11l Winnefelder Kontaktadressen für kulturelle Themen Kirche im Landkreis Geschichte entdecken Die romanische Kirche der www.landkreis-holzminden.de Telefon 05531 994014 Zeit um 1150-1200 wurde www.hgv-hol.de Telefon 05531 2369 etwa bis 1450 genutzt und im Landkreis ist als Ruine der sichtbare www. landkreis-northeim. de Rest der heute unter Wald Telefon 05551 708-0 gelegenen Dorfwüstung Winnefeld. Mit einer imposanten Größe von 30 m x 9,7 m Breite spiegelt sie den Archäologie und Höhepunkt eines gezielten Landesausbaus und der Umstruktu- Texte: Dr. Christian Leiber, Dr. Hilko Linnemann, rierung der bereits im 8. Jh. gegründeten Siedlung wider. Dr. Petra Lönne, Dr. Klaus Weber 12l Mittelalterhaus Nienover Geschichte Die Wüstung Nienover ist ein seltenes Beispiel für eine komplett verödete mittelalterliche Stadt. Nachdem die Grafen von Dassel Wildparkhaus, Wildpark 1 und Nienover um 1190 diese im Vorfeld ihrer Burg anlegten, 37603 Holzminden-Neuhaus wurde die Stadt nach Zerstörungen um 1220 und 1270 bereits Telefon 05536 1313 nach zwei bis drei Generationen aufgegeben. Eingebunden Fax 05536 999799 in die reizvolle Landschaft konnte am authentischen Ort ein e-mail: info@naturpark--.de Stadthaus nachgebaut werden, das Ihnen eine Zeitreise in das frühe 13. Jh. bietet, hier können Sie das Alltagsleben der Haus- www.naturpark-solling-vogler.de bewohner hautnah erleben (siehe Titelbild) . l 13 Turmburg bei Trögen HM 240 240 Etwa 200 m westlich des Wohn- Bodenwerder H platzes Ludwigshöhe finden sich Eschershausen 3 auf dem Burgberg hoch über der 64 Espolde noch die gut erhaltenen Polle Reste einer hochmittelalterlichen 83 Turmburg, vermutlich aus dem Bevern 11./12. Jh. mit doppeltem Wall- Holzminden Umfassende touristische grabensystem. 239 497 Informationen erhalten Sie: Höxter Dassel l NOM www.solling-vogler.de 14 Burg Hardeg in Silberborn Boffzen Neuhaus Im 12. Jahrhundert errichtet, war die Burg Hardeg lange Zeit WildparkHaus

Regierungssitz der welfischen Herzöge. Nach umfangreichen Schönhagen Umbau- und Abrissmaßnahmen im 18. Jahrhundert blieben 241 das Muthaus, das Amelith 241 Hardegsen Hagenhaus und Beverungen Bad Karlshafen Reste der Burg- W mauer erhalten. el e s e r iem Heute ist die Anlage D KS GÖ für die Stadt Har- degsen ein kulturel- les Zentrum. Natur erleben in Mittelalterhaus Nienover Niedersachsen

Fotos: NP, H. Linnemann, P. Lönne, FÜRSTENBERG · Text: B. Czyppull · Gestaltung: www.reuter-grafikdesign.de Gedruckt auf Recycling-Papier

Willkommen in den Geschichten vor unserer Zeit! 4l4 Kulturzentrum l7 Historische Trocken- Immer wieder gibt der Griff Weserrenaissance mauern in Neuhaus in die Erde oder der geübte Schloss Bevern Die Pferdezucht im Solling Blick in die Landschaft neue hat große Bedeutung für die Geheimnisse preis. So gibt Das von Statius von Münchhau- Landesgeschichte Niedersach- es Vieles zu entdecken im sen in Auftrag gegebene Schloss sens. Anfang des 18. Jahrhun- Naturpark Solling-Vogler, ob Bevern war nach neunjähriger historische Glashüttenplätze, Bauzeit als vierflügelige Anla- derts entstand in Neuhaus ein Siedlungsrelikte, Schlösser, ge mit umlaufendem Graben, Gestüt, das 1774-1776 durch Burgen, Grenzsteine oder Zugbrücke und vierzehn Wirt- das „Neue Gestüt“ abgelöst auch Sandsteinmauern. schaftsgebäuden Anfang des 17. wurde. Hier wurden für den herrschaftlichen Marstall in Hanno- Archäologische Ausgrabun- Jahrhunderts als eines von vielen ver Pferde gezüchtet. Seit dieser Zeit sind die Weiden nach engli- gen, Denkmäler und Elemente der historischen Kulturland- bedeutenden Bauwerken der We- schem Vorbild mit Sandsteinmauern eingefasst, die heute einen schaft erzählen von einer wechselvollen Geschichte der serrenaissance fertiggestellt. eigenen Lebensraum darstellen. Landschaft und ihrer Bewohner. Engagierte Personen aus Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Schloss ständig verändert, Fachinstituten und Vereinen erforschen seit Jahrzehnten l8 Schloss Fürstenberg wissenschaftlich die geschichtlichen Spuren in der Naturpark- umgestaltet und unterschiedlich genutzt. Region. In diesem Faltblatt finden Sie eine Auswahl besonde- www.schloss-bevern.de Telefon 05531 99 40 10 u. 1 21 64 38 Das ehemalige Jagdschloss in Fürstenberg ist heute Sitz einer der rer Bodenfunde, Denkmäler und kulturhistorisch bedeutender berühmtesten Porzellanmanufakturen Deutschlands. Ehemals Einrichtungen im Naturpark Solling-Vogler. 5l5 Hellental – als Burg von Welfenherzog Ernst von Braunschweig-Göttingen „Altes Tal der Glasmacher“ erbaut, wurde nach einer Idee von Oberjägermeister von Langen 1l1 Kloster Amelungsborn unter Herzog Carl I. von Braunschweig dort 1747 eine Porzellanma- Seit dem Mittelalter bestanden in 1135 gegründet, gehört heute das nufaktur gegründet. dem Sollingtal Waldglashütten. Die ehemalige Zisterzienser-Kloster www.fuerstenberg-porzellan.com Telefon 05271 401-161 zuletzt im frühen 18. Jahrhundert Amelungsborn der Evangelisch- l betriebene Hütte bildete die „Keim- 9 Waldglashütte am Lakenteich Lutherischen Landeskirche Hannover. zelle“ der planmäßig angelegten Die im Kern romanische Kirche, die Von 1655 bis 1681 produzierte der Glasmacher Franz Seidensticker vorindustriellen Siedlung, die einst Umfassungsmauern sowie die Kon- überwiegend schlichte grüne Gläser und Fensterglas. Daneben zu den bedeutenden Waldarbei- ventsgebäude sind ein bedeutendes wurden u.a. aber auch aufwendige Stangengläser, Warzenbecher, terdörfern des Sollings zählte. Im Baudenkmal. Die Klosteranlage auf Römer und Flaschen im späten Renaissancestil gefertigt. Im Ge- Talverlauf markieren Grenzsteine dem Odfeld zwischen Negenborn lände sind noch die Abwurfhalden der Glasherstellung erhalten. Jahrhunderte alte Diözesan-, Forst-, und Eschershausen liegt am Pilger- Im Zuge von archäologischen Ausgrabungen konnten der zentrale Amts- und Landesgrenzen. weg Loccum-Volkenroda. Werkplatz mit dem gro- www.kloster-amelungsborn.de l ßen Glasschmelzofen Telefon 05532-8300 66 Sandwäsche in Neuhaus und Nebenöfen un- l Das Weser-Leinebergland ist seit tersucht werden. Eine 22 Burg Everstein dem Mittelalter eines der wich- Teilrekonstruktion der Am Burgberg erhob sich im Mittelalter eine doppelte Höhen- tigsten Glasproduktionsgebiete Ofenanlage sowie noch burg der Grafen von Everstein. Um 1100 wurde zunächst eine Mitteleuropas. Grundstoff für die im Gelände vorhandene Burg auf dem „Kleinen Everstein“, wenig später eine größere Glasproduktion ist Quarzsand, der Reste der Abwurfhal- Anlage auf dem „Großen Everstein“ erbaut. 1284 verloren die in einer Sandwäsche gereinigt den vermitteln einen Eversteiner ihren Stammsitz an die Welfen. 1493 ließ der Abt wird. Ausgewaschene Tone wurden Eindruck der Glasher- des Klosters Amelungsborn die Burg abreißen. Die unterhalb an die Porzellanmanufaktur stellung dieser Zeit. der Burgen entdeckte stadtartige Siedlung zeigt die ehemali- Fürstenberg geliefert. Die Sand- ge Bedeutung des Machtzentrums dieses Grafengeschlechtes. wäsche in Neuhaus bestand vom 10 l Dorfwüstung Schmeessen 18. Jahrhundert bis zum Ende des l3 Telegrafenstation auf dem Burgberg Zweiten Weltkrieges. Eine erste Besiedlung ist im 8. Jh. zu fassen, nach einem Ausbau im 8./9. Jh. folgte ein weitgehender Niedergang und eine erneute Ende des 18. Jahrhunderts wurde in Frankreich die optische Telegrafie entwickelt. 1832/33 entstand in Preußen eine Tele- Expansion seit etwa 1200. In dieser Zeit wurde auch eine steinerne grafenlinie mit 62 Stationen zwischen Berlin und Koblenz. Turmkapelle mit rechteckigem Grundriss von 8,4 x 15,9 m Länge Die Station Nr. 28, ein 14 m hoher Turm mit Wohnhaus, befand errichtet, der durch archäologische Ausgrabungen heute im sich auf dem Burgberg bei Bevern. Ein Signalmast auf dem Gelände wieder nachvollziehbar ist. Das Dorf wurde 1447 nach Turm diente bis 1849 der Nachrichtenübermittlung. einer Zerstörung von seinen Bewohnern verlassen. Archäologische Orte und l 1 Kloster Amelungsborn

kulturgeschichtliche Ziele l 2 Burg Everstein am Burgberg

l 3 Telegrafenstation Burgberg

l 4 Weserrenaissance Schloss Bevern

l 5 Hellental - „Altes Tal der Glasmacher“

l 6 Sandwäsche in Neuhaus

l 7 Historische Trockenmauern Neuhaus

l 8 Schloss Fürstenberg

1 l 9 Waldglashütte am Lakenteich

2 3 l10 Dorfwüstung Schmeessen

4 l11 Winnefelder Kirche

l12 Mittelalterhaus Nienover

l13 Turmburg bei Trögen 5

l14 Burg Hardeg in Hardegsen

6

7 Geschäftsstelle NPSV im Wildparkhaus 9 8

11 12 13

10

Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung Vermessungs- der Niedersächsischen aus den Geobasisdaten Auszug Quelle: 14