Fern Gazette
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Frankenblick Oder Hinterland? - Das Macht Das Kraut Nicht Fett! Martin Truckenbrodt (ÖDP) Aus Seltendorf Empfiehlt Eine Pragmatische Sichtweise
Frankenblick oder Hinterland? - Das macht das Kraut nicht fett! Martin Truckenbrodt (ÖDP) aus Seltendorf empfiehlt eine pragmatische Sichtweise Martin Truckenbrodt aus Seltendorf, frisch gebackener Vorsitzender des Regionalverbands Südwestthüringen der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP), spricht sich für eine Fusion der Gemeinden Frankenblick, Schalkau und Bachfeld aus. Denn bereits jetzt gäbe es mit der Gemeinde Frankenblick und der erweiterten Stadt Schalkau größere Gemeinden. Ein Schritt zurück von der jetzigen Situation werde wohl nie eine Mehrheit im Thüringer Landtag bekommen, egal unter welcher Landesregierung. So stellt sich seiner Meinung nach heute auch nicht mehr die Grundsatzfrage, ob größere Gemeinden überhaupt sinnvoll sind. Es müsse nur für die neue größere Gemeinde die beste Rechtsform gewählt werden, welche den einzelnen Ortsteilen insbesondere für den ehrenamtlichen Bereich möglichst viel Selbständigkeit und Eigenverantwortung gewährt. Die Nähe der Verwaltung zu Bürgerinnen und Bürgern müsse mit zwei Rathäusern in Schalkau und Effelder, regelmäßig besetzten Amtsstuben in den weiteren größeren Ortsteilen und einer mobilen Lösung für alle kleineren Ortsteile erhalten und wieder ausgebaut werden. Mit der Frage der Identifikation der Menschen haben größere Gemeinden grundsätzlich nichts zu tun. Die vorrangige Identifikation sei hier immer die mit dem eigenen Heimatdorf. Für das Sonneberger Hinterland böte sich mit einer Gemeinde Schaumberger Land jedoch eine zusätzliche Identifikation mit einer bereits vorhandenen und historisch gewachsenen Landschaftsbezeichnung an. Hier gäbe es dann eine hervorragende Schnittstelle zum Tourismus, den Museen in Rauenstein und Schalkau und den Burgruinen u.a. in Rauenstein und Schalkau. Es wäre nur konsequent bei der Schaffung der Hinterland-Gemeinde die heutigen Schalkauer Stadtteile als separate Ortsteile zu übernehmen. Man könnte sogar so weit gehen, Selsendorf, Truckendorf, Görsdorf, Neundorf und eventuell auch die vier Gemarkungen von Mengersgereuth-Hämmern wieder als separate Ortsteile einzusetzen. -
STADTKURIER NEUHAUS Amtsblatt Der Stadt Neuhaus Am Rennweg POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL Und Der Gemeinde Goldisthal
STADTKURIER NEUHAUS Amtsblatt der Stadt Neuhaus am Rennweg POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL und der Gemeinde Goldisthal 32. Jahrgang Freitag, den 26. März 2021 3/2021 - 12. Woche Die Stadt Neuhaus am Rennweg und die Gemeinde Goldisthal wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und erholsames Osterfest Stadtkurier Neuhaus - 2 - Nr. 3/2021 Inhaltsverzeichnis 1. Amtlicher Teil Seite 2 1.1. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Seite 2 1.2. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Goldisthal Seite 6 1.3. Amtliche Bekanntmachungen anderer Behörden/Körperschaften Seite 6 2. Nichtamtlicher Teil Seite 6 2.1. Nichtamtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Seite 8 2.2. Nichtamtliche Bekanntmachungen anderer Behörden/Körperschaften Seite 14 3. Öffentlicher Teil Seite 14 1. Amtlicher Teil 1.1. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Durch Rechtsvorschrift angeordnete öffentliche oder ortsübliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg werden gemäß § 27a Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz (ThürVwVfG) zusätzlich im Internet auf der Internetseite der Stadt Neuhaus am Rennweg unter www.neuhaus-am-rennweg.de zugänglich gemacht. Beschlüsse des Stadtrates Beschluss-Nr. 144/14/2021 vom 22.02.2021 Die Stadt Neuhaus am Rennweg strebt eine intensive Zusammenarbeit mit der Stadt Lauscha an, um den Status des gemeinsamen Mittelzentrums zu erhalten und zu festigen. Weiter soll auch die Zusammenarbeit mit den Städten Saalfeld, Schwarzatal, Gräfenthal, Eisfeld und Steinach ausgebaut werden. Der Bürgermeister wird beauftragt, einen Vorschlag zu erarbeiten, wie die interkommunale Zusammenarbeit ausgebaut werden kann, um Vorteile für die beteiligten Städte zu erreichen. Der Vorschlag ist dem Stadtrat und den Ausschüssen im II. Quartal 2021 vorzule- gen. Ausgefertigt: Neuhaus am Rennweg, den 23.02.2021 Scheler Dienstsiegel Bürgermeister Beschluss-Nr. -
The First Megafossil Record of Goniophlebium (Polypodiaceae
Available online at www.sciencedirect.com ScienceDirect Palaeoworld 26 (2017) 543–552 The first megafossil record of Goniophlebium (Polypodiaceae) from the Middle Miocene of Asia and its paleoecological implications a,e a,e a c a,d a,b,∗ Cong-Li Xu , Jian Huang , Tao Su , Xian-Chun Zhang , Shu-Feng Li , Zhe-Kun Zhou a Key Laboratory of Tropical Forest Ecology, Xishuangbanna Tropical Botanical Garden, Chinese Academy of Sciences, Menglun, Mengla 666303, Yunnan, China b Key Laboratory for Plant Diversity and Biogeography of East Asia, Kunming Institute of Botany, Chinese Academy of Sciences, Kunming 650201, China c State Key Laboratory of Systematic and Evolutionary Botany, Institute of Botany, Chinese Academy of Sciences, Beijing 100093, China d State Key Laboratory of Paleobiology and Stratigraphy, Nanjing Institute of Geology and Paleontology, Chinese Academy of Sciences, Nanjing 210008, China e University of the Chinese Academy of Sciences, Beijing 100049, China Received 30 August 2016; accepted 19 January 2017 Available online 17 April 2017 Abstract The first megafossil record of Goniophlebium macrosorum Xu et Zhou n. sp., is described from the Middle Miocene Climate Optimum (MMCO) (15.2–16.5 Ma) sediments in Wenshan, southeastern Yunnan, China. The fossils are with well-preserved leaf pinnae and in situ spores, and are represented by pinnatifid fronds and crenate pinna margins, with oval sori almost covering 3/5 area of areolae on each side of the main costa. In situ spores have verrucate outer ornamentation, and are elliptical in polar view and bean-shaped in equatorial view. The venation is characterized by anastomosing veins with simple included veinlets forming 2–3 order pentagonal areolae. -
Datum: 15. Januar 2017 Neustadt Am Rennsteig Und Die Gemeinde- Und Kreisgebietsreform Sehr Geehrter Herr Macheleidt, Unser Verei
Henneberg-Itzgrund-Franken e.V. | Sonneberger Str. 244 | 96528 Frankenblick Ansprechpartner: Martin Truckenbrodt Bürgermeister der Stadt Neustadt am Rennsteig Vorstand Stadtrat Neustadt am Rennsteig Dirk Macheleidt Telefon: 036766 84790 Hüttenstr. 6 A E-Mail: [email protected] 98701 Neustadt am Rennsteig Datum: 15. Januar 2017 Neustadt am Rennsteig und die Gemeinde- und Kreisgebietsreform Sehr geehrter Herr Macheleidt, unser Verein begrüßt den Willen der hennebergisch-fränkischen Orte Schmiedefeld am Rennsteig, Frauenwald und Allzunah sich eventuell der Stadt Suhl anzuschließen. Nachdem Vesser bereits seit eini- ger Zeit zur Stadt Suhl gehört, kann sich so der Rennsteig, entgegen seiner historischen Bedeutung, noch stärker als verbindendes Element etablieren. Aus diesem Grund können wir auch nachvollziehen, dass man in diesen Orten der Option Suhl ein höheres Gewicht als einem Anschluss in Richtung Schleuse- grund gibt. Wir haben die genannten Bestrebungen im zurückliegenden November, nach dem Besuch einer Bürgerversammlung in Frauenwald, mit einem Anschreiben an die beteiligten Bürgermeister unterstützt. Bei Neustadt am Rennsteig und Kahlert handelt es sich um zwei weitere Orte der Rennsteig- region, welche historisch starke Verbindung in Richtung Süden. Weitere derartige Fälle gibt es im Bereich des heutigen Südthüringen nicht, in anderen Richtung ist dies häufiger der Fall: Oberhof, der Ort Masserberg und mehrere ehemals zu Schwarzburg-Rudolstadt oder zu Sachsen-Saalfeld gehörende Orte im Norden des heutigen Landkreises Sonneberg. In der öffentlichen Wahrnehmung geht man bisher davon aus, dass sich Neustadt am Rennsteig und Kahlert unbedingt Großbreitenbach anschließen wollen. Nachdem man nun relativ sicher davon ausge- hen kann, dass Gehren nicht zu Ilmenau kommen wird, werden die Karten im Tal der Wohlrose und im Schwarzatal wohl neu gemischt. -
Spores of Serpocaulon (Polypodiaceae): Morphometric and Phylogenetic Analyses
Grana, 2016 http://dx.doi.org/10.1080/00173134.2016.1184307 Spores of Serpocaulon (Polypodiaceae): morphometric and phylogenetic analyses VALENTINA RAMÍREZ-VALENCIA1,2 & DAVID SANÍN 3 1Smithsonian Tropical Research Institute, Center of Tropical Paleocology and Arqueology, Grupo de Investigación en Agroecosistemas y Conservación de Bosques Amazonicos-GAIA, Ancón Panamá, Republic of Panama, 2Laboratorio de Palinología y Paleoecología Tropical, Departamento de Ciencias Biológicas, Universidad de los Andes, Bogotá, Colombia, 3Facultad de Ciencias Básicas, Universidad de la Amazonia, Florencia Caquetá, Colombia Abstract The morphometry and sculpture pattern of Serpocaulon spores was studied in a phylogenetic context. The species studied were those used in a published phylogenetic analysis based on chloroplast DNA regions. Four additional Polypodiaceae species were examined for comparative purposes. We used scanning electron microscopy to image 580 specimens of spores from 29 species of the 48 recognised taxa. Four discrete and ten continuous characters were scored for each species and optimised on to the previously published molecular tree. Canonical correspondence analysis (CCA) showed that verrucae width/verrucae length and verrucae width/spore length index and outline were the most important morphological characters. The first two axes explain, respectively, 56.3% and 20.5% of the total variance. Regular depressed and irregular prominent verrucae were present in derived species. However, the morphology does not support any molecular clades. According to our analyses, the evolutionary pathway of the ornamentation of the spores is represented by depressed irregularly verrucae to folded perispore to depressed regular verrucae to irregularly prominent verrucae. Keywords: character evolution, ferns, eupolypods I, canonical correspondence analysis useful in phylogenetic analyses of several other Serpocaulon is a fern genus restricted to the tropics groups of ferns (Wagner 1974; Pryer et al. -
Amtsblatt Nr. 09 2020.Pdf
Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde www.frankenblick.eu Jahrgang 9 Freitag, den 25. September 2020 Nummer 9 Feierliche Unterzeichnung Zuwendungsvertrag Glasfaserausbau Landkreis Sonneberg - Thüringer Netkom am 9. September 2020 (Fotos: privat) Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 2 - Nr. 9/2020 Nächster Redaktionsschluss Museum Neues Schloss Rauenstein Mittwoch, den 14.10.2020 Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag: Nächster Erscheinungstermin 12.00 - 16.00 Uhr (letzter Einlass) Sonntag: Freitag, den 23.10.2020 13.00 - 16.00 Uhr (letzter Einlass) Montag, Mittwoch, Freitag u. Samstag geschlossen. Schicken Sie Ihre Beiträge bitte an Führungen finden wieder statt [email protected] Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 036766-87721 oder 0175-1894522. Gemeinde Frankenblick E-Mail: [email protected] Anschrift Wir freuen uns auf Sie! OT Effelder Schlossgasse 20 96528 Frankenblick Amtliche Bekanntmachungen Tel.: 036766 / 293 - 0 Fax.: 036766 / 293 - 21 Beschlüsse der 10. Gemeinderatssitzung Email: [email protected] am 09.09.2020 Beschluss-Nr. 124/10/2020 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick bestätigt die Neue Öffnungszeiten Rathaus Effel- Tagesordnung - öffentlicher Teil - der 10. Sitzung des Gemeinde- der rates am 09.09.2020. Bitte beachten Sie die neuen Öffnungszeiten Frankenblick, den 10.09.2020 der Gemeindeverwaltung: Ute Müller-Gothe - Siegel - Bürgermeisterin Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr Beschluss-Nr. 125/10/2020 Donnerstag vormittags 13:00 - 18:00 Uhr Entsprechend § 55 und 57 Abs. 1 Thüringer Kommunalordnung - geschlossen ThürKO - in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.01.2003, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21.12.2011, Freitag 09:00 - 12:00 Uhr beschließt der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick in sei- Beratung nach telefonischer Absprache auch außerhalb der ner heutigen Sitzung den Erlass der Haushaltssatzung 2020. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
IJSR AUG. 2017 2Nd Part FNL COLOUR .Cdr
Indian J.Sci.Res. 8(1) : 195-200, 2017 ISSN : 0976-2876 (Print) ISSN : 2250-0138 (Online) PTERIDOPHYTES OF NEPAL: FAMILY- PTERIDACEAE P. C. MISRAa1 AND SHRADDHA TIWARIb aDepartment of Botany, H.N.B. Govt. P. G. College, Naini, Allahabad, U.P., India bDepartment of Botany, B.S. Mehta Degree College, Bharwari, Kausambi, U.P., India ABSTRACT This paper deals the family Pteridaceae of Nepal. Authors has collected two species of genus Pteris viz; Pteris dactylina Hook, P. quadriaurita (Retz.) and one species of Coniogramme viz; Coniogramme intermedia Hieron. Authors has studied their structural details, epidermal details like stomatal structures, frequency and sinuosity of upper and lower epidermis in great details. Spores sporangial and venation details are also studied in details. KEYWORDS: Stomata, Epidermal Details, Frequency, Spores The family Pteridaceae includes terrestrial fern of alcohol series and subsequently mounted in euparol. moderate size with erect, creeping or ascending rhizome Venation and general orientation of stomata and clothed either by castaneous hairs or by basally attached epidermal cells were investigated in transparencies made by gland tipped paleae. Fronds spiraly arranged on the Foster's Technique (Foster, 1966). The pinnae were cleared rhizome, stipe usually glossy, glabrous or scaly or hairy, in 2.5% aqueous sodium hydroxide solution followed by purlish. Leaf various ,but usually pinnately compound or concentrated chloral hydrate, dehydrated in the usually often decompound and commonly with free veins but rarely alcohol series and stained in 1% solution of safranin in equal having reticulate veins (aereols devoid of included parts of xylene and absolute alcohol. Then mounted in veinlets). -
The Story of Creag Meagaidh National Nature Reserve
Scotland’s National Nature Reserves For more information about Creag Meagaidh National Nature Reserve please contact: Scottish Natural Heritage, Creag Meagaidh NNR, Aberarder, Kinlochlaggan, Newtonmore, Inverness-shire, PH20 1BX Telephone/Fax: 01528 544 265 Email: [email protected] The Story of Creag Meagaidh National Nature Reserve The Story of Creag Meagaidh National Nature Reserve Foreword Creag Meagaidh National Nature Reserve (NNR), named after the great whalebacked ridge which dominates the Reserve, is one of the most diverse and important upland sites in Scotland. Creag Meagaidh is a complex massif, with numerous mountain tops and an extensive high summit plateau edged by a dramatic series of ice-carved corries and gullies. The Reserve extends from the highest of the mountain tops to the shores of Loch Laggan. The plateau is carpeted in moss-heath and is an important breeding ground for dotterel. The corries support unusual artic- alpine plants and the lower slopes have scattered patches of ancient woodland dominated by birch. Located 45 kilometres (km) northeast of Fort William and covering nearly 4,000 hectares (ha), the Reserve is owned and managed by Scottish Natural Heritage (SNH). Creag Meagaidh has been a NNR since 1986 and during the last twenty years SNH has worked to restore natural habitats, particularly woodland, on the Reserve. Like much of the Highlands, the vegetation has been heavily grazed for centuries, so it was decided to reduce the number of grazing animals by removing sheep and culling red deer. The aim was not to eliminate grazing animals altogether, but to keep numbers at a level that allowed the habitats, especially the woodland, to recover. -
Amtsblatt Der Stadt Schalkau Und Der Gemeinde Bachfeld - 2 - Nr
AMTSBLATT ➔ der Stadt Schalkau und der Gemeinde Bachfeld Jahrgang 25 Freitag, den 11. Januar 2019 Nummer 1 Öffnungszeiten des Rathauses Dienstag: ...............................9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Donnerstag: ..........................9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Freitag: ........................................................... 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Erreichbarkeit: Tel.: ............................................................................... 036766/2910 Fax: ............................................................................ 036766/291-26 E-mail: ....................................................................info@schalkau.de Am 24.01.2019 ist von 16.00 bis 18.00 Uhr die Abgabe von Wertstoffen (Gelber Sack, Pape/Papier, etc.) und Elektrokleingeräten im Bauhof in Ehnes möglich. Redaktionsschluss für das nächste Amtsblatt ist 21.01.2019 Amtsblatt der Stadt Schalkau und der Gemeinde Bachfeld - 2 - Nr. 1/2019 Der Einspruch kann nicht damit begründet werden, dass die im Stadt Schalkau Einheitswertbescheid oder im Grundsteuermessbescheid ge- troffenen Entscheidungen unzutreffend seien. Entscheidungen in Grundlagenbescheiden können nur durch Anfechtung des Inhaltsverzeichnis Grundlagenbescheids beim zuständigen Finanzamt angegriffen werden. I. Amtlicher Teil Auch wenn ein Einspruch eingelegt worden ist, muss die Grund- 1. Festsetzung und Erhebung Grundsteuer 2019 steuer fristgemäß gezahlt werden. 2. Information der Tierseuchenkasse II. Nichtamtlicher Teil Schalkau, den 11.01.2019 1. Grußwort der Bürgermeisterin gez. Hopf 2. Vorlage Mängelanzeige Bürgermeisterin 3. Fragebogen - Bürgerbus 4. Hinweise des Ordnungsamtes Thüringer Tierseuchenkasse 5. Information des Landratsamtes zum Windelsack 6. Gratulationen Anstalt des öffentlichen Rechts 7. Auf ein Wort - Ihr KOBB Satzung der Thüringer Tierseuchenkasse über die III. Öffentlicher Teil Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen für das Jahr 2019 Aufgrund des § 8 Abs. 1, § 12 Satz 1 Nr. 1, § 17 Abs.1 Satz 3 Amtlicher Teil und 4 und Abs. 2 sowie § 18 Abs. -
(Bis 1952) Besteht Aus Einem Gevierteilten Schild
150 Jahre Landkreis Sonneberg 1868 – 2018 WANDERAUSSTELLUNG ZUM KREISJUBILÄUM DIE WAPPEN DES LANDKREISES SONNEBERG Im Laufe seiner Geschichte führte der Landkreis Sonneberg zwei Wappen. Das ältere Kreiswappen (bis 1952) besteht aus einem gevierteilten Schild. Im ersten Feld steht auf goldenem Grund eine schwarze Henne mit rotem Kamm und Lappen auf einem grünen Dreiberg; das Wappen der Henne- berger. Das zweite Feld ist gespalten auf silbernem Grund: vom Betrachter aus rechts (in der Wappenkunde links) ist eine mit den Spitzen aufgerichtete schwarze Schere zu sehen; das linke (heraldisch rechte) Feld ist dreimal von rot und silber gesparrt; das Wappen des Sonneberger Adelsgeschlechts. Das halbgespaltene und geteilte dritte Feld besteht aus drei Plätzen in Rot, Silber und Blau, die dem Wappen derer von Schaumburg entsprechen. Wappen seit 1990 Wappen bis 1952 Das vierte Feld zeigt das alte sächsische Wappen, wie es seit 1262 von dem Adelsgeschlecht der Askanier geführt und später von den Wettinern über- nommen wurde. Von 1952 bis 1990 existierte nur eine Art Kreislogo; bestehend aus einem Weihnachtsbaum, einem Keramikisolator und dem Sonneberger Reiterlein, welches aber kaum verwendet wurde. Erst seit dem 3. Oktober 1990, dem Tag der Deutschen Einheit, führt der Landkreis Sonneberg wieder ein offizielles Wappen, welches in drei Fel- dern dem alten Kreiswappen gleicht. Nur im ersten Feld erscheint anstatt der Henneberger Henne der Meißner Löwe, wie er auch von der Stadt Sonneberg in ihrem Wappen geführt wird. Auf Initiative von Landrätin Christine Zitzmann erhielt der Landkreis im Jahr 2006 ein zusätzliches Logo. Entworfen wurde es im Rahmen eines Schüler- wettbewerbs der Fachschule für Technik und Gestaltung der Staatlichen Berufsbildenden Schule Sonneberg. -
Diversity and Distribution of Vascular Epiphytic Flora in Sub-Temperate Forests of Darjeeling Himalaya, India
Annual Research & Review in Biology 35(5): 63-81, 2020; Article no.ARRB.57913 ISSN: 2347-565X, NLM ID: 101632869 Diversity and Distribution of Vascular Epiphytic Flora in Sub-temperate Forests of Darjeeling Himalaya, India Preshina Rai1 and Saurav Moktan1* 1Department of Botany, University of Calcutta, 35, B.C. Road, Kolkata, 700 019, West Bengal, India. Authors’ contributions This work was carried out in collaboration between both authors. Author PR conducted field study, collected data and prepared initial draft including literature searches. Author SM provided taxonomic expertise with identification and data analysis. Both authors read and approved the final manuscript. Article Information DOI: 10.9734/ARRB/2020/v35i530226 Editor(s): (1) Dr. Rishee K. Kalaria, Navsari Agricultural University, India. Reviewers: (1) Sameh Cherif, University of Carthage, Tunisia. (2) Ricardo Moreno-González, University of Göttingen, Germany. (3) Nelson Túlio Lage Pena, Universidade Federal de Viçosa, Brazil. Complete Peer review History: http://www.sdiarticle4.com/review-history/57913 Received 06 April 2020 Accepted 11 June 2020 Original Research Article Published 22 June 2020 ABSTRACT Aims: This communication deals with the diversity and distribution including host species distribution of vascular epiphytes also reflecting its phenological observations. Study Design: Random field survey was carried out in the study site to identify and record the taxa. Host species was identified and vascular epiphytes were noted. Study Site and Duration: The study was conducted in the sub-temperate forests of Darjeeling Himalaya which is a part of the eastern Himalaya hotspot. The zone extends between 1200 to 1850 m amsl representing the amalgamation of both sub-tropical and temperate vegetation.