
Deine Ohren werden Augen machen. 4 9. Programmwoche 2 8. November – 04. Dezember 2020 Samstag, 28. November 2020 09.04 – 09.30 Uhr FEATURE Schwere Freiheit Über ein Leben nach dem Knast Von Heike Bittner Neun Jahre saß René Glückstroh in Sachsen im Gefängnis für das Verüben von Selbstjustiz. Er rächte ein Verbrechen, das ein anderer seinem kleinen Bruder zugefügt hatte. Die Wut überkam ihn; der andere entging nur knapp dem Tod. Mit zwei Kartons, einer Schachtel Zigaretten und ca. 1.000 Euro in bar macht er sich an jenem Tag im April auf in ein neues Leben. Und das beginnt ohne Wohnung, ohne Arbeit, ohne Freunde und ist voller Ungewissheiten: Wo soll er schlafen, was essen? Wie soll er eine Arbeit fin-den, sich bewerben? Wie Geld verdienen? Wird sich jemand um ihn kümmern? Und wird er es allein schaffen? Regie: Ulf Köhler Produktion: MDR 2015 14.00 – 15.00 Uhr FEATURE Klappmaulhelden können alles Die Puppen des Nikolaus Habjan Von Eva-Maria Götz Der zeitlebens gefeierte Dirigent Karl Böhm, der als junger Mensch gequälte Friedrich Zawrel, dessen Peiniger, Dr. Heinrich Groß: Als Kunstfiguren leben sie weiter. Und wie! Nikolaus Habjan lässt sie triumphieren und leiden, widersprechen, sich winden, einlenken. Seine Klappmaul-Puppen erreichen die Herzen der Zuschauer, bringen sie zum Weinen, zum Sich-Gruseln und zum Lachen. Der vielfach preisgekrönte Puppenspieler erzählt mit seinen Figuren weder Märchen noch Lovestorys, sondern Zeitgeschichte. Und so stürzt er Maestro Böhm vom Sockel des Unantastbaren, indem er ihn als treuen Diener seiner Herren vorführt. Er gibt Friedrich Zawrel, Opfer des NS- Regimes, Gesicht und Stimme. Und zeigt dem Arzt Heinrich Groß, wie der nie mehr gesehen werden wollte: als Exekutor des Euthanasie-Programms im Wiener Krankenhaus Spiegelgrund. Nach dem Krieg ging die Karriere des Arztes genauso ungebrochen weiter wie die von Karl Böhm. Nur Friedrich Zawrel musste jahrzehntelang warten, bis jemand seine Geschichte hören wollte. Jemand wie Nikolaus Habjan. Regie: Eva-Maria Götz Produktion: Dlf 2019 17.00 – 18.00 Uhr WEITER LESEN Das LCB im rbb Daniela Danz: „Wildniß“ Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn Mit „Wildniß“ hat die Thüringer Dichterin Daniela Danz einen der bemerkenswertesten Lyrikbände des Jahres vorgelegt. Das Wort und die Schreibweise hat sie sich von Hölderlin geliehen, aber der Begriff zieht sich als Schlüsselwort durch den ganzen fabelhaften Gedichtband. Neben Bezügen zu Kollegen deutet sie die Wildnis aber auch als den Weg ins Freie, ins Unbekannte, in die Natur und was von ihr übrig blieb, aber auch in das Unergründbare der menschlichen Existenz. Anne-Dore Krohn spricht mit Daniela Danz und Thomas Geiger vom Literarischen Colloquium Berlin. 1 Deine Ohren werden Augen machen. 4 9. Programmwoche 2 8. November – 04. Dezember 2020 Sonntag, 29. November 2020 – 1. Advent 09.04 – 09.30 Uhr LEBENSWELTEN Gott, Glaube und LGBT Über die Schwierigkeit, Religion und Sexualität in Einklang zu bringen Von Dorothea Brummerloh LGBT - das steht für Homosexuelle und alle anderen, deren sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität von der Norm abweicht. Während dieses Kürzel sogar von der UN-Menschenrechtskommission verwendet wird, tun sich die Religionen oft noch schwer damit, dass nicht jedes Paar aus Mann und Frau besteht. Für einen evangelischen Pastor begehen Schwule und Lesben ein „todeswürdiges Verbrechen“. Auch nach jüdisch- orthodoxer Auffassung ist Homosexualität verwerflich, selbst in liberalen Gemeinden haben es LGBT- Menschen schwer. Das Gleiche gilt für fast alle muslimischen Gemeinden - in vielen islamisch geprägten Staaten droht Homosexuellen die Todesstrafe. Wie gelingt es jungen Christen, Muslimen und Juden Sexualität und Glauben dennoch in Einklang zu bringen? 14.00 – 15.00 Uhr HÖRSPIEL Neuss Helden Vonz Welte Von Judith Stadlin und Michael van Orsouw Zwischen Politik und Märchen bewegen sich die acht Geschichten, die das Performer-Duo Satz und Pfeffer diesmal erzählen. Als Helden treten in den Stücken zum Beispiel auf: Donat Trampe vonz Amerika, Hansell plus Greten, Angelse Merkelbach und Wilhelm Tellig. Das Unerhörte: Jedes einzelne Wort dieser Kurzdramen ist ein deutscher, österreichischer oder Schweizer Ortsname. In einen neuen Sinnzusammenhang gestellt, ergeben sich daraus Texte, die skurril und hochkomisch und dabei voller Poesie sind. Nach „Vill Lachen Ohnewitz“ und „Buus Halt Waterloo“ hier Teil 3 und Abschluss der „Ortsnamen-Trilogie“, die die Landkarte geschrieben hat. Regie: Judith Stadlin und Michael van Orsouw Produktion: Autorenproduktion im Auftrag des rbb 2017 17.04 – 18.00 Uhr CLEVER GIRLS Marie Munk *4. Juli 1885 in Berlin +17. Januar 1978 in Cambridge/USA Als Kindergärtnerin startete Marie Munk in ihr Berufsleben. Von dort ergriff sie jede Chance, die sich ihr als Frau in der Weimarer Republik bot: 1907 Studium, 1911 die Promotion in Jura - als erste Frau in Preußen. Danach arbeitete sie als Assistentin in einer Rechtsanwaltskanzlei. Der Zugang zu höheren juristischen Positionen ist Frauen noch verboten. Erst 1924 kann sie eine eigene Kanzlei eröffnen, 1930 wird sie als eine der ersten Frauen in Deutschland zur Richterin ernannt und erarbeitet sich einen Ruf als Spezialistin für Ehe- und Familienrecht. Ihr mühsamer Aufstieg macht Marie Munk sensibel für die Bedürfnisse von Frauen in juristischen Berufen. 1914 gründet sie mit Kolleginnen den Deutschen Juristinnenverein, Vorgänger des heutigen Deutschen Juristinnenbundes. 2 Deine Ohren werden Augen machen. 49. Programmwoche 28. November 2020 – 04. Dezember 2020 Dienstag, 1. Dezember 2020 19.00 – 19.30 Uhr RASEND LANGSAM Unterwegs zur eigenen Schokolade Podcast von Jürgen Gressel-Hichert Schokolade kaufen kann jede und jeder. Selbst wirklich „gute Schokolade“ ist heute erschwinglich. Aber wie sieht das eigentlich mit dem Selbermachen aus? Ein Selbstversuch zeigt, was Mann alles falsch machen kann. Ein betreuter Selbstversuch ist da schon besser. Und schmeckt auch besser. Schade, dass man das nur hören kann. Mittwoch, 2. Dezember 2020 19.00 – 20.00 Uhr FEATURE Zum 80. Geburtstag Im Detail das Leben finden Die Biografin Sigrid Damm Von Steffen Lüddemann „Ich bin über den Dramatiker Jakob Michael Reinhold Lenz zum Schreiben gekommen. Ich wollte wissen, was ihn zum Verstummen gebracht hat. Darüber habe ich meine eigene Sprache gefunden und letztlich auch meine Erfüllung“, beschreibt Sigrid Damm den Beginn ihrer literarischen Arbeit. Dem Genre, dem sie sich mit ihrem Lenz-Buch verschrieben hat, bleibt sie bis heute treu: der literarischen Biografie. Jahrelang recherchiert sie für ihre Bücher in Archiven. Jede scheinbar lapidare Notiz ist dabei von Bedeutung. Durch ihre Detailtreue verführt sie ihre Leserinnen und Leser zu einer Zeitreise, fordert sie dazu auf, die Erfahrung der anderen zu teilen, deren Verletzbarkeit zu spüren und damit auch ihre Menschlichkeit. Der Erfolg gibt ihr recht. Wochenlang stand ihr Doppelporträt der Eheleute „Christiane und Goethe“ auf den Bestsellerlisten. Regie: Steffen Moratz Produktion: MDR 2010 Donnerstag, 3. Dezember 2020 19.00 – 19.30 Uhr DER ZWEITE GEDANKE Die Debatte mit Natascha Freundel & Gästen Wie wollen wir leben? - Zentrale Fragen der Kultur und Gesellschaft im Gespräch bei rbbKultur. Zwei Gäste, ein wichtiges Thema der Zeit, eine unterhaltsame, kritische, konstruktive Debatte. On Second Thought: Der zweite Gedanke ist oft ein neuer. 3 Deine Ohren werden Augen machen. 49. Programmwoche 28. November 2020 – 04. Dezember 2020 Freitag, 4. Dezember 2020 19.00 – 20.00 Uhr HÖRSPIEL Rameaus Neffe Von Denis Diderot Jean-François Rameau ist der Neffe des bekannten Barock-Komponisten. Selbst auch musikalisch begabt, reicht sein Talent jedoch nur, um verzogenen Adelstöchtern Unterricht zu erteilen. Doch den galanten Plauderton der besseren Gesellschaft beherrscht Rameau ganz meisterhaft. Denis Diderot, Aufklärer, Philosoph und Romancier, lässt sein Alter Ego zufällig im Café de la Régence jenem Jean-François Rameau begegnen. Leicht wie genau, poetisch wie gedanken-voll, komisch wie ernsthaft, umkreisen die beiden die Widersprüche des menschlichen Daseins, sei es das menschliche Narrenhaus auf philosophischer Ebene oder ihre ganz reale Pariser Gesellschaft. Goethe hat den zwischen 1762 und 1774 entstandenen Text 1805 übersetzt und erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit Gert Westphal und Wolf Kaiser Bearbeitung: Hans Bräunlich Regie: Fritz Göhler Produktion: Rundfunk der DDR 1985 4 Deine Ohren werden Augen machen. 49. Programmwoche 28. November 2020 – 04. Dezember 2020 Sergej Rachmaninow: 10:45 Kultur Aktuell Samstag ''Die Toteninsel'', op. 29 28.11.20 Staatliches Akademisches 11:00 Nachrichten, Wetter Sinfonieorchester der UdSSR Leitung: Jewgenij Swetlanow 11:10 Kultur Aktuell 00:00 Nachrichten, Wetter 12:00 Nachrichten, Wetter 05:00 Nachrichten, Wetter 00:05 ARD-NACHTKONZERT (I) (BR) präsentiert von BR-KLASSIK 12:10 Kultur Aktuell Johannes Brahms: 05:03 ARD-NACHTKONZERT (IV) 12:45 Kultur Aktuell Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73 Ignacy Feliks Dobrzyński: SWR Symphonieorchester Rondo alla polacca Es-Dur, op. 6 13:00 Nachrichten, Wetter Leitung: David Afkham Ravel Piano Duo Felix Mendelssohn Bartholdy: Evaristo Felice dall'Abaco: 13:10 Kultur Aktuell Sechs Lieder ohne Worte, op. 102 Concerto a quattro da chiesa F-Dur, op. 2, Michael Korstick, Klavier 13:45 Kultur Aktuell Nr. 12 Franz Xaver Schnizer: Il Tempio Armonico ''Semiramis, Assyrions herrschsüchtige Leitung: Alberto Rasi 14:00 FEATURE Königin'' Robert Schumann: Klappmaulhelden können alles Annette Ruoff, Sopran ''Ball-Szenen'', Promenade,
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages12 Page
-
File Size-