Haase+Reimer Ingenieure GbR + Haase+ Reimer Ingenieure Dipl.-Ing. Frank Haase Sßtra enbau, Abwassertechnik, Verkehrsplanung, Bauregie Dipl.-Ing. Kai Reimer Dipl.-Ing. Thorsten Carstensen

Ingenieurbüro für Planung + Bauregie Straßenbau, Abwassertechnik, Wasser- bau, Verkehrsplanung, Versorgung

Alte Landstraße 7 24866

Telefon: 0 46 21 - 932 33 33 email: [email protected]

Bewertung Wasserhaushaltsbilanz gem. A-RW – 1 und Konzept für den Regenwasserabfluss

Projekt: Erschließung B-Plan Nr. 3 in der Gemeinde

Auftraggeber: Gemeinde Tetenhusen, - Der Bürgermeister - handelnd durch das

Amt -Stapelholm

Am Markt 10, 24848 Kropp

bearbeitet: Busdorf, den 01.12.2020

ANLAGEN

1 Übersichtslageplan M = 1 : 5.000

2 Lageplan Einzugsgebiete B-Plan Nr. 3 M = 1 : 500

3 Querschnitte Verkehrsflächen M = 1 : 50

4 Entwässerungslageplan M = 1 : 500

5 Bodengutachten

6 Örtliche Regendaten KOSTRA-DWD 2010R

7 Lageplan Einzugsgebiete Sickermulden M = 1 : 500

8 Bemessung + Bewertung Sickermulden nach DWA-A 138 + DWA-M 153

______RW-Konzept Erschließung B-Plan Nr. 3 in der Gemeinde Tetenhusen 2

1. Bewertung Wasserhaushaltsbilanz gem. A-RW – 1

1.1 Lage des Bebauungsplans mit Referenzzustand gem. A-RW 1

Der B-Plan 3 liegt am nördlichen Ortsausgang, östlich der L 39, in Tetenhusen (s. Anlage 1). Die Gemeinde Tetenhusen wird gem. A-RW 1 der Region Schleswig-Flensburg West (G-2) im Naturraum Geest zugeordnet.

Der Wasserhaushalt des gewählten Einzugsgebiets (potenziell naturnaher Referenzzustand) beträgt:

Abfluss (a): 1,0 % Versickerung (g): 44,8 % Verdunstung (v): 54,2 %

Bild 1: Lage B-Plan 3 Tetenhusen Regionen nach A-RW 1

Der Bebauungsplan weist eine Größe von 2,6394 ha (26.394 m²) auf.

Somit ergeben sich folgende a-g-v-Werte: a (abflusswirksame Fläche) => 2,6394 ha x 1,0 % = 0,0264 ha g (versickerungswirksame Fläche) => 2,6394 ha x 44,8 % = 1,1825 ha v (verdunstungswirksame Fläche) => 2,6394 ha x 54,2 % = 1,4305 ha

Die tatsächlichen Flächennutzungen im B-Plan 3 sind wie folgt vorgesehen:

Dachflächen = 4.500 m² befestigte Außenanlagen (Pflaster) = 1.500 m² öffentl. Fahrbahn (Pflaster) = 1.707 m² öffentl. Stellplätze (Pflaster) = 81 m² öffentl. Gehweg (Pflaster) = 387 m² öffentl. Gehweg (Deckkies) = 135 m² öffentl. Sickermulden = 632 m² Grünflächen = 17.452 m² Gesamtfläche = 26.394 m² ______RW-Konzept Erschließung B-Plan Nr. 3 in der Gemeinde Tetenhusen 3

Abgeleitet aus den vorgenannten Nutzungen ergeben sich für den Berechnungsschritt 2 im A- RW 1 folgende Arten der Flächenbefestigungen:

Dachflächen = 4.500 m² => 0,450 ha Pflasterflächen mit dichten Fugen = 1.500 m² => 0,150 ha Pflasterflächen mit offenen Fugen = 2.175 m² => 0,217 ha Wassergebundene Deckschicht = 135 m² => 0,014 ha Grünflächen + Sickermulden = 18.084 m² => 1,808 ha Gesamtfläche = 26.394 m² => 2,639 ha

1.2 Berechnung der a2-g2-v2-Werte

Die versiegelten Flächen für den B-Plan 3 setzen sich aus Dächern, aus Pflaster mit dichten Fugen auf den Grundstücken sowie Pflaster mit offenen Fugen in den öffentlichen Verkehrsflächen und einem wassergebundenen Weg zusammen. Die entsprechenden Flächenanteile können dem Einzugsgebietsplan aus der Anlage 2 entnommen werden.

Gemäß Bild 2 ergeben sich folgende a2-g2-v2-Werte im veränderten Zustand:

Bild 2: Aufteilung bebaute Flächen gem. A-RW 1

1.3 Maßnahmen zur Behandlung von Regenabflüssen, Ermittlung der a3-g3-v3-Werte

Das Entwässerungskonzept für Regenabflüsse des B-Plans Nr. 3 sieht vor, dass das auf den versiegelten Grundstücksflächen anfallende Niederschlagswasser einer Versickerung (größtenteils über Grünflächen) auf selbigen zugeführt wird.

Für die öffentlichen Verkehrsflächen sind begleitende Sickermulden geplant.

Unter Berücksichtigung einer Versickerung der Regenabflüsse betragen die a3-g3-v3-Werte:

______RW-Konzept Erschließung B-Plan Nr. 3 in der Gemeinde Tetenhusen 4

Bild 3: Maßnahmen zur Behandlung von Regenabflüssen gem. A-RW 1

1.4 Bewertung der Wasserhaushaltsbilanz

Der Vergleich zwischen dem Referenzzustand zur Planung des Regenabflusses zeigt bei der Bewertung der Wasserhaushaltsbilanz im Fall 1, dass die Min- und Maximalabweichungen für Versickerung und Verdunstung nicht eingehalten werden. Für den Fall 2 werden die zulässigen Abweichungen nicht überschritten, s. Bilder 4, 5 und 6.

Bild 4: Bewertung der Wasserhaushaltsbilanz gem. A-RW 1

______RW-Konzept Erschließung B-Plan Nr. 3 in der Gemeinde Tetenhusen 5

Bild 5: Bewertung der Wasserhaushaltsbilanz – Wasserbilanz - gem. A-RW 1

Bild 6: Bewertung der Wasserhaushaltsbilanz gem. A-RW 1

______RW-Konzept Erschließung B-Plan Nr. 3 in der Gemeinde Tetenhusen 6

Somit wird der Wasserhaushalt deutlich geschädigt. In dem nachfolgenden RW- Entwässerungskonzept soll die Abflussmenge aus dem Baugebiet durch eine vollständige Versickerung des anfallenden Niederschlagwassers minimiert werden.

2. Konzept für den Regenwasserabfluss

2.1 Geplante Regenwasserentwässerung

Das RW-Konzept sieht für die öffentlichen Verkehrsflächen eine Teilversiegelung von Fahrbahn, Gehweg und Stellplätzen mittels Pflaster mit Drainfugen vor. Regenabfluss der nicht über die Drainfugen zur Versickerung gebracht wird, wird über die mit 3 % quergeneigten Oberflächen 8 angrenzenden Sickermulden zugeführt (s. Anlage 3). Das Oberflächenwasser wird somit über die belebte Oberbodenzone dem Grundwasser mittels Versickerung zugeführt. Die dezentrale Versickerung auf den Grundstücken erfolgt über die Fläche, Mulden, Rigolen, Rohrrigolen oder Schachtbauwerke. Das Entwässerungskonzept ist als Lageplan in der Anlage 4 dargestellt. Somit erfolgt die Ableitung des Oberflächenwassers des B-Plans Nr. 3 mittels Teilversickerung auf den Verkehrsflächen und weiterer Verdunstung sowie Versickerung in Rasenmulden.

2.2 Baugrundverhältnisse

Um Aufschluss über die Baugrundverhältnisse zu erhalten, wurden auf dem Grundstück am 02.03.20 durch die P. Neumann GmbH & Co.KG 6 Kleinrammbohrungen bis zu einer max. Tiefe von 6 m durchgeführt.

Bild 7: Lageplan Bohrsondierungen

______RW-Konzept Erschließung B-Plan Nr. 3 in der Gemeinde Tetenhusen 7

Die 6 Sondierungen zeigen, dass auf dem Baugrundstück humose Deckschichten und sandige Böden anstehen. Grundwasserstände sind von 1,90 bis 2,45 m unter der vorhandenen Geländeoberkante zu erkundet worden. Unter Berücksichtigung eines Mindestabstandes von 1,00 m zum GW-Pegel sind somit die Voraussetzungen für eine dezentrale Versickerung gemäß Arbeitsblatt DWA A 138 gegeben. -5 Für die Berechnungen kann gem. Gutachten ein Kf-Wert von 5,0 x 10 m/s verwendet werden Weitere Aufschlüsse können der Anlage 5 entnommen werden.

2.3 Sickeranlagen Mit den örtlichen Regendaten, Spalte-Nr. 31, Zeilen-Nr. 11 gem. KOSTRA-DWD 2010R (siehe Anlage 6) und der ermittelten abflusswirksamen Fläche (s. Anlage 7) wurden die Bemessungen der Sickermulden nach DWA-A138 vorgenommen. Des Weiteren wird für jede Mulde eine Bewertung gem. DWA-M 153 vorgenommen. Für die abflussrelevanten öffentlichen Verkehrsflächen sind 8 Sickermulden geplant. Der rechnerische Einstau in den Sickermulden liegt für das 5-jährige Regenereignis jeweils unter 30 cm. Die Ergebnisse der Berechnungen nach und Bewertungen sind für jede Sickermulde in der Anlage 8 enthalten.

Das auf den versiegelten Verkehrsflächen anfallende Oberflächenwasser wird als normal verschmutzt und somit gem. DWA-A 138 als tolerierbarer Niederschlagsabfluss eingestuft.

______RW-Konzept Erschließung B-Plan Nr. 3 in der Gemeinde Tetenhusen 8

Erschließung B-Plan Nr. 3 in der Gemeinde Tetenhusen

Planbez.: Haase+Reimer Ingenieure Übersichtslageplan Straßenbau, Abwassertechnik, Verkehrsplanung, Bauregie Maßstab: Datum: Anlage: Alte Landstraße 7 // 24866 Busdorf // Tel.: 0 46 21 - 932 33 33 // hr-ing(at)t-online.de 1 : 5.000 22.10.2020 1.2 Änderungen/Ergänzungen Nr.: Art der Änderung Name: Datum: 8: - - - 7: - - - 6: - - - 5: - - - 4: - - - 3: - - - 2: - - - 1: - - -

HR-Projekt-Nr: 20001 eHaase+ R imer Ingenieure bearbeitet: Haase Straßenbau, Abwassertechnik, Verkehrsplanung, Bauregie gezeichnet: Suhr Alte Landstraße 7 // 24866 Busdorf // Tel.: 0 46 21 - 932 33 33 // hr-ing(at)t-online.de geprüft: Datum: 26.10.2020 Status: Genehmigungsplanung

Bezeichnung d. Maßnahme: Erschließung B-Plan Nr. 3 in der Gemeinde Tetenhusen

Bauherr: Gemeinde Tetenhusen c/o Amt Kropp-Stapelholm Am Markt 10 24848 Kropp Planbez.: Lageplan Einzugsgebiete

Maßstab: Anlage Nr.: 2 Kropp, den 1 : 500 Blatt Nr.: 1

Legende

Fahrbahn - Betonsteinpflaster Versickerung

Gehweg - Betonsteinpflaster öffentliche Grünfläche

Stellplätze - Betonsteinpflaster Lärmschutzwall/-wand

Gehweg - wassergebunden vorh. Knick

Grundplan hergestellt: Dipl.Ing. H. Udo Bach Ergänzungen: Dipl. Ing. Asmus Paulsen Aufnahme: Vermessungsingenieure Feldvergleich: Dipl.Ing. Asmus Paulsen Schwarzer Weg 13, 24837 Schleswig Kataster: Tel.: 04621 / 30510-0 Fax: 04621 / 30510-20

C 2020 Haase+Reimer Ingenieure Änderungen/Ergänzungen Nr.: Art der Änderung Name: Datum: 8: - - - 7: - - - 6: - - - 5: - - - 4: - - - 3: - - - 2: - - - 1: - - -

HR-Projekt-Nr: 20001 Haase+ Reimer Ingenieure bearbeitet: Haase Straßenbau, Abwassertechnik, Verkehrsplanung, Bauregie gezeichnet: Suhr Alte Landstraße 7 // 24866 Busdorf // Tel.: 0 46 21 - 932 33 33 // hr-ing (at)t-online.de geprüft: Datum: 26.10.2020 Status: Genehmigungsplanung

Bezeichnung d. Maßnahme: Erschließung B-Plan Nr. 3 in der Gemeinde Tetenhusen

Bauherr: Gemeinde Tetenhusen c/o Amt Kropp-Stapelholm Am Markt 10 24848 Kropp Planbez.: Straßenquerschnitte

Maßstab: Anlage Nr.: 3 Kropp, den 1 : 50 Blatt Nr.: 1

Grundplan hergestellt: Ergänzungen: Aufnahme: Feldvergleich: Kataster:

C 2020 Haase+Reimer Ingenieure Änderungen/Ergänzungen Nr.: Art der Änderung Name: Datum: 8: - - - 7: - - - 6: - - - 5: - - - 4: - - - 3: - - - 2: - - - 1: - - -

HR-Projekt-Nr: 20001 Haase+ Reimer Ingenieure bearbeitet: Haase Straßenbau, Abwassertechnik, Verkehrsplanung, Bauregie gezeichnet: Suhr Alte Landstraße 7 // 24866 Busdorf // Tel.: 0 46 21 - 932 33 33 // hr-ing (at)t-online.de geprüft: Datum: 26.10.2020 Status: Genehmigungsplanung

Bezeichnung d. Maßnahme: Erschließung B-Plan Nr. 3 in der Gemeinde Tetenhusen

Bauherr: Gemeinde Tetenhusen c/o Amt Kropp-Stapelholm Am Markt 10 24848 Kropp Planbez.: Entwässerungs- lageplan

Maßstab: Anlage Nr.: 4 Kropp, den 1 : 500 Blatt Nr.: 1

Grundplan hergestellt: Dipl.Ing. H. Udo Bach Ergänzungen: Dipl. Ing. Asmus Paulsen Aufnahme: Vermessungsingenieure Feldvergleich: Dipl.Ing. Asmus Paulsen Schwarzer Weg 13, 24837 Schleswig Kataster: Tel.: 04621 / 30510-0 Fax: 04621 / 30510-20

C 2020 Haase+Reimer Ingenieure

DPL 1 5,26 m NHN BS 2 BS 1 Schlagzahl pro 10 cm Eindringtiefe 0 2 4 6 8 10 5,53 m NHN 5,26 m NHN Mutterboden, stark mittelsandig, feinsandig, humos, schwach 4 Mutterboden, stark mittelsandig, feinsandig, humos, schwach 3 3 0,30 grobsandig, schwach feinkiesig, dunkelbraun, kalkfrei m unter GOK 0,5 2 3 0,40 grobsandig, dunkelbraun, kalkfrei 4 3 3 Mittelsand; schwach feinsandig, schwach grobsandig, 1,0 3 2 2 1,50 hellbraun, kalkfrei 2 +3,36 m NHN 3 +3,43 m NHN 1,5 6 8 9 10 2,10 1,90 10 2,0 9 1,90 2,10

Mittelsand; schwach feinsandig, schwach grobsandig, 3,60 hellbraun, kalkfrei

4,70 Feinsand; schwach mittelsandig, hellbraun, kalkfrei Feinsand; schwach mittelsandig, schwach schluffig, hellbraun, 5,20 kalkfrei 6,00 Feinsand; schwach schluffig, hellbraun, kalkfrei 6,00 Feinsand; schwach schluffig, hellbraun, kalkfrei

BS 3 BS 4

5,70 m NHN 5,62 m NHN Mutterboden, stark mittelsandig, humos, schwach feinsandig, schwach Mutterboden, stark mittelsandig, humos, schwach feinsandig, schwach 0,25 grobsandig, dunkelbraun, kalkfrei 0,30 grobsandig, schwach kiesig, dunkelbraun, kalkfrei Mittelsand; schwach feinsandig, schwach grobsandig, schwach feinkiesig, 1,30 hellbraun, kalkfrei +3,25 m NHN Mittelsand; schwach feinsandig, schwach grobsandig, hellbraun, +3,27 m NHN 2,45 2,40 kalkfrei 2,35 2,45 2,60 Feinsand; schwach schluffig bis schluffig, hellbraun, kalkfrei 2,35

4,40 Mittelsand; schwach feinsandig, schwach grobsandig, hellbraun, kalkfrei 5,00 Feinsand; schwach mittelsandig, hellbraun, kalkfrei

Feinsand; schwach schluffig, lagenweise schwach schluffig bis schluffig, 6,00 Feinsand; schwach schluffig, hellbraun, kalkfrei 6,00 hellbraun, kalkfrei

Bauvorhaben: Tetenhusen, B-Plan Nr. 3 Aktenzeichen: 071/20 Bezeichnung: Sondierprofile / DPL-Diagramm Auftraggeber: Gemeinde Tetenhusen Datum: 02.03.2020 Maßstab: 1 : 100 gezeichnet: Ronja Nickel Anlage 2.1 DPL 5 5,47 m NHN BS 6 BS 5 Schlagzahl pro 10 cm Eindringtiefe 5,65 m NHN 5,47 m NHN 0 2 4 6 8 10 Mutterboden, stark mittelsandig, humos, schwach feinsandig, 1 Mutterboden, stark mittelsandig, feinsandig, humos, schwach 2 3 m unter GOK 0,5 3 0,30 schwach grobsandig, schwach kiesig, dunkelbraun, kalkfrei 3 0,30 grobsandig, dunkelbraun, kalkfrei 3 2 3 1,0 3 Mittelsand; schwach feinsandig, schwach grobsandig, 3 3 3 3 1,50 hellbraun, kalkfrei 1,5 3 3 3 3 +3,07 m NHN 3 2,0 2 +3,20 m NHN 2,40 2,45 2,40 2,45

3,70 Feinsand; mittelsandig, hellbraun, kalkfrei Mittelsand; schwach feinsandig, schwach grobsandig, 4,10 hellbraun, kalkfrei

Feinsand; schwach schluffig, lagenweise schluffig, hellbraun, Feinsand; schwach schluffig, schwach mittelsandig, hellbraun, 6,00 kalkfrei 6,00 kalkfrei

Bauvorhaben: Tetenhusen, B-Plan Nr. 3 Aktenzeichen: 071/20 Bezeichnung: Sondierprofile / DPL-Diagramm Auftraggeber: Gemeinde Tetenhusen Datum: 02.03.2020 Maßstab: 1 : 100 gezeichnet: Ronja Nickel Anlage 2.2 Bemerkungen: Dipl.- Ing. Peter Neumann Körnungslinie nach DIN EN ISO 17892-4 Baugrunduntersuchung GmbH & Co. KG Marienthaler Straße 6 Tetenhusen, B-Plan Nr. 3 24340 Eckernförde Tel. 04351/7136-0 Fax: 04351/7136-71 Bearbeiter: arp Datum: 05.03.2020 - Erweiterung Baugebiet Blöcken II- [email protected]

Schlämmkorn Siebkorn

Schluffkorn Sandkorn Kieskorn Feinstes Steine Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- 100

90

80

70

60

50

40

30

20 Massenanteile der Körner < d in % der Gesamtmenge

10

0 0.001 0.002 0.006 0.01 0.02 0.06 0.1 0.2 0.6 1 2 6 10 20 60 100 Korndurchmesser d in mm

Bezeichnung: 3 Anlage: 071/20 Bericht: _ _ Bodenart: mS, fs, gs' fS, ms, u' mS, fs Prüfungsnummer: 071/20

Tiefe: 1,00 m 4,00 m 1,00 m Probe entnommen am: 03/20 U/Cc: 2.5/1.0 2.6/1.1 2.2/1.1 Entnahmestelle: BS 1/2 BS 1/4 BS 5/2 Art der Entnahme: gestörte Probe -4 -5 -4 k nach Beyer: 1.6 · 10 5.3 · 10 1.5 · 10 Arbeitsweise: Siebanalyse T/U/S/G [%]: - /0.7/98.4/0.9 - /5.6/94.1/0.3 - /0.7/99.3/ - KOSTRA-DWD 2010R Nach den Vorgaben des Deutschen Wetterdienstes - Hydrometeorologie -

Niederschlagsspenden nach KOSTRA-DWD 2010R

Rasterfeld : Spalte 31, Zeile 11 Ortsname : Tetenhusen (SH) Bemerkung : Zeitspanne : Januar - Dezember

Dauerstufe Niederschlagspenden rN [l/(s·ha)] je Wiederkehrintervall T [a] 1 a 2 a 3 a 5 a 10 a 20 a 30 a 50 a 100 a 5 min 163,0 208,5 235,1 268,6 314,1 359,6 386,2 419,8 465,3 10 min 128,1 159,8 178,3 201,6 233,2 264,9 283,4 306,7 338,4 15 min 105,6 131,1 146,1 165,0 190,6 216,1 231,1 250,0 275,6 20 min 89,7 111,8 124,6 140,8 162,9 184,9 197,7 214,0 236,0 30 min 69,1 86,9 97,3 110,4 128,2 146,0 156,4 169,5 187,3 45 min 51,3 65,7 74,1 84,7 99,1 113,5 121,9 132,5 146,9 60 min 40,8 53,2 60,4 69,6 81,9 94,3 101,6 110,7 123,1 90 min 29,8 38,6 43,8 50,3 59,1 68,0 73,1 79,6 88,5 2 h 23,9 30,8 34,9 40,0 46,9 53,9 57,9 63,1 70,0 3 h 17,4 22,4 25,3 28,9 33,9 38,8 41,7 45,4 50,3 4 h 13,9 17,8 20,1 23,0 26,9 30,8 33,1 35,9 39,8 6 h 10,2 13,0 14,6 16,6 19,4 22,2 23,8 25,9 28,7 9 h 7,4 9,4 10,6 12,0 14,0 16,0 17,2 18,6 20,6 12 h 5,9 7,5 8,4 9,6 11,1 12,7 13,6 14,8 16,3 18 h 4,3 5,5 6,1 6,9 8,0 9,2 9,8 10,6 11,7 24 h 3,5 4,3 4,9 5,5 6,4 7,3 7,8 8,4 9,3 48 h 2,4 2,9 3,2 3,6 4,1 4,6 4,9 5,2 5,7 72 h 1,9 2,3 2,5 2,8 3,1 3,5 3,7 3,9 4,3

Legende T Wiederkehrintervall, Jährlichkeit in [a]: mittlere Zeitspanne, in der ein Ereignis einen Wert einmal erreicht oder überschreitet D Dauerstufe in [min, h]: definierte Niederschlagsdauer einschließlich Unterbrechungen rN Niederschlagsspende in [l/(s·ha)]

Für die Berechnung wurden folgende Klassenwerte verwendet:

Niederschlagshöhen hN [mm] je Dauerstufe Wiederkehrintervall Klassenwerte 15 min 60 min 24 h 72 h Faktor [-] DWD-Vorgabe DWD-Vorgabe DWD-Vorgabe DWD-Vorgabe 1 a [mm] 9,50 14,70 30,00 50,10 Faktor [-] DWD-Vorgabe DWD-Vorgabe DWD-Vorgabe DWD-Vorgabe 100 a [mm] 24,80 44,30 80,30 111,60

Wenn die angegebenen Werte für Planungszwecke herangezogen werden, sollte für rN(D;T) bzw. hN(D;T) in Abhängigkeit vom Wiederkehrintervall · bei 1 a ≤ T ≤ 5 a ein Toleranzbetrag von ±10 %, · bei 5 a < T ≤ 50 a ein Toleranzbetrag von ±15 %, · bei 50 a < T ≤ 100 a ein Toleranzbetrag von ±20 % Berücksichtigung finden.

KOSTRA-DWD 2010R 3.2.2 · Copyright © itwh GmbH 2017 · Engelbosteler Damm 22 · D-30167 Hannover · www.itwh.de Änderungen/Ergänzungen Nr.: Art der Änderung Name: Datum: 8: - - - 7: - - - 6: - - - 5: - - - 4: - - - 3: - - - 2: - - - 1: - - -

HR-Projekt-Nr: 20001 Haase+ Reimer Ingenieure bearbeitet: Haase Straßenbau, Abwassertechnik, Verkehrsplanung, Bauregie gezeichnet: Suhr Alte Landstraße 7 // 24866 Busdorf // Tel.: 0 46 21 - 932 33 33 // hr-ing (at)t-online.de geprüft: Datum: 12.10.2020 Status: Genehmigungsplanung

Bezeichnung d. Maßnahme: Erschließung B-Plan Nr. 3 in der Gemeinde Tetenhusen

Bauherr: Gemeinde Tetenhusen c/o Amt Kropp-Stapelholm Am Markt 10 24848 Kropp Planbez.: Einzugsgebiete Sickermulden

Maßstab: Anlage Nr.: 7 Kropp, den 1 : 500 Blatt Nr.: 1

Legende

Einzugsgebiet-Nr. Abflußbeiwert A 0,70

1.000 abflussrelevante Fläche [m²]

Pflasterfläche Einzugsgebiet A - G 2.178 m² Wassergeb. Decke Einzugsgebiet H 136 m²

Grundplan hergestellt: Dipl.Ing. H. Udo Bach Ergänzungen: Dipl. Ing. Asmus Paulsen Aufnahme: Vermessungsingenieure Feldvergleich: Dipl.Ing. Asmus Paulsen Schwarzer Weg 13, 24837 Schleswig Kataster: Tel.: 04621 / 30510-0 Fax: 04621 / 30510-20

C 2020 Haase+Reimer Ingenieure Haase+Reimer Ingenieure GbR Alte Landstraße 7 24866 Busdorf Tel.:04621 932 3333 mail:[email protected] 5.1 1986-100 /20180301 Anlage: PROJEKT: Erschließung B-Plan Nr. 3 22.10.2020 in der Gemeinde Tetenhusen Datum:

Ermittlung der befestigten (ADach und AFaG) und abflusswirksamen Flächen (Au) nach DIN 1986-100 Ing.Sheets©/20180301/A1986-100 hier: Flächen Versickerung Einzugsgebiet A

Nr. Art der Befestigung mit Abflussbeiwerten C nach DIN 1986 Tabelle 9 Teilfläche Cs Cm Au,s für Au,m für A [m2] [ - ] [ - ] Bem. [m2] Vrrr [m2] 1 Wasserundurchlässige Flächen Dachflächen Schrägdach: Metall, Glas, Schiefer, Faserzement 1,00 0,90 Schrägdach: Ziegel, Abdichtungsbahnen 1,00 0,80 Flachdach mit Neigung bis 3° oder etwa 5 %: Metall, Glas, Faserzement 1,00 0,90 Flachdach mit Neigung bis 3° oder etwa 5 %: Abdichtungsbahnen 1,00 0,90 Flachdach mit Neigung bis 3° oder etwa 5 %: Kiesschüttung 0,80 0,80 begrünte Dachflächen: Extensivbegrünung (> 5°) 0,70 0,40 begrünte Dachflächen: Intensivbegrünung, ab 30 cm Aufbaudicke (≤ 5°) 0,20 0,10 begrünte Dachflächen: Extensivbegrünung, ab 10 cm Aufbaudicke (≤ 5°) 0,40 0,20 begrünte Dachflächen: Extensivbegrünung, unter 10 cm Aufbaudicke (≤ 5°) 0,50 0,30 Summen Dachflächen: 0 0 0 Verkehrsflächen (Straßen, Plätze, Zufahrten, Wege) Betonflächen 1,00 0,90 Schwarzdecken (Asphalt) 1,00 0,90 befestigte Flächen mit Fugendichtung, z. B. Pfl. m. Fugenverguss 1,00 0,80 Rampen Neigung zum Gebäude, unabhängig von Neigung /Befestigungsart 1,00 1,00 2 Teildurchlässige und schwach ableitende Flächen Verkehrsflächen (Straßen, Plätze, Zufahrten, Wege) Betonsteinpflaster, in Sand oder Schlacke verlegt, Flächen mit Platten 170 0,9070 153 119 Pflasterfl.; Fugenanteil >15% z.B. 10cm × 10cm u. kleiner, fester Kiesbelag 0,70 0,60 wassergebundene Flächen 0,90 0,70 lockerer Kiesbelag, Schotterrasen z. B. Kinderspielplätze 0,30 0,20 Verbundsteine mit Sickerfugen, Sicker- / Drainsteine 0,40 0,25 Rasengittersteine (mit häufigen Verkehrsbelastungen z. B. Parkplatz) 0,40 0,20 Rasengittersteine (ohne häufige Verkehrsbelastungen z. B. Feuerwehrzufahrt) 0,20 0,10 Sportflächen mit Dränung Kunststoff-Flächen, Kunststoffrasen 0,60 0,50 Tennenflächen 0,30 0,20 Rasenflächen 0,20 0,10 3 Parkanlagen, Rasenflächen, Gärten flaches Gelände 0,20 0,10 steiles Gelände 0,30 0,20

Summe Flächen außerhalb Gebäude 170 0,90 0,70 153 119

Summe Flächen gesamt: 170 0,90 0,70 153 119 Ergebnisgrößen 2 Summe Fläche Ages [m ] 170

resultierender Spitzenabflussbeiwert Cs [ - ] 0,90

resultierender mittlerer Abflussbeiwert Cm [ - ] 0,70 2 Summe der Fläche für Bemessung der Dachentwässerung Au,s [m ] 153 2 Summe der Fläche Au,m für Vrrr [m ] 119 2 Summe Gebäudedachfläche ADach [m ] 0

resultierender Spitzenabflussbeiwert Gebäudedachflächen Cs,Dach [ - ] #DIV/0!

resultierender mittlerer Abflussbeiwert Gebäudedachflächen Cm,Dach [ - ] #DIV/0! 2 Summe befestigte Flächen außerhalb von Gebäuden AFaG [m ] 170

resultierender Spitzenabflussbeiwert Cs,FaG [ - ] 0,90

resultierender mittlerer Abflussbeiwert Cm,FaG [ - ] 0,70

Anteil der Dachfläche ADach/Ages [%] 0,00% Bemerkung: Haase+Reimer Ingenieure GbR Alte Landstraße 7 24866 Busdorf Tel.:04621 932 3333 mail:[email protected] 5.2 S.Muld /20190326 Anlage: PROJEKT: Erschließung B-Plan Nr. 3 22.10.2020 in der Gemeinde Tetenhusen Datum: Sickermulde/Sickerbecken nach DWA A-138 Ing.Sheets©/20190326S.Muld hier:

-7 Eingabedaten: V = [ (Au + AS) * 10 * rD(n) - AS* kf / 2 ] * D * 60 * fZ

2 Einzugsgebietsfläche AE m 170

Abflussbeiwert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138) Ψm 1 0,70 2 undurchlässige Fläche Au m 119 2 Versickerungsfläche As m 27,50

Durchlässigkeitsbeiwert der gesättigten Zone kf m/s 1,0E-05 gewählte Regenhäufigkeit n 1/Jahr 5

Zuschlagsfaktor fZ 1 1,2

örtliche Regendaten:

D rD(n) Ergebnis: [min] [l/(s*ha)] V [m3] 5 268,6 1,4 10 201,6 2,0 Sickermulde/-becken 4,5 15 165,0 2,5 3 ,9 3 ,9

20 140,8 2,8 4,0 3 ,8 3 ,7 3 ,6 30 110,4 3,2 3,5 3 ,5 45 84,7 3,6 3 ,2 3,0 2 ,8 60 69,6 3,8 2 ,7 90 50,3 3,9 2,5 2 ,5

120 40,0 3,9 2 ,0 2,0 180 28,9 3,7 1 ,5 240 23,0 3,5 1,5 1 ,4 360 16,6 2,7 1,0 540 12,0 1,5 e r f. M u l d n -V o [ m 3] 0,5

720 9,6 0,2 0 ,2 0 ,0 0 ,0 0 ,0 0 ,0 1080 6,9 0,0 0,0 5 10 15 20 30 45 60 90

1440 5,5 0,0 120 180 240 360 540 720 1080 1440 2880 4320 2880 3,6 0,0 Regendauer D

K O S T R A : 2010 p .: 31 Z e 11 r t:T t enhu s en ei au m J an . - D z. 4320 2,8 0,0

Ergebnisse: maßgebende Dauer des Bemessungsregens D min 120

maßgebende Regenspende rD(n) l/(s*ha) 50,3 erforderliches Mulden/Beckenspeichervolumen V m3 3,9 gewählte Mulden/Beckenlänge: [Rechteck-Ersatzfläche] LM,gew.m 25,00 gewählte Mulden/Beckenbreite: [Rechteck-Ersatzfläche] bM,gew.m 1,10 gewählte Versickerungsfläche: As, gew.m2 27,50 Einstauhöhe Mulde/Becken zM m 0,14 Entleerungszeit Mulde/Becken tE h 7,8

Bemerkung: Bemessung für Einzugsgebiet A. Es wird ein kf-Wert für Oberboden angesetzt (abweichend vom Bodengutachten). Bewertungsverfahren nach ATV- DVWK-M 153

Erschließung B-Plan Nr. 3 in der Gemeinde Tetenhusen

Auftraggeber: Gemeinde Tetenhusen c/o Amt Kropp-Stapelholm Am Markt 10 24848 Kropp

Entwässerungssystem: Mulden-Versickerung Einzugsgebiet A

Gewässer Typ Gewässerpunkte G (Tabellen 1a und 1b) Grundwasser G12 10

Flächenanteil fi Luft Li Flächen Fi Abflussbelastung Bi (Kapitel 4) (Tabelle 2) (Tabelle 3)

Au,i fi Typ Punkte Typ Punkte Bi = fi * (Li + Fi) 170 1 L1 1 F3 12 13

∑ = 170 ∑ = 1 Abflussbelastung B = ∑ Bi: B = 13

Eine Regenwasserbehandlung ist erforderlich, da B >G!

maximal zulässiger Durchgangswert Dmax = G/B: G/B = 10/13 = 0,77

gewählte Versickerungsfläche AS = 27,5 Au : As = 6,2 : 1

vorgesehene Behandlungsmaßnahme Typ Durchgangswert Di (Tabellen 4a, 4b und 4c) Versickerung durch 20 cm bewachsenen Oberboden D2 0,35

Durchgangswert D = Produkt aller Di (Kapitel 6.2.2): D = 0,35 0,4

Emissionswert E = B * D: E = 13 * 0,35 = 4,55 4,6

Die vorgesehene Behandlung ist ausreichend, da E ≤ G (E = 4,55; G = 10).

Anlage 5.3

Aufgestellt: Haase+Reimer Ingenieure GbR Haase+Reimer Ingenieure GbR Alte Landstraße 7 24866 Busdorf Tel.:04621 932 3333 mail:[email protected] 6.1 1986-100 /20180301 Anlage: PROJEKT: Erschließung B-Plan Nr. 3 22.10.2020 in der Gemeinde Tetenhusen Datum:

Ermittlung der befestigten (ADach und AFaG) und abflusswirksamen Flächen (Au) nach DIN 1986-100 Ing.Sheets©/20180301/A1986-100 hier: Flächen Versickerung Einzugsgebiet B

Nr. Art der Befestigung mit Abflussbeiwerten C nach DIN 1986 Tabelle 9 Teilfläche Cs Cm Au,s für Au,m für A [m2] [ - ] [ - ] Bem. [m2] Vrrr [m2] 1 Wasserundurchlässige Flächen Dachflächen Schrägdach: Metall, Glas, Schiefer, Faserzement 1,00 0,90 Schrägdach: Ziegel, Abdichtungsbahnen 1,00 0,80 Flachdach mit Neigung bis 3° oder etwa 5 %: Metall, Glas, Faserzement 1,00 0,90 Flachdach mit Neigung bis 3° oder etwa 5 %: Abdichtungsbahnen 1,00 0,90 Flachdach mit Neigung bis 3° oder etwa 5 %: Kiesschüttung 0,80 0,80 begrünte Dachflächen: Extensivbegrünung (> 5°) 0,70 0,40 begrünte Dachflächen: Intensivbegrünung, ab 30 cm Aufbaudicke (≤ 5°) 0,20 0,10 begrünte Dachflächen: Extensivbegrünung, ab 10 cm Aufbaudicke (≤ 5°) 0,40 0,20 begrünte Dachflächen: Extensivbegrünung, unter 10 cm Aufbaudicke (≤ 5°) 0,50 0,30 Summen Dachflächen: 0 0 0 Verkehrsflächen (Straßen, Plätze, Zufahrten, Wege) Betonflächen 1,00 0,90 Schwarzdecken (Asphalt) 1,00 0,90 befestigte Flächen mit Fugendichtung, z. B. Pfl. m. Fugenverguss 1,00 0,80 Rampen Neigung zum Gebäude, unabhängig von Neigung /Befestigungsart 1,00 1,00 2 Teildurchlässige und schwach ableitende Flächen Verkehrsflächen (Straßen, Plätze, Zufahrten, Wege) Betonsteinpflaster, in Sand oder Schlacke verlegt, Flächen mit Platten 163 0,9070 147 114 Pflasterfl.; Fugenanteil >15% z.B. 10cm × 10cm u. kleiner, fester Kiesbelag 0,70 0,60 wassergebundene Flächen 0,90 0,70 lockerer Kiesbelag, Schotterrasen z. B. Kinderspielplätze 0,30 0,20 Verbundsteine mit Sickerfugen, Sicker- / Drainsteine 0,40 0,25 Rasengittersteine (mit häufigen Verkehrsbelastungen z. B. Parkplatz) 0,40 0,20 Rasengittersteine (ohne häufige Verkehrsbelastungen z. B. Feuerwehrzufahrt) 0,20 0,10 Sportflächen mit Dränung Kunststoff-Flächen, Kunststoffrasen 0,60 0,50 Tennenflächen 0,30 0,20 Rasenflächen 0,20 0,10 3 Parkanlagen, Rasenflächen, Gärten flaches Gelände 0,20 0,10 steiles Gelände 0,30 0,20

Summe Flächen außerhalb Gebäude 163 0,90 0,70 147 114

Summe Flächen gesamt: 163 0,90 0,70 147 114 Ergebnisgrößen 2 Summe Fläche Ages [m ] 163

resultierender Spitzenabflussbeiwert Cs [ - ] 0,90

resultierender mittlerer Abflussbeiwert Cm [ - ] 0,70 2 Summe der Fläche für Bemessung der Dachentwässerung Au,s [m ] 147 2 Summe der Fläche Au,m für Vrrr [m ] 114 2 Summe Gebäudedachfläche ADach [m ] 0

resultierender Spitzenabflussbeiwert Gebäudedachflächen Cs,Dach [ - ] #DIV/0!

resultierender mittlerer Abflussbeiwert Gebäudedachflächen Cm,Dach [ - ] #DIV/0! 2 Summe befestigte Flächen außerhalb von Gebäuden AFaG [m ] 163

resultierender Spitzenabflussbeiwert Cs,FaG [ - ] 0,90

resultierender mittlerer Abflussbeiwert Cm,FaG [ - ] 0,70

Anteil der Dachfläche ADach/Ages [%] 0,00% Bemerkung: Haase+Reimer Ingenieure GbR Alte Landstraße 7 24866 Busdorf Tel.:04621 932 3333 mail:[email protected] 6.2 S.Muld /20190326 Anlage: PROJEKT: Erschließung B-Plan Nr. 3 22.10.2020 in der Gemeinde Tetenhusen Datum: Sickermulde/Sickerbecken nach DWA A-138 Ing.Sheets©/20190326S.Muld hier:

-7 Eingabedaten: V = [ (Au + AS) * 10 * rD(n) - AS* kf / 2 ] * D * 60 * fZ

2 Einzugsgebietsfläche AE m 163

Abflussbeiwert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138) Ψm 1 0,70 2 undurchlässige Fläche Au m 114 2 Versickerungsfläche As m 25,30

Durchlässigkeitsbeiwert der gesättigten Zone kf m/s 1,0E-05 gewählte Regenhäufigkeit n 1/Jahr 5

Zuschlagsfaktor fZ 1 1,2

örtliche Regendaten:

D rD(n) Ergebnis: [min] [l/(s*ha)] V [m3] 5 268,6 1,3 10 201,6 1,9 Sickermulde/-becken 4,0

15 165,0 2,4 3 ,7 3 ,7 3 ,6 3 ,6 3 ,4

20 140,8 2,6 3,5 3 ,4

30 110,4 3,1 3 ,1 3,0

45 84,7 3,4 2 ,7 2 ,6 60 69,6 3,6 2,5 2 ,4 90 50,3 3,7 120 40,0 3,7 2,0 1 ,9 1 ,6 180 28,9 3,6 1,5 1 ,3 240 23,0 3,4 360 16,6 2,7 1,0 540 12,0 1,6 0 ,4 e r f. M u l d n -V o [ m 3] 0,5 720 9,6 0,4 0 ,0 0 ,0 0 ,0 0 ,0 1080 6,9 0,0 0,0 5 10 15 20 30 45 60 90

1440 5,5 0,0 120 180 240 360 540 720 1080 1440 2880 4320 2880 3,6 0,0 Regendauer D

K O S T R A : 2010 p .: 31 Z e 11 r t:T t enhu s en ei au m J an . - D z. 4320 2,8 0,0

Ergebnisse: maßgebende Dauer des Bemessungsregens D min 120

maßgebende Regenspende rD(n) l/(s*ha) 50,3 erforderliches Mulden/Beckenspeichervolumen V m3 3,7 gewählte Mulden/Beckenlänge: [Rechteck-Ersatzfläche] LM,gew.m 23,00 gewählte Mulden/Beckenbreite: [Rechteck-Ersatzfläche] bM,gew.m 1,10 gewählte Versickerungsfläche: As, gew.m2 25,30 Einstauhöhe Mulde/Becken zM m 0,15 Entleerungszeit Mulde/Becken tE h 8,2

Bemerkung: Bemessung für Einzugsgebiet B. Es wird ein kf-Wert für Oberboden angesetzt (abweichend vom Bodengutachten). Bewertungsverfahren nach ATV- DVWK-M 153

Erschließung B-Plan Nr. 3 in der Gemeinde Tetenhusen

Auftraggeber: Gemeinde Tetenhusen c/o Amt Kropp-Stapelholm Am Markt 10 24848 Kropp

Entwässerungssystem: Mulden-Versickerung Einzugsgebiet B

Gewässer Typ Gewässerpunkte G (Tabellen 1a und 1b) Grundwasser G12 10

Flächenanteil fi Luft Li Flächen Fi Abflussbelastung Bi (Kapitel 4) (Tabelle 2) (Tabelle 3)

Au,i fi Typ Punkte Typ Punkte Bi = fi * (Li + Fi) 163 1 L1 1 F3 12 13

∑ = 163 ∑ = 1 Abflussbelastung B = ∑ Bi: B = 13

Eine Regenwasserbehandlung ist erforderlich, da B >G!

maximal zulässiger Durchgangswert Dmax = G/B: G/B = 10/13 = 0,77

gewählte Versickerungsfläche AS = 25,3 Au : As = 6,4 : 1

vorgesehene Behandlungsmaßnahme Typ Durchgangswert Di (Tabellen 4a, 4b und 4c) Versickerung durch 20 cm bewachsenen Oberboden D2 0,35

Durchgangswert D = Produkt aller Di (Kapitel 6.2.2): D = 0,35 0,4

Emissionswert E = B * D: E = 13 * 0,35 = 4,55 4,6

Die vorgesehene Behandlung ist ausreichend, da E ≤ G (E = 4,55; G = 10).

Anlage 6.3

Aufgestellt: Haase+Reimer Ingenieure GbR Haase+Reimer Ingenieure GbR Alte Landstraße 7 24866 Busdorf Tel.:04621 932 3333 mail:[email protected] 7.1 1986-100 /20180301 Anlage: PROJEKT: Erschließung B-Plan Nr. 3 22.10.2020 in der Gemeinde Tetenhusen Datum:

Ermittlung der befestigten (ADach und AFaG) und abflusswirksamen Flächen (Au) nach DIN 1986-100 Ing.Sheets©/20180301/A1986-100 hier: Flächen Versickerung Einzugsgebiet C

Nr. Art der Befestigung mit Abflussbeiwerten C nach DIN 1986 Tabelle 9 Teilfläche Cs Cm Au,s für Au,m für A [m2] [ - ] [ - ] Bem. [m2] Vrrr [m2] 1 Wasserundurchlässige Flächen Dachflächen Schrägdach: Metall, Glas, Schiefer, Faserzement 1,00 0,90 Schrägdach: Ziegel, Abdichtungsbahnen 1,00 0,80 Flachdach mit Neigung bis 3° oder etwa 5 %: Metall, Glas, Faserzement 1,00 0,90 Flachdach mit Neigung bis 3° oder etwa 5 %: Abdichtungsbahnen 1,00 0,90 Flachdach mit Neigung bis 3° oder etwa 5 %: Kiesschüttung 0,80 0,80 begrünte Dachflächen: Extensivbegrünung (> 5°) 0,70 0,40 begrünte Dachflächen: Intensivbegrünung, ab 30 cm Aufbaudicke (≤ 5°) 0,20 0,10 begrünte Dachflächen: Extensivbegrünung, ab 10 cm Aufbaudicke (≤ 5°) 0,40 0,20 begrünte Dachflächen: Extensivbegrünung, unter 10 cm Aufbaudicke (≤ 5°) 0,50 0,30 Summen Dachflächen: 0 0 0 Verkehrsflächen (Straßen, Plätze, Zufahrten, Wege) Betonflächen 1,00 0,90 Schwarzdecken (Asphalt) 1,00 0,90 befestigte Flächen mit Fugendichtung, z. B. Pfl. m. Fugenverguss 1,00 0,80 Rampen Neigung zum Gebäude, unabhängig von Neigung /Befestigungsart 1,00 1,00 2 Teildurchlässige und schwach ableitende Flächen Verkehrsflächen (Straßen, Plätze, Zufahrten, Wege) Betonsteinpflaster, in Sand oder Schlacke verlegt, Flächen mit Platten 141 0,9070 127 99 Pflasterfl.; Fugenanteil >15% z.B. 10cm × 10cm u. kleiner, fester Kiesbelag 0,70 0,60 wassergebundene Flächen 0,90 0,70 lockerer Kiesbelag, Schotterrasen z. B. Kinderspielplätze 0,30 0,20 Verbundsteine mit Sickerfugen, Sicker- / Drainsteine 0,40 0,25 Rasengittersteine (mit häufigen Verkehrsbelastungen z. B. Parkplatz) 0,40 0,20 Rasengittersteine (ohne häufige Verkehrsbelastungen z. B. Feuerwehrzufahrt) 0,20 0,10 Sportflächen mit Dränung Kunststoff-Flächen, Kunststoffrasen 0,60 0,50 Tennenflächen 0,30 0,20 Rasenflächen 0,20 0,10 3 Parkanlagen, Rasenflächen, Gärten flaches Gelände 0,20 0,10 steiles Gelände 0,30 0,20

Summe Flächen außerhalb Gebäude 141 0,90 0,70 127 99

Summe Flächen gesamt: 141 0,90 0,70 127 99 Ergebnisgrößen 2 Summe Fläche Ages [m ] 141

resultierender Spitzenabflussbeiwert Cs [ - ] 0,90

resultierender mittlerer Abflussbeiwert Cm [ - ] 0,70 2 Summe der Fläche für Bemessung der Dachentwässerung Au,s [m ] 127 2 Summe der Fläche Au,m für Vrrr [m ] 99 2 Summe Gebäudedachfläche ADach [m ] 0

resultierender Spitzenabflussbeiwert Gebäudedachflächen Cs,Dach [ - ] #DIV/0!

resultierender mittlerer Abflussbeiwert Gebäudedachflächen Cm,Dach [ - ] #DIV/0! 2 Summe befestigte Flächen außerhalb von Gebäuden AFaG [m ] 141

resultierender Spitzenabflussbeiwert Cs,FaG [ - ] 0,90

resultierender mittlerer Abflussbeiwert Cm,FaG [ - ] 0,70

Anteil der Dachfläche ADach/Ages [%] 0,00% Bemerkung: Haase+Reimer Ingenieure GbR Alte Landstraße 7 24866 Busdorf Tel.:04621 932 3333 mail:[email protected] 7.2 S.Muld /20190326 Anlage: PROJEKT: Erschließung B-Plan Nr. 3 22.10.2020 in der Gemeinde Tetenhusen Datum: Sickermulde/Sickerbecken nach DWA A-138 Ing.Sheets©/20190326S.Muld hier:

-7 Eingabedaten: V = [ (Au + AS) * 10 * rD(n) - AS* kf / 2 ] * D * 60 * fZ

2 Einzugsgebietsfläche AE m 141

Abflussbeiwert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138) Ψm 1 0,70 2 undurchlässige Fläche Au m 99 2 Versickerungsfläche As m 12,65

Durchlässigkeitsbeiwert der gesättigten Zone kf m/s 1,0E-05 gewählte Regenhäufigkeit n 1/Jahr 5

Zuschlagsfaktor fZ 1 1,2

örtliche Regendaten:

D rD(n) Ergebnis: [min] [l/(s*ha)] V [m3] 5 268,6 1,1 10 201,6 1,6 Sickermulde/-becken 4,0 15 165,0 1,9 3 ,4

20 140,8 2,2 3 ,3

3,5 3 ,3 3 ,2 3 ,2

30 110,4 2,5 3 ,1

3,0 2 ,9 45 84,7 2,9 2 ,8 2 ,5 60 69,6 3,1 2,5 2 ,3 90 50,3 3,2 2 ,2 120 40,0 3,3 2,0 1 ,9 1 ,6 180 28,9 3,4 1,5 1 ,1 240 23,0 3,3 1 ,1 360 16,6 3,2 1,0 540 12,0 2,8 e r f. M u l d n -V o [ m 3] 0,5 720 9,6 2,3 0 ,0 0 ,0 0 ,0 1080 6,9 1,1 0,0 5 10 15 20 30 45 60 90

1440 5,5 0,0 120 180 240 360 540 720 1080 1440 2880 4320 2880 3,6 0,0 Regendauer D

K O S T R A : 2010 p .: 31 Z e 11 r t:T t enhu s en ei au m J an . - D z. 4320 2,8 0,0

Ergebnisse: maßgebende Dauer des Bemessungsregens D min 180

maßgebende Regenspende rD(n) l/(s*ha) 28,9 erforderliches Mulden/Beckenspeichervolumen V m3 3,4 gewählte Mulden/Beckenlänge: [Rechteck-Ersatzfläche] LM,gew.m 11,50 gewählte Mulden/Beckenbreite: [Rechteck-Ersatzfläche] bM,gew.m 1,10 gewählte Versickerungsfläche: As, gew.m2 12,65 Einstauhöhe Mulde/Becken zM m 0,27 Entleerungszeit Mulde/Becken tE h 14,8

Bemerkung: Bemessung für Einzugsgebiet C. Es wird ein kf-Wert für Oberboden angesetzt (abweichend vom Bodengutachten). Bewertungsverfahren nach ATV- DVWK-M 153

Erschließung B-Plan Nr. 3 in der Gemeinde Tetenhusen

Auftraggeber: Gemeinde Tetenhusen c/o Amt Kropp-Stapelholm Am Markt 10 24848 Kropp

Entwässerungssystem: Mulden-Versickerung Einzugsgebiet C

Gewässer Typ Gewässerpunkte G (Tabellen 1a und 1b) Grundwasser G12 10

Flächenanteil fi Luft Li Flächen Fi Abflussbelastung Bi (Kapitel 4) (Tabelle 2) (Tabelle 3)

Au,i fi Typ Punkte Typ Punkte Bi = fi * (Li + Fi) 141 1 L1 1 F3 12 13

∑ = 141 ∑ = 1 Abflussbelastung B = ∑ Bi: B = 13

Eine Regenwasserbehandlung ist erforderlich, da B >G!

maximal zulässiger Durchgangswert Dmax = G/B: G/B = 10/13 = 0,77

gewählte Versickerungsfläche AS = 12,65 Au : As = 11,1 : 1

vorgesehene Behandlungsmaßnahme Typ Durchgangswert Di (Tabellen 4a, 4b und 4c) Versickerung durch 20 cm bewachsenen Oberboden D2 0,35

Durchgangswert D = Produkt aller Di (Kapitel 6.2.2): D = 0,35 0,4

Emissionswert E = B * D: E = 13 * 0,35 = 4,55 4,6

Die vorgesehene Behandlung ist ausreichend, da E ≤ G (E = 4,55; G = 10).

Anlage 7.3

Aufgestellt: Haase+Reimer Ingenieure GbR Haase+Reimer Ingenieure GbR Alte Landstraße 7 24866 Busdorf Tel.:04621 932 3333 mail:[email protected] 8.1 1986-100 /20180301 Anlage: PROJEKT: Erschließung B-Plan Nr. 3 22.10.2020 in der Gemeinde Tetenhusen Datum:

Ermittlung der befestigten (ADach und AFaG) und abflusswirksamen Flächen (Au) nach DIN 1986-100 Ing.Sheets©/20180301/A1986-100 hier: Flächen Versickerung Einzugsgebiet D

Nr. Art der Befestigung mit Abflussbeiwerten C nach DIN 1986 Tabelle 9 Teilfläche Cs Cm Au,s für Au,m für A [m2] [ - ] [ - ] Bem. [m2] Vrrr [m2] 1 Wasserundurchlässige Flächen Dachflächen Schrägdach: Metall, Glas, Schiefer, Faserzement 1,00 0,90 Schrägdach: Ziegel, Abdichtungsbahnen 1,00 0,80 Flachdach mit Neigung bis 3° oder etwa 5 %: Metall, Glas, Faserzement 1,00 0,90 Flachdach mit Neigung bis 3° oder etwa 5 %: Abdichtungsbahnen 1,00 0,90 Flachdach mit Neigung bis 3° oder etwa 5 %: Kiesschüttung 0,80 0,80 begrünte Dachflächen: Extensivbegrünung (> 5°) 0,70 0,40 begrünte Dachflächen: Intensivbegrünung, ab 30 cm Aufbaudicke (≤ 5°) 0,20 0,10 begrünte Dachflächen: Extensivbegrünung, ab 10 cm Aufbaudicke (≤ 5°) 0,40 0,20 begrünte Dachflächen: Extensivbegrünung, unter 10 cm Aufbaudicke (≤ 5°) 0,50 0,30 Summen Dachflächen: 0 0 0 Verkehrsflächen (Straßen, Plätze, Zufahrten, Wege) Betonflächen 1,00 0,90 Schwarzdecken (Asphalt) 1,00 0,90 befestigte Flächen mit Fugendichtung, z. B. Pfl. m. Fugenverguss 1,00 0,80 Rampen Neigung zum Gebäude, unabhängig von Neigung /Befestigungsart 1,00 1,00 2 Teildurchlässige und schwach ableitende Flächen Verkehrsflächen (Straßen, Plätze, Zufahrten, Wege) Betonsteinpflaster, in Sand oder Schlacke verlegt, Flächen mit Platten 352 0,9070 317 246 Pflasterfl.; Fugenanteil >15% z.B. 10cm × 10cm u. kleiner, fester Kiesbelag 0,70 0,60 wassergebundene Flächen 0,90 0,70 lockerer Kiesbelag, Schotterrasen z. B. Kinderspielplätze 0,30 0,20 Verbundsteine mit Sickerfugen, Sicker- / Drainsteine 0,40 0,25 Rasengittersteine (mit häufigen Verkehrsbelastungen z. B. Parkplatz) 0,40 0,20 Rasengittersteine (ohne häufige Verkehrsbelastungen z. B. Feuerwehrzufahrt) 0,20 0,10 Sportflächen mit Dränung Kunststoff-Flächen, Kunststoffrasen 0,60 0,50 Tennenflächen 0,30 0,20 Rasenflächen 0,20 0,10 3 Parkanlagen, Rasenflächen, Gärten flaches Gelände 0,20 0,10 steiles Gelände 0,30 0,20

Summe Flächen außerhalb Gebäude 352 0,90 0,70 317 246

Summe Flächen gesamt: 352 0,90 0,70 317 246 Ergebnisgrößen 2 Summe Fläche Ages [m ] 352

resultierender Spitzenabflussbeiwert Cs [ - ] 0,90

resultierender mittlerer Abflussbeiwert Cm [ - ] 0,70 2 Summe der Fläche für Bemessung der Dachentwässerung Au,s [m ] 317 2 Summe der Fläche Au,m für Vrrr [m ] 246 2 Summe Gebäudedachfläche ADach [m ] 0

resultierender Spitzenabflussbeiwert Gebäudedachflächen Cs,Dach [ - ] #DIV/0!

resultierender mittlerer Abflussbeiwert Gebäudedachflächen Cm,Dach [ - ] #DIV/0! 2 Summe befestigte Flächen außerhalb von Gebäuden AFaG [m ] 352

resultierender Spitzenabflussbeiwert Cs,FaG [ - ] 0,90

resultierender mittlerer Abflussbeiwert Cm,FaG [ - ] 0,70

Anteil der Dachfläche ADach/Ages [%] 0,00% Bemerkung: Haase+Reimer Ingenieure GbR Alte Landstraße 7 24866 Busdorf Tel.:04621 932 3333 mail:[email protected] 8.2 S.Muld /20190326 Anlage: PROJEKT: Erschließung B-Plan Nr. 3 22.10.2020 in der Gemeinde Tetenhusen Datum: Sickermulde/Sickerbecken nach DWA A-138 Ing.Sheets©/20190326S.Muld hier:

-7 Eingabedaten: V = [ (Au + AS) * 10 * rD(n) - AS* kf / 2 ] * D * 60 * fZ

2 Einzugsgebietsfläche AE m 352

Abflussbeiwert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138) Ψm 1 0,70 2 undurchlässige Fläche Au m 246 2 Versickerungsfläche As m 39,60

Durchlässigkeitsbeiwert der gesättigten Zone kf m/s 1,0E-05 gewählte Regenhäufigkeit n 1/Jahr 5

Zuschlagsfaktor fZ 1 1,2

örtliche Regendaten:

D rD(n) Ergebnis: [min] [l/(s*ha)] V [m3] 5 268,6 2,7 10 201,6 4,0 Sickermulde/-becken 9,0 15 165,0 4,9 8 ,2 8 ,1 8 ,0 7 ,9 20 140,8 5,5 8,0 7 ,7 7 ,2 7 ,2 30 110,4 6,4 7,0 45 84,7 7,2 6 ,4

6,0 5 ,6 60 69,6 7,7 5 ,5

90 50,3 8,0 5,0 4 ,9 4 ,0 120 40,0 8,2 4 ,0 4,0 180 28,9 8,1

240 23,0 7,9 3,0 2 ,7 360 16,6 7,2 2,0 540 12,0 5,6 e r f. M u l d n -V o [ m 3] 1,0 720 9,6 4,0 0 ,0 0 ,0 0 ,0 0 ,0 1080 6,9 0,0 0,0 5 10 15 20 30 45 60 90

1440 5,5 0,0 120 180 240 360 540 720 1080 1440 2880 4320 2880 3,6 0,0 Regendauer D

K O S T R A : 2010 p .: 31 Z e 11 r t:T t enhu s en ei au m J an . - D z. 4320 2,8 0,0

Ergebnisse: maßgebende Dauer des Bemessungsregens D min 120

maßgebende Regenspende rD(n) l/(s*ha) 40,0 erforderliches Mulden/Beckenspeichervolumen V m3 8,2 gewählte Mulden/Beckenlänge: [Rechteck-Ersatzfläche] LM,gew.m 18,00 gewählte Mulden/Beckenbreite: [Rechteck-Ersatzfläche] bM,gew.m 2,20 gewählte Versickerungsfläche: As, gew.m2 39,60 Einstauhöhe Mulde/Becken zM m 0,21 Entleerungszeit Mulde/Becken tE h 11,4

Bemerkung: Bemessung für Einzugsgebiet D. Es wird ein kf-Wert für Oberboden angesetzt (abweichend vom Bodengutachten). Bewertungsverfahren nach ATV- DVWK-M 153

Erschließung B-Plan Nr. 3 in der Gemeinde Tetenhusen

Auftraggeber: Gemeinde Tetenhusen c/o Amt Kropp-Stapelholm Am Markt 10 24848 Kropp

Entwässerungssystem: Mulden-Versickerung Einzugsgebiet D

Gewässer Typ Gewässerpunkte G (Tabellen 1a und 1b) Grundwasser G12 10

Flächenanteil fi Luft Li Flächen Fi Abflussbelastung Bi (Kapitel 4) (Tabelle 2) (Tabelle 3)

Au,i fi Typ Punkte Typ Punkte Bi = fi * (Li + Fi) 352 1 L1 1 F3 12 13

∑ = 352 ∑ = 1 Abflussbelastung B = ∑ Bi: B = 13

Eine Regenwasserbehandlung ist erforderlich, da B >G!

maximal zulässiger Durchgangswert Dmax = G/B: G/B = 10/13 = 0,77

gewählte Versickerungsfläche AS = 39,6 Au : As = 8,9 : 1

vorgesehene Behandlungsmaßnahme Typ Durchgangswert Di (Tabellen 4a, 4b und 4c) Versickerung durch 20 cm bewachsenen Oberboden D2 0,35

Durchgangswert D = Produkt aller Di (Kapitel 6.2.2): D = 0,35 0,4

Emissionswert E = B * D: E = 13 * 0,35 = 4,55 4,6

Die vorgesehene Behandlung ist ausreichend, da E ≤ G (E = 4,55; G = 10).

Anlage 8.3

Aufgestellt: Haase+Reimer Ingenieure GbR Haase+Reimer Ingenieure GbR Alte Landstraße 7 24866 Busdorf Tel.:04621 932 3333 mail:[email protected] 9.1 1986-100 /20180301 Anlage: PROJEKT: Erschließung B-Plan Nr. 3 22.10.2020 in der Gemeinde Tetenhusen Datum:

Ermittlung der befestigten (ADach und AFaG) und abflusswirksamen Flächen (Au) nach DIN 1986-100 Ing.Sheets©/20180301/A1986-100 hier: Flächen Versickerung Einzugsgebiet E

Nr. Art der Befestigung mit Abflussbeiwerten C nach DIN 1986 Tabelle 9 Teilfläche Cs Cm Au,s für Au,m für A [m2] [ - ] [ - ] Bem. [m2] Vrrr [m2] 1 Wasserundurchlässige Flächen Dachflächen Schrägdach: Metall, Glas, Schiefer, Faserzement 1,00 0,90 Schrägdach: Ziegel, Abdichtungsbahnen 1,00 0,80 Flachdach mit Neigung bis 3° oder etwa 5 %: Metall, Glas, Faserzement 1,00 0,90 Flachdach mit Neigung bis 3° oder etwa 5 %: Abdichtungsbahnen 1,00 0,90 Flachdach mit Neigung bis 3° oder etwa 5 %: Kiesschüttung 0,80 0,80 begrünte Dachflächen: Extensivbegrünung (> 5°) 0,70 0,40 begrünte Dachflächen: Intensivbegrünung, ab 30 cm Aufbaudicke (≤ 5°) 0,20 0,10 begrünte Dachflächen: Extensivbegrünung, ab 10 cm Aufbaudicke (≤ 5°) 0,40 0,20 begrünte Dachflächen: Extensivbegrünung, unter 10 cm Aufbaudicke (≤ 5°) 0,50 0,30 Summen Dachflächen: 0 0 0 Verkehrsflächen (Straßen, Plätze, Zufahrten, Wege) Betonflächen 1,00 0,90 Schwarzdecken (Asphalt) 1,00 0,90 befestigte Flächen mit Fugendichtung, z. B. Pfl. m. Fugenverguss 1,00 0,80 Rampen Neigung zum Gebäude, unabhängig von Neigung /Befestigungsart 1,00 1,00 2 Teildurchlässige und schwach ableitende Flächen Verkehrsflächen (Straßen, Plätze, Zufahrten, Wege) Betonsteinpflaster, in Sand oder Schlacke verlegt, Flächen mit Platten 151 0,9070 136 106 Pflasterfl.; Fugenanteil >15% z.B. 10cm × 10cm u. kleiner, fester Kiesbelag 0,70 0,60 wassergebundene Flächen 0,90 0,70 lockerer Kiesbelag, Schotterrasen z. B. Kinderspielplätze 0,30 0,20 Verbundsteine mit Sickerfugen, Sicker- / Drainsteine 0,40 0,25 Rasengittersteine (mit häufigen Verkehrsbelastungen z. B. Parkplatz) 0,40 0,20 Rasengittersteine (ohne häufige Verkehrsbelastungen z. B. Feuerwehrzufahrt) 0,20 0,10 Sportflächen mit Dränung Kunststoff-Flächen, Kunststoffrasen 0,60 0,50 Tennenflächen 0,30 0,20 Rasenflächen 0,20 0,10 3 Parkanlagen, Rasenflächen, Gärten flaches Gelände 0,20 0,10 steiles Gelände 0,30 0,20

Summe Flächen außerhalb Gebäude 151 0,90 0,70 136 106

Summe Flächen gesamt: 151 0,90 0,70 136 106 Ergebnisgrößen 2 Summe Fläche Ages [m ] 151

resultierender Spitzenabflussbeiwert Cs [ - ] 0,90

resultierender mittlerer Abflussbeiwert Cm [ - ] 0,70 2 Summe der Fläche für Bemessung der Dachentwässerung Au,s [m ] 136 2 Summe der Fläche Au,m für Vrrr [m ] 106 2 Summe Gebäudedachfläche ADach [m ] 0

resultierender Spitzenabflussbeiwert Gebäudedachflächen Cs,Dach [ - ] #DIV/0!

resultierender mittlerer Abflussbeiwert Gebäudedachflächen Cm,Dach [ - ] #DIV/0! 2 Summe befestigte Flächen außerhalb von Gebäuden AFaG [m ] 151

resultierender Spitzenabflussbeiwert Cs,FaG [ - ] 0,90

resultierender mittlerer Abflussbeiwert Cm,FaG [ - ] 0,70

Anteil der Dachfläche ADach/Ages [%] 0,00% Bemerkung: Haase+Reimer Ingenieure GbR Alte Landstraße 7 24866 Busdorf Tel.:04621 932 3333 mail:[email protected] 9.2 S.Muld /20190326 Anlage: PROJEKT: Erschließung B-Plan Nr. 3 22.10.2020 in der Gemeinde Tetenhusen Datum: Sickermulde/Sickerbecken nach DWA A-138 Ing.Sheets©/20190326S.Muld hier:

-7 Eingabedaten: V = [ (Au + AS) * 10 * rD(n) - AS* kf / 2 ] * D * 60 * fZ

2 Einzugsgebietsfläche AE m 151

Abflussbeiwert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138) Ψm 1 0,70 2 undurchlässige Fläche Au m 106 2 Versickerungsfläche As m 22,00

Durchlässigkeitsbeiwert der gesättigten Zone kf m/s 1,0E-05 gewählte Regenhäufigkeit n 1/Jahr 5

Zuschlagsfaktor fZ 1 1,2

örtliche Regendaten:

D rD(n) Ergebnis: [min] [l/(s*ha)] V [m3] 5 268,6 1,2 10 201,6 1,8 Sickermulde/-becken 4,0 15 165,0 2,2 3 ,5 3 ,5 3 ,4 20 140,8 2,4 3,5 3 ,4 3 ,2 30 110,4 2,8 3 ,2

45 84,7 3,2 3,0 2 ,8 2 ,7

60 69,6 3,4 2,5 2 ,4

90 50,3 3,5 2 ,2 2,0 1 ,8

120 40,0 3,5 1 ,7 180 28,9 3,4 1,5 240 23,0 3,2 1 ,2 360 16,6 2,7 1,0 0 ,7 540 12,0 1,7 e r f. M u l d n -V o [ m 3] 0,5 720 9,6 0,7 0 ,0 0 ,0 0 ,0 0 ,0 1080 6,9 0,0 0,0 5 10 15 20 30 45 60 90

1440 5,5 0,0 120 180 240 360 540 720 1080 1440 2880 4320 2880 3,6 0,0 Regendauer D

K O S T R A : 2010 p .: 31 Z e 11 r t:T t enhu s en ei au m J an . - D z. 4320 2,8 0,0

Ergebnisse: maßgebende Dauer des Bemessungsregens D min 120

maßgebende Regenspende rD(n) l/(s*ha) 40,0 erforderliches Mulden/Beckenspeichervolumen V m3 3,5 gewählte Mulden/Beckenlänge: [Rechteck-Ersatzfläche] LM,gew.m 20,00 gewählte Mulden/Beckenbreite: [Rechteck-Ersatzfläche] bM,gew.m 1,10 gewählte Versickerungsfläche: As, gew.m2 22,00 Einstauhöhe Mulde/Becken zM m 0,16 Entleerungszeit Mulde/Becken tE h 8,8

Bemerkung: Bemessung für Einzugsgebiet E. Es wird ein kf-Wert für Oberboden angesetzt (abweichend vom Bodengutachten). Bewertungsverfahren nach ATV- DVWK-M 153

Erschließung B-Plan Nr. 3 in der Gemeinde Tetenhusen

Auftraggeber: Gemeinde Tetenhusen c/o Amt Kropp-Stapelholm Am Markt 10 24848 Kropp

Entwässerungssystem: Mulden-Versickerung Einzugsgebiet E

Gewässer Typ Gewässerpunkte G (Tabellen 1a und 1b) Grundwasser G12 10

Flächenanteil fi Luft Li Flächen Fi Abflussbelastung Bi (Kapitel 4) (Tabelle 2) (Tabelle 3)

Au,i fi Typ Punkte Typ Punkte Bi = fi * (Li + Fi) 151 1 L1 1 F3 12 13

∑ = 151 ∑ = 1 Abflussbelastung B = ∑ Bi: B = 13

Eine Regenwasserbehandlung ist erforderlich, da B >G!

maximal zulässiger Durchgangswert Dmax = G/B: G/B = 10/13 = 0,77

gewählte Versickerungsfläche AS = 22 Au : As = 6,9 : 1

vorgesehene Behandlungsmaßnahme Typ Durchgangswert Di (Tabellen 4a, 4b und 4c) Versickerung durch 20 cm bewachsenen Oberboden D2 0,35

Durchgangswert D = Produkt aller Di (Kapitel 6.2.2): D = 0,35 0,4

Emissionswert E = B * D: E = 13 * 0,35 = 4,55 4,6

Die vorgesehene Behandlung ist ausreichend, da E ≤ G (E = 4,55; G = 10).

Anlage 9.3

Aufgestellt: Haase+Reimer Ingenieure GbR Haase+Reimer Ingenieure GbR Alte Landstraße 7 24866 Busdorf Tel.:04621 932 3333 mail:[email protected] 10.1 1986-100 /20180301 Anlage: PROJEKT: Erschließung B-Plan Nr. 3 22.10.2020 in der Gemeinde Tetenhusen Datum:

Ermittlung der befestigten (ADach und AFaG) und abflusswirksamen Flächen (Au) nach DIN 1986-100 Ing.Sheets©/20180301/A1986-100 hier: Flächen Versickerung Einzugsgebiet F

Nr. Art der Befestigung mit Abflussbeiwerten C nach DIN 1986 Tabelle 9 Teilfläche Cs Cm Au,s für Au,m für A [m2] [ - ] [ - ] Bem. [m2] Vrrr [m2] 1 Wasserundurchlässige Flächen Dachflächen Schrägdach: Metall, Glas, Schiefer, Faserzement 1,00 0,90 Schrägdach: Ziegel, Abdichtungsbahnen 1,00 0,80 Flachdach mit Neigung bis 3° oder etwa 5 %: Metall, Glas, Faserzement 1,00 0,90 Flachdach mit Neigung bis 3° oder etwa 5 %: Abdichtungsbahnen 1,00 0,90 Flachdach mit Neigung bis 3° oder etwa 5 %: Kiesschüttung 0,80 0,80 begrünte Dachflächen: Extensivbegrünung (> 5°) 0,70 0,40 begrünte Dachflächen: Intensivbegrünung, ab 30 cm Aufbaudicke (≤ 5°) 0,20 0,10 begrünte Dachflächen: Extensivbegrünung, ab 10 cm Aufbaudicke (≤ 5°) 0,40 0,20 begrünte Dachflächen: Extensivbegrünung, unter 10 cm Aufbaudicke (≤ 5°) 0,50 0,30 Summen Dachflächen: 0 0 0 Verkehrsflächen (Straßen, Plätze, Zufahrten, Wege) Betonflächen 1,00 0,90 Schwarzdecken (Asphalt) 1,00 0,90 befestigte Flächen mit Fugendichtung, z. B. Pfl. m. Fugenverguss 1,00 0,80 Rampen Neigung zum Gebäude, unabhängig von Neigung /Befestigungsart 1,00 1,00 2 Teildurchlässige und schwach ableitende Flächen Verkehrsflächen (Straßen, Plätze, Zufahrten, Wege) Betonsteinpflaster, in Sand oder Schlacke verlegt, Flächen mit Platten 1.085 0,9070 977 760 Pflasterfl.; Fugenanteil >15% z.B. 10cm × 10cm u. kleiner, fester Kiesbelag 0,70 0,60 wassergebundene Flächen 0,90 0,70 lockerer Kiesbelag, Schotterrasen z. B. Kinderspielplätze 0,30 0,20 Verbundsteine mit Sickerfugen, Sicker- / Drainsteine 0,40 0,25 Rasengittersteine (mit häufigen Verkehrsbelastungen z. B. Parkplatz) 0,40 0,20 Rasengittersteine (ohne häufige Verkehrsbelastungen z. B. Feuerwehrzufahrt) 0,20 0,10 Sportflächen mit Dränung Kunststoff-Flächen, Kunststoffrasen 0,60 0,50 Tennenflächen 0,30 0,20 Rasenflächen 0,20 0,10 3 Parkanlagen, Rasenflächen, Gärten flaches Gelände 0,20 0,10 steiles Gelände 0,30 0,20

Summe Flächen außerhalb Gebäude 1.085 0,90 0,70 977 760

Summe Flächen gesamt: 1.085 0,90 0,70 977 760 Ergebnisgrößen 2 Summe Fläche Ages [m ] 1.085

resultierender Spitzenabflussbeiwert Cs [ - ] 0,90

resultierender mittlerer Abflussbeiwert Cm [ - ] 0,70 2 Summe der Fläche für Bemessung der Dachentwässerung Au,s [m ] 977 2 Summe der Fläche Au,m für Vrrr [m ] 760 2 Summe Gebäudedachfläche ADach [m ] 0

resultierender Spitzenabflussbeiwert Gebäudedachflächen Cs,Dach [ - ] #DIV/0!

resultierender mittlerer Abflussbeiwert Gebäudedachflächen Cm,Dach [ - ] #DIV/0! 2 Summe befestigte Flächen außerhalb von Gebäuden AFaG [m ] 1.085

resultierender Spitzenabflussbeiwert Cs,FaG [ - ] 0,90

resultierender mittlerer Abflussbeiwert Cm,FaG [ - ] 0,70

Anteil der Dachfläche ADach/Ages [%] 0,00% Bemerkung: Haase+Reimer Ingenieure GbR Alte Landstraße 7 24866 Busdorf Tel.:04621 932 3333 mail:[email protected] 10.2 S.Muld /20190326 Anlage: PROJEKT: Erschließung B-Plan Nr. 3 22.10.2020 in der Gemeinde Tetenhusen Datum: Sickermulde/Sickerbecken nach DWA A-138 Ing.Sheets©/20190326S.Muld hier:

-7 Eingabedaten: V = [ (Au + AS) * 10 * rD(n) - AS* kf / 2 ] * D * 60 * fZ

2 Einzugsgebietsfläche AE m 1.085

Abflussbeiwert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138) Ψm 1 0,70 2 undurchlässige Fläche Au m 760 2 Versickerungsfläche As m 230,00

Durchlässigkeitsbeiwert der gesättigten Zone kf m/s 1,0E-05 gewählte Regenhäufigkeit n 1/Jahr 5

Zuschlagsfaktor fZ 1 1,2

örtliche Regendaten:

D rD(n) Ergebnis: [min] [l/(s*ha)] V [m3] 5 268,6 9,2 10 201,6 13,5 Sickermulde/-becken 30,0 15 165,0 16,4 20 140,8 18,4 24 ,8 24 ,8 25,0 24 ,3 30 110,4 21,1 23 ,4 22 ,2

45 84,7 23,4 21 ,1 20,0 19 ,5 60 69,6 24,8 18 ,4 90 50,3 24,8 16 ,4

15,0 13 ,5

120 40,0 24,3 12 ,8 180 28,9 22,2 240 23,0 19,5 10,0 9 ,2 360 16,6 12,8 540 12,0 1,5 5,0 e r f. M u l d n -V o [ m 3]

720 9,6 0,0 1 ,5 0 ,0 0 ,0 0 ,0 0 ,0 0 ,0 1080 6,9 0,0 0,0 5 10 15 20 30 45 60 90

1440 5,5 0,0 120 180 240 360 540 720 1080 1440 2880 4320 2880 3,6 0,0 Regendauer D

K O S T R A : 2010 p .: 31 Z e 11 r t:T t enhu s en ei au m J an . - D z. 4320 2,8 0,0

Ergebnisse: maßgebende Dauer des Bemessungsregens D min 90

maßgebende Regenspende rD(n) l/(s*ha) 50,3 erforderliches Mulden/Beckenspeichervolumen V m3 24,8 gewählte Mulden/Beckenlänge: [Rechteck-Ersatzfläche] LM,gew.m 23,00 gewählte Mulden/Beckenbreite: [Rechteck-Ersatzfläche] bM,gew.m 10,00 gewählte Versickerungsfläche: As, gew.m2 230,00 Einstauhöhe Mulde/Becken zM m 0,11 Entleerungszeit Mulde/Becken tE h 6,0

Bemerkung: Bemessung für Einzugsgebiet F. Es wird ein kf-Wert für Oberboden angesetzt (abweichend vom Bodengutachten). Bewertungsverfahren nach ATV- DVWK-M 153

Erschließung B-Plan Nr. 3 in der Gemeinde Tetenhusen

Auftraggeber: Gemeinde Tetenhusen c/o Amt Kropp-Stapelholm Am Markt 10 24848 Kropp

Entwässerungssystem: Mulden-Versickerung Einzugsgebiet F

Gewässer Typ Gewässerpunkte G (Tabellen 1a und 1b) Grundwasser G12 10

Flächenanteil fi Luft Li Flächen Fi Abflussbelastung Bi (Kapitel 4) (Tabelle 2) (Tabelle 3)

Au,i fi Typ Punkte Typ Punkte Bi = fi * (Li + Fi) 1085 1 L1 1 F3 12 13

∑ = 1085 ∑ = 1 Abflussbelastung B = ∑ Bi: B = 13

Eine Regenwasserbehandlung ist erforderlich, da B >G!

maximal zulässiger Durchgangswert Dmax = G/B: G/B = 10/13 = 0,77

gewählte Versickerungsfläche AS = 230 Au : As = 4,7 : 1

vorgesehene Behandlungsmaßnahme Typ Durchgangswert Di (Tabellen 4a, 4b und 4c) Versickerung durch 20 cm bewachsenen Oberboden D2 0,35

Durchgangswert D = Produkt aller Di (Kapitel 6.2.2): D = 0,35 0,4

Emissionswert E = B * D: E = 13 * 0,35 = 4,55 4,6

Die vorgesehene Behandlung ist ausreichend, da E ≤ G (E = 4,55; G = 10).

Anlage 10.3

Aufgestellt: Haase+Reimer Ingenieure GbR Haase+Reimer Ingenieure GbR Alte Landstraße 7 24866 Busdorf Tel.:04621 932 3333 mail:[email protected] 11.1 1986-100 /20180301 Anlage: PROJEKT: Erschließung B-Plan Nr. 3 22.10.2020 in der Gemeinde Tetenhusen Datum:

Ermittlung der befestigten (ADach und AFaG) und abflusswirksamen Flächen (Au) nach DIN 1986-100 Ing.Sheets©/20180301/A1986-100 hier: Flächen Versickerung Einzugsgebiet G

Nr. Art der Befestigung mit Abflussbeiwerten C nach DIN 1986 Tabelle 9 Teilfläche Cs Cm Au,s für Au,m für A [m2] [ - ] [ - ] Bem. [m2] Vrrr [m2] 1 Wasserundurchlässige Flächen Dachflächen Schrägdach: Metall, Glas, Schiefer, Faserzement 1,00 0,90 Schrägdach: Ziegel, Abdichtungsbahnen 1,00 0,80 Flachdach mit Neigung bis 3° oder etwa 5 %: Metall, Glas, Faserzement 1,00 0,90 Flachdach mit Neigung bis 3° oder etwa 5 %: Abdichtungsbahnen 1,00 0,90 Flachdach mit Neigung bis 3° oder etwa 5 %: Kiesschüttung 0,80 0,80 begrünte Dachflächen: Extensivbegrünung (> 5°) 0,70 0,40 begrünte Dachflächen: Intensivbegrünung, ab 30 cm Aufbaudicke (≤ 5°) 0,20 0,10 begrünte Dachflächen: Extensivbegrünung, ab 10 cm Aufbaudicke (≤ 5°) 0,40 0,20 begrünte Dachflächen: Extensivbegrünung, unter 10 cm Aufbaudicke (≤ 5°) 0,50 0,30 Summen Dachflächen: 0 0 0 Verkehrsflächen (Straßen, Plätze, Zufahrten, Wege) Betonflächen 1,00 0,90 Schwarzdecken (Asphalt) 1,00 0,90 befestigte Flächen mit Fugendichtung, z. B. Pfl. m. Fugenverguss 1,00 0,80 Rampen Neigung zum Gebäude, unabhängig von Neigung /Befestigungsart 1,00 1,00 2 Teildurchlässige und schwach ableitende Flächen Verkehrsflächen (Straßen, Plätze, Zufahrten, Wege) Betonsteinpflaster, in Sand oder Schlacke verlegt, Flächen mit Platten 116 0,9070 104 81 Pflasterfl.; Fugenanteil >15% z.B. 10cm × 10cm u. kleiner, fester Kiesbelag 0,70 0,60 wassergebundene Flächen 0,90 0,70 lockerer Kiesbelag, Schotterrasen z. B. Kinderspielplätze 0,30 0,20 Verbundsteine mit Sickerfugen, Sicker- / Drainsteine 0,40 0,25 Rasengittersteine (mit häufigen Verkehrsbelastungen z. B. Parkplatz) 0,40 0,20 Rasengittersteine (ohne häufige Verkehrsbelastungen z. B. Feuerwehrzufahrt) 0,20 0,10 Sportflächen mit Dränung Kunststoff-Flächen, Kunststoffrasen 0,60 0,50 Tennenflächen 0,30 0,20 Rasenflächen 0,20 0,10 3 Parkanlagen, Rasenflächen, Gärten flaches Gelände 0,20 0,10 steiles Gelände 0,30 0,20

Summe Flächen außerhalb Gebäude 116 0,90 0,70 104 81

Summe Flächen gesamt: 116 0,90 0,70 104 81 Ergebnisgrößen 2 Summe Fläche Ages [m ] 116

resultierender Spitzenabflussbeiwert Cs [ - ] 0,90

resultierender mittlerer Abflussbeiwert Cm [ - ] 0,70 2 Summe der Fläche für Bemessung der Dachentwässerung Au,s [m ] 104 2 Summe der Fläche Au,m für Vrrr [m ] 81 2 Summe Gebäudedachfläche ADach [m ] 0

resultierender Spitzenabflussbeiwert Gebäudedachflächen Cs,Dach [ - ] #DIV/0!

resultierender mittlerer Abflussbeiwert Gebäudedachflächen Cm,Dach [ - ] #DIV/0! 2 Summe befestigte Flächen außerhalb von Gebäuden AFaG [m ] 116

resultierender Spitzenabflussbeiwert Cs,FaG [ - ] 0,90

resultierender mittlerer Abflussbeiwert Cm,FaG [ - ] 0,70

Anteil der Dachfläche ADach/Ages [%] 0,00% Bemerkung: Haase+Reimer Ingenieure GbR Alte Landstraße 7 24866 Busdorf Tel.:04621 932 3333 mail:[email protected] 11.2 S.Muld /20190326 Anlage: PROJEKT: Erschließung B-Plan Nr. 3 22.10.2020 in der Gemeinde Tetenhusen Datum: Sickermulde/Sickerbecken nach DWA A-138 Ing.Sheets©/20190326S.Muld hier:

-7 Eingabedaten: V = [ (Au + AS) * 10 * rD(n) - AS* kf / 2 ] * D * 60 * fZ

2 Einzugsgebietsfläche AE m 116

Abflussbeiwert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138) Ψm 1 0,70 2 undurchlässige Fläche Au m 81 2 Versickerungsfläche As m 18,70

Durchlässigkeitsbeiwert der gesättigten Zone kf m/s 1,0E-05 gewählte Regenhäufigkeit n 1/Jahr 5

Zuschlagsfaktor fZ 1 1,2

örtliche Regendaten:

D rD(n) Ergebnis: [min] [l/(s*ha)] V [m3] 5 268,6 0,9 10 201,6 1,4 Sickermulde/-becken 3,0 15 165,0 1,7 2 ,6 2 ,6 2 ,6

20 140,8 1,9 2 ,5 2,5 2 ,4 30 110,4 2,2 2 ,4 45 84,7 2,4 2 ,2 1 ,9 60 69,6 2,6 2,0 1 ,9 90 50,3 2,6 1 ,7

120 40,0 2,6 1,5 1 ,4 180 28,9 2,5 1 ,0 240 23,0 2,4 1,0 0 ,9 360 16,6 1,9 540 12,0 1,0 0,5 e r f. M u l d n -V o [ m 3]

720 9,6 0,1 0 ,1 0 ,0 0 ,0 0 ,0 0 ,0 1080 6,9 0,0 0,0 5 10 15 20 30 45 60 90

1440 5,5 0,0 120 180 240 360 540 720 1080 1440 2880 4320 2880 3,6 0,0 Regendauer D

K O S T R A : 2010 p .: 31 Z e 11 r t:T t enhu s en ei au m J an . - D z. 4320 2,8 0,0

Ergebnisse: maßgebende Dauer des Bemessungsregens D min 120

maßgebende Regenspende rD(n) l/(s*ha) 50,3 erforderliches Mulden/Beckenspeichervolumen V m3 2,6 gewählte Mulden/Beckenlänge: [Rechteck-Ersatzfläche] LM,gew.m 17,00 gewählte Mulden/Beckenbreite: [Rechteck-Ersatzfläche] bM,gew.m 1,10 gewählte Versickerungsfläche: As, gew.m2 18,70 Einstauhöhe Mulde/Becken zM m 0,14 Entleerungszeit Mulde/Becken tE h 7,8

Bemerkung: Bemessung für Einzugsgebiet G. Es wird ein kf-Wert für Oberboden angesetzt (abweichend vom Bodengutachten). Bewertungsverfahren nach ATV- DVWK-M 153

Erschließung B-Plan Nr. 3 in der Gemeinde Tetenhusen

Auftraggeber: Gemeinde Tetenhusen c/o Amt Kropp-Stapelholm Am Markt 10 24848 Kropp

Entwässerungssystem: Mulden-Versickerung Einzugsgebiet G

Gewässer Typ Gewässerpunkte G (Tabellen 1a und 1b) Grundwasser G12 10

Flächenanteil fi Luft Li Flächen Fi Abflussbelastung Bi (Kapitel 4) (Tabelle 2) (Tabelle 3)

Au,i fi Typ Punkte Typ Punkte Bi = fi * (Li + Fi) 116 1 L1 1 F3 12 13

∑ = 116 ∑ = 1 Abflussbelastung B = ∑ Bi: B = 13

Eine Regenwasserbehandlung ist erforderlich, da B >G!

maximal zulässiger Durchgangswert Dmax = G/B: G/B = 10/13 = 0,77

gewählte Versickerungsfläche AS = 18,7 Au : As = 6,2 : 1

vorgesehene Behandlungsmaßnahme Typ Durchgangswert Di (Tabellen 4a, 4b und 4c) Versickerung durch 20 cm bewachsenen Oberboden D2 0,35

Durchgangswert D = Produkt aller Di (Kapitel 6.2.2): D = 0,35 0,4

Emissionswert E = B * D: E = 13 * 0,35 = 4,55 4,6

Die vorgesehene Behandlung ist ausreichend, da E ≤ G (E = 4,55; G = 10).

Anlage 11.3

Aufgestellt: Haase+Reimer Ingenieure GbR Haase+Reimer Ingenieure GbR Alte Landstraße 7 24866 Busdorf Tel.:04621 932 3333 mail:[email protected] 12.1 1986-100 /20180301 Anlage: PROJEKT: Erschließung B-Plan Nr. 3 22.10.2020 in der Gemeinde Tetenhusen Datum:

Ermittlung der befestigten (ADach und AFaG) und abflusswirksamen Flächen (Au) nach DIN 1986-100 Ing.Sheets©/20180301/A1986-100 hier: Flächen Versickerung Einzugsgebiet H

Nr. Art der Befestigung mit Abflussbeiwerten C nach DIN 1986 Tabelle 9 Teilfläche Cs Cm Au,s für Au,m für A [m2] [ - ] [ - ] Bem. [m2] Vrrr [m2] 1 Wasserundurchlässige Flächen Dachflächen Schrägdach: Metall, Glas, Schiefer, Faserzement 1,00 0,90 Schrägdach: Ziegel, Abdichtungsbahnen 1,00 0,80 Flachdach mit Neigung bis 3° oder etwa 5 %: Metall, Glas, Faserzement 1,00 0,90 Flachdach mit Neigung bis 3° oder etwa 5 %: Abdichtungsbahnen 1,00 0,90 Flachdach mit Neigung bis 3° oder etwa 5 %: Kiesschüttung 0,80 0,80 begrünte Dachflächen: Extensivbegrünung (> 5°) 0,70 0,40 begrünte Dachflächen: Intensivbegrünung, ab 30 cm Aufbaudicke (≤ 5°) 0,20 0,10 begrünte Dachflächen: Extensivbegrünung, ab 10 cm Aufbaudicke (≤ 5°) 0,40 0,20 begrünte Dachflächen: Extensivbegrünung, unter 10 cm Aufbaudicke (≤ 5°) 0,50 0,30 Summen Dachflächen: 0 0 0 Verkehrsflächen (Straßen, Plätze, Zufahrten, Wege) Betonflächen 1,00 0,90 Schwarzdecken (Asphalt) 1,00 0,90 befestigte Flächen mit Fugendichtung, z. B. Pfl. m. Fugenverguss 1,00 0,80 Rampen Neigung zum Gebäude, unabhängig von Neigung /Befestigungsart 1,00 1,00 2 Teildurchlässige und schwach ableitende Flächen Verkehrsflächen (Straßen, Plätze, Zufahrten, Wege) Betonsteinpflaster, in Sand oder Schlacke verlegt, Flächen mit Platten 0,90 0,70 Pflasterfl.; Fugenanteil >15% z.B. 10cm × 10cm u. kleiner, fester Kiesbelag 0,70 0,60 wassergebundene Flächen 136 0,7090 122 95 lockerer Kiesbelag, Schotterrasen z. B. Kinderspielplätze 0,30 0,20 Verbundsteine mit Sickerfugen, Sicker- / Drainsteine 0,40 0,25 Rasengittersteine (mit häufigen Verkehrsbelastungen z. B. Parkplatz) 0,40 0,20 Rasengittersteine (ohne häufige Verkehrsbelastungen z. B. Feuerwehrzufahrt) 0,20 0,10 Sportflächen mit Dränung Kunststoff-Flächen, Kunststoffrasen 0,60 0,50 Tennenflächen 0,30 0,20 Rasenflächen 0,20 0,10 3 Parkanlagen, Rasenflächen, Gärten flaches Gelände 0,20 0,10 steiles Gelände 0,30 0,20

Summe Flächen außerhalb Gebäude 136 0,90 0,70 122 95

Summe Flächen gesamt: 136 0,90 0,70 122 95 Ergebnisgrößen 2 Summe Fläche Ages [m ] 136

resultierender Spitzenabflussbeiwert Cs [ - ] 0,90

resultierender mittlerer Abflussbeiwert Cm [ - ] 0,70 2 Summe der Fläche für Bemessung der Dachentwässerung Au,s [m ] 122 2 Summe der Fläche Au,m für Vrrr [m ] 95 2 Summe Gebäudedachfläche ADach [m ] 0

resultierender Spitzenabflussbeiwert Gebäudedachflächen Cs,Dach [ - ] #DIV/0!

resultierender mittlerer Abflussbeiwert Gebäudedachflächen Cm,Dach [ - ] #DIV/0! 2 Summe befestigte Flächen außerhalb von Gebäuden AFaG [m ] 136

resultierender Spitzenabflussbeiwert Cs,FaG [ - ] 0,90

resultierender mittlerer Abflussbeiwert Cm,FaG [ - ] 0,70

Anteil der Dachfläche ADach/Ages [%] 0,00% Bemerkung: Flächen Einzugsgebiet #08 Haase+Reimer Ingenieure GbR Alte Landstraße 7 24866 Busdorf Tel.:04621 932 3333 mail:[email protected] 12.2 S.Muld /20190326 Anlage: PROJEKT: Erschließung B-Plan Nr. 3 22.10.2020 in der Gemeinde Tetenhusen Datum: Sickermulde/Sickerbecken nach DWA A-138 Ing.Sheets©/20190326S.Muld hier:

-7 Eingabedaten: V = [ (Au + AS) * 10 * rD(n) - AS* kf / 2 ] * D * 60 * fZ

2 Einzugsgebietsfläche AE m 136

Abflussbeiwert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138) Ψm 1 0,70 2 undurchlässige Fläche Au m 95 2 Versickerungsfläche As m 34,40

Durchlässigkeitsbeiwert der gesättigten Zone kf m/s 1,0E-05 gewählte Regenhäufigkeit n 1/Jahr 5

Zuschlagsfaktor fZ 1 1,2

örtliche Regendaten:

D rD(n) Ergebnis: [min] [l/(s*ha)] V [m3] 5 268,6 1,2 10 201,6 1,8 Sickermulde/-becken 3,5 15 165,0 2,1 3 ,2 3 ,1 20 140,8 2,4 3,0 3 ,0 3 ,0

30 110,4 2,7 2 ,7 2 ,6

45 84,7 3,0 2,5 2 ,4 2 ,2 60 69,6 3,2 2 ,1 90 50,3 3,1 2,0 1 ,8 120 40,0 3,0 1,5 180 28,9 2,6 1 ,2 1 ,1 240 23,0 2,2 1,0 360 16,6 1,1 540 12,0 0,0 0,5 e r f. M u l d n -V o [ m 3] 720 9,6 0,0 0 ,0 0 ,0 0 ,0 0 ,0 0 ,0 0 ,0 1080 6,9 0,0 0,0 5 10 15 20 30 45 60 90

1440 5,5 0,0 120 180 240 360 540 720 1080 1440 2880 4320 2880 3,6 0,0 Regendauer D

K O S T R A : 2010 p .: 31 Z e 11 r t:T t enhu s en ei au m J an . - D z. 4320 2,8 0,0

Ergebnisse: maßgebende Dauer des Bemessungsregens D min 60

maßgebende Regenspende rD(n) l/(s*ha) 69,6 erforderliches Mulden/Beckenspeichervolumen V m3 3,2 gewählte Mulden/Beckenlänge: [Rechteck-Ersatzfläche] LM,gew.m 86,00 gewählte Mulden/Beckenbreite: [Rechteck-Ersatzfläche] bM,gew.m 0,40 gewählte Versickerungsfläche: As, gew.m2 34,40 Einstauhöhe Mulde/Becken zM m 0,09 Entleerungszeit Mulde/Becken tE h 5,1

Bemerkung: Bemessung für Einzugsgebiet H. Es wird ein kf-Wert für Oberboden angesetzt (abweichend vom Bodengutachten). Bewertungsverfahren nach ATV- DVWK-M 153

Erschließung B-Plan Nr. 3 in der Gemeinde Tetenhusen

Auftraggeber: Gemeinde Tetenhusen c/o Amt Kropp-Stapelholm Am Markt 10 24848 Kropp

Entwässerungssystem: Mulden-Versickerung Einzugsgebiet H

Gewässer Typ Gewässerpunkte G (Tabellen 1a und 1b) Grundwasser G12 10

Flächenanteil fi Luft Li Flächen Fi Abflussbelastung Bi (Kapitel 4) (Tabelle 2) (Tabelle 3)

Au,i fi Typ Punkte Typ Punkte Bi = fi * (Li + Fi) 136 1 L1 1 F3 12 13

∑ = 136 ∑ = 1 Abflussbelastung B = ∑ Bi: B = 13

Eine Regenwasserbehandlung ist erforderlich, da B >G!

maximal zulässiger Durchgangswert Dmax = G/B: G/B = 10/13 = 0,77

gewählte Versickerungsfläche AS = 34,4 Au : As = 4 : 1

vorgesehene Behandlungsmaßnahme Typ Durchgangswert Di (Tabellen 4a, 4b und 4c) Versickerung durch 20 cm bewachsenen Oberboden D2 0,35

Durchgangswert D = Produkt aller Di (Kapitel 6.2.2): D = 0,35 0,4

Emissionswert E = B * D: E = 13 * 0,35 = 4,55 4,6

Die vorgesehene Behandlung ist ausreichend, da E ≤ G (E = 4,55; G = 10).

Anlage 12.3

Aufgestellt: Haase+Reimer Ingenieure GbR