Wandern Mit Den Spessartbund Ortsgruppen Im Juni

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wandern Mit Den Spessartbund Ortsgruppen Im Juni Wandern mit den Spessartbund Ortsgruppen im Juni Wanderlust e.V. Laufach Reuschbergler Hörstein 2.6.19 2.6.19 Kulturweg Spessartrampe mit den Hainer Wanderfreunden Seniorenwanderung in den Vogelsberg Spessartbundwww.spechte-laufach.de Klingenberg am Main TP.:10 Uhr mit PKW an der Unteren Pforte 2.6.19 mit P. Hochstein WandervereinInfos unter www.wanderverein-reuschbergler-hoerstei Langenprozelten n.de 5.6.19 Himmelreich – Urphar Tageswanderung mit Fam. Hummel WandervereinInfos unter http://www.spessartbund-klingenberg.de/ 1952 Erlenbach am Main Rhönwanderung mit H. Amrhein (09351-1407) 2.6.19 Hochspessartfreundewww.wanderverein-langenprozelten.jimdo.com Rothenbuch 1897 Frankfurt am Main 6.6.19 Geishöhe mit J. Baumgart TP.: 10.15 Uhr am Siedlerplatz Seniorenfahrt nach Wetzlar HochspessartfreundeInfos unter www.wanderverein-erlenbach.de Rothenbuch 1897 Frankfurt am Main WanderfreundeInfos unter www.hochspessartfreunde.net Hochspessart-Rothenbuch 2.6.19 7.6.19 Odenwald: Jugenheim – Zwingenberg Junge Familien – Sommergirlanden basteln im Wanderheim mit H. Papst und B. Träger WanderfreundeInfos unter www.wanderfreunde-rothenbuch.de 1922 Damm WanderlustInfos unter www.hochspessartfreunde.net Gailbach 1930 7.6.19 2.6.19 Lust auf die Schweiz (6km) Waldmichelbach mit Gerd TP.: 13.30 Uhr am Hohenkreuz in Haibach ReuschberglerInfos unter 06021-69579 Hörstein Gesellschaftsvereinmit M. Hofmann (06021-443390) Glattbach 1921 2.6.19 8.6.19 Sonntagstour nach Bingen am Rhein Führung in der neuen Altstadt Frankfurt mit Glockenläuten aller Kirchen TP.: 9 Uhr mit PKW an der Unteren Pforte mit U. Protzek und den Wanderfreunden Nilkheim mit V. Büttner Infos unter www.gesellschaftsverein.de Infos unter www.wanderverein-reuschbergler-hoerstein.de Wandern mit den Spessartbund Ortsgruppen im Juni Ortsgruppe Obernburg Wanderlust Feldkahl 8.6.19 9.6.19 Hofstadl, 5km Gausternwanderung in Rottenberg Seniorenwanderung mit K. Szidzek NaturfreundeInfos unter 06024/1884 Rückersbach SpessartfreundeInfos unter 06022-4376 Sulzbach 9.6.19 9.6.19 Gausternwanderung Rottenberg Wanderung zum Fidelio Waldfest Infos unter 06029-6207 Reuschbergler Hörstein Halbtageswanderung mit E. Schäffler 9.6.19 OrtsgruppeInfos unter wanderverein-sulzbach.de Obernburg 9.6.19 Gausternwanderung zum Klosterbergwaldfest in Rottenberg (15km) TP.:9 Uhr mit PKW an der Unteren Pforte Kreuzwertheim – Himmelreich, 15km mit M. Hildebrandt mit Weigand WanderlustInfos unter www.wanderverein-reuschbergler-hoerstei 1948 Breunsberg n.de SpessartfreundeInfos unter 06022-4376 1880 Aschaffenburg 9.6.19 9.6.19 Gausternwanderung mit Besuch des Klosterbergfestes in Rottenberg „Spargel und Wein“ – Wandern und Genießen auf dem Rotweinwanderweg SpessartbundMit E. Bachmann 1885 (06029-6826) Schöllkrippen Miltenberg – Klingenberg (17km) 10.6.19 TP.: 10 Uhr Bahnhof Klingenberg WandervereinAnmeldung unter Langenprozelten [email protected] Gausternwanderung zum Klosterbergwaldfest Rottenberg 9.6.19 mit M. und J. von Raesfeld (06024-8154) Wanderlustwww.spessartbund-schoellkrippen.de e.V. Laufach Auf den Geiersberg im Hochspessart 10.6.19 mit B. Höfling (09351-4975) FWVwww.wanderverein-langenprozelten.jimdo.com Goldbach Bergmesse Jakobsthal mit G. und K. Seubert 9.6.19 www.spechte-laufach.de Großwallstadt Seniorenwanderung mit A. Oberle Infos unter www.fwv-goldbach.de Wandern mit den Spessartbund Ortsgruppen im Juni Edelweiß Obernau Spessartbund Klingenberg am Main 10.6.19 13.6.19 Besuch des Waldfests Fidelio Seniorenwanderung: Besuch der Häcke Halbtageswanderung mit C. und M. Haus Infos unter 09371-10870 SpessartfreundeInfos unter 06028-20485 Sailauf 1959 WandergruppeInfos unter http://www.spessartbund-klingenberg.de/ TSV Rechtenbach 10.6.19 13.6.19 Wanderung zum Waldfest Rottenberg Höllrich-Heßdorf-Karsbach-Ruine Homburg (Eink.) OrtsgruppeInfos unter spessartfreunde-sailauf.de Kleinostheim über Ölberg nach Höllrich (13km) 10.6.19 Spessart-Touristen-Vereinmit W. Schiwy (09352-7173) Hanau 1879 16.6.19 Gausternwanderung Fidelio mit M. Arnold Bruchköbel – Bärensee GesellschaftsvereinInfos unter www.spessartbund-kleinostheim.de Glattbach 1921 mit H. Schüllermann und S. Stindl 10.6.19 SpessartfreundeAnmeldung unter 06181-84953Sulzbach 16.6.19 Gausternwanderung bei Fidelio zum Pfingsfest nach Schweinheim (12km) mit H. Schuck Orchideenwanderung im Haigergrund TouristengesellschaftInfos unter www.gesellschaftsverein.de 1908 Aschaffenburg Damm Ganztageswanderung mit E. Schäffler 10.6.19 WandervereinInfos unter wanderverein-sulzbach.de 1952 Erlenbach am Main 16.6.19 Gausternwanderung mit N. Kolb SVInfos Riedern unter www.touristen-damm.de Gönz TP.: 10.15 Uhr am Siedlerplatz 12.6.19 mit H. Steidl WanderfreundeInfos unter www.wanderverein-erlenbach.de Edelweiß Großkrotzenburg Wanderung zum Gotthardsberg mit Agner und Erika 16.6.19 Infos unter 09378-336 Familien/Kombitour Spessart mit Fam. Bergmann Infos unter www.edelweiss-grosskrotzenburg.de Wandern mit den Spessartbund Ortsgruppen im Juni Wanderfreunde Mespelbrunn-Heimbuchenthal Wanderverein Langenprozelten 16.6.19 19.6.19 Auf die Pedalen Kulturweg Zimmern Radtour mit H. und M. Bilz (06029-995706) mit W. und M. Schwammel (09351-8428) GesellschaftsvereinInfos unter www.wanderfreunde-mh.jimdo.com Glattbach 1921 Spessartbundwww.wanderverein-langenprozelten.jimdo.com 1885 Schöllkrippen 16.6.19 19.6.19 Weintour in den Großostheimer Weinbergen Seniorenwanderung mit dem Seniorenteam mit G. und T. Ebert OrtsgruppeInfos unter 06024-13044 F.W.V. Goldbach SpessartbundInfos unter www.gesellschaftsverein.de 1885 Schöllkrippen 22.6.19 16.6.19 Sonnwendfeuer am Wanderheim Sailauf Schifffahrt von Aschaffenburg – Seligenstadt mit Stadtführung SpessartvereinInfos unter www.fwv-goldbach.de 1905 Offenbach mit R. Heeg (06024-9161) 22.6.19 Ortsgruppewww.spessartbund-schoellkrippen.de F.W.V. Goldbach 16.6.19 Hintertaunus, Waldsolms (13km oder 8km) mit G. Günther, R. Timper-Richter, E. Bornschein u. A. Eysert Spessartfährte „Sonnenhänge Lohrhaupten“ Anmeldung bis 18.6. unter 069-891489 Tageswanderung mit A. Zang ReuschberglerInfos unter www.spessartverein-offenbach.de Hörstein TouristenvereinInfos unter www.fwv-goldbach.de Edelweiß Gondsroth 23.6.19 16.6.19 Seniorenwanderung in den Kahlgrund Tag der Höfe Neuenhaßlau mit E. Wicklein TP.: 10.30 Uhr mit PKW an der Unteren Pforte TP.: 11 Uhr Im Schlag / Ecke Schulstraße Gondsroth mit H. Wohnsland OrtsgruppeInfos unter 06055-84570 F.W.V. Goldbach o. 015789298883 WanderfreundeInfos unter www.wanderverein-reuschbergler-hoerstei Edelweiß Großkrotzenburg n.de 19.6.19 23.6.19 Seniorenwanderung Grosswallstadt Radtour zur Kahlquelle mit A. Oberle mit W. Götzl Infos unter www.fwv-goldbach.de Infos unter edelweiss-grosskrotzenburg.de Wandern mit den Spessartbund Ortsgruppen im Juni Ortsgruppe Obernburg SV Riedern 23.6.19 26.6.19 Eulbach – Gönz, (14km) Radtour nach Buchen mit R. Busch mit K. Szidzek WandergruppeInfos unter 09378-336 TSV Rechtenbach WandervereinInfos unter 06022-4376 Rothenfels 27.6.19 23.6.2019 Urspringen-Grummibach-Schutzhütte Heidenloch – Wanderung nach Neustadt mit Klosterführung Birkenfeld-Flugplatz im Erlebnishof Schmitt und zurück (14km) TP.: 13.30 Uhr Radweg Nord Wanderfreundemit J. Seit (09352-3469) Hochspessart-Rothenbuch TouristenvereinInfos im Mitteilungsblatt Edelweiß Rothenfels Gondsroth 27.6.19 23.6.19 Seniorenwanderung Seniorenwanderung in Büdingen mit M. Fuchs Natur-Infos unter und www.wanderfreunde-rothenbuch.de Wanderfreunde Rottenberg TP.: 14 Uhr Im Schlag / Ecke Schulstraße Gondsroth 28.6.19 WanderfreundeInfos unter 06055-84570 Hochspessart-Rothenbuch o. 015789298883 23.6.19 Sonnwendfeier am Wanderheim NaturfreundeInfos unter www.wanderfreunde-rottenberg.de Rückersbach Von Sailauf zum Forsthaus Engländer 29.6.19 Spessart-Touristen-VereinInfos unter www.wanderfreunde-rothenbuch.de Hanau 1879 26.6.19 Wallfahrt nach Walldürn SpessartfreundeInfos unter 06029-6207 Sailauf 1959 Seniorenwanderung ab Stadthalle 29.6.19 Einkehr Licht- und Luftbad Alte May Natur-Anmeldung und unterWanderfreunde 06181-84953 Rottenberg Sportwanderung (25-28km) 26.6.19 mit J. Büttner Infos unter spessartfreunde-sailauf.de Aussiedlerhof „Hofstadl“ Eschau – Mönchberg Tagestour mit Haupt-, Familien- und Seniorenwandergruppe mit N. Steigerwald, A. Schmitt, R. und I. Lippert Infos unter www.wanderfreunde-rottenberg.de Wandern mit den Spessartbund Ortsgruppen im Juni Gesellschaftsverein Glattbach 1921 Edelweiß Obernau 30.6.19 30.6.19 Hoherodskopf im Vogelsberg verschiedene Wanderangebote, Baumkronenpfad und „Die jungen Wilden erobern den Hahnenkamm/Alzenau“ Sommerrodelbahn Tageswanderung mit A. Schüßler mit M. Kemmerer WanderlustInfos unter 06028-20485 Feldkahl TouristengesellschaftInfos unter www.gesellschaftsverein.de 1908 Aschaffenburg Damm 30.6.19 30.6.19 Großostheim / Pflaumheim Wir besuchen den Luisenpark in Mannheim Tageswanderung mit L. Pistner mit G. Breunig TouristenvereinInfos unter 06024/1884 Edelweiß Gondsroth WandervereinInfos unter www.touristen-damm.de Langenprozelten 30.6.19 30.6.19 Familienwanderung mit Geocaching mit Höfler und Zschoch Familienwanderung TP.: 11 Uhr Im Schlag / Ecke Schulstraße Gondsroth mit R. Anderlitschek (09351-603214) Infos unter 06055-84570 o. 015789298883 Spessartfreundewww.wanderverein-langenprozelten.jimdo.com Sulzbach 30.6.19 Rund um Hessenthal Ganztageswanderung mit S. Bohn WandervereinInfos unter wanderverein-sulzbach.de 1952 Erlenbach am Main 30.6.19 Wildensee / Rucksack TP.: 10.15 Uhr am Siedlerplatz mit D. Klaus Infos unter www.wanderverein-erlenbach.de .
Recommended publications
  • BERGVERLAG ROTHER Rother Wanderführer Spessart Von Ulrich Tubbesing ISBN 978-3-7633-4269-3
    entnommen aus dem BERGVERLAG ROTHER Rother Wanderführer Spessart von Ulrich Tubbesing www.rother.de ISBN 978-3-7633-4269-3 3.40 Std. 1 Zum höchsten Berg des Vorspessart 8C7 Aussicht und Einkehr auf dem Hahnenkamm Beliebtestes Wanderziel im Vorspessart ist der Hahnenkamm, der Hausberg Alzenaus. Seine gezackte Silhouette wirkt tatsächlich wie der aufgestellte Kamm eines Hahnes. Der Aussichtsturm auf dem höchsten Punkt des Vor- spessart garantiert bei klarem Wetter eine ungehinderte Fernsicht. Ausgangspunkt: Alzenau (Parkplatz un- Markierung: Querstrich, Doppelstrich, terhalb der Burg). Marienweg, Kulturweg. Höhenunterschied: 460 m. Einkehr: Hahnenkamm. Anforderungen: Kurze Höhenwande- Karten: Freizeitkarte Spessart Blatt 8, rung mit häufigem Markierungswechsel. 1:25.000. Viele Wege führen zum Hahnenkamm. Einer beginnt direkt an der Burg Al- zenau im Zentrum der Unterfränkischen Weinstadt. Kurmainz ließ die Burg 1395 anlegen. Ihr heutiges Aussehen verdankt sie den Umbauten des 18. Jh. Vom unterhalb gelegenen Parkplatz (1) quert Weg Querstrich die Kahl Ausgangspunkt der Hahnenkammwanderung ist Burg Alzenau. und leitet südwärts zur Stadt hinaus. Hinter der Hochspannungsleitung be- ginnt rechts ein Feldweg (2), der zwischen alten Obstbäumen bequem Rich- tung Wasserlos verläuft. Aus dem verträumten Winzerdorf (3) steigt die Mar- kierung D zum stimmungsvollen Aussichtspunkt am Weinberg (4). Hier, an der nordwestlichsten Ecke Bayerns, wächst auf Urgestein, Gneis und Glim- mer ein ganz typischer, von Kennern hochgeschätzter Frankenwein. »Hoc est vinum – das ist Wein«, soll einst ein spanischer Mönch im Kloster Seli- genstadt ausgerufen haben, dem diese Rebhänge damals gehörten. D zieht anschließend dicht am buchenbestockten Schanzenkopf entlang zur Elbernhöhe (5). Hier wechselt die Markierung. Doppelstrich durchmisst den Einschnitt des Vockenbachs (6) und gewinnt im Gegenanstieg das Steinmal Hemsbacher Kreuz (7).
    [Show full text]
  • Bannwald Und Aussichtspunkt
    Hahnenkamm Bannwald und Aussichtspunkt Bannwald Hahnenkamm Der Hahnenkamm ist mit 437 Metern der Der Hahnenkamm mit seinen abwechslungsreichen Waldbildern und gut höchste Berg im Vorspessart. Bereits im 19. ausgebauten Wegen ist ein beliebtes Wandergebiet und Ausflugsziel für Jahrhundert war er ein beliebtes Ausflugsziel. Einheimische und Be- Der Ludwigsturm wurde am 9. September sucher aus dem nahe 1880 eingeweiht. Seinen Namen gaben ihm gelegenen Rhein-Main- die Erbauer zur Erinnerung an das im gleichen Gebiet. Jahr gefeierte 700jährige Jubiläum der Re- Auch für viele Tier- und gentschaft der Wittelsbacher. Bayerns König Pflanzenarten, die hier Ludwig II. hatte die Schirmherrschaft über den relativ unberührt und Turmbau übernommen. Eigentümer der bauli- naturnah existieren chen Anlage ist der Freigerichter Bund, der sich können, besteht hier seit 1876 als einer der ältesten Wandervereine ein Rückzugsgebiet. der Region um den Tourismus verdient macht. Doch der Wald ist ein Auf der Jordanschen Karte von 1592 wird der Hahnenkamm 1883 wurde vom Freigerichter Bund auf dem komplexes System, das nicht als solcher benannt, erscheint aber als geschlossenes Hahnenkamm eine Schutzhütte errichtet. gut beobachtet wird und Waldgebiet zwischen den umliegenden Siedlungen. viel Pflege braucht, da- Karl Kihn, einer der Gründerväter des Spessartbundes, veröffentlichte diesen Wanderführer mit er seine Nutz-, Bodenschutz- und Erholungsfunktion für die Region 1886. Auf der Titelseite grüßt im Hintergrund der Hahnenkamm mit dem Ludwigsturm. erhält. Deshalb wurde er zu Bannwald erklärt, d.h. hier darf nur in Aus- nahmefällen gerodet werden. Der Name „Ludwigsturm“ hängt nicht etwa mit dem „Märchenkönig“ Lud- wig II. zusammen, sondern mit König Ludwig I. Grund dafür ist der Be- Der Berg teilt sich in drei Bewuchszo- such Ludwigs I.
    [Show full text]
  • Europäischer Kulturweg Alzenau 3 - Vom Ringwall Zum Landsitz
    Am Sülzert Europäischer Kulturweg Alzenau 3 - Vom Ringwall zum Landsitz Der Höhenzug „Sülzert“ zwi- Michelbach - das Schlösschen schen Hahnenkamm und dem Birkenhainer Forst prägt die Kulturlandschaft in Al- zenaus Norden. Während der bewaldete Bereich von dem Ringwall „Schwedenschan- ze“ gekrönt wird, wurde das liebliche Klima an den West- und Südhängen für die Er- Michelbach mit der Wasser(?)burg auf der Um 1957 steht das Schlösschen von Michelbach Karte von Adam Jordan (1592). noch frei in der Landschaft des Kahltales. richtung von Landsitzen in Mi- Der „Sülzert“ ist die Fortsetzung des Gebirgszuges des „Hahnenkamms“ bis zum Nesslochbach bei Geiselbach. chelbach und Albstadt ge- Der Name derer von „Michelbach“ erscheint urkundlich erstmals 1234. Vermut- Seine Benennung hat sich bis heute fast verloren und soll nutzt. Hinzu tritt der Weinbau, lich lebte die Adelsfamilie in einer Wasser(?)burg an der Stelle des heutigen Schlöss- durch den Kulturweg wieder belebt werden. Auszug aus der in der Vergangenheit noch der Spessartkarte des Frankfurter Kartenzeichners Elias Hoff- chens. Grabungen, welche diesen Vorgängerbau nachweisen könnten, stehen mann von 1584 (Norden ist linker Hand). wesentlich intensiver als heu- noch aus. Das früheste erhaltene Zeugnis der Familie von Michelbach ist der te betrieben wurde. Der Kul- Grabstein von Gutda, der Witwe des Wigand von Michelbach, die 1245 als adeli- turweg präsentiert Sehenswürdigkeiten dieser ge Nonne im Kloster Him- Landschaft, die heute an Hessen grenzt. Vor melthal im Tal der Elsava 1748 war sie ein Teil der Markgenossenschaft starb. Das Michelbacher Freigericht, die von der heute hessischen Ge- Burggebäude muss spätes- meinde Freigericht-Somborn bis ins heute baye- tens im 30-jährigen Krieg rische Alzenau-Hörstein reichte.
    [Show full text]
  • Muschelkalk-Steinbruch Am Frohnberg
    Grenze der Gesteine Muschelkalk-Steinbruch am Frohnberg Fränkisches Schichtstufenland Muschelkalksteinbruch am Frohnberg in Ansbach In fränkischen Schulen ist ein wichtiger Bestandteil des Erdkundeunterrichts Wir beinden uns mit ca. 340 m Höhe im Steinbruch an der höchsten Stelle das Kennenlernen des fränkischen Schichtstufenlandes. Es handelt sich des Kulturwanderwegs, der – geologisch gesehen – durch den Obereren Bunt- dabei um den geologischen Aufbau der sandstein (Waldzell-Erlach-Ansbach) und den Unteren Muschelkalk (Ansbach- Region zwischen Alzenau und Regens- Waldzell) führt. burg. Viele verschiedene Gesteinsschichten la- Aufbau des gern übereinander, die in der Zeitspanne Muschelkalks und der dort von 439 bis 1 Millionen Jahren entstan- vorkommen- den sind. Von West nach Ost handelt es den Fossilien. sich um das kristalline Grundgebirge, Rotliegendes, Zechstein, Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper, Jura und Kreide. Der Gneis ragt mit dem Hahnenkamm bei Alzenau bis 432 m in die Höhe. Das harte und gut spaltbare Gestein ist ein ehemaliger Granit mit einem Alter von ca. 410 Millionen Jahren, der vor ca. 330 Der Bildstock am Zugang zum Stein- Millionen Jahren durch Hitze und Druck in bruch weißt darauf hin, dass sich hier den Gneis umgewandelt wurde. Darüber Der Buntsandstein endet unterhalb von hier an der Kreisstraße am Ortsausgang früher Weinberge befunden haben. sammelte sich im Trias (251 - 200 Millio- von Ansbach in Richtung Waldzell. Der Flurnamen heißt dort bezeichnender- nen Jahre) zu Beginn des Erdmittelalters weise „Röte“ und kommt vom rötlich eingefärbten Tonboden, der letzten Schicht in wüstenähnlichem Klima roter Sand, der zu Buntsandstein wurde. Dessen des Buntsandsteins. Die Grenzschicht zum Muschelkalk wird Grenzgelbkalk höchste Erhebung ist der Geiersberg im Spessart mit 585 m.
    [Show full text]
  • Prähistorische Und Neuzeitliche Besiedelung Am Bahnhof
    „Bembel“ & Archäologie Prähistorische und neuzeitliche Besiedelung am Bahnhof Bahngeschichte von Kahl Archäologie Der Vertrag von 1850 zwischen Bayern und Hessen regelte den Bau der Die reichhaltigen prähistorischen Gräberfunde auf Kahler Gemarkung be- bayerischen Ludwigs-West-Bahn bis zur Landesgrenze Kahl mit der hes- legen die Siedlungskontinuität an günstigen Plätzen, wie Kahl einer ist. Als sischen Strecke, von Hanau kommend. Die Strecke 1896/97 der Wirt des nahe gelegenen Gasthauses Rabenau eine Radrenn- wurde am 22. Juni 1854 mit einem geschmückten bahn anlegen ließ, wurden bei den Erdarbeiten mehrere Gräber angeschnit- Extrazug eröffnet. An den Bahnstationen standen ten. Der Heimatforscher Elmar Freiherr von Haxthausen barg die Funde Ortsvorsteher, winkende Schulkinder und Bürger, und überließ sie später den Museen in Aschaffenburg und Hanau. Nicht dazu spielten Blaskapellen. alle Beigaben wurden Mit dem Zugbetrieb kamen auch Plichten auf die aufgenommen, da Bürger zu: Die bahnpolizeilichen Vorschriften wur- das damalige Vorge- den durch den Ortsdiener bekannt gegeben, so an hen heutigen wissen- welchen Punkten die Gleise überschritten werden schaftlichen Ansprü- durften und dass der Säu- und Gänsehirt durch die chen nicht entsprach. Bahn totgefahrene Tiere selbst bezahlen musste. Ein Ausschnitt aus ei- Ab 1873 zweigleisig verkehrten täglich vier Zug- ner alten lithographi- Eine von 1.260 Aktien, ausgegeben am 1. No- paare von Hanau nach Aschaffenburg. Die Fahrt schen Ansichtskarte vember 1898 von der nach Aschaffen- zeigt als Zeichnung Eisenbahn-& Industrie- burg dauerte 32 einen Teil der gefun- Gesellschaft Minuten. Die an denen Grabbeigaben die private Frankfurt-Hanauer-Eisen- (links). bahn-Gesellschaft verpachtete Strecke ging 1863 an die hessische Ludwigs- Ende 1985 wurden rund 750 m südöstlich des Kahler Bahnhofes zufäl- Eisenbahn-Gesellschaft über und 1897 lig Scherben von 17 Schalen und 7 Krügen gefunden, der sogenannte an die Preußische Staatsbahn.
    [Show full text]
  • Außerschulische Lernorte
    Lernort Geologie Außerschulische Lernorte 1 Exkursionen 318 2 Schülerlabor 338 3 Geoparks und Geotope 340 4. Geologische Lehrpfade und Geotouren 342 5. Museen, Höhlen und Besucherbergwerke 344 I Sachinformation Außerschulische Lernorte Außerschulische Lernorte Um die Erde begreifen zu können, muss man sie auch anfassen. Exkursionen und Arbeiten im Schülerlabor sollen daher den im Unterricht erlernten Stoff vertiefen und ergänzen. In diesem Modul wird eine Auswahl an Exkursionsorten beschrieben und auf interessante Ausstellungen und weitere geologisch relevante Lernorte hingewiesen. Das Angebot wird sich mit den Jah- ren sicherlich verändern und entwickeln. Es werden daher Verweise auf elektronisch geführte Listen gegeben, die kontinuierlich aktualisiert werden. 1 Exkursionen Nachfolgend werden 18 Exkursionsorte, ver- schreibung zur Information der geologischen teilt auf die sieben bayerischen Regierungs- Charakteristika. Eine ausführlichere Be- bezirke, beschrieben. Ihre regionale Vertei- schreibung (Langversion) sowie Arbeitsblät- lung ist auf der Karte (k I 1) dargestellt. Für ter zu den Exkursionsorten befinden sich auf jeden Exkursionsort gibt es eine Kurzbe- der beiliegenden CD-ROM (u CD ). Exkursions-Zeitaufwand Exkursions-Schwierigkeit ganztägige einfache Exkursion Exkursion halbtägige schwierige Exkursion Exkursion Zeitaufwand Schwierigkeitsgrad variabel variabel, ca. 1 – 2 Zeitbedarf Schwierigkeitsgrad ca. 2 Stunden variabel, ca. 1 – 3 Zeitbedarf Schwierigkeitsgrad ca. 30 – 60 Min. variabel, ca. 2 – 3 LEGENDE 318 Lernort Geologie
    [Show full text]
  • Bericht ISEK Markt Mömbris
    ISEK Markt Mömbris Vorentwurf Auftraggeber: Markt Mömbris Schimborner Straße 6 63776 Mömbris Bearbeitung bma Bernd Müller Architekt und Stadtplaner Hauptstraße 69 97851 Rothenfels www.bma-mar.de M.A: Bernd Müller, Wolfgang Sobtzick, Luis Müller, Frank Salomon, Annette Kollmann, Frederic Hattenbauer arc.grün|landschaftsarchitekten.stadtplaner.gmbh Wirth – Rentsch – Schäffner Steigweg 24 97318 Kitzingen www.arc-gruen.de M.A: Thomas Wirth, NN,NN,, Frederic Hattenbauer April 2016 1 A Einführung ......................................................................................................... 7 1. Anlass der Konzepterstellung ............................................................................ 7 2. Inhalt und Umfang der Untersuchung ............................................................... 8 3. Öffentlichkeitsbeteiligung ................................................................................ 10 4. Planungsprozess .............................................................................................. 11 B Bestandsanalyse ............................................................................................... 12 1. Rahmenbedingungen....................................................................................... 12 1.1 Räumliche Lage und Gemeindestruktur ........................................................ 12 1.2 Regionale Raumstrukturen und Entwicklungen ............................................. 14 1.3 Übergeordnete Planungen ...........................................................................
    [Show full text]
  • Langenselbold
    483154534. Erläuterungen zur geologischen Speeialkarte von Preussen und den Thüringisehen Staaten. ___-__.— XLIX. Lieferung. Gradabtheilung 68, No. 53. Blatt Langenselbold. IWWMAAAMMAMA/ BERLIN. In Vertrieb bei der Simon Schropp’schen Hof-Landkartenhandlung. (J. H. Neumann.) 1891 o 3%. [33 ( ( nrw EE%EEE EE%EEE WWW König]. Universitäts - Bibliothek zu Göttingen. % Geschenk des Kgl. Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Med.- Angelegenheiten zu Berlin. W% Blatt Langenselbold. Gradabtheilung 68 (Breite 5105—00, Länge 26°I270), Blatt No. 53. Geognostisch bearbeitet durch H. Bücking, das Königlich Bayerische Gebiet durch das Königliche Bayerische Oberbergamt. -' Erläutert durch H. BüÖki ng. Das Blatt Langenselbold wird durch das breite Thal der Kinzig in zwei ungleich grosse Abschnitte zerlegt. Der kleinere nordwestliche Theil, welchen die Gründau durch- fliesst, gehört seinem Charakter nach zu der Wetterau. Es ist eine flachhügelige, von ausgedehnten Diluvialbildungen bedeckte Landschaft, durchzogen von vielen Gräben und Schluchten, in welchen, ebenso wie an den etwas steileren Abhängen längs der Gründau und nördlich von dem Kinzigthal, unter dem Diluvium das Rothliegende zum Vorschein kommt. Der bei weitem grössere südliche Abschnitt umfasst einen Theil des flachwelligen Hügellandes, welches sich, etwa 9 Kilo- meter breit, zwischen dem unteren Lauf der Kinzig und der Kahl, westlich bis zum Main, östlich bis an die Spessartberge hin aus- breitet und vorwiegend von Diluvialbildungen bedeckt ist. In der Südostecke des Blattes erheben sich bewaldete Berge des krystallinischen Vorspessarts, von tiefen Thälern und Schluchten durchschnitten, hoch über ihre westliche Umgebung. Sie gehören 1 ;UBBoGöttlngen III II IIIIIII IIIIIIIIIIIIIIIIII 2 Blatt Langenselbold. dem Zuge des Quarzit- und Glimmerschiefers an, welcher am Hohen- berg auf Blatt Bieber unter dem Buntsandstein hervortritt und über Horbach und Hüttelngesäss nach dem Hahnenkamm und bis zum Mainthal bei Alzenau sich erstreckt.
    [Show full text]
  • Die Verbreitung Der Molche Im Spessart 5-24 Abh
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg Jahr/Year: 1971 Band/Volume: 12 Autor(en)/Author(s): Malkmus Rudolf Artikel/Article: Die Verbreitung der Molche im Spessart 5-24 Abh. Naturwiss. Ver. Würzburg 12 5-24 Würzburg 1971 Die Verbreitung der Molche im Spessart von R udolf Malkm us, Heigenbrücken Der 1970 in Band 11 der Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Ver­ eins Würzburg erschienenen quantitativen Analyse der Verbreitung der Larve des Feuersalamanders im Spessart (8) folgt hiermit eine ähnliche, die sich jedoch auf Zählungen adulter Tiere bezieht: die quantitative, regionale und vertikale Verbreitung der Molche im Spessart. Während ich mich bezüglich der regionalen und vertikalen Verbreitung lediglich auf eigene Beobachtungen stützen kann (10, S. 11 ff.), stellen die Westfalen betreffenden Arbeiten F eldm anns (3, 4, 5) richtungsweisende Grundlagen einer quantitativen Analyse dar, die im Verein mit zu er­ wartenden Ergebnissen anderer Areale eine vergleichende Analyse geradezu fordern, die gewiß sehr aufschlußreich und nicht frei von Überraschungen sein wird. Der Plan des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg, den gesamten Ar­ tenreichtum der Flora und Fauna Unterfrankens systematisch zu karto- graphieren, d. h. die regionale und vertikale Verbreitung der einzelnen Arten zu ermitteln, findet in dem kleinen oben genannten faunistischen Teil­ bereich durch die nachfolgenden Ausführungen mit noch detaillierterer Ziel­ setzung Unterstützung. Im Text verwendete Abkürzungen: o, m, u = Seitengräben des Ober-, Mittel- und Unterlaufes eines Baches Ta = Triturus alpestris (Bergmolch) Th = Triturus helveticus (Fadenmolch) Tv = Triturus vulgaris (Teichmolch) Tc = Triturus cristatus (Kammolch) Der Spessart als Lebensraum von vier Tritonenarten Das Areal des Spessarts (1165 qkm) besitzt durch die Flüsse Main, Kinzig, Sinn (vgl.
    [Show full text]
  • Freizeit ImLandkreisAschaffenburg Inhaltsverzeichnis
    Freizeit imLandkreisAschaffenburg InhALtsverzeIchnIs Stadt Alzenau 8 Gemeinde Bessenbach 11 Gemeinde Blankenbach 13 Gemeinde Dammbach 14 Gemeinde Geiselbach 16 Gemeinde Glattbach 18 Markt Goldbach 20 Markt Großostheim 22 Gemeinde Haibach 24 Gemeinde Heigenbrücken 26 Gemeinde Heimbuchenthal 29 Gemeinde Heinrichsthal 32 Markt Hösbach 33 Gemeinde Johannesberg 35 Gemeinde Kahl am Main 37 Gemeinde Karlstein am Main 40 Gemeinde Kleinkahl 43 Gemeinde Kleinostheim 45 Gemeinde Krombach 48 Gemeinde Laufach 50 Gemeinde Mainaschaff 53 Gemeinde Mespelbrunn 55 Markt Mömbris 58 Gemeinde Rothenbuch 60 Gemeinde Sailauf 62 Markt Schöllkrippen 64 Gemeinde Sommerkahl 66 Markt Stockstadt am Main 68 Gemeinde Waldaschaff 70 Gemeinde Weibersbrunn 72 Gemeinde Westerngrund 74 Gemeinde Wiesen 75 Bildnachweise 76 Impressum 78 3 Grusswort LiebeMitbürgerinnenundMitbürger, liebeGäste, der Landkreis Aschaffenburg ist Herzstück der Ferienregion Spessart- Mainland und bietet für Jung und Alt viele interessante Freizeit- möglichkeiten. Die vorliegende Familien- und Freizeitbroschüre soll sowohl Einheimischen als auch Gästen eine Hilfestellung zur Freizeitplanung sein. Sie beinhaltet verschiedene Kategorien, wie Wander- und Radwege, Spielplätze, Sportanlagen, Schwimmbäder, Büchereien, Grillplätze, Museen und vieles mehr. Fast ganzjährig laden Rad- und Wanderwege im Landkreis dazu ein, die Schönheit unserer Region zu genießen. Ferienspiele und Wasser - rutschen sorgen für Action und Spaß. An Wintertagen bieten verschneite Spessarthöhen, Hallenbäder
    [Show full text]
  • Europäischer Kulturweg Alzenau 3 - Vom Ringwall Zum Landsitz
    Am Sülzert Europäischer Kulturweg Alzenau 3 - Vom Ringwall zum Landsitz Der Höhenzug „Sül- Michelbach - das Schlösschen zert“ zwischen Hah- Der Name derer von „Michelbach“ erscheint urkundlich erstmals 1234. nenkamm und dem Bir- Vermutlich lebte die Adelsfamilie in einer Wasser(?)burg an der Stelle des kenhainer Forst prägt heutigen Schlösschens. Grabungen, welche diesen Vorgängerbau nach- die Kulturlandschaft weisen könnten, stehen noch aus. in Alzenaus Norden. Während der bewal- dete Bereich von dem Ringwall „Schweden- schanze“ gekrönt wird, wurde das liebliche Der „Sülzert“ ist die Fortsetzung des Gebirgszuges des „Hah- Klima an den West- nenkamms“ bis zum Nesslochbach bei Geiselbach. Seine und Südhängen für die Benennung hat sich bis heute fast verloren und soll durch den Michelbach mit der Wasser(?)burg auf der Um 1957 steht das Schlösschen von Michel- Errichtung von Land- Kulturweg wieder belebt werden. Auszug aus der Spessartkar- Karte von Adam Jordan (1592) bach noch frei in der Landschaft an der Kahl. te des Frankfurter Kartenzeichners Elias Hoffmann von 1584 sitzen in Michelbach (Norden ist linker Hand). und Albstadt genutzt. Das früheste erhaltene Zeugnis der Familie von Michelbach ist der Grab- stein von Gutda, der Witwe des Wigand von Michelbach, die 1245 als Hinzu tritt der Weinbau, der in adelige Nonne im Kloster Himmelthal im Tal der Elsava starb. der Vergangenheit noch we- Vom Bau einer Kapelle Im Innenraum sentlich intensiver als heute in Michelbach wird im der Kirche betrieben wurde. späten 17. Jahrhundert des ehemali- berichtet. Erst 1922 gen Klosters wurde der Ort jedoch Himmelthal Der Kulturweg präsentiert eine selbstständige befindet sich Sehenswürdigkeiten dieser Pfarrei (St. Laurenti- der Grabstein Landschaft, die heute an us).
    [Show full text]
  • Steckbrief Kulturlandschaft 1 Spessart
    Bayerisches Landesamt für Umwelt Entwurf einer kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns als Beitrag zur Biodiversität 1 Spessart Stand: 2011 Lage Regierungsbezirk Unterfranken Landkreise Aschaffenburg, Main-Spessart, Miltenberg Naturraumeinheit Sandsteinspessart, Vorderer Spessart, Untermainebene Höhenlage 99 m (niedrigster Punkt Bayerns) - 586 m ü. NN Abgrenzung Zur Kulturlandschaft Spessart wird die waldreiche Mittelgebirgslandschaft innerhalb des Mainvierecks mit vorgelagerter Untermainebene gezählt. Der Raum weist dabei teilweise starke naturräumliche Unterschiede auf mit der Folge, dass sich eine Vielzahl unterschiedlicher, teilweise räumlich konzentrierter Nutzungen ausgebildet hat. So umfasst der Raum die naturräumlichen Einheiten Untermainebene, Vorspessart, Hochspessart und Spessart- Maintal. Über ausgeprägte funktionale Beziehungen (z.B. die für den gesamten Spessart bedeutende Textilindustrie) sind die Region und ihre Nutzungen jedoch so eng miteinander verzahnt, dass ihre Zusammenfassung zu einer Kulturlandschaft gerechtfertigt erscheint. Verbindendes Element ist auch die einheitliche territorialgeschichtliche Prägung durch das Erzbistum und Kurfürstentum Mainz. Naturräumliche Gegebenheiten Relief • klar abgegrenzter Gebirgsrücken (Höhenabfall zum Maintal und zur Untermainebene) • Höhenstufe 300-586 m ü. NN (Geiersberg) • markanter Höhenzug des Hahnenkamms bildet Übergang zum Spessart hin (Höhenlage 473 m ü. NN) • wechselvolle Kuppenlandschaft • starke Aufweitung des Maines und der Flussaue Geologie/Boden • Unterteilung des
    [Show full text]