Zukunftsmodelle der Gemeindepsychiatrie im Netzwerk: Weiterentwicklung von Teilhabeleistungen – sektorübergreifende Budgetierung im Kreis Dithmarschen Brücke Schleswig- gGmbH kurz: Brücke SH

• 60 wohnortnahe sozialpsychiatrische Angebote in Schleswig-Holstein: in 7 Regionen und 2 kreisfreien Städten ( und Neumünster)

• Lebensbereiche: Arbeit & Beruf; Gesundheit & Therapie; Wohnen & Leben; Freizeit & Kontakt

• 2014: in über 3500 Fällen konnten Menschen aller Altersgruppen unterstützt werden

• 884 Mitarbeiter/innen

Beteiligungen der Brücke Schleswig-Holstein an Paritätische Pflege Schleswig-Holstein (Pflege SH) Abitato Managementgesellschaft seelische Gesundheit Integrationsfachdienst Schleswig- www.westkuestenklinikum.de www.dithmarschen.de www.bruecke-sh.de 2 Wohnortnahe sozialpsychiatrische Angebote der Brücke SH

in den Lebensbereichen

Arbeit & Beruf Gesundheit & Therapie Wohnen & Leben Freizeit & Kontakt

www.westkuestenklinikum.de www.dithmarschen.de www.bruecke-sh.de 3 Angebote der Brücke SH im Kreis Dithmarschen in

BUNTES HAUS • zentrale Lage in der Fußgängerzone • offen für Alle • Inklusionsprojekt mit Beratung und Information • Integrationsfachdienst Wohnhaus mit Sicherung, Übergang Schule und • zentral gelegen, 38 Plätze Beruf, Initiative Inklusion, ÜWfBM, persönliches Budget Haus Gezeiten • mit besonders geschützten insgesamt ca. 70 Personen Bereich, 29 Plätze • ambulante Hilfen und Wohngruppen ca. 50 Personen psychiatrische Tagesklinik • Verwaltung und Institutsambulanz

www.westkuestenklinikum.de www.dithmarschen.de www.bruecke-sh.de 4 Das bunte Haus

• gefördert in den ersten beiden Jahren durch Landesmittel um Inklusion zu befördern • Büchertauschbörse • Räumlichkeit für Bürgerprojekte wie z. B. „WOLLWUT, das soziale stricknetzwerk“ • Ausstellungen • Konzerte, Lesungen • Treffpunkt für Bürger/innen – z. B. Soroptimistinnen, Filmclub Heide, GPV, sozialpsychiatrische Beschwerdestelle, Interessengemeinschaft Süderstraße • Supervision und Veranstaltungen

www.westkuestenklinikum.de www.dithmarschen.de www.bruecke-sh.de 5 Unser Ziel

EIN WOHNHAUS WIRD ZUM BUNTEN HAUS

… und ist eine Beratungsstelle • für ALLE • mit Informationen • für ALLE • bietet Rückzug bei Bedarf • ist ein Netzwerk der Zusammenarbeit • hat viel Platz für Ideen und deren Umsetzung

www.westkuestenklinikum.de www.dithmarschen.de www.bruecke-sh.de 6 Zukunft Selbstständigkeit

DAS BUNTE HAUS …

• heißt jede und jeden willkommen • stärkt die Selbstbestimmung ALLER • bietet Raum, um zu wachsen • begleitet und unterstützt eigene Lebensziele und -wege • zeigt Möglichkeiten im Netzwerk der Gemeinde auf • berücksichtigt den Wunsch und den Willen des und der Einzelnen

www.westkuestenklinikum.de www.dithmarschen.de www.bruecke-sh.de 7 Zukunft Wohnen

DAS BUNTE HAUS …

• bietet eigenen Wohnraum • hat Mieter/innen mit Mietvertrag • unterstützt (weiterhin) in Konflikt- oder Krisensituationen • hilft bei der Haushaltsführung, der Verpflegung • hat Rückzugsräume im Fall einer Krise • ist vernetzt bsp. mit der medizinischen Versorgung

www.westkuestenklinikum.de www.dithmarschen.de www.bruecke-sh.de 8 Zukunft kooperative Hilfeplanung

DAS BUNTE HAUS …

• bringt alle Formen der Unter- stützung in der Gemeinde zusammen • löst die Anforderungen an Unterstützung stets individuell • bezieht den/die Einzelne mit seinen/ ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten aktiv ein

www.westkuestenklinikum.de www.dithmarschen.de www.bruecke-sh.de 9 Finanzierung

• erfolgt für Leistungsberechtigte des Kreises Dithmarschen auf der Basis eines Eingliederungshilfebudget

• das Eingliederungshilfebudget ist für 5 Jahre festgeschrieben

• nach 3 Jahren Laufzeit erörtern Kreis Dithmarschen und Brücke SH die Auskömmlichkeit des Budgets

• das Gesamtbudget gliedert sich in die Leistungsbereiche stationär, teilstationär und ambulant

• die dem Gesamtbudget zugrundeliegenden Klientenzahlen und die Budgets der einzelnen Leistungsbereiche sind auf der Basis des Jahres 2013 ermittelt worden www.westkuestenklinikum.de www.dithmarschen.de www.bruecke-sh.de 10 Finanzierung

• für Leistungsberechtigte für die andere Leistungsträger zuständig sind erfolgt die Abrechnung der erbrachten Leistung auf der Basis der für den Leistungsbereich gültigen Leistungs- und Vergütungsvereinbarung gemäß § 75 Abs. 3 SGB XII

• Risiken aus Personalkostensteigerungen sind von der Brücke SH zu tragen

• strukturelle und finanzielle Synergieeffekte stehen der Brücke SH zu und können z. B. zur sozialräumlichen Weiterentwicklung verwandt werden

www.westkuestenklinikum.de www.dithmarschen.de www.bruecke-sh.de 11 Finanzierung

• das vereinbarte jährliche Gesamtbudget umfasst 1.858.244 € • die Zahlung erfolgt in zwölf gleichen Monatsraten • dem Gesamtbudget liegt im stationären und teilstätionären Bereich eine Anzahl von 60 Klienten mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen zugrunde; Bezugsgröße in der ambulanten Betreuung waren Fachleistungsstunden • ca. 30 Plätze in den Leistungsbereichen stehen Klienten anderer Leistungsträger oder dem Kreis Dithmarschen bei zusätzlichem Bedarf zur Verfügung • über das Eingliederungshilfebudget hinausgehende Bedarfe des Kreises Dithmarschen werden auf der Basis der Leistungs- und Vergütungsvereinbarung zusätzlich vergütet

www.westkuestenklinikum.de www.dithmarschen.de www.bruecke-sh.de 12 bis 2018 4. Schritt Bis 2020 sind … Ergebniskontrolle ab 2016 * 3. Schritt Verfeinerung

Rückkopplungsprozesse Wir schaffen Konturen Umsetzung nutzen 2015 2. Schritt

2014 Planung von Teilschritten * 1. Schritt Geplantes individuelles „Losgehen“ IST-Analyse Evolutionäre Konzept- Kommunikation der Ziele entwicklung

* Gebäude und personelle Bedarfe und Ziel der Umsteuerung Menschen im System Förderung von neuem Denken Bedarfe zur Umwandlung (Haltung, Stellenprofile etc…) von/bei Mitarbeitern/-innen + Unterstützern… Vernetzung praktisch im System + extern + intern

www.westkuestenklinikum.de www.dithmarschen.de www.bruecke-sh.de 13 Was wir brauchen

• Bewusstsein über die Verbindlichkeit der UN- Behindertenrechtskonvention

• Mut alte Strukturen und Denkmuster zu hinterfragen, Neues auszuprobieren und dafür auch Raum geben – einschließlich rechtlicher Rahmenbedingungen

• lernfreundliche, Mut-machende und visionäre Atmosphäre auf gleicher Augenhöhe

• Vernetzung – die behindernden Konkurrenz und das „Geheimnisvolle“ auflöst

www.westkuestenklinikum.de www.dithmarschen.de www.bruecke-sh.de 14 DANKE

Zukunftsmodelle der Gemeinde- psychiatrie im Netzwerk: Weiterentwicklung von Teilhabeleistungen – sektorübergreifende Budgetierung im Kreis Dithmarschen

www.westkuestenklinikum.de www.dithmarschen.de www.bruecke-sh.de 15