Gemeindenachrichten Ausgabe 2/2014 Seite 2 von 16 Redaktion: Gemeindeverwaltung Anwil Schulweg 79 4469 Anwil Ausgaben: Erscheint 6-mal jährlich Ende Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember Redaktionsschluss: Am 10. des Erscheinungsmonates Die Gemeindenachrichten werden in alle Haushaltungen verteilt. Den umliegenden Gemeinden werden die Gemeindenachrichten per Post zugestellt.

Öffnungszeiten und Telefonnummern der Gemeindeverwaltung Verwaltung: Montag 18.00 - 19.00 Uhr Donnerstag 10.00 - 11.00 Uhr Telefonnummer: 061 991 07 90 Fax: 061 991 07 10 E-Mail: [email protected] Homepage: www.anwil.ch Kasse: Telefonnummer: 061 993 90 03, Termine nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] Präsidium: Telefonnummer: 079 506 20 92 Ernst Möckli E-Mail: [email protected] Werkhof: Telefonnummer 079 622 61 17 Franco Basile E-Mail: [email protected]

Terminkalender 2014 Mai So 4. FSG: 1. obligat. Schiessübung, 2. am 18. Juni., 3. am 24. August. Dübach Di 6. Frauenverein: Mittagstisch Altes Schulhaus parterre Mi 7. Schule: KG und PS unterrichtsfrei, Schafmattkreistreffen Fr 9. Feuerwehr: Mannschaftsübung 2, 19.30 - 22.00 Uhr Sa 10. TSV: 3-Spieleturnier Sa 10. Frauenverein: Verkauf Setzlinge und Maiverkauf Altes Schulhaus Sa 10. Museum OWA: Vernissage Ausstellung "Fossilien von Anwil", 17.00 Uhr Museum So 11. Kirchgemeinde: Familiengottesdienst zum Muttertag Oltingen Fr 16. NUVRA: Naturkundliche Frühjahresexkursion, 19.00 Rothenfluh So 18. Frauenverein: Apéro zum Abstimmungssonntag, 10.00 - 11.30 Uhr Altes Schulhaus Sa / So 17. / 18. Oltiger Määrt Oltingen So 18. Erlebnistag im Naturschutzgebiet Talweiher ab 10.00 Uhr, Info auf Seite 12 Mo 19. Frauenverein: Vortrag Vorsorgeauftrag Altes Schulhaus Di / Mi 20. / 21. Feuerwehr: Atemschutzübung 3.1 am 20.5. + 3.2 am 21.5., 19.30 - 22h FW-Magazin Mi 21. Gemischter Chor: Maisingen unterem Schüredach bis Guschtis Do 22. Altkartonsammlung ab 7.30 Uhr (bereit stellen wie Kehricht) So 25. TSV: KMVW So 25. Kirchgemeindeversammlung anschliessend an Gottesdienst Kirche Oltingen Di 27. Samariterverein: Monatsübung Samariterlokal Fr - So 30. - 1.6. FSG: Feldschiessen, Vorschiessen am 23.5. in Rümlingen Anlage Buurechrache, Fr 30. Schule: Kindergarten und Primarschule unterrichtsfrei Auffahrtsbrücke Sa 31. 10. Büchernacht Haus, Dorfstrasse 47

Juni, Juli So 1. TSV: Regionales Jugendturnfest Di 3. Frauenverein: Mittagstisch Altes Schulhaus parterre Mi 4. Gemeindeversammlung MZH Mi 4. Spitex Gelterkinden und Umgebung: Mitgliederversammlung Gelterkinden Fr 6. Papiersammlung (kleine Bündel bis 15 cm) Sa 7. Frauenverein: Spaghetti-Zmittag MZH Di 10. Samariterverein: Monatsübung zusammen mit Kienberg Kienberg Mi 11. Reise Altersturnen Region Thunersee Fr 13. Kultur Ammel: Vortrag "Sternenbilder" mit Stephan Glutz (20.00 Uhr) Altes Schulhaus Mi 18. FSG: 2. obligat. Schiessübung, 1. am 4. Mai.; 3. am 24. August. Dübach Mi 18. Feuerwehr: Kaderübung 3, 19.30 - 22.00 Uhr Feuerwehrmagazin Fr - So 20. - 22. TSV: Regionalturnfest am Wisenberg Rünenberg, Zeglingen Mi 25. Feuerwehr: Mannschaftsübung 3, 19.30 - 22.00 Uhr Feuerwehrmagazin Sa 28. Gemischter Chor: Jubilarensingen Altes Schulhaus parterre Di 1. Schule: Schlussfeier Schulhaus Sa - So5.7.-17.8. Schule: Schulferien Gemeindenachrichten Anwil Ausgabe 2/2014 Seite 3 von 16

Baugesuch  Max Ruepp Anbau Autounterstand Oltingerstrasse 21, Anwil Parzelle Nr.: 1194, Oltingerstrasse 21d

Baubewilligung  Pro Natura Baselland Weiher "Weiherraimet" Kasernenstrasse 24, Liestal Parzelle Nr.: 1424  Silvia und Thomas Weiss Ersatz Fenster Oltingerstrasse 20, Anwil Parzelle Nr. 1185, Oltingerstrasse 20 (Bewilligung durch Gemeinderat)

Arbeitsgruppe Spielplatz Im Februar hat der Gemeinderat die Arbeitsgruppe Spielplatz gewählt. Der Arbeitsgruppe gehören an:  Jeanine Hug  Andreas Kellerhals  Dieter Lander  Pascal Meier  Sandra Thum  Pili Santoro In der Arbeitsgruppe kommen viel Erfahrung über die Bedürfnisse der Kinder und Eltern an einen Spielplatz, handwerkliche Fachkenntnisse, Fachwissen in Architektur, Planung und Gestaltung zusammen. Frau Sandra Thum vertritt als Schulleiterin die Schule und Herr Dieter Lander den Gemeinderat. Die Arbeitsgruppe hat sich bereits zu zwei Sitzungen getroffen. Der Gemeinderat dankt den Mitgliedern bestens für das Engagement für einen neuen Spielplatz und wünscht ihnen bei der Arbeit viel Freude und gutes Gelingen.

Schützenswerte Ortsbilder der Schweiz Seit bald 40 Jahren erstellt der Bund das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung ISOS. Das ISOS umfasst die besonders wertvollen Dauersied- lungen der Schweiz. Es ermöglicht vertiefte Einblicke in das Siedlungsgebiet und die Siedlungs- entwicklung, gibt Hinweise zu möglichen Weiterentwicklungen mit dem Ziel, das baugeschichtliche Erbe für die kommenden Generationen zu erhalten. Im vergangenen Jahr sind der Ortsband "Kan- ton Basel-Landschaft" und der Übersichtsband "Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt" er- schienen. Der Ortsband "Kanton Basel-Stand" erschien 2012. Anwil ist im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz enthalten. Wir werden für die Gemeinde einen Band "Kanton Basel-Landschaft und einen Übersichtsband beider Kantone kaufen. Wenn Sie ebenfalls Interesse an einem Band haben, so melden Sie sich auf der Gemeindeverwaltung. Wir machen gerne eine Sammelbestellung. Der Band "Kanton Ba- sel-Landschaft" kostet Fr. 150.--, die beiden anderen je Fr. 80.--. Die Gemeinden erhalten Rabatt.

Festbankgarnituren Bewirtschaftung Für Ihren privaten Anlass und Ihren Vereinsanlass stellt Ihnen die Gemeinde Festbankgarnituren zur Verfügung. Wir bitten Sie, die Festbankgarnituren bei Fredy Ruepp zu reservieren und mit ihm die Termine für das Holen und Zurückbringen zu vereinbaren. Kontakt Fredy Ruepp: Mobile Nr. 079 798 38 35 Die Festbankgarnituren kosten Fr. 3.50 pro Garnitur. Für Vereinsanlässe sind die Garnituren gra- tis. Gemeindenachrichten Anwil Ausgabe 2/2014 Seite 4 von 16

Schülerabonnomente Tarifverbund Nordwestschweiz tnw Die Gemeindeverwaltung wird die Schülerabonnemente für das Schuljahr 2014/2015 bestellen und die Abis den Schülerinnen und Schülern zusenden. Die Abis können am Postschalter oder SBB Schalter bezahlt werden. Als Ausweis zum Schülerabi gehört die Grundkarte des tnw oder die Identitätskarte. Für die Kin- der, welche das Schülerabi zum ersten Mal erhalten, bestellt die Gemeindeverwaltung eine Grund- karte. Schülerinnen und Schüler, welche eine neue Grundkarte möchten, bringen bitte ein aktuel- les Passfoto bis 15. Mai 2014 auf die Gemeindeverwaltung. Im Oktober 2013 wurde dem Gemeinderat eine Petition für die Wiederaufnahme der Kosten für die U-Abis der Sekundarschulkinder eingereicht. Der Gemeinderat hat über diese Petition an der Ge- meindeversammlung vom 27. November 2013 orientiert. Ins Budget 2014 wurde der Betrag von Fr. 1`000.-- aufgenommen. Der Gemeinderat hat auf der Basis der Tarife der Kinder- und Jugendzahnpflege die Grundlage für die Kostenübernahme für Schülerabis erstellt. Familien mit tiefem steuerbaren Einkommen, < Fr. 55`000.-- und mehreren Kindern in der Sekundarschule, haben die Möglichkeit einen Antrag zu stellen. Das Antragsformular ist auf der Gemeindeverwaltung erhältlich.

Vergabe der Planungsarbeiten Projekt "Teilsanierung Mehrzweckhalle" Der Gemeinderat möchte im nächsten Jahr das Dach der Mehrzweckhalle sanieren und dämmen und die Fenster ersetzen. Ebenfalls soll die Dachfläche für eine Photovoltaikanlage zur Verfügung gestellt werden. Die Arbeit für die Ermittlung der Kosten und die Vorbereitung des Projektes für die Orientierung und Beschlussfassung an Gemeindeversammlung im November 2014 hat der Ge- meinderat im Einladungsverfahren ausgeschrieben. Es wurden drei Architekturbüros aus Anwil zur Angebotseingabe eingeladen. Der Preis wurde zu 100 % gewichtet. Den Zuschlag erhielt Ruedi Madörin, Architektur-Baumanagement, Anwil.

Sanierung Belag Hauptstrasse zwischen Abzweigung Oltingerstrasse und Raimatt- weg Der Kanton Basel-Landschaft wird ab Mitte Juli 2014 den Deckbelag auf der Hauptstrasse ab Ab- zweigung Etterweg bis Ausfahrt Dorf Richtung Kienberg sanieren. Auf dem Teilstück zwischen den Abzweigungen Oltingerstrasse bis Raimattweg wird die Gemeinde die Regenwasserleitung sanie- ren und dort, wo diese zu klein ist, ersetzen. Die Entscheidgrundlagen für die Sanierung oder den Ersatz bilden die Berechnungen des Generellen Entwässerungsprojektes und eine Zustandsanaly- se, welche letztes Jahr gemacht wurde. Ebenfalls ersetzen wird die Gemeinde die Trinkwasserleitung ab Hydrant an der Hauptstrasse bei der Liegenschaft 155 bis zur Abzweigung in den Fussweg ins Gebiet Eichmet. Diese Gussleitung wurde wahrscheinlich anfangs der sechziger Jahre verlegt. Der Verkehr wird voraussichtlich einspurig mit Ampeln oder im Einbahnverkehr über den Host- mattweg geführt. Je nach Streckenabschnitt wird die Verkehrsführung angepasst. Wir bitten die Anstösserinnen und Anstösser bereits jetzt um Verständnis.

Friedhof Die Erdbestattungsgräber auf der rechten Seite könnten von der Benützungsdauer her aufgehoben werden. Da für neue Gräber noch genügend Platz zur Verfügung steht, hat der Gemeinderat bei der Mehrzahl der Angehörigen nachgefragt. Aufgrund der Rückmeldungen der Angehörigen blei- ben die Gräber noch bestehen. Sobald die Gräberaufhebung geplant wird, werden wir die Angehö- rigen rechtzeitig informieren. Gemeindenachrichten Anwil Ausgabe 2/2014 Seite 5 von 16

Raumpflegerin Schule, Mehrzweckhalle und Kindergarten Frau Annamaria Jecker hat ihre Stelle als Raumpflegerin auf Ende Juni 2014 gekündigt. Seit April 2009 hat sich Frau Jecker zusammen mit Frau Rita Ruepp um die Sauberkeit in den Schulzim- mern, in der Turnhalle, in der Gemeindeverwaltung und den vielen Nebenräumen gekümmert. In öffentlichen Gebäuden mit fast täglichem Betrieb ist die Reinigung eine Arbeit ohne Ende. Frau Annamaria Jecker ist mit grossem Einsatz dem Schmutz und Staub zu Leibe gerückt und hat ver- sucht, allen Bedürfnissen der Benützerinnen und Benützern gerecht zu werden. Frau Jecker wird die Jahresreinigung in den Sommerferien 2014 noch ein letztes Mal organisieren und natürlich beim Putzen mithelfen. Das Team für die Sommerreinigung ist zusammengestellt. Der Gemeinderat bedauert den Weggang von Frau Jecker sehr. Wir danken Annamaria Jecker herzlich für die geleistete Arbeit und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute.

Gemeinde Anwil Gemeinderat

Stellenausschreibung

Wir suchen auf den 1. August 2014 oder nach Vereinbarung eine Raumpflegerin / einen Raumpfleger Arbeitspensum ca. 15 %

Für das Schulgebäude mit Mehrzweckhalle und Nebenräumen, für den Kindergarten und für die Gemeindeverwaltung. Ihre Aufgaben sind:  Organisation und Mithilfe bei der Reinigung im Team  Organisation und Mithilfe bei der Sommerreinigung  Ansprechpartnerin / Ansprechpartner für die Lehrkräfte und Vereine  Ansprechpartnerin / Ansprechpartner für die Geschirr- und Materialausleihe  Materialbestellung  Verantwortung für die Reinigungsgeräte Wir bieten:  Ein angenehmes Arbeitsklima  Flexible Arbeitszeiten  Gut eingerichteter Arbeitsplatz  Gute Entlöhnung Sie bringen mit:  Gepflegte Umgangsformen  Erfahrung in der Reinigung  Selbständige und dienstleistungsorientierte Arbeitsweise  Verständnis für Kinder und für den Vereinsbetrieb  Bereitschaft zu Wochenendeinsätzen bei Vereinsanlässen Falls Sie sich für diese Stelle interessieren, Fragen haben oder sich ganz einfach bewerben möchten, melden Sie sich bitte bis 22. Mai 2014 bei der zuständigen Ge- meinderätin Frau Brigitte Schaffner-Kilchenmann, Telefon 061 991 08 24.

Gemeindenachrichten Anwil Ausgabe 2/2014 Seite 6 von 16

Arbeiten im 2014 In den Gemeindenachrichten 6/2013 haben wir Sie über die anstehenden Arbeiten aufgrund des Budgets orientiert. Bis jetzt sind ausgeführt worden:  Randabschluss Schulweg  Einlenker für den Weg oberhalb der Liegenschaft Dorfstrasse 45  Sanierung der Kugelstossanlage auf der Sportanlage Eichmet  Malerarbeiten im Schulhaus mit Planung Spielplatz  Verbundsteinboden bei der Grüngutsammelstelle  Anschaffung von Defibrillatoren  Ersatz der Trinkwasserleitung im Erschliessungsweg ab Hostmatt Rückstellung  neu: Ersatz Teilstück Trinkwasserleitung in der Hauptstrasse Gebiet Raimet in Zusammenhang mit der Sanierung der Hauptstrasse ab Juli 2014

Anwil braucht Ihre Unterstützung. Am 18. Mai stimmen wir im Kanton Basel-Landschaft über die Änderung des Pensionskassengesetzes ab. Die Abstimmungsvorlage will, dass sich Kanton und Gemeinden die Kosten für die Ausfinanzie- rung der Pensionskasse aufteilen. Zudem wird eine gemeinsame Geldaufnahme zu vergünstigten Konditionen möglich. Das kostet den Steuerzahler unter dem Strich weniger und verursacht einen deutlich kleineren administrativen Aufwand. Dieser Kompromiss entlastet die Gemeinden stark, ohne den Kanton über Gebühr zu belasten. Lehnt das Baselbieter Stimmvolk diese Pensionskas- sen-Lösung an der Urne ab, müssten die Gemeinden die ganze finanzielle Last alleine tragen. Wir wohnen gern in Anwil. Die Lebensqualität ist hoch, der Alltag und das Miteinander funktionie- ren gut. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Die ausgewogene Pensionskassen-Lösung ermög- licht es der Gemeinde Anwil, die Finanzen im Gleichgewicht zu halten. Für die Gemeinde Anwil bedeutet ein JA Kosten von Fr. 120'000.00, ein NEIN jedoch Kosten von Fr. 650'000.00. Eine Ablehnung der Vorlage hätte somit für unsere Gemeinde mit Zusatzkosten von insgesamt Fr. 530'000.00 einschneidende finanzielle Konsequenzen. Die „Pensionskassen-Lösung“ ist ein fairer Kompromiss zwischen Kanton und Gemeinden. Und der administrative Aufwand wird reduziert, was unnötige Kosten spart. Deshalb JA zu Anwil, JA zur Pensionskassen-Lösung!

Antennenanlage Anwil / Schalttag bei Yetnet am 6. Mai 2014 Yetnet informiert, dass am 6. Mai 2014 sechs analoge Programme abgeschaltet und einige weitere analoge Programme einen neuen Platz erhalten. Damit schafft Yetnet Platz für den weiteren Aus- bau der Angebote. Die Migration vom analogen zum digitalen Fernsehen wird weiter gehen und früher oder später wird das analoge Fernsehen ganz verschwinden. Seit anfangs Juni 2013 be- steht keine Pflicht mehr für die Verbreitung von analogen ausländischen Programmen. Auf den 1. Januar 2015 entfällt sie auch für die Schweizer Programme. Mit der Rechnung von Yetnet für das 1. Quartal 2014 haben Sie die Informationsbroschüre Yetnet aktuell Ausgabe April 2014 erhalten. Dort oder auf www.yetnet.ch finden Sie alle Angaben zu den Ab- und Umschaltungen.

Gemeindenachrichten Anwil Ausgabe 2/2014 Seite 7 von 16

Informationen zur Wasserversorgung Anwil

Aktueller Planungsstand Nachdem am 12. September 2013 ein Leitungsbruch zu einem Unterbruch in der Wasserversor- gung geführt hat und der Druckaufbau im Versorgungsnetz nur sehr langsam erfolgte, wurden um- fassende Analysen und Massnahmen in die Wege geleitet. Zudem entspricht das aktuelle Wasser- versorgungskonzept nicht mehr allen Vorgaben und Bedarf einer konzeptionellen Revision. Die Massnahmen werden ab 1. Januar 2014 vom neuen Wasserchef, Gemeinderat Marcel Koenig, geleitet.

Die Massnahmen sind:  Überprüfung der aktuellen Infrastruktur in der Wasseraufbereitung und im Netz  Überprüfung der Bausubtanz des Reservoirs  Aufnahme von Daten wie Höhenquoten von Hydranten und Leitungen sowie Angaben zu den Druckverhältnissen in den digitalen Leitungskataster  Überprüfung der Hydraulik  Evaluieren von Druckerhöhungsmassnahmen  Überprüfung der Prozesse sowie der internen und externen Werkleistungen  Erstellen eines Wasserversorgungs-Konzeptes für die nächsten 10 – 20 Jahre gemäss dem aktuellen Stand der Technik

Jüngstes Ereignis In der Nacht vom 27. auf den 28. April 2014 ist, aus bis jetzt noch unerklärlichen Gründen, die Ultrafiltrationsanlage heruntergefahren, ohne dass das Alarmierungssystem aktiviert wurde. Das hatte zur Folge, dass das Wasserreservoir praktisch leergelaufen ist. Gut 20% der Haushalte hat- ten kein oder nur noch sehr wenig Trinkwasser. Dank dem Einsatz des regionalen Führungsstabs sowie des Zivilschutzes konnten 16‘000 Liter Trinkwasser in Zisternen am Morgen des 28. April 2014 den Bauernbetrieben sowie bei der Abgabestelle beim Werkhof zur Verfügung gestellt wer- den. Der Druckaufbau im Verteilnetz erfolgte im Rahmen der Erwartungen und hat bei den Hydranten am 29. April 2014 in den Morgenstunden normale Druckverhältnisse gezeigt. Bei den betroffenen Hausanschlüssen wurden von Fall zu Fall noch Entlüftungen notwendig, was Geduld und Zeit be- nötigt. Der Normalzustand sollte mit Erscheinen dieser Information bereits erfolgt sein.

Wartungsarbeiten im Reservoir Birch Von Dienstag, 20. bis und mit Freitag, 23. Mai 2014 werden wir im Reservoir Birch wichtige War- tungsarbeiten durchführen. Dafür müssen wir die Ultrafiltrationsanlage ausser Betrieb nehmen, sowie das Reinwasserbecken trockenlegen. Die Aufbereitung des Trinkwassers mit der Ultrafiltra- tionsanlage ist während dieser Zeit nicht möglich. Um den strengen Richtlinien der Lebensmittelverordnung gerecht zu werden, sind wir unter Anwei- sung des Kantonslaboratoriums dazu gehalten, das Trinkwasser während dieser Zeit mit einer temporären Chlorierungsanlage aufzubereiten. Das chlorierte Trinkwasser ist unbedenklich geniessbar. Im Vergleich zum filtrierten Ammeler Quellwasser können geschmackliche Unterschiede wahrgenommen werden. Wenn Sie den Ge- schmack als unangenehm empfinden, so konsumieren Sie doch bitte Mineralwasser.*

Als Beilage finden Sie einen Infozettel zu den Daten der Wartungsarbeiten für Ihr Pinbrett.

* die vom Bund empfohlene Mineralwasser-Reserve beträgt pro Person 12 Liter.

Gemeindenachrichten Anwil Ausgabe 2/2014 Seite 8 von 16

Wasserstatistik 2013 Wassergewinnung Jahr 2013 Jahr 2012 Fohrenbergquelle 31'806 m3 27'104 m3 Gallislochquelle, Oltingen 39'548 m3 38'371 m3 Total Wassergewinnung 71'354 m3 65'475 m3 Total Produktion nach Filtration 62'199 m3 56'505 m3 Verbrauch Spülung Anlage und Reinigung 9`155 m3 8'970 m3

Wasserverbrauch Jahr 2013 Jahr 2012 Haushaltungen und Kleinbetriebe 27'612 m3 25'063 m3 Öffentliche Gebäude 974 m3 998 m3 Alle Dorfbrunnen 3'951 m3 4'368 m3 Landwirtschaft, Gewerbe 14'390 m3 14'408 m3 Diverses 5'000 m3 5'000 m3 Total Wasserverbrauch 51'927 m3 49'837 m3

Bericht über das Trinkwasser Das Trinkwasser der Gemeinde Anwil stammt aus der gemeindeeigenen Quelle Fohrenberg (Bannbezirk Kienberg SO) und aus der Quelle Gallisloch (Oltingen). Bei beiden Quellen handelt es sich um so genannte Karstquellen. Während die Gallislochquelle relativ konstant läuft, zeigt die Fohrenberg- quelle eine stark schwankende Schüttung. In den Frühlingsmonaten ist sie in der Regel am höchsten. Die Quellschüttung im 2012 war seit 2001 nicht mehr so hoch. Im Reservoir Birch wird sämtliches Trinkwasser für Anwil mittels Ultrafiltration aufbereitet bevor es ins Netz gespiesen wird. Das Trinkwasser wird regelmässig vom Kantonalen Laboratorium auf mikrobiologische Verunreini- gungen untersucht und entsprach im vergangenen Jahr in den geprüften Belangen den gesetzli- chen Anforderungen. Die Wasserhärte liegt gemäss Messung vom 29. Mai 2013 bei 34.0 fr.H. Der Nitratgehalt betrug 7.74 mg/L bei einem Toleranzwert von 40 mg/L. Die Wasserhärte wird in der Schweiz in 6 Härtestufen eingeteilt. < 7 sehr weich; > 7 bis 15 weich; > 15 bis 25 mittelhart; > 25 bis 32 ziemlich hart; > 32 bis 42 hart; > 42 sehr hart. Die sensorische Prüfung zeigte keine negative Beeinflussung des Trinkwassers durch das Verteil- netz.

Bundesfeier Es hat sich noch niemand für die Führung der Wirtschaft gemeldet, darum nochmals: An der Bun- desfeier bietet sich einem Verein oder Privatpersonen wieder die Gelegenheit mit der Bewirtung der Gäste einen Batzen zu verdienen. Die Bundesfeier kann am 31. Juli oder 1. August stattfinden. Der Gemeinderat übernimmt gerne die Organisation des offiziellen Teils. Wenn Sie die Bewirtung der Gäste übernehmen möchten, melden Sie sich bitte beim zuständigen Gemeinderat Dieter Lander oder auf der Gemeindeverwaltung. Telefon Dieter Lander: 061 981 63 51

Gemeindenachrichten Anwil Ausgabe 2/2014 Seite 9 von 16

Abfallstatistik Im Jahr 2013 wurden durch den Oberbaselbieter Abfallverband OBAV in unserer Gemeinde 204.5 Tonnen Abfälle entsorgt, Wertstoffe und Grüngut gesammelt. Pro Einwohnerin und Einwohner sind dies 349 kg.

Abfall / Wertstoff in t 2013 2012 Abfall / Wertstoff in t 2013 2012 Hauskehricht und Sperrgut 77.8 78.7 Speiseöl 1.1 0.8 Altkarton 4.1 4.3 Altmetall 1.0 1.2 Altpapier 29.7 32.0 Grüngut 72.0 98.4 Altglas 17.4 18.7 Sonderabfälle 0.5 Alu/Blech 0.9 0.8

Die Sammeldaten finden Sie im Terminkalender, in den Gemeindenachrichten jeweils für die nächsten 2 Monate und im Abfallkalender. Wir informieren Sie ausserdem jeweils ein paar Tage zum Voraus auf den Informationstafeln über die Sammlungen Altkarton, Altpapier und Altmetall. Altkarton muss nicht vor Nässe geschützt werden. Sie können es am Sammeltag am gewohnten Platz des Hauskehrichts und bei jedem Wetter deponieren. Das Altpapier wird von den Schulkin- dern der 4. und 5. Klasse eingesammelt. Die Kinder sind Ihnen dankbar, wenn Sie die Bündel nicht zu schwer, also nicht dicker als 15 cm machen. Lieber ein paar Bündel mehr, dafür etwas leichter. Bitte beachten Sie auch, dass die Kinder Altpapier in Tragtaschen und Bündel, welche Karton ent- halten, nicht mitnehmen. Für die Sammlung der Wertstoffe erhält die Gemeinde einen Beitrag, welcher den Einwohnerinnen und Einwohnern direkt wie Abfallsackgebühren zu Gute kommt. Die Primarschule bekommt den Erlös der Papiersammlung für die Klassenkasse. Wir bitten Sie darum, die Sammelstellen und Sammlungen der Gemeinde zu benützen.

Orientierungen  Mittwoch, 4. Juni 2014, 20.00 Uhr: Gemeindeversammlung.  Diesen Gemeindenachrichten liegen bei: die Termininformation über die Chlorierung des Trinkwassers; die Gebührenerhebung Grüngutabfuhr; die Information der Kulturkommission zu den Film- und Kulturtagen 2015; die Einladung zur 10. Ammeler Büchernacht; die Gewerbeliste Anwil; die Einladung des Frauenvereins zu verschiedenen Anlässen; die Einladung des Ge- mischten Chors zum Maisingen: die Einladung des NUVRA`s zur Exkursion

Einwohnerbestand am 30. April 2014: 583 Einwohnerinnen und Einwohner

Anwil, 30. April 2014 Die Schreiberin: Irene Burri

Gemeindenachrichten Anwil Ausgabe 2/2014 Seite 10 von 16

Reise des Alterturnens Am Mittwoch, 11. Juni 2014 machen die Mitglieder des Altersturnen einen Ausflug. Die Reise führt dieses Mal an den Thunersee. Auch wenn Sie nicht turnen, sind Sie herzlich auf dem Ausflug willkommen. Auskunft und Anmeldung bei Brigitte Niklaus, Telefon 061 991 08 40

Regionale Musikschule Gelterkinden rmsg An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der rmsg: Bitte beachten Sie die Termine für die An- und Abmeldungen an unserer Schule: . Herbstsemester 2014/2015: 15. Mai 2014 . Frühlingssemester 2015 15. November 2014 Für Fragen oder ein Beratungsgespräch wenden Sie sich bitte an die Schulleitung unter der Tele- fonnummer 061 985 70 80 oder via E-Mail [email protected].

?? Babysitter gesucht ??

Der Frauenverein vermittelt gerne! Einfach melden bei Frau Bea Schaffner-Hürbi 061 991 94 52

?? Fahrdienst zum Arzt, in die Therapie etc. gesucht ??

Der Frauenverein hilft gerne weiter! Einfach melden bei Frau Bea Schaffner-Hürbi 061 991 94 52

Gemeindenachrichten Anwil Ausgabe 2/2014 Seite 11 von 16

Kantonaler Richtplan Basel-Landschaft (KRIP) Anpassung 2014 im Bereich erneuerbare Windenergie Mitwirkungsverfahren Die Anpassung 2014 des Kantonalen Richtplanes Basel-Landschaft betrifft die Bezeichnung von Potenzialgebieten für Windparks. Die Unterlagen dazu werden im Sinne der Informationspflicht und Mitwirkungsrechte /Art. 4 des Bundesgesetzes über die Raumplanung und § 7 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes) öffentlich aufgelegt. Auflagezeit: 3. April bis 4. Juli 2014 während den Bürozeiten Auflageorte: Amt für Raumplanung, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal, 2. Stock, Zimmer 206 (Sekretariat) Gemeindeverwaltungen des Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft Internet: http://www.bl.ch/vernhemlassungen Auskünfte: Amt für Raumplanung, Tel. 061 552 55 79 Stellungnahmen zur Anpassung des Kantonalen Richtplans können bis zum 4. Juli 2014 schriftlich wie folgt eingereicht werden: per Post: Amt für Raumplanung, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal per Mail: [email protected]

Heizöl-Sammelbestellung Der Gemeinderat Anwil bietet wieder die Möglichkeit einer Heizöl-Sammelbestellung. Damit kom- men sämtliche Heizölbezügerinnen und -bezüger, die an der Sammelbestellung mitmachen, in den Genuss eines reduzierten Preises. Dieser liegt erfahrungsgemäss rund vier bis sechs Franken pro hundert Liter unterhalb des Preises für Kleinmengen. Der definitive Preis wurde noch nicht vereinbart. Sobald die Bestellmengen vorliegen, können wir die Lieferanten anfragen. Für Ihre Bestellung füllen Sie bitte den untenstehenden Talon aus und geben diesen bis zum 15. Mai 2014 auf der Gemeindeverwaltung ab. Die Rechnungsstellung erfolgt direkt durch den Liefe- ranten.

………………………………………………………….………………………………………………

Heizöl-Sammelbestellung 2014 Name:...... Vorname:...... Lieferadresse:...... Telefon:...... Bestellmenge: ca...... Liter Datum:...... Unterschrift: ………………………………………... Gemeindenachrichten Anwil Ausgabe 2/2014 Seite 12 von 16

Erlebnistag im Naturschutzgebiet Talweiher:

Naturerlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, 18. Mai 2014, lädt der Naturschutzdienst Baselland zur Entdeckungsreise ins Naturschutzgebiet Talweiher. Es locken ein vielfältiger Erlebnisparcours und spannende Exkursionen. Kinder und Erwachsene dürfen viele lebende Tiere von ganz nahe betrachten. Am Sonntag, 18. Mai, gibt es viel zu entdecken rund um die idyllischen Talweiher, ganz hinten im Talein- schnitt der zwischen Rothenfluh und Anwil: Der Naturschutzdienst Baselland stellt an sechs span- nenden Posten die Tier- und Pflanzenwelt des Naturschutzgebiets vor – zum Beispiel, wie es um die ein- heimischen Krebs-Arten steht, welche Merkmale einen Bergmolch von einem Fadenmolch unterscheiden oder wo die seltenen gelben Schwertlilien blühen. Rangerinnen und Ranger des Naturschutzdienstes teilen ihre Naturbegeisterung mit den Besucherinnen und Besuchern am Erlebnistag. Besonders aufregend für Kinder und Erwachsene sind die vielen lebenden Tiere, die sie an den Ständen von ganz nahe betrachten dürfen. Grössere einheimische Tiere und Vögel gibt es auch zu sehen – zwar ausgestopft, dafür ist vorsichtiges Anfassen für einmal erlaubt. Kostenlose Exkursionen Drei von Fachleuten geleitete Exkursionen ergänzen den Tag. Um 11 Uhr startet die Wasservogelexkursion, um 14 Uhr diejenige zu den Amphibien und um 15:30 ein Rundgang zu den Pflanzen und Insekten des Ge- biets. Alle drei Exkursionen starten beim Informationsstand. Der Erlebnistag wie auch die Führungen sind kostenlos und finden bei jedem Wetter statt. Die Stände sind von 10 bis 17 Uhr durchgehend in Betrieb. Am selben Tag findet auch der «Oltiger Määrt» statt. Ein Besuch lässt sich ideal verbinden. Die Veranstalter bitten jedoch um die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Postauto Linie 102). Der Naturschutzdienst Baselland betreut seit zehn Jahren im Auftrag des Kantons die grössten Naturschutz- gebiete des Baselbiets. Dazu gehört auch das Gebiet «Tal», das an der Ergolz zwischen Rothenfluh und Anwil liegt. Das Gebiet ist ein Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung, und die Sumpf- und Feucht- gebiete beherbergen viele seltene Pflanzen- und Tierarten. Weitere Informationen: www.naturschutzdienst-bl.ch Programm: Datum: Sonntag, 18. Mai 2014 Zeit: 10-17 Uhr Erlebnisposten durchgehend 11 Uhr Vögel am Wasser 14 Uhr Amphibien 15:30 Uhr Pflanzen und Insekten Ort: Naturschutzgebiet Talweiher Ein Informationsstand und der Treffpunkt für die Exkursionen befinden sich beim Parkplatz an der Haupt- strasse Rothenfluh-Anwil. Bitte mit dem ÖV anreisen, da nur sehr beschränkte Parkplatzmöglichkeiten (Postauto 102, Halt «Anwil, Talweiher»).

Gemeindenachrichten Anwil Ausgabe 2/2014 Seite 13 von 16

Vorstellung regionaler Führungsstab Schafmatt (RFS Schafmatt)

Zum Sicherheitsverbund Schafmatt gehören der regionale Führungsstab Schafmatt, die Zivil- schutzkompanie Schafmatt und die Sicherheitskommission Schafmatt. Dem Verbund angeschlossen sind folgende Gemeinden: Anwil, Kilchberg, Oltingen, Rünenberg, , Wenslingen und Zeglingen

Der Sicherheitsverbund Schafmatt feiert in diesem Jahr sein 10 jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass werden wir im Zeitraum vom 20. bis 24. Oktober 2014 zusammen mit der Zivilschutzkom- panie Schafmatt diverse Veranstaltungen für die Bevölkerung der Region durchführen. Details werden zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

Der RFS Schafmatt besteht aktuell aus 9 Personen aus folgenden Gemeinden: Anwil Astrid Salathé Oltingen Patrik Hürlimann Rünenberg Hanspeter Dietrich, Stefan Lang Tecknau Christoph Buser, Tomas Linder, Karl-Peter Stemm und Markus Keller Wenslingen Andreas Gass

Aufgaben des RFS Schafmatt

 Verantwortlich für die Vorsorge (Vorbereitung) im Bereich Katastrophen (Eisenbahnunglück, Erdbe- ben etc.), Notlagen (Unterbruch Trinkwasserversorgung, Überschwemmungen etc.) und Mangella- gen (Trinkwasser, Strom etc.).  Erarbeitet politisch relevante Entscheidungsgrundlagen zuhanden der Sicherheitskommission.  Koordiniert Massnahmen bei der Bewältigung von Katastrophen, Notlagen und Mangellagen.  Ordnet entsprechende Massnahmen an und unterstützt die Partner bei der Bewältigung eines Ereig- nisses.

Unsere Partner sind

 Sicherheitskommission Schafmatt (SIKO Schafmatt)  Feuerwehren Rünenberg-Kilchberg-Zeglingen, Anwil, Wenslingen-Oltingen, Gelterkinden-Tecknau  Polizei Basel-Landschaft  Gesundheitswesen (Samaritervereine, Sanität, Ärzte, Spitäler)  Gemeindewerke (Werkhof, Brunnmeister), Gemeindeverwaltungen  Kantonaler Krisenstab Basel-Landschaft

Besuchen Sie auch unsere Homepage www.rfsschafmatt.ch

Personen, welche Interesse haben zugunsten der Allgemeinheit bei uns mitzuarbeiten, sind herz- lich willkommen. Bitte melden Sie sich bei: Hanspeter Dietrich (Stabschef), [email protected] oder 079 506 27 09

Gemeindenachrichten Anwil Ausgabe 2/2014 Seite 14 von 16

Stellenausschreibung Stiftungsrat

Die Stiftung "Regionales Alters- und Pflegeheim Ergolz" wurde 1991 von den 14 Gemeinden des Gerichtsbezirkes Gelterkinden gegründet. Heute bietet das Zentrum Ergolz 105 Plätze für Dauer- wohnen, Kurzzeitaufenthalte und Entlastung an und beschäftigt rund 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Als oberstes Organ legt der Stiftungsrat die normativen und strategischen Rahmenbedingungen fest und trägt die Gesamtverantwortung. Die operative Betriebsführung liegt in den Händen des Geschäftsführers.

Zur Vervollständigung des Stiftungsrates suchen wir für die zweite Hälfte der Amtsperiode ab Au- gust 2014 interessierte Persönlichkeiten für das Amt als

Stiftungsrätin / Stiftungsrat für die Ressorts Personal und PR/Marketing

Als Stiftungsrätin bzw. Stiftungsrat prägen Sie die strategische Weiterentwicklung des Zentrum Ergolz und übernehmen aktiv strategische Aufgaben in Ihrem Ressort. Sie beraten und unterstüt- zen den Geschäftsführer bei der Umsetzung der Stiftungsratsbeschlüsse.

Für Ihr honoriertes Mandat im Stiftungsrat bringen Sie Kenntnisse und Erfahrungen mit für ein zu besetzendes Ressort. Sie bringen sich ins Team unserer Non-Profit-Organisation ein und haben Verständnis für die Anliegen und Herausforderungen der Altersarbeit. Das ausführliche Aufgaben- und Anforderungsprofil finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik „Jobs & Ausbildungen“ (www.zentrum-ergolz.ch).

Ihre Bewerbungsunterlagen sind erbeten an das Zentrum Ergolz, Kennwort „Stiftungsrat“, Haupt- strasse 165, 4466 . Für Auskünfte und das persönliche Gespräch wenden Sie sich di- rekt an den Präsidenten, Dr. Stephan Schneider. (Telefon 061 991 01 73 oder Email [email protected]).

Öffentliche Veranstaltung • Referat Wir werden älter. Vielen Dank. Aber wozu? Mittwoch, 21. Mai 2014 19:30 – 21:30 Uhr Wir werden immer älter. In zwei Jahrhunderten hat sich unsere Lebenserwartung verdoppelt. Wozu eigentlich? Was hat das lange Leben für einen Sinn in einer Gesellschaft, in der es immer schneller und hektischer zu und her geht? Der geschätzte Soziologieprofessor Peter Gross weiss: Alter beruhigt, Alter eröffnet ein grandioses Zeitfenster, Alter macht zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte das Leben ganz! Publizist und Autor Herr Prof. Dr. Peter Gross ist unser Gastreferent. In seinem neuesten Buch „Wir werden älter. Vielen Dank. Aber wozu?“ stellt er pessimistische Al- terszenarien kühn auf den Kopf! Kommen Sie ins Zentrum Ergolz und erleben Sie ein spannendes und interessantes Referat. Zum Abschluss gibt’s einen Schlummertrunk inklusive Buchsignierung Und am Sonntag, 15. Juni 2014 lädt das Zentrum Ergolz zum Sommerfest. Gemeindenachrichten Anwil Ausgabe 2/2014 Seite 15 von 16

Der 14. Schweizer Mühlentag 2014 Es ist w ieder sow eit. Wir laden Sie zu einem Besuch auf der Sagi Oltingen ein:

Samstag, 31. Mai 2014 von 13.00 Uhr - 17.00 Uhr

Technische Daten der Sagi Oltingen: 2 stelziger Einfachgatter; oberschlächtiges Wasserrad aus Holz neu  6,60 m; 8 Speichen; 56 Kammern; grosses Kammrad  3,70 m, 138 Zähne; kleines Kammrad  0,70 m, 24 Zähne Wasser aus dem Ueberlauf der Gallisloch-Quelle; Antrieb mit zusätzlichem Elektromotor Oelmühle 1952/53 abgegangen. Es würde uns sehr freuen, wenn wir Sie an diesem Anlass begrüssen dürfen. Stiftung Sagi Oltingen

Spitex Gelterkinden und Umgebung

Einladung zur Vereinsversammlung Mittwoch, 4. Juni, 19.00 Uhr im Gemeindesaal, Gemeindezentrum Gelterkinden

Wir organisieren gerne einen Fahrdienst für Sie. Melden Sie sich bitte bei Bedarf auf dem Spitex-Sekretariat. Tel. 061 983 08 50 Spitex Gelterkinden und Umgebung, Rössligasse 1, 4460 Gelterkinden Telefon 061 983 08 50, Fax 061 983 08 52, [email protected], www.spitexgelterkinden.ch, Postkonto 40-24782-1

Gemeindenachrichten Anwil Ausgabe 2/2014 Seite 16 von 16