Abschrift der Sammlung der Inschriften durch Berthold Stoehr von 1903/04 (Stadtarchiv Freiburg Signatur B 1 Nr. 86)

Im Jahr 2019 habe ich im Auftrag der „Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofs“ das Inventar von 1903/04 abgeschrieben. Berthold Stoehr hatte es mit Ausnahme der Vor- und Familiennamen in Sütterlinschrift verfasst. Folgende Regeln habe ich beim Übertragen beachtet:

Schreibweise, Grammatik, Abkürzungen und Verbesserungen von B. Stoehr wurden übernommen. Seine nachträglichen Einfügungen bzw. Randbemerkungen habe ich soweit möglich in die Abschrift eingearbeitet.

Bei Stoehr sind die Familiennamen unterstrichen. Ich habe sie fett hinterlegt, außer bei Inschriften mit Daten nach November 1872. Diese habe ich eingeklammert und im Anschluss an die Abschrift in einer separaten Liste aufgeführt.

Bei manchen Familiengräbern sind bei Stoehr die Nachnamen nicht mehrfach ausgeschrieben, sondern mit Wiederholungszeichen „“ markiert. Ich habe die Nachnamen immer ausgeschrieben.

Eine große Hilfe war mir die Dokumentation der Grabdenkmäler durch Thomas Schwarz von 1982/83 im Stadtarchiv Freiburg. Trotzdem konnte ich nicht alle Worte bei Stoehr entziffern. Die entsprechenden Stellen habe ich mit Auslassungszeichen (…) markiert.

Die Angaben der beiden Inventare stimmen nicht immer überein. Bei Abweichungen (z.B. der Namen) habe ich mich an das Manuskript von Stoehr gehalten.

Die Nummerierung der Grabsteine durch Th. Schwarz entspricht nur zu einem sehr geringen Teil der Nummerierung bei Stoehr. Bei Stoehr ist der Friedhof in 14 Quadranten eingeteilt. Mit jedem Quadranten beginnt eine neue Nummerierung. Schwarz folgt zwar Stoehrs Quadranteneinteilung, wählt jedoch eine fortlaufende Nummerierung. Die aktuelle Inventarnummer habe ich jeweils in Klammern neben die Angabe der Grabmalart (Kreuz, Grabstein, etc.) gesetzt.

Januar 2020 Elisabeth Utz

1

Die

Toten

des

Alten Friedhofs

zu

Freiburg im Breisgau

Aufgenommen nach dem Stande vom 1. Januar 1904 durch

Berthold Stoehr Rechtspraktikant Winter 1903 - 1904

2

Zur Einführung

Wie aus angeschlossener Planskizze ersichtlich wird, zerfällt der alte Friedhof zu Freiburg in zwei größere Abteilungen: eine ältere größere (südliche) und eine jüngere kleinere (nördliche) Hälfte, die auf dem Plan durch die rotbraune Linie A - B voneinander geschieden sind. Dementsprechend ist auch die nachstehende Aufzeichnung der Toten des alten Friedhofs eingeteilt in I. (v. 1 ff.): einen älteren, und II. (v. 243 ff.): einen jüngeren Teil des Manuskript.

Von diesen beiden Hälften wurden nun jeweils zuerst diejenigen Gräber der Reihe nach aufgenommen, die an die äußere Umfassungsmauer des ganzen Friedhofs innen angelehnt sind. An welchem Punkte der beiden Hälften mit der Aufzeichnung begonnen wurde, ist aus der Planskizze ersichtlich.

Die Reihenfolge der mit fortschreitenden römischen Zahlen bezeichneten einzelnen Quadrate richtet sich im allgemeinen nach der oben gegebenen Einteilung in 2 Hälften, im übrigen jedoch lediglich nach der Reihenfolge ihrer Aufnahme an Ort und Stelle.

Auf den einzelnen Quadraten wurden (…) und zwar an der im Plane bei Ziffer 1 - bezeichneten Stelle, mit der Aufzeichnung der Gräber begonnen, und zwar zunächst die unmittelbar am Wege gelegene Gräberreihe rings um das ganze Quadrat herum aufgenommen, hierauf folgen die einzelnen inneren Gräberreihen, und zwar immer mit der östlichen Reihe beginnend und jede Reihe von links nach rechts fortlaufend aufzeichnend.

Die Aufzeichnung der einzelnen Grabinschriften ist möglichst genau dem Original entsprechend erfolgt; daraus dürften sich manche Verschiedenheiten der Schreibart von Namen und auch manch orthographischer Schnitzer erklären.

Auffallenderweise erscheinen auch in diesem Manuskript vielfach Namen, hinter denen sich eine Jahreszahl als Todesjahr angegeben findet, die weit jünger ist als die Schließung des alten Friedhofs. Solche Namen finden sich fast durchweg auf Holzkreuzen, nur vereinzelt finden sie sich auch auf Grabsteinen nachträglich eingemeißelt. Solche Namen, die ein jüngeres Todesdatum tragen als der Zeitpunkt der Schließung des Alten Friedhofs (nach Poinsignon, die alten Friedhöfe der Stadt Freiburg, Adressbuch 1890, Seite 20: der 1. November 1872) sind in nachstehenden Aufzeichnungen der Vollständigkeit halber aufgeführt, aber in Klammern gesetzt und sofort kenntlich gemacht, weil sie gar keinen Bezug zum alten Friedhof haben. Ihr Vorhandensein erklärt sich wohl daraus, daß Angehörige von Toten des alten Friedhofs Kreuze mit solchen Namen und nachträglicher Todesjahrzahl erworben haben welche aus irgendeinem Grunde auf dem neuen Friedhof

3 entfernt wurden und diese dann (ohne Abänderung der Aufschrift) dazu benutzten morsch gewordene Kreuze auf dem alten Friedhof zu ersetzen! -

Beiläufig sei bemerkt, daß sich zur Zeit der Aufnahme des Friedhofs auf demselben noch rund 3460 Einzelgräber mit Namen feststellen ließen, neben denen noch etwa 55 Familien- oder sonstige Nonnengräber zu erwähnen sind. Nicht mitgerechnet sind die vielen namenlosen Gräber. Stoehr

4

Erster (älterer) Teil.

(Umfassend den Umgang I und die Quadrate I bis einschließlich IX, sowie die Gräber in und an der Friedhofskapelle und das Kriegerdenkmal.)

5

Umgang I.

(Beginnend bei der Eingangspforte beim Gärtner Berie’schen Anwesen in der Karlstraße und von da nach rechts weiterlaufend der Mauer entlang!)

1. Hier schlaft Franz Xaver Wilhelm, 1758 - 1797 Hier schlaft Maria Anna Joos, seine Gattin, 1775 - 1798. „Am Tage des Gerichtes erwachen sie zum ewigen Leben.“ Grabstein (1)

2. Marg. Regina geb. Haegelin, verehelichte Küßwieder, nachher Luigarth, geb. 30. Nov. 1732 gest. 1790. „Sie war ganz - doch nicht zu sehr Mutter.“ Grabstein (2) Josephine Küßwieder geb. Wolfinger, gest. 18.. Karl Küßwieder, gest. 1844, Josephine Bruderhofer, geb. Wolfinger, gest. 1857 Kreuz

3. Jos. Reichenbach, städt. Revierförster, gest. 13. Mai 1837, und seine Gattin Johanna geb. Amann, gest. 8. Oktober 1848 Anton Pflug, Metzgermeister, gest. 14. Dezember 1845 und dessen Gattin Barbara geb. Wild, gest. 9. August 1854 Grabstein (3)

4. Carl Anton von Rotteck, Regierungsrat und Protomed. Sein Leben war eine Kette der edelsten Thaten, schloss den 28. Februar 1791 im 74. Jahre seines Alters. „Arme, Gattin, Kinder, Freunde weinen trostlos auf sein Grab; Ach er nahm, der nie genug Beweinte Ihre Freud’ und Wonne mit hinab.“ liegender Grabstein mit Wappen (8)

Carl von Rotteck, 18. Juli 1775 - 26. Nov. 1840. Mit ihm vereint seine Gattin Catharina von Rotteck geb. Mors, gest. 6. Juni 1872, 87 Jahre alt Grabstein (7) Julius von Rotteck, Dr. med. 3. Juli 1840 - 12. Mai 1869 Grabstein (6)

Anna von Rotteck, gest. 10. Mai 1843; Babette von Rotteck geb. von Hügel, gest. 28. April 1869; Amalie Rettig geb. von Rotteck, gest. 20. Januar 1871 Grabstein (5) Hermann von Rotteck 1845. Grabstein (4)

6

5. Karoline Freyin von Bender, den 20 ten August 1823 liegender Grabstein mit Wappen. (9)

6. Joseph Anton Menzinger, K. K. vorderösterr. Fiskalamtsadjunkt, gest. 11. August 1816; Johanna Agatha Menzinger, ein redliches Mädchen, gest. 25. Septemb. 1790. Dieses Denkmal setzen ihrer Schwester Franz Ignaz und Joseph Anton Menzinger. Franz Ignatz Menzinger, Dr. der Medizin, Gr. bad. Hofrat u. Professor der Botanik und Chemie, Ritter des Z. L. O., gest. 20. Januar 1830

drei zu einem Grabdenkmal vereinigte Grabsteine (10+11+12)

7. Magdalena Schmidt geb. Wintherhalder 1866 Grabstein

8. M. Cleope v. Majern geb. Thaller, Med. Prof. sel. Wittwe, 28. Januar 1714 - 11. Juni 1791 X. V. T.

Grabstein mit Wappen (13)

9. G. A. Aschbach, Hofgerichtsrat, gest. 22. April 1842, 49 Jahre alt

Kreuz

10. Brachertisches Familiengrab

Grabstein, weitere Inschriften nicht lesbar (14)

11. Grabstein mit verdorbener Inschrift. Noch lesbar: dies Denkmal setzt zur Dankbarkeit Valentin Wilot, Z. Meister.

12. „Hier ruht der edle Mann, Der volle 18 Jahr’ Uns Alles, Arzt, Freund, Rat Des Volkes Liebe war, Der mit dem besten Kopf das beste Herz verband, Im Wohlthun nur sein Glück, sein frühes Ende fand.“ Dieses Denkmal setzen gute Freunde dem seligen Professor der Arztneikunde Georg Staravasnig, aus Dankbarkeit. Er ist geboren zu Stein im Herzogthum Crain den 9. April 1748, starb den 26. März 1792.

Grabstein, von Wenzinger gefertigt (?) (17)

7

13. „Mit dir in dieses Grab Sank unsere Welt hinab Doch wird der Herr in jenem Leben Dich neu belebt uns wiedergeben.“ Dies Denkmal setzte M. Juliana Wolfinger geb. Herb. Hier ruhen die Gebeine des seligen Oe. Rats Jos. Anton Wolfinger, Zunftmeister, gest. 4. Sept. 1792, geb. 15. Okt. 1746 „Gattin und Kinder weinen um den Lieben.“

Grabstein (15)

Mit Recht entfernt:

Theresia Wolfinger geb. Meier, gest. 1846

Kreuz Crisostomus Wolfinger, Oberamtmann 1852 und seine Gattin Creszentia 1863 Kreuz

Lois Wolfinger 1852

Kreuz

14. Euphrosine Schwörer verehelichte Beck und Schwörer, geb. 11. Feb. 1758 zu Gengenbach, gest. 19. März 1850 dahier. Hier ist beigesetzt ihr Enkel Georg Beck 1824 - 1829. Der besten Mutter ihre dankbaren Kinder Bernhard Beck, K.K. Hof- und Ministerialrat im Unterrichtsministerium in Wien, Dr. Ignaz Schwörer, Gr. Hofrat und Professor in Freiburg. Grabstein (20)

15. Karl Maier, Gr. bad. Hofgerichtssekretär, 8. Okt. 1802 - 20. Sept. 1834

Grabstein (18) Karl Maier 1857 Kreuz

16. Hier ruht Georg Spengler von Löwenfeld, des H. R. R. Ritter geb. 5. März 1714, gest. 10. Juni 1793 Grabstein, gesetzt von seiner Schwester Rosa verwittibte von Reinhart geb. von Spengler (19)

8

17. Dies Denkmal setzt Elisa Kuen ihrem Gatten Jos. Ben. P. Wilberz, ord. oef. Lehrer der Naturgesch. an der h. Schule zu Freiburg. Er starb im Jahre 1794, den 25. Okt., 62 Jahre alt. Grabstein (21)

18. …….Biehler geb. Schmidt 1861 schadh. Kreuz Kreuz ohne Aufschrift

19. M. Katharina Schaal geb. Stolz, geb. 9. Sept. 1785, gest. 12. April 1824; und ihre Schwiegermutter M. Rosa Schaal geb. Lossinger, 14. Nov. 1737 - 22. Mai 1820 Grabstein (22)

20. Hofrat Wucherer 1816 Kreuz Anm.: Vater des 1. evangel. Stadtpfarrers u. Univ.-Professors G.Fr.Wucherer

21. Ludwig Marbe, 21. Okt. 1811 - 12. Januar 1859 Grabstein (23)

22. Alois Fischer 1840 Luise Fischer geb. Wever, 5. März 1788 - 3. März 1854 EugenFischer 1868 3 Kreuze

22a. Familie Rösch freistehender Grabstein mit abgebroch. Eisenkreuz

23. „Rastlos in der Arbeit, redlich im Dienste, gewissenhaft im Wandel, treu als Gatte, zärtlich als Vater, bieder als Mensch, fromm als Christ ruht hier der Urstünde entgegen, harrend des Wortes des Erlösers, dem er glaubte, auf den er hoffte, den er liebte:“ Conrad Berger, Postverwalter, alt 72 Jahre. Grabstein (25)

24. Grabstätte der Familie Sartori „Die wir beweinen, das Grab deckt sie nicht, Sie wohnen im reinen, Im höheren Licht.“ Grabstein (26)

25. Joh. Baptist Mors, fürstl. fürstenbergischer Hof- und Regierungsrat, 19. Mai 1746 - 12. Januar 1822. 9

Grabstein (27) Alois Mors und Anna Mors geb. Wannenmacher. Kreuz

26. Dem teueren Andenken der besten Mutter, der Witwe des zu Offenburg am 16. Februar 1817 verstorbenen Staatsrats und Kreisdirektors Holtzmann, Sybilla Henriette geb. Fetzer, geb. 27. August 1780, starb sie viel zu früh für ihre lebenden Kinder am 20. März 1826. eiserne Gedenktafel (28) Maria Baumgärtner geb. Holtzmann, 26. Novemb. 1804 - 14. März 1866 Friedrich Baumgärtner Karl Baumgärtner Emilie Baumgärtner Wilhelmine Baumgärtner Albert Baumgärtner Luise Holtzmann geb. Engel Eduard Holtzmann, Hofgerichtsrat Friederike Holtzmann Grabstein (29)

27. Grabmal der Familie Stehle. Grabstein (30) Alexander Stehle, gest. 29. Mai 1863; Creszentia Stehle, gest. 1870 2 Kreuze

28. Joseph Anton Oswald, 21. Febr. 1750 - 30. April 1792; und seine Ehefrau Barbara Schwärzle verehel. Oswald, 20. Januar 1748 - 22. Febr. 1826. „Hört der Kinder Wunsch hinnieden; Ruhet sanft in Gottes Frieden, Euer Vater, euer Heiland, Reichte, Eltern, euch die Hand.“ Grabstein (31)

29. Domonik Kupferschmiedt, Bürger und Handelsmann, 5. Nov. 1777 - 29. August 1820 und seine Gattin Juditha Kupferschmiedt geb. Merkle 2. Mai 1778 - 5. August 1840 Grabstein, gestiftet vom Handelsmann F.J. Walter und Gattin (32) Henriette Walter geb. Kantenbach 1872; Franz Xaver August Walter 1870 Franz Xaver Walter 1872 3 Kreuze

10

30. Joh. Baptist Fidel Andre, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg, 3. Mai 1779 - 21. Juli 1827. „Nicht Meister, - Freund und Vater war er seinen Bürgern, mir war er mehr! Die hinterlassene tiefbetrübte Gattin Grabstein (33)

31. Ruhestätte der Familie Stutz. 1845. Grabstein (34) Auguste Stutz geb. Leyher 1859 Kreuz

32. Familiengrab von Karl Rothweiler. Grabstein (35)

33. Engelbert Freiherr von Kleinsorgen, K.K. Oberpostdirektor, 18. Oktober 1754 - 21. Febr. 1818, und seine Gattin Josepha geb. Freiin von Bauer - Ehrenfeld, 15. Aug. 1764 - 27. März 1819; …….(Waize)negger, geb. zu 12. Juli 1841, gest. zu Freiburg 30. März 1845; Emilie Waizenegger, 7. Okt. 1830 - 23. Okt. 1860, Oktave Waizenegger , 27. Aug. 1828 - 1. Juli 1830; Grabstein (36), mit 2 Wappen, gestiftet von der Zuerstgenannten, Amalia Waisenegger, geb. Freiin von Kleinsorgen. „Augusta“ auf loser Marmorplatte.

33a. (1187 verschollen) verstellt durch Sandsteingrabplatte: „Denkmal der Liebe für unsere Grosstante Theresia Freifrau von Löwenberg geb………1812 Für unsere theuersten Eltern Carl Freiherr v. Harsch Grundherr zu Holzhausen …..gest. 24. Sept. 1820 und …Anna…..gest. 30. Dez. 1836“

34. Henrico lib.bar. a Ligerz, canonico et archidiacono eccles. cathed. Basileensis, 13. Sept. 1739 nato, 8. decemb. 1818 pie defuncto…..grati heredes…..comites ab Andlaw… lib. barones a Richky Grabstein mit Wappen, das übrige unleserlich (37)

35. Hier ruht Rossett’s Kind, 7. - 8. Dez. 1869. Wilhelm Rosset 1857 Emma Kunigunde Rosset 1858 Kleiner Grabstein (38)

36. Maria Anna Kiefer geb. Wocher, gest. 1870; Dr. Karl Wocher 1843 2 Kreuze 11

37. Eva Kuenzer geb. Fehrenbach, 25. Dezember 1778 - 17. Feb. 1820 und ihre 4 früher verstorbenen Kinder. „Hier im Leben Gott ergeben War im Tode Gott ihr Hort. Glaubend fest an Jesu Wort, Wandelnd nur der Tugend Bahn, Schwebte sanft sie Himmelan.“ Grabstein (39)

38. Franz Anton Ens, Kanonikus des ehemaligen Stiftes zu Waldkirsch, 8. Juni 1766 - 30. Juni 1843 „Dein Vater, der im Verborgenen sieht, wird dir vergelten.“ Matthä, VI,4. Grabstein mit Widmung: „Verehrend und dankbar dem Oheim der Neffe.“ (40)

39. Andreas Fehrenbach - Hartmann, 12. Nov. 1787 - 15. Juli 1814. „Ruhe sanft im Schoß der Erde Bis des Richters Neues werde. Aus dem Staube dieser Gruft Dich zum neuen Leben ruft.“ Grabstein, gest. von der Gattin Sophia Fehrenbach geb. Hartmann. J.J. Fehrenbach, 1813 - 1869 Kreuz (41)

40. Magdalena Pfirschig, 17. Juli 1769 - 21. Dez. 1813 und ihr Ehegatte Joseph Pfirsig, 8. März 1776 - 16. Dez. 1818. Grabstein (42)

41. Ihrem hier ruhenden, am 24. Dezember 1813 in Gott selig entschlafenen Vater Joseph Hug setzt dieses Denkmal seine Tochter Maria Anna Hug, verehel. Schwarz. Grabstein (43) Magdalena Hug geb. Fritschler, gest. 1855; Hugo Hug, gest. 1866; Eduard Hug, gest. 1844 Kreuz

42. Cecilie Elise Heunisch, 25. Okt. 1837 - 9. Juni 1844 „Sie war der Eltern Stolz und Freude. Sanft ruhe ihre Asche.“ Grabstein (44)

43. K. F. Baumgärtner, Geheimrat und Hofgerichtspräsident, 14. Juli 1787 - 4. Nov. 1844; W. E. Baumgärtner geb. Bär, 18. Dezember 1793 - 5. März 1852 Grabstein (46) 12

44. Sofia Singer geb. Fischer 1857 Kreuz Marie Luise Singer 1846 Kreuz

45. Großer Grabstein mit eiserner Einfassung ohne auffindbare Inschrift. (48)

46. I. B. Martin Mors, Gr. bad. Geheimer Regierungsrat, Ritter des G. L. O.,1.Januar 1779 - 2. Aug. 1851; und seine Gattin Ludovika von Wagner - Frommenhausen, 19. April 1787 - 21. August 1845 „Hochverehrt und tiefbetrauert von den Ihrigen.“ Grabstein (49)

47. Carl Christian Mez, geb. in Kandern den 9. Oktober 1770, gest. 4. Oktober 1845 „Ruhe selig in dem Herrn!“ Grabstein (51)

48. Adolf Widmann, Rechtsanwalt, 17. Juli 1825 - 13. April 1867. Grabstein (52) 49. Dem dankbaren Andenken des Herren Michael Stolz, Weltpriesters, geb. 9. Febr. 1735, gest. 11. Mai 1800 Grabstein, gewidmet vom Bruder u. Bruderskindern. (53)

50. Ludgarda Hübler, 16. Juni 1769 - 6. April 1846, Martin Hübler, 11. Nov. 1768 - 5. Jan. 1849. „Ruhet beide sanft in Gott; Ihrer edlen Thaten Lohn Empfangen Sie vor Gottes Thron.“ Grabstein (54)

51. Catharina Hoßner, geb. 12. Nov. 1759, gest. zu Freiburg, wo sie genesen sollte, am 27. August 1799. „Unvergesslich allen die sie kannten.“ Dies Denkmal verdienter Liebe und Schätzung setzt ihr der trauernde Gatte Georg Ludwig Hossner, gemeins. fürstlicher Stadtschreiber zu Gernsbach. Grabstein (56) G. L. Hoßner, G. b. Amtsrevisor, 25. April 1761 - 18. Juni 1847 Grabstein (55) Katharina Hoßner 1852; Felix Hoßner, 25. Aug. - 2. Sept. 1858; Luise Hoßner 1852 3 Kreuze

13

51a. Familiengrab Pfetsch um 1849 / 50 niedriger freistehender Grabstein

52. Magdalena Haller geb. Schaal, gest. 12. Okt. 1848 Anna Kammerer 1872. Michael Haller 1860. 2 Kreuze An der Mauer Grabstein, Familie Haller (?) (mit Kruzifixdarstellung) (58)

53.Friderice von Horadam, geb. Trackert, 1851 Kreuz Elise von Horadam, gest. 19. Januar 1851 Kreuz Oberst L. J. von Horadam, 31. Okt. 1776 - 1. März 1855. Kreuz

Ecke

54. In Gott ruht hier Marg. Franziska Manera, Wittwe des in Straßburg wegen Religion verfolgten, am 4. April 1794 in seinem 47. Jahre gest. Fra. Alt. Mainone. Sie war in Bingen geb. am 12. August 1752 verehelicht am 6. Januar 1776 und starb am 4. August 1799. Mit ihr ruhen ihre geliebten Söhne: J. St. Ludwig, geb. in Straßburg am 6. Mai 1793, starb am 15. Juni 1796; Anton Jos., geb. in Straßburg am 27. März 1794, starb den 18. Juni 1799; Almosen geben, Hungerige speisen, Nackende kleiden, Betrübte trösten, Allen Gutes thun war ihre Herzensfreude. O gütigster Jesu, gib ihr die ewige Ruhe. Der besten Mutter dankbare Kinder. Grabstein (59)

55. Maria Lamey 1850. Kreuz

56. Maria Ehrhard 1859 Kreuz

57. Karl von Gleichenstein, Gr. bad. Kammerherr Groh. bad. Hofgerichtsrat, Grundherr zu Buchholz und Oberbuchenbach 26. Sept. 1781 - 10. Febr. 1844 Grabstein mit Wappen (62) Karl Freiherr von Gleichenstein, bad. Hofgerichtsrat und Grundherr zu Buchholz; Bertha Freifrau von Ow - Wachendorf; Carl Oscar 14

liegender Grabstein (61) mit 2 Wappen

58. Wolfgang Freiherr von Schönau - Wehr, 5. März 1782 - 7. Mai 1846. „Unvergessen den Seinen weilet sein Name in Segen.“ Eisernes Grabdenkmal mit Wappen (63)

59. Joh. Friede. Boie Voß, Gr. bad. Baurat, Ritter des Z. - L.- O., geb. zu Eutin in Holstein am 26. Juni 1784, gest. Freiburg 4. Oktober 1849. Mit ihm vereint Luise Voß geb. Engler, 30. Nov. 1797 - 14. Juni 1871. Grabstein (64)

60. Andreas Fuchs, 30. Nov. 1788 - 20. Sept. 1830; M. Anna Fuchs geb. Faller, gest. im 48. Lebensjahre; Luise Fuchs, 24. Juni 1836 - ? (unlesbar) Grabstein (65)

61. Fr. XIV. Fernbach, Oberamtmann, gest. 1852 Grabstein (66)

62. Geheimer Hofrat Doktor Ignaz Engelberger, 1750 - 1812, und seine Ehegattin Franziska Bernhard, 1761 - 1836. „Nur der Glaube an ein höheres Leben und ein schöneres Wiederfinden vermag uns über unseren Verlust durch Euer Scheiden lieben Trost zu geben.“ Grabstein (67)

63. Christoph Holzhauer, Obergerichtsadvokat, 1789 - 1852; Amalia Holzhauer geb. Roth, 1788 - 1851 „Anspruchslos und bieder, wie sie waren, Sei dieser Denkstein einfach nur; Hocherhaben über diesen irdischen Hüllen Werden wir uns einstens wiedersehen.“ „Ihr Andenken ist uns heilig!“ Die dankbaren Kinder. Grabstein (68)

64. Emil Kapferer, 24. April 1814 - 25. Sept. 1872 Grabstein (70) Adolf Weiß, 6. Juli 1822 - 23. April 1869 Grabstein (69)

65. Der besten Gattinen und Müttern Einer, der den 15. Dezember 1804 verewigten Maria Elisabeth Freifrauen von Beck, geborene Freiin von

15

Bollschweil, und ihrem achtzehnmonatlichen Sohn Moriz ihr nachsehender Gatte und Vater. Grabstein (71)

66. Joseph Schmitt, gewesener Pfarrer zu Waldkirch Amts Waldshut, geb. zu Bonndorf 20. April 1774, gest. 20. April 1855. Grabstein (72)

67. Karoline geb. Werber, Gattin des Bürgermeisters Rieder, 27. Juni 1824 - 9. April 1851; Karoline Danz geb. Jäger aus Ettenheim, 12. Januar 1824 - 27. August 1868 Grabstein (73)

68. Henri Octave Valentin, ne a Genève le 20. janvier 1783, mort a Freiburg le 1. février 1851 Grabstein (74)

69. Rever. Pater Sigismundus Bleicher exordin. S. Franziski, Natur 2. aug. 1777 Oberessendorfii, sacerdos 27. maii 1809 Constantiae, mortuus 29. octob. 1850 Freiburgi. „Heredes grati“ Grabstein (75)

70. Johann Meyer aus Malters in Tirol, gest. 10. März 1850, 80 Jahre alt. „Durch Rechtlichkeit erwarb sich der Selige die Hochachtung, und durch Herzensgüte die Liebe seiner Freunde und Mitbürger.“ Grabstein (76)

71. Ignaz Phyrr, 30. Juli 1793 - 21. April 1854, Luitgardis Phyrr geb. Ferenbach, 29. Mai 1795 - 14. Januar 1868 „Schenk ihm, o Herr der Gütigkeit, die Kron’ der ew’gen Seligkeit, daß er mit Deiner heil’gen Schar Dich lob’ und preise immerdar.“ Grabstein

72. Elise Beck geb. Phyrr, 11. Sept. 1818 - 12. Juli 1851, und ihre Kinder. Emil Beck, 22. Sept. 1839 - 19. Juni 1845; Elise Beck, 19. Febr. 1842 - 22. April 1852 „Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel? Ich bin die Auferstehung und das Leben, u. s. w.“ Grabstein, gewidmet vom Gatten u. Vater G.I. Beck, Bezirksförster

73. Hubert Henzler, Regierungsrat, 1766 - 1829 16

Maria Henzler 1870. „Des Frommen Seele lebt in Gott.“ Grabstein (79)

74. Carl Friedrich Paeßler, Kanzleirat, 21. Dezember 1797 - 25. April 1848; Friederike Paeßler geb. Herbster, 1. Dez. 1804 - 10. Dez. 1860 Grabstein (80)

75. Familiengrabstätte Weiß. Gerbas Weiß, 15. Dez. 1788 - 28. Juni 1849; Rosa Weiß geb. Phyrr, gest. 22. Nov. 1867; Freiherr Wilhelm von Adelsheim, Gr. bad. Hauptmann, 14. Sept. 1815 - 21. Mai 1863. Grabstein (81)

76. Schwester Regina 1847, „ Berta 1857, „ Catharina 1861. 3 Kreuze (82)

77. Mathias Ortlieb, gest. im Mai 1847; Amalia Ortlieb, gest. im Mai 1861; Eugen Friedel, gest. im Juni 1863. Grabstein (83)

Ecke

78. Katharina Büller, 7. Okt. 1793 - 17. Jan. 1802 Grabstein (84)

79. Georg von Langsdorff, Kaiserl. russischer Staatsrat, Kommandeur und Ritter mehrerer Orden, gest. 29. Juni 1852 im 79. Lebensjahr. Grabstein (85)

80. Mathilde von Gemmingen, 7. Jan. 1841 - 5. August 1852 Grabstein mit Wappen (86)

81. Theresia Binz geb. Groß aus Riegel, 13. Januar 1793 - 15. Juni 1853 Grabstein (87)

82. Anna Steiert 1854 Grabstein (88)

83. Emma Jenny Baronne de Cetto. „La premiere au rendez - vous.“ 17

Grabstein (89)

84. M. Rosa Haegelin, Ehefrau des Gr. bad. Oberamtmannes Ernst, 6. Sept. 1783 - 31. Juni 1854; Anton Ernst, Oberamtmann, 16. Febr. 1778 - 17. Febr. 1858 Grabstein (90)

85. Ludwig Frobenius von Dürrheimb, 25. Juli 1783 - 12. Oktober 1854 Grabstein mit Wappen (91)

86. Georg Kobe, Gr. bad. Hauptmann im 2. Füsilierbataillon, 26. April 1812 - 14. Juli 1855 Grabstein (92)

87. Anna Livingstone - Power, 7. April 1849 - 16. Februar 1856. Liegender Grabstein (93)

88. Karl Samson Freiherr von Oberkirch, 20. Juni 1787 - 14. Febr. 1856 Grabstein mit Wappen (94) Franz Wilhelm von Gayling, 25. Febr. - 31. März 1860 Kreuz

89. H. Ludwig von Horadam, Gr. bad. Hauptmann, 6. Januar 1819 - 5. Mai 1856. Karoline von Horadam, 20. Dez. 1854 - 25. März 1856; Ida von Horadam geb. Freiin Röder von Diersburg, geb. Diersburg 25. Okt. 1824, gest. Freiburg 29. Mai 1865. Grabstein mit Wappen (95)

90. Schmiedeeisernes Kreuz ohne Aufschrift.

Ecke.

91. Philippine Mietinger geb. Hirtler, 30. April 1804 - 16. Mai 1860; Anton Mietinger, vormals Apotheker in Altbreisach, 23. Juni 1793 - 26. Juli 1863; Anna Amann geb. Mayer, Wittwe des Steuererhebers I. H. Amann von Heidelberg, 4. Okt. 1795 - 31. Januar 1872. Grabstein (96)

92. Joh. Nepomuk Hirtler, G. bad. Amtmann, gest. 28. Sept. 1850, 57 Jahre alt; Heinrich Hirtler, gest. 9. Dez. 1850, 55 Jahre alt; Julie Hirtler, gest. 1. Juli 1840 3 1/2 Jahre alt. Grabstein (97) 18

93. Joseph Binz, Bürger in Wien, geb. in Riegel, 3. März 1777, gest. 29. April 1856. Grabstein (98)

94. Andreas Dobel, Gr. bad. pens. Amtsrev. 12. Okt. 1771 - 20. Nov. 1856; u. seine Ehefrau Maria Magdalena Dobel geb. Schweizer, 27. Juli 1779 - 3. Mai 1844. Grabstein (99)

95. Friedrich Lienin, Gr. bad. Baurat , gest. 18. März 1857; Frieda Lienin, 27. Januar 1850 - 9. April 1857. Grabstein (100)

96. Karl August Frank, pens. gr. bad. Oberzollinspektor in Lahr, 17. Juli 1791 - 7. April 1858. Grabstein (101)

97. Joh. Bapt. Schilling, Gr. bad. Oberamtmann, Ritter des Z. L. O., geb. Villingen 14. März 1774, gest. 17. Mai 1858 Grabstein (102) Sophie Schilling, 12. Juli 1812 - 3. Juli 1868 Liegender Grabstein

98. Christliche Ruhstadt der freireichs - wohlgelb. Maria Carolina Freifrau von Bollschweil gebohrne Freye von Leyenburg, welche den 23. Februar 1798 in dem 64. Jahre ihres Alters hier in Freiburg in Gott entschlaffen. Grabstein mit 2 Wappen (1179)

Eingangspforte von der Stadtstraße!

99. Agnes Spitz geb. Dinger, + 3. May 1823, 26 Jahre alt. Stark verwitterter Grabstein

100. Dem stillen Bürger, dem rastlosen Arbeiter, dem treuen Gatten, dem guten Vater Joh. Andreas Satron, + 3. Juni 1797, 63 J. alt setzen dies Denkmal Gattin und Kinder Grabstein (1180)

101. Antonius Müller, medicinae doctor et in hac Friburgensi studiorum universitate pathologiae et therapiae specialis per annos decem professor

19 p.o., natus Ambringiae in Brisgovia 17. Januar 1753, denatus 6. Okt. 1806 vixit annos 53 menses fere 9. Grabstein (103)

102. Mary Bannard Clifton, 26. IV. 1859 - 27. August1859; Antony Croll Clifton,+ 6. Nov. 1859, 47 J. alt Grabstein

103. Anna Bob 1799 - 1848 Carolina Bob geb. Bob 1798 - 1857 Casimir Bob, pens. Sekretär, 6. Dezember 1775 - 22. Oktober 1867. Paulina Bob, + 22. April 1871 Grabstein (1181)

104. Emily Dod 1858. All wept and bewailed her, but He said. Weep not, she is not dead, but sleepeth. Lucas VIII, 52 Grabstein (104)

105. Edmond Junius Hardcastle, captain in the 53rd regiment Bengal native infantry and assistant to the governor generals, political agent in Rajpootana, + Freiburg Sonntag 16. Mai 1858, 33 J. alt. And only 3 mouth after his return to Europe on sick leave from India. Grabstein (105)

106. Grabstein in der Mauer mit Monogramm I.D. ohne weitere Inschrift. Davor ein Holzkreuz mit Aufschrift: Hier ruhen die Kinder des Gr. bad. Hofmalers Wilhelm Dürr: Rudolf Dürr, 30. November 1848 - 12. April 1863; Berta Dürr 31. Juli 1859 - 30. März 1861. (106)

107. Franz Strenz, poesiae studiosus, ge. am 4. Oktober 1796, + 28. Mai 1812. Ihm folgte seine gute Mutter Anna Schwarz am 30. Dezember 1818. Grabstein (107)

Ecke

108. Karoline Anderwerth, Wittwe des Gr. Physikum Dr. Johann Meeß, + 6. Juli 1858. Marie Luise Meeß, Ehefrau des Gr. Gerichtsnotars Heinrich Kaiser, + 6. Mai 1870. Gußeisernes Grabdenkmal (108)

20

109. Mathilde von Drais geb. Freiin von Falkenstein, geb. 2. Oktober 1807,+ 30. März 1838 Grabstein (109)

110. Charlotte Freiin von Roggenbach, Stiftsdame zu St. Anna, 20. November 1780 - 30. Januar 1858. Grabstein mit Wappen (110)

111. Ida Freifrau von Marschall geb. Freiin von Falkenstein, geb. Freiburg 5. Mai 1811, gest. zu 7. Juli 1857. Grabstein mit 2 Wappen (111)

112. Dorothea von Falkenstein, 17. März 1841 - 9. Juli 1857. Grabstein (112)

113. Ignaz Fränzinger, Gr. bad. Geheimerrat, + 8. März 1856. Grabstein (113)

114. Karl Ruef, 20. August 1830 - 24. Juli 1853, Sohn des Hofgerichtsadvokaten Max Ruef u. dessen Ehefrau Maria Grabstein (114)

115. Fidel Freiherr Rink von Baldenstein, Ritter des hohen Johanniterordens, Gr. bad. Major a.D., 12. Dezember 1795 - 1. November 1852. Antonie Fidelis Freifrau Rinck von Baldenstein, Äbtissin des adeligen Albertus-Carolinastifts, 16. Mai 1780 - 15. August 1867. Grabstein mit Wappen (115)

116. Vitus Stolz, Handelsmann aus Vulpmes im Stubaythale in Tirol, + 28. April 1862, 56 Jahre alt. David Jäger aus Vulpmes in Tirol, 1828 -1857. Grabstein (116)

117. Franz Anton Zenobius Freiherr von Falkenstein, Gr. Kammerherr und Geheimer Rat, Grundherr zu Oberrimsingen, Hausen a.d. Möhlin u. Neuershausen, 29. Januar 1777 - 9. April 1852. Balbina Freiin von Falkenstein geb. von Roggenbach, 24. Juni 1785 - 14. Februar 1867. Grabstein mit 2 Wappen (117)

118. Christian Wenzinger, Stadtrat, Bildner, Architekt, Maler, geb. 10. Dezember 1710 zu Ehrenstätten, + 1. Juli 1797. Stifter ins Krankenspital. Er durchlebte ein Jahrhundert, durch ihn leben Jahrhunderte. Grabstein mit Bildnis des+ (118) 21

Ecke

119. J. Ph. Dennig, Amtsrevisor in Pforzheim, + 24. April 1838. Luise Dennig geb. Fink, + 19. April 1847. Grabstein gew. von ihren dankbaren Kindern (120)

120. Bernhard Kah, Gr. bad. Hofgerichtspräsident, Kommandeur des Z. L. O.,7. Januar 1770 - 13. Oktober 1847 Grabstein (121) Anna Kah geb. Merlett, + 22. April 1870 Kreuz

121. Antonia Hosner geb. Schwab, Gattin des markgräfl. bad. geh. Hofrats Anton Hosner, Mutter von 13 Kindern, denen ihre Lehren und Beispiele zum ewigen Segen gereichen. Sie ward geboren am 15. August 1727 und starb am 25. April 1810. Dieses Denkmal der Liebe und Dankbarkeit setzen der unvergesslichen Mutter ihre noch lebenden 10 Kinder. Grabstein (122)

122. F. I. Mußler, Doktor beider Rechte und Hofgerichtsadvokat, geb. 19. Februar 1802, + 7. September 1848. Grabstein mit eiserner Einfassung (123)

123. Joseph Anselm Feuerbach, 9. September 1798 - 8. September 1858. Professor der Archäologie an der Universität Freiburg. Grabstein (124)

124. Zerstörter Grabstein mit Inschrift: „Wir sehen uns wieder.“

125. Ruhestätte der Oberamtmann Müller geb. Rehmann, 8. Februar 1787 - 20. September 1848. Der Hoffnung süßes Wiedersehn’ Läßt trostvoll uns am Grabe stehn’. Grabstein (126)

126. Hier schläft Georg Riescher, geb. 26. Januar 1792, gest. 29. Oktober 1807. Dies Denkmal setzen diesem und noch 10 Kindern, die hier ruhen, und nach ihrem Hinscheiden sich selbst die betrübten Eltern Werk- und Münsterbaumeister, + 6. März 1827 im 68. Jahre, Katharina Riescher geb. Streicher, + 24. Oktober 1829 im 65. Jahre, und die noch lebenden 6 Kinder. Grabstein mit Münsterturm, im Zerfall. (127) Anna Riescher geb. Siegel 1868 22

Kreuz F. August Riescher 1872 Kreuz

127. Christine Horlacher aus Coblenz, 17. November 1781 - 6. Dezember 1851. Grabstein (128)

128. Ludwig Edler von Langsdorff, herzogl. nassauischer Hofrat, des kgl. preuß. Roten Adlerordens Ritter, geb. zu Wiesbaden 19. März 1777, + 10. April 1847; und dessen Gattin Carolina Edle von Langsdorff geb. Koch aus Sulz in Mecklenburg, geb. 18. Februar 1784, + 17. Dezember 1853. Grabstein mit Doppelwappen (129)

129. Hermann Gottlob von Greiffenegg - Wolffurt, k. k. österr. Obrist, 17. April 1773 - 19. Januar 1847. Amalie von Greiffenegg - Wolffurt geb. Mauch, gest. 1872 Grabstein mit Wappen (130)

130. Elisabeth Freifrau von Türckheim geb. Fr. von Baden, 13. Dezember 1788 - 19. Juni 1866. Grabstein mit Wappen (131)

131. Christian Freiherr von Türckheim, k. k. österreich. Major, 11. April 1782 - 2. Mai 1846. Grabstein mit Wappen (132)

131 a. Joseph Dietsch, + 1850 Grabstein, an die Mauer gelehnt

132. Georg Jakob Pfost, Doktor der Medizin und Chirurgie, Gr. bad. Hofrat und Ritter des Z. L. O., 19. April 1793 - 14. März 1846. Dem Freunde war er Freund, dem Kranken Trost und Hilfe. Katharina Pfost geb. Leiner, 9. April 1778 - 7. Februar 1855. Grabstein (133)

133. Jeanette Böhringer geb. Melter, + 25. Januar 1849. Grabstein (134)

134. Magdalena Amann geb. Ackermann, Hofgerichtsadvokat Wittwe, + 1. Februar 1854; Maria Buisson geb. Amann, + 11. November 1871; Carolina Amann + Februar 1854; Antonia Buisson, + 30. Dezember 1871. Grabstein (135) 23

135. Dr. Heinrich Amann, Hofrat und Professor der Universität Freiburg, 28. Dezember 1785 - 23. November 1849; Wilhelmine Amann geb. Roth, 10. April 1799 - 19. April 1860. Kinder: Henriette Amann, + 6. August 1846; Eduard Amann, + 30. Juni 1863; Gustav Amann, + 10. Oktober 1864 Grabstein (136)

136. Anna Joseph Katharina Strübe geb. von Klock, 27. Mai 1834 - 20. Juli 1867. Liegender Grabstein (137) Luise von Klock + 1846. Kreuz

137. Freifräulein Marie von Falkenstein, 19. Mai 1817 - 30. Januar 1845. Eisernes Grabdenkmal mit Wappen

138. Freiherr Friedrich von Reck, Gr. bad. Geheimrat und Regierungsdirektor, geb. im (28.) Dezember 1792, + im (23.) Juli 1845. Mit ihm vereint sein Sohn Heinrich, geb. im September 1826, gestorben im Februar 1848 liegender Grabstein

139. Den 30. April 1793 ist in Gott selig entschlafen die Fryreichs, hochwohlgeborene Freyfrau M. Euphemia Carolina von Ligertz, Stiftsdame und Segrette des adeligen Damenstifts zu Bousieres in Lothringen in dem 71. Jahre ihres Alters. Sie war eine wahre Freundin ihrer nächsten Anverwandten, welche zu ohnvergesslicher Dankbarkeit ihro dieses Grabmal haben errichten lassen. Grabstein mit Wappen (139)

140. Josephine Freifrau von Girardi, Stiftsdame zu Güntersthal, geb. 1772, + 15. Juni 1845. Dominus illuminatio mea Salut mea quem amabo? Grabstein (140)

141. Freifräulein Anna von Reischach, geb. 14. Dezember 1809, + 16. März 1845. Grabstein mit Wappen (141) Ernestine Freyf. von Althaus geb. Freiin von Reischach, + 24. Februar 1858, 44 J. alt. Kreuz

24

Ecke

142. Ludwig Herrmann, 15. März 1818 - 20. Juli 1843; Elisabeth Herrmann, geb. Köpple, Ehefrau des Gr. bad. Kammerrats Herrmann, + 1. Juni 1844; Ludwig Herrmann, Gr. bad. Kammerrat und Domänenverwalter, gest. 1. April 1845. „Hier tönt kein Weinen, nagt kein Schmerz, Hier wohnt das Glück, hier ruht das Herz.“ Grabstein (142)

143. Freiherr A. Tha. von Brandenstein, 19. Nov. 1771 - 11. Nov. 1842. „Dies Leben ist nur Prüfungszeit zum Übergang in die Ewigkeit. Und wer in diesem Sinne handelt, Stets christlich fromm und pflichttreu wandelt, Erreicht fürwahr das höchste Gut, Wie wer in diesem Grabe ruht.“ Grabstein mit Wappen (144) Antonia Freifrau von Brandenstein geb. Freyin von der Schleiß, 7. Juli 1786 - 27. August 1846. „Frei von jedem Erdenkummer, von der trüben Sorgenschaar, Schweb um dich der Grabesschlummer, Friedlich wie dein Leben war.“

„Träumtest du von Morgenröte Dem du in Verklärung nahst, Als du lächelnd in dem Tode Deine bessre Heimat sahst.“ Grabstein mit 2 Wappen (143)

144. Dem Andenken der in dieser Erde bis am großen Tag des Herren ruhenden und in der Blüte ihres Lebens zu Gott gerufenen Augustin Joseph Freyherr von und zu Andlaw, Domherr von Basel, gest. 17. Dezember 1803, 43 Jahre alt; Fidelia Freyin von und zu Andlaw, Stiftsdame zu Seggingen, gest. 12. Februar 1799, 22 Jahre alt; Sigismund Freyherr von und zu Andlaw, Domherr zu Konstanz, + 23. Januar 1794, 18 Jahre alt. „Ehre sei Gott in der Höhe und Ruhe in der Tiefe, im Grabe, euch, Teure!, und allen, die hienieden ruht.“ Grabstein mit Wappen, gewidmet v. d. Geschwistern 1804 (145)

25

145. Ernst Friedrich Reinau, Gr. bad. Poststallmeister, geb. zu Kaltherberg 1796, gest. zu Freiburg 1844. Otto Reinau, 14. Nov. 1836 - 12. Sept. 1870. Grabstein, gewidmet von der Gattin Emma Reinau geb. du Wernois mit 4 Kindern. (146)

146. Wilhelm Bausch, Gr. bad. Regierungsrat, Ritter des Zähr. Löwenordens, 16. August 1766 - 15. Nov. 1842. „Die Liebe der Seinen weiht ihm dieses Denkmal, ein bleibenderes gründete er selbst.“ Eisernes Grabdenkmal (147)

147. Ignatz Duttle, Gr. bad. Finanz u. Kreisrat, gest. 10. April 1842, 85 Jahre alt. „Als Christ, Bürger und Staatsbeamter musterhaft und bieder, als Gatte, Freund und Wohlthäter geliebt und geachtet, blieb er auch im Tode getrost.“ Sprüche XIV., 23. Katharina Duttle geb. Stutz, + 1852. Grabstein (148)

148. Hermann Burstert, Gr. bad. Regierungsrat, 7. April 1778 - 1. Dezember 1841, und seine Gattin Theresia geb. Martin, gest. 14. Januar 1853. Grabstein (149)

149. Caroline Marianne von Wänker geb. Höber, geb. zu Altona 29. August 1814, gest. Freiburg 26. August 1841. „ Ein Engel sollte himmelwärts, da brach im Tod ein Menschenherz.“ Lina, 26. April 1841 - 11. Febr. 1861, Otto, 6. Januar 1854 - 20. Nov. 1857; Anna, 15. Nov. 1859 - 3. Januar 1865; Theresia geb. Stutz, gest. 31. März 1861, Ehefrau des Anton von Wänker, Dr. med. , geb. zu St. Petersburg 4. Nov. 1778, gest. zu Freiburg 25. Oktober 1861; Gustav von Wänker, prakt. Arzt, 23. 1835 - 24. März 1871. (Dr. Otto Wänker von Dankenschweil, Anwalt, 10. März 1808 - 17. Februar 1885) Kreuz (150)

150. Joseph Freiherr von Schönau, Grundherr zu Wehr und Schwörstaedt, 1. Nov. 1773 - 16. Dez. 1839; Josephine Freifrau von Schönau geb. Freiin von Gemmingen - Steinegg, 7. Juni 1781 - 1. Febr. 1840. „Nach einem reichen, segensvollen Wirken rief Gott vereint sie ab in seinen heiligen Frieden.“ 26

Eisernes Grabdenkmal mit 2 Wappen (152) „Vollendet war die fromme ird’sche Bahn, nun ruhet hier in Gott Auguste Freyin von Schönau - Wehr, Stiftsdame von Schönnis, 14. September 1770 - 15. Dezember 1839. „Leicht sei der Edlen die Erde, ihrer Seele ewiges Licht.“ Eisernes Grabdenkmal mit 1 Wappen (151)

151. Elisabeth Böcklin v. Böcklinsau, 27. Aug. 1840 - 21. August 1841. Grabstein (153)

152. Luise von Hennenhofer, geb. Stößer, 20. März 1801 - 6. März 1843 „Der treuen liebenden Gefährtin in jeden Wechsel der Zeiten.“ Grabstein

153. Heinrich von Hennenhofer, Gr. bad. Major, hoher Orden Kommandeur und Ritter, geb. in Gernsbach den 12. März 1790, gest. in Freiburg den 20. Januar 1850. „Tu In petra………..das übrige unleserlich. Grabstein mit Wappen

154. Ludovika Com. de Blankensee, nata l.b. de Wessenberg, 9. Aug. 1808 - 8. August 1843. Grabstein mit 2 Wappen (154)

Durchgang

155. Anna von Porbeck geb. Colman, gest. 21. März 1844 Eisernes Grabdenkmal (155)

156. Joh. Jacob Hieber, 17. Aug. 1778 - 18. März 1850; Anna Maria Reinhard, 29. Mai 1749 - 7. Nov. 1843; Anna Hieber, 28. Aug. 1851 - 9. April 1858; Karolina Elisabetha Stadler geb. Hieber, 10. April 1813 - 10. Juli 1866; Elise Hieber, 2. Febr. 1843 - 29. Okt. 1846; Eugen Hieber, 30. Jan. - 1848 - 2. Okt. 1849; Jacob Friedrich Hieber, 13. Mai 1808 - 6. März 1864. Grabstein (156)

157. Ernst Bar, Hofgerichtsrat, gest. 19. Nov. 1843, 50 Jahre alt. Grabstein (157)

158. Marie Madeleine Helene baronne de Reinach - Heidviller, chanoinesse du chapitre de Massevaux, nee le 8. fevr. 1765, morte 4. aout. 1843; Louise Caroline Elisabeth baronne de Reinach - Heidviller, chanoinesse du chapitre d’Andlaw, 25. sept. 1767 - 28. juin 1847. 27

„Hommage a la vertu Leurs neveus et nièces reconnaissants et très affectionnées .“ Grabstein (158)

159. Johann Jakob Fünfgelt, Handelsmann von Opfingen, 3. Januar 1780 - 21. Mai 1855. Grabstein (159)

160. August von Ehren, Gr. bad. Universitätsamtmann in Freiburg, geb. 1807, gest. 25. Juli 1843. Grabstein, Kreuz (160)

161. Theresia Haiz geb. Imbery, 2. Aug. 1816 - 23. Mai 1841. „Ein Engel sollte himmelwärts, da brach im Tod ein Menschenherz.“ Grabstein (161)

162. Stadtrat Georg Anton Hummel, 22. April 1772 - 7. Dez. 1842. „Als Gatte und Vater liebevoll, als Bürger treu und bieder, im Denken und Thun fest, edel, redlich und fromm.“ „Dank und Segen seinem Gedächtnis, Gottes Lohn seinem Geiste!“ Seine Gattin Regine geb. Trottmann, gest. 27. März 1845; Frau Geh. Regierungsrätin M. Anna Bannwarth geb. Hummel, gest. 14. Nov. 1862, 66 Jahre alt; Theodor Bannwarth, Kaufmann, gest. 18. Sept. 1862, 27 Jahre alt; Georg Bannwarth, 24. März 1820 - 27. Mai 1871. „Jedes Leben hat sein Ziel, aber ein guter Name bleibt ewiglich.“ Grabstein (162)

163. Luise Brohmann, 11. Jan. 1828 - 2. Juni 1842; Abraham Brohmann, 24. Mai 1797 - 22. Dez. 1871. zerstörter Grabstein (163)

164. Wilhelmine Eisenlohr geb. Fellmeth, gest. 16. April 1842; Kirchenrat Jakob Friedrich Eisenlohr, 1819 - 1849 evangel. Dekan u. Stadtpfarrer, gest. 22. Aug. 1854, 77 Jahre 7 Tage alt. Grabstein (164)

165. Ruhestätte der Familie Klotz. Theresia Klotz, 11. März 1811 - 19. Febr. 1846, „Sie hat sich unserem Blick entschwungen, Floh seiner bess’ren Heimat zu, Sie hat den Siegeskranz errungen: Wir sind im Kampf, sie in der Ruh’.“

28

Ihr folgte nach der Vater Anton Klotz, geb. in Ichenheim, gest. 14. Okt. 1847, nicht ganz 65 Jahre alt, „Dort wo kein Tod mehr ist, sehen wir uns wieder.“ Seine Gattin Rosa geb. Jehle, gest. 8. Sept. 1862, 60 Jahre alt. Grabstein (165)

166. Karl Montfort, 4. Nov. 1790 - 7. März 1858. Grabstein (166)

167. Grabstätte der Familie Bartenstein, Johann Dav. Bartenstein, 25. Juni 1782 - 13. Dez. 1841; Karoline Bartenstein geb. Montfort, 10. Okt. 1787 - 16. Januar 1848; Julius Bartenstein, 1861. Grabstein (167)

Mina Bartenstein geb. Dederer, geb. in Schweinfurt am 17. Aug. 1831, gest. Freiburg 30. März 1866. Liegender Grabstein (168)

168. Mathias Föhrenbach, Oberhofgerichtsrat, 21. April 1767 - 21. Okt. 1848. „Und wer da lebet und glaubet an mich, Der wird nimmermehr sterben.“ Joh. II, 26. Grabstein (169)

169. Auguste Leyherr geb. von Schach, 22. Mai 1808 - 16. Okt. 1841; Gebhard Leyherr, Hofgerichtsadvokat, 1. Dez. 1803 - 20. Sept. 1845; „Es schließt sich nicht im Grabe meine Wallfahrt, Dem Diesseits reihet sich mein Jenseits an und beide sind ein Ganzes. Wie ich hier ende, so beginn’ ich drüben , mein Leben und kein andres setz’ ich fort.“ Ap. Gesch. 24,15. Grabstein (170) Erwin Geres, geb. 1857, Arnold Geres, geb. 1861. Beide mit ihrer vorangegangenen Mutter vereint 1863. Grabstein (171)

170. Franz Löfler von Endingen, geb. 10. Okt. 17.., gest. 13. März 1840 „Siegreich hast du gekämpft, ewigen Lohn dir errungen.“ Grabstein, Inschrift verdorben. (172)

171. Amalie von Glock geb. Gerer. Sie starb den 10. Dez. 1840, 36 Jahre alt. Sie war eine treue tugendhafte Gattin, eine edle vortreffliche Mutter und Hausfrau. Um sie trauert der tiefgebeugte, trostlose Gatte. Es trauern 2 29 unmündige Kinder, ihre Geschwister und Freunde. Allen war sie lieb, allen ist sie unvergesslich. Eisernes Grabdenkmal (173)

172. Elise Fallot geb. Haaf, 15. Sept. 1785 - 13. Nov. 1839; Friedrich Fallot, 21. Dez. 1782 - 1. Jan. 1851; Elise Fallot, 14.Nov. 1822 - 18. Jan. 1834. Grabstein (174)

173. Maria Therese von Vogel geb. Jung, 9. Okt. 1764 - 12. Nov. 1842; Hugo von Vogel, 10. Juli 1835 - 7. April 1837. Eisernes Grabdenkmal (1024)

Durchgang

174. Die wohlgeborne Fraulin M. Eupfemia von Bayer, Exklarisserin, Jubulatin, alt 81 Jahre, gest. 22. Dez. 1794. Grabstein mit Wappen (175) Frau Hofrätin Clara Huber geb. Freiin Gleichauf von Gleichenstein, 21. Juli 1775 - 31. Okt. 1854. Liegender Grabstein (176)

175. Franz Faller von Untersteig, 1809………….. Stark verwitterter Grabstein (177)

176. Ernst Faller, Posthalter von Bonndorf, 7. Dez. 1832 - 3. Nov. 1865. Grabstein (178)

177. „Dein Ziel war hehr und fern, Hoch über Zeit und Raum, Lag deiner Liebe Kleinod. Du suchtest Gott auf deinem Wege Und ruhest nun in ihm!“ Rudolf Wiedemann von Bonndorf, Cooperator am hiesigen Münster, geb. 7. Juni 1806, gest. 23. Dez. 1833. Grabstein (179)

178. Karl Reutti, Gr. Landamtsrevisor, gest. 28. Aug. 1869. Kreuz

179. Dr. Joann Baptist de Hirscher, 20. Jan. 1788 - 4. Sept. 1865. Decano suo posuit hoc monumentum Capit. metrop. Freiburgense 1867. Grabstein mit der Büste Hirschers (180)

30

180. Dr. Karl Kieser, Domkapitular, geb. in Mannheim 1775, gest. hier 3. Jan. 1852. „Dem Wohltäter armer Bürgersöhne und Töchter der kathol. Gemeinde Mannheim in getreuer Anerkennung gewidmet.“ Grabstein (181)

181. Dr. Joan Adamus Martin, vicarius generalis, decanus capitulis metropolitani Freiburgensis, ordinis Zaringorum leonis eques, nat. Heidelbergae 23. sept. 1767, def. Frib. 4. iun. 1850. Grabstein (182)

182. Io. Leon Hug, 1. Juni 1765 (Konstanz) - 11. März 1846. Viro illustrissimo Universitas Alberto - Ludoviciana Collegae dignissimo Capitulam metropolitanum Freiburg 1865. Grabstein mit Reliefb. des Hugs. (183)

183. F. A. Staudenmaier, 11. Sept. 1800 - 19. Jan. 1856. Grabstein (185)

184. Johann Martin Schmitt, Gr. bad. geistl. Rat und erzb. Domkapitular zu Freiburg, geb. 20. Juni 1793 zu Oberwittighausen, Amts Gerlachsheim, gest. hier 6. Okt. 1832. „Frühe vollendet, hat er doch viele Jahre erfüllt.“ Weish.Cap. IV,13. „Seine seltenen Fähigkeiten sind ein liebevolles Gemüt, waren der Kirche und Schule geweiht. Sein Wirken bleibt in gesegnetem Andenken, Sein Verdienst bei Gott. Dem Tage des Wiedersehens harren entgegen seine Verwandten und Freunde.“ Grabstein (184)

185. Martinus Schell, sac. metrop. Frib. eccl. canonicus, nat. Jöhlingen 25. Okt. 1801, def. Freiburg 1. Nov. 1860 „Um seiner Treue und Sanftmut willen erwählte ihn der Herr.“ Errl. 46 Grabstein (186)

186. Alois Silberer, Domkapitular, geb. in Schuttern 6. Okt. 1800, gest. Freiburg 30. Juli 1861. „Defecit caro mea et cor meum, deus cordis mei et pars mea deus in aeternum. Jes. 72,25.“ Grabstein (187)

187. D. Fidel Haiz, Domkapitular, Kapitelssenior, Ritter des Z. L. O., geb. 16. Okt. 1801 zu Waldhut, gest. 9. Juni 1872 zu Freiburg. „In te, Domine, speravi, non profundar in aeternum. In justitia tua libera me, et eripe me.“ Psalm 70, 1. Grabstein (188) 31

188. Joh. Michael Meisburger, Domkapitular, geb. 23. Sept. 1782, Priester 22. Sept. 1806, gest. 10. März 1854. „Ich will eingehen in dein Haus, will anbeten in deinem heiligen Tempel.“ Grabstein (189)

189. Bartholomäus Herder, gest. 11. März 1839, 65 Jahre alt; und seine Ehefrau Johanna Herder geb. Burkhardt, gest. 1. Juni 1839, 57 Jahre alt. Grabstein (191) Kleiner Grabstein ohne Aufschrift

190. Maria Salomea Knodern geb. Stolz, 12. Jan. 1789 - 6. Januar 1850. Grabstein (193) Henriette Rosenlecher geb. Meyer, gest. 1855. Kreuz 191. Auguste Gräfin von Kageneck geborene Freiin von Hacke, 12. April 1781 - 31. März 1837. Grabstein mit 2 Wappen. (194) Graf Karl von Kageneck, gest. 14. Jan. 1859. Kreuz Gräfin Fanny von Kageneck, gest. 20. Dez. 1861. Kreuz

192. Freifrau Antonia Zorn von Bulach geb. Gräfin von Andlaw, 29. Juni 1775 - 5. Januar 1852. Grabstein mit Wappen (195)

193. Juli Lumpp geb. Thumb, gest. 7. Juni 1858; Elvira Hermann, 31. Juli 1844 - 8. April 1846. Grabstein (196) Friederike Issel, gest. 1837. Kreuz

Pforte

194. Johann Baptist Ambs, geb. in Bötzingen am 24. April 1786, gest. 14. Dez. 1844 in Freiburg als Dompräbendar an der Metropolitankirche. Er lebte u. wirkte 35 Jahre als Priester, Jugendlehrer und Spitalpfarrer in Kirche, Schule und am Krankenbett immer treu seiner Pflicht und harret hier des Tages der Auferstehung zur Herrlichkeit. Grabstein (197)

195. Heinrich Wilhelm Fester, stud. philologiae, geb. zu Frankfurt am 17. Okt. 1805, gest. in Freiburg 17. Jan. 1830. 32

„Klugheit ist das rechte graue Haar und ein unbeflecktes Leben ist das rechte Alter.“ Weisheit Sal. cap. IV. Grabstein mit Wappen (198)

196. H. Heydt, gest. 22. Mai 1863, 62 Jahre alt. Nach unermüdetem segensreichen Wirken ruhen hier vereint in Gott selig entschlafenen Joseph Vanotti, Kaufmann, 17. Juli 1772 - 28. Dez. 1844; Seraphine Vanotti geb. Freiin von Pflummern von Dillingen, 24. Juni 1775 - 29. Januar 1843; Heinrich Heydt, deren Enkel, geb. 10. Aug. 1832, gest. 28. Jan. 1833; Sophie Heydt geb. Vanotti, gest. 2. Nov. 1848 Grabstein mit Einfassung (199)

197. Joseph Adrians, geb. 12. März 1756 zu Winnweiler in der Grafschaft Falkenstein kam 1786 zur Regierung, wurde 1787 Stadtrat und 1804 Bürgermeister von Freiburg, starb 24. Mai 1827. Grabstein (200)

198. „Nach einer Prüfung kurzer Tage Erwartet uns die Ewigkeit. Dort! Dort! Verwandelt sich die Klage Zu göttlicher Zufriedenheit. Hier übt die Tugend ihren Fleiß, Und jene Welt reicht ihr den Preis.“ Grabstein mit Wappen, Inschrift erloschen (202) „Du hast gesiegt; aus herben Erdenleben Zur lohnenden Vergeltung gingst du ein. Dein liebes Wirken wie dein frommes Scheiden Wird heilig unserem Gedächtnis sein.“ Grabstein mit 2 Wappen, von der Inschrift nur noch lesbar: „Drais.“ (201)

Karoline Drais, 21. Juni 1789 - 8. Febr. 1872; Luise Drais, 22. März 1788 - 6. März 1872; Randbemerkung: Letzte Leiche, die auf dem alten Friedhof bestattet wurde. Poinsignon, Friedhof S. 20 Grabstein (709) Karoline Drais von Sauerbronn, 1872 Kreuz

199. Lisette Riescher geb. Runk, gest. 17. März 1831, 27. Jahre alt und Malvina, 30. Nov. 1830 - 11. April 1831, Ferdinand, 30. Nov. 1830 - 28. Mai 1849, Ferdinand Riescher, Baumeister, Gatte und Vater, 18. Okt. 1795 - 29. Januar 1856. Grabstein (204) 33

200. Ihrem verewigten Gemahle Karl Freiherr von Baden auf Liel, Großh. Staatsrate, des Mähringer-Löwen-Ordens und des Johanniterordens Commandeur, geb. zu Freiburg 15. Okt. 1770, gest. ebenda 14. Febr. 1830, dem letzten seines Hauses Maria Beatrix von Baden, geb. Gräfin von Kageneck. Dem Gatten folgte die Gattin am 23. April 1847, 69 Jahre alt. Ein Grab umschließt die irdischen Reste Beider. Grabstein mit 2 Wappen, das (…) gestürzt (205)

201. Maria Anna Carolina Walburga Cunigunde Freiin von Pfürdt, verwittibte Freifrau von Wangen zu Geroldseck, gest. 28. Okt. 1827, 83 Jahre alt. Grabstein mit 2 Wappen (206) Maria Ludovica Carolina Antonia Fräulein von Wangen von Geroldseck, Stiftsdame von Remiremont, 11. Sept. 1766 - 16. Mai 1832. Grabstein mit Wappen (207) Charles Francois Elzear Baron de Wangen, chanoine des chapitres de Basle, Worms et Spire, get. 15. Febr. 1760 Straßburg i. E., gest. 12. Juni 1845 Freiburg. Son frère le général autre. Baron de Wangen, son neveu petit neveu Charles de St. Sauveur. Grabstein (208) Freifrau von Gallier von St. Sauveur geb. Gräfin von Montagnac, gest. 31. Jan. 1858, Liegender Grabstein mit zwei Wappen (209) gewidmet von ihrem Gatten Frh. von Gallier v. St. Sauveur, Ritter des Kreuzes der Ehrenlegion, und ihrem Sohn Carl von Gallier v. St. Sauveur.

202. Hier wurden durch die Stürme ihres Zeitalters gebracht Jac. Octaf. Freiherr Kempf von Ankreth, ehedem bischöfl. Baselischer Geheimrat und Landvogt in den freien Bergen, 1740 - 1810. Seine Gemahlin Cathar. Freiin Reuttner von Weil, geb. 1746, gest. 1814. Allgemein beachtet, von ihren 6 Kindern beweint. Grabstein mit 2 Wappen (210) Adelheid von Kempf, Stiftsdame, gest. 28. März 1864. Kreuz

203. Adamus Fran. Xav. lib. bar. a Roggenbach, Natus 9. dec. 1750, magni ducis Badensis consiliarius status, Dreisamae circuli director emeritus, ordinis Leonis Zaringo - Badensis eques I. clas; Maria Henrica lib. bar. Reittner a Weil, nata 13. jul. 1758, coniugio et progenie felicissime, temporum vero hominumque iniuria plurima passi, senio confecti animas deo, corpora terrae commisere, haec 10. oct. 1826, ille 14. ian. 1830. Grabstein mit Doppelwappen (211) Karl v. Marschall, gest. 26. Juni 1840, 34

Friedrich v. Marschall, gest. 5. März 1846. kleiner Grabstein (212)

204. Maria Susanna Xaveria Freiin von Pfürdt, Äbtissin von Maasmünster, gest. 30. Jan. 1826, 91 Jahre alt. Grabstein mit Wappen, gest. von den Armen (213)

205. Franz Anton Freiherr von Falkenstein, k.k. öster. Kammerherr, Grundherr zu Oberrimsingen u. Hausen an der Möhlin, 21. Okt. 1744 - 22. Nov. 1800; Klara Freifrau von Falkenstein, geb. Freiin Reuttner von Weil, gest. 4. Nov. 1829. Grabstein mit 2 Wappen (214)

206. Joseph Dufner, Stadtrat, Armenvater u. Metzgermeister, 6. Januar 1756 - 5. April 1824. Grabstein v. Schwestern und Schwesterkindern (215)

207. W. Kuenzer 1797 - 1867 Kreuz

208. Grabstätte der Familie Siegel. Grabstein (216)

209. Ludwig Ferdinand Benedict Freiherr von Reinach zu Werth, Balley des souveränen Johanniterordens und Komthur zu Wesel und Borken, 21. Nov. 1769 - 2. Sept. 1848. Grabstein mit 3 Wappen (217)

210. Maria Eva Fidelio Gräfin von Hageneck, verwittibte Freifrau von Reinach - Werth, gest. 22. Febr. 1821, 75 Jahre alt. Grabstein mit 2 Wappen (218)

Ecke

211. Franc. Xaverio de Billieux, celsiss. principis et episcopi Basiliensis a consillis intimis viro omni virtutum et scientiarum decore praefulgenti , qui in utraque , quam fortitier tulit, fortuna semper sibi constans, aliis fidelis, omnibus rectus obiit IV. Id. Juli 1811, aetate 64. Fratri optimo luctus atque desiderii monumentum fratres et sorores posuere. Grabstein mit Wappen (219)

212. Angelica Raballieti, verehel. Nino, geb. in Gagnione am 20. Juni 1761, gest. 1. April1820;

35

Joseph Anton Nino, Kaufmann und Stadtrat dahier, geb. in Banio den 1. März 1757, + 3. Nov. 1827. Grabstein, 1831 gewidmet von den Kindern (221) Mathilde Sautier geb. Wolff, 1. Dezember 1827 - 14. September 1854; und ihre Eltern Ge. Anton Wolff, 24. Juni 1784 - 2. Dezember 1862; Angelika Wolff geb. Nino, 7. August 1792 - 10. Januar 1850. Liegender Grabstein (222)

213. Ferdinand Weiß, Weltpriester, Magistrat und Armenvater, geb. 21. April 1754 zu Wittichen im Kinzigthal, gest. 27. November 1822. Grabstein (223)

214. Sockel eines Grabsteins darauf die Inschrift: „Widmung von der dankbaren Nichte Anna von Brentano.“

215. Konrad Grünfelder, 26. Nov. 1778 - 3. Okt. 1847; und seine Gattin Kreszentia geb. Freund, 9. Nov. 1799 - 24. Juli 1860. „Schlummert sanft im stillen Gräbersande, Schlummert sanft und leicht, Drüben in dem besseren Vaterlande Werde euch des Lohnes Kranz gereicht.“ Grabstein (225)

216. Vinzenz Hauser, Zunftmeister, 2. April 1759 - 15. April 1831; Margarethe Hauser geb. Hurst, gest. 1838; Emilie Hauser geb. Ernst, gest. 1844. „Fest im Glauben, treu und bieder, Wandelt er des Lebens dunkeln Pfad, Bis ihn selig rief hinüber Gottes Wink ans ew’ge Lichtgestad.“ Grabstein (226)

217. Joh. Nep. Wetzel, Hofgerichtsrat, 25. April 1774 - 10. Juli 1854; und seine Gattin Catharina Seemann; Antonia Stadler geb. Wetzel mit 5 Kindern; Elise Wetzel, 23. Januar 1810 - 2. September 1832; Joh. Nep. Wetzel, Gr. bad. Oberamtmann, 26. Juli 1813 - 13. Dezember 1864; Therese Wetzel geb. Baader, gest. 22. Juni 1868. Grabstein (227)

218. Dr. Joseph Kern, Geheimrat, Regierungsdirektor, Commandeur des Zähr. Löwenordens, 17. März 1766 - 10. Oktober 1852; und seine Gattin 36

Barbara geb. Schumacher, 3. Febr. 1792 - 25. März 1831. „Ein froher Geist, ein edles Herz, Sie strebten beide himmelwärts.“ Maria Kern, gest. 4. Januar 1865. Grabstein (228)

219. W. Karl Maier geb. Strenz, gest. 1845. Kreuz

220. Fridolin Spenner, Professor der Botanik, gest. 4. Juli 1801. Kreuz

221. I. Georg Duttlinger, Gr. bad. Geheimrat, Dr. und o. ö. Professor der Rechte an der Hochschule hier, geb. zu Lempach 13. April 1788, gest. 24. August 1841. „Vivat deo!“ Grabstein (231)

222. Hier ruht was sterblich war von Franz Anton Buchegger, med. doct., Gr. bad. Hofrat u. ö. Professor an der Hohen Schule zu Freiburg, 5. Okt. 1794 - 13. Okt. 1839. „Medicina corporis animi purietas.“ Grabstein (232)

223. Dr. C. Joseph Beck, Professor der Chirurgie, 27. Juni 1794 - 15. Juni 1838; Philippine Beck geb. Wirth, 25. Februar 1800 - 19. Sept. 1858. Der Gattin: „Was nur der Mensch in seinen Erdenschranken Von hohem Glück mit Götternamen nennt, Das hatt’ ich all’ in meinen besten Stunden, In Dir entdeckt und es für mich gefunden.“ Mathilde Beck geb. von Bodman, 4. Sept. 1837 - 6. August 1871. Grabstein (233)

224. Alois Herr, Dr. der Medizin und Professor an der Hohen Schule dahier, geb. Kirchhöfen 4. April 1800, gest. Freiburg 8. April 1836. Grabstein (234)

225. Karl Buzengeiger, 16. März 1771 - 7. Sept. 1835. „Die Segnungen eines dankbaren Familienkreises und die allgemeine Anerkennung seines treuen Wirkens für Wissenschaft und Recht folgten dem Entschlafenen vor Gottes Thron.“ Grabstein (235)

37

226. Fr. Xaver Werk, Geistl. Rat, Doktor und o. ö. Professor der prakt. Theologie, geb. Steinbach 26. Mai 1769, gest. 26. Dezember 1856. Grabstein (237)

227. Fr. Joseph Zimmermann, Doctor und a.o. Professor der Philosophie an der Hochschule daher, 18. August 1795 - 24. Sept. 1833. „Gott sprach es werde Licht.“ Grabstein (238)

228. Doctor Julius Franz Schneller, Gr. bad. Hofrat, ö. o. Professor der Philosophie an der Universität Freiburg, 9. März 1777 - 12. März 1833. Grabstein (239)

229. Karl Julius Perleb, 30. Juni 1794 - 11. Juni 1845 Grabstein (240)

230. Dr. Joseph Ignaz Schmiederer, 22. Mai 1755 - 16. Februar 1830, Professor der Medizin, Geh. Hofrat, Ritter des kgl. französischen Hausordens St. Michel, des Z.L.O. und Inhaber der k. k. österr. großen goldenen Civildienstmedaille etc. etc. „Vernimm, beseligter, in Gottes Nähe, (Dir) nachtönen aus Deiner Brüder Brust (Den) Preisgesang deines vollendeten Tagewerks (An) Deinem Grabe weiht des schmerzen- (den) Dankes nimmer versiegende Tränen die Gattin Anna geb……. Grabstein, das Fehlende und Eingeklammerte unleserlich (242)

231. Mathias Alex. Ecker, Professor der Medizin und Chirurgie, geb. 26. Februar 1766 zu Teinitz in Böhmen, + 5. August 1829 zu Freiburg. „Mitten im Wirken erfaßt ihn der Tod! Wer, Hochschule, auch Dich, Wärmer und reiner geliebt! Vater dem Armen, und an dem Lager des Kranken ein Retter, Lehrer mit hellem Blick, Freund, auch in Stürmen erprobt, Also ging er dahin, nur Wohlthun Im Leben verbreitend, Und im Grabe noch ist Segen Sein Name für uns.“ Verfasst von H. Schreiber Seine Wittwe Anna geb. Mederer und seine Söhne Karl und Alexander Grabstein (243) Anna Ecker von Mederer, geb. 25. Februar 1777 - +…….1853. 38

Grabstein mit eisernem Kreuz (244)

232. Francois Henri Charles Comte de Reinach Foussemagne, Commandeur de l’ordre teutonique et colonel de cavalerie au service de France, + 16. Februar 1829, 77 Jahre alt; Casimir Comte de Reinach Foussemagne, chevalier de St. Louis, etc.; Celestine Comte de Reinach Foussemagne, chevalier de St. Louis etc. etc. ; Cecile Marquise de St. Vendelin, nee Comtesse de Reinach Foussemagne; Frederic Girell de Novillard, nee de Reinach. Grabstein mit Wappen (245)

233. Grabstätte der Familie Rehfuß. Grabstein (247)

234. Maria Walburga Jos. Car. Weiß geb. Hoepp, gest. 24. Febr. 1816; Maximilian Weis, gest. 12. März 1838 Grabstein (248) Dr. Anton Werber, Prof. der Medizin an der Universität Freiburg, 22. November 1840 - 9. März 1872. Grabstein (249)

235. Heinrich Senff, gest. 1815; Theresia Senff geb. Fels, gest. 1834; Franziska Senff geb. Bogenmann, 1784 - 1841; Heinrich Senff, 1786 - 1844; Elise Senff, 9. Juli 1852 - 22. Okt. 1852. Grabstein (250)

236. Theresia Fischer geb. von Frohn, Gemahlin des k. k. österr. Statthalters Dr. Alois Fischer, gest. 29. Dez. 1858, 52 Jahre alt. „Vita (h)ominis est ut lucerna in vento.“ Grabstein (251)

237. Rosina Frei geb. Hodapp, 28. Febr. 1817 - 21. März 1870. Grabstein v. d. Gattin Magdalena geb. Kohler (252)

238. ……na Blattmann geb. Federich, gest. 8. Dezember 1812. verwitterter Grabstein (253)

239. Maria Anna Freiin von Pfürdt, Stiftsdame und Sekr. des adel. Stifts Remiremont, Herrschaft über Bingen, 1742 - 17. Febr. 1812. Grabstein mit Wappen (254)

39

240. Elise von Bargher geb. v. Schotten, 29. April 1737 - 4. Mai 1811. „Hier schlummern dem Tage der Urstände der Vergeltung entgegen die Gebeine der guten Gattin, der zärtlichen Mutter und Großmutter. Grabstein (255) Katharina Holderitter geb. von Bargher, 1. Januar 1765 - 15. August 1829. Grabstein Joseph Holderitter, Gr. bad. Rechnungsrat, 20. Januar 1753 - 21. August 1832. Grabstein

241. Freifrau von Rotberg geb. Freiin von Baden, Sternkreuzordensdame, geb. 23. April 1768, gest. 6. August 1834; Karolina Freiin von Rotberg, 29. März1782 - 9. Mai 1810; Amalie Freiin von Rotberg, 9. Okt. 1794 - 17. Febr. 1813; Walburga Freiin von Rotberg, 23. April 1797 - 23. März 1843. Grabstein mit Wappen, gewidmet von den 9 Kindern der Erstgenannten (256)

242. Johann Nepomuck Freiherr von Pfirdt, k.k. Geheimer Rat, Oberhofmeister, Generalleutnant und Großkreuz des Zivilordens von Baiern, Grundherr über Krozingen, Bingen, Falkenstein und Fahrenberg, 1750 - 24. Sept. 1818 Grabstein mit Wappen (257)

243. Maria Franziska Freifrau von Pfirdt geb. von Henningen, gest. 1. Mai 1817. Grabstein mit 2 Wappen (258)

244. Ferdinand Graf von Kageneck, 8. Juni 1780 - 12. März 1863; Octav Hermann Johann Nepomuck, 20. April 1790 - 26. Juli 1809. Grabstein mit Wappen (260)

245. Dr. Karl Friedrich Ferdinand Ebhardt, herzogl. nassauischer Oberstabsarzt, geb. zu Weilburg 13. April 1804, gest. Freiburg 27. Nov. 1860. Grabstein (261)

246. Anna Weis geb. Schweizer, gest. 9. Mai 1808, 64 Jahre alt. Grabstein v. Gatten u. Kindern (262) Karoline Serer, 22. Mai 1809 - 6. März 1867; Theresia Serer, gest. 13. Dez. 1850; Johann Nepomuk Serer, gest. 8. Juni 1853. Grabstein (771)

247. Sebast. Lang, 17. Januar 1745 - 22. Jan. 1830; Berta Lang geb. Fahndrich, 6. Dez. 1747 - 1. Dez. 1793. Grabstein (263) 40

248. Ursula Borer geb. Staigmüller von St. Peter, 9. April 1746 - 11. Dez. 1812; und ihre Kinder: Maria Anna Borer, 5. April 1773 - 2. März 1800; Franz Joseph Borer, 5. Febr. 1768 - 5. April 1805; Alois Borer, 25. Juli 1769 - 3. Dez. 1822. Grabstein (264)

Pforte

249. Eugen Schuster, 21. Dezember 1858 - 3. Jan. 1859; Josephine Schuster, 11. Sept. 1855 - 30. März 1859; Friedrich Schuster, 22. Sept. 1836 - 27. Sept. 1864, Karl Schumacher, 5. Nov. 1799 - 20. Sept. 1868 Grabstein (266)

250. Johann Ignazi Winder, hiesiger Bürger, zünftiger Schneidermeister, gest. 22. April1796, 66 Jahre alt; und sein Sohn Joseph Winder, zünftiger Bürger und Schneidermeister, gest. 2. März 1797, 30 Jahre alt. Grabstein (267)

251. Joseph Vogt, Kaufmann, geb. in Fischbach bei Lenzkirsch, 3. Januar 1803 - 22. April 1859; Maria Crescentia Vogt, 1. Juni 1802 - 2. Sept. 1868. Grabstein (268)

252. Anna Wahr von Basel, gest. 1859. „Wer den Willen des Herrn thut, bleibt bei ihm in Ewigkeit.“ Grabstein (269)

253. Dies Denkmal die Kinder der Mutter Rosa Imberi geb. Lamberth, gest. 6. Okt. 1795. „Wer 77 Jahre gearbeitet, bedarf der Ruhe.“ Interessanter Grabstein (270)

254. Maria Theresia Ligibel, alt 17 Jahre, + 7. April 1795; Maria Lutgada Ligibel, + 30. Januar 1797, 46 Jahre alt. „Jenes Aug’ bestrahlt die Gruft Meiner lieben Beyden Bis zu Himmels Freuden Ihren Staub der Schöpfer ruft.“ Grabstein (271) Theresia Ligibel 1864; Magdalena Ligibel 1872; 41

2 Kreuze (272) Theresia Antonia Ligibel geb. Bohrer Wittwe, 12.Februar 1780 - 7. Dezember 1842; Ursula Glück geb. Bohrer Witwe, 22. Mai 1775 -

255. Dominik Gäß, 8. Mai 1754 - 6. Dezember 1813; Franziska Gäß, 6. September 1785 - 6. Dezember 1799; Magdalena Gäß geb. Lachemann, 2. Juni 1801 - 5. Juni 1820; Joseph Anton Gaeß, 1. September 1788 - 20. Dez. 1844; Karl Johann Nepomuck Gaeß, 16. September 1791 - 29. Januar 1868. Grabstein (273)

256. Der Franziska Bosch geb. Martini, Zunftmeisterin und Gastgeberin zum Goldenen Adler in Freiburg, welche im 73. Jahre ihres Alters starb den 15. August 1794, aus Pflicht und Dankbarkeit errichtet von ihrem Ehemann und ihren Kindern. „Sie sorgte mütterlich für uns und ging nun zur Ruhe, sie wird uns aber nach dem Scheiden unvergeßlich seyn.“ Grabstein (274) Anna Bosch geb. Wanner, Wittwe des Sekretärs Bosch, + 7. September 1844, 74 Jahre alt; deren Sohn Dr. Franz Sales Bosch, prakt. Arzt, + 11. Juli 1854, 56 Jahre alt; Theodor Bosch, Cooperator, + 18. Januar 1870, 36 Jahre alt; Franz Sales Bosch, Magistratssekretär, + 12. April 1804, 40 Jahre alt; dessen Vater Martin Bosch, Zunftmeister, + 1. September1807, 51 Jahre alt; des Franz Tal. B. Tochter Anna Bosch, + 26. November 1817, 17 Jahre alt; Anna Bosch geb. Mörder, Ehegattin des Oberamtmanns Bosch, + 10. April 1856, 50 J. a. ; deren Tochter Karoline Bosch, + 17. Januar 1863, 27 Jahre alt. Gemeinsamer Grabstein (275)

257. Dekan und Pfarrrektor Joseph Wild zu Kirchhofen, ehemal. Professor in Freiburg, gest. 10. Aug. 1864, 82 Jahre alt. Eis. Grabstein mit Sockel aus Stein

258. „Nach vueller Mühe und harten Tagen Lig’ ich hier ganz ohne Plagen.“ Maria Anna Wippertin gebohrne Rimsingerin, anno 1722, + 1792. „Ich komme auch zu Dir, Mein liebe Frau - Gott gebe uns des Himmels Tau.“ Leonhart Wippert, Stadtbaumeister, geb. 1730, + 17. April 1810 Großer Grabstein (277) Georg Pfaff 1858 Kreuz 42

Felicia Wippert 1850 Kreuz

259. Maria Ursula Reuttin geb. Ketterin, gest. 4. April 1791. Grabstein (278) Die Geschwister: Max und Theodor Schäfer, gest. 1870; Marie Schäfer, gest. 1872 Kreuz Alois Reutin 1870 Kreuz

260. Franz Ferdinand Klein, k. k. v. ö. Kommerzienassessor und Breisgaulandstraßeninspektor, geb. 16. Oktober 1716, gest. 2. Nov. 1789; Ursula Klein geb. Leo, 2. Febr. 1716 - 27. März 1790; nach einer glücklichen Ehe von 50 Jahren. Grabstein (279)

261. Johann Baptist Gaiser, Zunftmaurer und Steinhauermeister, gest. 29. Januar 1817, 80 Jahre alt. „Er ruht aus von seinen Mühen, und seine guten Werke folgen ihm nach.“ Grabstein vom Gatten u. 5 Kindern (280)

262. Hier ruht und wird erwachen zum Lohn ihrer Tugend Maria Anna Steyerd, Althirschenwirtin, geb. Mayer, + 6. Febr. 1794, 44 Jahre alt. Grabstein (281) Um sie trauern der Gatte Lorenz Steyerd und 4 Kinder Joseph, Maria, Agatha u. Theresia Steyerd. Grabstein Jakob Stayert + 18. Oktober 1837, und seine Gattin Franziska geb. Wetzel, + 18. Oktober 1866. Grabstein (282)

263. Joseph Stayert, Althirschenwirt, geb. in der Falkensteig am 28. September 1779, gest. am 30. Mai 1829, u. s. Ehegattin geb. Barbara Hammer, geb. in Hausen a. d. Möhlin am 25. August 1775, gest. am 25. November 1822; u. deren Tochter (283) Barbara Karg geb. Stayert, + 1. Dezember 1856. „Erde bedecke den Erdegeborenen; Zu Asche und Staub wird Irdisches, aber zu Gott Wandert die Seele zurück.“ Grabstein (283 + 284) Maximilian Karg, Hauptmann a. D., + 21. Dezember 1871 Grabstein 43

264. Johann Hetzel, gest. 17. Mai 1795, 56 Jahre alt. „Der Seinen Lieb’ und Dankbarkeit Hat dies Denkmal ihm geweiht.“ Seine Geschwisterte Grabstein (285) Juliana Hetzel 1870 Kreuz

265. Joh. N. Jehle, Müllermeister, gest. 1824, 65 Jahre alt; Anna Jehle geb. Dreyer, gest. 1833, 67 Jahre alt; Karl Jehle, Zeugschmied, gest. 1859, 62 Jahre alt und seine Ehefrau Creszentia Jehle geb. Stehle, gest. 1861, 60 Jahre alt. Grabstein (286)

266. Hier ruhet was an ihm sterblich war, Lucius Haverius Christophorus Rinck a Baldenstein natus 4. Dez. 1722, mortus 8. Nov. 1795. Grabstein mit Wappen (288) Karl Ignaz Heinrich Fidel Freiherr Rinck von Baldenstein, Gr. bad. Geheimrat u. k. k. Kämmerer, geb. 30. November 1760, + 21. Februar 1836; u. s. Gattin Henriette Maria Caroline geb. Freiin von Andlaw - Birseck, 21. Nov. 1769 - 5. Mai 1852. Grabstein mit 2 Wappen (289)

267. Ihren geliebten Töchtern Maria Anna, 4. September 1778 - 14. Dezember 1795, und Crescentia Wetzel, 3. Oktober 1779 - 4. Januar 1796. Die trauernden Eltern. „Sie flochten unschuldsvoll am Kranz der Jugendfreude, Da lies ein Engel sie die besseren Kränze sehen, Lies seine Friedenspalmen weh’n. Und sie umarmten sich. - Komm’, Schwester, sagten beyde DerEngel winkt uns heim zu geh’n.“ Grabstein (291)

268. Jos. Wetzel, Geh. Rat, gest. 11. Juni 1849, 72 Jahre alt, und seine Gattin Josephine geb. Baur. Grabstein (292)

269. Friederike Litschgi geb. Faber gest. 1845, Hofgerichtspräsident Litschgi, gest. 1850; Anna Litschgi geb. Freiin von Reichlin - Meldegg, gest. 1855; Anna Bachelin geb. Litschgi, gest. 1871; Anna Bachelin, gest. 1871 44

eisernes Grabdenkmal (293)

270. Jacob Wilhelm von Dürfeld, k. k. vorderösterr. Regierungskonzipist, gest. 5. April 1797, 30 Jahre alt. Grabstein mit Wappen von der Mutter (294)

271. Katharina Heinefetter, gest. 20. Dez. 1858. Grabstein (296)

272. I. B. Sartori, und seine Gattin, Maria Anna geb. Rees; u. ihre Kinder Eduard Sartori, 21. Nov. 1801 - 2. Mai 1846; Franziska Sartori, 1. Okt. 1798 - 1. Mai 1851 Grabstein (297)

273. Andreas Buch, 27. Sept. 1778 - 24. Dez. 1850; Maria Buch geb. Raiser, 12. Dez. 1810 - 4. Dez. 1871; Rudolf, 18. Sept. 1837 - 2. Mai 1838; Friderika, 28. März - 19. April 1840; Sophie, 25. März - 20. April 1841 Grabstein (298)

274. Maximilian Ludwig Raisser, Handelsmann und Stadtrat, + 21. März 1837, 67 Jahre alt. „Wer mit Jugendeifer strebte, Nützlich seiner Welt zu sein, Wer für Pflicht und Recht hier lebte, Menschen suchte zu erfreu’n, Des Gedächtnis fernhin dauert Und sein Scheiden wird betrauert.“ Grabstein (299) Augusta Neubrand geb. Raisser 1866; Constanze Raisser geb. Thoma, 31. Juli 1817 - 6. Mai 1868. 2 Kreuze

275. Johann Anton Keller, Apotheker, gebürtig von Kaltern in Tirol, gest. 22. Febr. 1801, 62 Jahre alt. Grabstein v. s. 8 Kindern (300)

276. Gustav Dreier, 24. Febr. 1821 - 28. März 1866; und seine Eltern Ludwig u. Lisette Dreier. „Eilig fliegt der Schmetterling von Blüt’ zu Blüte, Doch zu bald hat er des Lebens Lust gepflückt, Und die Rose, wenn sie gestern hold noch blühte, Sieht man heute von dem wilden Sturm zerknicket.“ 45

Grabstein (301)

277. Karoline Müller geb. Frey, gest. 30. Jan. 1833, 38 Jahre alt; Philippine Müller, gest. 26. Nov. 1838, 13 Jahre alt; Franz Karl Müller, Gr. Oberarzt, Ritter des Z. L. O., gest. 2. Okt. 1839, 65 Jahre alt. Grabstein (302)

278. Freiherr Ignaz von Schönau - Zell, hoch. fürstl. bischöfl. Basel. Regierungspräsident. 1732 - 12. Juni 1808; Freifrau Franziska von Schönau geb. Gräfin von Kageneck, 1735 - 30. März 1810; Freifrau Clara von Schönau, Stiftsdame St. Maasmünster, 1735 - 23. Nov. 1816; Ignaz Simon Freiherr von Schönau……. das übrige unleserlich. Grabstein mit Wappen (303)

279. Fidel Markus Fehrenbach, gest. 13. August 1849, 76 Jahre alt; und seine Frau Maria Fehrenbach geb. Kremelspacher von Au, gest. 1828, 72 Jahre alt. Grabstein, gewidmet v. d. Kindern Alexander u. Franziska Fehrenbach (304)

280. Franz Alois Leo, Gr. bad. Bezirksamtmann, gest. 27. März 1821, 64 Jahre alt; u. sein Sohn Joh. Nep. Leo, gest. 25. Mai 1821, 18 Jahre alt. Grabstein (305) Karl Joseph Leo, Gr. Oberamtmann, Ritter des Z. L. O., Stifter des Rhenania in Freiburg, gest. 17. April 1851. Grabstein mit Zirkel (241 + 306?)

281. Wilhelm Eiter, ein achtjähriger Knabe, 1791. „Ins bessere Land mit ihm.“ Grabstein (307)

Ecke

282. Joh. Christi. August von Kalm, Gr. bad. Staatsrat, 23. Mai 1756 - 17. Oktob. 1827. Sola bona quae honesta. „Denen, die Gott lieben, müssen alle Dinge zum Besten dienen.“ Grabstein mit Wappen (308)

283. Frau Anna Elisabeth von Kalm geb. von Vispach, 5. Aug. 1764 - 14. Okt. 1824. 46

„Gefeiert sei vor allen Tempelstellen der Hügel, wo du ruhst.“ Grabstein mit 2 Wappen (309)

284. Anna Katharina Mez geb. Güthlin, geb. Haltingen 6. März 1777, heimgegangen 23. August 1823; Christian Adam Mez, geb. Candern 18. Nov. 1772, heimgegangen 10. Febr. 1847. „Stets wohl zu thun und zu erfreuen war ihre Lust und Freude.“ Grabstein (310)

285. Baudirektor Georg Fischer, 18. April 1768 - 6. Febr. 1818; und seine Ehefrau Franziska Strohmayer, 5. April 1763 - 5. März 1825. „Dein Bau ist hienieden gedenket Dein Meister, der hat dich erweket, Du trotzest Zerstörung und Grab. Du Gute hast lange gelitten, Die schwersten Kämpfe gestritten, Ein Ruhebett ist dir das Grab.“ Grabstein (312) Johann Conrad Erggelet, 30. August 1740 - 13. Mai 1823; Maria Anna Erggelet geb. Knupfer, 25. Juli 1788 - 14. April 1833 Grabstein, gew. von den hinterlassenen 7 Kindern (311) Josephine Erggelet, + 1834; Nepomuk Erggelet + 1875; Katharina Erggelet + 1851; Mathilde Truttmann, + 1861 Kreuz Joh. Nep. Erggelet + 1863; Sophie Erggelet geb. Dreyer, + 1862 Kreuz Joseph Erggelet Franziska Erggelet geb. Hein, 1871 Kreuz

286. Magdalena Streicher geb. Busch, 17. Juni 1780 - 25. Mai 1815. Theresia Streicher; Xaver Streicher; Albertus Streicher ; Xaver Streicher, 18. Mai 1802 - 1. Dez. 1840; Anna Streicher geb. Lösch, gest. 12. Dez. 1842 Grabstein (313) Bertha Streicher geb. Vowinkel 1864. Kreuz

47

287. Stadtrat und Kontrolleur Thaddäus Wiest, gest. 12. Mai 1815, 85 Jahre alt; Katharina Wiest, gest. 1823, 89 Jahre alt. Grabstein v. d. Gattin Cathar. geb. Fendrich und Kinder (314)

288. „Daß ich dich, Gatte, nicht mehr habe, Wein’ ich verwaist auf deinem Grabe, Doch daß ich dich, wie Jesus Christus spricht, Einst wiedersehen werde, wein’ ich nicht.“ …….26. Juni 1761 - 26. Okt…… …….Ignatz Kupferschmidt…….. Grabstein, Inschrift verwittert (315) Alois Butz. Kreuz, Inschrift verwittert Jakob Butz 1860. Kreuz Barbara Butz geb. Haltmaier 1863 Kreuz

289. Joh. Bapt. Fernbach von Endungen, gest. Nov. 1844; Carl Fernbach, gest. 19. Nov. 1869 Grabstein (317) Jos. Wittwe Pyhrr, 1742 - 1817; Maria Rosa Pyhrr geb. Busch, gest. 13. Febr. 1813, 49 Jahre alt. Grabstein v. Gatten u. 5 Kindern (316) Kleines Steinkreuz ohne Inschrift

290. Ferdinand Schindler, Gr. bad. Kammerrat, gest. 31. Mai 1844; Franz Ignatz Schindler, deutsch. Ordens komenthurischer Rat und Obervogt, gest. den 2. Sept. 1795, seines Alters 64 Jahre. „Denkmäler weichen dem Strome der Zeit, Aber Thränen kindlicher Liebe vergehen nicht, denn sie fallen in die Hände unseres Gottes Und Vaters.“ Grabstein (319) Friedrich Salzer, 6. Juni 1811 - 6. Juni 1868. Grabstein (320)

291. Creszentia Schindler, gest. 17. Sept. 1840; Joseph Schindler, gest. 28. Mai 1850. Grabstein (321)

292. M. Carolina Milfehrle geb. Zintgraf, geb. Bruchsal im Hochstift Speier 11. Juni 1763, gest. Freiburg 11. Juni 1794. Denkmal zärtlichster Liebe meiner hier ruhenden Mutter gewidmet. 48

Grabstein (323)

293. Zunftmetzgermeister Philipp Wanner, geb. 30. April 1716 - 31. Dez. 1802; u. s. Gattin Maria Barbara Wanner get. Finning, 30. Nov. 1732 - 6. Febr. 1793 Grabstein (324) Theresia Burkhardt geb. Hug 1862 Kreuz

294. Aug. Freiherr von Berstett, k. k. österr. Kämmerer u. Major a. D., 6. Juli 1773 - 10. Dez. 1860 Grabstein mit Wappen (325)

295. Theresia von Rummelfeld geb. Montfort, 11. Aug. 1728 - 24. Febr. 1790. „Thränen der Wehmut, daß wir dich nimmer sehen. Thränen der Hoffnung, daß wir dich wiedersehen Weinen deine Kinder.“ Grabstein mit 2 Wappen (326) Barbara Montfort 1845 Kreuz

296. Grabstätte der Familie Montfort. Nanette Montfort geb. von Hermann, 1870 Kreuz (327) Hermann Montfort, 19. Jan. 1819 - 19. Aug. 1838; Emilie Montfort, 9. Juli 1823 - 11. Aug. 1843; Hugo Montfort, 18. Aug. 1820 - 7. Mai 1848. 3 eiserne Grabkreuze auf Steinsockel.

297. Franz Claudius Herb, Gastgeber zum Pfauen, 8. Feb. 1762 - 13. Juni 1801; Maria Anna Herb geb. Weiß, 6. Aug. 1767 - 26. Jan. 1819; M. Anna Herb, verehel. Stutz, 30. Jan. 1792 - 2. März 1829; Catharina Herb geb. Kerkermeier, gest. 16. Aug. 1844, 49 Jahre alt. „Durch diePforte des Todes gehen wir zu schönerem Leben ein.“ Grabstein (331)

Quadrat I.

Umgang um das Quadrat I.:

1. Mathias Heusler und Babette Heusler geb. Herzog, 1791 - 1867 Grabstein (332) 49

2. Xaver Villinger, Kreisrat, +19. Mai 1847; Katharina Villinger geb. Biler, + 11. August 1834. Grabstein 3. Mathias Löffler, 24. Febr. 1828 - 18. Dezember 1860; Antonia Löffler, 16. Juli 1852 - 2. Februar 1858; Amalie Löffler, 17. Juli 1865 - 29. April 1868. Grabstein (333)

4. Frau Maria Theresia Heisler, Assistentin zu St. Ursula, 30. März 1796 - 4. Nov. 1870. Kreuz Frau Anna Gäß, Ursulinerin, gest. 29. Nov. 1838; Frau Maria Sophie Nueffer, Ursulinerin, 17. Mai 1806 - 10. Mai 1863; Ida Schindler, Ursulinerin, 3. April 1815 - 22. Juni 1862. Je 1 Kreuz

5. I. A. Götz, Regierungsregistrator, + 17. Januar 1850; Anna Götz geb. Scharnberger, + 25. August 1870. Grabstein

6. Balthasar Fuchs, Müllermeister, + 24. April 1837, 76 Jahre alt; „Nur sein Atem hörte auf, der Segen seines Fleißes lebt fort.“ Grabstein, gewidmet von Gattin u. Kindern (334) Maria Fuchs 1850 Kreuz

7. Eva Steiert, 28. Dez. 1788 - 3. Februar 1853, Tochter des Zunft- u. Metzgermeisters Ehret. Michael Steiert, Müllermeister, 10. Juli 1791 - 9. Januar 1856. Ruhet sanft in diesem Grabe Bis zum Auferstehungstage.

Selig alle, die im Herrn entschliefen, Selig, Mutter, selig bist auch du! Engel brachten dir den Kranz und riefen Und du gingst in Gottes Ruh! Michael Steiert, Müllermeister, + 1827; Seine Ehefrau Anna Steiert geb. Fuchs, + 1837 Kaspar Steiert, 6. Nov. 1804 - 5. Juni 1870. Grabstein gewidmet von M. G. (335)

8. Alois Schmidt, Küfermeister, Kreuz (336) steinernes Kreuz ohne Aufschrift. 50

9. Franz Dischler, + 1836, 41 Jahre alt; Anna Dischler, + 1865, 4 Monate alt; Barbara Dischler, + 1816; Ignaz Dischler, + 1809. Grabstein (337)

10. Joseph Rauch, philosophiae studiosus, + 18. Mai 1802 im 15. Jahre seines Alters. „Rauch Joseph, junger Philosoph Sag deinen Eltern die Ursach’ doch Warum verlassest du so früh Uns in der schönsten Jahre Blüh’? Warum stirbst du, da alles lebt, Was atmet, grünt, in Lüften schwebt?“ „Den Sonnenlauf und der Sternen, den wollte ich erforschen lernen. Mich ekelt ab des Maien Zierd’ Der kaum sich zeigt und schon verliert. Ich ging daher zum Schöpfer hin, Wo ich ewig vergnüget bin.“ Auf der Rückseite des Grabsteines stehen: Philipp Wilhelm Anton Rauch, fürstlich heitersheimischer Amtmann, 14. März 1744 - 19. Sept. 1816, 72 Jahre alt. Und seine Ehefrau Katharina Rauch geb. Walk, gest. 21. Februar 1826. R. durch Hyacynth Rauch 1841; Hiacynth Rauch, 17. Februar 1781 - 11. Nov. 1842; Philipp Rauch, 6. März 1831 - 19. August 1856; Joseph Rauch, 22. April 1834 - 1. April 1863. Renoviert durch Carl Rauch, Stadtpfarrer. (338)

11. Schmiedeeisernes Kreuz ohne Inschrift Alex. Lambert Biehler 1857. Kreuz (339) Lambert Biehler 1862. Kreuz

12. Zum Andenken an ihre Eltern gewidmet von Alexander Ganghofer und Franziska Ihringer geb. Ganghofer 1843. Grabstein (340) Franziska Meisburger, gest. 17. Dez. 1846. Kreuz

13. Franziska Klumpp geb. Müller, 1871. Kreuz 51

14. Fidel Kohler, Bäckermeister, 9. April 1794 - 11. Okt. 1864; u. s. Ehefrau Anna Kohler geb. Beh, 24. Juni 1802 - 14. Febr. 1870; Johann Kohler, 14. Mai 1867 - 16. Juni 1867; Johann Kohler, + 1829; Katharina Kohler, gest. 1830; Walburga Kohler, gest. 1844; Ottilia Kohler, gest. 1853. „Schenk’ ihnen, Herr der Ewigkeit die Kron’ der ew’gen Seligkeit, Dass sie mitweinen heil’gen Schaar Dich loben und preisen immerdar.“ Grabstein (341)

15. Joseph Kilsperger 1868 Kreuz Maria Kilsperger Kreuz Katharina Hastrick, 1853 Kreuz

16. M. Catharina Benck geb. Rauchlin, gest. 30. Januar 1785. Im Jahre 1825, den 9. Juli ist im Herrn entschlafen Joseph Benck, Kiefermeister, geb. 10. Januar 1781. liegender Grabstein

17. Joh. Bapt. Sturm, gest. 6. Juli 1857.

18. Carl Jäger, erzb. Kanzleidirektor, gest. 14. Mai 1852. Und seine Kinder Emma und Anna. Grabstein (342)

19. Genovefa Kuhn geb. Blattmann, 1870.

Kreuz Xaver Kuhn 1854. Kreuz Kreuz ohne Aufschrift

20. Grabstätte der Familie Merzweiler. schmiedeeisernes Kreuz (343)

21. Grabstätte der Familie Tritschler. Grabstein (344)

52

22. Theresia Steiert geb. Hägin, gest. 7. Sept. 1829; Agatha Merker geb. Hägin, gest. 24. Juni 1834; Lorenz Lang, Oberlehrer, gest. 19. April 1841; Adolf Lang, gest. 11. Mai 1844.

23. Otto Zentner, 19. Sept. 1839 - 24. Februar 1867; Benedict Zentner, 7. März 1803 - 30. Juli 1871. Grabstein (346)

24. Steh’ Wanderer, lies: Karl Montfort, der Gottesgelehrtheit Doktor, ruht in dieser Gruft. Seine Asche rastet und harret einer fröhlichen Auferstehung. Dieses Denkmal setzten, die ihn innig liebten, den 21. April 1786 Grabstein mit Wappen (347)

25. Franziska Trub geb. Beier, +1835, 29 Jahre alt. Diesen Stein laßt setzen Joh. N. Trub für seine ruhenden Eltern 1809. stein. Grabkreuz (348) Anna Katharina Trub, gest. 1847, 19 Jahre alt; Johann Baptist Trub, gest. 1834, 3 Jahre alt; Maria Ursula Trub, gest. 1835, 8 Monate alt; Maria Sophie Trub, gest. 1836, 1 Jahr alt Kreuz Dominik Trub, gest. 1847, 68 Jahre alt Johann Baptist Trub, gest. 1821, 62 Jahre alt; Maria Katharina Trub, gest. 1847, 79 Jahre alt. Kreuz

26. Familie Madame. Jos. Madame, Hafnermeister, 1. März 1757 - 18. Februar 1846; u. seine Ehefrau Elisabeth geb. Heckle, gest. 15. Juni 1830. schmiedeeisernes Kreuz (349) J. Nep. Madame, + 14. Januar 1870. Kreuz Joseph Madame, + 14. Januar 1870. Kreuz

27. Grabstein, Inschrift zerstört, Barbara Zimber Franziska Lang, + 1. Oktober 1845. Kreuz

28. Grabstätte der Familie Link. Joseph Link, Universität - Mechanismus, 26. Oktober 1776 - 9. Juli 1850; Magdalena Link geb. Haller, 13. März 1785 - 18. Januar 1865; Albert Link, 9. April 1819 - 21. März 1871. 53

Eisernes Grabdenkmal mit Einfassung, gewidmet von Catharina Link geb. Wenz 1871. (350)

29. Joseph Scherer, städt. Werk- und Zimmermeister, gest. 6. Juni 1820, 48 Jahre alt; Franziska Scherer geb. Gaiser, gest. 1. August 1817, 43 Jahre alt. „Aufersteh’n, ja aufersteh’n wirst du, ihr Staub nach kurzer Ruh; unsterbliches Leben wird, der dich schuf, dir geben.“ Grabstein (351)

Ecke

30. Henriette Mühl geb. Herbster, Gattin des Notars L. Mühl, 14. März 1826 - 6. Oktober 1851. Jenseits ist Wiedersehen. Grabstein Carl Mühl 1850; Henriette Mühl 1854; Joseph Mühl 1863. 3 Kreuze

31. Mathias Wißler, 1803; Anna Wißler, 1811; Theresia Wißler geb. Ziegler, 1837; J. Nep. Wißler, Spitalverwalter, 1842; Karoline Siegenthaler, 11. November 1832 - 10. Nov. 1849; Rosa Wißler, gest. 8. Okt. 1853. Grabstein (375)

32. Fr. Xaver Schuler, Schneidermeister, + 1849. Kreuz Karl Wilhelm Braun 1870. Kreuz Anton Braun 1865. Kreuz

33. Jonas Hanhart, 1850. Kreuz

34. Grabstein, lesbar: Wilhelm Mangold, Inschrift zerstört.

35. Babette Rolle, geb. zu Karlsruh den 1. August 1823, gest. zu Freiburg den 30. Mai 1843. Grabstein (354)

54

36. Josepha Butz geb. Schützenbach, gest. 2. August 1856. Grabstein mit eisernem Aufsatz.

37. Johann Horber, gest. 1849; Creszentia Horber, gest. 1857; Johann Horber, gest. 1862. Kreuz

38. Agathe Strohmeier Luise Strohmeier Emma Strohmeier Kreuz

Ecke

39. Joseph Geiges, + 1859, 74 Jahre alt; Anton Geiges, Regierungsrevisor, + 1860, 85 Jahre alt. „Ewig bestehen kann Liebe allein.“

40. Franz Xaver Stein, 1. Dez. 1789 - 3. Febr. 1866; Rosa Stein geb. Emm, 6. Juni 1795 - 18. Jan. 1841. Grabstein

41. Ferdinand Stein, Gr. bad. Regierungsrat, 23. Oktober 1791 - 22. April 1835; Theresia Stein geb. Müller, 1. Mai 1790 - 27. Dez. 1856; Elise Geiges geb. Stein, gest. 11. Dez. 1849, 26 Jahre alt. Bei ihr ruht ihr Kind Richard. Grabstein (357)

42. Adolf Knittel, gest. 13. Dezember 1850, 1/2 Jahr alt. Grabstein (358)

43. Schmiedeeisernes Kreuz ohne Inschrift.

44. Grabstätte der Familie Gäß. Großes eisernes Grabdenkmal (359) Ferdinand Gäß, 20. Okt. 1828 - 5. August 1845; Elise Beck geb. Gäß, 28. Aug. 1823 - 21. April 1858 eisernes Grabkreuz Maria Anna Gäß geb. Gall, 1754 - 6. Juni 1814; Maria Anna Fauler geb. Gäß, 11. März 1820 - 19. Jan. 1848; eisernes Grabkreuz Josephine Karoline Gäß geb. Gramm, 22. April 1803 - 8. Mai 1850; eisernes Grabkreuz 55

Franz Dominik Michael Gäß, 25. Sept. 1781 - 29. Okt. 1850. Eisernes Grabkreuz Alle Gräber in eiserner Einfassung.

45. Familie Biehle. Grabstein Alexander Biehle 1858 Kreuz

46. Hermann Wetzel, 7. April 1810 - 31. Juli 1845; Victorine Doyen geb. Hübler, 10. Sept. 1805 - 21. Juli 1866. (361)

47. Kreuz ohne Inschrift.

48. Joh. Nepomuk Wisser von Schn……., ständischer Sekretär u. seine Gattin geb. Helmling, + 20. August 1840.

Grabstein Verwitterter Grabstein, gestiftet v. seiner 2ten Ehefrau geb. Secinger.

49. Fidel Ganter u. s. Ehefrau Josephine geb. Löffler. Kreuz

50. Felix Baur, fürstenberg. Hofrat u. Oberamtmann, gest. 25. Mai 1836, 85 Jahre alt. „Ein reger heller Geist, strengste Rechtlichkeit, zarte Sorge für seiner Kinder Glück zierten seines Manneswürde.“ Grabstein, gewidmet von seinen Töchtern Fanny Josephine u. Antoinette Baur. (567)

51. Fr. Xav. Haberer, (…) Professor am Gymnasium, geb. zu Riegel am 5. Jan. 1796, gest. 19. Juni 1862. Grabstein (362)

52. Wilhelm Bougine, 14. Febr. 1812 - 13. Juli 1867. Grabstein

53. Eugen Fromherz, 1829 - 1838. Kreuz

54. Joseph Keller, Konditor, 1867.

Kreuz 56

55. Johann Michael Mez, Gr. bad. Rechnungsrat, 30. Nov. 1757 - 23. Aug. 1830; und sein Bruder Friedrich Mez, Posamentier, 15. März 1749 - 20. Aug. 1841. „Verschieden waren ihre Lebensbahnen. Aber sie führten zum gleichen Ziele, zu Dir, o Gott, durch Jesum, Deinen Sohn.“ Grabstein

56. Gepflegtes Grab ohne Kreuz.

57. Franziska Göring 1856; Theresia Göring geb. Wild 1856. 2 Kreuze

58. Konrad Häringer, + 29. Juni 1836, 29 Jahre alt; Johann Häringer, Rotgerbermeister, gest. 16. Febr. 1847, 77 Jahre alt; Magdalena Häringer geb. Ergelet, gest. 29. Sept. 1868, 84 Jahre alt. Grabstein (363)

Ecke

59. Marie Trescher, gest. 19. August 1850, 1 Jahr alt; Sophie Trescher geb. Müller, gest. 15. Febr. 1859, 44 Jahre alt; Otto Trescher, Kaufmann, gest. 6. Nov. 1870, 24 Jahre alt; Adolf Trescher, Einjähriger im 5. Infantrieregiment, gefallen auf dem Schlachtfeld bei Breville am 18. Januar 1871; Melchior Trescher, gest. 19. Okt. 1871, 50 Jahre alt. Grabstein (364) Für Otto u. Melchior noch je 1 Kreuz.

60. Wilhelm Burstert 1840.

Kreuz Katharina Burstert geb. Marbach, 1867. Kreuz

61. Beatrix Caluri. Kreuz, umliegend.

62. Catharina Wagner geb. Kunzer, 8. Oktober 1795 - 13. Sept. 1864; Jos. Adolf Wagner, Weinhändler, 26. April 1826 - 10. Aug. 1867; Albertina Sohm, gest. 24. Juni 1846, 18 Jahre alt. Grabstein (365) 57

63. Sub hac cruce dormit in somno pacis Dr. H. I. Wetzer, literarum orientalium professor p. o. natus anno 1801, mortem 1853. Ecclesiae scientiae fidelis Universität suae catholicae Vixit docuit scripsit obiit. Grabstein (366)

64. Familiengrabstätte Franz Hetzel 1847 Franz Hetzel, gest. 17. Sept. 1870, 72 Jahre alt; seine Tochter Franziska Hetzel, 33 Jahre alt; seine Ehefrau Anna Hetzel geb. Schmeer, gest. 25. März 1856, 69 Jahre alt. Grabstein

65. Jakob Stib, Amtmann und Bürger, 12. April 1736 - 4. Juli 1814; seine Gattin Maria Anna Stib geb. Lays, 1751 - 2. Mai 1823. Grabstein mit eiserner (…)

66. Benedict Hetzel, geb. 2. Febr. 1766, gest. 10. Mai 1847. Grabstein (1182)

67. Franz X. Dischler, Schuhmacher, gest. 1856, 78 Jahre alt; Anna Dischler geb. Böcklin, gest. 1866, 84 Jahre alt; ihre Tochter Anna Dischler, gest. 1861; Julius Dischler, 7 Jahre alt Grabstein

68. Heinrich Stohr, 21. Mai 1812 - 22. Januar 1865. Grabstein, gewidmet von der Gattin. (367)

69. Anna Welle geb. Bauer 1865. Kreuz Carl Merk 1871. Kreuz

1. innere Reihe

70. Grabstätte der Ursulinerinnen. Grabstein (368) Maria Coelestine Eisele, Superiorin, 9. Juli 1810 - 11. April 1870; Antonie Bieler, Ursulinerin, 1861; Frau Maria Carolina Casper, Superiorin der Ursulinerinnen, 8. Dez. 1780 - 26. Sept. 1860; Frau M. Theresia Fischer, Ursulinerin, 25 Jahre, 1860; 58

Schwester Maria Seiler, Ursulinerin, gest. 1. Okt. 1872. Je 1 Kreuz

71. Johann Baptist Berie 1837 Grabstein (369) Franziska Berie 1866 Kreuz Walburga Berie 1871 Kreuz

72. Familie Wetzel. Grabstein Kreuz ohne Inschrift auf gepflegtem Grab.

73. Hier an dieser Stätte ruht Dom. Hirschbiel, Werkmeister, 10. Mai 1782 - 24. April 1825. Nach manchem Kampf Widerstand Doch hat er seine Pflicht erfüllt Als Bürger seines Vaterlands. Grabstein

74. Anton u. Anna Gaiser, renov. 1827. Grabstein (370) Simon Gaiser, 1856. Kreuz

75. Joh. Baptist Wirth, Maurermeister, 11. April 1781 - 13. Dez. 1834; Genovefa Wirth geb. Kaiser, 2. Januar 1779 - 25. Nov. 1854; Amalie Wirth geb. Thoma, 1. Dezember 1819 - 30. Nov. 1860; J. Bapt. Wirth, 26. März 1813 - 3. Mai 1870. Grabstein (371) Auf zwei Kreuzen dieselben Namen u. Daten.

76. August Heß 1853; Bernhard Heß 1870. Kreuz

77. Josepha Zipfel geb. Mägle, 18. Dez. 1804 - 17. Okt. 1845; Thaddä Zipfel, Bäcker, 4. Okt. 1801 - 9. Mai 1862; Eduard, 11. Okt. 1842 - 17. Januar 1860; Rosa, 29. April 1829 - 27. März 1862; Maria, 13. Nov. 1827 - 27. Okt. 1845; Heinrich, 24. Okt. 1836 - 17. Nov. 1851. Grabstein (372)

59

78. Franz Zipfel, Bäckermeister, 1709 - ? u. s. Ehefrau Eva Zipfel geb. Imbery, + anno 18… Schmiedeeis. Kreuz, Inschrift fehlerhaft (373) Eduard Zipfel, Glasermeister; Magdalena Zipfel, gest. 1835; Pauline Zipfel, gest. 1835. Kreuz Adolf Zipfel, 22. Okt. 1839 - 25. Sept. 1870. Kreuz Joseph Zipfel, Bäckermeister, gest. 1845; Gustav Zipfel, gest. 1845. Kreuz

79. Familienstätte von Kuhn. Maria Kuhn 1843. Schmiedeeis. Kreuz

80. Joseph Faller, conducteur principal des fonts et chaussées en France, geb. Schlettstatt i. Els., gest. hier am 3. Sept. 1872, 62 J. a. Grabstein (377) Joseph Faller 1872 Kreuz Katharina Luise König, gest. 24. Juni 1830. Kreuz Therese Baumann geb. Kuratz 1870.

Kreuz Mathias Faller, gest. 4. Febr. 1826 Kreuz

81. Kreuz ohne Aufschrift. Karoline Herzog 1862. Kreuz (378) Joseph Herzog 1851. Kreuz

82. Rudolf Tritschler 1857 Kreuz Kreuz, Inschrift unleserlich

83. Vinzenz Eckstein, Gr. bad. Regierungsrat u. Ritter des Z. L. O., 28. Januar 1785 - 5. Januar 1845; Karl Eckstein, 9. März 1824 - 15. Mai 1866. Grabstein (379)

60

84. Anast. Tritschler geb. Eckstein, gest. 20. Juli 1858, 64 J. alt; Franz Tritschler, gest. 16. Okt. 1863, 42 J. alt. Grabstein (380)

2. Reihe

85. Grabstätte der Familie Glockner. Grabstein (381)

86. Emil Bleicher, 20. Aug. 1867 - 16. Juni 1870; Adolf Bleicher, 6. April 1872 - 11. Aug. 1872 Kreuz Agatha Klein, gest. 2. Juni 1859. Kreuz

87. Anna Dischler geb. Eisele, gest. 9. Dez. 1837, 25 J. alt; Katharina Dischler geb. Kerkermeier, gest. 18. Sept. 1847, 54 J. alt; Elisabeth Kerkermeier v. Grezhausen, 20 Jahre alt; Theresia u. Magdalena Dischler, Zwillinge, gest. 10. Aug. 1830, 1 Jahr alt; Sophie Dischler, gest. 24. Dez. 1835, 4 Jahre alt; Karolina Dischler, gest. 24. Juni 1838, 1 Jahr alt; Maria Dischler, gest. 20. Sept. 1857, 1/2 Jahr alt; Hermann Dischler, alt 1/2 Jahr Grabstein (382)

88. Anna Schill geb. Sartori 18.. Grabstein (383)

89. Katharina Hauser geb. Muser, gest. 1862. Kreuz

90. Eduard Hauser, gest. 21. März 1855. Kreuz

91. Begräbnis für Handelsmann Alois Schnell seine Familie: Er starb am 1. Oktober 1830, 52 Jahre alt; Barbara Schnell geb. Will, gest. 15. Mai 1820, 38 Jahre alt; und seine zweite Frau Franziska Heim, nachherige Gattin des Handelsmannes Valentin Rumpelhart, gest. 1. April 1840, 45 Jahre alt; Valentin Rumpelhart, 12. August 1797 - 15. Juni 1870. Grabstein

92. Hermann W. Widmann, stud. theolog., gest. 7. Okt. 1861, 23 Jahre alt; sein zweiter Vater Ferdinand Müller, Privat, gest. 12. Dezember 1864, 61 Jahre alt. 61

Grabstein (385)

93. Schmiedeeis. Kreuz ohne Aufschrift. Katharina Metzler geb. Hug, 18. März 1771 - 2 Juni 1858 Kreuz (386) J. B. Metzler, 26. Mai 1802 - 31. März 1871. Kreuz Joseph Metzler, 29. Sept. 1766 - 12. Januar 1837. Kreuz

94. Schmiedeeisernes Kreuz ohne Inschrift. Franz Hug, + 4. Febr. 1870. Kreuz Jakob Gönner 1870. Kreuz

95. Maria Anna Laile, + 1853; Joseph Laile, gest. 1854; Maria Laile, gest. 1855; Creszentia Laile, gest. 1868. Kreuz

96. Carolina Roth geb. Messy, 1851. Kreuz

97.Ludwig Stuber, Gr. Hauptmann I Kassa des Gr. bad. 4. Linien - Infantrieregiments und Carl Friedrichs - Verdienstordens - Ritter, gest. 17. Nov. 1829, 38 Jahre alt. Grabstein (388)

98. Anna Schwanz 1861. Kreuz

99. Karl Huetlin, Bürgermeister von Konstanz, 1861. „Nicht mehr hinnieden Heißt nicht geschieden.“ Grabstein (389)

100. Xaver Federer, gest. 2. Januar 1837, 71 Jahre alt und seine Gattin Maria Anna geb. Rombach, gest. 11. August 1826, 42 Jahre alt; „Ihr Leben war der allseitigen Erziehung ihrer Kinder und dem Wohle der Menschheit gewidmet.“ Grabstein, gewidmet von ihren 9 Kindern (390)

Sophie Torrent geb. Federer, 22. April 1816 - 5. Okt. 1852; 62

Marie Federer geb. Engler, 8. Sept. 1824 - 7. März 1850; Max Federer, chirurg. Instrumentenmacher, 27. Sept. 1816 - 3. Februar 1865; Magdalena Federer, 19. April 1807 - 5. Sept. 1870. Grabstein

101. Maria Laur, gest. 1823 Joseph Kohler, gest. 1850. Kreuz

102. Anna Freund, 1838 - 1858. Kreuz

103. Schmiedeeisernes Kreuz ohne Aufschrift. Balthasar Kupferschmiedt, 25. August 1772 - 1. Mai 1861. Kreuz (391) Franziska Kupferschmiedt geb. Hagios, 26. Januar 1789 - 20. Oktober 1864. Kreuz

104. Heinrich Schrotz, 12. Juni 1789 - 10. Febr. 1837. „Unter der Wiege das Grab. Nach sterblicher Verwesung wird im entstandenen Leib wohnen der selige Geist.“ Grabstein (352)

3. Reihe

105. Christian Mayer, gest. 1864; Eva geb. Schlatterer, 1856. Kreuz

106. Paul Wetzel, 21 Jahre alt; Ludwig Wetzel, 19 Jahre alt, gest. 1858. Grabstein (392)

107. J. N. Neumann, Hofgerichtsrat, 1764 - 1828, und seine Gattin Anna Neumann geb. Fehrenbach, 1768 - 1843; und deren Söhne Joh. N. Neumann, gest. 1850; Ferdinand Neumann, gest. 1865. schmiedeeisernes Kreuz (393)

108. Joh. Wilhelm Weiler von Thiengen, 5. Febr. 1794 - 6. Januar 1851; und seine Tochter Karoline Weiler, 29. Oktober 1825 - 19. März 1844; und seine Gattin Anna Maria Weiler geb. Gollschalck, 23. März 1804 - 31. (!) April 1870. 63

Grabstein (394)

109. Heinrich Wetzel 1860. Kreuz

110. Familiengrabstätte Franz Xaver Keller, Seifensieder. Liegender Grabstein (384)

111. Rosa Risch, 1. Okt. 1849 - 31. Mai 1865. Kreuz

112. Benedict Willmann, 1775 - 1840; Katharina Willmann, 1790 - 1865; Mathias Willmann, 1770 - 1842; Martha Eichhorn, 1799 - 1853. Grabstein

113. Barbara Betz 1814; Joseph Betz 1822. Kreuz

114. Carolina Hummel geb. Wolfinger, Ehefrau des Christian Hummel, 3. Sept. 1794 - 16. März 1843. „Wenn mit Gold das Abendrot Still ihr Grab umschimmert, Sie ist selig - obgleich tot, Sie hat ausgekümmert.“ Grabstein (396) Christian Hummel, + 26. Nov. 1868. Kreuz Ihre Kinder Eduard, Karl und Alfred Hummel, 1871. Kreuz

115.Grabstätte der Familie Hornecker. Grabstein (397) Antonia Hornecker; August Hornecker; Antonia Hornecker, 6. Sept. 1834 - 31. Mai 1855. Kreuz

116. Rosa Wolfinger 1863. Kreuz

117. Her Niclas Harder, der Rechte Doctor, der l. Stadt Waldkirch Kanzleyverwalter, 6. Oktober 1743 - 25. März 1786. 64

Grabstein mit Wappen (429)

118. Philipp Traub 1850; Jakob Traub 1851. Kreuz

119. Adolf Schüle, 7. Sept. 1848 - 4. Juli 1864; Anna Schüle geb. Zwerger, 7. Sept. 1818 - 5. Febr. 1867; Severin Schüle, + 1. Januar 1850; Katharina Schüle, gest. 8. Januar 1851; Marie Schüle, gest. 8. Mai 1846; Adolf Schüle, gest. 23. Juni 1847. „Sein Geist kam vom Himmel, Sein Geist ging zum Himmel, Unser Herz ist sein Grab.“ Grabstein (328)

4.Reihe

120. Theresia Schlosser geb. Kupferschmid, gest. 3. Februar 1837, 44 Jahre alt. Grabstein, gewidmet von ihrer Pflegetochter Anna Dischler. (409) Alois Schlosser, gewesener Zunftmeister und Beurbarungskassierer, 24. Februar 1767 - 2. März 1829. Grabstein (408)

121. Nanette Kraus geb. Danz und ihre beiden Töchter Nanette und Franziska Kraus widmen dieses Denkmal ihrem Gatten und Vater den 1. November 1833. Grabstein mit schmiedeeis. Kreuz (399)

122. Dominik Kraus, 22. Oktober 1782 - 28. Aug. 1834; Joseph Kraus geb. Fändrich, 6. Nov. 1785 - 14. April 1834. Grabstein (400) Karl Adolf Kraus, gest. 21. Juli 1854; Rosa Clara Kraus, gest. 30. Juli 1854; Max August Kraus, gest. 8. August 1854; Victor Duffner; Julius Duffner. Kreuz

123. Christian Weiß, Handelsmann, 19. Oktober 1804 - 10. Nov. 1860; Maria Anna Weiß geb. Krauß, 31. Dezember 1807 - 11. Juli 1870 Grabstein (402) 65

124. Physikus Dr. Braun, gest. 1851; Revisor Otto Braun 1866; Emma Braun 1868. Grabstein

125. Josephine Krauß, 9. Nov. 1823 - 15. Febr. 1870. Kreuz

126. Familie Moser. Grabstein

127. Familie Erggelet. Kreuz (403)

128. Jakob Willmann, Bürger und Kreuzwirt von hier, geb. zu Oberried den 18. Juli 1779, gest. 18. August 1837; Agatha Willmann geb. Milleferle, 5. Febr. 1790 - 24. April 1839. Grabstein, gewidmet von Eufemia Milleferle (404)

129. Alexander Bürgle 1854. Kreuz

130. Simon Knupfer, Metzgermeister, 27. Oktober 1741 - 18. Sept. 1822; Anna Knupfer geb. Losinger, 14. August 1743 - 16. Febr. 1798; Ig. Xavi. Knupfer, Gerbermeister, 28. Mai 1813 - 26. April 1871; Theresia Knupfer geb. Brogle von Großlaufenburg, 28. Februar 1789 - 3. Dezember 1830; Franz Xaver Knupfer, Gerbermeister, 26. Jan. 1783 - 16. Januar 1865; Creszentia Knupfer geb. Metzger, 29. September 1816 - 29. Dezember 1871. „War auch schwer das Voneinandergehen, Christus bürgt uns für das Wiedersehen.“ Grabstein (405)

131. Joseph Meisburger, Stockodor (Stuckateur) und Maurermeister, 1744 - 1813, 69 Jahre alt. Grabstein (406)

132. Joseph Amann, Hutmacher; und seine Ehefrau Barbara geb. Gohrin, und ihre Familie. (407)

133. Elisabeth Dischinger 1850. Kreuz 66

134. Steinernes Grabkreuz ohne Inschrift. Joseph Wanner, + 1809. Kreuz

135. Xaver Kohler, gest. 19. Oktober 1862. Kreuz

136. Franz Schuppler 1850; Hermann Schuppler 1872; Antonia Schuppler 1872. Kreuz Antonia Schuppler geb. Jehle 1872.

137. Johann Widmann, Maurermeister, 8. Dezember 1776 - 18. Januar 1834; und seine Ehefrau Maria Agatha geb. Rieder, 14. Januar 1774 - 17. Juli 1830. Grabstein (427) Josepha Gaiser 1863. Kreuz

5. Reihe

138. Helena und Fidel Wehrle 1817 Grabstein

139. Witwe Maria Anna Buckel geb. Hegner, 4. Juli 1729 - 20. Sept. 1798. „Nach ihrem Tod ging sie zu Gott.“ Grabstein (376)

140. Katharina Kornhas geb. Groß, 1850. Denkmal der Dankbarkeit von Fidel Bauz. Kreuz

141. Barbara Hug geb. Keller von Waldkirch, 1871. Kreuz

142. Louise Murst 1869. Kreuz Elisabeth Beutler geb. Knupfer, 1850. Kreuz

143. Joseph Knupfer, 30. August 1776 - 24. Juni 1838. Grabstein (410)

67

Maria Elisabeth Creszentia Knupfer geb. Duffner, 7. Sept. 1784 - 30. August 1832. „Die Hände, die sich hier verbunden hatten, Es trennte sie des Todes kalte Hand,Doch freundlich ruft den Kindern und dem Gatten Die treue Gattin aus dem Himmelsland: Einst wird ein Engel, oh, hört auf zu weinen, Auf ewig wieder Euch mit mir vereinen.“ Grabstein (411) Stephan Knupfer 1863. Kreuz

144. Wilhelm Echtle, 1. Okt. 1850 - 16. April 1869; Sein Vater Wilhelm Echtle, 24. Mai 1813 - 8. Febr. 1871. „Grab, du bist die dunkle Pforte In der Erde Schoß gebaut, Die uns führt zu neuem Orte, Wo man froh die Gottheit schaut.“ Grabstein

145. Kreuz ohne Aufschrift.

146. Magdalena Koch, geb. in Waldhut 25. April 1785, gest. 24. Mai 1860. Grabstein (412)

147. Karoline Spitz. Kreuz

148. Elisabetha Adler geb. Hug, 1870. Kreuz (413)

149. Johann Nep. Frey, Zunftmeister und Gastgeber zum Schwerd, 2. Februar 1731 - 29. August 1790; Anna Catharina Rubsamen, 6. August 1730 - 1. Nov. 1783. „Die Tugend ohne die Hoffnung besserer Ewigkeiten verdiente die Thränen des Mitleids.“ Grabstein (414) Ruhestätte der Geschwister Frank. Kreuz 2 Kreuze ohne Inschrift

150. Ruhestätte der Familie Rilly Hild und Kiesel, Küfermeister. Klara Kiesel geb. Steiber, 24. Aug. 1810 - 8. Mai 1864. Grabstein (353)

68

6. Reihe

151. Jakob Volpp, + 21. Juni 1850. Kreuz

152. Kreuz ohne Inschrift.

153. Schmiedeeisernes Kreuz ohne Inschrift.

154. Rosa Pfersich, 6. Juli 1782 - 6. August 1848. Kreuz Johann Pfersich, 12. März 1760 - 12. Dez. 1850. Kreuz

155. Anna Seramin geb. Schweizer, gest. 20. Juli 1855 und Geschwister Schweizer. Kreuz Andreas Schweizer 1870. Kreuz Anna Schweizer geb. Stoll 1870. Kreuz

156. Catharina Messerschmidt, gest. 29. April 1826, verehelicht mit Alois Meisburger, Maurermeister. Grabstein (415)

157. Theresia Ramsperger geb. Bravida, gest. 4. Oktober 1842. Kreuz I. C. Ramsperger, Buchhändler, gest. 6. Januar 1857. Kreuz

158. Leonard Brunner 1829. Steinernes Kreuz

159. Fidel Mietinger, Handelsmann aus Haigerloch in Schwaben, gest. 6. Mai 1828, 49 Jahre alt. „Vater warst Du der Deinen, Die an Deinem Grabe weinen, Treuer Gatte, treuer Freund, Der’s mit jedem gut gemeint.“ Grabstein

160. Katharina Steiert geb. Faller 1870. Kreuz

69

7. Reihe

161. Kreuz ohne Inschrift.

162. Mathias Krems 1850. Kreuz (416)

163. Familiengrabstätte Anton Rosset, Waldhüter, gest. 1861; Katharina Rosset geb. Widman, gest. 1861; Josepha Rosset, gest. 1869. „Auf Wiedersehen in jener lichten Höhe.“ Kreuz

164. Maria Anna Hoppensack 1850. Kreuz

165. Ruhestätteder Familie Spreter. Grabstein (417) Martin Spreter 1870. Kreuz Anna Sacher geb. Spreter 1863. Kreuz

166. Friedrich Scherrer von Konstanz, stud. philol., gest. 6. April 1850, 23 Jahre alt. Grabstein

167. Peter Seramin, prakt. Arzt 1869. Kreuz

168. Pauline Dölter geb. Eisenlohr, gest. 27. April 1850; Christine Häffner geb. Dölter, gest. 4. Dez. 1850. „Ich bin die Auferstehung und das Leben.“ Grabstein (418)

169. Kreuz ohne Inschrift.

170. Philipp Kuenzer, 30. April 1760 - 21. Januar 1824; Katharina Kuenzer geb. Kupferschmidt, 28. Nov. 1771 - 17. Januar 1845. Grabstein, gewidmet von den Kindern (420) Sophie Kuenzer geb. Kuenzer, gest. 24. Okt. 1871, 67 J. a. Grabstein, der unvergeßl. Mutter von ihrem Sohn! (419) Franz Joseph Kuenzer 1862. Kreuz Josepha Kuenzer 1864. 70

Kreuz 171. Ph. J. Held, Verwalter, 1. Mai 1807 - 16. August 1870. Grabstein (421)

172. Jakob Lückert 1850. Kreuz

173. Xaver Spinnhirn 1755 - 1832; Maria Anna Spinnhirn 1760 - 1855; Barbara Spinnhirn 1784 - 1861. Kreuz

174. Theresia Schott geb. Scherer, 9. Januar 1780 - 30. Juni 1850. Grabstein mit eis. Kreuz

175. …….Meier. Kreuz Agnes Meier, gest. 1868. Kreuz

8. Reihe

176. Grab ohne Kreuz.

177. Rosa Müller geb. Melder, 16. Mai 1774 - 21. März 1837. „ Sie lebte nur für die Ihrigen, sie war des Gatten Stolz und der Kinder Stütze, deren Vorbild sie bleibt.“ Grabstein, gewidmet v. Gatten und Kindern (422) Creszentia Müller 1870. Kreuz Karl Heinrich Müller 1867. Kreuz

178. Rosina Fritschi 1870. Kreuz

179. Amalia Wurzer 1868. Kreuz

Augusta Ernst geb. Wurzer, gest. 3. Juli 1863. Kreuz Dionys Ernst, gest. 11. Juni 1868. Kreuz 181. Grabstätte der Familien Joseph und Ludwig Fuchs. 1834 - 1870. Kreuz 71

182. Heinrich Roth, Hauptlehrer, und Wilhelmine Zimmermann geb. Roth, gest. 31. Juli 1870. Kreuz

183. Schmiedeeisernes Kreuz mit Monogramm I.M.B. 1827. (1183)

184. Franz Seemann 1870. Kreuz

9. Reihe

185. Bernhard Kunkel, Forstinspektor. Kreuz Antonie Kunkel geb. von Mayersdorf, + 1856. Kreuz

186. Joh. Michael Böhringer, Gr. bad. Hofkammerrat, 29. März 1750 - 20. Mai 1825; Charlotte Sophie Böhringer geb. von Bautz, + 1824, 67 Jahre alt; Karl Friedrich Böhringer, 6. Mai 1794 - 9. Nov. 1840. Grabstein (424)

187. C.F. August Cast von Biberach, gest. 1. Juli 1870. Grabstein mit gußeis. Kreuz

188. Dominik Dold 1871. Kreuz

189. Michael Eckstein, gest. 1850, 64 Jahre alt, u. Gattin Clara Eckstein geb. Kaiser, gest. 1850, 65 Jahre alt. Grabstein Xaver Rang, alt 52 Jahre; Lenora Rang, alt 77 Jahre. Steinkreuz Oskar Eckstein 1867. Kreuz

190. Maria Basler 1870. Kreuz 191. Agatha Gehri 1838. Kreuz 192. Amalie Götzmann geb. Tinchant, gest. 31. 12. 1871. Kreuz

72

193. Joseph Müller 1870. Kreuz

194. Rosa Kupferschmid geb. Weidele. Kreuz Joseph Meißburger, gest. 1871. Kreuz

195. Kreuz, Inschrift unleserlich. Kreuz, noch lesbar: Krist…..November 1860.

196. Katharina Lösch 1870. Kreuz

197. (Max Koch 1889 (!) Kreuz) Johanna Koch 1872. Kreuz Kreuz unleserlich

Quadrat II.

Umgang:

1. Katharina Fauler geb. Bercher, 1867 Kreuz I. B. Zentner, Kreuz

2. Anton Kuenzer,14. I. 1771 - 17. VI. 1834. „In unserem Glauben lebt der Trost des Wiedersehens.“ Grabstein, gewidmet v. den Kindern. (426)

3. Hermann Vetter von Mengen, 1803 - 1851. Grabstein, Inschrift verwittert.

4. Luise Razenhofer geb. von Weinhardt, Witwe des Obervogt Razenhofer, + 17. I. 1841; Amalie Razenhofer geb. Deimling, Ehefrau des Gr. Stiftungsverwalters R.,+ 30. IV. 1854, und deren Kinder Ludwig, + 1842, Marie + 1847, Luise + 1804. Grabstein (428)

73

Fidel Ranz, weiland Obervogt zu Blumenfeld, geb. zu Stockach 10. II. 1761 - 21. XI. 1829. Die Schwester Kinder setzen ihm aus Liebe und Dankbarkeit diesen Denkstein. Seine Freunde trauern, daß zu früh in Erfüllung ging, was er in seinem Lobgedichte - auf die Lerche von sich sang: „“Auch mich ruft bald mein Herrgott in andere Zonen Um einstig dort im schönen Lenz zu wohnen.“ Wahrheit, unbestechliche Treue, reiner Sinn für Kunst und Alles geistig und sittliche Schöne schmückten den Charakter des Edlen. Grabstein (430)

5. Franz Xaver Schnetzler, Gr. bad. Kreisrat und Ritter des russischen St. Wladimir Orden, 2. IX. 1766 - 20. IX. 1830. „Lächelst Vater von den Sternen Selig Weib und Kindern zu, Daß wir Sterben von Dir lernen Wenn wir lebten so wie Du.“ Grabstein (431)

6. Joh. Evangelist Schmidt, Erzbisch. Dompräbendar, 18. XII. 1807 Thennenbach, + hier 2. IX. 1860. Gott ist mein Licht und Heil, wen sollt’ ich fürchten! Der Herr ist meines Lebens Schirm, vor wem erbeben! Ps. 26,1 Grabstein (432)

7. Frieda Krebs geb. Bärxel, 1852 Kreuz (434)

8. Wilhelm Roman, Großh. Regierungsverweser, 1. IX. 1807 - 1. VII. 1860. Grabstein (435)

9. Marie Hauß, 31. V. 1845 - 6. XI. 1849; Joh. Nep. Zink, 22. VI. 1786 - 27. VI. 1855; Joseph Hauß, Mohrenwirt, geboren Feldkirch, 9. II. 1799 - 16. VII. 1865. Grabstein (437)

10. Joseph Riegel, Geheimrat, 1787 - 1862; seine Gattin Anna geb. Schinzinger, 1795 - 1860; Walburga Riegel, 1789 - 1863; dessen Eltern: Cosmas Riegel, Burgvogt, 1760 - 1827 und dessen Gattin Eleonora geb. Molitor, 1763 - 1848. Grabstein (438)

11. Johannes Schweizer, 1785 - 1862; 74

Maria Anna Schweizer geb. Steiert, 1792 - 1863; Joseph Schweizer, 1827 - 1852; Elise Schweizer, 1828 - 1863; Carl Schweizer, 1839 - 1857; Anton Schweizer, 1842 - 1847. Kreuz

12. Theresia Müller geb. Perrolaz von Rheinfelsen, + 3. Oktober 1849, 44 Jahre alt. Gewidmet von 3 Kindern und Gatten Fidel Müller, Gastgeber zum rheinischen Hof in Freiburg; Maria Anna Müller von Herthen, Amt Lörrach, 63 Jahre alt (ohne Todesjahr). Kinder: Maria, Fidel und Theresia Müller, + im Alter von 1 und 1/2 Jahr. Grabstein (440)

13. Augustin Saier von St. Särgen, 24. VIII. 1839 - 26. I. 1858 „Betrachte, o liebe Jugend Deine kurze Lebenszeit, Und sammle hier für deine Tugend Schätze für die Ewigkeit.“ Grabstein (441)

14. Joh. Baptist Stolz, Aktuar, + 15. VI. 1838, 63 Jahre alt und seine Frau Katharina Stolz geb. Siedler, + 12. III. 1837, 69 Jahre alt. „Ruht beide sanft in Gott. Ihrer edlen Thaten Lohn Empfangen Sie vor Gottesthron.“ Seinen Wohlthätern aus Dankbarkeit gewidmet von Lorenz Klar. Auf der Rückseite: Grabstätte der Familie J. Klar Judithe Klar geb. Mockh, 13. XII. 1796 - 7. II. 1851 Grabstein (442) Caroline Klar geb. Nopfer, + 1864. Kreuz

15. Anna Hölzlin, + 1837. Grabstein mit eisernem Kreuz (443)

Ecke

16. Ludwig Waidele 1861; Luise Waidele 1869. 2 Kreuze

17. Pascal Jäger, Gr. bad. Hofgerichtssekretär, 3. I. 1790 - 14. III. 1847; 75

Grabstein Mathilde Jäger geb. Sifrano, 12. I. 1790 - 16. IX. 1865. Kreuz

18. Joh. B. Schürmayer, Tierarzt, dessen Veterinärwesens-Ideen 6 Jahre nach seinem Tode in Armut Recht wurden,1772 - 1855. Und seine Gattin Johanna geb. Rieder 1777 - 1847. Kneer (als Bildhauer) (444) J. B. Schuermayer, 1799 - 1869 Kreuz

19. Urban Gagg von Herdern, 9. I. 1772 - 8. X. 1847 Kreuz (445) Severin Gagg, X. 1818 - 3. III. 1868. Kreuz

20. Friedrich Braun, + 1860; Albertine Schnetzler, + 1868. Kreuz Georg Braun 1860. Kreuz

21. Grabstätte der Familie Braun, Landwirt. „Trennung ist unser Loos, Wiedersehen unsere Hoffnung.“ Grabstein (446)

22. Joseph Fäckle, + 1838; Joseph Burger, + 1851. Schmiedeeisernes Kreuz (447)

23. So hat Gott die Welt geliebt! Was ist’s, das die Welt ihm giebt? Cyriak Zimmermann, 8. VIII. 1805; Rosina Zimmermann geb. Leimenstoll, 21. XII. 1811 - 15. II. 1869. O Herr! Deine Tröstungen ergötzen meine Seele. Grabstein (448)

24. Grabstätte der Familie Braun. Michael Braun, + 17. VI. 1826; Rosa Braun geb. Waßmer, + 13. VIII. 1839; Joseph Braun, + 19. II. 1838; Georg Braun, Bäcker, + 21. II. 1857; Rosa Braun geb. Meyer, + 30. Aug. 1857; Rosa Braun, ledig, + 26. VIII. 1863. 76

Grabstein (449)

25. Grabstätte der Familie Krauß, Regiments-Quartiermeister. Schmiedeeisernes Kreuz (450)

26. Konrad Fürderer, Bäckermeister, 15. III. 1809 - 30. V. 1871; Franziska Fürderer geb. Schiel, 9. III. 1817 - 30. V. 1871. Grabstein, gewidmet v. Kindern (451)

27. Leopoldus Wiser, b. R. Doctor, vormal. fürstl. Johanniter meisterl. Hofrat und Oberamtmann von Heitersheim auch vorm. kgl. bairischer tit. Hofrat und Sachwalter, Bürger von hier, + 27. VIII. 1808, 68 Jahre alt. Katharina W., dessen Gattin geb. Wipf v. hier, + 13. VIII. 1808, 70 Jahre alt; Theresia W., seine Schwiegertochter geb. Mayer von hier, + 22. I. 1828, 53 Jahre alt; Sophia W., dessen ledige Tochter, + 6. II. 1829, 41 Jahre alt; Leopold W. Expeditor, + 3. VII. 1835; Joh. Nep. W., Kanzleirat, + 26. X. 1842, 67 J. alt; Klara W., 9. IX. 1782 - 31. XII. 1851 Zum Andenken aus Liebe und Achtung gewidmet. Grabstein (452)

28. Christine Zipse geb. Hok, 75 Jahre alt; Joseph Nüßle, 46 Jahre alt und die teure Mutter Friederike Nüßle geb. Zipse, 66 Jahre alt. Der Staub hier, die Seele bei Gott. Grabstein (453)

Ecke

29. Schmiedeeisernes Kreuz, Inschrift unleserlich. (454)

30. Grabstätte der Familie Schneckenburger Grabstein (455)

31. Maria Sailer geb. Lahief, 1870. Kreuz

32. Hier ruht Franziska Gäß geb. Montfort. Sie wart geb. 14. März1721, starb den 9. Juni 1786. Neun dankbare Kinder weinten der besten Mutter nach und weihten ihr dieses Denkmal der zärtlichsten Liebe. Grabstein mit Wappen (456)

33. Franziska Mägle geb. Krauss, 16. VI. 1810 - 27. III. 1871. 77

Kreuz (457)

34. Maria Theresia Voit geb. Rotteck, 30. IV. 1742 - .21. V. 1802 „Menschenfreundlichkeit war ihr Bestreben Sanft war ihr Leben und ruhig ihr Tod.“ Auf der anderen Seite: Amalia Voit Adelheid Voit Pauline Voit Fridolin Voit Benjamin Voit Joseph Voit Friederike Voit Wilhelmine Voit Auf der anderen Seite: Vater: Bernh. Joseph Voit, + 30.I. 1827; Mutter: Elisabeth Voit, + 25. II. 1853 Kreuz Grabstein,gewidmet vom Sohn (458) Paulina Schmidt geb. Metzger, 1872. Kreuz

35. Grabstätte der Familie Eschger. Christus ist mein Leben, Sterben mein Gewinn. Phil. 1,21 Schmiedeeisernes Kreuz u. ein liegender Grabstein (459 + 460)

36. Anton Rhomberg, 24. II. 1780 - 12. IV. 1856; Rosa Rhomberg geb. Mutschler, 7. I. 1789 - 7. II. 1846. Grabstein (461)

37. Fidel Heim, + 21. VIII. 1849; Magdalena Heim, + 26. I. 1847; Kreuz Anna Heim, + 28. II. 1841; Anton Heim, + 11. XI. 1858; Emma Heim, + 27. VII. 1866. Kreuz

38. Grabstätte der Familie Trottmann. eisernes Kreuz (462)

39. Maria Anna Ries geb. Schlatterer, + 17. III. 1848, 55 J. alt. Grabstein u. eisernes Kreuz, gewidmet vom Gatten (463)

78

40. Jos. Alex. Freiherr von Reichlin - Meldegg, + 12. II. 1812, 42 Jahre alt, und seine Frau Augusta geb. Leuthin, + 18. X. 1826, 47 Jahre alt Grabstein mit Wappen (465) Freiherr Hermann von Reichlin - Meldegg, kgl. preuß. Justizrat geb. zu Müllheim i. Br., 29. VII. 1836, + zu Freiburg 18. IX. 1872 Grabstein mit Wappen (466)

41. Ruhestätte des Jos. Anto. Filling, + am 26. II. 1746 und M. Katharina Filling geb. Loth, starb am 8. Februar 1800. Dieses Denkmal setzet zur Dankbarkeit ihr Sohn Casimir Filling, Doctor. Grabstein (356)

42. I. G. Wagner 1800 Schmiedeeis. Kreuz (467) Franziska Messy geb. Glockner, 1865; Josef Messy 1853 2 Kreuze

43. Johann Georg Messy, Uhrmacher, 21. VIII. 1782 - 24. V. 1840 und seine Tochter Lisette Messy, 25. IV. 1808 - 25. VI. 1848 Grabstein mit eisernem Kreuz (468)

44. Hier ruht die chr.- und tugendvolle Frau Maria Theresia Weisin geb. Witzin von (…), 15. V. 1760 - 9. VIII. 1795. Gott gebe ihr die ewige Ruhe. Grabstein

45. Hier ruhen unsere geliebten Ältern Mathias Himmelspach, 1699 - 1781 und Maria Anna Himmelspach geb. Dreger, 1730 - 1794 Grabstein (469) Josepha Himmelspach geb. Frescher, + 21. V. 1864, 79 Jahre alt Grabstein Karolina Götz, + 9. VI. 1870, 47 Jahre alt Kreuz

46. Familie Wagner. Im Grabe schläft ein neues Morgenrot. Grabstein (470)

47. Karl Gegg, 1. XI. 1842 - 20. IV. 1861; Maria Gegg, 8. IX. 1847 - 23. IV. 1867; Amatus Gegg, Bäckermeister, 5. XI. 1781 - 30. XII. 1848; Magdalena Gegg geb. Kammerer, 26. II. 1777 - 4. I. 1831 Kinder: 79

Josephine Gegg, 10. VI. 1856 - 26. II. 1859; Karl Gegg, 5. X. 1842 - 15. IV. 1843; Maria Gegg, 19. X. 1843 - 17. XII. 1844 Grabstein (471) Maria Gegg geb. Hößle, 1. VI. 1815 - 26. X. 1871 liegende Marmorplatte

48. Steinernes Grabkreuz ohne Aufschrift.

49. Grabstein, Inschrift zerstört. Davor ein steinernes Grabkreuz mit den Buchstaben I. I. H. S. M.

50. Grabstätte der Familie Schlosser. Grabstein (472)

51. Ruhestätte der Lehrfrauen und Schwestern vom Kloster Adelhausen: + 1811 Frau Maria Dominika Sautier 1811 Frau Pia Cres. Zaisser, Priorin 1814 Frau Maria Agnes Pfeffer 1815 Frau Maria Walburga Knittel 1822 Frau Maria Philippina Bohrer 1824 Schwester Maria Klara Mayer 1831 Schwester Maria Rosa Lotter 1839 Frau Maria Kunigunde Dienger 1842 Frau Maria Ignatia Rombach 1842 Schwester Maria Anna Riesterer 1842 Schwester Maria Anna Cath. Schwarz 1846 Schwester Maria Agatha Gupser 1847 Frau Maria Vincentia Stöckle 1848 Frau Maria Magd. Schüle, Priorin 1853 Schwester Maria Martha Marschalk 1860 Frau Maria Clothilda Mayer 1863 Frau Maria Bernharda Bilharz, Priorin 1864 Frau Maria Vogel 1867 Frau Maria Nepom. Ackermann 1867 Frau Maria Albertine Fliegauf 1867 Frau Maria Caroline Bader 1868 Frau Theresia Haefelin 1868 Frau Maria Clementine Schreiber 1871 Schwester Maria Clara Zimmermann Grabstein (473)

Ecke 80

53. Sophie Meißburger, 12. IX. 1836 - 11. VI. 1851; Elisabeth Meißburger 1869; Dominik Meißburger, 3. VIII. 1793 - 3. VI. 1871, 3 Kreuze

54. Marie Ruef geb. von Rotteck, Gattin des Hofgerichtsadvokaten Max Ruef. 10. VIII. 1805 - 10. I. 1842 Grabstein (474)

55. Albert Steiger, 9. X. 1834 - 11. V. 1840 Steinkreuz (476) Josef Steiger, Maler, 1862 Maria Steiger geb. Kuhn, 37 J. alt, + 1852 2 Holzkreuze

56. Magdalena Müller geb. Merci, 1853 Kreuz Karl Metzger, + 1842, 37 Jahre alt; Grabstein, seinen Eltern gewidmet v. Nepomuk M. (477) Karoline Flohr, + 1851, 19 Jahre alt; Kreuz Franziska Metzger geb. Derkert, + 1856, 85 Jahre alt; Kreuz Michael Metzger, + 1816, 42 Jahre alt; Kreuz

57. Anna Balthasar geb. Wingler, + 13. III. 1848, 72 Jahre alt; Joh. B. Balthasar, Gärtner, + 11. VI. 1849, 79 J.a. Anna B., ledige Tochter, + 5. X. 1861, 51 J. alt; Theresia Brack geb. Balthasar, + 14. II. 1871, 60 J. alt; Seraphin Brack, + 11. II. 1871, 67 Jahre alt. Grabstein (478)

58. Marie Schumacher, 23. IX. 1851 - 3. XII. 1865 Caspar Schumacher, + 1850 Kreuz Caspar Schumacher, 25. IV. 1807 - 19. VI. 1867; Kreuz Caspar Schumacher, Sohn, 14. I. 1849 - 13. X. 1868 Luise Gemple, + 18. X. 1854 Kreuz

59. Hier ist Josef Schwörer begraben, 1814 81

3seitiger Grabstein mit Wappen (479) Dr. Ig. Schwörer, + 25. XII. 1860, 60 Jahre alt; Anna Schwörer geb. Scherer, 5. IV. 1869, 68 Jahre alt. Grabstein (480)

60. Joh. Nep. Zepf, Großh. Bad. Amtsrevisor, 12. VII. 1799 - 15. XII. 1859. Grabstein, gewidmet v. Gattin (482)

61. Valentin Pülf geb. zu Windheim in Franken, 25. VIII. 1764 - 27. X. 1825. „Stets hast du deinem Gott vertraut Und nicht auf leeren Sand gebaut. Dir wird in jenen besseren Welten Der Herr die Thaten reich vergelten.“ Grabstein (483)

62. Anton Vombride, Geh. Regierungsrat dahier, geb. zu Kleinlaufenburg, + 19. IV. 1857, 57 Jahre alt; seine Gattin Anna Straubhar geb. Waldhut, 28 VI. 1803 - 13. III. 1852 Grabstein mit steinernem Kreuz, gew. v. Kindern (484)

63. Ruhestätte der Familie Spindler. Grabstein (485) Josef Spindler 1872. Kreuz

64. Therese v. Langen geb. Bezinger, geb. in Spaichingen i. W., 15. X. 1807, + Freiburg 27. II. 1856. Liegender Grabstein (487)

65. Hier ruht die treue Gattin des Valentin Schell, Metzgermeister in Freiburg, Maria geb. Neuniger von Zäringen, 6. III. 1790 - 22. VIII. 1843. Eisernes Grabdenkmal, gewidmet v. Gatten und den 4 Kindern Valentin, Adolf, Maria, Karoline. (gegossen von F. Muckenberger) Valentin Schell, 25. XI. 1805 - 21. III. 1806. (verbessert Utz: 1860) Grabstein (488, 489) Maria Schell geb. Ehret, 1863. Kreuz

66. Joh. Baptist Fischer, 1862; Kreuz August Friedrich und Maria Fischer 1860. Kreuz

1. innere Reihe

82

67. Karoline Schell geb. Alter, 11. Febr. 1846 - 14. Dez. 1864 Frska Alter geb. Ifert, gest. 2. I. 1868 Kreuz (Hermann Stoll 1883 !! Kreuz)

68. Ferdinand Stibinger, 21. I. 1852 - 1870 Kreuz

69. Marianne Schwab geb. Butzin, + 20. XI. 1830. Zum Andenken von Anton Schwab, 1835; Maria Ganter, erster Gatte Martin Schwab, + 12. Juni 1787. Fides Schwab, + 1.X. 1826; Josef Schwab, + 23. XI. 1828. Schmiedeeisernes Kreuz auf Steinsockel, darauf 1835. (740)

70. Maria Laile 1839. Kreuz

2. Reihe

71. Anton Krieg, 13. VI. 1808 - 30. XI. 1870. Kreuz

72. Karoline Wetter, geb. 23. IV. 1824 - 13. X. 1870. Kreuz

73. Magdalena Ganter, + 9. II. 1851. Kreuz

74. Schmiedeeisernes Grabkreuz ohne Inschrift.

3. Reihe

75. Ci git F. Julg, Chevallier, Docteur en medecine, Professeur de botanique de la faculté de , membre de plusieurs academies. Ne a Paris le 2 juillet 1796, derede a Fribourg le 24. décembre 1840, regrethe de sa veux, qui lui a fait metre se monument. Liegender Grabstein (77)

76. Ci git I. Julg Emile, Chevallier, ne a Paris le 26. mars 1826, derede a Fribourg le 25. juin 1837 et laisse ses parents inconsolables. R.i.p. Liegender Grabstein (78)

77. Christine Stolz geb. Wunderlich, 1. III. 1770 - 20. II. 1859. 83

Grabstein

78. Caroline Göring, + 21. VI. 1816, 1/2 Jahr alt; Rosa Göring geb. Kreuzer, 27. II. 1777 - 12. 8. 1843; Albert Göring, + 15. VI. 1862, 1 Jahr alt; R. F. Göring, 3. IV. 1773 - 20. XII. 1840; Beata Göring geb. Amann, 22. XII. 1828 - 21. IX. 1870; R. L. und Anton Lohauer,+ 13. III.1814, 66 J. alt Elise Bordolo geb. Lohauer, + 1872. Grabstein

79. L. Mechler 1870. Kreuz

80. Alexander Rolfus, gest. 1700; Magdalena Rolfus, gest. 1813; Melchior Rolfus, gest. 1831; Maria Anna Gassenschmidt, gest. 1846. Der Herr lasse sein Antlitz leuchten über uns und erbarme sich unser. Ps 66,2 Grabstein (491)

81. Anna Dufner 1872. Kreuz

82. I. Nep. Zimmermann, 16. V. 1812 - 3. IV. 1847; F. H. Zimmermann, 3. X. 1843 - 14. X. 1843. Grabstein von Gattin

83. Dominik Krebs 1845; Albert Krebs 1868. Kreuz

4. Reihe

84. Kiefer, Johann, Landwirt, + 1858. Grabstein am Boden liegend Josef Kiefer 1863. Kreuz

85. Alfred Dufner 1870. Kreuz

86. Friedrich Fluhrer, 5. XI. 1806 - 20. V. 1852. 84

Was den Deinen Du warst, Der trauernden Gattin und Kindern Löschen in liebender Brust Thränen und Jahre nicht aus. Grabstein v. Gattin u. Kindern (493)

87. Holzkreuz ohne Inschrift, steinerne Vase.

88. Hermann Weber 1851. Kreuz

89. Josef Fromherz, Doctor der Rechte und Hofgerichtsadvokat, 8. VII. 1763 - 8. XII. 1844. Grabstein (436)

5. Reihe

90. Elisabetha Keller geb. Steinhauser von Konstanz, die unvergessliche Gattin des Forstmeisters Keller und ihr Kind Alois Keller. Sie starb den 28. II. 1819, 38 Jahre alt. Grabstein mit schmiedeeis. Kreuz (722)

91. Trudpert Riesterer, Bäckermeister, + 8. III. 1814, 42 Jahre alt. Grabstein Creszentia R. geb. Klausmann, 16. VIII. 1808 - 30. V. 1870. Kreuz

92. Martin Tritscheller, + 1850 und Anna Thoma, + 1853. Kreuz

93. Hier ruht die sterbliche Hülle der + Katharina Albrecht geb. Ganter, 5. VI. 1805 - 31. XII. 1834. Hier Mensch, hier lerne, was Du bist Lern hier, was unser Leben ist. Ein Sarg nur und ein Leichenkleid Bleibt Dir von aller Herrlichkeit.

Hier ist der eine arm, der andre reich, Im Grabe sind wir alle gleich. Drum sei entfernt von Stolz und Neid In Hoheit und in Niedrigkeit.

Wer weißt, wie bald auch Dich zur Gruft Der Herr des Tod’s und Lebens ruft, Darum halte Dich zu jeder Zeit 85

Auf einen guten Tod bereit. Joh. Nep. Albrecht, + 1. VII. 1871, 66 Jahre alt. Grabstein (494)

94. Sophia Albrecht geb. Lochner, + 1852. Grabstein (439) Magdalena Albrecht 1860. Kreuz

95. Conrad Ettle, + 11. VI. 1872, 42 Jahre alt; Rosa Ettle geb. Renk, + 20. X. 1856, 54 Jahre alt; Wilhelm Ettle, + 11. VIII. 1865, 36 J. alt; Max Renk, + 2. XI. 1840, 70 J. alt; Barbara Renk geb. Thoma, + 20. IV. 1849, 78 Jahre alt. Grabstein

96. Frieda Rückher 1871. Kreuz

6. Reihe

97. Crescentia Karle geb. Heitzmann, 1870. Kreuz

98. I. Sumser 1783. Steinernes Grabkreuz

99. Georg Büttner und s. Tochter Carolina Büttner. Grabstein

100. Grabstätte der Familie Kaiser. Grabstein

101.Joseph Moosmann 1871. Kreuz

102. Hier ruht der treue Gatte und liebevolle Vater Sigmund Zimmermann, 18. V. 1811 - 22. V. 1849. Wir sind ewig nicht geschieden Von dem Bund, der uns umschließt. O Gedanke, der uns Frieden In die wunde Seele gießt. Grabstein (495) Theresia Müller, geb. Merkel, 1807. Kreuz 86

103. Sigmund Zimmermann 1866. Kreuz Sophie Z. geb. Sailer, 1871. Kreuz

104. Jakob Kümmerle 1870. Kreuz (496?)

105. August Thomann, + im November 1865. Kreuz

106. Andreas Thomann, Traiteur, + 26. VI. 1825, 57 Jahre alt; Margaretha Thomann geb. Gassenschmidt, + 12. I. 1846, 80 Jahre alt; Sophie Thomann, 19. X. 1841 - 6. III. 1862; Karl Thomann, Traiteur, + 30. IV. 1868, 67 Jahre alt. Grabstein (497)

7. Reihe

107. Holzkreuz, Inschrift unlesbar. 108. Pauline Butz , 1872. Kreuz F. Butz Kreuz

109. Grabstätte der Familie Jakob Kümmerle, Kreuz (496?) Rosa Kümmerle. Kreuz

110. Anton und Frieda Hipp, + 4. VI. 1871. Kreuz

111. Rosa Flamm geb. Tritschler, 1871. Kreuz

112. Josef Fuchs 1870. Kreuz

113. Karl Damm, Krankenwärter, + im Dezember 1870, 21 Jahre alt. Kreuz

114. Andreas Heizmann 1870. Kreuz 87

8. Reihe

115. Schwester Dominika, + 1871. Kreuz

116. Catharina Laccorn, 1851. Kreuz

117. Andreas Schönwald, Universitäts-Tanz- und Fechtlehrer, + 1831, 51 J. alt. Grabstein

118. Leopold Schlatterer 1871. Kreuz

119. Heinrich Disch, 1844 - 1871 O, Grab, du Stätte süßer Ruh, Du deckest die müden Glieder zu! Gewidmet von seinem Kameraden und Bruder im (…). Grabstein

120. Magd. Schnetz + 1871. Kreuz

121. Schmiedeeisern. Kreuz ohne Inschrift.

122. Anselm Zähringer 1871. Kreuz

123. Theresia Leuthin, 31. I. 1805 - 13. I. 1871. Kreuz

124. Marie Winterer 1870 / 71; Otto Winterer 1869 / 71; Alfred Winterer 1871 / 72. Grabstein

125. Karl Prüffong 1871. Kreuz

126. Hier ruhen in Gott die 2 treuesten Seelen Musikdirektor J. B. Röhner, + 29. IX. 1837, 63 Jahre alt und seine geliebte Gattin geb. A. Sophie Thorberke geboren zu Tirol, 8. I. 1785 - 3. VI. 1859. Grabstein 88

9. Reihe

127. Anna Rosalia Sigel 1869. Kreuz Josepha Mayer geb. Burger, 1869. Kreuz

128. Rudolf Nopper 1871. Kreuz

129. Ehrhardt Wilhelm Kirch 1870. Kreuz

130. Emma Dilger, 9 Jahr 8 Mon. alt. Grabstein

131. Franz Josef Tritschler, 25. X. 1842 - 6. IV. 1855. Kreuz Katharina T. geb. Schweitzer, 21. XI. 1804 - 26. IX. 1851. Kreuz Josef T., 1. IV. 1799 - 12. XII. 1862. Kreuz

132. Theresia Walter 1871. Kreuz

133. Ruhestätte der Familie Fischinger. Grabstein (510)

134. Johann Dilger, Landwirt, + 30. XI. 1867, 72 J. alt; Karoline Dilger, 3. XII. 1836 - 8. X. 1851. Grabstein

135. Franz Molitor, Gr. bad. Regierungsrat, 7. XI. 1758 - 21. XI. 1829 und seine Gattin Barbara M. geb. von Rhuon, 18. XI. 1768 - 16. II. 1816 H. u. M. eiserner Grabstein

136. Joh. Bapt. Binz, Wagnermeister, + 14. VI. 1842 und seine Ehefrau Agatha Binz geb. Kammerer, + 23. XII. 1857; Kreuz Louis Binz, Tapezier, 12. V. 1834 - 23. VIII. 1865. Kreuz

89

137. Michael Schlatterer, 1871. Kreuz

138. Franziska Reber geb. Banck, + 16. II. 1871. Grabstein (500)

139. (Anna Tritschler, 1883, Kreuz)

140. Kreuz ohne Inschrift.

141. Rosa Strohm geb. Pfaff, + 28. II. 1871. Kreuz 10. Reihe

142. Peter Streich, + 1870. Kreuz

143. Rosa Lauterer 1869. Kreuz

144. Rudolf Nopper, Vater, 1871. Kreuz

145. Ruhestätte der Familie Wunderle. Grabstein, gewidmet vom trauernden Sohn Josef Wunderle (508)

146. Konst. Kempter, cand. theol. aus Konstanz, 4. VI. 1849- 26. II. 1871. Kreuz

147. Ein Grab ohne Kreuz.

148. Marie Eisenmann 1871. Kreuz

149. Gervas Binz, Wagnermeister und Walburga Binz geb. Kefer, Kreuz Adolf Binz, 19. XI. 1855 - 18. IX. 1867, Kreuz

150. Anna Haltmaier geb. Keller, 17. III. 1782 - 4. II. 1821. schmiedeeis. Kreuz Anna Haltmaier geb. Heitzmann, 1864; Michael Haltmaier 1861; Ludwig Haltmaier 1862. 90

3 Kreuze

151. …..Hauser, 1870. Kreuz

11. Reihe

152. Joh. Nep. Seilnacht, 23. VIII. 1791 - 19. III. 1857; Luise Seilnacht, 25. X. 1818 - 26. IX. 1841; Auguste Seilnacht geb. Marbe, 25. X. 1795 - 10. III. 1863 Grabstein (502)

153. Johann Metzger 1871. Kreuz

154. Franz M. Walter, 2 1/2 Jahre alt, 1872. Kreuz

155. Heinrich Mohr, stud. jur., 19. XI. 1847 - 16. III. 1871 Kreuz

156. August Fridlin, anatom. Zeichner, 7. VII. 1802 - 7. X. 1838; Eva Fridlin, 2. V. 1831 - 8. V. 1838; Michael Frässle, + 2. II. 1851, 38 Jahr alt. Grabstein (505)

157. Katharina Ruh 1852; Aurelia Ruh 1864; Philipp Ruh 1866. 3 Kreuze

158. Christian Murst 1871. Kreuz

159. Johann Andreas Herderer, Buchhändler zu Rottweil a. N., + 1836, 53 Jahr alt; Dem rastlos Thätigen, um das Wohl der Seinen unermüdet besorgten. Die dankbare Witwe und 4 unmündige Kinder. Grabstein (744) Theodor Montfort, + 28. Nov. 1870 Lina Montfort, 16. IV. 1856 - 7. III. 1872; Julie Montfort, 17. III. 1854 - 22. VII. 1854. Liegende Platte (745)

91

160. Johann Moosherr, Priester, geb. Überlingen am…..17.., gest. 13. Juli 1820. Geistreich mit Kenntnissen, eifrig mit Einsicht, tadellos im Leben, strenge und wohlmeinend verwaltete er über 6 Jahre die Pfarre zu Umkirch. Grabstein (423)

161. Dionys Grünling, Schuhmachermeister, 1870. Kreuz 162. Ottilie Gassenschmid. Grabstein mit eisernem Kreuz

163. Kreuz, Aufschrift unleserlich.

164. Theresia Keller 1871. Kreuz

165. Rupert Roth, Bürgermeister, + 29. VIII. 1832; Anna Achert, 13. III. 1810 - 23. VIII. 1861; Anna Roth, 16. VIII. 1782 - 13. I. 1868 Grabstein (501)

12. Reihe

166. Grabstätte der Familie Oesterle. Grabstein (503)

167. Josepha Schalk geb. Schmutz, 1800 - 1852. Grabstein (504)

168. Franziska Hog 1871. Kreuz

169. Karl Rösch, Zeichnungslehrer, 22. VIII. 1796 - 28. V. 1861; Franziska Rösch geb. Filling, + 4. XI. 1824, 63 Jahre alt; Jos. Rösch, Zeichnungslehrer, + 18. IX. 1833, 74 J. a.; R. Otto Rösch, 13. VI. 1834 - 23. VI. 1834; Kres. Lauterer geb. Rang, 6. V. 1776 - 30. V. 1851 Grabstein

170. Andreas Raufer 1871. Kreuz

171. Sebast. Stratz, Mehlhändler, 1851, 47 J. a. und dessen Ehefrau Magd. Stratz 1857, 50 J. a. Grabstein (507) 92

172. Wilhelm Domnitz 1871. Kreuz

173. Franziska Riefler geb. Klausmann, 13. II. 1822 - 14. IV. 1862; Franziska Riefler, 30. VIII. 1857 - 10. V. 1871; Anna Rosalie Riefler, 23. VII. 1856 - 27. III. 1872; Adolf R., + 23. I. 1853; Anna Rosalia Gebhart, 20. X. 1868 - 25. III. 1870; Ludwig Klausmann, 13. I. 1832 - 31. III. 1852; Johann Klausmann, 17. XII. 1788 - 28. II. 1872. Grabstein

174. Grabstätte der Familie Gassenschmidt. Grabstein

175. Martin v. Rechthaler, Gr. bad. Major und Cantonsinspektor geb. zu Regensburg 12. IX. 1757 - 1. XI. 1818, seine Gattin Philippine v. R. geb. Klipfel geb. zu Mannheim, 5. VII. 1770 - 26. VIII. 1832. Grabstein von Kindern gewidmet (723)

176. Joseph Rothweiler 1870. Kreuz

177. Markus Speri, Rechnungsrat und Verwalter, + 19. III. 1840; Katharina geb. Haus, + 6. VI. 1844. Kreuz

178. Robert Riede, stud. phil. von Hilzingen, 1871. Kreuz

13. Reihe

179. Magdalena Wangler geb. Wanner, 1865; Kreuz Vater Johann Wangler, + 10. XII. 1798, 72 J. a.; Regina W. geb. Heldin, + 7. X. 1824, 70 J. a. Schmiedeeis. Kreuz, gewidmet dem Ehegatten der letzteren, Hilar Wangler.

180. Severin Löffler, 1871. Kreuz

181. Martin Hienerwadel, 1813. Steinernes Kreuz

93

182. Jakob Holdermann, + 20. IV. 1871. Kreuz (506) 183. Familie Disch Kreuz

184. Adam Becker von Waldangelloch, 1852. Kreuz

185. Agathe Witschger 1868. Kreuz

186. E. Gerspacher von Todtmoos-Reuthe, 1852 - 1871 Kreuz

187. Pius Maier, 1842 - 1871. Kreuz

188. Grabstätte der Familie Ernst. Kreuz

189. Joseph Kuenz, + 30. Juni 1831; Maria Kuenz, + 7. II. 1853. Kreuz (511)

14. Reihe

190. Ruhestätte der Familie Schell. Magdalena Schell geb. Braun, 25. V. 1814 - 25. VII. 1852; Albert Schell, + 26. X. 1865; August Schell, + 10. X. 1855 Grabstein (515)

191. Kreuz ohne Inschrift

192. Theresia Romberg 1817. Kreuz

193. Franziska Eger 1871; David Eger 1871. Kreuz

194. Hier im Grab des teuren Vaters ruhen zu seligem Erwachen Theresia Wetzel, Hofgerichtsrathswitwe, früher verw. von Bach, geboren zu Griesheim, 15. X. 1799 - hier 18. I. 1868. Ihr folgt die Liebe aller, die sie kannten. 94

Grabstein (517)

195. Joseph Beill, + 22. VI. 1828. steinernes Grabkreuz

196. Michael Wehrle, Rotgerber, 15. VII. 1780 - 16. I. 1842, nebst seinen 4 Kindern Jakob, Franz, Baptist und Anna. Gewidmet von seiner Gattin u. 3 Kindern Grabstein Katharina Wehrle, 14. XI. 1832 - 9. II. 1857; unserer lieben Mutter und Großmutter Barbara Wehrle, 1. XII. 1790 - 7. Juni 1859. 2 Kreuze

197. Maria Lederle, 22. XI. 1843 - 2. I. 1864; Anna L.., 17. XII. 1856 - 6. IV. 1868; Gervas L., Chirurg daher, + 19. II. 1866, 50 J. a. 3 Kreuze (585)

15. Reihe

198. Maria Euphemia Warth geb. Hug, 31. VIII. 1788 - 20. III. 1844 und ihr Gatte Joh. Baptist Warth, Steuer(…), 23. VII. 1788 - 24. VIII. 1845. Grabstein in Trümmern

199. Grabstätte der Familie Hug Franz Joseph Hug, 5. XI. 1792 - 6. I. 1861; Anastasia Hug geb. Schmid, 17. VI. 1799 - 12. XI. 1866; Antonie Hug, 2. VI. 1832 - 12. VIII. 1832. Grabstein (512) Karl Hug, 3. I.1832 - 8. XII. 1868. Grabstein (514)

200. Joh. Baptist Rieder, 26. X. 1782 - 15. VII. 1816; Georg Heinrich Danz, 18. IX. 1786 - 24. III. 1859; Albert Danz, 14. XI. 1821 - 8. VII. 1864; Josepha Danz geb. Stiefvater, 16. III. 1787 - 19. III. 1866. Grabstein (516)

201. Karl Mägle, 1871. Kreuz 202. Maria Heizmann 1871; (Joseph Albrecht 1876); Joseph Heizmann, + 1860. 3 Kreuze 95

203. Kath. Helmle geb. Gutmann, Glasmacherwitwe, 1871. Kreuz

204. Christian Keller, + 27. XI. 1871. Kreuz

205. Jakob Brucker 1860; Crescentia Brugger, 11. III. 1851 - 26. XI. 1869; Joseph Brugger, 20. I. 1857 - 2. IV. 1869. 3 Kreuze

206. Alexander Stehle 1863. Kreuz

207. Alois Blattmann, Bäckermeister, + 22. VI. 1825, 62 Jahre alt; Franziska Blattmann geb. Förder,+ 11. V. 1834, 62 Jahre alt; Xaver Blattmann, + 19. VI. 1830, 60 J. a. Grabstein, gewidmet von Kindern Franziska, Anna, Josepha, Magdalena, Alois. Joseph Bogner, + 18. VIII. 1857, 72 J. a. Kreuz (518)

208. Schmiedeeisernes Kreuz ohne Inschrift. Joh. Jos. Roos, 7. X. 1773 - 7. III. 1850 und Gattin Maria Apollonia Schiermaier, 8. II. 1818 - 7. II. 1850. Grabstein (593)

209. Franziska Raufer, 17. IX. 1790 - 19. III. 1810 Zu dem, der Ewigkeit durchlebt. Hübscher Grabstein (464)

210. Ruhestätte der Familie Hotz, 1842. Grabstein

211. Johann Probst, 10. Juli 1779 - 11. Juni 1828 und seine Gattin Theresia Probst, 8. Nov. 1766 - 22. April 1844. Grabstein (520)

16. Reihe

212. Theresia Vogt, 16. April 1814 - 29. Dez. 1830. Grabstein, gewidmet von den Eltern Joseph Vogt, Küfermeister und Crescentia geb. Andreas (521) Anna Vogt Wittwe geb. Aleck, 24. Juni 1800 - 2. Jan. 1858. 96

Grabstein, gewidmet vom Bruder der Letzteren Fridolin Fleck (522) Joseph Vogt, Küfermeister, gest. 20. April 1865. Kreuz

213. Wilhelm Schlebusch, Dr. philos., 12. Juni 1842 - 23. Mai 1871. Grabstein (523)

214. Franziska Schwarz geb. Schinzig, 1852. Kreuz

215. Bernhard Bensel, gest. 5. Okt. 1853; Ursula Benaeb, gest. 17. Febr. 1858; Kreuz Anna Bensel, gest. 1859; Karoline Bensel, gest. 1863; Hermann Bensel, gest. 1863; Joseph Bensel, gest. 1872. Kreuz

216. Joseph Franz, Gr. bad. Revisor, 9. Sept. 1767 - 10. Okt. 1820. „Treu und innig liebtest Du die Deinen, Deine Gattin, Deine Kinder, die hier weinen. Deine Gatten-, Deine Vatertreue lohnt, nur der, der über Sternen wohnt.“ Andreas Julius Lindle, Alumnus des erzbisch. Convikts, 28. Dez. 1837 - 2. Dez. 1861. „Mein Helfer, dir will ich lobsingen, Denn du bist Gott, der mich aufnimmt, Mein Gott und meine Barmherzigkeit.“ Psalm 58,18 Auf der Rückseite: Apollonia Lindle geb. Mägle, gest. 22. Juni 1835; Franz Joseph Berberich, 8. Febr. - 22. Aug. 1857; Hermann Berberich, 24. Sept. 1838 - 2. Okt. 1863; Leo Berberich, 12. Febr. 1861 - 15. Sept. 1867. Grabstein, gewidmet von den Eltern 1862 (345) Bertha Berberich 1869. Kreuz 217. Genovefa Hercher geb. Zähringer, gest. 20. Januar 1868. Kreuz

218. Rosa Heisler geb. Inama von Sternegg, 16. Juni 1763 - 30. Juni 1808 u. ihr Gatte Ferdinand Heisler, 1. März 1763 - 26. Mai 1840; Joseph Heisler, 26. Mai 1794 - 21. Dez. 1865; Theresia Heisler, 29. Febr. 1791 - 26. Okt. 1867; Maria Heisler, 1. April 1826 - 6. Sept. 1869. Grabstein (519) 97

17. Reihe

219. Philipp Beutter; Josepha Beutter. Kreuz

220. Joh. Baut. Schelb,1863. Kreuz

221. Perpetua Gebhard geb. Thoma, 1869. Kreuz

222. Schmiedeeisernes Kreuz, Inschrift unleserlich.

223. Rosa Catharina Gramm geb. Brack, 1. Aug. 1772 - 23. Juli 1809 u. ihre Mutter Maria Anna Brack geb. Reichenbach, gest. 13. Mai 1806. „Vortrefflich an Milde, Geist und Herzensgüte, entschlummerte sie zu früh ins Land der Verklärung. Sanft, wie sie im Leben war, ruhe ihre Asche.“ Grabstein, gew. von ihrem Gatten Joh. Jakob Gramm. Seiner teuern zweiten Gattin Elisabetha Gramm geb. Fischer, die schon im 41. Jahre ihres Lebens, den 1. Juni 1833 selig im Herrn entschlief, weihte dieses Trauerdenkmal der Gatte Johann Jakob Gramm. Johann Jakob Gramm , 16. Dez. 1766 - 26. Nov. 1835. „Still und anspruchslos lebtest Du für die Deinigen, und Dir kam Liebe entgegen.“ „Friede Deinem Staube, Ehre Deinem Gedächtnis.“ Grabstein, von den Kindern gewidmet. „Mit gleicher Mütterlichkeit, Sorgfalt und Zärtlichkeit pflegte sie alle die Ihrigen. Ehre, Segen ihrem Andenken.“ Elisabetha Klein geb. Gramm, gest. 1865. Grabstein

224. Leopold Batt, gest. 4. Nov. 1852. Kreuz

225. Katharina Schnell 1852; Joseph Schnell 1856. 2 Kreuze

226. Frau Barbara Sommer, gest. 30. Okt. 1852. Kreuz

227. Hier ruhen die 2 Frauen Walburga Gaiser, gest. 1. Sept. 1810, und 98

Marianna Gaiser, gest. 14. Sept. 1811, alt 37 Jahre. Grabstein mit Kreuz, gewidmet von Michael Gaiser, Polizeidiener 1811. Joh. Baptist Gaiser, 1860. Kreuz Kreuz ohne Inschrift

228. Ruhestätte der Familie Hausmann. Marie Hausmann, geb. Nuefer, gest. 21. Dez. 1856. Grabstein

229. Ferdinand Frey, Doktor der Rechte, 18. April 1805 - 14. April 1839; Ferdinand Frey, 1835 - 1850. Grabstein, gew. von der Gattin und den unmündigen Kindern (527)

230. Johann Baptist Widmann, Gr. bad. Hofgerichtsrat, 12. Juni 1773 - 18. Sept. 1843; Anna Widmann geb. von Johler, 1775 - 1853. Eisernes Grabdenkmal von Gattin und 8 Kindern (528)

18. Reihe

231. Jakob Bürkle, Amtmann, 17. Aug. 1769 - 7. März 1844; Wilhelmine Bürkle geb. Merry, 15. März 1793 - 29. Okt. 1850; Philipp Merry, Oberamtmann, 7. April 1792 - 12. Febr. 1842; Magdalena Merry geb. Gießler, 4. Febr. 1755 - 25. Sept. 1818. „Wohl, o ihr Verklärten, Schmückt Euer Haupt der Kranz der Vollendung. Aber kindliche Liebe weint bittere Thränen Euch nach.“ Rosalia Bürkle, gest. 16. Dez. 1859. Grabstein 232. Anna Fabel 1870. Kreuz

233. Elisabetha Mergele. Kreuz

234. Raimund Metzger 1871. Kreuz

235. Carl Runk 1851. Kreuz

236. Joseph Krepper, 1861. Kreuz

99

237. Jungfrau Maria Theresia Krepper, gest. 26. März 1837, 52 Jahre alt; Friederike Brack geb. Oberle, gest. 23. Febr. 1853; Franziska Brack geb. Trescher, gest. 15. März 1870. Grabstein, gew. von ihrem Gatten Karl Brack.

238. „Sehet, liebe Kinder, hier ruht die Asche unserer lieben guten, sorgfältigen Mutter neben 7 unsern Kindern, meine liebe unvergessliche Gattin, eure gute Mutter Maria Anna Kermann geb. Hissin, die mir der Allmächtige nach verflossenen 42 Jahren, die wir immer zufrieden beisammen lebten, aus meinen Armen riß. Ach Gott! Du hast es so gewollt; wir waren ja durch die Reihe dieser verflossenen Jahre immer nur eines Sinnes und ein Herz, und sind und bleibens auch jetzt noch, bis uns der Allgütige die Gnade schenkt, daß wir uns jenseits in ewigen Freuden wiederfinden, wo keine Trennung mehr zu finden ist.“ Sie war geboren den 14. Hornung 1755 und ist dem Herrn entschlafen den 9. Hornung 1823. Interessanter Grabstein, gewidmet von ihrem Gatten Jo. Alois Kermann u. seinen Kindern. (562) Auf dem Sockel: Hier ruht Alois Kermann, 24. Hornung 1757 - 23. Jan. 1837. Oben auf dem Grabstein, in einem Kranze von 7 Engeln steht: „Komm zu uns , liebe Mutter.“ Anna Kermann, 1859. (Auf der Rückseite.)

239. Kreuz ohne Aufschrift.

240. Grabstätte der Familie Tiefenthaler. Luise Beierle geb. Maier 1870. Kreuz

241. schmiedeeis. Kreuz ohne Inschrift.

242. Franz Joseph Basler, gest. 1803; Magdalena Heisler geb. Frey, gest. 1843; Karl Heisler, gest. 1833; Katharina Heisler geb. Rieger, gest. 1833; Theresia Duschanek geb. Heisler, gest. 6. Dez. 1864, 81 Jahre alt. Schmiedeeis. Kreuz

243. Anna Wehrle 1853. Kreuz

244. Johann Jakob Deisch, gest. 1757. Kreuz (529)

100

19. Reihe

245. Joseph Knittel, 24. Juni 1815 - 27. Nov. 1869; Maria Knittel geb. Flam, 20. Febr. 1770 - 18. Okt. 1858; Joseph Knittel, 14. März 1754 - 1. Febr. 1815. Grabstein (530)

246. Franziska Schmied geb. Dufner; Balthasar Dufner, Metzgermeister; Franziska Dufner geb. Glockner. Kreuz

247. Theresia Straub geb. Ehrhard, 1856; Andreas Straub, 1871. Kreuz

248. Fidel Obermeier, gest. 19. Aug. 1869. Kreuz

249. Creszentia Brauch, Kranzwirt, 1738 - 1806. Gußeisernes Kreuz mit Steinsockel.

250. Creszentia Meißburger geb. Schumacher, gest. 7. März 1850, 68 Jahre alt; Anna Häberle geb. Schumacher, gest. 13. Nov. 1829, 58 Jahre alt; Georg Häberle, gest. 16. März 1835, 72 Jahre alt. Grabstein (532)

251. Dominikus Keller, 4. Aug. 1798 - 6. Jan. 1835; Joseph Keller, 26. April 1829 - 26. Juli 1855; Hermann Salzmann, 25. Juli 1848 - 8. Nov. 1868; Anna Keller geb. Häberle, 19. Sept. 1801 - 27. Juli 1870. Grabstein (533)

252. Josepha Kolb geb. Haury, 1848. Kreuz (Melchior Kolb, 1883. Kreuz) Anna Haury, 1871. Kreuz

253. Anna Lang geb. Maier, gest. 3. Aug. 1864, 77 Jahre alt; Karoline Maier, gest. 31. Juli 1867, 74 Jahre alt; Elisabeth Maier geb. Kupferschmiedt, gest. 8. Febr. 1870, 61 Jahre alt; Andreas Lang, Kameelwirt, gest. 11. Mai 1836; 101

Barbara Lang geb. Stein, gest. 22. Okt. 1837; Karl Maier, gest. 1837; Johann Georg Maier, gest. 1839; Anton Maier, gest. 1852; Joseph Stein, Kameelwirt, gest. 1760; Anna Rohrwasser, gest. 1788; Simon Rohrwasser, Kameelwirt, gest. 1795; Joseph Maier, gest. 1814; Anna Maria Lang geb. Griser, gest. 16. Juli 1826, 56 Jahre alt. Grabstein (534)

254. Grabstätte der Familie Kürzel. Maria Anna Kürzel geb. Merk, Frau des Franz Al. Kürzel, prakt. Arzt, 26. Sept. 1836 - 27. Nov. 1868; Karl Kürzel, 11. April 1838 - 13. Juli 1853; Anna Kürzel geb. Öffner, 16. Dez. 1806 - 28. Juni 1842; Joseph Kürzel, Kreiskanzlist, 4. Jan. 1775 - 23. Mai 1838; Franz Sales Kürzel, Stiftungssekretär, 9. Febr. 1808 - 8. April 1840. „Wiedersehen ist unsere Hoffnung“ Grabstein (535)

255. „Hier knie ich auf den Gräbern meiner Lieben Und blicke grambelastet erdenwärts, Denn Vater, Mutter, Schwester sind nun drüben, Nichts blieb auf dieser Welt mir als mein Schmerz. O Elend, wär’ mein Gott mir nicht geblieben, Wie trüg’ es dann mein gamzerriß’nes Herz, Doch mein Geschick empfehl’ ich seinen Händen, Der Gott der Liebe kann ja freundlich wenden.“ Franz Xaver Schmid, Weißgerber von hier, ? Okt. 1773 - 10. Aug. ? und dessen Ehefrau Rosa Rappen(egger) von Umkirch, 30. Aug. 1772 - ? Febr. 1830, und dessen Tochter Josephine, geb. 18. Febr. 1807 - 26. Febr. 1830. Zum Beweis ihrer nie erlöschenden Kinder- und Schwesterliebe setzt dieses Denkmal an ihrem Hochzeitstage, Rosa Schmid, am 9. Okt. 1834. Hübscher Grabstein, Inschrift fehlerhaft. (259)

256. Anton Andre, Zunftmeister, 1832; Elisabeth Andre geb. Soder, 1829; Franz Andre, 1838; Karoline Andre, gest. 3. Juni 1861. Grabstein

257. Schmiedeeis. Kreuz ohne Inschrift. Johann Nepomuk Falk, 1871 Kreuz 102

258. Joseph Kerkenmaier, Gerber, gest. 20. März1844, und seine Ehefrau Anna Kerkenmaier geb. Zimmermann, gest. 11. Jan. 1862. „Auf die Stimme Jesu, des Sohnes Gottes, stehen wir am jüngsten Tage wieder auf.“ Grabstein (536)

259. Jos. Anton Heisler, Kürschner und Rauchhändler, geb. 3. April 1780, gest. 27. Jan. 1827 u. s. Gattin Katharina Heisler geb. Jehle, 5. Nov. 1784 - 22. Febr. 1832. Grabstein, gew. von 9 Kindern. Gustav Heisler, gest. 16. April 1872; Kreuz (537) Karl Heisler 1872. Kreuz

260. Agatha Rappenecker, gest. 1848. Kreuz

261. Klara Mägle, gest. 1830, 73 Jahre alt, Gattin des Herrn Finneisen…….(das Übrige unleserlich). Grabstein (538)

262. Alfred Lauterwasser, 1857. Kreuz

263. S. I. Mentele, Kaminfegermeister, 4. März1778 - 17. Sept. 1860; B. Mentele, Kaminfegerwittwe,26. Dez. 1776 - 22. Januar 1862. Grabstein, gewidmet von der Witwe Barbara geb. Strohm (539)

20. Reihe

264. Joseph Ruef, gest. 4. Febr. 1855. Kreuz

265. Ottilia Strohm geb. Rittmann 1867. Kreuz

266. Ruhestätte der Familie Ph. Wirth. Joh. Nep. Baader, gest. 28. Juni 1838; Rosa Baader geb. Rixinger, gest. 10. Dez. 1854; Xaver Rixinger, gest. 18. Sept. 1850. Grabstein (540)

267. Franz X. Baader, 14. Jan. 1837 - 20. April 1842; 103

Franz X. Baader, 6. Juli 1808 - 1. Sept. 1844. Grabstein (541)

268. Johannes B. Thoma, gest. 1845. Kreuz Johann Baptist Thoma, 3. Febr. 1788 - 7. April 1841. „Hier wo der Geist sein Staubkleid fallen läßt, Beweinen die Gattin u. Kinder des Gatten Aschenrest.“ Grabstein

269. Karl Merbreier von Walldürn, 23. Mai 1832 - 9. Juni 1871. Kreuz

270. Fr. Xaver Martin, gest. 29. Jan. 1853, 70 Jahre alt; Caecilia Martin geb. Laiber, gest. 9. Januar 1870, 58 Jahre alt. Grabstein (543) 271. Peter Danz, Privat; Elisabeth Danz geb. Rödel. Kreuz

272. F.L.F., gest. 1768; M.E.F., gest. 1782. Schmiedeeis. Grabkreuz (1184) Agatha Rösch, Bauverwalterwittwe, 13. Jan. 1795 - 28. Dez. 1867. Eisernes Grabkreuz Joseph Rösch, Hausverwalter, 1855. Kreuz Eva Rahner geb. Waisel, 1863. Kreuz

273. Anna Kagerer geb. Rödel, gest. 1852. Kreuz Franziska Runk geb. Rödel, 1851. Kreuz

274. „Stehehe still und trauere! Hier liegen inbegraben Vater und Mutter Michael Schwander und Marianne Schwanderin; der Vater starb anno 1770, die Mutter starb anno 1793. Sie ruhen im Herrn.“ G. Schwander. Auf der Rückseite: „Hier ruhet die Asche meiner 5. Geschwischrigen“ Felitzian Schwander; Joseph Schwander; Michael Schwander; Johannes Schwander; Marianne Schwander. 104

Gott gab ihnen die ewige Ruh! Denkmal von Georg Schande anno 1790. Grabstein

275. Sophie Haller geb. Bader, gest. 19. Mai 1863; Joseph Joachim Bader, Doktor der Medizin und Stadtphysikus, 19. März 1764 - 6. März 1814; Elisabeth Bader geb. Wetter, gest. 10. Juni 1825. Grabstein (544) Schmiedeeis. Kreuz ohne Inschrift

276. Fridolin Stork, Verwalter der ehem. Deutsch-Ordenskommende, gest. 19. März 1805; und seine Gattin Barbara geb. Amann, gest. 18. Juni 1818; und deren Tochter Barbara, verehel. Apotheker Siegel, gest. 4. Aug. 1829; deren Enkel: Baptist von Mayern, gest. 23. Juni 1850. „ Sie sind schon längst von uns geschieden; Aber die Erinnerung der Dankbarkeit und Liebe bleibt immerwährend den Hinterbliebenen.“ Grabstein

277. Franz Xaver Amann, Schreinermeister, 15. Juli 1755 - 8. April 1845; u. seine Ehefrau Maria Anna Vogt, geb. in Höllensteig 6. April 1772, gest. 1. Sept. 1842; Grabstein (545) Paul Scharf von Saarburg und Andreas Vogt von Höllensteig. Grabstein

278. Catharina Schuler geb. Schwär, gest. 9. Aug. 1837. Schmiedeeis. Kreuz

279. Maria Eleonora Eisengrein geb. Andre, gest. 16. Nov. 1834. Kreuz

280. Joseph Fehr, 1857; Marie Fehr geb. Hummel, gest. 1868. Kreuz Carolina Böhler geb. Fehr, 1867. Kreuz

281. Hier ruht der Vater eines zurückgelassenen Kindes, eine Wittwe. Beide weinen um ihren väterlichen Verlust. Joseph Gleiser, gest. 14. Febr. 1807, 46 Jahre alt. Dankbarliche Erinnerung von ihren Kindern an ihre in Gott entschlafenen Eltern. Sebastian Kleiser;

105

Marie Magdalena Kleiser geb. Metzger; dessen Sohn Jakob Kleiser; iten Frau Franziska Kleiser geb. Massie, 1770 - 15. Dez. 1815. Grabstein (355)

282. Marie Rombach geb. Gehri, 7. Juni 1776 - 16. Juli 1828; J. Georg Rombach, 6. April 1779 - 19. Dez. 1830; Anna Rombach geb. Beutler, 30. Nov. 1807 - 12. März 1832; Joh. Georg Rombach, Kutscher, 4. April 1807 - 23. Nov. 1858. Grabstein (547)

283. Schmiedeeisernes Kreuz ohne Inschrift.

284. Andreas Beutler, Bäckermeister, 15. Okt. 1809 - 28. Okt. 1866. Grabstein (548)

285. Anselm Burgert, 1857. Kreuz Anton Burgert; Joseph Burgert, gest. 7. Aug. 1861; Hermann Burgert, gest. 16. Aug. 1861. Kreuz

286. Carl Böhler; Valentin Böhler 1856. Kreuz Johann Böhler 1857. Kreuz

287. Grabstätte der Familie Mentele. Kreuz Joseph Hinderskirch, 1865. Kreuz

21. Reihe

288. Fritz Manz, 21. Juni 1865 - 7. Juni 1867; Walther Manz, 3. Nov. 1870 - 27. Okt. 1871; Johann Bapt. Manz, bad. Oberamtmann, gest. 1856, 77 Jahre alt; Helene Manz geb. Wannemacher, gest. 1858, 60 Jahre alt. Grabstein (549)

289. Grabstätte der Familie Will. Anton Will, Küfermeister, 4. März 1785 - 11. April 1845; Nur hier, wo er ruht, werden wir einst Ruhe finden. Grabstein v. Gattin u. Kindern (550) 106

Ludwig Will 1861. Kreuz

290. Albert Messy, gest. 1849; Sophie Messy, gest. 1850. Kreuz

291. „Wir werden einst sie wiedersehen In den Gefilden jener Welt, Dies ist, wenn wir am Grabe stehen, Die Stütze, die uns aufrecht hält.“ F. J. Ackermann, gest. 23. Aug. 1808, 56 Jahre alt, und seine Ehefrau M. Rosa Beltz, gest. 8. März 1827, 64 Jahre alt; Xaveria Ackermann, gest. 23. Juli 1816, 30 J.a.; Rosa Ackermann geb. Hölzlin, 14. Aug. 1791 - 14. Febr. 1837; Joseph Ackermann, 20. Juli 1790 - 14. Aug. 1847. Grabstein (551)

292. Hercher’sche Familiengrabstätte. Katharina Hercher geb. Jehle. Schmiedeeis. Kreuz

293. Schmiedeeis. Kreuz ohne Inschrift. Joh. Georg Weis, 1844; Franziska Weis, 1844. Kreuz

294. Joseph Blas, 1837; Otto Blas, Kind 1842; Lina Blas, Kind 1848; Eva Blas geb. Trescher, 1862; Mina Blas geb. Peter, 1872. Kreuz

295. Theresia Kupferschmitt geb. Lutz, Oberwund- und Hebarztwittwe, 28. Sept. 1773 - 22. März 1842. Grabstein (552)

296. Ihrem Gatten und Vater Joh. Nep. Thad. Bader, 23. Juli 1801 - 6. Febr. 1837 setzen dies Denkmal der Liebe Kunigund, Karl u. Josephia Bader. Grabstein (553)

297. Maria Ris, 20. Sept. 1843 - 21. März 1864. „Sie werden dem Lamme überall folgen, wo es hingeht.“ Offenbarung Joh.

107

Familiengrabstätte Fr. Xav. Ris, Gr. Stadtamtmann u. Stadtrat, gest. 31. Dez. 1813 u. seine Ehegattin Theresia geb. Ortlieb, gest. 11. Juli 1822; Ferdinand Ris, 10. Aug. 1803 - 12. Dez. 1854. Der Glauben belebet die Hoffnung eines schönen Wiedersehens in dem Reiche der Liebe. Grabstein (554)

298. Anton Antonioli, gest. 3. Juli 1850; Anna Antonioli geb. Heim, gest. 14. Juni 1858. Grabstein

299. Grabstätte der Familie Rinderle. Franziska Rinderle geb. Willot, gest. 1855, 68 Jahre alt Bernhard Rinderle, gest. 1863, 77 Jahre alt; Maria Val. Rinderle, gest. 1865, 6 Monate alt; Rosa Catharina Rinderle, gest. 1865, 48 Jahre alt; Joseph Bernhard Rinderle, gest. 1870, 2 Tage alt; Maria Luise Rinderle, gest. 1870, 4 Monate alt; (Julius Hermann Rinderle, gest. Pforzheim 1874, 43 Jahre alt) Joseph Willot, Wagnermeister, gest. 1819, 61 Jahre alt; und seine Ehefrau Franziska geb. Häringer, gest. 29. Jan. 1794; Katharina Harscher geb. Spies, gest. 1870, 72 Jahre alt. Grabstein (555)

300. Karl Will, Rentamtsdiener, 30. Dez. 1794 - 22. Mai 1857; Karl, 2. Okt. 1818 - 17. Mai 1819; Anna, 5. März 1821 - 15. Sept. 1837; Joseph, 11. Juli 1825 - 1. Aug. 1825; Joseph Anton, 13. Okt. 1826 - 8. Juni 1827. „Selig sind die Toten, die im Herrn sterben.“ Grabstein (556)

301. Joh. Nep. Beutler, Bäcker, gest. 1854 u. seine Ehefrau A. geb. Merkle, gest. 1828. 1 schmiedeeis. Kreuz (vgl. 557)

302. Regierungsassessor Edel 1832. Kreuz

303. Jakob Beutler, Zunftvorstand und Waisenrichter, 25. Juli 1779 - 28. Jan. 1844 und seine Ehefrau Joseph Beutler geb. Müller, 18. Febr. 1789 - 13. Okt. 1864 und ihre Tochter Karoline Beutler, 4. Juli 1813 - 3. Aug. 1872. Grabstein (558)

304. Karl Hägelin, 1868. 108

Kreuz

Quadrat III.

Umgang:

1. Carl Friedrich Zimmermann 1853. Kreuz

2. Franz Joseph Grafmüller, pension. Gr. bad. Oberrechnungsrat, geb. zu Waldkirch 20. Febr. 1764, gest. 9. Febr. 1839. Selig sind die Toten, die im Herrn sterben. Von nun an - spricht der Geist - sollen sie ruhen von ihren Mühen, denn ihre Werke folgen ihnen nach. Apo. Joh. 14,13. Eisernes Grabdenkmal v. Wittwe, Söhnen u. Töchtern. (559) Rosa Grafmüller geb. Brodbeck, gest. 1849; Creszentia Grafmüller geb. Reisacher, gest. 1854. Kreuz Karl Grafmüller, 21. Sept. 1850 - 23. Okt. 1869. Kreuz

3. Ida Leis geb. Gehri, 9. Aug. 1841 - 10. Aug. 1869. „Hat der Tod uns auch geschieden, Uns’re Liebe schied er nicht, Theure Seelen, ruht in Frieden, In unsrem Herzen starbt ihr nicht.“ Ferdinand Gehri, 6. Dez. 1803 - 28. Jan. 1861; Sophie Gehri, 2. Aug. 1856 - 2. Aug. 1858. Grabstein, Statue der Hl. Ida, von Ferd. Gehri Wittwer gewidmet (560)

4. Grabstätte der Familie Alois Willmann, Schlossermeister. Grabstein (561)

5. Ruhestätte der Katharina Bruderhofer geb. Mathias, 25. Nov. 1769 - 29. März 1811. „Gott ist mein Schutz und Zuflucht.“ II. Sam.Cap. 22 v. 3. Grabstein (563)

6. Joseph Blaile 1869. Kreuz Emma Blaile, 2. April 1813 - 12. Febr. 1845; Kreuz Maria Anna Blaile, 18. Mai 1773 - 28. Febr. 1850. Kreuz 109

7. Maria Löffler geb. Henrixy, geb. zu Boxberg 9. Juli 1816, gest. 30. Okt. 1851. „Sie war eine musterhafte Hausfrau, eine treu edle Gattin u. liebevolle Mutter. Segen ihrem Andenken, sie ruhe in Frieden.“ Grabstein (564) Fridolin Löffler, 6. März 1802 - 29. Febr. 1860. Grabstein, gew. von den Kindern. (565) August Meissburger 1872. Kreuz

8. P. Beck, Gr. bad. Domänenverwalter, gest. 29. März 1829. Grabstein v. d. Tochter….Merkle geb. Beck (566) Bernhard Gißler, Oberamtmann, 23. Okt. 1786 - 13. April 1868. Kreuz

9. Bonifaz Ruckmich, 27. Mai 1796 - 2. Dez. 1838; Walburga Theresia Ruckmich - Kaufmann, 17. Juni 1805 - 4. Juli 1860; B. Paulina Ruckmich, 1861. Grabstein (568)

10. Johann Koch, 29. Juli 1788 - 13. Juli 1857. „Jesus ist mein Leben, Sterben mein Gewinn.“ Grabstein v. d. Kindern (569)

11. Ruhestätte der Familie Nep. Melder. Kreuz

Ecke

12. Ernst Gottlob Meyer, Pfarrer, 27. Okt. 1784 - 30. Mai 1857; Anna Maria Meyer geb. Albrecht, 3. Dez. 1795 - 9. Mai 1839. Ihre Kinder: Ernst Gottlob Meyer, 23. Sept. 1819 - 9. Mai 1840; Gustav Albert Meyer, 27. Okt. 1836 - 21. März 1842. Ev. St. Joh. Cap. 16 v. 22 Grabstein (571)

13. Elisabetha Trautweiler geb. Hirlinger von Kleinlaufenburg, 15. Dez. 1771 - 15. Juli 1857. Grabstein v. Enkeln u. Urenkeln (572)

14. Andreas Fehrenbach aus St. Märgen, 24. Mai 1809 - 26. April 1829 „Das Leben ist der Güter höchstes nicht, der Übel größtes aber ist die Schuld.“ (wurde ermordet) 110

Grabstein (573) Maria…….geb. Fehrenbach, gest. 21. Mai 1865. Kreuz, Inschrift verdorben.

15. Barbara Spery geb. Wirth, gest. 23. Juni 1850; Sales Spery, gest. 26. April 1854; Anna Vögele, ihr Kind 10 Wochen alt; Theresia Vögele geb. Spery, gest. 6. Febr. 1861; Maria Vögele, 26. Dez. 1859 - 9. Febr. 1862; Joseph Vögele. „Trennung ist unser Loos etc.“ Grabstein (574)

16. Hic iaret Dr. Ferdinandus Geminianus Wanker, natus Freiburgi 1. Octobr. 1758, sacerdos 21. maii 1782; professor p.o. univ. 30. aug. 1788, archiepiscopus Frib. designatus 1823, mortuus 19. ianuarii 1824. „Vir timens Deum et recedens a malo.“ Joh. I.1 Auf der linken Seite des Denkmals: „Presbyter forma facts gregis.“ I Petri, V,3 Auf der rechten Seite: „Dominus dedit quosdam doctores in opus ministerii.“ Ephes. IV, 11,12 Auf der Rückseite: Erectum a discipulis amicis sacerdotibus 1855. Großes Monument mit Einfassung (575)

17. Barbara Wanker, gest. 1832. Blechtafel am Baum

18. „Hier muß in Staub vergehn' Des liebenden Kindes Herz. O glaube an ein Wiedersehn' Gieß’ Balsam in der Mutter Schmerz.“ Eduard Hermann’s frohes Dasein zerstörte der Tod nach 4 Frühlingen am 13. Juni 1830. Tiefbeugend ist der Verlust des einzigen Kindes für die Eltern, Bildhauer Joseph Maier und Genovefa Maier geb. Villinger. Grabstein

19. Theodor Buißon, Tapezier, gest. 21. Juli 1846; Anna Buisson gel. Hug, gest. 12. April 1860; Hermann Buisson, gest. 8. März 1865; Oskar Buisson, gest. 11. April 1847; Anna Muser, gest. 7. Sept. 1857; Emma Muser, gest. 1. April 1858. 111

Grabstein (576)

20. Schmiedeeis. Kreuz ohne Inschrift. (577) Johann Weckerle, gest. 1866, 75 Jahre alt; Barbara Weckerle geb. Thoma, 1863; …..Weckerle, gest. 24. Febr. 1858; Barbara Weckerle geb. Riesterer, 1855. 4 Kreuze

21. Familiengrab. Hier ruhen: Joh. Baptist Hegner von Freiburg, gest. 1812, 65 Jahre alt und seine Ehefrau Rosa Hegner geb…….., gest. 181., 80 Jahre alt. Schmiedeeis. Kreuz Katharina Traub geb. Hegner, 30. Juni 1780 - 8. Nov. 1858; Maria Jegle, 13. Aug. - 7. Sept. 1860. Kreuz Joseph Hegner, gest. 1844; Creszentia Hegner, gest. 1850. Kreuz

22. Schmiedeeis. Kreuz ohne Inschrift. (579) Maria Klein 1853; Anna Klein 1856. 2 Kreuze

Ecke

23. Joseph Merzenbach; Karl Merzenbach; Josepha Merzenbach; Joseph Ortlieb; Anna Merzenbach, gest. 27. Okt. 1864; Anna Ortlieb, gest. 20. Juni 1865; Georg Eckmann; Magdalena Eckmann; Josephine Schneider. Grabstein (582) Anna Ortlieb geb. Eckmann 1865 Kreuz Anna Merzenbach 1864. Kreuz

24. Luise Maier geb. Becker, 21. Mai 1821 - 23. Mai 1847. Grabstein

112

25. Regidius Eisele, gest. 28. März 1855 u. s. Ehefrau Josephine geb. Gerardin, gest. 1. Nov. 1844; u. deren Kinder Egon u. Elisabeth. Kreuz

26. Ruhestätte der Familie Saum. Magdal. Saum geb. Waldvogel, gest. 19. Juni 1860, 62 Jahre alt; Barthol. Saum, gest. 19. Nov. 1869, 79 Jahre alt; August Saum, gest. 5. März 1834, 9 Monate alt; Sophia Saum, gest. 19. Aug. 1836, 17 Monate alt; Juliana Waldvogel, gest. 12. Aug. 1843, 73 Jahre alt; Anna Saum, gest. 19.Febr. 1831, 9 Mon. alt; Berth. Saum, gest. 11. März 1832, 7 Monate alt. Grabstein mit Einfassung (584)

27. Max Reichenbach 1867. Kreuz

28. Johann Zähringer 1866. Kreuz

29. Die Geschwister Hildegard Schwarzmann, 5. Dez. 1833 - 17. April 1847; Max Schwarzmann, 12. Okt. 1825 - 24. Mai 1848. Grabstein (586)

30. Grabstätte der Familie Bea. Marie Magdalena Bea geb. Heisler, 1. Dez. 1825 - 14. Dez. 1860 u. ihre 2 Kinder Philipp u. Emilie Bea. Grabstein (587)

1. (innere) Reihe

31. Franz Joseph Riger 1871. Kreuz 32. Schmiedeeis. Kreuz ohne Aufschrift. Anna Heß geb. Auerhein, 1871. Kreuz

33. Caecilie Bitzenthaler geb. Herbstreith, 25. April 1804 - 22. Sept. 1871. Kreuz

34. Bertha Firneisen. Kreuz

(35. Anna Bossert, 4. Dez. 1901. 113

Kreuz)

36. Carl Meder 1871. Kreuz

37. Theresia Blaile geb. Riescher, 9. Okt. 1807 - 12. Juni 1853. Kreuz

38. Albert Carl Stulz, 20. April 1861 - 26. Sept. 1871 Grabstein

39. Franziska Burgert 1871. Kreuz

40. Eleonore Drescher geb. Brunner, gest. 1839. Kreuz

41. Georg Flach, 1. April 1812 - 21. Sept. 1871. Kreuz

Außer Reihe: 42. A. Maria Hölzer, 23. Sept. 1870 - 9. Aug. 1871 Kreuz

2. Reihe.

43. Rosa Strecker 1871. Kreuz

44. Lisette Frohmüller geb. Müach 1853. Kreuz 45. Katharina Meder, 23. Mai 1801 - 25. Jan. 1863; Max Meder, 27. April - 1. Juni 1869. Kreuz

46. Ferdinand Erggelet 1854. Kreuz

47. Heinrich Büttner, gest. 9. Febr. 1842 u. s. Ehefrau Barbara geb. Luhr, gest. 4. Aug. 1844. Grabstein (588)

48. J.P. Böhler, 3. Sept. 1831 - 2. Okt. 1871. Kreuz

114

(49. Anna Voll..eider geb. Müller 1884. Kreuz)

3. Reihe.

50. Joh. Baptist Fischer, gest. 7. Mai 1843; August Fischer, 3. Aug. 1834 - 5. Nov. 1859; Kreuz 5 Kinder: Katharina Fischer, gest. 28. Mai 1838; M. Elisabeth Fischer, gest. 15. Okt. 1830; Anton Fischer, gest. 9. Mai 1837; Martha Fischer, gest. 13. Juni 1838; Anna Fischer, gest. 14. Juni 1838.

51. Adelgunde Koch 1871. Kreuz

52. Sophie Wagner geb. Heidenreich, 29. Nov. 1812 - 18. Juli 1872. Eis. Kreuz auf Steinsockel

53. Karl Vögtle, gest. 1872; Marie Vögtle geb. (…) eisernes Kreuz

54. Familiengrab: Anton Stadler, gest. 28. Aug. 1824, 73 Jahre alt; Walburga Stadler geb. Elrat, gest. 9. Juni 1834, 73 Jahre alt; Johann Baptist Jacquot, gest. 3. Okt. 1834, 39 Jahre alt; Magdalena Stadler, gest. 30. Aug. 1866, 76 Jahre alt; Eleonore Jacquot geb. Stadler, gest. 12. Juli 1871, 78 Jahre alt. Grabstein (589)

55. Rinderle, Professor, 3. Febr. 1748 - 7. Oktober 1824. „Vieles hat er bestimmt mathematisch mit Ziffer und Buchstab, Aber die Stunde des Todes bleibt unbekannter als x.“ Grabstein (s. Beilage) (590)

56. Magdalena Beha. Kreuz

57. Gepfl. Grab mit Kreuz ohne Inschrift.

4. Reihe.

115

58. Franz Anton Männer 1871. Kreuz

59. Theresia Hipp geb. Heinemann, gest. 25. Jan. 1871. Kreuz (591)

60. Franziska Bürkle geb. Riß, gest. 11. Febr. 1842; Augustin Bürkle, gest. 22. Aug. 1839; Franziska Bürkle geb. Metzger, gest. 23. Dez. 1843; Augustin Bürkle, gest. 25. Sept. 1831 Xaver Bürkle, gest. 26. Jan. 1834. Grabstein (592)

61. Klara Schulz, gest. 1871. Kreuz

62. Karl Bossert 1871. Kreuz

5. Reihe.

63. Adolph Wagner 1862. Kreuz

64. Xaver Rees 1871. Kreuz

6. Reihe.

65. Luise Weckerle 1828 - 1858. Grabstein

66. Schmiedeeis. Kreuz ohne Inschrift. Xaver Widmann 1870 Kreuz M. Anna Widmann geb. Vortisch, 1864. Kreuz

67. „Heiss wie die Wissenschaft, so umfasstest Du liebend die Menschheit, teurer Entschlafener; Dein Glück war, nur Beglückte zu sehen; wo Du jetzt lebest , reift Deinem Wissen Vollendung , dort wird was liebend sich trennt, ewig in Liebe vereint.“ Rudolf Lembke, Lehrer des göttlichen Wortes an der hiesigen evangelischen Gemeine, 11. Nov. 1778 - 6. März 1819. Grabstein (595) 116

68. J. G. Jacoby, geb. 2. Sept. 1740, gest. 4. Jä. 1814. Schmiedeeis. Kreuz (596)

7. Reihe.

69. Lorena Bentler, 1856. Kreuz

70. Familie Glänz. Kreuz (597)

71. Der sterblichen Hülle des für seine Kunst und für seine Gattin zu früh geschiedenen Büchsenmacher Fr. Xaver Pfaff, gest. 24. Juli 1839, setzt dieses Denkmal dessen Wittwe Franziska geb. Knittel. „Die Lieben, die der Tod getrennt, Vereint der Himmel wieder.“ Auf der Rückseite: Familiengrab. Franziska Butz geb. Knittel v. Zähringen, gest. 15. Aug. 1860, 39 Jahre alt; Alois Butz, Bürger und Antiquar hier, gest. 8. März 1863, 69 Jahre alt u. seine Gattin Magdalena Butz geb. Madame. Nach 71 Jahren mühevollen Leben hat Gott ewige Ruhe gegeben der Theresia Vogt geb. Thoma den 13. Juli 1872. Grabstein, renov. 1894 (598)

72. Revident F. Weißert, gest. 1. Jan. 1854, 30 Jahre alt. Hinterläßt in Trauer 1 Frau u. 3 kleine Kinder. Kreuz

8. Reihe.

73. Handelsmann Joseph Driendel, gest. 1829, 75 Jahre alt u. s. Ehefrau Joseph Driendel geb. Ehret, gest. 1856, 89 Jahre alt u. ihr Sohn Karl Driendel, gest. 1823, 27 Jahre alt. Grabstein (599)

74. Ciriak Schwarz, pens. Regierungsrevisor, gest. 16. Juli 1853, 68 Jahre alt. Kreuz

75. Gepflegtes Grab ohne Kreuz.

76. Theresia Weckerle, 1869. Kreuz 117

77. Stark verwitterter Grabstein. Noch lesbar…….1836…….Bentler. Auf dem Kreuz: 1771

78. Karl Falk, gest. 1853; Magdalena Falk, gest. 1864; Joseph Falk, gest. 1868 Kreuz Anna Link; Joseph Falk. Kreuz

9. Reihe.

79. Maria A. Bohny geb. Merkt, 4. Sept. 1776 - 11. März 1840 und Joseph Bohny, Bäckermeister, 20. April 1766 - 20. April 1835; (Joseph Bohny, 12. April 1817 - 18. Juli 1873.) Grabstein (581)

80. Anton Zängle, 1836. Kreuz

81. Claude Buisson, gest. 7. Dez. 1870. Kreuz

82. Antonie Buisson geb. Federer; Richard Buisson; Josepha Lang geb. Buisson. Kreuz

83. Kreisregistrator Casimir Buisson. Schmiedeeis. Kreuz

84. Hofgerichtsadvokat August Buisson, 1848. Kreuz

10. Reihe.

85. Ruhestätte der Familie Wangler. Franz Xaver Nibel (?), 6. Dez. 17……Bäcker; Franz Wangler, Bäcker, 1769 - 10. Dez. 1803; Jos. Margaretha Wangler geb. Knupfer, 24. Juni 1775 - 10. Nov. 1828; M. A. Wangler geb. Maier, 23. Sept. 1802 - 17. Juli 1831; Jos. Anton Wangler, Buchdruckereibesitzer, 10. Okt. 1832 - 11. April 1871; 118

M. Magdalena Wangler geb. Haller, Hallerwittwe, 18. Nov. 1764 - 24. Juli 1843; Franziska Gretsch geb. Knupfer, Spitalverwalterswittwe, 6. Jan. 1782 - 8. Aug. 1851. Das Übrige unleserlich. Grabstein (580)

86. Theresia Dietsche geb. Wangler, gest. im April 1849; Luise Agathe Dietsche, gest. 1865; Joseph Dietsche. Kreuz

119

Gräber in und an der alten Friedhofskapelle

I. Innerhalb der Kapelle.

a. In der Vorhalle außerhalb beim Totentanz. 1. Links vom Haupteinganges.

1. Elisabeth von Kleinsorg, alt 5 Jahre, gestorben 14. Sept. 1797. „Weinet nicht, meine Lieben, ich bin glücklich.“ Grabstein mit Wappen (601)

2. Dieses Grabmahl haben die freireichshochwohlgeborne Elisabetha Gräfin von Schauenburg ihrer einzig geliebten Tochter, der freireichshochwohlgebornen Freyfrau Franziska Antonia von Falkenstein, geborene Gräfin von Schauenburg, K. K. Sternkreuzdame errichtet. Sie starb den 23. Sept. anno 1786 im 42. Jahre ihres Alters. „Dan sie förchtete den herren sehr und niemand redete böses von ihr.“ Jun. 8,8 Marmorn. Grabstein mit Doppelwappen (602)

3. Heic tegit patria tellus filium natu primum Mathaei de Mederer a Wuthwehr supremi Caesar. R. exercituum polemiatri spe nulli secundum Franciscum univ. medic. doctorem in leg. Caes. P. Dymach. Waldek summum a medela praefectum, vix. a. 22, obiit X Kal. Sept. a. 1797, cuius causa dolorem suas lacrumas exedentem perennarunt saxo parens et mater 2, fratres 6. O amatum funus, have! Grabstein mit Wappen (603)

4. Der Bruder Namen hier im Steine, Der Geist bei Gott, im Grabe die Gebeine: P. Joseph Sevinger, 1768 - 28. Juli 1809; P. Paulus Hendinger, 1737 - 19. Januar 1811; P. Carolus Martini, 1754 - 23. Juni 1816; P. Beda Litzgi, 1748 - 1819; P. Sebast. Steigmüller, 1752 - 1820. Grabstein (604)

120

5. H. P. Beat. Schumacher, capit. von St. Gallen, 1739 - 9. Sept. 1817. „Im Leben unser Bruder, Freund, Im Grabe auch mit uns vereint.“ Grabstein mit Wappen (605)

6. Dem Andenken seiner Freunde und Brüder gewidmet von Ignaz, Abt von St. Peter. „Sie ruhen hier fern von der Väter Gruft, Durch Zeitgewalt zerstreute Brüder, Doch der vom Tod zum Leben ruft, Vereint sie ins Vaters Hause wieder.“ Grabstein, mit Klosterkirche zu St. Peter, zu 4 u. 5 gehörig (606)

6 a. Josepha von Ittner, 20. IX. 1778 - 16. Juli 1809; Franz von Ittner, 11. April 1787 - 29. Aug. 1821. Grabstein (650)

2. Rechts vom Haupteingang

7. Nikolaus Fortwängler, Doctor der Rechte, K. K. vorderösterreich. Vogt in der Ortenau, geb. 5. Dez. 1752, gest. 12. Okt. 1817. „Geprüft durch 20 jährige Krankheit starb er mit dem Troste : Wer mit Christus leidet, wird mit Christus verherrlicht werden.“ Dem Gatten die Gattin Maria Fortwängler geb. Hosner und seine 6 Kinder. Grabstein (607)

8. Rudolf Montfort, 22. März 1796. „Wird wiedererwachen.“ Grabstein (608)

9. Dominic Milfehrl, erzherzögl.österr. Regierungs-u. Kammerrat, 30. Mai 1753 - 15. April 1805. Grabstein, gewidmet von seiner Tochter Caroline Milfehrl (609)

10. Barbara Stork, 7 Jahre alt, gest. 24. Sept. 1789. „Ich bin an einem besseren Ort“ Grabstein (610)

11. Maria Barbara Montfort, geb. Litschgy, schlummert hier der Wiedergeburt entgegen. Sie lebte vom 7. Dez. 1731 bis 2. Januar 1787. Grabstein mit Wappen (611)

12. Katharina Stromeier, gest. 28. III. 1789. „Welke, früherblaßte Rose, 121

Bis der Herr dich aus dem Schoße Dieser mütterlichen Gruft Neu geschmückt in Eden ruft.“ Grabstein, wurde 1792 in die Vorhalle verbracht (612)

3. Im Pflaster der Vorhalle

13. Hier liegt begraben die ehrsame Frau Maria Anna Hierschbilin geb. Rothin, gest. 30. Januar im 20. Jahre ihres Alters des 1781. Grabplatte (648)

14, 15. Zwei Grabplatten, Inschrift ausgetreten.

b. Im Innenraum der Kapelle 1. Linke Seite.

16. Johann Friedrich Wilhelm Jacobi, 17. Dez. 1792 - 2. Sept. 1811. „Im Jünglingsalter verband er mit deutschem Biedersinn eine kindlich reine Seele voll unbestechlicher Wahrheit, und mit seltenem Kunsttalent einen rastlosen Eifer in Erlernung der höheren Wissenschaften.“ „Aus brüderlicher Liebe zum Vater, der als Greis in ihm seinen einzigen Sohn verlor, setzet dieses Denkmal Friedrich Heinrich Jacobi.“ Marmorner Grabstein (Epitaph) (632)

17. „Ihr, die ihr ein geliebtes Kind, Ein einziges beweint, Kommt, unseren Schmerz zu lesen. Ihr wisst allein, was wir gewesen Und was wir sind.“ Ihrem Sohne Matth. Alexandr. Franz Ecker, 8. Sept. MCCM (1800) - 22. Juni MCCMVIII (1808). Die trostlosen Eltern. Marmorn. Grabstein (633)

18. Alexander Carl Freyherr von Stürzel, des hohen deutschordens Ritter Rats gebieth. und Comanthur zu Freyburg, geb. 13. Febr. 1722, gest. 27. Okt. 1790. Mit ihm erlöscht sein altadeliges Geschlecht! Weinend setzt ihrem Oheim, Wohltäter und Freunde dieses Denkmal seine Nichte M. Catharina Freyfrau von Schackmin geb. Gräfin von Überacker. Unter dem Steine mit seinem Wappen (hinter dem Kreuz vor der Kapelle) ruht seine Asche 1806. Großes Marmorepitaph (634)

122

19. „Nur in gerader Richtung finde ich Ruhe.“ Bild des Lebens des Gr. bad. Staatsrats und Hofrichters Franz von Baur - Heppenstein. 9. März 1749 - 15. Okt. 1812. Marmorner Grabstein v. Gattin u. Tochter (635)

20. Franz Karl Montfort, gest. 12. Mai 1797, 43 Jahre alt. Dem redlichen Bürger, dem zärtlichen Gatten, dem treuen Vater setzen weinend dieses Denkmal Gattin u. Kinder. Grabstein mit Wappen (636)

21. Der wohl edelgestrenge wohlweise Herr Herr Philippus Schindler, Bürgermeister allhier, Stifter dieser Armenseelenkapelle und Pfruend seines Alters 66 Jahr , starb u. liegt begraben in der Pfarrkirchen zu unsrer L. F. Münster zu Freyburg den 8. Nov. 1731. Gott gebe ihm die ewige Ruhe. Steintafel im Chor (637)

22. Maria Carolina Freifrau v. Summerau geb. Freifrau von Duminique, gest. 1803. Epitaph (638, vgl. 653)

2. Rechte Seite.

23. Maria Walburga de Wessenberg, nata L. B. Thurn et Valsasina, ob. 4. April 1781. eingemauerter Grabstein (640)

24. Christliche Ruhestätte des Franz Anton Schnewlin Berenlapp, Freyherrn von Bollschweil, Exassessor der Ritterschaft Breisgauischen Gestades, alt 79 Jahre, gest. 27. Dezember 1802. „Geniesse, bester, zärtlichster Vater, in den Gefilden der Freyde bey deinem Erlöser die gesuchte selige Ruhe bis aufs Wiedersehen, worauf du dich sterbend lächelnd freutest.“ Grabstein mit Kruzifix im Wappen (641)

Gräber in und an der alten Friedhofskapelle.

II. Auf der Außenseite der Kapelle.

a. Außen am Chor der Kapelle. 123

1. Zwei gußeiserne Grabkreuze ohne Inschrift.

2. Denkmal der verstorbenen Eupfemia von Stapf geb. Meyer. Sie starb in einem Alter von 52 Jahren anno 1816, den 8. Dezember. Gewidmet von ihrer Tochter Barbara Spitz geb. von Stapf. Grabstein (662)

3. Schmiedeeisernes Kreuz ohne Inschrift.

4. Steinernes Grabdenkmal mit Kreuz und Wappen (Greif) ohne Inschrift.

5. „Die Treue setzet diesen Stein, Sie macht, daß Liebende getrost auf Erden weilen, Des Lebens Last bei Sturm u. Sonnenschein Und einst die letzte Ruhe teilen.“ Neben ihren beiden Ehegatten Sebastian Schwarz, entschlafen am 27. Dez. 1786 und Hieronymus Wasmer, entschlafen am 25. Nov. 1796, erwartet ihre Ruhestätte hier Maria Josepha geb. Sartori. Grabstein (220)

6. Hier ruhet sanft, wie sie lebte, meine unersetzliche Gattin und Lebensfreundin Maria Aloysia Reichsgräfin von Althann geb. Freyin von Rechbach, Sternkreuzordensdame, ihres Alters in 42., gestorben am 19. März 1801. „Gott ist, der und dort bald vereint; Die Frommen, die ich hier beweint, Die find ich jenseits wieder!“ Grabstein mit 2 Wappen (224)

b. In der westlichen Ecke beim Chor 1. An der Mauer anlehnend:

7. Johann Nep. Seilnacht, Bürger und Schuster, geb. zu Endingen 23. Aug. 1791, gest. 19. März 1837. „Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben! Von nun an, spricht der Geist, sollen sie von ihren Arbeiten ruhen, denn ihre Werke folgen ihnen nach.“ Offb.Joh.Cap.XIV, V.13 Grabstein (881)

8. Ci git Louis Maxim. Ci de Baron D’Iselin, comte de Lanan, lieutenant - general des armee du roi de France, grand croix de l’ordre royal et militaire 124 de Saint Louis, chevalier de l’ordre de Saint George décède le 17. juillet 1821, âge de 84 ans,toujours fidele a son dieu et a son roi, regrette par les pauvres et pleure par sa famille. Grabstein mit Wappen (230)

9. Dem frommen Andenken lieber Geschwister. Maria Anna Gräfin von Thurn und Valsasina, des adeligen Stifts Maasmünster Dame Seer, gebo. 19. Jan. 1733, gest. 20. März 1808; M. Barbara Franziska Gräfin von Thurn und Vasasina, Äbtissin des adeligen Gotteshauses Güntersthal, geb. 18. Okt. 1740, gest. 13. Aug. 1808; Georg Coelestin Fidel Graf von Thurn und Valsasina, Großmajor des französ. Regiments Vigier, geb. 24. Okt. 1743, gest. 4. April 1809; Victor Conrad Fidel Graf von Thurn und Vasasina, Malt. Ordensritter und Commandeur zu Hemmendorf und Rexingen, geb. 15. Sept. 1746, gest. 16. Januar 1810; M. Walb. Gräfin von Thurn u. Valsarna, Stiftsdame zu Schönis, 1742 - 18. März 1814; Johann Baptist Graf von Thurn und Valsasina, Domherr in Lure und Eichstät, 2. Okt. 1754 - 31. März 1817. Grabstein mit Wappen (229)

10. Christliche Ruhestätte der den 14. Aug. 1792 in dem 44. Jahre ihres Alters in dem Herrn entschlafenen M. Anna Gräfin von Bissingen, geb. Freyin von Storzingen. Grabstein mit Doppelwappen (125)

11. Hier liegt begraben der hochwürdige wohlgeborene Herr Nicolaus Will, Weltpriester, Doktor der Gottesgelehrtheit, emeritierter Professor der Theologie an der Freiburger Universität, Domscholastikus zu Linz in Oberösterreich, auch K. K. V. Ö. Regierungs- und Kammerrat, 30. Jan. 1740 - 6. März 1804, 64 J. a. „Gott gebe ihm die ewige Ruhe.“ Grabstein (276)

12. Cy git Jeanne Baptiste Margerite Diselin de Lanan, nee libre baronne D’Empire, emigrie en 1792, pentionne du gouvernement d’Angleterre et de Louis XVIII, morte le 13. avril 1817, âgée de 84 ans. „Venez a moi! vos vertus vous ont mérité un bonheur éternel!“ Grabstein m. W. (295)

13. „Lilie, die uns stets beglückt, Ach! Dich hat Todes Hand geknickt!“ Friderich Rolle, 30. Nov. 1820 - 2. März 1830. Grabstein (45)

125

14. Heic situs est ill. Octav. de Carignani S.R.I. in castr. M. Theres. ac. Frib. supr. excub. proef., nat. Vien. 1728, stipend. mer. 32 dimic. sept., ob. 5. feb. 1780. Grabstein mit Wappen (695)

15. Judith Kemmel von Kolmar, 7. Okt. 1784 - 9. Jan. 1868. Grabstein (713)

2. Vor der Mauer freistehend.

16. Hier ruhet der in Gott selig entschlafene Jacob Straummann, welcher gestorben den 7. Nov. 1764. Auf der Rückseite steht: Regina Straumenin web. Englerin 1764. Grabstein (694)

17. Steinkreuz mit Inschrift auf dem Sockel: Grabstätte Kloster Adelhausen 1822. Rü - Wä VI, Rechts II, Links II.

18. 10 schmiedeeiserne Kreuze ohne Inschrift.

19. Albert Schwab, 28. Aug. 1846 - 22. Febr. 1870. Grabstein

20. Grabstätte der Familie Biecheler. Grabstein

21. Barbara Schnetz geb. Schwörer, 25. Sept. 1784 - 18. Dez. 1858. Grabstein mit eisernem Kreuz

22. Albert Trescher von Attenthal, gest. im März 1861, 92 Jahre alt. Schmiedeeis. Kreuz

23. Elisabetha Josepha Bezold, 23. April 1825 - 25. Sept. 1857. Grabstein

24. Melchior Trescher, 5. Jan. 1747 - 3. März 1828 und seine Familie. Grabstein (364)

25. Freyherr Nepomuck Wyttenbach, 1754 - 1831. Steinernes Grabkreuz (700)

26. Nothburga Roth geb. Märkle, 1870. Holzkreuz 126

27. Kath. Beckmann geb. Merkle. Eis. Kreuz

III. Beim Friedhofskreuz. a. Vor dem Kreuze.

1. Alexander Joseph Carl Thadde Freyherr Stizzel von und zu Buecheim, raths gebieth und Commenthur zu Freyburg, teutsch ordens Ritter, geboren 13. Febr. 1722, gest. 27. Okt. 1790. Liegender Grabstein mit Wappen (652)

b. Hinter dem Kreuze.

2. Stein. Grabplatte. Inschrift nicht mehr leserlich. Maria Carolina Freifrau von Summerau (653, vgl. 638)

Quadrat IV.

Umgang.

1. Fanni von Hennin, 24. Nov. - 18. Dez. 1809; Luise von Hennin, 1.-2. Nov. 1810; Ida von Hennin, 15. Mai - 30. ? 1814; Maria von Hennin, 22. Nov. 1807 - x? „Bey Gott ist Trost.“ Schmiedeeis. Kreuz

2. Emilie Weckerle geb. Hegner 1868; Franziska Hegner geb. Ries, 3. Febr. 1858. 2 Kreuze

3. Der Eltern schönstes Denkmal sey kindlicher Dank! Martin Ehret, Zunft und Metzgermeister, gest. 6. Mai 1822, 77 Jahre alt und seine Gattin Elisabetha Ehret geb. Schuhmacher, gest. 23. Aug. 1833, 86 Jahre alt. Grabstein v. d. 5 Kindern (654)

4. Agatha Volz geb. Jehle; Georg Volz, städt. Brunnenmeister, 1857; Kreuz 127

Karl Folz, 1821; Kreuz Katharina Volz 1855; Marie Bourdier 1863; Kreuz Elisabetha Volz 1857. Kreuz

5. Grabstätte der Familie Kuhn, Glaser. M. Magdalena Kuhn geb. Wetter, gest. 14. Juni 1869, 62 Jahre alt. Grabstein

6. H. Hund, Musiklehrer u. seine Ehefrau Magdalena Hund, gest. 1869 bzw. 1866. Kreuz

7. Katharina Aab, gest. 14. Jan. 1864. Kreuz

8. Margaretha Galler geb. Hahum, Mößkirch, 5. Juni 1780 - 6. Febr. 1858; Fr. H. Egle, Apotheker von Riedlingen, 21. Aug. 1801 - 1. März 1863. Grabstein

9. Wilhelm Deimling, pens. Domänenverwalter, 1857. (siehe folgende Nr. 22) Kreuz Eva Nick 1870. Kreuz

10. General A.B.L. Riquetti Vicomte de Mirabeau, gest. den 15. Sept. 1792. Grabstein (658)

11. Friederike Maier geb. Roth, Wittwe des Oberhofgerichtsrats Maier von Mannheim, gest. 1856. Grabstein (659)

12. Fidel Faller und Theresia Faller geb. Kuri 1868; Kreuz (660) Pauline Faller geb. Mühl 1866. Kreuz

13. Georg Pfeiffer, pens. Oberleutnant und Ritter mehrerer hoher Orden, 11. Okt. 1789 - 4. März 1852. „Der Edlen Seele lebt bei Gott.“ Grabstein mit Wappen (661)

128

14. Grabstätte der Familie Simon Knupfer, Buschwirt. Schmiedeeis. Kreuz (656)

15. Luise Gesell geb. Wilhelm, 16. April 1772 - 30. Dez. 1850. Grabstein (663)

16. Der besten Schwester M. Barbara Sturm setzt diesen Leichenstein ihr Bruder Joh. Guilielm. Sturm, Stadtpfarrer zu Freyburg. Sie lebte 53 Jahre und starb, wie sie lebte, gut den 30. Dez. 1788. Sie ruhe in dem Herrn. Grabstein mit Wappen (655)

17. Franz Martin Ehret, Metzgermeister, 7. März 1815 - 18. Okt. 1854. Grabstein v. Gattin u. Tochter (664) Katharina Ehret 1871. Kreuz Joseph Dengler 1860. Kreuz Katharina Dengler geb. Ehret, 1855. Kreuz Xaver Dengler 1860. Kreuz

18. Der reinen Asche der wohlgeborn. Jungfrau M. Magdalenen des fürstl. bad. geh. hofr. Hosner ehl. Tochter. Sie starb den 26. Jan. 1786, nur 22 Jahre alt, aber an Tugend, Vernunft und Sitten schon dem Himmel reif. „An diesem Ort gilt kein Gedicht; Gewiss, die drückt ihr Grabstein nicht.“ Auf der Rückseite: Wanderer, nicht ob du lange, sondern ob du rechtschaffen gelebet habest, darauf kommt es an. Interess. Grabstein mit 2 Wappen (665)

19. Karolina Fäß, 11. Nov. 1831 - 3. März 1864; Amalie Fäß, 29. Okt. 1842 - 27. März 1865; Josepha Fäß geb. Krempp, 19. Jan. 1804 - 4. Juli 1857; Ignatz Fäß, 9. Mai 1781 - 24. April 1868; Joseph Fäß, 2 1/2 Jahre alt; Luise Fäß, 13. März 1833 - 15. Juli 1857. Grabstein (666)

20. Johann Michael Barth, Pfarrer von Niederrimsingen, 6. Juli 1787 - 4. Juli 1854. Eis. Grabdenkmal mit Steinsockel

129

21. Frau Regierungsrat Maria Josepha Heller geb. Reibeld, 29. Juli 1781 - 20. Jan. 1855; Joh. Heinrich Heller, Regierungsrat, 27. Mai 1773 - 15. Nov. 1862. Grabstein (203)

22. Josepha geb. Streicher, Wittwe des Gr. Obereinnehmers Schäfer in Meersburg, gest. 20. Mai 1835; Wilhelm Deimling, Gr. Domänenverwalter, gest. 16. April 1857 und dessen Gattin Creszentia geb. Schäfer, gest. 23. Sept. 1860. Grabstein (669)

23. Johann Georg Welte, geb. zu Dittishausen, 20. April 1814, Zuchthausseelsorger in Bruchsal 1843 - 1854, gest. Freiburg als Dompräbendar 7. Juli 1855. „Ich war im Gefängnis und ihr kommt zu mir.“ Mth. 25,36 „Dem Freunde die Freude.“ Grabstein (670)

24. Leopold Lumpp, Geistl. Rat, Domkapellmeister und Dompräbendar, 4. Jan. 1801 geb. in Baden, gest. 13. Juni 1870 ; Joseph Lumpp, Professor der Musik, 16. Jan. 1751 - 16. April 1836. Grabstein mit eisernem Kreuz (671)

25. Ruhestätte der Familie Petignat. Peter Petignat, Privat dahier, gest. 81 Jahre alt und s. Ehefrau Maria Langendorf, gest. 69 Jahre alt; Anna verehel. Petignat, gest. 59 Jahre alt; Karl Petignat, gest. 22 Jahre alt; Franz Petignat, gest. 31 Jahre alt; Johann Petignat, gest. 38 Jahre alt. „Dem dunkeln Schoß der heil’gen Erde Vertraut der Sämann seine Saat.“ u.s.w. -: „schönern Loos.“ Grabstein

26. Wilhelmine Klaiber geb. Zimmermann, geb. 21. Febr. 1804 in Emmendingen, gest. 23. Sept. 1856 in Freiburg. Grabstein v. Gatten u. Kindern (673)

27. Olga Kamilla Thusnelda Dettinger, 3. Mai 1840 - 14. Nov. 1857; Karl Friedrich Dettinger, Gr. bad. Hauptsteueramtskontrolleur, 4. April 1803 - 18. Okt. 1859. Grabstein (674)

Ecke 130

28. Franz Xaver Stegmann, Bierbrauer, geb. 31. Jan. 1800 in Senden, Königr. Baiern, gest. 9. Febr. 1858; Anton Scherer, Tapezier, gest. 1841; Wilhelm Scherer, Zimmermeister, gest. 1816; Ursula Scherer geb. Hetzel, gest. 1856. „Auf Dich, o Herr, hab’ ich gehofft; ich werde ewig nicht zu Schanden werden.“ Grabstein (675) Josephine Scherer, geb. Juli 1848, gest. 3. Sept. 1868. Kreuz

29. Maria Merz geb. Schlatterer, 18. Nov. 1794 - 22. Jan. 1857. Schmiedeeis. Kreuz, gew. v. Kasimir Merz (677)

30. Karoline Maier geb. Nicola, gest. 28. Aug. 1848; Julius Heinrich Maier 1870. Grabstein (678)

31. Grab ohne Kreuz.

32. Notburga Roth, gest. 1871. Kreuz

33. Anna Maier geb. Ehrle, gest. 1836; „Selig die im Herrn verstorben, Denn sie sind des Himmels Erben.“ Grabstein mit eis. Kreuz (236) Joseph Maier, Amtmann, gest. 1833. Grabstein mit eis. Kreuz, Inschrift schadhaft

34. Karl Sulzer, 20 Jahre alt, 1854; Kreuz Carl Sulzer, geb. in Konstanz, 1. Febr. 1796, Pfarrer in Ebringen, gest. 22. Febr. 1870, morgens 1/2 3 Uhr; Kreuz (679) Maria Perleb geb. Sulzer, gest. 1831. Kreuz

35. Henriette Ecker geb. Kuenzer, 15. Juli 1810 - 11. Febr. 1857. Grabstein (680)

36. Bertha Welcker, 12.April 1825 - 1. Juni 1837. Eisern. Grabdenkmal

131

37. Hier ruhen vereint in einem Grab Vater, Mutter und Tochter: Der Gr. pens. Gendarmerie - Rittmeister J. J. Stötzel, 17. Juli 1784 - 17. Febr. 1858; Auguste Stötzel geb. Sommerlatt, 13. Nov. 1796 - 30. Aug. 1845; Albertine Stötzel, 23. Jan. 1818 - 17. Mai 1837. „Halte fest; wer treu beharret, sieget auch, indem er fällt.“ Eis. Grabstein (681)

38. Grab mit eiserner Einfassung ohne Kreuz.

39. Grabstätte der Familie Betzinger. Magdalena Betzinger geb. Schwarzweber, 22. Juni 1784 - 15. Aug. 1851; Alexander Betzinger, Rechtsanwalt, 31. Sept. 1814 - 15. Okt. 1849; Johann Bapt. Betzinger, Zunft- und Metzgermeister in Freiburg, 4. Nov. 1777 - 15. Aug. 1856. Grabstein (682?)

40. F. J. Lang, 30. Jan. 1775 - 10. Jan. 1846; Theresia Lang geb. Blattmann, dessen Ehefrau, gest. 31. Dez. 1836, 58 Jahre alt; ihre Tochter Anna Schneckenburger, gest. 14. Sept. 1829, 28 Jahre alt; Theresia Schneckenburger geb. Faller von Lenzkirch, gest. 7. Okt. 1857, 22 Jahre alt. „Dort sammelt Gottes Vaterhand Die Lieben, die Er hier verband, Die Guten, die du hier beweint, Sind ewig dort mit dir vereint.“ Grabstein (683)

41. Franz Xaver Kaiser, Pfarrer zu Herdern, 2. April 1790 - 28. Febr. 1837. „Dahin sankst, Edler, du In dieses dunkle Grab; Mit Weisheit führtest du Den schweren Hirtenstab. Die Tugend, Frömmigkeit Ziert ganz dein Leben Die Armen wissen es Wem sie die Hand gegeben.“ Grabstein (684)

42. Dort oben gibt es keine Trennung mehr! Hier ruht Joh. Maximilian Neumann, Gr. bad. Amtmann zu Staufen, geb. 4. April 1798. Er starb in des Mannes vollster Thatkraft, herausgerissen aus dem rühmlichsten Wirkungskreise im 34. Lebensjahre, am 23. Aug. 1832.

132

Ihn betrauern seine vielen Freunde, ihn beweinen tiefgebeugt die Gattin, Mutter, Kinder und Geschwister. Auf der Rückseite steht: Dieses Denkmal setzet unter Thränen tiefer Wehmut die trauernde Gattin Josephine geb. Holderitter, ewig aber lebt er ihrem Herzen, und der Gedanke: Wiedersehen, ihn, der ihr Alles war, ist der schöne Trost, der des Lebens Bürde ihr mit Ergebung tragen hilft. Eisern. Grabdenkmal (685)

43. Anton Felder, pens. Oberamtmann, gest. 16. Juli 1856. Kreuz

44. Der Dichter Jos. Freiherr von Auffenberg, 25. Aug. 1798 - 25. Dez. 1857. Grabstein (688)

45. Joseph Erasmus Freiherr von Auffenberg, F. F. geheimer Rat, Oberbaudirektor, Hofmarschall, Gr. bad. Kammerherr und Ritter des Z. L. O., 6. April 1754 - 3. Juni 1820. „Das Lächeln der Verklärung schwebte mild Dem blassen Mondlicht gleich auf seinem Antlitz, Mit diesem Lächeln starb er, denn sein Geist Sah fliehend noch auf die entseelte Hülle Und ließ den Wiederschein des ew’gen Glückes Auf seiner irdischen Gefährtin weilen.“ „Er starb im Frieden.“ Anna Maria Freifrau von Auffenberg geb. Gräfin von Thurn und Valsasina, 6. Dez. 1782 - 12. Mai 1837. „Erloschen ist der Stern im Mutterauge Wo oft der Kinder freundlich Bild erglänzt. Doch strahlt er dort im ewigen Reich der Liebe, Und ruft den Waisen Wiedersehen zu.“ Grabstein mit 2 Wappen, schadhaft (690)

46. Samuel Merian Hofmann von Basel, 1837. Grabstein, erneuert durch s. Enkel 1877 (691)

47. Maria Weber, geb. in Wollmadingen 1795, gest. 17. März 1837. Grabstein

Ecke

48. Peter Scherer, Zimmermeister, 6. Nov. 1804 - 24. Juli 1850. Grabstein v. Gattin u. 2 Kindern (692)

133

49. Anna Dischler geb. Glockner; Dominik Dischler, Oberlehrer; Heinrich Dischler 1853; Kreuz Joseph Dischler, gest. 11. März 1837; Anna Dischler geb. Brachert, gest. 17. Juli 1828 Kreuz

50. Bernhard Manz, Gr. bad. Oberamtmann hier, gest. 20. Juli 1840 u. s. Ehefrau Franziska Manz geb. Vanotti, gest. 29. Aug. 1832. Grabstein, v. ihren Kindern zus. (716)

51. Joseph Karcher, Brunnenmeister. Kreuz

52. Walburga Merkle, gest. 27. Juni 1848, nicht ganz 79 Jahre alt. „Nur das vergessliche Staubkleid modert im Dunkel des Grabes. Aber zum Vater des Licht’s kehrt der unsterbliche Geist.“

53. Berühmtes schmiedeeisernes Kreuz (1185)

1. (innere) Reihe.

54. M. Anna Lederle geb…………..1871; Elisabeth Lederle geb. Wehrle, gest. 1872; Dominik Lederle, 1871. 3 Kreuze

55. Franz Anton Lederle, Schreinermeister, 26. Juli 1766 - 15. Jan. 1837; Maria Magdalena Renn, 26. Jan. 1761 - 17. Mai 1832; Ignaz Lederle, Schreinermeister, 19. Febr. 1801 - 28. Sept. 1838. „Aus Dankbarkeit und Liebe.“ Grabstein (696)

56. Anton Hafner, Schreinermeister, 9. April 1806 - 28. Mai 1860. „Ruhe sanft in Gottes Schoß Seligkeit sei dir zum Loos, Einst beim frohen Aufersteh’n Werden wir uns wiederseh’n.“ Grabstein (697)

57. Grabstein mit eis. Kreuz ohne Inschrift.

58. Ruhestätte der Familie Hog, Holzhandlung. Veronika Hog geb. Schwörer, 8. Dez. 1807 - 18. Okt. 1863; 134

Augustin Hog, 26. Aug. 1809 - 27. Nov. 1871; Leo August Hog, 14. April 1849 - 6. Okt. 1850; Franz Xaver Hog, 19. Nov. 1847 - 19. Mai 1855. „Wir werden alle einander wiedersehen.“ Grabstein (698)

59. Maria Bernhard Spiegelhalder 1858. Kreuz

60. Coelestin Walser, Gr. bad. Amtmann, gest. 6. Aug. 1839, 60 Jahre alt; Sophie Walser geb. Adrians, gest. 17. Mai 1865, 70 Jahre alt; Mathilde Thämmel geb. Walser, gest. 12. Mai 1844, 21 Jahre alt; Walburga Walser, gest. 5. Mai 1847, 18 Jahre alt; Bertha Walser, gest. 4. Mai 1852, 26 Jahre alt. Grabstein (699)

61. Franziska von la Roche geb. Freiin Du Jarrys von Laroche, 1870. Kreuz

62. Josepha Gromann geb. Maier, gest. 1870. Kreuz

63. Magdalena Meisburger geb. Wurth, 9. Juni 1809 - 6. Juni 1870. Kreuz

64. Heinrich Westphal, Musquetier der 3. Companie des kgl. preußischen Infantrieregiments, geb. zu Königsberg in der Ostpriegnitz den 15. März 1826, gest. 21. Oktober 1849. Zum ehrenden Gedächtnis dem Kameraden die Kameraden. Die Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten der Compagnie. Liegender Grabstein mit Helm (701)

65. August Hoge, Unteroffizier der 4. Eskadron des kögl. preußischen 9. Husarenregiments, geb. 15. Juli 1826 zu Treptow in der Provinz Pommern, gest. 23. November 1849. Von seinen Kameraden zum Andenken gewidmet. Liegender Grabstein mit 2 gekreuzten Säbeln (704)

2. Reihe

66. Joseph Hug, Maurermeister, gest. 24. Aug. 1843, 55 Jahre alt und dessen Gattin Elisabeth Hug geb. Sitti, gest. 28. Juni 1847, 58 Jahre alt; Joseph Hug, Maurermeister, gest. 16. Mai 1869, 53 Jahre alt; 135

Catharina Sitti, gest. 25. Nov. 1853, 55 Jahre alt. Grabstein (707)

67 Josepha Butz geb. Ettle, gest. 10. Dez. 1834; Wilhelm Butz, gest. 24. Juli 1837; Anna Butz geb. Kupferschmidt, gest. 30. Aug. 1868. Grabstein (705)

68. Franz Lederle, 1. Aug. 1806 - 2. Aug. 1865. Kreuz

69. August Wehrle 1870. Kreuz

70. Der Asche des Peter Baumer, med. stud. von Simonswald, gest. 16. Jan. 1835, 27 Jahre alt. Grabstein, Inschrift unleserlich Martin Stayert 1849. Kreuz ………Steiert. Kreuz, Inschrift verdorben

71. Emilie Rothmund, gest. 1870. Kreuz

72. Maria Magdalena Breisacher, 1870. Kreuz

73. Qui pose Celestina Candiani d’anni 40, nata Bolli di Rovagnate, Provinca di Como, mori li 12. marzo 1835. F.G.L. „Mortal che’ t’inoltri in questo solitorio luogo. Invidia tu il nostro eterno riposo Deponi le facoltade l’orgoglio e l’oro Che fra noi avrai l’eterno riposo. Grabstein

74. (Elise Gageur 1884.) Kreuz

75. Ida Ziller geb. Seegmüller, 30. Sept. 1842 - 18. April 1870. Grabstein

76. Kreuz ohne Inschrift

136

77. Robert Tallmann, Füsilier, geb. zu Angermünde 9. April 1825, gest. 31. Januar 1850. Gewidmet zum Andenken von s. Kameraden der 9. Kompagnie des kgl. preuß. Infant.regts. „Ruhe sanft im fernen Lande.“ Grabstein mit Helm (703)

78. Eduard Gage, Musquetier der 1. Komp. des kgl. preuß. Inf.regts., geb. 22. IV. 1826 , gest. 4. Febr. 1850. Ihrem Kameraden zum ehrenden Gedächtnis die 1. Kompagnie. Grabstein mit Helm (702)

3. Reihe

79. Luise Riesterer geb. H……macher 1870. Kreuz

80. Caecilia Siedler 1870. Kreuz

81. Johann Hiß 1870. Kreuz

82. Fr. Emil Fink 1870. I.H.F. Kreuz

83. Anton Gotthart, Webermeister, gest. 1849. Kreuz

84. Franz Karl Klauser, 20. Sept. 1868 - 1. April 1870. Kreuz

4. Reihe

85. Nicolaus Becherer, gest. 1850. Kreuz

86. Gervas Ritzenthaler, 19. Juni 1811 - 3. März 1870. Grabstein v. Gattin u. Kindern (706)

87. Frau Euphemia Lenz, Ursulinin, gest. 8. Sept. 1851, 72 Jahre alt. Kreuz

88. Raimund Meissburger, gest. 17. Febr. 1870, 30 Jahre alt. Kreuz 137

89. Magdalena Baldinger, gest. 10. Jan. 1850, 68 Jahre alt; Otto Baldinger 1866; Barbara Baldinger, gest. 18. März 1870. 3 Kreuze

90. Karolina Dörr, 44 Jahre alt; Maria Dörr, 23 Jahre alt. Kreuz

91. B. Menzer, gest. 1870 u. s. Ehefrau Crescentia Menzer geb. Kohler, gest. 1849. Kreuz

92. Grabstein mit verwischter Inschrift.

(93. Leopoldine Rechner 1873) Kreuz

94. Walburg Fischer geb. Cronacher, 13. Febr. 1865 - 27. Jan. 1870. „Jahre nahen und vergehen Wie bald sind nun auch wir verstorben O bitt’ für uns da droben, Daß wir uns wiedersehen.“ Grabstein (708)

95. I. G. Haller 1870. Kreuz

5. Reihe

96. R. E. Nutto geb. Gasser, gest. 17. Dez. 1869. Kreuz

97. Antonie Merk geb. Schnell, 7. März 1819 - 22. Dez. 1869. Kreuz

98. Ludwig Strohmenger, Schriftsetzer, geb. 13. Febr. 1789 in (…), gest. 20. Dez. 1869. Kreuz

99. Elisabetha Schwarzwälder geb. Nübling, 26. Aug. 1815 - 28. Aug. 1872; Wilhelm Schwarzwälder, 9. April 1849 - 28. Dez. 1869. „Du hast geliebt, gesorgt, gewacht, So treulich für die deinen, 138 die jetzt, da du in Grabesnacht, Voll Schmerzen um dich weinen; Und hoffen, daß beim Auferstehen Einst droben sie dich wiedersehen.“ Grabstein v. Gatte und Kindern (711)

(100. Anna Ruh geb. Thoma 1873.) Kreuz

101. Grabstätte der Familie Schwehr. Martin Schwehr, gest. 7. Dez. 1858, 65 Jahre alt; Josepha Schwehr geb. Hirtler, 26. Aug. 1819 - 26. Dez. 1864; Caroline Schwehr geb. Bacheberle, 21. Jan. 1841 - 19. Dez. 1869; Richard Adolf, 12. Aug. - 28. Sept. 1872. Grabstein (712)

102. Elise Enge geb. Kobe, 10. Okt. 1853 - 1. Jan. 1870. Grabstein v. Gatten (714)

103. Adrian Kopp, 18. März 1849 - 5. Jan. 1870. Kreuz

104. Johanna Maria Mössinger aus Karlsruhe, 4. Mai 1811 - 11. Jan. 1870. Grabstein (715)

105. Martin Eschbach, Amtsdiener in Freiburg, 11. Nov. 1808 - 7. Jan. 1870. „Hier lieg’ ich und wart’ auf dich; gehst du vorüber, so bitte für mich.“ Rückseite: „Ruhe sanft im kühlen Grabe hier, Dies wünschet deine Gattin dir Und freuet sich aufs Wiederseh'n Bei dem sel’gen Aufersteh’n.“ Eis. Grabdenkmal auf Steinsockel, gegossen in Albbruck

106. Joseph Tritschler 1867; Maria Tritschler 1867. 2 Kreuze

6. Reihe

107. Karl Ganter, gest. 19. März 1849, 69 Jahre alt. „Ich bin die Auferstehung und das Leben u.s.w.“ Joh.11 V. 25 Grabstein v. s. Gattin Juliana Ganter geb. Willmann

108. Magdalena Klotz 1848. 139

Kreuz

109. Grabstein ohne Inschrift in Trümmern

110. Schmiedeeisernes Kreuz ohne Inschrift

111. Theresia Singler geb. Kuenzer 1867. Kreuz

112. Theresia Musler 1861 - 1870. Kreuz

113. Joseph A. Sporer (…)amtmann, geb. im Juni 1804, gest. 25. Okt. 1869 „Was der Tod trennt, vereint er wieder.“ Grabstein

114. Walburga Zwerger, gest. 15. Nov. 1869, 88 Jahre alt „Gott lohne ihr edles, wohltätiges Streben.“ Grabstein

115. Monika Ries geb. Rimsinger 1869. Kreuz

116. Eleonora Maurer geb. Helde, geb. Jechtingen 17. Febr. 1801, gest. 26. Okt. 1869. „Ruhe sanft in deiner Gruft, Bis dich Gottes Stimme ruft.“ Grabstein v. i. Kindern

117. Friedrich Engler, Gr. Steuereinnehmer, 16. Nov. 1796 - 27. Okt. 1869. Grabstein

118. Jakob Hermann Grammelbach v. Köln, Geschäftsführer dahier, gest. 17. Okt. 1869, 31 Jahre alt. „Gott gab mir zum Lehen das Leben Heute schwimmt es auf dem großen Fluß, Morgen kommt es zu ihm, er es gegeben Weil Mensch und Seele wandern muß.“ Grabstein

7. Reihe

119. Joseph Grohmann, 1854, 20 Jahre 10 Mon. alt; Theresia Grohmann geb. Albrecht 1862; Joseph Gromann, 1857. 140

3 Kreuze Grabstein ohne Aufschrift

120. Brigitte Löffler 1869. Kreuz

121. Eis. Kreuz auf Steinsockel ohne Inschrift.

122. Schmiedeeis. Kreuz ohne Inschrift.

123. Maria Krauth, gest. 12. Jan. 1849. Kreuz

124. Johanna Trautmann, 10. Nov. 1869 - 2. Jan. 1870. Grabstein

125. Meine Charlotte! „Und der Tag, der Alles findet, Die Verlorene fand er nicht. Nein! nicht ganz bist du entflohen, Nein! wir sind nicht ganz getrennt, Haben uns die ewig Hohen Eine Sprache doch vergönnt.“ Schiller Marmorne Grabplatte

126. Dominik Gloderer, gest. 7. April 1862; Adam Ehret, Metzgermeister, gest. 18. Okt. 1854. 2 Kreuze

127. Johann Baptist Ritter von Braun, Bürger von Freiburg, gest. 7. Nov. 1834. Großes eisernes Kreuz auf Steinsockel (672)

8.Reihe

128. Maria Bertha Freifrau von Wittenbach geb. von Auffenberg, 22. April 1814 - 13. März 1840. Grabstein mit 2 Wappen (360)

129. Gott allein kann richten, darum, schwache Menschen, richtet nicht, sondern bemitleidet euern Mitbruder. Anton Scheuble, der den 7. Mai 1837 in seinem 22. Jahre das Leben endete. Maria Magdalena Bötting geb. Ziegler, geb. Zähringen 16. Dez. 1789, gest. Freiburg 10. Juli 1853. Grabstein gew. v. d. Eltern 141

130. Gustav Eimer, 7. Mai 1847 - 23. Jan. 1855; Amalie Eimer, 15. Okt. 1850 - 5. Febr. 1855; Amalie Hausrath geb. Herbster, 17. Nov. 1786 - 27. Febr. 1849; „Sei getreu bis in den Tod, so will … u.s.w. Offenb. 2,10 Grabstein (687)

131. Luise Heim, 3. Juli 1824 - 9. Febr. 1849; Perpetua Heim, 31. Dez. 1784 - 17. Febr. 1870. „Voll Kraft, in der Blüte der Jugend, Gebeugt von der Bürde des Alters, Du rufest zu jeglicher Frist, Allmächt’ger, die Deinen zu dir!“ Es ist auf Erden kein Gedankenquell so reich wie Grab und Tod! Grabstein (686)

132. Anna Scherm 1849. Kreuz

133. Emilia Federle 1872; Agathe Gockel geb. Kaiser 1872; Adam Gockel 1869. 3 Kreuze

134. Anton Buckeisen, gest. 12. Dez. 1848. Grabstein mit eis. Kreuz

135. Jakob Hirt, gest. 1849. Kreuz

136. Wilhelmine Auguste Keller, 28. Aug. 1856 - 30. März 1858; Heinrich Keller 1868; Benedicta Keller 1868; Ignaz Keller 1861; Johanna Keller 1869. 5 Kreuze

137. Apollonia Albrecht 1869. Kreuz

138. Joh. Ad. Nicolaus, Postschaffner, 23. März 1818 - 12. Aug. 1869; Joseph Nicolaus, 24. März 1852 - 25. Dez. 1871. Kreuz

139. Schmiedeeis. Kreuz der Familie Polster. 142

Weitere Inschrift unleserlich. Gottlob Polster 1871. Kreuz

140. Maria A. Keller 1869. Kreuz

141. Magdalena Mieth 1869. Kreuz

Quadrat V.

1. Reiner Martin von Eigeltingen, Amts Stockach, Jäger bei dem Gr. Jägerbataillon daher, geb. 30. Dez. 1835, verlor sein Leben durch ein unglückliches Ereignis am 15. Okt. 1856. Grabstein (717)

2. Johann Dominik Knöbel, 1854. Kreuz Kreuz ohne Inschrift.

Ecke

3. Johanna Heim geb. Zimmermann, 30. Juni 1812 - 7. Januar 1857; Carl Heim, 27. Januar 1809 - 28. März 1868. Grabstein (727)

4. Andenken der Liebe, dem Gatten u. Vater Fidel Rombach, Bürgerhauptmann, Entrepreneur und K. K. vorderöster. Salutier. Er kämpfte für das Vaterland und starb den 8. März 1800; Beatrix Rombach ruht hier in den Armen ihres Vaters. Sie starb im 16. Jahre ihres Alters den 24. Juli 1809. „Sie war schön und tugendhaft und allgemein geliebt.“ Grabstein (398)

5. Michael Bea, Gatte der Eleonora Hecht, 5. Okt. 1798 - 9. Aug. 1865; und sein Bruder Johann Bea, 28. Juni 1794 - 25. Okt. 1865. Grabstein

6. Franz J. Schmitt, 9. Mai 1793 - 9. Okt. 1857; Anton Schmitt, 8. März 1832 - 14. April 1866; Magdalena Schmitt geb. Roth, 2. Juni 1806 - 20. Juli 1868. Grabstein (725)

143

7. Ruhestätte der Familie Jörgen. Xaver Jörgen, Gastwirt zum Ochsen in Wolkenweiler, geb. zu Schwarzach, gest. in Freiburg 12. Juni 1858; und sein Enkel Karl Gustav Jörgen, 18. Febr. - 25. Mai 1863. Grabstein (724)

8. Rudolf Oskar Thoma 1857. Kreuz

Ecke

9. Marie Weingärtner geb. Janz von Hassloch im Kinzingerthal, 28. August 1798 - 17. Januar 1853. „Ach zu früh fühlen wir der Trennung Schmerz Nur der winz’ge Trost erquickt das wunde Herz Einst im Sinken unsrer Lebenssonne Blühet uns der Wiedersehens Wonne.“ Grabstein, gew. v. Gatte und Kindern (721)

10. Franz Carl Hieronimus, Gr. bad. Major a. D. Ritter hoher Orden, geb. zu Mannheim 19. März 1792, gest. 16. April 1853. „Er ist im Reiche des Friedens mit Gott.“ Ihm folgte seine Gattin Maria geb. Stieb am 21. Dez. 1853, 66 Jahre alt. Grabstein (720)

11. Magdalena Muser, gest. 12. Juni 1853, 54 Jahre alt und ihr Gatte Wilhelm Muser, Gr. bad. Verwaltungshofexpeditor, gest. 15. Juni 1863, 67 Jahre alt. Trennung ist unser Loos u.s.w. Grabstein (719)

Ecke

12. Soldat Joh. Reiff, geb. zu Haltingen am 17. Febr. 1849, gest. 8. Mai 1871. Eisernes Grabkreuz (718)

Quadrat VI.

Umgang.

1. M. B. X. Wendling, ancien conseiller de préfecture du dept. du haut Rhin, ne a Landser le 10. jan. 1788, décède le 26. aout 1856. „Priez pour lui.“ 144

Grabstein (329)

2. Anna und Anton Kern. Kreuz

3. Franziska Schlatterer, 1. Febr. 1860 - 1. Nov.1869. Kreuz Kreuz ohne Aufschrift

4. Agatha Seyfried geb. Scherer, 17. Januar 1777 - 10. Mai 1857. Grabstein, gew. von ihrer Tochter Marie

5. Grabstätte der Familie Glückherr. Alban Glückherr, Kanzleirat, gest. 25. August 1835, 82 Jahre alt; Bertha Glückherr, gest. 30. Nov. 1858, 33 Jahre alt; Friederike Glückherr geb. Lemmerich, 23. Mai 1787 - 23. Januar 1866. Grabstein (730)

6. A. August Leopold Wirth, 3. Mai 1830 - 18. Juni 1862; Karl Ludwig Friedrich Wirth, 19. März 1839 - 4. Juni 1869; Johann Martin Wirth, Steuerperäquator, 12. Juli 1795 - 21. Nov. 1855 und Anna Maria Wirth geb. Bauer, 12. April 1796 - 13. Mai 1869. Grabstein (732)

7. Mathias Reichenbach, Bürger und Kranzwirt, 29. Febr. 1783 - 25. Nov. 1855; Hermann Reichenbach, 19. Febr. 1864 -13. Mai 1865; Ca. Reichenbach geb. Ganter, 24. Febr. 1797 - 24. März 1867; Joseph Reichenbach, 19. Januar 1834 - 11. März 1871. Grabstein

8. Johann Pfurtscheller von Mutters in Tirol, gest. 4. März 1839, 56 Jahre alt; Nicolaus Volderauer, 1855. „Nur hier, wo er ruht , werde ich einst Ruhe finden.“ Grabstein (733)

9. Ruhestätte der Familie Krumeich. Maria Magdalena Day geb. Hornung, gest. 5. Aug. 1850; Joh. Baptist Krumeich, gest. 1839; Joseph Krumeich, gest. 1841; Margarete Krumeich, gest. 1844. „Weinet nicht, ihr Lieben, wir sind glücklich.“ Grabstein (734)

145

10. Mathias Ries 1842. Kreuz Maria Anna Zimber 1848. Kreuz

11. Anton Schindler, Priester, geb. zu Neustadt i. Schw., 12. Juli 1824 - 5. Sept. 1852. „Gott hat schon früh zu seinem ewigen Dienst ihn auserkoren. Was an ihm Eltern, Brüder, Schwestern, Freunde hier verloren Ist allen unvergesslich eingedenk u. völlig jenen nur bekannt, Die seinen gottgeweihten reinen Geist im Leben anerkannt.“ Grabstein (736)

12. Georg Hauser, Bärenwirt dahier, geb. zu Himmelreich, 6. März 1798,gest. hier 22. Jan. 1859, 61 Jahre alt. Seine 6 Kinder: Stephan Hauser,gest. 27. Juni 1831, 2 1/2 Jahre alt; Karolina Hauser, gest. 15. Jan. 1839, 3 1/2 Jahre alt; Josepha Hauser, gest. 14. Nov. 1839, 1/2 Jahre alt; Maria Hauser, gest. 9. Okt. 1845, 4 Jahre alt; Joh. Georg Hauser, gest. 27. Mai 1847, 10 Jahre alt; Carl Wilhelm Hauser, gest. 15. Dez. 1848, 5 Jahre alt; Otto Hauser, Wildmannwirt, 1. Aug. 1840 - 10. Juni 1868. „Als Gatte u. Vater liebevoll, als Bürger treu und bieder, als Christ fromm und tugendhaft, im Handel fest und edel.“ Sein Kind Maria Hauser, 19. Okt. 1867 - 28. Aug. 1870; „Sind wir mit Christus gestorben, so glauben wir, daß wir auch mit Christus leben werden.“ Röm. 6,8 Joseph Hauser, Storchenwirt, 5. März 1846 - 14. Juni 1871. Grabstein, gewidmet v. d. Wittwe des Georg H., Maria geb. Wandler und den 2 Söhnen Otto u. Joseph Hauser. „Dort wo kein Tod mehr ist, sehen wir uns wieder.“ (737)

1. innere Reihe.

13. Dem hier ruhenden Archivrat Dr. Leichtlen, geb. zu Ammendingen 4. März 1791, gest. zu Freiburg 2. April 1830. „Dem unermüdeten Geschichtsforscher , dem einsichtsvollen Geschäftsmann, dem redlichen Diener des Staates, dem treuen Sohn und Bruder, dem warmen Freunde seiner Freunde, dem ächten Christen in Wohl und Rechtthun, dem edlen trefflichen Menschen.“ „Ihrem theuren allzu früh erblassten Gatten, der reine Liebe gab und ewige Liebe verdient, widmet dieses Denkmal Emilie Leichtlen geb. D’Autel. Grabstein, Säulenstumpf (729) 146

14. Maria Becker geb. Wirth, 1870. Kreuz

15. Karl Friedrich Zink, 1871. Kreuz

2. Reihe.

16. Ottmar Thoma von Ebringen, 75 Jahre alt. Kreuz 17. Emil Flamm, + 8. Oktober 1871. Kreuz

147

Quadrat VII.

1. „Der Tugend wohlverdiente Liebe Weint billig um ihr Grab, Die Thränen folgen aus dem Triebe, Den Gott auch Helden gab.“ M. Cath. Violand, Gemahlin des Herren von Keim, K. K. Obrist und Ritter des M. T. (Maria-Theresia) Ordens. 15. V. 1751 - 26. III. 1792. Interess. Grabstein mit 2 Wappen, aus dem alten Militärfriedhof hierher übertragen. (741)

2. Hier harret auf den Tag der Auferstehung Amalia Koztowska geb. von Berg, mit ihrem neugeborenen Söhnlein. Sie starben beide im März 1832. Der zurückgebliebene Gatte und Vater setzt euch dieses Denkmal zum Zeichen unzertrennlicher inniger Liebe. Schöner Grabstein (742)

3. Michael Broß, Pfarrer zu Helmsheim bei Bruchsal, geb. 1. Sept. 1793 in Zell bei Offenburg, gest. 26. Oktober 1854. „Beatus vir, qui timet Dominum, in mandatis eins volet niais.“ Ps. 111,1 Grabstein (743)

4. Joseph Merkle 1869. Kreuz

5. Ludwig Zipfel 1866. Kreuz

Ecke

6. Der besten Mutter Eleonore Fr. von Brandenstein geb. v. Lanbeckhoven errichteten dieses Grab ihre dankbaren Söhne 1788. Sie ruhe in dem Herren. Grabstein mit 2 Wappen (748)

7. Balthasar Fuchs, Müllermeister, 10. April 1803 - 8. Dezember 1866 u. seine beiden Söhne Anton und August Fuchs. Grabstein (749)

8. J. C. F. Eckhard, Gr. bad. Oberamtmann, 1. Juli 1772 - 13. Mai 1857.

148

Grabstein (750)

9. Der Liebe der Tochter Philippine von Mayersburg aus Liebe des Vaters errichtet den 5. August 1790. Grabstein mit Wappen (751)

10. Erh. Anton Adolf, gest. 14. Sept. 1853, 7 Jahre alt, Sohn des Obereinnehmers Wndl. Nickel, gest. zu Sinsheim 15. Dez. 1846. Grabstein (752)

Ecke.

11. E. C. Schneider geb. Braxmayer, 6. März 1802 - 12. Juni 1832. Grabstein (747)

12. Susanna Lina Pfeiffer 1863. Kreuz

13. A la mémoire des soldats français, Jules Dissier; Jean Rouchard et Francois Calmon, decedes a Fribourg en 1870 /71. Grabstein (753) La jeunesse française aux soldats morts en 1870. Eis. Kissen auf Steinsockel (754)

149

Kriegerdenkmal von 1870 / 71 Hoher Granitobelisk mit der Widmung: „Den deutschen Kriegern 1870 / 71.“ Auf 4 am Sockel angebrachten Bronzetafeln stehen folgende Namen. a. auf der vorderen Tafel: 1. Leonhard Gerber 7. August Hanser 2. Christian Hoch 8. Xaver Scharbecher 3. Konrad Schillinger 9. Melchior Burger 4. Adolf Engler 10. Johann Gutgsell 5. Johann Isele 11. Jakob Länger 6. Joseph Rees 12. Johann Reif 13. Barnabas Buhlinger b. auf der hinteren Tafel: 1. Sigfried Winzel 8. Baptist Boll 2. Karl Mägle 9. August Hoge 3. Friedrich Krüger 10. Heinrich Ringwald 4. Albert Vieser 11. Heinrich Wespinal 5. Theodor König 12. Karl Schwörer 6. August Heil 13. Heinrich Kraus 7. Reinbola Eiche 14. Karl Keller c. auf der rechten Tafel: 1. Karl Wagner 7. August Landerer 2. Joseph Müller 8. Lorenz Zink 3. Fritz Billig 9. Johann Maier 4. Vinzenz Zipfel 10. Theodor Scholer 5. Ferdinand Federle 11. Andreas Strauh 6. Karl Trescher 12. Christian Bär 13. Carl August Hospach d. auf der linken Tafel: 1. August Geil 7. Adolf Moria 2. Joseph Hecht 8. Ernst Lindke 3. Wilhelm Bilke 9. Lorenz Metzger 4. Joseph Fromherz 10. Reinhard Keßler 5. Gottlieb Noregard 11. Georg Apraka 6. Mathias Somottia 12. Ferdinand Becker 13. Martin Kohlenbrenner

(755)

150

Quadrat VIII.

Umgang.

1. Xaver Birkenmeier, Maurermeister, gest. 25. Juli 1847, 58 Jahre alt; Anna Birkenmeier geb. Ernst, gest. 4. Mai 1858, 71 Jahre alt. Grabstein (772) Maria Theresia und Franz Xaver Birkenmeier, gest. 1854. Kreuz Joseph Birkenmeier, 1868. Kreuz

2. Theresia Brenzinger geb. Jörger, 19. September 1802 - 30. Nov. 1871; Leopold Brenzinger, 24. Sept. 1839 - 23. Februar 1860; Elisabeth Ehrhard geb. Jörger, 1. Nov. 1763 - 13. Oktober 1850; Georg Ehrhard, Obereinnehmer, 6. Okt. 1778 - 20. Juli 1849. Grabstein (773)

3. Andreas Pfaff von Neukirch, gest. Freiburg 1. August 1849, 77 Jahre alt. „Denkmäler weichen dem Strom der Zeit, Aber Thränen von der Gattin vergehen nicht, Denn sie fallen in die Hände unseres Gottes und Vaters.“ Grabstein, gewidmet von der Gattin geb. Torrida aus dem Herzogtum Mecklenburg „Nur hier, wo er ruht, werde ich einst Ruhe finden.“ Grabstein

4. Michael Jößlin, 16. April 1792 - 29. Sept. 1850; Magdalena Jößlin geb. Enderlin, 12. Okt. 1793 - 11. August 1872; Emilie Fritz, 4. Juni - 10. August 1854; Salomea Fritz geb. Jößlin, 28. Dez. 1820 - 25. Sept. 1872. Kreuz

5. Maria Pyhrr, 1841 „Gelobt sei Jesus Christus.“ Gußeis. Kreuz mit Steinsockel (1186) Maria Bannwarth, 2. März 1856 - 28. Jan. 1871. Kreuz Wilhelmine Pyhrr, 1854. Gußeis. Kreuz mit Steinsockel

6. Joseph Burger, 1775 - 9. Okt. 1845; Jakob Burger, gest. 29. Nov. 1848.

151

Grabstein, gewidmet von der Gattin (v. Joseph) Magdalena geb. Trescher von Freiburg (776)

7. Anna Mayer geb. Ehrhard, gest. 27. Januar 1849, 37 Jahre alt. Grabstein mit Einfassung von ihrem Gatten aus Liebe u. Achtung gew. (777)

8. Joseph Burkart, Kaufmann, 16. Febr. 1792 - 23. Febr. 1867. „Friede um dein Grab.“ Grabstein (778)

9. Mathias Mentele, Küfermeister, gest. 1848, 48 Jahre alt; Karoline Mentele geb. Mutschler, gest. 1863, 63 Jahre alt. Grabstein (779)

10. Karl Mutschler, Ölmüller, 6. Mai 1809 - 26. März 1863 „Trennung ist unser Loos, Wiedersehen unsere Hoffnung.“ Grabstein (780)

Ecke.

11. Margarete Mayr geb. Schmid, 45 Jahre alt, starb den 17. Juli 1789. „Sie ware was sie solte seyn, Tugend Fleis und Redlichkeit, Nun setzen ihr den Leichenstein Achtung, Liebe, Dankbarkeit,“ des fühlen den Gattens Joh. Baptist Mayr, Markedenter und Bosthalter. Interess. Grabstein (781)

12. Grabstein mit eis. Kreuz, Inschrift abgewaschen. (782)

13. Chr. Friedrich Frinz, Gr. Bezirksbaumeister, 18. Juli 1791 - 25. Febr. 1853. Grabstein, gew. v. s. Gattin Karolina geb. Gliedmann (783)

14. Joseph Fähndrich, Zunftmeister, 1769 - 1847; Josepha Fähndrich geb. Hug 1801 - 1858 Grabstein mit eis. Kreuz (784)

15. Creszentia Demeter geb. zu Augsburg, gest. 1846, 69 Jahre alt; Joseph Anton Demeter, ledig, geb. zu Augsburg 1781, gest. 1861. Grabstein mit eis. Kreuz (785)

16. Ruhestätte der Familie Fuchs. Kreuz 152

Ecke.

17. Dominik Amann, Posthalter, gest. 11 April 1837, 72 Jahre alt u. seine Ehefrau Anna Maria geb. Mutschler, gest. 15. Dez. 1848, 72 Jahre alt; Joseph Amann, Säcklermeister, 1. August 1810 - 31. Dezember 1851. „Mit dir in dieses Grab sank unsere Welt hinab, Doch wird der Herr in jenem Leben Dich neu belebt uns wiedergeben.“ Grabstein (787)

Dominik Amann, gest. 7. Juni 1864, 67 Jahre alt.

18. Grabstein mit eisernem Kreuz, Inschrift verblichen, bis auf die Worte: Ferdinand Wirth, 3.A…….1801.

19. Joh. Nep. Lais, Gr. Bezirksförster, 2. Dez. 1779 - 5. Jan. 1846 und dessen Tochter Hermine Lais, 15. Mai 1824 - 21. Aug. 1841. Liegender Grabstein (788)

20. Alois Schweitzer, erzb. Ordinariatsexpeditor, mit seinen Kindern Gustav und Lucie und sein Bruder Ferdinand. Kreuz

21. Joseph Schweitzer und seine Kinder Elise, Johanna und Gustav Schweitzer. Kreuz

22. Stephan Schweizer, Mechanikus, gest. 20. Mai 1851, 42 Jahre alt; Pauline Schweizer, gest. 25. April 1866, 25 Jahre alt; Eva Schweizer geb. Kenk, gest. 26. Juli 1870, 63 Jahre alt. Grabstein mit eisernem Kreuz (789)

23. Grabstätte der Familie Postweiler. Grabstein (790)

24. Grabstätte der Familie Frey Kreuz

25. Heinrich Bürgin, 14. Oktober 1795 - 16. Nov. 1860; Theresia Bürgin geb. Leister, 1. Mai 1809 - 2. April 1871. Grabstein (791)

26. Ruhestätte der Familie Jäger. Monica Jäger geb. Frener, 4. Mai 1767 - 21. März 1845; 153

Joseph Jaeger, Gr. Kreisrat, 15. Februar 1761 - 26. Sept. 1845; Ignaz Jaeger, 21. August 1801 - 29. Sept. 1841; Joseph Bosch, gest. 1. April 1871; Anna von Theobald, 28. Nov. 1860 - 31. Oktober 1867. Grabstein (792)

27. Friedrich Finck 1847. Kreuz Kreuz ohne Inschrift

28. Ihrem Wolfgang Beker die trauernde Wittwe Klara Beker geb. Winne, 1841. Grabstein (793)

29. Alexander von Hügel, 21. Sept. 1843 - 30. Sept. 1843. „Lasset die Kleinen zu mir kommen und wehret ihnen nicht, denn solcher ist das Reich Gottes.“ Ev. Marci. 10,14 Grabstein (796)

Ecke.

30. Georg Stoltz, Magistratsrat, + 11. August 1813, 56 Jahre alt und seine Gattin Magdalena geb. Mayer, gest. 28. Nov. 1837, 78 Jahre alt; Dominik Federer, 2. Aug. 1777 - 26. April 1859; Elisabetha Federer, 27. Januar 1865 - 12. Juni 1866; Bertha Federer geb. Herb, 17. Juni 1830 - 20. Juni 1871. Grabstein (794)

31. Alexander Deisch, Doktor der Rechte, Stadtrat, geb. 5. Sept. 1749, gest. 27. April 1800. „Er war gerecht.“ Sein Andenken ist heilig der Gattin und seinen zwei Töchtern, der Vaterstadt und seinen Freunden unvergeßlich. Interessanter Grabstein (795)

32. Ruhestätte der Familie Hauser. Anna Hauser geb. Schaefhauer, gest. 17. Aug. 1861. „Wer an Jesus glaubt und hält, der ist aus dem Tod hinübergeschritten ins Leben.“ Grabstein

33. Rosa Wolfinger geb. Kaiser, 3. Januar 1821 - 4. Oktober 1851. Grabstein (799)

154

34. A. M. Barbara Schinzinger geb. Kiefer zu Wendlingen, 4. Dez. 1764 - 6. Nov. 1797; Jakob Schinzinger, Registrator der Stadt Freiburg, 31. Mai 1761 - 7. Sept. 1800. Ihren lieben Eltern setzen dieses Denkmal 3 Kinder mit ihrer zweiten Mutter Sehr hübscher Grabstein (800)

35. M. Anna Kapferer geb. Wasmer, 28. Febr. 1791 - 8. April 1851. Grabstein mit eis. Kreuz, gewidmet 1854 v. d. Kindern (802)

36. Nanette Rehmann geb. Kapferer, 20. Juli 1794 - 19. März 1865; Crescentia Frey geb. Kapferer, gest. 1845. Grabstein (803)

37. Joh. Sautier, geb. zu Geising 1719, gest. 3. März 1789. „Dem Handelsmann, der niemals log Noch im Gewicht und Maß betrog, Der fern von Stolz und Krämerneid Sich schwung durch Fleiß und Sparsamkeit.“ die trauernden fünf Kinder und dreizehn Kindeskinder. Großer Grabstein mit Wappen (804) Auf dessen äußerer Umrahmung stehen: Heinrich Sautier, der Stifter, gest. 1810; Heinrich Kapferer, Stadtrat, gest. 1856; Elisabeth Kapferer geb. Mayer, gest. 1863; Marie Kapferer geb. Sautier, gest. 1856; Franz de Paula Kapferer, gest. 1830 Anna Kapferer geb. Mayer, gest. 1849; Carl Heinrich Kapferer, Stadtrat, gest. 1860; Elise Kapferer, gest. 1833 An obigem Grabstein ist rechts u. links je ein Grabstein angelehnt, darauf ist zu lesen: Rechts: Franz de Paula Kapferer, geb. 15. Sept. 1773, vollendet 5. März 1830; Viele weinen ihm nach, was wir begruben, ist tot; was wir beweinen, das lebt.“ Links: Joseph Georg Kapferer, gest. 13. März 1806, vollendet 26. Februar 1830. Zu früh ging er dahin. „Er ist nicht tot, er schläft, Zu neuem Wirken wird der Herr ihn rufen.“

38. Heinrich Sautier, der Stifter, 10. April 1746 - 31. Mai 1810. Grabstein (805) Dahinter Grabstein mit Inschrift: 155

J. Baader, Sohn, gest. den 16. Dezember 1844.

39. Walb. Reisacher geb. Rombach, gest. 8. Febr. 1866. Kreuz (806)

40. Ferdinand Reisacher, prakt. Arzt, gest. 7. August 1849. Kreuz Eduard Reisacher 1866. Kreuz

41. Hier ruhen die Gebeine des Handelsmannes Jos. Alexander Lambert Krebs. Er ward geboren am 21. Februar 1728, starb am 31. Oktober 1797. „Auf frohes Wiedersehen.“ Schöner Grabstein aus Marmor. Auf der Sandstein-Einfassung stehen: Links: Mar. Benedicta Krebs, Äbtissin von Wonnenthal, 4. Mai 1762 -16. Juli 1819; M. Theresia Wolf geb. Krebs, 12. Sept. 1765 - 3. Okt. 1814; Creszentia Krebs, 20. April 1801 - 31. Jan. 1824; Alexander Krebs, 27. Juli 1840 - 17. Sept. 1840; Fanny Krebs, 23. Sept. 1844 - 5. Januar 1841; Frieda Krebs geb. Barxel, 12. März 1820 - 3. März 1852; Dominik Krebs, 6. Febr. 1764 - 24. Mai 1826. Rechts: Jos. Alexander Krebs, 14. März 1767 - 18. April 1834; Elise Krebs geb. Schwörer, 28. Okt. 1776 - 22. Okt. 1855; Jos. Alexander Krebs, 22. Febr. 1802 - 28. März 1861; Leopold Albert Krebs, 5. Nov. 1804 - 13. Okt. 1868; Marie Krebs geb. Glaris, 18. Aug. 1844 - 17. Aug. 1871. (Für Elise Kr. geb. Schwörer + 1855 u. Jos. Alex. Kr. + 1861 noch je 1 Kreuz.) (807, vgl. auch 433)

42. F. Xaver Freiherr von Bollschweil, gest. 1837 und Ottilia geb. Freiin von Andlaw, gest. 1832. Grabstein mit eisernem Kruzifix (808)

43. Rosa Pfändler geb. Binz, 25. Febr. 1815 - 22. Aug. 1855; Andreas Pfändler, 10. Okt. 1805 - 5. Febr. 1870. Grabstein (809)

44. Franz Xaver Freiherr von Beck von Wilmendingen, königlich sardinischer Obrist, 2. April 1757 (?) - 2. Sept. 1824. „Zum dankbaren Andenken von seiner trauernden Gattin, geborene Freiin von Brandenstein und seinen Töchtern Antonie und Anna. Liegender Grabstein mit Wappen (811) 156

45. Hier ruht ein guter Bürger, Gatte und Vater Joseph Sautier, Rat und Handelsmann, 15. April 1788 - 11. November 1805. Großer Grabstein, gew. v. Gattin u. Kindern (813) Joseph Sautier 1823. Kreuz Mathilde Sautier 1831. Kreuz

46. Frau Margarethe von Gillmann geb. Merian, 30. März 1775 - 5. Sept. 1851 und ihr Gatte Alois von Gillmann, Gr. bad. Kanzleirat, 10. Juni 1791 - 15. Sept. 1851. Grabstein (816)

47. Denkmal der Liebe für unsere Großtante Theresia Freifrau von Löwenberg geb. von Weber de Felsenblühe, gest. 2. August 1812 und für unsere teuersten Eltern Carl Freiherr von Harsch, Grundherr zu Holzhausen, Ober- und Niederreuthe, gest. 24. Sept. 1820 und Johanna Freifrau von Harsch geb. von Rumpler, gest. 30. Dezember 1836. Ihre Tugenden, ihre milde, erhabene Seelenruhe werden als unschätzbares Kleinod bewahrt und geachtet bleiben von ihren dankbaren Kindern. Grabstein mit 2 Wappen (1187)

48. Marquard Freiherr von Gleichenstein, k. k. ö. Regierungs- und Kammerrat, geb. 8. Nov. 1730 zu Freiburg, gest. 28. April 1813; Karl Benedict Freiherr von Gleichenstein, fürstl. St. Blasischer Geheimrat und Oberamtmann zu Staufen, geb. zu Freiburg 23. Aug. 1725, gest. Freiburg 18. Dez. 1813, des ersteren Bruder; Franziska Freifrau von Gleichenstein geb. von Beyer von Buchholz, geb. zu Freiburg 14. Juni 1753, gest. Freiburg 6. Nov. 1832, des letzteren Gemahlin. Grabstein mit Wappen, gew. v. d. Nachkommen (1188) Konrad von Gleichenstein, k. k. vorderösterr. Kommerzienrat, 1. Nov. 1690 - 20. Aug. 1769; Marquard von Gleichenstein, 15. Nov. 1778 - 16. Mai 1803; Victoria Freiin von Gleichenstein, 2. Dez. 1770 - 11. Juni 1841; Freiherr Hermann von Gleichenstein, 28. Okt. 1822 - 12. August 1859 Freifrau Anna von Gleichenstein geb. Malfatti, 6. Dez. 1792 in Wien, gest. 25. Sept. 1669 in Rothweil. liegender Grabstein (60), vor dem anderen

49. Ruhestätte der Familie Pfirsig. Kreuz

157

50. Elisabeth Adler, gest. 1851; Joh. Baptist Adler, gest. 1852. Kreuz (817)

51. Franz Joseph Schweitzer, 18. Mai 1813 - 4. März 1856; Maria Anna Disch, 6. Dez. 1818 - 2. März 1861; Alois Adler, gest. 1. Juni 1827; Anna Adler geb. Metzger, gest. 6. März 1837. „Laß’ ruhig, Christ, das Schicksal gehen, Die Trennung währt nur kurze Zeit Es ist, es ist ein Wiedersehen Ein Gott und eine Ewigkeit.“ Grabstein, gewidmet von der Gattin Maria geb. Adler (818)

Ecke

52. Michael Klausmann, Hirschenwirt von Waldkirch, 15. Juni 1799 - 16. Nov. 1849. Grabstein, gewidmet von seinen Kindern (819)

53. Joh. Nep. Trenkle von Waldkirch, 1778 - 13. Juni 1845. Hier lieg’ ich und warte auf Dich, Gehst Du vorüber, so bitte für mich. Grabstein Marie Allgaier, gest. 1864, 16 Jahre alt; Lambert Allgaier, 1/2 Jahre alt; Xaver Allgaier, Bäckermeister, gest. 1866, 69 Jahre alt; Alphons Allgaier 1872. 4 Kreuze

54. Hier ruht der Leib der Anna Engesser geb. Willibald, Hirschwirtin von Donaueschingen, geb. 13. Sept. 1809; der Herr führte ihren Geist durch Nacht zum Licht und ewigen Frieden den 24. August 1845. Grabstein (47)

55. Maria Antonia Catharina Müller geb. Loth, 7. Sept. 1758 - 13. April 1832. „Sie entschlief sanft. So schön ihr Leben war, so schön war ihr letzter Schlummer.“ Johann Müller: M. M. geb. … Grabstein, gewidmet von den Kindern Maria Franziska Antonia Müller und Johann Alois Müller. (498)

56. Jos. Anton Geßler, gest. 6. Juni 1864, 63 Jahre alt; 158

Otto Geßler, gest. 13. Mai 1864, 17 Jahre alt; Augusta Geßler, gest. 24. Febr. 1841, 1/2 Jahr alt; Richard Geßler, gest. 27. April 1851, 1 Jahr alt. Grabstein (820)

57. Hermann Emil Schneider, 12. Dez. 1849 - 1. Juli 1851; Gustav Adolf, 10. Aug. 1846 - 22. April 1847.

1. (innere) Reihe.

58. Anton Batzenhofer von Gündlingen 1858. Kreuz

59. Joseph Briem, 1. Juni 1861 - 2. April 1863. Kreuz

60. Peter Waßmer, Oberamtmann, gest. 1. Sept. 1858; Katharina Waßmer geb. Zahn, gest. 25. Dez. 1868. Grabstein (775)

61. Walburga Stork, 1783 - 1858. Kreuz

2. Reihe.

62. Mathilde Stolz, 16. April 1850 - 20. Dez. 1858. Grabstein

63. (Anna Grether, gest. 4. Juni 1901.) Kreuz

64. Walburga Merz, 1858. Kreuz

65. Valentin Schieble, geb. zu Forchheim am 10. Febr. 1782, ledig, gest. Freiburg 2. August 1845. Grabstein, gewidmet von s. Schwester Monika Schieble.

66. Hic iacet mater amata Maria Josepha Mühler nata Sperri, obiit 1848. Grabstein (822)

67. Maria Mesmer geb. Wißler, 1858. Kreuz

3. Reihe. 159

68. Kreuz ohne Inschrift.

69. Anton Haas von Wakershofen, 9. Juni 1814 - 29. Sept. 1845. Er hat sich unsrem Glück entschwungen, Floh’ er ihre beherzte Heimat zu (sie!). Er hat den Siegerkranz errungen, Wir sind im Kampf, er in der Ruh’.“ Grabstein, 1846 gewidmet von Eltern u. Geschwistern (330)

70. Joseph Anton Spery, 17. Febr. 1808 - 9. Febr. 1859. „Hier endlich, Dulder fandest Du Ein stilles Grab zu Deiner Ruh’; Und nach der Not, die Dich gedrückt, Mit süßem Schlummer nun erquickt.“ Grabstein, gewidmet vom Sohn Adelbert Spery aus Australien.

71. Georg Stieb, gest. 1859; Franziska Stieb, gest. 1871. Grabstein

4. Reihe.

72. Kreuz, Inschrift unleserlich.

5. Reihe.

73. Antonia Meißburger, 1861. Kreuz

74. Jos. Anton Meißburger, Vater, 1858; Jos. Anton Meißburger, Sohn, 1860. 2 Kreuze

6. Reihe.

75. Caroline Haberer geb. Seramin, gest. 22. April 1872. Grabstein (823) 76. Georg und Joseph Schurt, 2. Juli 1840 - 13. Januar 1864. Grabstein

77. Grab ohne Kreuz

78. Creszentia geb. Schmid, Gattin des verstorb. Dr. J. Brotz, gest. 3. Dez. 1859. 160

Grabstein, gewidmet vom Sohn (825)

79. Magdalena Waßmer geb. Thoma, gest. 5. Juli 1846, 41 Jahre alt; „Ruhe sanft, Du teure Gattin, Ruhe hattest Du nicht hier; Deine Pflichten zu erfüllen War stets erste Pflicht bei Dir.“ Grabstein, gewidmet vom Gatten und 4 Kindern Mathias Wasmer 1860. Kreuz

80. Josepha Schiffhauer geb. Schwehr, gest. 1870. Kreuz

81. Karl Kasper, 3. Dez. 1855 - 31. Juli 1858. Kreuz

82. Anna Amann, 1814 - 1859. Kreuz

7. Reihe.

83. Karoline Metzger, gest. 11. Dez. 1859, 58 Jahre alt. Kreuz Franziska Flohr geb. Metzger, gest. 13. Dez. 1865, 60 Jahre alt; Joseph Flohr, gest. 17. August 1840, 16 Jahre alt. Kreuz

84. Maria Sexauer geb. Thierry, 2. Nov. 1785 - 28. Mai 1859. Grabstein (826)

85. Anton Hercher von hier und seine Gattin Walburga Hercher geb. Holzer. Grabstein

86. Priester Julius Eichhorn, gest. 1859 , 36 Jahre alt. Grabstein mit eisernem Kreuz (827)

87. Bertha Beutter geb. Schmitt, 1859. Kreuz

8. Reihe.

88. Kreuz, Inschrift erloschen.

89. Johann Caspar Grüsser, erzbisch. Revisor, gest. 1859. 161

Kreuz

90. Anna Maria Klein geb. Pfeifer, 1871. Kreuz

91. Anna Franziska Pfetsch, 13. Nov. 1844 - 6. Mai 1847; Wilhelm August Pfetsch, 5. Juli 1840 - 14. Mai 1847; Maria Philippine Pfetsch, 25. April 1852 - 26. April 1852. Grabstein (57)

92. Sophie Meyer geb. Schröder, 1860. Kreuz

93. Staatsrat Roth Wittwe geb. Schröder, gest. 1846, 76 Jahre alt. Grabstein mit eis. Kreuz, gewidmet von den Kindern (786)

94. F. Sales Heitzmann 1857. Kreuz

9. Reihe.

95. Maria Saumer, gest. 4. März 1860. Kreuz

96. Katharina Gremmelsbacher 1860. Kreuz

97. Clara Haberer geb. Engelsberger, gest. 1872. Kreuz

98. Pauline Voegtle 1870. Kreuz Katharina Zimmermann, gest. 4. März 1872. Kreuz

99. Joh. Gg. Fritz, Bürger hier, 15. Okt. 1783 - 25. Nov. 1859. „Selig sind die im Herrn sterben, denn ihre Werke folgen ihnen nach.“ Grabstein (828)

10. Reihe.

100. J. B. Trescher, gest. 1866; Kreuz (1189) Karl Renz, 1867; Kreuz 162

Scholastik Trescher geb. Fischer, 5. Febr. 1803 - 5. Mai 1867. Kreuz

101. Emerentia Wehrle geb. Kaltenbach, gest. 1860. Kreuz (829)

102. Konrad Matt 1870. Kreuz

103. Alois Manz 1860. Kreuz

104. Franz Riede, Maler, 2. Okt. 1815 - 20. April 1860; Caecilia Riede, 12. Febr. 1818 - 2. März 1871. Grabstein mit eisernem Kreuz

105. Gg. Lenz 1860. Kreuz

106. Magdalena Eckstein, gest. 24. Januar 1848; Henriette Eckstein, gest. 15. Febr. 1860; Grabstein (830) Ludwig Eckstein 1872. Kreuz

107. Joh. Georg Leimstoll, 1812 - 15. Januar 1860. Kreuz

11. Reihe.

108. Gertrud Walter, 1869. Kreuz

109. Anton Glockner, 1860. Kreuz

110. Joh. Baptist Wepfer, geistl. Rat und Pfarrer zu Krozingen, geb. 14. Okt. 1784 zu Dießenhofen i. d. Schweiz, gest. 24. März 1860. Grabstein

111. Schmiedeeis. Kreuz, Inschrift erloschen. Clemens Morat 1860. Kreuz

163

12. Reihe.

112. Grabstätte der Familie Haas. Kreuz

113. Magdalena Keller geb. Pfeiffer, gest. 8. Nov. 1871, 58 Jahre alt. Kreuz (Anna Kupferschmidt, privat 1890.) Kreuz

114. Bertha Wörter geb. Ruch, 1860. Kreuz

115. Anna Dilger geb. Pfister, 1848; Kreuz Anna Dilger geb. Helbling, 1870. Kreuz

116. Anno domini 1789 den 17. Oktober ist gestorben Antoni Losinger, Bürger und Metzgermeister in Freiburg. Grabstein (832)

117. Dr. Carolus Grieshaber, natus 12. Dez.. 1798, defunctus 18. Dezember 1866, Universitas Alberto - Ludoviciana dedicavit. Grabstein (833)

118. Maria Anna Hetzel, gest. 13. Januar 1848 und ihre Tochter Ursula Zink geb. Hetzel, gest. 14. Januar 1848, 54 Jahre alt. „Gott sei ihren armen Seelen gnädig.“ Grabstein

119. Friedr. Seegner 1860. Kreuz

120. Andreas Zimmermann, weiland Pfarrer von Rast, 25. Nov. 1789 in Bizighofen, gest. 12. März 1860. „Du o Herr bist meine Hoffnung, mein Anteil im Lande der Lebenden.“ Psalm 146. Grabstein

121. Dom. Steiert, Gärtner, gest. 1860, 65 J. a. Grabstein (831)

13. Reihe.

164

122. Dr. Karl Friedrich Hartmann, gest. 29. Aug. 1860, 53 Jahre alt. Grabstein, von Gattin u. 7 Kindern gewidmet (836)

123. Oberst Eichrodt 1848. Grabstein mit eisernem Kreuz (837)

124. Anna Bissier, 15. August 1795 - 19. Januar 1861. „Hier Leiden, jenseits Freuden.“ Kreuz

125. Lorenz Ries 1872. Kreuz (834)

126. Grabstein i. Zerfall, Inschrift unlesbar.

127. Christ. Donsbach, Hofgerichtsrat, 17. Jan. 1779 - 4. März 1860. „Wir werden uns dort wiedersehen.“ Grabstein (835)

14. Reihe.

128. Eugen Siegwarth 1837. Grabstein mit eis. Kreuz 129. Johann Karl Knie, Direktor einer Künstlergesellschaft, geb. 12. August 1815 in Wien, gest. 7. Dezember 1860. Grabstein mit Wappen, gewidmet von Gattin und Kindern (838)

130. Karoline Unold, geb. von Held, f. f. (…) Wittwe, gest. 18. Febr. 1872. Kreuz

131. Luise Rigel geb. Frey, Wittwe des Gr. bad. Oberlieutenant Rigel, geb. 30. Mai 1796, gest. 9. Nov. 1872. Grabstein, gewidmet vom Sohn (839)

132. Alois Maier 1860. Eisernes Kreuz (840)

133. Wilhelm Brack, 18. Aug. 1833 - 6. März 1848; Wilhelmine Brack, 24. April - 2. Sept. 1849. 2 Kreuze

15. Reihe.

134. Zur Erinnerung an die am 24. April 1848 bei dem Sturm auf Freiburg Gefallenen von ihren Waffengefährten. 165

Massiver Grabstein (841)

135. Th. Schnetz, gest. 1848. Kreuz ….Schnetz, das übrige unleserlich. Kreuz

136. Joh. Friedr. Sexauer, 26. Dez. 1784 - 13. Dez. 1860. Grabstein (842)

137. Karl Meyer, 22. Mai 1858 - 26. Nov. 1860; Karoline Meyer geb. Hildebrandt, 23. Dez. 1826 - 4. Okt. 1866; Heinrich Meyer, 5 Monate alt. Grabstein

138. Thadäus Frey, bad. Oberamtmann, 84 Jahre alt; Karl Engler, bad. Notar, 37 Jahre alt; Anna Engler, 12 Jahre alt; Maria Engler, 7 Monate alt. Grabstein (843)

139. Andreas Schweitzer,Landwirt, geb. zu Burg, 10. August 1795, gest. 28. Febr. 1860; Andreas Schweitzer, 29. April 1846 - 28. August 1860. Kommet alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken. Grabstein (844)

16. Reihe.

140. Johann Gottfried Stößer, Hofgerichtspräsident a. D., 3. April 1781 - 1. Dez. 1860; Luise Stößer geb. Ströhlin, 8. Febr. 1782 - 10. Sept. 1864. Grabstein (845)

141. Hugo Eyring, Lieutenant im Nassauischen 2. Infantrieregiment. Grabstein (846)

142. Mathäus Thoma, Bürger und Landwirt in Herdern, gest. 5. April 1832 und begraben nächst der Pfarrkirche zu Herdern und dessen Frau Theresia geb. Schweizer, gest. 8. Mai 1848. Grabstein (847) Franz Joseph Faller 1872. Kreuz

166

143. Ruhestätte der Familie Schwalm.

17. Reihe.

144. Christian Sautier, gest. 1. Juni 1853; Anna Sautier geb. Billet, gest. 22. Januar1862 Grabstein (814) eisernes Kruzifix ohne Inschrift

145. Maria Antonia Freifrau von Beck - Willmandingen geb. Freiin von Brandenstein, 29. März 1767 - 7. Febr. 1840. „Ich weiß, daß mein Erlöser lebt.“ Hiob 19, 25 „Gedenket im Gebete unserer in Christo dem Herren hier ruhenden Mitschwester mit einem andächtigen Vater - Unser und Ave Maria.“ Grabstein mit 2 Wappen (812)

146. Anton Schindler, Müller in Ebnet, 2. Nov. 1791 - 25. Dez. 1860. „Selig sind die Toten, die im Herrn sterben, denn ihre Werke folgen ihnen nach.“ Offenbarung Joh. 14,13. Grabstein (810)

147. Agatha Dörflinger geb. Kleiser, 20. April1790 - 4. Juni 1848. Grabstein

148. Joh. Georg Lösch, Ochsenwirt in Forchheim, 13. April 1786 - 3. Juni 1848. Ihm folgte seine Gattin Luitgarde geb. Meroth, gest. 19. Okt. 1866, 81 Jahre, 7 Monate alt. Grabstein (848)

149. Albert Schinzinger, Universitätsadministrator, 62 Jahre alt; Moriz Schinziger, 17 Jahre alt; Marie Schinziger, 15 Jahre alt; Dr. Friedolin Schinziger, 38 Jahre alt; Wilhelm Leger, Gr. Hauptmann, 38 Jahre alt; Maria Clara Leger, 1 Jahr 1 Monat alt; Josepha Schinzinger geb. Stork, 74 Jahre alt. Grabstein (801)

150. Marie Kapferer, 12. Mai 1857 - 12. Nov. 1871. Grabstein (849)

151. C. A. , 25. Juli 1809 - 27. Juli 1848. Grabstein

152. Magdalena Torrent, gest. 4. Juni 1861; 167

Amalie Torrent, gest. 5. Oktober 1861. Kreuz

153. Maria Anna Bruger geb. Zimmermann, gest. 1853. Kreuz

Quadrat IX.

Umgang.

1. Agatha Seginger, 20. Okt. 1788 - 25. Febr. 1845. „Dort lebst du froh im Himmelsglanz, Geschmückt mit deiner Unschuld Kranz, Denn Engel führten dich dahin, Wo Unschuldskränze ewig blüh’n.“ Grabstein (851)

2. Ruhestätte der Familie Segginger. „Trennung ist unser Loos, u.s.w.“ Grabstein (853)

3. Franz Anton Fuchs, Kunstmüller, 23. Sept. 1791 - 10. Aug. 1855; Katharina Fuchs geb. Faes, 2. Okt. 1797 - 20. Mai 1872. Grabstein (854)

4. Johanna Straub - Preiser, 8. Sept. 1786 - 27. Juni 1855. Grabstein (855)

5. Sophia Freifreulein von Baden, starb im 19. Jahre ihres Alters den 20. Jan. 1788. „Sie war algemein geliebt.“ Grabstein mit 2 Wappen (856)

Ecke.

6. Johann Steinhart, geb. zu Kirchzarten, 12. Dez. 1781, gest. Freiburg 24. Juli 1852. Grabstein Franz Schönwald 1871. Kreuz Kreuz ohne Inschrift.

7. Franz Eigler, 1850; 168

Katharina Eigler, 1852. Kreuz

8. Alois Thoma, Kaufmann, gest. 23. Aug. 1866, 66 Jahre alt u. seine Gattin Katharina geb. Kaufmann, gest. 21. Okt. 1851, 58 Jahre alt. „Beide litten an langwierigen Krankheiten und hinterließen keine Hinterbliebenen. Alois Thoma war ein treuer Bruder, liebevoll und teilnehmend gegen seine nächsten Verwandten, deren Dankbarkeit ihm dies Denkmal setzt.“ Grabstein (857)

9. Grabstein, Engel auf Säulenstumpf , von der Inschrift noch lesbar: geb. 18. Aug. 1826, gest. 10. Juli 1853. (858)

10. Eduard Heinrich Möller, 23. Febr. 1810 - 21. April 1859. Eisern. Grabdenkmal (859) Heinrich Schüle, 24. Aug. 1810 - 21. Dez. 1867; Bertha Schüle geb. Möller, 9. Sept. 1813 - 3. Nov. 1870. 2 Kreuze

11. Elise Grünling geb. Krauss, gest. 2. Dez. 1857, 29 Jahre alt. Kreuz

12. Thusnelda Doll geb. Hirscher, gest. 1855, 22 Jahre alt. Kreuz

13. M. Elisabetha Bolia geb. Dörenbecher, gest. 8. Febr. 1844. Kreuz

14. Frau Catharina Jaegerschmid geb. Nast, 21. Jan. 1788 - 29. Juni 1861; Gustav Jaegerschmid, Geh. Rat, 21. Jan. 1781 - 5. April 1869. Grabstein (860)

15. Joseph Dietsch, großh. Bezirksförster, gest. 10. Mai 1850, 81 Jahre alt. „Wir sind von unseren Toten nicht getrennt, Sondern leben mit ihnen fort in der Gemeinschaft des Christus.“ Grabstein

Ecke.

16. Lonnie Steimmig geb. Platz, 1850. Grabstein 169

17. Stiftsdame Anna von Speth - Graheim, gest. 8. April 1854. Grabstein

18. A. C. von (…), geb. zu St. Petersburg, 11. Jan. 1837, gest. Freiburg 29. April 1859. Grabstein

19. Theodor Friedr. von Freytag, Kaiserl. russischer Staatsrat, 14. Febr. 1800 - 16. März 1859; Staatsrätin Auguste von Freytag, geb. 6. Sept. 1802, gest. 9. März 1856. 2 Grabsteine, mit je 1 eisernen Kreuz.

20. Karoline Kiefer geb. Näher, 6. Aug. 1799 - 26. Sept. 1856. Grabstein (862)

21. August Otto Bausch, Großh. Hüttenverwalter zu Albbruck, 10. Febr. 1806 - 25. Sept. 1844 und seine Gattin Adelheid geb. Schnetzler, 11. Jan. 1811 - 21. Okt. 1844. gußeisernes Grabdenkmal (863)

22. Joseph Obkircher, Gr. bad. Hofgerichtspräsident, 9. Febr. 1787 - 19. April 1854. Grabstein

23. Hofrat Joseph von Delaiti, geb. 22. Januar 1770 zu Nouis im südl. Tirol, gest. 3. April 1850 und seine Gattin Katharina geb. Mainhard, gest. 14. Juli 1864, 82 Jahre alt; Grabstein (864) Franz Lösch, Reallehrer, 13. Febr. 1800 - 9. Januar 1862 und sein Kind Anna Lösch, 30. Juli - 17. Dez. 1844. Liegende Marmorplatte mit Kreuz (865)

24. Peter Mainhard, pens. Amtsrevisor, 18. Mai 1774 - 22. Febr. 1852. Grabstein mit eisernem Kreuz (866) „Ruhe unter dem Kreuze ist der Eingang zum Jenseits.“

25. Hier ruhen die Gebeine des hochwohlgeb. Freiherrn Joseph Thaddäus von Brandenstein, ehemals K. K. V. Ö. Regierungs- und Landrechtsdirektor, 10. Juli 1740 - 6. Sept. 1821 und seine Gemahlin Maria Anna geb. Freiin von Summerau, 3. April 1747 - 25. Okt. 1820. Grabstein mit Wappen (868) Felix Wilhelm von Brandenstein, gest. 20. März 1850. Grabstein mit Wappen (867) 170

26. F. A. Pfefferle, Hofgerichtsadvokat, 22. Nov. 1789 - 18. Febr. 1855; Franz Anton Pfefferle, 14. Januar 1834 - 6. Nov. 1868. Grabstein (869)

27. Marie Ag. Herberg, geb. 1791 zu Alzei in Rheinhessen, gest. 1862. Grabstein (870)

28. Anna Baeder geb. Moser, 1852. Kreuz

29. Philipp von Blittersdorf, Gr. bad. Forstmeister, 13. Mai 1893 (!) - 1845 und seine Ehefrau Caroline v. Blittersdorf geb. v. Gäler, 12. Jan. 1797 - 1855 und ihr jüngster Sohn Friedrich von Blittersdorf, 25. April 1839 - 1847. Grabstein (871)

30. Max Freiherr von Ulm, Herr zu Heimbach, Wöpplinsberg, Kallenberg u. Lingenfeld, 24. Dez. 1808 - 16. Juni 1854 und seine Gattin Freifrau Ursula von Ulm, 24. Aug. 1808 - 5. Juli 1871. Großer Grabstein mit Wappen (872) „Ihr Leben und Wirken war ganz den Kindern geweiht, darum gehört ihr auch der Kinder Herz. In Liebe und Dankbarkeit.“ besonderer Grabstein

31. Franziska Vogt geb. Klumpp von Rastatt, gest. 17. Juli 1853, 54 Jahre alt; Max Vogt, gest. 8. Sept. 1854, 4 1/2 Monate alt; Maria Vogt, gest. 20. Sept. 1854, 2 1/2 Jahre alt; Juliane Vogt, gest. 16. März 1861, 43 Jahre alt; Fr. Xaver Vogt, pens. Oberfwl., gest. 6. Sept. 1867, 84 Jahre alt. Grabstein (873)

32. Maria Josepha von Schach geb. Hüetlin, gest. 3. April 1846; Thaddä. von Schach, K. bayer. Regierungsrat, gest. 17. April 1847. „Ich lebe in Gott, wie könnte ich ein Ende nehmen?“ Col. 3,3 Grabstein (874)

33. Johann Strecker, 26. April 1794 - 25. März 1849 und Maria geb. Schlatterer, 19. Jan. 1789 - 16. Juli 1845. „Wo wir alle untergehen, In die stille Gruft, Werden wir auch auferstehen Wenn der Engel ruft.“ Grabstein, gewidmet von den Kindern 1849 (875)

171

34. Grabstätte der Familie Ganter aus Neustadt. Kreuz Karoline Ganter, 1871; Kreuz Antonia Weißer, 7. Jan. 1864 - 3. Aug. 1865; Leopoldine Katharina Weißer, 5. Nov. 1866 - 12. Sept. 1869; Carl Friedrich Weißer, 12. Nov. 1868 - 6. Sept. 1869. Kreuz

35. Barbara Stengel geb. Strehlin, 23. Nov. 1778 - 26. Mai 1842. „Ich will euch wiedersehen, euer Herz soll sich freuen; eure Freude soll niemand von euch nehmen.“ Joh. XVI,22. Grabstein, gewidmet von den Kindern (877)

36. Emilie Raab, 31. Mai 1815 - 2. Dez. 1863. Grabstein

37. Andreas Ruf Maria Vogt Kreuz

38. „Die heiligen Gefühle des Dankes und der Liebe gegen Eltern und Gatten leben siegreich selbst über Tod und Grab fort, und begleiten uns in den Trübsalen dieses Lebens als freundliche Sterne der Hoffnung auf einstiges Wiedersehen.“ Seinen Eltern Martin Stocker, gest. 2. Jan. 1821 und Magdalena Stocker geb. Schlatterer, gest. 29. Juni 1821 und seiner ersten Gattin Maria geb. Vögtle, gest. 22. Dez. 1824. Grabstein, gewidmet von Joseph Stocker, Fuhrmann in der Pfarrei Herdern 1843. Joseph Stocker, gest. 22. Jan. 1871. Kreuz (138) Sebastian Stocker, 1871. Kreuz

Ecke.

39. Franziska Maria Carolina Gräfin von Andlaw - Homburg verwittibte Freifrau von Truchsess, Sternkreuzordensdame, 2. Jan. 1771 - 14. März 1834. „Wer sie kannte, mußte sie achten u. lieben.“ Grabstein mit Doppelwappen, von ihrem Bruder Graf Hubert v. Andlaw (878)

40. Franz Siegmund Freiherr von Zweyer von (Eve)nbach, Herr zu Unteralpfeng Wieladingen, des hohen deutschen Ordens Ritter und 172

Commenthur zu Luxemburg, kurmainzischer Kämmerer und bairischer Generalleutnant, geb. zu Freiburg 8. April 1761, gest. daselbst 18. Sept. 1836. Der letzte seines Geschlechts. Grabstein, auf der Rückseite das gekürzte Wappen (880)

41. Wie sie lebte, so schlummerte sie hinüber zu ihrem Schöpfer, sanft, milde, fromm, gut. Zum zärtlichen Andenken setzt dieses Trauermal die trauernde Tochter Caroline Schmidt geb. Erggelet, 12. Dez. 1833 - 10. Nov. 1862; Elisabeth Klotz von Offenburg, gest. 1. Mai 1855. Grabstein (882) Dieser Grabstein trug ursprünglich den Namen: Amalia Gräfin von Duran geb. Freiin von Harsch, gest. 2. II. 1794.

42. Christine Tritscheler aus Zarten, 7. Dez. 1755 - 28. Dez. 1831; Michael Ruh, Kornmesser, 1783 - 3. Febr. 1839; Engelbert Ruh, Mechaniker, 7. Okt. 1821 - 7. Juni 1855; Eva Ruh geb. Stoll, gest. 12. Sept. 1871, 71 Jahre alt. Trennung ist der Menschen Loos, Wiedersehen die seligste Hoffnung. Grabstein (883)

43. Emma Jantzen, 7. Juni 1848 - 3. Aug. 1855. Kreuz (884)

44. Amelie Götzmann geb. Tinchant, 22. Juli 1831 in Straßburg - 31. Dez. 1871 hier. Grabstein (885)

45. Carolina Fräßle 1852; Franziska Fräßle 1864; Joseph Fräßle 1841. Kreuz (886)

46. Magdalena Steiert, gest. 1850, 54 Jahre alt. Kreuz Kreuz ohne Inschrift

47. Grabstätte der Familie Blattmann. „Wer an mich glaubt, wird selig werden.“ Grabstein (887) Otto Blattmann 1864. Grabstein mit eisernem Kreuz

48. Grabstätte der Familie Buisson. Creszentia Buisson geb. Bader, 4. Nov. 1771 - 31. März 1840; 173

Eduard Buisson, Postverwalter, gest. 2. Juli 1869. Der zärtlichen Mutter die dankbaren Kinder. Grabstein (888)

Aus Achtung, Liebe und Dankbarkeit weihen dies Denkmal ihrem Gatten und Vater Kreiskassier Alex. Buisson, 11. Jan. 1762 - 18. Nov. 1834, die Gattin und Kinder. Grabstein (889)

Hier ruht mit ihrem Kinde Amalie Buss geb. Buisson, 7. Juli 1812 - 24. Aug. 1834. „Sie sind nicht tot; sie schlafen nur.“ Grabstein, gewidmet von F. J. Bisson (891)

Creszentia von Welz geb. Buisson, gest. 18. Febr. 1865 und ihr Gatte Franz von Welz, gest. 7. Febr. 1870. Grabstein (892)

Alexander Buisson, Hofgerichtsrat, gest. 5. Nov. 1853 und seine Kinder Marie und Albert. Grabplatte (890)

49. Grabstätte der Familie Kuenzer. Johann Michael Kuenzer, Stadtrat, 23. Sept. 1756 - 27. Mai 1834 und seine Gattin Josepha Hasler von hier, 27. Juli 1774 - 26. März 1833. Grabstein von den Kindern (893) Josephine Kuenzer geb. Kuenzer, 2. März 1802 - 9. Febr. 1858. Grabstein v. Gatte u. Kindern (897) Franz Xaver Kuenzer, 19. Nov. 1788 - 19. März 1863. Grabstein mit Kruzifix (895) Hermann Albert Kuenzer, 14. März 1843 - 16. Juli 1847. Kleiner Grabstein (894) Therese Heisler geb. Kuenzer, 14. Okt. 1803 - 8. Juli 1847; Gustav Kuenzer, 30. Aug. 1812 - 25. Aug. 1860; Heinrich Kuenzer, 20. Jan. 1806 - 17. Aug. 1872. Liegender Grabstein (896)

50. Philipp Seyb, 16. Aug. 1784 - 13. Nov. 1833. Als Mensch, Bürger, Freund, Gatte, Vater geehrt, geachtet, geliebt, mitten aus der Bahn eines thätigen Lebens abgerufen, beweint von der tiefgebeugten Wittwe und 3 unmündigen Söhnen. Grabstein (898) Margaretha Billet, geb. zu Offenburg 24. Febr. 1793, gest. Freiburg 23. März 1833.

174

Hingebung und Liebe für die Ihrigen war ihr Leben und führte sie hierher, wo sie das Ziel ihrer Tage fand, unvergeßlich in den Herzen ihrer trauernden Geschwister und Verwandten. Grabstein (899)

51. Spruch wie Umgang I, Nr. 165. Sophie Bauer, 18. Mai 1784 - 26. Febr. 1833. Grabstein, gewidmet v. Mutter u. Geschwistern (900) „Ihr Grab umschwebe Gottes Frieden, Der Tag der Ewigkeit weckt sie und uns zu Gottes höherm seligen Lichte.“ Der besten zwischen Gatten und Tochter ruhenden Mutter Theresia Bauer geb. von Hossner, 3. März 1768 - 17. Nov. 1838, weihen dieses Denkmal der Liebe u. Dankbarkeit die hinterlassenen Kinder. Grabstein (902) Johann Georg Bauer, der Rechte Doktor u. Gr. bad. Hofgerichtsrat, 30. Okt. 1746 - 10. Nov. 1831. Gerecht zu thun u. fromm zu sein, dies war, so lang er lebte, Sein festes Ziel, mit Kraft vereint. Nach dem er einzig strebte. Grabstein von Gattin u. Kindern (903)

52. Jakob Lang, 8. Juli 17768 - 2. Jan. 1855. Grabstein (904)

53. Maria Katharina Kuhn geb. Riehl 1862. Kreuz (905)

54. Anna Sartori geb. von Hoßner, gestorben im Greisenalter. Grabstein von den 5 überlebenden Kindern Anton, Anna, Joseph, Elisabeth u. Georg Sartori. „Selig sind, die im Herrn sterben; von nun an werden sie von ihren Arbeiten ausruhen.“ Off. Joh. XIV, 13

55. Johann Nepomuk Bauer, K. K. Hauptmann, 11. Nov. 1777 - 12. Dez. 1812; Ferdinand Bauer, 7. Januar 1807 - 23. Dez. 1812; Eduard Bauer, 1. März 1808 - 1. Okt. 1808. „Schlummre sanft, geliebter Gatte, An der Seite deiner Kleinen, Wer uns hier geschieden hatte, Wird uns wieder dort vereinen.“ Grabstein (906)

56. „Herr, richte mich nach meiner Gerechtigkeit.“

175

Dem unvergeßlichen Gatten und Vater Dominik Eiter, bei der Rechte Doktor, Bürgermeister der Stadt Freiburg, Presse des III. Landstandes, 1. Jan. 1748 - 17. Jan. 1806. Grabstein (907) Anna Maria Eiter geb. Wilhelm, 1760 - 17. Aug. 1833; Rudolf Birmann, gest. 24. Nov. 1842; Anna Fetzer, geb. u. gest. 21. Sept. 1841 Anna Birmann geb. Eiter, 21. Nov. 1787 - 28. Okt. 1827. Grabstein

57. „Wie vom Sturm des Frühlings Morgenblume, Sank dein Leben früh zum Grabe hin, Um verklärt in Gottes stillem Heiligtume, Unter Engeln wieder aufzublühen.“ Franz Schlaar fil., nat. 28. Febr. 1802, denat. 2. Juli 1802. Grabstein (909)

Ecke.

58. Henriette Stephani, 8. Aug. 1838 - 23. Jan. 1840. Kreuz

59. Dr. Ignaz Wanner, Hofgerichtsadvokat, 9. Dez. 1763 - 15. März 1840; Joseph Wanner, Küfermeister, 23. Juni 1773 - 1. Nov. 1842; dessen Sohn Karl Wanner, Kaufmann, 3. Jan. 1815 - 26. April 1848; Kreuz (912) Theresia Wanner geb. Schlögel, 26. Sept. 1777 - 1. Januar 1849. „Selig sind die Toten, die im Herrn sterben.“ Grabstein Anna Wanner geb. Wanner 1862. Kreuz Rosa Wanner 1868. Kreuz

60. Joh. Nep. Fauler, Gr. bad. Oberamtmann, Ritter des Z. L. O. gest. 19. Mai 1843, 66 Jahre alt. Der teuersten Mutter Maximiliana Freifrau von Springer geb. von Enroth, gest. 1. Jan. 1842, 65 Jahre alt, widmet dies Denkmal in liebender Erinnerung die trauernde Gattin und Tochter. Grabstein (913)

61. Victoria Desette geb. Zickel, 7. Juli 1799 - 23. März 1842. Kreuz mit Steinsockel

176

62. Karl Friedrich Rieggerdt, geb. in Kandern, 22. Juli 1777, gest. Freiburg 4. Aug. 1842; Friederike Rieggerdt geb. Fröhlich, 15. März 1782 - 28. Dez. 1864; Friedrich Julius Rieggerdt, 4. Mai 1804 - 18. Nov. 1870. Grabstein (914)

63. Schmiedeeisernes Kreuz, Inschrift erloschen. (915) Joseph Bissier 1851. Kreuz

64. Trudpert Ortlieb, Kammmacher, 24. Aug. 1782 - 27. März 1847 u. s. Ehefrau Theresia Ortlieb geb. Thoma, 29. Okt. 1784 - 3. April 1859 ; deren Sohn Johann Bapt. Ortlieb, Rechtskandidat, 15. Mai 1809 - 14. Jan. 1843. „Das arme Herz hienieden, Von manchem Sturm bewegt, Erlangt den wahren Frieden Nur, wenn es nicht mehr schlägt.“ Grabstein (916)

65. Joseph Fidel Wolf, Pfarrer in Grießheim, geb. in Rotweil a. N. 14. April 1795, gest. 21. Juli 1843. Grabstein mit Kruzifix

66. Wilhelmine von Poetz geb. Lamey, 5. April 1816 - 4. Aug. 1843. „Selig sind, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen.“ Grabstein (917)

67. Caspar Baumann, Gr. bad. Major, Ritter mehrerer Orden, gest. 10. Febr. 1860 u. s. Sohn Adolph Baumann, gest. 5. Nov. 1855; Anna Baumann, gest. 3. Sept. 1868. Grabstein (919)

68. Matthias Bayer, Wittwer der verst. Frau Katharina Mayer, Baumeister aus der Reichenau, gest. im 84. Lebensjahre als ächter Liedermann. „Öffnen werden einst sich alle Gräber, Die nur Lieb’ und Kinder grau umschwebt, Und ein Engel sammelt die Zerstreuten, Denen jetzt der Tod den Schleier webt.“ Tod, wo ist dein Stachel; Grab, wo ist dein Sieg? 1 Korr. 15,55. Grabstein

1. (innere) Reihe.

69. Wilhelmina Rittmann, 1867. Kreuz 177

70. Katharina Reichenbach, gest. 30. Dez. 1850, 50 Jahre alt. Kreuz

71. Karolina Keller, 4. Nov. 1840 - 22. März 1872; Bertha Friederike Keller, 9. Febr. - 26. April 1872. Kreuz

72. Schmiedeeisernes Kreuz. Inschrift erloschen.

73. Urban Keller, Handelsmann und Waisenrichter von Herdern, 24. Mai 1801 - 8. Nov. 1858. Grabstein v. Gattin u. Kindern (861)

2. Reihe.

74. Franz Jos. Menner, 20. Okt. 1820 - 12. April 1858. Kreuz

75. Ferdinand Kungler 1857. Kreuz Baltzer (!) Scheble 1844. Kreuz

76. Xaver Frey, Geometer, gest. 10. Dez. 1857. Kreuz Fanny Frey geb. Valentin, gest. 2. Dez. 1844. Kreuz

3. Reihe.

77. Maria Heß, 8. März 1858 - 12. März 1868. Kreuz

78. Magdalena Spitz geb. Wasmer, 17. Dez. 1806 - 1. März 1858. Grabstein (920)

79. Gepflegtes Grab ohne Kreuz

80. Rosa Winterhalder geb. Raisser, 1870. Kreuz

4. Reihe.

81. Ludwig Grassner, Amtsgerichtsdiener, 26. Okt. 1808 - 29. Nov. 1869. 178

Grabstein (852)

82. Theresia Walser geb. Ringwald 1858. Kreuz

83. Rosa Reichenbach 1858. Kreuz

84. Joh. Nepomuk Heß 1858. Kreuz

5. Reihe.

85. Karl Rettig, Arzt, 14. Juni 1809 - 26. Juli 1844. Grabstein (918)

86. Johann Strohm 1858. Kreuz

87. Xaver Ries 1870. Kreuz

88. Georg Grohmann, Gärtner, 1801 - 22. Aug. 1872. Kreuz

89. Severin Stocker 1872. Kreuz

90. Carolina Achert geb. Schnech, gest. 1855, 83 Jahre 3 Monate alt. Kreuz

6. Reihe.

91. Anna Massie geb. Strohm, 15. Nov. 1805 - 23. Juni 1857. Kreuz

92. Hermann Pinhas, Kupferstecher aus Hessenkassel, Sohn des Salomon Pinhas, kurfürstl. hessischer Hofmalers daselbst, geb. zu Kassel 6. März 1794, gest. zu Freiburg 17. Februar 1844. „Süß ist der Schlaf des Fleißigen.“ Pred. Sal. V. 1,1 Grabstein (921) Auf der Rückseite: „Dem Geliebten, in der Ältern frommen Gedächtnis, in des Gebetes heiliger Weihe, in Gottes allmächtiger Obhut und Gnade ruhenden Bruder. Seine Seele sei umfangen im Bunde des Lebens.“ Jakob Pinhas. 179

93. Anna Merklin geb. Albrecht 1857. Kreuz

94. Karoline Eichhorn geb. Fels, gest. 12. Okt.1857. Grabstein von den Kindern (922)

7. Reihe.

95. Josephine Müller geb. Sp….. 1857. Kreuz

96. J. Kirner. Kreuz 97. Anna Gehri geb. Frey 1857. Kreuz Carl Gehri 1868. Kreuz

98. Caroline Leimenstoll geb. Volk, gest. 6. Nov. 1843; Franz Wilhelm Leimenstoll, 10. Juli 1805 - 21. April 1861. Grabstein (926) (Franz Wilhelm Leimenstoll, 19. Sept. 1842 - 7. März 1880.) Kreuz

99. Karl August Meier, 16. Mai 1848 - 7. Aug. 1857. „Er war der Eltern schönste Hoffnung.“ Grabstein

100. Anna Katharina Alfhild Ottesen, 9. Febr. - 10. Juli 1857; Fridtjof Ottesen, 3. April 1852 - 1. Jan. 1859. Aus Norwegen. Grabstein

8. Reihe.

101. Albertine Schönwald 1856. Kreuz

102. Elisabeth Asmus geb. Möhl, geb. zu Gissen 1796, gest. 1872. Grabstein

103. Franz Massie, 27. Febr. 1833 - 9. Nov. 1856. Kreuz

104. Daniel Rauch, gest. 10. Nov. 1856, 64 Jahre alt. 180

Grabstein (924)

105. Rosa Bühler von Wehr, 18. Juni 1848 - 21. Okt. 1872. „Die Rose sie blühte fürs irdische Land Zu lieblich, drum pflückt sie mit göttlicher Hand, Der himmlische Gärtner u. nahm sie ans Herz. Vergeßt drum, o Eltern, den bitteren Schmerz!“ Grabstein (925)

106. Philipp Pfister 1857. Kreuz 107. Isidor Faller, von Todtnau, 2. Febr. 1835 - 4. Okt. 1872. Grabstein (928)

108. Johann Birkle 1857. Kreuz

109. Joseph Müller 1872. Kreuz

9. Reihe.

110. Salome Wendenbaum 1789 - 1872. Kreuz

111. Joh. Christian Bucherer, 4. April 1817 - 19. Okt. 1872. Grabstein (927)

112. Heinrich Wendlau, gest. 27. Mai 1856, 40 Jahre alt. „Dort jenseits des Grabes im ewigen Licht Ist Freude in Fülle, Du hattest sie nicht; Dort sehen sich wieder, die hier sich gekannt, Und ewig vereint sie ein seliges Band.“ Grabstein, v. s. Bruder Leopold Sahl in Nordamerika 1858.

113. Theresia Wiesler 1872. Kreuz

114. Agatha Obermeuer geb. Diesch, 1848 - 1870. Kreuz

115. Pirmin Bihler 1872. Kreuz

116. Wilhelm Grimmer, Gr. Oberzollinspektor, 26. Dez. 1779 - 22. Jan. 1857. 181

Grabstein

117. Ernest von Vicari, gest. 26. März 1843. „Wer sich das Kleinod des Glaubens erhält, Der bildet sich selber die bessere Welt.“ Grabstein mit Wappen (931)

10. Reihe.

118. Hier ruhen die Großeltern der Familie Umhang. Kreuz

119. B. C. Marquart, Gr. Kreissteuernrevisor, 10. Dez. 1820 - 29. Aug. 1872. „Kostbar ist der Tod der Gerechten in den Augen Gottes.“ Wir denken stets in voller Liebe dein! Und segnend wird dein Geist uns stets umschweben. Grabstein (929)

120. Elisabeth Schlichtel geb. Gass, 1856. Eisernes Kreuz (930)

121. Maximilian Götz 1795 - 1856. Kreuz

122. Anna Krepper von Buchheim; Karl Enderle, gest. 6. Aug. 1872. Kreuz

123. Anna Maria Kremp geb. Roth, 1856. Kreuz

124. Klara Morlock geb. Koch 1857. Kreuz

11. Reihe.

125. Karl Hotz, Gr. bad. Oberamtmann, gest. 2. Mai 1872, 78 Jahre alt. „Wiedersehen war dem Scheidenden Hoffnung; Wiedersehen ist der Trauernden Trost.“ Grabstein (119)

126. J. Baptist Frei, 5. April 1822 - 19. März 1856; Walburga Frei, 14. Aug. 1834 - 17. Nov. 1856. Kreuz 182

127. Josepha Steiber geb. Lösch 1856. Kreuz

128. Mathias Merz, 13. Januar 1832 - 1. Juni 1872. Kreuz

129. J. Ludwig Meyer, 1. Juni 1810 - 12. Juli 1872; Lina Meyer, 1/4 Jahr alt 1872. Kreuz

130. Jakob Rehm von Undingen, 4. Juli 1829 - 2. Juli 1872. Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt u.s.w. Grabstein

131. Elisabetha Hettich, gest. 28. Dez. 1856. Kreuz

12. Reihe.

132. Leonh. Breitenstein, evangel. Pfarrer, 6. Nov. 1814 - 15. Febr. 1872. „Christus spricht: Wer an mich glaubt, wird nicht sterben.“ Grabstein (932)

133. Karoline Leute, 18. Jan. 1850 - 24. April 1872. „Alles blühet und verwelkt, Dieses ist hier unser Loos. Unschuld aber blüht nicht blos, Gott pflanzt sie in jene Welt.“ Grabstein v. d. Familie E. Leute.

134. Amelie Waidele geb. Resch, 1805 - 1872. Kreuz

135. Theresia Weiß geb. Binninger, 4. Okt. 1805 - 25. Mai 1821. Kreuz

136. Joseph Kopp, gest. 24. Mai 1872. Eisernes Kreuz (933)

137. Valentin Gaukel 1872. Kreuz

138. Antonie Hermann 1872. Kreuz 183

139. Augusta Schweiß. Kreuz

140. Agatha Brucker 1856. Kreuz

141. Johann Kronenberg, Gärtner, 1824 - 1872. Kreuz

142. Joseph Finus 1872. Kreuz

143. Katharina Baldorf aus der Wiehre, gest. 1872. Kreuz

13. Reihe.

144. Hermann Hercher, 19. Mai 1832 - 3. Nov. 1870. Kreuz

145. Eisernes Kreuz ohne Inschrift. (1190) Maria Kolmer 1865. Kreuz

146. Theresia Zimber, Ehefrau des Johann Schlatterer, Hirtenhauspächter, 17. Jan. 1807 - 15. April 1842; Johann Schlatterer, Mattenknecht, 24. Juni 1804 - 22. Jan. 1856. „Ruhet sanft, ihr lieben Eltern, Ruhet bis zum Tag des Wiedersehens Blicket sanft aus euren sel’gen Höhn Auf uns arme Waisen nieder.“ Grabstein (934) Johann Schlatterer 1872. Kreuz Ida u. Rosa Schlatterer 1860. Kreuz

147. Kath. Tröndlin von Schliengen, 4. Febr. 1801 - 14. Mai 1872. Grabstein

148. Emma Kirn, 20. Okt. - 2. Nov. 1856; Richard Kirn, 17. Febr. 1854 - 5. Jan. 1862. Grabstein (935) 14. Reihe. 184

149. Joh. Nep. Hetzel von Neustadt, gest. 7. Januar 1842, 12 Jahre alt. Grabstein

150. Mathias Brucker, Sakristan. Kreuz

151. Katharina Murst von Zähringen 1872. Kreuz

152. Wilhelm Thieleke, geb. 18. Aug. 1842. Kreuz

153. Wilhelm Ludwig, bad. Major, 14. Mai 1796 - 20. Febr. 1872. Grabstein (936)

154. Emma Gärtner, 27. März 1818 - 14. März 1872. Grabstein (937)

155. Johann Heinrich Sprenger, 1. März 1784 - 23. Dez. 1841 u. seine Ehefrau Wilhelmine Sprenger geb. Eisenlohr, 10. Juli 1787 - 30. April 1860. Grabstein mit eisernem Kreuz (938)

156. A. Maria Adolph geb. Däublin 1872. Kreuz

157. Christina Hermann geb. Birk, 1801 - 1872. Kreuz

158. Johann Kaiser 1872. Kreuz

159. Michael Wehrle, f. f. Hofmusikus, geb. 28. März 1814 Donaueschingen, gest. 25. April 1872 Freiburg. Grabstein

160. Daniel Reiser 1859. Kreuz (939) Joseph Reiser, 23. Dez. 1813 - 3. Sept. 1841. Kreuz Grabstein, Inschrift nicht mehr lesbar. M. Anna Reiser geb. Stösser 1867. Kreuz Karl Reiser, 17. Jan. 1832 - 13. Sept. 1855. Kreuz 185

15. Reihe.

161. Friedrich Katz, Amtsrevisor in Baden, 22. April 1814 - 28. Dez. 1871. „Es ist bestimmt in Gottes Rat u.s.w.“ Grabstein (940)

162. Jakob Hofstätter, Hauptamtsverwalter, gest. 9. April 1872. Kreuz

163. Franz Joseph Schlatterer. Er starb nach 5 tägiger Krankheit am 7. April 1872, nachdem er den Feldzug 1870/71 mitgemacht hatte, 24 Jahre alt. Kreuz, gestiftet v. s. Kriegskameraden.

164. Kreuz ohne Inschrift.

165. W. Keck, Metzgermeister, 1856. Kreuz

16. Reihe.

166. August Eugen Eble, 14. Jan. - 7. Juni 1872. Kreuz

167. Ferdinand Xaver Sickenthaler, Steinmetz, geb. 30. Juni 1815, gest. im 57. Lebensjahr. Grabstein

168. Wilhelm Kapferer, Banquier in Straßburg, 10. Sept. 1841 - 26. März 1872. Grabstein (941)

169. Grabstätte der Familie Ketterer. Elise Ketterer geb. Amann, 1. Nov. 1806 - 15. Mai 1841; Karoline Ketterer geb. Amann, gest. 25. Juli 1865; Andreas Ketterer, gest. 8. Juni 1866; Karl Ketterer, 29. Febr. 1864 - 26. März 1864. Grabstein (942)

170. Anna Röckel geb. Deck, 5. Aug. 1803 - 19. Juni 1855. „All mein Ruh’n und Lebensfreuden Schlummern hier in diesem Grabe.“ Grabstein, v. d. Mutter Josephine Deck geb. Rudel (943)

171. Franziska Hummel 1856. 186

Kreuz

172. Joh. Christian Hirsch, evang. Hauptlehrer daher, geb. im Okt. 1797, gest. im Mai 1856. Grabstein

173. Karoline Stenzel, 19. April 1864 - 26. Apr. 1865; Anna Maria Stenzel geb. Krieg, gest. 1867, 74 Jahre alt. 2 Kreuze

174. Joseph Scherer 1872. Kreuz

17. Reihe.

175. Sophie Marg. Betzdold, 21. Juni 1804 - 5. Jan. 1855. L. M. B. Kreuz

176. Leonard Ruppechter, Handschuhhändler, geb. zu Brixlegg in Tirol 20. Mai 1818, gest. Freiburg 17. Jan. 1872. Grabstein (944)

177. Josephine Wilhelmine Rottmann, gest. 1. April 1872. Kreuz

178. Joseph Kornhas, Lithograph, Jan. 1804 - Mai 1855. Kreuz

179. Johann Keller 1872. Kreuz

18. Reihe.

180. Elise Ott 1871. Kreuz

181. Rosa Klock geb. Wurzer, gest. 21. Juni 1854, 77 Jahre alt. Kreuz

182. Familie Hagenbuch. Kreuz (946)

183. Albert Kunle, Kandidat der Theologie, 9. März 1843 - 12. April 1865. „Unschuld, Gottesfurcht und Frömmigkeit Begleiten ihn hinüber in die Ewigkeit.“ 187

Theresia Kunle, 15. Juli 1818 - 5. Juli 1854; Melchior Kunle, gest. 5. Juli 1863, 34 Jahre alt; Paul Kunle, gest. 26. Aug. 1864, 13 Jahre alt. Grabstein (945)

184. Jacob Saumer 1810 - Febr. 1871. Kreuz (876)

19. Reihe.

185. Carl W. Maier, gest. 14. Okt. 1871, 1 Jahr alt.

186. Gepflegtes Grab ohne Kreuz.

187. Albert Gissler 1855. Eisernes Kreuz

20. Reihe.

188. Ottilie Grünling, gest. 1856. Kreuz

189. Maria Hummel 1840. Kreuz

21. Reihe.

190. Augustin Thoma, 15. Aug. 1809 - 24. Dez. 1854. Kreuz Joseph Thoma, 25. Febr. 1836 - 10. Aug. 1865. Kreuz

22. Reihe.

191. Andreas Dilger 1872. Kreuz

192. Baldasar Schmidt, 15. Sept. 1838 - 26. Febr. 1872. Grabstein

193. Kreuz auf gepflegtem Grab ohne Inschrift.

194. Adolph Sibler 1872. Kreuz (947) 188

195. Amalie Schropp geb. Gerdes, 13. Juli 1813 - 1. Febr. 1872. Kreuz

196. Magdalena Schwer 1841. Eisernes Kreuz

23. Reihe.

197. Elise Heß, 16. Mai 1868 - 7. Febr. 1870. Kreuz

198. Ludwig Rees 1854. Kreuz

199. Magdalena Stocker, 17. Febr. 1818 - 5. März 1871; Kreuz Michael Steiert, Landwirt 1821 - 1871. Kreuz

200. Carl Jos. Stenzel, 6 Jahre alt, 1871. Kreuz

201. Michael Merz 1871. Kreuz

202. (Ida Hensler 1885. Kreuz)

203. (Pauline Hanloser, 12. Aug. 1850 - 28. März 1877. Kreuz)

204. Joh. Nep. Rothermel 1871. Kreuz

205. Michael Schäffer 1854. Kreuz

206. Jac. Christoph Waldschütz, pens. (…) bad. Obervogt, 10. Juni 1761 - 15. März 1840. Grabstein v. Gattin u. Kindern

207. Fidel Seng, Amtmann, gest. ? Jan. 1850 und seine Mutter Maria Anna Seng geb. Weltin, gest. Mai ?…. Grabstein, Inschrift schadhaft 189

24. Reihe.

208. (Katharina Baumann 1885. Kreuz)

209. Christine Rauch geb. Engler, gest. 10. Juni 1854, 45 Jahre alt; Grabstein (948) Mathilde Rauch, 16. Okt. 1842 - 1. Mai 1858. Kreuz

210. Franz Anton Seilnacht, gest. 11. März 1845; Josephine Seilnacht, gest. 7. April 1862. Kreuz

211. M. Anna Knupfer 1872. Kreuz

212. Elisabeth Kempf, gest. 25. Mai 1871; Kreuz Bernhard Kempf, gest. 15. Okt. 1869; Kreuz Jakobine Kempf geb. Wehrle, 1830 - 1869. Kreuz

213. Creszentia Lindinger 1868. Kreuz 25. Reihe.

214. Anna Weißer geb. Raub, gest. 30. Januar 1872, 32 Jahre alt. Grabstein (911)

215. Hier ruhet Frau Maria Katharina Wilhelm, Deputationsrätin, geb. Derck, 27. März 1728 - 28. Mai 1801; Rat Wilhelm, geb. 28. Sept. 1727 - 18. Dez. 1808, 80 Jahre 9 Monate alt. Grabstein (908)

216. Friedrich Stark, gest. 24. Aug. 1857, 10 Tage alt; Joseph Stark, gest. 1. Nov. 1859, 12 Tage alt. Grabstein

217. Joseph Thoma, Privat, gest. 1. Jan. 1872. Grabstein

218. Michael Riester u. s. Ehefrau Franziska Riester geb. Herbstrit. 190

Kreuz

219. Karoline Rothmann, 14. Sept. 1845 - 9. Dez. 1871.

220. Emilie Josse geb. Madame, 19. Nov. 1819 - 20. Nov. 1871. Kreuz

221. Johann Riesterer, Metzger, 15. Okt. 1845 - 23. Nov. 1871.

222. Sigmund Koch 1853. Kreuz

223. Wilhelmine Stocker 1872. Kreuz

224. Walburga Machel geb. Eckhard 1854. Kreuz

225. Leopold Ries, Schmiedmeister, 9. Jan. 1833 - 18. Febr. 1863. Grabstein v. Wittwe u. Kindern Luise u. Sophie Ries (879)

Zweiter (neuerer) Teil.

(Umfassend den Umgang II und die Quadrate X bis einschließlich XIV)

Umgang II

1. Fidel Hetzel, Amtsrev. Assistent von Freiburg, + 18. Januar 1861, 74 Jahre alt. Grabstein (950)

2. Theresia Bissier geb. Knupfer, 8. Oktober 1816 - 10. Juni 1861. In Liebe war sie stets mein Glück Nur zu früh ruft sie ihr Gott zurück. Ihr Gatte. Heinrich Bissier, 12. Juli 1822 - 23. Dezember 1863. Grabstein (951)

3. Mathäus Hierholzer + 1859, 47 Jahre alt; 191

Seine Gattin Agathe Hierholzer + 28. Februar 1862, 57 Jahre alt. Grabstein (952)

4. Grabstätte der Familie Völcker. Max Voelcker, med. cand., 21. Januar 1838 - 9. Januar 1862. Wilhelmine Voelcker geb. Dürr, geb. zu Lahr 18. Dezember 1796, + 17. April 1871; Friedrich Voelcker, 14. Oktober 1790 - 9. Februar 1870. Grabstein (954)

5. Dieses Denkmal widmet Selma Schleip geb. Walter ihrer einzigen Schwester Caroline Christine Walter von Opfingen, 2. Dezember 1850 - 19. August 1867. Grabstein schlummernde Jungfrau (956)

6. Fanny Schleip, geb. 2. Mai 1869, + 15. Juli 1872. Kleiner, liegender Grabstein (957)

7. Pauline Marie Schleip geb. Osterloff, geb. zu St. Petersburg 15. Februar 1824, + 8. Februar 1862 mit ihrem 3 Tage alten Söhnlein Johann Karl. Grabstein (958)

8. Freyfrau Caroline von Riedesel geb. von Drais, geb. 3. April 1788, + 14. Juni 1861. Grabstein (959)

9. Christian Näher, städt. Bezirksförster, 21. Oktober 1805 - 15. April 1861; Grabstein (960) Rudolf Felix Franz Vögele, 7. Dezember 1867 - 30.Dezember 1869. Liegender Grabstein (961)

10. Wilhelm Ferdinand Reinbold v. Emmendingen, 16. November 1836 - 23. April 1861. Grabstein (962)

11. Grabstätte der Familien Müller und Grether. Gottlieb Friedrich Grether, 9. Dezember 1837 - 28. September 1861; Katharine Müller geb. Grether, 10. Februar 1832 - 2. Oktober 1862. „Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt Ist ja nicht tot, er ist nur fern; Tot nur ist, wer vergessen wird.“ Gewidmet von ihrer hinterlassenen Mutter, Wittwe Grether, und trauernden Gatten F. Müller. Grabstein mit eiserner Einfassung (963)

192

12. Fridolin Thoma, Metzgermeister, 6. März 1830 - 23. April 1862. „Hier ruhe ich und wart’ auf Dich, gehst Du vorbei, so bitt’ für mich.“ Grabstein (964)

13. Scholastika Wilh. Nino, Beurbarungsverwalter a. D., geb. in Mannheim 12. Januar 1799, + 27. Juli 1872. „Guter Mann, was kann ich geben? Sieh’ ich setze dieses Denkmal dir Danke dir für dein Bestreben das du einstens gabest für das hier.“ Grabstein (965)

14. Adolf Freiherr von Ehrenberg, Gr. bad. Hauptmann a. D., 29. Juli 1811 - 13. Juni 1862. Grabstein mit Wappen (966)

15. Wilhelm Fischer, Notar, 1. Januar 1808 - 29. November 1862. Kreuz

16. Maria Usländer geb. Wagner, 3. Juni 1834 - 9. Januar 1870; Grabstein (968) Ihre Kinder Richard und Thekla Usländer. Kleiner Grabstein (969)

17. Maria Elisabetha Heuberger geb. Hofacker, 15. April 1790 - 15. März 1863; Konrad Heuberger, Bezirksamtmann, 5. Dezember 1792 - 17. Dezember 1866. „Wer so gelebt wie du Schloß froh die Augen zu!“ Grabstein (970)

18. Ignaz Schnider, erzbischöfl. Geistlicher Rat und Dompräbendar, geb. zu Gampel in der Schweiz 14. Febr. 1790, gest. 4. April 1863. Grabstein (971)

19. Luise Vulpius geb. Fecht, 26. Juni 1806 - 26. April 1863. „Gott vereint uns wieder.“ Grabstein (972)

20. Antonie geb. Stahl, Gattin des Gr. Assistenzarztes Merz, + 13. Mai 1863, 53 Jahre alt; Hermann Merz, stud. medic., geb.20. Januar 1843, + 21. Juni 1863. „Gesang war seines Lebens Freude, Doch jung war er des Todes Beute.“ 193

Grabstein (973)

21. Anna Marie Reinbold geb. Hassler, 6. August 1800 - 19. Mai 1863; F. Wilhelm Reinbold, 10. Februar 1803 - 16. Juli 1869. Grabstein mit Einfassung (974)

22. Peter Wilbant und dessen Gattin Elisabeth Wilbant geb. Teneyck aus New York. Grabstein mit Einfassung (975)

23. Victoria Zell geb. Bauchetet, 25. März1799 - 9. Dezember 1863; Barbara Zell, 8. Februar 1791 - 19. Juli 1871. „Leiden wirken Geduld, Geduld schafft Bewährung, Bewährung gibt Hoffnung, die Hoffnung aber täuschet nicht.“ Paul.Röm.5,25. Grabstein (976)

24. Dr. Salomon Müller, langjähriger reisender Naturforscher auf den ostindischen Inseln, geb. 7. April 1804 zu Heidelberg, gest. 29. Dezember 1863. Liegender Grabstein (977)

25. Amalia von Schreb, geb. anno 1785 - 26. Januar 1864. „Beati mortui qui in domino moriuntur.“ Grabstein mit Wappen (979)

26. Amalie Bissier +1870; Amalie Dickemann geb. Bissier +1866. Kreuz (980) Oskar Bissier. Kleiner liegender Grabstein (967)

27. Franz Lang, Hofgerichtsrat, Ritter des Z. L. O., 24. März 1801 - 27. Juli 1864. „Der Glaube und die Hoffnung auf Wiedersehen in den Gefilden der Ewigkeit ist unser Trost.“ Grabstein (981)

28. Johann Schöpperle, 21. Juni 1845 - 14. April 1864. „Was wollt ihr euch betrüben Daß ich so früh zum Grab gebracht Weint nicht, ihr meine Lieben, Gott hat es wohl gemacht.“ Grabstein (982)

194

29. Franz Anton Horg, Gr. Hauptamtsverwalter, 8. Jenner 1805 - 13. Februar 1867; Wilhelm Horg, 30. Dezember 1838 - 21. Mai 1864; Sophie Horg geb. Schweizer, 21. Dezember 1807 - 1. Februar 1872. Grabstein (983)

30. Juliane Meschle, geb. im April 1802, + im August 1864; Lorenz Meschle, geb. 12. April 1794, + 4. August 1872. Grabstein mit Einfassung (984)

31. Wilh. Vierordt, 13. Juni 1859 - 30. August 1864. Grabstein (985)

32. Georg Friedrich Schmidt, Doctor der Philosophie, geb. zu Stuttgart am 28. August 1791, gest. zu Freiburg 5. September 1864. Grabstein mit Einfassung (986)

33. Anna Trautmann geb. Belz, 13. Oktober 1838 - 20. Oktober 1864. „Im stillen liebevollen Andenken an Dich, verklärte Tochter, Schwester, Freundin, hoffen die Deinigen, gestärkt durch das Gebet und den Glauben an eine bessere Zukunft, einst wieder mit Dir vereint zu werden.“ Grabstein (987)

34. Wilhelm Schäfer. Grabstein

Pforte.

35. Ihrem bei Chateauneuf am 9. Dezember 1870 für das Vaterland gefallenen Kameraden, Seconde-Lieutenant Heinrich Busch die Offiziere des 5. bad. Infantrieregiments. Grabstein (988)

36. Joseph Galler, Bierbrauer, 2. Mai 1819 - 22. Januar 1865; Fr. Joseph Flamm, Löwenwirt in Zähringen, 3. März 1806 - 17. April 1869. Grabstein (989)

37. Joseph Graselli, 15. Dezember 1785 - 8. März 1865. Grabstein (990)

38. Johann Hinrich Kryk aus Hamburg, 6. November 1830 - 16. März 1865. Grabstein (991)

39. Karl Ruff, Gr. bad. Major, geb. zu Sulzburg 21. Dezember 1794, + Freiburg 5. April 1865. 195

Grabstein (992)

40. Wilhelmine Heuberger geb. Derndinger, geb. zu Ichenheim am 24. Oktober 1837, + in Meersburg am 19. Mai 1865. Grabstein, gewidmet vom Gatten (993)

41. Maria Anna Kohler geb. Steinhart, 15. Februar 1818 - 8. Juli 1865; Emilie Magdalena Charlotte Trescher, 30. Juni 1870 - 24. August 1870. „ Ach zu früh war der Trennung Schmerz; Nur der einzig Trost erquickt das wunde Herz: So lerne stark das große Loos ertragen, Womit der Kampf des Schicksals dich geehrt, Bald wird dein Herz mit kühnem Stolz dir sagen: Du warst des Kampfs, du bist der Palme wert.“ Grabstein (994)

42. Josephine Schwab geb. Fieß, 21. April 1842 - 5. August 1865. Grabstein (995)

43. Georg Julius Gottfried Karl von Tannstein (genannt Fleischmann), Gr. bad. Major, 7. März 1817 - 3. November 1865. Grabstein mit Einfassung (996)

44. William Barnard Clarke Esqure , born July 11 1806, died Nov. 16 1865. Grabstein mit Wappen (997)

45. Wendelin Ringwald, 15. Oktober 1820 - 1. Dezember 1865 als Braumeister; Georg Ringwald Vater, + 7. März 1870, 79 Jahre alt. Grabstein (998)

46. Leopold Beckert, Katechet der Münsterschule, 23. August 1836 - 22. Januar 1866. Grabstein, gewidmet von seinen Gönnern (999)

47. Joan Widow of the Late Thomas Carter Esqure, +8. März 1866, aged 85 years. „Whiter I go ye know and the way ye know, let not your heart be troubled neither let it be afraid.“ Grabstein (1000)

48. Johann Nepomuck Hölzlin, chirurg. Instrumentenmacher, +15. März 1866, 72 Jahre alt. Grabstein (1001)

196

49. Adolf Fingado, Kameralpraktikant, 3. März 1838 - 23. März 1866. Grabstein (1002)

50. William H. Smythe of Drumhouse, Co. Down - Ireland, april 5th 1866. Grabstein (1003)

51. Joseph Bissier, Zimmermeister, 5. August 1807 - 9. April 1866. Grabstein (1004) Franziska Bissier, geb……..unleserlich Adolph Bissier, 23. I. 1871 - …II. 1871. Grabplatte, zerbrochen

52. Katharina Hofer von Merdingen, 13. Oktober 1795 - 2. Juli 1866. Grabstein (1005)

53. Ludwig Wilhelm Rau, 15. Juli 1811 - 16. September 1866 „Uns mahnt das Herz so oft an Dich zurück.“ Grabstein (1006)

54. Johann Diernfellner, Universitätsbuchhändler, 15. November 1816 - 6. Oktober 1866; Clara Diernfellner, 26. Februar 1863 - 13. August 1871. „Hier schlummert die Hülle, Der Geist schwebt im Licht, Das Bild ruhet im Herzen.“ Grabstein (1007)

55. Hermann Dr. Brandeis 1792 - 1869; Maria Brandeis geb. Gleichauf, 30. Januar 1820 - 25. November 1866. „Der treuen Gattin, der guten Mutter dieses Denkmal.“ Grabstein (1008)

56. Alexander Haury, Gr. geistl. Rat, Dekan u. Stadtpfarrer in Neuenburg a. D. 10. September 1785 - 21. November 1866. Grabstein (1009)

57. Maria Eva Schweitzer geb. Merkator, 25. Dezember 1806 - 8. Dezember 1866; Franz Alois Schweitzer, 13. Oktober 1807 - 1. September 1869. Grabstein (1010)

58. Karl Xaver Nopper, Privatier, 27. Juni 1799 -9. März 1867; Karl Nopper, Forstkandidat, 12. September 1848 - 24. Februar 1871. Grabstein mit Einfassung (1011)

197

59. Anna Messmer geb. von Molo + 14. März 1867; Demetrius Messmer, Gr. bad. Oberamtmann, + zu Carlsruhe am 25. Januar 1869. Grabstein (1012)

60. Carl Louis Graf Reventlow, 20. Juni 1802- 19. April 1867. „Christus ist mein Leben und Sterben mein Gewinn.“ Grabstein mit Einfassung (1013)

61. J. A. Schaubinger, Pfarrer von Ober- und Niederhausen, geb. zu Säckingen am 17. März 1782, gest. am 8. Mai 1867. Grabstein (1014)

62. Herm. Hugo Harkort, Privatier aus , 24. Februar 1833 - 26. August 1867. Liegender Grabstein (1015)

63. Felician Engler 1867. Kreuz

64. Karl August Jakob Rumpf,…….1867. Grabstein, das Übrige unleserlich.

65. Ferdinand Morstadt, Gr. Eisenbahninspektor, 12. Nov. 1815 - 26. Mai 1870. Grabstein (1016) Friederike Alice Morstadt, 9. Febr. 1861 - 22. Okt. 1867. Kleiner Grabstein (1017)

66. Friedrich Lacoste, Kriegsgerichtsrat, 28. Okt. 1814 - 11. April 1868. „Die Liebe höret nimmer auf.“ Grabstein

Ecke.

67. Joseph Gutmann, Kunstgärtner, gest. im Okt. 1868. Kreuz

68. Emma Thieleke, 16. Mai 1850 - 18. Okt. 1868. Kreuz

69. (Joseph König, 22. Jan. 1900. Kreuz)

70. Joseph Ritz, Schreinermeister, gest. 25. Nov. 1868. 198

Kreuz

71. Agatha Rolzwasser, 5. Febr. 1806 - 7. Dez. 1868. „Wie sie lebte, so schlummerte sie hinüber zu ihrem Schöpfer, sanft, milde fromm und gut.“ Grabstein, gestiftet von den Verwandten

72. Kathar. Spindler geb. Maier 1868. Kreuz

73. Mathäus Amann, gest. 13. Dez. 1868, 58 Jahre alt. „Trennung ist unser Loos, Wiedersehen unsere Hoffnung.“ Grabstein, gewidmet v. s. Bruder Georg Amann, Lohnkutscher.

74. Joh. Nepomuk Hübschler 1869. Kreuz

75. Victor Thoma 1868. Kreuz

76. Schmiedeeisernes Kreuz ohne Inschrift.

77. Karl Fritsch, gest. 8. Jan. 1869, 15 Jahre alt. Kreuz

78. Creszentia Kleiser geb. Gleichauf, 16. Juni 1808 - 27. Januar 1869. Grabstein

79. Joseph Mühl, Lehrer a. D., 1869. Kreuz

80. Karl Friedrich Wolfinger, 23. Okt. 1864 - 3. Dez. 1868. Grabstein (1021)

81. Gustav Adolf Malzacher, 6. Febr. 1860 - 1. Nov. 1868. Grabstein (1022)

82. Mar. Barbara Montigel, 17. Juni 1866 - 12. Aug. 1868. „Lasset die Kinder zu mir kommen.“ Grabstein

83. Wilhelm Ketterer 1868. Kreuz

84. Josepha Eccard, 14. April 1868 - 5. Juli 1869. 199

Grabstein

Durchgang

85. Julius Rotzinger, Kaufmann, 12. Sept. 1833 - 7. Febr. 1871. Grabstein, gewidmet von seinen Geschwistern (1025)

86. Leonie Kammerer geb. von Weißeneck, gest. 30. Dezember 1870. Grabstein mit Wappen (1026)

87. Familie Durban 1867. Grabstein (1027)

88. Karl Glider, pens. Hofgerichtsrat, gest. 19. Mai 1871; Ferdinand Grabert aus Mannheim, gest. 19. Juli 1871. Grabstein (1028)

89. Joh. Bapt. Wangler, Stabhalter und Avisor von Herdern, 8. Juni 1808 - 10. April 1871; Johann Wangler, 11. Nov. 1830 - 18. Mai 1871. Grabstein, gewidmet von der Gattin Maria Wandler (1029)

90. Bernharda Bannwarth, 5. Dez. 1818 - 31. Mai 1863; Raimund Bannwarth, Geh. Regierungsrat, gest. 14. Juni 1864, 69 Jahre alt. Grabstein (1030)

91. Hermann Lebert, geb. Heidelberg 8. Sept. 1868, gest. Freiburg 22. Juli 1870. Grabstein

92. M. Elis. Wangler, verehel. Ries, 11. Nov. 1841 - 21. Dez. 1869 und ihr Gatte Fridolin Ries, 3. Febr. 1641 - 6. März 1870. Grabstein, gewidmet von den Eltern J. B. Wangler, Stabhalter von Herdern u. Mar. Wangler (1031)

93. Sophie Freiin Rink von Baldenstein, 2. Febr. 1838 - 26. Aug. 1865. Grabstein (1032)

94. Dr. Franz Jos. Bodenmüller, Seminardirektor, 17. Febr. 1806 - 1. April 1871. „Ewig selig sind die Hirten, Die ihr Volk zur Tugend führten, Ihnen reicht des Höchsten Sohn Reichlich den verheiß’nen Lohn. Ihr Gebein mag Erde decken, 200

Christus wird es auferwecken.“ Grabstein (1033)

95. Karl Kirchgassner, Gr. Domänenverwalter,gest. 1870. Kreuz

Durchgang

96. Franz von Woringen 1870. I Chor. 13,8. Grabstein (1034)

97. Wilhelm Freiherr Rink von Baldenstein, Gr. bad. Generalmajor, 6. Juni 1805 - 1. April 1867. „Eine kleine Weile werdet ihr mich nicht mehr sehen, und wieder eine kleine Weile werdet ihr mich wiedersehen.“ Joh. XVI, 16 Grabstein mit Wappen (1035)

98. Auguste Luise Freifrau von Wangen - Geroldseck, geb. Freiin Zorn von Bulach, 19. Juli 1806 - 6. Dezember 1867. „Ich gebe ihnen das ewige Leben, und sie werden in Ewigkeit nicht verloren gehen, und niemand wird sie aus meiner Hand reißen.“ Joh. X, 28. Grabstein mit 2 Wappen und Einfassung (1036)

99. Ruhestätte der Familie Colombi. Christina de Zea Bermudez y Colombi, geb. Paris 10. Juli 1841, gest. 5. Sept. 1866. Grabstein (1039) M. Antonia Gertrudis condesa de Colombi, 17. Februar 1809 - 6. August 1863 Großes Grabdenkmal (1038) Madame la Contesse de Colombi, geb. baronne de Bode, Grande d’Espagne, geb. zu Bergzabern, 5. August 1782, gest. Freiburg 20. Juli 1872. Grabstein (1037) Alle drei Grabsteine mit einer eisernen Einfassung

100. Emil Mathiss, 10. Juli 1837 - 17. Aug. 1869. „Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt u.s.w.“ wie Nr. 11 Grabstein (1040)

101. Bertha Mendelsohn - Bartholdy geb. Eisenhardt, 18. Dez. 1848 - 31. März 1870. „Es ist bestimmt in Gottes Rat, Daß man vom Liebsten, was man hat, Muß scheiden.“

201

Randbemerkung: Ehefrau des Karl M.-B., Sohn des Felix M.-B., 1838 - 1897; ihr Gatte 1868 Prof. der Geschichte in Freiburg. Grabstein (1041)

102. Franz Xaver Hoch, gewesener Bäckermeister, geb. zu Waldkirch, gest. 7. Mai 1871, 69 Jahre alt. Grabstein (1042)

103. Fanny Glaris geb. Messerschmidt, gest. 18. Mai 1870, 67 Jahre alt. Grabstein (1043)

104. Andreas Helmle, Gr. bad. Oberamtsrichter, 1. Okt. 1811 - 16. März 1871. Grabstein (1044)

105. Lina Eschbacher geb. Kohlund, 4. April 1840 - 6. Sept. 1868. Marmorplatte mit Kreuz (1046)

106. Franz Pfister, Oberamtmann, 7. Nov. 1797 - 20. April 1871. Kreuz

107. Maria Eva Kaiser geb. Furtwängler, 29. Nov. 1801 - 4. Mai 1871. Kreuz

108. Henriette Hoffmann aus Hamburg, 1. Januar 1841 - 25. Juni 1871. Grabstein (1047)

Quadrat X.

Umgang.

1. Gustav Friedr. Ziegler, Gr. Regierungsrevisor, 14. Mai 1812 - 30. April 1863. Grabstein (1048)

2. Michael Amann, Bürger und Lohnkutscher, 29. Sept. 1815 - 5. März 1863. „Wohl dir Gatte, ruh’ im Frieden, Zeitlich nur sind wir geschieden, Denn es gibt ein Auferstehen, Dort werden wir uns wiedersehen!“ Seine Gattin Anna Amann geb. Schle, 11. März 1816 - 11. April 1867. Grabstein (1049)

202

3. Valentin Zimmermann, Pfarrer zu Fautenbach, geb. zu Freiburg 9. Juli 1784, Priester 16. April 1808, gest. 18. Juni 1868. „Ich weiß, daß mein Erlöser lebt, und ich am jüngsten Tage aus der Erde auferstehen und meinen Gott sehen werde.“ Grabstein (1050)

4. Wilhelm Friedrich Reinau, geb. 28. Febr. 1821 zu Kaltenherberg, gest. 3. Mai 1863. „Frühe getrennt, doch ewig in Liebe verbunden.“ Grabstein, gewidmet von der Gattin (1051)

5. Friederike Kästle, 21. Okt. 1824 - 11. Sept. 1856 und ihre Mutter Franziska Kästle geb. Mosmann, 9. Febr. 1790 - 9. Aug. 1863. Kreuz

6. Theresia Zieler, gest. 1863; Anton Zieler, gest. 1866. Kreuz

7. Gepflegtes Grab, Kreuz in Stücken.

8. Georg Waidele, 1863. Kreuz

9. Gepflegtes Grab, Kreuz in Stücken.

10. Ruhestätte der Familie Manto. S. A. Manto geb. Hauser, 10. Mai 1834 - 12. Febr. 1864; Crisost. Manto, 27. Jan. 1830 - 19. Juli 1871. Grabstein (1052)

11. Joseph Merz, Tierarzt von Herdern, 17. Febr. 1788 - 18. Febr. 1864. „Der Gerechte hat Hoffnung in seinem Tode.“ Spr. 14,32

12. Ursula Amann geb. Jehle, 6. Okt. 1810 - 23. Febr. 1864; Georg Amann, Lohnkutscher, 11. April 1803 - 23. Juni 1870. „Redlich war ihr Streben, Fromm ihr ganzer Sinn, Christus war ihr Leben Sterben ihr Gewinn.“ Grabstein

13. G. H. Ziegler, Pfarrer, 18. Nov. 1782 - 26. Febr. 1864. Grabstein (1053)

203

14. Katharina Meßmer geb. Ambs, geb. zu Hochdorf 7. Sept. 1806, gest. 1. April 1864. „Gläubig blicken wir dir nach In dein stilles Grabgemach, Bitten um dein Auferstehen, Freuen uns auf’s Wiedersehen.“ Grabstein (1054)

Ecke.

15. Julius Pfaff, Cooperator zu St. Martin und Katechet, 10. April 1831 - 4. Aug. 1864. „Aus dem Munde der Kinder hast du dir Lob bereitet.“ Psalm. Grabstein (1055)

16. Ida Ziller geb. Seegmüller 1870. Kreuz Joseph Rüttinger, Oberamtmann, 19. Okt. 1792 - 11. Nov. 1864. Kreuz

17. Luise Boeckh - Roman, 11. Januar 1806 - 7. Okt. 1864. Grabstein (1056)

18. Benedicta Hog geb. Kramer, 9. März 1817 - 19. Jan. 1865. Grabstein (1058)

19. Emilie Rominger 1872; Elisabeth Thomea geb. Iselin 1865; Alfred Otto Rominger 1870. Grabstein (1059)

20. Josepha Ketterer geb. Keller, gest. 1865. Kreuz Theresia Keller, gest. 1865. Kreuz

21. Katharina Stetter geb. Quenet; Karl Stetter. Kreuz

22. Ignaz Widmann, musik. Instrumentenmacher, 1. März 1804 - 6. Mai 1865. Grabstein (1060)

23. Ruhestätte der Familien Schwarzbauer und Lehmann. 204

Ecke.

24. Franz Blaile, Hofgerichtssekretär, 21. Aug. 1803 - 24. Mai 1865. Grabstein

25. Franz Schmolck, Gr. Steuerrevisor in Freiburg, 6. Nov. 1825 - 26. Mai 1865.

26. Katharina Holtz geb. Maier, 28. Sept. 1803 - 26. Juli 1865; Ludwig Holtz, Obergrenzkontrolleur, 2. Aug. 1797 - 8. April 1869. „Die Liebe höret nimmer auf.“ Grabstein (1061)

27. Theresia Vögtle geb. Waßmer, geb. in Bernau 25. Dez. 1793, gest. 3. Aug. 1864; Joseph Vögtle 1868. Grabstein (1062)

28. Hermann M. Mayer, 25. April 1864 - 9. Aug. 1865. Kreuz

29. Otto Bosecker von Pforzheim, 21. April 1822 - 24. Aug. 1865. „Scheiden ist unser Loos etc.“. Grabstein (1063)

30. Karl Friederici, Zahlmeister, 12. Nov. 1805 - 22. Sept. 1865. Grabstein (1064) C. F. Klaiber, Domänenverwalter, 11. Aug. 1786 - 18. Dez. 1871. Liegende Eisenplatte (1065)

31. Anna Welle geb. Baur, 24. Sept. 1808 - 28. Okt. 1865. Grabstein (1066)

32. Josephine Schuster geb. Weber, 3. Juli 1842 - 20. Nov. 1865; Josephine Schuster, 4. Nov. 1865 - 30. März 1866. Grabstein (1069)

33. Karl und Emilie Maurer. „Was wollt ihr euch betrüben u.s.w.“ wie bei Nr. II, 28. Grabstein (1067 + 1068)

34. Joseph Ganz, 1. Febr. 1826 - 10. März 1866. „Jesus, Dein sind wir im Leben und im Tod.“ Grabstein, gew. von der Gattin u. den Kindern (1070) 205

35. Katharina Egle geb. Bissier 1866. Kreuz

36. Martin Tröndle, Leihhaus-Controlleur, 11. Nov. 1802 - 11. April 1866. „Früh getrennt und doch in ewiger Liebe verbunden und nur allein im Glauben gestärkt auf ein Wiedersehen.“ Grabstein (1071)

37. Amalia Biehler geb. Brandel 1866. Kreuz

38. Eduard Gollen, died aug. 9 th 1865. „May he rest in peace.“ Grabstein (1072)

Ecke.

39. Theresia Dufner geb. Schmidt, 1801 - 16. Sept. 1865; Karl Heinrich Dufner, 1. Juni 1871 - 28. Juni 1872. „Früh getrennt, doch ewig in Liebe verbunden.“ Grabstein (1073)

40. Gepflegtes Grab ohne Kreuz.

41. Josephine Kohler geb. Hepp, 8. Mai 1819 - 20. Dez. 1865. „Sei getreu bis in den Tod“ u.s.w. Offenb. 2,10 Grabstein (1074)

42. Ferd. Keller, Gärtner, 6. Juli 1792 - 27. April 1966; Magdalena Keller geb. Biehler, 13. Juli 1807 - 30. Juli 1866. Grabstein (1075)

43. Emma May 1866. Kreuz Schwester Beatrix 1867. Kreuz Schwester Bertholda 1871. Kreuz

44. Rosa Waidele geb. Zipfel, 7. Mai 1807 - 29. April 1866; Heinrich Waidele, Bäckermeister, 4. Juni 1805 - 27. Okt. 1869. „O ruhet sanft im Schoß der Erde Liebe Eltern, bittet dort bei Gott, Daß uns auch einstens allen werde 206

Nach diesem Leben guter Tod!“ Grabstein, gew. von den Kindern (1076)

45. Victoria Biehler, 21. Mai 1791 - 16. Nov. 1867. Grabstein (1077)

46. Albert Biehler, gest. 1865, 3 1/4 Jahre alt. „Du bist dahin und kehrest nimmer wieder Mit dir schwand alle Freud’, all unser Lebensglück. Es senkt das Aug’ von Thränen schwer sich nieder Kehrt Erinn’rung an dich ins öde Herz zurück.“ Grabstein (1078)

47. Olga Rheinboldt 1864. Grabstein (1079)

48. Hermann Freund, gest. 21. Juni 1863; Christine Stöppler geb. Engler, verwittwete Freund, gest. 16. Nov. 1870. Kreuz (1080)

1. innere Reihe.

49. Magdalena Keppner geb. Buchholz, Ehefrau des Gr. bad. Regierungsregistrators J. Keppner, gest. 25. April 1864, 67 Jahre alt. Grabstein vom Gatten u. Kindern gew.

50. Theresia Siebler, gest. 14. März 1872, 74 Jahre alt; Amalie Siebler, gest. 18. April 1868; Maria Siebler, 15 Jahre alt. Grabstein, Inschrift schadhaft.

51. H. A. Waidner, Lyorist, 16. Juni 1848 - 31. Mai 1863. Kreuz

52. Gustav Spindler, Priester , 1838 - 1863. Kreuz

53. Natalia Wilmann 1863. Kreuz

2. Reihe.

54. Joseph Heizmann, Privat, gest. 18. Aug. 1864, 86 Jahre alt. Grabstein (1081)

207

55. Maria Zimber geb. Kunz 1863. Kreuz

56. Anna Butz ledig von Freiburg, gest. 1864. Kreuz

57. Ignaz Reisacher 1863. Kreuz

58. Martin Merz 1863. Kreuz (1082)

59. Christian Schlatterer 1863. Kreuz

60. Jacob Schütz 1863. Kreuz

61. (Theodor Mayer 1889 Kreuz)

62. Philipp Benter 1863. Kreuz

63. Agatha Müller. Kreuz

3. Reihe.

64. Johann S. Ruch, Musikinstrumentenmacher, gest. 3. Sept. 1863, 42 Jahre alt. Kreuz

65. Marie Weber 1863. Marmorplatte (1083)

66. Joseph Burger 1863. Kreuz

67. Emma Zimmermann 1863. Kreuz

4. Reihe.

68. Kreuz ohne Inschrift. 208

69. Andreas Burger 1864. Kreuz

70. Aug. Heinrich Keller, gest. 12. Juli 1865, 14 Tage alt; Lorenz Richard Keller, gest. 13. Juli 1867, 11 Tage alt; Franz Eduard Keller, gest. 11. Okt. 1868, 1 Monat 13 Tage alt. Kreuz Franz Keller 1863. Kreuz

71. Fritz Humbert - Droz, 4. April 1838 - 25. Nov. 1863. „Lobe den Herrn meine Seele!“ Jes. 103,1

72. Eva Kammerer, gest. 1863; Maria Josephine Herr, gest. 1867. Grabstein (1057)

5. Reihe.

73. Marie Sutter geb. Rohmer, 1864. Kreuz

74. Hier ruht die schnell mit ihrem Kinde dahingeschiedene Juliana Zipfel geb. Laible von Malsch, 8. Aug. 1838 - 24. Febr. 1864. „Früh getrennt, doch ewig in Liebe verbunden.“ Grabstein, gewidmet vom Gatten u. Kind Joh. Zipfel (1084)

75. Anna Schwer geb. Lehmann, gest. 1864. Kreuz

76. Anton Mietinger 1863. Kreuz Anna Miller geb. Waldschütz 1863. Kreuz

6. Reihe.

77. Joseph Spiegelhalter von Oberried, gest. 7. Mai 1864, 60 Jahre alt. Kreuz

78. Rosa Wißler von St. Trudbert, gest. 25. April 1864, 23 Jahre alt. Kreuz

79. Kreuz, Inschrift unleserlich. 209

80. M. Anna Zapf geb. Berg, 2. Juli 1783 - 20. März 1864 und ihre Urenkelin Josephine Spiegelhalter 1/2 Jahr alt. Kreuz

7. Reihe.

81. Katharina Koch geb. Gramer 1864. Kreuz

82. Rosalie Kirchhofer 1864. Kreuz

8. Reihe.

83. (Rosa Burger, gest. 30. Juni 1902. Kreuz)

84. Joh. Nepomuk Echtle 1864. Kreuz

85. Christian Frd. Goller, Gr. Militäroberchirurg, 17. Sept. 1786 - 25. Sept. 1864. Liegender Grabstein

86. M. Anna Finneisen, 13. April 1835 - 11. Aug. 1864. Kreuz

87. Katharina Schlegel 1864. Kreuz

88. Kreuz: 1864, das Übrige unleserlich.

9. Reihe.

89. Martin Brucker 1864. Kreuz

90. Franziska Wetter geb. Spiegelhalter, 1801 - 1864. Kreuz

91. Rosa Schlegel 1864. Kreuz

10. Reihe. 210

92. Richard Scharnberger 1865. Kreuz

93. Ottilia Raufer 1865. Kreuz

Quadrat XI.

Umgang.

1. Ferdinand Buisson, Hofgerichtsrat von Bruchsal, 19. April 1802 - 12. Jan. 1862. Grabstein

2. Joseph Schmid, 1861, 1 Tag alt; Hermine Josephine Schmid, 2 Jahre 5 Monate 17 Tage alt. 2 Grabsteine mit eisernen Kreuzen. (953 + 955)

3. Maria Riem geb. Reichenbach 1862. Kreuz

4. Thimotheus Merkel 1861. Kreuz Anna Merkel geb. Keller 1861. Kreuz Emilie Ida Anna Merkel, 22. Febr. - 21. Juli 1862; Emil August Thimoteus Merkel, 25. März - 11. Juli 1863; Anna Sophie Merkel, 4. Aug. 1865 - 11. Jan. 1866. Kreuz

5. Ernst und Oskar Klingele, 1 1/2 und 1/4 Jahr alt. Grabstein (1085)

6. Maria Fischer geb. Maier, 20. Nov. 1810 - 12. Mai 1861. Grabstein (1086)

7. Barbara Auguste Poppen geb. Kohlermann, 26. Dez. 1800 - 15. Juni 1861; 211

Hermann Meinhard Poppen, 9. März 1796 - 24. Febr. 1864. „Gott ist die Liebe.“ Grabstein (1087)

8. Johann Freund 1861. Kreuz Magdalena Freund geb. Kraus, 1869. Kreuz 9. Joseph Gehr 1788 - 1861; Anna Dräule geb. Gehr 1825 - 1862. Kreuz

10. Anna Reiß geb. Bürkle, 2. Febr. 1818 - 28. Aug. 1861. Grabstein (1088)

11. Joh. G. Behaghel, Professor am Lyceum zu Heidelberg, 7. Juni 1797 - 2. Sept. 1867; Anna Gertrude Susanna Behaghel geb. Steinwartz, 13. Febr. 1792 - 26. Aug. 1868. „Die Liebe höret nimmer auf.“ Grabstein (1089)

12. Helene Thoma, gest. 8. Dez. 1871. Kreuz

13. Mit ihrem Kinde ruht hier Sophie Ladendorf geb. Strohm, gest. 1865, 31 Jahre alt. Grabstein v. d. Eltern Andreas u. Franziska Strohm (1090)

14. Philippine Sevin geb. Sonntag, 28. Aug. 1790 - 20. Jan. 1862. Grabstein (1091)

15. Magdalena Dilger, gest. 1. Febr. 1862, 61 Jahre alt. Grabstein v. Sohn Karl Dinger 1868 (1092)

Ecke.

16. Maria Thoma, 29. Sept. 1868 - 1. Juli 1869. Kreuz Theresia Thoma geb. Lang, gest. 9. Febr. 1862.

17. Fridolin Willin, Pfarrer, geb. 2. Febr. 1789 in Ballrechten, gest. 28. März 1862, 79 Jahre alt, 28 Jahre Pfarrer im Glotterthal. Grabstein, gewidmet von den Befreundeten.

212

18. Maria Schwarzweber geb. Glümer, 1801 - 1862. Kreuz

19. Joseph Steuer 1862. Kreuz

20. David Meinhard, Oberamtmann, 8. Nov. 1788 - 3. Juli 1862 und seine Gattin Margarethe Meinhard geb. Lamb, 30. Mai 1798 - 24. Aug. 1863. Grabstein (1093)

21. Fidelis Bürkle, Pfarrer in Umkirch, geb. in Bonndorf 6. April 1777 - 3. Juli 1862. „Gläubig blicken wir Dir nach In Dein stilles Grabgemach, Bitten um Dein Aufersteh’n, Freuen uns aufs Wiederseh’n.“ Grabstein

22. Frau Hofgerichtsregistrator Bode Wittwe, Katharina geb. Mohr, geb. Bruchsal 20. Dez. 1787, gest. hier 1. Nov. 1862. Eis. Grabdenkmal

Ecke.

23. Creszentia Mayer geb. Wirz 1862. Kreuz

24. Christina Brotz geb. Schmid, 9. Mai 1816 - 9. Dez. 1870; Fr. Joseph Brotz, Verwalter, 26. Sept. 1796 - 5. Febr. 1872; K. Hermann Brotz, Ökonom, 9. Okt. 1832 - 16. Aug. 1864. „Trennung ist unser Schmerz, u.s.w.“ Grabstein (1094)

25. Antonia Scherzinger 1864. Kreuz

26. Alois Brugger von Kappel, 1803 - 24. April 1865; Genovefa Brugger geb. Straub v. Lenzkirch, 1813 - 25. Dez. 1864 Grabstein, v. Söhnen Wilhelm u. Heinrich Brugger in (1095)

27. Ferdinand Wannemacher, Gr. Bezirksförster, 14. Okt. 1803 - 21. Okt. 1864. Grabstein (1096)

213

28. Raphael von Weinzierl, pens. Oberamtmann u. Hauptmann vom Armeekorps, gest. 17. Aug. 1864,82 Jahre alt. „Omnem viam iniquam odio habui.“ Grabstein (1097) 29. Maria Rosa Zipfel, 25. Febr. 1846 - 7. Aug. 1864; Maria Zipfel geb. Kleiser, 24. März 1810 - 29. Mai 1872. Grabstein

30. Philipp Männer; Agatha Männer; Wilhelmine Männer. Kreuz

31. Karl Schwenk, geb. in Karlsruhe 8. Febr. 1812, gest. 17. Mai 1864 und sein Schwager Oberpostrat K. von Stöcklern, gest. 24. Jan. 1867. Grabstein

32. Joseph Meißburger, Bierbrauer, 13. März 1823 - 1. April 1864. „Dem Auge fern, dem Herzen ewig nah.“ Grabstein (1098)

33. Schwestern - Grab. 1. Reihe: Schwester Apollonia 1871 Schwester Camilla 1871 Schwester Ignatia 1869 Schwester Ferdinand 1866 Schwester Aurelia 1871 Schwester Fies 1865 Schwester Siegesmund 1864 Schwester Ursula 1863 Schwester Pia 1862 Schwester Engelberda 1861; 2. Reihe: Schwester Marzelle 1868 Schwester Urban 1870 Schwester Pascalis 1869 Schwester Cornedia 1869 Schwester Marzellina 1868 Schwester Theada 1864 Schwester Blaudina 1864 Schwester Walburga 1861 Schwester Anastasia 1864 Schwester Christiana 1861 Für jede Schwester 1 Kreuz (1099)

214

Ecke.

34. Joseph Müller, 21. März 1863 - 1. April 1864. Kreuz Maria Anna Müller geb. Tritscheler, gest. 2. April 1863. Kreuz

35. Maria Anna Rindeschwender geb. Siegel, gest. 15. März 1863. Kreuz

36. Joseph Zipfel, 20. Nov. 1826 - 11. Febr. 1863; Karolina Zipfel, 27. Sept. 1842 - 11. Aug. 1864. Grabstein (1100)

37. Maria Ries geb. Lummerle 1867. Kreuz (1101) Joseph Ries 1863. Kreuz

38. Maximilian Krieg, Pfarrer zu Göppingen, 21. Mai 1802 - 28. Jan. 1863. Grabstein (1102)

39. Lydia Vögele, 26. Dez. 1861 - 18. Jan. 1863. Kreuz Dr. Heinrich Vögele, Gr. bad. Oberarzt, 1. Jan. 1831 - 15. Jan. 1863. Kreuz

40. J. Kohlund, Rechnungsrat, 2. Aug. 1790 - 2. Febr. 1862. Grabstein (1045)

41. Katharina Ritzmann geb. Zitzer, gest. 1862. Kreuz

1. (innere) Reihe.

42. Bernhard Schramm, gest. 30. Jan. 1861, 57 Jahre alt. Kreuz

43. Dominik Mergele, gest. 23. März 1861, 81 Jahre alt. Kreuz

44. Agatha Ehret geb. Schweitzer, gest. 5. März 1861, 42 Jahre alt; Adolph Ehret, 17. April 1856 - 16. Febr. 1871 215

Kreuz

45. Anna Boulanger geb. Scharnberger 1861. Kreuz

46. Theresia Gotthard geb. Häuser, 28. Mai 1789 - 12. Mai 1861. Grabstein

2. Reihe.

47. Magdalena Reichenbach, von Kollnau, gest. 15.Febr. 1861, 63 Jahre alt. Kreuz

48. Ruhestätte der Geschwister Mutterer. Kreuz

49. J. J. Muchenberger, Lokomotivführer, gest. 18. Mai 1861; Maria Mutterer, gest. 11. Dez. 1863.

50. Karl Roßwog, 1861. Kreuz Auf einer Marmorplatte: „Ein Engel sollte himmelwärts Der brach im Tod ein Menschenherz.“

3. Reihe.

51. Jul. Jakob Held 1871. Kreuz

52.Auguste Rinkert, 22. Sept. 1840 - 26. Sept. 1861. R.I.P. Liegender Grabstein (1104)

53. August Sommer, 3. Febr. 1863 - 17. April 1872. Kreuz

4. Reihe.

54. Karl Massa, 19. Febr. 1842 - 2. Nov. 1861. Kreuz 55. Josepha Propst geb. Haas, 1862. Kreuz

56. Joh. Schwarzweber, (…)hauer, gest. 7. Dez. 1861. Kreuz 216

5. Reihe.

57. Karolina Mergele 1871. Kreuz Walburga Mergele geb. Schwarz aus Bombach, 1862. Kreuz

58. (Katharina Fineisen geb. Säck 1876. Kreuz)

59. (Ludwig Eisenlohr 1898. Kreuz)

60. Marie Schuble geb. Wolleb. Kreuz

61. Clara Truttmann geb. Erggelet, 1862. Kreuz

62. (Andreas Kirchhofer 1877. Kreuz)

6. Reihe.

63. Maria…….. Kreuz

64. Luise Faschion 1862. Kreuz

65. Joseph Blum Kreuz

66. Karolina von Riedesel geb. von Drais, 1861. Kreuz

67. Katharina Haltmeier, gest. 1862. Kreuz

68. Karl Doll, Kanzleirat, 2. Nov. 1796 - 3. Juli 1862. „Die Liebe zum Himmel die Brücke baut, Auf Wiederseh’n ruft es im Innern laut Der verwaisten, hoffenden Herzen.“ Grabstein 217

69. Joseph Basler, 3. Febr. 1835 - 26. Juni 1863. Kreuz

70. Luitgarda Handschuh geb. ……. 1790 - 1862. Kreuz

7. Reihe.

71. Franz Massie, 27. Jan. 1805 - 2. Aug. 1862. Kreuz

72. Katharina Gotthard geb. Bartholome 1862. Kreuz

73. Marie Bader 1863. Kreuz

8. Reihe.

74. Magdalena Biehler geb. Ohlhäuser, gest. 14. Dez. 1862. Kreuz (1105)

75. Dionis Ganter 1862. Kreuz

9. Reihe.

76. Anna Pfefferle 1863. Kreuz

77. Johann Martin Dorn, Polizeidiener, 1872. Kreuz

10. Reihe.

78. Stephan Zimmermann, 1800 - 1863; Georg Stulz, 1870 - 1871. Kreuz

79. Franziska Albrecht geb. Meder, gest. im März 1863, 68 Jahre alt. Kreuz

80. Gepflegtes Grab ohne Kreuz

218

81. Unleserlich

82. Ignaz Willmann, Lehrer von Wagensteig, gest. 15. März 1863. Kreuz

83. Carolina Wild 1863. Kreuz

84. Johann Thoma von Burg. Kreuz

Quadrat XII.

Umgang.

1. Rosalia Walter 1869. Kreuz Rosalia Walter 1868. Kreuz Philipp Walter 1868. Kreuz

2. Grab ohne Kreuz

3. Johann Ans. Lenz, 15. März 1810 - 12. Mai 1866; Julius Martin Lenz, 9. Sept. 1852 - 27. April 1868. Kreuz

4. Heinrich Kuen von Ettenheim, 1. Okt. 1844 - 31. Mai 1866; Eduard Roth, 8. Okt. 1866 - 19. Sept. 1868. Dort in jenen Himmelshöh'n Werden wir uns wiederseh’n. Grabstein (1107)

5. Jos. Ferd. Hug, 17. Dez. 1842 - 26. Nov. 1870 und seine Gattin Ernestine Hug geb. Wenk, 20. Nov. 1839 - 15. Jan. 1870. Kreuz

6. Otto Benkler, gest. 65; Ernst Benkler, gest. 66. Kreuz

219

7. Franz Xaver Schinzinger 1866. Kreuz

8. Grabstätte der Familie Hauser. Salome Hauser, gest. 30. Sept. 1866. Grabstein (1108)

9. Johann Baptist Vögele, Bierbrauer, 12. Juni 1823 - 27. Okt. 1866. „Tod, du kannst uns nicht trennen, Christus bringt uns das Wiedersehen.“ Joseph Michelberger, Braumeister, 2. Febr. 1831 - 16. Mai 1869. „Selig sind, die im Herrn sterben, denn ihrer ist das Himmelreich.“ Grabstein (1109)

10. Lorenz Baumann, gewesener Hauptlehrer in Neuhausen, 9. Aug. 1836 - 25. Nov. 1866. „Als schönes Beispiel für die Jugend, Ging er mit Kunst, Fleiß und Tugend Auf einer segens - hoffnungsvollen Bahn Im Garten der Erziehung stets voran.“ Grabstein (978)

11. Joseph Flamm, gest. 2. Febr. 1867; Heinrich Flamm, gest. 1868. Kreuz

12. Friedrich Mayer, 16. Febr. 1795 - 17. Febr. 1867; Theresia Mayer geb. Welle, 23. Nov. 1800 - 10. Dez. 1869. Grabstein (1111)

13. Johann Riesterer, Wirt, 23. Juni 1817 - 15. Januar 1871. Kreuz

14. Theresia Gampp, Hofgerichtsexpiditorswittwe, geb. Baltasar, gest. 8. April 1867, 90 Jahre alt. Grabstein (1112)

15. Ignaz Ritzenthaler, gest. 3. Mai 1867, 64 Jahre alt. Grabstein (1113)

16. Maria Thoma 1867; Christine Thoma geb. Trescher, 23. Sept. 1809 - 30. Sept. 1871. Grabstein

Ecke. 220

17. Heinrich Andris, gest. 6. Juni 1867, 42 Jahre alt. „So schlumm’re sanft, Gatte und Vater, Das Grab entriß dich uns zu früh, Du warst uns Schutz und treuer Rater, Ach! wir vergessen deiner nie!“ Grabstein v. Gattin und 4 Kindern (1114)

18. Daniel Ringer, Oberzollinspektor, Ritter des Z. L. O. und Ehrenbürger der Stadt Altbreisach, 16. Jan. 1797 - 14. August 1867. „Die Liebe höret nimmer auf.“ Grabstein (1115)

19. Anna Heckle geb. Galura, gest. 15. Aug. 1867. Liegende Marmorplatte Kreuz für dieselbe: 6. Juni 1792 - 15. Aug. 1867

20. Maria Kathar. Riedinger, 1. Nov. 1866 - 14. Nov. 1867. Kreuz

21. Maria Baden, 5. Juli 1851 - 26. Jan. 1868. Grabstein

22. Julius Hiltebrand, Professor und Doktor, geb. zu Gießen 10. März 1819, gest. Freiburg 29. März 1868. Grabstein (1116)

23. M. Sophie Hacker, 1. März - 7. April 1868. Kreuz

24. Andreas Bank, Bierbrauer in Freiburg, 12. März 1825 - 21. April 1868. „Gott verleihe dir nach deinem langen und schweren Leiden die sanfte Ruhe und erquicke deine Seele.“ Grabstein, v. Gattin Helena Bank geb. Hauser (1117)

An der Ecke.

25. Heinrich Freiherr von Roggenbach, K. K. Kämmerer, Gr. bad. Generalmajor, 15. Sept. 1787 - 21. Okt. 1870; Melanie Freifrau von Roggenbach geb. Gräfin von Walderdorff, 12. Aug. 1795 - 14. Mai 1868. „Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte.“ Jerem. 31,3 Grabmal mit 2 Wappen (1118)

221

26. Die ledige Franziska Finck, 17. Mai 1809 - 31. Mai 1868. „Grab, du bist die dunkle Pforte, In der Erde Schoß gebaut, Die uns führt zu jenem Orte, Wo man froh die Gottheit schaut.“ Grabstein (1119)

Friedrich Müller, Pfarrer zu Ottenheim, geb. Karlsruhe 20. Febr. 1804, Priester seit Sept. 1827, gest. Freiburg 25. Dez. 1868. „O Gott, weil dieser Herr auf Erden Stets dir ein treuer Diener war, So laß ihn jetzt das Opfer feiern Dort an dem ewigen Altar.“ Grabstein

27. Maria Anna Volk, geb. Schutterthal 9. Dez. 1795, gest. Freiburg 15. Mai 1868. „Trennung ist unser Loos u.s.w.“ Grabstein von ihren Nichten (1120)

28. Alois Rogg, Lehrer der höheren Bürgerschule daher, 17. Mai 1826 - 21. Juni 1868. Grabstein

29. In memoriam Maria Anette Wilshere 1868. Grabstein

30. Gustav Zahn, 4. April 1808 - 10. Febr. 1869. Grabstein (1121)

31. Mathilde Kunz geb. Birnbächer, 5. April 1838 - 23. März 1869. Grabstein (1122)

32. Alfred Faber; Theresia Kneidinger geb. Batt und ihre Tochter Emilie. Kreuz

33. Marie Gräfin Baudissin, 18. Okt. 1835 - 26. Dez. 1868. „Denn ich halte es dafür, daß dieser Zeit Leiden der Herrlichkeit nicht wert sei, die an uns soll geoffenbaret werden.“ Rom. 8,18 Grabstein (1123)

34. Luitgardis Baumann geb. Kalchthaler, 1868. Kreuz 222

35. Schmiedeeisernes Kreuz ohne Aufschrift. (1124)

36. Freiherr Eduard Gölez von Ravensburg, geb. Sulzfeld 25. April 1831, gest. 27. Juni 1868; Frieda 7. Jan. - 20. Juni 1868. Grabstein mit Wappen (1125)

37. Emma Hetzel geb. Götz, 27. April 1838 - 30. Mai 1868. Grabstein (1126)

38. F. Albert Pfister 1868. Kreuz

39. Hans Karl Emil von Mangoldt, Professor, 9. Juni 1824 - 19. April 1868. Grabstein (1127)

Ecke.

40.Gleicher Heimat entstammt, ruhen hier in Gottes Frieden, in fremder Erde, ihrer Auferstehung gewärtig: Franz Rudolf Schultz, weiland Philolog, geb. in Riga 14./26. März 1826, gest. in Freiburg 18./30. Mai 1868; Hermann David Friedrich, weiland prakt. Arzt, geb. in Riga 19. Nov./i. Dez. 1817, gest. Freiburg 7./19. März 1869. „Frieden winken oben die Sterne, unten die Gräber.“ Grabstein

41. Grab ohne Kreuz.

42. Maria Anna Binz geb. Rieder, gest. 1869. Kreuz

43. Maria Waidele, 21. März 1849 - 8. April 1869. Kreuz

44. F. Adolph Schwarzweber, gest. 1867, 29 Jahre alt; Lorenz Schwarzweber, 1869. 2 Kreuze

45. Fritz Schultz, 4. Okt. 1818 - 2. Jan. 1869. „Mit dir in dieses Grab sank meine Welt hinab.“ Grabstein v. d. Gattin Amalie geb. Reinhold (1128)

46. Barbara Dufner geb. Maier, 1796 - 4. Juni 1866; 223

Martin Dufner, 8. Sept. 1797 - 31. Mai 1871. Grabstein (1129)

1. (innere) Reihe.

47. Joseph Pfeiffer 1865. Kreuz

48. Ottilie Pfeiffer geb. Keller 1865. Kreuz (1106)

49. Grab ohne Kreuz

50. Xaver Gerber Kreuz

51. Jakob Keller, 12. Juni 1812 - 23. März 1865. Kreuz

52. Rosa Beiler geb. Manz 1865. Kreuz

53. Fidel Ganter, Bürger und Landwirt in Konstanz, 13. Dez. 1794 - 7. April 1865. Grabstein von 5 Kindern u. Polizeiaktuar Talmann (1110)

54. Apollonia Haas 1865. Kreuz

55. (Max Kern, Schreinermeister, gest. 28.III.1879. Kreuz)

56. Johann Georg Jund von Wasser, 3. Okt. 1798 - 20. April 1865. Kreuz

2. Reihe.

57. Franziska Schweitzer, 23. Okt. 1840 - 15. Juni 1868. Kreuz

58. Josephine Schulz 1865. Kreuz

59. Maria Fr. Herbst 1870. Kreuz 224

60. ……..Zähringer geb. Federer, 1865. Kreuz

61. (Kunigunde Strohm geb. Schuler, gest. 24. Mai 1875. Kreuz) Heinrich Flamm 1868. Kreuz

62. (Wilhelmine Röck 1889. Kreuz)

3. Reihe.

63. Jos. Weiß, gest. 13. Aug. 1865. Kreuz

4. Reihe.

64. Leopold Berdold, 1865. Kreuz

65. Grab ohne Kreuz.

66. Regierungsrevisor J. Springer 1865. Kreuz

5. Reihe.

67. Simon Lindinger, gest. 1865. Kreuz

68.Benedict Weber, gest. 66, 3 1/2 Jahre alt Grabstein

69. Karolina Herr 1872. Kreuz

70. Joh. Bapt. Ortlieb 1865. Kreuz

71. Fides Botz 1865. Kreuz

72. Eisernes Kreuz ohne Inschrift. 225

6. Reihe.

73. Vites Löffler geb. Tritschler 1866. Kreuz

74. Bertha Eisenmann mit ihrem Söhnlein Friedrich, geb. 1843, gest. 1866. Kreuz

75. G. Schnetzler 1815 - 1866. Kreuz

76. Barbara Heß 1866. Kreuz

77. Jacobea Gerspacher, gest. 8. Febr. 1866, 72 Jahre alt. „Selig sind die Toten, die im Herrn sterben. Von nun an sollen sie ruhen von ihren Arbeiten.“ Offb. 14,15. Grabstein

7. Reihe.

78. Kreuz ohne Inschrift.

79. Karl Schubler 1804 - 1866. Kreuz

80. Magdalena Hauer 1866. Kreuz

8. Reihe.

81. Josephine Schmidt geb. Rittnauer, 1. Dez. 1834 - 31. Juli 1866 und 3 Kinder. Kreuz 82. Adolf Isenmann 1866. Kreuz

83. …..Lehangka 1866. Kreuz

84. Bertha Müller v. Bonndorf, 7. Okt. 1849 - 26. Juni 1866. Grabstein von Eltern und Schwester (1130)

85. Heinrich Wippermann, 7. April 1861 - 20. Juni 1866. 226

Grabstein

86. Alois Joseph Schnetz, gest. 14. Juni 1866. Kreuz

9. Reihe.

87. Käthchen Dederer geb. Schänzlin, 1. März 1843 - 3. Aug. 1866. Grabstein

88. Adelheid Ulrich 1867. Kreuz

89. Magdalena Brucker geb. Benetz 1866. Kreuz

10. Reihe.

90. Karl Bremeier, stud. jur., gest. 27. Nov. 1866. Kreuz

Quadrat XIII.

Umgang.

1. X. G. Hofmann, geb. zu Herborn, Nassau den 7. Mai 1832, gest. 6. April 1869. Ob die Liebe nun auch trauert und weint, Sie bleibt es dennoch, die uns ewig vereint. Grabstein (1131)

2. Georg Braun, Pfarrer zu Laufen, geb. 20. Sept. 1802, zu Friesenheim, gest. 25. Juli 1869. Frieda Braun, geb. 24. Januar 1846 in Kürzell, gest. 13. Juni 1870. Selig sind die Toten, die im Herrn sterben; von nun an laß sie ruhen von ihrer Arbeit, denn ihre Werke folgen ihnen nach. Grabstein (1132)

3. Georg Palm, 21. Aug. 1848 - 29. Januar 1869. Grabstein (1133)

227

4. Denkmal der Liebe dem teuersten Vater Gustav Ree, Anwalt, 16. Nov. 1810 - 8. Aug. 1869. Grabstein

5. Magdalena Tiefenthaler geb. Falk, 1869; Karl Tiefenthaler, 1871. 2 Kreuze

6. Fanny Prinz geb. Engelberger, gest. 12. Oktober 1869, 80 Jahre alt; Friedrich Prinz, Reg. Revisor a.D., gest. 28. Jan. 1872, 87 Jahre alt. Grabstein (1134)

7. Edeltrud Steiner geb. Zimmermann, zum römischen Kaiser, gest. 17. Nov. 1869, 48 Jahre alt; J. G. Zimmermann, zum römischen Kaiser, gest. 24. Mai 1871, 60 Jahre alt. Grabstein (1135)

8. Theresia Sailer geb. Müller, 15. Okt. 1815 - 23. Dez. 1869. Grabstein (1136)

9. Eduard Huber, Privat von Basel. Liegender Grabstein (1137)

10. Unseren lieben Kindern Eugen, Franz und Hermann……… Grabstein, verwittert (1138)

11. Mina Gerhardt, 16. April 1850 - 2. Febr. 1870. Grabstein (1139)

12. Paul Böll 1870. Kreuz

13. Gustav von Gulpen, geb. in Aachen 21. Dez. 1816, gest. 28. Dez. 1869. Grabstein (1140)

Ecke.

14. August Mayer, 12. Sept. 1834 - 6. Jan. 1870. Grabstein (1141)

15. Joseph Walz, gewesener Reißender, geb. 1. Dez. 1839 zu Offenburg, gest. 8. Januar 1870. Grabstein von Mutter u. Schwester (1142)

16. Rudolf Fuchs, 1870. 228

Kreuz

17. Christine Weiler geb. Herzog, 16. Febr. 1792 - 7. Juni 1870. Grabstein mit eisernem Kreuz (1143)

18. Wilhelm Herrmann, 17. Mai 1836 - 29. Juli 1870. Grabstein (1144)

19. J. Bernhard Dischler, 1870. Kreuz

20. Ludwig Gräff, Gr. bad. Hauptmann, geb. 20. Juli 1836, gefallen vor Straßburg 2. Sept. 1870. Grabstein (1145)

21. Otto Kirchgessner, Gr. bad. Ingenieur, Hauptmann, geb. 25. Dez. 1832, gefallen vor Straßburg 19. Sept. 1870. Grabstein (1146) Edmund Wohnlich, Gr. Ministerialsekretär, 25. Juli 1839 - 11. Sept. 1870. Grabstein (1147)

22. Karl Reichenstein, 17. Dez. 1849 - 12. Okt. 1870. Kreuz

Ecke.

23. Theodor Hecker, 18. Dez. 1841 - 28. Okt. 1870. Grabstein (1148)

24. Karl Seldner, Rechtsanwalt, 19. März 1827 - 28. Okt. 1870. Grabstein (1149)

25. Dr. L. Weber, Medizinalrat, 1792 - 1870. Kreuz

26. Mathilde von Hackel geb. von Ockel, geb. 3./15. Jan. 1812 in Mitan, gest. 23. Okt./4. Nov. 1870. Grabstein (1150)

27. Johann Deckert, 15. Mai 1817 - 6. Nov. 1870. Grabstein v. Gattin (1151)

28. Johann Friedrich Preuß, geb. Bremen 2. März 1805, gest. Freiburg 14. Dez. 1870. Grabstein (1152) 229

29. Max Metzger, Gr. bad. Premierlieutnant im 6. Inf. Reg., geb. 6. März 1836, gefallen bei Vesoul 6. Januar 1871; Georg Metzger, Gr. bad. Oberamtmann a.D., 16. Dez. 1806 - 19. Juni 1870. Grabstein (1153)

30. Wilhelm Heuberger, Premierlieutnant im 6. Inf. Regiment, verwundet am 16. Januar 1871 bei Chagey, gest. 18. Januar 1871 zu Giromagne. Treu wie er lebte, als Sohn, als Freund und als Bruder, so fiel er seinem Fürsten für’s Vaterland. Grabstein (1154)

31. August Hasenstab, Hauptmann a.D. 11. Nov. 1821 - 6. Juli 1871. Grabstein (1155)

32. Mathias Sulger, f.f. Hof- und Kabinatsrat a.D., 22. Febr. 1793 - 28. Sept. 1871. Grabstein (1156)

33. Frau Pfarrer Steidinger geb. Greiffenberg, 1. April 1809 - 7. März 1871. Grabstein (1157)

34. Joseph Straub, Lenzkirch, 1871. Kreuz

35. Franz Hauser, Direktor des K.b. Konservatoriums für Musik zu München, 12. Jan. 1794 - 14. Aug. 1870. Herr, mein Gott, In dir ruht meine Hoffnung. Grabstein (1158)

Ecke.

36. Karolina Flach geb. Grün, 1870. Kreuz

37. Eugen Wolff, 28. Juli 1838 - 25. Febr. 1870. Grabstein (1159)

38. Elisabeth Hildebrandt geb. Volk, gest. 2. Aug. 1869. Grabstein (1160)

1. Reihe.

39. Anna Zink geb. Schnell, 15. Dez. 1808 - 21. Jan. 1867. 230

Scheiden ist unser Los, Wiedersehen unsere Hoffnung. Grabstein (1161)

40. Katharina Dold 1867. Kreuz

41. Petronella Meder 1867. Kreuz

42. Wilhelmine Fehrle. Kreuz

43. Gepflegtes Grab ohne Kreuz

2. Reihe.

44. Anna Zimmermann, geb. Meyer, gest. 11. April 1867. Kreuz

45. Maria Amann, 30. Juni 1839 - 2. April 1867. Grabstein

46. Johann Luber, 5. Sept. 1830 - 28. März 1867. Kreuz

47. Barbara …..nk, 1867. Kreuz

48. Franziska Speri geb. Somawe, gest. 13. März 1867. Kreuz

3. Reihe.

49. Barbara Kimmich geb. Grenacher, gest. 24. Mai 1867. Grabstein v. Gatten u. 6 Kindern

50. Grabstein ohne Aufschrift.

4. Reihe.

51. Karoline Lederle 1867. Kreuz

231

52. Eduard Meister, 13. Okt. 1837 - 12. Okt. 1867. Kreuz (1191)

53. Elisabeth Hercher 1867. Kreuz

54. Georg Wohleb 1867. Kreuz

55. Agatha Pauline Zipfel, gest. 1867. Kreuz

56. Leonhard Wagner, Notar, gest. 1867. Kreuz (1162)

57. Maria Studt von Bremgarten, gest. 11. Sept. 1867. Grabstein

58. Franz Schwab 1867. Kreuz

59. Unser lieber Gatte und Vater Johann Jägle, Hautboist beim Gr. bad. 5. Inf. Regt., 2. März 1829 - 25. Juli 1865. Grabstein v. Gattin u. Kindern

60. Karolina Wohleb 1867. Kreuz

5. Reihe.

61. Auguste Selinger, 6. April 1830 - 11. Sept. 1867. Kreuz

62. Anna Mar. Löffler, gest. 2. Nov. 1867. Kreuz

6. Reihe.

63. Katharina Pfeiffer geb. Sturm, 23. Dez. 1788 - 7. Jan. 1868. Herr laß sie ruhen in Frieden. Martin Pfeiffer, 11. Nov. 1800 - 6. Febr. 1870. Grabstein v. Gatten u. 2 Söhnen

64. Anna Rombach, geb. St. Märgen, 28. April 1787, gest. ledig zu Freiburg 26. Jan. 1868. 232

Grabstein

65. Josia Ehret von St. Georgen, 7. Febr. 1807 - 27. Jan. 1868. Kreuz

66. Anna Gerber geb. Leiber, 19. Jan. 1825 - 3. Febr. 1868. Grabstein (1163) 7. Reihe.

67. Franz Xaver Jerg, Sekondelieutnant im 6. Inf. Rgt., gest. 6. Febr. 1868. Grabstein mit eisernem Kreuz

68. Juliane Becker, gest. 15. Febr. 1868, 73 Jahre alt, ein Muster an vieljähriger, beinahe 23jähriger Treue und Ergebenheit für ihre sie betrauernde Dienstherrschaft. Kreuz

69. Mathias Burger 1868. Kreuz

70. Georg Remmele, Lokomotivführer a.D. 1868. Kreuz

8. Reihe.

71. Grabstein, Aufschrift unleserlich

72. Leopoldina Kiefer, ledig von St. Georgen, gest. 2. Okt. 1843. Grabstein von Geschwistern

73. Verena Brüderle, 2. Sept. 1832 - 2. Mai 1868. Kreuz

74. Sophie Müller 1868. Kreuz

75. (Paulina Thoma 1891. Kreuz)

76. Kreuz, Aufschrift unleserlich

77. Barbara Münzer 1868. Kreuz

9. Reihe. 233

78. Amalia Wurzer 1868. Kreuz

79. Jakob Tritschler von Fischbach, gest. 1868, 42 Jahre alt. Grabstein (1164)

80. Frau Barbara Heß 1868. Kreuz

81. Joseph Krämer 1868. Kreuz

82. (Ludwig Pabst 1893. Kreuz)

10. Reihe.

83. Maria Löffler, gest. 7. Juni 1868. Grabstein

84. Alois Messy, gest. 24. Sept. 1868, 78 Jahre 1 Monat alt. Kreuz

85. Julie Eisenlohr geb. Volz, gest. 26. Sept. 1868. Kreuz

86. Elenora Schweizer 1868. Kreuz

87. Magdalena Heckmann geb. Burger, 1868. Kreuz

88. Karl Meder, geb. 26. Juli 1868. Blechtafel

89. Joseph Pfeiffer 1868. Kreuz

234

Quadrat XIV.

Am Gehwege.

1. Jos. Burger, gest. 1868; Fridolin Burger, gest. 1870; Adolf Burger, gest. 1871. Kreuz

2. Anna B. Th. Zachmann 1869. Kreuz

3. Maria Mayer, 19. Sept. 1867 - 1. April 1869. Grabstein (1020)

4. Kreuz ohne Inschrift.

5. Hermann Merbreier, 5. Febr. 1868 - 28. Mai 1869. Kreuz

6. Emilie Fritsch 1869. Kreuz

7. Luise Rischer 1869. Kreuz

8. Julius Hügle, 12. Juni 1847 - 16. April 1869. „Ruhe sanft in dieser Gruft, Bis dir Gottes Stimme ruft.“ Grabstein (1019)

9. Sophie Koch geb. Schwer. Grabstein v. Kindern (1018)

10. Maria und Caecilia Gredel, 1869. Kreuz

11. Joseph Martin, gest. 1869. Kreuz

12. Clara Ehrhardt, 30. März - 10. Sept. 1869. Kreuz

235

13. Otto Keller 1869. Kreuz

14. Grab ohne Kreuz

15. Ludwig Paul, Luise Pauline Schleinzer 1864. Kreuz

16. Wilhelm Kaufmann 1871. Kreuz

1. (innere) Reihe.

17. Marie Thoma von Zähringer, 1869, 21 Jahre alt. Kreuz

18. Baptist Burger 1869. Kreuz

2. Reihe.

19. Magdalena Kaiser, 5. Juli 1815 - 25. April 1869. „Trennung ist unser Loos u.s.w.“ Grabstein von ihrem Sohn Xaver Kaiser

20. Hubert Schwab, Forstkandidat, 1. Sept. 1845 - 15. Mai 1869. Grabstein

21. Justina Korder geb. Zierlein 1869. Kreuz

22. Joseph Rohrwasser, 1805 - 1868. Kreuz

3. Reihe.

23. Bertha Dold 1869. Kreuz

24. Jos. Himmelsbach 1866. Kreuz

25. Ludwig Pfeiffer von Zähringen, 5. Okt. 1844 - 1. April 1869. Kreuz 236

26. Kreuz ohne Aufschrift

27. Barbara Huber geb. Trescher 1869. Kreuz

28. (Fridolin Hug 1888. Kreuz)

29. Friderika Walpurga Forster, geb. von Nürnberg 2. Febr. 1798, gest. 9. März 1869. Grabstein

30. Theresia Häussler; K. A. Herrl 1871. Kreuz

31. Grab ohne Kreuz

32. Wilhelm Sauber, Schneidermeister in Herdern, gest. 1869, 30 Jahre alt. Grabstein

33. (Anton Thoma, 26. Aug. 1901. Kreuz)

34. Luise Schramm, gest. 12. Febr. 1869, 22 Jahre alt. Kreuz

237

Allgemeine Bemerkungen zu vorstehendem Personen-Register

Die einzelnen Toten sind jeweils nur mit Geschlechter- und Vornamen sowie dem Todesjahr angegeben. Wo die Angabe eines solchen auf der Grabstätte fehlt, findet sich im Register an dessen Stelle ein Fragezeichen. Frauen sind sowohl unter ihrem Geburtsnamen, als auch unter dem ihrer Ehemänner aufgeführt.

Die in besonderer Abteilung hinten jeweils angegebene Zahl ist die in Betracht kommende Seitenzahl im Manuskript. Eine der davor in Klammern () stehende weitere Zahl verweist auf die Seite, auf welcher der Name der nämlichen Person an anderer Stelle des Friedhofs (bei Massengrab oder Familiengrab oder sonstwie) nochmals sich vorfindet, ohne dass der letztere Ort auch die Begräbnisstätte für die genannten Toten wäre.

Alle übrigen Angaben, insbesondere genaues Geburtsdatum und Sterbetag sowie Grabaufschriften, bezüglich Stand, Auszeichnungen, Widmungen und Sprüche sind im Manuskript an der genannten Stelle einzusehen.

Bei häufiger vorkommenden Familiennamen, deren Schreibart auf den einzelnen Gräbern, vorzüglich wohl aus mangelnder Rechtschreibkenntnis, auseinandergeht, ist stets die am allgemeinsten gebräuchliche als Hauptstichwort aufgeführt und die übrigen vorkommenden in Klammern daneben gesetzt; außerdem sind diese letzteren an der einschlägigen Stelle des Verzeichnisses unter Verweisung auf das Hauptstichwort eingefügt.

Stoehr

238

Grabinschriften mit Daten nach November 1872 (E. Utz)

Familiengrab (Fg) Seite bei Stöhr Nummer, Inschrift Einzelgrab (Eg)

028 149. Dr. Otto Wänker von Dankenschweil, Anwalt 10. März 1808 - 17. Februar 1885 Fg 088 67. Hermann Stoll, 1883 Fg 096 139. Anna Tritschler, 1883 Eg 102 202. Joseph Albrecht, 1876 Fg 108 252. Melchior Kolb, 1883 Fg 115 229. Julius Hermann Rinderle, gest. Pforzheim 1874, 43 Jahre alt Fg 126 79. Joseph Bony, 12. April 1817 - 18. Juli 1873 Fg 145 74. Elise Gageur, 1884 Eg 147 93. Leopoldine Rechner, 1873 Eg 148 100. Anna Ruh geb. Thoma, 1873 Eg 170 63. Anna Grether, gest. 4. Juni 1901 Eg 175 113. Anna Kupferschmidt, privat, 1890 Fg 192 98. Franz Wilhelm Leimenstoll, 19. Sept. 1842 - 7. März 1880 Fg 203 202. Ida Hensler, 1885 Eg 203 203. Katharina Baumann, 1885 Eg 212 69. Joseph König, 22. Jan. 1900 Eg 222 61. Theodor Mayer, 1889 Eg 224 83. Rosa Burger, gest. 30. Juni 1902 Eg 231 58. Katharina Fineisen geb. Säck, 1876 Eg 231 59. Ludwig Eisenlohr, 1898 Eg 232 62. Andreas Kirchhofer, 1877 Eg 239 55. Max Kern, Schreinermeister, gest. 28. III. 1879 Eg 240 61. Kunigunde Strohm geb. Schuler, gest. 24. Mai 1875 Eg 240 62. Wilhelmine Röck, 1889 Eg 249 75. Paulina Thoma, 1891 Eg 250 82. Ludwig Pabst, 1893 Eg 253 28. Fridolin Hug, 1888 Eg 253 33. Anton Thoma, 26. Aug. 1901 Eg

239

240