8. Soziale Medien Und Öffentlichkeit
ist die politische Edition im mandelbaum . Darin !nden sich theoretische Entwürfe ebenso wie Re"exionen aktueller sozialer Bewegungen, Originalausgaben und auch Übersetzungen fremdsprachiger Texte, populäre Sachbücher sowie akademische und außer universitäre wissenschaftliche Arbeiten. Christian Fuchs DAS DIGITALE KAPITAL Zur Kritik der politischen Ökonomie des 21. Jahrhunderts © mandelbaum kritik & utopie, wien, berlin #$#% alle Rechte vorbehalten Lektorat : &omas Geldmacher Satz : Kevin Mitrega Umschlag : Martin Birkner Coverillustration : Susann Massute Druck : Primerate, Budapest Inhaltsverzeichnis %. Einleitung : Karl Marx und der digitale Kapitalismus ' #. Karl Marx’ Kapital im digitalen Kapitalismus %( ). Karl Marx als kritischer Techniksoziologe *) +. Karl Marx als kritischer Kommunikationstheoretiker ,, *. Industrie +.$ : Die digitale deutsche Ideologie %#% (. Michael Hardts und Antonio Negris Buch Assembly : Die neue demokratische Ordnung im Kontext des digitalen Kapitalismus %*( '. Alltagsleben und digitale Alltags kommunikation im Coronavirus-Kapitalismus %,) ,. Soziale Medien und Ö-entlichkeit #)* .. Schlussfolgerungen #') Bibliogra!e #,$ ,. Soziale Medien und Ö-entlichkeit 8.1. Einleitung In den letzten %* Jahren hat sich der Begri- »soziale Me- dien« etabliert. In der Regel wird diese Kategorie als Sammel- begri- für soziale Netzwerke wie Facebook und LinkedIn, Vi- 235 deo-Plattformen wie YouTube, Foto-Sharing-Plattformen wie Instagram, Blogs und Microblogs wie Twitter und Weibo, Mes- senger-Apps wie WhatsApp, Livestreaming-Plattformen, Vi- deo-Apps und usergenerierte lexikalische Seiten wie Wikipe- dia verwendet. Es ist dabei nicht immer ganz klar, was genau als »sozial« an diesen »sozialen Medien« gilt und warum ältere Informations- und Kommunikationsmedien wie E-Mail, das Telefon, das Fernsehen und das Buch nicht auch als sozial er- achtet werden sollten. Das Problem dabei ist o-enbar, dass es in der Soziologie viele Verständnisse des Sozialen gibt (Fuchs #$%.b, Kapitel #).
[Show full text]