Bischofsmaiser Gmoabladl

Neues aus dem Gemeindeleben

Foto: Thomas König

AUSGABE NR. 63 DEZEMBER 2019/JANUAR 2020 Wissenswertes rund ums Gmoabladl Zum Planen: Die nächste Ausgabe gibt´s Anfang Februar Wir laden Sie beim Gmoabladl weiter herzlich zum Mitmachen ein: Wir freuen uns über Ihre Texte und Bilder, Anzeigen, Anregungen für Themen, Re- Ausgabe: Redaktionsschluss: zepte, die Sie den Bischofs- maisern verraten, und über Februar/März Montag, 13. Januar weitere Ideen. Antworten auf Fragen rund ums Gemeinde- April/Mai Montag, 9. März blatt gibt´s bei Bürgermeister Walter Nirschl unter Tel. 9404- Juni/Juli Montag 11. Mai 13 oder bei Susanne Ebner, Tel. 0171/1941255. Bitte schi- August/September Montag, 13. Juli cken Sie Ihre Daten per Mail bis zum Redaktionsschluss, Oktober/November Montag, 7. September gekennzeichnet mit dem Na- men des Autors, an: Dezember/Januar Montag, 9. November [email protected]. Später eingesandte Beiträge werden nicht mehr berücksich- tigt, damit Sie das Gmoabladl pünktlich auf dem Tisch haben. ist es wichtig, Ihnen die Nach- lichst guter Auflösung (am bes- Das Gmoabladl erscheint alle richten aus der Gemeinde in ten 300 dpi) zu schicken. Fotos zwei Monate Anfang des Mo- möglichst guter Qualität liefern im „Briefmarkenformat“ oder nats, aber nicht zum 1. Bitte zu können. Deshalb bitten wir unscharfe Fotos sind leider für beachten Sie das für terminge- all unseren fleißigen Fotoliefe- den Druck nicht geeignet. bundene Ankündigungen. Uns ranten, uns ihre Bilder in mög- Ihre Redaktion

Inhaltsverzeichnis Wissenswertes rund ums Gmoabladl ...... S. 2 Aktuelles aus der Bürgerversammlung ....S. 30/31 Grußwort des Bürgermeisters ...... S. 3 Neues aus dem Tourismus ...... S. 32/33 Die Gemeinde informiert ...... S. 4 bis 6 Neues aus dem Vereinsleben ...... S. 34 bis 46 Zum Gedenken ...... S. 8 vhs-Kurse in Bischofsmais ...... S. 46 Neues aus der Pfarrei ...... S. 9/10 Jubilare in der Gemeinde ...... S. 48 bis 50 Neues von den Senioren ...... S. 12 bis 14 Rezept des Monats ...... S. 51 Kunst und Kultur ...... S. 14 bis 18 Langjährige Paare ...... S. 52/53 Größere Veranstaltungen ...... S. 19 Notdienste ...... S. 54 Neues aus dem Gemeindeleben ...... S. 20 bis 29 Veranstaltungen ...... S. 54/55

Impressum des 63. Gemeindeblattes Auflage: 1500 Stück Gestaltung: Susanne Ebner, Herausgeber: Gemeinde Bischofsmais Pressebüro THEXTEREI, Bischofsmais V.i.S.d.P.: Bürgermeister Walter Nirschl Tel. 0171/194 125 5 Druck: Druckerei Mühlbauer, Hengersberg 02 Tel. 09901/7046 Grüß Gott Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen, das Jahr neigt sich seinem Ende zu. Wir sind nun mitten in der „staaden Vorweihnachts- zeit“ mit all ihren vielen Termi- nen, den Weihnachtsfeiern und Christbaubaumversteigerun- gen. Lassen Sie mich daher einige Gedanken über das ab- laufende Jahr zum Ausdruck bringen. Viel ist im Jahr 2019 geschehen, ob positiv oder negativ. Für viele von uns gab es einschneidende Verände- rungen. Manche Familienan- gehörige und Freunde sind für immer von uns gegangen und haben für die Angehörigen eine schmerzhafte Lücke hinterlas- Jahreswende werden wir uns Leid.“ Nehmen wir uns für das sen. Manche Schicksalsschlä- vielleicht schneller bewusst, neue Jahr 2020 vor, gemein- ge haben uns wieder daran erin- was das Leben eigentlich le- sam die Probleme anzugehen nert, wie vergänglich doch alles benswert macht. An erster Stel- und miteinander zu lösen. Man ist und dass man sich nicht zu le steht die Familie, als kleinste wird schnell feststellen, dass wichtig nehmen soll. Vielmehr Zelle des Zusammenlebens. manches, das unüberwindbar sollte ein gutes Miteinander für Die Familie ist dann auch die erscheint, plötzlich doch geht. uns alle im Vordergrund stehen Keimzelle für das Leben mit- Man braucht dazu nur ein klei- und unser Zusammenleben be- einander in der Gemeinschaft. nes Stück guten Willens, dann reichern. Ich weiß man kann Ein gutes Wort kostet nichts geht es auch. Ich wünsche nicht immer aus seiner Haut, und bringt doch den größten Euch und Euren Familien sowie aber so mancher Streit ist es Gegenwert. Einer allein kann allen Feriengästen eine besinn- eigentlich gar nicht wert, wert- nicht viel erreichen, gemein- liche Adventszeit, frohe und ge- volle Lebenszeit dafür zu ver- sam aber kann man das schier segnete Weihnachten und ein geuden. Manche Probleme lö- Unmögliche erreichen. Wie ein gesundes neues Jahr 2020! sen sich mit der Zeit von selbst Sprichwort schon sagt: „Geteil- Herzlichst, Euer in Wohlgefallen auf. Gerade in te Freude ist doppelte Freude Walter Nirschl, der Vorweihnachtszeit und zur und geteiltes Leid ist halbes 1. Bürgermeister

03 Die Gemeinde informiert Winterdienst: Gemeinde bittet um Verständnis für den Bauhof Nun beginnt die Winterzeit se auch noch geschimpft und um Schneefangzäune setzen - und damit auch die Zeit der müssen sich sogar Beleidigun- zu können. Bei Schotterwegen Beschwerden. Ich weiß, dass gen gefallen lassen. kommen teilweise auch Abla- dies ein sehr heikles Thema ist. Man kann nicht vor jeder Aus- gerungen in die angrenzen- Aber ich möchte an dieser Stel- fahrt den Schneepflug weg den Wiesen. Der Bauhof räumt le schon an unseren Gemein- schwenken, denn dann be- diese Ablagerungen aber stets schaftssinn appellieren und um kommt der Nachbar den sobald es möglich ist wieder Verständnis bitten. Schnee vor seine Ausfahrt. Wo weg. Ich möchte mich bei allen Der Bauhof der Gemeinde ver- es möglich ist, wird es sowie- Grundstücksbesitzern schon sucht stets den Winterdienst so praktiziert. Unsere Mitarbei- vorab für ihr Verständnis und so gut es möglich ist auszufüh- ter sind teilweise bereits ab 4 Entgegenkommen ganz herz- ren. Unser Bauhofleiter Ludwig Uhr morgens unterwegs und lich bedanken, die die Gemein- Niedermeier und seine Kolle- sorgen für geräumte Straßen, de die notwendigen Schneefan- gen geben stets ihr Bestes, Wege und Plätze. zäune auf ihren Grundstücken damit alles gut läuft. Wir sind Es sind ja neben den Straßen aufstellen lassen. eine Flächengemeinde mit gut auch die Gehwege, Schule, Eigentlich sind es in den durch- 40 km Straßen und Wegen, Kirche und Friedhof zu räumen. schnittlichen Wintern ca. 10 bis die geräumt werden müssen. Teilweise wird der Schnee aus 12 Tage, an denen es wirklich Bei diesen Strecken wird un- den Privatzufahrten wieder auf zu Engpässen kommt. Aber terschieden zwischen Haupt- die geräumten Straßen und auch hier arbeiten alle Winter- strecken (alle Zufahrtsstraßen Wege geschoben und dann dienstmitarbeiter mit ihrer gan- zu den Ortschaften und in den wird geschimpft, weil nicht sau- zen Kraft und vollem Einsatz Ortschaften die Hauptwege) ber geräumt ist. Wer schon mal für uns alle, wofür ich ihnen und Nebenstrecken. in anderen Gemeinden oder meinen Dank und Anerken- Wir haben zwei Kreisstraßen, Städten im Winter unterwegs nung ausspreche. die unsere Gemeinde von Ha- war, wird mir bestätigen, dass Ich möchte Euch, liebe Mitbür- bischried bis Käsermühle und bei uns sehr gut und sauber gerinnen und Mitbürger, um von Fahrnbach bis Ritzmais geräumt wird. Verständnis bitten und danke und Hochbruck durchlaufen. Ein großes Problem ist natür- Euch schon vorab dafür. Diese Straßen werden vom lich auch der Platz, um den Landkreis und nicht von der Schnee ablagern zu können. Walter Nirschl, Gemeinde geräumt. Die Gartenmauern und Ein- 1. Bürgermeister Die ersten Strecken, die ge- friedungen gehen oft direkt bis & räumt werden, sind die Haupt- an den Straßenrand und da- Ludwig Niedermeier, strecken. Je nach Schneefall/ mit wird die Schneeräumung Bauhofleiter Witterungsverhältnissen geht natürlich auch zu einem gro- es mal schneller oder langsa- ßen Problem. Teilweise kann mer. Erst, wenn alle Hauptstre- man dann nicht mehr mit dem Fundstücke cken geräumt sind, werden die Schneepflug räumen, sondern Beim Fundamt der Gemein- kleineren Zufahrten und Wege man kann nur noch mit einem de warten folgende Gegen- geräumt. kleinen Gerät die Räumung stände auf die Abholung: Die Schneepflugfahrer sind machen. Unser Bauhof muss stets bemüht, es allen recht solche Schneeablagerungen 3 Brillen zu machen. Aber es gibt Situ- sehr zeitintensiv laden und 1 Sommerweste ationen, in denen man nicht ausfahren, was natürlich auch 1 Fahrradlampe gleichzeitig überall sein kann. mit großen Kosten verbunden 1 Fahrradhelm Unser Bauhof und die Subun- ist. ternehmer kommen da sehr oft Die Gemeinde, also alle Bür- Nach einem halben Jahr an ihre Grenzen. Hier bitte ich gerinnen und Bürger, sind geht das Eigentum auf den deshalb schon um Verständ- natürlich auch auf die Grund- Finder/die Gemeinde über. 04 nis, denn allzu oft werden die- stücksbesitzer angewiesen, Die Gemeinde informiert Gemeinde bedankt sich Kostenlose Entsorgung Kommunalwahl für Christbaumspenden der Christbäume Auch in diesem Jahr kön- 2020: Christbaumabfuhr Weihnach- nen wir wieder auf heimische Wahlhelfer gesucht ten 2019: Die Abfallwirtschafts- Christbäume zurückgreifen. Die Kommunalwahlen gesellschaft Donau-Wald und Auch heuer wurden die Bäu- 2020 stehen vor der Tür. die Gemeinde Bischofsmais me für das Rathaus, für den Wahltermin ist am Sonn- bieten auch dieses Jahr wieder Kurpark und für die Schule tag, 15. März 2020. eine kostenlose Entsorgung wieder gespendet. Die Christ- Wie bei den Landtags- und der Christbäume an. Es wird je- bäume wurden durch die Mit- Bundestagswahlen wer- doch darauf hingewiesen, dass arbeiter des Bauhofes gefällt den auch bei der Kommu- nur vollständig abgeschmück- und aufgestellt. Die Gemein- nalwahl 2020 wieder die te Christbäume angenommen de Bischofsmais bedankt sich gleichen Stimmbezirke mit werden können. Die Christbäu- ganz herzlich bei Herbert Sigl, den gleichen Wahllokalen me können beim Recyclinghof Teufelstisch, für die Spende der (Schule, Rathaus, Feuer- in Bischofsmais während der Christbäume. wehrgerätehaus) gebildet. üblichen Öffnungszeiten abge- Die Wahlberechtigten er- geben werden. Im einzelnen Hundehalter müssen halten rechtzeitig ihre sind dies folgende Tage: Hundesteuer zahlen Wahlbenachrichtigung, in Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des der Stimmbezirk und Wahl- Freitag, 03.01.2020 Kommunalabgabengesetzes lokal aufgeführt sind. Die 13 bis 16 Uhr Gemeinde bittet, hierauf erlässt die Gemeinde Bischofs- Samstag, 04.01.2020 mais folgende Einhaltung der sorgfältig zu achten. 9 bis 12 Uhr Satzung für die Erhebung der Für die Besetzung der Dienstag, 07.01.2020 Hundesteuer: Die Gemeinde- Wahllokale sucht die Ge- verwaltung weist darauf hin, meinde freiwillige Wahl- 13 bis 16 Uhr dass das Halten eines über vier helfer. Wer mitwirken will, Freitag, 10.01.2020 Monate alten Hundes im Ge- sollte sich mit der Gemein- 13 bis 16 Uhr meindegebiet einer gemeind- de unter Tel. 94040 oder Samstag, 11.01.2020 lichen Jahresaufwandsteuer poststelle@bischofsmais. 9 bis 12 Uhr nach Maßgabe der Hundesat- landkreis-.de in Ver- zung der Gemeinde Bischofs- bindung setzen. Ansprech- Nach diesem Zeitpunkt können mais unterliegt. Maßgebend ist partner ist Herr Mock. keine Christbäume mehr ange- das Kalenderjahr. nommen werden.

Babys & Hochzeiten in der Gemeinde Geburten: Kerstin Dachs, Bischofsmais und Marta Jakobczak, Hoch- • Lendeckel Mathilde, geb. Eheschließungen: dorf, Eheschl. am 05.10.2019 24.09.2019; Eltern Markus • Laszlo Balogh, Ritzmais, in Bischofsmais und Ivonne Lendeckel, Die- und Sonja Barna, Ritzmais, • Johannes Weiderer, trichsmais Eheschl. am 19.09.2019 in Schweinhütt, und Christina • Michael Wenig, geb. Bischofsmais Kern, Fahrnbach, Eheschl. 26.09.2019; Eltern: Tobias • Bernd Pribil, Fahrn- am 12.10.2019 in Dürrwies und Andrea Wenig, Stegwie- bach, und Verena Prem, • Thomas Wittenzellner, se Fahrnbach, Eheschl. am Fahrnbach, und Tanja Graf, • Brehm Joline Marie, geb. 21.09.2019 in Dürrwies Fahrnbach, Eheschl. am 10.10.2019; Eltern Markus • Martin Berger, Hochbruck, 02.11.2019 in Dürrwies Brehm, und Sabrina Zaglau- und Claudia Fritz, Hochbruck, • Thomas Kaiser, Bischofs- er, Langbruck Eheschl. am 28.09.2019 in mais, und Veronika Stadler, • Dachs Johannes, geb. Dürrwies Bischofsmais, Eheschl. am 01.11.2019; Eltern: Josef und • Matthias Rankl, Hochdorf, 09.11.2019 in Bischofsmais 05 Die Gemeinde informiert Das packt die Gemeinde an: Information des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen Genau dieses Konzept wollen Million. Der Kauf und der Ab- und Mitbürger, auch wir umsetzen. Dabei be- bruch des Gebäudes werden zogen wir je nach Planungs- mit rund 80 Prozent aus dem wer in der Bürgerversammlung stand auch die Schule und den Brachlandförderprogramm war, ist bereits über die weite- Kindergarten mit ein. gefördert. Ein großer Teil des ren Investitionen informiert. Ei- Es ist notwendig eine Menge Areals wird wieder renaturiert. nes unserer größten Projekte Geld zu investieren. Das gan- Und es sollen vier Bauparzel- in den nächsten drei Jahren ist ze Konzept kommt auf 4,7 Mil- len entstehen, die aber von der der Umbau der Grundschule lionen Euro. Nach Abzug der Förderung abgezogen werden. zum Kindergarten. Bereits vor Fördermittel bleiben für die Weitere kostenintensive Bau- zwei Jahren konnte die Ge- Gemeinde rund 1,8 Millionen maßnahmen sind die Was- meinde das Zahn-Grundstück an Eigenleistung. Für diese In- serrechte Habischried und erwerben. vestition in die Zukunft unserer Bischofsmais mit den verschie- Kinder und damit auch der Ge- Mit diesem Ankauf ist es mög- denen Umbauten. Die Wasser- meinde ist es notwendig, eine lich, den Kindergarten in ei- rechte haben dann wieder eine Neuverschuldung von 1,5 Mil- nem gemeindeeigenen Ge- Laufzeit von rund 30 Jahren lionen Euro zu machen. Damit bäude unterzubringen. Das und sichern somit unsere Was- wird sich die Prokopfverschul- Kindergartengebäude und das serversorgung für die Zukunft. dung von 980 € auf 1400 € er- Grundstück in der Ginselsrie- Ich kann mich noch gut an mei- höhen. derstraße gehören der Pfarr- nen ersten Wahlkampf 2008 kirchenstiftung Bischofsmais. Der Kredit ist aber auch notwen- erinnern, in dem ich sagte der Es wird durch die Bischöfliche dig, um die weiteren Sanierun- Schuldenabbau hat Vorrang, Finanzkammer Passau verwal- gen im Wasser- und Abwasser- ich werde nicht viel Neues tet. Die Gemeinde ist für dieses bereich fortführen zu können. bauen. Mittlerweile haben wir Gebäude zu 100 Prozent für Auch hier stehen für die neuen seit 2008 14 Millionen Euro in den Unterhalt und auch für ei- gesetzlichen Vorgaben im Be- die Infrastruktur investiert und nen Neubau zuständig, obwohl reich der Regenrückhaltung den Schuldenabbau bis 2018 das Gebäude der Gemeinde und Sanierungen von Kanä- vorangetrieben - von 1800 €/ nicht gehört. len und Wasserversorgungen Einwohner 2008 auf 980 €/Ein- 3 Millionen Euro an. Für diese wohner in 2019. Nun müsste der bestehende Sanierungen nutzen wir bereits Kindergarten saniert und erwei- Bei der derzeitigen Zinspolitik seit drei Jahren die Fördertöpfe tert werden. Der Gemeinderat wäre es meiner Meinung nach der RzWas, bei der wir Förde- und ich entschieden daher, den sträflich, Investitionen in die In- rungen zwischen 50 - 70 Pro- Kindergarten in die leerstehen- frastruktur, Schule und Kinder- zent bekommen können. Wenn de Grundschule zu integrieren. garten nach hinten zu schieben wir diese Pflichtaufgaben nicht Solche Modelle gibt es öfter. und der nächsten Generation erledigen, laufen wir Gefahr, Und in Perlesreut schaute ich einen Investitionsstau zu hin- dafür keine staatliche För- mit dem Gemeinderat und der terlassen. Sicher wäre es für derung mehr zu bekommen. Kindergartenleitung eine sol- mich und den Gemeinderat Somit müssten die gesamten che Einrichtung an. Der dama- einfacher, keines dieser Pro- Kosten umgelegt werden. Des- lige Bürgermeister und jetzige jekte umzusetzen, Aber das halb ist es mir wichtig, die Kos- MdL Manfred Eibl informierte wäre der schlechteste Weg. ten für die Bürger so gering wie uns über das Projekt. Am An- Ich bitte deshalb um Eure Un- möglich zu halten. fang war auch hier Skepsis, die terstützung, diesen Weg ge- sich aber schnell in Wohlge- Weitere Investitionen werden meinsam zu gehen, zum Woh- fallen auflöste. Mittlerweile ist in den nächsten Jahren im Ge- le einer gesicherten Zukunft für neben der Mittelschule, Grund- werbegebiet und im Bereich unsere Gemeinde und unsere schule, Kindergarten und Kita des ehemaligen Betriebsstand- Heimat. auch eine Ganztagsbetreuung orts Edelstahl Aichinger durch- Herzlichst, Euer untergebracht und das Mitei- geführt. Auch hier liegen die In- Walter Nirschl, 06 nander funktioniert bestens. vestitionen bei weit über einer 1. Bürgermeister Unser großes Spektrum an Rechtsgebieten bietet unseren Mandanten eine Vielzahl kompetenter Lösungen mit umfassender Rechtsberatung und Interessenvertretung. RA Franz Hollmayr · Fachanwalt für Arbeitsrecht Strafrecht · Fachanwalt für Verkehrsrecht Immobilienrecht · Fachanwalt für Medizinrecht

Werdegang: Rechtsanwalt Franz Hollmayr wurde 1960 in Regen geboren. Stu- dium an der Universität Passau. Seit nunmehr über 25 Jahren ist Herr Hollmayr als Rechtsanwalt zugelassen. 2004 verlieh ihm die Rechtsanwaltskammer Mün- chen den Titel „Fachanwalt für Arbeitsrecht“, 2007 den Titel „Fachanwalt für Verkehrsrecht“ sowie 2013 den Titel „Fachanwalt für Medizinrecht“.

RA Franz Hollmayr · Arbeitsrecht (Fachanwalt) Strafrecht · Verkehrsrecht (Fachanwalt) Immobilienrecht · Medizinrecht (Fachanwalt) RAin Manuela Perl · Arbeitsrecht (Fachanwältin) Arzthaftungsrecht · Familienrecht (Fachanwältin) Strafrecht · Medizinrecht (Fachanwältin) RA Dr. Manuel Wenzl · Versicherungsrecht Baurecht · Baurecht Nachbarrecht · Sozialrecht RAin Stephanie Brenner Michael-Fischer-Platz 6 · 94469 Deggendorf · Mietrecht Verkehrsrecht Tel. 0991 / 32 094 0 · www.kanzlei-hollmayr.de · Erbrecht Strafrecht

„Wir sind im Wege der Gerichtigkeit unterwegs.“ RA Franz Hollmayr 07 Zum Gedenken an die Verstorbenen

www.beschriftungen-riedl.npage.de

08 Neues aus der Pfarrei

09 Neues aus der Pfarrei

Erntedank - ein Familiengottesdienst für Groß und Klein Jedem Erwachsenen ist klar, sucher und erklärte, dass das gebastelte Symbole vor den Al- worum es an Erntedank geht Erntedankfest gemeinsam mit tar. Anschließend wandte sich und wofür wir dankbar sein dem Hl. Franziskus begangen der Hl. Franziskus an die Kir- dürfen. Auch den ganz Kleinen werde. Kurz darauf trat dieser chengemeinde, wie wunderbar der Pfarrgemeinde Bischofs- auch schon (verkörpert von Tim doch die Schöpfung Gottes sei. mais wurde dies mit lebhaften Nausch) vor die versammelte Auch der Bußakt sowie die Für- Bildern, Symbolen und sogar Kirchengemeinde und stellte bitten wurden von den Grund- einem kurzen Theaterspiel ein- sich vor. Er habe im Gottver- schulkindern vorgetragen, die drucksvoll gezeigt. trauen alles Weltliche abgelegt nach dem Gottesdienst für Kurz vor zehn Uhr versammel- und sei mit einfachen Lumpen ihren fehlerfreien Vortrag viel ten sich die Gottesdienstbesu- bekleidet durch die Welt ge- Lob erhielten. cher am Erntedanksonntag auf wandert. Denn Gott gebe ihm, Beim „Vater Unser“ lud Pfarrer dem Rathausplatz, wo Pfarrer was er zum Leben brauche. Paul Ostrowski alle Kinder ein, Paul Ostrowski gemeinsam mit Im Predigtspiel trat der Hl. einen großen Kreis um den Al- Diakon Albert Achatz die mitge- Franziskus erneut auf, richtete tar zu bilden und gemeinsam brachten Erntekörbchen seg- seinen Blick gen Himmel und zu beten. Diakon Albert Achatz nete. Anschließend zogen die breitete seine Hände aus, wäh- ermunterte die Kleinen erneut Kleinen gemeinsam mit den rend er Gott für seine Schöp- aktiv am Gottesdienst teilneh- Bischofsmaiser Vereinen zur fung dankte. Für die Gaben men, indem sie sich anschlie- Pfarrkirche. von Mond und Sternen, für ßend noch gegenseitig den Gemeindereferentin Regina Wind und Wetter sowie für die Friedensgruß geben durften. Maller hatte zusammen mit Elemente kam ein Grundschul- Schließlich bedankte sich der dem Familiengottesdienstteam kind nach vorne und brachte Pfarrer beim Gartenbauver- mit den Grundschulkindern ge- ein Bischofsmais, der tags zu- probt. Ohne Scheu und sou- vor den Altarraum sowie die verän meisterten die Kleinen Kirchenbänke wieder festlich ihren Einsatz. geschmückt hatte. Zudem lud Nach einem Eingangslied – Pfarrgemeinderatsvorsitzender die musikalische Umrahmung Johann Artmann die Anwesen- stellten der Musikverein Bi- den ein, gemeinsam zum Kur- schofsmais sowie Damir Be- park zur Segnung des neuen drina an der Orgel – begrüß- Musikpavillons zu ziehen. te Pater Paul die zahlreich 10 erschienenen Gottesdienstbe- Verena Stündler 11 Neues von den Senioren Senioren erfahren beim Filmnachmitag mehr über die Kultur Film ab in Bischofsmais: Zu einem Filmnachmittag luden Aloisia Pledl, die Seniorenbe- auftragte der Gemeinde Bi- schofsmais, und Emma Roth- hammer, Seniorenbeauftragte der Pfarrgemeinde Bischofs- mais, ein. Groß war das Inte- resse an der Filmvorführung durch Andrea Binder-Forstner. Der Pfarrsaal war voll besetzt, und so hieß es nach einem gemütlichen Kaffeeklatsch mit Kuchen und Torten „Film ab“. was ist das für mich?“ oder re Persönlichkeiten sprachen Andrea Binder-Forstner infor- Kunst kamen zum Beispiel Max in ihren Interviews über Kultur, mierte mit ihren Aufnahmen in Niedermeier, der für den Krip- Brauchtum und Mundart in Bi- Interview-Form über die Be- penaufbau verantwortlich war, schofsmais. Mit dem Schluss- weggründe zur Renovierung ebenso wie Musiker, die an den satz „Das Baderhaus lebt“ en- des Baderhauses zum Kul- zahlreichen Veranstaltungen dete die Vorführung von Andrea turhaus. Der Film zeigte auch von „Boarisch Gsunga“ über Binder-Forstner. Zum Ende die Vielseitigkeit der Veran- Musikantentag bis hin zur Ba- gab´s großen Applaus. Mit ei- staltungen auf, die vom Kultur- derhaus Weihnacht mitwirkten. ner deftigen Brotzeit und genü- ausschuss der Gemeinde Bi- Auch Künstler, die bereits in Bi- gend Zeit für einen ausgiebigen schofsmais in den letzten zehn schofsmais ausgestellt haben, Ratsch ließ man den unterhalt- Jahren angeboten wurden. Zu sowie der Kulturbeauftragte für samen Nachmittag ausklingen. Wort in den zahlreichen Inter- den Landkreis Regen, Roland Elfriede Loibl views zu Themen wie „Kultur, Pongratz, und zahlreiche ande-

Der Seniorenbeirat wünscht allen eine schöne Adventszeit Liebe Seniorinnen Veränderungen gebracht. Wir den Monate feststanden, wer- und Senioren, wünschen allen eine ruhige den sie in der Tagespresse ver- Adventszeit, gesegnete Weih- öffentlicht. die Zeit läuft und läuft. Bald nachten und für das neue Jahr geht das Jahr 2019 zu Ende. Glück und Gesundheit. Seniorenbeirat Wir hoffen, es hat für alle gute Da bei Redaktionsschluss noch und Aloisia Pledl, Zeiten und nicht zu schwere keine Termine für die kommen- Seniorenbeauftragte

12 13 Neues von den Senioren

Zünftig war´s: Senioren feiern beim Oktoberfest in Hochdorf Ende Oktober lud der Senio- ria Zellner, Aloisia Pledl und zusammen mit den Edberg renbeirat unter der Leitung der Karl Wichmann einen sehr Musikanten einige Stücke als Seniorenbeauftragten Aloisia schmackhaften und köstlichen Gastmusiker mit. Bei hervorra- Pledl zu einem zünftigen Okto- Pichelsteiner Eintopf zu. Elfrie- gender Musik und bester Be- berfest ins Dorfgemeinschafts- de und Franz Michalczyk stell- wirtung durch den Dorfverein haus Hochdorf ein. ten kostenlos ihre große Küche Hochdorf verlebten die Senio- Der Besucherandrang war zur Verfügung und halfen mit rinnen und Senioren ein paar groß, das Dorfgemeinschafts- dem gesamten Team bei den schöne und harmonische Stun- haus war voll besetzt. Bürger- Vorbereitungen gerne mit. Der den. meister Walter Nirschl und Jo- Dorfverein spendierte für jeden Bürgermeister Walter Nirschl sef Pointinger, in Vertretung Besucher zwei Getränke, Kaf- dankte dem Seniorenbeirat und von Aloisia Pledl, begrüßten fee und die Dekoration. der Seniorenbeauftragten Alo- die Gäste und eröffneten das Zum Gelingen des Oktoberfes- isia Pledl für ihr Engagement Oktoberfest. Als gelernter Koch tes trugen auch maßgeblich die und ganz besonders dem Ide- war Josef Pointinger aus Lang- bekannten Edberg Musikanten engeber und Organisator Josef bruck in seinem Element und mit Josef Weinhuber, Eugen Pointinger mit seinen Helferin- bereitete zusammen mit seinen und Rudi Rothhammer und Mi- nen, den Edberg Musikanten Helferinnen Marianne König, chael Kern bei. Auch Bürger- und dem Dorfverein Hochdorf Maria Hof, Christl Riedl, Ma- meister Walter Nirschl spielte für das gelungene Oktoberfest. Kunst & Kultur Fred Haller mit der „Saumatz“ im Bischofsmaiser Baderhaus Obwohl die Saumatz nicht ge- dem Buch handelt es sich um rade ein feines Wort ist und in einen Roman nach historischen Bayern vielleicht falsch ver- Vorlagen der Fanni Erlmayer. standen werden könnte, hatte Die Buchstellen wurden musi- Fred Haller bei seiner Buchvor- kalisch abgestimmt: Als zum stellung „Saumatz“ im Bader- Beispiel von der Kindheit der haus die Zuhörer auch von et- Fanni (sie ist die Saumatz) ge- was anderem überzeugt: Zum lesen wurde, spielte Erika Tau- einen davon, dass er sehr gut ber ein Kinderlied. Fred Haller recherchieren kann. Und zum Liedern bereicherte den Abend schrieb neben der Saumatz anderen, dass er der bayeri- ebenso wie Erika Tauber mit ih- noch zwei weitere Bücher: „Die schen Sprache bestens mäch- rer Zither. Matzöder Räuber“ und „Mat- tig ist und es versteht mit der Fred Haller erklärte den Buch- zeder - Räuber, Mörder, Delin- Sprache zu jonglieren. titel „Saumatz“ so, dass man quent“. Aktuell bereitet er ein Untermalt wurde der Abend ihn durchaus auch als anerken- neues Buch vor. Hierfür reche- von zwei Bischofsmaiser Musi- nend versteht, vergleichbar mit rierte er bereits in der histori- 14 kerinnen. Ingrid Hupf mit ihren dem „Sauhund“ in Bayern. Bei schen Badstube in Wangen. 15 Kunst & Kultur

Gut besuchtes Herbstkonzert in der Wallfahrtskirche Ende September fand in der mir Olech. Mit einer beeindru- Vorstand des Wallfahrt- und sehr gut besuchten Wallfahrts- ckenden Stimme trug Sandra Fördervereins, bei den Mitwir- kirche in St. Hermann das dies- v. Bismarck ihre Lieder vor. Ihr kenden für deren kostenloses jährige Herbstkonzert statt. Ehemann Auriel v. Bismarck Engagement. Ein besonderer Wie schon seit vielen Jahren begleitete Sängerin und Sänger Dank wurde Helmut Wengler wurde von Helmut Wengler am Klavier. Die betagte Orgel ausgesprochen, der mit sei- ein sehr ansprechendes Pro- der Wallfahrtskirche wurde von nem Einsatz seit vielen Jahren gramm zusammengestellt. Die ihm zu Höchstleistungen ge- die Konzerte zum Erhalt der erstmals teilnehmende Mu- bracht. Arien von Ulrich Stöger Wallfahrtsstätte organisiert. Als sikkapelle „drunter & drüber“, und Helmut Wengler vervoll- kleines Dankeschön überreich- läutete den Abend mit der „Nie- ständigten die Darbietungen. te Franz Hollmayr Sandra v. derbayerischen Arie“ ein. Die Am Schluss des grandiosen Bismarck einen Blumenstrauß Fünf-Mann-Kapelle aus Moos Konzertabends bedankte sich und den Musikern und Sängern spielte mit Tuba, Gitarre, Akkor- Franz Hollmayr, der Vorsit- Hochprozentiges vom gesun- deon, Trompete und Klarinette. zende des Kulturausschusses den Holunder. Beim Verlassen Es folgte die Begrüßung der der Gemeinde Bischofsmais, der Wallfahrtskirche spendeten Künstler und Besucher durch und als Vertreter von Her- die Besucher großzügig für den den Hausherrn, Pater Slawo- mann Pledl, dem erkrankten Erhalt der Wallfahrtsstätte.

16 Kunst & Kultur Kultur in Bischofsmais: Das sind die ersten Pläne für 2020 Eine umfangreiche Tagesord- ckmann aus Bischofsmais mit „Schleudergang“ am 20. Juni nung hatte der Kulturausschuss seinen Freunden ein Jazzkon- in der Schulaula sein. Aus Funk unter der Leitung von Kulturbe- zert im Baderhaus geben. Jo- und Fernsehen (meist von den auftragtem Franz Hollmayr in nas Brinckmann hat ein Werk „Brettlspitzen“) bekannt, dürf- seiner Sitzung Mitte Oktober über Bischofsmais im Rahmen ten hier sicherlich die Aula gut abzuarbeiten. Einige bereits seines Studiums geschrie- gefüllt sein. Eintrittskarten wer- terminierte und geplante Veran- ben, das erstmals dann auch den ab Anfang Februar zu kau- staltungen lassen auf ein viel- in Bischofsmais gespielt wird. fen sein. fältiges Kulturprogramm 2020 Eintrittskarten (10 €/Person) hoffen. Ein eigener Kulturflyer können ab dem 02.12. in der Die Sitzweil des Trachtenver- wird nach Klärung der Veran- Tourist-Info gekauft werden. eins findet wie gewohnt am 2. staltungen dann rechtzeitig in- Oktober im Landgasthof Hir- formieren. Beginn aller Veran- Cafe Ole, die beliebte Kaffee- monshof statt. Geplante Ter- staltungen ist in der Regel um hausmusik, wird entweder am mine für die Veranstaltungsrei- 19.30 Uhr im Baderhaus, zu 19. oder am 26. April zu Gast he Boarisch Gsunga sind 20. Vorträgen wird kein Eintritt ver- im Baderhaus sein. März, Ritzmais, 24. April, Hir- langt. monshof und 13. November, So wird am Freitag, 17. Ja- Am 8. Mai findet wieder eine Alter Wirt. nuar, Fritz Friesl aus Muttertagsmatinee im Bader- wieder einen Vortrag im Bader- haus statt, abends dann ein Bei der Sitzung des Kulturaus- haus halten - in diesem Jahr Benefizkonzert zugunsten der schusses wurde von Nicole über seine EBike Touren (7 Mo- Wallfahrtsstätte St. Hermann. Kramhöller-Kühn der Vorschlag nate - 2181 km) mit sicherlich für eine freies Künstler-Atelier vielen neuen Fotos, die er zu Bereits zugesagt haben für den unterbreitet. Wir dürfen die Ge- einem selbstgewählten Thema 23. Oktober die „Kulzerischen“ legenheit nutzen und anfragen, erstellt, teilweise nachbearbei- aus , die den Gästen ob derartige Räumlichkeiten in tet und in seiner eigenen Art bei der Kulturwoche 2018 einen der Gemeinde Bischofsmais und Weise kommentiert. so tollen Musikabend bereitet zur Verfügung stehen würden; hatten. bitte nehmen Sie mit der Tou- Am 31. Januar spielen erst- rist-Info dann Kontakt auf. mals die „Melancholischen“, Am 5. Juli findet ein Konzert für eine Musikformation aus drei Orgel, Saxophon und Gesang Der Kulturausschuss sucht im- Musikern, die in der Umgebung in der Wallfahrtskirche St. Her- mer Verstärkung. Wenn sich bereits einige Auftritt hatte. Be- mann statt. Damir Bedrina lädt jemand einbringen möchte, ist ginn ist um 19.30 Uhr, Eintritt hierzu ein. er/sie jederzeit willkommen. 10 € pro Person. Termininfo zur nächsten Kultur- Ein Veranstaltungshighlight ausschuss-Sitzung in der Tou- Am 14. März wird Jonas Brin- dürfte der Auftritt der Gruppe rist-Info. Max Englram

17 Kunst & Kultur Der Kulturpreis 2019 geht an Ingrid und Hermann Hupf Nach Josef Weinhuber und der Musikerfamilie Loibl wur- de an das Ehepaar Ingrid und Hermann Hupf der diesjährige Kulturpreis der Gemeinde Bi- schofsmais vergeben. Der Dachboden des Baderhau- ses war voll gefüllt, als Franz Hollmayr, der Kulturbeauftragte, die neuen Kulturpreisträger mit Bürgermeister Walter Nirschl, einigen Gemeinderäten, vielen Freunden und Gästen begrü- ßen konnte. Bei der Festveran- staltung wurden sie auch von der Stiftungsvorsitzenden der PNP, Eva Maria Fuchs, für den „unermüdlichen Einsatz“ für die Volksmusik belohnt. Franz Hollmayr führte durch Plattling ab und führt seit 1999 Waldgaus. Eva Maria Fuchs, den kurzweiligen Abend. In sei- eine eigene Musikwerkstatt. Zu die Stiftungsbeauftragte der ner Laudatio schilderte er, war- „seinen“ Musikschülern gehör- PNP, ehrte das Ehepaar Hupf um sich der Kulturausschuss zu ten die „Hoiwabuam“ (Jugend- ebenso, weil sie als würdige dieser Verleihung entschloss. finkengewinner 2009) und die Preisträger auch dafür stehen, Ausschlaggebend ist der per- Geschwister Binder (ebenfalls dass Tradition und Brauchtum sönliche Einsatz der beiden, sie Jugendfinkengewinner). Mit der aufrechterhalten werden. Sie leben Volksmusik und pflegen Hirmonblosn feierte er 2017, überreichte einen Scheck über es im Ehrenamt. Der Videobei- auch mit seiner Frau Ingrid, den 1000 €. trag von Andrea Binder-Forst- Zwieseler Fink. Den diesjährigen Preis stiftete ner spiegelte das Engagement 2005 lernte Hermann seine Ing- Andreas Hartl sen. aus Kirch- der beiden sehr deutlich wieder. rid kennen, die Liebe zur Volks- berg, der zum einen der Volks- Neben Bürgermeister Walter musik brachte die beiden zu- musik sehr verbunden ist und Nirschl konnte Hollmayr auch sammen. Ingrid, eine gelernte zum anderen damit zeigen will, dessen Stellvertreter und stelllv. Bürokauffrau, spielt Harfe, Ak- dass selbst aus der Nachbar- Landrat Helmut Plenk, Hans kordeon, Baritonhorn und singt. gemeinde die Arbeit der Kultur- Pongratz, den Volksmusikbe- Mit ihrer Schwester Irmi blicht sie schaffenden aus Bischofsmais auftragten des Landkreises, auf über 20 Jahre Erfahrung als belohnt werden kann. den Kreisheimatpfleger des Nickl-Deandln zurück. Gemein- Hermann und Ingrid Hupf zeig- Landkreises Freyung-Grafe- sam bereicherten sie so man- ten sich hoch erfreut ob der nau, Karl Heinz Reimeier, und che Volksmusikveranstaltung. Lobeshymnen. Sie sehen die Erwin Loibl, den Kulturpreisträ- Jeden Dienstag veranstaltet In- Auszeichnung auch als Verant- ger 2018, begrüßen. grid Hupf das Patientensingen wortung für die Zukunft. Ingrid Hermann wurde die Musik in in der Klinik in Schaufling. Ge- Hupf bedankte sich mit einem die Wiege gelegt. Seine Mut- meinsam sind Ingrid und Her- in bayerischer Sprache gehal- ter zwang ihn schier dazu, ein mann Hupf wichtige Mitglieder tenen Vers. Der Beifall zeigte Instrument zu lernen. Heute des Kulturausschusses, in dem auch, dass die Entscheidung spielt er Akkordeon, Steirische, sie neben dem Musikantentag für diesen Kulturpreis die Rich- Gitarre, Trompete, Baritonhorn und dem Boarisch Gsunga vie- tigen getroffen hat. und Klarinette. Der gelernte Au- le Veranstaltungen anstießen. tomechaniker schloss 1996 die Zusammen sind sie auch Mu- Max Englram/ 18 Berufsfachschule für Musik in sikreferenten des Bayerischen Foto: Karl Heinz Reimeier Größere Veranstaltungen

19 Neues aus dem Gemeindeleben

Vortrag von Johannes Wildfeuer über Hilfseinsatz in Nepal Liebe Bischofsmaiser, Hochrisikozone, der Grenze konnte Habitat for Humanity zweier tektonischer Platten, die bereits über 10.000 der 40.000 ein halbes Jahr ist es inzwi- immer wieder für schwere Erd- in der Region Kavre beschädig- schen her. Ein halbes Jahr, in beben sorgen. Auch vier Jahre ten oder eingestürzten Häuser dem die Zeit verflogen ist und nach dem schwersten Beben erdbebensicher wiederaufbau- ich vergebens den richtigen seit 80 Jahren leidet das Land en. Es freut mich, dass auch Moment gefunden habe, mich noch immer unter dessen Fol- jetzt noch, wo sich viele Hilfs- zu sammeln. Ein halbes Jahr gen. Aus diesem Grund fiel mir organisationen zurückgezogen ist es her, als ich nach Nepal die Entscheidung selber mitan- haben, Habitat weiterbaut. gereist bin, um den Ärmsten zupacken nicht schwer. Gerne will ich Dir bei Kaffee ein eigenes Zuhause – sozusa- Als Helfer habe ich in Form von und Kuchen mehr von meinen gen eine neue Perspektive – zu Geldspenden Baumaterial mit Erfahrungen berichten, und bauen. nach Nepal genommen und lade Dich zu meinem Vortrag Ich war mit Habitat for Humanity mein Spendenziel von 3333,-- mit vielen berührenden Bildern (HfH) bei einem Freiwilligenein- Euro weit übertroffen. Zu ver- über meine Zeit in Nepal ein. satz in Kavre, Nepal tätig, wo danken habe ich dies ganz al- Dieser findet am 28.12.2019 ich mit 19 weiteren engagierten leine all‘ meinen Spendern, zu um 14 Uhr im Pfarrheim Kirch- Freiwilligen zwei Häuser mitauf- denen ich nochmals „Vielen berg statt. baute. Nepal gehört wegen sei- herzlichen Dank“ sagen will. Ich freue mich über Euer Kom- ner Lage zu einer geologischen Nur durch solche Menschen men! Johannes Wildfeuer

20 Neues aus dem Gemeindeleben Segen, Tanz und Musik zur Einweihung des Musikpavillons Im Rahmen des Regional- marktes wurde die neue Mu- sikbühne auf dem Marktplatz im Kurpark von Pfarrer Paul Olech gesegnet. Bürgermeister Walter Nirschl freute sich, dass nun die Leader-geförderte Maßnahme umgesetzt werden konnte. Die Bühne wurde fast ausschließlich von heimischen Firmen erstellt. Bei der Segnung konnte der sichtlich stolze Bürgermeis- ter auch den Leader-Manager Tobias Wittenzellner und die Vorsitzende des Leader-Aus- schusses, Katharina Zellner, begrüßen. Musikalisch umrahmt wurde der Regionalmarkt vom Musik- verein Bischofsmais unter der Leitung von Hermann Hupf und am Nachmittag dann von der Hirmonblosn. Zwischenzeitlich testeten die neue Tanzbühne die Tanzgruppe des Trachten- vereins mit der neu formierten Jugendtanzgruppe und die jun- gen Tänzerinnen von „Tanz- fieber“, alle aus dem Schiclub Bischofsmais unter der Leitung von Mascha Wigges. Der Marktplatz zeigt sich jetzt in einem anderen Aufbau. Die Bühne an der Stirnseite lässt es zu, dass die Musikgruppen wet- tergeschützt Musik spielen und dass die Vereine und Besucher tanzen. Die Musikbühne zeigte beim „ersten“ Einsatz, dass die In- vestitionen der Gemeinde wie- der dazu beitragen, dass es für die Vereine und die Veranstal- tungen in Bischofsmais gute Voraussetzungen gibt. Die Überdachung mit den Marktschirmen lässt es in Zu- kunft zu, dass nahezu alle ge- planten Veranstaltungen statt- finden können. Max Englram 21 Neues aus dem Gemeindeleben Kulturpreis des Landkreises für Jonas Brinckmann Der Jugendkulturpreis des Bundesjazzorchester aufge- Landkreises Regen 2019 nommen. Inzwischen tritt er ging an den Saxophonisten regelmäßig mit verschiede- Jonas Brinckmann aus Bi- nen Combos und Bands auf. schofsmais. Der Preis wur- Bei dem Festakt waren auch de am Donnerstag, 15. No- die drei Bürgermeister Walter vember, durch die Landrätin Nirschl, Helmut Plenk und Jo- Rita Röhrl übergeben. Seine sef Pledl, Kulturbeauftragter Karriere begann als Schüler Student an der Hochschule für Franz Hollmayr und die Kreis- des Comenius-Gymnasiums Musik in Dresden und Mitglied rätin Aloisia Pledl anwesend Deggendorf, wo er Mitglied der Landesjugendjazzorches- und gratulierten dem Ausnah- der Schul-Big Band war. 2014 ter Bayern und Brandenburg, metalent Jonas Brinckmann wurde Brinckmann, damals als Baritonsaxophonist in das zu seinem Erfolg.

Bestes Wetter und guter Start fürs Schmankerl-Wandern 25 Teilnehmer unter der Füh- rung der Wanderführer Michael Kramhöller und Maria Stadler folgten der Einladung der Tou- rist-Info und unternahmen bei bester Witterung eine Schman- kerl-Wanderung. Start war in Bischofsmais am Rathaus. Als erste Station kam man nach St. Hermann, von wo aus dann die Gruppe nach Ritzmais wan- derte. Im dortigen Gasthaus Kerschl wurden vom Ehepaar Deschermeier frische Weiß- würste aufgetischt. Nach einer Pause führte der Weg weiter über das Gewerbe- gebiet in Richtung Dürrwies und dann nach Seiboldsried, wo die Schützen unter der Leitung von Vorstand Josef Kronschnabl bereits alles für das Mittages- sen hergerichtet hatten. Eine kräftige Kartoffelsuppe und frische Getränke zusam- men mit einer musikalischen Unterhaltung durch Manfred rung beschlossen wurde. Die cke auch gelobt wurde und die Seidl sorgten für beste Stim- selbstgebackenen Kuchen und drei Einkehrstationen für alle mung, die auch durch das Torten der Hochdorfer Frauen Teilnehmer an der Wanderung Foto der gesamten Gruppe am waren der perfekte Abschluss sehr gut passten. Schützenhaus dokumentiert ist. der ersten Bischofsmaiser Die Tourist-Info bedankt sich Über Käsermühle ging es dann Schmankerlwanderung. bei den drei Mitveranstaltern: weiter nach Hochdorf ins Dorf- Im kommenden Jahr soll es Gasthaus Kerschl (Familie De- gemeinschaftshaus, wo bei eine Wiederholung der Wan- schermeier), Schützen Seibold- 22 Kaffee und Kuchen die Wande- derung geben, zumal die Stre- sried und Dorfverein Hochdorf. Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

23 Neues aus dem Gemeindeleben

Brand und Ölspur: Doppeleinsatz für Feuerwehr Hochdorf In einer Nacht von Sonntag auf der Feuerwehren konnten ge- dorf Dürrwies hat ein Bagger Montag hat es vor kurzem in meinsam mit den Anwohnern Öl verloren. Das Öl verteilte Ginselsried gebrannt. Gegen das Feuer innerhalb kürzester sich auf der gesamten Schot- 04:45 Uhr bemerkten aufmerk- Zeit löschen. Glücklicherweise terstraße. Die ILS Straubing same Nachbarn das Feuer auf wurde niemand verletzt. Über alarmierte die örtlich zustän- dem Balkon eines Mietshau- die Brandursache und den ent- dige Feuerwehr Hochdorf, die ses. Sie verständigten die In- standenen Sachschaden liegen das ausgelaufenen Öl band. tegrierte Leitstelle in Straubing, derzeit keine Informationen vor. Der Einsatz für die zehn Mann die daraufhin die Feuerwehren Die Feuerwehr Hochdorf war dauerte eine knappe Stunde. Hochdorf und Bischofsmais so- mit beiden Fahrzeugen und 21 wie das BRK Regen alarmierte. Aktiven im Einsatz. Fotos: Thomas Nirschl/ Die Atemschutzgeräteträger Bei Bauarbeiten im Waldferien- Johann Trum jun. Vorher und Nachher: Bischofsmais im Haus der Geschichte Da war Jens Geppert aber und bat Geppert mit ins Büro. Hier die beiden Beweisfotos der mächtig überrascht, was er im „Der ist beim Googlen richtig „Vorher/Nachher-Show im neu- Sommer diesen Jahres gleich angelaufen“ - zuerst wurde der en Haus der Bayerischen Ge- nach der Eröffnung des neuen Mann rot und dann immer blas- schichte mit einem herzlichen Hauses der Bayerischen Ge- ser, weil er merkte, dass dort Dank an Jens Geppert für seine schichte in Regensburg sah. Da tatsächlich ein Fehler stand. Bemühungen und den Einsatz haben die Historiker tatsächlich Er wollte das alsbald ändern für Bischofsmais und auch ein die St. Hermann Kirchweihen (lassen). Eine Nachfrage der herzliches Dankeschön nach als bedeutende Feste in Bay- Tourist-Info Ende Oktober er- Regensburg. ern betitelt. Da kann man schon gab, dass es nun St. Hermann Max Englram mal stolz sein, ob dieser Nen- Kirchweihen in Bischofsmais Fotos: Jens Geppert/ nung. Jedoch die örtliche Zu- heißt und alles berichtigt ist. Haus der Bayer. Geschichte ordnung war für Jens Geppert der Schock. Nicht Bischofsmais stand auf der Tafel. Wieder mal, wie schon so oft, hieß es da auf den großen Lettern im neuen Museum „“. St. Her- mann und Bodenmais, das geht ja gar nicht. Und so suchte sich Jens Geppert einen Ansprech- partner. Der wiederum, sach- lich und scheinbar im Recht, 24 wollte das gar nicht glauben Neues aus dem Gemeindeleben Miteinander ging´s zur Biotoppflege auf der Oberbreitenau Hoch droben, auf 1000 Metern Meereshöhe, da hat es einmal ein kleines Bauerndorf gege- ben, die Oberbreitenau. Einige freigelegte Fundamente zeu- gen noch heute von dem harten Leben in der Abgeschiedenheit, das im Jahr 1956 mit dem Aus- zug der letzten Bewohnerin ein Ende fand. Die Landwirtschaft ist schon lange davor aufge- geben worden, sodass die großen Flächen nun als Streu- wiesen oder Weideflächen genutzt wurden. Dass in den 60er Jahren auch diese Art der Bewirtschaftung eingeschlafen ist, liegt an dem weiten Weg zur Oberbreitenau bzw. an der starken Vernässung der West- teile, wodurch eine maschinelle Bearbeitung der Flächen nicht vor allem seltene Schmetterlin- de“ des Landkreises Regen ist möglich und ein Mähen per ge und Heuschrecken heraus- Auftraggeber der Aktion und fi- Hand unrentabel geworden ist. zustellen. nanziert diese Biotoppflege mit Geblieben sind unter ande- Der Landkreis Regen war be- staatlichen Mitteln des Baye- rem zwei völlig verschiedene müht, dieses wertvolle Biotop rischen Umweltministeriums. aber hochinteressante Bio- zu erhalten. Deshalb pachtete Sie ist bestrebt, dass beide tope, die ohne menschlicher er es vorsorglich vom Grund- Maßnahmen stets mit großer Unterstützung der Gefahr von stückseigentümer. Mit dem Sorgfalt angegangen werden. Verbuschung bis hin zur natürli- Bayer. Wald-Verein fand der Deshalb werden die Einsatz- chen Wiederbewaldung ausge- Kreis einen Partner, dessen kräfte des Bayer. Wald-Vereins setzt waren. Mitglieder alljährlich an einem fachlich begleitet vom Natur- Die an diesen speziellen Le- Herbstwochenende mit Hand- park-Biologen Alois Hofmann. bensraum angepassten, oh- und Motorsensen, Rechen und Großzügig unterstützt wird die nehin schon bedenklich sel- Heugabeln ausrücken, um die Aktion personell wie materiell ten vorkommenden Tier- und Fläche zu mähen und zu entbu- von der Gemeinde Bischofs- Pflanzenarten, wären dann für schen. mais, wofür sich Bürgermeister immer verschwunden. Bei der Fläche unmittelbar ober- Walter Nirschl mit viel Herzblut Beide Flächen sind Teil des halb des Landshuter Hauses einsetzt. Fauna-Flora-Habitat-Gebietes handelt es sich um eine Mager- Der Dank geht auch an Forst- (FFH) „Deggendorfer Vorwald“. rasengesellschaft im Eigentum direktor Jürgen Völkl, der die Bei dem westlich des Lands- des Bayer. Wald-Vereins selbst Staatsforstfläche stets unbü- huter Hauses gelegenen, vier und angrenzend der Bayeri- rokratisch zur Bearbeitung Hektar großen Areal, handelt schen Staatsforstverwaltung. freigibt. Besonders heraus- es sich um einen großflächigen Hier geht es vor allem darum, zustellen ist der Einsatz der Flachmoor- und Übergangs- durch Mahd und Entbuschung Wald-Vereins-Sektionen Bi- moorkomplex mit seltenen und einen artenreichen Borstgras- schofsmais und Deggendorf. gefährdeten Arten wie Wollgras, rasen mit den darin gedeihen- Ihre Mitglieder sorgen bereits Moosbeere, Fieberklee, Son- den Pflanzen wie z. B. Arnika seit mehr als zehn Jahren da- nentau und speziellen Orchide- und Wacholder zu erhalten. für, dass die Biotope erhalten enarten. Im Faunabereich sind Die „Untere Naturschutzbehör- bleiben. Günther Hannes 25 Neues aus dem Gemeindeleben Überlebenshilfe und Pfeiferl-Solo zum 60. des Bürgermeisters Ehrliches Mitfreuen, herzliches Mitfeiern – das war das schöns- te Geschenk, das die Bischofs- maiser ihrem Bürgermeister zum Runden machen konnten. Walter Nirschl feierte seinen 60. Geburtstag im Seiboldsrie- der Schützenheim. Knapp 200 Gäste zeigten Nirschl bei der Feier, aber auch mit persön- lichen Worten, Einlagen und Auftritten, wie sehr sie „ihren“ Rathauschef schätzen. Familie, Freunde und Musi- kerkollegen feierten mit Walter Freunde“ und ein persönliches „einer der schönsten Momente“ Nirschl ebenso wie Landrä- Ständchen für Walter Nirschl: seines Lebens: Als seine erste tin Rita Röhrl, die stellv. Bür- Den Hit „It´s a real good feeling“ Enkelin zur Welt kam, saß er germeister, die Bürgermeister hatten sie für ihren Geburtstag- mit 70 Musikern des Musikver- der Nachbargemeinden, die schor witzig umgetextet. eins aus der Partnergemeinde Gemeinderäte und Vertreter Eine besondere Überraschung Ungenach zusammen. „Die Lo- der Vereine – und das locker hatten Johanna und Anto- kalrunden war es mir meine En- und ausgelassen bis tief in die nia, die Enkeltöchter, für ihren kelin aber wert.“ Nacht. Walter Nirschl legt Wert Opa. Sie schenkten ihm einen Seine Rede war die Steilvorla- auf ein gutes, ungezwunge- Überlebenshilfe-Bilderrahmen, ge für die Kinder und „Schwie- nes Miteinander. Das betont er samt allem, was Mann mit 60 gerkinder“: Viel zu lachen gab nicht nur bei der Abschlusssit- braucht: Wie ein Snickers, da- es, als Sandra, Thomas, Mar- zung des Gemeinderates. Das mit der Opa nicht zur Diva wird, kus und ihre Partner Martin, Miteinander in Bischofsmais eine Zahnbürste als Besen für Jessica und Martina mit „den stimmt offenbar: Denn die Be- seine Speisekammer oder eine Gerüchten aufräumten“ und sucher ließen sich allerhand Wäscheklammer fürs Anti-Fal- als Gegenstück zu Nirschls einfallen für den Runden. Von ten-Lifting. Gekonnt und launig Rede die „wahre Geschichte“ der witzigen Überlebenshilfe stellten die Mädels ihre Über- erzählten. Sie berichteten vom der Enkeltöchter bis zum Solo lebenshilfe vor und bekamen „fleißigen Birscherl, das in der auf dem Fake-Saxophon und kräftigen Applaus von den Gäs- Malerlehre auf dem Gerüst ein- so mancher Gesangseinlage ten. nickte“ oder von Mopedfahrten, der erweiterten Bürgermeis- Alles andere als bierernst fiel bei denen dem Fahrer gar nicht termusi um die Bürgermeister die Geburtstagsrede des Bür- auffiel, dass er seinen Beifahrer und Bürgermeisterstellvertreter germeisters aus, in der er auf verloren hatte und anderen An- Joli Haller, Werner Blüml, Fritz wichtige Stationen seines Le- ekdoten – zur Erheiterung der Schreder, Michael Schaller, bens zurückblickte. Seine Ge- Geburtstagsgäste. Alois Wildfeuer, Alois Wenig schwister machte er mitverant- „Ich bin so stolz auf Euch alle, und Andreas Kroner. wortlich für die etwas fülligere vielen Dank für die Mühe“, Es gab Lob für Walter Nirschl, Figur. „Wenn sie mich als Kind meinte Walter Nirschl. Ein herz- aber keine Festreden voll Lob- los haben wollten, hieß es im- liches Danke gab es an seine hudelei. Der Musikverein Bi- mer ,geh eine, d´Mama hod a Frau Irene, die Familie und an schofsmais spielte auf, genau Schoklad´“. Noch gut erinnert alle Helfer vor und bei der Feier wie Bands und Musiker in un- er sich, wie er der Oma erzähl- – besonders an die Seiboldsrie- terschiedlichster Besetzung, te, dass seine Frau „die Irene a der Schützen, die sich um den wie „Unverzichtbar“ oder die Bauchgripp hod“, als sie vor der Service der Gäste kümmerten. früheren „Condors“. Die Ge- Hochzeit schwanger war. Ganz 26 meinderäte sangen „Gute schön teuer kam Walter Nirschl Susanne Ebner Allen Lesern ein friedvolles Weihnachtsfest!

27 Neues aus dem Gemeindeleben Trommelwirbel und Lebkuchen-Double fürs Feuerwehrauto Ein Feuerwehrauto bekommt lotst die Helfer noch schneller ser Ortsschild vorbei rollte, ver- eine Feuerwehr nur alle paar zum Einsatzort. ging ein Jahr. Das Feuerwehr- Jahrzehnte. Umso größer war Der Spielmannszug führten auto kostet 430 437 Euro. 125 bei der Feuerwehr Bischofs- den Festzug zum Feuerwehr- 000 Euro gibt´s von der Regie- mais die Freude über ihr neues haus an, vorher gab´s ein rung von Niederbayern, 35 000 HLF 20. Sechs Feuerwehren Standkonzert. Mit der Feuer- Euro übernimmt der Landkreis, aus drei Ländern und mehrere wehr Bischofsmais samt Ju- 20 000 die Feuerwehr Bischofs- hundert Gäste feierten vor kur- gendfeuerwehr und Fire Kids mais. Der Verkauf des alten zem die Weihe des Löschfahr- begleiteten die Wehren Hoch- Fahrzeugs an die Freunde im zeugs. Die Jüngsten der Fire dorf, Habischried, Kirchdorf so- kroatischen Marcana bringt 15 Kids marschierten im Festzug wie die Partnerfeuerwehr aus 000 Euro. Den Mammutanteil genauso mit wie langjährige Ungenach in Österreich und von 235 437 Euro stemmt die Feuerwehrler. Marcana in Kroatien das Feu- Gemeinde. Die vielen Teilnehmer an der erwehrauto. Auf den letzten Landrätin Rita Röhrl betonte, Fahrzeugweihe zeigten, wie Metern vor dem Feuerwehr- dass das neue Feuerwehr- wichtig den Bischofsmaisern haus gab es für den „401er“ fahrzeug trotzdem nicht das das ehrenamtliche Engage- ein XXL-Spalier. FFW-Vorstand Wertvollste bei der Feuerwehr ment der Gemeindefeuerweh- Walter Oswald und Komman- Bischofsmais sei. „Das Wert- ren ist - und wie sie sich mit der dant Thomas Pledl begrüßten vollste sind die Menschen, die FFW Bischofsmais über das Vertreter der Kreisbrandinspek- freiwillig Dienst für andere tun.“ HLF 20 freuen. „Die FFW Bi- tion um Kreisbrandrat Hermann Auch Bürgermeister Walter schofsmais bekommt das neue Keilhofer, Kreisbrandmeister Nirschl und Kreisbrandrat Her- Fahrzeug nicht für sich selbst, Alois Wiederer und Kreisbrand- mann Keilhofer machten klar, sondern für alle, die in Not sind meister Robert König ebenso wie froh jeder sei, wenn er gute und Hilfe brauchen“, beton- wie Landrätin Rita Röhrl, Land- und schnelle Hilfe bekomme, te Feuerwehrpfarrer Gotthard ratsstellvertreter Helmut Plenk, wenn er sie brauche. Gerhard Weiß in seiner Predigt. Bei der Bürgermeister Walter Nirschl, Gehmayr von der Partnerfeu- Fahrzeugweihe stehe das Feu- Kreis- und Gemeinderäte und erwehr Ungenach überreichte erwehrauto im Vordergrund. weitere Ehrengäste. den Freuden ein Schild – samt „Bei den Einsätzen aber sind Hinter dem Kauf steckte jede Wünschen für unfallfreie Fahrt. die Menschen im Mittelpunkt.“ Menge Arbeit. Kommandant Eine Feuerwehruhr gab es als Nach dem Gottesdienst segne- Thomas Pledl bedankte sich symbolisches Danke von Klau- te er das geschmückte Lösch- bei allen, die das HLF möglich dio Knappic und der Abordnung fahrzeug. machten. Allein das achtköpfi- der Feuerwehr Marcana an die Mehr Plätze, mehr Technik, ge „Team HLF 20“ investierte Bischofsmaiser Wehr. Franz mehr Möglichkeiten – das gut 980 Stunden. Im Sommer Eibl von der Firma Gstöttl, die zeichnet das neue Hilfelösch- 2016 gab es die ersten Ge- den Aufbau und das HLF liefer- fahrzeug aus. Es ist für Lösch- spräche, dann Anträge, Kos- te, übergab einen Riesenfahr- einsätze und für Technische Hil- tenschätzungen, Ausschrei- zeugschlüssel. Die Jugendfeu- feleistung ausgelegt. Das bela- bungen, Vergaben, Planungen erwehrler bewiesen, dass sie den 16 Tonnen schwere HLF 20 und mehr. „Eigentlich war das das HLF bestens kennen: Sie hat 290 PS und Platz für acht Fahrzeug für 2020 geplant, zeigten spannende Details zum Mann, davon vier Atemschutz- freut uns, dass es schon 2019 Löschfahrzeug. Zur Erinne- geräteträger, plus Fahrer. Es klappt“, verdeutlichte Thomas rung gab es ein Bild vom HLF gibt einen Tank mit 2000 Litern Pledl. Im Juni letzten Jahres 20 auf Leinwand und ein Leb- Wasser, 200 Liter Schaum, ei- wurden die Angebote geöff- kuchen-Löschfahrzeug. Geba- nen Rettungsspreitzer, der aus net. Ein MAN-Fahrgestell mit cken und gestaltet hatten es die dem alten Fahrzeug eingebaut Rosenbauer-Aufbau und Bela- Fire Kids um Daniela Pledl und wurde, und einen Defibrillator. dung der Firma Kilian sollte es Nicole Raith, auch die Tischde- Ein Navi, auf das die Leitstel- werden. Bis das neue Fahrzeug ko bastelten die Jüngsten. 28 le die Einsatzdaten überträgt, dann erstmals am Bischofsmai- Susanne Ebner Neues aus dem Gemeindeleben

Fotos: Susanne Ebner 29 Aktuelles aus der Bürgerversammlung Bischofsmais wächst: Gemeinde legt an Einwohnern zu In Bischofsmais gab´s bei der die gut verdienen, das spüren letzten Bürgerversammlung vor wir als Gemeinde auch sehr po- der Kommunalwahl im März ein sitiv am Einkommenssteueran- volles Haus, viel Beifall für Bür- teil“, erklärte er. Steuererhöhun- germeister Walter Nirschl, Ge- gen wird es im neuen Jahr nicht meinderat und Verwaltung – und geben, alle Hebesätze bleiben nur eine Wortmeldung. gleich. Änderungen gibt es bei Über zweieinhalb Stunden lang den Friedhofsgebühren, Details informierte Walter Nirschl über zu den Gebühren und zu den Zahlen, Daten und Fakten aus Neuerungen in der Friedhofssat- der Gemeinde, abgeschlossene zung stellte Silverius Mock von Projekte, künftige Investitionen, der Gemeindeverwaltung den neue Mitarbeiter in der Verwal- Bürgern vor. Die Rechnungsprü- tung und mehr. Bischofsmais fer hatten hier eine Anpassung wächst, das freute den Bürger- herum“ sei Bischofsmais voll der Gebühren gefordert. meister besonders: In 2019 gab belegt. Die Verweildauer ging Der Kanalbau in der Füllersäge es in mehr Familien Nachwuchs zwar ebenfalls leicht zurück. Im läuft noch. „Schon jetzt mer- als im Vorjahr, dazu weniger Schnitt bleiben die Gäste knapp ken wir aber deutlich, dass die Sterbefälle und Wegzüge. Ende über vier Tage in Bischofsmais. Maßnahme zwar aufwändig ist, 2018 hatten 3156 Bürger ihren „Das ist top für eine Gemeinde aber auch etwas bringt“, erklärte Hauptwohnsitz in Bischofsmais, wie uns ohne große Wellnes- Walter Nirschl, der den Bürgern Mitte November 2019 sind es sangebote oder zig Hotels.“ das Großprojekt mit Bildern an- 3170. Zu schaffen macht der Immer mehr Vermieter setzten schaulich vorstellte. Auch in den Gemeinde nach wie vor der auch auf online-Buchung, hier neuen Baugebieten tut sich ei- Tourismus, vor allem die beiden sei man vorne dabei. niges. Im Wohngebiet am Küh- „Großbaustellen“ - das leer ste- Seit 2008 investierte die Ge- bergfeld sind laut Walter Nirschl hende, frühere Charm-Hotel in meinde rund 14 Millionen Euro bis auf einige wenige Grundstü- Habischried und der Ferienpark. in die Infrastruktur, zugleich wur- cke alle Bauplätze verkauft. Hier Walter Nirschl warnte davor das den kräftig Schulden abgebaut. werde schon kräftig gebaut, ge- verlassene Hotel in Habischried Ende 2010 hatte die Gemeinde nau wie im Kirchen- und Unter- zu betreten. „Das ist nicht nur knapp fünf Millionen Schulden, feld. Positiv sieht Walter Nirschl eine Straftat, sondern auch le- jetzt sind es knapp drei Milli- auch die Entwicklung im Orts- bensgefährlich“, betonte er. Klar onen. Die Pro-Kopf-Verschul- kern: „Wir haben zum Glück nur stellte Nirschl, dass der Gemein- dung liegt aktuell bei 933 Euro ganz wenig Leerstände.“ Etwa de bei beiden Projekten die Hän- und damit unter dem Landkreis- 60 000 bis 90 000 Euro steckt de gebunden seien. „Wir haben durchschnitt. Vor einem Jahr wa- die Gemeinde jedes Jahr in die hier keinen Einfluss.“ Tourist-In- ren es noch 1025 Euro. Walter Straßensanierung, sprich in As- fo-Leiter Max Englram stellte Nirschl machte aber klar, dass phaltierungsmaßnahmen. die Übernachtungszahlen vor: die Pro-Kopf-Verschuldung und Für 2020 hat die Gemeinde ei- 112 160 Übernachtungen waren der Schuldenstand der Gemein- niges vor. Der Vorplatz vor dem es im vergangenen Jahr. Heu- de nun vorerst wieder steigen Feuerwehrhaus der Feuerweh- er wurden bis Oktober 99 470 werden. Wie berichtet, plant die ren Bischofsmais und Hochdorf Übernachtungen gemeldet – Gemeinde größere Investitio- soll zum Beispiel saniert, die bisher 4,12 Prozent weniger als nen, unter anderem für den Um- nächste Erweiterung des Gewer- 2018. Auch die Gästeankünfte bau der Schule und den Neubau begebiets Scheibe angepackt, gingen um 6,95 Prozent zurück, des Kindergartens, für die Was- die Sportanlage an der Trie um- von 29 150 in 2018 auf 25 282 serversorgung oder im Bereich gebaut werden. Zu den größe- bis Oktober. „Trotzdem bin ich der Abwasserentsorgung. Die ren Maßnahmen wird auch die zuversichtlich, dass wir unsere größten Ausgaben listete Walter Kanalsanierung in der Ginsels- Zahlen halten können“, meinte Nirschl für die Zuhörer ebenso riederstraße, am Schochert und Max Englram. Gerade bei Ver- auf wie die Haupteinnahmen. „In in der Bischof-Freundorfer-Stra- 30 anstaltungen wie dem „drum- Bischofsmais leben viele Leute, ße gehören. Susanne Ebner Aktuelles aus der Bürgerversammlung

31 Neues aus dem Tourismus Tourist-Info setzt auf Flyer - und am Geißkopf wird investiert Einen neuen Weg geht die Tou- rist-Info in den kommenden Monaten. Neben dem üblichen Zimmernachweis mit Bildpro- spekt will die Tourist-Info mit Sonderprospekten zu einzel- nen Zielgruppen punkten. Zum einen werden bereits aus- gewählte Wanderrouten in ei- nem Flyer angeboten. Die ge- führten Wanderungen werden ab 2020 zusammen mit den Wandertouren des Waldver- eins in einem handlichen Pro- spekt zu lesen sein. Insgesamt 8 verschiedene Touren bie- dieser Gelegenheit erfolgt heu- eine 6-Sesselbahn gebaut wird. tet die Tourist-Info an. Bereits te schon auch der Hinweis auf Die Zeichen dafür stehen der- 2019 war zu spüren, dass ein das drumherum in der Stadt zeit dafür gut. Alle sind guter fester Wanderplan bei der Ur- Regen an Pfingsten 2020, das Hoffnung, dass dort neben dem laubsvorbereitung hilft und die sicherlich wieder viele Gäste neuen Lift noch weitere Investi- Teilnahmezahlen vor Ort damit auch nach Bischofsmais brin- tionen erfolgen können. verbessert werden. gen wird. Vielleicht wird es Ein Sportveranstaltung mit Weiterhin soll nun ein extra Flyer sogar einen bayerisch-kroa- enormer Werbewirkung dürf- für ein besonderes Angebot fol- tischen Abend im Kurpark im te der geplante Endlauf zur gen. Die kommenden Monate Rahmen des drumherum ge- Enduro-Trohpy am Wochen- will Torist-Info Leiter Max Engl- ben. ende 19./20. September sein, ram Vermieter ansprechen, die Weiterhin werden neu auf- wenn auch aus Österreich, der Kurzreiseangebote herausge- gelegt: der Flyer für das Ba- Schweiz und aus Deutschland ben. Englram nennt das Ange- derhaus und die Mountain- 250 bis 300 Starter in der Ge- bot „Bischofsmaiser Auszeiten“ biketouren in der Gemeinde meinde Bischofsmais unter- und will diese Angebote gebün- Bischofsmais. Es wird dann wegs sind. Der Endlauf ist eine delt für 2020 bringen, damit auch geprüft, ob nicht ein Wer- besondere Herausforderung, zum einen Kurzaufenthalte in beflyer für St. Hermann erstellt aber auch eine Zeichen da- bestimmten Monaten angebo- werden sollte - also viele ziel- für, dass unser Bikepark dafür ten werden und zum anderen gruppenspezifische Angebote sorgt, dass immer wieder neue sogenannte „Schnuppergäste“ im neuen Jahr 2020. Gäste nach Bischofsmais kom- zu gewinnen sind. Das Jahr 2020 sollte aber auch men und bei besten Bedingun- Ebenso erscheint bis Mitte/ touristisch in die Geschichts- gen Sport treiben können. Ende Februar eine Kulturüber- bücher eingehen, nämlich als sicht für das gesamte Jahr. Bei das Jahr, in dem am Geißkopf Max Englram BR berichtet über Geißkopf - Jetzt nachhören und reinlesen Unter dem Motto „Auf den Geiß- B2-App kann der Beitrag (www. tuell/mp3-download-pod- kopf im Bayerischen Wald“ gab bayern2app.de) kostenlos ein cast-b5-fuer-bergsteiger. es im BR vor kurzem von Autor Jahr lang nachgehört werden. shtml. Unter https://www.br.de/ Christoph Thoma einen Beitrag Die Sendung aus B5 für Berg- berge/wandern/geisskopf-bay- über Bischofsmais, den Geiß- steiger ist für private Interes- erischer-wald-wandern-zauber- kopf und Wanderführer Michael sierte als Download zu finden wald100.html gibt es auf der Kramhöller. Im Bayern 2–Ruck- unter: BR-Website einen ausführli- sackradio wurde der Beitrag http://www.br-online.de/po- chen Bericht über den Geiß- 32 Ende Oktober gesendet. In der dcast/mp3-download/b5ak- kopf. Neues aus dem Tourismus Hohe Auszeichnung fürs Bischofsmaiser „Gut Steinhügel“ Der Erholungswert für Urlaubs- gäste ist von sehr vielen Fakto- ren abhängig. Einer davon ist die Unterbringung mit einem gewissen Standard. Das Erfül- len individueller Ansprüche in Kombination mit einer zukunfts- orientierten Ausstattung ist die Kategorisierung in Sternen. Über die offizielle Verleihung mit dem Guest Review Award nach 2017 jetzt in Folge auch im Jahr 2018, kann sich die Landshuter Unternehmerfami- lie Sandra und Christian Kögl sehr freuen. Im vergangenen hen Bewertung 9,6 übergeben. seit 2012 ebenfalls der Gutshof Jahr 2018 haben die Urlaubs- Mit dem Dank für die sehr gute Steinhügel in Bischofsmais. gäste den Ferienwohnungen Gastfreundschaft auch im Jahr Von Landshut aus hat das Un- von Gut Steinhügel wieder ein 2018 und für die kontinuierliche ternehmerpaar in liebevoller sehr gutes Bewertungsergeb- Partnerschaft freut man sich Handarbeit den Gutshof um- nis gegeben. So konnte der schon auf die Ergebisse im fassend renoviert. Mit der Teil- Vertreter von Booking.com Glo- Jahr 2019. Zur Unternehmens- fertigstellung im Frühjahr 2017 bal Direktor Partners Services gruppe Kögl gehört neben dem konnte bereits mit den ersten James Waters Vice President Miele Vertragshändler Elektro- Vermietungen durch Booking. eine Urkunde mit der sehr ho- haus Christian Kögl in Landshut com begonnen werden. Ein herzliches Dankeschön gab´s für die treuen Urlaubsgäste Gästeehrung bei Familie Hin- termair zu Gast. Bürgermeister wurden geehrt: Die Familie Mi- termair: Bei selbstgemachtem Walter Nirschl überreichte für chaela und Marco Skopp aus Apfelstrudel, Kaffee und Tee die Gemeinde eine Urkunde, Essen verbrachte zusammen wurde die Familie Lenz für ih- Hirmonstaler und Bischofsmai- mit ihrem Sohn Connor den ren 20. Urlaubsaufenthalt in ser Honig. Die Gastgeber, Fa- 20. Urlaubsaufenthalt in der Bischofsmais geehrt. Zunächst milie Hintermair, überraschten Gemeinde Bischofsmais. Die verbrachten die treuen Gäste Familie Lenz mit einem Ge- Vermieterin Evi Loibl ehrte die viele Urlaube bei der Familie schenkkorb (Foto unten links). Stammgäste zusammen mit Halliant, seit einigen Jahren Tourist-Info-Leiter Max Englram sind sie nun bei Familie Hin- Weitere treue Urlaubsgäste (Foto unten rechts)

33 Neues aus dem Vereinsleben

Feuerwehrnachwuchs freut sich über neue Schutzanzüge Neue Jugendschutzanzüge ge freuen. Da durch eine neue Stiefel beschafft. Die Anschaf- bekommen: Die Mädchen und Norm die alten Anzüge nicht fungskosten wurden von der Jungen der Bischofsmaiser mehr tauglich waren, wurden Gemeinde Bischofsmais und Jugendfeuerwehr können sich für die 18 Jugendlichen neue durch einen staatlichen Zu- über neue Jugendschutzanzü- Helme, Jacken, Hosen und schuss finanziert.

34 Neues aus dem Vereinsleben Für die Jugendarbeit der Schützen gab es wieder viel Lob 1. Schützenmeister Josef Kron- schnabl konnte bei der Mitglie- derversammlung 37 Mitglieder im Schützenheim Seibolds- ried begrüßen. Ein besonderer Gruß galt Bürgermeister Walter Nirschl, der neuen 1. Gauschüt- zenmeisterin Helga Wölfl, Eh- renschützenmeister Walter Wagner und den Ehrenmitglie- sportlichen Aktivitäten im ver- dament. Die Kassenprüfer Ste- dern Anna Wagner, Johann gangenen Jahr. Dies waren die fanie Hartl und Manuela Achatz Zaglauer, Walter Kollmer sen., Teilnahme an der Gaumeister- bescheinigten der Kassierin Robert Kern sen. und Alois schaft, Gaurundenkämpfen, eine einwandfreie und saubere Wurm. Der Schützenverein hat Bezirksmeisterschaft und Bay- Kassenführung und schlugen 148 Mitglieder und ist der fünft- erischen Meisterschaft. Bei den der Versammlung die Entlas- größte Verein im Schützengau. Meisterschaften und Gaurun- tung der Vorstandschaft vor, Hervorzuheben ist, dass der denkämpfen holten die Schüt- die auch einstimmig bestätigt Schützenjugend 37 Mitglie- zen und Mannschaften hervor- wurde. der angehören. Damit sei die ragende Plätze. Bürgermeister Walter Nirschl Zukunft des Vereins auch die 2. Jugendleiter Julian Loibl lobte die Vorstandschaft. Die nächsten Jahre gesichert, so gab einen Überblick über die Gemeinde sei stolz auf den der 1. Schützenmeister. Aktivitäten der Jugend. Neben Schützenverein, da auf ihn im- 1. Sportleiter Florian Wurm den sportlichen Aktivitäten war mer Verlass ist. Auch bei Ver- gab einen Überblick über die die Jugend auch gesellschaft- anstaltungen sei eine große lich aktiv. Hier Abordnung des Schützenver- nannte er das eins vertreten. Sonnwend- 1. Gauschützenmeisterin Hel- feuer. Leider ga Wölfl würdigte die Erfolge musste das der Jugendarbeit. Darauf kön- Jugendzelt- nen die Seiboldsrieder Schüt- lager der Ge- zen stolz sein. Zusammen mit meinde auf Walter Nirschl und Helga Wölfl Grund der übergab Vorstand Josef Kron- Witterung ab- schnabl die Ehrungen. gesagt wer- • 10 Jahre Mitgliedschaft: den. Triendl Maria, Weyermann Sa- Kassierin Ma- bine, Weyermann Franziska, ria Triendl leg- Seidl Jonas, Kraus-Weyer- te den Kas- mann Thomas senbericht • 25 Jahre Mitgliedschaft: vor. Trotz In- Falter Josef standhaltung • 30 Jahre Mitgliedschaft: am Schützen- Ebner Sabine, Wurm Stefan, haus, Verein- Seidl Manfred sen. sausflug und gesellschaftli- Zum Abschluss bedankte sich chen Aktivitä- der 1. Schützenmeister bei al- ten stehe der len Mitgliedern und Helfern, Verein finan- ohne die die vielen Veranstal- ziell auf einem tungen nicht möglich wären. soliden Fun- Josef Kronschnabl 35 Neues aus dem Vereinsleben

Die Jugendfeuerwehren machten gemeinsame Sache 43 Jugendfeuerwehrangehö- Zumischer aufbauen. Außerdem Josefa Loibl (FFW Mitterbichl) rige aus dem KBM-Bereich mussten die Jugendlichen alle (Bischofsmais, Hochdorf, Ha- auf dem Fahrzeug verladenen Stufe II: bischried, Kirchberg i. Wald, Geräte benennen und erklären Lilli Niedermeier, Fabian Pfaller Mitterbichl und Zell) von Alois können. Im Bereich Sport und (FFW Zell), Lena Dick, Jonas Wiederer traten Mitte Oktober Kultur sind Nachweise über eine Kraus, Justin Sterl (FFW Kirch- im und rund um das Feuerwehr- Ramadama-Aktion, ein Fahrrad- berg i. Wald), Philip Fischer, gerätehaus in Bischofsmais zu führerschein oder eine kulturelle Manuel Brunnbauer, Milan Wün- den Prüfungen „Jugendflamme Aufgabe vorzuweisen. schig (FFW Hochdorf), Flori- der Stufen 1, 2 und 3“ sowie der Nachdem alle Teilnehmer die an Hilgart, Michael Grohmann „Bayerischen Jugendleistungs- Stationen erfolgreich durchlau- (FFW Bischofsmais), Selina spange“ an. Die Jugendflamme fen hatten, wurde gemeinsam Gigl, Thomas Wühr (FFW Mit- und die Leistungsspange sind gegessen. Zum Ende der Ab- terbichl) Ausbildungsnachweise in Form nahme durften dann alle Ju- eines Abzeichens für den Feuer- gendlichen mit großem Stolz ihr Stufe III: wehrnachwuchs. Abzeichen in Empfang nehmen Jakob Niedermeier (FFW Zell), Nach mehreren Trainingsein- und dieses in Zukunft an ihrer Raffael Miller (FFW Kirchberg i. heiten an den verschiedenen Uniform tragen. Wald), Martina Ganserer, Ange- Feuerwehrgerätehäusern war In Theorie und Praxis bestanden lika Kern, Patrick Mader, Franz der Tag der Abnahme end- alle Teilnehmer die Prüfungsauf- Plenk (FFW Bischofsmais), Lisa lich gekommen. Die Prüfung gaben mit Bravour. Raith, Theresa Geiß (FFW Mit- wird auf Orts- oder Kreisebene Teilnehmer/innen Stufe I: terbichl) vom Kreisjugendfeuerwehrwart Lucia Niedermeier, Elias Nie- Martin Sterl und von mehreren dermeier (FFW Zell), Maximilian Bayerische Leistungsspange: Schiedsrichtern abgenommen. Mock, Ben Riedl, Kevin Koll- Martina Ganserer, Angelika Folgende Fertigkeiten sind nach- mer, Moritz Schreiner, Christian Kern, Patrick Mader, Franz zuweisen: Fahrzeug- und Ge- Treml (FFW Habischried), Lau- Plenk (FFW Bischofsmais) rätekunde, Knoten und Stiche, renz Häusler, Niklas Reinke, Technik sowie Sport und Kultur. Lucas Sitzberger (FFW Kirch- Schiedsrichter: Kreisjugend- So mussten die Anwärter/innen berg i. Wald), Manuel König, wart Martin Sterl, Stellv. Kreisju- am Prüfungstag sechs Knoten Thomas König (FFW Hochdorf), gendwart Katrin Schreiner, KBM und Stiche fehlerfrei anlegen, Katharina Grohmann, Micha- Alois Wiederer, KBM Josef Süß, die Wasserentnahme aus einem el Ganserer, Emelie Muhr, Mi- KBM Hans Richter, Rudolf Wur- Überflurhydranten herstellen, chaela Pledl, Lena Kern, Jonas zer, Jürgen Obermeier, Martin zwei Saugschläuche mit Kupp- Vanhee, Lea Zißler, Michael Pfaller sen., Andreas Köstlmeier, lungsschlüssel kuppeln und Saller, Thomas Kollmer (FFW Patrick Schiller. Sabine Pfaller/ 36 eine Schaumleitung mit einem Bischofsmais), Antonia Grimm, Foto: FFW Bischofsmais Neues aus dem Vereinsleben Ausflug: Feuerwehrler erkunden die bayerischen Geschichte Feuerwehr auf den Spuren der bayerischen Geschichte unter- wegs: Bei schönsten Spätsom- merwetter machte sich die Frei- willige Feuerwehr Bischofsmais auf den Weg nach Kelheim. Das erste Ziel war die frisch restauri- erte Befreiungshalle. Nach einer deftigen Brotzeit wur- de das Bauwerk begutachtet. Der anschließende Weg führte durch das Naturschutzgebiet Donaudurchbruch nach Kloster Weltenburg. Im dortigen Bier- garten konnten sich die Teilneh- mer das Mittagessen schme- cken lassen. Da der Pegel auf Grund der Trockenheit so nied- zum neueröffneten Museum der bayrischen Geschichte der rig war und deshalb die Perso- „Geschichte Bayerns“. In der letzten Jahrhunderte nahege- nenschifffahrt eingestellt wurde, Empfangshalle wartete der Ok- bracht. stieg man kurzentschlossen auf toberfestlöwe von der Brauerei Auch aus der Gemeinde Bi- Zillen um. Die Fahrt Richtung Löwen Bräu. schofsmais waren Bilder zu fin- Kelheim war ein Genuss. Bei der gebuchten Führung den. Die Mitfahrenden waren Von dort brachte der Bus die durch das Museum bekamen von der Fahrt begeistert. Feuerwehrler nach Regensburg die Teilnehmer die Eckpunkte Walter Oswald

zu fairen Preisen

nur 2 Wochenenden:

Sa/So, 7./8.12, 9 bis 18 Uhr Sa/So, 14./15.12., 9 bis 18 Uhr

Michael Traiber Tel. 0171-4046481 37 Neues aus dem Vereinsleben Zwei „Urgesteine“ der Bischofsmaiser Wehr gehen in Rente Bis zum letzten Tag waren die Feuerwehrmänner Ludwig Ste- cher und Michael Raith aktiv bei der Freiwilligen Feuerwehr Bi- schofsmais dabei. Mit dem 65. Geburtstag erreichten sie die Altersgrenze des bayerischen Feuerwehrgesetzes - und ver- abschiedeten sich damit in die „Feuerwehrrente“. Für beide war die Feuerwehr eine große Erfül- lung. Ludwig Stecher trat am 1978 in die Feuerwehr ein. 1980 über- nahm er bereits das Amt des Schriftführers. 1983 machte er den Feuerwehrverein zum e.V. (eingetragener Verein). Die erste Jugendgruppe mit eigenen Sta- tuten war 1986 sein Verdienst. In den Jahren 1983 und 1986 wurde er zum Löschmeister und Oberlöschmeister befördert. Die Vereinsführung übernahm er 1991, bis 2010 war er 1. Vor- sitzender. In dieser Zeit waren viele Aktionen im Verein zu tä- tigen, zum Beispiel der Ankauf von zwei Feuerwehrfahrzeugen, das 125-jährige Jubiläum und der Anbau am Feuerwehrhaus. Auch ist es ihm zum verdanken, dass Mädchen und Frauen der Feuerwehr beitreten konnten. Er verhandelte auch mit dem Trachtenverein zur Anschaffung Amt. Die Beförderung zum 1. fenen Hilfelöschfahrzeug mit des Schankwagens und der Brandmeister in der Gemeinde organisiert. 1986 wurden die Bierzeltgarnituren. Bischofsmais wurde ihm 1983 damaligen Stützpunktfeuerweh- 2010 übernahm er noch für ausgesprochen. In dieser Zeit ren mit einem Rettungsspreizer sechs Jahre das Amt des 2. Vor- wurde das heutige Feuerwehr- und einer -schere ausgestattet, sitzenden und wurde nach die- haus zwischen Hochbruck und die stille Alarmierung eingeführt, ser Zeit zum Ehrenvorsitzenden Bischofsmais erbaut. sprich Meldempfänger ausge- ernannt. Für diese Verdienste Durch die gute Zusammenarbeit geben. konnte Stecher schon verschie- mit seinem damaligen Nachbar- Auch Michael Raith wurde be- dene Auszeichnungen und Eh- kommandanten Hermann Pledl reits mit vielen Ehrungen und rungen in Empfang nehmen. von der Feuerwehr Hochdorf Auszeichnungen gewürdigt. Bei Bei Michael Raith begann 1971 wurden die Pläne für ein ge- der FFW Bischofsmais wurde er das Feuerwehrdasein. Auch meinsames Feuerwehrhaus ge- 2010 zum Ehrenkommandanten bei ihm wurden die Fähigkei- schmiedet und vollzogen. Des- ernannt. ten schon früh erkannt, sodass weiteren hat er die Anschaffung Beiden wurde zum Dank für ihre er 1975 Schriftführer wurde. von zwei Tanklöschfahrzeugen, Treue zur Feuerwehr eine Dan- Als 1. Kommandant war Micha- zwei Mannschaftstransportwa- kesurkunde überreicht. 38 el Raith von 1980 bis 2010 im gen und dem jüngst beschaf- Walter Oswald Neues aus dem Vereinsleben Seiboldsrieder Schützen unterwegs in Berchtesgaden Anfang Sep- tember unter- nahmen die Seiboldsrieder Schützen ei- nen Vereins- ausflug. Hierzu hatte man sich als Ziel für die zweitägige Rei- se Berchtes- gaden ausge- sucht. So begaben sich am letz- ten Ferienwo- chenende 40 Teilnehmer auf die Reise nach Berchtesga- den. Das erste Ziel, der Kö- nigssee, war gegen 10.30 Uhr erreicht. sesaal gemütlich gefeiert. Für Aussicht in den Berchtesgade- Hier wartete auf die Teilnehmer die stimmungsvolle Gestaltung ner Alpen genießen. die Überfahrt mit dem Schiff des Abends sorgten die Ver- Im Anschluss ging es weiter nach Sankt Bartholomä. Der einsmusiker Manfred Seidl se- zum Obersalzberg. Hier wur- Nachmittag in Sankt Bartho- nior und junior sowie Bürger- den die ehemaligen Bunker- lomä stand zur freien Verfü- meister Walter Nirschl, welche anlagen, welche während des gung. Anschließend ging es hervorragend aufspielten. Zweiten Weltkriegs errichtet weiter zum Hotel ins nahegele- Am nächsten Morgen war die wurden, besichtigt. gene Österreich. Besichtigung des Kehlstein- Auf der Rückfahrt wurde noch Im Hotel war schon alles für hauses geplant. Hier konnten eine Pause eingelegt, wo sich den gemeinsamen Abend vor- die Schützen alles über die alle nochmals stärken konnten, bereitet. Nach dem üppigen Meisterleistung beim Bau die- ehe es nach Hause ging. Abendessen wurde im Spei- ses Hauses erfahren und die Josef Kronschnabl

39 Neues aus dem Vereinsleben Gartenbauverein hofft auf mehr Gaben für den Altarschmuck Wie die letzten Jahre hatte es sich der Gartenbauverein auch heuer zur Aufgabe gemacht, den Altar zu Erntedank festlich zu schmücken. Den fleißigen Helferinnen gelang dies auch wieder sehr schön – trotz der eher spärlich gestifteten Ga- ben. Seit Jahren betreut Barbara Hintermair gemeinsam mit an- deren Frauen den Altarschmuck zu Erntedank. Jedoch fiel ihr auf, dass in diesem Jahr weni- ger Gemüse, Obst oder auch Blumen gespendet wurden als in den Jahren zuvor. Dies mag zum einen daran liegen, dass aufgrund der Witterung dieses Jahr kaum Obst vorhanden war. Oder zum anderen dar- an, dass sich mittlerweile jeder denken mag: „Ach, die anderen machen das schon.“ Dass sich jeder über den Blu- menschmuck an den Kandela- nalmarkt später hören. Die Re- wagen werden – dann vielleicht bern im Altarraum und an den sonanz war positiv, sodass sich wieder mit mehr Gaben aus Seitenbänken erfreute, konnte die Frauen auch nächstes Jahr dem ein oder anderen Garten. man mehrfach auf dem Regio- wieder an den Altarschmuck Verena Stündler Fühlen, schnüffeln und basteln mit dem Gartenbauverein Der Gartenbauverein Bischofs- für Materialkosten an den Ver- säckchen und mussten ebenso mais beteiligte sich dieses Jahr ein. die richtigen Antworten auf ei- am Regionalmarkt mit zwei Zudem gab es zwei Wettbe- nen Zettel schreiben. Angeboten: Kinderbasteln und werbe, die auch prämiert wur- Bei den Kindern brauchte kei- zwei Wettbewerbe für Kinder den: Kinder-Fühlbeutel und ner Unterstützung beim Her- und Erwachsene. Erwachsenen-Schnüffelbeutel. ausfinden des Beutelinhalts. Die Kinder konnten am Stand Am Stand des Gartenbauver- Wohingegen die meisten Er- von 13 bis 15 Uhr bei zwei ver- eins konnten Kinder Dinge in wachsenen beim Erschnüffeln schiedenen Bastelsachen je- einem Beutel ertasten und die mancher Naturmaterialien auf weils im halbstündigen Wech- richtigen Lösungen aufschrei- die kleinen Tipps und Hinweise sel mitmachen: Herbstliche ben bzw. von ihren Eltern auf- von Erika Schipulowski ange- Lichttüten wurden mit Serviet- schreiben lassen. Unter allen wiesen waren, die gemeinsam tentechnik gestaltet und herbst- richtigen Lösungen wurden mit den beiden anderen Frau- liche Füchse wurden aus Natur- auf der Bühne die Gewinner en die Wettbewerbe betreute. materialien gebastelt. Geleitet gezogen, welche sich über St. Unter den richtigen Lösungen wurden die Basteleinheiten von Hermanns-Schokolade freuen wurden ebenso drei Gewinner Barbara Hintermair und Verena durften. gezogen, die sich ihre Hirmons- Stündler. Die Aktion war für die Für Erwachsene gestaltete sich taler auf der Bühne abholen Kinder kostenlos, manch einer der Wettbewerb etwas schwie- konnten. 40 entrichtete eine kleine Spende riger. Sie erhielten fünf Riech- Verena Stündler Neues aus dem Vereinsleben Gartenbauverein hatte einen Runden: Der Verein wurde 30 Der Gartenbauverein Bischofs- mais feierte vor kurzem sein 30-jähriges Bestehen im Wirts- haus „zur Alten Post“ in Bi- schofsmais. Verena Stündler, die Vorsit- zende des Gartenbauvereins, konnte die Mitglieder sowie die drei Ehrengäste – Bürgermeis- ter Walter Nirschl, Rita Röhrl, Landrätin und Kreisvorsitzende der Gartenbauvereine im Land- kreis sowie Kreisfachberater Klaus Eder – willkommen hei- ßen. Ihrer Einladung war knapp die Hälfte aller Mitglieder ge- folgt, was sie sehr freute. Unterhaltsam gestaltete sich der Abend durch eine Foto-Di- ashow, die im Hintergrund lief und viele in Erinnerung schwel- gen ließ. Auch gedachte man dabei bereits verstorbener Mit- glieder wie Heinz Liebert, der sich immer stark in den Ver- ein eingebracht hatte. Zudem

schaft vergeben. Rita Röhrl Ehrungen überreichte die Ehrenurkunden VdK-Sprechtag für die treuen und Klaus Eder steckte den An- Am Freitag, 6.12.2019, fin- wesenden die Nadeln an. In ei- det von 10 bis 11.30 Uhr Mitglieder ner kurzen Rede zuvor hatte er ein VdK-Sprechtag für Se- betont, dass es ihn freue, nun nioren/innen und Menschen mit dem Verein gemeinsam die- mit Behinderung und ratsu- untermalten die „Edberg Mu- ses Jubiläum begehen zu kön- chende Personen im Sit- sikanten“ den Abend musika- nen. Denn der Gartenbauver- zungssaal im Rathaus statt. lisch. Sie brachten sogar Rita ein Bischofsmais war seinerzeit Helmut Plenk, VdK-Kreisge- Röhrl zum Mitsingen und Wal- der erste Verein, den er vor 30 schäftsführer und Behinder- ter Nirschl zur Begleitung an Jahren als Kreisfachberater im tenbeauftragter des Land- der Gitarre. Josef Weinhuber Landkreis Regen mitbegründe- kreises, steht für Fragen lockerte den Abend mit einigen te. rund um folgende Themen Gstanzln auf. Bei der Verabschiedung be- zur Verfügung: Pflegefall Von der Gemeinde Bischofs- dankte sich die Vorsitzende bei – was nun, gesetzl. Pfle- mais aus durfte Walter Nirschl jedem fürs Kommen und über- ge- und Rentenversiche- dem Verein eine Urkunde für reichte – wie soll es bei einem rung, Schwerbehinderung, das 30-jährige Bestehen des Gartenbauverein auch anders Notfallmappe. Anmeldung: Vereins überreichen. Im Laufe sein – einen kleinen herbstli- in der VdK-Geschäftsstelle, des Abends wurden die Bron- chen Blumengruß. Auch die Tel.: 09921/9700112 ( Frau zene Ehrennadel für mehr als drei Ehrengäste erfreuten sich Triendl) oder im Rathaus, 20 Jahre sowie die Silberne Eh- an dem Heidekraut. Tel.: 09920/9404-0 (Frau rennadel für 30 Jahre Mitglied- Verena Stündler Weber). 41 Neues aus dem Vereinsleben Bischofsmaiser VdK informierte sich über den Rufbus Der VdK-Ortsverband Bi- schofsmais lud zu einer Info- veranstaltung mit anschließen- der musikalischer Umrahmung ins Gasthaus Walter Pledl ein. Helmut Plenk, VdK-Kreisge- schäftsführer und Ortsvorsit- zender, begrüßte zu dieser In- formationsveranstaltung neben der Vorstandschaft sehr vie- le Besucher, Referentin Jana Graßl vom Landratsamt sowie Stella Greindl, die sich um das Musikalische kümmerte. Jana Graßl vom Landratsamt Regen hatte sehr interessan- Bayern-Ticket Nacht oder Bay- dieses Zeitfensters können te Infos über den seit 2016 ins ern-Böhmen Ticket unterwegs alle ihre Fahrt beliebig buchen. Leben gerufenen „Rufbus“. ist, muss für den Rufbus nicht Dann einfach nur zur bestätig- Der Rufbus ergänzt bedarfso- extra bezahlen. An Kinder von ten Abfahrtszeit an der verein- rientiert den regulären Linien- 6 bis 14 Jahren und Senioren barten Haltestelle warten und busverkehr. Er fährt auch an (65 Jahre) werden Regelfahr- losfahren. Wochenenden und Feiertagen scheine mit rund 40 Prozent Jeder Besucher erhielt einen und bringt Fahrgäste bequem, Ermäßigung ausgegeben. Wie Fahrplan, der gemeinsam sicher und günstig zum Einkau- funktioniert der Rufbus? „Anru- durchbesprochen wurde. „Nut- fen, zum Arzt, zum nächsten fen, Warten und Losfahren.“ Die zen Sie bitte den Rufbus“, ap- Behördengang oder zum Bahn- Anmeldung unter Tel. 09921 pellierte Jana Graßl, „dafür ist er hof. Er fährt fast täglich flä- 949 9964 ist jeden Tag, von da.“ Helmut Plenk überreichte chendeckend im Landkreis und Montag bis Sonntag, zwischen ein kleines Geschenk an Jana bindet so auch kleine Orte in 6.30 und 21 Uhr bis spätestens Graßl und bedankte sich bei das Netz des öffentlichen Nah- 60 Minuten vor Abfahrt an der der Referentin für ihre interes- verkehrs ein. Momentan kön- ersten Haltestelle möglich. In- santen Ausführungen. Danach nen acht Personen pro Fahrt teressierte können ihre Fahrt nahm Stella die „Steirische“ in mitfahren, der Preis richtet sich auch unter www.fahrt-wunsch- die Hand, es wurde gemeinsam nach dem Arberland-Waben- zentrale.de anmelden. Bei den gesungen. Sie spielte bekannte tarif: www.arberland-verkehr. Fahrten im Fahrplan gibt es nur Lieder, die zum Mitsingen einlu- de . Wer mit einem GUTi, Bay- an der ersten und letzten Halte- den. Helmut Plenk/ erwald-Ticket, Bayern-Ticket, stelle eine Fahrtzeit. Innerhalb Foto Andrea Plenk

42 Neues aus dem Vereinsleben EP:Ebner spendet Akkusauger an die Eltern-Kind-Gruppen Ende September durften sich die drei Eltern-Kind-Gruppen aus Bischofsmais über eine großzügige Spende vom Elek- trogeschäft EP:Ebner freuen. Christian Ebner überreich- te einen neuen Akkusauger der Marke Bosch samt Dy- son-Spielzeugssauger an die anwesenden Mütter mit ihren Kindern. Nachdem das alte Gerät starke Schwächen ge- zeigt hatte, wird die notwendige Reinigung der Räume mit dem neuen Sauger deutlich erleich- tert. Zur großen Freude aller bleibt nun also noch mehr Zeit für Spiel und Bastelarbeiten. An dieser Stelle daher nochmal ein herzliches Dankeschön an ElectronicPartner Ebner!

Anna Marchl

43 Neues aus dem Vereinsleben Schnupfer und Feuerwehrler zu Besuch in Gau-Algesheim Mitte Oktober machten sich 63 Mitglieder des Schnupferclubs und der Feuerwehr Hochdorf in einem Bus der Fa. Seitz, Ruh- mannsfelden, auf den Weg ins befreundete Gau-Algesheim. Gau-Algesheim (6827 Einw.) liegt knapp drei Kilometer vom Rhein und etwa 15 Kilometer von der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz ent- fernt. Gau-Algesheim ist Ver- waltungssitz der gleichnami- gen Verbandsgemeinde und staatlich anerkannter Frem- denverkehrsort. Seit 2010 be- steht eine Partnerschaft mit Bi- schofsmais. Schnupferclub-Vorstand Ru- dolf Ebner begrüßte alle Mit- te übernahm die Feuerwehr, die verschiedenen Winzer und reisenden und wünschte drei die meisten Feuerwehrler sind Weingüter ihre Produkte vor. schöne und angenehme Tage auch Mitglieder im dortigen 16 verschiedene Sorten waren bei Freunden und Bekannten Schnupferclub, allen voran zu verkosten und zu bewerten. in Gau-Algesheim sowie beim Hermann Heinen. Nach Ende Aufgelockert wurde das Ganze ebenfalls stattfindenden Wein- der Veranstaltung im Feuer- durch eine flott aufspielende fest. Johann Trum Johann jun. wehrhaus war bei den meisten Blaskapelle. Auch die amtieren- (Mitglied in beiden Vereinen) noch ein Besuch beim nahe ge- de Weinkönigin stellte sich kurz gab einen kurzen Überblick legenen Weinfest angesagt. vor. Nach dem Ende der Ver- über den Reiseverlauf. Nach Nach dem Frühstück am Sams- anstaltung verlagerte sich alles einer längeren Pause mit Brot- tag ging´s mit dem Bus ins zum Weinfest. Menschenmas- zeit am Bus wurde die Fahrt nahe gelegene Mainz. Mainz sen waren Richtung Marktplatz Richtung Gau-Algesheim fort- ist die Hauptstadt des Landes und Weingasse unterwegs. gesetzt. Nach Ankunft und Rheinland-Pfalz. Bedeutends- Am Sonntag nach dem Früh- Zimmerverteilung wurden die tes Bauwerk der Romanik in stück galt es Abschied zu Gäste von der befreundeten Mainz ist der von Erzbischof nehmen von den Freunden in Feuerwehr zu einem Grillabend Willigis zwischen 975 und 1009 Gau-Algesheim, die mit ihrer eingeladen. Die Begrüßung war errichtete Mainzer Dom. Eben- Gastfreunschschaft schwer be- wie gewohnt sehr herzlich. Ins- falls von Willigis gegründet ist eindruckten. Zum Schluss wur- besondere der ehemalige Bür- die Stiftskirche St. Stephan, den die Gäste aus Bischofs- germeister von Gau-Algesheim die größte gotische Kirche in mais noch mit reichlich Brotzeit und allen Hochdorfern bestens Mainz, sie besitzt von Marc versorgt, damit auch jeder die bekannte Clausfriedrich Hasse- Chagall gestaltete Fenster. lange Heimreise gut übersteht. mer ließ die Jahre der Freud- Die Stadt ist Sitz der Johannes Es war eine schöne, gelunge- schaft Revue passieren und Gutenberg-Universität, sowie ne Zeit in Gau-Algesheim. Am erzählte so manche Anekdote. mehrerer Fernseh- und Rund- Ende der Reise bedankte sich 2. Bürgermeister Helmut Plenk funkanstalten. Der Tag war bis Schnupferclub-Vorstand Rudolf bedankte sich recht herzlich für am Nachmittag zur freien Ver- Ebner bei allen Beteiligten, bei die Einladung und hob die be- fügung. ‚Nach der Rückkehr Johann Trum jun. für die Orga- sondere Verbindung zwischen nach Gau-Algesheim war der nisation vor Ort und beim um- beiden Orten hervor. Die Be- nächste Termin die Weinprobe sichtigen Busfahrer Manfred. 44 wirtung der Hochdorfer Gäs- in der Turnhalle. Hier stellten Hans Zierhut Neues aus dem Vereinsleben Verstärkung für die Mädels von „Ballbina kickt“ in Kirchberg Mitte Oktober hat Jasmin Wa- ger, selbst Spielerin der SV Kirchberg Frauenmannschaft, die Mädls von „Ballbina kickt“ übernommen. Gleich in der zweiten Woche absolvierten die Fußballerinnen ein spannendes Spiel gegen eine Mädchenmannschaft des SV Hutthurm. Trotz knapper Niederlage hatten die Kirchber- ger Mädchen jede Menge Spaß und hoffen auf viele weitere Spiele. Mädchen, die auch Lust auf Fußball haben und zwischen 6 und 14 Jahre alt sind, können gerne vorbeikommen. Neue Spielerinnen sind jederzeit herzlich willkommen. Das kostenlose, unverbindli- che Training findet jeden Frei- tag von 16.30 bis 17:30 Uhr am Sportplatz in Kirchberg statt.

45 Neues aus dem Vereinsleben

Schnupferclub freut sich beim Weinfest über volles Haus Der Schnupferclub Hochdorf heim, die in diesem Jahr nicht te Stangerl angeboten. An der lud auch heuer wieder zu sei- vor Ort sei konnten, versorgten ebenfalls im Vorhof angesie- nem in der ganzen Region be- die Schnupfer und ihre Gäste delten Bar traf man sich auf ein kannten Weinfest ein. In der dennoch mit frischem Feder- kleines „Hochprozentiges“ und schön herausgeputzten und auf weißem und den bekannt guten einen gemütlichen „Ratsch“, Weinfest dekorierten Werkhalle und erlesenen Weinen aus ih- nahe der zwei rustikalen Hol- der Fa. Fliesen-Wartner, die rer Region (Rheinhessen). zöfen, die für ein angenehmes dem Schnupferclub wie immer Nach der Begrüßung der Gäste Unterhaltungsklima sorgten. kostenlos zur Verfügung ge- und Vereinsabordnungen durch Der Schnupferclub Hochdorf stellt wurde, konnte fröhlich ge- 1. Vorstand Rudolf Ebner sorg- bedankt sich, auch im Namen feiert werden. te die Kapelle „Waidlaschneid“ seiner zahlreichen treuen Hel- Aber als erstes ging es zur nahe für gute Stimmung bei den fer, ohne die das beliebte Wein- gelegenen Totenbrettergruppe, zahlreichen Gästen. Zum Wein fest so nicht möglich wäre, für um dort bei einer besinnlichen gehören auch Brotzeitschman- den guten Besuch. Andacht der verstorbenen Ver- kerl - im Vorhof der Halle wur- einsmitglieder zu gedenken. den u.a. Pizza, Zwiebelkuchen, Hans Zierhut/ Die Freunde aus Gau-Alges- Käse und verschieden beleg- Foto: Johann Trum jun. Kurse der vhs in Bischofsmais Yoga und Achtsamkeit nr: 4361-1 Beginn: Donnerstag, 9. Januar, 19.30 bis 21 Uhr Tourenski im Dachgeschoss des Baderhauses; Kursnr: Beginn: Sonntag, 5. Januar, 10 bis 13 Uhr; 4104-1, Dozentin: Ingrid Pielmeier Kursnr: 4360, Dozent: Josef Schneider - auch Yoga für Geübte am Sonntag, 2. Februar, 10 bis 13 Uhr, Kursnr: Beginn: Montag, 13. Januar, 19 bis 20.30 Uhr im 4360-1 Dachgeschoss des Baderhauses; Kursnr: 4107- Zumba Fitness 1, Dozentin: Irmgard Reitbauer Beginn: Montag, 13. Januar, 17.30 bis 18.30 Ski alpin, Langlauf oder Uhr, Aula Volksschule, Kursnr: 4333-1, Dozentin Snowboard-Schnupperkurs Waltraud Rappl-Thalhauser Beginn: Samstag, 21. Dezember, 9.30 bis 11.30 Piloxing Uhr; Kursnr: 6001, Dozent: Josef Schneider - Beginn: Montag, 13. Januar, 18.30 bis 19.30 auch am Samstag, 11. Januar, 9.30 bis 11.30 Uhr; Aula Volksschule, Kursnr: 4330-1, Dozentin Uhr, Kursnr: 6001-1 Waltraud Rappl-Thalhauser Schneeschuhwandern Schnuppertour Saucen Basics Beginn: Samstag, 4. Januar, 10 bis 12.30 Uhr, Beginn: Freitag, 7. Februar, 18.30 bis 21.30 Uhr, Kursnr: 4361, Dozent: Josef Schneider - auch Schulküche, Schule, Kursnr: 1913, Dozentin: am Samstag, 25. Januar, 10 bis 12.30 Uhr, Kurs- Theresia Hashemi 46 Die neuen Sommerkataloge sind da. Jetzt den Frühbuchervorteil sichern.

Ihre Reiseexperten freuen sich auf Sie.

47 Jubilare in der Gemeinde

Theresia Pledl wurde 90. Theresia Pledl, geborene Raith, konnte bei guter Gesundheit ihren 90. Geburtstag feiern. Geboren wurde sie in Hermannsried, wo sie mit fünf Ge- schwistern ein schöne, aber arbeitsreiche Kin- der- und Jugendzeit verlebte. Nach der Schule in Bischofsmais half sie in der elterlichen Land- wirtschaft mit. Mit Alfons Pledl aus Bischofsmais schloss sie 1953 den Bund fürs Leben. Aus der Ehe gingen zwei Söhne und vier Töchter hervor. Auch vor Schicksalsschlägen blieb die Jubilarin nicht verschont. Nach längerer Krankheit starb ihr Ehemann Alfons 2006, auch der frühe Tod einer Tochter war ein Schlag. Ihre positive Le- [email protected] benseinstellung hat sich die Jubilarin bewahrt. Viel Freude bereiten ihr die sieben Enkel und ein Urenkel. Mit der Familie, Freunden und einer Abordnung des VdK wurde gefeiert.

Elisabeth Riedl feierte den 85. Elisabeth Riedl, geborene Kasperbauer, aus dem St. Hermann Weg konnte bei guter Gesundheit ihren 85. Geburtstag begehen. Geboren wurde sie in Hochbruck. Hier wuchs sie zusammen mit einer Schwester auf, die aber bereits mit 15 Jahren verstarb. Nach der Schule arbeitete Eli- sabeth Riedl als Näherin im Sanatorium Haus- stein, im Krankenhaus Regen und bei Firmen in der Region. Nachdem sie Johann Riedl aus Bi- schofsmais kennen gelernt hatte, wurde im Mai 1963 geheiratet. Aus der Ehe gingen die Kinder Hans und Elfriede hervor. Die vier Enkel sind der Stolz der Oma. Ein Schicksalsschlag war der Tod von Ehemann Johann 2012. Elisabeth Riedl ist noch immer sehr interessiert am Leben und erledigt die anfallenden Arbeiten selbstständig. Zusammen mit der Familie, Freunden und Nach- barn wurde der Ehrentag gefeiert. Die Wünsche der Gemeinde und der Pfarrei überbrachten Bür- 48 germeister Walter Nirschl und Pater Slawomir. Jubilare in der Gemeinde

Josef Loderbauer hatte den 85. Linerl Mader feierte den 85. Josef Loderbauer aus Hochbruck konnte sei- Linerl Mader, geborene Hartl, konnte bei guter nen 85. Geburtstag feiern. Geboren wurde er Gesundheit ihren 85. Geburtstag feiern. Ge- in Regen. Mit 15 Jahren absolvierte er bei der boren wurde sie in Hochdorf, wo sie mit einer Firma Weinbacher eine Glaserlehre, die er als Schwester aufwuchs. Nach dem Schulbesuch Innungs- und Kammersieger mit Auszeichnung erlernte sie den Beruf des Herrenschneiders. bestand. Er sammelte bei verschiedenen Firmen Nach der Eheschließung mit Alois Mader aus Erfahrung und legte 1956 die Meisterprüfung ab. Bischofsmais bezog das junge Paar das neue In Regen gründete Josef Loderbauer die Firma Haus in der Hauptstraße. Aus der Ehe gingen Glas Loderbauer, die heute weit über die Gren- die Kinder Alois und Gisela hervor. Schicksals- zen hinweg bekannt ist. 1958 heiratete er Chris- schläge waren für die Jubilarin der frühe Tod von tine Nothard. Aus der Ehe gingen drei Kinder Ehemann Alois im Jahre 2000, auch Sohn Alo- hervor. Im Alter von zehn Jahren verunglückte is verstarb bereits 2009. Trotzem verlor sie den eine Tochter und 2006 verstarb der Sohn mit nur Lebensmut nicht. Tochter Gisela mit Familie und 40 Jahren. Trotz dieser Schicksalsschläge ver- die fünf Enkelkinder unterstützen die Jubilarin lor der Jubilar seinen Lebensmut nicht. Unter- bestens. Auch das erste Urenkelkind bereitet ihr stützung findet er bei seiner Frau, Tochter Lydia, sehr viel Freude. Linerl Mader ist seit über 65 Schwiegertochter Anna und den fünf Enkeln. Mit Jahren Mitglied beim Trachtenverein und nähte der Familie und Freunden wurde gefeiert. für den Verein die Tracht über Jahrzehnte.

Cäcilia Plenk wurde 85 Gertraud Pledl ist jetzt 80 Cäcilia Plenk, geborene Pledl, konnte bei bester Ihren 80. Geburtstag konnte Gertraud Pledl aus Gesundheit ihren 85. Geburtstag feiern. Gebo- Hochbruck feiern. ren wurde sie in Großbärnbacher Säge, wo sie mit einem Bruder und einer Schwester aufwuchs. Nach der Schule musste sie in der elterlichen Landwirtschaft mitarbeiten. Mit dem Steinhauer Paul Plenk aus Oberdorf ging Cäcilia 1955 den Bund fürs Leben ein. Aus der Ehe gingen die Kin- der Paul und Emma hervor, die mit ihren Famili- en zusammen mit der Jubilarin im gleichen Haus leben. Der ganze Stolz der Mutter und Großmut- ter sind die drei Enkelsöhne und Urenkel Simon. Ein Schicksalsschlag war der Tod von Ehemann Paul 2008. Viele Jahre vermietete Cäcilia Plenk Gästezimmer und verwöhnte ihre Urlaubsgäste. Im Hotel Wastlsäge war Cilli Plenk 25 Jahre als hochgeschätzte Zimmerfrau beschäftigt. Mit der Familie, Freunden und Nachbarn wurde der Eh- rentag gefeiert. 49 Jubilare in der Gemeinde

Josef Wenig wurde 80. Anna Greil feierte ihren 80. Josef Wenig aus Hochdorf konnte seinen 80. Anna Greil aus Fahrnbach feierte ihren 80.Ge- Geburtstag feiern. Er wurde in Hochdorf geboren burtstag. Die besten Wünsche der Gemeinde und verlebte mit vier Geschwistern eine schöne und der Pfarrei überbrachten Pfarrer Pater Paul Kinder- und Jugendzeit. Nach der Schule erlern- Ostrowski und stellvertr. Landrat und 2. Bürger- te er den Beruf des Metzgers bei Walter Pledl meister Helmut Plenk. in Bischofsmais. Später ging er auf den Bau zur Firma SAG, bei der er sehr geschätzt war. Der Firma blieb er bis zum Ruhestand treu. Zusam- men mit Paula Schiefeneder aus Sallitz schloss er den Ehebund. Mit seiner Ehefrau Paula über- nahm er das elterliche Anwesen in Hochdorf. Aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor. Viel Freude bereiten dem Jubilar die Enkel und Uren- kelkinder, die in großer Schar gerne den Opa besuchen. Josef Wenig ist seit Jahrzehnten ge- schätztes Mitglied bei der Feuerwehr Hochdorf und weiteren Vereinen. Mit der Familie, Freun- den und Nachbarn wurde der Ehrentag gefeiert.

Sophie Bauhuber ist 80 Alfons Wenig hatte seinen 60. Sophie Bauhuber konnte ihren 80. Geburtstag Der langjährige Gemeinderat, Träger der Bür- feiern. Zusammen mit der Familie, Freunden germedaille und CSU-Mitglied Alfons Wenig fei- und Nachbarn wurde der Ehrentag gefeiert. Die erte vor kurzem seinen 60.Geburtstag. Helmut besten Wünsche der Gemeinde und der Pfarrei Plenk, Katharina Zellner und Franz Hollmayr überbrachten Bürgermeister Walter Nirschl und gratulierten herzlich. Pater Slawomir Olech.

50 Rezept des Monats Süßes und Besonderes fürs Fest: Heilig-Abend-Gebäck In dieser Ausgabe gibt´s ein Re- zept für ein Heilig-Abend-Ge- bäck von Birgit Loibl aus Habi- schried.

Teig: 400 g Mehl 250 g weiche Butter 100 g Zucker 4 Eigelb

Belag: 4 Eiweiß 175 g Zucker kühlen. heben. Die Nussbaiser-Masse 200 gemahlene Nüsse Anschließend den Teig auf ei- auf der Marmeladenschicht 1 Glas Himbeer-Marmelade nem vorbereiteten Backblech verteilen. (oder nach Geschmack) ausrollen und mit der Marme- Bei 190 Grad Heißluft (vorge- lade bestreichen. heizt) ca. 30 Minuten backen. Zubereitung: Das Eiweiß steif schlagen. Un- Den noch warmen Kuchen in Aus Mehl, Butter, Zucker und ter ständigem Weiterrühren ca. 6 cm lange und 2 cm breite Eigelb einen Mürbteig zuberei- den Zucker einrieseln lassen. Streifen schneiden. ten und diesen ca.eine Stunde Die gemahlenen Nüsse unter- Birgit Loibl

51 Langjährige Paare Emma und Xaver Oswald feierten ihre eiserne Hochzeit Ihre eiserne Hochzeit konnten tiven Entwicklung Emma und Xaver Oswald aus der Feuerwehr Oberried feiern. Emma Oswald, Bischofsmais be- geborene Weber, wurde in teiligt. Aus der Fahrnbach geboren und wuchs glücklichen Ehe mit zwei Geschwistern auf. gingen die Kinder Nach der Schule wurde ihre Xaver, Bunnhild, Arbeitskraft in der elterlichen Josef und Walter Landwirtschaft gebraucht. Xa- hervor. Viel Freu- ver Oswald erblickte in Oberried de bereiten dem das Licht der Welt und wuchs Jubelpaar die mit acht Geschwistern auf. zehn Enkel und Bei der Marcher-Kirwa lernten die zehn Urenkel- sich beide kennen. Schon bald 1955 übernahm das Paar das kinder. stand für beide fest, den wei- elterliche Anwesen in Oberried. Ein Schicksalsschlag war teren Lebensweg gemeinsam Ehemann Xaver war bis zur der Tod von Sohn Xaver. Die zu gehen. Am 4.Oktober 1954 Rente beim Forstamt als Holz- Wünsche der Gemeinde, des wurde die Hochzeit gefeiert. hauer beschäftigt und Ehefrau Landkreises und der Pfarrei Bürgermeister Blenk traute die Emma versorgte die Landwirt- überbrachten Bürgermeister beiden standesamtlich, Pfarrer schaft und die Familie. Seit Walter Nirschl, Pater Slawomir Köhl spendete den kirchlichen über 60 Jahren gehört Xaver und stellvertretender Landrat Segen. Unter der Leitung von Oswald der FFW Bischofsmais Helmut Plenk. Auch vom Mi- Hochzeitslader Josef Kollmer an. Als 1. Vorstand und später nisterpräsidenten konnte ein wurde die Hochzeit im Gast- als 2. Vorstand war Xaver Os- Geschenk an das Jubelpaar haus Pledl gefeiert. Bereits wald maßgeblich an der posi- übergeben werden. Im Hause Preis wurde die goldene Hochzeit gefeiert Auf 50 Ehejahre können Chris- der Ehe gingen ta und Sepp Preis aus Hoch- die drei Töchter bruck zurückschauen. Chris- Jutta, Tanja, Petra ta Preis, eine geborene Gilg, und Sohn Thomas wuchs zusammen mit ihrer hervor. Das Ju- Schwester auf dem Franzbau- belpaar kann sich ernhof in Großbärnbach auf. über acht Enkel Nach dem Schulbesuch wurde freuen. Der Preis ihre Arbeitskraft auf dem elterli- Sepp ist mit Leib chen Anwesen gebraucht. Spä- und Seele Musi- ter hielt sie Haus und Garten in ker. Früher war Schuss und kümmerte sich um sie den weiteren Lebensweg er bei der Blaska- die Kinder. Ehemann Sepp wur- gemeinsam gehen wollen. Die pelle Rechenmacher, dem Bi- de in Birkenthal geboren und standesamtliche Trauung wur- schofsmaiser Spielmannszug wuchs mit vier Geschwistern in de am 13. September 1969 von und der Band „Original Rhytmi- Hochbruck auf. Er erlernte das Bürgermeister Oswald vollzo- ka Duo“ dabei. Noch heute ist Maurerhandwerk bei der Firma gen. Pfarrer Schiermeier spen- er beim Musikverein aktiv. Ruderer in Regen. Später führ- dete den kirchlichen Segen. Glückwünsche der Gemein- te ihn sein beruflicher Weg nach Unter der Leitung von Hoch- de, der Pfarrei und des VdK München, wo er bis zur Rente zeitslader Karl Ebner wurde überbrachten stellvertretender auf Baustellen beschäftigt war. im Gasthof Pledl gefeiert. Das Landrat und 2. Bürgermeister Kennen gelernt hat sich das junge Paar wohnte vier Jahre in Helmut Plenk, Pater Slavomir, Jubelpaar auf einer Tanzveran- Großbärnbach, dann zog es ins Annemarie Rankl und Anna 52 staltung. Bald stand fest, dass neue Haus in Hochbruck. Aus Wagner. Langjährige Paare Anita und Erich Pletl feiern bei der „Goldenen“ 50 Ehejahre Goldene Hochzeit im Hause Pletl: mais geheiratet. Unter der Regie Auf 50 glückliche Ehejahre kön- von Hochzeitslader Josef Kollmer nen Anita und Erich Pletl zurück wurde die Hochzeit im Gasthof schauen. Anita Pletl, geborene Hollmayr gefeiert. Aus der glück- Hainz, wurde in Mitterfels geboren lichen Ehe gingen die Kinder Jür- und wuchs mit vier Geschwister in gen, Sabine, Petra und Alexandra Hunderdorf auf. Nach dem Schul- hervor. Eine besondere Freude besuch war sie in Sünching im bereiten dem Jubelpaar die vier Haushalt tätig. Erich Pletl wurde in Enkel. Auch heute gehört die Lei- Seiboldsried geboren und wuchs denschaft der beiden den Pferden, mit einer Schwester auf. Nach der und so sieht man Erich Pletl noch Schule erlernte er den Beruf des Vereinen aktiv. Das junge Paar oft mit seinen beiden Haflingern Maurers und war auf vielen Bau- hat lernte sich bei einer Tanzver- und der Kutsche in der Gemeinde. stellen in der Region und München anstaltung in Hunderdorf kennen. Für Bürgermeister Walter Nirschl im Einsatz. Beide sind pferdebe- Bald stand für beide fest, dass sie war es eine besondere Ehre sei- geistert und Gründungsmitglieder den weiteren Lebensweg gemein- nen Nachbarn und langjährigen bei den Pferdefreunden Bischofs- sam gehen wollen, am 20.Sep- Freunden zusammen mit Pater mais und auch in vielen anderen tember 1969 wurde in Bischofs- Slawomir Olech zu gratulieren. Apothekennotdienste Feiertage/Wochenende: So., 01.12.: Bären-Apotheke am Stadtplatz, So., 05.01.: Apotheke im Einkaufspark, Stadtplatz 18 – 20, 94227 , Tel. 09922/9440 Zwieseler Straße 15, 94209 Regen, Tel. 09921/5643 Fr., 06.12.: Bären-Apotheke am Anger, Mo., 06.01: Arberland-Apotheke am Anger, Angerstraße 34, 94227 Zwiesel, Tel. 09922/802053 Angerstraße 32, 94227 Zwiesel, Tel. 09922/84530 Sa., 07.12.: St. Gunther-Apotheke, Fr., 10.01.: Pius-Apotheke, Hofmark 4, 94269 , Tel. 09921/5441 Stadtplatz 11, 94209 Regen, Tel. 09921/2070 So., 08.12.: Pius-Apotheke, Sa., 11.01.: Marien-Apotheke, Stadtplatz 11, 94209 Regen, Tel. 09921/2070 Stadtplatz 41, 94227 Zwiesel, Tel. 09922/2202 So., 12.01.: St. Hermann-Apotheke, Fr., 13.12.: St. Michael-Apotheke, Kirchplatz 13, 94253 Bischofsmais, Tel. 09920/8241 Bahnhofstraße 29, 94209 Regen, Tel. 09921/2880 St. Gotthard-Apotheke, Sa., 14.12.: Apotheke im Einkaufspark, Pointweg 4, 94259 Kirchberg, Tel. 09927/1639 Zwieseler Straße 15, 94209 Regen, Tel. 09921/5643 Fr., 17.01.: Arberland-Apotheke am Anger, So., 15.12.: Arberland-Apotheke am Anger, Angerstraße 32, 94227 Zwiesel, Tel. 09922/84530 Angerstraße 32, 94227 Zwiesel, Tel. 09922/84530 Sa., 18.01.: Arberland-Apotheke, Angerstraße 28, 94227 Zwiesel, Tel. 09922/845350 Fr., 20.12.: Arberland-Apotheke, So., 19.01.: Bären-Apotheke am Anger, Angerstraße 28, 94227 Zwiesel, Tel. 09922/845350 Angerstraße 34, 94227 Zwiesel, Tel. 09922/802053 Sa., 21.12.: St. Hermann-Apotheke, Fr., 24.01.: Marien-Apotheke, Kirchplatz 13, 94253 Bischofsmais, Tel. 09920/8241 Bahnhofstraße 15, 94209 Regen, Tel. 09921/2535 St. Gotthard-Apotheke, Sa., 25.01.: Bären-Apotheke am Stadtplatz, Pointweg 4, 94259 Kirchberg, Tel. 09927/1639 Stadtplatz 18 – 20, 94227 Zwiesel, Tel. 09922/9440 So., 22.12.: Marien-Apotheke, So., 26.01.: St. Michael-Apotheke, Bahnhofstraße 15, 94209 Regen, Tel. 09921/2535 Bahnhofstraße 29, 94209 Regen, Tel. 09921/2880 Di., 24.12.: St. Michael-Apotheke, Fr., 31.01.: St. Gunther-Apotheke, Bahnhofstraße 29, 94209 Regen, Tel. 09921/2880 Hofmark 4, 94269 Rinchnach, Tel. 09921/5441 Mi., 25.12.: Apotheke im Einkaufspark, Sa., 01.02.: Pius-Apotheke, Zwieseler Straße 15, 94209 Regen, Tel. 09921/5643 Stadtplatz 11, 94209 Regen, Tel. 09921/2070 Do., 26.12.: Arberland-Apotheke am Anger, So., 02.02.: Marien-Apotheke, Angerstraße 32, 94227 Zwiesel, Tel. 09922/84530 Stadtplatz 41, 94227 Zwiesel, Tel. 09922/2202 Fr., 27.12.: Arberland-Apotheke, Angerstraße 28, 94227 Zwiesel, Tel.: 09922/845350 Quelle: Bayerische Landesapothekenkammer, München Sa., 28.12.: Bären-Apotheke am Anger, Angaben ohne Gewähr. Diese Daten sind tagesaktuell und Angerstraße 34, 94227 Zwiesel, Tel. 09922/802053 unterliegen einem ständigen Änderungsservice. So., 29.12.: St. Gunther-Apotheke, Sie sind auch unter www.lak-bayern.notdienst-portal.de abrufbar. Hofmark 4, 94269 Rinchnach, Tel.: 09921/5441 Di., 31.12.: Marien-Apotheke, Schnelle Hilfe im Notfall Stadtplatz 41, 94227 Zwiesel, Tel. 09922/2202 Mi., 01.01.: St. Hermann-Apotheke, Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel. 116 117 Kirchplatz 13, 94253 Bischofsmais, Tel. 09920/8241 Ärztliche Bereitschaftspraxen: in den St. Gotthard-Apotheke, Krankenhäusern Zwiesel und Deggendorf. Pointweg 4, 94259 Kirchberg, Tel. 09927/1639 Fr. 03.01.: Bären-Apotheke am Stadtplatz, in ernsten akuten Fällen: Tel. 112 Stadtplatz 18 – 20, 94227 Zwiesel, Tel. 09922/9440 Zahnärztliche Notdienste: Sa. 04.01.: St. Michael-Apotheke, Wochenende/Feiertage www.notdienst-zahn.de Bahnhofstraße 29, 94209 Regen, Tel. 09921/2880 53 Veranstaltungen & Termine WANN WAS WO 1.12. bis 24.12., täglich Bischofsmais 18 Uhr Bischofsmaiser Adventskalender Allabendlich wird um 18 Uhr (an Heilig Abend um 17 Uhr nach der Kindermet- te) ein weihnachtlich geschmücktes Fenster in einem von 24 Bischofsmai- ser Häusern geöffnet. Es wird jeweils kostenlos Glühwein und Kinderpunsch ausgeschenkt. Alle geöffneten Fenster sind bis zum 06.01.2020 täglich von 17 bis 22 Uhr beleuchtet.

FREITAG, 6. DEZEMBER

10 bis 11.30 Uhr Außensprechtag des VdK Rathaus, Bischofsmais Anmeldung unter Tel.: 09921/9700112, E-Mail: [email protected]

19.30 Uhr Weihnachtsfeier des Hirmonstaler Landgasthof „Hirmonshof“, Trachtenvereins Bischofsmais SAMSTAG, 7. DEZEMBER

16 bis 20 Uhr Christkindlmarkt in Bischofsmais Marktplatz im Kurpark, Bischofsmais Eröffnung um 18 Uhr durch das Bischofsmaiser Christkindl

19.30 Uhr Christbaumversteigerung des Dorfgemeinschaftshaus, Hochdorf Schnupferclubs Hochdorf

19.30 Uhr Christbaumversteigerung des Gasthof „Alte Post“, Bischofsmais Soldaten- und Kriegervereins Bischofsmais SONNTAG, 8. DEZEMBER

14 bis 20 Uhr Christkindlmarkt in Bischofsmais Marktplatz im Kurpark, Bischofsmais mit Besuch des Nikolauses und des Bischofsmaiser Christkindls um 16 Uhr

SAMSTAG, 14. DEZEMBER Gasthof „Alte Post“, Bischofsmais 19.30 Uhr Christbaumversteigerung der FFW Bischofsmais

Gasthaus „Zum Teufelstisch“, 19.30 Uhr Christbaumversteigerung des Burschenvereins Fahrnbach Fahrnbach

10. Baderhaus Weihnacht Baderhaus, Bischofsmais 19.30 bis 22 Uhr Besinnliche Texte und Lieder; Eintritt 10 €, Kartenvorverkauf im Baderhaus

SONNTAG, 15. DEZEMBER

14 bis 18 Uhr Adventsfeier des Bayer. Landgasthaus „Kerschl“, Ritzmais Wald-Vereins Bischofsmais 18.30 bis 22 Uhr Christbaumversteigerung des VdK Landgasthof „Hirmonshof“,

Bischofsmais Bischofsmais FREITAG, 20. DEZEMBER

19.30 Uhr Christbaumversteigerung der Dorfgemeinschaftshaus, Hochdorf Eisschützen Hochbruck

54 Veranstaltungen & Termine WANN WAS WO SAMSTAG, 21. DEZEMBER 19.30 Uhr Christbaumversteigerung des Schützenheim, Seiboldsried Krieger- und Reservistenvereins Hochbruck

Landgasthof „Hirmonshof“, 19.30 Uhr Christbaumversteigerung des Hirmonstaler Trachtenvereins Bischofsmais

19.30 Uhr Christbaumversteigerung des Gasthof „Zum Alten Wirt“, Habischried SV Habischried SONNTAG, 22. DEZEMBER 16 bis 18 Uhr Adventssingen der Bischofsmaiser Pfarrkirche, Bischofsmais Sänger Landgasthof „Hirmonshof“, 19 Uhr CSU-Weihnachtsfeier Bischofsmais DIENSTAG, 24. DEZEMBER

16 Uhr Kindermette in Bischofsmais Pfarrkirche, Bischofsmais

17.15 Uhr evangelischer Gottesdienst in Pfarrkirche, Bischofsmais Bischofsmais

21.30 Uhr Einstimmung auf die Christmette mit Pfarrkirche, Bischofsmais der „Bischofsmaiser Weihnachtsblosn“

22 Uhr Christmette in Bischofsmais Pfarrkirche, Bischofsmais MITTWOCH, 25. DEZEMBER 10 Uhr Gottesdienst in Bischofsmais Pfarrkirche, Bischofsmais DONNERSTAG, 26. DEZEMBER

8.30 Uhr Gottesdienst in Bischofsmais Pfarrkirche, Bischofsmais

11.15 Uhr Gottesdienst in der Stephanus Stephanus Kapelle, Habischried Kapelle in Habischried

19.30 Uhr Christbaumversteigerung des Landgasthof „Hirmonshof“, SV Bischofsmais Bischofsmais FREITAG, 27. DEZEMBER

16 bis 20 Uhr Glühweinverkauf des Hirmonstaler Rathausplatz, Bischofsmais Trachtenvereins SAMSTAG, 28. DEZEMBER

16 bis 20 Uhr Glühweinverkauf der Pferdefreunde Rathausplatz, Bischofsmais

SONNTAG, 29. DEZEMBER 16 bis 20 Uhr Glühweinverkauf der FFW Rathausplatz, Bischofsmais Bischofsmais DIENSTAG, 31. DEZEMBER 17 Uhr Jahresabschlussgottesdienst Pfarrkirche, Bischofsmais MITTWOCH, 1. JANUAR 17 Uhr Neujahrsgottesdienst Pfarrkirche, Bischofsmais

19.30 Uhr Christbaumversteigerung der Schützenheim Seiboldsried FFW Hochdorf 55 Veranstaltungen & Termine WANN WAS WO MONTAG, 6. JANUAR Schützenheim, Seiboldsried 14 Uhr Generalversammlung der FFW Hochdorf FREITAG, 10. JANUAR

20 Uhr Boanig - Wia da Woid wirklich is Landgasthof „Hirmonshof“, - das schaurig schöne Bühnenpro- Bischofsmais gramm. Adrian Kreuzer, Christian Fischer, Barbara Preis, Laura Kreuzer und Alexander Hackl stellen in ihrem Programm die dunkle Seite des Baye- rischen Waldes vor. So, wie der Wald einst wirklich war. Eintritt: VVK: € 18; AK: € 21 SAMSTAG, 11. JANUAR 19 Uhr Generalversammlung Gasthof „Alte Post“, Bischofsmais der FFW Bischofsmais DIENSTAG, 14. JANUAR 16 bis 19 Uhr Blutspenden Volksschule, Bischofsmais FREITAG, 17. JANUAR 19.30 Uhr Vortrag von Fritz Friesl Baderhaus, Bischofsmais SAMSTAG, 18. JANUAR Gasthof „Zum Alten Wirt“, Habischried 19.30 Uhr Generalversammlung der FFW Habischried SAMSTAG, 25. JANUAR 19.30 Uhr Schnupferball in Hochdorf Dorfgemeinschaftshaus, Hochdorf SONNTAG, 26. JANUAR 8.30 Uhr Lichtmess-Familiengottesdienst mit Pfarrkirche, Bischofsmais Vorstellung der Kommunionkinder FREITAG, 31. JANUAR 19.30 Uhr Musikabend mit der Gruppe Baderhaus, Bischofsmais „Die Melancholischen“

Foto: Thomas König

Herzlichen Dank für das gute Miteinander in 2019! Das Redaktionsteam wünscht Ihnen allen eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und ein gesundes, glückliches neues Jahr! Walter Nirschl, Susanne Ebner, Birgit Loibl & Petra Kronschnabl