Zuchtbuch2015.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2015
Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2015 Neue Folge 45 – Graz 2016 Herausgeber 4 Vorwort Universalmuseum Joanneum GmbH Inhalt 6 Kuratorium Mariahilferstraße 2–4 A-8020 Graz 8 Generalversammlung und Aufsichtsrat Geschäftsführung 10 Intendanz & Direktion Direktor Wolfgang Muchitsch Intendant Peter Pakesch (bis 15.10.) Museumsabteilungen Redaktion Karl Peitler, Daniel Modl 16 Geowissenschaften Grafische Konzeption Lichtwitz – Büro für 42 Biowissenschaften visuelle Kommunikation 54 Archäologie & Münzkabinett 76 Schloss Eggenberg & Alte Galerie Satz Beatrix Schliber-Knechtl 100 Moderne & zeitgenössische Kunst 136 Kunst im Außenraum Umschlaggestaltung Leo Kreisel-Strauß 150 Kulturgeschichte 168 Alltagskultur Abbildung Umschlag Stangenwaffen, Zeughaus Graz 186 Schloss Stainz 200 Schloss Trautenfels Foto UMJ/N. Lackner Servicefunktionen Druck Offsetdruck Dorrong OG 214 Interne Dienste ISBN 220 Außenbeziehungen 978-3-90209-576-6 216 Besucher/innenservice Graz 2016 222 Museumsservice 242 Besuchsstatistik Die Vereinten Nationen haben auf Initiative der UNESCO 2015 zum Vorwort Jahr des Lichts erklärt. Das Institut für Kunst im öffentlichen Raum griff den Jahresschwerpunkt auf und initiierte mehrere Projekte an unterschiedlichen Orten der Stadt Graz: Die Künstlerin Siegrun Appelt bespielt die Reininghaus-Gründe zehn Tage lang mit einer spektakulären Lichtinstallation. Michael Schusters Intervention war im Grazer Landhaus (Durchgang Herrengasse) zu sehen und die Arbeit des US-amerikanischen Konzeptkünstlers Joseph Kosuth war im Lesliehof des Joanneumsviertels -
Zusammenstellung Österreichischer Museen Mit Volkskundlichem Charakter 39-67 © Bundesministerium F
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Österreichs Museen stellen sich vor Jahr/Year: 1980 Band/Volume: 13 Autor(en)/Author(s): Gottschall Klaus Artikel/Article: Zusammenstellung österreichischer Museen mit volkskundlichem Charakter 39-67 © Bundesministerium f. Wissenschaft und Forschung; download unter www.zobodat.at Dr. Klaus Gottschall ZUSAMMENSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER MUSEEN MIT VOLKSKUNDLICHEM CHARAKTER Die Liste der hier aufgeführten Museen beansprucht keine Vollständig keit. Die angeführten Daten wurden dankenswerter Weise von den ver schiedenen Landesmuseen zur Verfügung gestellt. Im wesentlichen spie gelt diese Liste den Stand Mai 1980. Lediglich vom Lande Niederöster reich konnten Daten nur ex 1973/1974 vermittelt werden. Auch das Land Kärnten mußte zeitbedingt umfangsmäßig Einschränkungen vornehmen. Ähnliches gilt für das Land bzw. die Stadt Wien; hier mußte eine Be schränkung insoferne vorgenommen werden, als nur die überregionalen bzw. Großmuseen aufgenommen wurden. Die zahlreichen, wichtigen Be zirksmuseen konnten nicht mehr erfaßt werden. Literaturhinweise: Rotraut ACKER-SUTTER: Heimatmuseen im Lande Salzburg. Selbstverlag des Salzburger Bildungswerkes, Salzburg 1980, 152 S. Gudrun B.-KLOSTER (Hg.); Handbuch der Museen. Deutschland BRD, DDR, Ö sterreich, Schweiz. Bd. 2: DDR, Österreich, Schweiz, Register. V er lag D okum entation, M ünchen-Pullach und Berlin 1971, XVI S., S. 643 bis 1300. österreichische FREMDENVERKEHRSWERBUNG (Hg.): Museen und Kunstdenkmäler in Österreich. Wien o. J., 88 S. Paul GNUVA: Museen in Europa. Wichtige und originelle Sammlungen. Kunst, Natur, Technik, Folklore, Hobby. RV Reise- und Verkehrsverlag GmbH., Berlin 1977, 296 S. Franz C. LIPP, Heidelinde DIMT: Schloßmuseum Linz. Führer durch die Sammlungen. Oberösterreichischer Landesverlag, Linz 1978, 192 S. Wolfgang MILAN (Bearb.): Museen und Sammlungen in Österreich. -
№ Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
№ WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG, -
Landesmuseum Joanneum Graz Jahresbericht
©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ JAHRESBERICHT 1979 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ, JAHRESBERICHT1979 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ JAHRESBERICHT 1 9 7 9 j > A m /<f i n v - bib Steierm. Landesmuseum Joanneum Abteilung für Botanik A - 801 0 Graz, Raubergasse 10 NEUE FOLGE 9 — GRAZ 1980 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at Nach den Berichten der Abteilungen redigiert von Eugen Bregant, Dr. Detlef Ernet und Dr. Friedrich Waidacher Graz 1980 Herausgegeben von der Direktion des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum, Raubergasse 10/I, A-8010 Graz Direktor: Dr. Friedrich WAIDACHER Gesamtherstellung: Buch- und Offsetdruckerei Styria, Judenburg Gesetzt aus Sabon — Monotype ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at Inhalt Kuratorium 6 Bautätigkeit und Einrichtung 7 Sonderausstellungen 9 Veranstaltungen 15 Besuchsstatistik 1979 22 Verkäufliche Veröffentlichungen 1979. 25 Berichte Direktion 61 Referat für Jugendbetreuung. 65 Abteilung für Geologie, Paläontologie und Bergbau 69 Abteilung für Mineralogie 78 Abteilung für Botanik 88 Abteilung für Zoologie. 95 Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Biotopschutz am Landesmuseum Joanneum 107 Abteilung für Vor- und Frühgeschichte und Münzensammlung 109 Abteilung für Kunstgewerbe 117 Landeszeughaus. 127 Alte Galerie. 132 Neue Galerie 135 Steirisches Volkskundemuseum 146 Außenstelle Stainz 152 Jagdmuseum . 155 Abteilung Schloß Eggenberg 162 Landschaftsmuseum Schloß Trautenfels. 168 Bild- und Tonarchiv 172 Beitrag M. Lf.HMBRUCK, Freiraum Museumsbau 181 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at Kuratorium Das Kuratorium des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum hat im Berichtsjahr zwei Sitzungen abgehalten (22. Juni und 26. -
Der Kirchberg Von Deutschfeistritz, Bezirk Graz-Umgebung, Steiermark - Eine Frühmittelalterliche Burgstelle?*
ArheološkiDer vestnik Kirchberg 57, 2006, von Deutschfeistritz, str. 277-344 Bezirk Graz-Umgebung, Steiermark - eine frühmittelalterliche Burgstelle? 277 Der Kirchberg von Deutschfeistritz, Bezirk Graz-Umgebung, Steiermark - eine frühmittelalterliche Burgstelle?* Christoph GUTJAHR mit Anhängen von Günter CHRISTANDL und Silvia RENHART Izvleček Abstract Leta 1949 je opravil Štajerski deželni muzej Joanneum In 1949, the Styrian Landesmuseum Joanneum carried out arheološko izkopavanje na Kirchbergu pri Deutschfeistritzi (občina archaeological excavations at Kirchberg in Deutschfeistritz Deutschfeistritz, okraj Graz/Gradec - okolica), ki leži približno (Deutschfeistritz district, Graz county), located approximate- 20 km severno od Graza/Gradca ob stiku doline Übelbacha z ly 20 km north of Graz at the juncture of the Übelbach and dolino Mure. Ta so prinesla doslej najobsežnejše najdbe z neke Mur valleys. This resulted in the most extensive finds to the zgodnjesrednjeveške naselbine na Štajerskem. Vzdolž doline present from an early medieval settlement in Styria. An im- Übelbacha k prelazom preko Gleinalp v zgornjo dolino Mure portant route ran along the Übelbach valley with a pass across poteka pomembna pot, ki je bila gotovo pomembna tudi v zgodnjem Gleinalp in the upper valley of the Mur River, and this was srednjem veku. Članek objavlja izvide in najdbe starih izkopa- quite important in the early Middle Ages as well. The article vanj ter na kratko nakaže njihov velik pomen za zgodnji sred- publishes the finds from the earlier excavations and briefly nji vek Štajerske. Na podlagi dokumentacije je mogoče sklepa- indicates their great significance for the early medieval period ti, da so odkopali stavbo, ki je domnevno obsegala pet prosto- in Styria. It is possible to conclude on the basis of the docu- rov. -
Download Publikation
österreichische Zeitschrift für Volkskunde Herausgegeben vom Verein für Volkskunde in Wien Unter ständiger Mitarbeit von Hanns Koren (G ra z ), Franz Lipp (Linz), Oskar Moser (K lag en furt) und Josef Ringler (Innsbruck) geleitet von Leopold Schmidt Neue Serie Band XXI Gesamtserie Band 70 WIEN 1967 IM SELBSTVERLAG DES VEREINES FÜR VOLKSKUNDE Gedruckt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Unterricht der Burgenländischen Landesregierung - der Niederösterreichischen Landesregierung der Steiermärkischen Landesregierung der Salzburger Landesregierung der Tiroler Landesregierung der Vorarlberger Landesregierung des Magistrates der Stadt Wien und des Notringes der wissenschaftlichen Verbände Österreichs Abhandlungen und Mitteilungen Ernst Schneider, Bergwörterbücher als volkskundliche Quellen 1 W olfgang Haid, Ein bergmännisches Rechtsdenkmal aus Eisenerz 33 Hans-Hagen Hottenroth, Randbeschlagene Spaten im nieder österreichischen V oralpenland ...................................................... 39 Friedrich Waidache r, Zwei Prtigelkrapfenrezepte aus Steier mark ..................................................................................................... 41 Iris Barbara G r a e f e, Hexengeschichten aus Vorarlberg . 43 Melanie W i s s o r, 90 Jahre Stadt Mödling. Eine Rückschau in volkskundlicher Hinsicht mit Einbeziehung einiger umlie gender Ortschaften .......................................................................... 81 Wolfgang Hiad d, Volkskundliches aus der Leobemer Polizeiord nung von 1790 ................................................................................ -
Dissertation / Doctoral Thesis
DISSERTATION / DOCTORAL THESIS Titel der Dissertation / Title of the Doctoral Thesis Die Wiener Handschrift des Wappenbuchs von Sankt Christoph auf dem Arlberg. Kodikologie – Blasonierung – Text – Kommentar. (Handschrift W 242 des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Wien) Band 1 von 2 / Volume 1 of 2 verfasst von / submitted by Mag. Eva-Katharin Ledel, MAS angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2017 / Vienna 2017 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 092 312 degree programme code as it appears on the student record sheet: Dissertationsgebiet lt. Studienblatt / Geschichte field of study as it appears on the student record sheet: Betreut von / Supervisor: o.Univ.-Prof. Dr. Georg Scheibelreiter Vorwort Vor über zwanzig Jahren wurde der Grundstein für diese Arbeit gelegt. Frau Hon.-Prof. Dr. Chri- stiane Thomas (1938–1997), Archivarin am Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien, hat im Rahmen einer, in den Räumen des Archivs gehaltenen Vorlesung, das „Wappenbuchs von St. Christoph am Arlberg“ gezeigt. Ehrfurchtsvoll standen wir Studenten vor dieser Kostbarkeit. Nach weiteren Gesprächen gab Frau Dr. Thomas die Anregung, diese Handschrift einer genauen Bearbeitung zu unterziehen. Mein Interesse an „Heraldik und Sphragistik“ war seit der Vorlesung von Herrn o.Univ.-Prof. Dr. Georg Scheibelreiter gegeben, und so lagen Thema und Betreuung dankenswer- terweise nah beieinander. Daß Frau Dr. Thomas nur wenig später den Kampf gegen eine schwere Krankheit verlor, war sehr schmerzlich. Ihr enormes Wissen und ihre profunde Kenntnis des Akten- und Urkundenma- terials, gepaart mit ihrer Bereitschaft, dieses Wissen auch weiterzugeben, waren bis zuletzt eine große Bereicherung und Unterstützung. -
Österreichisches Hundezuchtbuch Ö.H.Z.B
Österreichisches Hundezuchtbuch Ö.H.Z.B. mit den Eintragungen des Jahres 2016 und Berichtigungen Österreichischer Kynologenverband 2362 Biedermannsdorf Siegfried-Marcus-Straße 7 Tel.: 02236/710 667 Internet: http://www.oekv.at E-mail: [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: Margit Brenner Zuchtbuchführer des ÖKV © Copyright 2017 Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Österreichischen Kynologenverbandes (ÖKV) ZVR 695549355 INHALTSVERZEICHNIS Vorstand .................................................................................................................... Seite 4 Vorwort ..................................................................................................................... Seite 5 Zuchtreferenten der Verbandskörperschaften ............................................................ Seite 6 F.C.I. Bestimmungen ................................................................................................. Seite 12 Zucht- und Eintragungsordnung des ÖKV (ZEO) ..................................................... Seite 24 ÖKV Formulare ......................................................................................................... Seite 34 Zuchtvoraussetzungen ÖKV betreute Rassen ........................................................... Seite 35 Richtlinien zum ÖKV-Gütesiegel .............................................................................. Seite 39 Gütesiegel-Züchter ................................................................................................... -
WCA COTA-OE Präfix Name OE-00001 OE-30001 OE 3
ACA - Austria Castle Award WCA COTA-OE Präfix Name OE-00001 OE-30001 OE 3 Burgruine Aggstein OE-00002 OE-20002 OE 2 Burgruine Weyer OE-00003 OE-40003 OE 4 Burg Bernstein OE-00004 OE-40004 OE 4 Burg Forchtenstein OE-00005 OE-40005 OE 4 Burg Güssing OE-00006 OE-40006 OE 4 Burgruine Landsee OE-00007 OE-40007 OE 4 Burg Lockenhaus OE-00008 OE-40008 OE 4 Burg Schlaining OE-00009 OE-80009 OE 8 Burgruine Aichelburg OE-00010 OE-80010 OE 8 Klosterruine Arnoldstein OE-00011 OE-80011 OE 8 Burg Dietrichstein OE-00012 OE-80012 OE 8 Burg Falkenstein OE-00013 OE-80013 OE 8 Schloss Falkenstein OE-00014 OE-80014 OE 8 Burgruine Federaun OE-00015 OE-80015 OE 8 Burgruine Feldsberg OE-00016 OE-80016 OE 8 Burg Finkenstein OE-00017 OE-80017 OE 8 Burgruine Flaschberg OE-00018 OE-80018 OE 8 Burgruine Freiberg OE-00019 OE-80019 OE 8 Burg Geiersberg OE-00020 OE-80020 OE 8 Burgruine Glanegg OE-00021 OE-80021 OE 8 Burgruine Gmünd OE-00022 OE-80022 OE 8 Burgruine Goldenstein OE-00023 OE-80023 OE 8 Burgruine Gomarn OE-00024 OE-80024 OE 8 Burgruine Gradenegg OE-00025 OE-80025 OE 8 Schloss Grafenstein OE-00026 OE-80026 OE 8 Burgruine Greifenfels OE-00027 OE-80027 OE 8 Burgruine Griffen OE-00028 OE-80028 OE 8 Burg Groppenstein OE-00029 OE-80029 OE 8 Burgruine Grünburg OE-00030 OE-80030 OE 8 Burgruine Gurnitz OE-00031 OE-80031 OE 8 Burgruine Haimburg OE-00032 OE-80032 OE 8 Burgruine Hardegg OE-00033 OE-80033 OE 8 Burgruine Hartneidstein OE-00034 OE-80034 OE 8 Burgruine Himmelberg OE-00035 OE-80035 OE 8 Burg Hochosterwitz OE-00036 OE-80036 OE 8 Hohenauf OE-00037 OE-80037 -
Steiermark Unbewegliche Und Archäologische Denkmale Unter Denkmalschutz (Rechtlich Nicht Verbindlich) 01.07.2021 Gemeinde KG Ka
Steiermark unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz 01.07.2021 (rechtlich nicht verbindlich) Gemeinde KG Katalogtitel Adresse GSTK-Nr. Denkmalschutzstatus Admont 67401 Admont Evang. Pfarrkirche A.B. Ev. Kirchenstraße 184, 8911 Admont .318 Denkmalschutz per Verordnung Admont 67401 Admont Wohnhaus Hauptstraße 24, 8911 Admont .28/2 Denkmalschutz per Verordnung Admont 67401 Admont Martha Wölger-Brunnen Hauptstraße 3, 8911 Admont (südlich) 437/6 Denkmalschutz per Verordnung Admont 67401 Admont Rathaus Hauptstraße 36, 8911 Admont 424/2 Denkmalschutz per Verordnung Admont 67401 Admont Ehem. Rüsthaus Marienpark 225, 8911 Admont .369 Denkmalschutz per Verordnung Admont 67401 Admont Bürgerhaus, Himmelstoß, Hammerherrenhaus Obere Bachgasse 73, 8911 Admont .142 Denkmalschutz per Bescheid Admont 67401 Admont Arbeiterwohnhaus Oberhofallee 93, 8911 Admont 162 Denkmalschutz per Verordnung Admont 67401 Admont (Getreide)Kasten, Oberhofstöckl Oberhofallee 93, 8911 Admont (bei) 162 Denkmalschutz per Bescheid Admont 67401 Admont Leopoldinenbrunnen Dr. Genger-Platz 536a, 8911 Admont (vor) 447/8 Denkmalschutz per Verordnung Admont 67401 Admont Friedhof christlich Friedhofweg 129, 8911 Admont 76/1, 76/2, .202 Denkmalschutz per Verordnung .78, .335, 464/1, .289, 72, .90, .153/1, 67/2, 240/2, .97, .98, .99, .101, Admont 67401 Admont Anlage Benediktinerstift Admont Hauptstraße 167, 8911 Admont .159, 429/2 Denkmalschutz per Verordnung Admont 67401 Admont Oberhofmühle Admont 82 8911 Admont .131/1 Denkmalschutz per Bescheid Admont 67401 Admont Kriegerdenkmal -
Unbewegliche Und Archäologische Denkmale Unter Denkmalschutz
Steiermark unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz 21.06.2016 (rechtlich nicht verbindlich) Gemeinde KG Bezeichnung Adresse GdstNr Status Bürgerhaus, Himmelstoß, Admont 67401 Admont Hammerherrenhaus Admont 73 .142 Bescheid Admont 67401 Admont Oberhofmühle Admont 82 .131/1 Bescheid Admont 67401 Admont Leopoldinenbrunnen Dr. Genger-Platz 447/8 § 2a Ev. Kirchenstraße Admont 67401 Admont Evang. Pfarrkirche A.B. 184 .318 § 2a Admont 67401 Admont Friedhof christlich Friedhofweg 76/1; 76/2, .202 § 2a Admont 67401 Admont Wohnhaus Hauptstraße 24 .28/2 § 2a Hauptstraße 3, Admont 67401 Admont Martha Wölger-Brunnen südlich 437/6 § 2a Admont 67401 Admont Rathaus Hauptstraße 36 424/2 § 2a .78, .335, 464/1; .289; 72; .90, Gesamtanlage Stift .153/1, 67/2, 240/2; .97, .98, Admont 67401 Admont Admont Kirchplatz 1 u. a. .99, .101, .159; 429/2 § 2a Admont 67401 Admont Ehem. Rüsthaus Marienpark 225 .369 § 2a Admont 67401 Admont Arbeiterwohnhaus Oberhofallee 93 162 § 2a (Getreide)Kasten, Oberhofallee 93, Admont 67401 Admont Oberhofstöckl bei 162 Bescheid Admont 67401 Admont Kriegerdenkmal 437/1 § 2a Admont 67402 Aigen Schloss Röthelstein Aigen 32 .44 Bescheid Admont 67402 Aigen Hofkapelle Aigen 61, bei 548/2 § 2a Admont 67402 Aigen Klause Selzthal Aigen 9, östlich 1169/145 § 2a 67404 Kath. Pfarrkirche hl. Admont Johnsbach Ägydius Johnsbach .1 § 2a 67404 Sogen. Admont Johnsbach Bergsteigerfriedhof Johnsbach 1/1, .80 § 2a 67404 Admont Johnsbach Pfarrhof Johnsbach 1 .2 § 2a 67404 Bauernhof (Anlage) Admont Johnsbach Oberkainz Johnsbach 44 .22/1 § 2a 67404 Admont Johnsbach Forst-/Jagdhaus Johnsbach 77 .46/3 § 2a 67404 Fußgängerbrücke, Admont Johnsbach Johnsbach-Steg 570/1; 713/2; 1093/7 § 2a Admont 67405 Krumau Schloss Kaiserau Krumau 1 .1/1, 626 § 2a Admont 67405 Krumau Hammerherrenhaus Krumau 11 .12/2 Bescheid Krumau 39, Admont 67405 Krumau (Getreide)Kasten gegenüber .46/2 § 2a Drei Bildstöcke Passion Admont 67407 Oberhall Christi Hall 828/3, 855 § 2a Kath. -
FUNDORTSVERZEICHNIS (Stand September 2007)
ANHANG FUNDORTSVERZEICHNIS (Stand September 2007) Vorbemerkung Die im Text und in den Literaturzitaten verwendeten Abkürzungen entsprechen dem Abkürzungsverzeichnis im ersten Teil der Dissertation (S. 340–344). Zum besseren Verständnis wurden lediglich die Abkürzung „H“ (für Hallstattzeit) durch das geläufigere „Ha“ ersetzt und die Jahresangaben bei den FÖ-Literaturzitaten der jetzt üblichen Zitierweise angepasst (beispielsweise statt „FÖ 1, 1930“ nunmehr „FÖ 1, 1920/33“, statt „FÖ 2, 1935“, „FÖ 2, 1936“ oder auch „FÖ 2, 1938“ nunmehr „FÖ 2, 1934/37“). Heute eher ungebräuchliche Abkürzungen, wie „Schild“ für die Zeitschrift Schild von Steier oder „Mitteilungen“ für die Mitteilungen des Historischen Vereines für Steiermark (jetzt durchwegs mit „SchvSt“ bzw. „MHVSt“ abgekürzt), wurden hingegen beibehalten. Das in der Dissertation noch nicht, dafür aber im vorliegenden „Fundortsverzeichnis“ in den Literaturzitaten sehr häufig verwendete Kürzel „Baravalle I, II, III“ steht für die dreibändige Ausgabe von Robert Baravalle, Steirische Burgen und Schlösser (Graz 1936). Der Vollständigkeit halber erwähnt seien schließlich noch die im genannten Abkürzungsverzeichnis nicht angeführten Abkürzungen „LMJ“ für „Landesmuseum (heute Universalmuseum) Joanneum“, „BH“ für „Bezirkshauptmannschaft“ (korrekt als Verwaltungseinheit wäre „politischer Bezirk“) und „KG“ für „Katastralgemeinde“. Die mit 1. 1. 2015 in der Steiermark umgesetzte Gemeindestrukturreform musste aus verständlichen Gründen unberücksichtigt bleiben, da damit jeder Zusammenhang mit der Dissertation verloren gegangen wäre. Ortwin Hesch und Bernhard Hebert, im Mai 2015 1 Bezirkshauptmannschaft Bruck an der Mur 1 Aflenz Kurort Einzelfund der Jungsteinzeit: Fragment einer steinernen Rundnackenaxt, bei Bauarbeiten 1978 gefunden. Lit.: Unpubliziert. FV: Privatbesitz Ing. Gailhofer (Graz). 1a. Aflenzer Pfarrkirche, romanische Baureste (Ostabschluß) und Mörtelestrich, in den Jahren 2000/2001 im Zuge von Renovierungsarbeiten freigelegt.