4 2021 www.vision-mobility.dewww.vision 7,8 0 €

MOBILITÄT KONNEKTIVITÄT INFRASTRUKTUR HUSS-VERLAG GmbH

PORSCHE UNSEEN Blick hinter die Kulissen in Weissach

INTERVIEW VDA-Präsidentin Hildegard Müller zur Zukunft der Branche

KOMPAKT- VERGLEICH -Sinn! Citroën ë-C4, e-Niro oder gehört die Zukunft – als drittem VW ID.3? Lebensraum – autonom und elektrisch is 12. Juli B mm sti en ab

KIA EV6 AUTO-ABOS FLOTTEN LADEN SEILBAHNEN Koreanischer Nutzen statt Darauf muss man Schwebende Tesla-Killer Kümmern achten ÖPNV-Ergänzung ELEKTRISIERT IHRE FLOTTE.

DER VOLLELEKTRISCHE FORD MUSTANG MACH-E.

Unser , der neue Ford Mustang Mach-E, überzeugt und begeistert Fahrer wie Flottenentscheider: mit großer Reich- weite, repräsentativem Design und wegweisenden Technologien wie One-Pedal-Drive oder Ford SYNC 4A1 – ein Connected System, das mit jeder Fahrt dazulernt. Und selbstverständlich ist der Ford Mustang Mach-E auch mit unserem Fleet Manage- mentsystem, Ford Telematics, kompatibel. Steigen Sie ein!

Verbrauchswerte nach § 2 Nrn. 5, 6, 6 a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung: n. v.*

Verbrauchswerte nach WLTP: Stromverbrauch 19,5–16,5 kWh/100 km (kombiniert); CO2-Emissionen: 0 g/km (kombiniert).

* n. v. = Daten nicht verfügbar. Der Gesetzgeber arbeitet an einer Novellierung der Pkw-EnVKV und empfiehlt in der Zwischenzeit für Fahrzeuge, die nicht mehr auf Grundlage des Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) homologiert werden können, die Angabe der realitätsnäheren WLTP-Werte. Diese sind in der nachfolgenden Zeile zu finden. 1 Ford SYNC 4A setzt ein kompatibles Mobiltelefon voraus. Einige Funktionen benötigen eine Mobilfunkverbindung, wodurch abhängig von Ihrem Mobilfunkvertrag Kosten anfallen können. Verfügbare Funktionen sind abhängig vom Mobiltelefon-Typ. In unserem Ford SYNC Portal erhalten Sie alle Infos zur Kompatibilität mit Mobiltelefonen. editorial

Unser Super-Wahljahr

Liebe Leser:innen, wir alle gemeinsam Dass die Elektromobilität mittlerweile haben 2021 die Wahl – in Deutschland nicht auch die malerischsten und entlegensten nur die Bundestagswahl, sondern auch Winkel der Republik durchströmt, wurde unsere Leserwahl BEST OF mobility, uns klar, als wir zum Ingenieurbüro Baur in zu der ich Sie hiermit nochmal den schwäbischen Barockwinkel reisten, um ganz herzlich einladen möchte. die Ergebnisse des ersten Jahres E-Mobilität In elf Kategorien können Sie aus abzufragen. 117 Produkten Ihre Favoriten küren, Und zu guter Letzt wollen wir dem Wort die dann auf der IAA präsentiert und „Vision“ in unserem Titel mehr Ausdruck prämiert werden. Es ist Ihre Wahl – allein Ihre Stimmen entscheiden, noch bis zum verleihen, indem wir verstärkt visionäre 12. Juli 2021! Projekte begutachten und prüfen, wie kühn und praxistauglich diese sind. Weshalb wir Dass 2021 ein Jahr des Wandels ist, merkten uns gleich mal hoch in die Lüfte erheben wir auch bei der Erstellung dieser Ausgabe. und das Thema Seilbahn im ÖPNV von Im Interview mit VDA-Präsidentin Hildegard mehreren Seiten ausleuchten. So viel schon Müller spürten wir diesen Aufbruch ebenso vorweg: Viele würden gerne die Seilbahn wie bei den Neuerscheinungen der Pkw-Hersteller. nutzen, wenn sie die Wahl hätten, sofern diese nicht über den Dass die Nutzer:innen Mobilität immer öfter nur bedarfs- eigenen Wohnbereich schwebt... Das Gute ist: Wir alle haben gerecht nutzen, aber nicht mehr besitzen wollen, entdeckten immer die Wahl! wir beim Thema Auto-Abo, das immer populärer wird. Auch Viel Spaß beim Wählen und Lesen wünscht Ihnen als wir zum Thema smartes Laden in Flotten recherchierten, stießen wir auf die Tendenz, dass vermehrt „All-in-Pakete“ Gregor Soller, gebucht werden – und die User:innen die Ergebnisse im Chefredakteur VISION mobility Abonnieren Sie jetzt Newsletter unter Idealfall nur noch per Device auf den Screen geliefert haben [email protected] unseren www.vision-mobility.de Bilder: privatBilder: wollen. Mittlerweile gibt es einige interessante Mietmodelle. Tel. +49 (0)89/323 91-460

Autoren und Autorinnen dieser Ausgabe

Nadine Bradl Vollblutjournalistin unter Starkstrom

Von Bike bis Truck: Johannes Reichel, stellvertretender Chefredakteur, Christian Eckert plädiert für Effizienz in der Mobilität New-Mobility- Spezialist und Agenturgründer icon impact Bettina Brunner Redaktionsassistenz mit Begeiste r ung für alle Mobilitätsalternativen

HUSS-VERLAG GmbH VISION mobility finden Sie Joseph-Dollinger-Bogen 5 ∙ 80807 München ∙ www.hussverlag.de auch in den sozialen Netzwerken

VISION mobility 4|2021 3 inhalt 4 | 2021

coverstory Fahrbericht Jaguar F-Pace P400e i4i und iX: BMWs vollumfänglicher Hybride Präzision AAufbruch in die Elektrifizierung. Die Zukunft der Vans 53 Moderne Multitools 14 – 21 Interview Fahrbericht Škoda Enyaq: Stark(e) Strompremiere! VDA-Präsidentin

Hildegard Müller über CO2-Ziele 54 – 55

Leserwahl BEST OF mobility 2021 Das gibt es zu gewinnen! 56 – 58 mobilität

Vorstellung BMW i4 und iX Konkurrenz für Tesla Wer liefert wirklich? Die Großraum- limos Mercedes-Benz EQV und 24 – 25 Opel Zafira-e im Vergleich. Vergleich kompakte E-Autos Drei Individualisten konnektivität 26 – 30 Ladetechnik Unseen Auch ohne 5G flott dabei Hype, hyper, Hypercars 60 – 62 32 – 37 Auto-Abos Test Fiat 500 e Goodbye Leasing? Kleines Format, viel Charakter 64 – 68 38 – 39

Test Renault Twingo Z.E. Leicht, bunt, durstig 40 – 41 SeilbahnenS – Projekte, CChancen und Grenzen. Fahrbericht Škoda Enyaq iV Der Allrounder 42 – 43 Vorstellung Kia EV6 infrastruktur Elektrische Ambitionen 44 – 45 Seilbahn als Mobilitätsalternative In die Zukunft schweben FamilieF Baur steigt aus: Vergleichstest E-Vans 70 – 75

VerbrennerV adé! Soller; Hyundai; Porsche; G. Titel: VDA Honda; dem auf Bilder Stern vs. Blitz 46 – 49 Umstellung auf E-Mobilität Es werde Strom Fahrbericht 76 – 78 rubriken Cross Turismo Premium mit Pragmatismus News 6 – 12 50 partnerseite Pro & Contra 22

Fahrbericht Dacia Spring Deloitte Recht / Leserecho 80 Kompakte Effizienz Mobility Ecosystems Vorschau / Impressum 81 52 63 Kolumne 82 BMW;Bilder: Doppelmayr; Soller; Škoda G.

4 VISION mobility 4|2021 RENAULT ZOE E-TECH 100 % elektrisch

Jetzt mit 10.000 € Elektrobonus* Ab 99,– € mtl. inkl. 10.000 € Elektrobonus und für ADAC Mitglieder mit exklusivem Finanzierungsvorteil

Renault ZOE LIFE R110 Z.E. 40 (41-kWh-Batterie): Fahrzeugpreis: 25.790,– € (inkl. 3.900 € Renault Anteil)* inkl. Antriebsbatterie. Finanzierung: Anzahlung 2.410,– € (bereits abgezogen: 6.100 € Elektrobonus: 6.000 € Bundeszuschuss und 100 € AVAS-Förderung)* Nettodarlehensbetrag 17.280,– €, 24 Monate Laufzeit (23 Raten à 99,– € und Schlussrate 15.324,– €), Gesamtlaufleistung 15.000 km, eff. Jahreszins 0,99 %, Soll- zinssatz (gebunden) 0,99 %, Gesamtbetrag der Raten 17.601,– €. Gesamtbetrag inkl. Anzahlung 26.111,– €. Zzgl. Überführungskosten. Finanzierungsbeispiel der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstr. 1, 41468 Neuss. Finanzierungsangebot zu Sonderkonditionen. Gültig für Privatkunden mit Mitgliedschaft beim ADAC mit Zulassung bis 30.06.2021. Bei allen teilnehmenden Renault Partnern. Renault ZOE LIFE R110 Z.E. 40 (41-kWh-Batterie), Elektro, 80 kW: Stromverbrauch kombiniert

(kWh/100 km): 17,2; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Energieeffizienzklasse:A+ (nach gesetzl. Messverfahren). Renault ZOE: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 17,7–17,2; CO2-Emissionen kombiniert: 0–0 g/km; Energieeffizienzklasse: A+–A+ (nach gesetzl. Messverfahren). * Der Elektrobonus i. H. v. 10.000 € umfasst 6.000 € Bundeszuschuss, 3.900 € Renault Anteil gemäß den aktuellen Förderrichtlinien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und die Förderung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle für den Einbau eines akustischen Warnsystems (AVAS) bei neuen Elektrofahrzeugen i. H. v. 100 €, www.bafa.de. Auszahlung des Bundes- zuschusses und der AVAS-Förderung nach positivem Bescheid eines BAFA-Antrags: Förderung ist in die Anzahlung einkalkuliert. Kein Rechtsanspruch. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Angebot gültig bei Zulassung bis 30.06.2021. Abb. zeigt Renault ZOE INTENS mit Sonderausstattung. Renault Deutschland AG, Postfach, 50319 Brühl.

renault.de/zoe VISION mobility 4|2021 5 6 news VISION auf der Gehweg-Innenseite. sondern einmal amnicht Straßenrand, häufig die Laternen stehen abgesehen, Ausschnitt geschwächt. Und, davon mal den durch des Mastes diewird Stabilität aus. Zusätzlich eines Autos zum Laden noch der reicht Stromzelnen Parkplatz, an weder jedem ein- die Laternen stehen Jedoch vorgestellt. Kolumbus des Ei als Fast jährlich wird die Idee mindestens das ist täten Meine Nummer persönliche eins der Absurdi- auf. wieder immer Erheiterung unserer Ideen und halten sich poppen hartnäckig zu Denn einige schräge ganz als sonst. lustig weniger nicht Corona während ist Leben Das werden.bruch nicht schaffen zepte, die seiner Meinung nach den Durch- Technology, über Ladekon- eigenartige Erni, Gründer undChristoph CEO von Juice sei fürCO dern aufkünftigeSchäden. Shell sich nicht aufvergangene, son- wirkung, dennesbezieht Pflicht. Dashat Signal- ferer sindinder Auch dieZulie- Kund:innen. Verbrauch der Erzeugung biszum von derFörderung, te Wertschöpfungskette sinken –durch diekomplet- um 45Prozent gegenüber2019 müssen dieFirmenemissionen richts amShell-StammsitzinDenHaag, Bis 2030, soderSpruch desBezirksge- mal sovielCO Shell stoßealsgrößter EmittentderNiederlandeneun- womit auch künftigerSchaden abgewendet werden soll. Zukunft undnicht dieSchäden der Vergangenheit nimmt, sche Bevölkerung. habe auch massive Folgen fürdieniederländi- die Erderwärmung beschleunigten. Das Total inGange, inDeutschland gegenRWE. abhinge, sodasGericht. InFrankreich isteine Klage gegen der ihnenzur Verfügung stehendenMittelzurBeseitigung eine Verantwortung, dievonderGröße desSchadens wie Menschenrechtskonvention verstoßen. Konzernehätten das Recht aufLebengefährdenundgegendieEuropäische Investitio kolumne den Damit fällterneuteinUrteil, dasBezugaufdie Shell muss mehr für für mehr muss Shell mobility nen infossileEnergienwürdenunteranderem 2 Klimaschutz tun Klimaschutz -Emissionen verantwortlich, Laden anLaden Laternenpfählen

2 4 auswiederRestdesLandes. Weitere | 2021 GERICHTSURTEIL GERICHTSURTEIL Und täglich grüßt das Murmeltier grüßtUnd täglich dasMurmeltier n h r , n j d t du i son Zus en häu ns t der Strom Strom t der nen mindestens ellt. Jedochellt. avon ma edem ei rch d ätz d er p ern ern fäh de lic Ab f i n g h l len sur n - di . . - jr Sicherheitsvorkehrungen, mehr Technik und Sicherheitsvorkehrungen, mehr Das würde den wechselgerichtet. wieder beim sondern werden, Entla- gleichgerichtet nicht nur müsste beimist, Beladen der Strom nur gleichstromfähig nachdem der Autoakku le Laden muss, das ist Durchbruch warten Klassiker,Ein weiterer der auch noch auf seinen mehr mehr Kosten bedeuten. Das Auto müsste müsste Das Auto bedeuten. mehr Kosten a t z und für s ur am Woh außerdem dauerhaft angeschlossen angeschlossen dauerhaft außerdem ußerdem ußerdem tur am Wohn- und Arbeitsort wird zwar zwar wird Arbeitsort und Wohn- am tur ein, wenn ur Verfüg zur Verfügung stehen. Ladeinfrastruk- stehen. zur Verfügung überall eineund Ladestation es müsste will verwenden Netzstabilität die für Regulierspeicher als es man wenn sein,

Kosten . An sich klingt das verlockend, doch es di e N g mü gerade massiv gefördert – jedoch gefördert gerade massiv era n b nic nur AC und das bringt für das das für bringt das und AC nur ur läs id bidirektionale Laden wiederum wiederum Laden bidirektionale nichts. Auch nicht zu vernach- et

b s lässigen: Mehr Ladezyklen lässigen: Mehr Ladezyklen d u i Shell-Partnern Avia, Eni/Agip, Esso, OMV und Westfalen. Westfalen. und OMV Esso, Eni/Agip, Avia, Shell-Partnern u.a. bei den akzeptiert, Stationen an 26.000 mittlerweile die Ladekarte wird der demSeit hat sich Ausgabe Erscheinen aber noch mehr Europaweit getan: Entschuldigung. um bitten Wir ansteuern. Akzeptanznetz deutschen im kann Stationen man mit der 500 Shell Card 5.000 Fehler Statt eingeschlichen: ein sich hat 03/2021 mobility VISION Ausgabe der tank“ „Let’s Artikel dem In Gesellschaft nicht ausschließe, sodieForderung desITF. formation zuermöglichen, dieweniger wohlhabende Gruppender genutzt würden. esauch Hiergehe darum, eineinklusive Trans- alternative Verkehrsmittel wieFahrrad, ÖPNVsowie mehrCarsharing reduzieren, soferndieKrisefür Verhaltensänderungen genutztund zent. IndenStädtenließensich um80Prozent dieEmissionengar Hier siehtdasITFeinEmissionsreduktionspotenzial von 72Pro- und durch alternative undemissionsarmeoder–freie Antriebe. mit einerbesseren Koordination derLieferkettendurch Bündelung noch stärkeren Anstieg umdas2,6-fache in Tonnenkilometern. ten würden. BeimGüterverkehr kämeesderPrognose nach zueinem dass alleaktuellenSelbstverpflichtungen zumKlimaschutz eingehal- die Emissionenum16Prozent zulegen. Unddasunterder Annahme, Verkehrsaufkommen beiPassagieren bis2050mehralsverdoppeln, gen, mitentsprechenden Folgen fürdasKlima. Sokönntesich das Outlook 2021“würde dieMobilitätsnachfrage weiter drastisch stei- Zeitschiene bis2050vorgelegt. Nach „Transport demsogenannten Prognose zum Verkehrsaufkommen nach derPandemie undinder 23. Mai) hatdasInternational Transport Forum (ITF)derOECDeine Im Umfelddes Weltgipfels der Verkehrsminister inLeipzig(21. – zu stark 2050 bis Verkehr legt Eindämmen könntemandiezuerwartenden höheren Emissionen bidirektiona- FEHLERTEUFEL auf www.vision-mobility.de. auf komplett grüßt Murmeltier“ das Teile„Täglich von drei alle Lesen Sie Herausforderung. eine schon ist durch die Hauptstadt zu karren Dreirad per 400-Kilo-Akku einen aber Ehren, in Fitness fahren. zu E-Parkern ladebedürftigen zu Rikscha konstruierter eigens per Akkus Idee (wen wundert’s!),schwundene in Berlin ver- wohl wieder auchist die mittlerweile andocken, um zu laden. amüsant diese Ebenso und sich an Autos parkende herumkurven wild in Parkhäusern Akkus selbstfahrende sieht vor, dass eines Autoherstellers großen Konzept lustiges Ein autonom). sogar Zukunft tion rollen könnte (und das wohl in fernerer nen Highlight Nummer 3: das? will Wer Akkus. des zu einerführen Haltbarkeit geringeren ITF-PROGNOSE . Als ob das Auto nicht selbst zur Ladesta- zur selbst nicht Auto das ob . Als Fahrende Ladestatio- jr

Bilder: Aron Yigin/Unsplash; ITF; Juice Technology Der selbstladende Elektro-Hybrid.

Der Jazz überzeugte beim Red Dot Award 2021 in den Kategorien Funktionalität, Design und Sicherheit. Zudem sorgt sein zukunfts- R0àRɵƫȸǣƳɀɵɀɎƺȅǔɜȸǝȜƬǝɀɎƺ0ǔˡɿǣƺȇɿǣȇǴƺƳƺȸ³ǣɎɖƏɎǣȒȇِيɯƺǣɀƺȇƳƺɀƺ Erfahren Sie mehr auf honda.de

Kraftstoffverbrauch Jazz e:HEV in l/100 km: innerorts 2,5–2,4; außerorts 4,3; kombiniert 3,7–3,6. CO؅-Emission in g/km: 84–82 VISION mobility 4|2021 7 newsnBEMews news

emäß dem Klimaschutz- schneller durchführbar sein. programm der Bundes- Ein wichtiges Signal für die Gregierung soll 2030 ein Retrofit-Branche“, kommentier- Drittel der Fahrleistung im te Markus Emmert, Leiter der schweren Straßengüterverkehr BEM-Arbeitsgruppen, den kon- elektrisch oder auf Basis strom- struktiven Beratungsprozess. basierter Kraftstoffe erfolgen, „Der Bundesverband eMobilität das hatte Steffen Bilger, Parla- ist gebeten worden, auch in den mentarischer Staatssekretär im Umrüstung von Nutzfahrzeugen zukünftigen Arbeitsgruppen an Bundesverkehrsministerium allen weiteren Themen wie z.B. angekündigt. Und hinzugefügt: Standards, Sicherheit, Qualifi- „Dafür brauchen wir mehr BMVI stellt zierung, Service und After Sales Nutzfahrzeuge mit alternativen mitzuwirken und Expertise Antrieben auf der Straße.“ Kriterien katalog abzugeben und das federfüh- Mit dieser Aussage fühlte rende Ministerium über den sich der Bundesverband mit empfohlenen Stand der Erarbeitung auf dem eMobilität direkt adressiert Laufenden zu halten.“ und beteiligte sich konkret Mindeststandards vor Alle Akteur:innen sind herz- an der Ad-hoc-Task-Force lichst eingeladen an diesem zu Mindeststandards bei der Prozess in den BEM-Arbeits- Umrüstung von konventio- zur Förderung von neuen und relevanten Themen zu adres- gruppen mitzuwirken. nellen Nutzfahrzeugen auf umgerüsteten Nutzfahrzeugen sieren. Das BMVI ist unserem alternative Antriebe. Eine mit alternativen Antrieben Vorschlag gefolgt und hat aus verbandsinterne Task-Force einfließt. Sie tritt voraussicht- den Mindestanforderungen Mit dem QR-Code können Sie den hatte hierfür die fachliche lich im zweiten Quartal 2021 in ein Empfehlungshandbuch zu Ergebnisbericht Expertise zusammengetragen Kraft (siehe QR-Code). Mindeststandards gemacht. zur Task-Force und Handlungs empfehlungen „Wir begrüßen die Entschei- Somit können die Akteure frei des BMVI mit notiert. Inzwischen wurde ein dung des BMVI, den Prozess agieren und der Bewilligungs- Empfehlungen Ergebnisbericht veröffentlicht, und die Gestaltung schlank prozess seitens des Förder- als PDF-Datei

der direkt in die Richtlinie zu halten und dennoch die mittelgebers kann deutlich runterladen. Reichel J. BEM; Bilder:

Jetzt abonnieren. BEM-YouTube-Kanal Neue Mobilität www.youtube.com/NEUEMOBILITAET www.bem-ev.de 8 VISION mobility 4|2021 BEM kolumne

Mit Brief und Sigl

Denken die Alten noch an die Jungen? So schnell kann sich der Wind drehen. Noch zu Beginn des Aprils waren sich die Vertreter der Automobil-Lobby sehr sie- gessicher, die Ziele der EU in Sachen Klimaverbesserung und Euro-7-Norm ausbremsen zu können. Man beglückwünschte VDL CITEA ELECTRIC die EU-Kommissionen sogar dafür, „dass ein Verbrenner-Verbot klimaschädlich gewesen wäre.“ Schon wenige Tage später, Ende April Braves Design, dann die Wende. Erst erhöht die EU die Klimaziele auf 55 Prozent. Dann erklärt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe das deutsche Klima- revolutionäre Technik gesetz für unzureichend und im Grunde für unambitioniert. Das Gesetz missachte die Interessen der nachfolgenden Generationen, heißt es im Die neue Citea-Generation, die es ausschließlich als Elekt- Urteil. Was für ein schwerwiegender Vorwurf! Die Macher:innen von robus in vier Längen von 12,2 bis 18,1 m geben wird, bietet heute denken nicht an ihre Abnehmer:innen von morgen – das gilt sowohl für Politik als auch Wirtschaft. Sie streben nach der Fortsetzung ihrer bei vergleichsweise dezenter Optik teils revolutionäre Denk- und Geschäftsmodelle und präsentieren dabei eine ausgeprägte Technik: Die Batterien liegen im Boden. Das senkt den So-What-Einstellung zur Zukunft, den Lebensumständen und der Umwelt. Schwerpunkt ab und macht den Bus leichter. Die Verbund- Bei den Autobauern setzt sich diese Haltung gerade ohne Umschweife seitenwand aus einem Stück wiegt ebenfalls weniger und fort. Schon wieder hat ihr großer Verband vor „Hunderttausend“-fachen isoliert besser. Dazu kommt ein intelligentes Energie- Job-Verlusten gewarnt, wenn man den Verbrenner-Antrieb in Rente management samt cleverem Klimasystem, mit mehreren schickte. Alle Bemühungen, konsequent CO2-Einsparungen in der nach- Klimazonen entwickelt. Ein eigenes System für die Wärme- haltigen Version umzusetzen, werden von dort umgehend torpediert. pumpe soll für optimale Temperaturen an verschiedenen Diese Panikmache geht inzwischen vielen Sachkundigen und noch mehr Stellen sorgen. Die Wärme kommt zu 60 Prozent aus dem den jungen Aktiven auf die Nerven, sie ermüdet und trifft vor allem nicht die Realität. Boden. Durch Doppelglas sinkt der Energieverbrauch um Der Absatz von E-Mobilen hat in der deutschen Zulassungsstatistik im Frühling mit 22 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. In der 10 Prozent, insgesamt braucht der neue Citea 25 Prozent Elektromobilität entstehen derzeit an zahlreichen Stellen neue Jobs und weniger Strom. Darum stieg die Reichweite merklich: Laut Personal wird dringend gesucht. Gleiches gilt für die Fortentwicklung des VDL auf einen Aktionsradius von 500 bis 600 Kilometer Segments, hier braucht es Expertise, die in die Gremien drängt, in einer im gesamten Nutzungszeitraum. Bei harten Winterbedin- Zeit, die vom Wahlkampf bestimmt wird. Diesen gilt es nun abzuwarten. gungen wären immer noch minimal 280 bis 300 Kilometer Wer macht sich das Thema Umweltschutz in der Wirtschaft zu eigen? Wer möglich – ausreichend für einen Großteil der innerstäd- nutzt das Potential der neuen Ideen? Wer führt das Generationenthema tischen Buslinien in Deutschland. Möglich ist eine Akku- Klimaschutz? Und: Wer übernimmt Vorschläge des BEM? kapazität von 490 kWh bei einem 12,2 m-Wagen. Selbst für Wir sind gespannt – und vorbereitet. Regionallinien mit Längen bis 100 Kilometer oder Tages- Kurt Sigl, BEM-Präsident einsätze von 600 Kilometer wäre der neue Citea bei maxi- mal einer Zwischenladung am Tag eine Option. cb

R

Der neue NRGkick Alles, was dein E-Auto zum Laden braucht.

www.NRGkick.com VISION mobility 4|2021 9 news ECS news

OPEL MOVANO Jetzt auf Ducato-Basis und elektrisch

Der Opel Movano zieht um auf den italienischen Stellantis- Van und soll ab Herbst 2021 auch elektrisch kommen. Die Technik stammt vom britischen Elektroumrüster Bedeo. Die Akkus mit 37 und 70 kWh Kapazität sollen bis zu 117 und 224 Kilometer Reichweite bieten. Die 90-kW-E-Maschi- Vincenzo Matassa prüft, ob die ne stemmt 260 Nm Drehmoment. Geladen wird in Serie Installation richtig funktioniert, in AC mit 7 kW einphasig sowie 22 kW dreiphasig und im bevor unabhängige Kon- trolleur:innen die Schluss- und CCS-Modus mit bis zu 50 kW. Mit 7 kW ist der Van in sechs Abnahmekontrolle machen. respektive zwölf Stunden geladen, mit 22 kW sind fünf Laden in der Praxis Beim Neubau „Wolkenwerk“ in viele Fahrzeuge gleichzeitig, Zürich Oerlikon mit insgesamt reduziert das Lastmanagement 300 Wohnungen konnten die die Ladeleistung und berück- neuen Wohnungsbesitzer:innen sichtigt dabei auch den von bereits vor dem Einzug eine einigen Fahrzeugen benötigte Ladestation bestellen. Nahezu Mindeststrom, wie zum Beispiel die Hälfte aller Parteien haben des beliebten Renault Zoe. So diese Chancen genutzt. Mit werden unnötige Support-Ein- 120 bestellten Ladestationen sätze effektiv verhindert. Über waren eine genaue Planung und das Invisia Cockpit haben sowohl saubere Arbeitsvorbereitung Betreiber als auch Nutzer:innen respektive neun Stunden angesetzt. Bei 50 kW DC schafft ein Muss, um die Installation der Ladelösung jederzeit Zugriff man binnen einer Stunde 80 Prozent Kapazität. An kon- in kurzer Bauzeit realisieren zu auf sämtliche Daten, für die ventionellen Antrieben steht der bekannte 2,2-Liter-Diesel können. Jede der installierten sie die Berechtigung haben. So mit 88 kW/120 PS bis 121 kW/165 PS zur Verfügung. Karos- Ladestationen kann mit 11 kW behalten Nutzer:innen nicht nur serieseitig übernimmt Opel das Line-up der Geschwister laden und besitzt zusätzlich eine Stromverbrauch und anfallenden mit vier Fahrzeuglängen, drei Meter Höhen und 8 bis 17 m3 230V-Steckdose für ein E-Bike Stromkosten im Blick, sie können Ladevolumen. Ein automatischer Notbremsassistent, ein oder einen Staubsauger. auch die Ladezeit beeinflussen Toter-Winkel-Warner und Spurhalte- sowie ein Anhänger- Möglich macht dies das und so von günstigeren Strom- Assistent sorgen für Sicherheit. jr Lademanagement von Invisia, tarifen profitieren. Die Abrech- welches mit dem modularen nung kann entweder durch den April Satellitensystem auch die Betreiber erfolgen oder dank verwinkelsten Großgaragen einer Schnittstelle auch bequem Kraftfahrzeugneuzulassungen abdecken kann. Die Steuerung an den zuständigen Energie- übernimmt der Invisia Cube, versorger ausgelagert werden. Quelle: KBAQuelle: 2021 welcher dank dem integrierten Sicher wünschen sich einige Lastzugang von bis zu 125A den Mieter:innen eine solche Lösung In Klammern die Zuwächse im Vergleich zum Vorjahresmonat. Energieverbrauch des gesamten für die Garage. In der Schweiz Brennstoffzelle 35 Gebäudes kennt und die flexibel ist es leider je nach Vermieter:in installierbaren Satellite Cubes immer noch schwierig, eine Elektro 23.816 (+413,8 %) darauf abstimmen kann, damit Wallbox bewilligt zu bekommen. immer die maximal verfügbare Weitere Informationen zur Lade- Hybrid 37.106 (+238,7 %) Ladeleistung zur Verfü- infrastruktur finden Sie Plug-in-Hybrid 26,988 (+380,4 %) gung steht und trotzdem unter elektromobilclub.ch/ der Hausanschluss nicht blog/lade-infrastruktur/ Flüssiggas 1.028 (+438,2 %) überlastet wird. Laden sehr (oder QR-Code scannen). Erdgas 399 (+39,5 %)

Gesamt Durchschnittlicher CO2-Ausstoß: 126,4 g (–16,3 %) 229.650 (+90 %)

Gesamt Elektro 1.946 (+295 %) Hybrid 4.855 (+391 %) Plug-in-Hybrid 1.784 (+334 %) Erdgas + Brennstoffzelle 36 (+50 %)

21.810 (+ 141,3 %) Hyundai; Invisia/Wolkenwerk Opel; Bilder:

10 VISION mobility 4|2021 VERKEHRSCLUB DEUTSCHLAND (VCD) Bundesmobilitätsgesetz für mehr Klimaschutz

Der alternative Mobilitätsverband Verkehrsclub Deutsch- HYUNDAI XCIENT FUEL CELL land (VCD) startete einen Vorstoß für ein „Bundesmobili- tätsgesetz“, um die zersplitterte und veraltete Gesetzeslage Mehr Kraft in Deutschland stärker auf das Ziel Klimaschutz zu fokus- sieren. Das über 80-seitige Konzept fordert ein koordinier- und Auslieferungen tes und integriertes Rahmenwerk, in dem die Maßnahmen auf Klimaschutz hin ausgerichtet sein sollen. Bisher gebe Hyundai hat den Xcient Fuel Cell leistungsakkus als extra Energie- es zwar viele formulierte Ziele, wie „Steigerung der Attrak- optisch und technisch überarbeitet. quelle. Die max. Reichweite gibt tivität von Radverkehr und öffentlichem Verkehr“ oder Unter der gelifteten Kabine liefert Hyundai mit rund 400 Kilometer weniger Flächenverbrauch. Dennoch komme die Politik jetzt ein 180-kW-Wasserstoff- an. Die sieben Tanks lassen sich diesen Zielen nicht näher, weil die gesetzliche Fundierung Brennstoffzellensystem mit je zwei abhängig von der Umgebungstem- und Verankerung fehle, so der Verband. 90-kW-Brennstoffzellenstapeln peratur in etwa acht bis 20 Minuten Verkehr werde bislang nicht als Ganzes gesehen und Energie. Auch Langlebigkeit und vollständig auffüllen. Neben der geplant. Wegen der langen Planungs- und Bauzeiten, die Effizienz sollen verbessert worden 4x2-Variante ist jetzt auch ein teils mehr als 20 Jahre betrügen, müsse das Gesetz in der sein. Die E-Maschine leistet jetzt 6x2-Fahrgestell verfügbar. 2020 kommenden Legislaturperiode beschlossen werden. Nach 350 kW mit einem maximalen lieferte man 46 Einheiten in die dem Vorbild des Energiewirtschaftsgesetzes von 2005 will Drehmoment von 2.237 Nm, was Schweiz. Im Vergleich zu Dieseln man mit dem Mobilitätsgesetz eine übergeordnete Grund- den Einsatz auch in anspruchs- seien laut Hyundai geschätzt schon lage schaffen, an die sich die einzelnen Regelwerke wie voller Topographie erleichtern 585 Tonnen Kohlenstoff emissionen die Straßengesetze der Länder, das Fernstraßenrecht des soll. Sieben H2-Tanks bieten eine eingespart worden. Bis 2025 sollen Bundes, die StVO, aber auch das Personenbeförderungs- kombinierte Speicherkapazität von weitere 1.600 Einheiten nach oder Eisenbahn- und Bundeswasserstraßengesetz anleh- rund 31 Kilo Wasserstoff, daneben Europa kommen, auch die Märkte nen müssten. jr fungieren drei 72-kWh- Hoch- USA und China werden sondiert. jr

WHAT WILL MOVE US NEXT.

'LVFRYHUWKHODWHVWLGHDVVKDSLQJPRELOLǨ DQGH[SORUHHYHU\WKLQJ from cars to bikes to digital to climate. -RLQXVDWWKH,$$0RELOLǨ LQ0XQLFKIURP6HSWHPEHU

VISION mobility 4|2021 11 news

NEWS AUS DEM SILICON VALLEY VON CHRISTIAN ECKERT

Die selbstfahrende Pizza weder Pedale noch Lenkrad an In Houston, Texas, liefert ab Elektrisch und autonom Bord eines Fahrzeuges benötigt sofort ein selbstfahrender Nuro- werden. Mit dieser Übernahme wechseln 1.200 Mitarbeitende Roboter Pizza für Domino‘s aus. bleibt gesetzt aus Tokio (Japan), Palo Alto Bewohner:innen in einem spezi- In den USA entwickelt sich die neue Welt der Mobilität rasant (Kalifornien) und London (Groß- fischen Gebiet können sich mit weiter. Wir haben die wichtigsten News zusammengetragen. britannien) zu Toyota und ent- einer App die Pizza aussuchen, wickeln fortan für Woven Planet bezahlen und anschließend das sowohl Hard- als auch Software Robo-Taxi als Liefervariante Tür des Roboters geöffnet und Akzeptanz eines selbstfahrenden die Pizza entnommen werden Lieferservices zu testen, in der für autonomes Fahren. Nachdem auswählen. Sobald dieses am Woven ebenfalls bereits in Nuro Wunschort angekommen ist, wird kann. Der Nuro R2 ist der erste Hoffnung, die allgemeine Effizi- selbstfahrende Roboter, der die investiert hat, unterstreichen die man in der App benachrichtig enz zu erhöhen und die Kunden- Zulassung der Verkehrsbehörde in Japaner damit ihr ehrgeiziges Ziel, und erhält einen PIN-Code aufs zufriedenheit zu steigern. den USA erhielt. Nuro entwickelt weltweit führend in selbstfahren- Telefon geschickt. Damit dann die Ridesharing: Fahrer bleiben der Technologie zu werden. selbstfahrende Kleintransporter (vorerst) an Bord für den innerstädtischen Liefer- In der Woven Planet Group verkehr und wurde 2018 von zwei Toyota hat über die Woven Planet werden alle Aktivitäten in den ehemaligen Google-Ingenieuren Holding die Abteilung zur Ent- Bereichen Smart Cities, Robotik gegründet. Nuros Kooperation wicklung autonomer Fahrfunk- und autonomes Fahren gebün- mit Domino’s ist eine weitere tionen von der amerikanischen delt. Eines der spannendsten Pro- kommerzielle Anwendung des Ride-Sharing Firma Lyft übernom- jekte ist dabei die Woven City in Roboters, welcher auch bereits men. Mit einem Investment von Mishuku, Japan, eine Modellstadt für die Auslieferung von Lebens- 550 Millionen US-Dollar über die für Zukunftstechnologien. mitteln oder Artikel aus einem nächsten fünf Jahre sichert sich Neben Lyft hatte übrigens auch Drogeriemarkt genutzt wird. Toyota damit Lyfts Expertise für Uber bereits vor längerer Zeit Ziel des Pizza-Pilot-Programmes autonomes Fahren, als weiteren seine komplette „autonomous ist es, die Interaktion mit dem Baustein zur Erreichung von driving“-Abteilung verkauft, Roboter und die generelle Level-5-Autonomie, bei der damals an Aurora.

In der Woven City plant Toyota ein hochintegratives, digitales Gesamtsystem. Dominos liefert wieder autonom, diesmal mit Nuro-Bots.

Der Letzte macht die Tür (elektrisch) zu! Die Mercedes-Maybach S-Klasse startet in S 580 4Matic, der schon in der NEFZ-Norm sation mit Hilfe gegenphasiger Schall- zwei Varianten in Deutschland: Der V8 als 10,2 bis 10,9 l/100 km braucht und wellen. Wäre bei einer E-Version natürlich der V12 als S 680 nie nötig gewesen. Elektrisch 4Matic, der dann zwischen Gar antreiben lassen sich dafür 13,3 und 14,1 l/100 km angetriebenen Komforttüren verköstigt. Elektrifiziert? hinten für gut 1.606 Euro. In Der S 580 mild mit NICHT Kombination mit dem MBUX 48 Volt. Und weil es im visionär Interieur-Assistenten im Fond Maybach superleise sein lässt sich das Schließen der soll, konstruierte man mit automatischen Komforttüren schwäbischem Maximalaufwand sogar per Handbewegung starten eine aktive Fahrgeräuschkompen- oder stoppen. gs Bilder: Dominos; Daimler; Nuro; Toyota Daimler; Nuro; Dominos; Bilder:

12 VISION mobility 4|2021 Anzeige

Nachhaltige Mobilität als Erfolgsfaktor für Unternehmen

Viele Unternehmen wollen Kunden und Partnern deutlich zeigen: Wir sorgen uns um die Zukunft – und handeln. Ob als Bilanzfaktor, Teil der CSR-Strategie oder für das Image des Unternehmens – Nachhaltigkeit spielt für Unternehmen als ökonomischer Erfolgs- faktor eine wichtige Rolle. Als Teil einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie, die um eine gute CO₂-Bilanz bemüht ist, rückt das Thema innovative, umweltverträgliche Unternehmensmobilität dabei immer stärker in den Fokus.

Nachhaltige Mobilität ist ein Szenario, dem auch die Automobilindustrie durch die kontinuier liche Weiterentwicklung von Antriebstechnologien und ein breites Angebot emissionsarmer Fahr- zeuge Rechnung trägt. Hersteller wie Volvo gehen mit gutem Beispiel voran und verfolgen selbst ambitionierte Klimapläne: So hat sich der schwedische Automobilkonzern etwa zum Ziel gesetzt, den CO₂-Fußabdruck jedes Volvo Modells über den gesamten Lebenszyklus hin- weg deutlich zu reduzieren, indem nicht nur direkte Fahrzeugemissionen, sondern auch Emissionen in Herstellung, Logistik und Liefer- Alle Volvo Modelle sind mit Plug-in Hybrid-Antrieb erhältlich. kette verringert werden. Zusätzlich setzt Volvo in seinem Portfolio stark auf Hybrid-Antriebe – zuletzt durch den Gesetzgeber definierte Flot- Volvo setzt auf Nachhaltigkeit alle Modelle sind inzwischen auch mit einem tengrenzwerte für Kohlenstoffemissionen eine Plug-in Hybrid-Antrieb erhältlich. In Zukunft entscheidende Rolle. Experten sind überzeugt: Für den schwedischen Premiumhersteller Volvo soll der Fokus vollständig auf rein elektrischen Der Fuhrpark bietet enormes Potenzial, um ist klar, dass an einer Elektrifizierung in der Fahrzeugen liegen – mit dem neuen Volvo XC40 das Unternehmen nachhaltiger auszurichten. Automobilindustrie kein Weg vorbeiführt. Recharge Pure Electric ist das erste vollelek- „Nachhaltigkeit ist für uns bei Volvo Cars genau- trische Modell des Premiumherstellers auf dem Mit modernen Antrieben und innovativen Tech- so wichtig wie Sicherheit“, erklärt Håkan Samu- Markt. Ein Ziel, das in Kombination mit attrak- nologien wollen Fuhrparkmanager ihre Flotte fit elsson, Chief Executive Volvo Cars. Volvo Cars tiven Leasing-Angeboten für Recharge Plug-in für die Zukunft machen. Immer beliebter: Plug- verfolgt ehrgeizige Ziele: Auf dem Weg zu einem Hybrid-Modelle gerade für Geschäftskunden in Hybrid-Modelle – sie vereinen die Flexibilität klimaneutralen Unternehmen bis 2040 will der als Wegbereiter hin zu einer grüneren Flotte gilt. der Reichweite eines Verbrennungsmotors mit Autohersteller die CO₂-Emissionen in allen Ge- der Möglichkeit, kurze Strecken komplett elek- schäftsbereichen und in seiner Modellpalette trisch – und damit emissionsfrei – fahren zu minimieren und setzt deshalb seit Jahren konse- können. quent auf die Elektrifizierung seiner Fahrzeuge. Ab 2030 sollen sogar nur noch vollelektrische Als Flottenfahrzeuge sind Plug-in Hybride Fahrzeuge auf den Markt gebracht werden. etwa für Mitarbeitende geeignet, die die Um Unternehmen den Weg in eine elektrifi- Strecke zwischen Arbeitsplatz und Wohnort zierte Zukunft möglichst einfach zu machen, vollständig mit einer Batterieladung zurück- bietet Volvo durchdachte Lösungen, die sich legen können. Hinzu kommt: Für Dienst- auch finanziell lohnen. Mit dem Volvo Re- wagen mit rein elektrischem oder Plug-in charge Leasing für Gewerbekunden etwa Antrieb, die im Zeitraum vom 1. Januar 2019 können Unternehmen ihre Flotte mit ver- bis zum 31. Dezember 2021 übergeben schiedenen Plug-in Hybrid-Modellen ganz un- werden, gilt die vergünstigte Dienstwagen- kompliziert nachhaltiger gestalten. Zusätzlich besteuerung – wenn sie entweder einen kann das Volvo Wallbox-Leasing¹ inklusive In- maximalen CO₂-Ausstoß von 50 g/km oder stallation und Abonnement mit abgeschlos- Das Wallbox-Leasing gibt es inkl. Installation und Abonnement.¹ eine elektrische Mindestreichweite von sen werden. So können die Mitarbeitenden Der Weg zur grüneren Flotte 40 Kilometern haben. Alle Volvo Recharge- ihre Fahrzeuge ganz bequem zu Hause auf- Modelle erfüllen die Voraussetzung für die laden – und emissionsfrei zur Arbeit starten. Wenn es um die betriebliche Nachhaltigkeit Halbierung der Dienstwagenbesteuerung. Dank des Volvo Hybrid-Bonus² und des Volvo geht, spielt die Unternehmensflotte durch Für Unternehmen heißt das: Der Umstieg Elektro-Bonus³ ist der Umstieg dabei nicht ihren großen Anteil an der CO₂-Bilanz, unter- schlägt sich nicht nur in der CO₂-Bilanz positiv nur gut für die Umwelt, sondern auch für die nehmenseigene ESG-Richtlinien und nicht nieder. Finanzen. Mehr unter volvocars.de/business

¹ Dem Angebot liegt eine Ladebox/Wallbox NewMotion Home Advanced View zur Wandmontage (Standardfarbe) zugrunde. Die maximale Ladekapazität der Ladebox/Wallbox hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese sind: lokale Regulie- rungen, Typ des Elektrofahrzeugs, Netzanschluss und der Stromverbrauch Ihres Gebäudes. In der Installation enthalten: Arbeit und Anreise, bis zu 20 m Verkabelung entlang der Wand, bis zu drei Wanddurchbrüche, FI Schutzschalter, Über- spannungsschutz, Anschluss und Inbetriebnahme der Ladebox/Wallbox, Ausfüllen und Übermitteln des Inbetriebnahme- und Abnahmeprotokolls, Anmeldung des Ladepunkts beim lokalen Netzbetreiber und Einweisung des Nutzers. Sonstige Mehrkosten werden separat koordiniert und abgerechnet. Erdarbeiten, Hausanschlusserweiterungen und Änderungen am Sicherungskasten sowie Kosten der Energieversorgung sind nicht Bestandteil des Angebots. In der Rate enthalten ist ein Abonnement. Beim Abschluss eines Leasingvertrages über eine Ladebox/Wallbox Home Advanced View ist dieses Abonnement bereits enthalten; das Abonnement ist während der Laufzeit nicht kündbar. Nähere Informationen zum Inhalt des Abonnement-Paketes unseres Service-Partners NewMotion finden Sie unter www.newmotion.com/de-de/kundendienst/faq/abonnements-and-services-de. Leasinggeber: Volvo Car Financial Services, ein Service der Santander Consumer Leasing, Santander Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Abbildung zeigt ähnliche Ladebox/Wallbox. ² Der Volvo Hybrid-Bonus/Umweltbonus wird bei Kauf, Finanzierung oder Leasing eines neuen Fahrzeugs der Recharge Plug-in Hybrid-Modelle gewährt. Der maximale Bonus beträgt für den Volvo XC40 Recharge T4 Inscription Expression* 6.750,00 € und wird in Höhe von 2.250,00 € (netto) von Volvo direkt bei Erwerb und auf bewilligten Antrag in Höhe von 4.500,00 € vom Bund gewährt. Der Bonus für andere Volvo Recharge Plug-in Hybrid-Modelle beträgt insgesamt 5.625,00 € und wird in Höhe von 1.875,00 € (netto) von Volvo direkt bei Erwerb und auf bewilligten Antrag in Höhe von 3.750,00 € vom Bund gewährt. Detaillierte Informationen finden Sie unter www.bafa.de. Gültig für alle Volvo Recharge Plug-in Hybrid-Modelle ausgenommen Volvo XC60 T8 AWD Polestar Engineered Automatikgetriebe: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 2,3; CO₂-Emission in g/km: 51; Stromverbrauch in kWh/100 km: 18,7 (jeweils kombiniert), Volvo XC90 Recharge T8 AWD R-Design Automatikgetriebe: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 2,1; CO₂-Emission in g/km: 47; Stromverbrauch in kWh/100 km: 16,3 (jeweils kombiniert) sowie Volvo XC90 Recharge T8 AWD Inscription Automatikgetriebe: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 2,1; CO₂-Emission in g/km: 47; Stromverbrauch in kWh/100 km: 16,3 (jeweils kombiniert), (jeweils Modelljahr 2022). Änderungen vorbehalten. *Volvo XC40 Recharge T4 Inscription Expression: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 1,8; CO₂-Emission in g/km: 41; Stromverbrauch in kWh/100 km: 15,9 (jeweils kombiniert). ³ Der Volvo Elektro-Bonus/Umweltbonus wird bei Kauf, Finanzierung oder Leasing eines neuen Fahrzeugs der Volvo Recharge Pure Electric Modelle gewährt. Der Bonus beträgt bis zu 7.500,00 € und wird in Höhe von bis zu 2.500,00 € (netto) durch Ersparnis gegenüber der UVP unter Berücksichtigung aller Rabatte vom Hersteller direkt bei Erwerb und auf bewilligten Antrag in Höhe von bis zu 5.000,00 € vom Bund gewährt. Detaillierte Informationen finden Sie unter www.bafa.de. Änderungen vorbehalten. coverstory DIE ZUKUNFT DER VANS

Platz da!

Vans sind wieder in – und entwickeln sich zum Multitool für moderne und autonome Mobilität. Von Bettina Brunner, Christian Eckert, Johannes Reichel und Gregor Soller

Toyotas Woven City, mitten drin viele E-Paletten: als autonom und elektrisch fahrende Shuttles oder „immobile“ Shops und Bars.

14 VISI IONONmomobib liityy 4|2020211 chon seine Bauform prädestiniert den dem neuen VW T7, den inhaltlich Van für diverseste Aufgaben: Durch sein künftig vom Lieferwagen T6.1 trennt, um mit ihm kubisches Äußeres kann der KEP-und dynamischer bauend und multifunktional Sharan Kistentransporter genauso großzügig und T6.1 zu ersetzen – alternativ allerdings nur als Personen befördern – besser als SUV. Plug-in-Hybrid angetrieben. Dazu kommt später Weshalb dieser Fahrzeuggattung aktuell der rein elektrische ID. Buzz, den man in Wolfsburg wieder mehr Aufmerksamkeit zu Teil wird. Das auch schon als autonomen Shuttle „AD“ sieht (siehe beginnt bei „banalen“ Neuerscheinungen und reicht Kasten). Und der Transporter? T7 kommt künftig hin bis zu komplexen und teils visionären Subskrip- quasi doppelt: Einmal von VW als Van und Pkw, tionsmodellen, bei denen Kund:innen nur nutzen, einmal von Ford, der dann ganz anders aussieht und was sie benötigen – und wenn das künftig nur eine ein Transporter wird!“. So wie der Pick-up Amarok einmalige autonome und elektrische Fahrt von A ein umgestalteter Ford Ranger wird und der nächste nach B ist. VW Crafter mit dem großen Transit zusammenge- Beginnen wir bodenständig beim Urmeter des legt werden könnte. Dafür stehen die Ford-Cityvans populärsten Vans im deutschsprachigen Raum, Courier und Connect künftig auf VW-Basis. >>

VISIONN moobbiliityty 4|2002211 15 coverstory DIE ZUKUNFT DER VANS

Außerdem treibt Ford die Elektrifizie- rung des Transit und Pick-ups F-150 voran, wo mit dem Duo Amazon/Rivian aus dem Nichts ein Riesenkonkurrent entstand, wobei Ford ebenfalls an Rivian beteiligt ist.

Neue Konkurrenz: Tech- Unternehmen und Start-ups

Amazon startet ab sofort auch in Denver, Colorado, die Paketauslieferung mit den speziell von Rivian entwickelten E-Vans. Denver ist neben Los Angeles und San Francisco die dritte Großstadt, in denen die Prototypen zu Testzwecken fahren. Britische Retro-Welle: Der LCV VN 5 Das mitunter raue Klima sowie Colorados Laut Amazon sollen 2022 über 10.000 Fahr- lehnt sich an das ikonische London-Taxi Berglandschaft sind eine ideale Umge- zeuge aktiv sein. Parallel zur Entwick- „TX“ an, Morris Commercial lässt den bung, um die Praxistauglichkeit der Rivian lung der Fahrzeuge hat Amazon bereits „J“ wieder aufleben – als extremen Vans weiter zu prüfen und zu optimieren. begonnen, tausende Ladestationen in den Leichtbau, rein elektrisch.

USA zu installieren, um den Fahrenden ideale Lademöglichkeiten anzubieten. Eine optimierte Logistik sowie das digitale Ökosystem von Amazon unterstützen die Elektrifizierung. Im Rahmen der Umwelt- Mit dem Staria schutzinitiative hat Amazon im letzten schlägt Hyundai Jahr bereits mehr als 20 Millionen Pakete ein neues Van- mit E-Vans geliefert und plant, diese Zahl Kapitel auf. weiter massiv zu steigern. HYUNDAI Technologisch gelten auch die Google- uf der N3-SUV- die Verbrenner STARIA Ausstiegs- Tochter Waymo sowie GM mit dem Plattform planen die zum Start, warner „Cruise“-Projekt als führend in der Ent- Koreaner Diesel, Plug- denen eine für die A Futuristische Optik, wicklung autonomer Fahrzeuge. Wobei GM in-Hybrid und eine Fuel-Cell- Fuel-Cell- Schiebetür, konventionelle mit Cruise gleich ein komplettes Logistik- Version inklusive futuristi- Variante und Antriebe sofern sich scher Optik samt Kia-Ableger ein Plug-in- ein Fahrzeug netzwerk gestrickt hat. für Kia. Zum Start liegt der Hybrid folgen sollen. von hinten nähert. Derweil hat Uber eine Partnerschaft Schwerpunkt auf zwei gezielt Seltsamerweise verzichtet Die Belegungserkennung mit dem britischen EV-Startup Arrival luxuriösen Großraumvans. Hyundai wohl auf eine batte- warnt, falls sich noch ein angekündigt, das bisher nur im Bus- und Die Spanne reicht später rieelektrische Version. Der im Passagier und etwa Haustier Van-Bereich tätig war. Jetzt sollen speziell von zwei bis elf Sitzen, dann aerodynamischen Integral- im Fahrzeug befindet. Eine für das Ride-Hailing ausgerichtete Fahr- folgt auch der Kastenwagen. design gestaltete Van soll auf Weitwinkelkamera, angebun- zeuge hinzukommen. Bereits Ende 2023 Außerdem soll der Wandel 5,23 Meter Länge und 1,99 den an das konnektive und sollen die ersten Uber-Autos in Produktion zum „Smart Mobility Provi- Meter Breite bei 1,99 Meter smarte Infotainmentsystem der“ unterstrichen werden, Höhe eine gute Raumausnut- soll die Überwachung des gehen. Das soll Uber-Fahrer:innen den um so auch gewerbliche zung innen bieten, auch dank Fahrgastraums ermöglichen, Arbeitsalltag erleichtern und das stunden- On-Demand-Shuttle-Dienste langen 3,27 Meter Radstand. Lautsprecher und Mikrofone lange Fahren und Sitzen angenehmer anzusprechen, erklärte der Formal fasst der Lade- oder des Multimediageräts gestalten. Deshalb sollen die Fahrenden weltweite Hyundai-Marke- Passagierraum bis zu 5.000 erleichtern die Kommunikati- aktiv in den Entwicklungsprozess einge- tingleiter und Executive Vice Liter Fracht oder Gepäck und on im Van. Wahlweise leuch- bunden werden. Da diese die Fahrzeuge President Thomas Schemera. bis zu drei Europaletten. Bei tet der Van mit LED-Technik selbst kaufen oder leasen müssen, muss Er nennt diese Fahrzeugklas- der Sicherheit legt Hyundai über das komplett quer über das Fahrzeug erschwinglich und zuver- se „Purpose Built Vehicles“, die Latte höher: Etwa mit die Fahrzeugfront gezogene PBVs, denen man im gesam- dem per drahtloser Technolo- Tagfahrleuchtband, die im lässig sein. Darüber hinaus wird es vor ten Hyundai-Konzern großes gie arbeitenden Gurtwarner, ersten Schritt aber noch nicht allem darum gehen, den Passagieren einen Potenzial beimisst. Weniger der die flexible Platzierung mit der Außenwelt kommu- besseren Service anzubieten. Platz, Unter- innovativ als die Optik sind der Sitze erlaubt sowie einem niziert. haltungsangebote oder Lademöglich-

keiten sind nur einige der Themen, welche Aurora Labs;Bilder: Daimler; Hyundai; LCV; Renault; VW Morris Rivian; Commercial; Toyota;

16 VISION mobility 4|2021 MERCEDES-

ouvelle BENZ Ladeöffnung Vague CONCEPT EQT ohne konventio- und Neue N Im Sternen- nelle B-Säule. Deutsche Welle: himmel? Bei Antrieb und Mit Kangoo und Akkukapazität schie- Concept EQT zeigen len wir ebenfalls nach Renault und Mercedes- Frankreich: Der neue Kangoo Benz, wie man die Cityvans Rapid kommt mit drei Turbodiesel künftig weiterentwickelt. Die und zwei Turbobenzinern. Für VISION mobility- Nouvelle Vague gab sich Renault den Kangoo Rapid E-Tech Electric Chefredakteur Soller konnte als aktuelles Motto. Beim EQT stellen die Franzosen einen im EQT bereits Probe sitzen. lassen uns die aufgelaserten eher dezenten 75 kW (102 PS) Sterne im Glasdach beim Probe- Elektromotor in Aussicht, der sitzen spontan an den Hit des seine Energie aus einem Lithium- schwäbischen Neue-Deutsche- Ionen-Akku mit 44 kWh Kapazität Welle-Königs Hubert Kah denken: bezieht. Damit soll eine Reich- „Ich seh‘ den Sternenhimmel.“ weite von rund 265 Kilometern Ähnlich wie bei Vito und V-Klasse möglich sein – eher knapp vor wird Daimler auch hier Personen- allem im Vergleich zum EQV, der beförderung und Handwerk locker echte 300 Kilometer bietet. stärker trennen – und den Citan Große Touren von 150 Kilometern auch als T-Klasse respektive EQT ohne Laden am Wander- oder meter Ladevolumen sowie 540 bis Verkehrsgeschehen hinterm führen. Die Langversion streckt Erlebnisparkplatz sind damit eher 740 Kilogramm Nutzlast bieten. Fahrzeug per Kamera beobachtet sich auf üppige 4.945 mal 1.863 nicht drin. Die sechs Fahrpro- Die Langversion verfügt laut und das Bild in ein Display anstelle mal 1.826 Millimeter. Das Design- gramme bieten einen Eco-Modus Renault mit bis zu 3,55 Metern des Innenrückspiegels projiziert. Team um Gorden Wagener dürfte zur Reichweiten optimierung, über die größte Ladelänge in der Stark: Das Infotainmentsystem es hier schaffen, den EQT zumin- der Leistung auf schmale 55 kW Kompakt-Transporter-Klasse. Das MBUX mit Lernfähigkeit und dest optisch und haptisch fühlbar (75 PS) drosselt. Dafür kann Stauvolumen dort beträgt 4,2 bis dezenter künstlicher Intelligenz. über Caddy, Kangoo und Co. zu per DC mit bis zu 75 kW nach- 4,9 Kubikmeter. heben. Wobei die Gestalter:innen geladen werden, womit binnen In Verbindung mit Mercedes die Studie extra-edel ausstaffier- 40 Minuten wieder 80 Prozent Auch bei der Sicherheit legen EQT me connect werden auch EV- ten. Praktisch: die an einem Stück Akkustand erreicht sein sollen. und Co. massiv nach, bis zum spezifische Navigationsdienste umlegbare Rücksitzbank, auf die An einer haushaltsüblichen Steck- adaptiven Tempopiloten mit Stop und -funktionen angeboten. Man auch drei Kindersitze nebenein- dose muss 26 Stunden gewartet & Go-Funktion, sowie Totwinkel- darf gespannt sein, ob der EQT die ander passen. Nicht übernehmen werden. Ohne Sitze gibt es viel warner und -assistent. Dazu gibt Cityvan-Charts so stürmen wird wird man von Renault die bei Platz – die Standardausführung es Anhängerstabilitätskontrolle wie einst Hubert Kahs Sternen- den Lieferwagen breite seitliche des Kangoo soll 3,3 bis 3,9 Kubik- und „Rear View Assist“, der das himmel die Neue Deutsche Welle.

Wolfgang Wieduwild Vorsprung durch Mit elektrischen E-Klein- und Leichtfahrzeuge Klein- und Leichtfahrzeugen Wendig, flexibel und umweltbewusst im dichten Stadtverkehr NEU gegen den Verkehrskollaps Aus dem Inhalt: Welche Fahrzeuge und welche Mobilität werden wir t 1FEFMFDT &#JLFT &-BTUFOSÊEFS uns leisten können – finanziell und aus Klimaschutz- und Kleinfahrzeuge gründen? Nicht nur die Ballungsräume leiden unter t &4DPPUFS &3PMMFS 4FHXBZ$P dem zunehmenden1 Verkehr./ 3Wie verhindern wir den t "LLVWBSJBOUFOVOEUFDIOJL urbanen Verkehrskollaps? Der Leser erhält einen t 4JDIFSIFJUVOE&SHPOPNJF kompakten Überblick über die boomenden t &-FJDIUGBIS[FVHFJN1SBYJTFJOTBU[ Elektro-Klein- und Leichtfahrzeuge, ihre Technik und t .BSLUàCFSCMJDL-FJDIUGBIS[FVHF Neue Mobilität Anwendung sowie eine praktische Marktübersicht. mit Elektromotor (LEV) 1SFJTFGSFJCMFJCFOEinkM.X4U zuzügl. Versand. t 8JSUTDIBGUMJDILFJUVOE'ÚSEFSVOH Es gelten die -JFGFSCFEJOHVOHFOEFS)6447&3-"((NC)VOUFSXXXIVTTTIPQEF 'PSNBU%*/" 1BQFSCBDL 4 Bestell-Nr. 28302 € 41,20 )6447&3-"((NC)r.àODIFO E-Book: #FTUFMM/Sé  [email protected] www.huss-shop.de

VISION mobility 4|2021 17 coverstory DIE ZUKUNFT DER VANS

Deutschland geht raus, Frankreich rein: Renault und Stellantis beginnen bereits 2021 mit der Herstellung von Brennstoffzellenvans (oben) und gehen beim Kangoo mit dem Wegfall der B-Säule auch im Detail neue Wege.

berücksichtigt werden müssen. Uber will per Elektrifizierung und mit Brennstoffzel- so dem Ziel einer weltweit komplett elek- Der Van-Markt UK spielt die le vorantreibt. In einem Joint Venture mit trischen Flotte bis 2040 näherkommen. charakterstarke Retro-Karte dem US-Pionier Plug Power sollen leichte Gleichzeitig hat Arrival bestätigt, dass das Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb neue Fahrzeug nicht exklusiv Uber vorbe- Ganz bewusst auf die Retro-Karte setzen sowie Infrastruktur lösungen schneller zur halten bleibt, sondern auch anderen Inter- dagegen die britischen Marken LEVC und Serie reifen. Auch Renault möchte Flotten essenten angeboten wird. Morris Commercial Vehicles. Die Geely- „alles aus einer Hand“ anbieten, inklusive Tochter LEVC stellt ihrem ikonischen Taxi Tankinfrastruktur sowie die Kraftstoff-

einen Elektrovan mit Range-Extender beschaffung von H2, wie eine Sprecherin Daimler: zu Seite, wobei LEVC-CEO Jörg Hofmann gegenüber VISION mobility durchblicken Alle Vans unter Strom bereits laut über eine künftige rein elek- ließ. Man setze bei dem 50:50-Joint Venture trische Version nachdenkt. Was auch der auf die 20-jährige Expertise des Brenn- Die Start-ups dürften auch Daimler Kopf- Ansatz von Dr. Qu Li, Gründerin und CEO stoffzellenspezialisten. Dieser habe bisher zerbrechen bereiten, wo man bisher auch von Morris Commercial Vehicles war, wo über 40.000 Fuel-Cell-Systeme ausgelie-

in den USA viele Amazon-graue Sprinter man den „JE“ präsentierte: Rein elektrisch, fert sowie 110 H2-Tankstellen errichtet, verkaufen konnte. Außerdem hat man mit extremem Leichtbau und extremem an denen täglich mehr als 40 Tonnen H2 Vito respektive die V-Klasse weltweit Retro-Design, das den J-Type der 1950er vertankt würden. Zudem sei der Anbieter erfolgreich als luxuriöses Personenshuttle zitiert. Li soll auch bei der Abwicklung der führend in der Technologie des grünen etabliert. britischen Marken MG Rover und LDV Vans Wasserstoffs, der aus regenerativen Quel- Doch bevor sich Daimler auf das beteiligt gewesen sein. Letztere Marke len per Elektrolyse erzeugt wird. De Meo ist Experiment autonomer Pods einlässt, elek- kommt als „Maxus“ nun ebenfalls wieder überzeugt, dass man mit der neuen Koope- trifiziert man erstmal die Bestandspalette: zurück nach Europa – ebenfalls mit elektri- ration eine „Aus-einer-Hand“-Lösung Heißt, dass E-Sprinter, E-Vito und EQV ab schen Modellen. samt kompletter Wertschöpfungskette für 2022 auf die elektrischen Cityvans e-Citan LCV schaffen könne. Vom Fahrzeug, über und EQT folgen, die wieder auf dem elek- Tanklösungen bis zum dekarbonisierten trischen Renault Kangoo basieren werden, Frankreich bringt die Wasserstoff. Damit wolle man Frankreich nur edler. Wir durften im Concept-Car Brennstoffzelle voran als Brückenkopf für diese Schlüsseltechno- schon mal probesitzen (siehe Kasten) und logie positionieren und die führende Rolle müssen sagen: Das Ganze fühlt sich zwar Die gehören mit dem Kangoo Z.E. schon in Europa stärken. sehr nach Mercedes-Benz an, wirklich lange mit Partner Nissan zu Renault, wo der Klar, dass deshalb auch der Stellantis- innovativ ginge aber anders. neue CEO Luca de Meo die „ Renaultlution“ Konzern dieses Thema weitertreibt.

18 VISION mobility 4|2021 beteiligt. Das US- Konkret umsetzen will man Schon 2017 zeigte der VW-Konzern mit dem Unternehmen die Vision ab 2025 mit dem „Sedric“, wie autonome Shuttles respektive VOLKS- hat das soge- ID. Buzz AD. Vans der Zukunft aussehen könnten. WAGEN nannte Self- Driving-System arbeitet und Objekte aus einer olkswagen Nutzfahrzeuge ID. BUZZ ab 2025 Erste autonome (SDS) entwi- Distanz von bis zu 400 Metern will ab 2025 autonome kommerzielle Shuttles ab 2025 ckelt, im Früh- erfassen kann. Sein patentierter VVans bei der On-Demand- Einsätze bei Fahr- jahr bereits einen Geiger-Modus soll selbst kleinste Tochter Moia in Hamburg einset- und Zustelldiensten ersten Prototyp Partikel (ein Photon) erkennen, so zen. Die Entwicklung dazu habe zu ermöglichen“, erklärte ausgestattet und testet dass auch sehr schwach reflek- bereits begonnen, 2021 sollen die Christian Senger, Bereichsleiter damit erstmals auch in Deutsch- tierende Objekte erfasst würden ersten autonom fahrenden Pro- Autonomes Fahren bei VWN. land. Argo-CEO Bryan Salesky und damit sehr genaue Darstel- totypen auf Basis des künftigen Kund:innen könnten sich dann erklärt dazu: „Wir betrachten lungen der Umgebung möglich ID. Buzz im Münchner Umland in ausgewählten Städten mit das Argo-Testprogramm als seien. Diese Technologie setze getestet werden. Denn auch VW autonomen Fahrzeugen zu ihrem das größte für innerstädtisches man auch bei den Fahrzeugen sieht leichte Nutzfahrzeuge und Ziel bringen lassen, und auch Fahren, mit sechs Standorten von Volkswagen Nutzfahrzeuge nicht etwa Premium-Pkw als Zusteller:innen bei Paketdiensten allein in den USA.“ ein, so Salesky. Moia soll Exper- „ersten logischen Einsatzort für würden durch das autonome In Europa richtete man am tise bei On-Demand-Shuttle- die autonome Beförderung von Fahren deutlich entlastet, glaubt Standort München ein Testfeld in Verkehren einbringen. Menschen und Gütern“. Senger. unmittelbarer Nähe zum Münch- Auch für den kommerziellen Vor Kurzem hatte die Intel- Die VW-Tochter hat für die ner Flughafen ein. Die Partner Einsatz der künftigen Technik bei Tochter Mobileye angekündigt, Entwicklung des autonomen halten dabei den Einsatz einer Fahrdienstleistern gebe es kon- mit dem US-Start-up Udelv ab Fahrens ein eigenes Geschäfts- Kombination aus Sensoren und krete Pläne. 2025 soll die Kon- 2023 mit automatisiert fahren- feld gegründet und sich für die Kamerasystemen im Fahrzeug zerntochter MOIA erster Nutzer den Fracht shuttles starten zu Integration der Technologie in für unverzichtbar. Argo AI hat des autonom fahrenden ID. Buzz wollen. Sie seien unabdingbar den ID. Buzz AD gemeinsam kürzlich einen Lidar-Scanner AD sein. Autonomes Fahren sei um den anhaltenden Lieferboom mit Nutzfahrzeuge-Koopera- (Light detection and ranging) vor- für das Unternehmen wichtig, zu stemmen. „Unser Ziel ist es, tionspartner Ford zu gleichen gestellt, der im Gegensatz zum um dieses neue Geschäftsfeld mit der autonomen Version des Teilen von 40 Prozent an Argo AI Radar-System mit Lichtwellen auszubauen, glaubt VW.

Auch hier werden vom Cityvan bis zum Anstelle des Verbrenners hat die jüngst neben einem Elektromotor eine Brenn- 3,5-Tonner alle Baureihen elektrifiziert. vorgestellte Stellantis-Plattform für Vans stoffzelle unter der Haube. Die soll in Kom- bination mit einer 10,5 kWh bietenden Das britische Batterie für eine Reichweite von 400 Kilo- Start-up Arrival (li.) metern nach WLTP-Standard sorgen. entwickelt ein Uber Dabei entfallen 50 Kilometer auf den Car und optimiert Elektroantrieb. Noch 2021 sollen Citroën mit Anteilseigner Jumpy, Peugeot Partner und Opel Vivaro in UPS seine Vans. entsprechenden Varianten auf die Straße Amazon lässt seine kommen. Preise und konkrete Start- maßgeschneider- termine für die Fahrzeuge nennt Stellantis ten Lieferwägen dagegen von Rivian bislang nicht. Außerdem kooperiert man bauen (unten) und in Europa mit Toyota. testet diese bereits im Feldversuch. Toyota plant zur autonomen E-Palette gleich eine ganze Stadt

Wobei die Japaner auf dem Heimatmarkt viel weitergehen: Die kastenförmige E-Palette soll laut Toyota „autonom und flexibel die unterschiedlichsten Bedürf- nisse künftiger Mobilität“ erfüllen. Sie wurde speziell für autonome Mobility-as- a-Service-Einsätze entwickelt und hätte schon 2020 bei den Olympischen und

VISION mobility 4|2021 19 coverstory DIE ZUKUNFT DER VANS

Paralympischen Spielen in Tokio zum Ein- freien Zugang sicherstellen soll. Womit wir satz kommen sollen. Zusätzlich sind „sta- wieder bei der vielseitigst einsetzbaren tische“ Anwendungen mitgedacht: Dank kubischen Form wären, die Volkswagen des offenen Innenraumkonzeptes kann auch mit dem autonomen Pod „Sedric“ auf aus Lieferwagen oder Shuttle ein fahrbares MEB-Basis 2017 schon präsentiert hatte. Hotel oder ein rollendes Geschäft werden. Nachdem die autonome Gondel damals Denn optisch ähnelt die E-Palette im Stand noch für Staunen gesorgt hat, ist mittler- eher einer Immobilie als einem Fahrzeug. weile klar, dass diese Art der Mobilität Dazu passt auch der seitliche, niedrige Teil unserer Zukunft werden Einstieg, der jederzeit einen barriere- dürfte. INTERVIEW Zohar Fox, CEO, m autonome Fahrzeuge die Auswirkungen auf die Funk- man gut bei der Entwicklung von und Peter Mertens, in Serie auf die Straße zu tionalität und Sicherheit des Fahr- Smartphones beobachten. Das Aufsichtsrat- Ubringen, müssen höchste zeugs viel größer. Sollte ein Auto System dahinter besteht aus drei vorsitzender, beide Sicherheitsstandards erfüllt also selbstheilende Funktionen Teilen: Base-Unit, Betriebssystem werden, für Passagiere, aber Aurora Labs haben, wie Zohar es vorhersieht? und Services. Hard- und Software auch die Fahrzeuge selbst. Die Antwort ist eindeutig ja. sind auch hier wie bei Automotive Aurora Labs entwickelt Soft- Funktionsfähigkeit des Produkts als separate Teile zu betrachten, Wie ist der aktuelle Stand der ware, um diese Sicherheit zu wiederherzustellen. Auf mögliche vorrangig, weil die Möglichkeit Entwicklungen? garantieren, mit „selbstheilen- Softwarefehler oder auch Cyber- der Software-Anpassung zu Fox: Unser Portfolio ist getestet den“ Autos. Wie kamen Sie auf attacken muss also prinzipiell jeder Zeit gegeben sein soll. Der und validiert für OEMs, jetzt die Idee und was muss man sich eine sehr schnelle Antwort des Fokus auf Software und das werden erste Projekte ange- darunter vorstellen? Systems folgen. In Zusammen- Computersystem im Fahrzeug steuert, mit voraussichtlichem Fox: Das ist eine gute Frage, dafür arbeit mit einem großen Unter- nimmt signifikant zu. Was das Produktionsstart in 2024. muss ich etwas ausholen: Ich war nehmen ist es uns gelungen, auf überhaupt erst möglich macht, solche Softwareprobleme mit 20 Jahre lang Soft- und Hardware- Hat die Software einen Einfluss sind Over-the-Air-Updates, unserer Lösung binnen kürzester Entwickler. Begleiterscheinung auf die Hardware künftiger nicht nur zur Fehlerbehebung, Zeit zu reagieren. Die Benchmark von Entwicklungen sind immer Fahrzeuge? sondern auch für Services und auch Software-Probleme, die dafür liegt unter der Dauer eines Mertens: Wie Autos gestaltet Funktionalität, entsprechend wir nicht wirklich nachvollziehen Herzschlags. Diese Effizienz und gebaut werden, verändert den Apps eines Smartphones. konnten, wie Bugs oder Daten- ist wichtig für die kommende sich sowieso gerade und wird Aurora Labs beschäftigt sich also lecks. Diese Schwierigkeiten Generation an konnektiven Cloud- sich auch künftig noch stärker mit Monitoring, dem konstanten gehören dazu, dass kann man bei Produkten. weiterentwickeln. Wir sprechen Prüfen der Systeme, und mit der Smartphones genauso beobach- Hört sich so an, als ob „Selbst- in unserem Fall nur von der Soft- Korrektur möglicher Software- ten wie im Automotive-Bereich heilung“ zur Notwendigkeit für ware. Was das bedeutet, kann probleme, ohne das Fahrzeug oder bei Flugzeugsoftware. Autos wird. Allgemein kann man sagen: Für Mertens: Sie haben völlig recht. jedes entwickelte Software- Aktuell lassen sich viele Autos „Fehlerbehebung on the go – Produkt werden pro 1.000 Zeilen noch einfach bedienen, sie sind Code potenziell auch 55 Bugs also nicht besonders kritisch ein Quantensprung der mitgeneriert. Mit bestimmten hinsichtlich Software-Sicherheit Hintergrundprozessen kann man zu bewerten. Es geht noch viel Technologie.“ Peter Mertens, Aurora Labs 85 Prozent davon aber bereini- um Convenience. NatürlichNatürlich nervtnervt gen. Somit verbleiben nur noch es, wenn etwas nichtcht richtig funfunk-k- 15 Prozent möglicher Bugs. tioniert, aber es istt keine tatsäch-tatsäch- Meine ganze Karriere lang liche Gefährdung. Aber die DingeDinge habe ich mich gefragt, wie wir verändern sich geraderade rapide in diese Prozesse und letztlich die der Automobilindustrie,ustrie, nämlich Produkte verbessern können. in Richtung „domainain based Die Problematik wurde zur Inspi- compute“ und in dreidrei bis vier ration für „Selfhealing Connected Jahren vielleicht hinin zur „„zonalzonal Devices“, die ein Problem iden- based compute“. EineEine „domain tifizieren und isolieren können, based compute“ uumfasstmfasst nur ffünfünf um es dann zu beheben bzw. große Bereiche, welchewelche einzelneinzeln zu löschen. Darauf folgt eine eine komplette Funktionnktion steuern, kritische Sicherheitsphase, in der wie das Sicherheitssystem,tssystem, diedie mögliche Software-Updates over- Body Control Unit,, etc. the-air aufgespielt werden, um ein Treten hier Soft- Peter erneutes Auftreten des Fehlers warefehler oder ZZoohahar Fox Mertens zu verhindern und die volle Bugs auf, sind

20 VISION mobility 4|2021 Toyota schickt seine autonom fahrende und als immobiler Shop funktionierende „E-Palette“ in die Felderprobung noch mit Sicherheitsfahrer:innen. Künftig soll das Kontrollzentrum (re.) genügen, um die einst autonomen Palettenverkehre in der Woven City zu überwachen und zu steuern.

„runterfahren“ zu müssen. Man Die Schlüsselkomponenten der Autonomes Fahren rückt verlässliche Systeme dafür kann das mit einer Operation selbstheilenden Software werden gefühlt immer näher heran, sorgen, dass Unregelmäßigkeiten am offenen Herzen des Autos bestens von den Herstellern zumindest wenn es nach Elon augenblicklich erkannt und vergleichen, die Millisekunden angenommen, weil wir Ansätze Musk geht. behoben werden. Das kann noch lang dauert und während der man neu erfinden, von der bloßen Mertens: Elon kündigt viele niemand, nicht mal Tesla. Deshalb einfach weiterfahren kann. Problembehebung bis hin zu Dinge an und nicht unbedingt ist diese Technologie so ein Durch- Dafür braucht es auch eine größeren Over-the-Air-Updates. alles davon wird Realität. Ich bruch und ein Möglichmacher für verbesserte Infrastruktur, vor Dafür müssen Technologie und denke, vom Einsatz tatsächlich autonomes Fahren generell. allem hinsichtlich 5G. Business-Mentalität zusam- autonomer Fahrzeuge sind wir Fox: Was auch sehr wichtig ist: noch ein gutes Stück entfernt. Fox: Absolut, ja. Hier tut sich auch mengreifen. Die Millionen Zeilen Tesla hat insofern einen Vorteil, Das hängt auch davon ab, was etwas, mit den UN-Vorschriften von Software-Code, die dafür dass sie ihre Technologie von man als autonom definiert. der WP.29-Regulierungen. Die UN geschrieben werden, müssen Grund auf selbst konzipierten. definiert u.a. das Self-Monitoring, absolut sicher sein. Zusätzlich Daimler, die seit über 100 Jahren um Softwaresicherheit, auch mit dazu müssen Bugs behoben und Motoren und Fahrzeuge entwi- Over-the-Air-Update-Technologie, neue Features eingeführt ckeln, müssen Regulierungen, zu vereinheitlichen. Diese werden, um die Sicherheit Sicherheitsvorschriften, Rück- Regelungen werden zusammen dieses Service zu garan- wwärtskompatibilität für all ihre mit der Marktnachfrage zeigen, tieren. Und das ist eine ModelleM berücksichtigen. wie sich sowohl die Architektur Lösung, die wir liefern. DafürD neue Technologien zu des Autos als auch die Software Der Ansatz revoluti- aadaptieren, das sind Prozesse weiterentwickelt, um Sicherheit zu oniert des Over-the- Kreislauf der ganzg anderer Dimension garantieren. Air-Update. undu das dauert. Aurora Software- Labs kann konservativen Mertens: Die Wie kann man selbstheilende Entwicklung Herstellern hier helfen, nicht bereits existierenden Autos in großer Serie etablie- nur schneller aufzuholen Systeme für Over- ren? und die Lücke zu schließen, the-Air-Updates Fox: Das ist die Schönheit und sondern auch darüber hinaus benötigen aktuell Einzigartigkeit der aktuellen Fahr- zu wachsen – beyond Tesla viel Speicherplatz. Die zeugarchitektur: Die Lösung kann quasi. Darauf fokussieren wir Produkte von Aurora Labs einfach adaptiert werden. Die uns. Ich würde wirklich gerne Voraussetzungen der OEMs, die tun das nicht. Diese intelli- erleben, dass Elon ein voll ein- Technologie in Level-1-Fahrzeuge gente Lösung ist also klar in der satzfähiges Level 4-Fahrzeug zu integrieren, sind bereits da. Um Cloud verankert und arbeitet mit ankündigt. Gleichzeitig würde ich es ganz akkurat zu formulieren: der bereits vorhandenen Tech- Aktuelle Updates könnten zum mich aber fragen: Welche Maß- Die Selbstheilung ist für autonome nologie des Fahrzeugs. Das ist Beispiel das Erkennen von stäbe wurden an die Sicherheits- Fahrzeuge entwickelt, welche absolut einzigartig, niemand hat Verkehrsampeln sein, was im Falle bestimmungen angelegt? Für die volle Autonomie genießen, das bisher angeboten. Software- von Tesla immer noch von den jedes europäische Auto gilt der die volle Kontrolle und somit die probleme können noch während Fahrer:innen bestätigt werden Euro NCAP, mit fünf Sternen für Entscheidungsfähigkeit besitzen, der Fahrt behoben werden. Tesla muss. Das ist noch weit von einem Sicherheitsbewertungen. Ich will sich selbst zu heilen. Nach unserer waren die ersten, die Over-the-Air- Level 4 oder 5 weg. Die einzig einen sechsten Stern, geltend für Vision können diese unabhän- Updates durchführten, trotzdem echten selbstfahrenden Fahr- die selbstheilende Funktion eines gigen, intelligenten Maschinen muss das Auto an der Ladestation zeuge sind Waymos und selbst Fahrzeugs. Käufer:innen könnten mit autonomen Fähigkeiten wie angeschlossen sein und der die fahren in einem sehr kon- so erkennen, das Level 4 wahrlich eben selbstheilende Software Download kann einige Zeit in trolliertem Umfeld bei geringer getestet wurde und, sollten ausgestattet werde, zwar noch Anspruch nehmen. Aurora Labs Geschwindigkeit. Aber autonome Softwareprobleme auftreten, nicht unmittelbar, aber es gehört ermöglicht die Fehlerbehebung Fahrzeuge werden kommen und sich das Auto selbst reparieren definitiv zur großen Vision des „on the go“ und die Passagiere sich auf dem Markt etablieren. kann. Das ist unsere Vision: den autonomen Fahrens. Was ein- merken nichts davon. Das ist ein Und hier kommt Aurora Labs sechsten Stern der Sicherheit zu zigartig an unserer Lösung ist: Quantensprung der Technologie. ins Spiel, denn dann müssen etablieren.

VISION mobility 4|2021 21 22 pro &contra schon beiderHerstellungCO ebenem Boden, kleine dieganz Akkus haben können–um kann. der als„Immobilie“täglich woanders neupositioniert werden komplett eingerichtete Arztpraxis, Werkstatt oderImbisssein, tut, dannkönntederautonome Van von morgen auch eine es Toyota mitderE-Palette inder Woven Cityperspektivisch noch weiter denkt, wie bedingen.sche Antribe rungstechnisch elektri- bereit. Dierein steue- autonomen Shuttles stehen schon dieersten mit demID. Buzz AD Start-ups oderbei VW machen sind. als mit Verbrenner zu bilanziell günstiger elektrisch undgesamt- Stück dürfen, gehen rein 500Kilometeram gar auch malüber300oder Kegel, diemitLadepause mitKindund ausflüge sehr baldfolgen. Womit dieKEP-DiensteundmeistenFamilien- komplett durch, Ford und VW werden ingrößerem Umfang Renault undStellantiselektrifizieren ihre aktuellenBaureihen Jahrzehnte werden. gebaut Variantenvielfalt undvergleichseise Stückzahlen über geringen abgehangene Transporter, diewegen gigantischerRohbau- rung fielessowieso komplettdurch. Darüberrangieren gut kaum noch Produkte zubietenundinSachen Elektrifizie- in Europa außerBMW, Ford, Renaultunddem VW-Konzern SUV verdrängt. Vor allemdasMini-undMidsize-Segment hat Über dieletztenJahre wurden die Vans sukzessive von den Musik im Thema. Langlebe der Van! Mobilize ersetzt. Schon hattenwirnicht lange mehrsoviel von Kangoo, Trafic undneuenMobilitäts Espace oderScenichilftdaszwar nicht mehr–siewerden respektive Pods nicht gar kommen. Alten Recken wieRenault 50 Kilometer am Tag müssen dierollenden Immobilien-Vans VISION Und dazubrauchen wirflache elektrische Skateboards mit Wenn mandasGanze Und beiden Tech- Doch jetztkommtrichtig Schwung insSegment: Daimler, Welcome back–elektrisch! mobility

Schreiben Sie uns Ihre Meinung zu diesem Thema per Mail an: [email protected] an: Mail per Thema diesem zu Meinung Ihre uns Sie Schreiben 4 | 2021 Gregor Soller Chefredakteur 2 zusparen. Dennweiter als und autonom? und Vans –künftig Nutzfahrzeugen die goldene Lösung sind. Lösung goldene die Nutzfahrzeugen nur elektrisch elektrisch nur Unsere Autoren diskutieren, obbatterie- elektrische Antriebe auch in leichten leichten in auch Antriebe elektrische gesamtsystemen wie gesamtsystemen nach Anwendung. Wie hatGoethedasnur geahnt? die ganze Woche dieLadesäulenicht. Also: Esbraucht Antriebe und sehen, beitäglichen Liefertouren von 50bis70 Kilometer, merkt. Sieschaffen locker diedoppelteReichweite zurFernfahrt rem Fahr- undGeräuschkomfort sowie Performance, wohlge- und umempfindlichStop-and-Go, ständiges gegen beivielhöhe- ziert ist. Unsere E-Testvans schlugen sich hierstoisch, standhaft sich, warum derurbaneGewerbeverkehr nicht längstelektrifi- Diesel schon immerfehlqualifiziertunddeplatziert. Manfragt Für StadtundUmlandfälltunserFazit andersaus:Hierwaren mit gewisser Tempohärte, Gespanneignung undReichweite. Emissionsfreiheit undhoheEffizienzuntereinenHut, gepaart zept eines Plug-in-Hybrid-Fuel-Cells. Sobekommtmanlokale verfolgen: dieeinenalsreinengen FCEV, letztere mitdemKon- ins Kontor undbeschert Verbräuche naheoderjenseitsder oben. Ab 100km/hschlägt dieschrankartige Aerodynamik voll vor allemim Autobahnbetrieb zuheftigen Ausschlägen nach Miete ist(Nutzlastund Verbrauch dieandere Hälfte), tendieren Kastenwagen,aus kantigen beidenen Volumen dieHälfteder tet sich: Ein Antrieb schickt sich nicht füralles. Dievon Natur größeren BEV-Vans der3,0-und3,5-Tonnen-Klasse bewahrhei- (jenseits dermutigenCityvan-Pioniere RenaultundNissan)mit Klasse der Transporter ihre Berechtigung hat. Nach ersten Tests versalweisheit ins Werk, dieauch imBezugaufdieboomende und Universalgenie Goethe. UndsetzteeinmalmehreineUni- Eines schickt sich nicht füralle–reimte schon Dichterfürst Elektrisch taugt nicht für alles nicht für taugt Elektrisch Stellv. Chefredakteur Johannes Reichel 30-kWh-Marke. bei leichten Nutzfahrzeu- ault undStellantisauch insSpiel,gen wiesieRen- kommen Fuel-Cell-Lösun- emissionsärmer fahren, nicht vorbei. Will manhier brenner effizientenDiesel undfüreinen tigen Ver- muss, kommtam zugkräf- nach Hamburg expedieren sendung von München cken. Wer eineExpress- Stromvans nicht fürStre- bei denKosten), taugen Package Maßhalten(auch siehe oben. Solldas Zehrt anderNutzlast, Ein größerer Akku?

Bilder: privat mobilität

„Fast nichts stand uns im Weg. Nichts außer uns selbst.“

Nathaniel Rich, *1980, New York Times-Autor, der 2018 einen wegweisenden Artikel über die Periode zwischen 1979 und 1989 verfasste, als wir „beinahe den Klimawandel aufhielten“ und kurz vor Abschluss eines weltweiten Abkommens zur Reduzierung der CO2-Emissionen standen

News, die aus dem Strom ragen

Pendix: Noch grüner mit Nachrüstung. E-Bikes liegen im Trend und machen mehr als jedes dritte verkaufte Fahrrad aus, zwei Millionen Exemplare 2020 in Deutschland. Das wirft Nachhaltigkeitsfragen auf, auch wenn ein Pedelec 15 mal grüner fährt als

ein E-Auto (Diesel: 28 mal mehr CO2) und bereits nach 165 Kilometern im „grünen Bereich“ rollt, sprich die Emissionen der Akkuproduktion ausgeglichen hat. Doch das Bessere ist des Guten Feind. Hersteller Pendix bringt den Nachrüstantrieb ins Spiel, am besten lokal produziert. Das spart Transportwege aus Fernost, Rohstoffe und nicht zuletzt Geld. Der E-Bike-Boom ist längst ein Massenphänomen. Höchste Zeit, um über die Ökobilanz nachzudenken.

DB/BDL: Zug statt Flug. Überraschende Kooperation im Verkehrsbereich: Die Deutsche Bahn und der Bundesverband der Deutschen Verkehrswirtschaft (BDL) wollen jeden fünften Inlandsflug auf die Schiene umleiten. Würde dieser ideal umgesetzt, ließen sich etwa 4,3 Millionen Passagiere vom Flug auf den Zug transferieren, glauben die Akteure. Allerdings fehlt noch ein exakter zeitlicher Rahmen, innerhalb dessen man die „hochfliegenden“ Pläne umsetzen will. Aber es geht in die richtige Richtung: bodengebunden.

Nico Rosberg: Ein bisschen vom „Saulus zum Paulus“. Nico Rosberg, 35, ist der letzte Rennfahrer, der Lewis Hamilton in der Formel-1-WM besiegen konnte. Danach trat er zurück, vertritt als Unternehmer grüne Werte, war bei Fridays for Future und forciert die Elektro-Rennserie Extreme E. Deren Anliegen: einen Rennort „grüner“ hinterlassen als man ihn vorfindet, was man Motorsportserien bisher nicht unbedingt nachsagt. So wurde etwa in Spanien entlang der Strecke wiederaufgeforstet. Und sein Vater, „Petrolhead“ Keke, stellt für die Formel E mittlerweile den Wecker. jr Bilder: Pendix;Bilder: Timematters; Ziora Tom

VISION mobility 4|2021 23 mobilität VORSTELLUNG BMW I4 UND IX

Tesla gewann mit effizienten, starken Stromern viele Premiumkund:innen – BMW antwortet jetzt vollumfänglich mit i4 und iX. Von Gregor Soller

ffizienz und Image brachten Tesla weit nach vorn – die deutschen Premium- Der i4 M50 bietet hersteller fanden darauf erschreckend bis zu 795 Nm Drehmoment lange keine Antwort. Diese erhält die Münchner Tesla-Zentrale jetzt nur ein paar Die klassische Breiter-Tiefer-Flacher-Klientel dürfte Meter weiter: in Form von BMW i4 und iX. sich über die nur 110 Millimeter flach bauenden Ersterer wird auch im Münchner Stamm- Zellen im Akku freuen, der den Schwerpunkt im Ver- werk gebaut und hat so neben der ebenfalls gleich zur 3er Limo um bis zu 53 Millimeter senken. dort montierten und verwandten 3er Limousine den Der Akku bietet 80,7 kWh netto (83,9 kWh brutto) Auftrag, „elektrischer Markenkern“ zu werden. Er und soll mit integriertem und vorrausschauendem fährt zwar mit neuer iDrive-Generation vor, hebt sich Thermomanagement Strom sparen und die Akkus aber optisch weniger vom 3er abhebt als es der iX von schonen. DC kann mit bis zu 200 kW geladen werden. den übrigen X-Geschwistern tut. So lassen sich bei zehn Prozent Akkustand binnen Und weil BMW auch grade M3 und M4 in den Markt zehn Minuten 140 (M50) respektive 164 Kilometer (40i) feuert, hauen sie vom i4 auch eine M-Version raus. nachladen. Im i4 M50 kann für gut zehn Sekunden der Man startet mit dem 400 kW (544 PS) starken i4 M50, Sport-Boost aktiviert werden, der neben der Höchst- für den BMW einen nicht ganz überwältigenden leistung des Antriebssystems auch das maximale Stromkonsum von rund 19 bis 24 kWh/100 km pro- Systemdrehmoment von 795 Nm mobilisiert. Damit gnostiziert, denn es wollen ja zwei E-Maschinen an spurtet der M i4 in 3,9 Sekunden auf 100 km/h. Der Vorder- und Hinterachse versorgt werden. Trotzdem i4 eDrive40 erzeugt ein maximales Drehmoment will man eine WLTP Reichweite von bis zu 510 Kilo- von 430 Nm und beschleunigt in 5,7 Sekunden auf metern bieten, wovon reell je nach Spaß echte Tempo 100. Umgekehrt bietet er 116 kW maximale 400 Kilometer übrig bleiben dürften. „Basis“ ist vorerst Rekuperations leistung, der M50 gar 195 kW. Das hilft der einmotorige Hecktriebler i4 eDrive 40, dessen auf langen Gefällen oder harten Autobahnbremsun- 16 bis 20 kWh/100 km und bis zu 590 Kilometer (real gen tatsächlich, wieder viel Energie zurückzuholen. 450 bis 500 Kilometer) Reichweite aufhorchen lassen – Abgebremst und umgestiegen in den iX, der im bei 250 kW (340 PS). Vergleich zum i4 die Immobilie gibt. Nicht nur in der

Kleine Revolution vor klassischer Kulisse: Mit i4 und iX schlägt BMW tatsächlich manch neues Kapitel auf.

Mia san (wieder) mia!

24 VISION mobility 4|2021 Auf den Punkt

Es ist … BMWs Antwort und Aufbruch in die Elektrifizierung. Ideal für … Dienstwagenfahrer:innen, die auch Langstrecke fahren. Schön, dass … BMW an allen Fronten mit- Außen bleiben die Proportionen blockig, dafür emp- gedacht hat. fängt innen eine ökologisch korrekt eingerichtete Schade, dass … der Einstieg so stark und Lounge mit Hans-Zimmer-Sound (auch beim i4) und teuer sein muss. extrem verständigem iDrive der neuesten Generation.

GrößeGöGrößße ddes InInnenraums,nenraums, sosondernndern aucauchch dass BMW es nicht auch kleiner hat: 150 der iX xDrive40 in rund 31 Minuten. Anders ini ddesdessensen EiEinrichtung.nriichthtung. DDerer DinDingolfingeri golfinger bis 180 kW in der Basis hätten es im Alltag ausgedrückt: Am DC-Schnellllader kann wurde von BeBeginnginna annf fürür reireinene ElektromoElektromo-- für viele Kund:innen sicher auch getan. man bei zehn Prozent Akkustand binnen bilität konzipiert und nutzt den moderns- Der cW-Wert von 0,25 ist für den zehn Minuten um bis zu 150 Kilometer ten BMW-Baukasten, der noch Potenzial Brocken eine Ansage, der seine Kraft (BMW iX xDrive50) beziehungsweise für weitere Innovationen in den Bereichen vollvariabel vom reinen hocheffizienten 95 Kilometer (BMW iX xDrive40) ziehen. automatisiertes Fahren, Bedienung, Ver- Hinterrad- bis zum maximal traktionieren- Mit einem speziellen Tarifsystem ermög- netzung und digitale Services bieten soll. den Allradantrieb zuteilen kann. Zusätzlich licht BMW Charging einen besonders Er startet nur mit Allrad als iX xDrive50 optimieren soll Traktion und Fahrstabilität günstigen Bezug von Strom an öffentlichen mit 385 kW/523 PS und bis zu 765 Nm, wo die „aktornahe Radschlupfbegrenzung“. Ladestationen und High Power Charging er nach WLTP 19,8 bis 23,0 kWh/100 km Der iX xDrive50 spurtet in 4,6 Sekunden Stationen. brauchen soll. Darunter rangiert mit von null auf 100 km/h. Im iX xDrive40 lässt 240 kW/326 PS und bis zu 630 Nm der sich dafür 6,1 Sekunden Zeit. iX xDrive40, der sich nach WLTP 19,4 bis Auch hier verbaut BMW die eDrive- Beim iX: Reifen 22,5 kWh/100 km zieht. Technologie der fünften Generation, bei mit geräuschdämmener Dank fettem Akku mit netto 105,2 kWh der Elektromotor, Leistungselektronik und (Brutto: 111,5 kWh) soll der 50er nach WLTP Getriebe in einem gemeinsamen Gehäuse Schaumstoffschicht bis zu 630 Kilometer weit kommen (real zusammengeführt sind. Davon profitie- Das eint beide Modelle ebenso wie das 450 bis 500), während BMW für den iX 40 ren laut BMW sowohl die Leistungsdichte aufwendige Fahrwerk, das beim iX mit mit 71 kWh netto (76,6 kWh brutto) bis zu als auch der Wirkungsgrad. Die adaptive Air Performance Rädern in 21 oder LKW- 425 Kilometer meldet, was real eher durch- Rekuperation dürfte noch feiner werden – artigen 22 Zoll ergänzt werden kann. Die schnittliche 300 bis 350 Kilometer sein wir kennen sie vom iX3, der sich fährt, als können mit geräuschreduzierten Reifen dürften. Später soll der iX M60 die Palette kenne er die Strecke auswendig. bestückt werden, auf deren Innenseite eine krönen, der gemäß WLTP Er unterstützt Fahrende aufs Feinste, Schaumstoffschicht den Akustikkomfort 21,6 kWh/100km brauchen und mehr bevormundet aber nie. DC kann der steigert. Denn in der „Wohnung“ iX soll als 440 kW (600 PS) leisten soll. Bei den iX xDrive 50 mit bis zu 200 kW ziehen, der ja Ruhe herrschen! Die ist übrigens auch Angaben handelt es sich bisher aber um iX xDrive 40 mit bis zu 150 kW. materialseitig innovativer eingerichtet als Prognosen auf Basis des bisherigen Ent- Heißt: Von zehn auf 80 Prozent Ladestand im i4, mit einem hohen Anteil an Sekun-

Bilder: BMWBilder: wicklungsstands des Fahrzeugs. Schade, saugt sich der iX xDrive50 in rund 35 und där-Aluminium und wiederverwertetem Kunststoff. Dazu kommt FSC-zertifiziertes Natürlich kommt auch der i4 als sportlicher „M“. Holz und mit Olivenbaumblätter-Extrakt Optisch hält er innen und außen Kontakt zum 3er, gegerbtes Leder. Und als Rohmaterial hinter der Heckklappe gibt es 470 bis 1.290 Liter für Bodenverkleidungen und Fußmat- Laderaum und man kann bis zu 1,6 Tonnen anhängen. ten dienen wie bei Fiat unter anderem recycelte Fischernetze. Um nicht nur Tesla-Kund:innen zu fangen, erfolgt die Produktion ökologisch so korrekt wie möglich. Kobalt und Lithium werden aus kontrollierten Quellen in Australien und Marokko beschafft. Die Elektromotoren verzichten auf Seltene Erden in den Roto- ren der Antriebe. Und bei der Aluherstel- lung wird Strom aus Solarenergieanlagen genutzt. Auf eine so vollumfängliche Ant- wort dürften viele gewartet haben – kein Wunder, dass die meisten BMW-Testwa- gen die Nummer M-IA tragen!

VISION mobility 4|2021 25 mobilität VERGLEICH KOMPAKTE E-AUTOS

Dreikampf

der Charakterköpfe

Die Newcomer VW ID.3 und Citroën ë-C4 treten gegen e-Niro an – ein elektrisierender Dreikampf mit Überraschungen. Von Gregor Soller

as haben sie Touch bedienung samt großem Head-Up- kräftig bei der Sache ist. Platz gibt es für getrommelt! Holokasten, der einem vor allem Warn- die Außenlänge reichlich, zumal der ID.3 Dann war er hinweise direkt auf die Straße projeziert. einen eben Boden hat – allein an Kopf- mit (Software-) Und auch wenn der viel gescholten wurde freiheit im Fond fehlt es etwas. Verzögerungen und bei den Erstauslieferungen teils noch endlich da: Der nicht alle Funktionen beisammen hatte: VW ID.3, erster Bei uns fiel er im Gegensatz zum Golf VIII Citroën kehrt zurück zu Vertreter auf VWs kein einziges Mal aus, ließ sich logisch Individualität und Komfort neuer sagenumwobener MEB-Plattform, bedienen, so dass wir am Ende nur an auf der künftig diverse Konzernprodukte der auch hier ergonomisch unsinnigen Letzteres gilt wegen des Fließhecks prin- aufbauen werden. Glatte Flächen machen Einstellung der Lüftung Anstoß nahmen. zipbedingt noch stärker für den Citroën den ID.3 viel moderner als Golf und Co., Und an der Inneneinrichtung: Selbst die ë-C4, den man über einen hohen Schwel- zumal der ID.3 sich im Interior klar an teure „First Edition“ verbreitet auf Dauer ler erklimmt. Und da er sich die Basis mit Tesla orientiert: Man sitzt trotz Akku im trotz oder wegen der glatten coolen den Verbrenner-Geschwistern teilt, kann Untergeschoss vergleichsweise bodennah, Flächen auf Dauer den Charme eines er nicht mit der Luftigkeit des VW aufwar- fast wie in einem Hypercar hinter einer niedersächsischen Landkran- ten. Er war auf einmal einfach großen Scheibe und hört jeden Kieselstein kenhauses der 1980er Jahre. da und ersetzte nach Jahren in die Radhäuser klicken. Was aber zur Die Sitzbezüge wirken wie VW ID.3 citroënesker Ratlosigkeit fahr aktiven Auslegung passt. vom Discounter recycelt. den biederen C4 und den Innen im MEB, dem modularen Was umso betrüblicher ist, ------VERSUS ------bumperbeplankten C4 Elektro-Baukasten dominiert die jüngste da sein Fahrwerk hier die Citroën ë-C4 Cactus – mit Optik-Anlei- Version des MIB, des neuesten modu- beste Synthese zwischen hen an GSA und Co. aus laren Infotainment-Baukastens. Heißt: Sport und Komfort findet ------VERSUS ------den 1970er-Jahren, CUV-

dezenter Futurismus, weitestgehende und die E-Maschine immer Kia e-Niro haft höher gelegt. Und da Soller G. Bilder:

26 VISION mobility 4|2021 die Franzosen wieder größten Wert auf Komfort legen, ploppen seine Türen satt wie in der deutschen Premiumklasse und man nimmt auf großen, schick gestalteten Fauteuills Platz. Zumindest im Sichtbe- reich wirkt das alles wertiger als beim VW, wobei der C4 PSA-typisch „nach unten“ abbaut: mit hartem, standardgenarbtem Kunststoff für Handschuhfachdeckel und Co., am Boden dann mit Fußmatten, die noch billiger wirken als im ID.3. Trotzdem gibt er im direkten Vergleich die einfacher bedienbare Sänfte, wenngleich das Info- tainment sich weiter etwas verschistelt und weitgehend ignorant gegenüber Sprachbefehlen zeigt. Bliebe der Kia, der auf seine stre- berhafte Art den etwas emotionslosen Musterknaben gibt: Die Bedienung mit vielen Tastern und Knöpfen wirkt optisch zwar angegraut – vor allem im direkten Der ID.3 zeigt, wie aktiv und lustvoll sich kompakte Elektroautos 2021 fahren lassen

Typisch VW: Fond mit viel Bein- und etwas knapper Kopf- freiheit, reduzierte Armaturentafel, ausreichend großer VW ID.3 Kofferraum, unter dem Heckmotor und -antrieb liegen, vorn wohnen vor allem Klimaanlage und Betriebsflüssigkeiten, spacige Bedieninsel, Warndreieck in Heckklappe integriert.

VISION mobility 4|2021 27 mobilität VERGLEICH KOMPAKTE E-AUTOS

Vergleich mit dem VW – setzt hier aber kompakte Elektroautos 2021 fahren lassen. schnippen und er gleitet im Eco-Mode sehr ergonomisch klar den Maßstab. Jeder kann Die Rekuperation kann man über zupfen dezent von dannen – so dezent, dass er den Niro sofort blind bedienen. Sein Fahr- am Wählprügel von D auf B verstärken, den anderen nach Stopps auf den ersten werk liegt zwischen der Sanftpfötigkeit ergonomisch nicht ganz so toll. Metern kaum folgen kann. Auch er war des Citroen und der aktiven Auslegung nicht wirklich sparsam und zog sich über des VW. Mit ebenfalls 204 PS scharrt der die Testrunde 23,0 kWh/100 km, muss sich Niro schnell mal mit den Vorderhufen. Die Der VW gibt sich maximal agil, aber grundsätzlich mit maximal 100 kW Federung und Lenkung agieren dabei nicht aber leider nicht sehr sparsam (im Sport-Modus) bescheiden. In Komfort so präzise wie im Sachsen-Stromer. bleiben davon 80 übrig, in Eco nur 60 – das Womit wir unterwegs sind: Der VW Ebenfalls nicht ganz so toll war dann der sind müde 82 PS. Die Rekuperation erhöht grüßte schon mit den Scheinwerfern, als höchste Stromkonsum, mit dem er sich die man ergonomisch nicht ganz günstig wir nur entfernt (vorn) schräg an ihm vor- Agilität bezahlen lässt: 23,5 kWh/100 km per B-Taster hinter dem wertigen Wähl- beigingen und ist „on“, sobald man drin- inklusive Ladeverlusten sind kein stummel. Dafür dürfte der C4 gern etwas sitzt. Wählprügel auf D und schon nach Maßstab, da kann VW künftig gern noch sparsamer sein. Aber die PSA-Maschine wenigen Metern ist klar, dass der Heck- nachlegen. Auch die Reichweite des netto gehört nicht zu den Stromsparern, so dass triebler hier Maßstäbe setzt: Er beschleu- 58 kWh-Akkus war nicht so berauschend: er mit dem 50-kWh-Akku nur mit Mühe nigt selbst bei zartem Pedaldruck kräftig, Knapp 300 Kilometer weit wären wir am echte 300 Kilometer Reichweite schafft. federt verbindlich, aber komfortabel und Ende gekommen. Das Fahrwerk? Bewusst gegenteilig zum die Lenkung gibt exakte Rückmeldung. Nur minimal sparsamer durchfuhr ID.3 ausgelegt: Satt überploppt der gut So swingt der Sachse den anderen davon der Citroën ë-C4 unsere Testrunde: Per gedämmte und gedämpfte Franzose und zeigt ihnen, wie aktiv und lustvoll sich Knopfdruck starten, Wählwippe auf D jegliche Unebenheit und gibt im direkten Citroën hat auch optisch ganz klar den Charakterdarsteller des Testtrios auf die Räder gestellt

Typisch Citroën: Komfortables Fahrverhalten, individuelles, aber gut bedienbares Cockpit, noch ausreichend Platz im Fließheck-Fond, ordentlicher Kofferraum, vorn eingebauter Citroën ë-C4 Motor mit Frontantrieb, optional ausziehbarer Tablethalter für Beifahrer:innen, reduzierte Anzeigen.

28 VISION mobility 4|2021 Am Ende beerdigt „Kia, der Killer“ die Siegeshoffnungen der beiden Newcomer

Typisch Kia: Ordentlich Platz im Fond, glasklare Bedienung im Cockpit, großzügiger Kofferraum, Motor und E-Maschine Kia e-Niro vorn, tiefe Mittelkonsole samt großem Rändel für die Fahrprogramme sowie die Sitzheizung/-lüftung und der elektrischen Handbremse.

Vergleich den (unnötig) schweren Wagen, Klimatisierung reduziert und das Topspeed Highlight bleiben die sieben Jahren Garan- zumal auch die Lenkung eher entkoppelt auf 90 km/h limitiert. Trotzdem fährt er tie. DC-Laden können alle mit maximal rückmeldet. Der Frontantrieb lässt den dem C4 auch dann davon und spart richtig 100 kW, bei AC einigt man sich auf 11 kW. Wende kreis nicht ganz so kompakt ausfal- Strom: Während sich der Franzose in der Bleibt am Ende die kurze Kostenrech- len. Mit 11,3 Meter Durchmesser braucht Stadt 22,5 kWh/100 km zog und der VW nung. Hier patzt der Kia leider: Die ähn- man hier einen Meter mehr. Citroën setzt 20,8 kWh/100 km verlangte, begnügte sich lichen Listenpreise der drei ändern sich damit einen bewussten Gegenpol zum der Niro mit dezenten 15,7 kWh/100 km. bei den Leasingraten. Kia will hier Geld sonst üblichen „schneller-flacher-härter“- Dieser Vorsprung schmolz auf der Land- verdienen und liegt vergleichsweise hoch. Trend und hat auch optisch klar den straße und noch stärker auf der Autobahn- C4 und ID.3 können überraschend günstig Charakterdarsteller des Testtrios auf die etappe dahin, zumal erstere „nur“ in Eco geleast werden, mit leichten Vorteilen für Räder gestellt, der auf der Testrunde für mit maximal 120 km/h und letztere dann den Citroën, der auch bei der Versicherung manch verdrehten Kopf sorgte. ID.3 und im Normalmodus durchfahren werden Maß hält. Den Kia werfen hier extrem Kia fallen mittlerweile kaum mehr auf. musste. Trotzdem setzt der 2020 geliftete hohe Raten weiter zurück. Schade, denn in „Alterspräsident“ jetzt zum Überholen an: der Summe seiner Eigenschaften beerdigt Am Ende blieb er mit 20,6 kWh nicht nur „Kia, der Killer“ die Siegeshoffnungen der Der e-Niro: Sparsamer und im relativen Vergleich am sparsamsten, Newcomer – dank seiner Ausgewogenheit. starker Streber sondern auch absolut gesehen sparsam. Er leistet sich keine groben Schnitzer – Die Rekuperation kann man in mehreren aber auch keinen ganz so ausgeprägten Umstieg in den e-Niro: Er liegt grund- Stufen vorbildlich über Lenkradpaddels Charakter. Abschlussapplaus für alle: Das sätzlich deutlich näher am VW, federt einstellen. Dazu kommt das luftige Raum- Gerücht, dass sich bezahlbare Elektroautos aber weniger satt und präzise als dieser. gefühl, trotzdem thront man nicht so gleich fahren würden, hat das Trio aufs Gleiches gilt für die Lenkung, zumal auch hoch und entrückt wie im C4 und kriegt Eindrucksvollste widerlegt! der Koreaner seine Power an die Vorder- Kieselsteine nicht so laut in die Radhäuser hufe schickt, dass die teils um Traktion geworfen wie beim VW. Bewährt zeigt sich Technische Daten und Testergebnisse winseln – selbst im Eco+-Mode, der die die absolut eingängige Bedienung. Ein finden Sie auf der nächsten Seite.

VISION mobility 4|2021 29 mobilität VERGLEICH KOMPAKTE E-AUTOS Connectivity Check Typ VW: Prädikatives Navigationssystem „Dis cover Pro“ mit 10“-Touchscreen, per Touch oder Sprache bedienbar. Citroën: Citroën Connect Nav mit 10“-Touchscreen, Bedienung per Touch oder Sprache. Kia: Kia Navigation mit 10,25“-Splitscreen, per Touch oder Sprache bedienbar. Navigation VW: Klare Eingabe und rechtzeitige Ansage, berück- sichtigt Straßenverlauf im Fahrverhalten, teilabstrakte Wichtige technische Daten Ansagen möglich. Citroën: Basis TomTom Traffic (3 Jahre gratis), klare, Motor/Antrieb VW ID.3 Citroën ë-C4 Kia e-Niro rechtzeitige Ansage, Rechenzeiten in Ordnung. Art AC Synchronmotor AC Synchronmotor AC Synchronmotor Kia: Klare Eingabe und und rechtzeitige Ansagen. 100 kW (136 PS) 150 kW (204 PS) Smartphone-Verlinkung/Audio/Video Leistung 150 kW (204 PS) bei 3.700 – 10.000 bei 3.800 – 8.000 VW: Einfache Koppelung, guter Klang der Speaker, USB- U/min. U/min. Ports auch im Fond, induktives Smartphone-Laden vorne, 260 Nm bei 395 Nm bei Max. Drehmoment 310 Nm keinerlei Softare-Ausfälle mehr. 300 – 3.700 U/min. 0 – 3.600 U/min. Citroën: Einfache Verlinkung, ordentlicher Sound aus Maße/Gewichte 6 Speakern, klassischer Laut-Leise-/On-off-Audioregler, 4.261 x 1.809 4.355 x 1.800 4.375 x 1.805 induktives Laden vorn oder per USB oder USBc, Pad- L x B x H x 1.568 mm x 1.525 mm x 1.567 mm halter für Beifahrer:innen. Radstand 2.771 mm 2.670 mm 2.700 mm Kia: Einfache Koppelung, guter JBL-Premium-Sound Leer-/Testgewicht 2.053/2.203 kg 1.757/1.907 kg 1.948/2.098 kg (7 Speaker, 2-Kanal-Subwoofer, 320-W-Verstärker). Zuladung 217 kg 243 kg 282 kg Service und Sicherheit VW: Der ID.3 bietet digitale Dienste von „We Connect“: Kofferraum 385 – 1.267 l 380 – 1.250 l 451 – 1.405 l per SIM-Karte optional immer online, Echtzeit-Verkehrs- Akkukapazität 62/58 kWh 50/45 kWh 68/64 kWh infos, Ladestationen mit Belegstatus, Preisen und Öff- brutto/netto nungszeiten. „We Connect Start“ ist drei Jahre gratis. Wendekreis 10,1 m 11,3 m 11,0 m Citroën: App „My Citroën“ ermöglicht Verbindung zum Messwerte Auto u. Zugriff auf Infos, personalisierter Wartungs- Höchstgeschwindigkeit 160 km/h 150 km/h 167 km/h monitor, Zugang zu kontinuierlich erweiterten Services. Kia: Uvo App bietet Daten zum Status und zur aktuellen 0 – 60/80/100 km/h 3,5/5,1/7,2 sek. 4,5/6,6/9,4 sek. 3,6/5,2/7,3 sek. Fahrt, zudem lassen sich einige Funktionen fernbedie- 50 – 80/80 – 120 km/h 2,0/4,8 sek. 2,8/7,1 sek. 2,1/4,6 sek. nen. Geräusch 48/51/55/59/63 47/51/53/55/58 47/51/54/57/60 30/50/80/100/120 km/h dB(A) dB(A) dB(A) Ladezeiten Auf den Punkt AC 1-phasig 2,3 kW ca. 22 h 15 min. ca. 17 h 30 min. ca. 20 h 10 min. (10 A, 0 – 100 %) Elektrische Kompaktwagen – wo soll sich der Gipfel der Vernunft unterscheiden? Überall! Jeder setzt AC 3-phasig 11,0 kW ca. 6 h 45 min. ca. 5 h. ca. 5 h 30 min. eigene Akzente, wobei der Kia trotz seines „Alters“ (16 A, 0 – 100 %) das objektiv beste Gesamtpaket bietet, das in der Rea- DC 100 kW (10 – 80 %) ca. 50 min. ca. 40 min. ca. 45 min. lität Stand 2021 leider am wenigsten rabattiert wird Kosten pro km 0,31 Euro 0,25 Euro 0,36 Euro und viel Versicherung kostet. Sie sind … drei unterschiedliche Interpretationen des Pfaffenhofen a.d. Ilm VW: Fahrdynamik, Wendekreis, Händlerdichte Themas Elektroauto im Kompaktsegment. Nürnberg Citroën: Komfort, Geräusch, Individualität Ideal für … eigentlich alle ... Rastpark Kia: Bedienung, Verbrauch, Garantie Schweiten- kirchen Schön, dass … man das selbe Thema so unterschied- VW: Gewicht, Verbrauch, Haptik lich interpretieren kann. Citroën: Verbrauch, Infotainment Schade, dass … die Neuen bei der Effizienz viel Luft Kia: Laesingraten und Versicherungseinstufung nach oben haben und der Kia so viel Versicherung kostet. 9 Teststrecke/Verbräuche VW ID.3 Citroën ë-C4 Kia e-Niro 13 Verbrauch City (16,4 km) 20,8 kWh (11,0 g CO2) 22,5 kWh (11,8 g CO2) 15,7 kWh (8,3 g CO2) Garching Verbrauch Land (46,2 km) 20,3 kWh (10,7 g CO2) 19,9 kWh (10,5 g CO2) 16,9 kWh (8,9 g CO2)

Verbrauch BAB (96,4 km) 25,5 kWh (13,4 g CO2) 24,5 kWh (12,9 g CO2) 23,2 kWh (12,2 g CO2)

Verbrauch gesamt (159,0 km) 23,5 kWh (12,4 g CO2) 23,0 kWh (12,1 g CO2) 20,6 kWh (10,9 g CO2) Die VISION-mobility-Testrunde umfasst einen City-Abschnitt mit 30 Stopps, ein Landstraßenstück mit 10 Stopps und START einen Autobahnabschnitt, der mit 120 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit befahren wird. Testwerte mit 80-Kilo- MÜNCHEN gramm-Fahrer und 150 Kilogramm Ballast, Kosten für 36 Monate Laufzeit bei 30.000 km/Jahr.

30 VISION mobility 4|2021 ANZEIGE

Digital vorausfahren

Die AlphaGuide App erleichtert den Mobilitätsalltag im Flottenmanagement. Die Zukunft der Mobilität ist digital und zelneAnzeige Prozesse wie beispielsweise die Scha- Auch die Einsparung von Materialres- flexibel – und das nicht nur aufgrund der denmeldung oder die Servicepartnersuche sourcen lässt sich mithilfe des AlphaGuide Herausforderungen, die die aktuellen schnell und transparent abzuwickeln. Seit vorantreiben. So digitalisierte Alphabet Gegebenheiten mit sich bringen. Die Digi- Kurzem ist auch die digitale Führerschein- bereits Servicedokumente wie die Service- talisierung von Prozessen und Services prüfung über die App möglich: Über eine karte und die Internationale Versicherungs- stellt längst eine zentrale Voraussetzung Videofunktion 1/1werden Fahrer einfach und karte in der App. Zudem launchte Alphabet für ein optimales Flottenmanagement dar. unkompliziert durch den Kontrollprozess einen eigenen Amazon Alexa Skill, der ver- Denn sie gibt Unternehmen die Möglich- geführt. Besonderen Wert haben die Busi- schiedene Funktionen des AlphaGuide – wie keit, ihre Mobilität deutlich effizienter und ness Mobility-Experten auf ein perfektes beispielsweise die Servicepartnersuche – per nachhaltiger zu gestalten. Schnittstellenmanagement zwischen der Sprachsteuerung abbilden kann. „Besonders in den täglichen Abläufen App und dem internen Fuhrparkmana- Weitere digitale Management- des Fuhrparkmanagements bietet die Digi- ge ment des Kunden gelegt. Dazu zählt Tools erhöhen die Effizienz talisierung große Vorteile“, erklärt Susan natürlich auch das datenschutzkonforme Käppeler, Leiterin Vertrieb und Marketing Handling persönlicher Angaben. Darüber hinaus bietet Alphabet weitere digi- der Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH. „Ziel ist es, unseren Kunden schon heute tale Management-Tools. So werden über den „Diverse Prozesse lassen sich so deutlich ein effizientes und zukunftsorientiertes Online-Service Alphabet View komplette effizienter gestalten und transparent abbil- Mobilitätsmanagement zu ermöglichen. Flottenbestandsberichte erstellt und bei- den. Dadurch wird unter anderem die Wirt- Bei der Entwicklung neuer Services lassen spielsweise Reportings zu den Tank- und schaftlichkeit einer Flotte erhöht und auch wir daher immer die konkreten Bedürfnisse Ladevorgängen sowie -kosten transparent die CO2-Bilanz positiv beeinflusst, indem unserer Kunden miteinfließen“, sagt Susan abgebildet. Für weitere Optimierungen des beispielsweise Materialressourcen einge- Käppeler. Fuhrparkmanagements sorgt der webbasier- spart werden.“ Dabei sei wichtig, die Bedürf- Kontaktlos zahlen te Fahrzeugkonfigurator Alphabet Online. nisse der Fuhrparkverantwortlichen und Über diesen ist es möglich, die individuelle per Smart Fueling ihrer Fahrer in Einklang zu bringen. Susan Car Policy des Flottenbetreibers vollumfäng- Käppeler: „Indem wir die Fahrzeugnutzer Aktuell arbeiten die Alphabet Experten an lich abzubilden. Die fahrzeugberechtigten zu immer mehr Self-Services befähigen, der Integration einer Smart Fueling-Funk- Mitarbeiter können so die in der Car Policy entlasten wir langfristig die Fuhrparkver- tion sowie der Online-Terminvereinbarung definierten Fahrzeugmodelle selbstständig antwortlichen.“ in der App. Vor dem aktuellen Hintergrund konfigurieren und Antriebsarten, Motori- Rund um die Uhr mobil werde das dafür sorgen, die Mobilität noch sierungen sowie Pakete, aber auch nicht kontaktloser und damit sicherer zu gestal- fahrzeugrelevante Ausstattungen wie indi- mit der AlphaGuide App ten, erklärt Susan Käppeler. viduelle Beklebungen wählen. Diesen Ansatz verfolgt Alphabet seit vielen Jahren. 2010 launchte der Anbieter „Ziel ist es, unseren Kunden schon heute nachhaltiger Mobilitätslösungen den AlphaGuide – eine innovative Fah- ein effizientes und zukunftsorientiertes rer-App, die die individuelle Mobili- Mobilitätsmanagement zu ermöglichen.“ tät rund um die Uhr sicherstellt und administrative Aufwände verringert. Susan Käppeler, Die App befähigt Fahrzeugnutzer, ein- Leiterin Vertrieb und Marketing der Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH

VISION mobility 4|2021 31 mobilität PORSCHE UNSEEN

Wie sähe ein Porsche für bis zu sechs Personen aus, in „Van-Sinn“: dem das Raumerlebnis im Vordergrund steht? Die Vision „Renndienst“ bietet einen Karosseriekörper aus einem Vision Guss und bricht alle Konventionen. Im Cockpit sitzen Renndienst Fahrende auf einem Einzelsessel, der im autonomen Hartmodell 1:1, Fahrmodus wenig Raum einnimmt. Im Fond genießen 2018 die Passagiere den Komfort einer großzügigen Lounge. e he h che ch c s rs r orsor o P P : P :P er e der de il Bil Van-Sinn! Heimlich gestaltete Porsche einen Van, elektrische Hypercars und Rennsportwagen. Wir durften einen Blick hinter die Kulissen des Weissacher Studios werfen. Von Gregor Soller

32 VISIONmobib lityty 4|202 21 Auf Basis des Formel-E-Modells Formel E 99X Electric entstand ein für die Straße: radikal leichter, einsitziger Vision E Racer für Privatrennfahrende. Hartmodell 1:1, 2019

nter dem Titel „Porsche Unseen“ veröffentlichte die Kultmarke aus Zuffenhausen Designentwürfe, die nie an die Öffentlichkeit kamen. Chefdesigner, Michael Mauer, gewährte uns einen Einblick in die geheime Schatzkammer im Weissacher Designstudio und erklärte uns, was der Van „Vision Renndienst“ mit den Scheinwerfern des Taycan zu tun hat und warum er glaubt, dass die Zukunft des Designs durch die Elektrifizierung der Antriebe auch bei Porsche noch riesiges Potenzial bietet. Der 918 Spyder war als erster hybridisier- Batmobil: ter Supersportwagen aus Weissach ein Vision 918 RS Meilenstein, der mit weiterentwickelter Immer gut für Überraschungen: Antriebs- und Fahrwerkstechnik und aero- Hartmodell 1:1, Die realen Modelle dynamisch perfektionierter Karosserie 2019 erneut Maßstäbe setzen könnte. Der Designprozess beginnt nach wie vor mit einer Skizze, die als 3D-Modell visualisiert wird. Bis hier entsteht alles rein digital und zweidimensional. Soll eine Idee weiterentwickelt werden, entstehen oft kleine Modelle im Maßstab 1:3 – bevor als Krönung schließlich Hartmodelle im Maßstab 1:1 folgen. Interessant ist dabei, dass Fahrzeuge in der Realität trotz aller digitalen Möglichkeiten immer noch teils überraschend anders aussehen als auf dem Rechner oder der großen Power all, wo man das Auto live sehen und virtuell umrunden kann. „Die virtuelle Welt ist der erste Schritt, aber gerade die unerwarteten Modelle muss man in der Realität erleben, um zu begreifen, wie klein, groß oder überraschend propor- tioniert ein Auto ist“, sagt Michael Mauer, Leiter Style Porsche. Im Gegensatz zur Entwicklung eines Serienmodells, bei der immer mehrere Varianten mit verschiedenen Stylingthemen

VISION mobility 4|2021 33 mobilität PORSCHE UNSEEN

entwickelt werden, entsteht bei Visionsprojekten zunächst immer nur ein Modell als Protagonist der zentralen Idee. Porsche betreibt bewusst nur ein einziges Design- studio – und zwar in Weissach, in direkter Nähe zur Entwicklung. Mauer bezeichnet es als „unser Epizent- rum“ und erklärt: „Statt Advanced Design Studios in den Der 919 Hybrid gewann dreimal die Le Mans in weit entfernten Metropolen Nordamerikas und Asiens 24 Stunden von Le Mans. Auf Basis des Leonberg: zu eröffnen, kommen unsere Designer:innen aus der LMP1-Rennwagens entstand die Vision der 919 Street ganzen Welt zu Porsche nach Weissach, um im Herzen der Sonder serie für Privatrennfahrende. Claymodell 1:1, Marke die neuesten Seriensportwagen und Automobilvi- 2017 sionen zu kreieren.“ Im Studio arbeiten mehr als 120 Designer:innen, Expert:innen für Interieur, Exterieur, Farben und Materialien, Modellbauer:innen, Modelleur:innen und Studio-Ingenieur:innen.

Studien eröffnen ganz neue Perspektiven

Studien abseits der Serienmodelle sind für Mauer essenziell: „Es geht bei unseren Visionen nicht darum, jedes Auto auf die Straße zu bringen. Sondern darum, Möglichkeitsräume aufzuspannen und eine Beziehung mit der Zukunft aufzu- Bei dieser extremen Studie lassen nehmen“, erklärt er und begründet die Vorgehensweise wie Hypercar: die aerodynamisch optimierte folgt: „Es gibt zwei Möglichkeiten, sich als Marke weiterzu- Vision 920 Karosserie und das zentrale Cockpit entwickeln: Entweder man verbessert seine Produkte aus Hartmodell 1:1, die Grenzen zwischen Rennstrecke der Gegenwart heraus, Schritt für Schritt. In diesem Prozess 2019 und Straße verschwimmen. fällt es schwer, wirklich innovativ zu sein. Oder man lässt seiner Kreativität freien Lauf. Die Idee ist, gedanklich ins Übermorgen zu springen und sich von dort aus rückwärts zurück ins Morgen zu bewegen.“ Das gilt mit dem Wandel der Mobilität umso mehr, denn auch Porsche plant immer mehr ganz neue, rein elektrische Modelle und die Eroberung neuer Zielgruppen. Das Interview mit Porsche-Chefdesigner Mauer lesen Sie auf der nächsten Doppelseite.

Diese Studie eines Design-Praktikanten Ganz erinnert an den 916, der 914 hätte ablösen anders: sollen. Sie würde rein elektrisch von vier Vision 916 Radnabenmotoren angetrieben und sind eine Hommage an den ersten Lohner-Por- Claymodell 1:1, 2016 sche mit Allradantrieb aus dem Jahr 1900.

34 VISION mobility 4|2021 „Es geht bei unseren Visionen nicht darum, jedes Auto auf die Straße zu bringen. Sondern darum, Möglichkeitsräume aufzuspannen und eine Beziehung mit der Zukunft aufzunehmen.“

Michael Mauer, Chefdesigner bei Porsche

Roaring Der Rennwagen 906 diente als Vorbild für Proportionen und Gestaltung. Sixties: Innovativ die Idee, die Karosserie als 906 Living zwei ineinander geschobene Körper Legend 2015 zu inszenieren. Die Lücke dazwischen Hartmodell 1:1, dient als Lüftungskanal für einen Leicht 2019 leistungsstarken Mittelmotor. Die Optik zitiert den 904 von 1963, und lässig: darunter steckt das Monocoque-Carbon- 904 Living Chassis des VW XL. Als Antrieb für den Legend kaum 900 Kilogramm-Leichtsportler wäre ein hochdrehender Motorrad motor Hartmodell 1:1, infrage gekommen. 2013

eMove360° Hybrid Berlin 2021 Conference & Exhibition for electric mobility & autonomous driving Save the date! 17 – 18 June 2021, Berlin & Digital

1/2 Call for papers! June, 17 2021 Charging & Energy + Mobility Concepts & Services June, 18 2021 Battery & Powertrain + eBoat Join us as speaker and exhibitor! Edyta Szwec, Director Sales [email protected] +49 176 64287623

©Jule Berlin /stock.adobe.com www.emove360.comVISION mobility 4|2021 35 mobilität PORSCHE UNSEEN

err Mauer, es ist ganz INTERVIEW schön Michael Mauer Hmutig, Porsche-Chefdesigner so viele Design- im Designstudio konzepte überhaupt in Weissach zu veröffentlichen, denn in diesen stecken auch viele Ansätze respektive Designthemen, die andernorts auch gut verwendet werden könnten. Mauer: (lächelt) Grundsätzlich finde ich den Ansatz der Auto- industrie, alle Designentwürfe, die hinter den Kulissen entstehen, immer als topsecret zu behan- deln, etwas oldschool. Das sah auch Fotograf Stefan Bogner so, der regelmäßig Studien für uns dokumentiert. So kamen wir auf die Idee, zumindest einen Teil unserer Ideen einmal zu ver- öffentlichen. Design prägt natür- lich die Markenidentität, doch bei Porsche gehört meiner Meinung nach auch dazu, die Community an der Marke Teil haben zu lassen und sie so erlebbar zu machen. Außerdem ist es ein Signal nach außen, denn natürlich kenne ich auch die Aussage, einen Porsche ohnehin schon – da sehe Porsche“ gestalten? zu gestalten, sei ein „schlanker ich keine große Gefahr. „Die goldenen Zeiten Diese Herausforderung Job“, bei dem es hauptsächlich Viel wichtiger ist, hier den haben wir angenommen. darum geht, die x-te Generation Blickwinkel aufzuweiten kommen erst noch!“ Im Nachhinein muss des 911 zu gestalten. Dabei ist – sowohl nach außen als ich sagen: es hat sich auch intern. Und einmal gelohnt. Und wahrschein- Porsche eine richtig coole Marke Automarke erweitert. Wobei zu zeigen, dass man Dinge auch lich hätten die Scheinwerfer des und Weissach eine Art schwäbi- es immer darum geht, „den komplett anders betrachten Taycan anders ausgesehen, hätte sches Silicon Valley (lacht)! Porsche im jeweiligen Segment“ kann. es „Vision Renndienst“ nicht zu gestalten. Beim „Vision Besteht nicht trotzdem das gegeben! Risiko des Ideenklaus? Das ist Ihnen mit „Unseen“ Renndienst“ ging es einen Schritt Das Risiko, dass Ideen woanders auch gelungen. Neben Hyper- weiter. Wir haben uns die Frage Ist das nicht ein Riesenauf- wieder auftauchen oder an ver- cars befindet sich sogar ein Van gestellt, wie ein Porsche aussähe, wand, immer wieder neue Pro- schiedenen Orten unwissentlich darunter. Wie kam es zu dem? bei dem das Innenraumerlebnis dukte zu gestalten, aus denen voneinander entwickelt und Über die Jahrzehnte haben wir im Vordergrund stünde. Da landet allenfalls Details übernommen weitergetrieben werden, haben Porsche bereits vom 911 über man schnell bei einem Van. Und werden? wir in unserer digitalisierten Welt Cayenne, Panamera und Macan genau das hat uns gereizt. Wie Überhaupt nicht. Denn wir mehr denn je. Kopiert werden wir von einer reinen Sportwagen- zur kann ich in diesem Segment „den finden hier schon Antworten auf

Die Tradition wird hochgehalten – um dann virtuell (2. Bild v. li.) und in Clay (3. Bild v. li.) ganz neu interpretiert zu werden.

36 VISION mobility 4|2021 Fragen, die vielleicht erst noch Schnelles Handeln ist ein gutes Das ist genau der Punkt: Über Auf den Punkt gestellt werden. So können wir Stichwort: Wie beurteilen Sie die Studien erhält man einen Es ist … ein spannender Ein- die Marke frisch halten und sofort die Elektrifizierung der Fahr- neuen Blickwinkel und kann blick in den Markenkern. reagieren, sollte der Markt neue zeuge aus Porsche-Sicht? manche Produkte ganz neu Produkte fordern – auch wenn Die Freiheitsgrade werden größer, denken und entwickeln. Schön, dass … Porsche diese sehr weit vom angestamm- denn wir müssen keine Rücksicht teils echt wilde Ideen für die Vor allem bei Hypercars und ten Portfolio entfernt sind. Damit auf das Volumen eines Verbren- Zukunft hat. Sportwagen? machen wir uns auch krisenfest, Schade, dass … wir die wirk- ners nehmen. Aktuelle E-Motoren (lacht) Sie haben ja nicht alles da wir auf viele Fragen sofort lich wichtigen Studien nicht sind heute schon viel kleiner. Klar gesehen. Manche Studien haben gestalterische Lösungen anbieten braucht der Akku noch viel Platz, sehen und zeigen dürfen. können. wir natürlich geheim gehalten. aber dieser wird perspektivisch Aber damit wären wir wieder Aber das muss ja auch bezahlt noch kompakter werden. Somit beim Scheinwerfer des Taycan. Bei den Rückleuchten wird werden? werden die Bauräume, die von Der entstand aus Ideen, die wir das schon komplizierter. Was (lacht) Sie haben Recht, ohne der Technik benötigt werden, für den Vision-Renndienst ent- könnte ikonischer sein als ein Budget geht hier natürlich nichts! eher noch schrumpfen. Insofern: wickelt haben. LED-Streifen? Der ist ja schon Aber hier ist unser Vorstandsvor- die goldenen Zeiten kommen erst eine Art ultimatives Design ... sitzender sehr offen. noch! (lächelt). Aber bei weitem nicht so radi- Wie auch bei der Veröffentlichung kal. Die vier LEDs sind dort viel Da haben Sie Recht, aber das gilt der „Unseen“-Themen. Denn Man sieht das ja teils auch auffälliger als im Taycan. ja auch für andere Objekte mit genau solche Projekte machen an den „Unseen“-Studien, Gewisse Brüche muss es im minimalistischen Ansätzen wie uns flexibel, wenn einmal die die auffällig viele Hypercars Design immer geben und da beispielsweise das iPhone. In Zeit drängt, Neues zu entwickeln und Supersportwagen gehört zum Beispiel die Schein- der Tat beschäftigen wir uns mit oder der Wettbewerb schnelles beinhalten und sich bezüglich werfergrafik dazu. Einerseits der Frage, was hier als nächstes Handeln erzwingt. Deshalb ist es der Antriebsarten nicht mehr haben wir bei Porsche eine lange kommen könnte. Dazu muss man für Oliver Blume gut investiertes eindeutig festlegen. Sie weisen Tradition, die gepflegt werden bereit sein, solche ikonischen Geld, zumal der Vorstand für teils durchbrochene Volumina muss, andererseits öffnen uns die Elemente wieder zu verlassen. ein überschaubares Budget viel und völlig neue Ideen der Luft- Studien immer wieder Türen zu Denn wie auch bei den Front- bekommt. führung auf. ganz neuen Themen. scheinwerfern können einzelne Elemente durchaus durch neue Ideen ersetzt werden.

Manche Hersteller versuchen sich an verschiedensten neuen Ideen. Dann wird es meiner Meinung nach schwierig mit der Marken- identität. Das Motto „Hauptsache alles anders“ ist hier gefährlich. Stattdessen stelle ich lieber einzelne Elemente zur Disposition – wie zum Beispiel den Schein- werfer vorn (lächelt). Dann ist es auch egal, welche Antriebsquelle ich nutze. Deshalb mache ich mir auch um das Thema Elektri- fizierung gar keine Sorgen – im Gegenteil: Da wird uns noch sehr viel einfallen! Carrera GT als Limo: Eigentlich als ein Supersportwagen mit vier Türen und Vision Heckmotor entwickelt, stellte man fest, dass sich die Idee mit einem reinen Elektroantrieb noch besser umsetzen lässt. So Tourismo diente der 960 als Blaupause für die Entwicklung des Taycan. Hartmodell 1:1, 2016

VISION mobility 4|2021 37 mobilität TEST FIAT 500 E

Kofferraum. Premium duftet einfach anders. Dafür finden sich viele „Ostereier“, ein Faible des Fiat- Chefdesigners Klaus Busse. In den Türzuziehschalen innen findet sich ein Ur-500, in der Smartphone-Lade- schale die Silhouette der Stadt Turin, während hinter dem Zentralscreen nochmal die Zahl 500 emporlugt. Doch drücken wir endlich den Startknopf: Es ertönt eine kleine Begrüßungsmelodie und wir strömen los – was dann klingt wie eine Tram. Man kann zwischen drei Modi wählen: Normal, Range und Sherpa. Letzterer begrenzt Klimatisierung, Leistung und das Topspeed auf 80 km/h. In der Stadt kommt man so sparsam voran, wer aller- dings auf Ampeln zukriechen möchte, wird bei Schrittgeschwindigkeit eine gewisse Ruckeligkeit bemerken – die ver- schwindet, sobald man sich an den 500 gewöhnt. Indem man beginnt, in diesem Bereich ganz sanft das Fahrpedal zu streicheln, um roten Ampeln bald sanft entgegenzuströmen. Bei Bedarf geht es Buon appetito! aber auch in 8,7 Sekunden auf 100 km/h. Die 118 PS treiben den 500 flott voran und das Fahrwerk pariert die meisten Uneben- heiten kompetent und trocken.

r ist wie ein gutes Essen beim Italiener: Der elektrische Fiat Auch als reiner Stromer Bei Bedarf kann der 500 500 übernimmt die kugelig- sehr sparsam sein charakteristischen Propor- setzt der Fiat 500 auf tionen vom Verbrenner und Charme und Geschmack. Der Verbrauch sank in der Stadt auf strebt wie dieser Richtung 12,5 kWh/100 km, in flüssigem Verkehr Edel-Italiener. Wer trotz etwas größeren Ob dazu auch Kompetenz kann der 500 auch die 12 unter bieten Maßen im Fond ernsthaft Platz für kommt, muss er im Test – mit Ladeverlust sind das knapp Fahrgäste erwartet, wird enttäuscht: Die 14 kWh/100 km. Am niedrigsten Punkt Proportionen stempeln auch den Stromer beweisen. unserer Testrunde über Land meldete zum zeitlosen 2+2-Sitzer, der nun wieder der Italiener dann vor Ladeverlusten

in Italien und nicht im polnischen Tichy Von Gregor Soller günstige 11,3 kWh/100 km, um am Ende Soller; Gregor Bilder: Jonathan Soller montiert wird.

Oberklassig: Die schweren Portale und die Gestaltung

Also öffnen wir die schwere Tür, bei wel- cher der Griff oben in der Griffmulde jetzt versteckt wurde. Mit sattem Geräusch fallen die Portale ins Schloss. Auch im Interieur setzt sich das Premiumgefühl Interessanter fort: Man blickt auf eine hochwertig Effekt: „Ozean ver arbeitete Armaturentafel, die es in Grün“ changiert diversen Ausführungen gibt. Nicht ganz je nach Licht- dazu passt der eher günstige Geruch einfall von Grün des 500 und die billige Auslegeware im nach Blau!

38 VISION mobility 4|2021 Auch als Stromer

des Landstraßenabschnittes fast exakt sorgt der 500 für Connectivity Check auf Innenstadtniveau zu landen. Auf Typ FCA „Uconnect 5“ mit 10,25“-Touch- der von uns durchaus zügig gefahre- Aufmerksamkeit display, Bedienung via Touch oder Sprache. nen Autobahnetappe lagen dann um Navigation: Gute Spracherkennung, 30-Hz- die 19 kWh/100 km an – bei einem Auflösung in 3D, rechtzeitige und klare Infor- Durchschnittstempo von 115 km/h. bietende Akku wiegt 294 Kilogramm und mation, findet Sonderziele, Spracherkennung Am Ende zeigt das Display für die kann mit bis zu 50 kWh binnen einer schwieriger Ziele ist durchwachsen. Gesamtrunde 15,9 kWh/100 km vor und knappen Stunde wieder vollgeladen Smartphone-Verlinkung/Audio/Video 17,8 kWh/100 km nach Ladeverlusten. werden, an der 11 kW-Wallbox ist der Einfache und schnelle Koppelung, DAB+-Radio, Damit schafft er nicht die günstigen Fiat in der Regel nach gut drei Stunden Apple Car Play/Android Auto, mehrere Nutzer- 15,0 kWh/100 des Mini, positioniert wieder bei 100 Prozent. Und selbst an der profile einstellbar, Handyerkennnung nicht sich aber vor dem Honda e mit Haushaltssteckdose mit 2,3 kW „nuckelt“ sofort, kabellose Ladeschale, Senderansagen gut erkannt, ordentlicher, aber etwas matter 18,1 kWh/100 km und dem Renault sich der 500 notfalls über Nacht binnen Klang der 6 Speaker. Twingo mit 19,2 kWh/100 km. Bei weni- zwölf Stunden wieder voll, sofern man Service und Sicherheit FCA erweitert Con- ger hohem Autobahnanteil kommt man ihn nicht komplett leer gefahren hat. nected Services um interessante Extras, z.B. im Alltag leicht unter 15 kWh/100 km. Einen großen Schritt nach vorn ging „My Assistant“, „My Wi-fi“ permanent, jetzt Am Ende meldete der Fiat es auch mit Uconnect 5: Zwar versteht auch mit Alexa-Bordassistent. Interessant für 15,3 kWh/100 km und über Land eher er keine abstrakte Sprache wie „ich Flotten: der „My Fleet Manager“ samt Flotten- unter 13 kWh, womit er bei der Reich- habe Hunger“, findet aber Supermärkte daten-Feed und Flottenmanagementportal. weite meist knapp unter der 300-Kilo- oder Restaurants und setzt die meisten meter-Marke bleibt. Auch im Vergleich Navigationsbefehle gut um, mit kleinen Daten/Messwerte zu den PSA-Modellen zeigt sich der erste Schwächen bei schwierigen Straßen- 500 Permanenterregter AC-Synchron motor, Elektro-Fiat effizient, zumal er beim namen. Auch dem Wunsch nach Radio- 87 kW (118 PS), 220 Nm/0/min., HK/TK/VK: Gewicht Maß hält: Mit 80-Kilogramm- sendern kommt der 500 gern nach und 13/16/18, 0-60/80/100 km/h: 4,4/6,4/8,7 s, Fahrer wiegt er 1.429 Kilogramm, wobei findet die Anrufadressen des Telefons in 50-80/80-120 km/h: 3,0/6,3 s, Geräusch die Zuladung mit 260 Kilogramm nicht der Regel problemlos. Das Soundsystem 30/50/80/100/120 km/h: 50/54/58/60/62 dB(A) allzu üppig ausfällt. Der netto 37,3 kWh mit sechs Speakern macht einen ordent- Ladezeiten 100% 37 kWh-Akku lichen Job, scheppert (je 96 Zellen in 2 Modulen) auch voll aufgedreht 2,3 kW AC: 15h 15 min., 11 kW AC: 4 h 15 min., nicht, klingt aber trotz- 80 kW DC 0-80%: 35 min. dem etwas matt. Maße/Radstand/Kofferraum/Gewichte Die Preise? Eher LxBxH: 3.632 x 1.683 (1.900 mit Außensp.) x Edel-Italiener. Mit etwas 1.527 mm, 185-550 l, Akkukapzität 42 kWh Ausstattung stehen (37 kWh netto), Leergewicht: 1.429 kg schnell 25.000 Euro netto oder gut 300 Euro Auf den Punkt Leasing an. Letzteres Er ist … sich auch als Elektriker treu geblei- gibt es aber in Aktionen ben! mit dem Basismodell Ideal für … diejenigen, die einen eleganten Action auch günstiger. Mini suchen und lieber auf Platz als auf Style Schicke Armaturen- Dafür bekommt man verzichten. tafel mit zentralem vergleichsweise wenig Schön, dass … auch der elektrische 500 Screen und vielen Auto und Platz innen, zeitlos und variantenreich gelang. „Ostereiern“. aber wieder zeitlos Schade, dass … er sehr teuer sein kann und guten Geschmack im Fond wirklich zu wenig Platz hat. serviert. Und der war bekanntlich schon € Verbrauch & Kosten immer etwas teurer. City (16,4 km) 13,9 kWh (7,3 g CO2) Land (46,2 km) 13,8 kWh (7,3 g CO2) BAB (96,4 km) 20,4 kWh (10,8 g CO2) pro & contra gesamt (159,0 km) 17,8 kWh (9,4 g CO2) Kosten pro km 0,29 Euro elegant, eigenstän- Die Testrunde umfasst einen City-Abschnitt Trotz gewachsener Außen- dig, für die Klasse mit 30 Stopps, ein Landstraßenstück mit maße bleiben Kofferraum- hochwertig und modern 10 Stopps und einen Autobahnabschnitt, der volumen und Platz im Fond mit 120 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit ziemlich knapp. wenig Platz, nur befahren wird. Testwerte mit 80-Kilogramm- durchschnittlich Fahrer und 150 Kilogramm Ballast, Kosten für effizient, teils teuer 36 Monate, Laufzeit bei 30.000 km/Jahr.

VISION mobility 4|2021 39 mobilität TEST RENAULT TWINGO Z.E.

A bissl was geht immer!

Sommer, Sonne, Schwa- Der Münchner Regisseur Helmut Dietl, respektive dessen bing – wo sich fette SUV in engen Nebenstraßen Skulptur, betrachtet posthum und kritisch den neuen immer wieder wartend aneinander vorbeikompli- Renault Twingo Z.E. – wie schlägt er sich in Schwabings mentieren müssen, flitzen Straßen und Umgebung? Von Gregor Soller wir im schmalen Twingo einfach durch. Vorbei an der einstigen Wohnung des „ewigen Stenz“, seinem viel kleineren Akku bei weitem Hier ist der Twingo auch im Eco-Mode, Helmut Fischer alias Monaco Franze, am nicht die Reichweite, bleiben vor allem der einem je nach Gesamtreichweite bis Kaiserplatz, über die Münchner Freiheit aber VW e-Up und Co. Und tatsächlich fuhr zu fast 20 Kilometer Reichweite on top stadtauswärts am Schwabinger Tor und der praktisch gleich starke Seat Mii sehr spendiert, immer kräftig genug, um gut dem Hotel Andaz vorbei, wo zum Test- ähnliche Verbrauchswerte ein und brachte mitzuschwimmen – wer ein bisschen zeitpunkt der Erfinder und Regisseur der nur 40 Kilogramm mehr auf die Waage. flotter vom Fleck kommen will, sollte das „Münchner Gschichten“, Helmut Dietl, jedoch im normalen Modus tun. Unter- sitzt – als Bronze skulptur des Künstlers wegs korrigiert der Franzose seine Reich- Nikolai Tregor. Kein E-Auto fühlt sich weiten und Verbräuche sehr häufig nach, Die blickt auf den Twingo Z.E., der sich leichter und bunter an womit man immer weiß, woran man ist. netto mit 12,8 kWh Strom auf 100 Kilo- Außerdem hilft es, den Fahrpedalfuß zu metern begnügt, wodurch der kompakte Die fühlen sich aber nach mehr an, denn zügeln, da man sofort mit Reichweiten- 21-kW-Akku im Eco-Modus 200 Kilometer der Twingo will kein teutonisch raum- gewinn belohnt wird. Und noch nie emp- Reichweite verspricht. Renault vermeldet effizientes, burgartig verarbeitetes Würfel- fanden wir unsere Teststrecke als so breit, nach WLTP bis zu 190 – passt! In einer chen sein, sondern gibt den charmanten dass wir uns auf der Landstraße sogar eine zweiten Gasse kann man manuell die Franzosen, frei nach Monaco Franzes Ideallinie suchen konnten! Rekuperation in drei Stufen einstellen, Motto „a bissl was geht immer“. Wobei Bleibt die Krönung der Testrunde, die wobei die sich nicht stark unterscheiden sich das aufs Flirten bezog. Das kann der Autobahn: Da ist im Eco-Mode bei 100 km/h und keinen ganz stark rekuperierenden Twingo mit Buntheit und Wendigkeit auch. Schluss – schon auf dem Beschleunigungs- One-Pedal-Mode anbieten. Dafür kann man am Rauschen in den streifen legt der Twingo nur widerwillig Doch so bleibt der Stromverbrauch Radkästen hören, ob man Sommer- oder Tempo zu, was umso schlimmer ist, da dezent – mit 13,7 kWh/100 km beweist Winterreifen fährt und schon ab 70 km/h es bei unserer Auffahrt auch noch dezent der Twingo, dass klein und kompakt hilft, säuselt einem der Wind vernehmlich bergan geht. Also in den Normalmodus. Mit die Ströme in Grenzen zu halten. Die zu. Auch preislich gehört der Twingo zu 127 Kilometern Restreichweite starten wir Waage zeigt mit 81-Kilo-Fahrer gerade mal den leichtlebigeren Kandidaten: Von den auf unseren gut 96 Kilometer langen Auto- 1.231 Kilogramm Leergewicht an, womit knapp 26.000 Euro brutto des Testwagens bahnabschnitt, wo der freche Franzose über der Twingo zu den leichtesten Stromern bleiben nach Abzug der Prämien knapp 100 km/h die Reichweite dann schmelzen überhaupt gehört. Konkurrenten? Der 16.000 Euro übrig. Dann mal raus aufs lässt wie Butter in der Sonne. Tempi auch

weitgehend baugleiche Smart bringt wegen Land und die Sonne geniesen. über 120 km/h geht er gern mit, zieht dann Soller G. Bilder:

40 VISION mobility 4|2021 aber netto 19,5 kWh/100 km mit Sprün- der nicht zu öffnenden Fronthaube findet Connectivity Check gen über die 20-kWh-Marke. Was uns sich viel sinnlose Luft, etwas Crashbox, Typ Renault Easy Connect; 7“-Touchscreen, zum Nachladezwischenstopp zwingt. Wischwasser und der Klimakompres- Eingabe per Sprache/Touch, Audio via Lenk- In Summe gönnte sich der Twingo sor. Den nur 165 Kilogramm schweren, radsatellit, zusätzlich drei Direkteinsprung- mit Ladeverlusten leider nicht mehr 21,4 kWh netto bietenden Akku mit acht tasten. ganz so sparsame 19,2 kWh/100 km. Modulen und 96 Zellen hat Renault nach- Navigation Basis TomTom/Renault, durch- Der Seat Mii electric begnügte sich mit träglich unter die Vordersitze gepackt. schnittliche Rechenzeit, Routeninformation 16,7 kWh/100 km. Das tut der Seitenwindempfindlichkeit und -update in Echtzeit, speziell Elektrofahr- Also zurück in die Stadt, wo dem fre- gut: Wo den heckmotorigen Verbrenner zeugen angepasst, ermittelt immer verblei- chen Franzosen keiner was vormacht: jede Böe zucken lässt, strömt der Stromer bende Restreichweite und informiert über Mit 8,6 Metern Wendekreisdurchmesser gelassen dahin. Gelassenheit braucht man nächste Ladestationen, Spracheingabe durch- schnittlich, klare und rechtzeitige Anzeige, dreht er gefühlt fast auf der Stelle, wobei auch beim etwas verschachtelten Info- Google-Suche POI, Ladesäulenanzeige und die Lenkung dafür ruhig etwas direkter tainment, das alle Grundfunktionen gut automat. Service-Updates. ausgelegt sein könnte. Und weil wir grad abdeckt, aber bei Sprachauffassung und am Meckern sind, tun wir das auch über Menüführung noch Luft nach oben hat. Smartphone-Verlinkung/Audio/Video Renault Easy Link mit Bluetooth, Android Auto/ die Glasklappe am Heck, die sich nur per Doch ein bissl was geht auch hier – Apple CarPlay kabelgebunden, Lautstärke Schlüssel entriegeln lässt, und das etwas und sollte man sich wieder mal verfahren schnell per Drehregler korrigierbar, 4 Speaker knappe Platzangebot in Fond und Koffer- haben – mei, dann dreht man halt wieder mit Subwoofer sorgen für ordentlichen Sound. raum. Die heckmotorige Verwandtschaft um. Hier ist der elektrische Twingo so Service und Sicherheit MyRenault-App für mit dem Smart Forfour und die rundliche wendig wie der Monaco Franze bei seinen Ladeplanung/-statistik, Vorkonditionierung Gestaltung lässt es hier für vier 1,9 Meter Ausreden gegenüber der Damenwelt. und Statusabfrage, Lokalisierung Fzg., große Personen kuschelig werden. Unter Wie gesagt, a bissl was geht immer! Updates Over-the-Air, optional: Smart Car- sharing-Adapter. pro & contra Daten/Messwerte hohe Wendigkeit, günstiger Preis, erfri- Twingo Z.E. Drehstromsynchron-Elektromo- schendes Ambiente tor, 60 kW (81 PS)/3.590 - 11.450/min., 160 Nm/ 550 - 3.590 min.; Höchstgeschw.: 135 km/h, mäßige Effizienz bei 0-60/80/100 km/h: 4,9/7,6/11,4 s, hohen Tempi, laues 50-80/80-120 km/h: 3,7/9,2 s, Geräusch Infotainment 0/50/80/100/120 km/h: 54/56/63/67/72 dB(A) Ladezeiten 100% 21,4 kWh-Akku 2,3 kW: 15 h, 3,7 kW: 8 h; 7,4 kW: 4 h; 11 kW 3:15 h; Viel Radstand, 22 kW: 1:30 h (alles AC) sehr wendig Maße/Radstand/Kofferraum/Gewichte und rundlich LxBxH: 3.615 x 1.646 x 1.541 mm, 2.492 mm, verpackt, 219 - 980 l, Leergewicht Testwagen: 1.227 kg buntes Inte- rieur, noch ausreichend Auf den Punkt Platz im Fond Er ist … mit lustigen ein freudiger, leichter und schlanker Türzuziehgrif- Einstieg in die Elektrowelt. fen, dahinter Ideal für … die Stadt und das Umland. aber eher sehr Schön, dass … der Twingo so wendig ist. kleiner Koffer- Schade, dass … die Reichweite bei hohen raum, in dem Tempi gar so stark einbricht. auch das Lade- kabel seinen Platz braucht. € Verbrauch & Kosten

City (16,4 km) 14,5 kWh (7,6 g CO2) Land (46,2 km) 15,4 kWh (8,1 g CO2) BAB (96,4 km) 21,8 kWh (11,5 g CO2) gesamt (159,0 km) 19,2 kWh (10,1 g CO2) Kosten pro km 0,22 Euro Die Testrunde umfasst einen City-Abschnitt mit 30 Stopps, ein Landstraßenstück mit 10 Stopps und einen Autobahnabschnitt, der mit 120 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit befahren wird. Testwerte mit 80-Kilogramm- Fahrer und 150 Kilogramm Ballast, Kosten für 36 Monate Laufzeit bei 30.000 km/Jahr.

VISION mobility 4|2021 41 42 mobilität kleinem, milden Autobahnanteil. mit20Gradoptimalen Bedingungen und erst recht beisensiblen Stromern unter seien zwar realistischer alsderNEFZ, aber fügt: Dieformalen537Kilometerim WLTP duktverantwortlicher Jens Kosyna hinzu- Kilometer“ Reichweite gutsein. Wobei Pro- Die netto77kWhsollenfür„über500 mit Heckantrieb denmeistenZuspruch. Enyaq iVfindetalsodie82-kWh-Variante Bei Škodaserstem Vollformat-Stromer wenn mansieim Alltag selten braucht. che: DieLeutewollen Reichweite, selbst Vorbestellungen sprechen eineklare Spra- erfreut sich dergrößten Nachfrage! Die Wer hätteesgedacht: Diegroße Batterie Effizienz noch besserwird. Allround-Auto taugen, wenn die Vollformatstromer. Derkönnteals mische VW-Tochter ihren ersten Fords S-Max, etwas höhergesetzt. etwas S-Max, Fords an VansDie erinnert Heckansicht wie VISION Der clevere SUVAN Van positioniert dieböh- mobility t 4 FAHRBERICHT ŠKODA ENYAQ IV FAHRBERICHT | 2021 Kombi, SUVund Zwischen geht inOrdnung,geht leichtes Stuckern der auf derHinterachse seiDank. DerKomfort probleme –schwerem Akku sowie Antrieb und kenntdabei keinerlei Traktions- stromer in8,6Sekundenauf100 km/h völlig, schließlich spurtetderFamilien- Boliden. FürdenHausgebrauch genügtdas Modellen wie Volvos XC40oder Teslas deutlichem Abstand etwa zuPerformance- auch nicht von schlechten Eltern, aber mit dar, mit150kWund310NmDrehmoment Enyaq mitMEB-Heckantrieb das Topmodell Aufschlag von 5.100Euro. Ladetechnik sorgen beimiV80füreinen sich. Dergrößere Akku unddieflottere zulegen, alszubuchbare Option, versteht seit Kurzem möglichen Updateover theair AC Strom. DasLadetemposollnoch per Enyaq ziehtmit125kWinDCund11 7,2-AC- sowie 50-kW-DC-Lader. Der80er- 132 kW-Basis mit55kWhbrutto–und undmit38.850Euroge moderat gepreiste neben demiV80erhältlich: Dievernünfti- nachlegen. Bisherkaumgefragt, aber noch zwei Allradler mit195und220kW reichweitenstärksten 80er-Version auch wohl die„Gnadederspäteren Geburt“. fährt sauberhoch, die VW-Tochter hat Die Navigation läuftflüssig, dasSystem niert besseralsinden beimID.3.Anfängen sierung: DieKonnektivität anBord funktio- sofort serviertbekommt. Apropos Digitali- deren Auswirkungen aufdieReichweite die Konditionen individuell justiert–und mittels Online-Kalkulator, beidemman Vorerst stelltdervon unsgefahrene Als Topversionen wird manvon der reinen Wein einschenken undzwar man denKund:innen Dennoch will Karten und „Over-the-Air“. Software Sicherheit und Service DAB-Radio. Connect-App., sowie Connect Škoda Diensten mobilen mit eSIM MirrorLink™. und CarPlay Wire Smartphone-Verlinkung/Audio/Video Navigation und Sprachsteuerung. Gesten- 5,3“-Digital-Cockpit-Anzeige, sowie screen Typ einem Wendekreis von nur 9,3Meter, der denn zumHetzen ein. Und erklotztmit lädt aber grundsätzlich eherzumCruisen sauberen Strich undpräzises Handling, Ecke entfernt. Ererlaubtzwar auch einen ausdifferenzierten Sport-Moduseine der familiäre Böhme aber auch imwenig fen Carving-Feeling des VW ID.3 bleibt Vorderachse irritiertetwas. Vom schar- kostet. extra üppig Wärmepumpe … dass Schade, Bedienung „altmodisch“ zu sein. … dass Schön, denen alles können ein Auto muss. … für Ideal tischste Spielart des MEB-Baukastens. … ist Er kostet. mehr kaum und bietet VW-Basis die als nung Bedie- bessere und Platz mehr die SUV, Van, Kombi, aus Kreuzung clevere einfach Eine Preise 13/21/22KH/VK/TK: kg, 1.000 2.612 Zuglast: GG kg, zul. kg, 2.090 ab x1.616 x1.879 585-1.710 mm, 4.649 l, LxBxH: Maße/Kofferraum/Gewicht min. 34 %: 10-80 126 kW DC 8:15 11 ca. AC h, kW: 100Ladezeiten % 82 kWh-Akku (WLTP) 16,0 kWh/100 km Werk: Stadt-Land-Autobahn); km: (60 km 310150 19,3 kW, kWh/100 Nm, Antrieb Volkswagen MIB mit 10- und 13“-Touch- und 10- mit MIB Volkswagen less SmartLink mit Android Auto, Apple Apple Auto, Android mit SmartLink less Wichtige Daten Connectivity Connectivity Check Auf den Punkt Punkt den Auf ab 48.000 Euro (brutto) nicht die schönste, aber die prak- die aber schönste, die nicht Synchronelektromotor Hinterachse, Hinterachse, Synchronelektromotor umweltbewusste Familien, bei umweltbewusste Zielführung 3D und Echtzeit. Škoda in sich Sachen traut, die Eleganz leidet und die die und leidet Eleganz die Aktualisierungen Aktualisierungen

Bilder: Škoda/J. Reichel Nicht richtig schön, aber praktisch, das ist das Enyaq-Plus!

Ein Highlight setzt man mit dem Augmented-Reality Head-Up-Display im Stil der neuen Mercedes S-Klasse. Die Fahrerassistenz bedient sich aus dem Baukasten, fährt teilautomatisiertes Level- 2-Niveau auf und regelt im Übrigen immer feinfühliger durch lieber nicht zu komple- xe Situationen, sofern Fahrende brav die Hände am Lenkrad halten. Neu sind etwa Platz da: Bein-, Kopf- und Schulter- das „Trainierte Parken“ oder die Querfüh- raum sind üppig, das Gestühl rung in engeren Passagen, der Travel Assist bequem, die Materialien angenehm und charmanter als der sterile Tech- berücksichtigt auch Gefahrenmeldungen. nolook des ID.3. Motorraum: Kein Auch im Interieurdesign setzt man sich Motor, aber viele Nebenaggregate. mit natürlichen, teils komplett aus PET- Flaschen hergestellten Materialien und loungiger Atmosphäre ebenso ab wie mit einem klassisch gestalteten Verbrenner- Cockpit-Layout. Schließlich verbringt man ja mehr Zeit als früher im Auto, schon für den Ladevorgang, wie der Produktmann argumentiert. Vor allem oben ist die Anmu- tung ansprechend, ab der Mittellinie wird U-Turn fällt erstaunlich leicht für ein Mit- gut im Wind wie ein Superb, trotz des Kon- es eher preisbewusst. telklassekaliber. Die Performance ist also zepts zwischen Kombi, Van und SUV. Und der Verbrauch? Wir bekamen auf nicht überschäumend, aber angenehm, Fast ebenso groß ist übrigens der Koffer- der gemischten 60-Kilometer-Runde einen zumal man schnell auf Marschtempo 120 raum mit 585 bis 1.710 Liter Volumen, auch Schnitt von 19,3 kWh/100 km hin, Heizung ist und es dabei besser bewenden lässt. die Beinfreiheit samt ebenem Boden ist auf 18 Grad. Angemerkt sei, dass die selbst- Denn wie allen E-Autos macht der Fahrt- üppig, die Kopffreiheit größer und auch verständlich geglaubte Wärmepumpe Auf- widerstand auch dem Enyaq überpropor- an den Schultern hat man viel Luft. Das preis kostet. Doch ein messbares Quantum tional zu schaffen – auch wenn man sich alles in einem Längenmaß von 4,65 Meter liegt man dann doch hinter Teslas Model 3 innig der Aerodynamik widmete, samt und fünf Zentimeter unter einem Octavia oder den Hyundai/Kia-Produkten bei der längstem Heckspoiler der Škoda-Historie. Kombi. Hier bewahrheitet sich die Maxime Energieausbeute. Vor allem beim winter- So geht es zwar leise zu im Enyaq, aber des Entwickler-Handelns: Škoda-Werte lichen Thermomanagement sollen die das ist man von Stromautos ja gewohnt, in die Welt der E-Mobilität bringen. Dazu avisierten Updates noch Verbesserungen der Škoda setzt hier keine neuen Bestmar- zählt, dass es weiter Tasten für Schnell- bringen. Die Rekuperation wird per Lenk- ken. Eher irritiert manches laute Zischen zugriffe gibt, statt auf das Getouche und radpaddel dreistufig moduliert, ist nicht vorbeifahrender Autos oder das etwas Gewische zu setzen wie die VW-Mutter- zu stramm und vorm Ampelstopp muss laute Abrollen, alles in Abwesenheit kom- marke. Und statt des ergonomisch schwie- man immer füßisch eingreifen. Auch ohne pensierender Verbrennergeräusche. Der rigen Gangwahlknubbels hinterm Lenkrad echtes One-Pedal-Driving werden da viele Enyaq liegt also mit cW-Wert von 0,26 so gibt‘s einen klassischen Wahlknopf mittig. Kund:innen zugreifen. jr UNTERWEGS Bereits über 51.700 GUT INFORMIERT Downloads

Verkehrs- und Baustelleninformationen Kalender mit Fahrverboten Service-Standorte (GPS) Aktuelle Nachrichten

Die Fahrer-App jetzt kostenfrei herunterladen! Google Play

VISION mobility 4|2021 43 mobilität VORSTELLUNG KIA EV6

VM-Redakteur Johannes Reichel durfte im Fotostudio im Hinterbergwerk Wiesbaden Platz nehmen. Und findet: Kia sollte man auf dem Schirm haben!

Der mit Tesla tanzt

ia kommt, und zwar Großer Aufschlag für die Kia übernimmt übrigens für zwei Jahre die gewaltig: Das mit der Grundgebühr im DCS-Ladenetzwerk, dem ambitionierten Höher- aufstrebende koreanische man sich angeschlossen hat. positionierung der Koreaner Und in 3,5 Sekunden wiederum könnte klappen, wie eine erste, Marke: Der Kia EV6 soll schnellt das koreanische Geschoss aus exklusive Sitzprobe mit dem nicht weniger als der dem Stand auf 100 km/h und generell bis interessant positionier- auf 260 km/h, zumindest in der (noch) ten ergab. Mit kraftvolle Auftakt zu einer sportiveren GT-Version, die sich nur einen Tesla kann es dieses ebenso geräumige Wimpernschlag dem Taycan geschlagen wie stylische, zudem großteils aus nach- Höherpositionierung der geben muss. Diese soll oberhalb der in haltigen Materialien hergestellte Interieur „kleinen Schwester“ von Wagen farbe gehaltenen Radläufen und jedenfalls aufnehmen. markigerem Grill optisch aufgemaschelten Erster Eindruck: Wow! Zweite Frage: Hyundai sein. GT-Line im Winter 2022 noch nachgereicht Wann? Antwort: Ab Herbst 2021 beginnen werden, dann mit überschäumenden die Auslieferungen, ab sofort kann reser- Von Johannes Reichel 430 kW an Leistung und turbulenten viert, ab Mai dann bestellt werden. Und 740 Nm Drehmoment. Dann wird es aller- das wird es, jede Wette. Die Preise starten dings nichts mit den maximal 510 Kilo- bei 44.990 Euro oberhalb des technischen Technische Details leitet man vom metern Reichweite, die Kia formal nennt Zwillings Ioniq 5. Der GT Line serien- Ioniq 5 ab, man teilt sich die E-GMP- für die 77er-Version. Reichweitenrekorde mäßig mit der großen Batterie kostet ab Plattform: Die gleich zum Start verfügbare dürften auch schwieriger werden, wenn 54.990 Euro, die GT-Version ab 65.990 Euro, Basis stellt eine 58 kWh-Akku-Version mit man statt der Heckantriebs-Basis die wie üblich samt 7-Jahre-Garantie oder Hinterradantrieb und 125 kW Leistung, Allradversion wählt oder die mächtigen 150.000 Kilometer, die auch für den Akku abgerundet von einem Allrad mit 173 kW. 1,6 Tonnen Anhängelast ausnutzt. gilt, bei mindestens 65 Prozent Kapazität. Darüber gibt es eine Version mit 77,4 kWh, Dafür kann man in jedem EV6 seine Im Tête-à-Tête wirkt der EV6 weit statt- gekoppelt an 168 kW beim RWD und sonstigen Verbraucher mit Strom versor- licher als auf den Bildern und ist doch ein 239 kW Leistung beim AWD, der zudem gen: Ein Adapter mit Haushaltsstecker- sportlicher Crossover, der optisch Anleihen lastwagenmäßige 605 Nm an Drehmo- anschluss stellt bis zu 3,6 kW Stromabgabe am Top-Kia „Stinger“ nimmt, aber CUV-gro- ment aufbietet (5,2 s 0-100 km/h). Gesetzt sicher, sogenanntes Vehicle-to-load (V2L). ße Räder nutzt. Manchen erinnert der kesse sind damit Heck- respektive Allradantrieb. Damit kann man etwa 24 Stunden „open Hüftschwung an den Porsche Taycan. Die Stark ist die 800-Volt-Technik, die air“ in die Glotze gucken. Abmaße orientieren sich am Tesla Model übrigens von Rimac stammt. Sie dürfte Tesla, Nissan oder VW tun es schon, 3, sprich obere Mittelklasse mit 4,68 Meter auch den EV6 binnen knapp 20 Minu- der Hyundai-Konzern folgt gerade: Mit Länge, die 1,55 Höhe und 1,88 Meter Breite ten wieder von 10 auf 80 Prozent laden. ebenem Boden und neu gestalteten Interi- tendieren gen SUV. Wobei man einen cW- Jedenfalls sollen im Bestfall in 4,5 Minuten eurs nutzt man den Raum der E-Plattform

Wert von unter 0,24 erwarten darf. 100 Kilometer Strecke nachgefasst sein. besser aus und schafft so neue Interieurs, Kia/OlafBilder: Gallas

44 VISION mobility 4|2021 Das Interieur zeugt von Inspiration und

Cockpit mit Anspruch: größerer Ambition Nachhaltige Materialien dominieren den cool Haupt viel Luft bleibt. Da bräuchte man und doch ergonomisch gestalteten Innenraum. nicht mal die Mini-LED hinter dem kleinen Platz gibt es in Front Spoiler an der C-Säule. Die große Heck- und Fond in Hülle und klappe gibt eine weite und tiefe Ladehöhle Fülle, der Kofferraum frei, mit 520 bis 1.300 Liter absolut urlaubs- fasst 520 l. Clever: tauglich, nebst Unterflurfach. Vorn findet Adapterstecker für sich ein bei der RWD-Version bis zu statt- externe Verbraucher. lichen 52 Liter, beim AWD 20 Liter-Frunk. Ins Auge sticht der gewölbte, hochauf- lösende 2x12“-Dünnschichtbildschirm, der die Instrumente für den Fahrer nahtlos mit dem Multimediadisplay fusioniert. Man fühlt sich fast wie in einem Raum- schiff, die Hand lässig auf der Mittelkonso- le. Und erfreut sich an praxisnahen Details wie der per Fingertipp umkonfigurier baren Zentralleiste, die dann statt mit der neuen Generation Wärmepumpe betriebenen Klima/Heizmodul auf Radio/Navi der Soundbox des britischen Audiopioniers Meridian switcht. Die liefert auch klangliches Feed- back über das Tempo, was wir im Studio natürlich ebenso wenig erprobt haben wie die State-of-the-Art Fahrerassistenz auf Level 2, nebst Stauassi und Aus- Stoff, veganem Lederersatz oder eben doch stiegswarner. Oder den Schaltwippen am Wildleder, aber mit Leinöl statt Chrom- Lenkrad, welche die bis zum Stillstand salzen gegerbt. Auch der im Wabenmuster verzögernden „i-Pedal“ vierstufige Reku- die sich durchaus an Wohnräumen orien- strukturierte Besatz wirkt raffiniert in peration steuern. Obligatorisch für einen tieren. Satte 2,90 Meter Radstand sorgen Optik und Haptik. Verblüffend ist, dass Raumkreuzer: Das Augmented-Reality- für üppige Platzverhältnisse, im Fond trotz abfallender Dachlinie der Einstieg Head-Up-Display, das den Screen-Reigen räkelt man sich geradezu. Und zwar auf locker gelingt und innen neben üppiger komplettiert. Beam me up, Kia! Frei über- wahlweise aus PET-Flaschen recyeltem Bein- und Schulterfreiheit auch über dem setzt: Positionier‘ mich höher!

Wolfgang Wieduwild Die E-Flotte E-Mobilität von A bis Z Den Mobilitätsbedarf im Pkw-Fuhrpark flexibel managen NEU Aus dem Inhalt: Den Mobilitätsbedarf flexibel managen t 8JSUTDIBGUMJDILFJUVOE1PUFO[JBM Der Praxisratgeber für Pkw Fuhrpark- t 4UFVFSMJDIF"TQFLUF verantwort liche und Entscheider. So finden t %FSSJDIUJHF"OTBU[[VS&JOGàISVOH Sie den Weg in die elektromobile Zukunft t %JF'BIS[FVHGMPUUFo)FVUFVOE.PSHFO ohne Hindernisse oder unnötige Umwege! t (SVOEXJTTFO5FDIOJL&MFLUSPBVUP Dieses Buch kombiniert die Fuhrparkpraxis t -BEFLBSUFO -BEF"QQTVOE"CSFDIOVOH mit ausführlichen Infos zur Elektro mobilität: t -BEFO5FDIOJL #BUUFSJF *OGSBTUSVLUVS Verständlich vermitteltes Fuhrparkwissen, t -BEFTUSBUFHJFOVOE4JDIFSIFJU Neue Mobilität kompetent, vorurteilsfrei und top aktuell. t .PCJMJUÊUTLPO[FQUF t (MPTTBSXJDIUJHFS#FHSJGGF Preise freibleibend inkl. MwSt. zzgl. Versand. Es gelten die Lieferbedingungen der HUSS-VERLAG GmbH unter www.huss-shop.de. Format DIN A5, Paperback, 120 S. Bestell-Nr. 28300 € 41,20 HUSS-VERLAG GmbH · 80912 München E-Book: Bestell-Nr. 283009 € 32,90 [email protected] www.huss-shop.de

VISION mobility 4|2021 45 mobilität VERGLEICHSTEST E-VANS Blitz und Blender

Mit Pomp fährt der EQV als elektrische Großraumlimo auf – und kann doch sein Alter nicht verhehlen. Modern-pragmatisch kontert der Opel Zafira-e. Von Johannes Reichel

as mit der Effizienz ist auch nur deshalb, weil die Schwaben die aus Straffheit und Komfort sowie mit relativ. So gesehen verstromte V-Klasse zum 3,5-Tonner auf- ordentlicher Lenkpräzision durchaus ver- ist der Mercedes- gerüstet haben. Das hat Konsequenzen: gnüglich auch über Landstraßen passagen Benz EQV zwar nicht Der mit 150 kW gewappnete EQV, dessen pilotieren und liegt verlässlich auf der effizienter, sprich Vorderräder mit den 362 Nm schon mal Autobahn. Neben dem agileren Handling sparsamer als der Opel überfordert sind, braucht für den Spurt erlaubt das niedrigere Gesamtgewicht Zafira-e, aber in Relation von 0 auf 100 km/h zwar zwei Sekunden eine ordentliche Zuladung, wahlweise zu seinem hohen Gewicht eben schon. weniger als der viel schwächere Zafira-e gibt es den Rüsselsheimer E-Van sogar Doch dazu später mehr. Die beiden Vans mit dem PSA-Einheitsantrieb in Form der als 9-Sitzer. Und, für Freizeitkapitäne ein bestellen jedenfall seit Kurzem das noch 100-kW-E-Maschine (260 Nm). Schwerer Argument: Er erlaubt sogar eine Anhänge- kleine Feld der elektrisch angetriebenen wiegt aber, dass sich der EQV weit träger last von 1.000 Kilogramm, eine Option, die Großraumlimousinen. Auf einen E-Bulli lenkt und bei flotten Spurwechseln wie dem EQV komplett versagt bleibt. von Volkswagen in Form des ID. Buzz muss ein Schiff auf hoher See (aus der Heckper- Überhaupt ist der Opel das praktischere man noch bis 2022 warten, wenn man spektive beeindruckend) wankt und sich Auto. Das Gestühl lässt sich kinderleicht von dem Umrüstprojekt mit ABT und der so als gemächlicher Kreuzer empfiehlt. verschieben und ausbauen, während wir T6.1 Caravelle absieht. Der spielt aber mit Außerdem macht sich die E-Maschine im Benz eine schweißtreibende Fitness- seinem „Schmalspurpaket“ aus 32,5 kWh- mit diskretem, aber doch leicht nervigem einheit brauchen, um die einmal ent- Akku, 83-kW-Motor und 134 Kilometer Heulen lauter bemerkbar als das Spulen- fernten Fauteuils wieder in ihre schmale Reichweite in einer niedrigeren Liga. werk im Blitz. Schienung zurückzubugsieren. Dann sitzt Während vor allem der Benz den Aber vor allem: Wie viel kompakter und man zwar wie auf dem Chefsessel und Anspruch auf Langstreckentauglichkeit agiler fühlt sich der Opel an! Er wahlweise im geschäftigen Kon-

erhebt: Einen „fetten“ 100-kWh-Akku hat lässt sich mit guter Mischung ferenz-Setting. Aber so übel Lang R. Soller, G. Bilder: man der umgemodelten und ganz schön angejahrten Verbrenner-Basis des Trans- Mercedes-Benz porters Vito in den Unterflur gepackt. EQV L 90 kWh sind nutzbar und sollen ------VERSUS ------418 Kilometer an Reichweite ermöglichen, laut Werk und im NEFZ. Was zu überprü- Opel Zafira-e fen wäre. Life M Der Opel Zafira-e verfügt über das modernere Package auf Basis der EMP2- Multiantriebsplattform, die stets als BEV- Variante gedacht war und im Herbst gar

als Plug-in-Fuel-Cell anrollt – mit H2-Tanks anstelle des wahlweise 50 oder 75 kWh großen Akkus (45/68 kWh netto). Wobei zu Letzterem geraten sei, soll es zumindest mal auf Mittelstrecke gehen. Dass der EQV wie auch der SUV EQC eine aus der Elektro-Not geborene, rasch umgestrickte Verbrennerplattform ist, zeigt sich vor allem auf der Waage. Fast drei Tonnen (!) schwer ist der Strom-Van mit Fahrer:in an Bord – und liegt damit knapp 500 Kilogramm über dem für ein solches Format schlanken Zafira-e. Beim Benz bleibt da kaum noch Luft für Passagiere, geschweige denn deren Gepäck. Und

46 VISION mobility 4|2021 Imm edllen EQVQV siti ztt mam n Van-määßiß g,g im prragmam titisschen Oppele wiw e in einem Bus. sind die Einzelsitze im Opel auch nicht – Opel-Pendant, nebst breitem Touchscreen Die Modusverstellung per Wippe ist aber und die 3er-Rückbank bietet anständigen und (überflüssigem) Touchsatellit. Und ungeschmeidig. Komfort und fix geklappt hohe Flexibilität. gibt sich vor allem viel sprachverständiger Hinzu sei in Sachen Verbrauch gesagt, als das PSA-Infotainment im Opel. dass die Fünf-Meter-Großraumstromer Aber nochmal zur Effizienz: Trotz des mit ihrer Kastenform und dem Gardemaß Bleibt schwierig: Fernreisen hohen Testgewichts (150 Kilo Ballast an 1,90 auf 1,90 Meter grundsätzlich nicht mit dem Strom-Bus Bord) von 3,1 Tonnen schlägt sich der prädestiniert sind für den Elektroantrieb. Schwabe am Ende achtbar und kommt Zu groß sind dann die Stirnflächen. Folg- Generell protzt der Daimler mit allem auf der Autobahn runter vom Energie- lich ist die Langstrecke generell nicht das möglichen Zierrat und „Bling-Bling“ hunger. Die Rekuperation lässt sich mit den Revier dieser „Elektro-Yachten“. Schon und teils sehr bemüht ausgewählten Paddeln von „segeln“ bis „stramm“ regeln bei 120 km/h muss der Opel alle 200 Kilo- Materialien, während der Opel mit oder auf „Auto“ stellen, was nur Überland meter, der Mercedes-Benz (bis 160 km/h!) pragmatisch-praktischem Stil und weniger gut funktioniert. Im Stadtverkehr haut das alle 250 Kilometer nachladen. Immerhin Blendwerk kontert. Ehrenwert ist, dass die Gewicht allerdings üppig ins Kontor und am Schnelllader. Denn das CCS-Bordgerät Stuttgarter Entwickler der altbackenen beschert bei 30 Stopps einen höheren Ver- mit 100 kW Leistung beim Zafira-e und Vito-Basis das MBUX-System implantiert brauch von 28 kWh/100 km als im Zafira-e gar bis zu 110 kW beim EQV gehören zum haben, wahrscheinlich eine ordentliche mit 23,7 kWh/100 km – vor Ladeverlusten. Standard. Damit ist man in einer guten technische Herausforderung. Das kann Dessen simple Rekuperation mit „Normal“ halben Stunde wieder auf 80 Prozent, natürlich merklich mehr als das schlichte und „B“ agiert nicht so fein, tut‘s aber auch. darüber fällt bei beiden die Ladekurve

VISION mobility 4|2021 47 mobilität VERGLEICHSTEST E-VANS

Der EQQV kann sehr edel, liegt dad nn aber scchnnele l übere 80.0 000 0 Euuro. Feine,e aber teili s unmöglich scchwere aus- und einzubauuen- ded Sitze, eeigentlil ch sinnloso es Bedienpadd, Ladeklappe iiCm Crashbereich.

ziemlich rasant ab – und es lohnt sich City-Verbrauch eines Automatik-Diesels kaum mehr so lange zu warten, für die sind die Stromer immer enorm effizient. paar zusätzlichen Kilometer. Für die volle So gönnte sich ein Vito Automatik 119 CDI mit hohem Skalierungspotenzial setzt, Ladung empfiehlt sich der Heim- oder auf der City-Etappe 11,2 l/100 km. An der während der EQV wegen seines Premium- AC-Arbeitsplatzslot, mit „milder Sorte“ Säule inklusive Ladeverluste zog der Opel ansatzes nicht nur bleischwer, sondern ohnehin bekömmlicher für die Lithium- 28,6 kWh/100 km, allerdings mit Winter- auch sündteuer wird. Ionen-Speicher. Beide bieten hier 11 kW- reifen, 29,5 der Benz auf Sommerpneus. Unterm Strich stellt sich in dieser AC-Geräte als Standard, was brauchbares Den finalen Blitz lässt der Opel bei den Klasse aber die Frage, ob nicht der Diesel Ladetempo auch im Wechselstrom an Kosten einschlagen: Der schon ziemlich für die zugedachten Fernreise- oder gar öffentlichen Säulen erlaubt. gut ausgestattete Zafira-e Life M Selection Camping-Zwecke weiter die bessere Wahl (Fern-)Reisetauglich, so geräumig sie startet bei 59.800 Euro und endet bei voll- bleibt. Mit identischer Karosserie fuhr im wären, sind die Lademeister also nicht. equippter Edition mit 71.770 Euro da, wo Test der Schwesterzeitschrift LOGISTRA Diverse Langstreckenfahrten ergaben: der EQV gerade anfängt. Der Zafira wurde ein Zafira 1,5 D glatt 1.000 Kilometer ohne Wer an die 330 Kilometer im Opel und vom Kastenagen hochentwickelt, der EQV Nachtanken (6,2 l/100 km), bei konstant die 418 Kilometer im Benz erreichen will, steht mit etlichen Optionen neben S-Klas- 120 km/h. In diesem Segment „elektrisch“? der muss den (Abstands-)Tempomat und se und Co. und lässt sich das entsprechend Schwierig. Es sei denn, man hofft auf einen aktiven Spurassi auf gehobenes Last- bezahlen. Dazu kommt, das Stellantis-Boss Kombi-Ableger des Zafira-e Hydrogen. So wagentempo einloggen – und viel Geduld Carlos Tavares auf eine Multiantriebs- würde ein Schuh draus: Unter Strom UND und Zeit mitbringen. Shuttle-Dienste oder plattform sowie einen Einheits-E-Antrieb trotzdem reisetauglich. „Taxi Mama/Papa“ im urba- nen Umfeld absolvieren die E-Vans aber reichweiten- fest. Und in Relation zum

DeD r Oppelel fähhrt bei ähnlichher Ausu sttatttuungg etwwa 20.0000 Euru o günstigergünstiger vomvomHofE Hof. Einin 100- kWkW- LaderLaaderis istt StStandardandard, diedie klappbare Heckscheibe optional erhältlich. Der Innenraum lässt sich leichter umbauen, als „M“ nur kurzer Kofferraum.

48 VISION mobility 4|2021 Der Benz rollte auf Sommer-, der Opel auf Winterpneus zum Test.

Connectivity Check Typ EQV: MBUX DAB+ mit 10,25“-Touchscreen, per Sprache, Touch oder Zentralcontroller bedienbar. Zafira-e: Multimedia Navi Pro mit 7“-Touchscreen, per Wichtige technische Daten Sprache oder Touch bedienbar. Navigation Motor/Antrieb Mercedes-Benz EQV L Opel Zafira-e Life M EQV: 10,25“-Touchscreen, dyn. Echtzeitroutenführung Motor Synchron-Elektromotor Synchron-Elektromotor in 3D wählt optimierte Route mit wenigen Ladestopps Leistung 150 kW (204 PS) 100 kW (136 PS) und kurzen Ladezeiten und präferiert Schnelllader, Max. Drehmoment 362 Nm 260 Nm dabei wird Akku vorkonditioniert. Wer Restladestand für Ziel eingibt, wird auch kurz vor dessen Erreichen Maße/Gewichte auf Biegen und Brechen zum nächsten Schnelllader L x B x H 5.140 x 1.928 x 1.901 mm 4.959 x 1.920 x 1.940 mm geführt! Gute Sprachauffassung, rechtzeitige Ansagen. Radstand 3.200 mm 3.275 mm Zafira-e: 7“-Touchscreen, dynamische Echtzeitrouten- Leer-/Testgewicht 2.965 kg 2.480 kg führung in 3D, mäßiges Sprachverständnis, rechtzeitige Zuladung 435 kg 620 kg und klare Ansagen. Kofferraum 1.030/4.630 l 1.225/4.200 l Smartphone-Verlinkung/Audio/Video EQV: Gute Verlinkung, Bluetooth, Apple Carplay/ Akku (netto/brutto) 90/100 kWh 68/75 kWh Android Auto, GPS-Modul, starker Klang aus optiona- Wendekreis 11,8 m 12,4 m lem Burmester Surround-Sound (15 Speaker sowie eine Messwerte Bassreflexbox 640 W). Höchstgeschwindigkeit 160 km/h 130 km/h Zafira-e: Gute Koppelung, Bluetooth, Apple Carplay/ 0 – 60/80/100 km/h 5,2/7,6/11,1 sek. 5,5/9,8/13,0 sek. Android Auto, GPS-Modul, durchschnittlicher Klang aus 8 Speakern. 50 – 80/80 – 120 km/h 3,4/7,4 sek. 4,8/11,8 sek. Service und Sicherheit Geräusch 55/60/62/64 54/60/62/64 50/80/100/120 km/h dB(A) dB(A) EQV: Mercedes Me bietet zahlreiche Services, die ständig erweitert werden. Ladezeiten Zafira-e: Opel Connect mit Telematikdiensten, Pannen- AC 1-phasig 2,3 kW 46:15 h 35 h service, Notruf, Fahrzeugstatus, Routen/Fahrtinfos. (8 A, 0-100 %) AC 1-phasig 7,4 kW 14:30 h 11 h (16 A, 0 – 100 %) AC 3-phasig 11,0 kW Auf den Punkt 9:45 h 7:30 h (16 A, 0 – 100 %) Die Elektrovans von Opel und Mercedes eröffnen eine DC 100 kW (10 – 80 %) 53 min. 38 min. neue Klasse, in der aber noch mehr als bei der Gattung Kosten pro km 0,63 Euro 0,46 Euro der SUV gilt: Hochbau und Elektro, das gesellt sich nicht gern. Wer hier mit dem cW-Wert runter kommt, wird das Feld aufrollen. In dieser Paarung macht der Pfaffenhofen EQV: hoher Komfort, bequeme Sitze, anspre- a.d. Ilm pragmatische, weit modernere Opel klar das Rennen. Nürnberg chende Materialien, großer Akku, MBUX Zafira-e: leiser Antrieb, gute Agilität, flexibler Sie sind … für umweltbewusste (Groß-)Familien, die Rastpark Schweiten- Innenraum, angemessener Preis, AHK-Option selten auf wirklich große Fahrt gehen. kirchen Ideal für … Shuttle-Dienste in Stadt und Umland. EQV: Gewicht, Preis, Handling, mäßige Effizienz, komplex zu montierende Sitze, Schön, dass … Schnelllader Standard sind und die keine AHK E-Vans eine leise und emissionsfreie Alternative zum Zafira-e: mäßige Effizienz, lahmes Infotain- Diesel-Transporter in der Stadt bieten. ment, weniger Optionen 9 Schade, dass … die Effizienz nicht besser ist.

13 Teststrecke/Verbräuche Mercedes-Benz EQV Opel Zafira-e

Garching Verbrauch City (16,4 km) 31,7 kWh/100 km (16,7 g CO2) 26,8 kWh/100 km (14,1 g CO2)

Verbrauch Land (46,2 km) 26,4 kWh/100 km (13,9 g CO2) 25,3 kWh/100 km (13,3 g CO2)

Verbrauch BAB (96,4 km) 30,6 kWh/100 km (16,1 g CO2) 30,5 kWh/100 km (16,1 g CO2)

Verbrauch gesamt (159,0 km) 29,5 kWh/100 km (15,5 g CO2) 28,6 kWh/100 km (15,1 g CO2) Die VISION-mobility-Testrunde umfasst einen City-Abschnitt mit 30 Stopps, ein Landstraßenstück mit 10 Stopps und einen Autobahnabschnitt, der mit 120 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit START befahren wird. Testwerte mit 80-Kilogramm-Fahrer und 150 Kilogramm Ballast, Kosten für MÜNCHEN 36 Monate Laufzeit bei 30.000 km/Jahr.

VISION mobility 4|2021 49 mobilität FAHRBERICHT PORSCHE TAYCAN CROSS TURISMO

Der Laderaum ist jetzt viel variabler dank Heckklappe.

Erstaunlich anders! Deutlich mehr Kopffreiheit im Fond.

Mit dem Cross Turismo bietet Riesig wird ist der Unterschied abseits der Taycan nicht nur mehr Platz, befestigter Straßen: Wo die Limousine Connectivity Check sondern auch viel mehr Alltags- gern und schnell aufsetzt, durchschrei- Typ Porsche Connect. kompetenz als die Limousine. tet der Cross Turismo anstandslos auch Navigation Spracheingabe wird gut ver- tiefe Verwerfungen, kann sogar etwas standen, klare Grafik und Ansagen, Charging Planner unterstützt Finden von Ladesäulen. Schon beim Einsteigen fällt auf, das drei verschränken und gript sich im Gravel- Smartphone-Verlinkung/Audio/Video Zentimeter mehr Sitzhöhe im Falle des Mode überall fest. Dann wird auch das Einfache Verlinkung, leider nur Apple Car- Taycan eine Welt sein können, was auch Hinterachsdifferenzial vorgespannt respek- Play für 6 Mon. Serie, Zusatzscreen Beifahrer. für die Variabilität und 47 Millimeter mehr tive gesperrt, die Luftfedern werden vom Service und Sicherheit Porsche Connect Kopffreiheit im Fond gilt (mit Glasdach gar Kompressor dauergestrafft, so dass der App (Laden, Security, Parken), Services 49 Millimeter). Groß gewachsene Passagiere Taycan dann etwas steifbeinig, aber eben werden permanent erweitert. sitzen entspannter und dahinter gibt es erstaunlich kompetent auf wilden Wegen vernachlässigbare 39 Liter mehr Koffer- herumstakst, die man der Limousine nie Wichtige Daten raum als in der Limousine, aber eine große zumuten könnte. Entsprechend kann man 4 Perm. err. Synchronmaschinen v.+h., 280 Heckklappe, die nach dem Umlegen der ihn per Lift-Funktion auch noch mal um kW (380 PS), Overboost: 350 kW (476 PS), Rücksitze bis zu 1.212 Liter Ladevolumen einen Zentimeter anheben, um dann bis zu 500 Nm/0/min., Verbr.: 28,1 kWh/100 km, Reichw.: 389-456 km; CO : 0 g, HK/TK/VK: freigibt. Das bedingt prinzipiell minimal drei Zentimeter mehr Bodenfreiheit als bei 2 20/30/28, Preis ab 78.735,30 Euro netto schlechtere Fahrleistungen und Verbräu- der Limousine zu haben. So kommt man 4S Perm. err. Synchronmaschinen v.+h., 360 che, während die merklich höheren Preise viel weiter, hält aber Respektabstand zu den kW (490 PS), Overboost: 420 kW (571 PS), ausstattungsbereinigt auf extrem günstige echten Geländegängern Macan oder Taycan. 650 Nm/0/min., Verbr.: 28,1 kWh/100 km, 1.500 Euro Differenz zusammenschnurren. Praktisch dabei auch die Dachbox, die Reichw.: 388-452 km; CO2: 0 g, HK/TK/VK: Also auf den Drivers Seat gewechselt bis 200 km/h im Weissacher Windkanal 20/30/28, Preis ab 93.984,88 Euro netto Turbo Perm. err. Synchronmaschinen v.+h., und auf knapp 150 Kilometer gen Hohen- abkönnen musste, dazu gäbe es zwei nicht 460 kW (625 PS), Overb.: 500 kW (680 PS), lohe gewedelt, meist auf freudig-serpen- ganz billige E-Bikes samt Kupplung auf dem 850 Nm/0/min., Verbr.: 28,7 kWh/100 km, tinigen Nebenstrecken. Dort verwischen Heck. Deren Träger lässt sich schräg weg- Reichw.: 395-452 km, CO2: 0 g, HK/TK/VK: die Unterschiede zur Limousine: Auch kippen, um die Heckklappe auch mit Bikes 20/30/29, Preis ab 130.625,21 Euro netto der Cross Turismo liegt verbindlich in den am Heck öffnen zu können. Vorher ist die Turbo S Perm. err. Synchronmaschinen v.+h., Kurven und baut zu schnelle Eingangs- Heckklappe gesperrt, um sie nicht durch 460 kW (625 PS), Overb.: 560 kW (761 PS), 1.050 Nm/0/min., Verbr.: 29,4 kWh/100 km, geschwindigkeiten über die Vorderräder versehentliches Öffnen zu verkratzen. Reichw.: 388-419 km, CO2: 0 g, HK/TK/VK: schiebend ab. Dank Serienallrad verlässt Christian Wolfsried rät Taycan-Treibern 20/30/29, Preis ab 157.784,88 Euro netto er sie ganz schnell und gripstark wieder. abseits geteerter Straßen die kleineren Ladezeiten 100% 83,7 kWh-Akku 2,3 kW 20-Zöllern zu nehmen: AC: ca. 43 h, 7,4 kW AC: 13,5 h, 11 kW AC: ca. Beim Fahren Die Federn besser als die 9 h, DC 10-80%: 19 - 74 min. (50 - 262 kW) Maße/Kofferraum/Gewichte verliert sich die 21-Zoll-Räder, bieten mehr Extra-Sitzhöhe. L x B x H: 4.974 x 2.144 (m. Außensp.) x 1.409 Grip und passen dank groß- mm (1.412 Tu.), 446 -1.212 (405-1.171 l Turbo/ wandigeren Reifen auch Turbo S) + 84 l Frunk, ab 2.2245 kg (4+4S), optisch besser. 2.305 kg (Turbo), 2.320 kg (Turbo S) Auch der Cross bleibt spar- sam: Auf unserer freudigen Auf den Punkt Runde lagen wir am Ende Er ist … der alltagstauglichere Taycan. bei gut 24 kWh/100 km. Was Ideal für … alle, die auch zu viert verreisen. im Vergleich zur Limosine Schön, dass … er so anders als die allenfalls ein kleiner „Varia- Limousine ist.

bilitätszuschlag“ ist. gs Schade, dass … auch er echt teuer ist. Ratering; Porsche F. Bilder:

50 VISION mobility 4|2021 ANZEIGE mobilität RUBRIK Die IAA MOBILITY 2021

Klimaneutrale und digitale Mobilität von morgen – schon heute erleben!Head Automatisiert, elektrisch, vernetzt Mobilität zum Ausprobieren werden, der Marienplatz ist Begegnungs- ort für den gesellschaftlichen Dialog. Im und klimaneutral: Die IAA MOBILITY Auch als VeranstaltungVorspann geht die IAA Open Space Extended auf dem Messe- präsentiert die Mobilität der Zukunft. MOBILITY neue Wege. Sie findet erstmals gelände kommen Bike-Fans in den Genuss Erstmals können viele der Innovatio- teilweise dort statt, wo die Verkehrs- nen nicht nur bestaunt, sondern auch mittel zum Einsatz kommen: in der vieler namhafter Fahrradmarken. Auch die ausprobiert werden – im Rahmen eines Innenstadt Münchens, wo die Besucher Bike Test Area ist vom 7. bis 12. September neuen, zukunftsweisenden Konzeptes, und Besucherinnen die Exponate nicht für alle geöffnet. das die IAA MOBILITY nun auch mitten nur ansehen, sondern auch ausprobieren Die Blue Lane verbindet das Messe- in die Stadt zu den Menschen bringt. können. Vier Formate bilden das Funda- gelände ober- und unterirdisch mit Vom kleinen E-Auto in der Stadt bis zum ment der IAA MOBILITY: der Innenstadt. Auf zwölf Kilometern, entlang der schönsten Routen der elegantenxxxxxxxxxxxn. Sportwagen mit Hybridantrieb – Der Summit in den Hallen der Messe auf der IAA MOBILITY sind große Marken München richtet sich ganz nach den Stadt, ist sie Teststrecke und Schaufenster wie Volkswagen, BMW, Ford, Renault, Bedürfnissen von Presse und B2B- für nachhaltige Technologien und damit Hyundai oder Daimler, aber auch New- Besuchern. Neben der klassischen ein direkter Weg, Innovation erfahrbar zu comer wie WEY oder NIO aus China mit Anmietung von Ausstellungsflächen gibt es machen – auf einer Vorrangspur im Probe- ihren Neuheiten vertreten. viele weitere Angebote, darunter Presse- betrieb. Doch diesmal geht es um mehr. Die Messe konferenzen, Bühnenveranstaltungen und Hybride Formate und wandelt sich zu einer internationalen Platt- Networking-Elemente. Vom 10. bis 12. form für ganzheitliche Mobilität: Unter dem September öffnet sich das IAA MOBILITY Vernetzung per App Motto „What will move us next“ steht die Summit auch für das breite Publikum, Zum ersten Mal findet die IAA MOBILITY IAA MOBILITY 2021 für die digitale und neben den Fachbesuchern können am als Hybridformat statt: Die IAA MOBILITY klimaneutrale Mobilität der Zukunft. finalen Wochenende auch autobegeisterte Virtual verlängert die Angebote via IAA.de und technikaffine Privatpersonen das in den digitalen Raum, Broadcasting- und Die gesamte Vielfalt der gesamte Messegelände besuchen. Streamingangebote erlauben überall in der Mobilität an einem Ort Die Conference ist das inhaltliche Welt die Teilhabe am Geschehen vor Ort. Alle Akteure, vom Zulieferer bis zum Fundament der IAA MOBILTY, eine Die neue IAA App bündelt Inhalte, Events Verbraucher, vom Start-up bis zum Global Dialog plattform für Entscheider, und Services erstmals in einer zentralen Player, werden auf der IAA MOBILITY Experten und Visionäre auf vier Bühnen. Anwendung. ihre Neuigkeiten für eine klimaneutrale In Master Classes und Topic Journeys Aussteller können über die App ihren Mobilität präsentieren. Innovative Services lassen sich Themen vertiefen und aus Stand digital erweitern, Besucher und wie Ridepooling, vernetzte Transport- und verschiedensten Blickwinkeln betrachten. Besucherinnen profitieren von einem Liefersysteme sowie neue Antriebsarten Der Open Space lädt zur Mobility digitalen Programmguide mit zusätzlichen sind dabei nur einige der Themenfelder. Experience auf den prominentesten Inhalten. So erhalten sie auf der IAA ein International renommierte Fahrradanbieter Plätzen der Innenstadt. Am Marstall- ganzheit liches Bild von Mobilität. Heute. präsentieren ebenfalls ihre Produkte. platz etwa können Bikes ausprobiert Morgen. Und übermorgen.

IAA MOBILITY WHAT WILL MOVE US NEXT 7. bis 12. September 2021 in München Pressetage: 6. bis 7. September Tickets und alle weiteren Infos auf IAA.de Bilder: Bilder:

VISION mobility 4|2021 51 mobilität FAHRBERICHT DACIA SPRING

Spring ins Feld: Ansehnliche Optik, sehr kompakte Maße, tolle City-Tauglichkeit.

Auswaschbarer Charme der Business- Edition, aber selbsterklärende Ergonomie. Welt-Rettungswagen Connectivity Check Reduziert aufs Wesentliche über- superhandlichen Wendekreis, unfassbar Typ Media Nav Evolution, 7“-Screen, DAB+ rascht Renaults China-Transfer als leichtgängigem Handling und Maßen für Navigation TomTom, inkl. Ladestationen kluges, bezahlbares Elektromobil jede noch so hohle Gasse oder kleine Park- Smartphone-Verlinkung/Audio/Video My Dacia, Apple Carplay/Android Auto für Stadt und Überland, das sich lücke. Die Übersicht ist top. Wer es flotter Service und Sicherheit 3 J. Garantie Fzg., 8 J. angeht, kann sich auf eine recht satte dank niedrigem Gewicht flott und Batterie (120.000 km); eCall, AEBS effizient bewegen lässt. Straßenlage verlassen, man fühlt sich nicht unsicher im kleinen Gefährt(en). Auch der Hoppla, der springt ja ganz schön los: Der Komfort darf als anständig gelten. Wichtige Daten Dacia Spring macht seinem Namen alle Trotzdem wirkt der 3,74 Meter kurze Antrieb Synchron-Elektromotor 33 kW (44 PS), 125 Nm/500/min., Test: Ehre. Der maximal reduzierte Anti-Bolide, Wagen innen nicht winzig. Man hat vorne 12,4 kWh/100 km; Werk: 13,9 kWh/100 km in Kontrast zu all den Elektro-Boliden gut Platz, hinten wird es eng, wenn man (WLTP), CO2 0 g/km; HK/TK/VK: k.A. à la Tesla, Mercedes EQC, BMW iX oder über 1,80 Meter misst. Die unter der Preis ab 20.490 Euro (brutto) Volvo XC40, wiegt als für Europa adaptiertes Rückbank verstauten, 186 Kilo leichten Ladezeiten 27,4 kWh-LiIo-Akku 3,7 kW China-Derivat des Renault K-ZE gerade 27,4 kWh-Akkus verlangen Tribut. Kopf- AC: 8:18 h, 30 kW DC10-80 %: 56 min. einmal eine gute Tonne. Wer skeptisch war raum ist überall reichlich. Recht üppig misst Maße/Kofferraum/Gewichte LxBxH: 3.734 x 1.516 x 1.579 (1.770, inkl. ob der 33 kW und 125 Nm des im halbleeren der Kofferraum von 290 bis 1.100 Liter, Spiegel) mm, 290-1.100 l, Leergew. ab Motorraum platzierten Elektromotörchens, sogar ein Ersatzrad ist dabei, Ablagen gibt 1.045 kg, zul. GG 1.300 kg der sieht sich angenehm überrascht. es genug. Das halbwegs ansehnliche Hart- Die Maschine hat mit dem Floh leichtes plastik ist preisbewusst gewählt, Fenster- Auf den Punkt Spiel und man lässt die meisten Verbrenner heber mittig platziert, Scheibenwischer Der Spring ist ein wahrlich wohltuender Kon- beim Ampelstart (0-50 km/h 5,8 s), aber einblättrig und mit simpler Düse. Aber trast zu den übermotorisierten Elektroboliden eben auch beim Zwischenspurt lässig hinter hey, funktioniert! Auch die Drehregler der und endlich E-Mobilitä für alle. sich. Die Performance passt also, auch Lüftung und für den Fahrmodus (Vorwärts- Er ist … ein emissionsfreies Alltagsgefährt. wenn der Spring-Antrieb munter vor sich Rückwärt-Neutral) sind fast eine Wohltat. Ideal für … City-Einsatz mit Kind & Kegel. hin surrt. Rekuperiert wird genau einstufig Der „Zündschlüssel“ zündet zwar nichts, Schön, dass … Renault den Transfer wagt. und eher mild, vor lauter One-Pedal-Driving wird halt gedreht, um den E-Motor zu Schade, dass … es keinen Cargo gibt. sollte man den Tritt auf das reaktions- starten. Der Spring ist ein klassisches „All- schnelle Bremspedal nicht vergessen. you-need-car“. ein optionaler 30-kW-DC-Lader, mittels Klarer Vorteil der Flohhaftigkeit: Die Das in der sogenannten Business- dessen Hilfe sich der Spring binnen einer Mix-Runde aus Stadt, Überland und etwas Variante zwar arg auswaschbar mit den Stunde wieder auf über 200 Kilometer Autobahn absolvierte der Strom-Mini mit Kunstledersitzen daherkommt, aber für Reichweite bringen lässt. Die sind rea- 12,4 kWh/100 km, in der Stadt hungert man Carsharing prädestiniert wäre. Kund:innen listisch: Der Akku ist im Stadtgezuckel das Wägelchen auf 10 kWh/100 km runter. werden die netter gemachten Comfort- oder kaum klein zu kriegen. Da zieht der Anders als der nicht artverwandte und Comfort Plus-Versionen mit orangefarbenen parallel gefahrene Volvo XC40 Recharge 3.000 Euro teurere Twingo Electric, neigt der Innen- und Außenakzenten präferieren. Bei PE fast das Dreifache, und mehr als das Spring auch bei schnellerer Gangart nicht letzterer ist auch das 7“-Multimediasystem Dreifache an Geld. Als echter Dacia rollt zum „Saufen“. Wobei es ab 100 km/h laut mit zuverlässigem TomTom-Navi nebst der Spring ab 20.490 Euro zu den Händ- wird von den Wind- und Abrollgeräuschen (unnötiger) Rückfahrkamera Serie. Sonst lern, ist abzüglich Prämie dann das viel und die 14-Zöller nervös jeder Spurrille kommt der Basic-Stromer mit allem, was geforderte 10.000-Euro-E-Auto. Start-ups hinterherspringen. Statt Autobahn taugt wichtig ist: sechs Airbags, Notbremsassis- wie ein eGo Life haben es in Anbetracht der Spring eher für alltägliches Gezuckel. tent, Klimaanlage (ohne Wärmepumpe), solcher Angebote argumentativ jeden-

Da klotzt der China-Gallier mit einem Lichtsensor. Zum 6,6 kW-AC-Lader kommt falls immer schwerer. jr DaciaBilder:

52 VISION mobility 4|2021 FAHRBERICHT JAGUAR F-PACE P400E AWD mobilität

Äußerlich wurden nur Details wie die Leuchten und Stoßfänger geändert.

Innen fallen vor allem der größere Screen und Cricketball-Wählhebel auf. Krallen geschärft Connectivity Check Typ Pivi Pro mit 11,4“-Zentralscreen, Das F-Pace-Facelift nützte Jaguar, gute 40 Kilometer weit. Durchdacht: Per Bedienung per Touch oder Sprache. um (fast) alle Motoren zu hybridi- DC kann man mit bis zu 32 kW schnell- Navigation Eingabe per Touchscreen/ sieren und Details zu präzisieren. laden und hat so binnen 30 Minuten wieder Sprache, ordentliches Sprachverständnis, 80 Prozent Akkukapazität. An einer 7 kW- Echtzeitanpassung, klare und rechtzeitige Welcome im F-Pace P400e, der mit 297 kW Wallbox dauert es eine Stunde 40 Minu- Ansagen. (404 PS) Systemleistung und maximal ten, an der heimischen 2,3-kW-Steckdose Smartphone-Verlinkung/Audio/Video 640 Nm Drehmoment aufwartet – und das fünfeinhalb Stunden. Leider knapst auch Wireless-Charging in Mittelkonsole, gute mit markentypischer Eleganz: dunkler Lack, hier der Akku etwas Laderaum weg und Smartphone-Anbindung, Verlinkung mit zwei Geräten gleichzeitig, InControl-Apps helles Leder, Chrom, präzisionsgeätzte sorgt dort für eine Stufe, doch mit dem ver- von diversen Anbietern, Audio-On/Off +, Lautsprechergitter und Holz, das offenporig bliebenen Volumen kann man gut leben. dank Dual-SIM können mehrere Funktionen optisch leider Richtung Kunststoff tendiert. Das aktive Noise-Cancelling sorgt bei gleichzeitig laufen (z.B. Streaming und Trotzdem ist das typische Jaguar-Feeling langsamer Fahrt tatsächlich dafür, dass Softwareupdates Over-the-Air) . sofort da. Und dazu passt auch der neue man Reifen- und die auch hier banalen Service und Sicherheit Jaguar bietet 11,4“-HD-Zentralscreen, der sich jetzt einfa- Vierzylinder-Motorgeräusche kaum hört. unter „Remote“ Apps und Services an, die cher mit viel weniger Untermenüs bedienen Erst ab 130 km/h fegt der Wind der Katze auch Komfortfunktionen beinhalten, lässt als das Vorgängersystem. Das Pivi-Pro- hörbar um die Nase. Die Federung ploppt die erkennt mehrere Fahrer:innen am Schlüssel. System ist ein großer Schritt – hält aber bei meisten Unebenheiten souverän weg, trotz- Menüführung und Spracheingabe weiter dem dürften Fahrwerk und Lenkung unserer Wichtige Daten Abstand zu den sehr verständigen Top- Meinung nach für einen Jag gern noch eine Antrieb R4-Turbobenziner, 1.997 cm3, Systemen im Markt. Idee spitzer und direkter sein. Hier kann das 297 kW (404 PS)/5.500/min., Permanent- Startknopf gedrückt, den jetzt Cricket- Sportpaket helfen. Das passt im Übrigen gut magnet-Synchronmotor 640 Nm/1.500- ball-förmigen Wählknauf auf D gestellt und zum englischen Kaminzimmer, das netto 4.400 /min., Verbr. 2,4 l, elektr. Reichweite: der Jag strömt leise los. Programmatisch bei knapp 59.480 Euro startet. 59 km; CO 54 g, HK/TK/VK: 23/26/27, 2 gibt es viel zu wählen. Per Drive Control- Kurzer Seitenblick auf das übrige, neu Preis ab 70.774 Euro (netto) Walze links vom Getriebeknauf wählt man strukturierte Programm: Fast alle Motoren Ladezeiten 100% 13,7 kWh-Akku das Temperament: Eco, Comfort, Regen/Eis/ wurden per Riemen-Startergenerator im 2,3 kW AC: ca. 6,5 h, 7 kW AC: ca. 2,5 h, DC 32 kW 10-80 %: 30 min. Schnee oder Dynamic. Gestartet wird immer Antriebsstrang mild elektrifiziert. Für Lang- Maße/Kofferraum/Gewichte LxBxH: in Comfort. Dazu kommen drei Fahrmodi: strecken empfehlen sich mangels reiner 4.747 x 2.071 (mit eingekl. Spiegeln) x 1.664 Hybrid, EV und Save – in letzterem wird der E-Alternative vor allem die Selbstzünder: mm, Radstand: 2.870 mm, 619-1.804 l, 69 l Akkustand gehalten oder nachgeladen, aber als Vierzylinder mit 163 PS (120 kW) und Tank, Akkukapazität netto: 13,7 kWh, nur, wenn der Jag rekuperiert, denn Strom 204 PS (150 kW), als Reihensechser mit ab 2.189 kg, max. Anhängelast: 2.000 kg über den Benziner zu erzeugen ist energe- 300 PS (221 kW). tisch unsinnig. Doch obwohl die E-Maschine Als Benziner leistet dieser Ingenium- Auf den Punkt großzügige 105 kW anbietet, springt der Motor 400 PS (294 kW), nicht elektrifiziert Benziner immer sehr schnell bei, weshalb wurden der Vierzylinder-Turbo-Basis- Er ist … Jaguars Einstieg in die Plug-in-Welt. wir sehr bald in den „EV“-Mode wechseln benziner mit 249 PS (184 kW) und der Ideal für … Pendler, die eine elegante Premium-SUV-Alternative zum Establish- und das Fahrpedal der Katze nur noch strei- V8-Topmotor mit 550 PS (405 kW). So oder ment suchen. cheln… so: Der F-Pace hat bei Infotainment und Schön, dass … der F-Pace mit dem Facelift Mit den 17,1 kWh Akkukapazität, von Präzision merklich nachgelegt und kann als so dezent präzisiert wurde. denen 13,7 kWh netto nutzbar sind, wären Plug-in dank Schnellladefähigkeit auch für Schade, dass … der Akku auch hier eine offiziell bis zu 59 rein elektrische Kilometer Pendelstrecken bis 300 Kilometer eine echt

Bilder: G. Soller G. Bilder: Erhebung in den Laderaum bringt. drin. Wir schnurren mit viel Stop-and-go sparsame Alternative sein. gs

VISION mobility 4|2021 53 mobilität INTERVIEW VDA-PRÄSIDENTIN HILDEGARD MÜLLER

Die Mobilitätsbranche befindet sich im Wandel und mit ihr auch der VDA. Im Interview gibt sich die VDA-Präsidentin Hildegard Müller zuversichtlich, dass die ambitionierten

CO2-Ziele erreicht werden, mahnt in dem Zusammenhang aber auch einige Probleme an, die dringend und zügig gelöst werden müssen. Von Gregor Soller

er Umbruch in der Branche Der Technische Kongress und das dortige für Besucher:innen und Aussteller. Unsere der Mobilität ist allen- Bekenntnis zur IAA sowie die Stärke der Unternehmen haben – trotz vorüber- orts zu spüren, auch deutschen Automobilindustrie auf der gehender erheblicher Marktrückgänge beim VDA. Mittlerweile Messe geben Anlass zur und manchem Engpass in der Logistik – ist dort auch das erste Hoffnung. Kommen wir nach turbulenten gezeigt, dass sie auch unter schwierigsten Blockchain-Unter- Jahren jetzt wieder in ruhigeres und Bedingungen die Lieferkette intakt halten, nehmen Mitglied und besser planbares Fahrwasser? ihre Belegschaften erfolgreich durch der Verband unterstützt Müller: Die Transformation der gesam- Phasen der Kurzarbeit steuern und gleich- das Tempo des Wandels. Das war hinter ten Branche in Richtung Elektromobili- zeitig Innovationen in neue Technologien den Kulissen auch auf dem technischen tät und Digitalisierung fordert alle engagiert vorantreiben. Notwendig sind Kongress des VDA zu spüren, den VISION Kräfte – und wird zusätzlich verschärft jetzt vor allem klare und sich nicht ständig mobility-Chefredakteur Gregor Soller durch Corona. Dennoch haben wir allen ändernde Rahmenbedingungen, damit die moderieren durfte: Neben den Vertretern Grund zur Zuversicht: Die Unternehmen Unternehmen Planungssicherheit haben. der Automobil- und Zuliefererbranche haben sich vorbildlich um den Gesund- Das betrifft den Hochlauf der Ladeinfra- waren außerdem verstärkt Vertreter aus heitsschutz ihrer Mitarbeitenden und struktur ebenso wie den dringend erfor- IT, Politik und sogar Chemie vertreten, um Kund:innen gekümmert, die Impf-Kampa- derlichen Ausbau der digitalen Netze. den Wandel in der Branche der Mobilität gnen laufen auf breiter Front an, ein Ende durchaus vielschichtig zu diskutieren. Im der Pandemie ist langsam in Sicht. Wir Mit den Fortschritten einher geht auch das

Anschluss haben wir noch ein Interview bereiten uns intensiv auf die IAA Erreichen der anspruchsvollen CO2- mit der VDA-Präsidentin Hildegard Müller Mobility vor, die im September in Neutralität Europas bis 2050. geführt, dass zwar optimistisch ist, aber München stattfindet. Ich gehe Stand heute scheint die auch einige Nach besserungen anmahnt. davon aus, dass bis dahin Automobilindustrie dafür Das Pariser Klimaabkommen und seine sehr viele Menschen gegen gut gerüstet und könnte Ziele stehen, doch erreicht werden kann Corona geimpft sind, sodass diese Ziele schon früher das laut Müller nur mit einem konkreten wir eine deutlich bessere erreichen – oder trügt Fahrplan. Situation als heute haben dieser Eindruck? werden. Außerdem erarbei- Zunächst konzentrie- tetenen wiwirr eeinin umfumfangreichesanangngreic ren wir uns auf das Ziel, das InfInfektionsschutzkonzeptektionsscscchuthu zkkok nzen e uns die EU-Kommission „Wir brauchen rasch einen Fahrplan Elektromobilität!“

54 VISION mobility 4|2021 Elektroanteil der Produktion von Pkw 20

in Deutschland (in Prozent) 15 bis zum Jahr 2030 vorgegeben hat: minus

37,5 Prozent CO2 bei Pkw, das ist schon 10 sehr anspruchsvoll. Das geht nur mit einem hohen Anteil an E-Autos. Das 5 umfasst rein batterieelektrische Pkw (BEV) ebenso wie Plug-in-Hybride (PHEV). Ins- 0 besondere der Plug-in-Hybrid ist in der 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Übergangsphase zu einem E-Zeitalter von herausragender Bedeutung. Denn er bietet setzt, bleibt hinter seinen eigenen Ver- und an Lademöglichkeiten zu Hause. Nutzer:innen beides: lokal emissionsfreies pflichtungen leider deutlich zurück. Auch der Europäische Rechnungshof hat Fahren und die erforderliche Reichweite. vor Kurzem den zu langsamen Ausbau Erfreulich: Der Hochlauf der Elektromobi- Sie fordern nach wie vor Technologie- der Lade infrastruktur in der EU deutlich lität ist in Deutschland in vollem Gange. offenheit bezüglich der Antriebe, obwohl kritisiert – diese Sorge teilen wir. Um das Das zeigen auch die Zahlen: Während im die E-Mobilität gerade im Pkw riesige Fort- von der EU-Kommission vorgegebene Ziel 1. Quartal 2021 der Pkw-Gesamtmarkt schritte macht. Wäre es nicht sinnvoller, von einer Million Ladesäulen in Europa bis in Deutschland um 6 Prozent unter dem Synfuels und Brennstoffzelle in anderen 2025 zu erreichen, müssten laut Europä- Vorjahresniveau lag, haben sich die E-Pkw- Verkehrsträgern wie Flugzeugen oder ischem Rechnungshof 3.000 Ladesäulen Neuzulassungen nahezu verdreifacht Seeschifffahrt zu priorisieren? pro Woche errichtet werden. Mit derzeit – von gut 52.000 auf fast 143.000 Einhei- Elektromobilität ist mit Sicherheit die 250.000 Ladepunkten ist man von dem ten. PHEV erreichten einen Anteil von Technologie, die wir brauchen, um die 2025-Ziel jedoch leider noch meilenweit 55 Prozent an den E-Neuzulassungen, 2030-Klimaziele der EU, die ja noch einmal entfernt. Die bisherige EU-Förderung BEV 45 Prozent. Allein im März lag der nachgeschärft werden sollen, zu erreichen. wurde als unkoordiniert eingestuft, es Marktanteil von Elektroautos an allen Unsere Unternehmen arbeiten engagiert fehle an einem schlüssigen Gesamtkon- Pkw-Neu zulassungen bei 22,5 Prozent. Das am dafür notwendigen Hochlauf. Alle zept für den Ausbau der Ladeinfrastruk- heißt: Gut jede fünfte Neuzulassung ist ein anderen Optionen sind bis dahin nicht in tur. Die zuständige EU-Kommission habe E-Auto. der Großserienproduktion verfügbar, blei- keinen Überblick, wo welche Ladesäulen Und die deutschen Konzernmarken ben aber auf der Agenda. Denn wir sehen fehlten, moniert der Rechnungshof. Er hat sind mit einem Marktanteil von 70 Pro- in dem 2030-Ziel ja nur eine Zwischen- die EU-Kommission aufgefordert, rasch zent bei E-Autos führend in Deutschland. etappe, das Pariser Klimaziel gilt für das einen Fahrplan zur Elektromobilität in Unser Modellangebot werden wir von Jahr 2050, dann wollen wir klimaneutrale Europa zu erarbeiten. Diese Mahnung ist derzeit 70 in den nächsten Jahren auf über und bezahlbare Mobilität haben, bei Neu- ein Weckruf für Europäische Politik. Die 150 Modelle verdoppeln. Unterstützt wird zulassungen und im Fahrzeugbestand. EU-Kommission muss jetzt einen Plan für die E-Nachfrage durch die Förderinstru- Das heißt: Wir brauchen bis dahin auch den Ausbau der Ladeinfrastruktur in ganz mente wie Umweltbonus und Innovations- E-Fuels und Wasserstoffantrieb, um nur Europa vorlegen. Ohne einen rasanten prämie. Aber das erklärt den Markterfolg zwei Beispiele zu nennen. Wir sollten die Ausbau der Lademöglichkeiten in allen der Elektro-Pkw nicht allein. Entscheidend Verwendung von E-Fuels nicht vorab auf Ländern der EU ist eine Verschärfung der ist, dass die Modelloffensive in voller Fahrt bestimmte Verkehrsträger beschränken, Flottenziele in der EU nicht zu akzeptieren ist – und zwar nicht nur im Premiumseg- sondern alles tun, damit wir Grünstrom in – und wir werden so auch die klimaneutra- ment, sondern auch im Volumensegment. großen Mengen bekommen – der ist auch le Mobilität bis 2050 nicht erreichen. Ich will aber einen Punkt betonen: Der notwendig, um E-Fuels zu produzieren.

Hochlauf in der Elektromobilität kann nur Die Verkehrswende ist also ohne Energie- Die CO2-Vorgaben gelten ja europaweit. erfolgreich sein, wenn auch der Ausbau wende nur halb gedacht. Wir werden diese Wie weit sind andere Länder beim Aufbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland und Kraftstoffe im Übrigen auch brauchen, um der Ladeinfrastruktur? Europa endlich an Fahrt gewinnt. Der Staat, den Bestand der Fahrzeuge zu dekarboni- Was von vielen übersehen wird: Die der immer neue Ziele für Unternehmen sieren. Die Klimaziele sind sonst nicht zu Ladeinfrastruktur ist ja keineswegs gleich- erreichen. mäßig in den 27 EU-Ländern verteilt. 69 Prozent der Ladepunkte befinden sich Zur Person Außerdem drängen Sie auf einen weiteren in lediglich drei Ländern – Deutschland, Die studierte Betriebswirtin Hildegard Ausbau der Lade infrastruktur. Dabei steht Frankreich, Niederlande. Die Gelder aus Müller, Jahrgang 1967, ist seit 2020 Präsi- diese für Pkw im Mittelpunkt. Was muss dem EU-Aufbauplan müssten überall in dentin des VDA. Von Mai 2016 bis Oktober getan werden? Europa schnell auch für die Ladeinfra- 2019 war sie Chief Operating Officer Grid & Hierzu hat sich der VDA vielfach struktur der Elektromobilität eingesetzt Infrastructure bei innogy SE. Von 2008 bis geäußert. Wir brauchen die Ladeinfra- werden. Jetzt kommt es entscheidend 2016 Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung struktur in vier Bereichen: zu Hause, am darauf an, dass die Ladeinfrastruktur in des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Von November 2005 bis Arbeitsplatz, an Einkaufszentren und im Deutschland und Europa ausgebaut wird. September 2008 war sie als Staatsministerin öffentlichen Raum. Und wir brauchen Dazu brauchen wir auch das Engagement unter Kanzlerin Merkel tätig und von 2002 bis einen intelligenten Mix aus Schnell- der Politik, das ist eine Infrastruktur-

Bilder: VDA Quelle Grafik: VDABilder: Quelle VDA 2008 Mitglied des Deutschen Bundestages. ladepunkten, vor allem an Autobahnen, aufgabe.

VISION mobility 4|2021 55 mobilität LESERWAHL BEST OF MOBILITY 2021 Ihre Wahl, Ihre Gewinne!

Sie haben die Wahl und Sie können gewinnen! Als Dank für Ihre Teilnahme an der BEST OF mobility-Wahl verlosen wir unter allen Teilnehmer:innen wertvolle und tolle Preise rund um die Mobilität. Von Gregor Soller

EST OF mobility geht in die zweite Runde Gesellschaft gemeinsam die Zukunft der Mobilität – und entwickelt sich weiter: In elf Kate- denken, diskutieren, präsentieren und erlebbar gorien hat ein Expert:innengremium der machen. Redaktion und von Deloitte Produkte oder Teilnehmen können alle ab 18 Jahren, ausgenom- Dienstleistungen ausgewählt – Sie als men sind Mitarbeiter:innen der Verlagsgruppe HUSS Leser:innen wählen, wer am Schluss oben sowie deren Angehörige. Die Gewinner:innen werden auf dem Treppchen steht und Sieger seiner schriftlich benachrichtigt und auch veröffentlicht. Mit Kategorie wird. Dazu stehen insgesamt 117 der Teilnahme erklären sich die Teilnehmer:innen Nominierte zur Wahl. Unsere große Leser:innen- damit einverstanden. Die Gewinnerdaten werden und Expert:innen wahl gibt dann Aufschluss unter den geltenden Bestimmungen des Daten- darüber, welche Marken in der Wahrnehmung schutzrechts für die weitere Bearbeitung des Gewinns der Verantwortlichen, Fuhrpark leiter:innen und an die Sponsoren übermittelt. Rechtsweg, Barauszah- Mobilitätsexpert:innen am höchsten stehen. lung und Umtausch sind ausgeschlossen. Die Teil- Bis zum 12. Juli 2021 ist die Onlineplattform nahmebedingungen und die Datenschutzerklärungen www.vision-mobility.de/bom noch freigeschaltet. werden auf der Homepage zur Leser:innenwahl Die Nominierten werden mit dem VDA auf der IAA veröffentlicht. MOBILITY am 8. September 2021 feierlich prämiert. Elf Kategorien, über 110 Finalisten: Bis zum 12. Juli Die IAA MOBILITY bietet dazu den einzigartigen 2021 haben Sie die Wahl, Ihre Favoriten zu wählen. Rahmen, an dem Tech-Konzerne, Autoindustrie, Ihren Einsatz wollen wir natürlich würdigen, mit Mobilitätsanbieter, Start-ups und Digitalwirt- einer Vielfalt an tollen Preisen. Was es zu gewin- schaft, Politik, Wissenschaft, Medien und nen gibt, erfahren Sie hier.

What will move us next

56 VISION mobility 4|2021 www.vision-mobility.de/bom Die Preise Ein Wochenende mit BMW Rent l MINI Rent

Ein Wochenende im BMW oder Mini Ihrer Wahl. Gewin- nen Sie ein Wochenende (Freitag, 15.00 Uhr bis Montag, 12.00 Uhr) mit dem Fahrzeug Ihrer Wahl aus der an Ihrem Standort verfügbaren Flotte von BMW Rent | MINI Rent, powered by Alphabet. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren, die über eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B sowie eine Kreditkarte verfügen.

Eine Woche Dolce Vita im Fiat 500 C

Sie fahren eine Woche den neuen Fiat 500 C und genießen das süße Leben, rein elektrisch, mit offenem Dach. Mit 118 PS und bis zu 459 Kilo- meter Reichweite kann man sich auf Stadt- und Landausflüge freuen.

Eine Woche (fast) überall hin im Jeep Compass 4xe

Sie fahren eine Woche (fast) überall hin. Der eben erst geliftete Compass 4xe ermöglicht auch abseits befestigter Straßen Erkundungstouren. Dank E-Maschine an der Hinterachse auch offroad sauber und leise.

Zwei Wochen Platz für alle im Opel Zafira-e

Laden Sie mal wieder die ganze Familie oder Freunde ein und gehen Sie mit dem Opel Zafira-e auf große Tour, die ohne Nachladen auch mal über 300 Kilometer weit sein darf. Mit bis zu 136 PS und 260 Nm Drehmoment

Bilder: DS Automobiles; Fiat; Hyundai; Jeep; Juice Technology; Land Rover/Lego; Micro; Opel; VDA Land Rover/Lego; Automobiles; Opel; Fiat; DS Technology; Bilder: Micro; Juice Hyundai; Jeep; bietet der Zafira Platz wie ein Großer und fährt sich wie ein Kompakter.

FAHRZEUGE (4/21) ASSETS (7) Von der automatisierten Region - Europe Suchen Datenerfassung zur 003 - Express 09:53, Feroe Islands 52, 1317 HR Amsterdam, NL Steigerung Ihrer 004 – Service 09:52, Dophinstrasse 305, 1978 DL Berlin, DE Unternehmensleistung 005 – Express 29/02, 10:16, Guillaume Frederic 26, 2020 Paris, FR Entdecken Sie WEBFLEET – Europas 006 – Transport 09:53, AP-7, km 398 08088 Barcelona, ES führende Flottenmanagement-Lösung

Senken Sie Kraftstoff- und Wartungskosten. Planen Sie bessere Routen. Verbessern Sie das Fahrverhalten. WEBFLEET hilft Ihnen dabei. Deshalb vertrauen mehr als 50.000 Unternehmen weltweit unserer Lösung, um ihre Lkw, ihre Fahrer und ihr Unternehmen ins Ziel zu bringen.

Let’s drive business. Further.

webfleet.com VISION mobility 4|2021 57 mobilität LESERWAHL BEST OF MOBILITY 2021 www.vision-mobility.de/bom Die Preise 10x Eintrittskarte zum IAA MOBILITY Summit

Der VDA und die Messe München laden erstmals gemeinsam in die Lan- deshauptstadt ein. Der IAA MOBILITY Summit auf dem Messegelände ist das B2B-Spitzentreffen der Mobilitätsindustrie. Mit dem Ticket haben Sie freien Zugang zum Summit, der Conference, dem Open Space in der Innenstadt und Open Space Extended auf dem Messegelände.

Zwei Wochen im neuen

Gehören Sie zu den Ersten, die den Ioniq 5 fahren werden: zwei Wochen gratis inklusive Stromkosten! Mit der integrierten 800-Volt-Technologie ist der Akku flott aufgeladen – womit sich der Ioniq 5 auch für Lang- strecken empfiehlt.

Zwei Wochen Freiheit im PHEV

Genießen Sie zwei Wochen lang Platz und Kraft im Kia Sorento PHEV. Er bietet bis zu 57 Kilometer elektrische Reichweite, starke 265 PS Systemleistung und jede Menge Raum.

Lego-Action: Der Land Rover Defender

Bauen Sie sich Ihren Defender aus Lego im Wert von 179,99 Euro – immer emissionsfrei und nachträglich verwandelbar! An dieses Steuer dürfen nicht nur Erwachsene, gerade wenn dem Fahrspaß das große Zusam- menbauen vorausgeht.

Celsius Ladestecker-Set von Juice Technology

Ein integrierter Temperatursensor macht das Laden an Standardsteck- dosen sicherer. Bei einer möglichen Überhitzung gibt er das Signal zum Ladeabbruch. Haben die Pins wieder normale Temperatur, startet der Ladevorgang erneut – bis zu dreimal – notfalls wird der Ladevorgang ganz abgebrochen.

Flott durch die Innenstadt mit dem Micro Explorer

Für seine schlanke und wendige Form bringt der E-Scooter einiges an Power mit: 30 Kilometer Reichweite und eine maximale Motorleistung von 500 Watt. Der Roller ist leicht, faltbar und somit auch mit anderen Verkehrsmitteln zu kombinieren.

DS Club Privilège – Exklusives Schokoladen-Tasting

DS Automobiles spendet köstlichen Genuss für die Sinne: Gewinnen Sie ein exklusives Schoko-Tasting, ein Erlebnis, dass sonst ausschließlich dem DS Club Privilège vorbe- 2 2021 www.vision-mobility.de 7,8 0 € halten ist, und lassen Sie sich Ihren Gewinn auf der Zunge HUSS-VERLAG GmbH zergehen.

INTERVIEW Grünen-Politiker Özdemir fordert Dekarbonisierung

2021

3

3 www.vision-mobility 2021 mobility

.de MOVELO 7,8 0 € VISION Entspanntes E-Bike-Leasing 10x Jahresabos von VISION mobility AllesAAllllles neun – LAG GmbH CES 2021 HUSS-VER Zukunftsmesse allesalllllleesmöSTARKE möglich! BASIS glich!glich! digital Start der Porsche Taycan großen NeueNeuuueee„ „E-Skateboards“„„EESkEE-Skim Tourateboards Check “ schaffen Leserwahl im Briefkasten und Online RRiRiesenvielfaltieessenvielfalt an ModellenModellen

PLUG-IN-SUV CARGOBIKE-SHARINGCARGOOBBIIKKKEE--S-SHARINGINTERVIEWKONNEKTIVITÄT INDUKTIVESINDUKTIVES LADENLADEN Suzuki Across besserr So will Sigo KostenKostShareen Now-CEOWie Ladetechnik Erste Piloten in als Opel Crossland senken und dieOlivier Reppertundund AbrechnungAbrechnung Köln und Mühlheim und Peugeot 3008? Auslastung steigsteigernzurern Zukunftsmarter des werden an der Ruhr Carsharing Der HUSS-VERLAG verlost zehn Abonnements der VISION mobility inklu- Hat Tesla den TOYOTA MIRAI II Brennstoffzellen- sive Heftlieferung und Online-Lesen für die Dauer von einem Jahr im Business-Coupé Super-Akku? Rasante Fortschritte in der Batterie-Entwicklung Wert von je 49,80 Euro. ATHLON-INTERVIEW So elektrifiziert ma WHAT3WORDS die Flotte n Revolution in SCHNELLLADEN der Navigation Große Pläne, viele LADE- & TANKKARTEN neue Produkte Digitale Full-Service Dienstleister

58 VISION mobility 4|2021 konnektivität

„Die größte Gefahr für unseren Planeten ist der Glaube, dass schon jemand anderes ihn retten wird.“

Robert Swan, *1956, britischer Polarforscher und Umweltschützer, erster Mensch, der beide Pole zu Fuß erreichte und Gründer der „2041 Foundation“ zum Schutz der Arktis

News, die aus dem Strom ragen

Netze BW: Clever vernetzt. Entgegen der allgemeinen Annahme lässt sich die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses auch ohne größere Netzverstärkungen für die Energieversorgung von Elektroautos nutzen. Das ist das Fazit eines Pilotprojekts des Verteilnetzbetreibers Netze BW in Tamm. Der Ladebedarf in einer mit Wallboxen elek- trifizierten Tiefgarage war mit einem Bruchteil der maximalen Ladeleistung von 124 kW zu decken, die die 60 E-Autos eigentlich abrufen könnten. Voraussetzung: Intelligentes Lademanagement und Vernetzung. Also, man muss nicht gleich mit Kanonen auf Spat- zen schießen. Oder umgekehrt, liebe Bedenkenträger: Wir können sofort loslegen! Garagen zu Ladeplätzen!

UBA-Studie: Geliefert ist grüner! Eine Studie des Umweltbundesamts (UBA) zu den Umweltwirkungen des Online-Handels kommt zu dem Schluss, dass

sich bis zu 60 Prozent an CO2-Äquivalent gegenüber dem stationären Handel einsparen lassen. Wobei vor allem der hohe Energiebedarf der Kaufhäuser ins Kontor schlägt, mit 60 Prozent, neben den Wegen ins Geschäft (30 Prozent). Die Bilanz des Online-Handels könnte noch besser sein, wäre die Lieferflotte elektrisch betrieben – auf der letzten Meile entstehen 26 Prozent der (gerin-

geren) CO2-Belastung. Da geht noch was!

Govecs/Swiftmile: Scooter mit Lader. Klar, der neue E-Roller Flex 2.0 mit erst- mals eigenentwickeltem E-Motor soll effizienter und stärker sein, mit lokaler Lieferkette und Telematik-Box voll vernetzt obendrein. Vor allem aber kombiniert man eine mit Swiftmile entwickelte Ladestation, die dem E-Roller-Sharing den Weg weisen könnte, noch grüner zu werden. Akkutausch-Touren mit dem Diesel-Van, das trübte doch arg die Öko-Bilanz. Und kreuz und quer stehende Scooter das Stadtbild. So hat das Schliff! jr Bilder: ABB;Bilder: Govecs; Netze BW

VISION mobility 4|2021 59 konnektivität LADETECHNIK

Flotten smarter laden

Digitalisierung lässt Flotten smarter laden – ohne zwingend die Netzanschlussleistung zu erhöhen. Von Gregor Soller

ei der Ladetechnik widmet Investitionsanträge. Die Mietenden zahlen der Ladepunkte investieren, zahlt aber nur man sich verstärkt der nur für effektiv benötigte Ladestationen: die Anzahl an Ladepunkten, die tatsächlich Software. Krönung sind „Je mehr Plätze ausgerüstet werden, desto verkabelt werden.“ Trotzdem ist das Last- Full-Service-Pakete, die geringer ist der Mietpreis pro Ladestation, management erst im Kommen: Bei EV Box die Projektierung und den und wenn sich der Bedarf erhöht, können planen laut Pressesprecherin Sarah Czapko späteren Betrieb beinhalten. Das nehmen jederzeit weitere Ladepunkte nachgerüstet aktuell 30 Prozent der Kund:innen mit Last- die Kund:innen zunehmend an, wie uns werden“, erklärt Erni. Damit seien Mietende management und späteren Erweiterungen. Nicole Heinrich von Mahle respektive der unabhängig von der Entwicklung des Mark- Eduard Schlutius, Gründer und CEO von reev Ladetochter ChargeBig erklärte: Die meisten tes für die Zukunft gerüstet – bei minimalem nennt ebenfalls 30 Prozent, spürt aber einen Anfragen umfassen das komplette Portfolio, Aufwand und ohne Risiko. starken Anstieg der Nachfrage in den letzten das die Projektierung mit Beratung und Pre- Auch NRGkick wirbt mit autonomem Monaten, den er klar als „eine wachsende Check vor Ort sowie die Installation inklusive Lastmanagement. Erkennt das System eine Tendenz zu ganzheitlichen Lösungen und Tief- und Landschaftsbauarbeiten, Montage Überlastung, regele es den Ladestrom bevor Anbietern“ interpretiert. Erni von Juice weiß und Inbetriebnahme abdeckt – anschlie- es zum Ausfall kommt – ohne Konfiguration aus der Praxis: „Leider glauben immer noch ßend Betrieb und Wartung. Kund:innen mit von komplexen Master/Slave-Systemen. zu viele große Geschäftskunden, dass man eigenen Hauselektriker:innen bietet man ohne oder nur mit einem sehr statischen in der Regel nur Ladelösung, Montage und oder eingeschränkten Lastmanagement Inbetriebnahme an. Dynamisches Lastmanage ment: auskommt. Einige lassen sich wohl allein Ähnlich entwickelt sich das Geschäft Für Flotten unabdingbar vom Preis blenden.“ Besonders bei großen bei Juice Technology, wo Gründer und CEO Projekten sei ein intelligentes Lade- und Last- Christoph Erni sich über starken Zuwachs Immer wichtiger wird dynamisches Last- management aber unabdingbar. Das könne vor allem im Mietgeschäft freut: Seit man management. Bei ChargeBig kann man man zwar auch nachträglich aufsetzen, was das Mietmodell anbiete, habe man im Pro- immer zwischen dynamischem und pha- aber eine bereits einheitliche Ladeinfrastruk- jektgeschäft „gegen 80 Prozent Full-Service- senindividuellem Lastmanagement wählen. tur bedingt, deren Stationen mit dem System Aufträge“. Zum Komplettpaket mit Planung, Entweder ist das Lastmanagement lokal und kompatibel sind. Stromverteilung, Installation, Verwaltung, auf einen statischen Lastgrenzwert bezogen Womit wir bei der Einbindung der Lade- Support, und Updates kommt laut Erni eine oder es berücksichtigt dynamisch andere daten und -protokolle in die Kundendaten- „ewige Garantie“ während der gesamten Gebäudelasten. Alternativ können auch banken wären. Bei den meisten Anbietern Mietdauer. Dieses Angebot sei vor allem für Vorgaben aus einem Energiemanagement gehen die Ladevorgänge anonymisiert in Parkgaragen- und Immobilienverwalter, oder der Gebäudeleittechnik zugrunde ein Backend, von wo aus die Daten regel- Elektrizitätswerke, Automobilindustrie, Fuhr- gelegt werden. Erweitern? Laut Heinrich kein mäßig ausgewertet und via Reporting zur parkhalter und Carsharing-Unternehmen Problem: „Bei ChargeBig kann man heute in Verfügung gestellt werden. Aktuell lassen

interessant. Es spart teure Initialkosten und einen Ladeschrank und die Unterverteilung sich die Daten bei ChargeBig über reev Linz AG; Technology; Juice Bilder:

60 VISION mobility 4|2021 CSV-Schnittstellen in Kundendatenbanken Protocol) kommuniziert es mit dem zent- übertragen. Diese können Kund:innen dann ralen Managementsystem. Dabei wird die für Auswertungen, Kostenstellenverrech- Ladeeinheit verwaltet und kann mit weiteren nungen oder Erstattungen nutzen. Nicole Ladepunkten gemeinsam geregelt werden. Heinrich ergänzt: „Über unser Mandanten- portal können Daten live eingesehen und Konfigurationen vorgesehen werden. An Updates over-the-air – weiteren Schnittstellen arbeiten wir gerade.“ auch bei der Ladetechnik Auch bei EV Box kann man Software von Dritt anbietern über die API-Schnittstelle über Und die Updates? Erfolgen künftig over-the- Via App lassen sich auch bei ChargeBig das EV-Box-Backend einbinden. air, wie Heinrich und Erni erklären. So sind alle Ladevorgänge kontrollieren. Juice setzt hier auf das „große Ganze“: die ChargeBig Ladepunkte durch die Zentra- Über die noch junge Umgebung von j+ sind lisierung der Elektronik im Ladeschrank ausfällt. Durch die Cloud-Anbindung an ein alle von Kund:innen freigegebenen Daten in intelligent und remote updatefähig, so dass hochsicheres Rechenzentrum sind auch einer App in einem einzigen Backend koor- eine mögliche Fehlerbehebung und das Auf- Abrechnung, App-Zugriff, Datensicherung, diniert verfüg- und nutzbar. Damit werden spielen von Softwareupdates over-the-air Schnittstellenanpassungen und Updates alle Ladedaten und Protokolle zentral und umgesetzt werden kann. Auch die Charge- gelöst.“ sicher verwaltet, wie Erni erklärt: „So ist es Big Wallbox, die fürs Laden von Dienst- Auch bei NRGkick will man künftig wei- beispielsweise möglich, über das zugehörige wagen mit Erstattung angeboten wird, kann tere, dynamische Lastmanagementsysteme Last- und Lademanage mentsystem Smart- remote upgedatet werden. Laut Erni mache anbieten, bei denen mehrere Ladeeinheiten Juice die Strombezüge in Echtzeit zu über- die konsequente Software-Orientierung das miteinander kommunizieren und so zusätz- wachen und zu steuern und Ladevorgänge gesamte Juice-Ökosystem „überhaupt erst liche Sicherheit und Steuerbarkeit der zu priorisieren.“ Maximale Sicherheit bei der zukunftsfähig.“ Praktisch: Das Lastmanage- Ladungen ermöglichen. Freischaltung der Ladestationen soll Access- ment ist permanent mit dem Internet ver- Für die Anbindung von PV-Anlagen Juice bieten. Die Verwaltung zugangsberech- bunden, was auch die Systemwartung von nutzt Juice eine intelligente Steuerung, die tigter Personen wird ebenfalls via j+-Backend Nutzerseite spare. Hier kennt Erni die Praxis Einspeisung und Verbrauch automatisch realisiert. NRGkick kann via OCPP 1.6 an und warnt: „Rein lokale Lösungen bergen regelt. Dabei stimmt das omnidynamische Ladenetzwerke angebunden werden. Durch nämlich das Problem, dass niemand merkt, Lade- und Lastmanagement SmartJuice alle das OCPP-Protokoll (Open Charge Point wenn das System aus irgendeinem Grund Verbraucher und Erzeuger aufeinander ab,

ANZEIGE Der j+ pilot befördert jeden E-Fahrer zum Chefpiloten Die multifunktionale App j+ pilot bündelt alle relevanten Fahr- Analysen und Fernsteuerung zeug-, Fahr- und Ladedaten an einem Ort. Übersichtlich, frisch Als Tabelle, Diagramm und auf der Karte sind und nutzerfreundlich gestaltet, macht sie auch Neueinsteigern umfangreiche Analysen aller Fahrten, Lade- vorgänge und Kosten greifbar. Für die Anzei- Lust auf Elektromobilität. ge des effektiven Verbrauchs wird auch der Vampire Drain, der Energieabfl uss während Eine App, die sich ausschließlich auf Lade- tenbuch. Dieses erleichtert die geschäftliche Standzeiten, berücksichtigt. Sogar die De- infrastruktur beschränkt und den Nutzern Fahrzeugnutzung enorm: Weil jede Fahrt au- keinen Mehrwert bringt, war für Juice keine tomatisch kilometergenau aufgezeichnet wird, gradation des Akkus wird ermittelt. Option. Ziel war es, eine Anwendung zu entwi- werden das physische Fahrtenbuch oder eine All-in-One-App ckeln, die sich nicht nur auf die Ladestationen separate Bezahl-App obsolet. In Verbindung mit Geräten der j+-Reihe beschränkt, sondern die kommt die umfassende E-Mobilität für die Nutzer Integration des j+ pilot weiter vereinfacht. Des- in das digitale Ökosys- halb bringt sie auch alle tem von Juice, inklu- Informationen zur Fahr- sive der Freischaltung zeugnutzung zusammen und Fernsteuerung der und vereinfacht die E- Ladestation, des Lade- Mobilität für die Nutzer und Lastmanagements beträchtlich. oder der Bezahl- und Fitnesstracker und Abrechnungsfunktion. Fahrtenbuch Die Software lässt sich Wie ein Fitnesstracker mit Fahrzeugmodellen zeigt der j+ pilot die ge- verschiedener Herstel- fahrene Geschwindigkeit, ler verwenden. Damit den Stromverbrauch und ist der j+ pilot die erste die Rekuperation an. Die universelle Web und App ist aber auch ein Mobile App mit dieser nach BMF-Norm steu- einzigartigen Funktions- erlich akzeptiertes Fahr- dichte.

VISION mobility 4|2021 61 konnektivität LADETECHNIK Das Linzer Urcharge- projekt zeigte: Last- wirkt Lastspitzen entgegen und soll laut management Erni den Strom optimal nutzen. Bei einer PV- entspannt das Thema Anlage steuert SmartJuice die Umstellung Netzausbau. zwischen Stromabgabe und Speicherung im Akku und kümmert sich so darum, ob Projekt Urcharge – reicht unsere Netzleistung für 2030? der Ladevorgang allein von der PV-Anlage Unter dem Projektnamen – Spitzenlasten sollte das konnte, statt der möglichen gespeist oder per externer Zuleitung unter- „Urcharge“ testete die Lastmanagement „glätten“. elf kW. Auch deshalb, weil stützt werden soll. Auch reev verbaut dafür Linz AG von Juni bis Oktober Im Schnitt legten die Proban- am Ende 44 Prozent der laut Schlutius ein eigenes Energiemanage- 2020 mit der TU Wien und den 13.000 km/jährlich zurück Teilnehmer:innen ihre Fahr- mentsystem, das die Daten der PV-Anlage Projektpartnern wie dem und steckten ihre Stromer zeuge im Verlauf nur noch bei und der Ladeinfrastruktur sammelt, auswer- Ladetechnikanbieter Keba, meist zwischen 16 und 20 Uhr Bedarf, aber nicht mehr täglich tet und für die intelligente Steuerung nutzt. wie sich eine künftig höhere wieder an. Beendet wurden luden. Durch diese Entlastung Viele Kund:innen binden laut Schlutius auch Belastung des Stromnetzes die Ladungen in der Regel per Lastmanagement hätte durch Lastmanagement redu- zwischen sechs und neun Uhr man sich in dem Fall sogar weitere Geräte wie Akkuspeicher ein. zieren lässt. Dafür tauschten morgens. Geladen wurde zu die Anschlussverstärkung Nicole Heinrich von ChargeBig bleibt hier 51 von 106 Linzer Haushalten 90 Prozent zu Hause. Damit sparen können und die Linz AG kritischer: „Wir beschäftigen uns seit drei einer Wohnanlage Verbrenner habe man laut Andreas atmet auf: Bei den gängigen Jahren intensiv mit der Kombination aus gegen Stromer und erhöhten Reinhardt, dem Leiter des Hochlaufprognosen zur Elek- Photovoltaik und Elektromobilität. Anders so den Anteil der E-Mobilität E-Mobilitätsteams bei der tromobilität sei in den nächs- als beim Einfamilienhaus sehen wir bei auf knapp 50 Prozent. Der Linz AG im Modell gerechnet. ten zehn bis 15 Jahren keine der gewerblichen Anwendung aber eine Hausanschluss der gemein- Dank Lastmanage ment gab Netzverstärkung notwendig. geregelte Überschussladung nicht als ziel- samen Tiefgarage wurde es trotzdem nie Probleme, da Was (nicht nur) der Linz AG führend an. Alle unsere Kund:innen haben zwar verstärkt, trotzdem man es im Schnitt bei weniger laut Reinhardt Luft „für eine würden nicht alle Fahrzeuge als einem kW Ladeleistung zeitlich gestaffelte, sinnvolle einen deutlich höheren Energieverbrauch, gleichzeitig laden können pro Fahrzeug belassen Ausbauplanung“ verschafft. als durch Photovoltaik oder Blockheizkraft- werke selbst erzeugt werden kann.“ Ent- sprechend könnten die ChargeBig Systeme kontinuierlicher Zählerfortschrittsanzeige ermittelt werden. Neben dem überall ver- auf einen Bilanzpunkt regeln – meist der etwa ein Kilobyte an Daten pro Sekunde und fügbaren 2G stellen vor allem 4G M1 und 4G Netzübergabepunkt hinter dem Mittelspan- Ladepunkt. Laut Eichrecht muss der Zähler- NB-IoT sicher, dass eine Datenverbindung nungstrafo. Bei hohen PV-Erträgen sinkt die fortschritt mindestens alle zehn Sekunden auch unter schwierigen Bedingungen wie Last an diesem Punkt, sodass die ChargeBig aktualisiert werden. „Wir sind bei wenigen beispielsweise in Tiefgaragen möglich ist. Lösung bezugnehmend auf den Photo- Sekunden Latenz. Daher gibt es bei Char- Auch Schlutius von reev beruhigt: „Für die voltaikertrag regelt. Optional kann ChargeBig geBig keinen zwingenden Bedarf, auf 5G zu Anwendungsfälle der reev Ladelösungen ist auch durch ein Energie managementsystem wechseln“, erklärt Nicole Heinrich, bevor sie die Nutzung des 4G/LTE Netzes völlig ausrei- gesteuert werden. ergänzt: „Natürlich steigert sich das Kunden- chend. Bei großen Installationen setzen wir Auch Fabian Horst von Bender beruhigt: erlebnis mit sinkender Latenz, und sicher auch immer häufiger auf kabelgebundene „Der Controller bietet Kund:innen bereits werden wir zu gegebener Zeit unser System LAN-Anbindung der Ladestationen an das diverse Protokolle, wie EEBUS und SMA SEMP, deswegen trotzdem upgraden.“ Und wie Internet, um eine hohe Stabilität sicherzu- zur Anbindung an Energie Management Erni verweist sie auf den Vorteil eines zen- stellen.“ Auch Erni von Juice gibt Entwar- Systeme und PV-Anlagen. Weitere Protokolle tralisierten und modularen Ansatzes: „Wir nung: Die Anbindung ans Mobilnetz spiele werden zukünftig folgen.“ Dazu braucht es müssen pro Ladeschrank nur ein Modem zwar für die öffentliche Ladeinfrastruktur laut den Ladeherstellern nicht 5G, denn tauschen und können dies auf Kunden- eine Rolle. Bei den geringen Datenmengen bei ChargeBig generiert das System mit wunsch auch im Bestand durchführen“. ist die Bandbreite jedoch zweitrangig, wes- Auch NRGkick kann alle Ladevorgänge wegen Ladestationen nicht unbedingt auf inklusive Ladezeitpunkt und gelade- den neuesten Mobilfunkstandard angewie- Mobility installiert bis 2023 min- destens 300 E-Ladestationen in ner Energiemenge automatisch als sen sind. Für die privat genutzte Ladeinf- der ganzen Schweiz und nutzt Ladebericht (PDF/CSV) via Email über- rastruktur böten bereits Bluetooth, WLAN dafür den Juice Charger 2. mitteln. Darüber hinaus kann man die und das auf größere Reichweite ausgelegte Ladung einem Ort zuweisen. Ermög- JuiceNetwork eine zuverlässige Verbindung. licht wird dies durch mehrere Schnitt- So entstünden keine zusätzlichen versteck- stellen. So können die empfangenen ten Kosten und selbst in Tiefgaragen, wo WLAN-Netzwerke gespeichert und kein GSM-Signal durchdringt, ist dennoch einem Standort zugeordnet werden, eine drahtlose Verbindung zum Backend der später in den Ladeberichten sichergestellt. So dass sich ein Fahrzeug, ersichtlich ist. Noch exakter lassen das in der Tiefgarage lädt, bequem von einer sich die Ladevorgänge mit der opti- darüberliegenden Wohnung oder Büros aus onalen GSM/GPS/SIM-Schnittstelle steuern lässt. Damit Flotten künftig flotter nachvollziehen. Hierbei können für laden, braucht es zwar jede Menge Gehirn- jede Ladung exakte GPS-Koordinaten schmalz der Hersteller, aber nicht 5G.

62 VISION mobility 4|2021 ANZEIGE PARTNERBEITRAG MOBILITY AS A SERVICE konnektivität Jenseits von 10 Prozent Auf der Suche nach mehr pragmatischen, profitablen Mobility Ecosystems.

Mobilitätsanbieter halten bisher an einzelnen Services fest, anstatt im Rahmen von Mobilitätsökosystemen ein eniger ganzes Portfolio an Services müssen, wenn die gewünschte Autos, anzubieten. Mobilitätsdienstleistung nicht mehr angeboten wird. Parkplätze 2. Weniger als die Hälfte und mehr Platz für Fahrräder der von uns untersuchten & Co. – wenn Menschen aufs Mobilitätsökosysteme ist eigene Auto verzichten und privatwirtschaftlich. Ein im Rahmen von Mobility as a Großteil der Unternehmen Service (MaaS) beispielsweise fokussiert sich also auf den Carsharing nutzen, erhöht das Nutzen für die Öffentlichkeit. die Lebensqualität in urbanen Die Profit orientierung rückt in Räumen. Dabei kommt insbe- den Hinter grund. Daher ist es sondere Mobility Ecosystems nicht möglich, Rückschlüsse eine wichtige Rolle zu. Das über deren finanzielle Trag- sind digitale Serviceangebo- fähigkeit zu ziehen. te, über die Kund:innen aus 3. Aber auch in der Privatwirt- verschiedenen Mobilitäts- schaft lässt sich die finanzielle dienstleistungen wie Miet- Tragfähigkeit solcher Mobili- fahrzeugen, Bahn oder Ride tätsökosysteme aufgrund von Hailing wählen und buchen Quersubventionierungen nur können. schwer erschließen. Bei genauer Betrachtung So kommt es, dass aktuell stellt man jedoch fest, dass die zwar viel über Mobilitätsöko- Diskussionen bislang haupt- systeme gesprochen wird, sächlich auf Visionen basieren. solche Systeme allerdings Konkrete Beispiele gibt es nach wie vor nur in Teilen vor- wenige. In den vergangenen Jahren ist die systeme und deren Erfolgsfaktoren. Erste zufinden sind. Welche Faktoren sind nun Zahl der Anbieter, die den Fokus auf ein- Ergebnisse zeigen: Das Angebot an solchen ausschlaggebend, damit privatwirtschaft- zelne, spezifische Mobilitätsservices legen, Unternehmen ist verschwindend gering. liche Mobilitätsökosysteme wirtschaftlich gestiegen. In der Praxis findet man diese Allein in Deutschland lassen sich weniger tragfähig sind? Das zeigen wir in unserer viel diskutierten Mobilitätsökosysteme als 10 Prozent der hierbei betrachteten finalen Studie, deren Veröffentlichung zur jedoch bislang kaum. Woher kommt dieser MaaS-Anbieter als solche wirtschaftlich IAA 2021 im September geplant ist. Mangel an Angeboten? Das Interesse ist tragfähigen Ökosysteme klassifizieren. Die angesichts des Ziels einer klimaneutralen Gründe dafür sind vielfältig: Autor und Autorin: Mobilität da. Aufgrund der vielfältigen 1. Die breite Masse der MaaS-Anbieter Dr. Harald Proff Aufgaben, die auf den Staat durch den fokussiert ihr Angebot auf einen einzi- , Umbau der Industriegesellschaft – Stich- gen Mobilitätsservice oder war bislang Partner und wort Digitalisierung – zukommen, muss nicht in der Lage, Verbraucher:innen Global Automotive Sector auch privates Kapital in den Aufbau diesen Service als kombiniertes Angebot Lead bei Deloitte; solcher MaaS-Lösungen fließen. Nur so zu unterbreiten. Von einem Mobilitäts- Kontakt: [email protected] kann der Übergang beschleunigt werden. ökosystem kann daher nicht die Rede Das bedeutet dann aber auch, dass es sein. Verbraucher:innen können zwar einen wirtschaftlich tragfähigen Business mittlerweile zwischen einem stetig wach- Marie-Luise Beirer, Case für solche Lösungen geben muss. senden Angebot an Lösungen wählen. Automotive Thought Aktuell untersuchen wir für eine Studie Zumeist bedeutet das aber auch, dass sie Leadership bei Deloitte;

Bild: Nicolas/UnsplashBild: wirtschaftlich tragfähige Mobilitätsöko- sich gegen einen Anbieter entscheiden Kontakt: [email protected]

VISION mobility 4|2021 63 konnektivität AUTO-ABOS

Abo auf vier Rädern Wer schnell und für einen begrenzten Zeitraum ein Fahrzeug braucht, den locken gerade Auto-Abos. Doch was kann das neue Modell und worauf sollte man achten? Hier ein Überblick. Von Nadine Bradl

as normale Fernseh- unangetastet. Beim Abo allerdings locken: angewiesen sind. Oder aber auch für programm ist zu lang- Sofortige Verfügbarkeit Interessent:innen, die sich noch unsicher weilig geworden? Im Keine Anzahlung sind, welches Modell es werden soll und Radio läuft nicht die Inklusivleistungen (Kfz-Steuer, Haft- das Fahrzeug testen oder aber auch einen Musik, die man gern pflicht, Vollkasko, Wartung) gewissen Zeitrahmen zum Beispiel bis zur hören möchte? Auf die Kurze Mindestlaufzeit von 30 Tagen Auslieferung überbrücken möchten. Schnelle wird ein Auto möglich (je nach Anbieter) Eine Studie des Marktforschungs- gebraucht, aber ohne den Für wen ist das Abo-Modell also eine instituts Puls belegt, dass das Auto- hohen Anschaffungspreis direkt beglei- echte Alternative zu Kauf oder Leasing? Abo für viele immer interessanter chen zu müssen? Bei all diesen Dingen Unter anderem für Pendler:innen, die wird. Im Rahmen einer Befragung von gibt es einen Ausweg: das Abo. Was Pay- nur eine begrenzte Zeit auf ein Fahrzeug 1.046 Autokäufer:innen gaben mehr als TV-Anbieter und Streamingdienste ein Viertel an, dass das Auto-Abo in schon lange für sich entdeckt haben, Bedeutung der Anschaffungs- und den nächsten fünf Jahren deutlich lockt inzwischen auch die Automo- an Bedeutung zulegen wird. Wenn- bilindustrie und diverse Vermieter: Nutzungsmöglichkeiten von Autos gleich aktuell auch nur fünf bis sechs Mieten statt Kaufen, lautet die Prozent von einer Bedeutung des Devise. Doch entgegen den bisheri- Abos sprechen. Im Vergleich: Laut der gen Angeboten wie Leasing setzt das Studie wird das aktuelle Top-Modell Auto-Abo auf mehr Flexibilität, kür- – der Bar-Autokauf – von seiner zere Laufzeiten und Komplettpake- Bedeutung mit derzeit 62 Prozent auf te. Eine Alternative für jedermann? nur noch 26 Prozent in fünf Jahren Nicht wirklich, zeigt unser Vergleich. sinken (siehe Grafik links). Autovermieter Sixt stellt klar die Kein Wunder also, dass nicht Vorteile des Abos gegenüber dem nur Firmen, die direkten Autobezug Leasing heraus, die sich insoweit haben, auf den Abo-Zug aufspringen gleichen, dass in beiden Fällen möchten. Ganz nach dem Motto „ein eine monatliche Rate fällig ist Pfund Kaffee und ein Tesla Model 3, und Fahrer:innen ausschließlich bitte“ bietet etwa Kaffeeröster Tchibo Besitzer:innen des Fahrzeugs sind mit dem Abo-Anbieter like2drive ein

– das Eigentums verhältnis bleibt n = 1.046, gerankt nach „Gap“ Grafik/Quelle: puls Marktforschung E-Auto-Abo an. Das Tesla Model 3 Daimler;Bilder: finn.auto; like2drive/shutterstock; Renault; Sixt; Volkswagen Volvo; Leasing

64 VISION mobility 4|2021 Standard Range Plus gibt es hier für von über vier Prozent am Geschäft von sind B2B-, zwei Drittel der Abonnent:innen 777 Euro monatlich. Wer es kleiner mag, Volvo Car Germany ausmachte, waren es sind Privatkund:innen, so der Volvo- wählt beim Kaffeeröster den Fiat 500E 2020 bereits mehr als sechs Prozent. „Das Pressesprecher. Hier sehe man noch deut- ICON für 289 Euro im Monat. Auto-Abo von Volvo ist damit auf gutem liches Potenzial, das sich vielleicht auch Und auch Mercedes stockt auf: Nach- Weg, das mittelfristige Ziel von zehn Pro- mit auslaufenden Leasingverträgen in den dem im vergangenen Jahr sowohl der EQC zent Anteil am Volvo-Geschäft auf dem nächsten Jahren abschöpfen lässt. 400 4MATIC als auch der EQV im Abo- deutschen Markt zu erreichen“, teilt der Das Abo wird also offensichtlich gut Modell gestartet sind, ergänzt nun der schwedische Autobauer mit. Und auch im von den Kund:innen angenommen, aber vollelektrische Mercedes-Benz EQA 250 B2B-Geschäft will man hier noch zulegen: ist es wirklich eine Alternative für jeden? als drittes Modell der EQ-Familie das Abo- Während Volvo normalerweise rund zwei Eher nicht, denn neben den Vorteilen, sind Portfolio. Benedikt Schell, Vorstandsvorsit- Drittel ihrer Fahrzeuge an Gewerbekun- natürlich auch die Nachteile beziehungs- zender der Mercedes-Benz Bank, sagt: „Die den bringt, dreht sich dieses Verhältnis weise Mietbedingungen (siehe auch Tabel- noch jungen Abo-Modelle sind schon sehr im Abo-Bereich derzeit noch um: Nur ein le auf der nächsten Seite) zu beachten: gefragt. Sie schließen die Lücke zwischen Drittel der Care-by-Volvo-Nutzer:innen Lesen Sie weiter auf Seite 68. >> Leasing und Miete. Mehr als ein Drittel unserer Kund:innen ent- scheiden sich bei einem Elektro- fahrzeug für das Abonnement“. Da möchten natürlich auch die Franzosen in nichts nach- Jetzt abstimmen stehen und starteten im Mai das neue Renault-Abo in Kooperati- on mit dem Anbieter ViveLaCar. und gewinnen! Und was die Franzosen können, können die Schweden schon lange: Volvo meldet mit seinem Auto-Abo „Care by Volvo“ für das Jahr 2020 rund 2.900 neue Verträge. Laut dem Automobil- hersteller eine Steigerung von nahezu 22 Prozent. „Wir sehen ein unverändert großes Interes- se an unserem Subskriptions- angebot. Speziell während des ersten Lockdowns aufgrund der Corona-Pandemie gab es einen erheblichen Anstieg der Nach- fragen“, sagt Patrick Wendt, Geschäftsführer von Care by Volvo Car Germany. „Leider waren in dieser Phase auch die Mit der Wahl BEST OF mobility zeichnet der HUSS- Produktionswerke für mehrere VERLAG zusammen mit Deloitte und der IAA MOBILITY Wochen geschlossen, sodass Unternehmen, herausragende Produkte und Dienst- leistungen aus den Automotive-Bereichen Mobilität, nicht alle Modelle schnell ver- Konnektivität und Infrastruktur aus. fügbar waren. Sonst hätten Die Sieger werden am 8. September 2021 auf einer wir ein noch besseres Ergebnis Preisverleihung im Rahmen der IAA MOBILITY in erzielt.“ Besonders interessant München prämiert. dabei: Scheinbar lockt das Abo- Die Leser:innen wählen die Sieger von BEST OF mobility in elf Kategorien. Als Dank für die Teilnahme verlosen Modell viele Neukund:innen zu wir unter allen Teilnehmer:innen wertvolle Preise. den Schweden. Knapp 90 Pro- Die Teilnahme an der Abstimmung ist bis zum zent der Kund:innen hätten 12. Juli 2021 möglich. zuvor kein Volvo-Modell gefah- www.vision-mobility.de/bom ren, 73 Prozent davon hätten sich nur aufgrund des Subskrip- What will move us next tionsangebotes für die Marke entschieden. Teilnehmen können alle ab 18 Jahren, ausgenommen sind Mit- tenden Bestimmungen des Datenschutzrechts für die weitere Volvo ist sich sicher, dass arbeiter:innen der Verlagsgruppe HUSS sowie deren Angehörige. Bearbeitung des Gewinns an die Sponsoren übermittelt. Rechts- der Trend zum Abo weiter- Die Gewinner:innen werden schriftlich benachrichtigt und auch weg, Barauszahlung und Umtausch sind ausgeschlossen. Die veröffentlicht. Mit der Teilnahme erklären sich die Teilnehmer:innen Teilnahme bedingungen und die Datenschutzerklärungen werden geht: Nachdem im Jahr 2019 damit einverstanden. Die Gewinnerdaten werden unter den gel- auf der Homepage zur Leser:innenwahl veröffentlicht. Care by Volvo einen Anteil

VISION mobility 4|2021 65 konnektivität ANBIETER AUTO-ABOS

Care by Volvo Sixt+ FAAREN Cluno finn.auto ViveLaCar PSA Retail

Preise inkl. Mwst. ab 479 € ab 349 € ab 199 € ab 199 € ab 249 € ab 179,90 € ab 289 € pro Monat Startgebühr keine 199 € bis 999 € keine 299 € für keine, keine, Kaution von 299 € (entfällt bis Neukund:innen je nach Neukund:innen Kaution von 1 bis einer Abo-Rate 30.6.21), Kaution Fahrzeugklasse zu 3 Mieten 750 € (Höhe SB) 1)

Modelle ausschließlich Sixt-Fahrzeug- verschiedene verschiedene BMW, Fiat, verschiedene Marken Peugeot, Citroën, Volvo; pool, unter- Marken und Marken und Ford, Hyundai, und Modelle; DS Automobiles, alles Neuwagen schiedl. Marken, Modelle; i.d.R. Modelle; MINI, Mazda, Neue u. Gebrauchte Opel. Modelle. Neue oder junge Neuwagen Opel, Peugeot, bis 2 J. o. < 25.000 km Neufahrzeuge Fahrzeuge sind Gebrauchte und junge Polestar, Škoda, oder aktuelle neu bis neu- Gebraucht- Tesla; Fahrzeuge Modelle wertig und max. wagen neu oder neu- 12 Monate alt wertig

Privat/ privat/ privat/ privat/ privat/ privat/ privat/ privat/ geschäftlich geschäftlich geschäftlich geschäftlich geschäftlich geschäftlich geschäftlich geschäftlich Voraussetzungen Mindestalter Mindest- Mindest- Mindestalter Mindestalter: Fz. < 210 kW: Mindest- Mindestalter für Abo (gültiger 18 Jahre alter 18 Jahre; alter 18 Jahre; 23 Jahre, 23 Jahre, alter 21 J., FS > 3 J.; 21 Jahre, FS > 3 J.; Führerschein Abweichung je Abweichung je Höchstalter Höchstalter: Fz. > 210 kW: Mindest- < 21 Jahre oder FS vorausgesetzt) nach Fz. mögl. nach Fz. mögl. 73 Jahre 3), 75 Jahre; alter 27 J., FS > 5 J. 4) < 3 Jahre: Aufpreis MA = Mindestalter positive Führer schein Fz. < 99 KW: Mindest- 40 € pro Monat FS = Führerschein SCHUFA seit 3 Jahren alter > 18 bzw. 20 J. Weitere ohne gesonderte hinzufügen Eintragung weitere weitere im selben Haushalt Name muss im Fahrer:innen Registrierung in der Abo- weiterer berechtigte berechtigte lebende u. gemeldete Abo-Vertrag fixiert (gültiger mögl., Abo- Konfiguration Fahrer:innen Fahrer:innen Fahrer:innen Fahrer:innen; werden, FS > 3J. Führerschein Halter:in trägt möglich, pro jederzeit kosten- jederzeit jederzeit kosten- bei Gewerbekun- (< 21 Jahre zusätzl. vorausgesetzt) Verantwortung Fahrer:in wird frei möglich kostenfrei frei eintragbar den zusätzliche 30 €/Monat) für das Fz. eine Zusatzge- eintragbar Fahrer:innen auch bühr fällig außerhalb des Haushalts

Kündigungsfrist 3 Monate vor 30 Tage vor 21 Tage vor 3 Monate vor Flex-Vertrag: 30 3 Monate feste Laufzeit, Ver- Ablauf 12) Ablauf Ablauf Ablauf Tage vor Ablauf; längerung möglich Fix-Vertrag: endet automa- tisch 13) Mindestlaufzeit keine 30 Tage 1 Monat, Verlän- von 6 bis zu Flex-Vertrag: keine 1 Monat gerung mögl.,15) 18 Monaten, keine; Fix-Vertag: feste Laufzeit automatische 6, 9, 12 oder 13 möglich Verlängerung Monate Kilometer 10.000 km/Jahr standard- Pakete mit 1.250 km/ monatl. 1.000 km Pakete von 200 bis 1.000 bis 4.500 km (zusätzl. km mäßig 500 1.250, 3.330 Monat inkl., frei; bis 5.000 km 2.500 km/Monat mögl., Mehr- können hinzu- Freikilometer, oder 5.000 Mehrkilometer zubuchbar. buchbar. kilometer werden gefügt werden), unterschiedl. Freikilometer im 20 Cent/km Mehrkilometer Mehrkilometerpreis durch höhere Mehrkilometer Kilometer pakete Monat – fahr- i.d.R. zw. nach Modell Freikilometer- bei Rückgabe zubuchbar zeugabhängig, 0,15 €/km und Kategorie oder kosten Mehr kilometer je 0,30 €/km – pro Extrakilometer 20 Cent/km nach Fahrzeug abhängig vom mit 0,20 €/km Fahrzeugtyp abgerechnet Selbstbeteiligung TK 500 €, Haftpflichtvers., je nach Modell TK 500 €, 500 € Teil- und 750 € Teil- und Voll- 750 € (Pkw), (SB) je Schadenfall VK 500 € Vollkasko- und VK 1.000 €, Vollkasko kasko – bei kleinstem 1.200 € (Nfz) TK = Teilkasko Diebstahlschutz je nach Fz. km-Paket 1.500€ VK = Vollkasko 2.500 € auch höhere SB möglich Individuelle ja nein, Fahrzeug nein nein, aber je auf Anfrage möglich Wunsch- Konfiguration der gewählten nach Modell ausstattung ggf. möglich Fahrzeug- unterschiedl. neneinin bestellbar gruppe 18) Varianten wählbar Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit 1) die Kaution muss per Kreditkarte (1 Monat Miete) reserviert oder geleistet werden 5) Mindestalter 19 Jahre für Klassen Micro, City, Compact, ID.3 u. ID.3 Special, Führer- 2) einmalige Ladepauschale für die Klassen XXS/XS/S/M/XXL: 14,90 € bzw. für die Klassen schein mind. 1 Jahr; Mindestalter 21 Jahre für Klassen Compact Space, Country, Family L/XL: 32,90 € Space u. Minibus, Führerschein mind. 1 Jahr 3) bei neuer Buchung; Abweichungen je nach Fahrzeug möglich 6) Unter 24 Jahre fällt Jungfahrergebühr an 4) Zeit des begleiteten Fahrens mit 17 Jahren wird nicht zur Mindestdauer des 7) min. 3 Jahre ohne Unterbrechung im Besitz eines gültigen europ. Führerscheins Führerschein besitzes angerechnet 8) beim Mindestalter gelten die allg. Vermietbedingungen des jeweiligen Mercedes-Benz Rent Partners 66 VISION mobility 4|2021 Volkswagen Financial Mercedes- Europcar like2drive nextmove aboDeinauto FlexxDrive MeinAuto Kinto Flex Porsche Drive Service Auto Benz Auto Abo Abo ab 199 € ab 399,99 € ab 329 € ab 189 € ab 299 € ab 749€ ab 279 € ab 429 € ab 259 € ab 1.400 € keine 199,99 € 199 € plus 199 € 99 € 400 € keine keine, keine keine Kaution (Höhe Kaution fällig SB) und Lade- pauschale 2) BMW, Citroën, VW, Seat ausschließlich verschiedene VW, Škoda, Porsche Cupra, Fiat, und Škoda; Elek tro- Marken und Ford Baureihen 911, Ford, Jeep, Gebrauchte fahrzeuge Modelle 718, Cayenne, Mercedes-Benz, max. 6 Jahre alt Macan und Opel, Peugeot, nur Neu- Jahreswagen Pkw und nur Modelle Panamera mit Renault, Seat, wagen Mer- unterschied- Transporter von Toyota den Derivaten Škoda, Tesla, cedes-Benz licher Marken unterschiedli- Basis, S, Volvo EQ-Modelle cher Marken E-Hybrid u. (vollelektri- GTS; junge sche Fahr- Gebrauchte 6 zeuge) bis 48 Monate privat/ privat privat/ privat/ privat/ privat/ privat privat/ privat/ privat/ geschäftlich gesch. a.A geschäftl. a.A geschäftlich geschäftlich geschäftlich geschäftlich geschäftlich Mindestalter Mindestalter MA bei SB Mindestalter Mindestalter Mindest- positive MA u. FS- Mindestalter Mindestalter 21 Jahre, 19 bis 21 Jahre bis 1.000 €: 21 Jahre, 21 Jahre, alter 8) Bonität vor- Besitz je nach 21 Jahre; 9) 25 Jahre; positive je nach Fahr- 18 J., FS > 1 J.; Höchstalter Höchstalter ausgesetzt Fz.-Kat.; Junge positive Führerschein Bonitäts- zeugklasse 5) MA bei SB > 75 Jahre 7) 75 Jahre 7) Fahrer:in-Ge- Bonität > 5 Jahre; prüfung 1.000 €: 24 J., bühr 18 – 22 J., positive Bonität FS > 3 J. 6) max. 50 € Vertragspart- bis zu 4 weitere möglich, wenn kostenfrei Eintragung s.o. Familien- Zusatzfahrer Familien- im Haushalt der ner, Familien- Pers. aus eig. im Mietver- j jederzeit mögl.g möglichg angehörige gegen Gebühr angehörige Mieter:innen angehörige u. Haushalt, trag benannt, oder Lebens- möglich 1. Grades u. lebende Pers.; im Haushalt nur Verwandte Gebühr 24 € gefährten 11) im Haushalt geschäftl.: lebende Pers. 1. Grades lebende Pers. nur genannte mögl., Mindest- (Eltern, Kinder) MA: 21 Jahre, Pers. u. deren alter 21 Jahre oder Ehe-/ geschäftl.: im Haushalt Lebenspartner individ. Rege- lebende Pers. 10) lung mögl. keine, Vertrag 30 Tage Monatsmiete keine, 3 Monate 3 Monate keine, feste keine, feste feste Laufzeit 3 Monate kann nicht zum Monats- Vertragsende zum Ende Laufzeit 14) Laufzeit je verlängert ende kündbar nach Laufzeit des Monats nach Vertrag werden 14) (zw. 3 bis 12 Monaten) flexibel 6, 12, 18 3 Monate 16) 48 Stunden 3 Monate 6 Monate 4 Monate 6 Monate Privat: 6, 12, 18 oder 6 Monate oder 24 Monate (siehe Kün- 28 Tage, 24 Monate digungsfrist) Geschäfts- kunden: 17) Inklusivkilome- 800 Freikilo- 1.000 Frei- Pakete zw. Nach Fz. 1.250 km; nach Modell Privat: 1.800 Mehrkilome- 1.250 Freikilo- ter je nach Lauf- meter/Monat; kilometer/ 500 km (S) 1.000 bis Mehr- Frei-km, ter: 0,15 €/ meter/Monat; zeit. Mehr-km Upgrade auf Monat, Kilo- und 2.500 km 1.500 km; kilometer geschäftl: km bis 2.500 Mehrkilometer 0,15 €/km bis 1.200 oder meterpaket (XXL); Mehrkilome- zubuchbar SuperFlex: Mehr-km; 0,40 €/km 2.500; 1.600 Frei- zubuchbar; Mehrkilometer ter 0,20 €/km 3.800 Frei-km; 0,25 €/km ab 0,25 €/km ab kilometer/Monat Mehrkilo- 23 Cent/km Flex: 2.500, 2.500 Mehr- 2.500 Mehr-km; gegen Gebühr meter ab 20 4.000 o. 5.000 km; höherer max. 4.000 mögl. Cent/km Frei-km Preis je nach Mehr-km. Modell mögl. TK 300 €, TK 150 €, VK/TK 1.000 € TK 500 €, Voll- und Voll- und VK 750 €, Basis- SB nach TK 150 €, VK 750 €, VK 800 €, (XXS bis XL), VK 1.000 € Teilkasko: Teilkasko: TK 500 €, Schutzpaket Fahrzeugkat., VK 1.000 € kann modell- gegen Gebühr 2.000 € (XL); 1.000 € 1.500 € SB geg. Gebühr mit VK inkl.; max. VK abhängig sein reduzierbar geg. Gebühr reduzierbar SB je nach 1.000 €, reduzierbar Fahrzeugkat. TK 300 € nein nur Fahrzeug- nein, alle nein nein ja nein, nein nein, nein klasse wählbar, Fz. sind mit Wunschfarbe Wunschfarbe nicht Modell Firmenfolie wählbar bei möglich – je gebrandet vielen Ange- nach Verfüg- boten barkeit

9) höheres Mindestalter bei bestimmten Modellen möglich 16) Ausnahme: Klasse ID.3 Special mit Mindestvertragslaufzeit von 6 Monaten 10) eintragbar zu Vertragsbeginn 17) SuperFlex: Mindestmietdauer 28 Tage; Flex: Mindestlaufzeit von 3, 6, 12 oder 18 11) wenn sie am selben Wohnsitz gemeldet sind, zur zeitweisen Nutzung Monaten; MobilityFlat: beliebig viele Anmietungen eines Fahrzeugs an jeder Europcar 12) nicht für Abos mit einer festen Laufzeit von 36 Monaten Station in Deutschland zu einem festen monatl. Preis (ab 799 Euro netto), Laufzeit 3, 13) außer Verlängerung gewünscht 6 oder 12 Monate 14) ein Tausch nach der gebuchten Laufzeit ist zwingend erforderlich 18) es besteht keine Modellgarantie und kein Anspruch auf ein bestimmtes Fahrzeug, 15) Verlängerung um einen weiteren Monat, bis zum Fahrzeugwechsel oder Kündigung eine bestimmte Marke, Modell oder Motorisierung

VISION mobility 4|2021 67 konnektivität AUTO-ABOS

Mindestalter: Viele Anbieter fordern ein Kilometerleistung: Wie beim Leasing Insgesamt sind die Bedingungen der ein- Mindestalter der Fahrer:innen bzw. setzen ist hier ein Auge drauf zu werfen, zelnen Anbieter sehr unterschiedlich – für ein Höchstalter. Auch eine Mindest- denn eine höhere Laufleistung als die Vertragsunterlagen sollte man sich also führerscheinzeit ist bei einigen Anbietern vereinbart kann bei der Rückgabe zu die nötige Zeit nehmen, denn nicht jedes Vertragsgrundlage. unangenehmen Mehrkosten führen. Bei verlockende Auto-Abo-Angebot ist in der Gebühren: Zusätzliche Kosten wie vielen Anbietern kann aber eine höhere Schlussrechnung so günstig wie gedacht. Anmelde- oder Startgebühren kommen Laufleistung pro Monat hinzugebucht So gilt beim Auto- wie beim Abschluss bei vielen Anbietern zum monatlichen werden. eines Streaming-Abos – die Bedingungen Abopreis dazu. Selbstbeteiligung: Beim Abo ist und Bedürfnisse machen den Unterschied. Individualisierung: Wer sein Auto gerne – anders als beim Leasing – die Kfz- Wer schnell und unkompliziert ohne große individuell gestaltet, ist beim Abo falsch. Versicherung bereits enthalten. Aber: Individualisierungsansprüche ein Auto für Eine Konfiguration wie beim Autokauf Ein Blick in die Bedingungen lohnt auch einen begrenzten Zeitraum fahren will, oder Leasing ist in der hier, günstige Angebote enthalten oft- ist beim Abo gut bedient. Für alle anderen Regel nicht möglich. mals hohe Selbstbeteiligungen. bleibt nur: Leasen oder Kaufen. INTERVIEW ens Legenbauer, haben. Anschlie- Wir hatten uns von Beginn an diese Entwicklung auch durchge- Sprecher der Jens Legenbauer ßend können vorgenommen, erst einmal setzt. Warum also nicht auch im JGeschäfts- Volkswagen Leasing Kund:innen dann Erfahrungen hinsichtlich der Mobilitätssektor? Dass Menschen führung der Volks- GmbH ins traditionelle Modellpalette und dem Pricing eher für die Nutzung von Mobilität wagen Leasing Leasing wechseln zu sammeln. Deshalb sind wir bezahlen, als für deren Besitz, GmbH und verant- – sofern gewünscht. marketingseitig auch erst einmal ist schon seit vielen Jahren zu wortlich für den Markt klein gestartet und bauen unsere beobachten – nicht erst seit der Deutschland der Volkswagen Ist es auch für Geschäfts- Kommunikationsmaßnahmen nun Pandemie. So haben beispiels- Finanzdienstleistungen berichtet kunden eine rentable Alternati- sukzessive aus. Aus diesem Grund weise auch unsere Zugänge bei im Interview, für wen das Auto- ve z.B. zum Leasing? sind die Verträge noch relativ den Privatleasingverträgen in Abo interessant ist und wie er Das kommt darauf an, wie Sie überschaubar und liegen im 2020 massiv zugelegt. Und für die Potenziale auch nach der Auto-Abos definieren. Grundsätz- dreistelligen Bereich. Wir gehen Kund:innen, die sich nicht lang- Corona-Pandemie einschätzt. lich basieren Auto-Abo-Modelle aber davon aus, dass sich das in fristig binden wollen, steht nun auf einem Langzeitmietvertrag den kommenden Monaten ändern mit dem Auto-Abo eine weitere Volkswagen Financial Services und werden vor allem ergänzt wird. Alternative zur Verfügung. bietet seit geraumer Zeit ein durch den möglichen Fahr- Welche Fahrzeugklassen Gibt es weitere Pläne in diesem Auto-Abo-Modell an. Für zeugklassenwechsel. Die werden am häufigsten abon- Bereich? welche Kund:innen ist dieses Langzeitmiete hat sich mit Lauf- niert? Selbstverständlich entwickeln wir Modell Ihrer Meinung nach zeiten zwischen einem und zwölf Bei unseren klassischen das Angebot laufend weiter, um interessant? Monaten bei Geschäftskunden Verbrenner-Fahrzeugklassen ist auf Kundenwünsche zu reagieren Legenbauer: Auto-Abos sind für bereits seit vielen Jahren als besonders die „Compact“-Klasse, und ein einfaches, faires und alle Menschen interessant, die probate Ergänzung zum Leasing die unter anderen den VW Golf hochwertiges Produkt anzubie- kurzfristig Mobilität benötigen, etabliert. Vor allen Dingen für enthält, stark vertreten. Auch ten. Dazu werden wir in Zukunft aber sich nicht langfristig ver- Menschen in der Probezeit oder unsere „Space“-Angebote – also weitere Extras hinzufügen, aber traglich binden möchten. Solchen um konjunkturbedingte Mobili- Kund:innen geht es weniger um Klassen mit Variant-Fahrzeugen – auch neue Fahrzeugklassen. tätsschwankungen und längere sind sehr beliebt. Daneben erfreut Erst vor Kurzem haben wir bei- eine spezielle Marke, sondern Lieferzeiten von Fahrzeugen flexi- vielmehr darum, mobil zu sein sich auch unser ID.3-Angebot spielsweise eine Sonderaktion bel auszugleichen. Wir haben die und gegebenenfalls durch einen einer großen Nachfrage. Diese für den SEAT Ateca gestartet, die Langzeitmiete bereits seit zehn Fahrzeugklassenwechsel auf sich Entwicklung freut uns sehr, da aus Kund:innen mit einer Mindestver- Jahren im Portfolio. Die Langzeit- verändernde Lebenssituatio- unserer Sicht Elektrofahrzeuge tragslaufzeit von drei bzw. sechs miete ist sozusagen das Auto-Abo nen reagieren zu können. Das und Auto-Abos besonders gut Monaten buchen können. für Geschäftskunden. Deswegen können Pendler:innen sein, die im zusammen passen. bieten wir das Auto-Abo derzeit Sommer normalerweise jeden Tag nur für Privatkund:innen an. Sollte Glauben Sie, dass auch nach der mit dem Rad zur Arbeit fahren, sich etwas an der Nachfrage Pandemie, die dem Bereich Abo aber im Winter aufgrund der ändern, werden wir aber selbst- einen deutlichen Aufschwung Witterungsverhältnisse doch ein gegeben hat, das Modell weiter verständlich reagieren. bisschen komfortabler unterwegs boomen wird? sein wollen. Oder Personen, die Wie wird das Abo-Angebot Wir gehen auf jeden Fall davon E-Mobilität ohne Risiko ausprobie- angenommen? aus. Im Handybereich hat sich ren wollen. Deswegen haben wir unser Angebot auch vor Kurzem um den ID.3 erweitert. Außerdem „Auto-Abos sind auch für Menschen kann das Auto-Abo dabei helfen, längere Lieferfristen der Herstel- interessant, die E-Mobilität ohne ler zu überbrücken und trotzdem sofort ein Auto zur Verfügung zu Risiko ausprobieren wollen.“

68 VISION mobilitybili 4|2021 infrastruktur

„Die Definition von Wahnsinn: Das Gleiche immer und immer wieder tun und ein anderes Ergebnis erwarten.“

Albert Einstein, theorethischer Physiker und Nobelpreisträger (1879 – 1955)

News, die aus dem Strom ragen

Toyota/Eneos: Wasser(stoff) marsch! Während man in Deutschland noch über die Chancen von Wasserstoff in der Zukunft diskutiert, ist man in Japan gegenwärtig schon am Bauen: Und zwar nicht nur einer Tankstelle,

sondern gleich einer ganzen H2-City, die am Fuße des Mount Fuji einmal 2.000 Menschen beherbergen und mit H2-basierter Energie versorgen soll. Dazu ergänzt Toyota eine Kooperation mit dem H2-Infrastrukturspezialisten Eneos und will man die Versorgungskette erproben, von der Produktion über

die Lieferung bis hin zur Nutzung von Wasserstoff in und um Woven City. H2? Läuft!

The Mobility House: Dem Netz zu Diensten. Als erster Anbieter hat das Mün- chener Technologieunternehmen The Mobility House mehrere Ladestationen als steuerbare Verbrauchseinrichtung nach §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und damit das sogenannte „netzdienliche Laden“ umgesetzt. Mit der netzdienlichen Anpassung der Ladevorgänge würden Betreiber von Ladeinfrastruktur zu einer stabilen Stromversorgung und der Energiewende beitragen und maßgeblich den vielfach befürchteten Verteilnetzausbau vermeiden, wirbt der E-Infrastrukturpionier für das Konzept. Na, da ist doch jedem gedient.

ONO & TIER: Zum E-Scooter-Service mit dem E-Cargobike. Eine feine Mikro- mobilitätskette ist das: Der Berliner E-Scooter/Moped-Sharing-Dienst TIER erprobt den Service mit elektrisch unterstützten Lastenrädern vom Typ ONO PAT. Die schweren E-Cargobikes fassen in der Wechselbox 52 E-Roller-Akkus und kommen schlank und schnell überall hin, um entladene Akkus auszutauschen. Sie ersetzen dabei Trans- porter, die oft im Stau standen und in zweiter Reihe parkten. Nächste Idee: Kollektiv- aufladen gleich im Wechselcontainer. Da rollt zusammen, was zusammengehört! jr Bilder: ONO/TIER;Bilder: Shutterstock/TMH; Toyota

VISION mobility 4|2021 69 infrastruktur SEILBAHN ALS MOBILITÄTSALTERNATIVE

m den ÖPNV auszubauen, liebäugeln noch ein Problem sind. Und muss nicht nachträglich immer mehr Gemeinden mit Seilbahnen Schneisen in die dicht bebauten Megastädte schlagen – allerdings mit unterschiedlichen Zielen: – auch wenn man der einen oder anderen Wohnung Während man in München Lücken schließen durchaus mal eine Stütze ins Wohnzimmer stellen und auf vielbefahrenen Tangenten im Stau könnte … stehende Busse zumindest teilweise ersetzen Mit dem Thema eingehend beschäftigt hat sich könnte, böten sich Gondeln in Stuttgart an, auch Sebastian Beck des Immobilienentwicklungs- um das Zentrum im Kessel einfach und lautlos mit unternehmens Drees und Sommer. Beck hat unter Hang lagen zu verbinden. Auch Bonn und München anderem die Revision der Standseilbahn in Bad Kün- denken über Seilbahnen nach. Populär sind diese zelsau betreut und erarbeitet aktuell eine Empfeh- bisher vor allem in den Millionenmetropolen Süd- lungen für das BMVI. Deshalb weiß er, wo und warum amerikas, wo man entlegene Viertel gefahrlos ans Seilbahnen Vorteile haben – und wo und warum nicht. Zentrum anbinden kann und so neue Möglichkeiten Denn der urbane Raum funktioniert so ganz anders für deren Bewohner:innen schafft. Außerdem umgeht als der alpine. Und tatsächlich gibt es in Deutschland

man die „Gefahren der Straße“, die dort immer über 100 Projekte in 13 Bundesländern zum Thema, Bartholet;Bilder: Doppelmayr; Leitner; RWTH UpBUS Aachen;

Abgehoben Die Seilbahn erhält als erhebendes ÖPNV- Verkehrsmittel eine neue Rolle. Wir haben Projekte, Chancen und Grenzen beleuchtet. Von Gregor Soller

Seit 2018 verbindet in Moskau eine Seilbahn von Bartholet das olympische Stadion „Luschniki“ im Zentrum mit dem höchsten Punkt der Stadt, „Vorobyovy Gory“. Dabei wird der Fluss Moskva überquert. Luftlinie sind das lediglich 700 Meter, per Auto jedoch 6,5 Kilometer.

70 VISION mobility 4|2021 Allein in Deutschland waren über 100 Seilbahnprojekte projektiert

von denen Beck einigen große Chancen einräumt, den B und C ihre Planungen auch gleich auf, obwohl während andere schnell wieder gestoppt wurden. es dort vielleicht sogar mehr Sinn gemacht hätte“, Entsprechend entwickelt er gerade einen Leitfaden für kennt Beck die Praxis. das BMVI samt entsprechender Planungsgrund lagen für den öffentlichen Nahverkehr. Und in den muss sich eine Seilbahn abseits aller Emotionen integrie- Ein großer Pferdefuß: ren. Emotionen sind immer das erste, was entspre- Die Zwischenstationen chende Projekte begleitet. Meist bilden sich laut Beck sofort zwei Lager: „Die einen finden es mega, über die Die vermeintlich günstigen Betriebs- und Stadt zu schweben. Die anderen fragen: Was will ich Entstehungs kosten seien relativ zu sehen, denn eine damit?“ Dazu kommen die Überflüge in Wohngebie- Station für eine kapazitiv starke Seilbahn der Firma ten, die es laut Becks Erfahrungen nach Möglichkeit Leitner zum Beispiel benötige schnell ein 35 mal zu vermeiden gilt. Auch hier kann man sich schnell 70 Meter großes Gebäude – und das baut man nicht die Finger verbrennen, wie Beck weiß, was gern eine mal eben irgendwo hin. Außerdem sind Zwischen- Kettenreaktion zur Folge hat: „Ist Bürgermeister A stationen viel teurer als beim bodengebundenen damit auf die Nase gefallen, dann geben die Gemein- Verkehr und verlangsamen die Geschwindigkeit der

Bahnen erheblich. „Wenn Sie bedenken, wie lange Sie bei Bergbahnen brauchen, um durch die Mittelstatio- nen zu fahren, wissen Sie, was ich meine“, erklärt der rührige Schwabe lachend. Und in der Ebene benötigt eine Seilbahn viel mehr Energie als bei Berg- und Tal- fahrten, wo die talwärts fahrenden Gondeln die gen Berg fahrenden nach oben ziehen. Über lange Distan- zen seien die Permanentförderer so einfach zu lang- sam: „Ab sechs, sieben Kilometer kommt das Konzept an Grenzen“, erklärt Beck. Dann sind Trams auf eigenen Trassen, sowie U- oder S-Bahn viel schneller.

VISION mobility 4|2021 7171 infrastruktur SEILBAHN ALS MOBILITÄTSALTERNATIVE

Das bestätigt auch Reinhard Fitz, Head of Bei letzteren kommen Brücken oder gar auf der Hohenloher Ebene gelegenen Neu- International Business Development beim Tunnel schnell sehr teuer. Und, ganz klar: baugebiet Taläcker. Die Bahn ist als Linie Seilbahn systemlieferanten Doppelmayr. Touristisch sind Gondeln immer Anzie- 31 in den Nahverkehr integriert. Für die hungspunkte und sorgen für kontinuier- 170 Meter Höhenunterschied braucht die lichere Auslastung. Trotzdem sei es laut gut einen Kilometer lange Bahn nur ein Kapazitätsstark: Pro Stunde Beck immer wichtig, die Gondeln in den paar Minuten – als sie 2013 instandgesetzt bis zu 6.000 Personen ÖPNV einzubinden, auch, weil es dann wurde, warteten die Bürger sehnlichst auf einfacher sei, abseits der Stoßzeiten eine die „Wiedereröffnung“ – und das, obwohl Soweit so kritisch. Dafür kann man bis zu zusätzliche touristische Auslastung zu der Entscheid pro Bahn und gegen eine 6.000 Personen pro Stunde und Richtung erzielen. Sonst müssen die Seilbahnen Buslinie einst denkbar knapp ausfiel. befördern, wo man bei Tram und vor allem gegen vergleichsweise hohe Preise in Auch erfolgreich ist die ähnlich konzi- Bus schnell an Grenzen stößt. Gleichzeitig der Regel von den Herstellern betrieben pierte Standseilbahn Pfaffenthal-Kirchberg sollte man die Permanentförderer aber werden, wie das Doppelmayr in Koblenz in Luxemburg, die am 10.12.2017 eröffnet gut auslasten können, denn Gondeln sind oder Leitner in Berlin tun. Hinter den wurde und 39 Meter Höhenunterschied nicht so schnell ausgehängt wie man Bus- Kulissen sind sich Hersteller, Projektplaner überwindet. Sie verbindet den 2017 neu oder Tramfrequenzen in Schwachlast- und Kommunen grundsätzlich einig, dass geschaffenen Bahnhof Pfaffenthal-Kirch- zeiten reduzieren kann. Dafür bekommt eine Seilbahn immer ein Highlight auch berg mit dem Plateau von Kirchberg und man den Verkehr aus der Ebene, die dann für Touristen ist, doch damit hält man sich wird von den CFL betrieben. Die Talstation frei werden und für Fußgängerzonen in unseren Befragungen sonderbarerweise und die Haltestation der überregionalen oder Radwege genützt werden könnte. Bei auffällig zurück. Eisenbahnlinie befinden sich im selben neuen Quartieren lässt sich all das leich- Aber auch die Anbindung von externen Gebäude auf zwei verschiedenen Ebenen. ter einbeziehen, bei Bestand muss man Wohngebieten oder Gewerbe- oder Kli- Die Bergstation Kirchberg und die Halte- immer fragen: „Wo kriege ich den verkehr- nikzentren auf Hochebenen würde in der stelle der neu errichteten Straßenbahn lichen Nutzen her?“ mahnt Beck. Praxis erheblich erleichtert, wie die Stand- „Stater Tram“ für die regionale Vertei- Entsprechend sieht er die Seil- seilbahn Künzelsau zeigt: lung befinden sich auf derselben Ebene. bahn vor allem bei Querverbindun- Sie verbindet seit ihrer So konnte auf einfache Art trotz großer gen, Punkt-zu Punkt-Verkehren Eröffnung am 3. Okto- Höhendifferenz der ÖPNV ans Fernbahn- oder bei Überwindung von großen INTERVIEW ber 1999 die Kernstadt netz angebunden werden. Auch hier han- Höhendifferenzen und Flüssen. Reinhard Fitz im Kochertal mit dem delt es sich wieder um eine sehr direkte Leiter der Abteilung International Business m Interview erklärt uns Development bei Nebeneffekt, dass viele Bürger anfangs massive Proteste wegen Reinhard Fitz, der sich bei Doppelmayr aus ärmeren Schichten und des Überfahrens der Seilbahn IDoppelmayr als Leiter der Favelas so plötzlich viel besser von Grundstücken. Mittlerweile Abteilung International Business und direkter an die Innenstadt, fand ein regelrechter Shift hin zur Development intensiv mit bzw. an bereits bestehende multimodalen Mobilität statt, der urbanen Seilbahnen beschäftigt, ÖPNV-Angebote angebunden motorisierte Individualverkehr warum diese den ÖPNV ideal waren und sich so auch deren ging zurück und die Grund- ergänzen können. Schon nach wirtschaftliche Situation merklich stückspreise unter anderem im den ersten Takten wird klar, dass verbessert hat. Bereich der Seilbahn haben sich Fitz absoluter Realist ist und ganz Trotzdem scheint es in Afrika, verdoppelt. Und viele ehemalige anders als seine Produkte keine Asien, Nordamerika und Kritiker erkennen, dass die abgehobenen Anschauungen Europa noch nicht so Recht lautlosen Gondeln angenehmer hat. Stattdessen steht er fest wie voranzugehen. Oder gibt es sind als Straßen mit Bussen oder starke Seilbahnstützen auf dem hier auch schon interessante Trambahnen. Boden der Tatsachen und wirbt In welchen Regionen und Piloten? für Systemoffenheit und gerade Lesen Sie das Städten werden diese bisher Gibt es. Nehmen Sie Portland, im urbanen Bereich um eine komplette Inter- bevorzugt eingesetzt und wo unter anderem auch das sinnvolle Kombination mehrerer weshalb? Klinikum durch die Seilbahn view unter www. verschiedener Verkehrsmittel. Dort, wo es sehr dichte, informel- angebunden wurde. Hier gab es vision-mobility.de Wie entwickelt sich das le Bebauung gibt und die Bevöl- Geschäft mit Seilbahnen im kerungszahlen schnell steigen. urbanen Raum generell? Was übrigens auch ein Grund ist, „Ehemalige Kritiker erkennen, Fitz: Weltweit gesehen immer warum hier zuletzt vor allem im besser! Es wächst rasant, vor Süd- und Mittelamerikanischen dass lautlose Gondeln ange- allem dort, wo man bezahlbare Raum in Seilbahnen investiert öffentliche Mobilität schnell wurde. Mittlerweile gibt es auch nehmer sind als Straßen mit wachsenden Bevölkerungszahlen Projekte für Mexico City. Allen anpassen muss. gemeinsam ist dabei der positive Bussen oder Trambahnen.“

72 VISION mobility 4|2021 Vor allen in Südamerika (im Bild Bogota, li.) ergänzen Seilbahnen den urbanen ÖPNV. In Koblenz (re.) blieb die BUGA-Seilbahn und in Portland in den USA schuf man einen Verkehrsknotenpunkt und band die höher gelegne Klinik per Seilbahn an (unten).

Tendenz nach oben: Die Entwicklung der urbanen Projekte bei Doppelmayr

4 Länder bis zum Gesamtlänge der Anlagen Jahr 5 Städte 2000 4,6 km Beförderung Personen pro 3.000 Pers. Stunde und Richtung bis zum 12 Länder Jahr 23 Städte 2010 24,9 km 42.000 Pers. bis zum 26 Länder Jahr 42 Städte 2020 82,7 km 142.000 Pers.

Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Denn eine rechtsrheinischen Schießbergweg bis zum sollen bis Ende 2021 vorliegen. Die emp- Schwäche des Systems ist die Feinvertei- linksrheinisch gelegenen Universitäts- fohlene Trasse ist rund 3,5 Kilometer lung von Fahrgästen und kurvige Strecken- klinikum über rund 4.260 Meter Länge mit lang und verläuft vom VAI-Campus über verläufe, für die es je nach Kurvenradius insgesamt fünf Stationen: Schießbergweg, den Vaihinger Bahnhof bis zur östlichen mehr oder minder aufwendige und große Rheinaue, UN-Campus, Hindenburgplatz Grenze des Synergieparks Vaihingen- (und damit wieder teure) Umlenkstationen und Uniklinik West. Die Strecken führung Möhringen. Zusätzlich soll ein möglicher braucht. orientiert sich soweit möglich an den Park&Ride-Standort im Bereich der A8 vorhandenen Straßenzügen. Nach an der Anschlussstelle Möhringen/Nord Inbetriebnahme wäre das Uniklinikum angebunden werden. Die Trasse verläuft Bonn, München und Stuttgart vom rechtsrheinischen Schießbergweg weitgehend über öffent liche Wald- und planen … immerhin in weniger als 20 Minuten erreichbar. Das Grünflächen und über städtische Stra- Projekt hatte seine letzte Anhörung im ßenachsen. Privat-Grundstücke werden In Deutschland sind vor allem Bonn, Mün- Mai und könnte laut Markus Schmitz vom nicht überfahren. Für Fahrgäste wäre die chen und Stuttgart am Thema dran. In Presseamt der Stadt Bonn bis zum Jahres- sehr gute Anbindung an den Bahnhof Bonn bietet das erste Seilbahnprojekt die ende 2021 konkretisiert werden. Vaihingen attraktiv und der zu entwi- Möglichkeit, den Rhein zu überqueren und In München plant man stattdessen ckelnde VAI-Campus direkt damit verbun- anschließend den steilen Geländesprung eine Trasse über den Frankfurter Ring, um den. Für diese Teilstrecke liegt der Studie auf den rund 110 Meter höher gelegenen ebenfalls eine Ost-West-Achse im Norden zufolge die Zahl der transportierten Per- Venusberg relativ problemlos und kosten- der Stadt zu schaffen und die U6 Rich- sonen bei über 7.500 Seilbahn-Fahrgästen mäßig bezahlbar zu machen. Die Seilbahn tung Garching an die westlich gelegenen täglich. Zudem wird der Bahnhof seit Ende könnte auf direkter, staufreier Trasse die S-Bahn-Stationen und damit den Regio- 2020 zum Regional bahnhof ausgebaut und rechtsrheinische Bahnstrecke mit dem nalverkehr anzubinden. Außerdem könnte damit eine umfassende Mobilitätsdreh- künftigen S-Bahn-Haltepunkt Ramersdorf, man so die stauanfällige Buslinie am scheibe im Stuttgarter Süden geschaffen. den Posttower, die linksrheinische Bahn- Frankfurter Ring entlasten – schade nur, Die Seilbahn könnte diesen wichtigen strecke nahe dem neuen Haltepunkt dass die Stadt München den nächsten Pro- Umsteigepunkt – zwischen Regional- „Bonn UN Campus“ und den Hindenburg- jektierungsschritt noch nicht entschieden bahnen, S-Bahnen, Stadtbahnen, Bussen platz mit den Straßenbahnen 61 und 62 hat und sich derzeit in Schweigen hüllt. und auch Fahrrädern – als zusätzliches mit dem Venusberg-Klinikgelände verbin- Anders in Stuttgart: Dort plant man attraktives und innovatives Verkehrsange- den. Die Seilbahn könnte hier eine zügige eine Seilbahn ab der Pilottrasse von bot ergänzen. Der weitere Trassenverlauf Ost-West-Trasse schaffen. Die Vorzugs- Vaihin gen nach Möhringen, die nun erschließt dann den gesamten Synergie- variante umfasst den Trassenverlauf vom vertieft untersucht wird. Die Ergebnisse park Vaihingen-Möhringen und würde

VISION mobility 4|2021 73 infrastruktur SEILBAHN ALS MOBILITÄTSALTERNATIVE

Noch 2021 startet in Mexiko-Stadt die zweite Seilbahntrasse. Im südöstlichen Bezirk Iztapa- lapa wird die knapp elf Kilometer lange Leitner- Anlage Pendlern eine bessere und sichere Verbindung zu den U-Bahn-Stationen bieten.

mit der Anbindung an ein Parkhaus in der Nähe der Autobahn praktisch alle vor- handenen Verkehrsträger dieses Bereichs zusammenführen. Hierzu gab uns Stephan Öhler aus dem Amt für Stadtplanung einige zusätzliche Einblicke. Energetisch wurde das Konzept noch nicht bewertet, trotzdem gibt es zusätzliche Vorteile: So kann in Vaihingen auf 50 Prozent der Pkw-Stellplätze verzich- tet werden, was bei einer Busanbindung projekte wäre, antwortet Öhler: „Im Bereich hier den städtebaulichen Besonderheiten nicht der Fall wäre. Denn laut Öhler diffe- des Talkessels würden vergleichsweise län- anspruchsvoller Teilbereiche gegenüber.“ renziere die entsprechende Verwaltungs- gere Trassen entstehen, die städtebauliche Wobei auch er einräumt, dass eine (zusätz- vorschrift, die für den Stellplatznachweis Wirkung würde hier sicher sehr stark the- liche) touristische Nutzung ein Aspekt für heranzuziehen ist, bezüglich des Nach- matisiert.“ Er räumt ein, dass der verkehr- einen möglichst wirtschaftlichen Betrieb weises notwendiger Stellplätze zwischen liche Nutzen „im Einzelfall sehr hoch“ sein sein könnte. Bussen und unabhängig geführten und kann, aber die im Talkessel untersuchten dadurch attraktiveren Verkehrsmitteln. Trassen zeigten auch wertvolle Erholungs- Eine Abminderung der nachzuweisenden flächen – vor allem von Parkanlagen bean- Noch immer wartet man auf Stellplatzzahl ist bei einer Busanbindung sprucht. die ÖPNV-Pilotstrecke deutlich geringer. Auf die Nachfrage, ob Weshalb Öhler resümiert: „Der zunächst Stuttgart wegen seiner Tal-Hanglage nicht naheliegende Vorteil von Trassenführungen Alle drei Projekte werden als deutsche Pilo- generell attraktiv für weitere Seilbahn- auf kurzem Wege durch den Talkessel steht ten mit Durchbruchcharakter gehandelt, um das Thema aus der Nische Messe oder Gartenschau zu führen – zumal die Anwoh- Vor- und Nachteile der Seilbahn auf einen Blick nenden dort nach anfänglichen Zweifeln meist enttäuscht waren, als die Seilbahn plan gemäß wieder demontiert wurde. Einfaches Überwinden von Höhen- Über lange Distanzen ab 5 Kilometer trotz Gerade wegen dieser Emotionalität tut unterschieden und schwierigem Gelände staufreier Permanentförderung langsam sich die Seilbahn im ÖPNV immer noch Vergleichsweise einfache nachträgliche Teure Zwischenstationen verlangsamen schwer, wie man zwischen den Zeilen Installation über dicht bebauten Gebieten die Fahrt zusätzlich von Reinhard Fitz, Head of International Geringer Energiebedarf bei Steigungen/ Schwierig in der Feinverteilung Business Development beim Systemlie- Gefällen feranten Doppelmayr, heraushören kann: Kurven erfordern aufwändige „Es wurde eine Vielzahl von urbanen Pro- Vergleichsweise geringer CO2-Footprint Umlenkstationen bei Betrieb und Erstellung jekten implementiert, alleine schon wegen Überflug von Wohngebieten rechtlich dem oft geforderten Variantenstudium zur Hohe Transportkapazität pro Stunde immer problematisch Bestimmung der besten Trassierung und Emotionaler/touristischer Mehrwert In der Ebene sinkt der energetische Vorteil der Feststellung der Machbarkeit. Leider Leise und luftige Beförderung Auslastung kann schwer angepasst werden – wurden in weiterer Folge aber nicht alle in Schwachlastzeiten Gondeln auszuhängen Projekte umgesetzt oder es kamen andere Wenig Personaleinsatz im Betrieb ist schwieriger als Bus- oder Tramabfahrzeiten Verkehrssysteme zum Einsatz.“ Doch Fitz Vergleichsweise wenig Verschleißteile zu variieren ist Realist und weiß, dass ein sinnvoller Gondeln können zum Personen- und Überholung des Systems erfordert dessen Projektansatz entscheidend ist. Der hätte Materialtransport genutzt werden komplette Außerbetriebnahme des Öfteren gefehlt.

74 VISIONVISION mobilitymobilityy 4|20212021 1 Bartholet Ropetaxi 3 Leitner DirectDrive Bartholet baut neben Glasbodenkabinen und Beschnei- Der DirectDrive soll vor allem durch geringen Wartungsaufwand und ungsseilen auch das Ropetaxi. Das ermöglicht das einfache Reparaturen punkten. Im Regelfall kann man laut Leitner autonome Fahren der Kabinen in Stationen durch deren Reparaturen binnen wenigen Stunden durchführen, ohne dabei den eigenen eMotion-Antrieb. Mittels Weichen innerhalb der laufenden Betrieb zu beeinträchtigen. So können etwa die Spulen Stationen können ganze Seilbahn-Netzwerke und flexible aufgrund des sehr geringen Gewichts besonders schnell und einfach Kombinationen von Strecken gebildet werden. Eine Desti- getauscht werden. Zudem muss bei Arbeiten an der Anlage das Stations- nationswahl per Knopfdruck vor dem Einstieg ermöglicht dach nicht geöffnet werden. Außerdem wirbt Leitner damit, dass man eine ungehinderte Fahrt ohne Umsteigen direkt ans Ziel. vom Teil- bis in den Spitzenlastbereich einen Wirkungsgrad von bis zu Dank dem sicheren Ein- und Ausstieg in stehende Kabinen 94 Prozent erreicht und damit ganz vorn mitgondelt. Und das nicht nur will Bartholet so die Basis für einen mannlosen Betrieb überirdisch: So feierte bei der U-Bahn Serfaus der erste mit vertikaler schaffen. Antriebsscheibe installierte DirectDrive seine Premiere. 2 Doppelmayr/Graventa Atria 4 UpBUS Beim Eiger-Express ging Doppelmayr in die Vollen: Die UpBUS wurde als hybrides Mobilitätskonzept an der RWTH Aachen neuen Atria Kabinen bieten 26 Sitzplätze mit Sitzheizung entwickelt. Dabei soll eine Kabine zwischen einer Luftseilbahn und einem und zwei Infotainment-Bildschirmen und eine Panorama- autonomen Busbetrieb wechseln. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Verglasung, die ins Kabinendach übergeht. Die integrierte Verbindung zwischen einem Seilbahnsystem und bodengestützten Scheibenheizung soll Beschlagen oder Vereisen verhin- Systemen wie Bussen, bei denen die Fahrgäste aussteigen müssen, dern. Die Energieversorgung für die beiden Heizsysteme können diese beim Hybridfahrzeug in der Kabine bleiben. Mittlerweile wird während der Fahrt im neuentwickelten Laufrollen- plant man einen Unterauftrag mit einem Elektroautohersteller. Der soll generator des 3S-Laufwerks erzeugt. Für einen Gruppen- eine Vorauslegung des Fahrmoduls für die Entwicklungen durchfüh- einstieg kann man die Kabinen auch anhalten. Möglich ren. Diese Arbeiten werden extern durchgeführt, da die Auslegung wird das durch die smarte eines Fahr moduls für die Zulassung im Seilbahnsteuerung – Dop- Straßenverkehr eine gewisse Exper- pelmayr Connect, die mit Innovationen der Seilbahnhersteller tise benötigt. Die Fahrgastzelle der Frey AG umgesetzt besteht aus einer Primär- und wurde. Außerdem Seilbahn ist nicht gleich Seilbahn. Jeder der großen Hersteller reklamiert einer Sekundärstruktur. Die gibt es eine luxuriöse spezielle Systeme und Spezifika für sich, welche je nach Projekt auch den Primärstruktur setzt sich VIP-Kabine mit LED- Ausschlag für den Zuschlag geben können. Wir stellen einige Highlights vor. aus einem Dach- und einem „Sternenhimmel“, Bodenrahmen sowie aus vier drehbaren schrägen Trägern zusam- Ledersesseln, men, die den Dach- mit dem Champagnerbar 2 Bodenrahmen verbinden. für bis zu acht Durch die Schräglage der VIP-Gäste und ein 1 Träger wird der Kraftfluss System für den im Seilbahnbetrieb auf Materialtransport eine möglichst günstige während des Art vom Gehänge auf die Publikums- Tragstruktur übertragen. betriebs. Dabei ist 3 4 Eine Sekundärstruktur dient der Materialfluss zur Befestigung der Verklei- hochgradig dungselemente der Fahr- automatisiert: Die gastzelle samt Verglasung. Güter werden von Die meisten transmodularen der Fördertechnik auf Mobilitätskonzepte werden einen Vertikalförderer heutzutage noch durch die feh- transportiert, welcher lende hochautonome und red- die Waren an einen neu- undante Schnittstelle verhindert. entwickelten Verladerobo- Dafür sieht man die sogenannte ter übergibt, der dann die Kabine belädt. Doppelmayr/Garaventa iBOSS-Weltraum-Schnittstelle vor: Sie ist redundant ausgelegt, kann hochau- hat diese Lösung gemeinsam mit LTW Intralogistics entwickelt. tonom agieren und verfügt über alle nötigen Übertragungsmechanismen.

Trotzdem hat Doppelmayr bereits „Warum kann ich nicht Haltestationen in 63 Projekte in Städten realisiert. Laut Fitz den zwanzigsten Stock eines Bestands- Auf den Punkt begann man damit Mitte der 1990er-Jahre gebäudes verlegen oder dort in eine künf- Es ist … eine tolle Zukunft für viele Städte und mittlerweile machen die urbanen Pro- tige Planung miteinbeziehen?“ Oder die und die potenziellen Nutzer:innen. jekte rund 15 bis 20 Prozent des Um satzes Gondel wie beim Projekt Upbus der RWTH Ideal für … den ÖPNV, wenn es steil oder/ aus, Tendenz steigend. Die anteiligen Aachen auf Seilen oder einem Skateboard und unwegig wird und es eine Punkt-zu- Schwankungen ergäben sich aufgrund der bewegen, am Boden und in der Luft? Schon Punkt-Verbindung mit viel Kapazität braucht. Projektgrößen, die im urbanen Umfeld viel an diesen Fragestellungen lässt sich erken- Schön, dass … immer öfter über Seilbahnen umfangreicher sind. nen, wie viel „Luft nach oben“ das Thema nachgedacht wird. Entsprechend fordert auch Beck ein tatsächlich noch hat – sofern man es Schade, dass … sich immer noch niemand in genaueres Hinsehen und neues Denken: richtig bewertet. Deutschland an einen größeren Piloten traut.

VISIONVISION mobilimobilitytyy 4|20212021 75 infrastruktur UMSTELLUNG AUF E-MOBILITÄT Kein Weg zurück

PV-Anlange auf dem Dach und eine fixe, gar nicht mal so kurze Pendelstrecke: Da war im Hause Baur schnell klar, dass die Verbrennerflotte aussegeln würde. Von Gregor Soller

Doppelt positiv überrascht: Dietmar und Alfons Baur. Auf Garage und Haus wäre noch Platz für weitere Paneele.

it Sonne sparen – das ist im schwäbi- schen Barockwinkel zwischen Günzburg und Neu-Ulm seit Jahren angesagt. Unser Beispiel führt nach Schießen, das zur den Umstieg zu Elektro mobilität. Gemeinde Roggenburg gehört und dort zum Der Ingenieur ist als Programmierer schwerpunkt- Ingenieurbüro Baur. Schon auf der Anfahrt mäßig für einen weltweit agierenden Brandschutz- ist klar, dass die Sonne hell über den hersteller in Ulm tätig. Macht täglich auf kürzestem Schwaben scheinen muss, denn in der Weg 29,9 Kilometer einfach, also sechzig hin und zurück Gemeinde verfügen etliche Dächer über PV-Anlagen. – das aber kalkulierbar. Folglich würde ein Stromer Bei Baur liefert die 9,6 kW-Anlage, die mit 51 Modulen mit 300 Kilometern Reichweite sich mit einer Ladung á 829 mm mal 1601 mm insgesamt 67,69 Quadratmeter pro Woche begnügen und hätte auch Kapazitäten für des Hauses bedeckt, an sonnigen Tagen locker Leistung Urlaube – vom schwäbischen Nahbereich über den für das Office und einen mehrköpfigen Haushalt, die das Bodensee bis über die Alpen oder an die Nordsee. Und Ingenieurbüro als zusätzliche Energie ins Netz einspeist. weil der Ford C-Max des Seniors mit ca. zwölf Jahren Die 2021 allerdings nur noch mit 12 ct/kWh vergütet ebenfalls gut in Gebrauch war und er ebenfalls eine PV-

wird. Gleichzeitig stiegen die Spritpreise mit der CO2- Anlage installiert hat, orderte er im Januar 2019 gleich Steuer merklich. Deshalb beschloss Baur bereits 2019 mit: Das Angebot an bezahlbaren Stromern mit hoher

76 VISION mobility 4|2021 Reichweite führte zu dieser Zeit sehr Und da es auf die Autos sieben Jahre schnell nach Korea, wo Kia die Konzern- Garantie gibt, wurde diesmal auch im mutter bezüglich Lieferzeit und Garantie Sinne der Nachhaltigkeit wieder lang fristig ausstechen konnte. Im Sommer 2019 gekauft statt geleast – ergebnisoffen. sollten zwei e-Niro, einmal mit großen, Denn in der Region wird auch der ÖPNV einmal mit kleinem Akku, die Verbrenner ausgebaut und wegen Corona gingen ersetzen. Nur leider wurde auch Kia von auch die jährlichen Fahrleistungen des der Nachfrage überrollt, so dass der erste Ingenieurbüros massiv nach unten. Von e-Niro mit großem Akku erst im November einst über 30.000 Kilometer im Jahr auf 2019 nach Schwaben geliefert wurde. Da aktuell 16.000. Insofern fällt ein direkter diese Variante laut Kia den Großteil der Kostenvergleich etwas schwer, trotzdem Bestellungen ausmachte, wurde der bevor- wurde nach bestem Wissen und Gewissen zugt geliefert, während der zweite Niro in versucht, für 2021 eine Zwischenbilanz zu die Facelift-Umstellung fiel und als dann „Ozapft isch“ – an schönen Tagen geht ziehen, der ein Worst-Case-Szenario zu aufgefrischte Version erst im Februar 2020 ein Teil der Sonnenenergie direkt in den Grunde liegt: Das Auto wird dann mit null Kia. Wechselrichter und Solartechnik ins Schwäbische ging. Euro Restwert angenommen. befinden sich im Keller.

Ein Jahr elektromobil: Sparen? Zeit für eine erste Bilanz Bedingt, aber mit Potenzial

Mittlerweile ist ein Jahr elektromobil ver- Und wie so oft, war auch hier mit der gangen und man zog im Hause Baur eine Evtun-Ladestation erstmal ein Anfangs- erste Bilanz, ob sich die Umstellung der invest nötig. Als Doppellader 60 Typ 2 mit Flotte gelohnt hat. Emotional tat es das auf bis zu 6,0 kW, bündelt sie zwei Phasen jeden Fall: Beide Nutzer freuen sich über mit je 13A zu einer mit bis zu 24A und die leichte Bedienung sowie das leise und leicht höherer Spannung, sodass man bei

Bilder: G. Soller G. Bilder: trotzdem kräftige „Strömen“ ihrer e-Niros. Bedarf deutlich schneller kann. Auch zu

Claus Bünnagel Mit Vollgas in die WAS WIR FÜR Klimakatastrophe? Die Energie- und Verkehrswende als Chance

TUN MÜSSEN 'PSNBUYDN  Mit Beispielen aus 1BQFSCBDL 4FJUFO der Busbranche #FTUFMM/S€ 26,64 NEU &#PPL#FTUFMM/Sé  Aus dem Inhalt: "VGEFS(SVOEMBHFGVOEJFSUFS3FDIFSDIFOXJMMEFS"VUPS BVGSàUUFMOVOE[VHMFJDI.VUNBDIFOGàSESJOHFOEOPUXFOEJHF t1SPCMFNGFMEFSEFT,MJNBXBOEFMTt/FVFTUF 7FSÊOEFSVOHFO&SMJFGFSU"SHVNFOUFVOE&YQFSUFOUJQQTVOE UFDIOJTDIF&OUXJDLMVOHFOt,MJNBCFXVTTUTFJO HFIUBVGEJF$IBODFOVOE3JTJLFOEFSNPNFOUBOFO VOEQPMJUJLJO%FVUTDIMBOEt0QUJPO&MFLUSP ,MJNBQPMJUJLFJO NPCJMJUÊUt1FSTQFLUJWFOGàS1PMJUJLVOE "N#FJTQJFMEFS#VTCSBODIFFSMÊVUFSUEFS$IFGSFEBLUFVSEFT 6OUFSOFINFOt-ÚTVOHTNPEFMM&OFSHJF 'BDINBHB[JOT#VTQMBOFS XJF6OUFSOFINFOFJOFFSGPMHSFJDIF VOE7FSLFISTXFOEFt%JF3PMMFWPO½1/7 &OFSHJFVOE7FSLFISTXFOEFVOUFSTUàU[FOLÚOOFO VOE0NOJCVTt%FS8BOEFMJTUSFBMJTJFSCBS

1SFJTFGSFJCMFJCFOEJOLM.X4U[[HM7FSTBOETQFTFO&THFMUFOEJF-JFGFSCFEJOHVOHFOEFS)6447&3-"((NC)VOUFSXXXIVTTTIPQEF

)6447&3-"((NC)r.àODIFO 5FM   r'BYrTIPQ!IVTTWFSMBHEF www.huss-shop.de

VISION mobility 4|2021 77 infrastruktur UMSTELLUNG AUF E-MOBILITÄT

kleine Querschnitte der Zuleitung sollen so überbrückt werden können, so dass eine einfache 16A-Kraftstromsteckdose genügt. Außerdem soll ein vergleichsweise hoher Wirkungsgrad von rund 96 Prozent den geringen Wirkungsgrad des Onboard- Laders ausgleichen, wenn dieser mit geringer Leistung betrieben wird. Dazu kommen eine Mikroprozessor-Steuerung und Netzüberwachung. Wichtig für den Programmierer Baur: Per PC kann die In der großen Garage befinden sich Firmware upgedated werden und neue die Ladepunkte für Autos und E-Bikes. Funktionen erhalten, was mittlerweile bereits das erste Mal erfolgt ist. Außerdem Anzeige, wie viel PV-Strom exakt ins Auto und vorrausschauendem rekuperativem informiert die Station über die Ladedaten. geht, hat sich Baur gespart. Das Ergebnis Fahren bald ein Rostschleier ab, vor allem Interessant für den Alltag und gut für kann sich sehen lassen und überrascht: auf die hinteren Bremsscheiben. die Lebensdauer des Akkus sind darüber Verbrenner wie Stromer kamen auf exakt Auch die Reichweite gibt dann gern mal hinaus der Softtstart und das Grid Moni- 0,39 Euro/km, wobei sich das Verhältnis 60 bis 80 Kilometer nach, was aber selbst toring, dass den Ladestrom automatisch über die Jahre tendenziell für letzteren bei dem kleinen Akku wegen des vor- reduziert, wenn die Spannung aus dem entwickeln wird, denn Baur geht davon definierten Einsatzprofils zu verschmer- Netz einbricht. Die Wallbox rechnen wir aus, dass der Kia nach sieben Jahren zen ist. Verschmerzen kann Baur, der über sieben Jahre wie das Auto. Für dessen durchaus noch einen Restwert hat. Dazu konstruktiv zwar für Feuerwehrleitern Restwert setzen wir im Worst-Case- kommen weiter steigende Spritpreise, „brennt“, zu seinen Dienstwagen aber

Szenario null Euro an. Das treibt natürlich wegen der steigenden CO2-Steuer. Bei eher ein dezentes Verhältnis pflegt, auch die Monatskosten, gegen die wir die Lea- Steuern und Wartung werden die Differen- die Kostenrechnung. Denn dort schlägt singraten des stellen, welche wegen zen eher bleiben. das Pendel jetzt schon klar Richtung null Anzahlung für 20.000 km/Jahr auch Elektro mobilität aus, auf jeden Fall aber nicht ganz günstig ausfallen. Weiterer für Ökologie und mehr ökonomische Wermutstropfen sind die vergleichsweise Die Softfacts: Mehr Fahrspaß Unabhängigkeit von Energie versorgern. hohen Versicherungstarife der Koreaner, Und da Baur als Programmierer selbst bei weniger CO2-Ausstoß die weit über den Vormodellen liegen zu denen gehört, die die Digitalisierung – dafür entfällt die Kfz-Steuer und der Noch nicht eingepreist sind die zusätzli- vorantreiben, geht er schon den nächsten

erste Service wurde zur Einhundert–Euro- chen Vorteile im Alltag. Die Kia fahren sich Schritt, um die CO2-Bilanz seines Büros Durchsicht! Hier lag der Audi mit über angenehm, nicht nur lokal emissionsfrei (und nebenbei seiner Familie) weiter zu 300 Euro deutlich höher. „Noch nie habe und bieten in jeder Lebenslage mehr als verbessern: Mit seinem ebenfalls noch ich so viel Versicherung und so wenig für genug Kraft. Sie verlangen außer etwas jungen E-Bike sind die 30 Kilo meter einen ersten Regelservice bezahlt“, wun- Pflege und einem Service pro Jahr prak- Pendelstrecke auch zu schaffen und am dert sich Baur etwas. tisch keine Zuwendung. Außer ein paar Wochenende hat man „sofort mal Auch die Stromkosten kann er genau festen Bremsmanövern vor allem im 100 Kilometer weggetreten“. Baur Senior aufschlüsseln und auch hier gehen wir Winter, denn tatsächlich legte sich auch pflichtet bei: „Elektrisch ist es so ein vom Worst-Case aus, dass im Kia jede bei der Baurschen Kia-Flotte wegen kaltem feines Fahren, da gibt es keinen Weg mehr kWh bezahlt werden muss. Eine separate und nassem Wetter samt Streusalzeinsatz zurück!“ Viel Emotion mitten in Schwa- ben – wo man durchaus gern rechnet und Rechenbeispiel für 16.000 km/Jahr spart, was in diesem Fall aber durchaus zum positiven Nebeneffekt wurde. Kosten Audi A3 TDI Kia e-Niro Sprit Strom (160 x 23,13 ct x (160 x 1,26 Euro netto x 20,27 kWh/100 km + Treibstoff/Strom 5,9 l Diesel/100 km): 20,64 Euro Stromsteuer): 1.189,44 Euro 770,80 Euro Auf den Punkt Wallbox (jährlich auf sieben Jahre) 0 Euro 136,66 Euro Es ist … eine konsequente Umstellung. Leasingraten 3.828 Euro 4.438,41 Euro Ideal für … alle, die elektrische Fort- Versicherung 306,32 Euro 573,16 Euro bewegung zum bezahlbaren Tarif mit langer Garantie suchen. Kfz-Steuer 232 Euro 0 Euro Schön, dass … die Umstellung so reibungslos Service 422,22 Euro 102,71 Euro geklappt hat. Sonstiges (Waschen, Pflegen, etc.) 150 Euro 150 Euro Schade, dass … die Kosten noch nicht so Kosten pro Kilometer 0,39 Euro 0,39 Euro niedrig sind, wie sie sein könnten.

78 VISION mobility 4|2021 Nachhaltige Mobilität ist überlebenswichtig. Packen wir es an!

2 Konzeptlos? 2

lebt, grundsätzlich in Frage stellt. Neben diesem revolutionären Mindset wird heute zum Beispiel durch digitale Dateien ersetzt, die direkt aus der des Teilens ist aber auch die Digitalisierung des Transportangebotes eine Kamera ausgelesen werden – es gibt keinen physischen Datenträger mehr. wichtige, vielleicht die wichtigste Voraussetzung für eine nachhaltige und Genauso kann das Crash-Verhalten eines Fahrzeugs heute digital im Compu- vertretbare zukünftige Mobilität. ter analysiert werden, ohne dass ein reales Auto dafür vor eine Betonbarriere gefahren ist. Digital oder gar nicht Im 21. Jahrhundert konzentriert sich die Digitalisierung sowohl auf innova- tive Technologien und Geschäftsmodelle als auch auf weitere Automatisie- Was vewqteht man nun unter Digitalisierung? Ganz allgemein bezeichnet der rung, Flexibilisierung und Individualisierung. Gesamtgesellschaftlich ergibt Begriff Veränderungen von Prozessen, Objekten und Ereignissen, die durch sich daraus ein Weg von der Industrie- über die Dienstleistungsgesellschaft eine zunehmende Nutzung von digitaler Technologie erfolgt. Dies bedeu- hin zur digitalen Gesellschaft. Es gibt keinen Bereich des täglichen Lebens, Leo Roeks tet im engeren Sinne die Erstellung digitaler Repräsentationen von physi- der davon ausgenommen sein wird – nicht nur die Mobilität wird sich durch schen Objekten, von Ereignissen, Prozessen oder auch analogen Medien. das autonome Fahren verändern, auch die Städte, die Wohnungen, die Ein Film, der früher als hitzeempfindlicher Celluloidstreifen belichtet wurde, Industrieproduktion, die Logistik oder die Bildung werden sich mit einer smarten, digitalen Infrastruktur grundsätzlich neu erfinden. NEU Also, was ist das Problem? – DIGITALISIERUNG Die Bewegung in Richtung einer vierten industriellen Revolution wird also alle Branchen und Unternehmen betreffen. „Die Digitalisierung verändert

Nutzungs- AV Ride – paradoxerweise vor unseren Augen und sogleich hinter unserem Rücken – Mobile Analytics abhängige Mobilitäts- Datenmone- Hagel & Microtransit- alles. Doch können wir die Radikalität dieses Wandels kaum erfassen, eben Anwendungen Apps Versicherung zentrum tarisierung Lieferung Dienste weil wir Teil dieses Transformationsprozesse sind, indem sich die bekannten Fahrzeug- Voraus- Absturz- Echtzeit- Multimodale Koordinaten unsere Wahrnehmung – nach menschlichen Maßstäben schlei- gesundheits- schauende Ferndiagnose benach- und mehr ... navigation Der Verkehr dienste Wartung Reiseplanung richtigung chend in historischer Perspektive rasant – verschieben.“ [Prof. S. Rammler] Applications Der Highway der Digitalisierung hat erst begonnen Die Digitalisierung unserer Transportmittel hat schon vor ungefähr 50 Jahren angefangen. Erste elektronische Elemente in einzelnen Baugruppen von Automobilen haben damals den Grundstein für eine Entwicklung gelegt, die mit immer intelligenteren Motorsteuerungsgeräten, vernetzten Modulen Kunde Dienstleister und Assistenzsystemen das Auto in Richtung Zukunft beschleunigten. Das Ergebnis ist heute auf den Straßen unterwegs: Wir haben das Internet ins Auto gebracht. Doch damit ist der Highway der Digitalisierung noch nicht sind wir Infrastruktur zu Ende. Der nächste Schritt wird sein, das Auto ins Internet zu bringen, also Bus Auto die Kommunikation zwischen Fahrzeug, Infrastruktur und Internet zu ermög- Plattform (Transport lichen. Ist dieses komplexe Setting erst einmal entstanden, getestet und Mobility Cloud) technisch hundertprozentig verlässlich, ergibt sich daraus nahezu zwangs- läufig die Kommunikation von Fahrzeug zu Fahrzeug (C2C) bzw. Fahrzeug Zug Fahrrad zu Infrastruktur (C2X) – nicht nur auf ausgewiesenen Teststrecken, sondern Umdenken für flächendeckend im Alltag. die Mobilität der Zukunft S-Bahn / U-Bahn 4 Stadt, Land, 20Verkehrsfluss Der Verkehr sind wir Der Verkehr sind wir 4 21

9 Und jetzt? 9 Kluge Gedanken, nachhaltiges Wir SIND der Stau Was es gibt, sind Handlungsdirektiven auf verschiedenen Ebenen. Die Wich- Handeln tigste: Jeder kann schon heute etwas tun. So, wie wir nicht im Stau stehen, sondern der Stau SIND, so ist auch der Verkehr von morgen nichts Abstrak- ch habe in den vorangegangenen Kapiteln versucht, einen Überblick zu tes, das irgendwann in ferner Zukunft einfach so da sein wird. Der Verkehr geben über die Entwicklung der Mobilität in der Zukunft, ausgehend vom der Zukunft ist jetzt schon da – in uns. Jeder Einzelne kann bereits heute eine Iheutigen, oftmals problematischen Zustand in den Städten und in ver- Entscheidung treffen, wie er mobil sein will. Ob er dafür den ÖPNV häufiger schiedenen Ländern. Meine Ausführungen sind notgedrungen skizzenhaft nutzt oder die Steuererleichterungen beim Kauf eines Elektroautos nutzt, geblieben, haben die Dinge nur angerissen und viele einzelne Beispiele ob er das Fahrrad aus dem Keller holt oder seinen Vermieter auf die Instal- genannt. Ein kohärentes Gesamtbild ist dabei schwer zu entwerfen. Das lation einer Wallbox zum Aufladen von E-Mobilen anspricht, jeder einzelne liegt in der Natur der Sache: Mobilität ist ein Prozess, der sich jeden Tag „Verbraucher“ (der nicht mehr so viel „verbrauchen“ will), hat Möglichkeiten, wandelt, in unterschiedlichen Zusammenhängen diverse Ausformungen die Infrastruktur von morgen schon heute zu beeinflussen. Und sei es nur, mit verschiedenen Schwerpunkten findet und nie zu einem Ende kommen dass er sich bewusst macht, wieviel städtischen (Lebens-) Raum ein SUV auf wird. Jegliche Bestandsaufnahme trägt ihr Verfallsdatum also schon in sich. einem Parkplatz beansprucht. Die entscheidende Frage – wie sieht der Verkehr von morgen aus? – muss Das gilt auch für die Ebene der Politik. Man kann sich regieren lassen daher an dieser Stelle unbeantwortet bleiben, zumindest wenn es um ein oder sich entscheiden, an den maßgeblichen Weichenstellungen für die Patentrezept oder eine generelle Lösung gehen soll: Die gibt es nicht. unmittelbare Umgebung mitzuwirken – in Initiativen, bei Ratssitzungen oder durch Briefe an die örtliche Zeitung oder Statements in den sozialen Medien. Mobilitätsproblem: Eine Lösungstechnik Entscheidend ist das Vorhandensein eines Bewusstseins für den Wandel, ein Gefühl für die eigene Rolle im multimodalen Spiel der Verkehrsmittel und der Wille, aktiv zu werden.

Haben Sie ein Problem? Die Abkehr von „Höher, schneller, weiter“ Das alles ist das Gegenteil von Egoismus, und damit eine Abkehr vom „Höher, Ja Nein schneller, weiter“ des bisherigen Umgangs mit dem Thema Mobilität. Bisher haben wir immer mehr und breitere Autobahnen gebaut, mehr Parkhäuser errichtet und die „Grüne Welle“ der Ampeln auf den Verbrennungsmotor ausgerichtet – angeblich, um dem Verkehr gerecht zu werden und die freie Können Sie etwas Nein dagegen tun? Fahrt für angeblich freie Bürger zu sichern. Das Ergebnis in diesem Hase- und-Igel-Spiel ist jedoch eindeutig: Mehr Straßen schaffen mehr Verkehr, versklaven uns also noch mehr in unseren egoistischen Blechhüllen anstatt das Übel an der Wurzel zu packen und Verkehr im Sinne der Gemeinschaft aller Bürger „neu zu denken“. Ja Warum sich dann Nun sind wir nicht mehr im antiken Griechenland oder in einem Kanton Sorgen machen? der Schweiz, wo alle Bürger in bestimmten Abständen auf dem Markt- platz zusammenkamen, um über die Grundlinien und Details der Politik des Gemeinwesens direkt abzustimmen. Wir sind es gewohnt, dass unsere Interessen von Vertretern in den Kommunen, Ländern und auf Bundesebene wahrgenommen werden. Diesen Vertretern kommt daher in Bezug auf die

92 Der Verkehr sind wir Der Verkehr sind wir 93

1BQFSCBDL YNN 4FJUFO Bestell-Nr. 28305 € 26,64 &#PPL#FTUFMM/Sé 

Aus dem Inhalt: t"N&OEFEFS4USB•F8BSVNEBT"VUPUPUJTU Nur eine Versöhnung von Ökologie und t8BTEFS8BOEFMCFEFVUFU Ökonomie kann dauerhaft zu tragfähigen Lösungen führen. Dies betrifft alle Lebens- t7PMMCSFNTVOH&JOF*OEVTUSJFFSmOEFUTJDIOFV felder, insbesondere aber die Mobilität. t%JF4UBEUBMT7FSLFISTMBCPS Es kann funktionieren, wenn die Gesell schaft t*NNFSWPSXÊSUT8BTVOTBOUSFJCU und jeder Einzelne umdenkt und sein t%BT&OEFEFT½M;FJUBMUFST Verhalten anpasst. Das ist der Weg, den der t#FXVTTUTFJOTXBOEFMVOEEJHJUBMF3FWPMVUJPO Autor sieht und anhand von vielen anschau- lichen Beispielen erläutert. t1SBYJTSFMPBEFE8JFLBOOEBTHFIFO t,MVHF(FEBOLFO OBDIIBMUJHFT)BOEFMO

1SFJTFGSFJCMFJCFOEinkl. MwSt. und Versandspesen. Es gelten die Lieferbedingungen der HUSS-VERLAG GmbH unter www.huss-shop.de.

HUSS-VERLAG GmbH · 80912 München Tel. +49 (0)89/323 91-317 · Fax -416 www.huss-shop.de [email protected] VISION mobility 4|2021 79 recht leserecho

Zum Thema E-Transporter schreibt Andreas Euler per E-Mail: Mit großem Interesse verfolge ich Ihre Berichte in den VISION mobility-Aus- gaben. Als Transportunternehmer muss oder darf ich mich auch dem Thema Lange Repa- E-Transporter in der Auslieferung stellen. Ich würde es begrüßen – und raturzeit bei nicht nur ich wahrscheinlich – wenn Sie dieses Thema vielleicht in Ihren Aus- Unfallauto gaben berücksichtigen könnten(?). Anmerkung der Redaktion: Sie haben Recht. Ist in dieser Ausgabe geschehen hat Folgen und für das nächste Heft 5 planen wir wieder unseren Beileger VISION Trans- port, der sich dann verstärkt Kasten- wagen und Last Mile widmet.

icht nur bei Chips gibt es Liefer- Nutzungsausfallentschädigung für den Zum Thema Gendern schreibt engpässe: Auch Ersatzteile für Zeitraum der Reparatur, auf Grund der Manfred Lehner per E-Mail: Nunfallbeschädigte Pkw lassen Lieferschwierigkeiten des Ersatzmoduls. Laut aktuellen Umfragen sind 2/3 der mitunter länger auf sich warten. So auch Für die Klägerin waren zum Zeitpunkt der Deutschen, auch Frauen, gegen das im Falle einer Klägerin aus Nordrhein- Werkstatts beauftragung keine Anhalts- Gendern in den Medien. Schade, dass Westfalen. Bereits im Juni 2018 kam es dort punkte ersichtlich, dass es der Firma Sie meinen, dieser Minderheit folgen in einer Stadt zu einer Fahrzeugkollision nicht möglich sei, die Reparaturen zeitnah zu müssen. Das macht unsere Sprache wegen eines Rotlichtverstoßes. Daraufhin durchzuführen. Verzögerungen, die insbe- kaputt. Außerdem ist das für Ausländer musste das Fahrzeug der Unfallgeschä- sondere auf unvorhersehbare Ersatzteil- fast nicht mehr erlernbar. Von den Kindern mal ganz zu schweigen, die so digten wegen entstandener Schäden lieferschwierigkeiten beruhten, gehen zu schon Probleme haben. Der französi- zur Reparatur. Aufgrund erheblicher Lasten des Schädigers. sche Präsident hat es untersagt und ich Lieferschwierigkeiten konnte hier kein Demnach sei die Klägerin nach Ansicht freue mich darüber. Ich bin nicht gegen neues Airbag-Modul für die Beifahrerseite des OLGs nicht in der Pflicht, selbst bei Neues, drum fahre ich seit fast fünf zeitnah ersetzt werden. Zwischen der alternativen Werkstätten die Verfügbarkeit Jahren elektrisch und habe für mein Unfall geschädigten und der Haftpflicht- der Ersatzteile einzuholen. Auch sei ihr Energiehaus schon 2014 eine Auszeich- versicherung des Unfallverursachers nicht vorzuwerfen, dass sie sich nicht mit nung erhalten . kam es daraufhin zum Konflikt über eine einer Teilreparatur, also keinem Ersatz des Anmerkung der Redaktion: Danke für Nutzungsausfallentschädigung wegen der Airbag-Moduls, zufriedengegeben habe. Die die Rückmeldung, hier schlagen zwei langen Reparaturzeit. Beschädigung einer sicherheitsrelevanten Herzen in unserer Brust – denn tat- sächlich ist das Gendern aufwändiger Schließlich erhob die Unfallgeschädigte Fahrzeugkomponente sei unverzichtbar. und ungewohnt. Das schlagende Argu- Klage beim Landgericht Düsseldorf. Das Hier könnten rechtliche Nachteile entste- ment war aber für uns: Es macht den wies die Klage ab, mit der Begründung, die hen, etwa durch eine Fahrzeugprüfung weiblichen Teil der Leser:innenschaft Klägerin verstoße gegen ihre Pflicht zur oder einen weiteren Unfall, bei welchem sichtbar. Auch wir beobachten die Schadensminderung. Daraufhin zog die Beifahrer:innen wegen des fehlenden Air- weitere Entwicklung des Themas mit Frau vors Oberlandesgericht Düsseldorf, bag-Moduls zu Schaden kommen könnten. Spannung. Bild: Pixabay/Pixel-mixerBild: mit Erfolg. Die Richter:innen bejahten die Dies sei der Klägerin nicht zuzumuten.

Jetzt anmelden njƵŵ,ƵƐƐͲ^ŚŽƉͲEĞǁƐůĞƩĞƌĨƺƌ/ŚƌĞƌĂŶĐŚĞ Wir sind Ihre Vorteile: Leo Roeks Ϯϰͬϳ Wolfgang Wieduwild ͻtƂĐŚĞŶƚůŝĐŚĂŬƚƵĞůůĞŬƚŝŽŶƐͲ Der Verkehr Die E-Flotte online sind wir Wolfgang Wieduwild von A bis Z ĂŶŐĞďŽƚĞƵŶĚEĞƵĞƌƐĐŚĞŝŶƵŶŐĞŶ Umdenken für die Vorsprung durch Mobilität der Zukunft Den Mobilitätsbedarf E-Klein- und flexibel managen ͻEƵƌƉĂƐƐĞŶĚĞƌĂŶĐŚĞŶůƂƐƵŶŐĞŶ Leichtfahrzeuge Wendig, flexibel und umweltbewusst Ĩƺƌ/ŚƌhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ im dichten Stadtverkehr ͻ& ĂĐŚďƺĐŚĞƌ͕& ŽƌŵƵůĂƌĞ͕ƵďĞŚƂƌ͕ dĞĐŚŶŝŬ͕^ŽĨƚǁĂƌĞƵŶĚdĞůĞŵĂƚŝŬ ͻĞŝƚůŝĐŚďĞŐƌĞŶnjƚĞŬƚŝŽŶĞŶƵŶĚ

Neue ZĂďĂƚƚĞŶŝĞŵĞŚƌǀĞƌƐćƵŵĞŶ Mobilität

Neue ͻ/ŶĨŽƐnjƵŶĞƵĞŶWƌŽĚƵŬƚĞŶĨƺƌ Mobilität /ŚƌĞŶ' ĞƐĐŚćĨƚƐĞƌĨŽůŐ

,h^^ͲsZ>' ' ŵď,ͼϴϬϵϭϮDƺŶĐŚĞŶ ͲDĂŝů͗ƐŚŽƉΛŚƵƐƐǀĞƌůĂŐ͘ĚĞ ,ŽƚůŝŶĞϬϴϵരͬരϯϮϯϵϭͲϯϭϳ www.huss-shop.de/newsletters/

80 VISION mobility 4|2021 vorschau

Lesen Sie in der nächsten Ausgabe ab 3. September 2021

VERGLEICH Das Thema elektri- scher Kompakt-SUV wird von MG und Volvo verschieden interpretiert.

DREH- HÄUSER Außerdem: Immer der Sonne nach: ökologische

INTERVIEW Telematik: Effizienzsteigerung und ökonomische Country Manager per Mausklick Aktivhäuser Frank Föge von Zuora erklärt, warum Vorschau IAA: Subskritption die Das erwartet uns in München Zukunft ist Synfuels: Was sie können, was sie kosten INTERVIEW Chefdesigner Marc Lichte schwärmt von CHINA den Chancen der KOMMT Elektrifizierung Auf der Auto Shanghai und der IAA zeigen chinesische Hersteller Aus redaktionellen Gründen sind Änderungen Präsenz

Bilder: Audi; Daimler; Drehhaus; G. Soller; Zuora Daimler; G. Drehhaus; Audi; Bilder: dieser Themen möglich. Wir bitten um Verständnis.

IMPRESSUM

VISION mobility erscheint im HUSS-VERLAG, Erscheinungsweise: sechsmal jährlich Alle Rechte vorbehalten. Die Zeitschrift und alle in München, wie auch die Fachzeitschriften LOGISTIK Bezugspreise: Jahresabonnement: 42,60 € inkl. ihr veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich HEUTE, LOGISTRA, Transport, taxi heute, busplaner, MwSt. zzgl. 7,20 € Versand spesen (Inland) geschützt. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vor- Unterwegs, PROFI Werkstatt sowie Sonderveröffent- herige schriftliche Genehmigung des Herausgebers Einzelheft: 7,80 € inkl. MwSt. zzgl. 1,85 € Versand- lichungen und digitale Medien. vervielfältigt und verbreitet werden. Für unverlangt spesen (Inland) Für Mitglieder des BEM Bundesverband eMobilität eingesandte Manuskripte und Bilder übernimmt der e.V. und des ECS Elektromobilclub der Schweiz ist die Bezugszeit: Das Abonnement verlängert sich nur Verlag keine Haftung. Alle Angaben sind sorgfältig VISION mobility im Mitgliedsbeitrag enthalten. dann um ein weiteres Jahr, wenn es nicht sechs zusammen getragen und geprüft. Dennoch kann für Herausgeber: Christoph Huss Wochen vor Ablauf des Kalenderjahres schriftlich die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts keine Redaktion: Gregor Soller / gs (-460), Chefredakteur gekün digt wird. Haftung übernommen werden. Für alle Preisaus- (V.i.S.d.P.), Johannes Reichel / jr, stellv. Chefredakteur schreiben und Wettbewerbe ist der Rechtsweg aus- Mitarbeiter dieser Ausgabe: Nadine Bradl, geschlossen. Der Verlag ist für Inhalte von bezahlten Claus Bünnagel (cb), Christian Eckert Anschrift Verlag, Redaktion und Anzeigen: Anzeigen Dritter nicht verantwortlich. Schlussredaktion: Bettina Brunner / bb Erfüllungsort und Gerichtsstand ist München. Grafik/Layout: Ingemar Statnik ISSN 2512-6601 Logos/Icons: Andrey Penev HUSS-VERLAG GmbH Herstellung: Vogel Druck und Medienservice GmbH, Anzeigen: Michael Frey, verantwortlich (-285), Joseph-Dollinger-Bogen 5, 80807 München Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg Michaela Pech (-251), Silvio Mende (-282) Telefon +49 (0)89/32391-0, Fax -416 E-Mail: [email protected] Anzeigenpreisliste: Es gilt die Anzeigenpreisliste www.hussverlag.de Internet: www.vision-mobility.de Nr. 5 vom 1.1.2021 Geschäftsführer: Twitter: @vision-mobility.de Zeitschriftenvertrieb: Ursula Dorsch (-313) Christoph Huss, Rainer Langhammer Facebook: www.facebook.com/visionmobility01

Partner: Mitgliedschaften:

VISION mobility 4|2021 81 stromstöße

Nachhaltig erlaubt!

Nicht nur durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts kommt nun zum Ende der Legis- laturperiode ungeahnter „Drive“ in die bisher unzureichenden Klimaschutzbemühungen

reichels der schwarz-roten Koalition. Auch eine wichtige Studie der Think Tanks Agora Energie- und Verkehrswende sowie der Stiftung Klimawissenschaft zeigt einen Pfad auf, wie es noch schneller gehen könnte mit der Klimaneutralität in Deutschland. Und die Autoren versprechen: Die Klimawende wird „ohne verordnete Verhaltensänderungen“ möglich sein.

Klingt ein bisschen nach: Wasch‘ mir den Pelz, aber mach mich nicht nass! Skepsis ist ange- bracht. Auch wenn die Autoren in Teilen durchaus Verhaltensänderungen, etwa beim Fleisch- konsum prognostizieren, tragende Säule des Szenarios ist das Vertrauen in grüne Technologien. Doch braucht es beides, damit wir das Ruder noch herumreißen: einen nachhaltigeren Lebens- stil UND effizientere Technologien. Zu großes Vertrauen, dass es die Technologie alleine richten wird, sollte man nicht hegen. Bisher wurde relativer technologischer Fortschritt oft vom abso- luten Wachstum kassiert. Autos sind zwar sparsamer, aber auch größer und schwerer. Sodass

wir, anno 2021, das weltweit höchste je gemessene CO2-Niveau verzeichnen!

Mit nachhaltigem Lebensstil ist nicht „Lifestyle“ gemeint. Es genügt eben nicht, den 3er-Verbrenner gegen ein Model 3-Stromer zu tauschen, damit zum Bio-Markt, ins Büro und in den Urlaub zu brausen und alles wird gut. Besser als vorher ist noch lange nicht gut genug. Das Ziel kann nicht sein, das identische Energie- und Konsumlevel irgendwie in die Zukunft zu retten. Es beißt die Maus keinen „Weiter wie bisher, nur Faden ab: Wir müssen weniger Auto fahren und mehr Rad. Wir müssen weniger Fleisch essen und überhaupt weniger Essen ,dasselbe in Grün‘? Es wegwerfen. Wir müssen weniger ressourcenintensiv reisen und sowieso bewusster. Wir müssen weniger Platz zum Wohnen wird Verhaltensände- und Arbeiten beanspruchen und effizienter bauen und heizen. Wir müssen unseren exorbitanten Konsum in der Wegwerf- rungen brauchen, um gesellschaft runterfahren. Was wir kaufen, muss länger halten, im Wortsinn „nachhaltiger“ sein, in einer Kreislaufwirtschaft die Wende zu schaffen.“ gedacht, im Rahmen der „planetaren Grenzen“. Es wäre ein Trug- schluss, dem auch die derzeit so gehypten Grünen nicht erliegen sollten: weiter wie bisher, nur „dasselbe in Grün“. Es wird sehr wohl Verhaltensänderungen brauchen. Zumal das schneller zu realisieren ist als der Ausbau regenerativer Energien oder Infrastrukturen für grünen Wasserstoff. Klimaschutz beginnt bei uns selbst.

In den 80er-Jahren gab es eine Kampagne des Wirtschaftsministeriums (!): „Ich bin Energie- sparer“. Wäre im Jahr 2000, so hat US-Autor Nathaniel Rich in seinem Werk „Losing Earth“ errechnet, der Emissionszenit erreicht gewesen, hätte eine allmähliche Reduzierung mit ein paar Prozent jährlich genügt, um unter 1,5 Grad Erwärmung zu bleiben. „Fast nichts stand in unserem Weg. Nichts außer uns selbst“, resümiert er trocken. Energiesparer – genau das ist der Sound, den wir wieder brauchen. Es muss gesellschaftlich honoriert und normiert werden, sich umwelt- freundlich zu verhalten. Es geht nicht darum, den Leuten etwas zu „verbieten“, was ohnehin ein ressourcenverschleißender Irrweg war. Es geht umgekehrt darum, den Menschen nachhaltiges Leben zu „erlauben“ und sie nicht noch zu benachteiligen. Ihnen gehört der grüne Teppich ausge- rollt. Und so müssen auch die politischen Leitplanken gesetzt werden. Alles andere

bekommt ein Schild, das den externen Kosten entspricht, Stichwort CO2-Preis. Dann regelt der Markt wirklich alles weitere, liebe (Neo-)Liberale! Den System- sturz braucht es dafür nicht, nur konsequente Marktwirtschaft.

Ihr Johannes Reichel Stellvertretender Chefredakteur

82 VISION mobility 4|2021 1 2021 www.vision-mobility.de 7,8 0 €

2021 Neue Konzepte

1 1

HUSS-VERLAG GmbH HUSS-VERLAG

mobility

VISION für Mobilität

INTERVIEW und Flotte Uwe Hildinger, CEO von Alphabet: So ändert Covid-19 die Mobilität

2 2021 VERGLEICH www.vision-mobility.de P ORSCHE TAYCAN 7,8 0 € 4S, Turbo oder Turbo S?

TEST POLESTAR 1 HUSS-VERLAG GmbH GT voller Geheimnisse Elektro extrem 1,5 Sekunden auf 100 km/h, 5.200 PS – E-Mobilität sorgt für neue Rekorde INTERVIEW Grünen-PolitikerENERGIEAUTARK Özdemir fordert DIENSTRAD Praxisreport: Ein Dekarbonisierung IDENTIFIKATION Sharen oder leasen? Berater macht Ernst VOLVO XC40 B4/T2 So geht‘s richtig samer Digitale und sichere Mildhybrid spar Nutzer-Erkennung als Basisbenziner?

2021

3 MOVELO Entspanntes 3 www.vision-mobility.de 2021 mobility E-Bike-Leasing

7,8 0 € Alles neu – VISION CES 2021 Zukunftsmesse alles möglich! digital Neue „E-Skateboards“ schaffen HUSS-VERLAG GmbH

Riesenvielfalt an Modellen STARKE BASIS Start der Porsche Taycan großen im Tour Check Leserwahl

PLUG-IN-SUV CARGOBIKE-SHARING KONNEKTIVITÄT INDUKTIVES LADEN Suzuki Across besser So will Sigo Kosten Wie Ladetechnik Erste Piloten in als Opel Crossland senken und die und Abrechnung Köln und Mühlheim und Peugeot 3008? Auslastung steigern smarter werden an der Ruhr INTERVIEW Share Now-CEO

6 2020 Olivier Reppert www.vision-mobility.de 7,8 0 € zur Zukunft des Carsharing HUSS-VERLAG GmbH

INTERVIEW Dr. Andreas Pfeiffer, inkl. Magazin-App Vorstand der Cut Power AG, plant ein eigenes Schnellladenetz Hat Tesla den FAHRBERICHT Der LEVC VN5 rockt und Online-Lesen das Van-Segment TOYOTA MIRAI II Klein, aber oho Brennstoffzellen- Das große Potenzial der elektrischen LADETECHNIK Business-Coupé Überraschende Super-Akku? Klein- und Leichtfahrzeuge unter vision-mobility.de Software- revolutionen

VERGLEICH KIA XCEED OPEL MOKKA WUNDER MOBILITY START-UP AIWAYS Schlägt der Plug-in den Start in eine Mit Wunder Vehicles Versprechen gehalten Mildhybrid-Diesel? neue Ära zum Hardwareexperten – jetzt wird geliefert Rasante Fortschritte in der Batterie-Entwicklung

ATHLON-INTERVIEW So elektrifiziert man WHAT3WORDS die Flotte Revolution in SCHNELLLADEN der Navigation Große Pläne, viele LADE- & TANKKARTEN E-Mobility in der Unternehmensflotte neue Produkte Digitale Full-Service Dienstleister Konzepte für intelligente Mobilität und Logistik Technologiewandel, Infrastruktur und alternative Verkehrsmittel Pkw, Mikromobilität, Lastenrad, Nutzfahrzeug, Omnibus

6 x pro Jahr alles Wichtige zur Jetzt abonnieren neuen Mobilität

HUSS-VERLAG GmbH · 80912 München Tel. 089/323 91-313 · Fax 089/323 91-446 www.vision-mobility.de [email protected]