März 2011 Wird Der Zeitgenössische Komponist Glashalle, 1.OG Im März Erzählen Die »Kunst-Koffer-Gasteig« Von Den 70 Jahre Alt

März 2011 Wird Der Zeitgenössische Komponist Glashalle, 1.OG Im März Erzählen Die »Kunst-Koffer-Gasteig« Von Den 70 Jahre Alt

2011 MärMärz Liebe Besucherinnen und Besucher des Gasteig, 25 Jahre Gasteig – das ist ein Grund zur Freude und ein Grund, auf 25 Jahre zurückzublicken, in denen der Gasteig zu einem selbstverständ- lichen Kultur- und Bildungszentrum für die Münchner Bevölkerung wurde. Ab dem Ende der 70er Jahre begann die Münchner Volkshochschule mit der Gründung der ersten Stadtteilzentren das Konzept eines zugleich bürgernahen und fachlich differenzierten Programmangebotes in die Tat umzusetzen. Mit dem Einzug in den Gasteig Mitte der 80er Jahre folgte der vorläufige Höhepunkt dieser Entwicklung. Mit 14.000 Kursen und 200.000 Belegungen jährlich ist die Münchner Volkshochschule heute das weitaus größte kommunale Weiterbildungszentrum in Deutschland. Auch im Gasteig steckt ziemlich viel Volkshochschule: jährlich nutzen hier rund 60.000 Münchnerinnen und Münchner das Programmangebot. Die Volkshochschule ist diejenige Einrichtung im Gasteig, die sowohl mit den Münchner Philharmonikern als auch mit der Stadtbibliothek koope- riert. Sie schafft Übergänge zwischen den Bereichen und sorgt u. a. dafür, dass auch die Deutsch lernenden Einwanderer die Bestände der Bibliothek kennenlernen und auch die weniger geübten Konzertbesucher die feinen Unterschiede klanglicher und kompositorischer Details verstehen lernen. Mit der Aspekte Galerie der Volkshochschule ist der Gasteig eine interes- sante Adresse für zeitgenössische Kunst geworden und mit der Offenen Akademie hat die Volkshochschule ein öffentliches Forum, in dem gesell- schaftlich bedeutsame Themen kontrovers diskutiert werden können. Die Münchner Volkshochschule schenkt dem Gasteig im Jubiläumsjahr ein anspruchsvolles Programm, mit renommierten Referenten und aktuellen Themenschwerpunkten. So erinnern wir an den Dichter und Universalgelehrten Rabindranath Tagore, der vor 150 Jahren in Kalkutta geboren wurde. Tagore erhielt 1913 als erster Schriftsteller außerhalb des westlichen Kulturkreises den Nobelpreis für Literatur. Das multidisziplinäre Programm »Tagore und das moderne Bengalen« will ein differenziertes Bild dieser faszinierenden Region im Süden Asiens vermitteln. Wenn die Kunst tatsächlich ein Lebensmittel ist, was ja heißt, dass wir ohne Kunst zwar mehr schlecht als recht existieren, aber ohne sie nicht leben können, dann sorgt die Volkshochschule immer wieder dafür, dass möglichst viele in den Genuss dieses Lebensmittels kommen. So wird die Musik- und Theaterwissenschaftlerin Irina Paladi mit den Musik- gesprächen »Parlando« in die Welt der Oper einführen, und in der neuen Vortragsreihe des Dirigenten Markus Elsner heißt es, Ohren auf für die Klänge der Neuen Musik. Im Donnerstagskolleg wird Hans Maier, der ehemalige Bayerische Kultus- minister, aus seinem interessanten Leben als Politiker und Wissenschaftler erzählen. Seine in diesen Tagen erscheinende Biographie ist nicht zuletzt auch eine Geschichte der Bundesrepublik. Um die aktuelle Verfassung unseres Landes geht es im Symposium »Parteien ohne Volk?« Hier werden u. a. der Protestforscher Dieter Rucht und der Soziologe Armin Nassehi die aktuellen Bürgerproteste reflektie- ren und danach fragen, welche Elemente der direkten Demokratie eine moderne Bürgergesellschaft braucht. Aufregend und kriminell wird es schließlich mit dem schwedischen Autor Håkan Nesser, den wir in der Reihe »Sprachwelten zum Verlieben« begrü- Titelfoto: Nele Ströbel, ßen werden. Projektionskoffer der mobilen Installation Der Tisch ist reich gedeckt und die Münchner Volkshochschule freut sich »kunst-koffer-gasteig« auf zahlreiche Geburtstagsgäste. Dr. Susanne May Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule 2 3 Ausstellungen bis 24.7. 25 Jahre Gasteig Wilfried Hiller – Ein Komponist zum Anfassen 23.3. – 19.4. Eintritt frei kunst-koffer-gasteig – Eine mobile Installation Am 15. März 2011 wird der zeitgenössische Komponist Glashalle, 1.OG Im März erzählen die »kunst-koffer-gasteig« von den 70 Jahre alt. Wilfried Hiller ist ein universeller Künstler. Eintritt frei www.nele-stroebel.de Geschichten und Gesichtern, die Nele Ströbel bei der Seine Kompositionen sind voller gedanklicher Querver- Münchner Volkshochschule gefunden hat. Über drei bindungen, Bezüge, Anspielungen, Hintergründe und Eröffnung: Außenterrassen hinweg erstrahlen im Lichthof zwischen der Volkshoch- interdisziplinärer Aussagekraft. Seine Werke fußen auf einer umfassenden 23.3., 18.00 Uhr schule und der Hochschule für Musik und Theater die »Ziehkoffer« der astronomischen, philosophischen und humanistischen Verwurzelung, Künstlerin in Blau- und Grün. Im Celibidacheforum ist ein Doppelziehkof- sind fantasiereich und oft voller versteckter und hinterlegter kosmo- fer in rotes Licht getaucht. Audio- und Medienkoffer breiten in Bilderloops logischer Zusammenhänge und Anspielungen. »Auf Entdeckungsreise und Interviews das breite Spektrum der Volkshochschulangebote aus. Und gehen« ist das Motto der großen Werkausstellung, die im Rahmen des auf den großen Projektionskoffern der Glashalle präsentiert Nele Ströbel Hiller-Festivals im Gasteig präsentiert wird. Die Ausstellung zeigt auf ganz Bilder der Fotografin Annette Hempfling. (GMG) persönliche, individuelle Weise das musikalische Oeuvre eines zeitge- nössischen Komponisten, der sich das Phänomen des Staunens bewahrt bis 4.3. 25 Jahre Gasteig hat. Damit zieht Hiller sein Publikum seit weit über 40 Jahren magisch in Glashalle 1. OG, München-Istanbul: Zwei Städte – Ein Blick. den Bann, wickelt es ein und verwickelt es zugleich mit dem, worüber er Eintritt frei Eine Ausstellung mit Bildern des Fotografen Arif A‚sçı staunt. (EuropaClassic, München) anlässlich des Jubiläums »50 Jahre türkisches Leben in www.arifasci.com München«. Zyprischer Frühling 2011 25.3. – 15.4. Der Istanbuler Fotograf hat seiner Stadt mit stimmungs- »I like to imagine what I hear and I follow …« Foyer Kleiner Konzertsaal vollen Schwarz-Weiß-Porträts ein fotografisches Denkmal gesetzt. Mit Rauminstallation der drei jungen Künstler Dia Theodorou, Eintritt frei einem aufmerksamen Blick von außen widmet er sich, diesmal in Farbe, Giorgos Georgiou und Michalis Papamichael mit Vide- der Stadt München. Die Ausstellung zeigt die außergewöhnlich forma- oarbeiten, Zeichnungen und Objekten. Im Mittelpunkt www.botschaft-zypern.de tierten Fotografien beider Städte; Verwandtes und Fremdes zwischen den stehen Forschungsergebnisse und Interviews zum Begriff Städten und Kulturen wird sichtbar. Arif A¸sçı, Absolvent der Istanbuler »Mythos« in der heutigen Zeit und insbesondere in der Gesellschaft Kunstakademie, bereiste 1986 bis 1998 Asien. Zwischen 1996 und 1998 Zyperns. Schirmherr: Oberbürgermeister Christian Ude organisierte er eine Reise entlang der Seidenstraße, die er mit der Publika- (Botschaft der Republik Zypern, Berlin) tion »The Last Caravan On The Silk Road« fotografisch dokumentierte. In Kooperation mit Byzantion Reloaded. Mit Unterstützung des türkischen Generalkonsulats, des KR, Turkish Airlines und Ulusoy. Schirmherr: Bürgermeister Hep Monatzeder (GMG) 16.3. – 5.6. Bangladesh – Land of Resilience: Fotografien von Mahmud Dienstag Aspekte Galerie, 2. OG »Bangladesh – Land der Zumutungen« könnte man das 1 Eintritt frei Fotoprojekt »Land of Resilience« von Mahmud übersetzen, in Der Mensch und das Heilige – Grundformen des Religiösen – Die 10.00 Uhr dem der 1961 in Bangladesh geborene Fotograf den Zustand Macht des Heiligen: Von Geistern und Ahnen zu Gott und Göttern EG, Raum 0115 Eröffnung: und die Veränderungsprozesse dieses Landes zeigt. Seit zwei Vortrag von Leo Maria Giani M. A. (MVHS) DG 5010 E € 6.– 15.3., 19.00 Uhr Jahrzehnten dokumentiert der international arbeitende Bildjournalist die Lebensverhältnisse der Menschen hinsichtlich sozialer, Senioren Volkshochschule: Michelangelo (1475–1564) und Bernini 10.00 Uhr (siehe 15.3.) politischer und ökologischer Umbrüche, die häufig Auswirkungen einer (1598–1680) – Meister der Renaissance und des Barock 1 EG, Raum 0117 globalisierten Welt sind. In seinen beeindruckenden Fotoreportagen zeigt Vortrag von Dr. Falk Bachter (MVHS) EG 4660 E € 6.– Mahmud die unmenschlichen Bedingungen der globalen Arbeitsteilung, die den Alltag der Frauen, Männer und Kinder, die er porträtiert, bestim- Mittagsmusik 13.15 Uhr men. Das Fachgebiet Fotografie und Video/Film bietet im Kontext der Volksmusikklasse Sepp Hornsteiner KLEinER KOnzERtsaal Ausstellung einen Fotoworkshop von Mahmud in englischer Sprache an (HMT) Eintritt frei (Info: Tel. 089. 480 06-6183). Mit Unterstützung des KR (MVHS) EG 4955 E Jordanien: Vom biblischen Erbe bis zum modernen Staat 18.00 Uhr 21.3. – 29.4. Protest – erste Hilfe für Einsteiger Digitale Bildpräsentation von Doris Behr M. A. EG, Raum 0117 Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr Wie geht nochmal Blockade? Die Designerinnen Vera Warter und Sandra (MVHS) EG 5294 E € 6.– Sa 11.00 – 16.00 Uhr Benz haben das Kleine Einmaleins der Meinungsdemonstration visuell MSB / Ebene 1.1, 1.2 + 2.1 umgesetzt. Interaktive Elemente helfen Einsteiger/innen, das kompakte Philosophy-Slam – ein Wettbewerb um die Frage nach der 19.00 Uhr Eintritt frei Methodenwissen noch vor Ort zu testen. Ausgewählte »Protestbücher« Bedeutung der Philosophie heute EG, Raum 0115 aus dem Bestand der Münchner Stadtbibliothek ergänzen die praktische Veranstaltung mit Martin Müller/Dr. Michael Reder/Dr. Christof Eintritt frei und nicht ganz ironiefreie Annäherung. Auch für Fortgeschrittene (MSB) Schalhorn/Dr. Peter Seyferth. Moderation: Dr. Hermann Schlüter (MVHS) DG 4006 E Ehegattenunterhalt – neues Recht und Unterhaltsvereinbarungen 19.30 Uhr Referenten: Rechtsanwalt Harro Graf von

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    28 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us