Pischelsdorf am Kulm

Das Pischelsdorfer Amtsblatt | Ausgabe 1 | März 2021 An einen Haushalt. Zugestellt durch Österreichische Post Österreichische durch Zugestellt An einen Haushalt. Amtliche Mitteilungen

„Ein bisschen Spaß muss sein …!“

ie Kindergartenkinder durften Dauch heuer am Faschingsdienstag verkleidet kommen und mit Tri-tra-tral- lala war trotz Corona der Kasperl da. Zwar mit großer Vorsicht, aber es war trotzdem sehr lustig und natürlich lie- ßen sich alle Kinder die Krapfenjause schmecken.

Mehr Fotos auf Seite 16

A-8212 Pischelsdorf 85 | Tel. +43 (0) 3113/2212 | Fax +43 (0) 3113/2212-1 | E-Mail: [email protected] | Internet: www.pischelsdorf.com Wichtige Telefonnummern Notrufnummern: Ärzte Allgemeinmedizin:

Feuerwehr 122 Dr. Christian Dunst, Neudorf 90, Tel. 03113/8395 Polizei 133 Dr. Sassan Farzi, Pischelsdorf 447, Tel. 03113/23105 Rettung 144 Dr. Anna Malcher, Pischelsdorf 450, Tel. 03113/3394 Dr. Kathrin Popovits, Pischelsdorf 66, 0664/5727301 Gesundheitshotline 1450 Dr. Lisbeth Preißler, Pischelsdorf 414, 03113/8044 Apotheken-Notruf 1455 Vergiftungszentrale 01 406 43 43 Dr. Renate Puntigam, Untergroßau 185, 03118/20032 Krankentransport 14 8 44 Dr. Stefanie Schneider, Pischelsdorf 59, 0664/3540033 Telefonseelsorge 142 Dr. Hans-Martin Stattegger, 147, 03118/2214

Anschrift Marktgemeinde Sprechtag Notar jeden letzten Montag Pischelsdorf 85, 8212 Pischelsdorf (Mag. Pauger) im Monat: ab 15.30 Uhr Telefon 03113/22 12 Faxnummer 03113/22 12-1 Sprechtag jeden ersten Montag im Monat: Web www.pischelsdorf.com Rechtsanwalt mit ab 15 Uhr E-Mail [email protected] Notariatsprüfung (telefonische Voranmeldung im (Dr. Hausbauer) Gemeindeamt) Amtszeiten Mo.–Do. 8–12 Uhr Fr. 8–12 und 14–17 Uhr Sprechtag Raumplaner Telefonische Voranmeldung im Pumpernig & Bauamt Öffnungszeiten Mo., Do. 9–11 Uhr Partner DI Janisch Standesamt oder nach tel. Vereinbarung Ortsbild-Sach- Telefonische Voranmeldung im Bürgermeister Tel. 0664/272 08 31 verständiger Bauamt Herbert Baier Mail: [email protected] (Architekt Handler) Di. 10–12 Uhr, Fr. 15–17 Uhr Öffentliche jeden Dienstag: 16–18 Uhr Vizebgm. Brigitta Tel. 0664/455 63 52 Bücherei jeden Freitag: 16–18 Uhr Schwarzenberger Mail: [email protected] jeden Samstag: 8–12 Uhr

Vizebgm. Tel. 0664/223 15 11 Altstoffsammel- jeden Dienstag: 7–11 Uhr Josef Heinrer Mail: [email protected] zentrum Pischelsdorf jeden Freitag: 15–18 Uhr Generell geschlossen: Faschingsdienstag, Karfreitag, Kassier Herbert Tel. 0664/465 32 70 Allerseelen, Hl. Abend und Silvester Pillhofer Mail: [email protected] Reichendorf jeden letzten Samstag im Monat Vorstandsmitglied Tel. 0664/244 74 47 10–12 Uhr Mario Bauer Mail: [email protected] Amtstag beim von 8–12 Uhr: Bezirksgericht im Verhandlungssaal III, Zimmer Nr. E.14 und E.25 (tel. Voranmel- dung unter Tel. 03172/2261-50)

Projektsprechtag Jeden zweiten Montag im Monat für gewerbliche von 9 bis 16 Uhr, Sitzungszimmer, Impressum: Eigentümer: Marktgemeinde Pischelsdorf am Kulm. Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Baier, Bürgermeister. Betriebsanlagen 4. Stock (Voranmeldung unter Gestaltung/Grafik: crossdesign.at. Druck: Zimmermann Druck KG. in der BH Weiz 03172/600-225 od. 226) Seite 2 | Das Pischelsdorfer Amtsblatt | Ausgabe 1 | März 2021 Liebe Gemeindebewohnerinnen und Gemeindebewohner!

n dieser Ausgabe des Pischelsdorfer Amtsblattes richte ich zum letzten Mal in der Funktion als Bürgermeister der Marktgemeinde Pischelsdorf am Kulm das IWort an die GemeindebewohnerInnen. Aus privaten Gründen habe ich mich entschlossen, das Bürgermeisteramt vorzei- tig niederzulegen und mich aus dem politischen Leben zurückzuziehen. Meine aktive politische Tätigkeit begann ich im Jahr 2010 als Vizebürgermeister der Marktgemeinde Pischelsdorf i. d. Stmk. Anschließend übernahm ich 2014 das Bürgermeisteramt der Altgemeinde von meinem Vorgänger und führte ab Jän- ner 2015 im Zuge der Gemeindestrukturreform die Gemeindegeschäfte als Re- gierungskommissär. Nach der Zusammenlegung der Altgemeinden Pischelsdorf i. d. Stmk., Kulm bei Weiz und Reichendorf entstand die neue Marktgemeinde Pischelsdorf am Kulm und wir schafften es, durch die gemeinsame Arbeit im Ge- meinderat, in kurzer Zeit gut zusammen zu wachsen. Im März 2015 wurde ich Herbert Baier erstmals in das Amt des Bürgermeisters gewählt und im Juni 2020 erneut in dieses Bürgermeister berufen. In meiner siebenjährigen Amtszeit als Bürgermeister war es mir immer ein An- liegen, die positive Entwicklung der Gemeinde voranzutreiben und die Belange der GemeindebewohnerInnen bestmöglichst zu berücksichtigen. In dieser Zeit ist es uns gelungen, viele Vorhaben, darunter auch finanziell sehr herausfordernde Projekte wie z.B. die Schulsanierungen oder der Radwegausbau, zu realisieren. Ich kann auf eine überwiegend positive, erfolgreiche Zeit zurückblicken und es war mir eine große Ehre, dass ich für diese Gemeinde arbeiten und gestalten durfte. An dieser Stelle bedanke ich mich aufrichtig beim Gemeindevorstand und den Gemeinderatsmitgliedern, bei all meinen politischen WegbegleiterInnen, bei den GemeindemitarbeiterInnen, bei den LeiterInnen und MitarbeiterInnen der Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen sowie bei den Blaulichtorganisa- tionen, bei den Verbänden und Vereinen für die gute Zusammenarbeit. Nicht zuletzt bedanke ich mich bei allen GemeindebewohnerInnen für das mir entge- gengebrachte Vertrauen und ebenso großer Dank gilt auch meiner Familie für ihre Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Unterstützung und ihr Verständnis für meine politische Arbeit. 9. April 2021 Ab April 2021 wird Frau Vizebürgermeisterin Brigitta Schwarzenberger bis zur Neuwahl des Bürgermeisters die Amtsgeschäfte der Marktgemeinde Pischelsdorf am Kulm führen. Meinem Nachfolger wünsche ich gutes Gelingen und eine erfolgreiche Zukunft! Mit einem Zitat von Guy de Maupassant verabschiede ich mich: „Es sind Begeg- nungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.“

Sie wollen wissen, was sich in der Marktgemeinde Pischelsdorf am Kulm so tut? Gem2Go – Die Gemeinde-Info und Service-App bringt Ihnen immer aktuelle Infos. Gem2Go gibt’s kostenlos für iPhone, iPad, Android und Windows Phone. Mehr Infos auf unserer Homepage unter: www.pischelsdorf.com

www.pischelsdorf.com | Seite 3 Information zum Voranschlag 2021

Ab dem Haushaltsjahr 2020 hatte die Marktgemeinde Pischelsdorf am Kulm das neue Gemeinde- haushaltsrecht auf Basis der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 (VRV 2015) anzuwenden. Damit wurde das bisherige System der Veranschlagung von Einnahmen und Ausgaben in einem ordentlichen und außerordentlichen Haushalt abgelöst (Kameralistik). Der Voranschlag be- steht im Wesentlichen aus einem Ergebnisvoranschlag (alle geplanten Erträge und Aufwendungen) und einem Finanzierungsvoranschlag (alle geplante Ein- und Auszahlungen).

Voranschlag 2021 – Haushaltsübersicht Ergebnishaushalt Erträge aus der operativen Verwaltungstätigkeit 6.030.400 Erträge aus Transfers 1.480.800 Finanzerträge 600 Summe Erträge 7.511.800 Personalaufwand 1.662.300 Sachaufwand (ohne Transferaufwand) 4.350.200 Transferaufwand (laufende Transfers und Kapitaltransfers) 2.178.300 Finanzaufwand 44.800 Summe Aufwendungen 8.235.600 Saldo Nettoergebnis -723.800 Entnahmen von Haushaltsrücklagen 180.600 Zuweisung an Haushaltsrücklagen 457.400 Summe Haushaltsrücklagen -276.800 Nettoergebnis - 1.000.600

Finanzierungshaushalt OPERATIVE GEBARUNG Einzahlungen aus der operativen Verwaltungstätigkeit 5.970.400 Einzahlungen aus Transfers (ohne Kapitaltransfers) 1.276.100 Einzahlungen aus Finanzerträgen 600 Summe Einzahlungen 7.247.100 Auszahlungen aus Personalaufwand 1.649.200 Auszahlungen aus Sachaufwand (ohne Transferaufwand) 2.652.600 Auszahlungen aus Transfers (ohne Kapitaltransfers) 2.009.700 Auszahlungen aus Finanzaufwand 44.800 Summe Auszahlungen operative Gebarung 6.356.300 Saldo (1) Geldfluss aus der Operativen Gebarung 890.800

Seite 4 | Das Pischelsdorfer Amtsblatt | Ausgabe 1 | März 2021 Gemeindehaushalt

INVESTIVE GEBARUNG Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit 60.000 Einzahlungen aus der Rückzahlung von Darlehen sowie gewährten Vorschüssen Einzahlungen aus Kapitaltransfers 930.800 Summe Einzahlungen investive Gebarung 990.800 Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit *) 1.192.000 Auszahlungen von gewährten Darlehen sowie gewährten Vorschüssen Auszahlungen aus Kapitaltransfers 168.600 Summe Auszahlungen investive Gebarung 1.360.600 Saldo (2) Geldfluss aus der Investiven Gebarung -369.800 Saldo (3) Nettofinanzierungssaldo (Saldo 1+2) 521.000

FINANZIERUNGSTÄTIGKEIT Einzahlungen aus der Aufnahme von Finanzschulden Einzahlungen infolge eines Kapitaltausch bei derivativen Finanzinstrumenten Einzahlungen aus dem Abgang von Finanzinstrumenten Summe Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 0 Auszahlungen aus der Tilgung von Finanzschulden 521.000 Auszahlungen infolge eines Kapitaltausch bei derivativen Finanzinstrumenten Auszahlungen für den Erwerb von Finanzinstrumenten Summe Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 521.000 Saldo (4) Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit –521.000 Saldo (5) Geldfluss aus der voranschlagswirksamen Gebarung (Saldo 3+4) 0

Vorhaben 2021

I. Investive Einzelvorhaben II. Sonstige Investitionen Gemeindestraßen-Sanierung 100.000 Löschwasserhydranten, Akustik Radweg Pischelsdorf–Gersdorf 800.000 VS-Speisesaal, Laptops MS, Fahr- radabstellplatz Rundparkplatz, Grundverkauf 60.000 RömerBad-Beckenreinigungsrobo- 167.000 Kanalbau, Leitungskastaster 65.000 ter und Außenspielgeräte, Wasser- 1.025.000 Hausanschlüsse, Rechenanlage Kläranlage Reichendorf, Pelletshei- zung Kulmlandhalle usw. 167.000

Gesamt *) 1.192.000

www.pischelsdorf.com | Seite 5 Neues aus dem Gemeindeteam

Gemeinderatsbeschlüsse vom Unser langjähriger Gemeindearbeiter im Außendienst, 17. Dezember 2020 Johann Kalcher, verabschiedete sich mit Oktober 2020 in den wohlverdienten Ruhestand. Herr Kalcher war seit → Voranschlag 2021: Ergebnis- und Finanzierungsvoran- 1988 in der Altgemeinde Kulm bei Weiz tätig und wur- schlag, Festsetzung der Hebesätze und Abgaben, Kas- de nach der Gemeindezusammenlegung in der Markt- senstärker, Gesamtbetrag der Darlehen und Zahlungs- gemeinde Pischelsdorf am Kulm beschäftigt. Haupt- verpflichtungen, Dienstpostenplan, Nachweis über die sächlich war er für den Bereich der Abfallentsorgung Investitionstätigkeit und deren Finanzierung, Mittel- verantwortlich, kam auch im Winterdienst in Rohrbach fristiger Finanzplan 2022–2025 zum Einsatz und kümmerte sich zeitweise auch um Ka- → Budget 2021 der Marktgemeinde Pischelsdorf Orts- u. nal- und Kläranlagentätigkeiten in Reichendorf. Als stets Intrastrukturentwicklungs-KG zuverlässiger und gewissenhafter Mitarbeiter hilft er ger- → Vergabe Heizungs-Umstellung Kulmlandhalle an Fa. ne aus, wenn mal Not am Mann ist. Wir bedanken uns Reiter Gunter, Pischelsdorf herzlich bei Herrn Kalcher für die gute Zusammenarbeit → Vergabe Bauarbeiten Heizungs-Umstellung Kulmland- und wünschen alles Liebe und Gesundheit im neuen Le- halle an ZG Bau GmbH, Pischelsdorf bensabschnitt. → Herstellung der Grundbuchsordnung; Verordnung – Die frei gewordene Stelle wurde lt. Gemeinderatsbe- B54 Sanierung ODF Pischelsdorf schluss vom 17. November 2020 mit Johannes Remer → Vergabe Erd- und Baumeisterarbeiten Radweg Pischels- nachbesetzt, welcher bereits im Jänner 2021 seinen dorf–Gersdorf BA03 an Fa. Strobl GmbH, Weiz Dienst antrat. Der ge- → Gemeindestraßeninstandsetzungen bürtige Kärntner ist land- → Erweiterung Kinderkrippe Pischelsdorf; Planung wirtschaftlicher Fach- Hinweis: Die Einsicht in das öffentliche Gemeinderats- arbeiter und lebt mit Protokoll ist für Interessierte im Gemeindeamt zu den seiner Lebensgefährtin Amtsstunden möglich! in Romatschachen. Wir heißen Herrn Remer im Gemeindeteam herzlich Aushilfen gesucht! willkommen und wün- schen ihm viel Freude an seiner neuen beruflichen Die Marktgemeinde Pischelsdorf sucht ab sofort Aushilfs- kräfte im Reinigungsbereich der öffentlichen Anlagen. Herausforderung. Interessenten können sich im Gemeindeamt unter der Tel.-Nr. 03113/2212 oder per Mail gde@pischelsdorf- kulm.gv.at melden.

Musikschule Pischelsdorf – Anmeldung für das nächste Saisonjob für Badbuffet zu Schuljahr 2021/22 vergeben Online Anmeldungen sind ab sofort möglich unter Die Marktgemeinde Pischelsdorf sucht für den Be- www.musikschule..at trieb des Badbuffets im Römerbad für die heurige Persönliche Anmeldung: Donnerstag, 20. Mai 2021 Badesaison (Mai bis Ende August 2021) Ferial- von 17.00 bis 18.30 Uhr in der Musikschule Pischels- praktikanten. dorf Bei Interesse bitte im Marktgemeindeamt Terminvereinbarung: Für ein persönliches Bera- unter Tel.- Nr. 03113/2212 oder tungsgespräch zu einem anderen Zeitpunkt verein- per Mail: [email protected] melden. baren Sie einen Termin unter Tel. 03112/260 18 61

Seite 6 | Das Pischelsdorfer Amtsblatt | Ausgabe 1 | März 2021 Amtliche Mitteilungen

Sozial innovatives LEADER-Projekt im Parlament vorgestellt

Beispielhafte Kooperation zwischen der LEADER- Re- gion Oststeirisches Kernland und der Chance B-Grup- pe zur Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Jugendlichen

Auf Einladung des Nationalratspräsidenten Wolfgang So- botka, der Essl Foundation und der Sinnbildungsstiftung wurde das LEADER-Projekt „Die neuen Lern- und Be- gegnungswelten“ im Rahmen der virtuellen Auftaktveran- staltung zur Zero Project Konferenz 2021 im Parlament vorgestellt. Unter dem Titel „Arbeit – Inklusion – Informations- technologie: Perspektivenwechsel in der inklusiven Be- Von links: Erika Reisenegger, Michael Longhino schäftigung: Eine Inspiration durch Vordenkerinnen und © Parlamentsdirektion / Johannes Zinner innovative Lösungen“, präsentierten drei internationale Projekte ihre Initiativen für mehr Chancengerechtigkeit von LEADER in der Entwicklung des ländlichen Raums in einer inklusiven Arbeitswelt. am Beispiel von Kooperation und der Entwicklung von Nach Keynotes von Martin Kocher (Bundesminister für sozialen Innovationen wunderbar demonstrieren“, erklärt Arbeit), Martin Essl (Gründer der Essl Foundation) und Erika Reisenegger, Projektleitung der LEADER-Region anderen stellten Erika Reisenegger (LEADER-Region Oststeirisches Kernland. Oststeirisches Kernland) und Michael Longhino (Chan- Projektträger sind die Regionalentwicklungsagentur Ost- ce B-Gruppe) ihr Kooperationsprojekt im Plenarsaal des steirisches Kernland und die Chance B, mitfinanziert von österreichischen Parlaments vor. Es handelt sich um eine den LEADER-Regionen Almenland & Energieregion Neuerfindung im Bereich der Berufsorientierung. Sozial Weiz-Gleisdorf, Kraftspendedörfer Joglland und Ther- betrachtet, schafft das Projekt einen Begegnungsraum für menland-Wechselland. Das Projekt wird mit Mitteln Jugendliche und regionale Betriebe zum Kennenlernen, des Landes Steiermark, der Europäischen Union und der Berufe ausprobieren und für die Weitervermittlung von Sinnbildungsstiftung unterstützt. Praktikumsplätzen und Lehrstellen. Technisch betrachtet Weitere Informationen unter: ist es ein mobiler Werkraum auf einem Container-Sattel- www.zeitkultur.at, www.chanceb-gruppe.at aufleger, der über die Funktionen einer klassischen sowie digitalisierten Werkstatt verfügt. KONTAKT & INFO: Michael Longhino, stv. Geschäftsführer der Chance B, be- Regionalentwicklungsagentur Oststeirisches Kernland tont, dass mit dem Projekt Jugendliche in der wichtigen Projektleitung: Erika Reisenegger, MA Gewerbepark Übergangsphase von Schule zu Beruf auf eine neue Art Hartl 300, 8224 Kaindorf unterstützt werden. „Unser Beitrag ist sozial und innovativ Tel. +3334 31478-0, Mobil: +43 699 19567788 zugleich. Ergänzend zum bestehenden Angebot Jugendcoa- [email protected] www.zeitkultur.at, ching, das wir im Auftrag des Sozialministeriumsservice an- www.lehrlingswelten.at bieten, steht hier die praxisorientierte Eröffnung von beruf- lichen Perspektiven im Vordergrund. Unser Grundgedanke Chance B Gruppe war eine aufsuchende Betreuung als mobile Chance zu bie- Programmgestaltung: Mag. Michael Longhino Franz-Jo- ten, die mögliche soziale und räumliche Benachteiligungen sef-Straße 3, 8200 Gleisdorf von Jugendlichen im ländlichen Raum ausgleicht.“ Tel. +43 3112 4911, Mobil +43 664 60409268 „Wir fördern Technologie, Toleranz und Talente. Durch [email protected] die Einladung ins Parlament können wir die Bedeutung www.chanceb-gruppe.at www.pischelsdorf.com | Seite 7 Spatenstich für letzten Bauabschnitt Radweg Pischelsdorf–Gersdorf

Im März erfolgt der Spatenstich für den 3. und letzten Bauabschnitt des Radweges WZ2 von Pischelsdorf nach Gersdorf. Vergeben wurden die Bauarbeiten lt. Gemeinde- ratsbeschluss vom 25. Februar an die Firma Strobl Asphalt und Tiefbau GmbH, Weiz. Mit dem Ausbau der letzten ca. 850 Meter wird der gesamte Radweg fertiggestellt und die Lücke zwischen Pischelsdorf und Gersdorf vollständig geschlossen sein. Die Kosten für diesen Abschnitt belau- fen sich auf rund 900.000 Euro und werden vom Land Steiermark mit 50% und von der Regionalentwicklung Oststeiermark (REO) mit 25% gefördert.

Seite 8 | Das Pischelsdorfer Amtsblatt | Ausgabe 1 | März 2021 Amtliche Mitteilungen

Freddy Cool TV – ein Kinderpro- Panorama-Blick vom höchsten gramm, wie es früher einmal war oststeirischen Kirchturm Foto: Karl Zotter Foto:

In „Freddy Cool´s zauberhafter Welt“ herrschen Spaß, Freude und Zauberei. Alfred J. Schablas, Gründer von Fred- dy Cool TV, hat mit dieser Serie ein Kinderprogramm geschaffen, wie es Ab April bis Oktober 2021 gibt es wieder Kirchturmfüh- früher einmal war. Informativ, lustig, rungen bei der Pfarrkirche in Pischelsdorf. Die Führungen spannend und zum Mitmachen animierend. finden jeden 1. und 3. Sonntag im Monat, mit Treffpunkt Dank des Einsatzes von Bürgermeister Herbert Baier ist um 10.35 Uhr beim Turmeingang, statt. es gelungen, dieses kindgerechte Programm auch für die Zusätzliche Termine und Gruppenführungen sind nach Marktgemeinde Pischelsdorf am Kulm zu bekommen. Es Voranmeldung möglich. steht allen Kindern ab sofort über die Gemeindehome- Turmführer: Mauerhofer 0664/6312420 page unter www.pischelsdorf.com kostenlos zur Verfü- Grabmayer 0664/3733861 gung. Einfach auf das Freddy Cool TV Logo klicken Muhr 0664/1845764 und schon geht es los. Alle zwei Wochen erscheint eine Wilhelm 0664/5202965 neue Sendung. Wir wünschen euch allen viel Spaß und Hinweis: Die Führungen werden nur durchgeführt, wenn Freude damit. es die Corona-Schutzmaßnahmen erlauben!

FSME-Zeckenschutzimpfaktion noch bis 30. Juli 2021 Impfzeiten im Sanitätsreferat der BH Weiz: Dienstag und Donnerstag von 8 Uhr bis 10 Uhr Dienstag nachmittags: Nur für SchülerInnen

Impfkostenbeitrag: Erwachsene: € 22,00 für Erwachsene ab dem vollendeten 16. Lebensjahr Kinder: € 21,00 für Kinder bis zum vollendeten 16. Lebensjahr Nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter 03172/600-252. www.pischelsdorf.com | Seite 9 TKV – Richtige Entsorgung von Falltieren

Hundekot – Verschmutzungen im öffentlichen Raum

Immer wieder melden sich verärgerte SpaziergängerInnen, wenn HundebesitzerInnen den Kot ihrer Vierbeiner auf Rad- und Fußwegen, Spielplätzen und Grünanlagen ein- fach liegen lassen, anstatt ihn zu entfernen. Obwohl die Gemeinde an vielen Plätzen Hunde-WCs aufgestellt und ausreichend Abfallbehälter montiert hat, haben die Ver- schmutzungen durch Hundekot stark zugenommen. Die- ser Umstand ist nicht nur ein optisches Ärgernis, sondern stellt auch eine Gesundheitsgefährdung für Mensch und Tier dar. Die Steirische Tierkörperverwertungsgesellschaft (ST. HundebesitzerInnen sollte bewusst sein, dass sie gemäß TKV) ist ein Spezialunternehmen für Sammlung, Trans- Stmk. Landes-Sicherheitsgesetz (§§ 3b(2), 4) für solche port, Aufbereitung und Verwertung tierischer Nebenpro- Verschmutzungen fremden Eigentums in die Verantwor- dukte und Falltiere, die nicht mehr als Nahrungsmittel tung genommen werden und Übertretungen mit Geld- verwendet werden. Die tierischen Abfälle werden aufbe- strafen bis zu 2000 Euro bestraft werden! reitet und weiterverarbeitet z.B. zu organischem Dünger Entsorgen Sie den Hundekot ordnungsgemäß, aus Ach- oder dienen als Rohstofflieferant für die chemische Indus- tung vor den Mitmenschen und der Umwelt und nicht trie. Dieser Entsorgungsservice leistet einen wesentlichen zuletzt als Beitrag für ein friedliches Zusammenleben in Beitrag zum Umwelt- und Seuchenschutz. der Gemeinde! Die Marktgemeinde Pischelsdorf am Kulm verfügt über ins- gesamt sieben TKV-Kühltonnen, die in den KG‘s Pischels- dorf, Reichendorf und Kulming aufgestellt sind. In den Freie Mietwohnungen Gemeindesammeltonnen dürfen Einzeltiere unter 30 kg im Alten Pfarrhof entsorgt werden. Für die Entsorgung von Einzeltiere über 30 kg muss der Landwirt selbst eine direkte Abholung Ab sofort sind zwei Mietwohnungen durch die TKV unter Tel. 0800/998 89 93 veranlassen. in Pischelsdorf 78 (Betreubares Wohnen) Leider ist es am Standort in Pischelsdorf vorgekommen, zu vergeben: dass neben Schlachtabfällen ganze Ferkel entsorgt wurden, Eine Wohnung befindet sich im Erdgeschoß und sodass sich die TKV-Kühltonnen nicht mal mehr schlie- hat eine Größe von 48 m², die zweite Wohnung ßen ließen. Am Standort in Reichendorf wurden Säcke liegt im Dachgeschoß und ist 58 m² groß. Das mit tierischen Abfällen einfach über den Zaun geworfen Gebäude verfügt über einen Lift. und liegen gelassen. Die Marktgemeinde Pischelsdorf am Kulm ermahnt die Verursacher, eine solche Vorgehens- Interessenten können sich im Marktgemeindeamt weise strengstens zu unterlassen! Sollten die Gemeinde- Pischelsdorf vormerken lassen. Die Wohnungen sammeltonnen voll sein, dann melden Sie sich einfach im werden nach bestimmten Kriterien vergeben. Gemeindeamt. Seite 10 | Das Pischelsdorfer Amtsblatt | Ausgabe 1 | März 2021 Amtliche Mitteilungen

Ankündigung SILC-Erhebung der Statistik

Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hoch- halt wird in vier aufeinanderfolgenden Jahren befragt, wertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, um auch Veränderungen in den Lebensbedingungen zu objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Ge- erfassen. Haushalte, die schon einmal für SILC befragt sellschaft zeichnen. Die Ergebnisse von SILC liefern für wurden, können in den Folgejahren auch telefonisch Aus- Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit grundlegende kunft geben. Informationen zu den Lebensbedingungen und Einkom- Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die men von Haushalten in Österreich. Es ist dabei wichtig, Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen sowie Gesund- dass verlässliche und aktuelle Informationen über die Le- heit und Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen. bensbedingungen der Menschen in Österreich zur Verfü- Für die Aussagekraft der mit großem Aufwand erhobenen gung stehen. Daten ist es von enormer Bedeutung, dass sich alle Per- Die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditi- sonen eines Haushalts ab 16 Jahren an der Erhebung be- ons/Statistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen) wird teiligen. Als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte jährlich durchgeführt. Rechtsgrundlage der Erhebung ist einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro. die nationale Einkommens- und Lebensbedingungen-Sta- Die Statistik, die aus den in der Befragung gewonnenen tistikverordnung des Bundesministeriums für Soziales, Ge- Daten erstellt wird, ist ein repräsentatives Abbild der Be- sundheit, Pflege und Konsumentenschutz (ELStV, BGBl. völkerung. Eine befragte Person steht darin für Tausend II Nr. 277/2010 idgF), eine Verordnung des Europäischen andere Personen in einer ähnlichen Lebenssituation. Die Parlaments und des Rates (EU-Verordnung 2019/1700) persönlichen Angaben unterliegen der absoluten statisti- sowie weitere ausführende europäische Verordnungen im schen Geheimhaltung und dem Datenschutz gemäß dem Bereich Einkommen und Lebensbedingungen. Bundesstatistikgesetz 2000 §§17-18. Statistik Austria Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zent- garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische ralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Öster- Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine ande- reich für die Befragung ausgewählt. Auch Haushalte der re Stelle weitergegeben werden. Gemeinde Pischelsdorf am Kulm könnten dabei sein! Die Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! ausgewählten Haushalte werden durch einen Ankündi- gungsbrief informiert und eine von Statistik Austria be- Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter: auftragte Erhebungsperson wird noch bis Juli 2021 mit Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin Tel.: +43 1 711 28-8338 (werktags Mo.-Fr. 9-15 Uhr) für die Befragung zu vereinbaren. Diese Personen können E-Mail: [email protected] sich entsprechend ausweisen. Jeder ausgewählte Haus- Internet: www.statistik.at/silcinfo

Persönlicher Gemeindeputztag Vergangenes Jahr musste der Gemeindeputztag pandemiebedingt abgesagt werden. Heuer wird die Sammelaktion zwar nicht wie gewohnt durchgeführt, aber es gibt eine gute Alternative dazu. Im Aktionszeitraum von 15. bis 29. Mai 2021 sind alle interessierten GemeindebewohnerInnen aufgerufen, beim Spazierengehen, Wandern oder Walken einen Müllsack mitzunehmen und unsere Umwelt vom achtlos weggeworfenen Müll zu säubern. Die dafür vorgesehenen Müll- säcke mit der Teilnehmer-Gewinnkarte erhalten Sie im Gemeindeamt zu den Öffnungs- zeiten. Die vollen Müllsäcke können jederzeit beim ASZ Pischelsdorf und Reichendorf, beim alten ASZ in Rohrbach sowie bei der Müllinsel beim Skaterplatz abgestellt werden. Wir haben nur eine Umwelt – helfen wir gemeinsam, sie sauber und gesund zu erhalten! www.pischelsdorf.com | Seite 11 App testen und 150 Euro sichern

Richtig heizen mit Holz reduziert Abgase und steigert die Effizienz. Eine App kann dabei hel- fen! Machen Sie mit – die drei intensivsten App-Tester im Kulmland erhalten 150 Euro in Form von Kulmland-Gutscheinen.

ichtig Einheizen mit Biomassekesseln will gelernt schen zu bringen. Anhand der FireMonitor-App wird das Rsein, denn eine saubere Verbrennung ist essentiell für Einheizverhalten der Nutzer dokumentiert. Am Ende des eine hohe Effizienz und ein Minimieren der Abgase. In Projektes erhalten Teilnehmer aufgrund ihrer Aufzeich- den letzten Jahrzehnten wurde bei Biomasse-Heizsyste- nungen ein Feedback, wie sie ihr Einheizverhalten opti- men viel Forschungs- und Entwicklungsarbeit in die Ver- mieren können, um weniger Emissionen zu erzeugen. brennungstechnik investiert, doch auch das Verhalten der Die App befindet sich noch in der Testphase und ist da- Nutzer birgt großes Potential. her auf besonders viele App-Tester angewiesen. Sie haben Das zeigte das Projekt „CleanAir by biomass“ (Clean Air = einen Biomasse-Heizkessel und möchten die App tes- Reine Luft), das vom Land Steiermark in den Jahren 2016 ten? Nähere Informationen im Kulmlandbüro oder auf bis 2019 durchgeführt wurde. Im Folgeprojekt CleanAir www.kulmland.com. Die drei intensivsten App-Tester II möchte man nun noch einen Schritt weiter gehen und im Kulmland erhalten 150 Euro in Form von Kulmland- das Bewusstsein der Bevölkerung hinsichtlich sauberer Gutscheinen. Luft durch die Nutzung von heimischer Biomasse nach- haltig stärken. Das Projekt versucht, dieses Ziel mittels mobiler Infrastruktur, Bewusstseinsbildung, Citizen Sci- ence und Einbindung lokaler und regionaler Stakeholder sowie Bildungseinrichtungen zu erreichen. Im Rahmen des Projektes CleanAir II wurde die Smart- phone-Applikation „FireMonitor“ entwickelt. Diese er- laubt es, die Forschung in die Wohnzimmer der Men- Seite 12 | Das Pischelsdorfer Amtsblatt | Ausgabe 1 | März 2021 Umwelt

Artenschutz hat jetzt seinen Preis Land Steiermark ruft Biodiversitätspreis ins Leben. Initiativen, die die „Vielfalt des Lebens“ fördern, haben Chance auf 2.500 Euro Preisgeld

ie Steiermark ist ein reichhaltiges Land: Bunte Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereine, Gemein- DWildblumenwiesen wechseln sich mit fruchtbarem den und mehr, die sich um den Schutz der Biodiversität Ackerland ab, liebliche Almen grenzen an schroffe Fels- besonders engagiert/verdient gemacht haben. Die Preis- wände, ertragreiche Obstkulturen und alte Streuobstwie- trägerinnen und Preisträger werden von einer fachkundi- sen sorgen für Abwechslung. „Diese und all die anderen gen Jury unter Einbeziehung der Steirerinnen und Steirer Landschaften sind nicht nur selbst sehr vielfältig, sondern und in fünf Kategorien gekürt werden. bieten vielen verschiedenen Pflanzen und Tieren Lebens- Die Gewinnerinnen und Gewinner der Kategorien er- raum“, streicht Umweltlandesrätin Ursula Lackner die Be- halten ein Preisgeld von jeweils 2.500 Euro. deutung dieser Biodiversität hervor. Das Geld wird vom Land Steiermark gemeinsam mit Leider gerät die Vielfalt aber zunehmend unter Druck: Honorarkonsulin Marianne und Wilhelm Graf zur Ver- Bodenversiegelung, Intensivierung der Landwirtschaft, fügung gestellt. aber auch der Klimawandel rauben Pflanzen und Tieren Abgewickelt wird die Organisation des Preises durch die den Lebensraum – und das führt zu einer Biodiversitäts- Naturschutz Akademie Steiermark unter der Leitung von krise. Es herrscht also Handlungsbedarf. Geschäftsführer Bernhard Remich. Die Einreichphase für alle Interessierten hat bereits „Silberdistel – M. & W. Graf Biodiversitätspreis des begonnen und endet am 31. März. Alle Infos und das Landes Steiermark“ Einreichformular gibt es auch auf der eigens eingerich- Nun folgt ein weiterer, großer Schritt – mit dem „Silber- teten Webseite www.silberdistel.at. distel“ getauften M. & W. Graf Biodiversitätspreis des Landes Steiermark. „Die Silberdistel steht als gefährdete ,Zeigerart‘ für besonders artenreiche Magerwiesen stell- vertretend für alle Pflanzen- und Tierarten, die unsere Heimat so einzigartig machen – und die es unbedingt zu erhalten gilt“, erklärt Lackner. Der Preis wird ab 2021 jährlich rund um den Tag der Bio- diversität am 22. Mai vergeben – an Projekte, Menschen, www.pischelsdorf.com | Seite 13 Zauberhafter Winter bei Tagesmutter Birgit Strahlhofer. 10 gute Gründe, um raus zu gehen!

In diesem Jahr gab es endlich auch in Pischelsdorf wieder 4. Das Körpergefühl wird gestärkt. Durch das Erklet- Schnee. Eine ganz besondere Freude – vor allem für Bir- tern von Baumstämmen und Hügeln, die unterschied- git Strahlhofer und ihre Tageskinder. Wenn es im Garten liche Bodenbeschaffenheit oder das Überwinden von weiß glitzert, dann hält sie nämlich nichts mehr im Haus natürlichen Hindernissen, wie Steinen oder Ästen, – es heißt warm anziehen und raus in den Winter! wird die Körperwahrnehmung gefördert. Was dabei auf der Liste steht? Alles von Schneeballschlach- 5. Bewegung schafft Mut! Durch die vielen verschiede- ten, Schlittenfahren, Schneemann und Iglu bauen bis hin nen Möglichkeiten und Abenteuer im Wald wachsen zum Schneeschaufeln. die Kinder in ihrer Selbstsicherheit. Wenn sie stürzen, Auch von den täglichen Wald- und Gartenausflügen kann lernen sie alleine aufzustehen, wenn sie klettern, allei- der kalte Winter nicht abhalten: Ordentlich eingepackt ne runterzukommen. Die kleine Gruppengröße för- machen sich die Kinder auf die Suche nach Eiszapfen, dert dies: Die Kinder lernen so wesentlich leichter von Tierspuren im Schnee und vielem mehr. Birgit Strahlhofer anderen. ist überzeugt davon, dass die Bewegung in der Natur für 6. Wenn die Kinder jetzt schon ihre Fähigkeiten und die Kinder das Beste ist, egal zu welcher Jahreszeit. Neben Grenzen kennenlernen, erlangen sie wichtige Risi- der Entwicklungsförderung nennt sie dafür noch viele kokompetenz. Das heißt, sie wissen ihren Körper & weitere Gründe: ihre Fähigkeiten in Zukunft besser einzuschätzen. 1. Der soziale Zusammenhalt wird durch gemeinsame 7. Die Kinder sind entspannter – der Ausflug in den Abenteuer gestärkt. Die Kinder ermutigen sich gegen- Wald gibt ihnen Ausgleich. seitig, etwas zu schaffen oder sich zu trauen. Und sie 8. Die Natur überflutet nicht mit Reizen! Der Wald be- lernen, Hilfsbereitschaft und Rücksicht zu nehmen. ruhigt, er ist uns vertraut, die Bewegung und die fri- 2. Die Kreativität wird gefördert, die Fantasie angeregt. sche Luft stärken auch das Immunsystem. Die Kinder lernen mit verschiedenen Materialien, die 9. Die Natur akzeptiert die Kinder wie sie sind. Egal ob im Wald verfügbar sind, etwas zu gestalten, sich ein 1 Jahr, 6 Jahre oder älter - es gibt für jedes Kind Spiel- Abenteuer auszudenken, Werkzeuge zu bauen oder möglichkeiten und Abenteuer im Wald. andere kreative Lösungen zu finden. 10. Kinder spüren und erfahren die Natur mit allen Sin- 3. Im Wald haben die Kinder sehr viel Bewegungsfrei- nen. Sie erleben sie in all ihren Jahreszeiten, unter- heit. Sie können laufen, springen, klettern, balancie- schiedlichen Temperaturen, Sonnenstunden und Ne- ren und sich komplett austoben. belfeldern! Seite 14 | Das Pischelsdorfer Amtsblatt | Ausgabe 1 | März 2021 Soziales

Gutscheine statt Weihnachtsfeier Ein Kunstwerk aus Wachs

Da Corona-bedingt die Die Zeit des Lockdowns Weihnachtsfeier im vergan- nutzte Ferdinand Sieler aus genen Dezember für unsere Rohrbach am Kulm, um SeniorInnen der Tagesbe- mit sehr viel Leidenschaft treuung Pischelsdorf und die und Kreativität aus Ker- BewohnerInnen des Betreu- zenresten eine Riesenkerze baren Wohnens nicht statt- herzustellen. Sie ist 135 finden durfte, entschlossen cm hoch, wiegt 35,5 kg sich Charly und Michaela und hat einen Durchmes- Scheibelhofer vom Café ser von 20 cm. Für das IL Campo, den Tagesgäs- Gießen der Kerze brauchte ten und BewohnerInnen in Form von Gutscheinen eine er ganze zwei Tage. Nun Freude zu machen. Ein herzliches Dankeschön an Familie schmückt das Kunstwerk gemeinsam mit vielen kleinen Scheibelhofer für diese großzügige Geste! Kerzen den Eingangsbereich seines Wohnhauses. www.pischelsdorf.com | Seite 15 Sommerbetreuung Kinderkrippe (0–3 Jahre) Anmeldung: Frau Reiter, Tel. 0664/234 26 71 12. Juli bis 13. August (Halbtag) Mo.–Fr. 7.00–13.00 Uhr für Kinder € 250,– (5 Wochen), € 195,– (4 Wochen), € 55,– (einzelne Woche) 12. Juli bis 13. August (Ganztag) Mo.–Fr. 7.00–16.00 Uhr m Sommer 2021 wird wieder eine € 340,– (5 Wochen), € 270,– (4 Wochen), € 70,– (einzelne Woche) ISommerbetreuung für Kindergar- ten/-krippe - und Schulkinder ange- Kindergarten (3–6 Jahre) Anmeldung: Kindergarten Pischelsdorf, boten. Anmeldungen bitte bis spä- Tel. 03113/51594 testens 30. April 2021! 12. Juli bis 13. August (Halbtag) Mo.–Fr. 7.00–13.00 Uhr € 100,– (4 Wochen), € 30,– (einzelne Woche) 12. Juli bis 13. August (Ganztag) Mo –Fr. 7.00–17.00 Uhr € 160,– (4 Wochen), € 50,– (einzelne Woche)

Volksschule Anmeldung: Frau Pekarz, Tel. 0664/849 82 39 12. Juli bis 27. August (Halbtag) Mo.–Fr. 7.00–13.00 Uhr € 65,– (4 Wochen), € 20,– (einzelne Woche) 12. Juli bis 27. August (Ganztag) Mo.–Fr. 7.00–15.00 Uhr € 95,– (4 Wochen), € 35,– (einzelne Woche) 12. Juli bis 27. August (Ganztag) Mo.–Fr. 7.00–17.00 Uhr © shutterstock.com € 115,– (4 Wochen), € 50,– (einzelne Woche)

Seite 16 | Das Pischelsdorfer Amtsblatt | Ausgabe 1 | März 2021 Aktuelles von den Pischelsdorfer Schulen

Wohlverdienter Ruhestand für zwei langjährige Pädagoginnen

ie Jahre 2020 und 2021 sind an der Volksschule Pi- Zum Abschluss noch ein paar Worte des Lehrerkollegi- Dschelsdorf Jahre der Veränderung, traten doch zwei ums: langjährige Lehrerinnen ihren verdienten Ruhestand an. Liebe Margrit, liebe Christine! Ein herzliches Dankeschön Den Anfang machte am 1. November mit Frau Margrit für eure langjährige Arbeit an unserer Schule. Mit eurem Hörmann eine Lehrerin, die wie kaum eine andere Per- tollen Charakter und eurer Menschlichkeit habt ihr die son mit ihrem Unterrichtsfach, der Werkerziehung, in Volksschule Pischelsdorf über Jahrzehnte hinweg geprägt Erinnerung bleiben wird. So brachte sie doch über viele und wart nicht nur für viele Kinder, sondern auch für an- Jahre hinweg unzähligen Kindern geduldig den richtigen dere Lehrpersonen immer Mentorinnen, Ansprechpartne- Umgang mit den verschiedensten Werkgegenständen bei. rinnen und Freundinnen! Viel Freude und vor allem viel Sowohl im technischen Werken mit Hammer und Säge, Gesundheit für euren neuen Lebensabschnitt! als auch im textilen Bereich mit Nadel und Faden, war sie stets eine absolute Fachfrau und hatte auf alle Kinder- fragen stets die passende Antwort parat. Doch nicht nur die Werkerziehung, auch die Gesundheitserziehung der Kinder war ihr stets ein großes Anliegen. So brachte sie im Laufe ihrer Zeit als Pädagogin vielen Schülerinnen und Schülern mit viel Herzblut in zahlreichen Kochkursen die gesunde Ernährung näher. Anfang Februar war es dann auch für Frau Christine Schneider an der Zeit, der Schule als aktive Lehrerin Lebe- wohl zu sagen und in den wohlverdienten Ruhestand zu treten. Als Klassenvorstand bereitete auch sie zahlreiche Kinder in den unterschiedlichsten Unterrichtsgegenstän- den auf ihr weiteres Leben vor und war immer mit vollem Einsatz als Lehrerin tätig. Auch das Amt der Schulbiblio- thekarin übte sie über viele Jahre mit Freude aus. Mit ihrer herzlichen, fürsorglichen Art bereicherte sie nicht nur je- den Klassenraum, sondern auch das Lehrerzimmer. Christine Schneider

Vizebgm Brigitta Schwarzenberger, Margit Hörmann, Dir. Christiana Bauer

www.pischelsdorf.com | Seite 17 Rückblick und Vorschau der Mittelschule Pischelsdorf

Betont werden muss, dass trotz Lockdown und Distan- ce Learning von einem guten Lernfortschritt an der MS Pischelsdorf gesprochen werden muss.

Lernfortschritt im Distance Learning Die Schüler/innen aller Klassen haben tüchtig von zuhause aus gearbeitet – begleitet von ihren Lehrer/innen und mit dankeswerter sowie tatkräftiger Unterstützung der Eltern. Videokonferenzen, Online-Arbeitsaufträge, kurzfristige Chats und Hilfestellungen standen und stehen an der Ta- gesordnung in dieser besonderen Phase des Lernerwerbs. Die Schule ist besonders bestrebt, dass alle digitale End- geräte benutzen können und so wurden viele Geräte der Schule selbst verborgt. Allerdings sind auch alle wieder Geräte für alle Kinder froh, wenn Unterricht in den Klassenräumen stattfindet, Auch wenn im nächsten Schuljahr wieder regulär in der da die sozialen Kontakte wesentlich sind, besonders für Schule unterrichtet wird, so hat die Digitalisierung ver- Kinder in diesem Alter. stärkt in den Schulalltag Einzug gehalten. Die MS Pi- schelsdorf beteiligt sich einstimmig an der Digitalisie- Online-Informationstag rungsoffensive des Bundes. Ab dem nächsten Schuljahr Da heuer kein „Tag der offenen Tür“ möglich war, präsen- sollen alle Kinder der ersten Klasse und vielleicht sogar tierte die MS Pischelsdorf an zwei Informationstagen digi- noch der zweiten Klasse, digitale Endgeräte zum Lernen tal über die Vorteile und Vorzüge dieser modernen Schule erhalten. Dreiviertel der Kosten wird dafür der Bund über- mit speziellen Schwerpunkten. nehmen, ein Viertel müssen die Eltern beisteuern. Dafür In erster Linie stellten die Eltern in den Videokonferen- gehören die Geräte nach vier Jahren auch den Schüler/ zen Fragen zur Leistungsklasse, die speziell an der MS Pi- innen. Derzeit beschäftigt sich ein Team der MS Pischels- schelsdorf angeboten wird. Diese sog. C-Klasse ist dem dorf gerade damit, die bestmöglichen Endgeräte für den Leistungsniveau an eine Unterstufe des Gymnasiums an- breiten Gebrauch auszuwählen. gelehnt – mit dem Vorteil, dass die Kinder in vergleichs- weise kleineren Klassen unterrichtet werden und auch län- Herzliche Online-Verabschiedung gere Fahrten zur Schule erspart bleiben – also individuell Leider nicht persönlich, sondern in einer Videokonferenz, gefördert vor Ort! verabschiedete sich Theresia Locker nach 40 Jahren im Dir. Johann Jandl stellte die Schwerpunkte der Schule in Schuldienst in ihren persönlichen „Unruhestand“. Sie be- Form von Wahlpflichtfächern vor: den Sprachenschwer- dachte ihre Schüler/innen und Kollegen/innen mit vielen punkt, den technisch-kreativen Schwerpunkt und den herzlichen Wünschen, wofür sich alle ihre Wegbegleiter/ handwerklich-sportiven Schwerpunkt. innen mit einem spontanen Online-Applaus bei ihr be- Anwesende Lehrer/innen informierten zudem über die at- dankten. Wir alle werden sie als beliebte Kollegin sehr ver- traktiven Zusatzangebote – wie Gesang und Tanz, sport- missen. Sie hinterlässt große Fußstapfen, in die ihr Nach- liche Nachmittagsaktivitäten sowie kreative Angebote, folger Philipp Schemeth tritt. Neu an der Schule ist zudem beispielsweise Theater. Michael Sammer, der Robert Gigerl als Lehrer nachfolgt. Bewährt haben sich Fächer wie soziales Lernen und auch die Nachmittagsbetreuung von WIKI inklusive der Lern- betreuung durch Lehrer/innen der Schule. Erfolgreich ist man seit Jahren als ECDL-Testcenter. Stolz präsentiert die Schule auch das Sportgütesiegel. (mspischelsdorf.at). Seite 18 | Das Pischelsdorfer Amtsblatt | Ausgabe 1 | März 2021 Aktuelles von den Pischelsdorfer Schulen

Dir. Pacher und Hermann Kulmer Maria Zisser Auszeichnung für Polytechnische Abschied vom Schulalltag Schule Pischelsdorf Leider müssen wir auch verkünden, dass unser langjäh- Das Jahr 2020 war nicht nur turbulent, sondern auch sehr riger Religionslehrer Hermann Kulmer mit Dezember in erfolgreich. Wir, die PTS Pischelsdorf, haben uns trotz der den wohlverdienten Ruhestand entlassen wurde. Nicht Umstände aktiv an großen und wichtigen Themen des nur seine fachliche, sondern auch seine soziale Kompetenz alltäglichen Zusammenlebens beteiligt. Stolz dürfen wir wird uns sehr abgehen.„Ich danke dir lieber Hermann für verkünden, dass wir die Auszeichnung der ARGE Jugend deinen jahrelangen Einsatz an der PTS Pischelsdorf. Du gegen Gewalt und Rassismus und der Bildungsdirektion warst nicht nur ein hervorragender Lehrer, sondern auch Steiermark mit dem Titel „Engagierte Schule für Men- ein toller und sympathischer Kollege, wenn nicht sogar schenrechte und Demokratie“ entgegennehmen durften. Freund. Dein Engagement im Bereich „Reli on tour“ ist „Uns als Polytechnische Schule Pischelsdorf ist es immer besonders hervorzuheben und ich freue mich, dass mit wichtig, über den Tellerrand „Schule“ hinauszusehen. So Maria Zisser eine neue Kollegin kommt, die deine Lei- bunt die Arbeitswelt ist, so bunt ist auch unser Leben mit- denschaft teilt, und ich schon jetzt das Gefühl habe, dass einander. Es ist uns eine Ehre, diese Auszeichnung zu erhal- wir in Sachen Religion eine neue Topbesetzung gefunden ten und eine Bestätigung für unsere tägliche Arbeit. Demo- haben. Danke Hermann für alles und herzlich willkom- kratie ist und bleibt das höchste Gut unserer Menschheit“. men lieber Maria!“

PTS Pischelsdorf – jetzt anmelden für das neue Schuljahr

Ab sofort starten die Neuanmeldungen für das Schuljahr 2021/22 an der PTS Pischelsdorf. Diese können per Mail unter [email protected], Post aber auch persönlich eingereicht werden. Wer die Schule kennenlernen möchte, der kann sich telefonisch unter 03113/5106 bei der Direktion mel- den und einen Termin für eine individuelle Schulführung ausmachen, um sich in seiner Entscheidungsfindung leichter zu tun.

Ein großes Lob und Denkschön gilt unserem Jobcoach Markus Schönberger. Herr Schönberger unterstützt uns und die SchülerInnen bei der Suche nach den passenden Lehrstellen und Schnupperplätzen. Ohne diese Zusammenar- beit könnten wir sicherlich nicht jedes Jahr behaupten, dass die Erfolgsquote beim Finden einer Lehrstelle oder einem Platz an einer weiterführenden Schu- le nahezu 100% beträgt.

www.pischelsdorf.com | Seite 19 26 MusikschülerInnen absolvierten trotz Corona-Krise die Leistungsabzeichen des Steirischen Blasmusikverbands

as Krisenjahr 2020 hatte auch Auswirkung auf die → Simon Pirkheim/Trompete – DDurchführung der Leistungsabzeichen des Steir. Junior mit ausgezeichnetem Erfolg Blasmusikverbandes. Die planmäßig vorgesehenen Kurse → Elena Predota/Trompete – und Prüfungen im März 2020 mussten abgesagt werden. Junior mit ausgezeichnetem Erfolg 26 SchülerInnen der Musikschule haben diese Leistungs- → Martin Palier/Trompete –Junior sehr gutem Erfolg abzeichen aber im Laufe des vergangenen Jahres an vier → Alexandra Schneider/Trompete – Terminen nachgeholt. Die letzten Prüfungen fanden kri- Bronze mit ausgezeichnetem Erfolg senbedingt unmittelbar vor Weihnachten in der Musik- → Jan Kernbichler/Trompete – schule Gleisdorf unter dem Juryvorsitz von Dir. Gunter Bronze mit ausgezeichnetem Erfolg Schabl statt. Wir gratulieren den MusikerInnen zu ihren → Sophia Binder/Querflöte – Leistungsabzeichen. Bronze mit ausgezeichnetem Erfolg → Lena Pußwald/Querflöte – Aus Pischelsdorf waren folgende MusikschülerInnen aus Bronze mit sehr gutem Erfolg den Klassen MMag. Erika Buglyo/Querflöte und Mag. → Hanna Hofer/Querflöte – Hannes Bauer/Trompete erfolgreich: Bronze mit sehr gutem Erfolg

Simon Pirkheim Elena Predota Martin Palier Alexandra Schneider

Jan Kernbichler Sophia Binder Lena Pußwald Hanna Hofer Seite 20 | Das Pischelsdorfer Amtsblatt | Ausgabe 1 | März 2021 Vereine

Neue Mitarbeiter der Ortsstelle Pischelsdorf

Wir, die Ortsstelle Pischelsdorf, gratulieren Valentina Du hast Interesse? Dann melde dich jetzt unter: Hirschbeck und Jasmin Dampfhofer herzlichst zur be- [email protected] standenen Abschlussprüfung der Rettungssanitäter-Aus- oder [email protected] bildung. Aufgrund ihrer Bemühungen und ihres Fleißes haben es beide geschafft, mit einem ausgezeichneten Er- folg abzuschließen. Wir wünschen ihnen auf ihrem weite- ren Rot-Kreuz-Weg alles Gute. Du suchst auch die passende Jacke für dich? Dann haben wir gute Neuigkeiten für dich! Am 5. Juni 2021 startet der neue Durchgang der Rettungssanitäter-Ausbildung in Weiz. Werde auch du ein Teil unserer Rot-Kreuz-Familie und hole dir deine passende Jacke!

Ein Erste-Hilfe-Kurs lohnt sich zu 100% Auffrischungskurs: 6. 11. 2021, 8 bis 16 Uhr Kindernotfallkurs: 15. 11. und 17. 11. 2021, jeweils 18 Vorschau auf die geplanten Kurse 2021 bis 21 Uhr Auffrischungskurs: 3. 7. 2021, 9 bis 17 Uhr Führerscheinkurs: 27. 11. 2021, 8 bis 14 Uhr Grundkurs: 29. 9. und 2. 10. 2021, jeweils 8 bis 16 Uhr Führerscheinkurs: 9. 10. 2021, 8 bis 14 Uhr Alle Kurse finden in der Ortsstelle Pischelsdorf statt. www.pischelsdorf.com | Seite 21 Das Wesen Pflanze Vortragsabend im Kulturstock 3, 1. Mai, 19 Uhr

→ Wolf Stockinger aus Neusiedl am See setzt sich mit der Welche Rolle spielen Pflanzen in der Zukunft für uns zunehmende Trockenheit durch den Klimawandel als Menschen? Gartengestalter auseinander. Er ist Träger des Burgenlän- Die große Mehrzahl aller Lebewesen hat den Stoffwechsel dischen Umweltpreises und gibt Tipps zu Gärten und von Pflanzen als Lebensgrundlage. Pflanzen produzieren Pflanzen in Zeiten des Klimawandels. Sauerstoff und speichern Sonnenenergie. Ohne den Koh- → Welche Kulturpflanzen hatten unsere Vorfahren? Johan- lendioxid-Sauerstoff-Kreislauf käme höheres Leben sehr nes Rabensteiner beleuchtet den Einfluss der Pflanzen bald zum Erliegen. Entsprechend sorgsam müssen wir mit auf die Entwicklung der menschlichen Kultur seit der diesen Lebewesen umgehen lernen. Die momentane Pro- Steinzeit. duktivitätssteigerung darf nicht auf Kosten der Natur, der → Thomas Braunsperger, Forscher am Institut für indus- Qualität und Vielfalt, somit der Zukunft, gehen. Diese triellen Umweltschutz der Montanuni Leoben beforscht Überlegungen waren Ausgangspunkt für das heurige Pro- Algen – photoaktive eukaryotische Einzeller. Er behandelt jekt vom Kulturverein KULM. die Frage, wo sind die Grenzen zu Pflanzen. Er beschäf- Das Programm sieht vor: tigt sich weiters mit dem Problem, bis zu welchen Punkt → 2 Ausstellungen, Mitte Juni und Ende September. Bei darf der Mensch technisch mit der Natur spielen. Interesse als Ausstellende/r: Ausschreibungsunterlagen Der Eintritt ist frei. per E-Mail unter [email protected] anfordern. Vorschau auf den 11. September: → Artists in Residence: 3 Künstler*innen arbeiten im Juni → „Natur im Garten“ als Grundgedanke dezentraler Raum- wieder eine Woche in Pischelsdorf planung – ökologisches Gärtnern und Pflanzenvielfalt als → 2 Vortragsabende: 1. Mai und 11. September Voraussetzung für den Artenreichtum im Tierreich. Programm für Samstag, den 1. Mai 19:00Uhr im K3: → Ökoregion Kaindorf - Humusbildung und CO2-Spei- → „Stürme und Käfer setzen Wald zu. Stürme, Schneebrü- cherung im Boden. che und Käfer haben auch im Vorjahr deutliche Schäden → Sigi Tatschl wird sein Buch „555 Obstsorten“ präsentie- in den heimischen Wäldern verursacht“ stand am 24. Jän- ren und über das Projekt „Essbare Landschaft“ sprechen. ner im Teletext. Was kann man dagegen tun? Mit dieser → Neophyten und Pflanzen, die sich stark verbreiten. Frage beschäftigt sich Max Schöffmann aus Villach. Gottfried Ranegger

Gut vorbereitet für Die Mannschaften stehen bereits seit Mitte Dezember 2020 die Frühjahrssaison unter der Anleitung des Trainerteams im Aufbautraining 2021 und absolvieren pro Woche 3 bis 4 Lauf- bzw. Stabilisa- tionseinheiten. Dabei werden die Einheiten über eine App dokumentiert und verglichen, um die Motivation durch Trotz Corona-bedingter Zwangspause stehen die Uhren den ständigen Leistungsvergleich über den langen Zeit- beim SV Pischelsdorf nicht still. Nach dem vorzeitigen Ab- raum ohne Mannschaftstraining aufrechtzuerhalten. bruch der Herbstsaison wurde in den letzten Wochen und Das gesamte SVP-Team, inklusive der Jugendabteilung, Monaten fleißig gearbeitet, um auch im Frühjahr den Er- hofft auf einen möglichst raschen Start der Frühjahrssaison, folgslauf der Herbstsaison fortsetzen zu können. damit nicht nur die Jugend wieder gemeinsam am Platz So wurde der Kader der KM I und der KM II punktuell trainieren und Spaß am Sport haben kann, sondern auch verstärkt bzw. ergänzt und mit Ricardo Filler und Michael die treuen Fans des SVP die Mannschaft auf der Tribüne Alber zwei Torhüter verpflichtet. Des Weiteren stehen im tatkräftig anfeuern können. Frühjahr mit Matthias Pfeifer (Sinabelkirchen) und Domi- Ein großer Dank gilt auch unseren Sponsoren, die trotz der nik Wirtz (Albersdorf) zwei junge Talente aus der Umge- wirtschaftlich schwierigen Lage den Verein weiterhin unter- bung mit den bisherigen Mannschaften des SVP am Platz. stützen. Bleibts gesund, bis bald im Stadion! Seite 22 | Das Pischelsdorfer Amtsblatt | Ausgabe 1 | März 2021 Vereine

Pischelsdorfer Benefizlauf sammelt € 2.826 und ermöglicht somit 157 Kinderlachen

er bereits 3. Pischelsdorfer Rote Nasen Lauf wurde Dtrotz der aktuellen Umstände auch heuer wieder von den Vereinen KulmX – Bewegung und Sport, Sparverein Roma und Freizeitklub Wach-Auf organisiert. Um allen gesetzlichen Vorgaben nachzukommen, wurde von den Veranstaltern ein entsprechendes Konzept ausgearbeitet. Es gab Ende 2020 die Möglichkeit, zwischen Weihnach- ten und Silvester eine selbst gewählte Strecke oder eine der Rote Nasen Strecken individuell zu absolvieren. Dazu wurde im Außenbereich der Oststeirerhalle eine Infosta- tion mit Spendenmöglichkeit aufgebaut. Jeder konnte mitmachen – laufend, gehend, ob jung oder Freizeitclub Wach-Auf, Sparverein Roma, KulmX – alt, Profi- oder Hobbysportler – beim ROTEN NASEN Bewegung und Sport LAUF zählt nämlich nicht die Schnelligkeit, sondern der Wunsch, zu helfen. Die Veranstalter bedanken sich bei al- Egal was 2021 bringen mag, es wird auch am Ende dieses len Teilnehmern, die sich vom 25. 12. bis 31. 12. 2020 auf Jahres einen ROTE NASEN LAUF in Pischeldorf geben. den Weg gemacht haben, diese Initiative zu unterstützen. Wir alle hoffen natürlich, dass dies dann auch wieder mit Durch die Möglichkeit der individuellen Teilnahme wur- einem gemütlichen Zusammensitzen und kulinarischen den weit verbreitet ROTE NASEN entdeckt. Ausklang möglich sein wird. Die Einnahmen in Summe von € 2.826 kamen zu 100% Alle Details zum Verein KulmX Bewegung und Sport so- dem Verein ROTE NASEN Clowndoctors zugute und er- wie zum Rote Nasen Lauf sind auf www.kulmx.at sowie möglichen 157 strahlende Kindergesichter im Jahr 2021. über die Vereins-Facebook-Seite abrufbar. Wenn jemand Unter dem Motto „gemeinsam für den guten Zweck“ Interesse an einer Mitgliedschaft hat oder den Verein und wurde somit auch beim 3. Pischelsdorfer Rote Nasen seine Tätigkeiten mit einer Spende unterstützen möchte, Lauf wieder unter Beweis gestellt, dass die Solidarität und kann jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen (alle Kontakt- Hilfsbereitschaft in unserer Region sehr groß sind. daten findest du auf der Homepage). www.pischelsdorf.com | Seite 23 Zivilschutz Steiermark

KEIN STROM – WAS NUN?

Elektrische Energie ist die fundamentale Voraussetzung für un- Tipp 2: Kein Strom = keine Wärme sere moderne Gesellschaft und eine funktionierende Wirtschaft. Viele Heizungsanlagen funktionieren nur mit Strom, auch die Wo Strom fließt, ist Leben und Entwicklung. Kommunika- Pumpen funktionieren ohne Strom nicht. Damit Sie es auch tionssysteme wie Telefon, Radio, Fernsehen, Computer, Inter- ohne Strom zuhause warm haben, benötigen Sie: net, unsere modernen Haushalts-geräte sowie Ampeln, Trans- → Holzofen bzw. Notofen inkl. Brennstoff portsysteme, Kühlhallen usw. würde es ohne die Elektrizität → extra Decken zum Zudecken und Isolieren nicht geben. Tipp 3: Kein Strom = keine warme Mahlzeit Sind Sie gut vorbereitet? Fast jeder von uns hat genügend Lebensmittel zuhause, um zwei, → Kerzen und Teelichter sowie Streichhölzer/Feuerzeug sind drei Tage überdauern zu können. Jedoch Reis, Nudeln, Dosen- griffbereit; batteriebetriebenes Radio eingeschaltet und auf nahrung sind alles Dinge, deren Zubereitung Wärme erfordert: Durchsagen achten. → Spiritus- oder Campingkocher → Die Taschenlampe funktioniert; passende Ersatzbatterien → Brennstoff bzw. Gaskartuschen sind vorhanden. → Eine stromunabhängige Wärmequelle (wie Petroleumofen) Tipp 4: Kein Strom = keine Information ist einsatzbereit. Für viele Menschen besonders bitter, wenn auch nicht direkt → Campingkocher sind im Haus, um warme Speisen zuberei- lebensbedrohlich, ist der Ausfall von Radio und Fernsehen. ten zu können. Um trotzdem den Anweisungen der Behörden folgen zu kön- → Wasservorrat ist angelegt – Unser Tipp: 2 Liter Wasser pro nen, benötigen Sie: Person und Tag für 1 Woche → Batteriebetriebenes Radio → Ausreichend Grundnahrungsmittel und Getränke sind im → Reservebatterien Haus. → Autoradio funktioniert immer! → Handy App - radio.at Tipp 1: Kein Strom = kein Licht Im Winter sind die Nächte länger als die Tage, dass ist beson- ders unangenehm, wenn man kein Licht hat. Um Licht ins Dunkel zu bringen benötigen Sie: → Gas- oder Petroleumlampen → Taschenlampen mit Reservebatterien (Achtung: wiederauf- ladbare Batterien sind bei Stromausfall nutzlos) Florianistraße 24, 8403 Lebring → Kerzen und Zünder E-Mail: [email protected], Tel.: 03182/7000 - 733 → Taschenlampe am Handy - APP www.zivilschutz.steiermark.at Seite 24 | Das Pischelsdorfer Amtsblatt | Ausgabe 1 | März 2021