Deine Ohren Werden Augen Machen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Deine Ohren Werden Augen Machen Deine Ohren werden Augen machen. 4 9. Programmwoche 2 8. November – 04. Dezember 2020 Samstag, 28. November 2020 09.04 – 09.30 Uhr FEATURE Schwere Freiheit Über ein Leben nach dem Knast Von Heike Bittner Neun Jahre saß René Glückstroh in Sachsen im Gefängnis für das Verüben von Selbstjustiz. Er rächte ein Verbrechen, das ein anderer seinem kleinen Bruder zugefügt hatte. Die Wut überkam ihn; der andere entging nur knapp dem Tod. Mit zwei Kartons, einer Schachtel Zigaretten und ca. 1.000 Euro in bar macht er sich an jenem Tag im April auf in ein neues Leben. Und das beginnt ohne Wohnung, ohne Arbeit, ohne Freunde und ist voller Ungewissheiten: Wo soll er schlafen, was essen? Wie soll er eine Arbeit fin-den, sich bewerben? Wie Geld verdienen? Wird sich jemand um ihn kümmern? Und wird er es allein schaffen? Regie: Ulf Köhler Produktion: MDR 2015 14.00 – 15.00 Uhr FEATURE Klappmaulhelden können alles Die Puppen des Nikolaus Habjan Von Eva-Maria Götz Der zeitlebens gefeierte Dirigent Karl Böhm, der als junger Mensch gequälte Friedrich Zawrel, dessen Peiniger, Dr. Heinrich Groß: Als Kunstfiguren leben sie weiter. Und wie! Nikolaus Habjan lässt sie triumphieren und leiden, widersprechen, sich winden, einlenken. Seine Klappmaul-Puppen erreichen die Herzen der Zuschauer, bringen sie zum Weinen, zum Sich-Gruseln und zum Lachen. Der vielfach preisgekrönte Puppenspieler erzählt mit seinen Figuren weder Märchen noch Lovestorys, sondern Zeitgeschichte. Und so stürzt er Maestro Böhm vom Sockel des Unantastbaren, indem er ihn als treuen Diener seiner Herren vorführt. Er gibt Friedrich Zawrel, Opfer des NS- Regimes, Gesicht und Stimme. Und zeigt dem Arzt Heinrich Groß, wie der nie mehr gesehen werden wollte: als Exekutor des Euthanasie-Programms im Wiener Krankenhaus Spiegelgrund. Nach dem Krieg ging die Karriere des Arztes genauso ungebrochen weiter wie die von Karl Böhm. Nur Friedrich Zawrel musste jahrzehntelang warten, bis jemand seine Geschichte hören wollte. Jemand wie Nikolaus Habjan. Regie: Eva-Maria Götz Produktion: Dlf 2019 17.00 – 18.00 Uhr WEITER LESEN Das LCB im rbb Daniela Danz: „Wildniß“ Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn Mit „Wildniß“ hat die Thüringer Dichterin Daniela Danz einen der bemerkenswertesten Lyrikbände des Jahres vorgelegt. Das Wort und die Schreibweise hat sie sich von Hölderlin geliehen, aber der Begriff zieht sich als Schlüsselwort durch den ganzen fabelhaften Gedichtband. Neben Bezügen zu Kollegen deutet sie die Wildnis aber auch als den Weg ins Freie, ins Unbekannte, in die Natur und was von ihr übrig blieb, aber auch in das Unergründbare der menschlichen Existenz. Anne-Dore Krohn spricht mit Daniela Danz und Thomas Geiger vom Literarischen Colloquium Berlin. 1 Deine Ohren werden Augen machen. 4 9. Programmwoche 2 8. November – 04. Dezember 2020 Sonntag, 29. November 2020 – 1. Advent 09.04 – 09.30 Uhr LEBENSWELTEN Gott, Glaube und LGBT Über die Schwierigkeit, Religion und Sexualität in Einklang zu bringen Von Dorothea Brummerloh LGBT - das steht für Homosexuelle und alle anderen, deren sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität von der Norm abweicht. Während dieses Kürzel sogar von der UN-Menschenrechtskommission verwendet wird, tun sich die Religionen oft noch schwer damit, dass nicht jedes Paar aus Mann und Frau besteht. Für einen evangelischen Pastor begehen Schwule und Lesben ein „todeswürdiges Verbrechen“. Auch nach jüdisch- orthodoxer Auffassung ist Homosexualität verwerflich, selbst in liberalen Gemeinden haben es LGBT- Menschen schwer. Das Gleiche gilt für fast alle muslimischen Gemeinden - in vielen islamisch geprägten Staaten droht Homosexuellen die Todesstrafe. Wie gelingt es jungen Christen, Muslimen und Juden Sexualität und Glauben dennoch in Einklang zu bringen? 14.00 – 15.00 Uhr HÖRSPIEL Neuss Helden Vonz Welte Von Judith Stadlin und Michael van Orsouw Zwischen Politik und Märchen bewegen sich die acht Geschichten, die das Performer-Duo Satz und Pfeffer diesmal erzählen. Als Helden treten in den Stücken zum Beispiel auf: Donat Trampe vonz Amerika, Hansell plus Greten, Angelse Merkelbach und Wilhelm Tellig. Das Unerhörte: Jedes einzelne Wort dieser Kurzdramen ist ein deutscher, österreichischer oder Schweizer Ortsname. In einen neuen Sinnzusammenhang gestellt, ergeben sich daraus Texte, die skurril und hochkomisch und dabei voller Poesie sind. Nach „Vill Lachen Ohnewitz“ und „Buus Halt Waterloo“ hier Teil 3 und Abschluss der „Ortsnamen-Trilogie“, die die Landkarte geschrieben hat. Regie: Judith Stadlin und Michael van Orsouw Produktion: Autorenproduktion im Auftrag des rbb 2017 17.04 – 18.00 Uhr CLEVER GIRLS Marie Munk *4. Juli 1885 in Berlin +17. Januar 1978 in Cambridge/USA Als Kindergärtnerin startete Marie Munk in ihr Berufsleben. Von dort ergriff sie jede Chance, die sich ihr als Frau in der Weimarer Republik bot: 1907 Studium, 1911 die Promotion in Jura - als erste Frau in Preußen. Danach arbeitete sie als Assistentin in einer Rechtsanwaltskanzlei. Der Zugang zu höheren juristischen Positionen ist Frauen noch verboten. Erst 1924 kann sie eine eigene Kanzlei eröffnen, 1930 wird sie als eine der ersten Frauen in Deutschland zur Richterin ernannt und erarbeitet sich einen Ruf als Spezialistin für Ehe- und Familienrecht. Ihr mühsamer Aufstieg macht Marie Munk sensibel für die Bedürfnisse von Frauen in juristischen Berufen. 1914 gründet sie mit Kolleginnen den Deutschen Juristinnenverein, Vorgänger des heutigen Deutschen Juristinnenbundes. 2 Deine Ohren werden Augen machen. 49. Programmwoche 28. November 2020 – 04. Dezember 2020 Dienstag, 1. Dezember 2020 19.00 – 19.30 Uhr RASEND LANGSAM Unterwegs zur eigenen Schokolade Podcast von Jürgen Gressel-Hichert Schokolade kaufen kann jede und jeder. Selbst wirklich „gute Schokolade“ ist heute erschwinglich. Aber wie sieht das eigentlich mit dem Selbermachen aus? Ein Selbstversuch zeigt, was Mann alles falsch machen kann. Ein betreuter Selbstversuch ist da schon besser. Und schmeckt auch besser. Schade, dass man das nur hören kann. Mittwoch, 2. Dezember 2020 19.00 – 20.00 Uhr FEATURE Zum 80. Geburtstag Im Detail das Leben finden Die Biografin Sigrid Damm Von Steffen Lüddemann „Ich bin über den Dramatiker Jakob Michael Reinhold Lenz zum Schreiben gekommen. Ich wollte wissen, was ihn zum Verstummen gebracht hat. Darüber habe ich meine eigene Sprache gefunden und letztlich auch meine Erfüllung“, beschreibt Sigrid Damm den Beginn ihrer literarischen Arbeit. Dem Genre, dem sie sich mit ihrem Lenz-Buch verschrieben hat, bleibt sie bis heute treu: der literarischen Biografie. Jahrelang recherchiert sie für ihre Bücher in Archiven. Jede scheinbar lapidare Notiz ist dabei von Bedeutung. Durch ihre Detailtreue verführt sie ihre Leserinnen und Leser zu einer Zeitreise, fordert sie dazu auf, die Erfahrung der anderen zu teilen, deren Verletzbarkeit zu spüren und damit auch ihre Menschlichkeit. Der Erfolg gibt ihr recht. Wochenlang stand ihr Doppelporträt der Eheleute „Christiane und Goethe“ auf den Bestsellerlisten. Regie: Steffen Moratz Produktion: MDR 2010 Donnerstag, 3. Dezember 2020 19.00 – 19.30 Uhr DER ZWEITE GEDANKE Die Debatte mit Natascha Freundel & Gästen Wie wollen wir leben? - Zentrale Fragen der Kultur und Gesellschaft im Gespräch bei rbbKultur. Zwei Gäste, ein wichtiges Thema der Zeit, eine unterhaltsame, kritische, konstruktive Debatte. On Second Thought: Der zweite Gedanke ist oft ein neuer. 3 Deine Ohren werden Augen machen. 49. Programmwoche 28. November 2020 – 04. Dezember 2020 Freitag, 4. Dezember 2020 19.00 – 20.00 Uhr HÖRSPIEL Rameaus Neffe Von Denis Diderot Jean-François Rameau ist der Neffe des bekannten Barock-Komponisten. Selbst auch musikalisch begabt, reicht sein Talent jedoch nur, um verzogenen Adelstöchtern Unterricht zu erteilen. Doch den galanten Plauderton der besseren Gesellschaft beherrscht Rameau ganz meisterhaft. Denis Diderot, Aufklärer, Philosoph und Romancier, lässt sein Alter Ego zufällig im Café de la Régence jenem Jean-François Rameau begegnen. Leicht wie genau, poetisch wie gedanken-voll, komisch wie ernsthaft, umkreisen die beiden die Widersprüche des menschlichen Daseins, sei es das menschliche Narrenhaus auf philosophischer Ebene oder ihre ganz reale Pariser Gesellschaft. Goethe hat den zwischen 1762 und 1774 entstandenen Text 1805 übersetzt und erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit Gert Westphal und Wolf Kaiser Bearbeitung: Hans Bräunlich Regie: Fritz Göhler Produktion: Rundfunk der DDR 1985 4 Deine Ohren werden Augen machen. 49. Programmwoche 28. November 2020 – 04. Dezember 2020 Sergej Rachmaninow: 10:45 Kultur Aktuell Samstag ''Die Toteninsel'', op. 29 28.11.20 Staatliches Akademisches 11:00 Nachrichten, Wetter Sinfonieorchester der UdSSR Leitung: Jewgenij Swetlanow 11:10 Kultur Aktuell 00:00 Nachrichten, Wetter 12:00 Nachrichten, Wetter 05:00 Nachrichten, Wetter 00:05 ARD-NACHTKONZERT (I) (BR) präsentiert von BR-KLASSIK 12:10 Kultur Aktuell Johannes Brahms: 05:03 ARD-NACHTKONZERT (IV) 12:45 Kultur Aktuell Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73 Ignacy Feliks Dobrzyński: SWR Symphonieorchester Rondo alla polacca Es-Dur, op. 6 13:00 Nachrichten, Wetter Leitung: David Afkham Ravel Piano Duo Felix Mendelssohn Bartholdy: Evaristo Felice dall'Abaco: 13:10 Kultur Aktuell Sechs Lieder ohne Worte, op. 102 Concerto a quattro da chiesa F-Dur, op. 2, Michael Korstick, Klavier 13:45 Kultur Aktuell Nr. 12 Franz Xaver Schnizer: Il Tempio Armonico ''Semiramis, Assyrions herrschsüchtige Leitung: Alberto Rasi 14:00 FEATURE Königin'' Robert Schumann: Klappmaulhelden können alles Annette Ruoff, Sopran ''Ball-Szenen'', Promenade,
Recommended publications
  • Complete Catalogue 2006 Catalogue Complete
    COMPLETE CATALOGUE 2006 COMPLETE CATALOGUE Inhalt ORFEO A – Z............................................................................................................................................................................................................................................................. 4 Recital............................................................................................................................................................................................................................................................................82 Anthologie ............................................................................................................................................................................................................................................................89 Weihnachten ....................................................................................................................................................................................................................................................96 ORFEO D’OR Bayerische Staatsoper Live ...................................................................................................................................................................................................99 Bayreuther Festspiele Live ...................................................................................................................................................................................................109
    [Show full text]
  • BENELUX and SWISS SYMPHONIES from the 19Th Century to the Present
    BENELUX AND SWISS SYMPHONIES From the 19th Century to the Present A Discography of CDs And LPs Prepared by Michael Herman JEAN ABSIL (1893-1974) BELGIUM Born in Bonsecours, Hainaut. After organ studies in his home town, he attended classes at the Royal Music Conservatory of Brussels where his orchestration and composition teacher was Paul Gilson. He also took some private lessons from Florent Schmitt. In addition to composing, he had a distinguished academic career with posts at the Royal Music Conservatory of Brussels and at the Queen Elisabeth Music Chapel and as the long-time director of the Music Academy in Etterbeek that was renamed to honor him. He composed an enormous amount of music that encompasses all genres. His orchestral output is centered on his 5 Symphonies, the unrecorded ones are as follows: No. 1 in D minor, Op. 1 (1920), No. 3, Op. 57 (1943), No. 4, Op. 142 (1969) and No. 5, Op. 148 (1970). Among his other numerous orchestral works are 3 Piano Concertos, 2 Violin Concertos, Viola Concerto. "La mort de Tintagiles" and 7 Rhapsodies. Symphony No. 2, Op. 25 (1936) René Defossez/Belgian National Orchestra ( + Piano Concerto No. 1, Andante and Serenade in 5 Movements) CYPRÈS (MUSIQUE EN WALLONIE) CYP 3602 (1996) (original LP release: DECCA 173.290) (1958) RAFFAELE D'ALESSANDRO (1911-1959) SWITZERLAND Born in St. Gallen. After some early musical training, he studied in Paris under the tutelage of Marcel Dupré (organ), Paul Roës (piano) and Nadia Boulanger (counterpoint). He eventually gave up composing in order to earn a living as an organist.
    [Show full text]
  • The University Musical Society of the University of Michigan
    The University Musical Society of The University of Michigan Presents Munich Chamber Orchestra HANS STADLMAIR, Conductor FRIDAY EVENING, MARCH 12, 1971 , AT 8:30 RACKHAM AUDITORIUM, ANN ARBOR, MICHIGAN PRO G RAM Concerto for String Orchestra, Op. 40, No.2 (1950) J. N. DAVID Allegro con brio Moderato Vivace Concerto for Two Violins in D minor (S. 1043) J. S. BACH Vivace Largo, rna non tanto Allegro LUKAS DAVID and MAURICE DENTON, Violinists INTERMISSION Serenata Notturna in D major, for Two Small Orchestras and Kettledrums, KV. 239 MOZAIn Marcia (maestoso) Menuelto Rondo (allegretto) Second Symphony for String Orchestra in A (1960) H. G ENZMER Andante, allegro Adagio Burleske Andante, allegro Deu.tsc he Gramlnophon Gesellschaft Records Seventh Conce rt Ei"hth Annual Chamber Arts Series Complete Program 3 719 PROGRAM NOTES Second Concerto for String Orchestra, Op. 40, No.2 JOHANN NEPOMUK DAVID David, born in Austria in 1895, is one of the most significant German-speaking composers at the present time. He grew up as choirboy at the Augustinerstift in St. Florian near Linz, centre of activity of Anton Bruckner, and his development was influenced by the spirit of the composer. His educational work as Professor of Composition and as Director of tbe Leipzig Conservatorium (1934-45) brought him into direct contact with the works of J. S. Bach. In 1945, after the war, the composer was appointed Director of the Mozarteum in Salzburg. Three years later he accepted a Professorship at the Hochschule fiir Musik in Stuttgart, where he is still living. The Second Concerto for Strings was written in 1950.
    [Show full text]
  • Saisonprogramm 2018/19 ›Vorwiegend Heiter‹
    VORWIEGEND HEITER 2018/19 MÜNCHENER KAMMERORCHESTER CLEMENS SCHULDT CHEFDIRIGENT JOHN STORGÅRDS ARTISTIC PARTNER ect_mko_afis_a5_convert.pdf 1 30.04.2018 13:47:28 INHALT 5 GRUSSWORTE 10 VORWIEGEND HEITER – ZUR SAISON 2018/19 18 ABONNEMENTKONZERTE 30 NACHTMUSIK DER MODERNE 33 Helmut Lachenmann 34 Anna Thorvaldsdottir 35 Bent Sørensen 38 SONDERKONZERTE 40 13. Münchener Aids-Konzert C 44 Familienkonzert M 45 Kammermusikfest 48 BMW Clubkonzerte Y 49 MKO Songbook trifft aDevantgarde-Festival CM 50 PJKO – Jubiläumskonzert MY 52 Weitere Konzerte in München CY CMY 56 MUSIKVERMITTLUNG K 64 DAS MÜNCHENER KAMMERORCHESTER 94 FREUNDE UND FÖRDERER 104 KARTEN UND ABONNEMENTS 122 KONZERTKALENDER 2018/19 128 IMPRESSUM GRUSSWORT Sehr verehrtes Publikum, liebe Freunde des MKO, können Sie sich vorstellen, dass man um ein Saisonmotto wirklich ringen kann? Apollinisch soll es werden, unbeschwert, aber nicht oberflächlich, witzig, aber keine ›Humor‹-Saison – und dann fiel der Begriff, der wie eine Floskel aus dem Wetterbericht klingt: ›Vorwiegend heiter‹! Heiter ist ein wunderbares Wort – in sich hineinlächelnd, eher ein Zustand, fast eine Lebenseinstellung. Wir wollen einerseits den Fokus auf die lichten Momente der Musik lenken, die hellen Farben, das Schwerelose; es darf auch fröhlich (Martinu˚ů La Jolla), humorvoll bis sarkastisch-derb (HK Gruber Frankenstein!!) zugehen. Auf der anderen Seite betont das Wort ›vorwiegend‹ die kleinen Eintrübungen, die so oft in den fröhlichen Werken zu finden sind, die Melancholie, die manchmal mitschwingt, den ernsten Hintergrund von – auf den ersten Blick – unbeschwerten Werken. In den letzten zwei Jahren haben das MKO und ich die Musik der drei großen Klassiker besonders intensiv beleuchtet. Im Januar 2018 waren wir Festivalgast in Cartagena (Kolumbien) und haben in sechs Konzerten insgesamt dreizehn Werke von Haydn, Mozart und Beethoven gespielt.
    [Show full text]
  • Swr2 Programm Kw 36
    SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 36 / 06. - 12.09.2021 Antonio Salieri: kalische Grenzen. Deshalb werden in Montag, 06. September Konzert C-Dur Hamburg neue Häuser auf flutsichere Dagmar Becker (Flöte) Sockel gestellt, in Rostock könnte der 0.03 ARD-Nachtkonzert Lajos Lencsés (Oboe) geliebte Hafen meterhoch eingedämmt Richard Strauss: Württembergisches Kammerorchester werden. In Rotterdam stehen bereits „Metamorphosen“ Heilbronn „lebende“ Deiche mit integrierten Kauf- Sächsische Staatskapelle Dresden Leitung: Jörg Faerber häusern. An Küsten, Häfen und in riesi- Leitung: Christian Thielemann gen Laboren erforschen Wissenschaft- Ralph Vaughan Williams: 5.00 Nachrichten, Wetter ler*innen, wie sich Wellenformen und „Flos Campi“ Gezeiten ändern, Küstenstädte auch in Herbert Kleiner (Viola) 5.03 ARD-Nachtkonzert Zukunft bewohnbar bleiben können. MDR Rundfunkchor Josef Mysliveček: MDR Sinfonieorchester „Il Demetrio“, Ouvertüre 8.58 SWR2 Programmtipps Leitung: Howard Arman L’Orfeo Barockorchester Sergej Rachmaninow: Leitung: Michi Gaigg 9.00 Nachrichten, Wetter „Corelli-Variationen“ op. 42 Franz Danzi: Alberto Ferro (Klavier) Allegretto aus dem 9.05 SWR2 Musikstunde Georg Philipp Telemann: Klavierkonzert Es-Dur op. 4 Franz Schubert entdecken (1/5) „Freuet euch des Herrn, ihr Gerechten“ Nareh Arghamanyan (Klavier) Mit Wolfgang Sandberger TWV 15:2 Münchener Kammerorchester Magdalena Podkoscielna (Sopran) Leitung: Howard Griffiths Robert Schumann ist begeistert, als er Andreas Post (Tenor) Louis Spohr: die „große“ C-Dur-Sinfonie von Franz Matthias Vieweg, Ekkehard Abele (Bass) Finale aus dem Nonett F-Dur op. 31 Schubert entdeckt. Franz Liszt ist faszi- Telemannisches Collegium Michaelstein Academy of St. Martin in the Fields niert von den Liedern und entdeckt Leitung: Ludger Rémy Chamber Ensemble auch den Musikdramatiker. Er dirigiert Eugen d’Albert: Alexander Glasunow: die erste Aufführung von Schuberts „Aschenputtel“, Suite op.
    [Show full text]
  • Deine Ohren Werden Augen Machen
    Deine Ohren werden Augen machen. 1 7. Programmwoche 24 . April - 30. April 2021 Samstag, 24. April 2021 14.00 – 15.00 Uhr FEATURE Magda und der Maulkorb Alternative Fakten in Polen Von Johanna Rubinroth und Tanja Krüger Seit das umstrittene Mediengesetz in Polen verabschiedet wurde und die Führungsköpfe der staatlichen Medien durch regierungstreue Nachfolger ersetzt wurden, wird Magda, seit 20 Jahren Nachrichtensprecherin, zunehmend fassungsloser: Die Berichterstattung steht unter Zensur. Infos fehlen oder werden verändert. Magda erzählt, wie schäbig sie sich vorkommt, aus Angst vor den Konsequenzen geschönte Nachrichten zu verlesen und sich damit selbst zum Werkzeug der autokratischen Regierung zu machen. Die Autorinnen treffen Magda über ein halbes Jahr, erleben den schleichenden Zusammenbruch der Demokratie und den wachsenden Protest der Zivilgesellschaft. Regie: Robert Schoen Produktion: rbb 2017 17.00 – 18.00 Uhr WEITER LESEN Das LCB im rbb Shida Bazyar: „Drei Kameradinnen“ Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn und Thorsten Dönges Shida Bazyars erster Roman „Nachts ist es leise in Teheran“ (2016) über eine iranisch-deutsche Familie erhielt sehr zurecht viel Aufmerksamkeit und wurde mit dem Uwe-Johnson-Förderpreis ausgezeichnet. In ihrem zweiten Roman „Drei Kameradinnen“ erzählt die Autorin von Hani, Kasih und Saya, die zusammen in einer Hochhaussiedlung aufgewachsen und seither eng verbunden sind, auch noch Jahre später. In der Freundschaft finden sie Halt - gegen die Sprüche, die Blicke, die Kommentare. Doch dann stellt eine dramatische Nacht sie auf die Probe. Bazyar geht den brennenden Fragen unserer Zeit nach: Wie geht man mit Hass um? Was bedeutet Heimat? Und wie zeigt man Haltung? 1 Deine Ohren werden Augen machen. 1 7.
    [Show full text]
  • Tue Feb 27 9 Pm American Creed with David M
    TUE FEB 27 9 PM AMERICAN CREED WITH DAVID M. KENNEDY AND CONDOLEEZZA RICE STORIES THAT DEFINE US ALSO INSIDE On WFMT, we honor Black History Month with the music of African American composers and performers, and toast the Lunar (Chinese) New Year, the 2018 Winter Olympics in South Korea, and the music from this year’s Academy Award nominees. Air Check The Guide Dear Member, The Member Magazine for This month, WTTW is proud to bring you a national initiative that is truly emblematic of the role WTTW and WFMT Renée Crown Public Media Center public media can play in civil discourse: American Creed, coproduced with our partners at Citizen Film. 5400 North Saint Louis Avenue In this documentary and community engagement campaign, former Secretary of State Condoleezza Chicago, Illinois 60625 Rice, historian David M. Kennedy, and a committed group of unlikely activists (including Chicago Cubs manager Joe Maddon) explore the idea of a unifying set of ideals – an American creed. Join us Main Switchboard (773) 583-5000 on February 27 for the premiere of this important initiative, which strives to define what it means to Member and Viewer Services be American. (773) 509-1111 x 6 Also this month, WTTW11 marks Black History Month with an array of relevant content across WFMT Radio Networks (773) 279-2000 our platforms (see page 7 for details). Season 2 of Victoria on Masterpiece continues, as does Ann Chicago Production Center Curry’s poignant series We’ll Meet Again, The Interview Show with Mark Bazer, and Antiques Roadshow. (773) 583-5000 American Experience recalls a deadly 1920 bombing on Wall Street.
    [Show full text]
  • タイトル ジャンル 作曲者名 出版社 編成 SH00414 \719 "ABEL"LE HAUTBOIS DORMANT Solo(With Pf.) Guy Lacour Billaudot Ob.Pf
    楽譜番号 価格(税込) タイトル ジャンル 作曲者名 出版社 編成 SH00414 \719 "ABEL"LE HAUTBOIS DORMANT Solo(with Pf.) Guy Lacour Billaudot Ob.Pf. SH00737 \7,644 "ET IN ARCADIA EGO" Solo Gérard Castanié Leduc Ob. SH00695 \1,071 "Flamme" Solo Jean-Pierre Leguay Universal Ob. SH00072 \1,855 100 DECHIFFRAGES MANUSCRITS No.1á 50 ETUDES Guy Lacour Billaudot Ob. SH00073 \1,855 100 DECHIFFRAGES MANUSCRITS No.51á 100 ETUDES Guy Lacour Billaudot Ob. SH00030 \3,129 100 leichte klassische studien ETUDES Universal Ob. SH00311 \1,397 11 PIÈCES BRÈVES Solo(with Pf.) Anthony Girard Billaudot Ob.Pf. SH01267 \11,875 14 Instrumentalstücke aus "Il Pastor Fido" Quintet Georg Friedrich Händel Sikorski 2Ob.Vla.Vc.Pf. SH00059 \2,121 144 Präludien und Etüden ETUDES Franz Wilhelm Ferling Hofmeister Ob. SH00066 \1,397 144 PRELUDES&ETUDES cahier 1 ETUDES Ferling Pierlot Billaudot Ob. SH00065 \1,397 144 PRELUDES&ETUDES cahier 2 ETUDES Ferling Pierlot Billaudot Ob. SH01144 \1,522 15 Kanons im Kammerstil Quartet Friedrich Kiel Sikorski Fl.Ob.Cl.Fg. SH00088 \1,171 18 ETUDES Op.12 ETUDES Ferling Pierlot Billaudot Ob. SH00089 \1,732 18 Übungen für Oboe Op.12 ETUDES Franz Wilhelm Ferling Universal Ob. SH00319 \1,086 1er CONCERTINO Solo(with Pf.) Georges Guilhaud Billaudot Ob.Pf. SH01033 \3,709 1er TRIO Trio Pierre Max Dubois Billaudot Ob.Sax.Vc. SH00250 \588 1ère VALSE Solo(with Pf.) Auguste Durand Durand Ob.Pf. SH00770 \2,887 2 Duetti per due oboi DUO Carlo Yvon Universal 2Ob. SH00388 \1,297 2 PETITS MOMENTS MUSUCAUX Solo(with Pf.) Jean-Clément Jollet Billaudot Ob.Pf.
    [Show full text]
  • GERMAN & AUSTRIAN SYMPHONIES from the 19Th
    GERMAN & AUSTRIAN SYMPHONIES From The 19th Century To The Present Composers other than Beethoven, Brahms, Bruckner, Mahler, Mendelssohn, Schubert & Schumann A Discography of CDs and LPs Prepared by Michael Herman Composers A-L JOHANN JOSEPH ABERT (1832-1915) A Sudeten German, he was born in Kochowitz, Bohemia (now Kochovice, Czech Republic). He studied double bass at the Prague Conservatory with Josef Hrabe and also received lessons in theory from Johann Friedrich Kittl and August Wilhelm Ambros. He became a double bassist for the Court Orchestra at Stuttgart and later was appointed Kapellmeister. He composed orchestral and chamber works as well as lieder and several successful operas. His unrecorded Symphonies are: Nos. 1 in B minor (1852), 2 in C minor (1854), 3 in A major (1856), 5 in C minor (1870), 6 in D minor "Lyric Symphony" (1890) and 7 in C major "Spring Symphony" (1894). Symphony No. 4 in D major, Op. 31 "Columbus, A Musical Portrait of the Sea in the Form of a Symphony" (1863) Werner Stiefel/Bohuslav Martinu Philharmonic Orchestra ( + Concerto for Double Bass and Variations for Double Bass and Orchestra) BAYER RECORDS 100160 (1996) AUGUST RITTER VON ADELBURG (1830-1873) Born in Pera, Turkey. The son of a diplomat, he spent his early years in Istanbul before going to Vienna to study music with Joseph Mayseder for violin and with Hoffmann for composition. He then toured Europe as a violinist. He later returned to Istanbul where he played the violin before the Sultan to whom he dedicated this Symphony. He mostly composed operas, chamber, instrumental and vocal works.
    [Show full text]
  • GERMAN & AUSTRIAN SYMPHONIES from the 19Th
    GERMAN & AUSTRIAN SYMPHONIES From The 19th Century To The Present Composers other than Beethoven, Brahms, Bruckner, Mahler, Mendelssohn, Schubert & Schumann A Discography of CDs and LPs Prepared by Michael Herman Composers M-Z ERICH MARCKHL (1902-1980) Born in Celje, Styria, Austria-Hungary (now in Slovenia). He studied composition studies with Franz Schmidt. He was the state music director of the Province of Styria and also the Province of Styria Conservatory in Graz and professor as well as president of the Graz Academy of Music. He composed orchestral, chamber, piano and organ works as well as lieder and church music. His other Symphonies are: Nos. 2 in G sharp minor (1955-8), 3 in A minor (1946, rev. 1952-61), 4 "Kapfenberger Symphonie" (1955), 5 in E minor "Tragic" (1940-59) and 6 (1974). Symphony (No. 1) in C sharp minor (1931, rev. 1957) Ernst Märzendorfer/Austrian Radio Symphony Orchestra ( + Rubin: Symphony No.5) AMADEO AVRS 5065 ST (1970s) JOSEPH MARX (1882-1964) Born in Graz. He attended the Johann Buwa Piano Academy where he developed his virtuosic piano talents and also taught himself to play the cello and violin at that time. At the University of Graz, he studied with Erich Degner and took courses in musicology. He later taught theory and composition at the Vienna Academy of Music (afterwards the Hochschule für Musik) and became its director and taught there for the next 30 years. He was also an inflential music critic. He composed orchestral, chamber, choral and a vast number of vocal works. Autumn Symphony “Herbstsymphonie” (1921) Johannes Wildner/Graz Philharmonic CPO 7773202-2 (2019) Sinfonia "In Modo Classico" for String Orchestra (1944) Steven Sloane/Bochum Symphony Orchestra ( + Alt-Wiener Serenaden and Partita for String Orchestra "In Modo Antico") NAXOS 8.573832 (2019) (original CD release: ASV CD DCA 1158) (2005) MusicWeb International Updated: August 2020 German & Austrian Symphonies M-Z SIEGFRIED MATTHUS (b.
    [Show full text]
  • März 2011 Wird Der Zeitgenössische Komponist Glashalle, 1.OG Im März Erzählen Die »Kunst-Koffer-Gasteig« Von Den 70 Jahre Alt
    2011 MärMärz Liebe Besucherinnen und Besucher des Gasteig, 25 Jahre Gasteig – das ist ein Grund zur Freude und ein Grund, auf 25 Jahre zurückzublicken, in denen der Gasteig zu einem selbstverständ- lichen Kultur- und Bildungszentrum für die Münchner Bevölkerung wurde. Ab dem Ende der 70er Jahre begann die Münchner Volkshochschule mit der Gründung der ersten Stadtteilzentren das Konzept eines zugleich bürgernahen und fachlich differenzierten Programmangebotes in die Tat umzusetzen. Mit dem Einzug in den Gasteig Mitte der 80er Jahre folgte der vorläufige Höhepunkt dieser Entwicklung. Mit 14.000 Kursen und 200.000 Belegungen jährlich ist die Münchner Volkshochschule heute das weitaus größte kommunale Weiterbildungszentrum in Deutschland. Auch im Gasteig steckt ziemlich viel Volkshochschule: jährlich nutzen hier rund 60.000 Münchnerinnen und Münchner das Programmangebot. Die Volkshochschule ist diejenige Einrichtung im Gasteig, die sowohl mit den Münchner Philharmonikern als auch mit der Stadtbibliothek koope- riert. Sie schafft Übergänge zwischen den Bereichen und sorgt u. a. dafür, dass auch die Deutsch lernenden Einwanderer die Bestände der Bibliothek kennenlernen und auch die weniger geübten Konzertbesucher die feinen Unterschiede klanglicher und kompositorischer Details verstehen lernen. Mit der Aspekte Galerie der Volkshochschule ist der Gasteig eine interes- sante Adresse für zeitgenössische Kunst geworden und mit der Offenen Akademie hat die Volkshochschule ein öffentliches Forum, in dem gesell- schaftlich bedeutsame Themen kontrovers diskutiert werden können. Die Münchner Volkshochschule schenkt dem Gasteig im Jubiläumsjahr ein anspruchsvolles Programm, mit renommierten Referenten und aktuellen Themenschwerpunkten. So erinnern wir an den Dichter und Universalgelehrten Rabindranath Tagore, der vor 150 Jahren in Kalkutta geboren wurde. Tagore erhielt 1913 als erster Schriftsteller außerhalb des westlichen Kulturkreises den Nobelpreis für Literatur.
    [Show full text]
  • Completions and Reconstructions of Musical Works by Stephen Barber
    Completions and Reconstructions of Musical Works by Stephen Barber Introduction Over the years a number of musical works have been left incomplete by their composers or have been partly or wholly lost and have been reconstructed. I have a particular interest in such works and now offer a preliminary survey of them. A musical work in the Western classical tradition is the realization of a written score. Improvisation usually plays a very small part, and is replaced by interpretation, which means that a score may be realized in subtly different ways. The idiom in most periods involves a certain symmetry in design and the repetition, sometimes varied, sometimes not, of key parts of the work. If the score is unfinished, then a completion or reconstruction by a good scholar or composer allows us to hear at least an approximation to what the composer intended. The use of repetition as part of the overall design can make this possible, or the existence of sketches or earlier or later versions of the work, or a good understanding of the design and idiom. Without this the work may be an incomplete torso or may be unperformable. The work is not damaged by this process, since, unlike a picture, a sculpture or a building, it exists not as a unique physical object but as a score, which can be reproduced without detriment to the original and edited and performed without affecting the original version. Completions and reconstructions may be well or badly done, but they should be judged on how well they appear to complete what appears to be the original design by the composer.
    [Show full text]