Eine Ehrengabe an Johann Konrad Kern, Paris 1857 : Der Glasmaler Johann Caspar Gsell Als Entwerfer Von Silberarbeiten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Eine Ehrengabe an Johann Konrad Kern, Paris 1857 : Der Glasmaler Johann Caspar Gsell Als Entwerfer Von Silberarbeiten Eine Ehrengabe an Johann Konrad Kern, Paris 1857 : der Glasmaler Johann Caspar Gsell als Entwerfer von Silberarbeiten Autor(en): Rapp, Anna Objekttyp: Article Zeitschrift: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte = Revue suisse d'art et d'archéologie = Rivista svizzera d'arte e d'archeologia = Journal of Swiss archeology and art history Band (Jahr): 38 (1981) Heft 4 PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-167661 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Eine Ehrengabe an Johann Konrad Kern, Paris 1857 Der Glasmaler Johann Caspar Gsell als Entwerfer von Silberarbeiten von Anna Rapp Im Sommer 1980 wurde dem Schweizerischen er Wesentliches zum Aufbau des schweizerischen Rechtsstaates Landesmuseum ein silberner Pokal mit Präsentierteller aus dem und zur Entwicklung von dessen Außenpolitik bei. ehemaligen Besitz des Politikers und Staatsmannes Johann Seine diplomatischen Fähigkeiten stellte er 1856/57 im Konrad Kern (1808-1880) zum Kauf angeboten. Der Neuenburger Konflikt unter Beweis. Dies geschah sowohl gebürtige Thurgauer hat sich zeit seines Lebens für die politischen bei privaten Gesprächen mit Napoleon III. sowie in seiner und schulischen Belange in seinem Heimatkanton Funktion als Bevollmächtigter des Bundesrates an den persönlich eingesetzt. Die größten Verdienste erwarb er sich internationalen Verhandlungen im Frühjahr 1857. Im Anschluß auf eidgenössischer Ebene. Denn dank seiner unentbehrlichen an die letzte Konferenz vom 26. Mai 1857, in der mit Mitarbeit an der Bundesverfassung und der vielseitigen Vertragsunterzeichnung der König von Preußen auf seine Tätigkeit als Bundesgerichtspräsident, als National- und Ansprüche auf Neuenburg endgültig verzichtete, schenkten Ständerat und seit 1857 als «Ministre de Suisse» in Paris trug 240 in Paris lebende Schweizer den genannten Pokal ihrem erfolgreichen Landesvertreter. Außer dem Landesmuseum war auch der Kanton Thurgau am Besitz dieses Ehrenpokals interessiert. Er steuerte einen Fünftel der Ankaufssumme bei und hat damit künftig mk das Recht, ihn nach einem festgelegten Turnus auch in seinen Museen auszustellen. Da über den Neuenburger Konflikt eine Studie aus m kompetentester Hand vorliegt1 und das Leben und Wirken 7, ¦ri Kerns im zweibändigen Werk von Albert Schoop eingehend gewürdigt wird2, verzichte ich darauf, die politischen A Hintergründe, die zur Vergabung des Pokals führten, .'Y- i.*.-'. -r aufzurollen. '^ Im vorliegenden Aufsatz soll in erster Linie die 7 J Silberarbeit, sein Entwerfer und soweit als möglich die : & Gruppe der Donatoren vorgestellt werden. Dies wirft einerseits Licht auf die gesellschaftliche und soziale Tätigkeit der Schweizerkolonie in Paris um 1850/60, außerdem wird ein ehemals weitherum berühmter Schweizer Künstler erneut bekannt gemacht. -~ -, Pokal mit Präsentierteller (Abb. 1 Av'^7 Der Pokal ist in einfachen Renaissanceformen mit horizontaler Gliederung ausgeführt3. Er steht auf zweistufigem s- Rundfuß mit Balusterschaft und Kissennodus; die hohe Kuppa schwingt am oberen Rand leicht aus. Das geätzte Dekor ¦**¦ aus symmetrisch angelegtem Bandwerk und Alpenrosenzweigen hebt sich hell vor dem punzierten Grund ab. ' Am oberen und unteren Kupparand sind die Wappen der 22 Schweizer Kantone aufgereiht. Jeder Schild wird von einem Abb. 1 Ehrenpokal und Präsentierteller für Dr. Johann Konrad Kern, Eichen-Lorbeerkranz gerahmt. Dazwischen stehen mit 1857. Geschenk 240 in Paris lebenden Schweizern für den von Vierpässen alternierend zwei hohe Felder, das eine mit Bevollmächtigten des Bundesrates an den Pariser Verhandlungen zur Beilegung des Schweizerschild unter Händepaar (Abb. 1), das andere mit Neuenburger Konflikts. Nach Entwurf von Johann Caspar Gsell ausgeführt les Suisses habitant von J. J. Delarue bei Jules Wiese, Paris. Höhe des Pokals 30,4 cm, der Dedikationsinschrift: «An D= J C Kern Durchmesser des Tellers 27,5 cm. Paris 26 Mai 1857» (Abb. 2). Die Namen der 240 Dona- 317 unter dem Namen (Abb. 3) und «JW» in hochstehender Raute mit zwei Sternen (Abb. 4). Auf dem geraden Fußring zeichnen zwei weitere Kunsthandwerker für die Ausführung der Ehrengabe verantwortlich: «composé par j.-g. GSELL. EXÉCUTE PAR J.J. DELARUE. PARIS.» Dazu findet sich im Tellerboden der Stempel «delarue» in Großbuchstaben (Abb. 5). Die Goldschmiede Jules Wiese arbeitet seit 1839 bei François-Desiré Fro- ment-Meurice und übernimmt dort 1844 als contremaître die Atelierleitung4. Bereits 1845 steht er einer eigenen Werkstatt mit 25 Angestellten vor. Für seinen ehemaligen Meister fertigt er weiterhin Aufträge an und erhält 1849 noch als dessen Mitarbeiter eine Bronzemedaille5. Sein Sortiment an der Pariser Weltausstellung von 1855 reicht von Spiegeleinfassungen über Buchbeschläge, Gold- und Silberkästchen, Jagdmesser, Schmuck bis zu Trinkbechern. Diese sorgfältig ausgeführten Produkte tragen ihm eine Medaille erster Klasse ein. Die erhaltenen Werke sind meist mit vollplastischen, bewegten menschlichen Figuren besetzt, ihr ve- getabiler Schmuck besteht aus übereinanderlappenden, üppigen Blattranken. Im Gegensatz dazu fällt am Kern-Becher * das regelmäßige, an die Oberfläche gebundene Dekor auf. Urheber dieser strengen Formensprache müssen daher wohl J. C. Gsell und J. J. Delarue sein. Abb. 2 Ehrenpokal für Dr. Johann Konrad Kern, 1857. Oberteil. Über J. J. Delarue ließ sich nur wenig ausfindig machen. Er ist gebürtiger Genfer und als Bijoutier-horloger in Paris in der Galerie Montpensier 39 im Palais Royal tätig6. Gelegentlich arbeitet er in einem Pariser Goldschmiedeatelier, toren sind in 20 Gruppen eingeteilt in die geschweifte wo er Silbergegenstände in Ätztechnik verziert und mit Fahne des Rundtellers graviert. Vier mit Perlstab eingefaßte seinem Namen zeichnet. Achtpässe enthalten das Wappen des Kantons Neuenburg, den Schweizer Schild, die ligierten Initialen «J C K» sowie das Wappen der Thurgauer Familie Kern, ein Mann mit Hut fohann Caspar Gsell in Dreiviertelsfigur mit drei Kornähren in der rechten Hand. In der Tellermitte ist das geätzte Dekor der Alpenrosen Bekannter ist der St. Galler Johann Caspar Gsell7. 1814 nochmals aufgegriffen. als Sohn des Lithographen Jakob Laurenz Gsell geboren, Das beschriebene Dekorationsprogramm kommt einem erhält er erste Kenntnisse der Malerei an der Ecole des Beaux- Bekenntnis zum eidgenössischen Bundesstaat gleich, zu dem Arts in Genfund zieht bereits 1830 nach Paris. Dort sucht seit der denkwürdigen Sitzung vom 26. Mai 1857 der Kanton er sich als Schüler von Paul Delaroche und Jean Dominique Neuenburg ohne jede Einschränkungen zählt und für Ingres in der Historienmalerei zu profilieren. Zeitgenössische dessen politische Eigenständigkeit sich Johann Konrad Berichte aus seiner Heimatstadt attestieren sein Talent. Kern mit hartnäckiger Unbestechlichkeit auf europäischer So ist in einem Artikel über das schweizerische Kunstschaffen Ebene durchgesetzt hat. Leider fehlt im Nachlaß Kerns ein von 1833 nachzulesen: «Noch dürfen wir nicht unterlassen, Hinweis auf diese Erinnerungsgabe. Wann, wo und wie sie eines anderen jungen Künstlers zu erwähnen, der ihm überreicht wurde, wie der Auftrag dazu lautete, steht gegenwärtig in Paris seinen Studien obliegt und durch glückliche heute nicht fest. Immerhin lassen sich anhand der Signaturen, Auffassung und Anlage zu eigener Komposition der verschiedenen Meistermarken und der Donatorennamen schöne Hoffnungen erweckt, wir meinen Herrn Kaspar einige Schlüsse ziehen. Gsell .8» Allerdings kann er mit der Ausübung dieser Becher und Teller tragen das Pariser Feingehaltszeichen Kunstrichtung seinen Lebensunterhalt in Paris nicht für 950%o Silber sowie zwei verschiedene Meistermarken bestreiten. Er ist auf die Verdienste aus Lithographien nach des Pariser Goldschmiedes und Ziseleurs Jules Wiese: Porträts und bekannten Kunstwerken angewiesen. Dies hält «wiese» in querliegender Raute mit je einem Stern über und ihn von der Malerei immer mehr ab, was in St. Gallen mit 318 Bedauern zur Kenntnis genommen wird: «Schade, daß dieser auf die ausgeführten Arbeiten in den vorhandenen vielversprechende Künstler einen bedeutenden Teil Protokollen nachlesen. seiner Zeit aufs Porträtmalen, Steinzeichnen und Vignettenwesen für Kunsthandlungen verwenden muß9». Wann er sich ganz der Glasmalerei verschreibt, ist ungewiß. Erste Das Chorfenster der St.-Laurenien-Kirche
Recommended publications
  • Ein Thurgauer Als Baumeister Des Bundesstaates Von 1848
    Ein Thurgauer als Baumeister des Bundesstaates von 1848 Autor(en): Schoop, Albert Objekttyp: Article Zeitschrift: Thurgauer Jahrbuch Band (Jahr): 72 (1997) PDF erstellt am: 28.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-700842 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Ein Thurgauer als Baumeister des Bundesstaates von 1848 Albert Schoop Ein Thurgauer als Baumeister des Bundesstaates von 1848 Die Schweiz bereitet sich auf ein Jubiläumsjahr vor. Was soll 1998 ge- feiert werden? Vor zweihundert Jahren ist die Alte Eidgenossenschaft untergegangen und hat eine Helvetische Revolution - im Gefolge der französischen von 1789 - auch der Gemeinen (das heisst gemeinsam regierten) Herrschaft Thurgau die Freiheit gebracht.
    [Show full text]
  • Bern Aktuell
    AZB / P.P. 3001 Bern AZB / P.P. B Jetzt Abo 2017 einzahlen. ERNRechnung in Heftmitte B AKTUELLBERN AKTIV Jahrgang 28 Ausgabe 209 Die Schweizerische Vereinigung Januar/Februar 2017 schreibt, was andere über Bern und die Schweiz nicht berichten (dürfen). nachbart wohnende Kunstmaler Adolf Dietrich Würdigung grosser Persönlichkeiten mehrfach gemalt. Nach der Lateinschule in Diessenhofen durfte der aufgeweckte Konrad Kern das Gymnasi- Johann Konrad Kern Redaktor unserer Bundesverfassung den ganz grossen Staatsmännern des frühen Bundesstaates, deren kluger Ein- und Weitsicht wir unseren heutigen Wohlstand, unsere Lebens- qualität und unsere Unabhängigkeit verdanken. Von Ausflug der Zofingia Christoph Blocher, alt Bundesrat 8704 Herrliberg (ZH) um in Zürich besuchen. In der Verbindung der Thurgauer – der «Thurgovia» – gab er schon bald als Präsident den Ton an. 1825 wurde er Die treibende Kraft für die Bundesverfassung in die «Zofingia» aufgenommen, wo er sich für Berlingen am Untersee waren die Liberalen. Es waren echte Liberale, Freiheit und Vaterland begeisterte und manche freiheitlich denkende Liberale. Dies hat nichts zu tun mit dem heutigen abgedroschenen Begriff Jurist und Kantonspolitiker «liberal». Heute sind ja alle liberal – auch wenn Im schönen Berlingen, auf einer Landzunge im sie die Freiheits- und Volksrechte verachten oder Untersee gelegen, das man heute von prächtigen die Unabhängigkeit und die Neutralität preisge- Bildern des anderen bekannten Berlingers – ben. Nein, die damalige liberale Grossfamilie, Adolf Dietrich – besser kennt, hat Johann Kon- aus der die heutige SVP und FDP hervorgegan- rad Kern 1808 als zweites von sieben Kindern gen sind, bestand aus echten Liberalen. Sie tra- das Licht der Welt erblickt. Seine Vorfahren ten ein für die Volks- und Freiheitsrechte, für die waren Bauern und dienten der kleinen Gemeinde Unabhängigkeit und die Neutralität des Landes, in verschiedenen Ämtern.
    [Show full text]
  • Alfred Escher - Wikipedia
    4/12/2021 Alfred Escher - Wikipedia [ Alfred Escher. (Accessed Apr. 12, 2021). Biography. Wikipedia. Source: Alfred Escher https://en.wikipedia.org/wiki/Alfred_Escher ] Johann Heinrich Alfred Escher vom Glas, known as Alfred Escher (20 February 1819 – 6 December 1882) was a Swiss politician, business leader and railways pioneer. Thanks to his numerous political posts and his significant role in the foundation and management of the Swiss Northeastern Railway, the Swiss Federal Institute of Technology, Credit Suisse, Swiss Life and the Gotthard Railway, Escher had an unmatched influence on Switzerland's political and economic development in the 19th century. Contents Life Origins and family Childhood, youth, student years Political rise Opposition and criticism Illness, death and memorial Portrait of Alfred Escher, c. 1875 Co-founder of modern Switzerland First railway projects Federal Polytechnic Institute Credit Suisse Gotthard railway Public offices and positions Legacy and research Escher's correspondence References Bibliography External links Life Origins and family Alfred Escher was born in Zürich, into the Escher vom Glas family, an old and influential dynasty that had produced many prominent politicians. A scandal surrounding Alfred Escher's immediate forebears had, however, damaged his family line's reputation. His great- grandfather Hans Caspar Escher-Werdmüller (1731–1781) had fathered a child out of wedlock with a maidservant in 1765 and emigrated. His grandfather Hans Caspar Escher-Keller (1755– 1831) almost brought the whole of Zürich to financial ruin when he went bankrupt.[1] Finally Alfred Escher's father Heinrich Escher (1776–1853) made a new fortune through speculative land deals and trading in partnership with Baron Jean-Conrad Hottinguer from their North American offices.
    [Show full text]
  • Wilhelm Ritter: Teacher of Maillart and Ammann
    Wilhelm Ritter: teacher of Maillart and Ammann Autor(en): Billington, David P. Objekttyp: Article Zeitschrift: Ingénieurs et architectes suisses Band (Jahr): 113 (1987) Heft 7 PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-76366 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch CHRISTIAN MENN Ingénieurs el architectes suisses n" 7 26 mars 1987 Tableau 1. — Amplitudes maximales des variations de températures uniformes les ponts selon différentes sources. pour Bibliographie à Taa [°C] [1] J accoud, J.-P. Gradients de tempéra¬ dans les et Ponts en bétons Ponts mixtes Ponts en acier ture ponts.
    [Show full text]
  • Swiss Specialties. Switzerland's Role in the Genesis of the Telegraph
    207 Swiss Specialties. Switzerland’s Role in the Genesis of the Telegraph Union, 1855-1875 Gabriele BALBI, Simone FARI, Giuseppe RICHERI, Spartaco CALVO Electric telegraphy was first tried in the 1830s and national networks were installed in the 1840s, a decade in which almost all European states introduced a telegraph service, mostly in the form of a public monopoly.1 Already in the late 1840s and early 1850s the telegraph proved to be relevant for national and international communica- tion because it could intensify political, economic and social relations with other nations. Communicating at an international level, however, also involved creating a series of political, economic and technical regulations, principles and models essen- tial for standardizing technologies, introducing homogeneous norms and establishing tariff agreements.2 For this reason, after a series of bilateral and multilateral treatises, the Telegraph Union, nowadays better known as the International Telecommunica- tion Union (ITU), was founded in 1865. It was the first supranational organization to unite different countries, with the aim of regulating a public service.3 Originally all the countries in which the telegraph service was managed under a state monopoly took part,4 thus excluding nations of primary importance such as Great Britain and the United States.5 The main aim of the Union was to guarantee international tele- graph communications, something which could be done only through technical stan- dardization, regulatory uniformity and mutual agreement on international tariffs. It was therefore essential for the States, through periodic conferences, to decide which machinery and which telegraphic materials to use on the international lines, which standards to adopt to manage the internal and supranational telegraph service and, finally, what tax to apply to each single telegram sent from one state to another.
    [Show full text]
  • Stefanie Ursula Eminger Phd Thesis
    CARL FRIEDRICH GEISER AND FERDINAND RUDIO: THE MEN BEHIND THE FIRST INTERNATIONAL CONGRESS OF MATHEMATICIANS Stefanie Ursula Eminger A Thesis Submitted for the Degree of PhD at the University of St Andrews 2015 Full metadata for this item is available in Research@StAndrews:FullText at: http://research-repository.st-andrews.ac.uk/ Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/10023/6536 This item is protected by original copyright Carl Friedrich Geiser and Ferdinand Rudio: The Men Behind the First International Congress of Mathematicians Stefanie Ursula Eminger This thesis is submitted in partial fulfilment for the degree of PhD at the University of St Andrews 2014 Table of Contents Abstract 7 Acknowledgements 9 1. Introduction 11 2. Carl Friedrich Geiser (1843 – 1934) 15 2.1 Life 15 2.2 Connection with Steiner 33 2.3 Impact at the Polytechnic and on Education 39 3. Ferdinand Karl Rudio (1856 – 1929) 49 3.1 Life 49 3.2 Contribution to Euler’s Opera Omnia 53 4. The First International Congress of Mathematicians, Zurich 1897 57 4.1 Background and Organisation 57 4.1.1 Historical Developments 57 4.1.2 Organising the Congress 62 4.1.3 The Congress Itself 67 4.1.4 Geiser’s Contribution 76 4.1.5 Rudio’s Contribution 77 4.2 The Swiss Organising Committee 79 4.2.1 Ernst Julius Amberg (1871 – 1952) 79 4.2.2 Christian Beyel (1854 – 1941) 82 4.2.3 Hermann Bleuler (1837 – 1912) 83 4.2.4 Heinrich Burkhardt (1861 – 1914) 86 4.2.5 Fritz Bützberger (1862 – 1922) 89 4.2.5.1 Bützberger’s Work on Steiner 92 4.2.6 Gustave Dumas
    [Show full text]
  • Alfred Huggenberger (1867–1960)
    Schriftliche Fassung der Rede an der Herbstveranstaltung vom 19. September 2015 in Weinfelden SPERRFRIST: 19.09.2015, 17 Uhr Würdigung dreier Persönlichkeiten aus dem Thurgau und ihre Bedeutung für die heutige Schweiz Johann Konrad Kern (1808–1888) Alfred Huggenberger (1867–1960) Adolf Dietrich (1877–1957) Vortrag, gehalten anlässlich der Herbstveranstaltung am 19. September 2015 in Weinfelden von Christoph Blocher, a. Nationalrat und a. Bundesrat Es gilt das schriftliche und das mündliche Wort. Der Redner behält sich vor, auch stark vom Manuskript abzuweichen. www.blocher.ch - www.svp.ch - www.svp-weinfelden.ch 1 / 44 Schriftliche Fassung der Rede an der Herbstveranstaltung vom 19. September 2015 in Weinfelden Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 3 II. Johann Konrad Kern – Redaktor unserer Bundes- verfassung 8 1. Jurist und Kantonspolitiker 9 2. Napoleon-Handel und Sonderbund 13 3. Baumeister der Bundesverfassung 16 4. Neuenburger Handel, Gesandter in Paris 18 III. Alfred Huggenberger – Dichter unserer Heimat 20 1. Von Bewangen nach Gerlikon 21 2. Poet der „kleinen Leute“ 22 3. Reisender Vorleser 25 4. Politisches 26 5. Wo Schatten ist … 27 6. … ist auch Sonnenglanz 29 IV. Adolf Dietrich – Maler unserer Heimat 31 1. Vater und Sohn 32 2. Förderer Herbert Tannenbaum 34 3. Der Porträtist 35 4. Der Tiermaler 36 5. Der Landschafter 39 6. Winterbilder 42 2 / 44 Schriftliche Fassung der Rede an der Herbstveranstaltung vom 19. September 2015 in Weinfelden Sehr geehrte Frau Nationalrätin Herren National- und Ständeräte Liebe Weinfelderinnen und Weinfelder Liebe Thurgauerinnen und Thurgauer Getreue, liebe Mitlandleute aus der übrigen Schweiz Liebe Frauen und Männer! I. Einleitung Bild 1: Weinfelder Herbstanlass, 19.9.2015 Heute – am Vorabend des eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettages – sind wir mitten im Thurgau zusammen gekommen, um drei Thurgauer Persönlichkeiten und ihre Bedeutung für die Schweizerische Eidgenossenschaft zu würdigen.
    [Show full text]