Länderprofil Stand: Dezember / 2013

Impressum

Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany

Telefon: + 49 (0)30 72 6165 - 600 Telefax: + 49 (0)30 72 6165 – 699 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.dena.de

Die dena unterstützt im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche bei der Auslandsmarkterschließung.

Dieses Länderprofil liefert Informationen zur Energiesituation, zu energiepolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie Standort- und Geschäftsbedingungen für erneuerbare Energien im Überblick.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung der dena. Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Die dena übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch Nutzen oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet die dena nicht, sofern ihr nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.

Offizielle Websites www.renewables-made-in-germany.com www.exportinitiative.de Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis ...... 3

Tabellenverzeichnis ...... 4

Abkürzungen ...... 5

Währungsumrechnung ...... 7

Maßeinheiten ...... 7

Datenblatt ...... 8

Executive Summary ...... 10

1 Einleitung ...... 13

2 Energiesituation ...... 17

2.1 Energiemarkt ...... 17

2.2 Energieerzeugungs- und -verbrauchsstruktur ...... 22

3 Energiepolitik ...... 36

3.1 Energiepolitische Administration ...... 36

3.2 Politische Ziele und Strategien ...... 37

3.3 Gesetze, Verordnungen und Anreizsysteme für erneuerbare Energien ...... 39

3.4 Genehmigungsverfahren...... 43

3.5 Netzanschlussbedingungen ...... 45

4 Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energien ...... 46

4.1 Windenergie ...... 46

4.1.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ...... 46 4.1.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...... 49 4.1.3 Projektinformationen ...... 49

4.2 Solarenergie ...... 50

4.2.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ...... 50 4.2.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...... 54 4.2.3 Projektinformationen ...... 54

4.3 Bioenergie ...... 55

4.3.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ...... 55 4.3.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...... 61 4.3.3 Projektinformationen ...... 61

4.4 Geothermie ...... 62

4.4.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ...... 62

1 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

4.4.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...... 64 4.5 Wasserkraft ...... 65

4.5.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ...... 65 4.5.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...... 66 4.5.3 Projektinformationen ...... 67

5 Kontakte ...... 72

5.1 Staatliche Institutionen...... 72

5.2 Wirtschaftskontakte ...... 74

Literatur-/Quellenverzeichnis ...... 78

2 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Karte Sri Lankas...... 13 Abb. 2: Wachstum des Bruttoinlandsproduktes (in Prozent gegenüber dem Vorjahr), 2010 bis 2014 ...... 15 Abb. 3: Übertragungsnetzwerk in Sri Lanka (Stand: 2012) ...... 20 Abb. 4: Entwicklung der installierten Kapazität zur Stromerzeugung nach Art der Anlagen in Sri Lanka, 1971-2011 ...... 26 Abb. 5: Struktur der Stromerzeugung in Sri Lanka im Jahr 2011 ...... 27 Abb. 6: Stromverbrauch nach Sektoren in Sri Lanka von 1971 bis 2011 (in GWh)...... 29 Abb. 7: Entwicklung des Strompreises in Sri Lanka (in LKR/kWh), 1971 - 2011 ...... 31 Abb. 8: Natürliches Windkraftpotenzial in Sri Lanka (in W/m2 bzw. m/s), 2003 ...... 47 Abb. 9: Solarstrahlung in Sri Lanka (in kWh/m² pro Tag), 2003 ...... 51 Abb. 10: Verfügbare Anbaufläche, 2007 ...... 57 Abb. 11: Potenzial zur Biogaserzeugung nach Energieträger (in m³/Tag und. kWh/Tag), 2010 ...... 59 Abb. 12: Lage Sri Lankas auf der indo-australischen Platte ...... 63 Abb. 13: Geologische Charakterisierung Sri Lankas ...... 64

3 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Zusammenfassung der Eckdaten des Zielmarktes ...... 8 Tab. 2: Primärenergieversorgung nach Energieträgern (in kt RÖE und Prozent), 2000 – 2011 ...... 22 Tab. 3: Endenergieverbrauch nach Energieträgern (in kt RÖE, GWh und Prozent), 2000 – 2011 ...... 23 Tab. 4: Endenergieverbrauch nach Sektoren (in kt RÖE und Prozent), 2000 - 2011 ...... 24 Tab. 5: Import-Export-Bilanz nach Energieträgern zur Primärenergieversorgung (in kt RÖE), 2011 ...... 25 Tab. 6: Installierte Kapazität zur Stromerzeugung (in MW und Prozent), 2000 - 2011 ...... 25 Tab. 7: Entwicklung der Stromerzeugung nach Art der Kraftwerke (in GWh), 2000 – 2011 ...... 27 Tab. 8: Stromerzeugung durch Off-grid-Systeme nach Art und Kontext der Erzeugung (in MWh), 2000 - 2011 ...... 28 Tab. 9: Stromverbrauch nach Sektoren (in GWh), 2000 – 2011 ...... 29 Tab. 10: Wärmeverbrauch nach Energieträgern und Sektoren (in kt RÖE), 2008 und 2011 ...... 30 Tab. 11: Treibstoffverbrauch nach Energieträgern (in kt RÖE), Stand 2013 ...... 31 Tab. 12: Strompreise in Sri Lanka (in LKR/Euro pro kWh), 2000 – 2011 ...... 31 Tab. 13: Strompreise seit 20. April 2013 nach Nutzerkategorien (in kWh und LKR/€/kWh), 2013 ...... 32 Tab. 14: Gas- und Ölpreise in (in LKR/€ pro Liter bzw. kg), 2011 ...... 34 Tab. 15: Preise für Erdölerzeugnisse des CPC (in LKR/€/l), 2013 ...... 34 Tab. 16: Ziele und Maßnahmen der NEPS, 2008 ...... 38 Tab. 17: Angestrebter Anteil von Energieträgern an der Stromerzeugung laut NEPS (in Prozent), 2010 und 2015 ...... 39 Tab. 18: Three-tier Tariff für 2013 nach EE-Technologien (in LKR/ €/kWh), 2013 ...... 40 Tab. 19: Flat-Tariff für 2013 nach EE-Technologien (in LKR/€ pro kWh), 2013 ...... 41 Tab. 20: Kosten und Amortisierungszeit von PV-Anlagen nach Kapazitätsklassen, 2013 ...... 52 Tab. 21: Produktion und Verbrauch fester Biomasse (in 1.000 m³), 2011 ...... 56 Tab. 22: Verfügbarkeit von Anbaufläche nach Nutzungsflächen (in 1.000 ha), 2013 ...... 57 Tab. 23: Potenzielle pflanzliche Produkte für Bioenergieanlagen in metrischen Tonnen ...... 58 Tab. 24: Viehbestand, 2011 ...... 59 Tab. 25: Produktion und Anbaufläche von Energiepflanzen ...... 60 Tab. 26: Heißwasserquellen und vorherrschende Temperatur (in °C), 2012 ...... 63 Tab. 27: Kapazitäten aller CEB Wasserkraftanlagen (in MW) ...... 67 Tab. 28: Kapazitäten aller Kleinwasserkraftanlagen (in MW) ...... 68

4 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Abkürzungen

A$ Australische Dollar ADB Asian Development Bank CECB Central Engineering Consultancy Bureau Bcm Billion cubic metres (Milliarde Kubikmeter) BIP Bruttoinlandsprodukt BtL Biomass to Liquid (Biomasseverflüssigung) CO2 Kohlendioxid CSP Concentrated Solar Power (Sonnenwärmekraftwerk) DOC Departement of Commerce EE Erneuerbare Energien EIB Europäische Investitionsbank FAO Food and Agriculture Organization of the FW Fernwärme GENI Global Energy Network Institute GIZ Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GJ Gigajoule GW Gigawatt GWh Gigawattstunde ha. Hektar HPP Hydropower plant (Wasserkraftwerk) KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau Kfz Kraftfahrzeug km Kilometer km2 Quadratkilometer KMU Kleine und mittelständische Unternehmen ktoe Kilotonne of oil equivalent (Kilotonne Öläquivalent) kV Kilovolt kW Kilowatt kWh Kilowattstunde KWK Kraft-Wärme-Kopplung kWp Kilowatt-peak kW(th) Kilowatt Thermal m² Quadratmeter m³ Kubikmeter Mio. Millionen m3/s Kubikmeter pro Sekunde m/s Meter pro Sekunde mcm Million cubic metre (Million Kubikmeter) mcm/d Million Kubikmeter pro Tag mm Millimeter MoTR Ministry of Technology and Research MPE Ministry of Power and Energy MPI Ministry of Petroleum Industries 5 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Mrd. Milliarde m. ü. NN. Meter über Normalnull MW Megawatt MWh Megawatt Stunde' MWST. Mehrwertsteuer NCRES Non-Conventional Renewable Energy Sources nm3 Normkubikmeter PJ Petajoule PPP Private Power Plant p.u. per unit (pro Einheit) PUCSL Public Utilities Commission of Sri Lanka PV Photovoltaik RES Renewable Energy Sources (Erneuerbare Energiequellen) R&D Research and development (Forschung und Entwicklung) RÖE Rohöleinheit SEA Sri Lanka Sustainable Energy Authority tce Tonnes of coal equivalent (Tonnen Kohleäquivalent) TJ Terajoule Toe Tonnes of oil equivalent (Tonnen Öläquivalent) Tsd. Tausend TWh Tera Wattstunde UNFCCC United Nations Framework Convention for Climate Change Wp Watt-peak

6 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Währungsumrechnung

16.08.2013, Oanda

Sri-Lanka-Rupie (LKR) 1 USD = 131,6 LKR 1 EUR = 174,8 LKR Maßeinheiten

Wh Wattstunde J Joule RÖE Rohöleinheit SKE Steinkohleeinheit

Energieeinheiten und Umrechnungsfaktoren 1 Wh 1 kg RÖE 1 kg SKE Brennstoffe (in kg SKE) 1 kg Flüssiggas = 1,60 kg SKE = 3.600 Ws = 41,868 MJ = 29.307.6 kJ 1 kg Benzin = 1,486 kg SKE = 3.600 J = 11,63 kWh = 8,141 kWh 1 m³ Erdgas = 1,083 kg SKE = 3,6 kJ ≈ 1,428 kg SKE = 0,7 kg RÖE 1 kg Braunkohle = 0,290 kg SKE Weitere verwendete Maßeinheiten Gewicht Volumen Geschwindigkeit 1t (Tonne) 1 bbl (Barrel Rohöl) 1 m/s (Meter pro Sekunde) = 3,6 km/h = 1.000 kg ≈ 159 l (Liter Rohöl) 1 mph (Meilen pro Stunde) = 1,609 km/h = 1.000.000 g ≈ 0,136 t (Tonnen Rohöl) 1 kn (Knoten) = 1,852 km/h Vorsatzzeichen k = Kilo = 103 = 1.000 = Tausend T M = Mega = 106 = 1.000.000 = Million Mio. G = Giga = 109 = 1.000.000.000 = Milliarde Mrd. T = Tera = 1012 = 1.000.000.000.000 = Billion Bill. P = Peta = 1015 = 1.000.000.000.000.000 = Billiarde Brd. E = Exa = 1018 = 1.000.000.000.000.000.000 = Trillion Trill.

7 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Datenblatt

Tab. 1: Zusammenfassung der Eckdaten des Zielmarktes

Einheit Wert Wirtschaftsdaten (2012) BIP pro Kopf 383.916 LKR (2.200 Euro)1 Gesamt Export 1,3 Bio. LKR (7,36 Mrd. Euro)2 Gesamt Import 2,279 Bio. LKR (13 Mrd. Euro)3 Energiedaten (2011) Primärenergieverbrauch (PEV) 8.927 kt RÖE4 Anteil erneuerbarer Energien an der Primärenergie- 5.446,7 kt RÖE (53,8 Prozent)5 erzeugung Stromverbrauch 858.97 kt RÖE6 Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeu- 407.79 kt RÖE (40,8)7 gung Installierte Gesamtkapazitäten erneuerbarer Ener- gien (Stromerzeugung) (2012) Wasserkraft 1.413,5 MW8 Wind 21,6 MW9 PV 2,43 MW10 CSP 0 MW Geothermie 0 MW Bioenergie Fest 70,77 MW11 Gasförmig 0 MW Flüssig 0 MW Förderung (2013) Einspeisevergütung Three-tier Tariff: Wind: 7,80 LKR/ 0,04 Euro bis 22,63 LKR / 0,13 Euro pro kWh (20 Jahre); Bioenergie (Holzverstromung & Landwirtschafts- und Industrieabfälle): 3,38 LKR / 0,02 Euro bis 9,8 LKR / 0,05 Euro pro kWh (20 Jahre); Bioenergie (Siedlungsabfall): 6,83 LKR/ 0,04 Euro

1 (Auswärtiges Amt, 2013) 2 (CIA World Factbook, 2013) 3 Ebd. 4 (CEB, 2012) 5 Ebd. 6 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013) 7 Ebd. 8 Eigene Berechnung aus: (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013) und (PUCSL, 2012). 9 (CEB, 2013) 10 Eigene Berechnung aus: (PUCSL, 2012) und (CEB, 2013). 11 Vgl. S. 45.

8 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

bis 19,80 LKR/ 0,11 Euro pro kWh (20 Jahre); Wasserkraft: 5,80 LKR/ 0,03 Euro bis 16,81 LKR/ 0,09 Euro (20 Jahre); Flat Tariff: Wind: 20,62 LKR/ 0,118 Euro pro kWh (20 Jahre); Bioenergie (Holzverstromung): 25,09 LKR/ 0,144 Euro pro kWh (20 Jahre); Bioenergie (Landwirtschafts- und Industrieabfälle): 17,71 LKR/ 0,101 Euro pro kWh (20 Jahre); Bioenergie (Siedlungsabfall): 26,10 LKR/ 0,15 Euro pro kWh (20 Jahre); Wasserkraft: 16,70 LKR / 0,095 Euro pro kWh (20 Jahre); Gesonderter Einspeisetarif: Geothermie: 25,09 LKR/ 0,14 Euro pro kWh (20 Jahre) PV: 25,09 LKR/ 0,14 Euro pro kWh (20 Jahre); Quotenregelung/Zertifikate Es existiert kein Quotensystem als Anreizsystem für EE-Technologien in Sri Lanka. Auch Zertifikate

(bspw. für Energieeffizienz) werden nicht für CO2- Einsparungen ausgegeben. Ausschreibungen Projekte zur Errichtung von EE-Anlagen mit einer Kapazität von mehr als zehn MW werden in Sri Lanka zentral durch das Ministry of Power and Energy (MPE) ausgeschrieben. Die wichtigsten Adressaten Energierelevantes Ministerium Ministry of Power and Energy, 72, Ananda Coo- marswamy Mawatha Colombo 07, Sri Lanka, Tel.: +94 112 574922, Fax: +94 112 574743, E-Mail: [email protected], Website: http://powermin.gov.lk/english/ Regulierungsbehörde Public Utilities Commission of Sri Lanka, 6th Floor , BOC Merchant Tower, St. Michael’s Road Colombo 03, Sri Lanka, Tel.: +94 11 2392607/8, E- Mail: [email protected], Website: http://www.pucsl.gov.lk/english/ Energieagentur Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 3G-17 BMICH, Bauddhaloka Mawatha, , Colombo 07 Sri Lanka, Tel.: +94 011- 2 677 445, E-Mail: nadee- [email protected], Website: http://www.energy.gov.lk/ Hauptenergieversorger Ceylon Electricity Board, 50, Sir Chittampalam A. Gardiner Mawatha, Colombo 02, Sri Lanka, Tel.: +94 011-2325340, Fax.: +94 011-2323935, Website: http://www.ceb.lk/

9 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Executive Summary

Sri Lanka erfährt in den letzten Jahren eine Energiekrise, ausgelöst durch steigende Preise für Erdöl, das das Land zur Deckung des Energiebedarfs importiert. Zusätzlich führen ein Wirtschaftswachstum von sechs bis acht Prozent in den letzten Jahren, ein Bevölkerungswachstum von durchschnittlich 0,7 Prozent in den Jahren 2002 bis 2012 und die stei- gende Elektrifizierung der Bevölkerung zu einem ansteigenden Primärenergieverbrauch. Mittelfristig soll ein verstärkter Import von Kohle zur Energieerzeugung zur Überwindung der Energiekrise beitragen und die Energiestruktur diversifi- zieren. Langfristig soll daneben die Nutzung erneuerbare Energien ausgebaut werden und einen Großteil der Energieer- zeugung übernehmen.

Die politischen Rahmenbedingungen begrenzen dabei jedoch ein freies marktwirtschaftliches Wachstum der Branche. Förderprogramme bestehen nur für Anlagen mit Kapazitäten von weniger als zehn MW. Investitionskostenzuschüsse und Kreditlinien sind nur vereinzelt zugänglich. Die politischen Zielvorgaben und Maßnahmen sind vor dem Hintergrund der Energiekrise eher auf Schadensminimierung, als auf Umweltschutz und Ausbau erneuerbarer Energien ausgelegt. Im Mai 2008 verabschiedete die Regierung Sri Lankas die „National Energy Policy & Strategies of Sri Lanka“ (NEPS). Die Regie- rung sieht darin einen Anteil von Non-Conventional Renewable Energy Sources (Kleinwasserkraft, Windkraft, Stromer- zeugung aus Biomasse und Solarenergie, NCRES) von zehn Prozent an der Stromerzeugung bis zum Jahr 2015 vor. Im Jahr 2011 waren NCRES mit 6,23 Prozent an der Stromerzeugung (insgesamt 725 GWh) beteiligt. Das Ziel von zehn Pro- zent NCRES wurde inzwischen um ein Jahr auf 2016 verschoben. Im Transportsektor hat die NEPS für Biokraftstoffe eine Zielmarke von 20 Prozent bis 2020 gesetzt.

Im Inland zur Energieerzeugung verfügbare Energieträger sind ausschließlich erneuerbare Energien wie Biomasse, Was- serkraft, Solarenergie, Windkraft und Geothermie. Der Inselstaat verfügt über keine Vorkommen fossiler Energieträger wie Kohle oder Erdöl. Da die inländische Energieerzeugung den Endenergieverbrauch des Landes nicht abdeckt, müssen Energieträger wie Rohöl und Kohle importiert werden. Knapp die Hälfte des Endenergieverbrauchs wird durch Importe von Rohöl, Erdölerzeugnisse und Kohle bereitgestellt. Zur Rohölverarbeitung wird eine Raffinerie in Sri Lanka betrieben, die allerdings auf die Veredelung von iranischem Leichtrohöl ausgelegt ist, welches Importsanktionen unterliegt.

Im Jahr 2011 lag der Primärenergieverbrauch des Inselstaates bei 8.927 kt RÖE. Zu beinahe gleichen Anteilen gehen 87,1 Prozent auf Biomasse mit 43,7 Prozent und Erdöl mit 43,4 Prozent zurück. Wasserkraft trug 2011 8,5 Prozent bei, Photo- voltaikanlagen und Windkraftwerke stellten als sogenannte „Non-Conventional Renewable Energy Sources“ (NCRES) 1,6 Prozent der Primärenergieerzeugung bereit. Kohleimporte werden seitens der Regierung wie bereits erwähnt als Mög- lichkeit zur Minderung der Abhängigkeit von teuren Rohölimporten angesehen. Seit 2005 trägt Kohle erstmals zur Pri- märenergieerzeugung bei. 2011 betrug der Anteil 324 kt RÖE bzw. 2,9 Prozent. Bis 2015 soll die Kapazität von Kohle- kraftwerken auf insgesamt 1.400 MW (von 300 MW in 2011) ausgebaut werden.

Die Bereitstellung von Strom erfolgt in Sri Lanka primär durch thermische Kraftwerke (insgesamt 6.885,1 GWh in 2011): Davon trugen Erdölerzeugnisse 5.857,5 GWh und Kohle 1.027,6 GWh zur Stromerzeugung bei. Wasserkraftwerke stellten 2011 4.017,7 GWh Strom bereit. Durch NCRES wurden dem gegenüber 725 GWh Strom erzeugt. Daneben ist die Strom- erzeugung durch Off-grid-Systeme in Sri Lanka weit verbreitet. Im Jahr 2003 wurden 394,4 GWh Strom mittels Die- selaggregaten innerhalb industrieller Betriebe zur Verfügung gestellt. Private Verbraucher erzeugten im Jahr 2002 140,8 GWh Strom über Dieselgeneratoren. Ergänzend werden kleine Wasserkraftwerke für die Stromerzeugung in Dörfern genutzt (3.583,2 MWh in 2011). Kleinwasserkraftwerke, die Unternehmen wie beispielsweise Landwirtschaftsbetriebe mit Strom versorgen (Estate Hydro Power Plant), erzeugten im Jahr 2011 7.065,5 MWh Strom. Weitere 7.601,1 MWh wurd durch Off-grid-Photovoltaikanlagen (Solar Home Systems, SHS) erzeugt. Das Renewable Energy for Rural Economic 10 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Development Project (RERED) der Weltbank trug zur Errichtung von ca. 155.000 SHS in Sri Lanka bei. Kleinere Anteile an der Off-Grid-Stromerzeugung hatten zudem Kleinwind (6,4 MWh) und Biomasseanlagen (27,6 MWh).

Netzgebundene Windenergie wird in Sri Lanka erst seit wenigen Jahren genutzt. In den nordwestlich gelegenen Regionen finden sich Windgeschwindigkeiten von bis zu acht m/s und eine Windkraft-Leistungsdichte von bis zu 600 W/m2. Das zentral gelegene Hochland weist das höchste natürliche Potenzial auf. Hier finden sich Windgeschwindigkeiten von bis zu knapp neun m/s und eine Windkraft-Leistungsdichte von mehr als 800 W/m2. Im März 2013 war eine Gesamtkapazität von 21,6 MW installiert. Windenergieanlagen werden über Einspeisetarife gefördert. Der Anlagenbetreiber entscheidet sich zwischen dem Flat Tariff, der je nach Technologie unterschiedlich hoch ausfällt, aber nicht abhängig von anderen Faktoren wie der Anlagenkapazität o.ä. berechnet wird und dem Three-tier Tariff, welcher sich aus einem Einspeisetarif, einer Basisrate zur Instandhaltung der Anlage und einer Basiskraftstoffrate zusammensetzt. (Mehr Informationen zu den beiden Tarifen finden sich in Kapitel 3.3). Anlagenbetreiber erhalten Einspeisetarife zwischen 7,80 LKR (vier Eurocent) pro kWh und 23,29 LKR (13 Eurocent) pro kWh abhängig vom Anschlussjahr, Tarif und der Anlagentechnik.

Der Inselstaat verfügt über sehr gutes Potenzial für die Wärme- und Stromerzeugung aus Solarenergie. Besonders im Süden, in der North-Central-Province und im Norden des Landes finden sich mit bis zu sechs kWh/m²hohe Sonnenein- strahlungswerte. Für Strom aus Photovoltaik besteht zudem ein gesonderter Einspeisetarif in Höhe von 25,09 LKR (0,14 Euro) pro kWh. Dieser wird über 20 Jahre gezahlt. Der Markt für PV-Anlagen befindet sich in Sri Lanka gerade in der Startphase. So waren Mitte des Jahres 2012 insgesamt erst PV-Anlagen mit einer Gesamtkapazität von insgesamt 1,36 MW ans Netz angeschlossen. Die Investitionstätigkeit ist in diesem Bereich jedoch in den letzten Jahren angestiegen.

Biomasse ist der wichtigste erneuerbare Energieträger zur Primärenergieversorgung. 43,7 Prozent in 2011 gingen auf Biomasse zurück. Zum 31. März 2013 waren in Sri Lanka zwei Landwirtschafts- und Industrieabfallheizkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von vier MW, zehn Holzverstromungsanlagen mit einer Gesamtkapazität von 56,77 MW und eine Müllverbrennungsanlage mit einer Kapazität von zehn MW installiert. Insgesamt wurden im Jahr 2011 durch Bioenergie- anlagen ca. 26,8 GWh Strom erzeugt. Damit trugen sie zu 3,72 Prozent zur Stromerzeugung erneuerbarer Energien und zu 0,23 Prozent zur Gesamtstromerzeugung Sri Lankas bei. Das Potenzial der Nutzung von Reishülsen und Kokosnussab- fällen wird noch nicht ausgeschöpft. Investitionen in Biogasanlagen laufen in den letzten Jahren verstärkt an. Für die Stromerzeugung durch Bioenergie stehen in Sri Lanka Einspeisetarife als Anreizmechanismen zur Verfügung. Weiterrei- chende Unterstützung können Projekte im Bereich Holzverstromung und Siedlungsabfallverwertung über den Sri Lankan Carbon Fund (SLCF) erhalten.

Geothermie wird in Sri Lanka nicht zur Strom- oder Wärmeerzeugung genutzt. Die Regierung hat in 2013 noch keine Ausbauziele definiert und mit Stand 2013 existieren keine umgesetzten Geothermieanlagen im Land. Das Potenzial wur- de erstmals 2011 untersucht: Demnach könnten Geothermieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 1.335 MW durch das natürliche Potenzial der Heißwasservorkommen von ca. 100 bis 140 °C mit Wärmeenergie versorgt werden.

Das Potenzial der Wasserkraft wurde in Sri Lanka zeitig erkannt und wird stark genutzt. Ein erheblicher Teil dieses Po- tenzials ist bereits ausgeschöpft. 2011 waren in Sri Lanka große Wasserkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 1.207,5 MW installiert. Zum 19. Juni 2012 waren daneben 95 Kleinwasserkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 206 MW in Betrieb. Der Ausbau der Kapazität stagnierte zwar in den Jahren 2005 bis 2011, stieg im Jahr 2012 zuletzt aber um ca. 17 Prozent auf 1,4 GW an. Auch Wasserkraftwerke profitieren vom Three-tier Tariff bzw. dem Flat Tariff. Die Einspeisetarife liegen, abhängig vom Datum der Inbetriebnahmen, Tarif und Anlagentechnik zwischen 5,80 LKR (0,03 Eurocent) bis 17,27 LKR (0,10 Eurocent) pro kWh.

Im Bereich der Wärmeversorgung werden Biomasse, Erdölerzeugnisse und in sehr geringem Maße solarthermische Anla- gen zur Warmwasseraufbereitung genutzt. Die Wärmeversorgung wird in Sri Lanka vor allem außerhalb der Großstädte 11 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

über Biomasse gesichert, wobei Flüssiggas LPG (Liquefied Petroleum Gas) in den letzten Jahren verstärkt eingesetzt wurde. Den höchsten Anteil an der Wärmeerzeugung hat Feuerholz mit 12.842,2 kt RÖE gefolgt von Petroleum (168,8 kt RÖE) und LPG (198,2 kt RÖE). Der Transportsektor nutzt ausschließlich Diesel und Benzin als Energieträger. Wohinge- gen im Schienenverkehr neben Diesel in geringen Mengen Kohle noch als Energieträger verwendet wird. Biokraftstoffe wurden bis 2012 in Sri Lanka nicht eingesetzt.

Vor allem im Bereich Windkraft, On-grid-PV-Systemen und Verwertung von Biomasse, allen voran im Bereich Waste- Management, findet sich erhebliches Ausbaupotenzial. Hemmnisse bestehen im Bereich des Netzausbaus und der Netz- stabilität, die größeren Leistungszuwächsen innerhalb kürzerer Zeit nicht gewachsen sind. Auch aus diesem Grund brem- sen staatliche Betriebe den Ausbau durch politische Vorgaben, um die Netzstabilität aus ihrer Sicht nicht zu gefährden. Nichtsdestoweniger bieten sich für deutsche Unternehmen einige Geschäftsmöglichkeiten: Die Märkte für Photovoltaik, Solarthermie, Windkraft und Waste-Management stehen am Anfang ihrer Entwicklung. Dabei ist seit 2011 ein deutlicher Anstieg der Kapazitäten und Investitionstätigkeiten in diesen Bereichen zu beobachten. Darüber hinaus bieten Wartungs- und Renovierungsarbeiten der zahlreichen Wasserkraftwerke in Sri Lanka Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unter- nehmen.

12 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

1 Einleitung

Die Demokratische Sozialistische Republik Sri Lanka erstreckt sich in Form eines Tropfens östlich der Südspitze des indi- schen Subkontinents in den indischen Ozean. Den Inselstaat trennen 54,8 km vom indischen Kontinent. Mit einer Fläche von 65.610 km² ist Sri Lanka mit der Größe der europäischen Staaten Lettland und Litauen (jeweils ca. 65.000 km²) zu vergleichen. Sri Lanka wird in drei geographische Zonen unterteilt: die 1.340 km lange Küstenlinie, das den Norden und die Küstenregionen dominierende Flachland und das über 2.500 m hohe Hochland im Süden, welches als Teeanbauge- biet genutzt wird. Die höchste Erhebung Sri Lankas ist der 2.524 m hohe Berg Pidurutalagala. Zwei weitere Gebirgsmas- sive gipfeln gen Osten hin im Namunakula mit 2.036 m Höhe und gen Westen im Sri Pada mit 2.243 m Höhe. Im Westen und im Osten des Landes flacht sich Sri Lanka durch zwei Plateaus in Richtung Küste ab. Dort befinden sich die 240 m hohen Bambarakanda-Wasserfälle, die höchsten Sri Lankas.

Abb. 1: Karte Sri Lankas12

12 (Ezilon Maps, 2009)

13 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Die Wassermengen, die durch den Bambarakanda und die zahlreichen weiteren Wasserfälle Sri Lankas fließen, sind in erster Linie vom Niederschlag abhängig. Dieser wiederum wird auf der Insel hochgradig von Monsunzeiten bestimmt. Der durchschnittliche Niederschlag schwankt zwischen 750 bis 5.000 l/m² pro Jahr.13 Die Insel gliedert sich in Feuchtge- biet (Hochland), eine Zwischenzone im Flachland und den unteren Plateaus sowie Trockengebiete an den Küsten und im tiefer gelegenen Flachland. Mit 60 Prozent lebt der Großteil der Bevölkerung in den Feuchtgebieten der Insel.14 Insgesamt weist die Insel ein tropisch-feucht- heißes Klima auf. Von Dezember bis März bestimmt der Nordost-Monsun die klimati- schen Verhältnisse, von Juni bis Oktober der Südwest-Monsun.15 Die jährliche Durchschnittstemperatur liegt im gesam- ten Land zwischen 28 und 30 °C, wobei im Norden heißeres und trockeneres Klima vorherrscht als im zentralen Hoch- land.

Derzeit leben in Sri Lanka 20,27 Mio. Menschen. Davon sind 74,9 Prozent Singhalesen und 18,1 Prozent Tamilen, die sich wiederum in 12,6 Prozent in Sri-Lanka-Tamilen und 5,5 Prozent in Tamilen indischer Herkunft aufteilen. Des Weiteren stellen Araber 7,1 Prozent der Bevölkerung. Die restlichen 0,8 Prozent entfallen auf andere Bevölkerungsgruppen, wie beispielsweise Malaien, Burgher und Vedda. Das Bevölkerungswachstum beträgt0,7 Prozent pro Jahr (Durchschnitt aus den Jahren 2001 – 2012), 16 bei einer Geburtenrate von 17 Geburten pro 1.000 Einwohner.17 Die Bevölkerungsdichte liegt bei 317 Einwohner pro km².18 Die offizielle Nationalsprache ist Singhalesisch; inoffizielle Nationalsprache Tamilisch. Circa zehn Prozent der Bevölkerung spricht fließend Englisch. Besonders im politischen Betrieb wird Englisch als Ver- kehrssprache verwendet. Die am weitesten verbreitete Religion in Sri Lanka ist der Theravada-Buddhismus, dem 70,2 Prozent der Bevölkerung angehören. Des Weiteren leben 12,6 Prozent der Bevölkerung den hinduistischen, 9,7 Prozent den muslimischen Glauben. 7,4 Prozent der Einwohner sind Christen.19 Die Analphabetenquote liegt bei 8,8 Prozent.20

Das Staatsgebiet der Demokratisch-Sozialistischen Republik Sri Lanka gliedert sich in insgesamt neun Provinzen, wovon acht durch gewählte Provinzräte bzw. -regierungen unter einem leitenden Chief Minister verwaltet werden. In der bis 2007 von der Parteiung Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE) kontrollierten Nordprovinz konnten aufgrund des 2009 als beendet erklärten Bürgerkriegs bisher keine Wahlen stattfinden. Diese sind für Ende 2013 angekündigt.21 Die Reprä- sentanz in der Provinz übernimmt für die Zentralregierung ein vom Präsidenten Sri Lankas (derzeit ) eingesetzter Gouverneur. Unterhalb der Provinzebene existiert dazu eine Verwaltungsstruktur von 25 Distrikten und 200 Divisional Secretariats, welche weitgehend zentral gesteuert werden und Provinzialgesetze ausführen.22 Hauptstadt Sri Lankas ist de facto Colombo im Westen der Insel. Die Stadt zählt 637.865 Einwohner, der Distrikt Colombo 2,32 Mio. De jure ist Sri Jayewardenepura Kotte am Rande Colombos die Hauptstadt des Inselstaates (100.000 Einwohner).

91.907 km befestigte und unbefestigte Straßen durchziehen das Land, wovon ca. 12.000 km auf befestigte Straßen fallen. Besonders im Osten und Norden des Landes wurde die Verkehrsinfrastruktur durch den 25-jährigen Bürgerkrieg stark in Mitleidenschaft gezogen, wodurch Reparatur- und Ausbaubedarf besteht.23

Sri Lanka verfügt zudem über ein Schienennetz mit einer Gesamtlänge von 1.449 km (Breite- und Standardspuren). Auf der Insel befinden sich 18 Flughäfen, von denen drei internationale Flugverbindungen anbieten. Neben den beiden Hauptstadt-Flughäfen Bandaranaike International Airport und Ratmalana Airport in Colombo im Westen bestehen seit

13 (Prof. Senadeera & Prof. Dissanayake, Sustainable Future Energy 2012 and 10th SEE Forum, 2012), S. 1. 14 Ebd. 15 (CIA, 2013) 16 (Auswärtiges Amt, 2013) 17 (GTAI, 2013) 18 Ebd. 19 (Auswärtiges Amt, 2013) 20 (GTAI, 2013) 21 (Auswärtiges Amt, 2013) 22 Ebd. 23 (German Asia-Pacific Business Association OAV, 2010)

14 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

dem 18. März 2013 auch internationale Flugverbindungen durch den neu eröffneten Mattala Rajapaksa International Airport in Hambantota an der Südküste des Landes. Sieben Häfen, von denen jene in Colombo, Hambantota (im Jahr 2010 eröffnet) und Containerhäfen sind, dienen dem maritimen Gütertransport aus und nach Sri Lanka.

Um die Infrastruktur nach den Jahren des Bürgerkriegs und des verheerenden Tsunami im Jahr 2011 wieder aufzubauen und weiterzuentwickeln, wurde von der Regierung Sri Lankas in Kooperation mit der australischen Regierung ein Infra- strukturprogramm auferlegt. Dieses Local Economic Infrastructure Program (LEIP) soll im Transport- (Straße und Schiene) und im Luftfahrt- und Tourismussektor Investitionen in den Ausbau und die Renovierung der Infrastruktur ermöglichen. Auch zielt das Programm auf den Ausbau der Hafen- und der Landwirtschaftsstrukturen ab. Das Programm der Australian Agency for International Development AUSAID, mit einem finanziellen Umfang von voraussichtlich 36,55 Mio. Australischen Dollar (A$), läuft von 2011 bis 2015.24 Zudem nutzt der Inselstaat Entwicklungshilfe, Fonds und Pro- jekte in Partnerschaft mit mehreren internationalen Organisationen und Banken, wie beispielsweise der Weltbank.25

Die Jahre 2008 und 2009 markierten einen Wendepunkt in der wirtschaftlichen Situation des Landes: Einerseits brachte das Ende des Bürgerkriegs zwischen Singhalesen und Tamilen die Hoffnung auf wirtschaftlichen Wiederaufbau und Wachstum mit sich, andererseits schwappte die weltweite Finanzkrise 2008/2009 auf die Insel über, wodurch sich das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 3,5 Prozent in 2009 verringerte.26 Auch durch Hilfen des Internationalen Währungsfonds (IWF) wuchs die Volkswirtschaft in 2010 und 2011, wie Abb. 2 verdeutlicht, mit 8,0 und 8,2 Prozent wieder deutlicher. Die Angaben der Jahre 2012 bis 2014 basieren hierbei auf Schätzungen von Germany Trade and Invest (GTAI). Eine Dürre, schwache globale Nachfrage und verminderter Handel resultierten Schätzungen zufolge in einem um circa zwei Prozent geringeren Wachstum im Jahr 2012. Die Wachstumsprognosen für 2013 liegen zwischen sechs und 6,8 Prozent. Das BIP betrug 2012 59,4 Mrd. US-Dollar, was ca. 2.923 US-Dollar pro Kopf entspricht. 2011 lag dieses bei 50,1 Mrd. bzw. 2.836 US-Dollar pro Kopf.27 Die Arbeitslosenzahl nahm in den letzten Jahren kontinuierlich ab und beträgt derzeit 4,5 Prozent.28 Besonders problematisch ist die im Jahr 2012 auf 19 Prozent gestiegene Jugendarbeitslosigkeit.29

Abb. 2: Wachstum des Bruttoinlandsproduktes (in Prozent gegenüber dem Vorjahr), 2010 bis 201430

Die Hochebenen Sri Lankas gelten als die besten Teeanbaugebiete der Welt. Außerdem ist der Inselstaat stark in den Industriesektoren der Kautschukherstellung und –verarbeitung sowie der Kokosnussverarbeitung aufgestellt. Knapp 45

24 (Australian Agency for International Development AUSAID, 2011) 25 (Ministry of Local Government and Provincial Councils, 2013) 26 (CIA, 2013) 27 (Auswärtiges Amt, 2013) 28 (CIA, 2013) 29 (Auswärtiges Amt, 2013) 30 (GTAI, 2013)

15 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Prozent des BIP werden durch den Bergbau- und Industriesektor sowie den Bereich Handel/Gastronomie erwirtschaftet. Sri Lanka ist mit 17,9 Mrd. US-Dollar Import und 9,4 Mrd. US-Dollar Export im Jahr 2012 Netto-Importeur. Die Bilanz beträgt -8,5 Prozent. Einfuhrgüter sind Erdöl, Textilien und Nahrungsmittel; 45,1 Prozent der Exporte machen Textilien aus, knapp 25 Prozent entfallen auf Nahrungsmittel.31 Hauptabnehmerländer sind nach Anteilen die USA (22,6 Prozent), Großbritannien (11,3 Prozent) und Indien (6,4 Prozent). Auf Deutschland entfallen 4,9 Prozent der Exporte Sri Lankas. Die Einfuhren kommen vor allem aus Indien (19,7 Prozent), China (14,4 Prozent), den Vereinten Arabischen Emiraten (7,2 Prozent) und Singapur (7,2 Prozent).32

Sri Lanka wird durch ein präsidiales Regierungssystem geführt. Präsident der Republik Sri Lanka ist seit 2005 Mahinda Rajapaksa. Er ist neben seiner Funktion als Präsident auch Staats- und Regierungschef. Nach dem Ende des Bürgerkrie- ges, das er als zentrales Ziel seiner ersten Amtsperiode im Jahr 2005 aussprach, zog er die Präsidentschaftswahlen vor und wurde 2010 im Amt für weitere sechs Jahre bestätigt.33 Ein Einkammerparlament mit 225 Sitzen komplettiert den Kern des Staatsaufbaus auf der Insel Sri Lanka. Regierungspartei ist das Wahlbündnis United People´s Freedom Alliance (UPFA) unter Führung der Sri Lanka Freedom Party (SLFP), der auch Präsident Rajapaksa angehört.

Die bilateralen Beziehungen beschreibt das Auswärtige Amt als „gut“. Zahlreiche Stiftungen (Friedrich-Ebert-Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung, Goethe-Institut) unterhalten Vertretungen auf der Insel im indischen Ozean. Die Einhal- tung der Menschenrechte sowie die Verbesserung der humanitären Lage, allen voran die Aussöhnung der ethnischen Konfliktparteien in Sri Lanka, werden als zentrale Punkte der politischen und kulturellen Zusammenarbeit angesehen. Demgegenüber spielt für Sri Lanka auch die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Deutschland eine große Rolle: Sowohl Importe aus Sri Lanka nach Deutschland (+ 12,5 Prozent), als auch die Exporte aus Deutschland nach Sri Lanka (+30,4 Prozent) nahmen bereits 2010 stark zu. Darüber hinaus leistet Deutschland über die Gesellschaft für Internationale Zu- sammenarbeit (GIZ) und KfW sowie über internationale Organisationen einen Beitrag zum Wiederaufbau des Landes nach dem Bürgerkrieg und der Zerstörung durch den Tsunami 2011. Sri Lanka ist unter anderem Mitglied der Vereinten Nationen (UN), des Commonwealth, der Organisation der Blockfreien Staaten und der South Asian Association for Regi- onal Cooperation (SAARC).34

31 (GTAI, 2013) 32 Ebd. 33 (Auswärtiges Amt, 2013) 34 (Auswärtiges Amt, 2013)

16 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

2 Energiesituation

2.1 Energiemarkt

Das starke Wirtschaftswachstum in Sri Lanka in den Jahren 2003 bis 2008 führte zu einem Anstieg des Endenergiever- brauchs. Dieser wuchs auch in den Folgejahren kontinuierlich von 7.879,1 kt RÖE im Jahr 2009 auf 8.927 kt RÖE im Jahr 2011.35 Die Regierung hatte bereits vor dem Ende des Bürgerkrieges im Jahr 2008 prognostiziert, der Primärener- gieverbrauch werde mit einer jährlichen Steigerungsrate von drei Prozent 15.000 kt RÖE im Jahr 2020 erreichen.36 Der steigende Energiebedarf wird durch erneuerbare Energieressourcen oder Importe von Kohle, Gas und Rohöl gedeckt, denn die Insel verfügt nicht über eigene Vorkommen fossiler Brennstoffe.

Im Jahr 2011 wurden Energieträger im Umfang von insgesamt 5.585,66 kt RÖE importiert. Der Großteil der Importe ging auf raffinierte Erdölerzeugnisse zurück.37 Steigende Kohle- und Ölpreise wiederum machen fossile Brennstoffe zu einem teuren Gut für die Energieerzeugung. Die Preissteigerung auf den Weltmärkten wirkt sich im Land direkt aus: Ein erheb- licher Preisanstieg ist seit 2011 besonders für Benzin, Diesel, Öl und daraus folgend für Strom zu verzeichnen, der sich in einer gesteigerten Inflationsrate im Juni 2012 von 9,3 Prozent im Vergleich zu 5,9 Prozent im Jahr 2011 ausdrückt. Auf Grund der hohen Energieimportabhängigkeit ist der Energiesektor sehr anfällig gegenüber externen Schocks. Dem trägt der Energy Sustainability Index des World Energy Council WEC Rechnung, welcher die drei Faktoren „Energiesicher- heit“, „Zugang der Bevölkerung zu Energie“ und „ökologische Nachhaltigkeit der Energieversorgung“ einbezieht. Der Indikator „Energiesicherheit“ verschlechterte sich 2012 im Vergleich zum Vorjahr um neun Punkte auf den Wert 49. Dar- aus folgend Als „Sri Lanka’s weakest indicator“ bezeichnet der WEC den Faktor Energiesicherheit, bei dem Sri Lanka den 80. Rang belegt. Insgesamt erreicht das Land im Gesamtranking des Indexes den 69. Platz.

Im April 2013 wurde eine erhebliche Steigerung der Strompreise angekündigt.38 Die von den Monsunzeiten abhängigen und von Jahr zu Jahr stark divergierenden Regenfälle stellen im Bereich der Energieerzeugung durch Wasserkraft einen zusätzlichen Unsicherheitsfaktor dar. Im Jahr 2012 konnte ein Großteil der Wasserreservoirs des Landes wegen einer zehnmonatigen Trockenperiode nicht aufgefüllt werden.39 Um die Versorgungssicherheit zu steigern und den Preisanstieg für Energie zu mindern, zielt das Ministry of Power and Energy (MPE) daher auf eine Diversifizierung der Energieversor- gung sowie die verstärkte Energieversorgung durch erneuerbare Energien, wobei jedoch noch kein Fokus auf Technolo- gien, im Hinblick auf fossile oder erneuerbare Energien, definiert wurde.40

Der Strommarkt des Landes wird zu beinahe 100 Prozent durch das staatliche Unternehmen Ceylon Electricity Board CEB organisiert, das seit 1969 mit der Erzeugung und Verteilung von Strom beauftragt ist. CEB ist in Besitz des gesamten Übertragungsnetzes sowie zu 89 Prozent Eigentümer des Verteilungsnetzwerkes. Daneben hält das Unternehmen Lanka Electricity Company (Pvt) Ltd. LECO circa elf Prozent der Verteilungsnetzwerke. Das CEB untersteht dabei zu 100 Pro- zent dem Ministry of Power and Energy (MPE), während LECO dem CEB und dem MPE unterstellt ist. Zudem gibt es kleinere, unabhängige Energieerzeuger (Independent Power Producers – IPPs).41 Nichtsdestoweniger besteht ein Wett- bewerb offiziell seit 1996: privaten Unternehmen ist es gesetzlich erlaubt, Strom zu generieren und diesen zu verkaufen. Insgesamt neun IPPs produzieren Strom in Sri Lanka, von denen alle Erdölkraftwerke zur Energiegewinnung verwen-

35 (Trading Economics, 2010) 36 (MPE, 2008), S. 2. 37 (WEC, 2013) 38 (Auswärtiges Amt, 2013) 39 (klimaretter.info, 2013) 40 (Prof. Senadeera & Prof. Dissanayake, Sustainable Future Energy 2012 and 10th SEE Forum, 2012) 41 (USAID, 2007)

17 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

den.42 Der Markt soll in den nächsten Jahren weiter liberalisiert werden, wodurch eine Diversifizierung der Energieer- zeugungsstruktur ermöglicht werden kann. Die Elektrifizierung Sri Lankas lag 2012 bei 94 Prozent. 1990 hatte diese noch 29 Prozent betragen.43

Die Öffnung des Marktes im Jahr 1996 bewirkte einen Anstieg in der Anzahl privater Stromerzeuger. Bis dahin wurde Strom ausschließlich von CEB produziert und bereitgestellt. Im Bereich der Stromübertragung hält die CEB nach wie vor ein Monopol. Nicht so im Bereich der Stromerzeugung: in 2012 hielt sich der Anteildurch öffentliche (CEB) und private Stromerzeuger beinahe die Waage: Durch CEB betriebene Kraftwerke lieferten mit 6.162 GWh Strom im Jahr 2012 52 Prozent der Gesamtstromerzeugung Sri Lankas; private Stromerzeuger trugen mit 5.639 GWh bzw. 48 Prozent dazu bei.44 Insgesamt wurden 2012 11.801 GWh Strom generiert. Wasserkraftwerke waren daran in Summe mit 3.291 GWh beteiligt, 8.338 GWh wurden durch Erdöl- und Kohlekraftwerke bereitgestellt.45 Neben CEB betreibt auch die Lanka Electricity Company (Pvt) Ltd. LECO Teile des nationalen Stromnetzes und verkauft Strom.

CEB versorgte 2011 4,7 Mio. Haushalte mit Strom, LECO stellte Strom für 490.017 Verbraucher bereit.46 Auf CEB gehen damit rund 90 Prozent der Stromversorgung zurück; LECO verteilt circa zehn Prozent.47 Alle weiteren Verbraucher wer- den durch Off-grid-Systeme versorgt oder haben (noch) keinen Zugang zur Elektrizität.48 Der staatliche Stromversorger CEB erfährt seit 2011 starke finanzielle Schwierigkeiten. Das Defizit betrug 2011 zwischen 45 und 50 Mrd. LKR (zwischen 270 und 300 Mio. Euro). 2012 rutschte das Unternehmen mit einem Defizit von 65 Mrd. LKR (392 Mio. Euro) noch tiefer in die roten Zahlen. . Hauptgründe dafür waren der starke Anstieg des Ölpreises und die geringe Energieerzeugung durch Wasserkraft aufgrund ausbleibender Regenfälle.49 Auch die Sanktionen der US-Regierung gegenüber der Islamischen Republik Iran, aus der Sri Lanka 93 Prozent seines Rohölbedarfs bezieht, trafen das Unternehmen.50

Mittelfristig soll vor allem Kohle als kostengünstigere Alternative zu teuren Ölimporten zum Energiebedarf in Sri Lanka beitragen. Seit 2005 trägt Kohle zur Primärenergieversorgung des Landes bei. In 2011 ergänzten Kohlekraftwerke mit 324 kt RÖE (2,9 Prozent) die Primärenergieerzeugung Sri Lankas. Im Jahr 2011 ging das Lakvijaya-Kohlekraftwerk in Norocholai mit einer Kapazität von 300 MW in Betrieb. Der Zubau von weiteren 300 MW Kapazität soll im Jahr 2013 beendet werden. Anschließend wird in einer dritten Phase wiederum 300 MW Kapazität hinzugebaut, dies soll nach An- gaben der Energieministerin Pavithra Wanniarachchi bis Mitte 2014 beendet sein. 51

Ein weiteres Kohlekraftwerk, das Sampur-Kohlekraftwerk in Trincomalee mit einer Kapazität von 500 MW, soll durch ein Joint-Venture zwischen der Ceylon Electricity Board CEB und der National Thermal Power Corporation Ltd. (NTPC) aus Indien umgesetzt werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Arbeiten am Projekt in 2013 beginnen. Mit den Vorhaben zielt die CEB vor allem auf die Unabhängigkeit von Ölimporten, jedoch wird im Gegenzug damit die Abhängigkeit von Kohleimporten gesteigert. 52

Der Stromverbrauch Sri Lankas stieg in den letzten Jahren deutlich an: wurden 2000 noch 5,1 TWh nachgefragt, verdop- pelte sich diese Nachfrage nahezu bis 2011.532011 wurden in Sri Lanka 9.989 GWh Strom verbraucht. Auf die Haushalte

42 (REEGLE, 2012) 43 (ADB, 2013), S. 212.) 44 (CEB, 2012) 45 (CEB, 2012) 46 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013) 47 (REEGLE, 2012) 48 (DOC, 2013) 49 (, 2013) 50 (The Sunday Times, 2012) 51 (SundayObserver, 2013) 52 Ebd. 53 (CIA, 2013)

18 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

entfielen 3.928 GWh; 3.379 GWh Strom wurden von der Industrie genutzt; 2.490 GWh Strom verbrauchte das Gewerbe in Sri Lanka. Die Differenz zwischen Stromerzeugung und -verbrauch geht auf Netzübertragungsverluste zurück.

Die Stromversorgung findet in Sri Lanka zum Großteil über ein nationales Stromnetz (on-grid) statt, welches von der CEB betrieben wird und beinahe alle Regionen der Insel abdeckt. Nur die Nordprovinz wird durch ein eigenes elektrifiziert. Wie oben beschrieben, sind dadurch 90 Prozent der Bevölkerung an das Stromnetz angeschlossen. Zudem erzeugen zahl- reiche Haushalte, vor allem in abgelegenen Gebieten, durch Off-grid-Systeme, wie zum Beispiel Solar Home Systems SHS, Strom. Siehe dazu auch Abschnitt Das Übertragungsnetz ist insgesamt 2.292 km lang: die 220 kV- Übertragungsleitungen messen eine Länge von 501 km, die 132 kV-Übertragungsleitungen 1.791 km.54 Indien und Sri Lanka planen zudem seit 2009 eine Verbindung ihrer Stromnetze durch eine Hochspannungs-Gleichstrom- Übertragungsleitung (HGÜ) durch die Palkstraße. Das Projekt soll durch die Power Grid Corporation of India Ltd., Indi- ens Stromnetzbetreiber, und die CEB durchgeführt werden.55 Nach Abschluss der Durchführbarkeitsstudie dringt die Power Grid Corporation of India Ltd. auf den Baustart. Ingenieure der CEB und des MPE allerdings verweisen auf techni- sche Bedenken und die hohen Kosten des Projektes für die Regierung. Sri Lankas Energieminister Patali Champika Ranawaka nannte als möglichen Fertigstellungstermin 2016 oder 2020.56 Das Übertragungsnetz Sri Lankas ist in Abb. 4 dargestellt.

54 (CEB, 2012) 55 (GENI, 2009) 56 (Asian-power.com, 2013)

19 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

57 Abb. 3: Übertragungsnetzwerk in Sri Lanka (Stand: 2012)

Für Biomasse (Holz, Siedlungs-, Agrar- und Industrieabfälle) existiert kein offizieller Markt. Haushalte nutzen zur Wär- meerzeugung besonders Feuerholz, das meist durch private Handelssysteme gekauft und verkauft bzw. in den überall verfügbaren Wäldern und Gärten selbst geschlagen wird. Auch die Industrie greift im Bereich der Biomasse auf einen direkten Handel mit Verkäufern von Feuerholz zurück. Öl wird in den urbanen und ländlichen Gebieten als Energiequelle

57 (CEB, 2012)

20 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

zur Wärmebereitstellung genutzt und nach Lagerung in Erdöllagerstellen an die Verbraucher geliefert. In Stadtgebieten wird in zunehmender Menge mit Flüssiggas Wärme gewonnen.

Der Wärmemarkt wird in Sri Lanka vom Unternehmen Ceylon Petroleum Corporation (CPC) dominiert. Das Unterneh- men importiert Rohöl und Mineralölerzeugnisse und verkauft diese im Groß- und Einzelhandel. Die einzige Ölraffinerie in Sri Lanka befindet sich in Sapugaskanda nahe Colombo und wird durch CPC betrieben. Sie hat eine Kapazität von 50.000 bbl Öl pro Tag und ist an Rohöltanklager mit einem Fassungsvermögen von 540.000 Litern angeschlossen. In der Raffinerie werden jährlich 2,3 Mio. t Erzeugnisse aus importiertem Rohöl veredelt. Diese decken circa 50 Prozent des Bedarfs an Benzin und Erdölerzeugnissen des Landes.58 Die verbleibenden ca. 50 Prozent des Verbrauchs werden über Importe von raffinierten Erdölerzeugnissen gedeckt. CPC steckt in starken finanziellen Schwierigkeiten. Gründe dafür sind vor allem internationale Sanktionen gegen den Iran, gestiegene Ölpreise und damit höhere Importkosten. Das fi- nanzielle Defizit lag in 2012 bei 89,7 Mrd. LKR (524 Mio. Euro).59 Auch das Unternehmen Lanka Indian Oil Company (LIOC), Subunternehmen der Indian Oil Company (IOC), ist als Importeur und Verkäufer von Mineralölerzeugnissen im Wärmemarkt involviert. Es ist das einzig private Unternehmen auf dem Wärme- und Treibstoffmarkt und betreibt insge- samt 157 Einzelhandelsgeschäftsstellen für Erdölerzeugnisse.60 Die Ceylon Petroleum Terminals Ltd (CPSTL), Subunter- nehmen von CPC und LIOC, bewirtschaftet die beiden größten Erdöllager auf Sri Lanka.61

Der Gasmarkt wird durch die Unternehmen Litro Gas Lanka Ltd. LGLL und LAUGFS Holding dominiert. Letzteres wurde 1995 gegründet und ist neben dem Vertrieb von Flüssiggas (LPG) in zahlreichen weiteren Sektoren, wie z. B. Windkraft, Erdöl, Autogas und der Teeindustrie, tätig.62 LGLL ist Marktführer beim Verkauf von Flüssiggas in Sri Lanka. Das Unter- nehmen wurde 2010 als Abspaltung des Unternehmens Royal Dutch Shell gegründet.63

Die hauptsächlich zur Wärmeerzeugung verwendeten Primär- und Sekundärenergieträger sind Biomasse, Erdölerzeug- nisse und Kohle. Biomasse wird besonders in den ländlichen Gebieten, z. B. für Warmwasseraufbereitung und zum Ko- chen verwendet. Aufgrund der freien Verfügbarkeit vor allem von Holz in ländlichen Gebieten, wird nur ein geringer Teil der zur Wärmeerzeugung genutzten Biomasse über die Rohstoffmärkte gehandelt. Dadurch sind auch detaillierte Anga- ben zur Wärmegewinnung aus Biomasse nicht möglich.64 Erdölerzeugnisse hingegen werden besonders in den urbanen Regionen zur Wärmeerzeugung verwendet. Kohle und erneuerbare Energieressourcen spielen eine geringe Rolle in der Nachfrage nach Primärenergieträgern zur Wärmeerzeugung. Zur Warmwasseraufbereitung werden vereinzelt solarther- mische Anlagen verwendet.

Der Markt für Erdölerzeugnisse (außer Flüssiggas) wurde bis 2002 vollständig durch CPC organisiert. CPC war der einzi- ge Importeur und Vertreiber von Erdölerzeugnissen, betrieb alle Speicher- und Verteilerstationen, sowie 350 Tank- und Abfüllstationen. Lediglich im Tankstellenbetrieb waren Privatunternehmen zugelassen. Es existierten bis 2012 ca. 700 private Tankstellen. Ab 2002 wurde der Indian Oil Corporation IOC gestattet, 100 Tank- und Abfüllstationen sowie die China Bay Installation, Rohöllagertanks, zu übernehmen. Ende 2003 wurden weitere 130 Abfüll- und Tankstationen an das Unternehmen LIOC übergeben, die zuvor von CPC betrieben wurden. Die Regierung hatte diese Restrukturierung des Ölmarktes vorangetrieben.65 Da die Verarbeitungskapazität der von CPC betriebenen Ölraffinerieanlage auf Sri Lanka begrenzt ist, müssen neben Rohöl auch raffinierte Produkte (vor allem Benzin) importiert werden. Um den Import von

58 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013) 59 (Lanka News Web, 2013) 60 (Fuels and Lubes Weekly, k.A.) 61 (REEGLE, 2012) 62 (LAUGFS, 2013) 63 (Litro Gas Lanka Ltd LGLL, 2011) 64 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013) 65 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013)

21 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

preisintensiven raffinierten Erdölerzeugnissen zu verringern, plant die IOC den Bau einer neuen Raffinerie. Die IOC be- findet sich mit der Regierung in Sri Lanka in Verhandlung. Die Raffinerie soll fünf bis neun Mio. t Raffinerieerzeugnisse pro Jahr aus importiertem Rohöl veredeln können. Das Investitionsvolumen für das Projekt beläuft sich für die IOC auf 3,6 Mrd. US-Dollar (2,7 Mrd. Euro, Stand: 3. Juli 2013).66 Anura Priyadarshana Yapa, Minister für die Petroleumindust- rie, gab im Mai 2013 bekannt, dass dafür ein Kredit von 2,5 Mrd. US-Dollar (1,9 Mrd. Euro, Stand: 3. Juli 2013) aufge- nommen werden soll. Die Regierung befindet sich unter anderem mit Unternehmen aus den USA in Verhandlungen be- züglich des Raffineriebaus .67 Außerdem soll die Kapazität der bestehenden Raffinerie in Sapugaskanda durch das von der Regierung initiierte „Sapugaskanda oil refinery expansion and modernization project“ auf 100.000 Barrel täglich verdop- pelt werden. Die Regierung befindet sich ebenfalls mit weiteren US-amerikanischen Unternehmen zur Umsetzung des Projekts in Verhandlung.68

Die Versorgung mit Treibstoff wird im Transportsektor ausschließlich durch die oben genannten Unternehmen bewerk- stelligt. Dazu importieren die Treibstoffversorger Rohöl und raffinierte Erdölerzeugnisse. Rohöl wird auf einem konstant hohen Level von 2.348 kt RÖE im Jahr 2000 bis 1.931 kt RÖE im Jahr 2011 importiert. Demgegenüber stiegen die Impor- te raffinierter Erdölerzeugnisse in den letzten Jahren jährlich um circa 13 Prozent an und erreichten 2.824 kt RÖE im Jahr 2011. Der Transportsektor nutzt zu beinahe 100 Prozent Diesel und Benzin als Energieträger. Im Straßenverkehr wird ausschließlich Benzin und Diesel genutzt. Im Bereich des Zugverkehrs werden vor allem Diesel und in geringen Mengen Kohle verwendet. Biokraftstoffe werden nicht im Transportsektor eingesetzt.

2.2 Energieerzeugungs- und -verbrauchsstruktur

Primärenergieversorgung und –verbrauch

Sri Lanka deckt seinen Primärenergiebedarf einerseits direkt durch Primärenergieträger wie Biomasse, Erdöl und Kohle. Andererseits werden Biomasse, Erdöl, Wasserkraft und andere erneuerbare Energien zur Stromerzeugung verwendet.69 Die Entwicklung der Primärenergieversorgung nach Energieträgern ist in Tab. 2 dargestellt.

Tab. 2: Primärenergieversorgung nach Energieträgern (in kt RÖE und Prozent), 2000 – 201170

Energieträger 2000 2005 2008 2009 2010 2011 Biomasse 4.469,8 4.668,3 4.675,0 4.786,2 4.954,0 4.944,4 Erdöl 3.656,1 4.289,7 4.066,3 4.130,9 4.420,5 4.914,8 Kohle - 64,9 57,6 58,7 59,9 324,0 Wasserkraft 675,1 773,4 888,1 805,3 1.197,2 964,2 Erneuerbare 13,2 71,0 109,0 136,5 179,7 178,4 Energien Gesamt 8.814,1 9.867,3 9.796,0 9.917,7 10.811,4 11.325,8 Anteil in Prozent Biomasse 50,7 47,3 47,7 48,3 45,8 43,7 Erdöl 41,5 43,5 41,5 41,7 40,9 43,4

66 (Colombo Page, 2012) 67 (The Sunday Times, 2013) 68 (, 2013) 69 Wasserkraft und Biomasse werden von den staatlichen Einrichtungen Sri Lankas nicht unter der Kategorie erneuerbare Energien gelistet. Diese Dar- stellung wird im gesamten Dokument beibehalten. 70 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 15

22 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Energieträger 2000 2005 2008 2009 2010 2011 Kohle - 0,7 0,6 0,6 0,6 2,9 Wasserkraft 7,7 7,8 9,1 8,1 11,1 8,5 Erneuerbare 0,1 0,7 1,1 1,4 1,7 1,6 Energien

Die seit dem Jahr 2000 stetig zunehmende Primärenergieversorgung betrug im Jahr 2011 11.325,8 kt RÖE. Mit 43,7 Pro- zent Biomasse und 43,4 Prozent Erdöl gehen insgesamt 87,1 Prozent der auf diese beiden Energieträger zurück. Der An- teil der Biomasse ist dabei seit 2000 rückläufig. Erdöl wird auf gleichbleibend hohem Niveau zur Primärenergieversor- gung genutzt. Seit 2005 kommt fließt auch Kohle in die Versorgung ein. Daneben trugen Wasserkraftwerke in 2011 8,5 Prozent bei. Auf erneuerbare Energien (ohne Wasserkraft und Biomasse) geht bislang ein geringer Teil zurück: Diese hatten in 2011 lediglich einen Anteil von 1,6 Prozent. Inklusive der Kategorien Biomasse und Wasserkraft hatten erneuer- bare Energien im Jahr 2011 mit 6.087 kt RÖE einen Anteil von 53,8 Prozent.

Der Endenergieverbrauch Sri Lankas betrug im Jahr 2011 insgesamt 8.927,2 kt RÖE. Im Jahr 2000 lag der Verbrauch noch bei 7.244,0 kt RÖE. Mehr als die Hälfte des Endenergieverbrauchs geht auf Biomasse (55,2 Prozent) zurück. Ent- sprechend der Primärenergieversorgung ist der prozentuale Anteil der Biomasse am Endenergieverbrauch rückläufig: Im Jahr 2000 betrug der Anteil noch 60,9 Prozent. Biomasse kommt vor allem in den Haushalten zur Warmwasserbereitung und zum Heizen zum Einsatz. Angestiegen ist dagegen der Anteil von Erdölerzeugnissen, auf die im Jahr 2011 34,4 Pro- zent am Endenergieverbrauch zurückgingen. Kohle trägt mit 0,8 Prozent in sehr geringem Maße zum Endenergiever- brauch bei. Der Stromverbrauch stieg in Sri Lanka in den letzten Jahren deutlich. Von 2000 bis 2011 betrug der Anstieg 84 Prozent. So wurden im Jahr 2011 insgesamt 9.991,3 GWh Strom verbraucht, der einen Anteil von 9,6 Prozent am End- energieverbrauch des Landes hatte. Der Endenergieverbrauch Sri Lankas ist für die Jahre 2000 bis 2011 in Tab. 3 darge- stellt.

Tab. 3: Endenergieverbrauch nach Energieträgern (in kt RÖE, GWh und Prozent), 2000 – 201171

Energieträger 2000 2005 2008 2009 2010 2011 Biomasse (kt 4.410,9 4.584,1 4.653,2 4.771,1 4.932,7 4.923,6 RÖE) Erdöl (kt RÖE) 2.365,0 2.786,3 2.448,8 2.425,1 3.008,5 3.069,3 Kohle (kt RÖE) - 64,9 57,6 58,7 59,9 75,1 Strom (kt RÖE) 468,1 623,7 719,5 721,4 791,9 859,1 Strom (in GWh) 5.444 7.253,6 8.367,8 8.389,9 9.209,8 GWh 9.991,3 Gesamt 7.244,0 8.059,1 7.879,1 7.976,4 8.793,0 8.927,2 Anteil in Prozent Biomasse 60,9 56,9 59,1 59,8 56,1 55,2 Erdöl 32,6 34,6 31,1 30,4 34,2 34,4 Kohle - 0,8 0,7 0,7 0,7 0,8 Strom 6,5 7,7 9,1 9,0 9,0 9,6

71 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 74

23 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

In Tab. 4 ist der Endenergieverbrauch nach Sektoren dargestellt. Auf den Sektor der Haushalte und Gewerbe entfiel in 2011 mit 4.284,9 kt RÖE beinahe die Hälfte des Endenergieverbrauchs. Mit Ausnahme des Jahres 2008 nahm der Ener- gieverbrauch dieses Sektors seit 2000 stetig zu. Mit 2.175,7 kt RÖE wurden in 2011 ca. 24,4 Prozent durch die Industrie verbraucht. Auch in diesem Bereich steigt der Energiebedarf jährlich. Parallel dazu ist auch seit 2008 der Verbrauch im Transportsektor kontinuierlich gestiegen und betrug 2011 2.459,7 kt RÖE Energie (27,6 Prozent Anteil am Endenergie- verbrauch).

Tab. 4: Endenergieverbrauch nach Sektoren (in kt RÖE und Prozent), 2000 - 201172

Sektor 2000 2005 2008 2009 2010 2011 Industrie 1.679,0 2.011,1 1.938,0 1.937,3 2.072,0 2.175,7 Transport 1.689,6 2.115,8 1.853,5 1.857,5 2.397,9 2.459,7 Haushalte, 3.855,7 3.918,2 4.078,7 4.173,5 4.312,9 4.284,9 Gewerbe, Sonstige Gesamt 7.224,4 8.045,0 7.870,2 7.968,3 8.782,8 8.920,3 Anteil in Prozent Industrie 23,2 25,0 24,6 24,3 23,6 24,4 Transport 23,4 26,3 23,6 23,3 27,3 27,6 Haushalte, 53,4 48,7 51,8 52,4 49,1 48,0 Gewerbe, Sonstige

Im Jahr 2011 wurden Energieträger im Umfang von insgesamt 5.585,66 kt RÖE importiert. Der Großteil der Importe ging auf raffinierte Erdölerzeugnisse zurück (2.885,66 kt RÖE). 1.989,82 kt RÖE Rohöl wurden im Jahr 2011 importiert. Koh- le trägt in Sri Lanka verstärkt zum Endenergieverbrauch bei: 2011 wurden 760,23 kt RÖE des Energieträgers importiert. Die CPC exportiert veredelte Erdölerzeugnisse aus seiner Überproduktion in sehr geringem Umfang: 2011 wurden 36,74 kt RÖE Naphtha und 25,49 kt RÖE Heizöl exportiert.73 Die Import-Export-Bilanz im Bereich der Energieträger fällt dem- nach mit -5.523,43 kt RÖE negativ aus. Die Zahlen zur Import-Export-Bilanz sind in Tab. 5 dargestellt. Die Importe von Rohöl und Erdölerzeugnissen kosteten Sri Lanka im Jahr 2011 3,54 Mrd. Euro: Ein Anstieg der Energieimportausgaben um 53,4 Prozent gegenüber 2010, als Ölimporte noch mit 2,37 Mrd. Euro in die Bilanz des Landes eingingen. Präsident Mahinda Rajapaksa gab im Oktober 2012 an, die Kosten für Ölimporte könnten für das Jahr 2012 insgesamt auf 4,59 Mrd. Euro ansteigen.74 Analysten erwarten für das Jahr 2013 bei einem Wachstum von sechs Prozent des BIP einen wei- teren Anstieg der Energieimportausgaben Sri Lankas auf 5,12 Mrd. Euro.75

Die verbleibende Energiemenge geht in den Bereich „Bunkerung und Luftfahrt“. Genaue Statistiken existieren in diesem Bereich laut der SEA nicht aufgrund fehlender Daten sowie der Tatsache, dass die Bunkerung als Politikfeld kaum regu- liert ist. Für das Jahr 2011 gibt die SEA 223,9 kt RÖE gebunkertes Marinegas- und Heizöl an. 308,0 kt RÖE Kerosin (Flugbenzin) wurden darüber hinaus im einheimischen und ausländischen Luftverkehr verbraucht. Zusätzlich wurden 65,2 kt RÖE veredeltes Heizöl und Naphtha exportiert. Insgesamt wurden 597,1 kt RÖE der importierten bzw. erzeugten Energie im Jahr 2011 nicht verbraucht.

72 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 79 73 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 23. 74 (News 360, 2012) 75 (Sunday Times, 2013)

24 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

76 Tab. 5: Import-Export-Bilanz nach Energieträgern zur Primärenergieversorgung (in kt RÖE), 2011 Energieträger Import Export Bilanz Rohöl 1.989,82 - Kohle 760,23 - Erdölerzeugnisse 2.835,61 62,23 Gesamt 5.585,66 62,23 - 5.523,43

Insgesamt war in 2011 eine Kapazität von 3.140,7 MW an netzgebundenen Kraftwerken installiert. Seit 2000 hat sich diese um circa 1.300 MW erhöht. Wasserkraftwerke steuerten 1.207,5 MW zur installierten Gesamtkapazität im Jahr 2011 bei. Da in diesem Bereich seit 2005 kein Ausbau stattgefunden hat, die gesamte installierte Leistung aber um 70 Prozent gegenüber 2000 gestiegen ist, sank der Anteil der Wasserkraft an der installierten Gesamtkapazität von 61,9 Prozent im Jahr 2000 auf 38,4 Prozent im Jahr 2011. Demgegenüber stieg der Anteil thermischer Kraftwerke von 2000 bis 2011 um 146 Prozent an: 1.689,5 MW waren in diesem Bereich im Jahr 2011 installiert – im Jahr 2000 waren es 685 MW. Der Anteil der Kapazität thermischer Kraftwerke betrug damit 2011 53,8 Prozent. Die installierte Kapazität von Non- conventional Renewable Energy Sources NCRES (Windkraft, Kleinwasserkraft, PV, Solarenergie und Biomasse) ist seit 2000 deutlich gestiegen. Waren 2000 lediglich 15,8 MW Kapazität zur Stromerzeugung durch EE-Anlagen installiert, betrug diese Kapazität 2011 bereits 243,7 MW. Damit ging im Jahr 2011 auf EE-Anlagen ein Anteil von 7,8 Prozent an der installierten Leistung zur Stromerzeugung zurück.

Tab. 6: Installierte Kapazität zur Stromerzeugung (in MW und Prozent), 2000 - 201177

Kraftwerke 2000 2005 2008 2009 2010 2011 Wasserkraft 1.137,5 1.207,5 1.207,5 1.207,5 1.207,5 1.207,5 Thermische 685,0 1.114,5 1.284,5 1.304,5 1.389,5 1.689,5 Kraftwerke (CEB, IPP) Erneuerbare 15,8 88,8 148,9 185,2 220,6 243,7 Energien Gesamt 1.838,2 2.410,8 2.640,9 2.697,2 2.817,6 3.140,7 Anteil in Prozent Wasserkraft 61,9 50,1 45,7 44,8 42,9 38,4 Thermische 37,3 46,2 48,6 48,4 49,3 53,8 Kraftwerke (CEB, IPP) Erneuerbare 0,9 3,7 5,6 6,9 7,8 7,8 Energien

Die CEB gibt für das Jahr 2012 eine installierte Gesamtkapazität von NCRES-Anlagen (Non-conventional Renewable Energy Sources) von 320 MW, für das Jahr 2013 von 327 MW an.78 Damit fand besonders im Jahr 2011/2012 ein erhebli-

76 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 83, 84, 85 77 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 26 78 (CEB, 2013)

25 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

cher Ausbau der Kapazität von NCRES-Anlagen statt. In Abb. 5 ist die installierte Kapazität zur Stromerzeugung nach Art der Anlagen festgehalten.

Abb. 4: Entwicklung der installierten Kapazität zur Stromerzeugung nach Art der Anlagen in Sri Lanka, 1971-201179

Der Großteil des Stroms in Sri Lanka stammt aus Wasserkraft und thermischen Kraftwerken. Die Großkraftwerke werden in Sri Lanka ausschließlich vom CEB betrieben. Daneben sind einige thermische Kraftwerke von IPPs ans Netz ange- schlossen. Kleine Stromerzeuger (SPP – Small Power Producers) tragen durch kleine Wasserkraft-, Solar-, KWK-, Wind- und Biomassekraftwerke zur Stromerzeugung bei. In Tab. 7 ist die Stromerzeugung durch ans Netz angeschlossene Kraftwerke in Sri Lanka seit 2000 dargestellt. Die Strombereitstellung stieg mit Ausnahme des Jahres 2009, welches das Ende des Bürgerkrieges markierte, stetig an. Im Jahr 2000 wurden 6.371,8 GWh Strom erzeugt, im Jahr 2011 liegt dieser Wert bei 11.627,8 GWh. Der Großteil der Stromerzeugung findet über die Verbrennung von raffinierten Erdölerzeugnis- sen statt (5.857,5 GWh in 20112011). Wasserkraftwerke lieferten dem gegenüber 4.017,7 GWh Strom in Jahr 2011. Durch Kohle wurden 1.027,6 GWh Strom bereitgestellt; EE-Anlagen erzeugten insgesamt 725,0 GWh Strom im Jahr 2011 und hatten damit einen Anteil von 6,23 Prozent an der Gesamtstromerzeugung. In Abb. 6 ist die Struktur zur Stromerzeugung in Sri Lanka im Jahr 2011 abgebildet.

79 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 27

26 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

80 Tab. 7: Entwicklung der Stromerzeugung nach Art der Kraftwerke (in GWh), 2000 – 2011 Art der Kraftwer- 2000 2005 2008 2009 2010 2011 ke Wasserkraft 2.812,8 3.222,5 3.700,5 3.355,6 4.988,5 4.017,7 Thermische Ver- 3.512,4 5.339,3 5.848,8 6.062,5 5.063,3 5.857,5 fahren (Erdöler- zeugnisse) Thermische Ver------1.027,6 fahren (Kohle) On-grid-Windkraft 3,4 2,4 3,2 3,5 3,0 2,7 Erneuerbare 43,3 279,7 434,6 548,5 728,5 722,3 Energien (ohne Wind) Gesamt 6.371,8 8.844,0 9.987,1 9.970,1 10.783,2 11.627,8

Abb. 5: Struktur der Stromerzeugung in Sri Lanka im Jahr 201181

On-grid Wind Erneuerbare 0,02% Energien 6,23%

Kohle 8,84%

Wasserkraft 34,54%

Erdöl 50,36%

Darüber hinaus wird Strom über „Off-grid-Systeme“ bereitgestellt. Die Off-grid-Stromerzeugung unterteilt sich in indust- rielle und nicht-industrielle Stromerzeugung. Der Großteil der industriellen Betriebe unterhält eigene Dieselgeneratoren für den Fall, dass die Stromversorgung unterbrochen ist. Bis 2003 bot die CEB in einem solchen Fall einen Preisnachlass für ihre Kunden an. Dieser Nachlass wurde 2003 abgeschafft. Seitdem liegen keine offiziellen Angaben zur Off-grid-

80 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 31 81 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 31

27 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Kapazität durch die Industrie seit 2003 vor. Im Jahr 2003 wurden 394,4 GWh Strom in privaten, angemieteten Kraft- werken durch Diesel erzeugt. Private Verbraucher erzeugten im Jahr 2002 140,8 GWh Strom durch Dieselaggregate.82

Schätzungen zufolge stellten kleine Wasserkraftwerke in Dörfern (Village Hydro Power Plant) im Jahr 2011 3.583,2 MWh Strom bereit. Im Jahr 2000 lag die Stromerzeugung durch derlei Wasserkraftwerke bei 702,2 MWh. Kleinwasserkraft- werke, die Gewerbe wie beispielsweise Landwirtschaftsbetriebe mit Strom versorgen (Estate Hydro Power Plant), erzeug- ten im Jahr 2011 7.065,5 MWh Strom. Dieser Wert blieb seit 2000 auf dem gleichen Niveau. Off-grid- Photovoltaikanlagen (SHS) waren im Jahr 2011mit 7.601,1 MWh an der Strombereitstellung beteiligt. Daneben wurden Biomasse und Kleinwindanlagen zur Off-grid-Stromerzeugung verwendet. Die Stromerzeugung durch Windkraft findet hierbei zum Großteil off-grid statt und der erzeugte Strom wird in Batterieladestationen gespeichert. Diese werden in netzfernen Regionen eingesetzt, um den Zugang zu Elektrizität zu ermöglichen.83 (vgl. Tab. 8).

Tab. 8: Stromerzeugung durch Off-grid-Systeme nach Art und Kontext der Erzeugung (in MWh), 2000 - 201184

Art der Kraft- 2000 2005 2008 2009 2010 2011 werke Wasserkraftwerke 702,2 2.015,3 2.728,5 2.977,7 3.208,9 3.583,2 (kleine Siedlun- gen) Wasserkraftwerke 7.065,5 7.065,5 7.065,5 7.065,5 7.065,5 7.065,5 (Haushalt) Photovoltaik 432,0 4.605,3 6.375,1 6.783,8 7.192,5 7.601,1 (SHS) Windkraft (mit - 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 Speicher) Windkraft (Ge- - 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 meinde) Biomasse - 1,2 15,6 27,6 27,6 27,6 Gesamt 8.199,7 13.693,7 16.191,1 16.861,0 17.500,9 18.283,8

In Tab. 9 ist der Stromverbrauch nach Sektoren von 2000 bis 2011 in GWh dargestellt. Insgesamt wurden in Sri Lanka im Jahr 2011 9.989,9 GWh Strom verbraucht. Haushalte waren mit 3.928,4 GWh 39,3 Prozent des Gesamtstromverbrauchs Sri Lankas an erster Stelle. Im Jahr 2000 waren es noch 2.061,5 GWh. Der Stromverbrauch wuchs seit 2009 um durch- schnittlich circa 300 GWh jährlich. An zweiter Stelle war mit 3.379,3 GWh im Jahr 2011 der industrielle Sektor, der damit einen Anteil von 33,8 Prozent am Gesamtstromverbrauch hatte. Nach dem Bürgerkrieg stieg der Stromverbrauch in der Industrie deutlich an. Das Gewerbe nutzte im Jahr 2011 2.490,2 GWh Strom. Im Jahr 2000 lag der Stromverbrauch hier noch bei 1.073,2 GWh.

82 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 40 83 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 41 84 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 41

28 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

85 Tab. 9: Stromverbrauch nach Sektoren (in GWh), 2000 – 2011 Sektoren 2000 2005 2008 2009 2010 2011 Haushalte 2.061,5 2.865,5 3.239,2 3.373,2 3.651,4 3.928,4 Religiöse Einrich- 37,4 49,2 48,6 50,7 55,0 59,1 tungen Industrie 2.202,6 2.731,8 2.956,9 2.772,5 3.148,1 3.379,3 Gewerbe 1.073,2 1.465,1 1.985,8 2.059,1 2.224,0 2.490,2 Straßenbeleuchtung 68,1 141,3 135,1 133,2 130,0 132,9 Gesamt 5.442,9 7.252,8 8.365,7 8.388,7 9.208,5 9.989,9 Anteil in Prozent Haushalte 37,9 39,5 38,7 40,2 39,7 39,3 Religiöse Einrich- 0,7 0,7 0,6 0,6 0,6 0,6 tungen Industrie 40,5 37,7 35,3 33,1 34,2 33,8 Gewerbe 19,7 20,2 23,7 24,5 24,2 24,9 Straßenbeleuchtung 1,3 1,9 1,6 1,6 1,4 1,3

Wie unten in der Grafik dargestellt ist der Stromverbrauch kontinuierlich bis 2011 angestiegen. In Abb. 6 ist der Strom- verbrauch Sri Lankas von 1971 bis 2011 in GWh dargestellt. Es wird angenommen, dass die Stromnachfrage weiter an- steigt. Auffällig sind der starke Anstieg seit dem Jahr 2000 sowie der deutliche Anstieg der Stromnachfrage seitens der Industrie und des Gewerbes nach Ende des Bürgerkrieges 2009. Durchschnittlich wächst der Stromverbrauch Sri Lankas mit sieben bis acht Prozent jährlich.86

Abb. 6: Stromverbrauch nach Sektoren in Sri Lanka von 1971 bis 2011 (in GWh)87

85 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 66 86 (USAID, 2011), S. 4. 87 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S.

29 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Zur Wärmeversorgung werden Biomasse, Erdölerzeugnisse und solarthermische Anlagen zur Warmwasseraufbereitung als Energieträger eingesetzt. In geringem Maße heizen einige Haushalte auch mit Petroleum. Detaillierte Statistiken mit Auflistungen der Energieträger, die zur Wärmeerzeugung verwendet werden, sind nicht verfügbar. Petroleum wird so- wohl von Haushalten als auch von der Industrie zur Wärmeerzeugung genutzt. Insgesamt weist die Nutzung von Petrole- um seitens der Haushalte einen Rückgang auf: Wurden im Jahr 2000 noch 225,8 kt RÖE Petroleum verbraucht, sank dieser Wert bis zum Jahr 2011 auf 146,8 kt RÖE. Dagegen steigt die Nachfrage nach Petroleum seitens der Industrie: von 3,3 kt RÖE im Jahr 2000 auf 22,0 kt RÖE in 2011.88 Die Nachfrage nach schwerem Heizöl, das meistgenutzte Erdöler- zeugnis (v.a. für Prozesswärme) seitens der Industrie, erlebte in den letzten Jahren einen Rückgang.89 Flüssiggas (LPG) wird in steigendem Maß sowohl von der Industrie als auch von Haushalten (v.a. in urbanen Gebieten) zur Wärmebereit- stellung genutzt. Im Jahr 2011 benötigten die Haushalte Sri Lankas 173,3 kt RÖE LPG. Die Industrie nutzte im selben Jahr 24,8 kt RÖE LPG.90 Auch auf den Gewerbe- sowie Service- und Dienstleistungssektor entfällt ein geringer Verbrauch LPG (vgl. Tab. 10).

Wie in Tab. 2 und 3 verdeutlicht, ist Biomasse für Sri Lanka nach wie vor der wichtigste Primärenergieträger. Im Bereich der Wärmeversorgung ist dies auf Feuerholz zu beziehen: Im Jahr 2011 wurden insgesamt 12.842,2 kt RÖE Feuerholz verwendet. Die Nutzung dieses Brennstoffes steigt seit 2000 absolut an (Verbrauch =11.325,9 kt RÖE). Relativ sinkt der Anteil der Biomasse als Primärenergieträger. Die Industrie benötigte im Jahr 2011 4.051,2 kt RÖE Feuerholz und 109 kt RÖE Bagasse. Auf den Haushalts- und Gewerbesektor entfiel im Jahr 2011 mehr als doppelt so viel: Der Verbrauch von Feuerholz lag bei 8.791 kt RÖE. 80,5 Prozent der zum Kochen verwendeten Energie werden in Sri Lanka durch Feuerholz bereitgestellt. Regional unterscheidet sich dieser Anteil der Nutzung: 39,2 Prozent in urbanen Gebieten, 86,7 Prozent in ländlichen Gebieten und 97,3 Prozent im Gewerbe- und Landwirtschaftssektor. Solarthermieanlagen werden in geringem Maße zur Warmwasseraufbereitung genutzt; detailliertere Daten stehen nicht zur Verfügung. Der Wärmeverbrauch ist nach Sektoren und Energieträgern zusammenfassend in Tab. 10 dargestellt.

Tab. 10: Wärmeverbrauch nach Energieträgern und Sektoren (in kt RÖE), 2008 und 201191

2008 2011 2008 2011 2008 2011 Energieträger Biomasse (Feuerholz) Petroleum LPG Sektoren Haushalte, Ge- 8.670,3 8.791,0 130,4 146,8 117,7 173,3 werbe, Sonstige Industrie 3.398,6 4.051,2 20,9 22,0 39,1 24,8 Transport - - - - 1,1 0,1 Gesamt 12.068,9 12.842,2 151,3 168,8 157,9 198,2

Im Transportsektor werden fast ausschließlich Diesel und Benzin als Energieträger genutzt. Im Schienenverkehr wird neben Diesel in sehr geringen Mengen Kohle als Energieträger verwendet. Im Jahr 2000 wurden mit 0,54 kt RÖE noch 100 Prozent der im Land nachgefragten Kohle im Transportsektor verbraucht. Bis 2011 sank der dieser auf 0,04 kt RÖE. Autodiesel stellt mit 1.577,1 kt RÖE im Jahr 2011 den größten Anteil genutzte n Treibstoffs. Dieser Anteil ist seit 2000 stetig angestiegen. Benzin wird in weitaus geringeren Mengen benötigt: 709,4 kt RÖE wurden in 2011 im Transportsektor verbraucht. Dieser Wert steigt im Verhältnis zu Diesel seit 2000 weitaus deutlicher an. LPG kommt im Transportsektor

88 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 70 89 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 62 90 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 69 91 Eigene Darstellung, Quelle: (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 69ff.

30 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

kaum zum Einsatz. Tab. 10 zeigt den geringen Verbrauch von 0,1 kt RÖE im Jahr 2011. In Tab. 11 ist die Treibstoffversor- gung nach Energieträgern aufgeschlüsselt. Erneuerbare Energien kommen nicht zum Einsatz.

Tab. 11: Treibstoffverbrauch nach Energieträgern (in kt RÖE), Stand 201392

Energieträger 2000 2005 2008 2009 2010 2011 Benzin 224,4 463,0 510,6 539,6 616,5 709,4 Auto Diesel 1.166,8 1.325,1 1.261,4 1.327,3 1.433,8 1.577,1 Super Diesel 43,3 15,0 6,9 8,4 11,5 14,9 Gesamt 1.434,5 1.803,1 1.778,9 1.875,3 2.061,8 2.301,4

Im Bereich der Stromverteilung ist neben der CEB auch die LECO aktiv. In Tab. 12 sind die Strompreise in LKR und Euro für die Jahre 2000 bis 2011 dargestellt. Der durchschnittliche Strompreis betrug bei der CEB im Jahr 2011 13,42 LKR bzw. 0,08 Euro pro kWh. LECO verkaufte seinen Strom zu durchschnittlich 15,16 LKR bzw. 0,09 Euro pro kWh. CEB verkaufte im Jahr 2011 insgesamt 8.756 GWh Strom; LECO versorgte seine Kunden mit insgesamt 1.215,68 GWh Strom. Der durchschnittliche Strompreis lag damit im Jahr 2011 bei 13,63 LKR bzw. 0,085 Euro pro kWh. In Abb. 7 ist die Ent- wicklung des Strompreises von 1971 bis 2011 in LKR pro kWh dargestellt.

Tab. 12: Strompreise in Sri Lanka (in LKR/Euro pro kWh), 2000 – 201193

Energieträger 2000 2005 2008 2009 2010 2011 Durchschnittlicher 4,86/ 0,03 8,04/ 0,05 13,23/ 0,08 13,10 /0,08 13,03/ 0,08 13,63/ 0,08 Strompreis in LKR/€ pro kWh

Abb. 7: Entwicklung des Strompreises in Sri Lanka (in LKR/kWh), 1971 - 201194

92 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 67 93 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 47 94 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 48

31 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Am 20. April 2013 wurde der Strompreis erhöht: Im Durchschnitt stiegen sie um 59 Prozent. Vor allem für Verbraucher mit einem geringen monatlichen Stromverbrauch wurden die Preise verhältnismäßig stark erhöht: Für Kunden, die bei- spielsweise nur 31 kWh pro Monat verbrauchen, stieg der Preis um 65 Prozent; für Kunden, die 91 kWh im Monat ver- brauchen, um 127 Prozent. Dagegen stiegen die Preise für Großkunden, die 600 kWh pro Monat verbrauchen, nur um neun Prozent.95 Die aktuell gültigen Tarife sind nach Nutzerkategorien detailliert in Tab. 13 dargestellt. Eine Treibstoff- anpassungsquote (Fuel Adjustment Charge, FAC) wird von Stromversorgern erhoben um den schwankenden Preis der Energieerzeugung durch schwankendes Angebot und Nachfrage (beispielsweise von und nach Kohle oder Rohöl) auszu- gleichen. Energieerzeuger berechnen diese Quote für die Netzbetreiber, der diese an die Verbraucher in Form der FAC weitergibt.

Tab. 13: Strompreise seit 20. April 2013 nach Nutzerkategorien (in kWh und LKR/€/kWh), 201396

Nutzerkategorie Verbrauch in Tarif (LKR/€ Treibstoffanpassungsfaktor Festgelegte Ge- Einheiten (kWh) pro kWh) (Prozent der ges. Energiela- bühr (LKR/€ pro dung) kWh)

Haushalte (monatl. Ver- 0 - 30 3/ 0,017 25 30/ 0,178 brauch ≤ 60 Einheiten) 31 - 60 4,70/ 0,028 35 60/ 0,357

Haushalte (monatl. Ver- 0 - 60 10/ 0,059 10 90/ 0,536 brauch > 60 Einheiten) 61 - 90 12/ 0,071

91 - 120 26,5/ 0,158 40 315/ 1,877

121 - 180 30,5/ 0,182 315/ 1,877

>180 42/ 0,250 420/ 2,502 Religiöse Einrichtungen 0 - 30 1,9/ 0,011 0 30/ 0,178

31 - 90 2,8/ 0,016 0 60/ 0,357

91 - 120 6,75/ 0,040 0 180/ 1,072

121 - 180 7,5/ 0,044 0 240/1,430 Allgemeingültig GP 1 ≤ 210 19,5/ 0,116 25 240/1,430 ≥ 210 21,5/ 0,128 240/1,430 Allgemeingültig GP 2 Tag (05.30 Uhr - 20,5/ 0,122 3.000/ 17,875 18.30 Uhr) Peak (18.30 Uhr 25/ 0,149 – 22.30 Uhr) Off-Peak (22.30 14,5/ 0,086 Uhr -05.30 Uhr) Allgemeingültig GP 2 Tag (05.30 Uhr - 19,5/ 0,116 3.000/ 17,875 18.30 Uhr) Peak (18.30 Uhr 24/ 0,143 – 22.30 Uhr)

95 (BBC News, 2013) 96 (PUCSL, 2013)

32 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Nutzerkategorie Verbrauch in Tarif (LKR/€ Treibstoffanpassungsfaktor Festgelegte Ge- Einheiten (kWh) pro kWh) (Prozent der ges. Energiela- bühr (LKR/€ pro dung) kWh)

Off-Peak (22.30 13,5/ 0,080 Uhr -05.30 Uhr) Regierung GV1 14,65/ 0,087 0 oder 25 600/ 3,575

Regierung GV2 14,55/ 0,086 3.000/ 17,875

Regierung GV3 14,35/ 0,085 3.000/ 17,875

Hotels H1 Tag (05.30 Uhr - 22/ 0,131 15 600/ 3,575 18.30 Uhr) Hotels H2 Tag (05.30 Uhr - 15/ 0,089 3.000/ 17,875 18.30 Uhr) Peak (18.30 Uhr 24/ 0,143 – 22.30 Uhr) Off-Peak (22.30 10/ 0,059 Uhr -05.30 Uhr) Hotels H3 Tag (05.30 Uhr - 14/ 0,083 18.30 Uhr) Peak (18.30 Uhr 23/ 0,137 – 22.30 Uhr) Off-Peak (22.30 9/ 0,053 Uhr -05.30 Uhr) Industrie I1 12,5/ 0,074 600/ 3,575

Industrie I2 Tag (05.30 Uhr - 11,3/ 0,067 3.000/ 17,875 18.30 Uhr) Peak (18.30 Uhr 21/ 0,125 – 22.30 Uhr) Off-Peak (22.30 7/ 0,041 Uhr -05.30 Uhr) Industrie I3 Tag (05.30 Uhr - 10,5/ 0,062 3.000/ 17,875 18.30 Uhr) Peak (18.30 Uhr 24/ 0,143 – 22.30 Uhr) Off-Peak (22.30 6/ 0,036 Uhr -05.30 Uhr)

Die Gas-, Öl- und Treibstoffpreise werden staatlich reguliert. Die durchschnittlichen lokalen Preise im Jahr 2011 liegen lediglich für die Hauptstadt Colombo vor. In Tab. 14 sind diese für Benzin, Petroleum, Diesel, Heizöl (in LKR/€/l) und LPG (LKR/€/kg) dargestellt. Die vergleichsweise hohen Benzinpreise sind laut SEA auf die hohen Zölle für Benzinpro- dukte zurückzuführen. Bis auf Heizöl wurden die Preise von staatlicher Seite in jeder weiteren Kategorie zweimal in 2011 angepasst. Im Bereich LPG hob der Gasversorger Laugfs im Jahr 2011 viermal den Gaspreis an.

33 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

97 Tab. 14: Gas- und Ölpreise in Colombo (in LKR/€ pro Liter bzw. kg), 2011 Benzin Petroleum (LKR/€/l) Diesel (LKR/€/l) Heizöl (LKR/€l) LPG (LKR/€/kg) (LKR/€/l) 90 95 Industrie Haushalte Super Normal 800 1500 3500 Vonder Von Oktan Oktan Firma der Litro Firma Laugfs Preise 2011 Januar 121,56/ 0,72 März 129,06/ 0,77 April 125/ 143/ 66/ 0,39 61/ 0,36 98/0,58 76/0,45 52,2/0,3 50/0,3 50/ 151,20/ 147,66/ 0,74 0,85 0,3 0,89 0,88 August 163,63 159,84/ /0,97 0,95 Oktober 137/ 155/ 76/ 0,45 71/ 0,42 106/0,6 84/0,5 0,8 0,92

Am 22. Februar 2013 wurden die Gas- und Ölpreise von CPC angehoben. Hintergrund sind die finanziellen Verluste des CPC-Konzerns von 89,7 Mrd. LKR im Jahr 2012 (524 Mio. Euro)98 sowie die erheblichen Probleme und Engpässen bei der Verarbeitung von Rohöl seit den Wirtschaftssanktionen der USA gegenüber dem Iran: Die bisher einzige Raffinerie Sri Lankas ist auf die Veredelung von iranischem Leichtrohöl ausgelegt, das aufgrund der Sanktionen nicht geliefert wird. Andere Rohöle aus dem Oman und Saudi Arabien können nur durch erhebliche Effizienzverluste zu Erdölerzeugnissen weiterverarbeitet werden.99 Die seit Februar 2013 gültigen Preise des CPC für Erdölerzeugnisse sind in Tab. 15 dargestellt.

Tab. 15: Preise für Erdölerzeugnisse des CPC (in LKR/€/l), 2013100

Produkt Preis (LKR/€ pro Liter) Benzin 90 Oktan 162/ 0,96 Benzin 95 Oktan 170/ 1,01 Auto Diesel 121/ 0,72 Super Diesel 145/ 0,86 Kerosin 106/ 0,63 Industriekerosin 115/ 0,68 Heizöl 800 92,2/ 0,55 Heizöl 1500 90 / 0,54 Heizöl 3500 90/ 0,54

97 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 54 98 Siehe S. 18 99 (, 2013) 100 (CPC, 2013)

34 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Ebenso hob das Unternehmen LIOC den Preis für Benzin am 22. Februar 2013 an: Er stieg um drei LKR auf 162 LKR pro Liter (0,96 Euro pro Liter). Die Preise für Diesel und weitere Erdölerzeugnisse blieben konstant.101

Daneben wurden die Gaspreise wurden durch die beiden den Gasmarkt kontrollierenden Unternehmen Litro Gas und Laugfs Anfang des Jahres 2013 erhöht: Am 5. Januar 2013 erteilte die CAA (Consumer Affairs Authority) den beiden Unternehmen die Genehmigung für die Erhöhung des Preises für eine 12,5 kg Gasflasche um 150 LKR (0,89 Euro). Damit kostet diese seit Anfang des Jahres 2013 2.396 LKR (14,27 Euro).102

101 (Newsfirst, 2013) 102 (Colombo Page, 2013)

35 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

3 Energiepolitik

3.1 Energiepolitische Administration

Das Ministry of Power and Energy (MPE) und das Ministry of Environment and Renewable Sources (MERS) bestimmen richtungsweisend die Energiepolitik Sri Lankas. Das MPE ist der wichtigste energiepolitische Akteur in Sri Lanka und es ist für die Formulierung und Umsetzung der Energiepolitik über Gesetze, Programme und Projekte zuständig. Dem MPE unterstehen im Strombereich die beiden staatlichen Unternehmen Ceylon Electricity Board (CEB), das in der Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Distribution von Strom tätig ist und die Lanka Electricity Company (Pvt) Ltd (LECO), die für Instandhaltungsarbeiten verantwortlich ist und die Netzstabilität gewährleisten soll. Dem Ministerium unterstehen daneben direkt die die Lanka Coal Company sowie die Energieagentur SEA. Die Sri Lanka Sustainable Energy Authority (SEA) ist unter Federführung des MPE als Energieagentur(Schwerpunkt erneuerbare Energien) in der Forschung und der Erstellung von Konzepten zur Förderung der Energieeffizienz und erneuerbarer Energien vertraut.

Das MPE ist für die Bereitstellung aller öffentlichen Dienstleistungen der Unterorganisationen und – unternehmen im Energiesektor verantwortlich und ihm obliegt die Prüfung, Planung und die Errichtung von thermischen, Klein- und Großwasserkraftwerken, Kohle- und Windkraftwerken. Des Weiteren liegt im Verantwortungsbereich der MPE die För- derung der Energieeffizienz, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Elektrifizierung vor allem des ländlichen Raums. Mit dem Sri Lanka Electricity Act (20/2009) wurde dem MPE die Verantwortung der Umsetzung der nationalen Politikstrategie im Energiesektor übertragen.103 Der Sri Lanka Electricity Act wird in Kapitel 3.2 und 3.3. näher erläutert.

Wie oben beschrieben ist die 1969 gegründete staatliche Ceylon Electricity Board (CEB) ist für die Erzeugung, Übertra- gung, Verteilung und Lieferung von Strom bevollmächtigt. Durch den Sri Lanka Electricity Act wurde festgelegt, dass die Bereiche der Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Lieferung von Strom innerhalb der CEB getrennt voneinander lizensiert und durchgeführt werden müssen. 2012 erzeugte die CEB 52 Prozent des in Sri Lanka angebotenen Stroms. 48 Prozent wurden durch PPPs (Private Power Purchases, die in Verträgen mit privaten Stromerzeugern festgelegt werden) beigesteuert.104 Wie oben beschrieben, betreibt CEB das gesamte 220-kV, 132-kV und 33-kV-Stromnetz.105

Die Lanka Electricity Company (Pvt) Ltd (LECO) wurde 1983 mit dem Ziel gegründet, in bis dahin durch kommunale Behörden, wie beispielsweise Gemeindebetriebe, versorgten Gebieten der Insel Strom bereitzustellen. LECO erhält über die 11-kV-Stromleitungen von der CEB den Strom und verteilt diesen in seinen Lizenzgebieten. Zehn Prozent der Ver- braucher werden durch LECO versorgt.106

Mit dem Sri Lanka Sustainable Energy Authority Act. (35/2007) wurde die Energieagentur Sri Lanka Sustainable Energy Authority (SEA) am 1. Oktober 2007 gegründet. Die SEA ist beauftragt, Technologien und Konzepte zur Förderung der Energieeffizienz und erneuerbarer Energien zu entwickeln und unter Federführung des MPE umzusetzen. Überdies ob- liegt der SEA die Entwicklung von Strategien zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Energieversorgungsicherheit, die in Zusammenarbeit mit dem MPE implementiert werden sollen.107

Die politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen im Treibstoffsektor werden maßgeblich durch das Ministry of Petro- leum Industries (MPI) getroffen. Das MPI wurde 2005 gegründet. Dem MPI obliegt, Strategien, Programme und Gesetze

103 (MPE, 2013) 104 (CEB, 2012) 105 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 2 106 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 2 107 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 2

36 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

im Bereich der Erdölbranche zu entwickeln und umzusetzen. Es ist mit der Koordinierung des Importes, Exportes, der Veredelung, dem Verkauf und der Versorgung von Rohöl und Erdölerzeugnissen beauftragt. Oberstes Ziel ist dabei, die Nachfrage nach Erdölerzeugnissen im Land zu bedienen.108 Dem Ministerium unterstehen die Ceylon Petroleum Corpo- ration (CPC), das Unternehmen Petroleum Resources Development Company, Ceylon Petroleum Storage Terminal Ltd. und Petroleum Resources Development Secretariat.

Die CPC wurde 1961 gegründet. Das staatliche Unternehmen importiert und veredelt Rohöl und Erdölerzeugnisse und versorgt Verbraucher. Daneben unterhält die CPC die einzige Ölraffinerie Sri Lankas mit einer Kapazität von 50.000 bbl täglich.109

Die Public Utilities Commission of Sri Lanka (PUCSL) ist die für den Stromsektor zuständige Regulierungsbehörde. Die PUCSL wurde mit dem Rechtsakt Nr. 35/2002 gegründet und begann nach Ernennung seiner vier Kommissare und Ge- neraldirektor 2003 seine Arbeit. Die Regulierung im Bereich der Wasserversorgung und des Erdölmarktes soll ebenfalls auf die PUCSL übergehen.110

Während der Strom- und Erdölsektor durch eine Regulierungsbehörde bzw. ein Ministerium reguliert wird, besteht kein offizieller, regulierter Markt für Biomasse.111 Informelle Strukturen regeln den Markt und damit Angebot und Nachfrage.

Das durch das Ministry of Environment and Renewable Sources (MERS) eingesetzte Climate Change Secretariat ist vor- dergründig mit der Umsetzung von Projekten unter dem Clean Development Mechanism (CDM) und dem weltweiten Emissionshandel (Emission Trading System) betraut.112

Federführung im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) hat in erster Linie das Ministry of Technology and Research (MoTR). Dem Ministerium obliegt die Planung und Gestaltung der Forschung und Entwicklung auch im Bereich der Energiepolitik und ihm unterstehen 15 weitere Forschungseinrichtungen. Als wichtigstes Forschungsinstitut ist dabei das Arthur C. Clarke Institute for Modern Technology (ACCIMT) zu nennen. Das Institut forscht unter anderem im Bereich (Mikro-)Elektrotechnik.113 Die National Research Council of Sri Lanka (NRC) koordiniert die Forschungspolitik des Lan- des unter direkter Aufsicht des Präsidenten und des MoTR.114

3.2 Politische Ziele und Strategien

Sri Lanka hat sich den Klimazielen der ersten (2008 – 2012) und der zweiten Verpflichtungsrunde (2013 – 2020) des Kyoto-Protokolls unter der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) verpflichtet.115 Im Mai 2008 verabschiedete die Regierung Sri Lankas die „National Energy Policy & Strategies of Sri Lanka“ (NEPS). Dieses Dokument ist bis heute das zentrale energiepolitische Strategiepapier Sri Lankas. Die Regierung zielte darin auf einen Anteil von Non-Conventional Renewable Energy Sources (NCRES) von zehn Prozent an der Stromerzeugung bis zum Jahr 2015. Als NCRES definiert die SEA Kleinwasserkraft-, Solar-, und Windkraftanlagen und Biomasseanlagen, die zur Stromerzeugung genutzt werden, die nicht wie die Großwasserkraft und die Biomasse seit langem zur Energieerzeugung eingesetzt werden, sondern erst

108 (MPI, 2013) 109 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 3 110 (PUCSL, 2012) 111 (MPE, 2012) 112 (Climate Change Secretariat Sri Lanka, 2013) 113 (ACCIMT, 2009) 114 (NRC, 2011) 115 (UNFCCC, 1997)

37 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

seit Kurzem oder in Zukunft zur Energieerzeugung beitragen.116 Im Transportsektor zielt die NEPS auf einen Anteil von Biokraftstoffen von 20 Prozent bis 2020.117 NRCES trugen mit 725 GWh Stroms 6,2 Prozent zur Stromerzeugung in 2011 bei (vgl. Tab. 7), womit das Sieben-Prozent-Ziel für 2010 verfehlt wurde (vgl. Tab. 17). Die NEPS sah die in der folgenden Tab. festgehaltenen Teilziele und Maßnahmen zur Erreichung dieser Oberziele vor.

Tab. 16: Ziele und Maßnahmen der NEPS, 2008118

Ziele Maßnahmen Energieversorgung aller Bürger Zugang zu Strom und Erdölerzeugnissen der ländlichen Regi- on verbessern Ausbau der Stromnetze und Off-grid-Systeme Subventionierung von Projekten zur Stromversorgung Sicherstellung und Verbesserung der Versor- Diversifizierung der Energieträger zur Stromerzeugung (Ver- gungssicherheit meidung von Erdölerzeugnissen) F&E im Bereich der Biokraftstoffe Ausbau der Raffineriekapazität Steigerung der Energieeffizienz Finanzielle Anreizsysteme Energy Conservation Fund (ECF) Verringerung der Netzverluste Elektrifizierung des Zugverkehrs; Fokus auf öffentlichen Per- sonen- und Güterverkehr (Priorität: Zugverkehr) Förderung inländischer Energieressourcen Schaffen von guten Wettbewerbsbedingungen für NCRE Vergünstigte Finanzierung von Kleinwasserkraftprojekten Fonds (Bsp.: Clean Development Mechanism CDM) Erkundung und Förderung indigener Erdölvorkommen Verstärkung des Gebrauchs von Biomasse im ländlichen Raum F&E Anpassung der Preispolitik im Energiesektor Regulierung durch PUCSL Stärkung des lokalen Energiemanagements Training und Schulungsprogramme Enge Abstimmung der Bundes- und Provinzebene Verbraucherschutz und gleiche Wettbewerbsbe- Regulierung durch PUCSL dingungen etablieren Verbesserung der Qualität der Energieversorgung Regulierung durch PUCSL Reduzierung negativer Umweltauswirkungen Regulierung durch PUCSL durch die Energieerzeugung

Der steigende Energiebedarf des Landes bedarf nach der NEPS mittelfristig der verstärkten Nutzung vor allem von Erd- ölerzeugnissen und Kohle, langfristig der Förderung einheimischer erneuerbarer Energieressourcen. Langfristig soll dem gegenüber die Nutzung von auf Erdöl basierten Energieträgern minimiert werden: „The Government shall not initiate or entertain any proposal either by the electricity utilities or private developers to build power plants that will use oil, oil-

116 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2010) 117 (SEA, 2012) 118 (MPE, 2008), S. 3ff.

38 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

based products or fuels of which the price is indexed to the oil price, unless they are required to be included in the genera- tion expansion plan due to technical limitations in other plant types.”, heißt es in der NEPS: Die Regierung zielt auf die stufenweise Rückführung der Energieerzeugung durch Erdölerzeugnisse mit dem Ziel der Senkung der Abhängigkeit von Ölimporten. 2006 wurde ein Moratorium für die Errichtung thermischer Kraftwerke, die Erdölerzeugnisse zur Energieer- zeugung nutzen, initiiert. Dieses soll vorerst bis 2015 bestehen bzw. bis der Anteil von nicht auf der Erdölverbrennung basierenden Energieträgern 80 Prozent an der Primärenergieerzeugung beträgt. Mehr als 50 Prozent der Stromerzeu- gung sollen bis 2015 auf Kohle zurückgehen. Biomasse und Großwasserkraftwerke werden aufgrund des steigenden Le- bensstandards der Bevölkerung (weniger Menschen werden in Zukunft mit Feuerholz heizen und kochen) und Kapazi- tätsverlusten (alte Großwasserkraftwerke) zu einem geringeren Teil zur Energieversorgung Sri Lankas beitragen. Der angestrebte Anteil der NEPS ist nach Energieträgern zur Stromerzeugung für die Jahre 2010 und 2015 in folgender Tab. dargestellt.

Tab. 17: Angestrebter Anteil von Energieträgern an der Stromerzeugung laut NEPS (in Prozent), 2010 und 2015119

Jahr/ Energie- Großwasserkraft Erdölerzeugnisse Kohle NCRES (min. träger (max. Anteil) Anteil) 2010 42 31 20 7 2015 28 8 54 10

Im Januar 2011 verschob die Regierung das Ziel, bis 2015 einen Anteil von zehn Prozent an der Stromerzeugung durch NCRES abzudecken, auf 2016, da eine Zielerreichung in 2015 nicht mehr als wirtschaftlich möglich gesehen wurde.. Bis 2020 zielt die Regierung auf einen Anteil von NCRES an der Stromerzeugung von 20 Prozent ab.120 Welche Technologien in welchem Maße für NCRES zum Einsatz kommen sollen ist nicht definiert.

3.3 Gesetze, Verordnungen und Anreizsysteme für erneuerbare Energien

Die energiepolitischen Rahmenbedingungen werden durch die folgenden Gesetze und Verordnungen geregelt: Der 1987 verabschiedete Ceylon Electricity Board Act legt die Zuständigkeiten und Verpflichtungen des Stromversorgers CEB fest. Mit dem Public Utilities Commission of Sri Lanka Act No. 35 of 2002 wurde die PUCSL gegründet. Die Kommission ist seitdem die zentrale Regulierungsbehörde in Sri Lanka. Mit dem Sri Lanka Electricity Act No. 20 of 2009 wurden die Regelungen zur Erzeugung, Übertragung, Verteilung und dem Verbrauch von Strom festgelegt. In den General Policy Guidelines on the Electricity Industry for the Public Utilities Commission of Sri Lanka vom 3. Juni 2009 sind die energie- politischen Ziele umrissen. Weitaus detaillierter legt das Gesetz National Energy Policy & Strategies of Sri Lanka (NEPS) diese Ziele fest. Diese wurden in Kapitel 3.2 dargestellt.

Sri Lanka nutzt als Anreizsystem zur Förderung erneuerbarer Energien einen Einspeisetarif. Des Weiteren können EE- Anlagenbetreiber Net-Metering über die CEB oder LECO nutzen. Darüber hinaus gewährt die Regierung Befreiungen von Einfuhrausgaben und Steuervergünstigungen für Investitionen in erneuerbare Energien. Außerdem nimmt Sri Lanka als Unterzeichner des Kyoto-Protokolls am Emissionshandel teil.

119 (MPE, 2008), S. 9. 120 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2011), S. 3.

39 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Sri Lanka initiierte die bis heute gültigen Einspeisetarife bereits Anfang der 1990er Jahre. Zugang zum Einspeisetarif erhalten NCRES, die über die CEB oder LECO und die SEA ein Standardized Power Purchase Agreement (SPPA)121 ab- schließen.122 EE-Anlagen mit einer Kapazität von maximal zehn MW erhalten uneingeschränkten Zugang zu dem durch die Regulierungsbehörde PUCSL festgesetzten Einspeisetarif. EE-Anlagen mit einer Kapazität zwischen zehn und 25 MW bewerben sich um den Einspeisetarif. Dieser wird direkt mit der PUCSL verhandelt und wird niedriger bestimmt als der Tarif für Anlagen mit einer Kapazität von weniger als zehn MW. EE-Anlagen mit einer Kapazität von mehr als 25 MW müssen eine staatliche Unternehmensbeteiligung vorweisen; der Tarif wird wiederum mit der PUCSL direkt verhandelt. Die aktuell gültigen Einspeisetarife gelten für Anlagen, die zwischen dem 1. Januar 2012 und dem 31. Dezember 2013 in Betrieb gehen. Die Einspeisetarife werden für 20 Jahre gezahlt. Anlagenbetreiber können frei zwischen dem Three-tier Tariff und dem Flat-Tariff wählen.123 Es besteht kein gesonderter Tarif für PV- oder CSP- und Geothermieanlagen. Allen EE-Technologien, die nicht in den folgend dargestellten Three-tier Tariff und den Flat tariff fallen, wird ein Pauschaltarif von 25,09 LKR (0,14 Euro) pro kWh angeboten. Dieser wird für 20 Jahre gezahlt. Eine Besonderheit in Sri Lanka ist die erhöhte Förderung, die den Betreibern von Kleinwasserkraftwerken und Windanlagen (sowohl im Three-tier Tariff als auch im Flat Tariff) gezahlt wird, wenn in Sri Lanka produzierte „elektromechanische Komponenten“ zum Einsatz kom- men.124

Der Tarif setzt sich aus einem über 20 Jahre staatlich festgelegten Einspeisetarif, einem Tarif für Betrieb und Instandhal- tung (Operation & Maintenance Rate, O&M-Rate) sowie einer Kraftstoffrate zusammen. Ab dem 16. Jahr nach der Inbe- triebnahme der Anlage zahlt der Anlagenbetreiber eine Gebühr an die Regierung. Die für 2013 gültigen Einspeisetarife und Gebühren sind nach erneuerbarer Energiequelle in folgender Tab. dargestellt.

Tab. 18: Three-tier Tariff für 2013 nach EE-Technologien (in LKR/ €/kWh), 2013125

Technologie/Tarif Basisrate Basis- Einspeisetarife (verbindlich) Staatliche O&M (Jahr 1 – Kraftstoffrate Gebühr (in 20, unverbind- (Jahr 1 – 20, Jahr 1 - 8 Jahr 9 – 15 Jahr 16 – 20 Prozent des lich) unverbindlich) Gesamttarifes, Jahr 16 – 20) Kleinwasserkraft LKR 1,93 / € Keine LKR 16,81 / LKR 6,38 / € LKR 5,80 / € 10 % 0,01 € 0,09 0,04 0,03 Kleinwasserkraft LKR 1,98 / € Keine LKR 17,27 / LKR 6,55 / € LKR 5,95 / € 10 % (lokale Ferti- 0,01 € 0,10 0,04 0,03 gung)126 Windkraft LKR 1,3 / € Keine LKR 22,63 / LKR 8,58 / € LKR 7,80 / € 10 % 0,007 € 0,13 0,05 0,04 Windkraft (lokale LKR 1, 5 / € Keine LKR 23,29 / LKR 8,83 / € LKR 8,04 / € 10 % Fertigung)127 0,008 € 0,13 0,05 0,05 Biomasse (Holz) LKR 1,5 / € LKR 12,25 / € LKR 9,8 / € LKR 3,72 / € LKR 3,38 / € Keine 0,008 (Jahre 1- 0,07 0,05 0,02 0,02

121 Details und Formulare zum Antrag eines SPPA bei der CEB können unter folgender Website eingesehen werden: http://www.ceb.lk/sub/db/op_sppa.html. (Stand: 26.07.2013) 122 (PUCSL, 2012), S. 18. 123 (Abeygunawardana, Asoka, 2012), S. 8. 124 (PUCSL, 2012) 125 (PUCSL, 2012) 126 Die Spezifizierung „lokal“ beschreibt Anlagen, die in Sri Lanka hergestellte Turbinenausrüstung nutzen. 127 Die Spezifizierung „lokal“ beschreibt Anlagen, die in Sri Lanka hergestellte Turbinenausrüstung nutzen.

40 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Technologie/Tarif Basisrate Basis- Einspeisetarife (verbindlich) Staatliche O&M (Jahr 1 – Kraftstoffrate Gebühr (in 20, unverbind- (Jahr 1 – 20, Jahr 1 - 8 Jahr 9 – 15 Jahr 16 – 20 Prozent des lich) unverbindlich) Gesamttarifes, Jahr 16 – 20) 15); LKR 1,88 / € 0,01 (Jahre 16-20) Biomasse LKR 1,5 / € LKR 6,13 / € LKR 9,8 / € LKR 3,72 / € LKR 3,38 / € Keine (Landwirtschafts- 0,008 (Jahre 1- 0,035 0,05 0,02 0,02 und Industrieab- 15); LKR 1,88 / fälle) € 0,01 (Jahre 16-20) Siedlungsabfall LKR 5,31 / € LKR 1,75 / € LKR 19,80 / LKR 7,51 / € LKR 6,83 / € Keine 0,03 0,01 € 0,11 0,04 0,04 Abwärme LKR 0,52 / € Keine LKR 10,19 / LKR 3,86 / € LKR 3,51 / € Keine 0,003 € 0,06 0,02 0,02 Tarifanstieg 2012 6,14 % 3,37 % Keine (in Prozent)

Die Basisraten werden jährlich von der PUCSL angepasst. Der Einspeisetarif nimmt in drei festgelegten Zeiträumen ab. 2012 stieg der Tarif für Betrieb und Instandhaltung um insgesamt 6,14 Prozent, die Basis-Kraftstoffrate stieg um 3,37 Prozent.

Der Flat Tariff-Einspeisetarif besteht für 20 Jahre ab Inbetriebnahme der EE-Anlage. Soll der Einspeisetarif nach Ablauf der ersten 20 Jahre weiterhin gezahlt werden, wird die Anlage automatisch nach den Einspeisetarifen des Three-tier Ta- riff vergütet. Der für das Jahr 2013 gültige Einspeisetarif ist nach Anlagenart in nachstehender Tab. dargestellt.

Tab. 19: Flat-Tariff für 2013 nach EE-Technologien (in LKR/€ pro kWh), 2013128

Technologie Einspeisetarif (Jahre 1 – 20) Kleinwasserkraft 16,70 / 0,095

Kleinwasserkraft (lokale Fertigung) 17,15 / 0,098 Windkraft 20,62 / 0,118 Windkraft (lokale Fertigung) 21,22 / 0,121 Biomasse (Holz) 25,09 / 0,144 Biomasse (Land-wirtschafts- und Industrie- 17,71 / 0,101 abfälle) Siedlungsabfall 26,10 / 0,15 Abwärme 9,19 /0,052

128 (PUCSL, 2012)

41 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

EE-Anlagen wie z. B. Photovoltaik, die nicht unter diese Kategorien fallen, aber regenerativ erzeugten Strom durch einen SPPA mit der CEB oder LECO und der SEA ins Netz einspeisen, wird ein Tarif von 25,09 LKR bzw. 0,14 Euro pro kWh gezahlt.

Um Haushaltsverbrauchern einen Anreiz zur Nutzung von EE-Anlagen zu geben, existiert seit 2010 die Möglichkeit zum Net-Metering. Dieses Anreizsystem steht für alle ans Netz angeschlossenen, kleinen EE-Anlagen offen und wird über die CEB bzw. LECO durchgeführt. Die zum Net-Metering zugelassene Höchstkapazität der EE-Anlagen ist von den Vorgaben des Stromversorgers abhängig: Bei der CEB beträgt die zugelassene Maximalkapazität 42 kW.129 Bei LECO hängt die Ma- ximalkapazität vom Stromliefervertrag ab: Die Kapazität darf bspw. 100 kW nicht übersteigen, sofern ein Liefervertrag mit LECO über 100 kW besteht.130 Der Antragsteller unterzeichnet einen Zehnjahresvertrag bei einem der beiden Strom- versorger. Der den Eigenverbrauch übersteigende Anteil des Stroms wird dem Verbraucher gutgeschrieben. Eine direkte Auszahlung des Überschusses erfolgt nicht.131 Detaillierte Informationen und Bewerbungsformulare finden sich auf den Websites von LECO und CEB.132

Nach Artikel 21 Abs. 2 des Sri Lanka Electricity Act No. 20 of 2009 kann die PUCSL Personen oder Organisationen von den Stromgebühren befreien. Die seit Bestehen des Gesetzes von diesen ausgenommenen Unternehmen und Organisati- onen finden sich auf der Webseite der PUCSL.133 Im Mai 2012 wurde durch die PUCSL die Trincomalee Biomasse-Anlage als erste EE-Anlage von Gebühren befreit.

Im November 2012 unternahm die Regierung Rajapaksa mehrere Maßnahmen, um die Förderung von EE-Anlagen durch Steuervergünstigungen zu forcieren: Die Körperschaftssteuer von Betreibern von EE-Anlagen wurde auf zwölf Prozent reduziert; Anlagenbetreiber, die Holz zur Energiegewinnung anbauen, werden für zehn Jahre von der Einkommenssteuer ausgenommen; industrielle Betriebe, die durch Investitionen 30 Prozent ihres Energiebedarfs decken, werden durch pauschale Steuerabschläge vergütet.134

Eine 100 prozentige Absetzung für Abnutzung (Allowance for Depreciation) wird für Energieeffizienzmaßnahmen, die nach dem 1. April 2013 durchgeführt werden, gewährt, sofern die Maßnahme mehr als 30 Prozent des Energieverbrauchs der Anlage, der Maschine oder des Gerätes einspart.135

Bis 2011 unterstützte die Weltbank die Förderung erneuerbarer Energien durch das Energy Services Delivery Project (ESDP) und das Renewable Energy for Rural Economic Development Project (RERED). Das RERED-Projekt ermöglichte im On-grid-Bereich im Zeitraum von 2002 bis 2011 59 neue EE-Anlagen (v.a. Kleinwasserkraft) mit einer Gesamtkapazi- tät von 148,8 MW. Im Off-grid-Bereich fand durch das Projekt ein Zubau von 1.747,7 MW Kapazität von Kleinwasser- kraftwerken und 4,8 MW Kapazität von SHS. 116.795 Haushalte wurden durch das Projekt elektrifiziert.136

Die Asian Development Bank (ADB) unterstützt Sri Lanka mit einer Reihe von Projekten im Energiebereich. Hier ist un- ter anderem das Clean Energy and Network Efficiency Improvement Project zu nennen. Im Rahmen des Projektes unter- stützt die ADB Projekte zur Infrastruktur der Energieübertragung, zur Verbesserung der Übertragungseffizienz und zur Solarprojektumsetzung in allen Regionen Sri Lankas. 130,9 Mio. US-Dollar (98,6 Mio. Euro) wurden dafür bereitgestellt. Das Projekt umfasst technische Hilfe, zinsgünstige Kredite und finanzielle Zuschüsse zu genannten Projekten.137 Techni-

129 (CEB, 2012) 130 (, 2009) 131 (SEA, 2010) 132 LECO: http://leco.lk/?page_id=415; CEB: http://www.ceb.lk/sub/business/customerservi.html 133 (PUCSL, 2012) 134 (Lanka Business Online, 2013) 135 (DPR Consultants Pvt. Ltd., 2012) 136 (Energyservices, 2012) 137 (ADB, 2013)

42 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

sche Unterstützung im Bereich der Entwicklung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz leistet die Bank darüber hinaus durch das Green Power Development and Energy Efficiency Improvement Investment Program. 700.000 US-Dollar (527.000 Euro) sind dafür vorgesehen.138 Die Mittel werden durch das MPE verteilt.

Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt Sri Lanka mit 90 Mio. Euro zur Finanzierung von EE-Projekten und KMU. Die verfügbaren Mittel stehen Kreditnehmern über die DFCC Bank, die Commercial Bank of Ceylon und die Regi- onal Development Bank offen. 70 Prozent der Mittel sollen an KMU gehen, 30 Prozent direkt in EE-Projekte. Die Kredit- bestimmungen für Projektentwickler werden von den genannten Instituten festgelegt.139

Auch über die National Development Bank (NDB) können vergünstigte Kreditlinien und Investitionskostenzuschüsse für EE-Projekte beantragt werden: Die NDB stellte im Januar dieses Jahres 5,4 Bio. LKR (30,6 Mio. Euro) für die Förderung erneuerbarer Energien bereit.140

Die Regierung Sri Lankas verabschiedete im Februar 2009 die National Policy on CDM. Ende 2011 waren insgesamt sie- ben Projekte bewilligt, neun Projekte mussten noch durch die UNFCCC bestätigt werden. Der Großteil der Projekte waren Wasserkraft-, Biomasse, und Windkraftwerke.141 Als Beispiel sei hier das „Project 5753: Grid connected hydro power pro- ject in Sri Lanka“ genannt. Das Projekt wurde am 27. Dezember 2012 bestätigt und soll nach Angaben der UNFCCC zur

Reduktion von 10.883 t CO2-Äquivalent beitragen.142

Der NRC koordiniert unter dem MoTR die Forschungsprojekte für erneuerbare Energien und schreibt Forschungsprojek- te aus. Das Institute of Fundamental Studies Sri Lanka untersucht mehrere EE-Technologien. Die Einrichtung untersucht insbesondere Biokraftstoffe, Solarzellen und –module zur Strom- und Wärmeerzeugung, Geothermie und arbeitet an hocheffizienten Batteriesystemen (Nanotechnologie).143 Das Industrial Technology Institute Sri Lanka stellt eine wichtige Beratungseinrichtung im Bereich der Umwelttechnologien dar: Das Forschungsinstitut fungiert als Beratungsinstitution in den Bereichen der Abfallverwertung sowie Abwasserbehandlungsanlagen, führt Umweltverträglichkeitsprüfungen durch und berät Unternehmen zum Thema umweltfreundliche Produktionsmittel.144

Das Departement of Renewable Energy (RED) der National Engineering Research and Development Centre of Sri Lanka (NERDC) unternimmt Forschungsprojekte in den Bereichen Windkraft, Wasserkraft, Solarenergie und Biomasse. Schwerpunkte liegen auf der Wärmeerzeugung durch Biomasse, der thermischen Solarenergienutzung, der Biogaserzeu- gung. Ebenso ist das RED mit der Prüfung von Kleinwasserkraftwerken betraut.145

3.4 Genehmigungsverfahren

Um in Sri Lanka eine ans Netz angeschlossene EE-Anlage zu errichten und in Betrieb zu nehmen, muss seit der On-grid Renewable Energy Projects Regulation 2009 und der On-grid Renewable Energy Projects Regulation 2011 eine Genehmi- gung von der SEA eingeholt werden. Folgende Anlagenarten können sich um eine Genehmigung bewerben: Kleinwasser- kraftwerke, Windkraftanlagen, Biomasseanlagen (die nachhaltig angebaute Hölzer zur Energieerzeugung, Energieerzeu-

138 (ADB, 2013) 139 (Lanka Business Online, 2013) 140 (NDB, 2013) 141 (Climate Change Secretariat Sri Lanka, 2012) 142 (UNFCCC, 2012) 143 (Institute of Fundamental Studies Sri Lanka, 2013) 144 (Industrial Technology Institute Sri Lanka, 2013) 145 (National Engingeering and Development Centre of Sri Lanka, 2013)

43 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

gung durch Landwirtschafts- und Industrieabfälle nutzen), Kraftwerke zur Energieerzeugung durch Siedlungsabfälle, Abwärmenutzungsanlagen und sonstige EE-Anlagen. Im Dokument On-Grid Renewable Energy Development der SEA ist detailliert festgehalten, welche Schritte zur Errichtung, zur Inbetriebnahme, zum Netzanschluss und zur Stromerzeugung und –einspeisung zu beachten sind.146 Das Genehmigungsverfahren besteht aus zwei Phasen: Der vorläufigen Genehmi- gung (Provisional Approval) und der Stromeinspeisegenehmigung (Energy Permit). Der Antragsteller muss nach Über- weisung einer Anmeldegebühr an die SEA ein vollständiges Antragsformular und eine Durchführbarkeitsbericht eines durch die SEA anerkannten Consultants an die SEA senden. Der Antrag sollte im Detail folgende Dokumente erhalten:

1. eine Durchführbarkeitsbericht eines durch die SEA anerkannten Consultant 2. Standort des beantragten Projektes durch Kopie eines Kartenausschnittes 3. Kurzbeschreibung des Projektes mit folgenden Informationen:

 Wärme-/ Stromerzeugung der Anlage  Veranschlagte Kosten  Finanzierungsmodell (+Optimierungsszenarien)  Nachweis über ausreichende Finanzierung (+Quelle)  Detaillierte Beschreibung des Standortes und der Anlage  Angabe, wie erzeugter Strom ins Netz eingespeist werden soll  Beleg der SEA für die Überweisung der Anmeldegebühr

Die Anmeldegebühr ist abhängig von der Kapazität der Anlage: Anlagen mit einer Kapazität von bis zu einem MW zahlen 100.000 LKR (566 Euro); Für jedes weitere MW Kapazität zahlt der Antragsteller eine Anmeldegebühr von 50.000 LKR (293 Euro) zusätzlich.

Der Antrag wird vom Project Approving Committee (PAC) der SEA angenommen oder abgelehnt. Für Anlagen, deren Genehmigung abgelaufen ist, besteht die Möglichkeit der Wiederbewerbung bei der SEA , die Anmeldegebühr wird auch bei einer Wiederbewerbung fällig.147

Nach Annahme der vorläufigen Genehmigung durch das PAC (im weiteren Sinne die SEA) hat der Antragsteller maximal zwölf Monate Zeit, um folgende Dokumente bei der SEA einzureichen:

4. Genehmigung zur Stromerzeugung durch die PUCSL 5. Absichtserklärung zum Beziehen von Strom von der CEB 6. Umweltverträglichkeitsprüfung148 7. Zustimmung der Kapitalpartner und/oder Kreditgeber 8. Nachweis über Landnutzungsrecht

Der Antragsteller muss dabei am Ende jeden Quartals einen Bericht an die SEA liefern. Innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags wird dieser durch das PAC angenommen oder abgelehnt, womit die Energy Permit erteilt bzw. abge- lehnt ist. Bei Erteilung derselben hat der Antragsteller zwei Jahre Zeit die Anlage zu errichten. Die Genehmigung wird für 20 Jahre erteilt und kann danach um weitere zwanzig Jahre verlängert werden. Innerhalb eines Monats nach Erteilen des Energy Permit muss ein SPPA abgeschlossen werden. Für das Energy Permit müssen 500.000 LKR (ca. 2.829 Euro) von Anlagen mit einer Kapazität von bis zu zehn MW gezahlt werden; für Anlagen mit einer Kapazität von mehr als zehn MW

146 Das Dokument ist unter folgendem Link einsehbar: http://www.energy.gov.lk/pdf/guideline/Grid_Renewable.pdf. 147 (SEA, 2011) 148 Die Umweltgenehmigung kann beispielsweise durch das Industrial Technology Institute Sri Lanka eingeholt werden. (Vgl. S. 40)

44 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

beträgt die Gebühr 1.000.000 LKR (ca. 5.658 Euro). Die Gebühr kann über die 20 Jahre der Gültigkeit der Genehmigung in gleichen Anteilen gezahlt werden.149

3.5 Netzanschlussbedingungen

Während des Genehmigungsverfahrens prüft die CEB die Auswirkungen der EE-Anlage auf die Netzwerktopologie und Versorgungsstabilität (Prüfung von lokalen Kapazitätsbeschränkungen des Übertragungsnetzes). Nach Erteilung des Energy Permit ist der Antragsteller verpflichtet, eine Stromerzeugerlizenz für den Stromnetzanschluss von der PUCSL einzuholen. Jährlich fallen Gebühren von 10.000 LKR pro MW Kapazität (ca. 56,5 Euro) für diese Lizenz an. Anlagen mit einer Kapazität von weniger als zehn MW schließen anschließend ein SPPA mit der CEB. Für Anlagen, deren Kapazität mehr als zehn MW beträgt, existiert kein SPPA und der Einspeisetarif wird individuell ausgehandelt. Die Errichtung von Großanlagen wird vornehmlich durch den Staat über Ausschreibungsverfahren zentral gesteuert.

Nach dem Vertragsabschluss eines SPPA wird der Letter of Intent (LoI) von der CEB erteilt. Damit bestätigt die CEB die Abnahme des Stroms der EE-Anlage. Die Prozessgebühr, die gemeinsam mit dem Antrag des LoI an die CEB gesendet werden muss, beträgt für alle Anlagen 100.000 LKR (ca. 566 Euro). Nach Erteilung des LoI durch die CEB muss der An- tragsteller die Arbeiten zum Netzanschluss eigenständig durchführen. Er trägt die Kosten für den gesamten Netzan- schluss und steht unter der Aufsicht der CEB.150 EE-Anlagenbetreiber können sich in Sri Lanka nicht auf einen Vorrang zum Netzanschluss gegenüber Anlagen, die konventionelle Energieressourcen zur Energieerzeugung berufen.

Alle Formulare zum Genehmigungsverfahren und Netzanschluss können unter dem Unterpunkt Developing Renewable Energy auf folgender Website abgerufen werden: http://www.energy.gov.lk/sub_pgs/develop_energy.html. Die Formu- lare zum Vertragsabschluss eines SPPA sind auf der Website der CEB abzurufen: http://www.ceb.lk/sub/db/op_sppa.html.

149 (SEA, 2011) 150 (SEA, 2011)

45 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

4 Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energien

4.1 Windenergie

4.1.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Windenergieparks werden in Sri Lanka in zwei Kategorien eingeteilt: Groß-Windenergieparks mit einer Kapazität von mehr als zehn MW, die von staatlicher Seite (CEB) in Auftrag gegeben, errichtet und betrieben werden, und Windener- gieparks mit einer Kapazität von weniger als zehn MW, die sich um einen Standardized Power Purchase Agreement (SPPA) bei der CEB und der SEA bewerben können , um Strom ins Netz einzuspeisen und vom Einspeisetarif zu profitie- ren.

Zum 31. März 2013 waren in Sri Lanka vier Windenergieparks mit einer Gesamtkapazität von 21,6 MW installiert. Das erste Windkraftwerk Sri Lankas in Hambantota wird durch die CEB von staatlicher Seite betrieben. Es besitzt eine Kapa- zität von drei MW und erzeugte 2012 zwei GWh Strom.151 Darüber hinaus waren zu diesem Zeitpunkt neun in Auftrag gegebene Windkraftprojekte mit einer Gesamtkapazität von 73,6 MW bei der CEB registriert.152 Um zehn Prozent NCRES im Bereich der Stromerzeugung bis 2016 vorweisen zu können, zielt die SEA im Bereich Windkraft auf eine installierte Kapazität von 85 MW ab 2013. Ein weiterer Ausbau ist bis 2015 nicht definiert.153 Mit Fertigstellung der in Auftrag gege- benen Windkraftprojekte beträgt die installierte Gesamtkapazität 95,2 MW.

Die aktuellsten Zahlen zur Stromerzeugung durch Windkraft liegen für das Jahr 2011 vor: Windenergieanlagen erzeugten im Jahr 2011 91,6 GWh Strom und trugen damit zu knapp 0,8 Prozent zur Gesamtstromerzeugung von 11.627,8 GWh im Jahr 2011 bei (vgl. Tab. 7).154

Sri Lanka hat in mehreren Regionen der Insel ein sehr gutes natürliches Potenzial für die Nutzung von Windkraft. In der nachstehenden Kartendarstellung (vgl. Abb. 6) des National Renewable Energy Laboratory (NREL) und der U.S. Agency for International Development (USAID) ist das natürlich vorkommende Potenzial der Windkraft auf Sri Lanka darge- stellt. Auf der Karte sind die Windgeschwindigkeiten in 50 m Höhe in m/s und die mögliche Leistungsdichte von Wind- kraftanlagen in W/m2 abgebildet. Drei Regionen besitzen dabei sehr gute natürliche Bedingungen: Die nord-westlich gelegenen Regionen von Kalpitiya Peninsula bis nach Jaffna Peninsula und die Mannar-Inseln. Hier finden sich Windge- schwindigkeiten von bis zu acht m/s und eine Windkraft-Leistungsdichte von bis zu 600 W/m2. Das zentral gelegene Hochland weist das höchste natürliche Potenzial für Windkraft auf: Hier finden sich Windgeschwindigkeiten von bis zu knapp neun m/s und eine Windkraft-Leistungsdichte von mehr als 800 W/m2. Auch Teile der Sabaragamuwa und Uva Provinzen unterhalb der Zentralprovinz weisen hohe Windgeschwindigkeiten (bis zu acht m/s) und damit hohe Wind- kraft-Leistungsdichten (bis zu 600 W/m2) auf. Insgesamt 5.000 m2 des Landes bieten nach der Analyse der NREL sehr gutes Windpotenzial. 4.100 m2 Fläche befinden sich dabei auf dem Festland. Insgesamt wird das natürliche Potenzial Sri Lankas für die Nutzung von Windkraftwerken auf ca. 20 GW On-shore geschätzt. Bezieht man Off-shore-Windkraftparks

151 (CEB, 2012) 152 (CEB, 2013) 153 (SEA, 2010) 154 (PUCSL, 2012)

46 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

mit ein, so ergibt sich ein natürliches Potenzial von insgesamt 25 GW.155 Eine Studie der CEB schätzt das technische Windkraftpotenzial an der Südküste des Landes auf insgesamt 1.800 MW.156

Abb. 8: Natürliches Windkraftpotenzial in Sri Lanka (in W/m2 bzw. m/s), 2003157

Die drei Containerhäfen bieten gute Voraussetzungen zum Import von Turbinen und anderer Anlagentechnik. Die Infra- struktur Sri Lankas wird durch zahlreiche Projekte erneuert und ausgebaut. Der Transport auch großer 1,5 MW-

155 (SEA, 2010) 156 (Ratnasiri, 2008), S. 105. 157 (NREL, 2003)

47 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Turbinen, die einige der derzeit in Auftrag gegebenen Windparks verwenden, sind bisher auf den größtenteils gut ausge- bauten Straßen an der Westküste in Sri Lanka transportiert worden. Nichtsdestoweniger sind Schwer- und Großtranspor- te von schweren bspw. 1,5 MW-Windturbinen und großen Windrädern auf den meist engen und kurvigen Straßen Sri Lankas eine Herausforderung. Der Ausbau der Autobahn und der Straßen in der Central Province Sri Lankas wurde durch den Bürgerkrieg weniger beschädigt. In dieser Provinz befinden sich auch die besten natürlichen Potenziale zur Nutzung der Windkraft. Der Transport von großen Windturbinen und -rädern in diese Region stellt kann ein Hemmnis darstellen. Vereinzelt, abgelegene Gebiete sind nicht durch befestigte Infrastruktur ausgebaut. In der Central Province können Schwer- und Großtransporte Anlagenbauer vor eine logistische Herausforderung stellen. Die erste Windkraftan- lage in dieser Provinz verwendete auch aus diesem Grund 250 kW-Turbinen. Auf folgender Website der Road Develop- ment Authority (RDA) kann die Infrastruktur für alle Provinzen Sri Lankas eingesehen werden: http://www.rda.gov.lk/source/nhn.htm.158

Der Netzausbau wurde in den letzten Jahren deutlich vorangetrieben. Bereits 2003 gab die CEB an, das Stromnetz könne von 2003 bis 2018 insgesamt 2.000 MW Kapazität von Windenergieanlagenaufnehmen.159 Vor allem im Westen und Süden des Landes sind die Netze dicht ausgebaut. Die NREL gibt zudem an, dass die Aufnahmekapazität der in der Cent- ral Province zahlreich vorhandenen Umspannwerke höher ist als im Rest des Landes.160 In netzfernen Regionen erfolgt die Stromerzeugung durch Off-grid-Systeme in Form von windkraftbetriebenen Batterieladestationen. Ein Vertriebsnetz für Windkraftanlagen sind in Sri Lanka vorhanden. Schon lange vor dem ersten Windkraftprojekt der CEB wurden Windkraftturbinen für Wasserkraftanlagen in Sri Lanka verwendet.161 Die Konstruktion der ersten Windkraftwerke wurde mit der Expertise indischer Unternehmen, die beispielsweise Krane zur Verfügung stellten, durchgeführt. In Sri Lanka kann auf gut ausgebildete Arbeitskräfte und Erfahrung in der Umsetzung von Großprojekten zurückgreifen.162

Das wirtschaftliche Potenzial für Investitionen in Windkraftprojekte ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Daten hierzu liegen nicht vor. Die IRENA gibt allerdings die Installationskosten, den Kapazitätsfaktor, die Kosten für Betrieb und Un- terhalt (Operation and Maintenance, O&M-costs) sowie die Stromerzeugungskosten (Levelized Costs of Energy, LCOE) für Windkraftanlagen in Indien für das Jahr 2010 an, die beispielhaft folgen. Die Installationskosten betrugen zwischen 1.300 und 1.450 US-Dollar pro kW (980 bis 1.093 Euro); der Kapazitätsfaktor betrug zwischen 20 und 30 Prozent; die LCOE bezifferte die IRENA in ihrem Bericht von Juni 2012 auf 0,06 bis 0,11 US-Dollar pro kWh (0,04 bis 0,08 Euro); über die O&M-Kosten wurden keine Angaben gemacht.163 Die Installationskosten sollen nach Angabe der IRENA bis 2015 in der Region Indien auf zwischen 950 und 1.250 US-Dollar (716 bis 942 Euro) pro kW fallen.164 Vergleicht man diese Zahlen mit dem Rest der Welt, so lässt sich festhalten, dass sowohl die Installationskosten als auch die LCOE am nied- rigsten ausfallen. Indien dient insofern als gute Referenz, da indische Unternehmen in zahlreiche Windkraftprojekte Sri Lankas in den letzten Jahren investiert haben und in der Windbranche Sri Lankas aktiv sind.

Wie im Kapitel zu Anreizsystemen für EE-Anlagen dargestellt, werden Windkraftanlagen mit einer Kapazität von bis zu zehn MW durch einen Einspeisetarif gefördert, bei dem zudem eine Bezuschussung der Kosten für Betrieb und Unterhalt gezahlt wird. Die Einspeisetarife sind mit die höchsten unter den Entwicklungsländern und bieten gute wirtschaftliche Potenziale für Windenergieanlagen in Sri Lanka.

158 (RDA, 2013) 159 (Ratnasiri, 2008), S. 105. 160 (NREL, 2003) 161 (Ratnasiri, 2008), S. 105. 162 (NREL, 2003) 163 (IRENA, 2012), S. 5. 164 (IRENA, 2012), S. 43.

48 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

4.1.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Für Windkraftwerke bestehen keine speziellen Anreizmechanismen. Die für alle EE-Anlagen zugängliche Förderpro- gramme und Einspeisetarife sind in Kapitel 3.3 dargestellt. Über den Flat Tariff erhält der Anlagenbetreiber 20,62 LKR (11,5 Eurocent) pro kWh bzw. 21,22 LKR (11,9Eurocent) pro kWh für Anlagen, die in Sri Lanka hergestellte Anlagentech- nik verwenden. Über den Three-tier Tariff erhalten Windkraftanlagenbetreiber 22,63 LKR (12,7Eurocent) pro kWh für die Jahre 1 bis 8, 8,58 LKR (4,8 Eurocent) pro kWh für die Jahre neun bis 15 und 7,80 LKR (4,4 Eurocent) pro kWh für die Jahre 16 bis 20. Windkraftanlagenbetreiber, die Anlagentechnologie aus Sri Lanka verwenden, erhalten 23,29 LKR (13 Eurocent) pro kWh für die Jahre 1 bis 8, 8,83 LKR (4,9Eurocent) pro kWh für die Jahre neun bis 15 und 8,04 LKR (4,5Eurocent) pro kWh für die Jahre 16 bis 20. Die Basisrate für Betrieb und Unterhalt summiert sich im Jahr 2013 auf 1,3 LKR (0,7 Eurocent) pro kWh bzw. 1, 5 LKR (0,8 Eurocent) pro kWh für Anlagen, die lokal hergestellte Turbinenaus- rüstung verwenden. Die Basisrate wird jährlich von der PUCSL angepasst. In den Jahren 16 bis 20 der Anlage muss der Anlagenbetreiber jährlich eine Gebühr von zehn Prozent des Gesamttarifs an den Staat zahlen (vgl. Kap. 3.3).

Das NERDC forscht im Bereich Windkraft: Ein Forschungsprojekt („Optimal Controls of Centrifugal Water Pump Driven by a Wind Terbine“) des Forschungszentrum zielt auf die Verbesserung der Kontrolle von Pumpen durch Windturbinen ab.165 Darüber hinaus forscht das dem MPE unterstellte, staatliche Unternehmen LTL Holdings im Bereich Windkraft.166

4.1.3 Projektinformationen

Im August 2012 gingen drei Zehn-MW-Windenergieparks in Betrieb. Die Anlagen wurden von Nirmalapura Wind Power, Daily Life Renewable und PowerGen Lanka, drei lokalen Unternehmen Sri Lankas, umgesetzt. Die Projektkosten der drei Anlagen beliefen sich auf insgesamt 7,2 Mrd. LKR (41,16 Mio. Euro). Ein Unternehmensverbund zielt darauf ab, bis 2020 Windkraftprojekte mit einer Gesamtkapazität von 400 MW in Sri Lanka zu installieren.167

Im Dezember 2012 wurde eine Machbarkeitsstudie für einen Offshore-Windpark vor der Küste Hambantotas in Auftrag gegeben. Das Unternehmen TAGU Energy Lanka führt das Projekt durch ein Expertenteam bestehend aus deutschen und britischen Windkraft-Experten durch. Der Windpark soll eine Gesamtkapazität von 2.500 MW aufweisen.168 Das Projekt wäre das größte Windkraftprojekt Sri Lankas und könnte nach aktueller Gesetzeslage nur indirekt, durch Verhandlung mit der CEB und dem MPE einen Einspeisetarif aushandeln.

Das Unternehmen Wind Post Pvt. Ltd. plant derzeit ein 20-MW- Windenergiepark in Elephant-Pass im Norden Sri Lan- kas.169 Insgesamt zehn Windkraftprojekte hatten zum 31. März 2013 bei der CEB eine Genehmigung zur Inbetriebnahme von Windenergieanlagen angefragt.170

165 (NERDC, 2013) 166 (LTL Holdings, 2011) 167 (Recharge News, 2012) 168 (Business Times, 2012) 169 (REVE Wind Energy and Electric Vehicle Review, 2013) 170 (CEB, 2013)

49 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

4.2 Solarenergie

4.2.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Durch die geografische Nähe zum Äquator bieten die Globalstrahlungswerte ein gutes natürliches Potenzial zur Nutzung von Solarenergie zur Strom- bzw. Wärmebereitstellung auf Sri Lanka. Vor allem Solar-Home-Systems (SHS) finden be- sonders im Off-grid-Bereich Anwendung. Die Entwicklung der On-grid-Solarenergiebranche befindet sich erst am An- fang.

Drei PV-Anlagen mit einer Gesamtkapazität von insgesamt 1,36 MW waren zum Zeitpunkt des 19. Juni 2012 in Sri Lanka ans Netz angeschlossen.171 Zum 31. März 2013 wurde zudem die Errichtung von vier PV-Anlagen mit einer Gesamtkapazi- tät von 1,378 MW Seitens der CEB genehmigt.172 Die kumulierte installierte Leistung belief sich damit Ende März 2013 auf 2,43 MW. PV-Anlagen werden weniger Netzgebunden, als vielmehr Off-grid, im Bereich der Solar-home-Systems (SHS) in ländlichen, vom Stromnetz (noch) abgeschnittenen Regionen eingesetzt. Die SEA gibt an, dass Ende 2011 ca. 167.000 Photovoltaikanlagen als SHS zur Stromerzeugung für Haushalte genutzt wurden. Laut SEA war im Jahr 2011 eine installierte Gesamtkapazität von PV-Anlagen im Off-grid-Bereich von rund sieben MW installiert. Verbreitet ist auch die Anwendung von solarthermischen Anlagen zur Warmwasseraufbereitung und Trocknung im Haushalts- und Gewer- besektor.173 Allerdings sind hierzu keine detaillierten Informationenverfügbar.

Im Off-grid-Bereich wurden in 2011 damit 7,6 GWh Strom durch SHS erzeugt.174 Dagegen stellten ans Netz angeschlosse- ne PV-Anlagen in 2011 3,1 GWh Strom bereit.175 Insgesamt trugen On-grid- und Off-grid-Systeme zu 0,09 Prozent zur Gesamtstromerzeugung von 11.627,8 GWh im Jahr 2011 bei (Vgl. Tab. 7). Angaben zu Kapazität und Wärmeerzeugung von Solarthermieanlagen liegen nicht vor.

171 (PUCSL, 2012) 172 (CEB, 2013) 173 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 41. 174 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 41. 175 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 83.

50 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 9: Solarstrahlung in Sri Lanka (in kWh/m² pro Tag), 2003

Sri Lanka bietet ein gutes natürliches Potenzial für die Nutzung von Solarenergie. Besonders im Süden, in der North- Central-Province und im Norden des Landes finden sich im Vergleich zum Rest des Landes höhere Sonneneinstrah- lungswerte (Vgl. Abb. 9). Die durchschnittliche jährliche Solarstrahlung liegt im Flachland Sri Lankas zwischen 4,5 und 6 kWh/m² pro Tag. In den Hochebenen liegt dieser Wert aufgrund häufigerer Wolkenbildung niedriger bei durchschnitt- lich 2,0 bis 3,5 kWh/m² pro Tag.176 Ein Großteil des höheren natürlichen Potenzials befindet sich in den Trockenzonen der Insel. Im Norden, südlich der Stadt Jaffna und im zentralen und östlichen Gebiet der North-Central-Province liegt diese bei bis zu 6 kWh/m² pro Tag. An der Südküste befindet sich die größte Fläche mit guten natürlichen Bedingungen: Hier liegt die Solarstrahlung bei bis zu 6 kWh/m² pro Tag (Vgl. Abb. 7).

Im Bereich der Solarenergie spielt die Nähe zum indischen Markt, einem der stark wachsenden Märkte im Bereich PV weltweit, eine wichtige Rolle. Als Referenzwert wurden die Preise für Indien analysiert: Die Gesamtkosten für eine PV-

176 (SEA, 2011)

51 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Anlage sind in Indien im Jahr 2013 auf 1,34 Mio. Euro pro MWp gesunken. Ende 2011 lagen diese noch bei 2,19 Mio. Euro pro MWp.177 Grund dafür sind die über die letzten beiden Jahre sehr stark gefallen Preise für PV-Module. Nach Expertenangaben belaufen sich die Kosten für eine zum Net-Metering geeignete PV-Anlage auf 350.000 LKR (2.000 Euro) pro kW, für eine konventionelle PV-Anlage auf 700.000 LKR (4.000 Euro) pro kW.178

Durch das Renewable Energy for Rural Economic Development Project (RERED) der Weltbank, das zur Errichtung von ca. 155.000 SHS in Sri Lanka beitrug, sind Vertriebswege und Vertriebspartner für Module und PV-Anlagentechnik vor- handen. Diese Off-grid-Projekte wurden in den Jahren 2002 bis 2011 gefördert. 116.000 Haushalte (0,5 Mio. Menschen) wurden dadurch mit dezentralen Lösungen mit Strom versorgt. Durch das Projekt wurde eine neu installierte Kapazität von Anlagen zur Stromerzeugung durch erneuerbare Energieträger von 185,3 MW ermöglicht.179

Die Konstruktionsarbeiten zur ersten ans Stromnetz angeschlossenen PV-Anlage in den Jahren 2010 bis 2012 waren für die Konstrukteure Sri Lankas Neuland. Expertise besteht vielmehr in der Errichtung von kleinen BIPV-Anlagen im länd- lichen Raum. Das umgesetzte Projekt mit einer Kapazität von 500 kW speist jährlich durchschnittlich0,7 GWh Strom ins Netz ein.180 Die Installationskosten für PV-Anlagen sind laut IRENA in Indien im weltweiten Vergleich die niedrigsten nach China. Die Kosten für die Installation liegen für kleine Anlagen zwischen ca. 2.000 bis 3.500 Dollar pro kW (ca. 1.500 bis 2.600 Euro).181

Neben den Netzgebundenen Anlagen genießen SHS unter der Bevölkerung Sri Lankas ein sehr hohes Ansehen: Nach einer Umfrage in der Uva-Provinz im Süden des Landes sind 95 Prozent der Befragten sehr zufrieden mit den in ihren Haushalten installierten SHS.182 SHS wurden bisher deutlich mehr nachgefragt als ans Netz angeschlossene Systeme.

Andererseits sind durch die vergleichsweise niedrigen Installationskosten, die gefallenen Preise für PV-Module, die in Sri Lanka steigenden Strompreise und die vergleichsweise hohen Einspeisetarife bzw. die Möglichkeit zur Eigenversorgung mit Strom durch Net-Metering für PV-Anlagen On-grid-PV-Systeme wirtschaftlich attraktiver geworden und erfahren in den letzten beiden Jahren eine höhere Nachfrage. Besonders für Haushalte mit einem höheren Stromverbrauch sehen Experten einen wirtschaftlichen Grund, eine Net-Metering-Anlage zu installieren. Als Beispiel fügen Experten Haushalte an, die mehr als 300 kWh im Monat verbrauchen: Bei den derzeitigen Strompreisen und den Kosten für eine Anlage amortisiert sich diese innerhalb von nur sechs Jahren.183 In der nachstehenden Tab. sind die Amortisierungszeiten für Kapazitätsklassen in Sri Lanka dargestellt. Daraus wird ersichtlich, dass die Amortisierungszeiten für PV-Anlagen beson- ders ab einem Stromverbrauch von 200 kWh pro Monat deutlich fallen, jedoch mit größeren installierten Leistungen.

Tab. 20: Kosten und Amortisierungszeit von PV-Anlagen nach Kapazitätsklassen, 2013184

Stromverbrauch Stromkosten in PV- Panelgrö- Investitionskosten Amortisierungszeit in kWh/Monat LKR/Euro/Monat ße in kW in LKR/Euro in Jahren 30 217,5/ 1,24 0,25 87.500/ 500,42 33,5

60 546/ 3,12 0,50 175.000/ 1.000,85 26,7

90 1161/ 6,64 0,75 262.500/ 1.501,28 18,8

177 (ReSolve Energy Consultants , 2013) 178 (Miththapala & Karavita, 2013) 179 (World Bank, 2013) 180 (MPE, 2012) 181 (IRENA, 2012) 182 (Energy Forum, 2013) 183 (Miththapala & Karavita, 2013) 184 (Miththapala & Karavita, 2013)

52 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Stromverbrauch Stromkosten in PV- Panelgrö- Investitionskosten Amortisierungszeit in kWh/Monat LKR/Euro/Monat ße in kW in LKR/Euro in Jahren 120 2835/ 16,21 1,00 350.000/ 2.001,71 10,3

180 5355/ 30,62 1,50 525.000/ 3.002,56 8,2

200 7035/ 40,23 1,67 583.333/ 3.336,17 6,9

210 7959/ 45,51 1,83 641.667/ 3.669,80 6,7

240 9051/ 51,76 2,00 700.000/ 4.003,41 6,4

260 9779/ 55,92 2,17 758.333/ 4.337,03 6,5

280 10.507/ 60,09 2,33 816.667/ 4.670,65 6,5

300 11.235/ 64,25 2,50 875.000/ 5.004,26 6,5

320 14.651/ 83,79 2,67 933.333/ 5.337,88 5,3

340 15.547/ 88,91 2,83 991.667/ 5.671,50 5,3

360 16.443/ 94,04 3,00 1.050.000/ 5,3 6.005,12 380 17.339/ 99,16 3,17 1.108.333/ 5,3 6.338,73 400 18.235/ 104,28 3,33 1.166.667/ 5,3 6.672,35 420 19.131/ 109,41 3,50 1.225.000/ 5,3 7.005,97 440 20.027/ 114,54 3,67 1.283.333/ 5,3 7.339,59 460 20.923/ 119,66 3,83 1.341.667/ 5,3 7.673,21 480 21.819/ 124,78 4,00 1.400.000/ 5,3 8.006,82 500 22.715/ 129,91 4,17 1.458.333/ 5,4 8.340,44 520 23.611/ 135,03 4,33 1.516.667/ 5,4 8.674,06 540 24.507/ 140,16 4,50 1.575.000/ 5,4 9.007,68 560 25.403/ 145,28 4,67 1.633.333/ 5,4 9.341,29 580 26.299/ 150,41 4,83 1.691.667/ 5,4 9.674,91 600 27.195/ 155,53 5,00 1.750.000/ 5,4 10.008,5 620 29.091/ 166,37 5,17 1.808.333/ 5,4 640 28.987/ 165,78 5,33 1.866.66710.342,1 / 5,4 660 29.883/ 170,90 5,50 1.925.00010.675,8 / 5,4 680 30.779/ 176,03 5,67 1.983.33311.009,4 / 5,4 700 31.675/ 181,15 5,83 11.343,02.041.667 / 5,4 11.676,6

Die Regierung zielt durch Anreizsysteme wie den Einspeisetarif und Net-Metering vermehrt auf die Errichtung von On- grid-PV-Anlagen ab. Der Markt für netzgebundene Systeme erlebt nach Angaben von Experten derzeit einen Aufschwung

53 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

und der Markt wächst deutlich in den letzten Jahren. Wirtschaftlich bieten Investitionen in die Branche in Sri Lanka gutes Potenzial.185

Experten des NERD Centre sehen besonders im Industrie- und Gewerbebereich wirtschaftlich Chancen für weitere Pro- jekte. Vor allem in der Lebensmittel-, Milch- und Textilindustrie Sri Lankas wird Warmwasser zum Großteil bei einer Temperatur von unter 60 °C und Dampf für Produktionsprozesse benötigt. Solarthermieanlagen bieten nach Angaben der Wissenschaftler daher ein hohes wirtschaftliches Potenzial: 2006 amortisierte sich eine Solarthermieanlage mit Boiler nach den damaligen Kraftstoffpreisen bereits nach vier Jahren.186 Die deutlich gestiegenen Kraftstoffpreise und die ge- sunkenen Preise für Solarthermieanlagen verkürzen diese Amortisierungszeit.

Die Wissenschaftler des NERD Centre sehen für die CSP-Technologie keine guten natürlichen und technischen Bedin- gungen. Zwar besitzt Sri Lanka eine hohe Solarstrahlung, allerdings besteht diese zu 50 Prozent aus diffuser, also durch Wolken, Nebel und Dunst abgeschwächter und aus verschiedener Richtung auf die Erdoberfläche auftreffender Solar- strahlung. CSP-Anlagen zur Wärme- und Stromerzeugung haben ein geringeres technisches Potenzial als Flachkollekt- oren.187

4.2.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Für PV-, CSP- und Solarthermieanlagen bestehen keine gesonderten Fördermechanismen. PV- und CSP- Anlagenbetreiber können nicht am vom Flat Tariff oder den Three-tier Tariff profitieren. PV- und CSP-Anlagen können ihren Strom zu einem festen Einspeisetarif von 25,09 LKR (0,14 Euro) pro kWh für einen Zeitraum von 20 Jahren ins Netz einspeisen.188 Für Solarthermieanlagen besteht keine Förderung. Weitere Informationen zur Förderung, zu Geneh- migungsverfahren und zum Netzanschluss werden in den Kapiteln 3.3 – 3.5 gegeben.

Das Institute of Fundamental Studies Sri Lanka forscht im Rahmen mehrerer Projekte im Bereich Solarenergie: Im Pro- jekt „Investigations of the efficiency enhancement in dye sensitized solar cells“ wird an der Entwicklung von hocheffizien- ten Farbstoffsolarzellen gearbeitet. Speziell im Projekt “Synthesis and characterization of polymer electrolytes for poly- meric Dye Sensitized Solar cells” wird die Herstellung und Entwicklung dieser Solarzellen vorangetrieben.189

Das Departement of Renewable Energy des NERD Centre führt zwar gerade keine Forschungsprojekte im Bereich Solar- energie durch, besitzt aber Expertise im Bereich CSP und Solarthermie.190 So erforschte das Zentrum im Jahr 2006 das Potenzial von CSP-Anlagen durch eine 30 kW-Testanlage.191

DieUniversity of Peradeniya (Farbstoffsolarzellen), die University of Kelaniya, die University of Colombo (Solarzellen auf Kupferbasis) und die (polymere Solarzellen) sind aktive in der Solarenergieforschung.192

4.2.3 Projektinformationen

Am 8. August 2011 wurde in Gonnoruwa, Hambantota die erste On-grid-PV-Anlage mit einer Kapazität von 500 kW durch den Energieminister Patali Champika Ranawaka eingeweiht.193 Am 19. März 2013 wurde der zweite Teil der Anlage

185 (Miththapala & Karavita, 2013) 186 (NERDC, 2006) 187 (NERDC, 2006) 188 (PUCSL, 2012) 189 (NERDC, 2013) 190 (NERDC, 2013) 191 (NERDC, 2006) 192 (Prof. Senadeera & Prof. Dissanayake, Sri Lanka: Towards a Renewable Energy Island, 2013) 193 (MPE, 2011)

54 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

mit einer Kapazität von 737 kW eingeweiht.194 Damit ist die Anlage mit einer Gesamtkapazität von 1,237 MW die größte On-grid-PV-Anlage Sri Lankas. An der Errichtung der Anlage waren das lokale Unternehmen Sunpower Systems (Pvt) Ltd. sowie LG CNS aus Südkorea beteiligt.195 Die Anlage wird von der SEA betrieben.

Das Unternehmen Wisdom Solar (Pvt) Ltd. aus Sri Lanka ist derzeit durch die Urban Development Authority beauftragt, Solarsysteme zur Straßenbeleuchtung (Kapazität 10 – 20 W) zu installieren.196

Das Beratungs- und Investmentunternehmen Silk Road (Pvt) Ltd. schreibt derzeit zwei PV-Projekte mit Kapazitäten von drei und fünf MW aus.197

Ein PV-Projekt mit einer Gesamtkapazität von 30 MW wird derzeit vom britischen Unternehmen Green Rhino Energy in der Hambantota-Region entwickelt.198

4.3 Bioenergie

4.3.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Biomasse wird in Sri Lanka in hohem Maße als Energieträger genutzt. Aktuell kommt vor allem Feuerholz zur Wärme- und Stromerzeugung zur Verwendung. Kokosnussschalen werden in sehr kleinem Umfang zur Wärmeerzeugung verwen- det. Bagasse wird ausschließlich von der Industrie zur Stromerzeugung genutzt. Andere Holzerzeugnisse werden vor al- lem seitens der Haushalte und des Gewerbesektors zur Wärme- und Stromerzeugung verwendet. Holz und kleine Mengen Kokosnussabfälle werden zu Aktivkohle verarbeitet.

Zum 31. März 2013 waren in Sri Lanka zwei Landwirtschafts- und Industrieabfallheizkraftwerke mit einer Gesamtkapazi- tät von vier MW, zehn Holzverstromungsanlagen mit einer Gesamtkapazität von 56,77 MW und eine Müllverbrennungs- anlage mit einer Kapazität von zehn MW installiert. Zusätzlich war zu diesem Zeitpunkt die Errichtung von zwei Land- wirtschafts- und Industrieabfallheizkraftwerken mit einer Kapazität von elf MW und einem Holzverstromungskraftwerk mit einer Kapazität von 500 kW durch die CEB genehmigt worden.199 Darüber hinaus wird Biomasse, wie oben beschrie- ben, zum Großteil informell im Industrie- und Haushaltssektor verwendet. Die SEA zielt darauf ab, bis 2015 eine Kapazi- tät von 40 MW im Bereich Biomasse zu erreichen.200 Eine Angabe, welche Technologien dabei zum Einsatz kommen sol- len, gibt die SEA nicht. Diese angestrebte Kapazität ist 2013 deutlich überschritten.

Insgesamt wurden im Jahr 2011 durch Bioenergieanlagen ca. 26,8 GWh Strom erzeugt. Damit trugen Bioenergieanlagen zu 3,72 Prozent zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und zu 0,23 Prozent zur Gesamtstromerzeugung Sri Lankas von 11.627,8 GWh im Jahr 2011 bei (Vgl. Tab. 7).201 Aufgrund der vorwiegend nicht registrierten Nutzung von Biomasse, beispielweise von Feuerholz zum Kochen und Heizen, existieren keine detaillierten Angaben, ob, in welchem Umfang und welche Technologien (z. B. feste Biomasse, Biogas oder flüssige Biokraftstoffe) zur Wärmeerzeugung beitra- gen. Biomasse trug 2011 mit 4.944,4 kt RÖE zu 43,7 Prozent zur Primärenergieerzeugung Sri Lankas bei (vgl. Tab. 2).

194 (Colombo Page, 2013) 195 (Sunpower Systems (Pvt) Ltd., 2012) 196 (Wisdom Solar (Pvt.) Ltd., 2013) 197 (Silk Road (Pvt) Ltd., 2013) 198 (Green Rhino Energy Ltd., 2013) 199 (CEB, 2013) 200 (SEA, 2010) 201 (PUCSL, 2012)

55 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Biomasse ist demnach der wichtigste Primärenergieträger des Landes. Nach Schätzungen der SEA wurden im Jahr 2011 12.842,2 kt Feuerholz und 109,0 kt Bagasse verbraucht.202 Bagasse wird ausschließlich seitens der Industrie nachgefragt; 4.051,2 kt RÖE Feuerholz nutzte die Industrie und 8.791,0 kt RÖE Feuerholz verbrauchten die Haushalte im Jahr 2011.203 Biomasse wird zur Stromerzeugung verwendet, jedoch um Großteil aber zur Wärmeerzeugung eingesetzt.

Nach Angaben der FAO sind mit 1,86 Mio. ha ca. 29 Prozent der Landfläche Sri Lankas bewaldet. Andere Quellen geben eine Naturwaldfläche von 1,67 Mio. ha (26 Prozent) an (vgl. Tab. 22). Von 2000 bis 2010 ging die Waldfläche Sri Lankas mit 22.000 Hektar um 1,1 Prozent jährlich zurück.204 Die Produktion und der Verbrauch fester Biomasse sind in nachste- hender Tab. dargestellt.

Tab. 21: Produktion und Verbrauch fester Biomasse (in 1.000 m³), 2011205

Feuerholz Industrierundholz Schnittholz Holzwerkstoffe Produktion 5.357 694 61 161 Import 0 0 23 53 Export 0 3 2 150 Verbrauch 5.357 691 82 64

Nach der FAO wurden demnach 5,3 Mio. m³ Feuerholz, 691.000 m³ Industrierundholz und 82.000 m³ Schnittholz sowie 64.000 m³ Holzwerkstoffe verbraucht. Feuerholz wird größtenteils von Kautschukplantagen und Dschungelrodungen gewonnen. Vereinzelt wird Holz zur Energieversorgung angebaut.206 Detailliertere Informationen darüber sind nicht verfügbar.

Sri Lanka nutzt als Feuerholz größtenteils die Baumart Gliricidia Sepium. Diese Baumart erzeugt pro Pflanze und Jahr sechs kg Nutzholz. 4.700 Bäume können auf einem ha gepflanzt werden, was zu einem schlagreifen Feuerholzbestand von 28 t pro ha und Jahr führt. Der Flächenbedarf für 1.000 MW Kapazität zur Feuerholzverstromung liegt bei ca. 400.000 ha Gliricidia-Anbaugebiet oder 520.000 ha bewaldeter Fläche von Kleinbauern. Die Biomass Energy Association (BEA) Sri Lankas schätzt, dass die bisher ungenutzte bzw. nicht entwickelte Fläche insgesamt Holzverstromungsanlagen mit einer Gesamtkapazität von 4.000 MW mit Feuerholz versorgen könnte. Nach Angaben der BEA erlauben in Sri Lanka ca. 1,67 Mio. ha Landfläche den Anbau von Energiepflanzen (siehe Abb. 10).207 505.880 (metrische) Tonnen (t) Biomasse in Form von Gliricidia-Pflanzen stehen nach Angaben des Verbandes pro Jahr zur Energieerzeugung zur Verfügung.208 Sri Lanka besitzt demnach ein sehr gutes natürliches Potenzial für die Nutzung von fester Biomasse. Das technisch mögliche Potenzial zur Nutzung von fester Biomasse zur Stromerzeugung hängt dabei vom Verbrauch von Feuerholz pro kWh er- zeugten Stroms ab: Dieser Anteil liegt nach Nutzen aktueller Technologie und Ausstattung, sowie Einbeziehen von Um- weltstandards bei 1,2 bis 1,4 kg Holz pro kWh erzeugten Stroms. Das technisch mögliche Potenzial liegt demnach bei 4.000 MW Kapazität und 24.000 GWh Strom jährlich durch Holzverstromungsanlagen.209In folgender Tab. ist die Ver- fügbarkeit von Anbauflächen für Energiepflanzen dargestellt.

202 (Sri Lanka Sustainable Energy Authority, 2013), S. 65.3 203 Ebd., S. 73. 204 (FAO, 2011), S. 112. 205 Ebd., S. 131. 206 (PISCES, Practical Action Consulting, 2010), S. 6. 207 (Mostert, 2009), S. 15. 208 (BEA, 2006) 209 (BEA, 2006)

56 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

210 Tab. 22: Verfügbarkeit von Anbaufläche nach Nutzungsflächen (in 1.000 ha), 2013 Grundstücksart Verfügbare Fläche (in 1.000 ha) Prozent Naturwald 1.678 26 Forstplantagen 81 1 Industrieplantagen 769 12 Reisfelder 799 12 Spärlich genutzte Ackerfläche 1.263 20 Busch- und Weideflächen 502 8 Andere 1.408 21

In nachstehender Abb. ist die in Sri Lanka zur Verfügung stehende potenzielle Anbaufläche für Energiepflanzen darge- stellt.

Abb. 10: Verfügbare Anbaufläche, 2007211

Im Südwesten und Westen des Landes ist, beispielsweise aufgrund einer höheren Urbanisierungsrate, weniger Anbauflä- che verfügbar. Vielmehr ließen sich im Süden und im nördlichen Teil des Landes vermehrt Anbauflächen nutzen.

Seitens der Industrie wird Bagasse zur Stromerzeugung genutzt: Die WEC schätzt das Potenzial von Bagasse in Sri Lanka auf 245.000 t für Bagasse mit 50 prozentiger Feuchte und 122.000 t für Bagasse auf Trockenbasis.212 Parakrama Jayasinghe, Präsident der BEA, gibt dagegen ein Potenzial von 283.604 (metrischen) Tonnen (t) pro Jahr an.213

210 (Prof. Shanthini, 2013) 211 (Ceretti, 2007) 212 (WEC, 2011)

57 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Darüber hinaus werden in Sri Lanka in geringem Maße Rohreishülsen und Kokosnussabfälle zur Wärmeerzeugung ver- wendet. Der BEA schätzt das Potenzial zur Energieerzeugung durch Rohreishülsen auf 179.149 t pro Jahr.214 Derzeit wird auf ca. 0,67 ha Land Reis angebaut.215 Circa eine Mio. t Kokosnussabfälle könnten nach dem BEA zur Energieerzeugung verwendet werden. Derzeit werden insgesamt 290.000ha Nutzfläche zum Anbau von Kokosnüssen bereitgestellt;216 52.298 t Sägespäne stünden zur energetischen Nutzung zur Verfügung und 47.938 t Holzreste von Sägewerken könnten laut Verband zur Energieerzeugung genutzt werden. 217

Das wirtschaftliche Potenzial ist dagegen durch zahlreiche Hemmnisse und Hürden vermindert: Abhängig von der Art der Biomasseanlage sehen sich Investoren und künftige Anlagenbetreiber vor allem Problemen bei der Projektorganisati- on, der Umsetzung von Projekten und Projektrisiken gegenüber. Die niedrigsten Risiken bestehen für Anlagen, die durch eigene Produktion aus Zuckerrohr Bagasse zur Verstromung verwenden; erhöhtes Risiko besteht für städtische Abfall- und Kreislaufprojekte, da die Betreiber auf Verträge mit Städten und Gemeinden angewiesen sind, um Zugang zu den Ressourcen zu erhalten. Ein erhöhtes Risikopotenzial besteht ebenso für Holzverstromungsanlagen und Projekte zur Nutzung von Abfällen aus der Kokosnuss- und Reisindustrie, da diese von mehreren externen privaten Lieferanten ab- hängig sind. Im Folgenden sind potenzielle Quellen landwirtschaftlicher pflanzlicher Produkte für Biomasseanlagen ta- bellarisch dargestellt.218

Tab. 23: Potenzielle pflanzliche Produkte für Bioenergieanlagen in metrischen Tonnen219

Typ metrische Tonnen/ Jahr Reishülsen von kommerziellen Mühlen 179.149 Biomasse von Kokosnussplantagen für den industriellen 1.062.385 Gebrauch Bagasse 283.604 Biologisch abbaubarer Abfall 786.840 Sägespäne 52.298 Reste von Sägewerken 47.938 Biomasse aus Hausgärten (z. B. Gliricidia) 505.880 Gesamt 2.873.880

In nachstehender Tab. ist der Viehbestand Sri Lankas im Jahr 2011 dargestellt. Dabei gibt es allerdings keine Angaben zu der Haltungsform.

213 (THE BIOMASS ENERGY SECTOR IN SRI LANKA. , 2006) 214 (BEA, 2006) 215 (SEA, 2010) 216 (Mostert, 2009) 217 (BEA, 2006) 218 (Mostert, 2009), S. 12. 219 (Mostert, 2009), S. 12.

58 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 24: Viehbestand, 2011 Viehbestand 2011 Rinder 1.191.850 Büffel 405.120 Ziegen 381.375 Geflügel 14,2 Mio. Schweine 82.030

Biogasanlagen kommen nur in sehr geringen Mengen und in Form von qualitativ weniger hochwertigen Systemen zur Verwendung. Statistisch wird dieser Anteil nicht erfasst. Professor de Alwis der University of Moratuwak wies bereits 2001 auf das erhebliche Potenzial Sri Lankas zur Nutzung von Biogas hin. In einem Artikel von 2012 erneuert de Alwis diesen Aufruf, da dieses Potenzial bisher nicht genutzt wird.220

Industrielle Abfälle werden nicht verwertet, sondern auf Deponien gelagert. Der industrielle Sektor sieht sich nach de Alwis erheblichen Problemen des Managements der Abfallwirtschaft gegenüber. Die Umweltverschmutzung nimmt zu- dem aufgrund steigenden Siedlungsabfallaufkommens vor allem in den urbanen Räumen Sri Lankas erheblich zu. Müll- halden sind in diesen Gebieten überladen, eine funktionierende Kreislaufwirtschaft besteht nicht. Das Klärschlammauf- kommen wird durch Rohrleitungen unbehandelt ins Meer geleitet. Die Abwasserreinigung der Haushalte in Sri Lanka wird spärlich über Abwassertanklaster koordiniert, die bei Überschreitung der Aufnahme- und Verarbeitungskapazität Abwasser direkt in die Natur leiten. Das Energieerzeugungspotenzial dieser aufgeführten Biomasseressourcen wird nicht genutzt.

Die Organisation „Policy Innovation Systems for Clean Energy Security“ (PISCES) gibt das technisch mögliche Potenzial zur Stromerzeugung durch Biogas in Sri Lanka wie folgt an: Insgesamt könnten 3.195.000 m³ Biogas pro Tag produziert und 3,99 GWh Strom aus Siedlungsabfall, Abfälle von Nassreisplantagen und Abfällen aus der Tierhaltung pro Tag er- zeugt werden. In nachstehender Abb. ist das Potenzial der verschiedenen Energieträger zur Biogaserzeugung dargestellt.

Abb. 11: Potenzial zur Biogaserzeugung nach Energieträger (in m³/Tag und. kWh/Tag), 2010221

220 (de Alwis, 2012) 221 (PISCES, Practical Action Consulting, 2010), S. 10.

59 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Das höchste Potenzial besitzt mit ca. 2,8 GWh erzeugten Stroms pro Tag demnach die Verarbeitung des auf Nassreisplan- tagen anfallenden Abfalls wie beispielsweise Reishülsen. Biogasgewinnung aus Abfällen aus der Tierhaltung wie bei- spielsweise Kuhdung könnte demnach 845 MWh Strom täglich erzeugen, gefolgt von der Biogasgewinnung aus Sied- lungsabfall, wodurch ca. 300 MW Strom pro Tag bereitgestellt werden könnten. Die SEA gibt an, dass allein in Colombo jährlich ca. 0,44 Mio. t energetisch verwertbarer Abfall anfällt.222

Die in Sri Lanka zur Biodieselerzeugung verwendbaren Rohstoffe sind Palmöl, die Jatropha-Pflanze, Sojabohnen, Senf- körner, Kautschuksamen und die Rizinuspflanze. Statistische Angaben zur Anbaufläche und Produktion von Kautschuk existiert für das Jahr 2009: 124.000 ha Land wurde zum Anbau von Kautschuk verwendet. 136.000 t Kautschuk sind in 2009 produziert worden.223 Senfkörner wurden im Jahr 2010 auf 350 ha angebaut; die Produktion lag bei 400 t.224 Zu Palmöl, Jatropha, Sojabohnen und Rizinus sind lediglich Daten aus dem 2005 verfügbar: Auf 1.590 ha Anbaufläche wur- den Jatropha-Pflanzen angebaut, 5.800 l Palmöl wurden hergestellt, 375 ha waren für den Anbau von Sojabohnen be- stimmt und 2.000 l Rizinusöl wurden erzeugt.225 Kokosnusspflanzen wurden auf einer Fläche von 394.836 ha angebaut, wodurch im Jahr 2009 ca. 2,7 Mrd. Kokosnüsse geerntet wurden.226 Biodiesel wird in Sri Lanka noch nicht hergestellt.

Zur Erzeugung von Bioethanol werden in Sri Lanka Reis, Mais und Maniok als stärkehaltige Energieträger, sowie Zucker- rohr als zuckerhaltiger Energieträger herangezogen (vgl. Tab. 25). Im Jahr 2012 wurden 3,7 t Reis produziert. Reis wurde auf einer Anbaufläche von 884.331 ha geerntet.227 228 Auf einer Anbaufläche von 3.784 ha sind im Jahr 2010 51.294 t Kar- toffeln geerntet worden.229Daneben wurden von 23.460 ha im Jahr 2006 223.380 t Maniok-Pflanzen geerntet.230 127.760 t Mais sind über eine Anbaufläche von 48.890 ha im Jahr 2010 zur Verfügung gestellt worden.231 Zuckerrohr hatte in 2005 auf einer Fläche von 16.910 ha für den Anbau, aus der einen Abbau von 991.550 t Zuckerrohr pro Jahr.232 Bioethanol wird in zwei Zuckerfabriken hergestellt, allerdings nur zur Weiterverarbeitung in der Getränkeindustrie.

Die zwölf Mio. l Ethanol, die durch die zwei Zuckerfabriken erzeugt werden decken nicht einmal die Nachfrage im Land selbst, weswegen weitere ca. fünf Mio. l Ethanol importiert werden.233

Tab. 25: Produktion und Anbaufläche von Energiepflanzen

Energieträger Jahr Produktion (in t) Anbaufläche (in ha) Reis 2012 3.700.000 884.331 Kartoffeln 2010 3.784 51.294 Maniok 2006 223.380 23.460 Mais 2010 127.760 48.890 Zuckerrohr 2005 991.550 16.910

222 (SEA, 2010) 223 (Agriculture and Environment Statistics Division, 2009) 224 (Agriculture and Environment Statistics Division, 2010) 225 (PISCES, Practical Action Consulting, 2010), S. 12. 226 (Agriculture and Environment Statistics Division, 2009) 227 (Agriculture and Environment Statistics Division, 2013) 228 (Agriculture and Environment Statistics Division, 2013) 229 (Agriculture and Environment Statistics Division, 2010) 230 (Agriculture and Environment Statistics Division, 2006) 231 (Agriculture and Environment Statistics Division, 2010) 232 (Agriculture and Environment Statistics Division, 2005) 233 (Senanayake, 2009), S. 62.

60 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

4.3.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Zur Förderung von Biomasseanlagen sind keine gesonderten Anreizmechanismen in Sri Lanka etabliert. Anlagenbetrei- ber von Holzverstromungsanlagen, zur Energiegewinnung durch Industrie-, Landwirtschafts- und Siedlungsabfall sowie Anlagen zur Nutzung von Abwärme können den in Kapitel 3.3 dargelegten Einspeisetarif in Form des Three-tier Tariff oder des Flat Tariff beantragen. Eine detaillierte Darstellung dieser Einspeisetarife findet sich in Kapitel 3.3.

Größere Unterstützung können Projekte im Bereich Holzverstromung und Siedlungsabfallverwertung erwarten. Über den Sri Lankan Carbon Fund (SLCF) beispielsweise werden Beratungsdienstleistungen seitens Experten des UNEP angeboten zu Projekten im Bereich Siedlungsabfällen.234 Der ehemalige Energieminister Ranawaka hob auf einem Renewable Ener- gy Summit in Delhi im Jahr 2010 hervor: “Dendro power projects have the largest scope for providing employment to the rural communities and give the highest social benefit.” Auch sei die Holzverstromung die kostengünstigste Methode zur Stromerzeugung. Die politische Willensbildung zielt seit Jahren – auch aufgrund verstärkten Lobbying durch die BEA – auf die verstärkte Nutzung der sogenannten „Dendro-Power“ ab. Genau definierte Zielvorgaben wurden noch nicht defi- niert. 235

Das Institute of Fundamental Studies Sri Lanka forscht im Rahmen des Projekts „Biofilm based Biofuel Production“ an Pflanzen zur Herstellung von Biotreibstoffen.236 Des Weiteren forschen Wissenschaftler im Projekt „Thermoelectricity Research“ an Konzepten zur Stromerzeugung durch Abwärme.237

Das Industrial Technology Institute Sri Lanka untersucht im Projekt “Pilot Study on Anaerobic Treatment of Palm oil Effluent for AEN Palm Oil Processing Pvt Ltd” die Weiterverarbeitung von Palmöl.238 Daneben werden Anlagn zur Verar- beitung von Kokosnussschalen erforscht.

Das NERD Centre forscht an einem Biogas-Kolbenstromreaktor. In einem weiteren Projekt wird die Optimierung des Kreislaufs der Abfallerzeugung, Sammlung, Kompostierung, des Recyclings und der Entsorgung von Überschüssen unter- sucht. Überdies arbeitet das NERD Centre an einem zehn kW Vergasungssystem zur Stromerzeugung. Ebenso wird der Einsatz von Holzöfen für Industrie und Hotels durch das Zentrum weitergehend geprüft, wie auch der Einsatz von auto- matisierten Jätmaschinen für Reisfelder. In einzelnen Feldversuchen untersucht das Zentrum zudem effektive Lösungen zur Trocknung von Biomasse.239

Des Weiteren werden im Sugarcane Research Institutek Sri Lankas Verwertungsmethoden von Zuckerpflanzen zur Ener- giegewinnung erprobt.240

4.3.3 Projektinformationen

Ein im Bereich der Holzverarbeitung und -verstromung in Sri Lanka sehr aktives Unternehmen ist Tokyo Cement Lanka PLC. Das Unternehmen betreibt eine teilweise über den CDM finanzierte Biomasse-Verstromungsanlage mit einer Ge- samtkapazität von zehn MW in Trincomalee, das Reishülsen und Gliricidia als Energieträger verwendet. Ende des Jahres

234 (Mostert, 2009) 235 (BEA, 2010) 236 (Institute of Fundamental Studies, 2013) 237 (Institute of Fundamental Studies, 2013) 238 (Industrial Technology Institute Sri Lanka , 2013) 239 (NERDC, 2013) 240 (Sugarcane Research Institute, k.A.)

61 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

2013 geht eine Holzverstromungsanlage mit einer Kapazität von fünf MW in Mahiyangana ans Netz.241 1,5 Mrd. LKR (ca. 8,5 Mio. Euro) kostete das Projekt.242

Das Beratungs- und Investmentunternehmen Silk Road (Pvt.) Ltd. suchte im August 2013 Investoren für zwei Holzver- stromungsanlagen mit Kapazitäten von zwei bzw. fünf MW.243

Die RenewGen Enviro Ventures India Pvt. gewann im Jahr 2012 eine Ausschreibung zum Bau und Betrieb einer Ver- brennungsanlage für Siedlungsabfällen. 29 Mio. US-Dollar (ca. 21,7 Mio. Euro) kostet das Projekt, das mit neun Mio. US- Dollar (ca. 6,74 Mio. Euro) von der International Finance Corporation (IFC) unterstützt wird.244 Weiterhin investiert das Unternehmen aus Singapur derzeit in eine Abfallverbrennungsanlage in Kotte süd-östlich von Colombo, in der westlichen Provinz Sri Lankas. Die Anlage wird eine Gesamtkapazität von zehn MW besitzen und kann 400 bis 580 t Abfall täglich verarbeiten. 38 Mio. US-Dollar (28,5 Mio. Euro) kostet das Projekt.245

Octagon Consolidated Bhd., ein malaysisches Waste-to-Energy Unternehmen, plant, eine Vergasungsanlage mit einer Gesamtkapazität von 40 MW in Sri Lanka zu errichten. Die Anlage soll bis zu 1.300 t Siedlungsabfälle pro Tag verstromen können. Der Strom wird an die CEB geliefert.246

4.4 Geothermie

4.4.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

In Sri Lanka existieren keine hydrothermalen oder petrothermalen Geothermieanlagen. Die Geothermie trägt damit we- der zur Wärme- noch zu Stromerzeugung des Landes bei.

Bis 2011 waren keine Untersuchungen zum Potenzial der Geothermie wie beispielsweise durch Testbohrungen durchge- führt worden. US-Amerikanische und kanadische Experten wurden mit Studien zum Potenzial der Geothermie in Sri Lanka beauftragt. Die Forschungen 2013 noch nicht abgeschlossen. Die SEA brachte in Kooperation mit der United Na- tions University Reykjavik im Jahr 2011 eine vorläufige Studie zum Geothermiepotenzial Sri Lankas heraus.247

Sri Lanka liegt auf der indo-australischen Platte (Vgl. Abb. 11). 90 Prozent der Landesfläche Sri Lankas liegen auf teilwei- se 2.000 Mio. Jahre alten präkambrischen Gesteinsschichten.

241 (Daily News, 2013) 242 (Tokyo Cement Lanka PLC, 2013) 243 (Solk Road (Pvt.) Ltd., 2013) 244 (CleanBiz Asia, 2012) 245 (Multilateral Investment Guarantee Agency, 2012) 246 (Clear the Air Energy Blog, 2013) 247 (P.S. Mangala S. Wijetilake (SEA), 2012)

62 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

248 Abb. 12: Lage Sri Lankas auf der indo-australischen Platte

In Abb. 12 ist die Geologie Sri Lankas dargestellt. Die restlichen zehn Prozent der Insel Sri Lankas befinden sich auf Ge- steinsschichten der Jura- bzw. Miozän-Zeit. Insgesamt zehn Heißwasserquellen sind nach Untersuchungen im Hochland- und Vijayan-Komplex lokalisiert. Ein 350 km langer, zwei km dicker Gürtel mit Heißwasservorkommen von geschätzt 100 bis 140 °C zieht sich vom Süden gen Nordosten der Insel. Vorkommen hoher Enthalpie finden sich nicht auf der In- sel.

In folgender Tab. sind die Heißwasserquellen sowie die dort vorherrschenden Temperaturen aufgelistet.

Tab. 26: Heißwasserquellen und vorherrschende Temperatur (in °C), 2012249

Heißwasserquelle Temperatur (in °C) Lithologische Einheit Rankihiriya n.a. Hochlandkomplex Kanniya 42 Hochlandkomplex Nelumwewa/Galwewa 61 Vijayan-Komplex Mutugalwela n.a. Vijayan-Komplex Kapurella 55 Vijayan-Komplex Maha Oya 54 Vijayan-Komplex Marangala 48 Vijayan-Komplex Embilinne n.a. Vijayan-Komplex Kivulegama 34 Vijayan-Komplex Mahapelessa 44 Vijayan-Komplex

248 (P.S. Mangala S. Wijetilake (SEA), 2012), S. 854. 249 (P.S. Mangala S. Wijetilake (SEA), 2012), S. 855.

63 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

250 Abb. 13: Geologische Charakterisierung Sri Lankas

Die Studie der SEA geht davon aus, dass ca. fünf Prozent der 100 – 140 °C heißen Wasservorkommen zur Stromerzeu- gung genutzt werden können.251 Die weiteren Quellen eigenen sich zur Wärmebereitstellung oder weiteren Anwendungen wie beispielsweise Trocknung oder geothermaler Kühlung durch Klimaanlagen genutzt werden. Die SEA nutzte die soge- nannte „Monte-Carlo-Simulation“ zur Ermittlung der zur Förderung des maximalen Potenzials nötigen Kapazität. Dem- nach könnten Geothermieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 1.335 MW für 50 Jahre, bzw. 723 MW für 100 Jahre durch das natürliche Potenzial der Heißwasservorkommen mit Wärmeenergie versorgt werden.252

Nach Angaben der SEA belaufen sich die Investitionskosten für eine Geothermieanlage mit einer Kapazität von zwei MW auf ca. zehn Mio. US-Dollar (ca. 7,5 Mio. Euro).

4.4.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Für Geothermieanlagen besteht in Sri Lanka bisher keine Förderung. Nach Gesetzeslage könnten Geothermiekraftwerke ihren Strom bei der CEB einspeisen und den pauschalen Einspeisetarif von 25,09 LKR (0,14 Euro) pro kWh für einen Zeitraum von 20 Jahren beantragen. Dieser Tarif ist für das Jahr 2013 gültig. Investitionskostenzuschüsse oder Unter- stützung bei Machbarkeitsstudien sind wie bei allen weiteren EE-Technologien nicht vorgesehen.

Das Institute of Fundamental Studies ist in Sri Lanka das einzige im Bereich der Geothermie forschende Institut. 2009 starteten die Forscher des Instituts ein erstes Forschungsprojekt zur Erkundung des Potenzials der Geothermie in Sri Lanka. Neben hot-dry-rock-Technologien kommen unter anderem magnetotellurische Untersuchungen zum Einsatz.253

250 (P.S. Mangala S. Wijetilake (SEA), 2012), S. 855. 251 (P.S. Mangala S. Wijetilake (SEA), 2012), S. 870. 252 (P.S. Mangala S. Wijetilake (SEA), 2012), S. 871. 253 (Institute of Fundamental Studies, 2013)

64 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

4.5 Wasserkraft

4.5.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Die Stromerzeugung aus Wasserkraft ist ein wichtiger Pfeiler in der Stromversorgung des Landes. Dabei wird in Sri Lan- ka zwischen großer und kleiner Wasserkraft unterschieden. Große, staatlich betriebene Wasserkraftwerke zählen die Entscheidungsträger Sri Lankas nicht zu den Non-Conventional Renwable Energy Sources (NCRES) wie kleine Wasser- kraftwerke mit Kapazitäten von weniger als zehn MW.

2011 waren in Sri Lanka große Wasserkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 1.207,5 MW installiert (vgl. Tab. 6). Zum 19. Juni 2012 waren 95 Kleinwasserkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 206 MW in Betrieb.254 Ende März 2013 waren laut CEB weitere 76 Kleinwasserkraftprojekte mit einer Gesamtkapazität von 167,26 MW durch einen SPPA zur Stromerzeugung und –einspeisung berechtigt. 111 weitere Projekte mit einer Gesamtkapazität von 238,99 MW waren zu diesem Zeitpunkt bei der CEB registriert und in Auftrag gegeben.255 Insgesamt belief sich die installierte Kapazität von Wasserkraftwerken zum 19. Juni 2012 damit auf 1.413,5 MW. Die SEA zielt bis 2015 auf eine installierte Gesamtkapazität von Kleinwasserkraftwerken von 330 MW ab.256 Diese Kapazität wird, sofern die derzeit bei der CEB registrierten Was- serkraftwerke ohne Zwischenfälle ans Netz gehen, bereits im Jahr 2014 deutlich übertroffen werden. Nach Angaben des MPE wird der Anteil der großen Wasserkraftwerke an der Stromerzeugung Sri Lankas bis 2015 auf 28 Prozent fallen. 1995 lag dieser Anteil im Vergleich dazu bei 94 Prozent.257

Kleinwasserkraftwerke erzeugten im Jahr 2011 insgesamt 600,8 GWh Strom, große Wasserkraftwerke ca. vier TWh Strom (vgl. S. 23).258 Insgesamt belief sich der Anteil der Kleinwasserkraft an der Stromerzeugung von NCRES im Jahr 2011 auf 83,45 Prozent. Off-grid-Kleinwasserwerke lieferten im Jahr 2011 insgesamt 10,6 GWh Strom (Vgl. S. 24). Insge- samt trugen netzgebundene Wasserkraftwerke (kleine und große Wasserkraft zusammengenommen) im Jahr 2011 mit 4,6 TWh zu 39,6 Prozent zur Gesamtstromerzeugung Sri Lankas bei.

Das Klima und die Niederschlagsmenge in Sri Lanka ist maßgeblich von zwei Monsunen geprägt: Dem Südwest-Mosun, der das Klima von Mai bis Oktober bestimmt, und dem Nordost-Monsun, der die klimatischen Bedingungen vor allem von Dezember bis Februar beeinflusst. Des Weiteren wird das natürliche Potenzial zur Nutzung von Wasserkraft zur Stromerzeugung maßgeblich von der Topographie des Inselstaates beeinflusst: Das Hochland und die von Gebirgsketten geprägten Hochebenen sowie die Plateaus Sri Lankas mit seinen großen und zahlreichen kleinen Flüssen bietet vor allem für Kleinwasserkraftwerke ein sehr gutes natürliches Potenzial. Nach Angaben der SEA wurde das natürliche Potenzial der großen Wasserkraft an den größeren Flüssen im Land beinahe ausgeschöpft.259

Sri Lankas Wasserkraftbranche kann auf langjährige Expertise, sehr gut ausgebaute Vertriebswege und verfügbare Gerät- schaft für kleine und große Wasserkraftwerke zurückgreifen. Die Verlässlichkeit von Unternehmen im Bereich Errich- tung, Betrieb und Dienstleistungen wird als sehr hoch angesehen.260 Die Zugänglichkeit zur Ressource ist in den zum Teil schwer erreichbaren Gebieten im Hochland eingeschränkt. Aufgrund der Expertise zur Errichtung von kleinen Wasser- kraftwerken stellen logistische Herausforderungen zur Errichtung von Anlagen auf den Hochplateaus keine Herausforde-

254 (PUCSL, 2012) 255 (CEB, 2013) 256 (SEA, 2010) 257 (SEA, 2012) 258 (PUCSL, 2012) 259 (SEA, 2010) 260 (Senanayake, 2009)

65 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

rung dar. Lediglich im zentral gelegenen Hochland ist die Errichtung von Wasserkraftwerken in kaum ausgebauter und befestigter Infrastruktur kaum zu bewältigen.

Das technisch mögliche Potenzial aus Groß- und Kleinwasserkraft wird auf 8,25 TWh Stromerzeugung pro Jahr ge- schätzt.261 Demnach wäre eine beinahe Verdopplung der derzeitigen Stromerzeugungsmenge technisch möglich. Das wirtschaftlich realisierbare Potenzial wird auf 7,25 TWh Stromerzeugung pro Jahr geschätzt.262Die SEA schätzt, dass die Kapazität der Kleinwasserkraft in Sri Lanka wirtschaftlich auf 400 MW ausgebaut werden könne.263

Nach dem NGO Energy Forum Sri Lankas liegen die Installationskosten für eine Kleinwasserkraftanlage in Sri Lanka bei ca. 1.200 bis 1.500 US-Dollar (900 bis 1.123 Euro) pro kW.264

Investitionssicherheit ist in Sri Lanka vor allem für kleine Wasserkraftanlagen wenig vorhanden. Der Flat Tariff wird in gleicher Höhe über 20 Jahre gezahlt, der Three-tier Tariff ebenso. Bei Letzterem werden allerdings die O&M-Rate sowie die Basiskraftstoffrate von der CEB angepasst. Investitionskostenzuschüsse existieren nicht. Dies verhindere vor dem Hintergrund des verbleibenden Potenzials und der teils fehlenden staatlichen Unterstützung Investitionen in Kleinwas- serkraftprojekte, so Prabodha Sumanasekera, Geschäftsführer von VSHydro (Pvt) Ltd. Auch kritisiert der Betreiber der ersten privaten, 1996 ans Netz gegangenen Wasserkraftanlage „Dick Oya“ die Einspeisetarife für Strom nach Auslaufen der zwanzigjährigen Förderung. Es müssten auch älteren Wasserkraftwerken faire Einspeisetarife angeboten werden, um die langfristige Wirtschaftlichkeit der Kleinwasserkraft im Land nicht zu gefährden.265

Des Weiteren bestehen Unsicherheiten seitens der Abhängigkeit der Wasserkraft von – in Sri Lanka nicht selten sehr unregelmäßigen (vgl. Kap. 1) – Regenfällen. Die sich auch 2013 verschärfende Energiekrise mit Millionenverlusten sei- tens der staatlichen Energieunternehmen geht auch auf Ausbleiben von Regenfällen im Jahr 2012 zurück.266

Im Jahr 2013 waren demgegenüber ausgiebige Regenfälle zu verzeichnen, was den Pegelstand der Wasserreservoirs in Sri Lanka deutlich ansteigen ließ. Heftige Regenfälle im Mai 2013 führten zu einem Anstieg der Kapazität von 63 Prozent, womit 794,4 GWh Strom geliefert werden konnten.267 Dies veranlasste die CEB im Juli 2013, die Stromerzeugung durch Wasserkraftwerke bei Erreichen der maximalen Kapazität der Reservoirs zu stoppen, um Wartungsarbeiten an Turbinen durchführen zu können. Durch diese Entscheidung wurden 195 MW Wasserkraftkapazität vorerst vom Netz genommen. Mitte des Jahres 2013 gingen 77,9 Prozent der Stromerzeugung des Landes auf Wasserkraft zurück, während thermische Kraftwerke lediglich 18,4 Prozent ausmachten.268 Die energiepolitische Struktur Sri Lankas mit einem hohen Grad an Regulierung stellt kurzum einen weiteren Unsicherheitsfaktor im Bereich der Wasserkraft dar.

4.5.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Kleinwasserkraftwerke, die ins Stromnetz einspeisen, können sich für den Three-tier Tariff bzw. den Flat Tariff bei der CEB und der SEA bewerben. Die Einspeisetarife für das Jahr 2013 sind detailliert in Kapitel 3.3 dargestellt. Zu beachten ist die erhöhte Förderung für Anlagen, die „elektromechanische Komponenten“, die in Sri Lanka hergestellt wurden, ein- setzen. Auch erhalten Anlagenbetreiber einen Steuernachlass von zwölf Prozent auf die Körperschaftssteuer. Weiterhin bestehen Modernisierungsprogramme für Kleinwasserkraftanlagen wie das derzeit laufende Estate Micro Hydro Rehabi-

261 (intpow Norwegian Renewable Energy Partners, 2010), S. 8. 262 Ebd. 263 (SEA, 2010) 264 (Energy Forum, 2013) 265 (Daily FT, 2012) 266 (ColomboPage, 2012) 267 (ColomboPage, 2013) 268 (ColomboPage, 2013)

66 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

litation and Re-Powering Project (EMRRP) der National Development Bank (NDB). Die Bank nutzt einen Kredit über 1,29 Mio US-Dollar (ca. 970.000 Euro) seitens der Asian Development Bank (ADB) im Rahmen des Sustainable Power Sector Support Project. 19 Projekte werden damit modernisiert und teilweise ausgebaut.269 Detaillierte Informationen zu für EE-Anlagen gültigen Anreizsystemen finden sich in Kapitel 3.3.

Im Projekt “Improvements of Reliability of Micro Hydro Power Plants in Sri Lanka” des Department of Electrical Engine- ering der University of Moratuwa wurden Methoden zur optimalen Nutzung von Kleinwasserkraftanlagen untersucht.270 So setzten die Forscher zur Verbesserung der Nutzung einen Induction Generator Controller (IGC) ein, der den Über- spannschutz deutlich verbesserte.

4.5.3 Projektinformationen

Das Central Engineering Consultancy Bureau (CECB), das staatliche Beratungs- und Ingenieurbüro Sri Lankas, unter- stützt auch Wasserkraftprojekte mit besonderen technischen Herausforderungen, so zum Beispiel auch eine Nieder- druck-Wasserkraftanlage im Gin Ganga-Fluss.271

Im Juli 2012 ging das größte Wasserkraftwerk Sri Lankas, das Upper Kotmale Hydropower Project in Betrieb. Die Anlage besitzt eine Kapazität von 150 MW und wurde in der zentralen Provinz Sri Lankas errichtet. Das Projekt wurde von der Japan Bank for International Cooperation mit 38 Mrd. japanischen Yen (292,3 Mio. Euro) finanziell unterstützt. Die CEB investierte acht Mrd. LKR (45,7 Mio. Euro) und betreibt das Wasserkraftwerk. 272

Im Juli 2013 begannen die Arbeiten zu einem 35-MW-Wasserkraftprojekt mit Namen Broadlands hydropower project. Die CEB hatte im Jahr 2010 einen Vertrag über 82 Mio. US-Dollar (61,7 Mio. Euro) mit der China National Electric Equipment Corporation (CNEEC) abgeschlossen. Ursprünglich sollten die Konstruktionsarbeiten bereits 2010 beginnen, doch Umweltbedenken stoppten das Projekt vorerst. Über dem Fluss Kenali wird ein 114 m langer und 24 m hoher Damm errichtet.273 Die Anlage soll 2017 fertiggestellt sein.

Ein weiteres Großprojekt wird von dem finnischen Unternehmen Pöyry seit errichtet. Das Uma Oya hydropower project soll mit einer Kapazität von 150 MW 2016 fertiggestellt und mit einem Bewässerungssystem für den trockeneren Süden des Landes ausgestattet sein. Zwei Staudämme und 15 km Wassertunnel werden durch das Projekt errichtet.274

Nachstehend befindet sich Übersichten über bereits fertigstellte Groß- und Kleinwasserkraftanlagen in Sri Lanka.

Tab. 27: Kapazitäten aller CEB Wasserkraftanlagen (in MW)275

Ort Wasserkraftanlage Kapazität (in MW) Mahaweli Complex Kotmale 201 Victoria 210 Ukuwela 40 Bowatenna 40 Randenigala 122

269 (HydroWorld.com, 2013) 270 (University of Moratuwa, 2013) 271 (CECB, 2013) 272 (ZeeNews, 2012) 273 (HydroWorld.com, 2013) 274 (Good News from Finnland, 2010) 275 (Ministry of Power and Energy, 2012)

67 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Ort Wasserkraftanlage Kapazität (in MW) Rantambe 50 Nilambe 3,2 Upper Kotmale 150 Laxapana Complex New Laxapana 100 Old Laxapana – Stage 1 25 Old Laxapana – Stage 11 25 Wimalasurendra 50 Polpitiya (Samanala) 75 Canyon 60 Old Laxapana – Stage 11 25 Andere Anlagen Samanalawewa 120 Kukule 70 Uda Walawe 5 Inginniyagala 11,25 Gesamt 1.383,45

Tab. 28: Kapazitäten aller Kleinwasserkraftanlagen (in MW)276

Wasserkraftanlage Kapazität (in MW) Dick Oya 0,960 Rakwana Ganga 0,760 Kolonne 0,780 Ellapita Ella 0,550 Carolina 2,500 Delgoda 2,650 Mandagal Oya 1,284 Glassaugh 2,526 Minuwanella 0,640 Kabaragala 1,500 Bambarabatu Oya 3,200 Galatha Oya 1,200 Hapugastenne 1 4,602 Deiyanwala 1,500 Hulu Ganga 1 & 2 6,500 Ritigaha Oya 2 0,800 Sanquhar 1,600 Karawila Ganga 0,750 Brunswic 0,600 Sithagala 0,800 Way Ganga 8,925

276 (Ministry of Power and Energy, 2012)

68 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Wasserkraftanlage Kapazität (in MW) Alupola 2,522 Rath Ganga 2,000 Waranagala 9,900 Nakkawita 1,008 Gampola Walakada 4,206 Miyanawita Oya 0,600 Atabage Oya 2,200 Batalagala 0,100 Hemingford 0,180 Kotapola 0,600 Wee Oya 4,000 Radella 0,200 Kumburuteniwela 2,800 Assupini Ella 4,000 Kalupuhana 0,800 Upper Korawaka 1,500 Coolbawan 0,750 Henfold 2,600 Dunsinane 2,700 Delta 1,300 Gomala Oya 0,800 Kudah Oya 2,000 Sithagala 0,800 Labuwewa 2,000 Nilambe Oya 0,747 Gurugoda Oya 4,480 Kolapathana 1,100 Guruluwana 2,000 Forest Hill 0,300 Batatota 2,000 Kehelgagu Oya 3,000 Kotankanda 0,150 Lower Neluwa 1,450 Barcaple 2,000 Kadawala 1 4,850 Blackwater 1,650 Koswatta Ganga 2,000 Kadawala II 1,320 Loggal Oya 4,000 Manelwala 2,400 Somerset 0,800 Sheen 0,560 Palmerston 0,600

69 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Wasserkraftanlage Kapazität (in MW) Giddawa 2,000 Magal Ganga 9,928 Soranathota 1,400 Lower Atabage 0,450 Halathura Ganga 1,300 Nugedola 0,500 Pathaha Oya 1,500 Badulu Oya 4,900 Amanawala 1,000 Adavikanda 6,500 Bogandana 3,600 Gangaweraliya 3,600 Watakella 1,000 Ganthuna Udagama 1,200 Aggra Oya 1,500 Denawak Ganga 1,400 Maduru Oya 5,000 Laymastota 1,300 Kalupahana Oya (Pahala) 1,000 Bowhill (Kadiyanlena) 1,000 Kirkoswald 4,000 Kiriwan Eliya 4,650 Watawala B State 0,440 Denawak Ganga 2,000 Waltrim 2,000 Branford 2,500 Opper Ritlgaha Oya 0,640 Kolandeniya 1,200 Upper Magal Ganga 2,400 Kokawita 1,000 Upper Hal Oya 0,800 Kalugala Pitawala 0,800 Nadurana Oya 0,350 Bambarabotuwa Oya III 4,000 Kaduruwandola 0,021 Barcaple Phase II 4,000 Bope Kanda 0,350 Falcan Valley 2,400 Indurana 0,060 Athuraliya 0,018 Seetha Eliya 0,072 Weddamulla 0,200 Watawala 1,300

70 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Wasserkraftanlage Kapazität (in MW) Niriella 3,000 Hapugastenne 2 2,301 Gesamt 218,562

71 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

5 Kontakte

5.1 Staatliche Institutionen

Central Engineering Consultancy Bureau 415 , Bauddaloka mawatha Colombo 07 Sri Lanka Tel.: +94 1 2668800 Fax : 011 2687369 E-Mail: [email protected]

Ceylon Electricity Board 50, Sir Chittampalam A. Gardiner Mawatha Colombo 02 Sri Lanka Tel.: +94 011-2325340 Fax.: +94 011-2323935

Ceylon Petroleum Corporation 609, Dr. Danister de Silva Mawatha Colombo 09 Sri Lanka Tel.: +94 11 5455455

Ceylon Petroleum Storage Terminals Ltd. 5/ 1-27, Alfred Place, Colombo 03 Sri Lanka Tel.: +94 1125341326

Lanka Electricity Company (Pvt.) Ltd. 411, Road Colombo 03 Sri Lanka Tel.: +94 112 371 600 Fax.: +94 112 371 671 E-Mail : [email protected]

72 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

LTL Holdings (Pvt.) Ltd. 67, Park Street Colombo 2 Sri Lanka Tel.: +94 112 695 007 Fax.: +94 112 684 900 E-Mail: [email protected]

Ministry of Environment and Renewable Energy 82, Sampathpaya' Rajamalwatte Road Battaramulla Sri Lanka Tel.: +94-11-2865452 E-Mail: [email protected]

Ministry of Petroleum Industries 80, Sir Ernest da Silva Mawatha Colombo 07 Sri Lanka Tel.: +94 011-2564351 E-Mail: [email protected]

Ministry of Power and Energy 72, Ananda Coomarswamy Mawatha Colombo 07 Sri Lanka Tel.: +94 112 574922 Fax: +94 112 574743

Ministry of Technology and Research 408, Galle Road Colombo 03 Sri Lanka Tel.: +94112 374700 E-Mail: [email protected]

Petroleum Resources Development Secretariat President's Office Level 06, Ceylinco House 69, Janadhipathi Mawatha Colombo 01 Sri Lanka Tel.: +94 11 2332002

73 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Public Utilities Commission of Sri Lanka 6th Floor , BOC Merchant Tower St. Michael’s Road Colombo 03 Sri Lanka Tel.: +94 11 2392607/8 E-Mail: [email protected]

Sri Lanka Sustainable Energy Authority 3G-17 BMICH Bauddhaloka Mawatha, Colombo 07 Sri Lanka Tel.: +94 011- 2 677 445 E-Mail: [email protected]

5.2 Wirtschaftskontakte

Allgemein Board of Inverstment Sri Lanka Office of the Chairman / Director General Level 26, West Tower, World Trade Center Colombo 01 Sri Lanka Tel.: +94 11 2427060 Fax: +94 11 2422407 E-Mail: [email protected]

Silk Road (Pvt.) Ltd. 23, 17th Lane Colombo 03 Sri Lanka Tel.: +94 (0)11 230 1408 Fax: +94 (0) 11 230 1409 E-Mail: [email protected]

Windenergie Daily Life Renewable Energy Private Limited 64, Syed Alwi Road Singapore 207643 Tel.: +65 6295 2522 Fax: +65 6294 2944 E-Mail: [email protected]

74 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

KLS ENERGY Suite B-3-5, Wisma Pantai Plaza Pantai, Off Jalan Pantai Baru 59200 Kuala Lumpur Malaysia Tel : + 603 2283 3388 / 2283 3322 Fax : + 603 2282 7999

Nirmalapura Wind Power (Pvt.) Ltd. 400, Deans Road, Colombo 01 Sri Lanka

PowerGen Lanka (Pvt.) Ltd. 101 APT 2004 Buthgamuwa Road Rajagiriya Sri Lanka

Seguwantivu Wind Power (Pvt) Ltd 32/2 Peiris Place Quarry Road 10350 Dehiwhala Sri Lanka

Senok Trade Combine (Pvt.) Ltd. 3, R. A. De Mel Mawatha Colombo 05 Sri Lanka Tel.: +94 11 2580017 Tel.: +94 11 2501035 Fax: +94 11 2580022 E-Mail: [email protected]

TAGU Energy Lanka 4, Castle Avenue Colombo 8 Sri Lanka Tel.: +94 112 66 9999 Fax: +94 112 66 5959 E-Mail: [email protected]

Solarenergie Green Rhino Energy Ltd 82 Fordwych Road London

75 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

NW2 3TJ UK Tel.: +44 20 334 880 80 E-Mail: [email protected]

Sunpower Systems (Pvt) Ltd 3rd Floor, Forbes & Walker Building, 46/38 Nawam Mawatha, Colombo 00200 Tel.: +94 11 244 1020 Fax: +94 11 244 1025 E-Mail: [email protected]

Wisdom Solar (Pvt.) Ltd. 434, Thalawathugoda Road Madiwela, Kotte Sri Lanka Tel.: +94 11 2779790-1

Bioenergie Renewgen Enviro Ventures India (Pvt.) Ltd. 44/1, Vcl Building K.H. Road Bengaluru

560027, Karnataka India Tel.: +91 80-41466383

Tokyo Cement Company (Lanka) Plc. Head Office 469 1/1 Galle Road Colombo 03 Sri Lanka Tel.: +94 112 558100 Tel.: +94 112 500897 E-Mail: [email protected]

Octagon Consolidated Berhad Ubn Tower L24 Jalan P Ramlee, 50540 Kuala Lumpur Wilayah Persekutuan Kuala Lumpur Malaysia

76 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Tel.: +60 3 20702133

Geothermie Keine Kontakte

Wasserkraft Pöyry PLC P.O.Box 4, Jaakonkatu 3 01621 Vantaa Finnland Tel.: +358 10 3311 Fax: +358 10 33 21818

Hydro Power international (Pvt.) Ltd. 92/A, G. H. Perera Mawatha Raththanapitiya Boralesgamuwa Sri Lanka Tel.: +94 94 11 5-235255 Fax: +94 112 545192 E-Mail: [email protected]

Eco Power (Pvt.) Ltd. 21, Gower Street Colombo 00500 Sri Lanka Tel.: +94 11-4513471/2 Fax.: +94-11-4513470 E-Mail: [email protected]

77 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Literatur-/Quellenverzeichnis

Abeygunawardana, Asoka. (Januar 2012). Feed‐in‐tariffin Sri Lanka. Abgerufen am 25. Juli 2013 von http://www.efsl.lk/reports/Feed%20In%20Tariff%20in%20SL.pdf

ACCIMT. (17. Dezember 2009). About Us. Abgerufen am 12. Juli 2013 von http://www.accimt.ac.lk/

ADB. (28. Mai 2013). 43576-013: Clean Energy and Network Efficiency Improvement Project. Abgerufen am 29. Juli 2013 von http://www.adb.org/projects/43576-013/main

ADB. (2. Juli 2013). 47037-002: Green Power Development and Energy Efficiency Improvement Investment Program. Abgerufen am 29. Juli 2013 von http://www.adb.org/projects/47037-002/main

ADB. (2013). Asian Development Outlook 2013. Abgerufen am 11. Juni 2013 von Sri Lanka: http://wcm.adb.org/sites/default/files/ado2013-sri-lanka.pdf

Agriculture and Environment Statistics Division. (2005). H02 National Extent and Production of Sugar Cane and Sugar Imports 1990 - 2005. Abgerufen am 8. August 2013 von http://www.statistics.gov.lk/agriculture/seasonalcrops/sugarcanenationaltotal.pdf

Agriculture and Environment Statistics Division. (2006). Cassava National Total: Extent and Production 1995 - 2006. Abgerufen am 8. August 2013 von http://www.statistics.gov.lk/agriculture/seasonalcrops/cassavanationaltotal.pdf

Agriculture and Environment Statistics Division. (2009). Table H04-1 Extent, Production and Cost of Production (COP) of Tea, Rubber and Coconut. Abgerufen am 8. August 2013 von http://www.statistics.gov.lk/agriculture/data/TeaCoconutRubberTotal.htm

Agriculture and Environment Statistics Division. (2009). Table H04-1 Extent, Production and Cost of Production (COP) of Tea, Rubber and Coconut:. Abgerufen am 8. August 2013 von http://www.statistics.gov.lk/agriculture/data/TeaCoconutRubberTotal.htm

Agriculture and Environment Statistics Division. (24. November 2010). Estimated Extent and Production of Potato. Abgerufen am 8. August 2013 von http://www.statistics.gov.lk/agriculture/seasonalcrops/PotatoNationalandsubNational.html

Agriculture and Environment Statistics Division. (2010). Extent and production of seasonal crops :1998 - 2010. Abgerufen am 8. August 2013 von http://www.statistics.gov.lk/agriculture/seasonalcrops/SeasonalCropsNationalTotals.html

Agriculture and Environment Statistics Division. (2010). Extent and production of seasonal crops :1998 - 2010. Abgerufen am 8. August 2013 von http://www.statistics.gov.lk/agriculture/seasonalcrops/SeasonalCropsNationalTotals.html

Agriculture and Environment Statistics Division. (24. Januar 2013). PADDY STATISTICS - EXTENT, SOWN, HARVESTED (GROSS & NETT), AVERAGE YIELD AND PRODUCTION BY DISTRICT - 2011/12 MAHA

78 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

SEASON. Abgerufen am 8. August 2013 von http://www.statistics.gov.lk/agriculture/Paddy%20Statistics/PaddyStatsPages/2011-12Maha.pdf

Agriculture and Environment Statistics Division. (24. Januar 2013). PADDY STATISTICS - EXTENT, SOWN, HARVESTED, AVERAGE YIELD AND PRODUCTION BY DISTRICT - 2012 YALA SEASON. Abgerufen am 8. August 2013 von http://www.statistics.gov.lk/agriculture/Paddy%20Statistics/PaddyStatsPages/Paddy%20Yala%20MI%202012. pdf

Asian-power.com. (13. Mai 2013). India eager to build undersea power cable to Sri Lanka - See more at: http://asian- power.com/project/news/india-eager-build-undersea-power-cable-sri-lanka#sthash.eTn7ykzh.dpuf. Abgerufen am 13. Juni 2013 von http://asian-power.com/project/news/india-eager-build-undersea-power- cable-sri-lanka

Australian Agency for International Development AUSAID. (2. September 2011). Local Economic Infrastructure Program (LEIP) – Sri Lanka. Abgerufen am 6. Juni 2013 von http://www.ausaid.gov.au/countries/southasia/srilanka/Documents/local-economic-infra-prog-concept.pdf

Auswärtiges Amt. (April 2013). Innenpolitik. Abgerufen am 6. Juni 2013 von http://www.auswaertiges- amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/SriLanka/Innenpolitik_node.html

Auswärtiges Amt. (April 2013). Sri Lanka. Abgerufen am 5. Juni 2013 von http://www.auswaertiges- amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/SriLanka_node.html

Auswärtiges Amt. (April 2013). Wirtschaft. Abgerufen am 6. Juni 2013b von http://www.auswaertiges- amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/SriLanka/Wirtschaft_node.html

Azeri-Press Agency (APA) LLC. (18. Mai 2013). Massive protests erupt in Sri Lanka's capital over electricity price hikes. Abgerufen am 11. Juli 2013 von http://en.apa.az/news/193104

BBC News. (30. April 2013). Sri Lanka's rocketing electricity prices bite hard. Abgerufen am 11. Juli 2013 von http://www.bbc.co.uk/news/business-22361838

BEA. (11. Juli 2006). THE BIOMASS ENERGY SECTOR IN SRI LANKA. Abgerufen am 7. August 2013 von http://projects.nri.org/biomass/conference_papers/the_biomass_energy_sector_in_sri_lanka.pdf

BEA. (11. Februar 2010). Dendro power is the most cost effective power generation option - Minister Ranawaka. Abgerufen am 9. August 2013 von http://www.bioenergysrilanka.org/news/minister_direc

Business Times. (9. Dezember 2012). Sri Lankan firm initiates a large scale offshore wind energy project. Abgerufen am 1. August 2013 von http://www.sundaytimes.lk/121209/business-times/sri-lankan-firm-initiates-a-large-scale- offshore-wind-energy-project-23204.html

CEB. (2012). CEB Statistical Digest Report 2012. Abgerufen am 10. Juni 2013 von http://www.ceb.lk/sub/publications/getPubFile.aspx?id=33

CEB. (2012). Transmission Network. Abgerufen am 13. Juni 2013 von http://www.ceb.lk/sub/other/networkt.html

79 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

CEB. (2012). What is Net Metering? Abgerufen am 26. Juli 2013 von http://www.ceb.lk/sub/db/readmore.html

CEB. (31. März 2013). Commissioned Non-Conventional Renewable Energy Projects (As at 31/12/2012). Abgerufen am 1. August 2013 von http://www.ceb.lk/sub/db/op_commissionedproj.html

CEB. (31. März 2013). Present Status of Non-Conventional Renewable Energy Sector (as at 31/03/2013). Abgerufen am 30. Juli 2013 von http://www.ceb.lk/sub/db/op_presentstatus.html

CECB. (16. August 2013). SMALL HYDROPOWER PROJECTS. Abgerufen am 16. August 2013 von http://www.cecb.lk/small-hydropower-projects.html

Ceretti, D. (Oktober 2007). ART GOLD Sri Lanka. Abgerufen am 7. August 2013 von Research on Renewable Energy in Sri Lanka : http://www.ideassonline.org/pic/doc/SituationAnalysis.pdf

Ceylon today. (12. Januar 2013). CEB and CPC lost billions last year. Abgerufen am 13. Juni 2013 von http://www.ceylontoday.lk/51-21752-news-detail-ceb-and-cpc-lost-billions-last-year.html

CIA. (7. Mai 2013). The World Factbook. Abgerufen am 5. Juni 2013 von South Asia: Sri Lanka: https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ce.html

CIA World Factbook. (13. August 2013). Sri Lanka. Abgerufen am 16. August 2013 von https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ce.html

CleanBiz Asia. (2. Mai 2012). IFC mulls investment in Sri Lankan waste-to-energy plant. Abgerufen am 9. August 2013 von http://www.cleanbiz.asia/news/ifc-mulls-investment-sri-lankan-waste-energy-plant#.UgSfq5JM_y0

Clear the Air Energy Blog. (20. Mai 2013). 40 MW Plasma Gasification Facility for Sri Lanka. Abgerufen am 9. August 2013 von http://energy.cleartheair.org.hk/?p=1871

Climate Change Secretariat Sri Lanka. (2012). Clean Development Mechanism. Abgerufen am 29. Juli 2013 von http://www.climatechange.lk/DNA/cdm.html

Climate Change Secretariat Sri Lanka. (2013). About Us. Abgerufen am 25. Juli 2013 von http://www.climatechange.lk/About_us.html

Colombo Page. (30. Juli 2012). Indian oil company to set up refinery in Sri Lanka. Abgerufen am 3. Juli 2013 von http://www.colombopage.com/archive_12A/Jul30_1343630242CH.php

Colombo Page. (5. Januar 2013). Domestic LP gas prices raised in Sri Lanka. Abgerufen am 11. Juli 2013 von http://www.colombopage.com/archive_12B/Jan05_1357405495CH.php

Colombo Page. (19. März 2013). President opens Sri Lanka's largest solar power plant . Abgerufen am 6. August 2013 von http://www.colombopage.com/archive_13A/Mar19_1363704899CH.php

ColomboPage. (19. Juli 2012). Hydropower generation capacity drops again in Sri Lanka as no rains in catchment areas. Abgerufen am 16. August 2013 von http://www.colombopage.com/archive_12A/Jul19_1342686852CH.php

80 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

ColomboPage. (6. November 2012). Sri Lanka to construct 200 mini hydropower projects. Abgerufen am 16. August 2013 von http://www.colombopage.com/archive_12A/Nov06_1352176869KA.php

ColomboPage. (30. Juni 2013). Sri Lankan power authority's decision to halt hydropower generation for maintenance criticized. Abgerufen am 16. August 2013 von http://www.colombopage.com/archive_13B/Jun30_1372612309JR.php

ColomboPage. (15. Mai 2013). Tropical cyclone boosts water levels in Sri Lanka's hydropower reservoirs. Abgerufen am 16. August 2013 von http://www.colombopage.com/archive_13A/May15_1368593450JR.php

CPC. (22. Februar 2013). Current Product Prices. Abgerufen am 11. Juli 2013 von http://www.ceypetco.gov.lk/Marketing.htm

Daily FT. (5. April 2012). Small hydro power developers face tough call. Abgerufen am 16. August 2013 von http://www.ft.lk/2012/04/05/small-hydro-power-developers-face-tough-call/

Daily Mirror. (18. April 2013). Future of Sapugaskanda Oil Refinery undecided. Abgerufen am 3. Juli 2013 von http://www.dailymirror.lk/news/28224-future-of-sapugaskanda-oil-refinery-undecided.html

Daily News. (18. Juli 2013). Tokyo Cement to expand with new Trinco factory. Abgerufen am 9. August 2013 von http://www.dailynews.lk/?q=business/tokyo-cement-expand-new-trinco-factory de Alwis, A. A. (17. Mai 2012). A Tool for Sustainability: A Case for Biogas in Sri Lanka. Abgerufen am 8. August 2013 von https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&ved=0CFEQFjAB&url=http% 3A%2F%2Fjournals.sjp.ac.lk%2Findex.php%2FJTFE%2Farticle%2Fdownload%2F564%2F143&ei=tksDUq- UHsabtQaIhYGoDQ&usg=AFQjCNEcZh-9n1qtzf_cJDZuJ1fuXviMZQ&bvm=bv.50500085,d

DOC. (8. März 2013). Trade Statistics. Abgerufen am 10. Juni 2013 von http://www.doc.gov.lk/web/index.php?option=com_content&view=article&id=68&Itemid=83&lang=en

DPR Consultants Pvt. Ltd. (9. November 2012). Income Tax. Abgerufen am 26. Juli 2013 von http://www.taxsrilanka.com/infocentre/index.php/year-budget/60-budget-2013/224-income-tax

Energy Forum. (2013). Hydro. Abgerufen am 12. August 2013 von http://efsl.lk/details.aspx?catid=2

Energy Forum. (2013). Other Technologies. Abgerufen am 2. August 2013 von http://efsl.lk/details.aspx?catid=4

Energyservices. (31. Dezember 2012). RERED PROJECT COMES TO A SUCCESSFUL CLOSURE. Abgerufen am 29. Juli 2013 von http://www.energyservices.lk/pdf/rered_%20projects_%20comes_to_successful_closure.pdf

Ezilon Maps. (2009). Sri Lanka Map - Physical Map of Sri Lanka. Abgerufen am 5. Juni 2013 von http://www.ezilon.com/maps/asia/sri-lanka-physical-maps.html

FAO. (25. Januar 2011). State of the World’s Forests 2011. Abgerufen am 7. August 2013 von http://www.eip.gov.eg/Upload/Publications/i2000e.pdf

Fuels and Lubes Weekly. (k.A.). IOC announces plan to build oil refinery in Sri Lanka. Abgerufen am 3. Juli 2013 von http://fuelsandlubes.com/flw/ioc-announces-plan-to-build-oil-refinery-in-sri-lanka/ 81 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

GENI. (29. Dezember 2009). India-Sri Lanka 285-Km Power Transmission Link By 2013. Abgerufen am 13. Juni 2013 von http://www.geni.org/globalenergy/library/technical-articles/transmission/rtt-news/india-sri-lanka-285- km-power-transmission-link-by-2013/index.shtml

German Asia-Pacific Business Association OAV. (2010). Sri Lanka in Bewegung: Branchenübergreifende Chancen nach Kriegsende. Abgerufen am 5. Juni 2013 von http://www.oav.de/aktuell/meldungen/meldung/seite/6/a/3160/tbpid/19/

Good News from Finnland. (15. Februar 2010). Pöyry engineers an extensive hydropower project in Sri Lanka. Abgerufen am 16. August 2013 von http://www.goodnewsfinland.com/archive/news/poyry-engineers-an- extensive-hydropower-project-in-sri-lanka/

Green Rhino Energy Ltd. (2013). Solar PV Project (30MW) in Sri Lanka. Abgerufen am 6. August 2013 von http://www.greenrhinoenergy.com/projects/srilanka/

GTAI. (Mai 2013). Wirtschaftsdaten kompakt: Sri Lanka. Abgerufen am 20. August 2013 von http://www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/Fachdaten/MKT/2008/07/mkt200807555609_151140.pdf

GTAI. (Mai 2013). Wirtschaftsdaten kompakt: Sri Lanka. Abgerufen am 5. Juni 2013 von http://www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/Fachdaten/PUB/2012/11/pub201211268036_151140.pdf

HydroWorld.com. (18. Januar 2013). Sri Lanka micro hydro rehabilitation projects receive boost from new ADB loan. Abgerufen am 16. August 2013 von http://www.hydroworld.com/articles/2013/january/sri-lanka-micro-hydro- rehabilitation-projects-receive-boost-from.html

HydroWorld.com. (10. Juli 2013). Work begins this week on delayed Sri Lankan hydropower project. Abgerufen am 16. August 2013 von http://www.hydroworld.com/articles/2013/07/work-begins-this-week-on-delayed-sri-lankan- hydropower-project.html

IEA. (2011). Key World Energy STATISTICS 2011. Abgerufen am 10. Juni 2013 von http://www.iea.org/publications/freepublications/publication/key_world_energy_stats-1.pdf

Industrial Technology Institute Sri Lanka . (2013). Ongoing projects. Abgerufen am 8. August 2013 von http://iti.lk/research/environment/ongoing-projects/

Industrial Technology Institute Sri Lanka. (2013). Environment Technology. Abgerufen am 29. Juli 2013 von http://iti.lk/research/environment/

Institute of Fundamental Studies. (3. Juli 2013). Biofilm Based Biofuel Production. Abgerufen am 8. August 2013 von http://www.ifs.ac.lk/research_units/biofuel_production.php

Institute of Fundamental Studies. (3. Juli 2013). Geothermal Energy. Abgerufen am 9. August 2013 von http://www.ifs.ac.lk/research_units/geothermal_energy.php

Institute of Fundamental Studies. (3. Juli 2013). Thermoelectricity Research. Abgerufen am 8. August 2013 von http://www.ifs.ac.lk/research_units/thermoelectricity.php

82 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Institute of Fundamental Studies Sri Lanka. (3. Juli 2013). Research. Abgerufen am 29. Juli 2013 von http://www.ifs.ac.lk/index.php intpow Norwegian Renewable Energy Partners. (8. November 2010). WORLD HYDRO POTENTIAL AND DEVELOPEMENT. Abgerufen am 12. August 2013 von https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CDMQFjAA&url=http% 3A%2F%2Fwww.intpow.com%2Findex.php%3Fid%3D487%26download%3D1&ei=_NwIUpm2AcrMtAbOpoCA Dw&usg=AFQjCNFrhOWyNIzS7bmAUmSV8PfxFqMa7A&bvm=bv.50500085,d.Yms

IRENA. (Juni 2012). RENEWABLE ENERGY TECHNOLOGIES: COST ANALYSIS SERIES. Abgerufen am 1. August 2013 von Wind Power: http://www.irena.org/DocumentDownloads/Publications/RE_Technologies_Cost_Analysis- WIND_POWER.pdf

IRENA. (Juni 2012). RENEWABLE ENERGY TECHNOLOGIES: COST ANALYSIS SERIES. Abgerufen am 2. August 2013 von Solar Photovoltaics: http://www.irena.org/DocumentDownloads/Publications/RE_Technologies_Cost_Analysis-SOLAR_PV.pdf klimaretter.info. (17. August 2013). Mit den alten Königen gegen Flut und Dürre. Abgerufen am 1. Oktober 2013 von klimaretter.info: http://www.klimaretter.info/umwelt/hintergrund/14306-mit-den-alten-koenigen-gegen-flut- und-duerre

Lanka Business Online. (12. November 2013). Sri Lanka gives tax breaks for renewable energy. Abgerufen am 26. Juli 2013 von http://www.lankabusinessonline.com/news/Sri_Lanka_gives_tax_breaks_for_renewable_energy/681865215

Lanka Business Online. (22. März 2013). Sri Lanka renewable energy, SME credit line from EIB. Abgerufen am 29. Juli 2013 von http://www.lankabusinessonline.com/news/Sri_Lanka_renewable_energy,_SME_credit_line_from_EIB/6638 41846

Lanka News Web. (5. Juli 2013). Government total budget deficit 343.5 billion - Karu. Abgerufen am 12. Juli 2013 von http://www.lankanewsweb.com/news/4332-government-total-budget-deficit-343-5-billion-karu

LAUGFS. (2013). About us. Abgerufen am 13. Juni 2013 von http://www.laugfs.lk/page/AboutLAUGFS.html

Litro Gas Lanka Ltd LGLL. (2011). Litro Gas Lanka Ltd. Abgerufen am 13. Juni 2013 von http://www.litrogas.com/litro.html

LTL Holdings. (2011). Wind Power. Abgerufen am 1. August 2013 von http://www.ltl.lk/ltl-wind-power.html

Ministry of Local Government and Provincial Councils. (1. April 2013). Projects. Abgerufen am 6. Juni 2013 von http://www.pclg.gov.lk/en/sub_pgs/projects.html

Miththapala, S., & Karavita, S. (29. März 2013). Feasibility of solar electricity in Sri Lanka. Abgerufen am 6. August 2013 von http://www.dailymirror.lk/business/features/27390-feasibility-of-solar-electricity-in-sri-lanka-.html

83 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Mostert, W. (8. Mai 2009). Development of Grid-Connected Biomass Energy Projects in Sri Lanka. Abgerufen am 7. August 2013 von Issues and Options: http://www.mostert.dk/pdf/Development%20of%20Grid- Connected%20Biomass%20Energy%20Projects%20in%20Sri%20Lanka.pdf

MPE. (11. Mai 2008). National Energy Policy & Strategies of Sri Lanka. Abgerufen am 24. Juli 2013 von http://www.ceb.lk/download/db/national_energy_policy.pdf

MPE. (10. Juni 2008). The Gazette of the Democratic Socialist Republic of Sri Lanka. Abgerufen am 10. Juni 2013 von http://powermin.gov.lk/english/wp-content/uploads/documents/national_energy_policy.pdf

MPE. (8. August 2011). First Solar Power Park adds Power to the National Grid. Abgerufen am 6. August 2013 von http://powermin.gov.lk/english/?p=2353

MPE. (2012). Energy Policy. Abgerufen am 11. Juli 2013 von http://powermin.gov.lk/english/?page_id=1394

MPE. (11. Februar 2012). Solar Power to be added to the National Grid by April. Abgerufen am 2. August 2013 von http://powermin.gov.lk/english/?p=2228

MPE. (2013). The Ministry. Abgerufen am 11. Juli 2013 von http://powermin.gov.lk/english/?page_id=1222

MPI. (5. Juli 2013). Ministry of Petroleum Industries. Abgerufen am 11. Juli 2013 von http://www.petroleummin.gov.lk/about-us

Multilateral Investment Guarantee Agency. (20. Dezember 2012). Summary of proposed guarantee. Abgerufen am 9. August 2013 von http://www.miga.org/projects/index.cfm?pid=1199

National Engingeering and Development Centre of Sri Lanka. (25. Juli 2013). Department of Renewable Energy. Abgerufen am 29. Juli 2013 von http://www.nerdc.lk/en/sub_pgs/1_dept_6_renew.html

NDB. (Januar 2013). NDB approves Rs. 5.4 bn for the promotion of renewable energy projects. Abgerufen am 29. Juli 2013 von http://www.ndbbank.com/pages/english/news/energy%20projects_jan.jsp

NERDC. (14. August 2006). Solar Thermal Energy for Sri Lanka. Abgerufen am 6. August 2013 von http://thakshana.nsf.ac.lk/pdf/VIDURAWA/VIDU_4_4/VIDU%204_4_4.pdf

NERDC. (3. Juli 2013). Condensed Matter Physics and Solid State Chemistry. Abgerufen am 6. August 2013 von http://www.ifs.ac.lk/research_units/cmpssc.php

NERDC. (31. Juli 2013). Department of Renewable Energy (RED). Abgerufen am 6. August 2013 von http://www.nerdc.lk/en/sub_pgs/1_dept_6_renew.html

NERDC. (31. Juli 2013). Ongoing Projects. Abgerufen am 1. August 2013 von http://www.nerdc.lk/en/sub_pgs/2_projects_ongoing.html

News 360. (14. November 2012). Sri Lanka’s oil import bill to hit US$ 6 billion. Abgerufen am 12. Juli 2013 von http://www.news360.lk/economic-outlook/news-petroleum-sri-lanka%E2%80%99s-14-11-2012-oil-import-bill- to-hit-us-6-billion-85083

84 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Newsfirst. (23. Februar 2013). Lanka IOC increases petrol prices. Abgerufen am 11. Juli 2013 von http://www.newsfirst.lk/english/node/21438

NRC. (25. August 2011). About Us. Abgerufen am 12. Juli 2013 von http://www.nrc.gov.lk/index.php?option=com_content&view=section&layout=blog&id=10&Itemid=110

NREL. (August 2003). Sri Lanka Wind Farm Analysis and Site Selection Assistance. Abgerufen am 30. Juli 2013 von http://www.nrel.gov/docs/fy03osti/34646.pdf

NREL. (2. Juni 2003). Sri Lanka Wind Resource Map. Abgerufen am 30. Juli 2013 von http://www.nrel.gov/gis/images/international_wind/lk_50mwind2.jpg

P.S. Mangala S. Wijetilake (SEA). (6. Juni 2012). THE POTENTIAL OF GEOTHERMAL ENERGY RESOURCES IN SRI LANKA. Abgerufen am 9. August 2013 von https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CDYQFjAA&url=http% 3A%2F%2Fwww.os.is%2Fgogn%2Funu-gtp-report%2FUNU-GTP-2011- 34.pdf&ei=E7kEUvyZO4WttAbZjoBA&usg=AFQjCNFj9OKDo- ll_WtzxWpG3fR7mxgkkw&bvm=bv.50500085,d.Yms

PISCES, Practical Action Consulting. (Mai 2010). Bioenergy in Sri Lanka: Resources, Applications and Initiatives. Abgerufen am 7. August 2013 von http://www.acts.or.ke/dmdocuments/PROJECT_REPORTS/PISCES%20_ri_Bioenergy_W_Paper.pdf

Power Businessweek. (3. August 2013). Sri Lanka electricity rates unchanged despite increase in hydropower generation. Abgerufen am 16. August 2013 von http://www.powerbusinessweek.com/index.php/component/k2/item/308-sri-lanka-electricity-rates- unchanged-despite-increase-in-hydropower-generation

Prof. Senadeera, R., & Prof. Dissanayake, L. (21-23. November 2012). Sustainable Future Energy 2012 and 10th SEE Forum. Abgerufen am 5. Juni 2013 von Sri Lanka: Towards a Renewable Energy Island: http://fos.ubd.edu.bn/energy2012/data/_uploaded/file/Addendum%20-%20SEE%20Forum%20- %20Sri%20Lanka%20country%20report.pdf

Prof. Senadeera, R., & Prof. Dissanayake, L. (18. Februar 2013). Sri Lanka: Towards a Renewable Energy Island. Abgerufen am 6. August 2013 von http://fos.ubd.edu.bn/energy2012/data/_uploaded/file/Addendum%20- %20SEE%20Forum%20-%20Sri%20Lanka%20country%20report.pdf

Prof. Shanthini, R. (2. Februar 2013). Energy_RES_05_Biomass. Abgerufen am 7. August 2013 von https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CC8QFjAA&url=http%3A%2F%2 Frshanthini.com%2Ftmp%2FCP551_DPR514_CommonLectureMaterials%2FEnergy_RES_05_Biomass.ppt&ei =OkcCUs2ZOsrDswat7oCYBA&usg=AFQjCNEqGflxuP8mjiTR8YM4tL2g38QuCA&bvm=bv.50

PUCSL. (2012). About Us. Abgerufen am 11. Juli 2013 von http://www.pucsl.gov.lk/english/about-us/

PUCSL. (6. September 2012). Achievements of Renewable Energy Targets in Sri Lanka 2011. Abgerufen am 30. Juli 2013 von http://www.pucsl.gov.lk/tamil/wp- content/themes/pucsl/pdfs/annual_report_achievements_of_renewable_energy_targets_2011.pdf

85 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

PUCSL. (20. Juni 2012). Electricity Exemptions Granted to Persons as per the Section 21 (2) of the Sri Lanka Electricity Act No. 20 of 2009. Abgerufen am 26. Juli 2013 von http://www.pucsl.gov.lk/english/wp- content/themes/pucsl/pdfs/Exemptions-Granted.pdf

PUCSL. (14. Dezember 2012). NON CONVENTIONAL RENEWABLE ENERGY TARIFF ANNOUNCEMENT. Abgerufen am 25. Juli 2013 von http://www.pucsl.gov.lk/english/wp-content/uploads/2012/12/Decision-on-NCRE- Purchase-Tariffs-2012-2013-Web-Vesion.pdf

PUCSL. (20. April 2013). Tariff Revision 2013. Abgerufen am 11. Juli 2013 von http://www.pucsl.gov.lk/english/information-centre/tariff-revision-2013/

Ratnasiri, J. (28. Mai 2008). Alternative energy – prospects for Sri Lanka. Abgerufen am 30. Juli 2013 von http://dl.nsf.ac.lk/bitstream/1/6788/1/JNSF-36(Special)-89.pdf

RDA. (25. Juli 2013). National Highway Network. Abgerufen am 30. Juli 2013 von http://www.rda.gov.lk/source/nhn.htm

Recharge News. (18. August 2012). Sri Lanka connects 30MW of wind power at three plants. Abgerufen am 1. August 2013 von http://www.rechargenews.com/wind/article1298120.ece

REEGLE. (2012). Sri Lanka (2012). Abgerufen am 11. Juni 2013 von http://www.reegle.info/policy-and-regulatory- overviews/LK

ReSolve Energy Consultants . (2. April 2013). Solar PV systems:Can prices go down further? – Unlikely. Abgerufen am 2. August 2013 von http://www.re-solve.in/perspectives-and-insights/solar-pv-systems-can-prices-go-down- further/

Reuters. (23. Februar 2013). Sri Lanka raises fuel prices to record to cut losses. Abgerufen am 11. Juli 2013 von http://www.reuters.com/article/2013/02/23/srilanka-fuel-price-idUSL4N0BN08820130223

REVE Wind Energy and Electric Vehicle Review. (21. Juli 2013). Renewable energy in Sri Lanka. Abgerufen am 1. August 2013 von http://www.evwind.es/2013/07/21/renewable-energy-in-sri-lanka/34524

SEA. (2010). BIOMASS. Abgerufen am 8. August 2013 von MUNICIPAL SOLID WASTE: http://www.energy.gov.lk/sub_pgs/energy_renewable_biomass_MSW.html

SEA. (2010). Biomass Potential. Abgerufen am 7. August 2013 von http://www.energy.gov.lk/sub_pgs/energy_renewable_biomass_potential.html

SEA. (2010). HYDRO POTENTIAL. Abgerufen am 12. August 2013 von http://www.energy.gov.lk/sub_pgs/energy_renewable_hydro_potential.html

SEA. (2010). Invitation to Register Technology Providers for Net-metering Facilities. Abgerufen am 26. Juli 2013 von http://www.energy.gov.lk/sub_pgs/events.html

SEA. (2010). Renewable Energy Forecast. Abgerufen am 12. August 2013 von http://www.energy.gov.lk/sub_pgs/energy_renewable_intro_forcast.html

86 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

SEA. (2010). RENEWABLE ENERGY FORECAST. Abgerufen am 30. Juli 2013 von http://www.energy.gov.lk/sub_pgs/energy_renewable_intro_forcast.html#

SEA. (2010). Wind Potential. Abgerufen am 30. Juli 2013 von http://www.energy.gov.lk/sub_pgs/energy_renewable_wind_potential.html

SEA. (Juli 2011). ON-GRID RENEWABLE ENERGY DEVELOPMENT . Abgerufen am 29. Juli 2013 von http://www.energy.gov.lk/pdf/guideline/Grid_Renewable.pdf

SEA. (8. Juni 2011). Solar Energy Developmentin Sri Lanka. Abgerufen am 2. August 2013 von http://www.sari- energy.org/PageFiles/What_We_Do/activities/SOLAR_2011/Presentations/SOLAR_Sri_Lanka.pdf

SEA. (2012). Policy targets. Abgerufen am 25. Juli 2013 von http://www.energy.gov.lk/sub_pgs/energy_renewable_intro_policy.html

Senanayake, G. (21. Oktober 2009). Sri Lanka. Abgerufen am 8. August 2013 von Renewable Energy Report: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CDEQFjAA&url=http% 3A%2F%2Frecap.apctt.org%2Fdownload.php%3Fp%3DAdmin%2FCountry%2FReport%2F13.pdf&ei=tKgDUqea CYrIsgaPrIDgAQ&usg=AFQjCNF0tLnShGaARDWude2SIWoiFP2sFA&bvm=bv.50500085,d

Silk Road (Pvt) Ltd. (2013). Solar Power. Abgerufen am 6. August 2013 von http://www.silkroad.lk/solar_power_energy_srilanka.htm#.UgDyspJM_y1

Solk Road (Pvt.) Ltd. (2013). Dendro Power. Abgerufen am 9. August 2013 von http://www.silkroad.lk/dendro_power_energy_srilanka.htm#.UgSZ3JJM_y0

Sri Lanka Sustainable Energy Authority. (2010). INTRODUCTION TO RENEWABLE ENERGY. Abgerufen am 24. Juli 2013 von RENEWABLE ENERGY RESOURCES IN SRI LANKA: http://www.energy.gov.lk/sub_pgs/energy_renewable_intro_resources.html

Sri Lanka Sustainable Energy Authority. (Juli 2011). ON-GRID RENEWABLE ENERGY DEVELOPMENT . Abgerufen am 24. Juli 2013 von http://www.energy.gov.lk/pdf/guideline/Grid_Renewable.pdf

Sri Lanka Sustainable Energy Authority. (15. Februar 2013). Sri Lanka Energy Balance 2011. Abgerufen am 11. Juni 2013 von http://www.energy.gov.lk/pdf/Balance_2011.pdf

Sugarcane Research Institute. (k.A.). About us. Abgerufen am 9. August 2013 von http://www.sugarres.lk/index.php/about-us

Sunday Times. (28. April 2013). 6 % GDP growth in 2013 will see Sri Lanka’s oil import bill at US$ 6.7 bln : Analysts. Abgerufen am 12. Juli 2013 von http://www.sundaytimes.lk/130428/business-times/6-gdp-growth-in-2013- will-see-sri-lankas-oil-import-bill-at-us-6-7-bln-analysts-41845.html

SundayObserver. (21. Juli 2013). Sampur coal power project on track. Abgerufen am 21. August 2013 von http://www.sundayobserver.lk/2013/07/21/new02.asp

Sunpower Systems (Pvt) Ltd. (2012). Our News. Abgerufen am 6. August 2013 von http://www.sunpower.lk/our- news.htm

87 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

THE BIOMASS ENERGY SECTOR IN SRI LANKA. . (11. Juli 2006). Abgerufen am 7. August 2013 von SUCESSES AND CONSTRAINTS.: http://projects.nri.org/biomass/conference_papers/the_biomass_energy_sector_in_sri_lanka.pdf

The Island. (14. Januar 2009). Net Metering of Electricity has Arrived! Abgerufen am 26. Juli 2013 von http://www.island.lk/2009/01/14/features1.html

The Sunday Times. (12. März 2012). Iran oil: Lanka trapped in US sanctions. Abgerufen am 13. Juni 2013 von http://www.sundaytimes.lk/120304/News/nws_01.html

The Sunday Times. (12. Mai 2013). Whopping loan sought to set up new oil refinery. Abgerufen am 3. Juli 2013 von http://www.sundaytimes.lk/130512/news/whopping-loan-sought-to-set-up-new-oil-refinery-44259.html

Tokyo Cement Lanka PLC. (2013). Green Energy Initiatives. Abgerufen am 9. August 2013 von http://www.tokyocement.com/Green%20Energy%20Initiatives-3-2--1.html

Trading Economics. (2010). Energy Use (kt of oil equivalent) in Sri Lanka. Abgerufen am 10. Juni 2013 von http://www.tradingeconomics.com/sri-lanka/energy-use-kt-of-oil-equivalent-wb-data.html

UNFCCC. (11. Dezember 1997). Status of Ratification of the Kyoto Protocol. Abgerufen am 24. Juli 2013 von http://unfccc.int/kyoto_protocol/status_of_ratification/items/2613.php

UNFCCC. (27. Dezember 2012). Project 5753 : Grid connected hydro power project in Sri Lanka. Abgerufen am 29. Juli 2013 von http://cdm.unfccc.int/Projects/DB/SGS-UKL1328263217.55/view

University of Moratuwa. (5. August 2013). Improvements of Reliability of Micro Hydro Power Plants in Sri Lanka - See more at: http://www.mrt.ac.lk/web/research-news/improvements-reliability-micro-hydro-power-plants-sri- lanka#sthash.4XVnjPFt.dpuf. Abgerufen am 16. August 2013 von http://www.mrt.ac.lk/web/research- news/improvements-reliability-micro-hydro-power-plants-sri-lanka

USAID. (Juni 2007). South Asia Regional Initiative for Energy - SARI Energy. Abgerufen am 11. Juni 2013 von Power Sector Reforms in Sri Lanka: http://www.sari- energy.org/PageFiles/What_We_Do/activities/Current_Status_June_2007_Germany/Power_Sector_Reform_ in_Sri_Lanka.pdf

USAID. (September 2011). Interconnection of India-Sri Lanka Electricity Grids. Abgerufen am 13. Juni 2013 von http://www.sari- energy.org/PageFiles/What_We_Do/activities/HVDC_Workshop_Sep_2011/presentations/Sri%20Lanka%20P reparations%20for%20Interconnection%20with%20India.pdf

Vimeo. (18. März 2012). Asoka Abeygunawardana. Abgerufen am 29. Juli 2013 von http://vimeo.com/38653876#

WEC. (28. Januar 2011). 2010 Survey of Energy Resources. Abgerufen am 7. August 2013 von http://www.worldenergy.org/documents/ser_2010_report_1.pdf

WEC. (2013). Sustainability Index, Sri Lanka. Abgerufen am 10. Juni 2013 von http://www.worldenergy.org/data/sustainability-index/country/sri-lanka

88 Länderprofil Sri Lanka – Informationen für deutsche Unternehmen

Wisdom Solar (Pvt.) Ltd. (2013). Wisdom Solar Projects. Abgerufen am 6. August 2013 von http://www.wisdomsolar.lk/solar-projects.php

World Bank. (11. April 2013). Sri Lanka Lights Up. Abgerufen am 13. Juni 2013 von http://www.worldbank.org/en/results/2013/04/11/sri-lanka-lights-up-renewable-technology-light-up-rural- communities

ZeeNews. (14. Juli 2012). Sri Lanka commissions new hydro power project. Abgerufen am 16. August 2013 von http://zeenews.india.com/news/south-asia/sri-lanka-commissions-new-hydro-power-project_787539.html

89