2011 MärMärz Liebe Besucherinnen und Besucher des Gasteig, 25 Jahre Gasteig – das ist ein Grund zur Freude und ein Grund, auf 25 Jahre zurückzublicken, in denen der Gasteig zu einem selbstverständ- lichen Kultur- und Bildungszentrum für die Münchner Bevölkerung wurde. Ab dem Ende der 70er Jahre begann die Münchner Volkshochschule mit der Gründung der ersten Stadtteilzentren das Konzept eines zugleich bürgernahen und fachlich differenzierten Programmangebotes in die Tat umzusetzen. Mit dem Einzug in den Gasteig Mitte der 80er Jahre folgte der vorläufige Höhepunkt dieser Entwicklung. Mit 14.000 Kursen und 200.000 Belegungen jährlich ist die Münchner Volkshochschule heute das weitaus größte kommunale Weiterbildungszentrum in Deutschland. Auch im Gasteig steckt ziemlich viel Volkshochschule: jährlich nutzen hier rund 60.000 Münchnerinnen und Münchner das Programmangebot. Die Volkshochschule ist diejenige Einrichtung im Gasteig, die sowohl mit den Münchner Philharmonikern als auch mit der Stadtbibliothek koope- riert. Sie schafft Übergänge zwischen den Bereichen und sorgt u. a. dafür, dass auch die Deutsch lernenden Einwanderer die Bestände der Bibliothek kennenlernen und auch die weniger geübten Konzertbesucher die feinen Unterschiede klanglicher und kompositorischer Details verstehen lernen. Mit der Aspekte Galerie der Volkshochschule ist der Gasteig eine interes- sante Adresse für zeitgenössische Kunst geworden und mit der Offenen Akademie hat die Volkshochschule ein öffentliches Forum, in dem gesell- schaftlich bedeutsame Themen kontrovers diskutiert werden können. Die Münchner Volkshochschule schenkt dem Gasteig im Jubiläumsjahr ein anspruchsvolles Programm, mit renommierten Referenten und aktuellen Themenschwerpunkten. So erinnern wir an den Dichter und Universalgelehrten Rabindranath Tagore, der vor 150 Jahren in Kalkutta geboren wurde. Tagore erhielt 1913 als erster Schriftsteller außerhalb des westlichen Kulturkreises den Nobelpreis für Literatur. Das multidisziplinäre Programm »Tagore und das moderne Bengalen« will ein differenziertes Bild dieser faszinierenden Region im Süden Asiens vermitteln. Wenn die Kunst tatsächlich ein Lebensmittel ist, was ja heißt, dass wir ohne Kunst zwar mehr schlecht als recht existieren, aber ohne sie nicht leben können, dann sorgt die Volkshochschule immer wieder dafür, dass möglichst viele in den Genuss dieses Lebensmittels kommen. So wird die Musik- und Theaterwissenschaftlerin Irina Paladi mit den Musik- gesprächen »Parlando« in die Welt der Oper einführen, und in der neuen Vortragsreihe des Dirigenten Markus Elsner heißt es, Ohren auf für die Klänge der Neuen Musik. Im Donnerstagskolleg wird Hans Maier, der ehemalige Bayerische Kultus- minister, aus seinem interessanten Leben als Politiker und Wissenschaftler erzählen. Seine in diesen Tagen erscheinende Biographie ist nicht zuletzt auch eine Geschichte der Bundesrepublik. Um die aktuelle Verfassung unseres Landes geht es im Symposium »Parteien ohne Volk?« Hier werden u. a. der Protestforscher Dieter Rucht und der Soziologe Armin Nassehi die aktuellen Bürgerproteste reflektie- ren und danach fragen, welche Elemente der direkten Demokratie eine moderne Bürgergesellschaft braucht. Aufregend und kriminell wird es schließlich mit dem schwedischen Autor Håkan Nesser, den wir in der Reihe »Sprachwelten zum Verlieben« begrü- Titelfoto: Nele Ströbel, ßen werden. Projektionskoffer der mobilen Installation Der Tisch ist reich gedeckt und die Münchner Volkshochschule freut sich »kunst-koffer-gasteig« auf zahlreiche Geburtstagsgäste.

Dr. Susanne May Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule

2 3 Ausstellungen bis 24.7. 25 Jahre Gasteig Wilfried Hiller – Ein Komponist zum Anfassen 23.3. – 19.4. Eintritt frei kunst-koffer-gasteig – Eine mobile Installation Am 15. März 2011 wird der zeitgenössische Komponist Glashalle, 1.OG Im März erzählen die »kunst-koffer-gasteig« von den 70 Jahre alt. Wilfried Hiller ist ein universeller Künstler. Eintritt frei www.nele-stroebel.de Geschichten und Gesichtern, die Nele Ströbel bei der Seine Kompositionen sind voller gedanklicher Querver- Münchner Volkshochschule gefunden hat. Über drei bindungen, Bezüge, Anspielungen, Hintergründe und Eröffnung: Außenterrassen hinweg erstrahlen im Lichthof zwischen der Volkshoch- interdisziplinärer Aussagekraft. Seine Werke fußen auf einer umfassenden 23.3., 18.00 Uhr schule und der Hochschule für Musik und Theater die »Ziehkoffer« der astronomischen, philosophischen und humanistischen Verwurzelung, Künstlerin in Blau- und Grün. Im Celibidacheforum ist ein Doppelziehkof- sind fantasiereich und oft voller versteckter und hinterlegter kosmo- fer in rotes Licht getaucht. Audio- und Medienkoffer breiten in Bilderloops logischer Zusammenhänge und Anspielungen. »Auf Entdeckungsreise und Interviews das breite Spektrum der Volkshochschulangebote aus. Und gehen« ist das Motto der großen Werkausstellung, die im Rahmen des auf den großen Projektionskoffern der Glashalle präsentiert Nele Ströbel Hiller-Festivals im Gasteig präsentiert wird. Die Ausstellung zeigt auf ganz Bilder der Fotografin Annette Hempfling. (GMG) persönliche, individuelle Weise das musikalische Oeuvre eines zeitge- nössischen Komponisten, der sich das Phänomen des Staunens bewahrt bis 4.3. 25 Jahre Gasteig hat. Damit zieht Hiller sein Publikum seit weit über 40 Jahren magisch in Glashalle 1. OG, München-Istanbul: Zwei Städte – Ein Blick. den Bann, wickelt es ein und verwickelt es zugleich mit dem, worüber er Eintritt frei Eine Ausstellung mit Bildern des Fotografen Arif A‚sçı staunt. (EuropaClassic, München) anlässlich des Jubiläums »50 Jahre türkisches Leben in www.arifasci.com München«. Zyprischer Frühling 2011 25.3. – 15.4. Der Istanbuler Fotograf hat seiner Stadt mit stimmungs- »I like to imagine what I hear and I follow …« Foyer Kleiner Konzertsaal vollen Schwarz-Weiß-Porträts ein fotografisches Denkmal gesetzt. Mit Rauminstallation der drei jungen Künstler Dia Theodorou, Eintritt frei einem aufmerksamen Blick von außen widmet er sich, diesmal in Farbe, Giorgos Georgiou und Michalis Papamichael mit Vide- der Stadt München. Die Ausstellung zeigt die außergewöhnlich forma- oarbeiten, Zeichnungen und Objekten. Im Mittelpunkt www.botschaft-zypern.de tierten Fotografien beider Städte; Verwandtes und Fremdes zwischen den stehen Forschungsergebnisse und Interviews zum Begriff Städten und Kulturen wird sichtbar. Arif A¸sçı, Absolvent der Istanbuler »Mythos« in der heutigen Zeit und insbesondere in der Gesellschaft Kunstakademie, bereiste 1986 bis 1998 Asien. Zwischen 1996 und 1998 Zyperns. Schirmherr: Oberbürgermeister Christian Ude organisierte er eine Reise entlang der Seidenstraße, die er mit der Publika- (Botschaft der Republik Zypern, Berlin) tion »The Last Caravan On The Silk Road« fotografisch dokumentierte. In Kooperation mit Byzantion Reloaded. Mit Unterstützung des türkischen Generalkonsulats, des KR, Turkish Airlines und Ulusoy. Schirmherr: Bürgermeister Hep Monatzeder (GMG) 16.3. – 5.6. Bangladesh – Land of Resilience: Fotografien von Mahmud Dienstag Aspekte Galerie, 2. OG »Bangladesh – Land der Zumutungen« könnte man das 1 Eintritt frei Fotoprojekt »Land of Resilience« von Mahmud übersetzen, in Der Mensch und das Heilige – Grundformen des Religiösen – Die 10.00 Uhr dem der 1961 in Bangladesh geborene Fotograf den Zustand Macht des Heiligen: Von Geistern und Ahnen zu Gott und Göttern EG, Raum 0115 Eröffnung: und die Veränderungsprozesse dieses Landes zeigt. Seit zwei Vortrag von Leo Maria Giani M. A. (MVHS) DG 5010 E € 6.– 15.3., 19.00 Uhr Jahrzehnten dokumentiert der international arbeitende Bildjournalist die Lebensverhältnisse der Menschen hinsichtlich sozialer, Senioren Volkshochschule: Michelangelo (1475–1564) und Bernini 10.00 Uhr (siehe 15.3.) politischer und ökologischer Umbrüche, die häufig Auswirkungen einer (1598–1680) – Meister der Renaissance und des Barock 1 EG, Raum 0117 globalisierten Welt sind. In seinen beeindruckenden Fotoreportagen zeigt Vortrag von Dr. Falk Bachter (MVHS) EG 4660 E € 6.– Mahmud die unmenschlichen Bedingungen der globalen Arbeitsteilung, die den Alltag der Frauen, Männer und Kinder, die er porträtiert, bestim- Mittagsmusik 13.15 Uhr men. Das Fachgebiet Fotografie und Video/Film bietet im Kontext der Volksmusikklasse Sepp Hornsteiner Kleiner Konzertsaal Ausstellung einen Fotoworkshop von Mahmud in englischer Sprache an (HMT) Eintritt frei (Info: Tel. 089. 480 06-6183). Mit Unterstützung des KR (MVHS) EG 4955 E Jordanien: Vom biblischen Erbe bis zum modernen Staat 18.00 Uhr 21.3. – 29.4. Protest – erste Hilfe für Einsteiger Digitale Bildpräsentation von Doris Behr M. A. EG, Raum 0117 Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr Wie geht nochmal Blockade? Die Designerinnen Vera Warter und Sandra (MVHS) EG 5294 E € 6.– Sa 11.00 – 16.00 Uhr Benz haben das Kleine Einmaleins der Meinungsdemonstration visuell MSB / Ebene 1.1, 1.2 + 2.1 umgesetzt. Interaktive Elemente helfen Einsteiger/innen, das kompakte Philosophy-Slam – ein Wettbewerb um die Frage nach der 19.00 Uhr Eintritt frei Methodenwissen noch vor Ort zu testen. Ausgewählte »Protestbücher« Bedeutung der Philosophie heute EG, Raum 0115 aus dem Bestand der Münchner Stadtbibliothek ergänzen die praktische Veranstaltung mit Martin Müller/Dr. Michael Reder/Dr. Christof Eintritt frei und nicht ganz ironiefreie Annäherung. Auch für Fortgeschrittene (MSB) Schalhorn/Dr. Peter Seyferth. Moderation: Dr. Hermann Schlüter (MVHS) DG 4006 E

Ehegattenunterhalt – neues Recht und Unterhaltsvereinbarungen 19.30 Uhr Referenten: Rechtsanwalt Harro Graf von Luxburg und Rechtsanwältin/ EG, Raum 0131 Fachanwältin für Familienrecht Gabriele Lindhofer (Verein Humane Tren- € 5.– für Nichtmitglieder nung und Scheidung e. V., München) Eintritt frei für Mitglieder

4 5 20.00 Uhr Mendelssohn: »Elias« PHILHARMONIE Susanne Bernhard, Sopran; Ann Hallenberg, Alt; Werner Güra, Tenor; € 39.70 – € 89.40 Hanno Müller-Brachmann, Bassbariton; Chorgemeinschaft Neubeuern; Orchester der KlangVerwaltung. Leitung: Enoch zu Guttenberg. »Ich kann www.muenchenmusik.de nicht lau sein«, sagte der charismatische Dirigent Enoch zu Guttenberg in einem Interview mit der »Zeit«. »Ich will Musik emotional heiß machen. Ich will, dass die Leute nach meinem Konzert an der Garderobe ihre Hüte verwechseln.« (MünchenMusik)

20.00 Uhr Rumänien entdecken EG, Raum 0117 Diavortrag von Dieter Scheibe € 6.– (MVHS) EG 5163 E

2 Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr »Mit Unterschieden kompetent umgehen« – Symposium BLACK BOX Vorträge, Workshops und Reflexionsimpulse für alle Lehr- und Erziehungs- (auch am 3. + 4.3.) kräfte in der LHM. Pädagogische Schwerpunktthemen: Interkulturalität, Anmeldung und Auskunft: Inklusion, Individualisierung und Genderpädagogik. Max. Teilnehmer/ www.pi-muenchen.de innen: 200 (Referat für Bildung und Sport der LHM)

9.00 Uhr Romane zeitgenössischer amerikanischer Autoren – EG, Raum 0115 Paul Auster: »Mann im Dunkel« € 4.– Veranstaltung mit Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 86 E

10.45 Uhr Politik aktuell Vortragssaal der Bibliothek Veranstaltung mit Paul B. Kleiser € 3.– (MVHS) BG 17 E

13.15 Uhr Mittagsmusik KLEINER KONZERTSAAL Liedgestaltungsklasse Prof. Donald Sulzen Eintritt frei (HMT)

14.00 Uhr Offene Masterclass KLEINER KONZERTSAAL Prof. Cristina Bianchi (Harfe) unterrichtet Studierende der Hochschule Eintritt frei (HMT)

18.00 Uhr Giotto di Bondone (1266–1337) EG, Raum 0117 PowerPoint-Präsentation von Dr. Anita Gutmann € 6.– (MVHS) EG 4302 E

18.00 Uhr Literarische Fehden – Wer vertritt Deutschland? Thomas Mann und 3. OG, Raum 3142 die Autoren der »Inneren Emigration« nach 1945 € 7.– Vortrag von Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 62 E

6 20.00 Uhr Night Of The Dance 3. Abonnementkonzert h5 der Münchner Philharmoniker 20.00 Uhr PHILHARMONIE Die schönsten Tanzszenen im Stile von Riverdance, Afrika Afrika, Hans Stadlmair: »Miró«, Entrada für Orchester; Sofia Gubaidulina: Konzert PHILHARMONIE € 35.90 – € 62.90 Swan Lake, Dirty Dancing, Lord of the Dance, Stomp, Grease für Violine und Orchester Nr. 2 (»In tempus praesens«); Robert Schumann: € 13.90 – € 83.– u. v. m. Internationale Spitzentänzer gehen bei jedem Auftritt an Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 38 (»Frühlingssymphonie«). Gidon Kremer, (auch am 4. + 6.3.) die Grenzen ihrer Belastbarkeit, wenn in explosiven Steppbewe- Violine. Leitung: (MPhil) gungen und absoluter Konzentration sämtliche Fußpaare völlig Auftakt – Konzertführer live 19.00 Uhr synchron auf den Boden donnern. Special Guest: »The Princess Konzerteinführung von Tim Koeritz 1. OG, Raum 1108 Of Ireland«, die unter Experten als schnellste Stepptänzerin der (MVHS) EG 2131 E € 3.– Welt gilt. Darüber hinaus wird Althair Guadarrama, der Welt- meister 2008, die Tour begleiten. (ASA Event GmbH, Bietigheim-Bissingen) Der Zauber Venedigs 1: Frarikirche und Scuola Grande di San Rocco 20.00 Uhr Diavortrag von Volker Hennig M. A. EG, Raum 0117 20.00 Uhr Eine Reise durch Münchens Grün – Parks, Grünanlagen und (MVHS) EG 4410 E € 6.– EG, Raum 0115 erholsame Flecken € 6.– PowerPoint-Präsentation von Jakob Kachelmann (MVHS) DG 2890 E

20.00 Uhr Pakistan – eine Reise ins Land der Reinen EG, Raum 0117 Diavortrag von Bernhard Schneider € 6.– (MVHS) EG 5328 E 4 Freitag »Mit Unterschieden kompetent umgehen« – Symposium 9.00 – 13.00 Uhr (Näheres siehe 2.3., auch am 3.3.) BLACK BOX (Referat für Bildung und Sport der LHM) Donnerstag Mittagsmusik 13.15 Uhr 3 Flötenklasse Philippe Boucly KLEINER KONZERTSAAL 9.00 – 12.00 Uhr »Mit Unterschieden kompetent umgehen« – Symposium (HMT) Eintritt frei BLACK BOX (Näheres siehe 2.3., auch am 4.3.) (Referat für Bildung und Sport der LHM) Kinderkino: »Flussfahrt mit Huhn« 15.00 Uhr (DE 1983, 106 Min.) R: Arend Agthe. Mit Julia Martinek, David Hoppe, Fedor Vortragssaal der Bibliothek 13.15 Uhr Mittagsmusik Hoppe, Uwe Müller, Hans Beerhenke u. a. FSK: ab 6, empf. ab 8. Während € 2.–; erm. € 1.50 für Kinder KLEINER KONZERTSAAL Schlagzeugklasse Adel Shalaby die Eltern im Urlaub in der Ferne weilen, wird es ihren Kindern Johanna (VVK ab 11.2.) Eintritt frei (HMT) und Robert in der Obhut des Großvaters bald langweilig. Also schippern sie kurz entschlossen mit dem Ruderboot auf der Weser flussabwärts 17.00 Uhr Suche im Online-Katalog (OPAC) der Münchner Stadtbibliothek Richtung Nordsee, »um einen neuen Zugang zum Meer zu finden«, wie MSB / Multimedia-Studio Das bundesweit größte Medienangebot einer kommunalen Bibliothek Johanna dem Opi in einem Abschiedsbrief lakonisch mitteilt. Der ahnt Eintritt frei finden Sie im Internet unter www.muenchner-stadtbibliothek.de. Sie nichts Gutes und saust dem Nachwuchs mit dem Motorboot hinterher. können online zu Hause oder vor Ort in Ihrer Bibliothek recherchieren. In (MSB) diesem Kurs lernen Sie die Grundfunktionen der Suche und den Aufbau des Benutzerkontos kennen. PC-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. LiteraKino – Krimis und Thriller: »Es geschah am hellichten Tag« 15.30 Uhr Keine telefonische Reservierung möglich, kostenlose Teilnahmekarten ab (DE/CH 1958, 95 Min) R: Ladislao Vajda. Mit Heinz Rühmann, Siegfried MSB / AV-Studio 25.2. am KundenService, Ebene 1.1 (MSB) Lowitz, Gert Fröbe. FSK: ab 12. Eintritt frei Nach dem Roman und dem Drehbuch von Friedrich Dürrenmatt: (auch am 11.3.) 18.00 Uhr Ladenschlusskonzert Dr. Matthai von der Kantonspolizei sucht nach dem Mörder der kleinen KLEINER KONZERTSAAL Saxophonklasse André Legros Gritli, die im Wald nahe Zürich ermordet wurde. Zur Tarnung mietet er Eintritt frei (HMT) eine Tankstelle, und stellt eine Haushälterin ein, die eine Tochter in Gritlis Alter hat, die er als Lockvogel benutzt ... (MSB) 18.00 Uhr Rembrandt (1606–1669) EG, Raum 0117 Diavortrag von Dr. Gabriela Wabnitz Ladenschlusskonzert 18.00 Uhr € 6.– (MVHS) EG 4305 E Violinklasse Sonja Korkeala KLEINER KONZERTSAAL (HMT) Eintritt frei 19.00 Uhr Ein Haus aus zwei Bauten Vortragssaal der Bibliothek Vortrag von Sabine Reeh. In Kooperation mit dem BR Die sokratische Methode – Selbsterkenntnis und Lebenskunst 18.00 Uhr € 7.– (MVHS) GG 8221 E Vortrag von Dr. Stefan Daltrop EG, Raum 0115 (MVHS) DG 4071 E € 6.–

Vincent van Gogh (1853–1890) 18.00 Uhr PowerPoint-Präsentation von Dr. Falk Bachter EG, Raum 0117 (MVHS) EG 4310 E € 6.–

8 9 20.00 Uhr 4. Abonnementkonzert c der Münchner Philharmoniker Ballett: »Don Quichote« 16.00 Uhr PHILHARMONIE (Näheres siehe 3.3., auch am 6.3.) Leitung: Christian Thielemann Klassisches Ballett mit eleganter Leichtigkeit und lei- CARL-ORFF-SAAL € 12.– bis € 59.20 (MPhil) denschaftlichen Tänzen. Spanisches Flair, Kastagnetten € 33.– bis € 43.–; 19.00 Uhr Auftakt – Konzertführer live und Toreros, atemberaubende Sprünge und Pirouetten, erm. € 26.– bis € 36.– 1. OG, Raum 1108 Konzerteinführung von Tim Koeritz heißblütige schöne Frauen und 32 Pirouetten von der € 3.– (MVHS) EG 2133 E Primaballerina. Weißrussische Staatliche Ballettakade- mie Minsk. Musik: Léon Minkus. Choreografie: Marius 20.00 Uhr Religion zwischen Vernunft und Kunst – Der Religionsdisput von Petipa, Alexander Gorsky (Amande Concerts e. K., Dresden) EG, Raum 0115 Aufklärern und Romantikern € 6.– Vortrag von Dr. Michael Reder (MVHS) DG 4281 E Rondò Veneziano 19.30 Uhr Mit der Verbindung von klassischer Musik und PHILHARMONIE 20.00 Uhr Madrid, El Escorial und Toledo poppigen Elementen ist Rondò Veneziano ein € 41.90 – € 73.60 EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Dr. Gerard Janssen musikalischer Brückenschlag gelungen. Beschwingt, € 6.– (MVHS) EG 5112 E emotional und zeitlos schön, bleibt der Klang von Rondò Veneziano auch heute unverwechselbar. Mit barocken Kostümen, italienischer Leichtigkeit und einer Auswahl seiner schönsten Stücke ist das Ensemble am Faschingssonntag im Gasteig zu Gast. (MünchenMusik) Samstag triplestrings 20.00 Uhr 5 Werke von Alfred Schnittke, Ernst von Dohnányi, Per Norgard und Kon- BLACK BOX 10.00 Uhr Franz Joseph Reinl-Wettbewerb: 1. Runde stantia Gourzi (UA). Amy Park, Violine; Wen Xiao Zheng, Viola; Hendrik Eintritt frei KLEINER KONZERTSAAL Künstlerische Leitung: Prof. Cristina Bianchi. Der Franz Joseph Reinl-Wett- Blumenroth, Violoncello; ensemble oktopus für musik der moderne. Eintritt frei bewerb wird international von der Franz Joseph Reinl-Stiftung für Harfen- Leitung: Konstantia Gourzi (HMT) (Finale am 6.3.) student/innen ausgeschrieben. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.reinl-stiftung.at (HMT)

22.00 Uhr Jalla goes Gasteig Foyer Carl-Orff-Saal, 1. OG Der Jalla Worldmusic Club bietet eine ausgewählte Mischung € 12.– / AK aus Ethno-Klängen mit Clubcharakter – Balkanbeats, Montag Latinsound, Afrotracks und Arabicgrooves. Die tanzbaren 7 Rhythmen machen nicht nur gute Laune, sondern wirken Führung durch die Münchner Stadtbibliothek 17.00 Uhr www.jalla-party.de generations- und kulturübergreifend. Als Live Act ist diesmal Eine erste Orientierung in der Vielfalt der Informations- und Medienan- MSB / Ebene 1.1 Wladimir Kaminer – Schriftsteller und DJ – zu Gast. Mit gebote der Zentralbibliothek: Neben einer Einführung in die Literatur- Eintritt frei freundlicher Unterstützung der GMG (Global Fusion Sound suche, Titelrecherche und Ausleihe werden das Servicespektrum und die (auch am 21.3.) Wladimir Kaminer System Rupen K. Gehrke & Dimitri Voulgarakis GbR, München) einzelnen Sammlungsschwerpunkte vorgestellt. (MSB)

Bilder und Sprüche – der Witz an der Philosophie 18.00 Uhr Informationsveranstaltung mit Dr. Hermann Schlüter EG, Raum 0115 (MVHS) DG 4001 E Eintritt frei Sonntag Fisch und Trockenfrüchte – Zum Mittagessen bei Kant 19.00 Uhr 6 Informationsveranstaltung mit Dr. Hermann Schlüter EG, Raum 0115 13.00 Uhr Franz Joseph Reinl-Wettbewerb: Finale (MVHS) DG 4002 E Eintritt frei KLEINER KONZERTSAAL (Näheres siehe 5.3.) Eintritt frei (HMT) Carmina Burana & Boléro – Münchner 19.30 Uhr Symphoniker PHILHARMONIE 11.00 Uhr 3. Abonnementkonzert g5 der Münchner Philharmoniker Mit Orffs monumentalen »Carmina Burana« € 30.60 – € 64.50 PHILHARMONIE (Näheres siehe 3.3., auch am 4.3.) Leitung: Christian Thielemann steht am Rosenmontag eine der sinnlichsten und € 12.– bis € 59.20 (MPhil) mitreißendsten Kompositionen der so genann- ten Ernsten Musik auf dem Programm. Ebenfalls 11.00 Uhr Indien – Bühne des Lebens zu erleben sind Maurice Ravels nicht minder EG, Raum 0117 Filmvorführung von Angela Luger berühmter »Boléro« und Alexander Borodins »Polowetzer Tänze« – ein € 7.– (MVHS) EG 5329 E Abend der Klassiker. Alexandra Lubchansky, Sopran; Hans-Werner Bunz, Tenor. Miljenko Turk, Bariton. Leitung: Ludwig Wicki (MünchenMusik)

10 11 20.00 Uhr Ich bin Dynamit – wie Nietzsche mit dem Hammer philosophiert Alpine Highlights: Gerlinde Kaltenbrunner 19.30 Uhr EG, Raum 0115 Informationsveranstaltung mit Dr. Hermann Schlüter »Leidenschaft leben über 8000 Meter« CARL-ORFF-SAAL Eintritt frei (MVHS) DG 4003 E Bergsteigen im Alpinstil nach dem Motto: Rucksack auf und los! – ohne € 16.– bis € 18.–; fest installierte Hochlager, ohne Hochträger und ohne Flaschensauerstoff. € 13.– bis € 15.– 1994 stand Gerlinde Kaltenbrunner erstmals über 8000 Meter – auf dem für Mitglieder Vorgipfel des Broad Peak. Seitdem ließ sie das Höhenbergsteigen nicht mehr los. 2010 glückte ihr der Mount Everest über die Nordroute ... Dienstag (Sektion München & Oberland des Deutschen Alpenvereins e. V.) 8 5. Abonnementkonzert a der Münchner Philharmoniker 20.00 Uhr 16.30 Uhr aperitif: Problemlos ins Internet – Was brauche ich dazu wirklich? Johannes Brahms: »Haydn-Variationen« B-Dur op. 56a; Ludwig van PHILHARMONIE MSB / Multimedia-Studio Veranstaltung mit Klaus Gölker. Welche Technik ist für den Internet- Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73, € 12.– bis € 59.20 € 10.– zugang notwendig? Welche Anbieter und welche Software eignen sich? Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92. Hélène Grimaud, Klavier. (auch am 11. + 12.3.) Diese und viele andere Fragen werden im Kurs beantwortet. Leitung: Christian Thielemann (MPhil) In Zusammenarbeit mit der MSB (MVHS) JG 8006 Das philosophische Gespräch – Kann man von Schuld freigesprochen 20.00 Uhr 19.30 Uhr Fasching mit Blechschaden werden? EG, Raum 0111 PHILHARMONIE Seit über 25 Jahren steht »Blechschaden« für eine Veranstaltung mit Prof. Dr. Leo Dümpelmann (MVHS) DG 4041 E € 6.– € 32.90 – € 53.20 Mischung aus virtuoser Klassik und erstklassigem Entertainment und hat damit die Bühnen der Welt erobert. In München ist das Ensemble aus zehn Blech- bläsern, einem Schlagzeuger sowie ihrem Gründer und Leiter Bob Ross längst Kult. (MünchenMusik) 10 Donnerstag Mittagsmusik 13.15 Uhr Flötenklasse Prof. Marianne Henkel KLEINER KONZERTSAAL (HMT) Eintritt frei

Wer ist der Gott der Juden nach dem Alten Testament? 18.00 Uhr Mittwoch Vortrag von Dr. Volker Zehetbauer EG, Raum 0115 9 € 9.00 Uhr Romane zeitgenössischer amerikanischer Autoren – (MVHS) DG 5241 E 6.– EG, Raum 0115 Philip Roth: »Empörung« € 4.– Veranstaltung mit Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 86 E Neuseeland – eine andere Welt 18.00 Uhr Diavortrag von Dieter Scheibe EG, Raum 0117 10.45 Uhr Politik aktuell (MVHS) EG 5344 E € 6.– Vortragssaal der Bibliothek Veranstaltung mit Paul B. Kleiser € 3.– (MVHS) BG 17 E Emanuel Pahud, Flöte – Stuttgarter Kammerorchester 20.00 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart: Cassation G-Dur KV 63, Andante für Flöte und PHILHARMONIE 13.15 Uhr Mittagsmusik Orchester C-Dur KV 315, Konzert für Flöte und Orchester D-Dur KV 314, € 32.70 – € 73.– Kleiner Konzertsaal Studio für Historische Aufführungspraxis »Serenata notturna« D-Dur KV 239; : Sinfonie Nr. 47 G-Dur Eintritt frei Traversflötenklasse Marion Treupel-Franck (HMT) Hob. 1:47 (»Palindrom«). Leitung: Wolfram Christ (Tonicale, München)

17.00 Uhr aperitif: Crashkurs Bewerbung »Zwischen Orient und Okzident« 20.00 Uhr MSB / Multimedia-Studio Veranstaltung mit Aaron Menzel. Kurze, aussagekräftige Tipps zum Thema Das Münchner Percussion-Ensemble, in dem Studierende CARL-ORFF-SAAL € 10.– Bewerbung: Anschreiben, Bewerbungsfoto, Lebenslauf, Bewerbungsmap- der Schlagzeugklassen unter der Leitung von Adel Shalaby Eintritt frei pen und Zeugnisse. In Zusammenarbeit mit der MSB (MVHS) JG 270 musizieren, präsentiert gemeinsam mit dem renommierten (Einlass um 19.30 Uhr) Schlagzeuger Peter Sadlo und der ägyptischen Flötistin Inès 18.00 Uhr Der jüdische Jahresfestkreis Abdel Daïm Höhepunkte orientalisch-abendländischer Weltmusikstile. EG, Raum 0115 Vortrag von Marcus Schroll M. A. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Bob Becker, € 6.– (MVHS) DG 5355 E Anthony Cerone, Chick Corea, Astor Piazzolla und Kyril Stoyanov. (HMT)

18.00 Uhr Literarische Fehden – Ist das noch Literatur? Zur Bedeutung der Sprach-Gene und Lern-Moleküle – Aktuelle Themen der 20.00 Uhr 3. OG, Raum 3142 Auswirkung der Studentenbewegung auf die politisch engagierten Neurobiologie EG, Raum 0115 € 7.– Schriftsteller PowerPoint-Präsentation von Dr. Christine Hassler (MVHS) DG 2416 E € 6.– Vortrag von Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 62 E Der Zauber Venedigs 2: Zanipolo, Madonna dell’Orto und 20.00 Uhr Santa Maria dei Miracoli EG, Raum 0117 Diavortrag von Volker Hennig M. A. (MVHS) EG 4412 E € 6.–

12 13 11 Freitag 13.15 Uhr Mittagsmusik Kleiner Konzertsaal Harfenklasse Prof. Cristina Bianchi Eintritt frei (HMT)

15.00 Uhr Kinderkino: »Blöde Mütze« Vortragssaal der Bibliothek (DE 2006, 92 Min.) R: Johannes Schmid. Mit Johann Hillmann, Lea Eisleb, € 2.–; erm. € 1.50 Konrad Baumann, Inka Friedrich, Stephan Kampwirth, Claudia Geisler u. a. (VVK ab 18.2.) FSK: 6, empf. ab 10. Das Leben kann verdammt kompliziert sein. Vor allem, wenn man mitten im Schuljahr umziehen muss, wie der zwölfjährige Martin. Die Baseballkappe, die ihm sein Vater mal geschenkt hat, bietet einen guten Schutz. Er trägt sie fast immer. Oliver aus der neuen Klasse nennt ihn sofort nur noch »Blöde Mütze« ... (MSB)

15.30 Uhr LiteraKino – Krimis und Thriller: »Es geschah am hellichten Tag« MSB / AV-Studio (Näheres siehe 4.3.) Eintritt frei (MSB)

18.00 Uhr Die sokratische Methode – Die Geburtshilfe der Wahrheit EG, Raum 0115 Vortrag von Stadtrat Dr. Florian Roth € 6.– (MVHS) DG 4072 E

18.00 Uhr Paul Gauguin (1848–1903) EG, Raum 0117 PowerPoint-Präsentation von Dr. Falk Bachter € 6.– (MVHS) EG 4312 E

18.00 Uhr Unsere Stimme – unsere Visitenkarte 3. OG, Raum 3142 Vortrag von Sigrid Moser € 6.– (MVHS) EG 1900 E

20.00 Uhr Münchner Philharmoniker: Sonderkonzert der Freunde und Förderer PHILHARMONIE (Näheres siehe 9.3., auch am 12.3.) Leitung: Christian Thielemann (MPhil)

20.00 Uhr Von der Bildung zum Genie – Kunst aus Sicht der Aufklärung EG, Raum 0115 und Romantik € 6.– Vortrag von Dr. Wolfgang Thorwart (MVHS) DG 4282 E

20.00 Uhr Entlang der dalmatinischen Küste und durch Albanien EG, Raum 0117 nach Nordgriechenland € 6.– Diavortrag von Dieter Scheibe (MVHS) EG 5242 E

14 12 Samstag 18.00 Uhr Arthur Schopenhauer – Philosophie für ein ganzes Leben und Platon – Der Idealstaat am Anfang der politischen Philosophie 18.00 Uhr EG, Raum 0115 Ironie für den Tag Vortrag von Dr. Peter Seyferth EG, Raum 0115 Eintritt frei Dialog mit Beate Himmelstoß/Dr. Hermann Schlüter (MVHS) DG 4750 E (MVHS) DG 4381 E € 6.–

19.00 Uhr 3. Abonnementkonzert d der Münchner Philharmoniker Senioren Volkshochschule: Ligurien und seine Riviera. Die Riviera di 18.00 Uhr PHILHARMONIE (Näheres siehe 9.3., auch am 11.3.) Leitung: Christian Thielemann Levante – Portofino, Rapallo, Chiavari und Sestri Levante, die Levanto- EG, Raum 0117 (MPhil) küste, Cinque Terre und der Golf von La Spezia € 6.– Vortrag von Dr. Manfred Wagner (MVHS) EG 5230 E (siehe auch 21.3.) 19.30 Uhr Pianistenclub 2011: Franz Liszt und seine Zeitgenossen – Kleiner Konzertsaal Eröffnungskonzert der Reihe LISZTOMANIE 2011 Korrekte Besatzungsherrschaft im Westen? Die Deutschen in 19.00 Uhr € 20.–; erm. € 15.–; Der Pianistenclub München feiert Franz Liszt (1811–1886) mit der Konzert- Frankreich, 1940–1944 Vortragssaal der Bibliothek Kinder € 5.– reihe LISZTOMANIE und ehrt den größten Klaviervirtuosen des 19. Vortrag von Prof. Dr. Ahlrich Meyer (MVHS) BG 297 Eintritt frei Jahrhunderts anlässlich seines 200. Geburtstages mit acht Konzerten. Das www.pianistenclub.de erste Konzert stellt mit bekannten Werken den unmittelbaren Vergleich zu Was hält uns gesund? Was lässt uns gesund werden? 19.30 Uhr seinen Zeitgenossen Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann und Mikrozirkulation als Basis für Heilung und Gesundheit EG, Raum 0131 Frédéric Chopin her. Mit Kyoko Asaka, Annette Böhm, Sylvia Dankesreiter, Referentin: Dr. med. Monika Pirlet-Gottwald. Ein Vortrag über € 12.–; erm. € 10.– Robert Jobst-Förster, Aglaya Sintschenko, Klavier; Moderation: Hans Wolf die Bedeutung der Mikrozirkulation in der Therapie und (auch am 21.3.) (Pianistenclub, München) Prävention, in der ärztlichen Praxis und zu Hause. (Psychothera- www.heilungundgesund- peutische Praxis Hans-Ulrich Schachtner, Agatharied) heit.de 20.00 Uhr Beatrix Doderer und Helmut Stange lesen »Tauben BLACK BOX im Gras« von Wolfgang Koeppen Konzert zum 70. Geburtstag von Wilfried Hiller – »Schula- 20.00 Uhr € 17.50; Gruppenermäßi- Anlässlich des 15. Todestages des Dichters. Textfas- mit« Lieder und Tänze der Liebe. Ein erotisches Triptychon PHILHARMONIE gung ab 10 Personen sung von Tristan Berger. »Tauben im Gras« schildert für Soli, Chor und Orchester € 23.60 – € 51.60 kaleidoskopartig die Geschehnisse eines einzigen Tages Solisten; Münchner MotettenChor; Residenzorchester Mün- in München im Februar des Jahres 1951. Mit einer Fülle chen. »Ich habe das Hohelied Solomonis übersetzt, welches atmosphärischer Details zeichnet Koeppen den Nach- ist die herrlichste Sammlung Liebeslieder, die Gott erschaf- kriegsalltag der Stadt und ihrer Bewohner. Mit Unterstützung des KR, des fen hat«, schrieb Goethe 1775. Jenes Hohelied ist einer der Kultur-Magazins Applaus und der MSB ältesten Liebesliederzyklen der Weltliteratur. Wilfried Hiller widmete seine (Pia Weidner-Bohnenberger, Unterhaching) Komposition der »... ewigen Schulamit ...«, sie ist als Hymnus auf die nie versiegende Liebe gedacht. (Münchner MotettenChor e. V.)

Joana Zimmer »In The Dark – Willkommen in meiner 20.00 Uhr Welt« CARL-ORFF-SAAL Die 22-jährige bietet bisher ungehörte Interpretationen und € 30.– Sonntag lässt das Publikum ihre Musik im intimen Rahmen und aus der 13 Perspektive der Nichtsehenden erleben. Für ihr neues Album www.missjz.de 20.00 Uhr Roger Hodgson – formerly of Supertramp »Miss JZ« hat Joana Zimmer erstmals selbst komponiert und PHILHARMONIE Superhits – davon hat Roger Hodgson reichlich getextet: Das Ergebnis ist ein Mix aus Pop, Dance, ein bisschen € 33.70 – € 88.60 erdacht. »The Logical Song«, »Take The Long Way RnB und großen Balladen. (PGM Promoters Group Home«, »Breakfast in America«, »It’s Raining Again«, Konzertagentur GmbH) »Give a Little Bit«, alle stammen aus Hodgsons Feder und machten Supertramp zu einem Phänomen in der Lebenstheater ... live dabei statt voll daneben 20.00 Uhr Pop-Szene. Nun geht er wieder auf Welttournee – und Die eigenen Dramen erlösen. Diese True&Comedy klärt den Grundlagen- BLACK BOX feiert zusammen mit seinen Fans seinen 60. Geburtstag. irrtum des Menschen auf. Gier & Korruption verbrennen unser Geld. € 30.– (MünchenMusik) Schuld, Angst, Krankheit, Krebs sind das Fegefeuer verdrängter Emotionen. Statt traditioneller Epen der Literaturgeschichte wird hier das eigene Narrensystem aufgeführt. (Elisa Dorandt Stiftung – der MENSCH, CH/Zug)

Studiokonzert 20.00 Uhr Montag Trompetenklasse Prof. Hannes Läubin/Thomas Kiechle KLEINER KONZERTSAAL 14 (HMT) Eintritt frei 13.15 Uhr Mittagsmusik KLEINER KONZERTSAAL Studio für Historische Aufführungspraxis: Vom Neuen Atheismus zum Neuen Humanismus 20.00 Uhr Eintritt frei Cembaloklasse Prof. Christine Schornsheim (HMT) Vortrag von Dr. Ernst Salcher EG, Raum 0115 (MVHS) DG 4299 E € 6.– 18.00 Uhr Vortragsabend KLEINER KONZERTSAAL Solo- und Kammermusikwerke Neue Musik – eine Annäherung. Tonal – Atonal: Von der Suche 20.00 Uhr Eintritt frei (HMT) nach neuen Klängen 3. OG, Raum 3140 Vortragsreihe mit Markus Elsner (MVHS) EG 2011 E € 6.–

16 17 20.00 Uhr Europa kontrovers 3. OG, Raum 3142 Gesprächskreis mit Dr. Ute Hartenberger € 4.– (MVHS) BG 125 E

15 Dienstag 10.00 Uhr Der Mensch und das Heilige – Grundformen des Religiösen – EG, Raum 0115 Die Macht der Verbote: Vom Tabu zur Sünde und zur Geburt von € 6.– Moral und Gewissen Vortrag von Leo Maria Giani M. A. (MVHS) DG 5010 E

10.00 Uhr Senioren Volkshochschule: Caravaggio (1571–1610) – Meister der EG, Raum 0117 Renaissance und des Barock 2 € 6.– Vortrag von Dr. Falk Bachter (MVHS) EG 4662 E

13.15 Uhr Mittagsmusik KLEINER KONZERTSAAL Hornklasse Prof. Johannes Hinterholzer Eintritt frei (HMT)

15.30 Uhr aperitif: Einstieg in die Internetwelt MSB / Multimedia-Studio Veranstaltung mit Martin Taubenberger. In einfach nachvollziehbaren € 10.– Schritten betreten Einsteiger/innen in diesem Kurs die Welt des Internet, erhalten einen Überblick zu dessen wichtigsten Säulen und erfahren, wie sie diese Kenntnisse vertiefen und erweitern können. In Zusammenarbeit mit der MSB (MVHS) JG 8010

18.00 Uhr Geheimnisvolles Amsterdam – Entdeckungen und Begegnungen EG, Raum 0117 hinter historischen Giebeln € 6.– Digitale Bildpräsentation von Sabine Mey-Gordeyns (MVHS) EG 5100 E

19.00 Uhr Vortrag von Andrea Schirnack: »Das ist dein Weg! EG, Raum 0131 Entdecke die Medialität in dir« € 21.–; erm. € 15.– Eine Möglichkeit, aus einer Ahnung Wissen zu machen und sich leicht, AK/Saaleingang spielerisch, aber doch fundiert, neue Felder des eigenen inneren Wissens selbst zu eröffnen. Ein Erlebnis-Abend mit praktischen Anwendungen und www.robert-betz.de einfachen Übungen für Daheim. (Robert Betz, München)

20.00 Uhr Bangladesh – Land of Resilience: Fotografien von Mahmud Vortragssaal der Bibliothek Im Anschluss an die Ausstellungseröffnung (Aspekte Galerie, 2. OG) stellt Eintritt frei der Fotograf Mahmud weitere Projekte seiner Arbeit und die von ihm (siehe auch Ausstellungen) gegründete Bildagentur Map vor. Das Fachgebiet Fotografie und Video/ Film bietet im Kontext der Ausstellung einen Fotoworkshop von Mahmud in englischer Sprache an (Info: Tel. 089. 480 06-6183). Mit Unterstützung des KR (MVHS) EG 4955 E

20.00 Uhr Neuroenhancement – Wirkung, Gefahren und Ethik des Hirndoping EG, Raum 0115 PowerPoint-Präsentation von Prof. Dr. Stephan Kröger € 6.– (MVHS) DG 2411 E

20.00 Uhr Der Unterschied vom Unterschied – Einführung in 3. OG, Raum 3147 systemisches Denken € 8.– Veranstaltung mit Thomas Schönwälder (MVHS) JG 1055 E

18 20.00 Uhr Ab auf die Insel – kleine Fluchten aus dem Alltag 10 Gebote oder 613 Gebote? – Die jüdischen Lebensregeln 20.00 Uhr EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Sabine Mey-Gordeyns Vortrag von Marcus Schroll M. A. EG, Raum 0115 € 6.– (MVHS) EG 5396 E (MVHS) DG 5255 E € 6.–

20.00 Uhr Werden wir immer ärmer? – Die Debatte um Verarmung Tessin – malerisch, mondän, modern 20.00 Uhr 3. OG, Raum 3140 und Sozialabbau in Deutschland Diavortrag von Reinhard Strüber EG, Raum 0117 € 5.– Vortrag von Dr. Thomas Lange (MVHS) BG 69 E (MVHS) EG 5171 E € 6.–

20.30 Uhr 25 Jahre Gasteig: AUGEN AUF: MUSIK. Film – Musik – CARL-ORFF-SAAL Gespräch. Mit Klaus Schultz. »Wo ich noch nie war«. € 15.–; erm. € 10.– Ein Film über Helmut Lachenmann von Bettina Ehrhardt (2006). Helmut Lachenmann (*1935) hat für alle Konfigura- Weitere Termine der Reihe: tionen von Stimmen und Instrumenten eindrucksvolle und Donnerstag 12.4., 3.5. + 12.7. oft kontrovers aufgenommene Werke komponiert. Im Film 17 werden einzelne Spuren seiner Musik verfolgt und dem Zuhö- Mittagsmusik 13.15 Uhr rer am Beispiel verschiedener Werke Lachenmanns durch Blick Klavierklasse Prof. Yuka Imamine Kleiner Konzertsaal und Hören das Verständnis für diese neue Musik eröffnet. In (HMT) Eintritt frei Kooperation mit dem Internationalen Fernsehforum für Musik »The Look of the Sound« (GMG) Fit fürs Internet 16.00 Uhr Einführungskurs für Anfänger. Kinder von 8 bis 11 Jahren erfahren, wie sie MSB / Kinder- und Jugend- sich ganz einfach im Internet zurechtfinden und wo es spannende Seiten bibliothek zu entdecken gibt. Anmeldung unter Tel. 089.480 98-3338 (MSB) Eintritt frei

Ladenschlusskonzert 18.00 Uhr Mittwoch Saxophonklasse André Legros Kleiner Konzertsaal 16 (HMT) Eintritt frei 10.45 Uhr Politik aktuell EG, Raum 0115 Veranstaltung mit Paul B. Kleiser Systemische Prozessaufstellung 18.00 – ca. 22.00 Uhr € 3.– (MVHS) BG 17 E Hinschauen – Lösen – Loslassen. Leitung: Mechthild Felkel, EG, Raum 0131 Psychotherapeutin. Infos unter www.mechthild-felkel.de € 10.–; AK/Saaleingang 13.15 Uhr Mittagsmusik (Mechthild Felkel, Neubiberg) KLEINER KONZERTSAAL Studio für Historische Aufführungspraxis Eintritt frei Barockviolinklasse Prof. Mary Utiger (HMT) Warum es so schwer ist, sich selbst und andere zu ändern – 18.00 Uhr Wie wir wurden was wir sind. Was man aus der Geschichte über die EG, Raum 0115 18.00 Uhr Halle – Leipzig – Dresden menschliche Psyche lernen kann. € 6.– EG, Raum 0117 Diavortrag von Reinhard Strüber Vortrag und Diskussion mit Hartwig Walletschek (MVHS) DG 6003 E € 6.– (MVHS) EG 5168 E Vermeer van Delft (1632–1675) 18.00 Uhr 18.00 Uhr Literarische Fehden – Was vermag eine Literaturkritik? Diavortrag von Dr. Gabriela Wabnitz EG, Raum 0117 3. OG, Raum 3142 Reich-Ranickis Kampf gegen Grass und Walser (MVHS) EG 4307 E € 6.– € 7.– Vortrag von Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 62 E

19.00 Uhr Ein Energiespar-Bauhaus Vortragssaal der Bibliothek Vortrag von Sabine Reeh. In Kooperation mit dem BR Estnische Filmtage 17.–20.3.2011 € 7.– (MVHS) GG 8223 E Erstmalig ist in München eine Auswahl aktueller Filme aus Estland zu VVK für alle Filme dieser sehen. Estnische Filmemacher werfen aus der Innenperspektive einen Reihe ab 24.2. 19.30 Uhr Faszination Buddhismus. Eine Einführung Blick auf ihr Land, eine hierzulande noch wenig bekannte Region Europas. EG, Raum 0131 Der Vortrag von Bärbel Kohring, behandelt häufige Fragen zum Buddhis- Gleichzeitig gibt die Filmreihe einen Einblick in das aktuelle Filmschaffen € 7.– mus. Warum ist der »moderne« Mensch so fasziniert von Buddhas Lehren? Estlands. Zu sehen sind preisgekrönte Spiel- und Dokumentarfilme, die (ÜMA Zentrum für Buddhismus e. V. München) einen Eindruck vermitteln über die Geschichte dieses Volkes, über die www.estnische-filmtage.de »singende Revolution« von 1989 und über die gesellschaftlichen Verände- 20.00 Uhr Klangspuren plus: Sarah Nemtsov, Komponistin rungen in Estland seit dem Zerfall der Sowjetunion und der Mitgliedschaft BLACK BOX Gesprächskonzert der Münchener Biennale. Moderation: in der Europäischen Union. (MSB) € 10.–; erm. € 5.– Peter Ruzicka. Werke von Johann Sebastian Bach, Jean-Philip- pe Rameau, Iannis Xenakis, Walter Zimmermann und Sarah Nemtsov. In Zusammenarbeit mit Spielmotor München e. V. (KR)

20 21 19.00 Uhr »Disko ja Tuumsõda« – »Disco and Atomic War« LiteraKino – Krimis und Thriller: »Zeugin der Anklage« 15.30 Uhr Vortragssaal der Bibliothek Dokumentarfilm (EST 2009, 80 Min., OmeU) R: Jaak Kilmi (USA 1957. 113 Min.) R: Billy Wilder. Mit Marlene Dietrich, Tyrone Power, MSB / AV-Studio € 7.–; erm. € 5.– Der Film erzählt temporeich und amüsant die Geschichte eines absurden Charles Laughton. FSK: ab 12. Nach einem Roman von Agatha Christie: Eintritt frei Informationskrieges. Zu Zeiten des Kalten Krieges war im sowjetischen Der bekannte Londoner Strafverteidiger Sir Wilfried Roberts übernimmt (auch am 25.3.) Estland das finnische Fernsehen eine begehrte Alternative zur offiziellen den als aussichtslos geltenden Fall des Handelsvertreters Leonard Vole, der Unterhaltungs- und Informationspolitik. Während weite Teile des War- angeklagt ist, die reiche Witwe Emily French ermordet zu haben, um ihr schauer Pakts sozusagen im Tal der Ahnungslosen lagen, konnte man in Vermögen zu erben. Alle drei Zeugen belasten ihn schwer. Doch am Abend Tallinn die Fernsehwellen des Klassenfeindes empfangen. vor der Urteilsverkündung erhält Sir Roberts Briefe von einer unbekannten In Kooperation mit Karin Ladva-Zoller und Signe Reilent (MSB) und geheimnisvollen Frau zugespielt ... (MSB)

20.00 Uhr 5. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters Die sokratische Methode – Das demokratische Konzept der 18.00 Uhr PHILHARMONIE des Bayerischen Rundfunks Selbstentwicklung EG, Raum 0115 € 17.– bis € 60.– Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll Vortrag von Dr. Xaver Brenner (MVHS) DG 4073 E € 6.– (auch am 18.3.) op. 37; Richard Strauss: »Ein Heldenleben« op. 40. Mitsuko Uchida, Klavier. Leitung: Mariss Jansons (BR) Club Français 18.30 Uhr 18.45 Uhr Konzerteinführung Veranstaltung mit Lucienne Romani/Martine Röttinger 3. OG, Raum 3149 PHILHARMONIE Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte (BR) (MVHS) KG 3400 E € 7.–

20.00 Uhr Goethe im Gasteig – Matthias Matussek: »Schulden-akro- Estnische Filmtage 17.–20.3.2011 – »The Singing 19.00 Uhr BLACK BOX batik als Leistungsfach« Revolution« Vortragssaal der Bibliothek € 15.–; erm. € 8.– Moderation: Dr. Manfred Osten. Es war Goethes Mephisto, der Dokumentarfilm (USA/EST 2006, 92 Min., OmdtU). € 7.–; erm. € 5.– Karl Marx zur Einsicht verhalf, dass das Geld »der Geist aller R: Maureen Castle Tusty, James Tusty. Die meisten (VVK ab 24.2.) www.kulturkreis-gasteig.de Dinge« sei. Und es ist Mephisto, der Faust am Ende zu »Herr- Menschen denken nicht ans Singen, wenn sie an eine schaft und Eigentum« verhilft. Praktiziert Faust auf dieser Revolution denken. Aber für die Esten waren ihre www.estnische-filmtage.de Basis im Schlussakt der Tragödie bereits das, was Marx dann Lieder die einzige Waffe, als es darum ging, sich von in seiner Kritik der politischen Ökonomie der bürgerlichen Gesellschaft der Jahrzehnte währenden sowjetischen Besatzung zu befreien. In Koope- zum Vorwurf machen wird? (Kulturkreis Gasteig e. V., München) ration mit Karin Ladva-Zoller und Signe Reilent (MSB)

20.00 Uhr Studiokonzert 5. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters 20.00 Uhr KLEINER KONZERTSAAL Jazz-Kontrabassklasse Paulo Cardoso des Bayerischen Rundfunks PHILHARMONIE Eintritt frei (HMT) Mitsuko Uchida, Klavier. Leitung: Mariss Jansons € 17.– bis € 60.– (Näheres siehe 17.3.) (BR) 20.00 Uhr Erich Fromm – Die Kunst des Liebens Konzerteinführung 18.45 Uhr EG, Raum 0111 Vortrag und Diskussion mit Heidemarie Braun-Trapp Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte (BR) PHILHARMONIE € 6.– (MVHS) DG 6036 E Maucha Adnet – The Jobim Songook 20.00 Uhr Maucha Adnet, Gesang; Walter Lang, Klavier; Uli Zren- CARL-ORFF-SAAL ner, Kontrabass; Gerwin Eisenhauer, Schlagzeug. Die € 27.50 – € 40.60 in Rio de Janeiro geborene Maucha Adnet war zehn Jahre lang Sängerin des brasilianischen Komponisten Freitag und Pianisten Antônio Carlos Jobim, der als Übervater 18 des Bossa Nova bekannt ist. Mit ihrem feinherben, 13.15 Uhr Mittagsmusik erotischen Timbre präsentiert die Sängerin eine authentische, wohlig KLEINER KONZERTSAAL Gesangsklasse Prof. Marilyn Schmiege wärmende Reflexion über Jobims Erbe. (MTC Frommelt, Königsdorf) Eintritt frei (HMT) Rilke: Aus »Das Stunden-Buch« – Rezitation von 20.00 Uhr 15.00 Uhr Kinderkino: »Das tapfere Schneiderlein« Natalie Schorr BLACK BOX Vortragssaal der Bibliothek (DE 2008, 98 Min.) R: Christian Theede. Mit Kostja Ullmann, Axel Milberg, »Das Buch vom mönchischen Leben«. Ein russischer Mönch € 15.–; erm. € 12.– € 2.–; erm. € 1.50 Karoline Schuch, Dirk Martens, Hannelore Hoger u. a. FSK: o. A., empf. ab lebt in tiefster Frömmigkeit. Aber ihn quält die Angst, dass (VVK ab 25.2.) 6. Sieben auf einen Streich – auch wenn es nur Fliegen waren – hat der Russland, seine Heimat, einmal denselben Weg gehe wie das Schneider David erlegt und zieht unerschrocken in die Welt hinaus. In Abendland ... (Natalie Schorr, München) Windeseile verbreitet sich die Kunde seiner Tat im ganzen Land bis zum Königshof. Für König Ernst kommt ein jugendlicher Held wie gerufen ... Vom Wesen der Völker zum Rechtsstaat – Politik zwischen Romantik 20.00 Uhr (MSB) und Aufklärung EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Markus Schütz (MVHS) DG 4283 E € 6.–

22 23 20.00 Uhr Impressionen aus dem Baltikum: Tallinn – Europäische Kulturhaupt- »At The End Of The Day-Tour 2011« 20.00 Uhr EG, Raum 0117 stadt 2011 – und Riga Till Brönner – trumpet & Band PHILHARMONIE € 6.– Diavortrag von Elmar Schmid (MVHS) EG 5160 E Songs aus fünf Jahrzehnten Popgeschichte – interpre- € 34.90 – € 69.60 tiert von Deutschlands bekanntestem Jazzmusiker & 21.00 Uhr Estnische Filmtage 17.–20.3.2011 – »Aljoscha« Trompeter. Er hat sich wieder seinem Lieblingsthema Vortragssaal der Bibliothek Dokumentarfilm (EST 2008, 67 Min., OmeU) R: Meelis Muhu. Nach der Wie- gewidmet, der Zeitlosigkeit. Brönner durchkreuzt € 7.–; erm. € 5.– dererlangung der Selbstständigkeit 1991 wurden in Estland die meisten so- freischwebend ein Pop-Universum, von den Beatles über (VVK ab 24.2.) wjetischen Monumente beseitigt. Der Bronzesoldat Aljoscha blieb jedoch David Bowie bis zu The Killers. (Bell’Arte, München) an seinem Platz im Stadtzentrum von Tallinn. Während das Denkmal für www.estnische-filmtage.de national gesinnte Esten die sowjetische Okkupation symbolisierte und den Duo 4M: one piano, four hands 20.00 Uhr Anfang der stalinistischen Repressionen markierte, war es für viele Russen Mit Geneviève Foccroulle und Christine Wodrascka, BLACK BOX im Lande eines der wenigen erhalten gebliebenen Symbole, die sie mit Klavier. Duo 4M ist ein belgisch-französisches Gemein- € 14.–; erm. € 10.– Russland und der russischen Identität verband. In Kooperation mit Karin schaftsprojekt zweier Pianistinnen, die gemeinsam an Ladva-Zoller und Signe Reilent (MSB) einem Klavier den Versuch des musikalischen Gedanken- www.offeneohren.org austausches zweier Individuen auf einem gemeinsamen Instrument unternehmen. Mit der Unterstützung des KR (Offene Ohren e. V. – Freunde der improvisierten Musik, München)

»Winners & Masters« – Benjamin Moser, Klavier 20.00 Uhr Samstag Claude Debussy: Estampes I-III; Maurice Ravel: Jeux KLEINER KONZERTSAAL 19 € € 13.00 Uhr Estnische Filmtage 17.–20.3.2011 d’eau; Claude Debussy: Children’s Corner Nr. I-VI; Ludwig 25.–; erm. 10.– Vortragssaal der Bibliothek »Mirjami lood« – »Mirjams Geschichten« van Beethoven: Klaviersonate Nr. 17 d-Moll op.31,2 (»Der € 2.–; erm. € 1.50 Puppenanimationsfilm (EST 2009, 35 Min., Stummfilm) FSK: ab 6. Sturm«); Franz Liszt: Funérailles; Richard Wagner: »Isoldes www.kulturkreis-gasteig.de (VVK ab 24.2.) Mirjam ist ein kleines und eigensinniges Mädchen. In den sieben fröh- Liebestod«. Der junge Pianist, geboren 1981 in München, ist lichen und lustigen Kurzgeschichten über ihren Alltag passiert einiges, Preisträger zahlreicher renommierter Wettbewerbe. www.estnische-filmtage.de geht manches schief und doch findet sich immer eine positive Lösung – (Kulturkreis Gasteig e. V., München) mit einem Körnchen Weisheit dabei ... In Kooperation mit Karin Ladva- Zoller und Signe Reilent (MSB) Land unter im Gangesdelta? Der Klimawandel in Bangladesch 20.00 Uhr und Westbengalen EG, Raum 0117 14.00 Uhr Aussprachetraining – Schwerpunkt: Vokale (Grund-, Mittel- und Vorträge und Videos der entwicklungspolitischen Organisationen NETZ Eintritt frei 3. OG, Raum 3144 a Aufbaustufe) Bangladesch e. V. und Indienhilfe e. V. Herrsching (MVHS) EG 2 E € 6.– Seminar mit Doris Middleman (MVHS) LG 6005 E Estnische Filmtage 17.–20.3.2011 – »Taarka« 21.00 Uhr 18.00 Uhr Film: »Kroko« Drama (EST 2008, 94 Min., Seto meU) R: Ain Mäeots. Der Vortragssaal der Bibliothek EG, Raum 0115 (DE 2003, 92 Min.) R: Sylke Enders. Film und Gespräch mit Bernhard A. weltweit erste Film in der Sprache der Seto (ähnlich dem € 7.–; erm. € 5.– € 5.– Baudler (MVHS) BG 109 E Estnischen) erzählt von einer strahlenden Heldin eines (VVK ab 24.2.) kleinen Volkes, der Volkssängerin Hilana Taarka. Sie lebte 19.00 Uhr Estnische Filmtage 17.–20.3.2011 – »Erkki-Sven Tüür: 7 etüüdi piltides« als Außenseiterin und unverheiratete Mutter in Armut, www.estnische-filmtage.de Vortragssaal der Bibliothek – »Erkki-Sven Tüür: 7 Etudes in Pictures« musste um ihr Brot betteln, überlebte mit Gelegenheitsar- € 7.–; erm. € 5.– Dokumentarfilm (EST 2010, 77 Min., OmeU) R: Marianne Kõrver. beiten und – sang. Taarka wurde zur »Mutter des Liedes« (VVK ab 24.2.) Erkki-Sven Tüür ist einer der bekanntesten zeitgenössischen Komponisten und zu einer Legende. Aber als Frau, als Mitglied ihrer Estlands. Der Film vermittelt Einsichten in sein Leben und seine Musik: Wir Gemeinschaft, akzeptierten die Seto sie nie. In Kooperation www.estnische-filmtage.de treffen ihn beim Komponieren auf der ländlichen Insel Hiiumaa, folgen mit Karin Ladva-Zoller und Signe Reilent (MSB) ihm zu Aufführungen mit dem weltbekannten Dirigenten Paavo Järvi und erleben ein Wiedersehen mit seiner Rockband »In Spe«. In Kooperation mit Karin Ladva-Zoller und Signe Reilent (MSB)

19.00 Uhr »Der kleine Horrorladen« – Das Kult-Musical von CARL-ORFF-SAAL Alan Menken € 18.–; bis. € 21.36 R: Vincent Kraupner. Musikalische Leitung: Max Osvald. (Erm. für Schüler und Stu- Premiere des soul-gespickten Musicals in der deutschen denten) Textfassung von Michael Kunze. Eine Riege an erfahrenen (siehe auch 20.3.) Profis stemmen mit musikbegeisterten und talentierten Moosacher/innen ein spannendes Kulturprojekt für Jung www.moosach-macht-oper. und Alt. Mit »Der kleine Horrorladen« wird ein junges Pu- de/Projekte2011_DKHL.htm blikum ebenso angesprochen wie erfahrene Musiktheater- liebhaber. Eine fleischfressende Pflanze, die mit fetzigen Soulklängen zur Fütterung auffordert, macht das Musical ebenso spannend wie amüsant. (»Die Linie 1« Kulturverein München-Moosach e. V.)

24 25 20 Sonntag 11.00 Uhr Chinesisch zum Verlieben KLEINER KONZERTSAAL Vortrag, Lesung und Musik mit Thekla Chabbi, Sinologin und Chinesisch- € 12.–; erm. € 9.– Dozentin und Pei Ju Tsai, Musikwissenschaftlerin und vielfach ausge- zeichnete Pipa-Spielerin. Thekla Chabbi gibt fundiert und unterhaltsam Einblicke in die chinesische Sprache. Anschließend erwartet das Publikum Tang-Lyrik begleitet von Klängen der Pipa, einer chinesischen Laute. In Kooperation mit dem Hueber Verlag. Mit Unterstützung der HMT (MVHS) KG 5 E

11.00 Uhr Lanzarote und La Gomera EG, Raum 0117 Ton-Dia-Präsentation von Evy Schäfer-Löbl € 7.– (MVHS) EG 5189 E

14.00 + 16.00 Uhr »Anatol, der Trommeltroll« – Kinderkonzert BLACK BOX Aus der mini.musik – Reihe 2011, für Kinder ab 3 Jahren. € 12.–; erm. € 8.– Werke von Johann Sebastian Bach, Iannis Xenakis, (auch am 21.3.) Minoru Miki, Marc Glentworth u. a. Percussion: Alexej Gerassimez und Simon Klavzar; Konzept: Julia Schölzel und Anastasia Reiber (mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e. V., München)

14.00 + 19.00 Uhr »Der kleine Horrorladen« – Das Kult-Musical von Alan Menken Carl-Orff-Saal (Näheres siehe 19.3.) (»Die Linie 1« Kulturverein München-Moosach e. V.) 16.00 Uhr Schülerkonzert 2011 KLEINER KONZERTSAAL Klavierkonzert der Schüler von Margit Hofmann. Die Schüler präsentieren € 14.–; erm. für Kinder € 11.– Werke aus Barock, Klassik und Romantik. (Margit Hofmann, München)

16.00 Uhr Estnische Filmtage 17.–20.3.2011 – Zwei Filme Vortragssaal der Bibliothek »Maailmameister« – »World Champion« € 7.–; erm. € 5.– Dokumentarfilm (EST 2009, 35 Min., OmeU) R: Moonika Siimets. März Herbert Sepp ist 83 Jahre alt. Sein größter Wunsch und Traum ist es, bei www.estnische-filmtage.de der bevorstehenden Seniorenweltmeisterschaft in Finnland einen neuen Mär Weltrekord aufzustellen ... »Normal« Dokumentarfilm (DE/EST 2010, 57 Min., Estnisch/Deutsch meU) R: Heilika Pikkov, Ülo Pikkov, Sandra Van Slooten. Ein Film über Unter- schiede und Parallelen in Estland und Deutschland. Die Regisseurin Sandra Van Slooten ist anwesend. In Kooperation mit Karin Ladva-Zoller und Signe Reilent (MSB)

18.00 Uhr Sambia: Wildnis, Luxus, Wasserfälle EG, Raum 0117 Live-Dia-Show von Harald Mielke € 7.– (MVHS) EG 5279 E

18.30 Uhr Estnische Filmtage 17.–20.3.2011 – »Meeletu« – »Elchtest« Vortragssaal der Bibliothek Komödie (EST 2006, 90 Min., OmeU) R: Elmo Nüganen € 7.–; erm. € 5.– Toomas steht vor Gericht, weil er glaubt, dass er mit seinen mentalen (VVK ab 24.2.) Kräften ein Flugzeug zum Absturz gebracht hat. In Kooperation mit Karin www.estnische-filmtage.de Ladva-Zoller und Signe Reilent (MSB)

20.00 Uhr Max Raabe & Palast Orchester – »Küssen kann man nicht PHILHARMONIE alleine« € 55.30 – € 67.30 Seit 25 Jahren macht Max Raabe Musik, und er hat durchaus schon einige Lieder selbst komponiert, zum Beispiel den Programmüberblick März großen Erfolg »Kein Schwein ruft mich an«, aber noch nie eine ganze Platte. »Küssen kann man nicht alleine« ist eine Premiere. (Konzertbüro Augsburg GmbH, Augsburg)

26 März 2011 Philharmonie Carl-Orff-Saal Black Box Kleiner Konzertsaal Vortragssaal der Bibliothek 01 Di 20.00 Elias – zu Guttenberg 13.15 Mittagsmusik

20.00 Night Of The Dance 9.00 – 12.00 »Mit Unterschieden 13.15 Mittagsmusik 10.45 Politik aktuell 02 Mi kompetent umgehen« – Symposium 14.00 Offene Masterclass 20.00 3. Abo h5 der MPhil – Thielemann 9.00 – 12.00 »Mit Unterschieden 13.15 Mittagsmusik 19.00 Ein Haus aus zwei Bauten 03 Do kompetent umgehen« – Symposium 18.00 Ladenschlusskonzert 20.00 4. Abo c der MPhil – Thielemann 9.00 – 13.00 »Mit Unterschieden 13.15 Mittagsmusik 15.00 Kinderkino: »Flussfahrt mit Huhn« 04 Fr kompetent umgehen« – Symposium 18.00 Ladenschlusskonzert 05 Sa 10.00 Franz Joseph Reinl-Wettbewerb: 1. Runde 11.00 3. Abo g5 der MPhil – Thielemann 16.00 Ballett: »Don Quichote« 20.00 triplestrings 13.00 Franz Joseph Reinl-Wettbewerb: Finale 06 So 19.30 Rondò Veneziano 19.30 Carmina Burana & Boléro – Münchner Symphoniker – 07 Mo Wicki 08 Di 19.30 Fasching mit Blechschaden 09 Mi 20.00 5. Abo a der MPhil – Thielemann 19.30 Alpine Highlights: Gerlinde Kaltenbrunner 13.15 Mittagsmusik 20.00 Emanuel Pahud, Flöte. Stuttgarter Kammerorchester – 20.00 »Zwischen Orient und Okzident« 13.15 Mittagsmusik 10 Do Christ 20.00 MPhil: Sonderkonzert der Freunde und Förderer – 13.15 Mittagsmusik 15.00 Kinderkino: »Blöde Mütze« 11 Fr Thielemann 19.00 3. Abo d der MPhil – Thielemann 20.00 Doderer und Stange lesen 19.30 Pianistenclub: Eröffnungskonzert der 12 Sa Koeppen Reihe LISZTOMANIE 2011 13 So 20.00 Roger Hodgson – formerly of Supertramp 20.00 Wilfried Hiller – »Schulamit«, Münchner MotettenChor 20.00 Joana Zimmer »In The Dark« 20.00 Lebenstheater ... live dabei statt 13.15 Mittagsmusik 18.00 Vortragsabend 14 Mo voll daneben 20.00 Studiokonzert 15 Di 20.30 25 Jahre Gasteig: AUGEN AUF: MUSIK 13.15 Mittagsmusik 20.00 Bangladesh Fotografien von Mahmud 16 Mi 20.00 Klangspuren plus 13.15 Mittagsmusik 19.00 Ein Energiespar-Bauhaus 18.45 Konzerteinführung 20.00 Goethe im Gasteig – Matthias 13.15 Mittagsmusik 18.00 Ladenschlusskonzert 19.00 Estnische Filmtage: »Disco and Atomic 17 Do 20.00 5. Abo a des Symphonieorchesters des BR – Jansons Matussek 20.00 Studiokonzert War« 18.45 Konzerteinführung 20.00 Maucha Adnet – The Jobim Songook 20.00 Rilke: Aus »Das Stunden- 13.15 Mittagsmusik 15.00 Kinderkino: »Das tapfere Schneiderlein« 18 Fr 20.00 5. Abo A des Symphonieorchesters des BR – Jansons Buch« – Rezitation 19.00 Estnische Filmtage: »The Singing Revolution« 20.00 Till Brönner – trumpet & Band 19.00 »Der kleine Horrorladen« – Das Kult-Musical 20.00 Duo 4M: one piano, four hands 20.00 »Winners & Masters« Benjamin Moser, Estnische Filmtage: 13.00 »Mirjams Geschichten« 19 Sa Klavier 19.00 »Erkki-Sven Tüür« 21.00 »Taarka« 20.00 Max Raabe & Palast Orchester 14.00 + 19.00 »Der kleine Horrorladen« – Das Kult- 14.00 + 16.00 »Anatol, der Trommel- 11.00 Chinesisch zum Verlieben 16.00 Estnische Filmtage: »World Champion«, 20 So Musical troll« – Kinderkonzert 16.00 Schülerkonzert »Normal« 18.30 Estnische Filmtage: »Elchtest« 19.00 Konzert zum Frühling 9.00 + 11.00 »Anatol, der Trommel- 13.15 Mittagsmusik 18.00 Vortragsabend 21 Mo troll« – Kinderkonzert 20.00 Studiokonzert 9.00 – 21.00 Der Gasteig brummt! 9.00 – 21.00 Der Gasteig brummt! 9.00 – 21.00 Der Gasteig brummt! 9.00 – 21.00 Der Gasteig brummt! 9.00 – 21.00 Der Gasteig brummt! 22 Di 19.00 Jüdische Poeten in der russischen Dichtung 20.00 Preisträgerkonzert 20.00 ISCHÄM-AIAS & IJOB 13.15 Mittagsmusik 18.00 Ladenschlusskonzert 19.00 Ökohaus 23 Mi 20.00 Studiokonzert 19.00 4. Jugendkonzert der MPhil – Fischer 20.00 Andi Kissenbeck’s CLUB 19.30 Tango à trois 20.00 »Die glücklichsten Menschen der Welt« – 24 Do BOOGALOO Film und Gespräch 25 Fr 20.00 5. Abo c der MPhil – Fischer 20.00 Zyprischer Frühling: »Der Fluss der Zeit« 15.00 Kinderkino: »Hände weg von Mississippi« 26 Sa 19.00 3. Abo e5 der MPhil – Fischer 19.00 »Carmen« von Georges Bizet 20.00 AllThatJazz@Gasteig – [EM] 20.00 Piano recital: Maria Genina 20.00 Wilfried Hiller wird 70: Film: NIOBE 20.00 Bobby McFerrin »VOCAbuLarieS« 20.00 Ottmar Liebert & Luna Negra – Live in Concert 19.00 Griechischer Liederabend 11.00 Abenteuer Mozart (IV) 20.00 Film: Wilfried Hiller – Der Klang der Sterne 27 So 16.00 Kinderkonzert 19.00 Flute News 20.00 Korea – Revival 19.30 Nottara-Theater aus Bukarest: 13.15 Mittagsmusik 19.00 Kollaboration und Résistance 28 Mo »Die Methode Grönholm« 29 Di 20.00 »Ovationen für Woody Allen & Co.« 19.30 Signaletik als Lesehilfe 13.15 Mittagsmusik 20.00 Operngala »Es leuchten die Sterne« 20.00 Wilfried Hiller: Buch der Sterne 13.15 Mittagsmusik 10.45 Politik aktuell 30 Mi 18.00 »hackbrett & more« 4 20.00 Film: »Matir Moina« – »The Clay Bird« 31 Do 10.00 Öffentliche Generalprobe der MPhil – Bychkov 19.30 Wolfgang Hohlbein trifft 13.15 Mittagsmusik 20.00 Wilfried Hiller – Film: »Der Goggolori« 28 20.00 4. Abo b der MPhil – Bychkov Schandmaul 20.00 Die Hörakademie – Ludwig van Beethoven 29 März 2011 Volkshochschule Foyers/Sonstige Räume 10.00 Der Mensch und das Heilige 10.00 Senioren Volkshochschule Ausstellungen: kunst-koffer-gasteig (bis 24.7.); München-Istanbul: Fotografien 01 Di 18.00 Jordanien 19.00 Philosophy-Slam 20.00 Rumänien entdecken von Arif Ascı‚ (bis 4.3.) 19.30 Ehegattenunterhalt 18.00 Giotto 18.00 Thomas Mann und die Autoren der »Inneren Emigration« 9.00 Paul Auster 02 Mi 20.00 Reise durch Münchens Grün 20.00 Pakistan 18.00 Rembrandt 19.00 Auftakt – Konzertführer 17.00 Suche im OPAC der MSB 03 Do 20.00 Zauber Venedigs 18.00 Die sokratische Methode 18.00 Van Gogh 19.00 Auftakt – Konzertführer 15.30 LiteraKino – Krimis und Thriller 04 Fr 20.00 Religion zwischen Vernunft und Kunst 20.00 Madrid, El Escorial und Toledo 05 Sa 22.00 Jalla goes Gasteig 06 So 11.00 Indien 18.00 Der Witz an der Philosophie 19.00 Zum Mittagessen bei Kant 17.00 Führung durch die MSB 07 Mo 20.00 Nietzsche 08 Di 16.30 aperitif 9.00 Philip Roth 10.45 Politik aktuell 17.00 aperitif 09 Mi 18.00 Der jüdische Jahresfestkreis 18.00 Literarische Fehden 20.00 Philosophisches Gespräch 18.00 Der Gott der Juden 18.00 Neuseeland 10 Do 20.00 Neurobiologie 20.00 Zauber Venedigs 18.00 Die sokratische Methode 18.00 Gauguin 18.00 Unsere Stimme 15.30 LiteraKino – Krimis und Thriller 11 Fr 20.00 Von der Bildung zum Genie 20.00 Dalmatinische Küste 12 Sa 18.00 Schopenhauer 13 So 18.00 Platon 18.00 Senioren Volkshochschule 19.00 Die Deutschen in Frankreich, 1940–1944 19.30 Mikrozirkulation 14 Mo 20.00 Neuer Atheismus – Neuer Humanismus 20.00 Tonal – Atonal 20.00 Europa kontrovers 10.00 Der Mensch und das Heilige 10.00 Senioren Volkshochschule 15.30 aperitif 18.00 Geheimnisvolles Amsterdam 19.00 Vortrag Andrea Schirnack 15 Di 20.00 Neuroenhancement 20.00 Systemisches Denken 20.00 Ab auf die Insel 20.00 Werden wir immer ärmer? Ausstellung: Bangladesh – Fotografien von Mahmud (bis 5.6.) 10.45 Politik aktuell 18.00 Halle – Leipzig – Dresden 18.00 Literarische Fehden 19.30 Faszination Buddhismus 16 Mi 20.00 10 Gebote oder 613 Gebote? 20.00 Tessin 18.00 Über die menschliche Psyche 18.00 Vermeer 16.00 Fit fürs Internet 17 Do 20.00 Erich Fromm 18.00 Systemische Prozessaufstellung 18.00 Die sokratische Methode 18.30 Club Français 15.30 LiteraKino – Krimis und Thriller 18 Fr 20.00 Politik zwischen Romantik und Aufklärung 20.00 Tallinn und Riga 21.00 Estnische Filmtage: »Aljoscha« 14.00 Aussprachetraining 18.00 Film: »Kroko« 19 Sa 20.00 Der Klimawandel in Bangladesch und Westbengalen 11.00 Lanzarote und La Gomera 20 So 18.00 Sambia 18.00 Aristoteles 18.00 Senioren Volkshochschule 18.00 Zum 100. von Sybille Bedford 17.00 Führung durch die MSB 21 Mo 20.00 Große Denker Indiens 20.00 Neue Musik 20.00 Hinter der Schlagzeile 19.30 Mikrozirkulation Ausstellung: Protest (bis 29.4.) 9.00 – 21.00 Der Gasteig brummt! 10.00 Der Mensch und das Heilige 18.00 Überlebenskünstler im Tierreich 19.00 Wege aus dem Burnout 22 Di 18.00 Barcelona 20.00 Traumdeutung 20.00 Savants 20.00 Kunstmetropole Paris 20.00 Euro-Stabilitätspakt 10.00 Heidegger 10.45 Politik aktuell 18.00 Berlin – Peking 18.00 Eröffnung des Festivals – Wilfried Hiller 19.00 Hiller: Talk 23 Mi 18.00 Literarische Fehden 20.00 Der Koran 20.00 Via de la Plata 19.30 Ehegattenunterhalt Ausstellung: Wilfried Hiller (bis 19.4.) 18.00 Erbanlagen und Umwelt 18.00 Frans Hals 19.00 Liebe nach der Postmoderne 24 Do 20.00 Herausforderung und Überforderung 20.00 Zauber Venedigs 18.00 Die sokratische Methode 18.00 Toulouse-Lautrec 19.00 Auftakt – Konzertführer 15.30 LiteraKino – Krimis und Thriller 25 Fr 20.00 Natur in Aufklärung und Romantik 20.00 Estland Ausstellung: Zyprischer Frühling (bis 15.4.) 14.00 Aussprachetraining 18.00 »Prinzessinnenbad« – Film und Gespräch 19.00 Hiller & das Fernsehen 26 Sa 18.00 Auftakt – Konzertführer 11.00 Tunesien 27 So 18.00 Mit dem Fahrrad durch den Oman 18.00 Machiavelli 18.00 Berlin leichtgemacht 20.00 Geschichte der Oper 16.30 aperitif 28 Mo 20.00 Neue Musik 20.00 Israel und Palästina 17.00 Europaforum 10.00 Der Mensch und das Heilige 10.00 Senioren Volkshochschule 18.00 Das Gehirn 18.00 Rom 10.30 Fang dir eine Geschichte 18.00 Patientenverfügung und Vorsorge- 29 Di 20.00 C. G. Jung 20.00 Venedig 20.00 Kriege um Rohstoffe? vollmacht 19.00 Wilfried Hiller – Talk: Der Raum zwischen den Tönen 10.00 Heidegger 17.00 aperitif 18.00 Patientenverfügung – Vorsorgevollmacht – Betreuungsrecht 10.30 Fang dir eine Geschichte 30 Mi 18.00 Lissabon 18.00 Winters Welten 20.00 Philosophisches Gespräch 20.00 Der Koran 20.00 Norman Foster 19.00 Wilfried Hiller: Band läuft! – Musik unserer Zeit im BR 10.00 Senioren Volkshochschule 18.00 Persönlicher und Sozialer Wandel 18.00 Dubliner Impressionen 19.00 Wilfried Hiller – Talk: Wie ein Waldschrat auf die Bühne kam – 31 Do 19.00 Auftakt – Konzertführer 20.00 Paul Watzlawick 20.00 Islamische Baukunst der Goggolori 21 Montag 9.00 + 11.00 Uhr »Anatol, der Trommeltroll« – Kinderkonzert Studiokonzert 20.00 Uhr BLACK BOX Aus der mini.musik – Reihe 2011, für Kinder ab 3 Jahren. Werke von Johann Harfenklasse Prof. Cristina Bianchi KLEINER KONZERTSAAL Gruppenanmeldung für Sebastian Bach, Iannis Xenakis, Minoru Miki, Marc Glentworth u. a. (HMT) Eintritt frei Kindergärten: € 7.–/Kind, Percussion: Alexej Gerassimez und Simon Klavzar; Konzept: Julia Schölzel 1 Begleitperson pro 10 Kinder und Anastasia Reiber (mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e. V., frei (auch am 20.3.) München)

13.15 Uhr Mittagsmusik KLEINER KONZERTSAAL Mittagsmusik der Hackbrettklasse Birgit Stolzenburg Dienstag Eintritt frei (HMT) 22 17.00 Uhr Führung durch die Münchner Stadtbibliothek Der Gasteig brummt! MSB / Ebene 1.1 (Näheres siehe 7.3.) Am 22. März 2011 lädt der Gasteig alle Kinder und 9.00 – 21.00 Uhr Eintritt frei (MSB) Jugendlichen von 4 bis 18 Jahren und natürlich auch Alle Säle und Foyers interessierte Eintritt frei 18.00 Uhr Vortragsabend Erwachsene herzlich ein. Die Gasteig München KLEINER KONZERTSAAL Solo- und Kammermusikwerke GmbH und die im Gasteig ansässigen Institute (Münchner Philharmoniker, Kooperationspartner: Eintritt frei (HMT) Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig, Münchner Volkshochschule) sowie Münchner Philharmoniker, die Hochschule für Musik und Theater München, die Städtische Sing- und Gasteig München GmbH, 18.00 Uhr Aristoteles – Ein ethisches Fundament für die politische Praxis Musikschule, die Theaterakademie und die MimaxX Schauspielschule Münchner Stadtbibliothek EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Peter Seyferth bieten fast 80 Konzerte, Workshops und Instrumentendemonstrationen Am Gasteig/Kinder- und € 6.– (MVHS) DG 4382 E an – Mitmachen und Mitsingen erwünscht. Jugendbibliothek, Münchner Für jeden Musikgeschmack ist etwas dabei – lassen Sie sich überraschen Volkshochschule, Hochschu- 18.00 Uhr Senioren Volkshochschule: Ligurien und seine Riviera. Die Riviera und besuchen Sie auch die Instrumentenbauer/innen, die ihre Instru- le für Musik und Theater EG, Raum 0117 di Ponente – Savona und Imperia, Albenga, Finale Ligure, Bordighera, mente zeigen und ausprobieren lassen. München, Städtische Sing- € 6.– Sanremo und die Villa Hanbury mit ihrem weltberühmten und Musikschule, Bayerische (siehe auch 14.3.) botanischen Garten Das Programm richtet sich an Schulen, Kindergärten und Horte und natür- Theaterakademie August Vortrag von Dr. Manfred Wagner (MVHS) EG 5230 E lich auch an alle Familien und Einzelbesucher/innen. Everding, MimaxX – Schau- Auch das Angebot des Hausgastronoms Gasteig Kult & Speise richtet sich spielschule für Kinder und 18.00 Uhr 16. März 1911 in Berlin – Stil und Scharfsinn: Zum 100. Geburtstag von ganz nach dem Geschmack des jungen Publikums – und ist dazu noch Jugendliche 2. OG, Raum 2162 Sybille Bedford erschwinglich. € 7.– Veranstaltung mit Gabriele Lotz M. A. (MVHS) EG 20 E Lassen Sie mit Ihren Klassen, Ihren Kindergartengruppen und Ihren Kindern 19.00 Uhr Konzert zum Frühling und Enkeln den Gasteig auch in diesem Jahr wieder kräftig brummen – wir CARL-ORFF-SAAL Die Städtische Sing- und Musikschule lädt ein zum musikalischen Frühling freuen uns auf Sie! € 11.–; erm. € 8.– unter Gesamtleitung von Hans Peter Pairott. Mit dem Sinfonischen Blasor- chester (Leitung: Gerhard Prinz), dem Jugend-Sinfonieorchester (Leitung: Weitere Informationen sowie das Programm zum Herunter- Hans Peter Pairott), dem Akkordeonorchester (Leitung: Karin Renner-Kiese) laden finden Sie unter www.mphil.de und www.gasteig.de. sowie dem Chor Viva Voce (Leitung: Margarita McCarthy). (SMS) ACHTUNG: Für jede Veranstaltung ist eine Kartenbestel- 19.30 Uhr Was hält uns gesund? Was lässt uns gesund werden? lung unbedingt erforderlich! Bitte berücksichtigen Sie die EG, Raum 0131 Mikrozirkulation als Basis für Heilung und Gesundheit jeweilige Altersempfehlung! € 12.–; erm. € 10.– (Näheres siehe 14.3.) www.heilungundgesundheit.de (Psychotherapeutische Praxis Hans-Ulrich Schachtner, Agatharied) Bestellungen [email protected] 20.00 Uhr Die großen Denker Indiens – Amma, Aurobindo und Krishnamurti Fax: 089.480 98-5130 EG, Raum 0115 Vortrag von Tuan Tran M. A. Die Karten werden in der Reihenfolge des Bestelleingangs vergeben. Wir € 6.– (MVHS) DG 4292 E behalten uns vor, die Anzahl der gewünschten Einzelveranstaltungen zu begrenzen. 20.00 Uhr Neue Musik – eine Annäherung. Serialismus, Minimalismus und 3. OG, Raum 3140 Neoklassizismus ... – Dogmen und Befreiungsversuche in der Musik Der Gasteig brummt! Eine Initiative der Münchner Philharmoniker € 6.– des 20. Jahrhunderts (MPhil, GMG, MSB, MVHS, HMT) Vortragsreihe mit Markus Elsner (MVHS) EG 2013 E

20.00 Uhr Die Geschichte hinter der Schlagzeile – Historische Wurzeln des 3. OG, Raum 3142 Zeitgeschehens € 4.– Veranstaltung mit Dr. Peter Dorsch (MVHS) BG 25 E

32 33 10.00 Uhr Der Mensch und das Heilige – Grundformen des Religiösen – Heiliges EG, Raum 0115 Spiel: Vom Ritual zum Theater und die Macht des Imaginären € 6.– Vortrag von Leo Maria Giani M. A. (MVHS) DG 5010 E

18.00 Uhr Überlebenskünstler im Tierreich EG, Raum 0115 PowerPoint-Präsentation von Barbara Schröter € 6.– (MVHS) DG 2870 E

18.00 Uhr Barcelona EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm € 6.– (MVHS) EG 5102 E

19.00 Uhr Jüdische Poeten in der russischen Dichtung Vortragssaal der Bibliothek Mitwirkende: Tatjana Lukina, Karin Wirz, Sergej € 7.–; erm. € 5.– Iwanow, Klaus Münster u. a. Eine musikalisch- (VVK seit 1.2.) poetische Reise in die Welt der russischen Lite- ratur in Begleitung jüdischer Dichter, darunter der Nobelpreisträger Boris Pasternak und Josef Boris Pasternak und Josef Brodsky Brodsky, der sich als »Stiefsohn der russischen Kultur« bezeichnete, sowie Ossip Mandelstam, Sofia Parnok und Vera Inber. In Kooperation mit der Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e. V. und MIR e. V. (MSB)

19.00 Uhr Wege aus dem Burnout EG, Raum 0131 Wenn innerer und äußerer Druck unser Nervensystem zu stark € 12.– belasten, sprechen wir von »Ausgebranntsein«. Der Vortrag zeigt Wege aus dieser Sackgasse auf und wie in Berufs- und Privatleben wieder Ordnung einkehren kann. (Lebensschule und Akademie Dr. Müller-Kainz, Starnberg)

20.00 Uhr Traum und Wirklichkeit – Eine Einführung in die Traumdeutung EG, Raum 0111 Vortrag und Diskussion mit Dr. Franz Blümer € 6.– (MVHS) DG 6054 E

20.00 Uhr Savants – Menschen mit außergewöhnlichem Gedächtnis EG, Raum 0115 PowerPoint-Präsentation von Marcus Leinweber € 6.– (MVHS) DG 2420 E

20.00 Uhr Kunstmetropole Paris EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm € 6.– (MVHS) EG 5114 E

20.00 Uhr Staatsverschuldung und Euro-Stabilitätspakt 3. OG, Raum 3140 Vortrag von Dr. Thomas Lange € 5.– (MVHS) BG 713 E

34 23 Mittwoch 10.00 Uhr Stationen im Denken Heideggers – Analyse des faktischen Lebens Preisträgerkonzert 20.00 Uhr EG, Raum 0115 Vortrag von Prof. Dr. Leo Dümpelmann Indrek Leivategija (Violoncello) und Tatiana Chernichka (Klavier), Gewinner CARL-ORFF-SAAL € 6.– (MVHS) DG 4811 E des Kammermusikwettbewerbs »Salieri – Zinetti« in Verona, spielen Werke Eintritt frei von Ludwig van Beethoven, Claude Debussy und Sergej Rachmaninow. 10.45 Uhr Politik aktuell (HMT) Vortragssaal der Bibliothek Veranstaltung mit Paul B. Kleiser € 3.– (MVHS) BG 17 E ISCHÄM-AIAS (Film-Konzerturaufführung) & IJOB 20.00 Uhr ISCHÄM-AIAS: Fragmente aus »Aias« von Sophokles für ei- BLACK BOX 13.15 Uhr Mittagsmusik nen Bunraku-Rezitator, Shamisen und O-Daiko (japanische € 23.70 KLEINER KONZERTSAAL Jazztrompetenklasse Prof. Claus Reichstaller Fasstrommel). Takemoto Chitosedayu, Rezitator; Toyozawa Eintritt frei (HMT) Tomisuke, Shamisen; Carl Amadeus Hiller, O-Daiko. IJOB: Monodrama für einen älteren Tenor, eine Schauspie- Elisabet Woska lerin, einen Vorleser, Schlaginstrumente, Klavier und Orgel. Wilfried Hiller wird 70: Hubert Nettinger, Tenor; Elisabet Woska, Vorleserin & Ijobs Weib; Stefan Blum, Werner Hofmeister, Martin Ruhland, Ein Komponist zum Anfassen Edith Salmen, Schlagzeug; Sebastian Hollunder, Klavier und Orgel. Musikalische Leitung: Wilfried Hiller (EuropaClassic, München) 23.3. – 19.4. Vom 23. März bis zum 19. April 2011 wird der Gasteig zum Aus- gangspunkt für interessante und sehr persönliche Einblicke in Studiokonzert 20.00 Uhr Wilfried Hillers Musikwelt. Filmvorführungen, Konzerte (davon Violinklasse Olga Bloch KLEINER KONZERTSAAL drei Uraufführungen) und Podiumsdiskussionen mit hochkarä- (HMT) Eintritt frei tigen Wegbegleitern und Interpreten Wilfried Hillers, geleitet von Moderatoren des Bayerischen Rundfunks, bilden den Kern Der Koran 1 – Überlieferung, Verschriftlichung und seine Lesarten 20.00 Uhr dieser Veranstaltungsreihe. Vortrag von Farid Suleiman EG, Raum 0115 (EuropaClassic, München) (MVHS) DG 5411 E € 6.– 18.00 Uhr Eröffnung des Festivals Foyer Glashalle Ost Feierliche Eröffnung des Festivals und der Ausstellung über Leben Eintritt frei und Werke von Wilfried Hiller. Ehrengäste und Redner: Bundesfinanzminister a. D. Dr. Theo Waigel, Brigitte v. Welser, Kultur- referent Dr. Hans-Georg Küppers, Prof. Martin Maria Krüger

19.00 Uhr Talk: Musik kennt keine Grenzen Foyer Glashalle West Mit Wilfried Hiller und Heinz Dieter Reese Eintritt frei

18.00 Uhr Ladenschlusskonzert KLEINER KONZERTSAAL Jazz-Gesangsklasse Sanni Orasmaa Eintritt frei (HMT)

18.00 Uhr Berlin – Peking, öffentlich. Eine Reportage EG, Raum 0117 Diavortrag von Bernhard Schneider € 6.– (MVHS) EG 5386 E

18.00 Uhr Literarische Fehden – Eine endgültige Abwicklung der DDR? 3. OG, Raum 3142 Abrechnungen, Vorbehalte und Einwendungen gegen Christa Wolf € 7.– Vortrag von Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 62 E

19.00 Uhr Ein Ökohaus mit Ecken und Kanten Vortragssaal der Bibliothek Vortrag von Sabine Reeh. In Kooperation mit dem BR € 7.– (MVHS) GG 8225 E

19.30 Uhr Ehegattenunterhalt – Informationen zu Höhe und Dauer EG, Raum 0131 Vortragsreihe der Rechtsanwälte Rittinger & Peine, München. Eintritt frei Referent: Hans-Peter Peine, Fachanwalt für Familienrecht. Interessierte Teilnehmer/innen der Veranstaltung können einen Berechti- www.rittinger-peine.de gungsschein für eine Kurzrechtsberatung (30 Min.) erhalten. (Rittinger & Peine, München)

36 20.00 Uhr Via de la Plata – Zu Fuß von Sevilla nach Santiago de Compostela EG, Raum 0117 Diavortrag von Dr. Klaus Dürrich € 6.– (MVHS) EG 5188 E

24 Donnerstag 18.00 Uhr Warum es so schwer ist, sich selbst und andere zu ändern – Sind wir EG, Raum 0115 Sklaven unserer Gene? Wie bei der Entwicklung der Persönlichkeit € 6.– Erbanlagen und Umwelt zusammenwirken. Vortrag und Diskussion mit Hartwig Walletschek (MVHS) DG 6003 E

18.00 Uhr Frans Hals (1581–1666) EG, Raum 0117 Diavortrag von Dr. Gabriela Wabnitz € 6.– (MVHS) EG 4309 E

19.00 Uhr 4. Jugendkonzert der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE Gustav Mahler: Symphonie Nr. 2 c-Moll (»Auferstehungssymphonie«). € 11.70 – € 33.20 Simona Saturová, Sopran; Birgit Remmert, Mezzosopran; Philharmonischer (auch am 25. + 26.3.) Chor München, Einstudierung: Andreas Herrmann. Leitung: Ivan Fischer (MPhil)

19.00 Uhr Liebe nach der Postmoderne EG, Raum 0131 Aufstellung mit anschließender Reflexion. Moderation: Dr. Ruth Sander. In € 15.– oder Regio dieser Veranstaltungsreihe wird versucht, komplexe Themen aufzugreifen und – für unsere westliche Welt – auf ungewohnte Weise gesamtheitlich www.politik-im-raum.org und sinnlich erfahrbar zu machen, ohne dabei das Aufdecken endgültiger »Wahrheiten« zu beanspruchen. (Dr. Ruth Sander, München)

19.30 Uhr Tango à trois KLEINER KONZERTSAAL Leidenschaft in musikalische Form gegossen und auf € 23.–; erm. € 11.– Weltreise geschickt. Tragisch, melancholisch, frech, ironisch, klassisch, jazzig. Peter Ludwig, Klavier; Arben www.sarahstern.de Spahiu, Violine; Peter Wöpke, Cello. Mit Unterstützung des KR (Sarah Stern Agentur für Künstler, Grafing)

20.00 Uhr Andi Kissenbeck’s CLUB BOOGALOO BLACK BOX Claus Reichstaller, Trompete; Peter Weniger, Saxophon; Andreas Kissen- € 7.–; erm. € 5.– beck, Hammond B3; Torsten Goods, Gitarre/Gesang; Tobias Backhaus, Schlagzeug. Jazz Institut der HMT in Zusammenarbeit mit dem Jazz- Institut Berlin (HMT)

20.00 Uhr »Die glücklichsten Menschen der Welt« – Film und Gespräch Vortragssaal der Bibliothek (DE 2009, 90 Min.) R: Shaheen Dill-Riaz. Der bengalische Regisseur € 6.– Shaheen Dill-Riaz kehrt nach zehn Jahren in Deutschland zurück in seine Heimatstadt Dhaka – in die Hauptstadt des vermeintlichen Paradieses. Dort begleitet er vier seiner Freunde auf ihren Wegen durch den chao- tischen Moloch. Nach dem Film steht der Regisseur für ein Gespräch zur Verfügung. (MVHS) EG 3 E

20.00 Uhr Leben zwischen Herausforderung und Überforderung EG, Raum 0111 Vortrag und Diskussion mit Dr. Florian Huber € 5.– (MVHS) DG 6006 E

20.00 Uhr Der Zauber Venedigs 3: San Salvatore, San Zaccaria und die Scuola EG, Raum 0117 San Giorgio degli Schiavoni € 6.– Diavortrag von Volker Hennig M. A. (MVHS) EG 4414 E

38 25 Freitag 15.00 Uhr Kinderkino: »Hände weg von Mississippi« »Prinzessinnenbad« – Film und Gespräch 18.00 Uhr Vortragssaal der Bibliothek (DE 2007, 92 Min.) R: Detlev Buck. Mit Zoe Charlotte Mannhardt, Katharina (DE 2007, 92 Min.) R: Bettina Blümner. Film und Gespräch von Bernhard A. EG, Raum 0115 € 2.–; erm. € 1.50 Thalbach, Christoph Maria Herbst, Milan Peschel, Hans Löw, Karl Alexander Baudler. Klara, Mina und Tanutscha sind 15 und kommen aus schwierigen € 5.– (VVK ab 4.3.) Seidel, Konstantin Kaucher, Margit Carstensen, Angelika Böttiger, Detlev Familienverhältnissen: Der präzise Dokumentarfilm über Gefühlswelt und Buck. FSK: o. A., empf. ab 6. Die zehnjährige Emma verbringt ihre Sommer- Weltbild dieser drei bemerkenswerten Mädchen spiegelt das Leben im ferien wie jedes Jahr bei Oma Dolly auf dem Land. In letzter Minute multikulturellen Berliner Stadtteil Kreuzberg rund um das »Prinzenbad«. bewahren die beiden die Haflingerstute »Mississippi« vor dem Pferde- (Preis der unabhängigen Jury der Berlinale 2007) (MVHS) BG 113 E metzger. Doch das Glück währt nicht lange ... (MSB) 3. Abonnementkonzert e5 der Münchner Philharmoniker 19.00 Uhr 15.30 Uhr LiteraKino – Krimis und Thriller: »Zeugin der Anklage« (Näheres siehe 24.3.) Leitung: Ivan Fischer PHILHARMONIE MSB / AV-Studio (Näheres siehe 18.3.) (MPhil) Eintritt frei (MSB) Auftakt – Konzertführer live 18.00 Uhr Konzerteinführung von Irina Paladi 1. OG, Raum 1108 18.00 Uhr Die sokratische Methode – Ihre Deutung und Weiterentwicklung (MVHS) EG 2137 E € 3.– EG, Raum 0115 durch Platon € 6.– Vortrag von Maria Schwartz M. A. (MVHS) DG 4074 E »Carmen« – Oper in vier Akten von Georges Bizet 19.00 Uhr Zu seinem 30-jährigen Bestehen bringt das Freie CARL-ORFF-SAAL 18.00 Uhr Henri de Toulouse-Lautrec (1864–1901) Landes-theater Bayern 2011 die Oper »Carmen« in einer € 32.70 – € 42.70 EG, Raum 0117 PowerPoint-Präsentation von Dr. Falk Bachter aufwändigen Neuproduktion mit Solisten, Chor und € 6.– (MVHS) EG 4314 E Live-Orchester heraus. Um die Abgründe der Leiden- schaft geht es in diesem Meisterwerk mit weltweit 20.00 Uhr 5. Abonnementkonzert c der Münchner Philharmoniker bekannten Opernhits. Regie: Marcus Schneider. Ko- PHILHARMONIE (Näheres siehe 24.3., auch am 26.3.) Leitung: Ivan Fischer stüme: Anne Hebbeker. Choreografie: Michael Kitzeder. (MPhil) Aufführung in deutscher Sprache (Freies Landestheater 19.00 Uhr Auftakt – Konzertführer live Bayern, Miesbach) 1. OG, Raum 1108 Konzerteinführung von Irina Paladi € 3.– (MVHS) EG 2135 E Wilfried Hiller wird 70: Ein Komponist zum 19.00 Uhr Anfassen. Talk: Wie die Bilder laufen lernten – Foyer Glashalle West 20.00 Uhr Zyprischer Frühling 2011 (25.3.–15.4.) Hiller & das Fernsehen Eintritt frei KLEINER KONZERTSAAL »Der Fluss der Zeit« – musikalischer Abend (Näheres siehe 23.3.) Mit Wilfried Hiller und Dietrich Eintritt frei Eröffnung der Kulturreihe »Zyprischer Frühling« 2011. Stavros von Watzdorf. Moderation: Elgin Heuerding (Europa- Lantsias, Komposition und Klavier; Yiorgos Kaloudis, Cello, Classic, München) www.botschaft-zypern.de Percussion & Kretische Lyra; Andreas Polyzogopoulos, Trompete & Flügelhorn. Die Zeit ist wie einen dahinziehender Fluss, das AllThatJazz@Gasteig – [EM] 20.00 Uhr Leben der Menschen gleicht Booten, die hin zum Meer, hin zur Michael Wollny, Klavier; Eva Kruse, Bass; Eric Schaefer, BLACK BOX Ewigkeit reisen. Vergangenheit und Zukunft, Erinnerungen und Träume Schlagzeug. Dieses Trio, mit dem alles 2005 begann, € 25.–; € 15.–; € 10.– inspirieren zu neuer Kreativität. Schirmherr: Oberbürgermeister Christian ist das Zentrum dreier Musiker, deren Neugierde auf Ude (Botschaft der Republik Zypern, Berlin) bisher Ungehörtes, auf den Jazz von morgen un- gebrochen ist. Ergänzt wird das Live-Konzert durch www.loftmusic.com 20.00 Uhr Der Begriff der Natur in Aufklärung und Romantik – Von rationaler Archivaufnahmen vom Münchner Klaviersommer EG, Raum 0115 Unterwerfung zu irrationaler Verklärung mit Jazzlegenden wie Miles Davis, Oscar Peterson, Herbie Hancock u. v. a., € 6.– Vortrag von Dr. Karin Barbara Hutflötz (MVHS) DG 4284 E die auf einem Großbildschirm von 18.30 bis 19.45 Uhr gezeigt werden. Mit Unterstützung des KR, in Zusammenarbeit mit dem Kaufhaus Beck und 20.00 Uhr Impressionen aus dem Baltikum: Estland – Landausflüge, der HMT (LOFT music, Gauting) EG, Raum 0117 Inselbesuche, Sängerfeste € 6.– Diavortrag von Elmar Schmid (MVHS) EG 5160 E Piano recital: Nachwuchstalent Maria Genina (15 Jahre) von Klassik 20.00 Uhr bis zur Moderne KLEINER KONZERTSAAL Dreifache Bundessiegerin des Jugend musiziert-Wettbewerbs, mehrfache € 15.–; erm. € 10.– Preisträgerin internationaler Wettbewerbe, Jungstudentin der Universität Mozarteum Salzburg (Klasse von Prof. Georg Steinschaden). 26 Samstag Mit Unterstützung der Heinrich Fries Stiftung (Vladimir Genin, München) 14.00 Uhr Aussprachetraining – Schwerpunkt: Konsonanten 3. OG, Raum 3144 a (Grund-, Mittel- und Aufbaustufe) € 6.– Seminar mit Doris Middleman (MVHS) LG 6010 E

40 41 20.00 Uhr Wilfried Hiller wird 70: Ein Komponist zum Anfassen. Vortragssaal der Bibliothek Film: »Niobe« (BR) Eintritt frei (Bayerisches Fernsehen 1977, ca. 50 Min.) R: Peter Windgassen. Mit Elisabet Woska, Wolfgang Layer, Sigfrit Steiner, Spyros Sakkas u. a. In die Gegenwart bezogen ist »Niobe« von Elisabet Woska und Wilfried Hiller. Die kinderreiche Mutter, die in der antiken Sage über die nach- wuchsschwachen Götter spottet und von ihnen mit dem Tod ihrer Kinder bestraft wird, prägen die Autoren mit Szenen aus der hungernden dritten Welt zum Archetyp der den Mächtigen unterlegenen Kreatur. Hauptdar- stellerin Elisabet Woska und Redakteur Dietrich von Watzdorf sind zur Vorstellung anwesend. (EuropaClassic, München)

27 Sonntag 11.00 Uhr Abenteuer Mozart (IV) KLEINER KONZERTSAAL Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate B-Dur KV 378; Sonate G-Dur KV 379; € 20.–; erm. € 12.– Sonate Es-Dur KV 380. Boris Kucharsky, Violine; Elizabeth Hopkins, Klavier und Moderation. Hier erlebt der Zuhörer nicht nur Kammermusik vom Weitere Termine: Feinsten, sondern wird auch darüber hinaus »hinter die Kulissen« des 9.4. + 15.5. jeweiligen Werkes eingeführt. Dadurch wird jedes Konzert zu einer »Abenteuerreise durch die Musik« (SZ). (Kunstforum Gilching e. V.)

11.00 Uhr Tunesien – Land der Punier, Römer, Araber und Berber EG, Raum 0117 Tonbildschau von Dr. Detlef Haberland € 7.– (MVHS) EG 5273 E

16.00 Uhr Kinderkonzert am Sonntagnachmittag KLEINER KONZERTSAAL Solo- und Kammermusikwerke für verschiedene Instrumente mit € 7.– Erklärungen und Gesprächen, Musik und Zauberkunst. Mit Unterstützung des KR (Münchener Musikseminar)

18.00 Uhr Mit dem Fahrrad durch den Oman EG, Raum 0117 Diavortrag von Harald Krenkel € 6.– (MVHS) EG 5307 E

19.00 Uhr Griechischer Liederabend BLACK BOX Musikalische Momente der bekanntesten Komponisten Griechenlands € 16.–; erm. € 10.– mit dem Griechischen gemischten Chor München. Jannis Kallias, Klavier; Michalis Amanatidis, Bouzouki www.philharmonia.de (Musikverein Philharmonia e. V., München)

19.00 Uhr Flute News KLEINER KONZERTSAAL Elisabeth Weinzierl, Flöte; Edmund Wächter, Flöte; Eva Schieferstein, Kla- € 12.–; erm. € 8.– vier. Paul Hindemith: Pantomime für 2 Flöten und Klavier. : Variationen für Altflöte solo. Gabriel Iranyi: Anamorphosen für Flöte und Klavier. Robert Delanoff: Silence sur les Pléiades für Altflöte, Kontrabass- flöte und Klavier. Jean-Luc Darbellay: Waves für 2 Flöten. Enjott Schneider: Die Sehnsucht meines Geo-Dreiecks für 2 Querflöten und Klavier. Mit Unterstützung des Tonkünstlerverband München e. V. und des KR (Edmund Wächter, München)

42 43 20.00 Uhr Bobby McFerrin »VOCAbuLarieS« – mit neuem Programm »Paris geschunden – Paris befreit!« Kollaboration und Résistance 19.00 Uhr PHILHARMONIE Der legendäre Bobby McFerrin ist so populär wie einzigartig. in Frankreich, 1940–1944 Vortragssaal der Bibliothek € 41.90 – € 82.60 Wenn der 60-jährige Ausnahme-Vokalist eine Bühne betritt, fas- Vortrag von Prof. Dr. Andreas Wirsching, Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Eintritt frei ziniert er sein Publikum nicht nur, er involviert es aktiv in seine und Neueste Geschichte an der Universität Augsburg. »Wie ein Mann« Improvisationen. McFerrin: »Dadurch, dass man an der Auffüh- habe sich Frankreich gegen die Deutschen erhoben. Nach dem Ende des rung teilhat, versteht man die Musik besser. Musik ist heute so Krieges prägte diese Sicht lange Zeit das französische Selbstbild – bis allgegenwärtig und verfügbar, dass wir sie gar nicht mehr wahrnehmen. heute ist die Zusammenarbeit der Zivilbevölkerung und der französischen Es hilft, wenn wir wieder lernen, die Augen zu schließen, ruhig zu werden Behörden mit den deutschen Besatzern ein Thema hoher politischer und uns bewusst zu sein, dass uns das, was wir gerade hören, so noch nie Brisanz. (MVHS) BG 301 begegnet ist.« (MünchenMusik) Das Nottara-Theater aus Bukarest präsentiert: 19.30 Uhr Ottmar Liebert & Luna Negra – Live In Concert 2011 »Die Methode Grönholm« von Jordi Galceran BLACK BOX 20.00 Uhr Ottmar Liebert redefinierte mit seiner Band den Flamenco durch Übersetzung: Lumini‚ta R˘au‚t; Regie: Theodor-Cristian Popescu; Bühnenbild: € 21.–; erm. € 16.– CARL-ORFF-SAAL einen Mix mit Jazz und Bossa Nova und verhalf ihm wieder zu ‚Stefan Caragiu; Besetzung: Andreea Macelaru-‚Sofron, Adrian V˘ancic˘a, Ion € 30.– bis € 43.80 einer breiteren Zuhörerschaft. Dabei ist es nicht nur Lieberts Fin- Grosu, Gabriel Rau‚t˘a. Jordi Galceran ist ein katalanischer Autor (Drama- www.cuza.de gerfertigkeit, mit der er seinem Instrument rasende Rhythmen tiker) von der jüngeren Generation, der eine Radiographie der zeitgenös- www.ottmarliebert.com aber auch zarteste Melodien entlockt, sondern auch seine cha- sischen Gesellschaft und ihrer Probleme macht. Was bedeutet heutzutage rismatische Ausstrahlung, die sich in seiner Musik entfaltet und wirklich glücklich sein? Vier Personen stellen sich dieser und ähnlichen den Zuhörer von der ersten Minute an in den Bann zieht. (PGM Promoters Fragen und Dilemmata. (A. I. CUZA – Gesellschaft für Literatur, Musik und Group Munich Konzertagentur GmbH) Kunst e. V., Heidelberg)

Wilfried Hiller wird 70: Ein Komponist zum Anfassen Korea – Revival 20.00 Uhr 20.00 Uhr Film: Wilfried Hiller – Der Klang der Sterne Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu »Egmont« f-Moll CARL-ORFF-SAAL Vortragssaal der Bibliothek (Bayerisches Fernsehen 2011, 50 Min.) R: Benedict Mirow. op. 84; Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll € 23.60 bis € 34.80 Eintritt frei Von Hillers Kindheit und seinen musikalischen Wurzeln spannt der Film op. 18; Antonín Dvoˇrák: Symphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 einen Bogen von seinen ersten erfolgreichen großen Kompositionen wie »Aus der Neuen Welt«; Yong-Jin Kwon: »Kyung-Hee www.bayerische-philhar- der Fernsehoper »Niobe« bis hin zu seiner Uraufführung des Monodramas Fantasia Through The World«. Zsolt Bognár, Klavier; monie.de »Ischäm-Aias« im Januar 2011 in Japan. Mit Interviews und sehr persön- Münchner Jugendorchester; Leitung: Mark Mast (Baye- lichen dokumentarischen Elementen. Regisseur Benedict Mirow, Autorin rische Philharmonie e. V., München) Dorothee Binding, Kameramann Carl Amadeus Hiller und Redakteur Jürgen Seeger sind zur Vorführung anwesend. (EuropaClassic, München) Parlando – Vortragsreihe zur Geschichte der Oper 20.00 Uhr mit Musikbeispielen am Klavier und vom Band 1. OG, Raum 1108 Claudio Monteverdi und das frühe »dramma per musica«. € 8.– Musikgespräche mit Irina Paladi (MVHS) EG 2003 E

Neue Musik – eine Annäherung. Musik für die Ewigkeit? 20.00 Uhr Montag Große Werke des 20. Jahrhunderts 3. OG, Raum 3140 28 Vortragsreihe mit Markus Elsner (MVHS) EG 2015 E € 6.– 13.15 Uhr Mittagsmusik KLEINER KONZERTSAAL Klavierklasse Sylvia Hewig-Tröscher Israel und Palästina – Wem gehört das Heilige Land? 20.00 Uhr Eintritt frei (HMT) Vortrag von Dr. Peter Barth 3. OG, Raum 3142 (MVHS) BG 149 E € 4.– 16.30 Uhr aperitif: Windows-Computerkauf – worauf sollte man achten? MSB / Multimedia-Studio Veranstaltung mit Rainer Schiller. Diese Veranstaltung gibt Hilfestellung € 10.– bei der Auswahl eines geeigneten Gerätes. Kursinhalt: Einsatzzwecke und Unterschiede der Tablett-PCs, Notebooks, AllinOne-Geräte und »Normal«- PCs, Leistungskriterien, Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Bauarten. In Zusammenarbeit mit der MSB (MVHS) JG 6060 29 Dienstag 17.00 Uhr Europaforum im Gasteig – Mitbestimmen in der EU: Der Mensch und das Heilige – Grundformen des Religiösen – 10.00 Uhr MSB / Ebene 1.1 Bürgerinitiativen gestalten Politik Formen der Erfahrung des Heiligen: Traum, Trance, Rausch, EG, Raum 0115 Eintritt frei Diskussion mit Gerhard Häfner, MEP (MSB) Besessenheit, Ekstase € 6.– Vortrag von Leo Maria Giani M. A. (MVHS) DG 5010 E 18.00 Uhr Niccolò Machiavelli – Skrupellose Politikberatung für Fürsten EG, Raum 0115 und für das Volk Senioren Volkshochschule: Diego Velázquez (1599–1660) – Meister 10.00 Uhr € 6.– Vortrag von Dr. Peter Seyferth (MVHS) DG 4383 E der Renaissance und des Barock 3 EG, Raum 0117 Vortrag von Dr. Falk Bachter (MVHS) EG 4664 E € 6.– 18.00 Uhr Berlin leichtgemacht! EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Dr. Dorothée Siegelin € 6.– (MVHS) EG 5103 E

44 45 10.30 Uhr Fang dir eine Geschichte MSB / Kinder- und Jugend- Was steckt in der Holztruhe? Kinder von 4 bis 6 Jahren entdecken und bibliothek benennen Stück um Stück. In der vorgelesenen Geschichte begegnen den Eintritt frei Kindern alle diese Gegenstände wieder. Anmeldung unter 089.480 98-3338 www.kiribu.de (MSB)

13.15 Uhr Mittagsmusik Kleiner Konzertsaal Violinklasse Markus Wolf Eintritt frei (HMT)

18.00 Uhr Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht – Was gilt nach EG, Raum 0131 neuem Recht? Eintritt frei Referent: Bernhard F. Klinger, Fachanwalt für Erbrecht. Anmeldung ist notwendig unter 089.2 10 10 20. (Advocatio Rechtsanwälte, München)

18.00 Uhr Zum Glück brauchen wir das Gehirn EG, Raum 0115 PowerPoint-Präsentation von Dr. Nicola Eberhorn € 6.– (MVHS) DG 2408 E

18.00 Uhr Rom – eine Kunstreise EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm € 6.– (MVHS) EG 5120 E

19.00 Uhr Wilfried Hiller wird 70: Ein Komponist zum Anfassen Foyer Glashalle West Talk: Der Raum zwischen den Tönen Eintritt frei Mit Giora Feidman, Werner Seitzer, Heinz Lukas-Kindermann, Wilfried Hiller. Moderation: Elgin Heuerding (Näheres siehe 23.3.) (EuropaClassic, München)

19.30 Uhr Kristin Irion: Schriftraum – Wenn Architektur zu Wort kommt. BLACK BOX Signaletik als Lesehilfe € 9.–; erm. € 6.– Welche Identität hat ein Gebäude? Wo ist welcher Raum zu finden? Und Eintritt für Mitglieder frei wie? Signaletik löst Verständigungsprobleme, orientiert und informiert. Als Spezialistin in dieser noch jungen Disziplin eröffnet Kristin Irion einen www.tgm-online.de spannenden Bereich der Gestaltung zwischen zweiter und dritter Dimen- sion, zwischen Visualität und Räumlichkeit – und den Dialog zwischen Architektur und Schrift. Mit Unterstützung des KR (Typographische Gesellschaft München e. V.)

20.00 Uhr »Ovationen für Woody Allen & Co.« PHILHARMONIE Woody Allen – clarinet & his New Orleans Jazz- € 38.20 – € 109.85 band. Eddy Davis – musical director. Der weltbe- kannte Filmemacher, Regisseur, Academy Award Preisträger, Autor, Schauspieler, Comedian und Klarinettist spielt mit seiner New Orleans Jazz Band jeden Montag im Manhattener Carlyle Hotel seine Version des klassischen New Orleans Jazz des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. (Bell’Arte, München)

20.00 Uhr Das Schattenthema bei C. G. Jung EG, Raum 0111 Vortrag und Diskussion mit Doris Nadine Pasler € 6.– (MVHS) DG 6030 E

20.00 Uhr Venedig – La Serenissima EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm € 6.– (MVHS) EG 5126 E

46 47 20.00 Uhr Drohen heftige Konflikte oder gar Kriege um Rohstoffe? Wilfried Hiller wird 70: Ein Komponist zum Anfassen 19.00 Uhr 3. OG, Raum 3140 Vortrag von Dr. Thomas Lange Band läuft! – Musik unserer Zeit im BR Foyer Glashalle West € 5.– (MVHS) BG 717 E Mit Prof. Ulrich Kraus, Volker Banfield, Rainer Wallraf und Wilfried Hiller. Eintritt frei Moderation: Elgin Heuerding (Näheres siehe 23.3.) (EuropaClassic, München)

Operngala »Es leuchten die Sterne« – Rumänische Staatsoper 20.00 Uhr Solisten, Chor und Orchester der Rumänischen Staatsoper. Das Fest der CARL-ORFF-SAAL schönen Stimmen mit berühmten Opern-Hits aus »La Traviata«, »Rigolet- € 36.90 – € 49.90 Mittwoch to«, »Der Barbier von Sevilla«, »Carmen«, »Der Troubadour« u. a. 30 (MTC Frommelt, Königsdorf) 10.00 Uhr Stationen im Denken Heideggers – Die Frage nach dem Sein EG, Raum 0115 und die Existenz Wilfried Hiller wird 70: Ein Komponist zum Anfassen 20.00 Uhr € 6.– Vortrag von Prof. Dr. Leo Dümpelmann (MVHS) DG 4812 E Buch der Sterne: 88 Sternbilder für 88 Tasten des Klaviers (Zyklus I) BLACK BOX Silke Avenhaus, Klavier. Als Wilfried Hiller im Jahr 1996 zum ersten Mal das € 34.90 10.30 Uhr Fang dir eine Geschichte Haus betrat, das seine Frau auf der kleinen Insel Phournoi im ägäischen MSB / Kinder- und Jugend- (Näheres siehe 29.3.) Meer gebaut hatte, faszinierte ihn das Ambiente. Die Sterne waren zum bibliothek (MSB) Greifen nahe. Als ihm eines Nachts bewusst wurde, dass der nördliche und der südliche Sternenhimmel aus 88 Sternbildern besteht und das 10.45 Uhr Politik aktuell Klavier 88 Tasten hat, wusste Hiller sofort, dass das kein Zufall sein kann. Vortragssaal der Bibliothek Veranstaltung mit Paul B. Kleiser Er begann im Laufe der Jahre, die Sterne vom Himmel zu holen und auf die € 3.– (MVHS) BG 17 E Klaviertasten zu legen. (EuropaClassic, München)

13.15 Uhr Mittagsmusik Film: »Matir Moina« – »The Clay Bird« 20.00 Uhr Kleiner Konzertsaal Jazz-E-Bassklasse Patrick Scales (BD 2002, 94 Min., OmeU) R: Tareque Masud. Ost-Pakistan, das spätere Vortragssaal der Bibliothek Eintritt frei (HMT) Bangladesch, Ende der 60er-Jahre: Im Land herrscht Unmut, die Loslö- € 6.– sung von der islamischen Republik Pakistan (1971) steht bevor. In dieser 17.00 Uhr aperitif: Crashkurs Vorstellungsgespräch turbulenten Zeit kommt Anu in eine Madrasa, eine strenge Islamschule. In MSB / Multimedia-Studio Veranstaltung mit Aaron Menzel. Selbstanalyse der eigenen Kompetenzen, der Schule sitzt er nur wegen seines fundamentalistischen Vaters. »Matir € 10.– Dresscode und Selbstpräsentation, Ablauf eines Vorstellungs-gesprächs, Moina« erzählt Geschichte einer Familie, die unter den gesellschaftlichen häufig gestellte Fragen und ihre Bedeutung. Spannungen zerbricht, die auch das Land spalten. (MVHS) EG 4 E In Zusammenarbeit mit der MSB (MVHS) JG 290 Das philosophische Gespräch – Was ist konservativ? 20.00 Uhr 18.00 Uhr »hackbrett & more« 4 – »Hau’oli la hanau!« Veranstaltung mit Prof. Dr. Leo Dümpelmann EG, Raum 0111 Kleiner Konzertsaal Musik von Dorothea Hofmann: »Traumgeschichten« für Hackbrett; (MVHS) DG 4042 E € 6.– Eintritt frei »Mirlo« für Hackbrett, Zither und Kontrabass; »Grasland« für Hackbrett- quartett; »bittersüß ...« für Hackbrett solo; »Origami« für Sopran und Der Koran 2 – Eine Einführung in seine Botschaft an die Menschen 20.00 Uhr Hackbrett; »Duo« für Violoncello und Hackbrett (UA); »Die drei Herren«, Vortrag von Farid Suleiman EG, Raum 0115 Sonate in Form einer Szene für drei Violoncelli (UA); »Klangwolke« für 25 (MVHS) DG 5412 E € 6.– Hackbretter zu 50 Händen (UA). Leitung: Birgit Stolzenburg. Mit Studie- renden und ehemaligen Studierenden der verschiedener Klassen der HMT Building the Gherkin – Norman Foster baut in London 20.00 Uhr sowie Preisträgern der Hackbrettwettbewerbe von »Jugend musiziert« PowerPoint-Präsentation und Film von Dr. Dorothée Siegelin EG, Raum 0117 (HMT) (MVHS) EG 4210 E € 6.–

18.00 Uhr Patientenverfügung – Vorsorgevollmacht – Betreuungsrecht: EG, Raum 0115 Vorsorgen für Krankheit und Sterben € 6.– Vortrag und Diskussion mit Wolfgang Putz (MVHS) GG 69 E

18.00 Uhr Lissabon – die Schöne erwacht EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Dr. Dorothée Siegelin € 6.– (MVHS) EG 5110 E

18.00 Uhr Winters Welten – Wanderer und Reisende 3. OG, Raum 3142 Stefan Zweig: »Die Welt von Gestern«. € 7.– Vortrag von Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 80 E

48 49 31 Donnerstag 10.00 Uhr Öffentliche Generalprobe der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE Leitung: Semyon Bychkor Einzelkarten sind ab 9.00 Uhr an der Tageskasse € 9.–; Eintritt frei für Schüler der Philharmonie erhältlich. Pro Person werden maximal zwei Karten und Studenten abgegeben. (MPhil)

10.00 Uhr Senioren Volkshochschule: Macht der Schönheit – EG, Raum 0117 Wahrheit des Charakters € 8.– Vortrag von Prof. Dr. Andreas Englhart. Über Funktion und Wirkung des äußeren Erscheinungsbildes im Alltag und in den Medien (MVHS) PG 104 E

13.15 Uhr Mittagsmusik KLEINER KONZERTSAAL Klavierklasse Prof. Thomas Böckheler Eintritt frei (HMT)

18.00 Uhr Warum es so schwer ist, sich selbst und andere zu ändern – EG, Raum 0115 Wie ist Änderung möglich? Spielregeln für persönlichen und € 6.– sozialen Wandel Vortrag und Diskussion mit Hartwig Walletschek (MVHS) DG 6003 E

18.00 Uhr Dubliner Impressionen – eine Reise durch Irlands Hauptstadt EG, Raum 0117 Diavortrag von Eckhard Ladner € 6.– (MVHS) EG 5104 E

19.00 Uhr Wilfried Hiller wird 70: Ein Komponist zum Anfassen Foyer Glashalle West Talk: Wie ein Waldschrat auf die Bühne kam – der Goggolori Eintritt frei Mit Hellmuth Matiasek, Hans Sisa und Wilfried Hiller. Moderation: Elgin Heuerding (Näheres siehe 23.3.) (EuropaClassic, München)

19.30 Uhr »Infinitiy – Der Turm«. Das Fantasy-Event in München: BLACK BOX Wolfgang Hohlbein trifft Schandmaul € 10.–; erm. € 8.– Die Lesung und der Sound zum Bestseller. Die deutsche Band Schandmaul hat einen Song zu Wolfgang Hohlbeins neuem Roman geschrieben. Thomas Lindner, Sänger von Schandmaul, und der erfolgreiche Fantasy-Autor stellen ihr gemeinsames Werk vor. (Piper Verlag, München)

20.00 Uhr 4. Abonnementkonzert b der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE Franz Schubert: Symphonie Nr. 2 B-Dur D 125; Detlev Glanert: »Vier € 12.– bis € 59.20 Präludien und Ernste Gesänge« für Bass-Bariton und Orchester, nach den (auch am 2. und 3.4.) »Vier ernsten Gesängen« op. 121 von Johannes Brahms; Robert Schumann: Symphonie Nr. 2 C-Dur op. 61. Dietrich Henschel, Bariton. Leitung: Semyon Bychkov (MPhil) 19.00 Uhr Auftakt – Konzertführer live 1. OG, Raum 1108 Konzerteinführung von Michaela Fridrich € 3.– (MVHS) EG 2139 E

20.00 Uhr Die Hörakademie – Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 KLEINER KONZERTSAAL Klingende Werkbetrachtung mit der taschenphilharmonie, dem »kleinsten € 15.–; erm. € 10.– Sinfonieorchester der Welt«. Leitung und Moderation: Peter Stangel; Sandro Ivo Bartoli, Klavier. Bevor Beethovens virtuoses 4. Klavierkonzert als Ganzes erklingt, werden Details, Besonderheiten und Interpretations- varianten vorgestellt und hörbar gemacht. In Zusammenarbeit mit der HMT (MVHS) EG 2027 E

50 Münchner Volkshochschule 20.00 Uhr Wilfried Hiller wird 70: Ein Komponist zum Anfassen Vortragssaal der Bibliothek Film: »Der Goggolori« Offenes Programm Eintritt frei (Bayerisches Fernsehen 1986, 130 Min.) R: Friedrich Meyer-Oertel. Mit Ulf Folgende Kurse im Rahmen des Offenen Programms der Münchner Volkshochschule können Sie ohne Fürst, Hans Sisa, Ottmar Weckert, Regina Klepper, Richard Kogel, Ingeborg Anmeldung spontan besuchen. Sie nehmen teil, so oft Sie möchten und bezahlen nur für den einzelnen Schneider, Rainer Weiß, Max Griesser. Musikalische Leitung: Tristan Schick. Termin. Karten erhalten Sie am Automaten im 1. Stock vor der Infothek. Bayern im Dreißigjährigen Krieg: Das Mädchen Zeipoth erfährt, dass ihr Vater sie vor Jahren dem mächtigen Naturgeist Goggolori versprochen hat ... Eine bairische Mär mit Musik in acht Bildern und einem Epilog von Michael Ende und Wilfried Hiller. Eine Aufzeichnung der erfolgreichen In- szenierung des Staatstheaters am Gärtnerplatz. Hans Sisa und Intendant Dienstag Hellmut Matiasek sind zur Vorführung anwesend. 1., 15., 22. + 29.3. (EuropaClassic, München) Qigong (90 Min./€ 6.–) 9.00 Uhr, Raum 0108 Frauen unter sich – Gesprächskreis (90 Min./€ 5.–) 10.30 Uhr, Raum 3140 20.00 Uhr Paul Watzlawick – Vom Glück und Unglück des Kommunizierens Qigong (90 Min./€ 6.–) 10.45 Uhr, Raum 0108 EG, Raum 0111 Vortrag und Diskussion mit Heidemarie Braun-Trapp Intermediate Conversation (90 Min./€ 6.–) 16.30 Uhr, Raum 3148 € 6.– (MVHS) DG 6039 E Line-Dance (90 Min./€ 4.–) (nicht am 1.3.) 20.00 Uhr, Raum 0108

20.00 Uhr Meisterwerke islamischer Baukunst 1 – Von den Kalifengräbern bis EG, Raum 0117 zur Grünen Moschee Mittwoch € 6.– Diavortrag von Volker Hennig M. A. (MVHS) EG 4452 E 2., 16., 23. + 30.3. Yoga (90 Min./€ 6.–) 14.00 Uhr, Raum 0108 Yoga (90 Min./€ 6.–) 15.30 Uhr, Raum 0108 3., 17., 24. + 31.3. Donnerstag Philosophie aktuell (90 Min./€ 5.–) 10.00 Uhr, Raum 0115 Zeichentraining (120 Min./€ 6.–) (nicht am 3.3.) 13.00 Uhr, Raum 3140 Intermediate Conversation (90 Min./€ 6.–) 15.30 Uhr, Raum 3140 Schmuckwerkstatt (150 Min./€ 6.–) 18.00 Uhr, Raum 2146 Abenteuer Schreiben – Schreibwerkstatt (90 Min./€ 4.–) (nicht am 17.3.) 20.15 Uhr, Raum 3145 4., 11., 18. + 25.3. Freitag Fit mit Orientalischem Tanz (Bauchtanz) (90 Min./€ 5.–) 10.30 Uhr, Raum 0108 Origami – Papierfaltkunst (150 Min./€ 6.–) (nur am 4. + 25.3.) 17.30 Uhr, Raum 2166 Lesezirkel (90 Min./€ 4.–) (nur am 18.3.) 18.00 Uhr, Raum 3140

52 53 auf einen Blick Service GMG Gasteig München GmbH Verkehrsverbindungen MVV S-Bahn: Alle Linien außer S 20 und S 27 Telefon- und Infoservice Haltestelle »Rosenheimer Platz« Tel. 089.4 80 98-0; Fax -1000 Straßenbahn: Linie 18 Haltestelle »Am Gasteig« www.gasteig.de Linie 15/25 Haltestelle »Rosenheimer Platz« MPhil Münchner Philharmoniker Abonnementbüro: Mo–Do 9.30–18.00; Fr 9.30–13.00 Tel. 089.4 80 98-5500, Fax -5400 Presse/Marketing: Tel. 089.4 80 98-5100; Fax -5130 Jugendprogramm: Tel. -5090 www.mphil.de HMT Hochschule für Musik und Theater Mo–Fr 8.00–12.00; Mo–Do 14.00–16.00 Tel. 089.4 80 98-4500; Fax -4567 www.musikhochschule-muenchen.de MSB Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig Mo–Fr 10.00–19.00; Sa 11.00–16.00 Rückgabe Mo–So 8.00–23.00 Tel. 089.4 80 98-3316; Fax -3344 www.muenchner-stadtbibliothek.de Vorverkauf: EUROPE DIRECT Informationszentrum Glashalle im Gasteig Tel. 089.4 80 98-3379 Mo–Fr 10.00–20.00/Sa 10.00–16.00 www.muenchner-stadtbibliothek.de/europa Telefonische/schriftliche Kartenbestellung MVHS Münchner Volkshochschule GmbH München Ticket GmbH Infothek (Glashalle, 1. OG) Postfach 20 14 13, 80014 München  Mo–Fr 8.30–21.00 Tel. 0180.54 81 81 81 (0,14 /Min. aus dem dt. Festnetz, Sa 8.30–20.00/So 8.30–18.00 Mobilfunk evtl. abweichend), Fax 089.54 81 81 54 Tel. 089.4 80 06-6220 Mo–Fr 9.00–20.00/Sa 9.00–16.00/So 10.00–16.00 www.mvhs.de www.muenchenticket.de ZKV Zentraler Kartenvorverkauf: www.zkv-muenchen.de sowie alle anderen an München Ticket angeschlos- Barrierefreier Zugang zu allen Sälen. senen Vorverkaufsstellen È Im Carl-Orff-Saal und im Foyer des Carl-Orff- Saals (2. OG), im Kleinen Konzertsaal, im Vor- Parkgarage im Gasteig tragssaal der Bibliothek und im Raum 0131 gibt Einfahrt Rosenheimer Straße von 6.30–24.00 Uhr, es In­duktions­schleifenanlagen für Schwerhö- Ausfahrt ohne zeitliche Einschränkung (ab 24.00 Uhr rige. Diese Anlagen sind bei Vortrags-, Diskus- Zugang nur über Pforte Kellerstraße möglich) sions- und Filmveranstaltungen aktiviert.  2.50/Std.; Tagesmaximum:  22.–; ab 18.00:  4.–/Std.; ab 2. Stunde Pauschale:  8.– Termine ändern sich möglicherweise während Schwerbehinderte mit Merkzeichen »aG« bzw. der Produktion dieses Heftes. Nicht immer mit blauem Parkausweis können kostenfrei parken. können alle Änderungen noch berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Abendkasse Informationen auf www.gasteig.de! Jeweils eine Stunde vor Beginn einer Veranstaltung. Für alle Veranstaltungen, die nicht ausdrücklich mit Die Verantwortung für Form und Inhalt der Veranstaltungen trägt der jeweilige dem Vermerk »Eintritt frei« gekennzeichnet sind, wird Veranstalter. Eintrittsgeld erhoben. Impressum Verleger Redaktion Gestaltung, Fotos: Gasteig München GmbH Dr. Hartmut Dedert Produktion & Druck MVHS | Nele Ströbel | Arif A¸sçı | Mahmud | EuropaClassic | Botschaft Rosenheimer Straße 5 (verantwortlich) Kosch Werbeagentur GmbH der Rep. Zypern | ASA Event GmbH | Global Fusion | Jens Paul Taubert | 81667 München Maria Zimmerer Ainmillerstraße 7 MünchenMusik | HMT | Monika Pirlet-Gottwald | Klaus Rudolph | Sarah www.gasteig.de Sabine Lehmann 80801 München Nemtsov | Kulturkreis Gasteig e. V. | Sebastian Gabriel | MTC Frommelt | Dorit Deppert [email protected] Natalie Schorr | »Die Linie 1« Kulturverein Moosach | Bell’Arte | Iztok- Postfach 80 06 49 [email protected] Zupan | MSB | mini.musik | Konzertbüro Augsburg GmbH | MPhil | 81606 München MSB | Dr. Müller-Kainz | Klaus Lipa | Sarah Stern | Freies Landestheater Tel. 089.4 80 98-0 Anzeigen Bayern | LOFT music | Sonja Werner | PGM | Bayer. Philharmonie | Fax 089.4 80 98-1000 Buchung über die Verlag Carl Ueberreuter [email protected] Kosch Werbeagentur Beteiligungsgesellschaft der Ansprechp. Patricia Zeller Landeshauptstadt München Auflage: 60.000 Tel. 089.38 40 51-11 Dr. Hartmut Dedert * Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier 54