Recht Und Gesetz Unrecht Und Recht – Recht Und Gesetz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Recht Und Gesetz Unrecht Und Recht – Recht Und Gesetz 11/2 · 2011 Unrecht und Recht Recht und Gesetz Unrecht und Recht – Recht und Gesetz Die Reichskammergerichtsakten im Historischen Archiv der Stadt Wetzlar Der Reichstag zu Worms im Jahre 1495 hatte die Ein- Bundesarchiv. Die Prozesse, die den Kreis Wetzlar betrafen, richtung eines Kammergerichtes zur Folge. Im Zuge der wurden nach Koblenz, später ins Hessische Hauptstaatsarchiv Reichsreform unter Kaiser Maximilian I. sollte auch eine nach Wiesbaden abgegeben. Nur die Akten der auf die Stadt Rechtsreform den Ewigen Landfrieden sichern. Als oberstes Wetzlar bezogenen Reichskammergerichtsprozesse blieben in Gericht des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation war der Stadt. Hier werden sie noch heute im Archivgebäude des es vorrangig bei Landfriedensbrüchen, für Fälle der Rechtsver- Reichskammergerichts, in dem seit 1907 u. a. das Historische weigerung, für Klagen gegen Reichsunmittelbare, aber auch als Archiv der Stadt Wetzlar untergebracht ist, verwahrt. Sie bilden Berufungsinstanz gegen Urteile von Stadt- und Landgerichten einen eigenen Bestand, da sie nicht zu den Archivalien städti- zuständig. Nachdem das Reichskammergericht in Frankfurt scher Provenienz gehören. konstituiert worden und in den Folgejahren zunächst an wech- Leider ist die Aufteilung der Reichskammergerichtsakten auf selnden Orten ansässig war, verlegte es 1526 seinen Sitz dau- die verschiedenen Archive sehr ungenau abgewickelt worden, erhaft nach Speyer. Hier blieb es, bis es angesichts drohender so dass manche Prozesse teilweise in Wetzlar und teilweise Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg die Stadt verlassen in Wiesbaden, manchmal sogar in anderen Archiven lagern. musste. Nach kurzzeitiger Zuflucht in Frankfurt siedelte sich Auch etliche Prozesse, die von Wetzlarern geführt wurden, das Reichskammergericht schließlich 1689 in der Reichsstadt sind leider nicht im Historischen Archiv verblieben, sondern Wetzlar an. Im Jahre 1690 nahm das Gericht seine Tätigkeit ein- gelangten in andere Archive. geschränkt, drei Jahre später in vollem Umfang wieder auf. Die Wetzlarer Reichskammergerichtsakten umfassen 202 Pro- Obwohl ein Teil der Akten des Reichskammergerichts 1681 nach zessakten (183 Prozesse und 19 Nachträge), hinzu kommen Frankfurt in Sicherheit gebracht worden war, fielen dennoch Miscellanea und Bauakten, vor allem den Archivbau betref- bei der Besetzung Speyers den französischen Truppen zahllo- fend. Seit 1986 liegt ein von Jost Hausmann verfertigtes Re- se Prozessakten in die Hände. Nach deren Rückgabe wurden pertorium der Prozessakten der Stadt Wetzlar vor. Die Stadt sie in Aschaffenburg aufbewahrt, da es in Wetzlar, am neuen und ihre Einwohner sind auffallend oft in Prozessen vor dem Sitz des Reichskammergerichts, dafür keine Unterbringungs- Reichskammergericht vertreten. Dies liegt daran, dass das Ge- möglichkeit gab. In Wetzlar hatte man sogar Schwierigkeiten, richt seit 1690 fast wie ein „territoriales Obergericht“ für den die aus Frankfurt herbeigeschafften und die nach Wiedereröff- Raum Wetzlar in Anspruch genommen wurde. Das Personal nung des Gerichts neu entstehenden Akten ordnungsgemäß des Reichskammergerichts hatte zudem das Privileg, Verfah- einzulagern. Die Akten waren auf Stadttürme, Speicher und ren vor dem Reichskammergericht zu führen und nicht z.B. ähnliche ungeeignete Gebäude verteilt. Schließlich begann vor dem Stadtgericht. man im Jahre 1782 mit dem Bau eines Reichskammergerichts- In den im Historischen Archiv der Stadt lagernden Prozessen Archivgebäudes, um die Akten aus Aschaffenburg und jene aus waren 22-mal Bürgermeister und Rat der Stadt Wetzlar die den verschiedenen städtischen Lagerstätten in einem geeigne- klagende Partei, aber auch häufig geistliche Institutionen wie ten Gebäude zu vereinigen. Bis zur Auflösung des Heiligen Rö- das Marienstift (in 20 Fällen) oder das Franziskanerkloster, das mischen Reiches im Jahre 1806 arbeitete das Reichskammer- Jesuitenkolleg oder die reformierte Gemeinde. Verschiedene gericht und produzierte Prozessunterlagen. Der Archivneubau Zünfte klagten gegen Bürgermeister und Rat oder die Schöffen konnte bis dahin allerdings nicht vollendet werden. und erhofften z.B. Unterstützung bei der Aufhebung oder bei Unter Karl von Dalberg, seit 1803 neuer Landesherr der ehe- der Durchsetzung vorinstanzlicher Urteile. Aus dem gleichen maligen Reichsstadt, wurden schließlich 1808 die Reichskam- Grund wandte sich das Kaiserliche Postamt an das Reichskam- mergerichtsakten in Wetzlar vereinigt. Sie konnten nun im mergericht. Entgegen der häufig geäußerten Ansicht älterer notdürftig fertiggestellten Archivbau untergebracht werden. Historiker gab es zahlreiche Frauen, die vor dem Reichskam- Wenige Jahre später, in preußischer Zeit, bereitete die „Reichs- mergericht ihr Recht einklagen wollten. In 15 Fällen traten kammergerichts-Archivkommission“ die Aufteilung der Akten Frauen allein, ohne Vormund und nur durch einen Anwalt ver- vor. Alle abgeschlossenen, aber auch die nicht beendeten Pro- treten, als Klägerinnen auf. In 22 Fällen erschienen die Frauen zessakten sollten nach dem Wohnsitz des Beklagten bzw. dem gemeinsam mit (ihren) Männern. Die Prozessgegenstände der Sitz des vorinstanzlichen Gerichtes auf die einzelnen Länder Frauen unterschieden sich nur wenig von jenen der männli- des deutschen Bundes verteilt werden. Zwischen 1847 und chen Bevölkerung, allerdings kamen verfassungsrechtliche 1852 wurde dann die Aufteilung der Reichskammergerichts- Fragestellungen nicht vor. akten vollzogen, während in Wetzlar ein eigenes Archiv für Viele Prozesse gewähren interessante Einblicke in den Alltag die preußischen Akten geschaffen wurde. Dieses Preußische und das Leben in der Reichsstadt Wetzlar. Dabei reicht die Staatsarchiv Wetzlar fiel 1924 damaligen Einsparmaßnahmen Spanne der Prozessgegenstände von Akzise, Bürgerrecht oder zum Opfer, und die Reichskammergerichts-Prozessunterlagen Darlehen bis zu Versteigerung, Wechsel oder Zunftwesen. wurden auf die übrigen preußischen Staatsarchive verteilt. Manche der Prozessakten enthalten detaillierte Karten oder Der untrennbare Bestand, also beispielsweise die Urteilsbü- cher, konnte nicht aufgeteilt werden, kam in eine eigens ge- Audienz am Reichskammergericht. Kupferstich um 1735 ► schaffene Außenstelle in Frankfurt und befindet sich heute im (Städtische Sammlungen Wetzlar) 2 archivnachrichten 11/2 · 2011 Unrecht und Recht – Recht und Gesetz archivnachrichten 11/2 · 2011 3 Unrecht und Recht – Recht und Gesetz Pläne, aus denen die strittige Grenze oder das Grundstück genau hervorgehen. Mitunter befinden sich ältere Urkunden Literatur in den Akten, die einen Sachverhalt belegen sollen. Aber auch Jost Hausmann (Bearb.): Abteilung 1 Reichskammergericht, Teil 3 Zeugnisse, Atteste, Testamente usw. dienten der Bekräftigung Prozessakten des preußischen Kreises und der Stadt Wetzlar, des eigenen Standpunktes und wurden den Prozessunterlagen Band 3 Stadt Wetzlar. Wiesbaden 1986 (Repertorien des Hessi- beigegeben. schen Hauptstaatsarchivs Wiesbaden). Es ist eine lohnende Aufgabe, die Wetzlarer Reichskammerge- richtsakten einer genaueren Untersuchung zu unterziehen. Irene Jung ♦ Wiener Perspektiven für die hessische Landesgeschichte: Die Akten des kaiserlichen Reichshofrats Von einer zentralen Exekutive über ein stehendes Heer des 16. Jahrhunderts mit Ausnahme Savoyens die italienischen bis hin zu einer souveränen obersten Gewalt: Dem Alten Gebiete des Reiches in die ausschließliche Zuständigkeit des Reich fehlte „fast alles von dem, was moderne Staatlich- Reichshofrats, der bis zur Einrichtung der österreichischen keit kennzeichnet“.1 Nichtsdestotrotz bildete dieses politische Hofkanzlei (1620) auch österreichische Angelegenheiten un- System ein „Reich der Schriftlichkeit“ (Johannes Burkhardt), ter Ausschluss der Erblande Ungarn und Böhmen bearbeitete. das in zahlreichen Archiven Mitteleuropas ein umfangreiches Hinsichtlich seiner judikativen Funktionen war der Reichshof- Erbe hinterlassen hat. Die Wiederentdeckung des Alten Rei- rat in konkurrierender Gerichtsbarkeit mit dem Reichskam- ches als einer prinzipiell funktionsfähigen Rechtslandschaft mergericht erstinstanzlich für Klagen wegen Land- und Religi- basiert deshalb nicht zuletzt auf einer Hinwendung zu den onsfriedensbruchs sowie Verfahren gegen Reichsunmittelbare archivalischen Quellen. Besonders eindrücklich verkörpert zuständig und fungierte – unter Beachtung der „Privilegia de diesen Paradigmenwechsel, der gewiss eine der wichtigsten non appellando“ – als Berufungsinstanz gegen Urteile terri- Leistungen der Frühneuzeithistoriographie in den vergange- torialer Gerichte. In Fällen von Rechtsverweigerung (iustitia nen Jahrzehnten darstellt, die in Wetzlar auch institutionell denegata) und Rechtsverzögerung (iustitia protracta) stand verankerte Reichskammergerichtsforschung.2 Diese basiert darüber hinaus prinzipiell allen Bevölkerungsgruppen eine ihrerseits maßgeblich auf den seit den 1980er Jahren mit Un- erstinstanzliche Anrufung des Reichshofrats offen. terstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft erstellten Das Verhältnis der beiden obersten Reichsgerichte zueinan- Inventaren der deutschen Reichskammergerichtsakten und der wurde dabei maßgeblich durch das Prinzip der Präventi- liefert insofern zugleich einen eindrucksvollen Beleg für die on bestimmt, wonach das Gericht, bei dem der Prozess zuerst forschungsstrategische Relevanz von Erschließung als archivi- anhängig gemacht worden war, für das gesamte Verfahren scher Kernaufgabe. Das „neue Bild vom Alten Reich“ (Anton zuständig bleiben sollte. Der neueren
Recommended publications
  • 8 Literaturverzeichnis
    224 8 Literaturverzeichnis Die im Teil III ‚Verzeichnis der evangelischen Kirchenneubauten im Rheinland 1860 – 1914 (1927)‘ zu den einzelnen Bauten aufgeführte Literatur wird hier im allgemeinen nicht wiederholt. Achelis, Hans: Der christliche Kirchenbau. Seine liturgische Entwicklung von der Basilika zur evangelischen Predigtkirche. Leipzig 1935. Aleweld, Norbert: Der Baumeister Maximilian Nohl 1830 - 1863. Diss. TH Aachen 1979. Ders.: Die Christus-Kirche zu Oberhausen und die Friedenskirche zu (Mönchengladbach)-Rheydt. Zwei Kirchenbauten des Iserlohner Baumeisters Maximilian Nohl. In: Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark und des Märkischen Kreises, 49 (2000), S. 118 – 124, 157 – 164. Althöfer, Ulrich: Der Architekt Karl Siebold (1854 – 1937). Zur Geschichte des evangelischen Kirchenbaus in Westfalen. Bielefeld 1998 (= BTWFKG, 15). Architekten- und Ingenieur-Verein Düsseldorf (Hg.): Düsseldorf und seine Bauten. Düsseldorf 1904. Arntz, Ludwig: Ueber die Erhaltung und Erweiterung unserer Landkirchen. Mit zwölf Erweiterungsentwürfen. Düsseldorf 1895. Bahns, Jörn: Joahnnes Otzen (1839 – 1911). Beiträge zur Baukunst des 19. Jahrhunderts. München 1971 (= Materialien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, 2). Bammel, Ernst: Die Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung und ihr Einfluß auf die preußische Landeskirche. In: RhV, 55 (1991), S. 232 – 251. Bartmann-Kompa, Ingrid: Das Berliner Rathaus. Berlin 1991. Battenfeld, Beate: Die Ziegelindustrie im Bergischen Land. Ein wirtschafts- historischer Beitrag zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege. Solingen 1998 (= Beiträge der Forschungsstelle für Architekturgeschichte und Denkmalpflege der Bergischen Universität Wuppertal, 10). Beck, Gottfried (Hg.): Im Dienste der Diaspora. 150 Jahre Gustav-Adolf-Werk im Rheinland. Bonn 1993 (= SVRKG, 107). Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland. Düsseldorf, Essen, Köln u.a. 1940 ff. (Band 1 dieser Reihe erschien als „Beiheft der Kunstdenkmäler der Rheinprovinz“, der Band 2 wurde als „Die Kunstdenkmäler im Landesteil Nordrhein.
    [Show full text]
  • Meilensteine Der Architektur Baugeschichte Nach Personen, Bauten Und Epochen
    Renate Kastorff-Viehmann Meilensteine der Architektur Baugeschichte nach Personen, Bauten und Epochen Mit 94 Abbildungen ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART Renate Kastorff-Viehmann Meilensteine der Architektur Baugeschichte nach Personen, Bauten und Epochen Mit 94 Abbildungen Stuttgart: Kröner 2010 (Kröners Taschenausgabe;Band 347) ISBN Druck: 978-3-520-34701-5 ISBN E-Book: 978-3-520-34791-6 Unser gesamtes lieferbares Programm sowie viele weitere Informationen finden Sie unter www.kroener-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung, die nicht ausdrücklich vom Ur- heberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlages.Das gilt insbesondere für Vervielfälti- gungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2010 by Alfred Kröner Verlag,Stuttgart Datenkonvertierung E-Book: Alfred Kröner Verlag, Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort . XI 1. Einleitung . 1 Was wollen die ›Meilensteine der Architektur‹? . 2 Was ist also das Thema des Bandes? . 3 Wie sind die zeitlichen und räumlichen Grenzen gezogen? . 7 Was ist eigentlich Architektur? . 8 2. Archetypen der Frühen Hochkulturen und der Antike 13 Die Frühen Hochkulturen . 14 Die klassische Antike: Griechenland und Rom . 19 Westrom – Ostrom . 31 3. Romanik – Baukunst unter dem Eindruck der römischen Antike . 35 Der Aachener Dom: die Pfalzkapelle Karls des Großen 47 San Marco in Venedig:byzantinische Pracht in Italien 49 St. Michael in Hildesheim – ein exemplarischer romanischer Kirchenbau . 51 Der Dom zu Speyer – ein deutscher Kaiserdom . 52 Die Kathedrale von Durham – eine Kirche der normannischen Eroberer . 53 Cluny: das erneuerte Bauprogramm der Benediktiner 54 Wie ein Wunder: der Campo dei Miracoli in Pisa . 56 Die Figurenfassade von Nôtre Dame la Grande in Poitiers .
    [Show full text]
  • 2 Forschungsstand 70
    29 2 Forschungsstand 70 Der Kirchenbau in der architekturgeschichtlichen Überblicksliteratur In den Überblicksdarstellungen zur Architekturgeschichte wird das Sakralbau- wesen des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert allenfalls am Rande thematisiert. So finden sich in den renommierten Publikationen von Leonardo Benevolo, Henry-Russell Hitchcock, Nikolaus Pevsner und Claude Mignot ver- gleichsweise nur wenige Informationen zum Kirchenbau der Zeit.71 Diese geringe Berücksichtigung sakraler Architektur ist offensichtlich eine Folge der Ein- schätzung, dass das Sakralbauwesen, nach jahrhundertlanger Dominanz, spä- testens seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gegenüber den entstehenden neuen Großprojekten von Industrie, Verwaltung und Verkehr in den Hintergrund tritt. Diese sicherlich etwas vereinfachende, grundsätzlich aber zutreffende Bewertung setzte sich auch bei den großen Ausstellungsprojekten der neunziger Jahre unseres Jahrhunderts fort. Wo im deutschsprachigen Raum die Architektur des Histo- rismus und der beginnenden Moderne in Ausstellungen thematisiert wurde, erscheint der Kirchenbau durchgängig mehr oder minder nur als Rander- scheinung.72 Von dem in jüngerer Zeit erwachten starken Interesse an der Kunst des 19. Jahrhunderts, die ja vor wenigen Jahrzehnten noch als Kunst zweiter 70 Im folgenden Forschungsbericht werden die Literaturnachweise, entgegen den üblichen Gepflogenheiten in wissenschaftlichen Darstellungen, zur besseren Übersicht noch einmal vollständig wiederholt, auch wenn die Titel bereits im Kapitel 1 nachgewiesen
    [Show full text]
  • Anmerkungen Zu Architektur Und Denkmaipfiege Urn Die Jahr­ Hundertwende Am Beispiel Des Geplanten Umbaus Der A1tstiidter Kirche in Eschwege
    Anmerkungen zu Architektur und DenkmaIpfiege urn die Jahr­ hundertwende am Beispiel des geplanten Umbaus der A1tstiidter Kirche in Eschwege Eckehard Deichsel Chronik der Ereignisse Kurz vor Beginn des I. Weltkrieges stellten das Presbyterium der Altstiidter Kirche in Eschwege und der Magistrat der Stadt fest, daB die Altstiidter Kirche dringend der Renovierung bediirfe, und sie beschlossen, dieselbe in Angriff zu nehmen 1. Die Altstiidter od er Markt-Kirche St. Dionys ist die iilteste Pfarrkirche der Stadt. Wenn auch der Kirchenbau selbstjiingeren Datums ist, so deutet doch das Patrozinium auf eine karolingische Griindung hin und verweist damit auf die Urspriinge der Stadtgeschichte, den Konigshof "Eskinivach" und die Reichsabtei St. Cyriakus '. Von der Kirche der Reichsabtei ist nur noch der ehemalige Siidturrn, der sogenannte "Schwarze Turrn", erhalten. Anstelle des Langhauses hat man 1828 die Biirgerschule errichtet, der "Schwarze Turrn" ist 1841 restauriert und 1889 mit einem neuen Helm versehen worden ' . St. Dionys hingegen wird noch immer als Pfarrkirche der Eschweger Altstadt genutzt. An ihren nur etwa 25 m hohen und von einer welschen Haube mit Laterne iiberdachten Westturrn schlieBt ein vieIjochiges Langhaus an, dessen Seiten­ schiffe den Thrrn im Norden und Siiden umfassen. Im Osten setzt ein Chor mit einem Joch und 'Is-SchluB das Mittelschiff des Stufenhallen-Langhauses fort. Die drei Schiffe des Langhauses werden von einem einzigen groBen, der Chor von einem gesonderten, etwa 6 m niedrigeren und entsprechend dem ChorschluB polygonal abgewalmten Satteldach iiberspannt. Der First des gro­ Ben Hauptdaches trilT! in Hohe des Sturzes der Schalloffnungen auf den Hau­ benaufbau des Thrrnes: der Thrrn "versinkt bis zum Ansatz der Haube im Schiffsdach"'.
    [Show full text]
  • Panoramas of Style Author(S): Mari Hvattum Reviewed Work(S): Source: Journal of the Society of Architectural Historians, Vol
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by NORA - Norwegian Open Research Archives Panoramas of Style Author(s): Mari Hvattum Reviewed work(s): Source: Journal of the Society of Architectural Historians, Vol. 70, No. 2 (June 2011), pp. 190-209 Published by: University of California Press on behalf of the Society of Architectural Historians Stable URL: http://www.jstor.org/stable/10.1525/jsah.2011.70.2.190 . Accessed: 18/09/2012 08:49 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. University of California Press and Society of Architectural Historians are collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Journal of the Society of Architectural Historians. http://www.jstor.org Figure 1 First test-run on the Main Line, with Christiania in the background, xylograph (from Illustreret Nyhedsblad, 1853) JSAH7002_04.indd 190 5/11/11 10:49 AM Panoramas of Style Railway Architecture in Nineteenth-century Norway mari hvattum Oslo School of Architecture and Design he railway came late to Norway. The first rail line architecture, providing fuel to the never-ending debates opened in 1854, almost thirty years after the Stock- about nationhood and national expression that characterized Tton–Darlington railroad had opened in northern the nineteenth century.
    [Show full text]
  • The Walls of the Confessions: Neo-Romanesque Architecture, Nationalism, and Religious Identity in the Kaiserreich by Annah Krieg
    The Walls of the Confessions: Neo-Romanesque Architecture, Nationalism, and Religious Identity in the Kaiserreich by Annah Krieg B.A., Lawrence University, 2001 M.A., University of Pittsburgh, 2004 Submitted to the Graduate Faculty of The School of Art and Sciences in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy University of Pittsburgh 2010 UNIVERSITY OF PITTSBURGH SCHOOL OF ARTS AND SCIENCES This dissertation was presented by Annah Krieg It was defended on April 2, 2010 and approved by Christopher Drew Armstrong, Director of Architectural Studies and Assistant Professor, History of Art and Architecture Paul Jaskot, Professor, Art History , DePaul University Kirk Savage, Professor and Chair, History of Art and Architecture Terry Smith, Andrew W. Mellon Professor of Contemporary Art History and Theory, History of Art and Architecture Dissertation Advisor: Barbara McCloskey, Associate Professor, History of Art and Architecture ii The Walls of the Confessions: Neo-Romanesque Architecture, Nationalism, and Religious Identity in the Kaiserreich Annah Krieg, PhD University of Pittsburgh, 2010 Scholars traditionally understand neo-Romanesque architecture as a stylistic manifestation of the homogenizing and nationalizing impulse of the Kaiserreich. Images of fortress-like office buildings and public halls with imposing facades of rusticated stone dominate our view of neo-Romanesque architecture from the Kaiserreich (1871-1918). The three religious buildings at the core of this study - Edwin Oppler’s New Synagogue in Breslau (1866-1872), Christoph Hehl’s Catholic Rosary Church in Berlin-Steglitz (1899-1900), and Friedrich Adler’s Protestant Church of the Redeemer in Jerusalem (1893-1898) – offer compelling counter- examples of the ways in which religious groups, especially those that were local minorities, adapted the dominant neo-Romanesque style to their own particular quest towards distinctive assimilation in an increasingly complex, national, modern society.
    [Show full text]
  • Transsylvania Nostra Journal
    Contemporary Attitudes Towards Built Heritage The article may be found on pages 15-34. YEAR XII. · 48TH ISSUE ANUL XII. · NUMĂRUL 48 XII. ÉVFOLYAM · 48. SZÁM Atitudini contemporane faţă de patrimoniul construit Articolul se poate citi în paginile 15-34. Kortárs viszonyulás az épített örökséghez A cikk a 15–34. oldalakon olvasható. 9,96 lei n Due to the reconstruction and restoration of the Roman Hall, one of the most spectacular premises of the museum became suitable for multiple use (exhibition, scientific meeting, concert, social and political events etc.). This reconstruction program relies on the results achieved so far, and using those results, lifts on a new quality level the functioning of the entire building of the Muse- um of Fine Arts, Budapest. The reconstruction process coming to an end resulted in the renewal of a 15,000 sq m large area. (István MÁNYI) n Prin reabilitare Sălii Romanice, una dintre cele mai specta- culoase spaţii ale muzeului, s-au asigurat aici toate condiţii- le utilizării multifuncţionale (expunere, conferinţe ştiinţifice, concerte, evenimente sociale şi politice). Acest program de re- abilitare se bazează pe rezultatele de până acum, iar utilizarea lor la nivelul întregii clădiri, va conferi instituţiei Muzeului de Arte Frumoase din Budapesta un nou nivel calitativ. Etapa de reabilitare, care tocmai s-a încheiat a rezultat reînnoirea unei suprafeţe de aproape 15000 m2. (István MÁNYI) n A Román csarnok rekonstrukciójával és restaurálásával a mú- zeum egyik leglátványosabb termében a többcélú rendeltetés minden feltételét megteremtettük (kiállítás, tudományos ülé- sek, hangverseny, társadalmi és politikai rendezvények stb.). Ez a rekonstrukciós program az eddigi eredményekre épül és felhasználva azokat a teljes épületet érintően új minőségi szint- re emeli a Szépművészeti Múzeum intézményének működését.
    [Show full text]
  • STYLE-ARCHITECTURE and BUILDING-ART This Page Intentionally Left Blank PUBLISHED by the GETTY CENTER DISTRIBUTED by the UNIVERSITY of CHICAGO PRESS TEXTS & DOCUMENTS
    TEXTS & DOCUMENTS A SERIES OF THE GETTY CENTER PUBLICATION PROGRAMS The TEXTS & DOCUMENTS series offers to the student of art, architecture, and aesthetics neglected, forgotten, or unavailable writings in English translation. Edited according to modern standards of scholarship and framed by critical intro- ductions and commentaries, these volumes gradually mine the past centuries for studies that retain their significance in our understanding of art and of the issues surrounding its production, reception, and interpretation. Eminent scholars guide the Getty Center for the History of Art and the Humanities in the selection and publication of TEXTS & DOCUMENTS. Each volume ac- quaints readers with the broader cultural conditions at the genesis of the text and equips them with the needed apparatus for its study. Over time the series will greatly expand our horizon and deepen our understanding of critical thinking on art. Julia Bloomfield, Thomas F. Reese, Salvatore Settis, Editors Kurt W. Forster, Consultative Editor, TEXTS & DOCUMENTS THE GETTY CENTER PUBLICATION PROGRAMS This page intentionally left blank STYLE-ARCHITECTURE AND BUILDING-ART This page intentionally left blank PUBLISHED BY THE GETTY CENTER DISTRIBUTED BY THE UNIVERSITY OF CHICAGO PRESS TEXTS & DOCUMENTS STYLE-ARCHITECTURE AND BUILDING-ART: TRANSFORMATIONS OF ARCHITECTURE IN THE NINETEENTH CENTURY AND ITS PRESENT CONDITION HERMANN MUTHESIUS INTRODUCTION AND TRANSLATION BY STANFORD ANDERSON THE GETTY CENTER PUBLICATION PROGRAMS Julia Bloomfield, Thomas F. Reese, Salvatore
    [Show full text]
  • Applying Nurbs Modeling to Reconstruction of a Gothic-Flemish Facade
    ________CIPA 2005 XX International Symposium, 26 September – 01 October, 2005, Torino, Italy________ APPLYING NURBS MODELING TO RECONSTRUCTION OF A GOTHIC-FLEMISH FACADE K. Brukamp FH Bielefeld, University of Applied Sciences Faculty of Architecture and Civil Engineering Artilleriestr. 9, D-32427 Minden, Germany - E-Mail: [email protected] KEY WORDS: CAD, Photo-realism, Virtual Reality, Visualization ABSTRACT The city hall of the municipal town Wesel, located on the river Rhine, was built in the middle of the 15th century and was destroyed during the Second World War. Future generations will owe extraordinary gratitude to the citizens of Wesel, their activism and hard work of many years, for the fact that this late Gothic building will be reconstructed as the first of its kind in Germany. Only a few pictures and maps of the city hall could be retrieved during the past years. Under this circumstances, comparable buildings had to be examined to obtain geometric dimensions for the reconstruction process. Therefore, site visits to cathedral huts and stonemasons were helpful and instructive. After this, the different normal stones, cuboids, profile stones, and consoles could be reconstructed. These stones were compiled in a stone catalogue. For the production of this hierarchically structured stone catalogue, suitable CAD modeling procedures were developed. Characteristics were then applied to facade construction. Well-known standard methods of solid modeling, like extrusion and tessellation, were employed and extended by NURBS modeling methods. The NURBS (Non-Uniform Rational B-Splines) geometry is a mathematical representation of each shape of geometrical elements. Simple lines, circles, and surfaces can be represented, as well as complex 3D free form surfaces or solids.
    [Show full text]
  • Christoph Hehl's Neo-Romanesque Rosary Church in Berlin Steglitz (1899–1900)
    Annah Kellogg-Krieg "The Fresh Breeze of a Modern Attitude towards Building": Christoph Hehl's Neo-Romanesque Rosary Church in Berlin Steglitz (1899–1900) Nineteenth-Century Art Worldwide 9, no. 1 (Spring 2010) Citation: Annah Kellogg-Krieg, “‘The Fresh Breeze of a Modern Attitude towards Building’: Christoph Hehl's Neo-Romanesque Rosary Church in Berlin Steglitz (1899–1900),” Nineteenth- Century Art Worldwide 9, no. 1 (Spring 2010), http://www.19thc-artworldwide.org/spring10/ hehls-neo-romanesque-rosary-church. Published by: Association of Historians of Nineteenth-Century Art. Notes: This PDF is provided for reference purposes only and may not contain all the functionality or features of the original, online publication. Kellogg-Krieg: "The Fresh Breeze of a Modern Attitude towards Building" Nineteenth-Century Art Worldwide 9, no. 1 (Spring 2010) "The Fresh Breeze of a Modern Attitude towards Building": Christoph Hehl's Neo-Romanesque Rosary Church in Berlin Steglitz (1899–1900) by Annah Kellogg-Krieg In the fall of 1898 Engelbert Seibertz was mad, and rightfully so. A well-known Berlin architect and designer of fourteen churches, including the Dominican St. Paul's in Moabit (1892–93) and Catholic parish St. Matthew's on Winterfeldplatz (1894), Seibertz was under contract for a new Catholic church in the growing Berlin suburb of Steglitz—St. Mary, Queen of the Rosary—and had just spent a great deal of time preparing drawings for it.[1] Things seemed to be progressing without any difficulty until Seibertz discovered that Josef Deitmer, the parish priest, had shown Seibertz's designs to a recent Berlin transplant and relatively unknown architect, Christoph Hehl, to critique.
    [Show full text]