IfP Newsletter Nachrichten aus dem Institut für Politikwissenschaft

Nr. 007 Februar 2015

Eschenburg-Vorlesung 2014: „Über Wein und Schläuche“

Die 11. Eschenburg-Vorlesung fand am 05.11.2014 in Hörsaal 23 des Kupferbaus statt. Die Veranstaltung begann verspätet, sodass die Gäste sich bereits vor Beginn vom leckeren Buffet bedienen durften.

Der Titel der diesjährigen Vorlesung lautete: „Über Wein und Schläuche – Das neue Verhältnis von Staat und Religion in Osteuropa nach dem Kalten Krieg“ und wurde von dem renommierten Verfassungs- und Kirchenrechtler Prof. Dr. Gerhard Robbers gehalten. Die Liste der einschlägigen Publikationen von Gerhard Robbers ist zu lang, um sie hier auch nur ansatzweise zu referieren. Deshalb sei nur besonders verwiesen auf das von ihm herausgegebene Standardwerk „Staat und Kirche in der Europäi- schen Union“, das mittlerweile in 10 Sprachen übersetzt worden ist, auf die

„Encyclopedia of World Constitutions“ aus dem Jahr 2006 und auf die 2015 bei Brill

erscheinende mehrbändige „Encyclopedia of Law and Religion“, die von Gerhard Robbers als Mitglied des International Consortium for Law and Religious Studies mitherausgegeben wird. Prof. Robbers wurde sieben Tage nach der Veranstaltung zum Justizminister des Landes Rheinland Pfalz ernannt.

Vor dem Hintergrund des 25-jährigen Mauerfalls ging es Prof. Robbers darum das Foto:Kobusch Alexander Prof. Dr. Gerhard Robbers (Fortsetzung auf Seite 2) spricht bei der Eschenburg-Vorlesung

In dieser Ausgabe

Aktuelles Aus der Forschung Eschenburg-Vorlesung: „Über Wein und Schläuche“ 1 Konferenz zu regionalen Parlamenten der EU 11 MitarbeiterInnen Heydemann im US-Kongress 11 Zugänge 2 „Agenda 2015“-Konferenz des Tagesspiegel 12 Das IfP verlässt… 3 Symposium zum Buchprojekt 12 Neue studentische Hilfskräfte 3 „Arab Youth: From Engagement to Inclusion“ 13 Abgeschlossene Promotionen 4 Konferenzen, Vorträge, Moderationen 14 Preise, Rufe, Ämter und Funktionen 4 Veranstaltungen und Termine Aus dem Studium Institutskolloquium im Wintersemester 2014/2015 18 Europäische Sicherheit in 10 Tagen 5 Neue Publikationen Simulationsseminar zur Europäischen Union 6 April 2014 - Oktober 2014 18 CMEPS-Master im zweiten Jahr 7 Medienpräsenz Fachschaft Politik — Das Sommersemester kann kommen! 8 April 2014 - Oktober 2014 21 Studieren mit Kind(ern) am IfP 8 Impressum 21 Neues von POLIS 10

Nr. 007 | Januar 2015 AKTUELLES | MITARBEITERINNEN

Verhältnis von Staat und Religion in den Ostblock- staaten nach dem Kalten Krieg zu reflektieren und einzuordnen. Er vertrat die These, dass eine Staatskirche in den osteuropäischen Ländern vor

dem Fall der Mauer kaum nötig war, da es bereits

enge Beziehungen zwischen Staat und Religion gab. Die Religion nahm demnach dort den Platz ein, wo sonst kommunistischen Leere war. Heute obliegt dem Europäische Gerichtshof der Schutz der Religion in der Erhaltung des Pluralismus der

Religionen. Den Grund für die Integration der Foto:Kobusch Alexander Religion in die Juristerei sieht Prof. Robbers darin, Anschließend im Gespräch (v.l.n.r.): Prof. Robbers, dass sich Religion nicht völlig privatisieren lasse. Prof. Hasenclever und Prof. Schmid

Zugänge

Mirjam Edel ist seit Juni 2014 Wissenschaftliche Abels an. Er hat Politikwissenschaft und Soziologie M ITARBEITER Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Vorderer Orient und an der Eberhard Karls Universität in Tübingen und Vergleichende Politikwissenschaft. Im Winterse- an der University of Washington in Seattle, USA I NNEN mester 2014/15 bietet sie eines der vier Einfüh- studiert und 2011 seinen Abschluss am IfP mit rungsseminare an und freut sich schon auf die Auszeichnung gemacht; er war von 2011 bis 2014 Durchführung weiterer Lehrveranstaltungen, z.B. Doktorand an der Berlin Graduate School of Social zur Rolle und Position von Militär und Sicherheits- Sciences (BGSS) der Humboldt Universität zu Ber- kräften in der Politik. Ihr neu begonnenes Dissertati- lin. In dieser Zeit war er Visiting Scholar im Depart- onsprojekt befasst sich mit konzeptionellen Fragen ment of Political Science der Duke University, zu Repression in autoritären Herrschaftskontexten. Durham und der University of North Carolina, Chap- 2008 bis 2014 studierte sie Politikwissenschaft und el Hill, USA. Seine Promotion befasst sich mit Lob- Islamwissenschaft an der Universität Tübingen und byingstrategien von Interessengruppen in der EU- der American University in Kairo und war während- Verbraucherschutzpolitik. Seine Forschungsinter- dessen am Institut als studentische Hilfskraft und in essen sind Lobbyismus, organisierte Interessen, EU der Fachschaft aktiv. Außerdem engagierte sie sich -Integrationstheorien, Policy Framing, zivilgesell- in der Hochschulgruppe „Politik im Vorderen Ori- schaftliche Partizipation auf EU-Ebene, Regulative ent“ (PiVO). Sie ist zudem freie Mitarbeiterin bei der Politiken, Policy-Making in der EU und qualitative Landeszentrale für politische Bildung im Bereich Methoden. Er lehrt im Rahmen des internationalen „Jugend und Politik“ und ist ehrenamtlich im Bereich Programms International and European Studiens der Flüchtlings- und Entwicklungszusammenarbeit (IES) der Universität Tübingen. (LsGA)

Foto: privat aktiv. (LsOS) Mirjam Edel Seit September ist Dr. Anna Danielsson für die Dauer des Wintersemesters 2014/2015 Mitarbeite- Jan Henning Ullrich, Magister, fängt zum 1.1.2015 rin am Lehrstuhl von Professor Thomas Diez. Zuvor als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich schloss Dr. Danielsson ihre Dissertation mit dem

2 MITARBEITERINNEN Nr. 007 | Januar 2015

Titel „On the Power of Informal Economies of Power“ an der Universität Uppsala ab. Ihr For- schungsschwerpunkt liegt auf dem Schnittpunkt zwischen Kritischer Theorie und post- strukturalistischen Ansätzen, politischer Theorie und politischer und ökonomischer Soziologie sowie der Soziologie des Wissens. Im Wintersemester 2014/2015 wird Dr. Danielsson ein Seminar über soziologische Perspektiven in den Internationalen

Beziehungen anbieten. Ihr Aufenthalt findet im Rah- men des akademischen Austauschprogramms „Teach@Tübingen“ statt, das Nachwuchswissen-

schaftlerInnen aus der ganzen Welt einen For- Foto: privat schungsaufenthalt an der Universität Tübingen Anna Danielsson ermöglicht. (LsTD)

Das IfP verlässt...

Nach fünf Jahren musste sich der Arbeitsbereich Fellow im Arbeitsbereich International Beziehungen Vorderer Orient und Vergleichende Politikwissen- von Thomas Diez, ist seit September 2014 in El- schaft von der wissenschaftlichen Mitarbeiterin ternzeit. Wir wünschen ihr für die Geburt des Kin- Maria Josua verabschieden. Seit Juli arbeitet sie des alles Gute. (LsTD) erfolgreich am German Institute of Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg im „International Diffu- Der Arbeitsbereich Politik und Wirtschaft verab- sion and Cooperation of Authoritarian Regimes - schiedet sich von Corinna Hillebrand-Brem, die IDCAR-Netzwerk“. Wir danken Maria Josua für Ihre bisher als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von ausgezeichnete Arbeit in Forschung und Lehre und Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling tätig war. Sie ver- wünschen ihr alles erdenklich Gute für die Zukunft. bringt ein Erasmussemester in Schweden. Der (LsOS) Arbeitsbereich wünscht ihr dabei viel Spaß und Erfolg. (LsLB) Dr. Bohdana Dimitrovova, Marie Curie Research

Neue studentische Hilfskräfte Madeleine Hankele, Studentin der Politikwissen- Maximilian Clar, Student des Masterstudiengangs schaft und Englisch (Lehramt) ist seit Oktober „Demokratie und Regieren in Europa“ ist seit 2014 studentische Hilfskraft des Lehrstuhls von Oktober 2014 als Hilfskraft bei Martin Große Hütt- Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling. mann beschäftigt. Der Arbeitsbereich Vorderer Orient und Verglei- Larissa Rohr ist nach ihrer Rückkehr aus dem chende Politikwissenschaft hat seit September Auslandsstudium an der Université de Montréal 2014 drei neue Hilfskräfte. Konstantin Weeber zum WS 2014/15 wieder als Hilfskraft am Lehr- (B.A.) und Steffen Bittner (StEx) unterstützen die stuhl von Prof. Dr. Abels tätig. Lehre des Arbeitsbereiches, Carsten Rith (B.A.) wirkt seither bei der Koordination des CMEPS Der Lehrstuhl für Politische Wirtschaftslehre von Master-Studiengangs mit. Prof. Dr. Buhr begrüßt zum neuen Semester drei neue studentische Hilfskräfte: Benedikt Hosp Carmen Belafi ist seit August 2014 neue studenti- (M.A. Informatik), Lena Bersch (B.A. Politik) und sche Hilfskraft im Projekt zu „Bedrohungen politi- Sadi Kurt (B.A. Allgemeine Rhetorik). scher Ordnungen in afrikanischen Entwicklungs- ländern“ des SFB 923.

3 Nr. 007 | Januar 2015 MITARBEITERINNEN

Dr. Tina Zintl, akademische Koordinatorin des kratie und Demokratisierung am Wissenschaftsze- CMEPS-Masterstudiengangs und wissenschaftli- ntrum Berlin. Für die Fertigstellung ihrer Dissertati- che Mitarbeiterin, ist seit Dezember 2014 in Eltern- on wünschen wir alles Beste. (LsOS) zeit. Für die anstehenden Aufgaben mit Tochter Caroline wünschen wir alles Gute. (LsOS) Dr. des. Asli Aksoy hat ihre Promotion eingereicht und ist seit Januar 2015 Research Fellow am Insti- Kressen Thyen, M.A., ist seit Oktober 2014 assozi- tut für die Wissenschaften des Menschen in Wien. ierte Gastwissenschaftlerin in der Abteilung Demo- Wir wünschen alles Gute! (LsOS)

Abgeschlossene Promotionen

Beatrice Schimmang hat am 28. Juli 2014 ihre Dis- Maria Josua hat am 05. Dezember 2014 ihre Dis- sertation mit dem Titel „Die Euro-Med Matroschka sertation mit dem Titel “The Arab Uprisings as Cri- der Europäischen Union“ erfolgreich verteidigt. ses of Legitimacy – Success and Failure of Strate- GutachterInnen waren Thomas Diez und Gabriele gies of Political Rule in Jordan and Algeria” erfol- Abels. greich verteidigt. Gutachter waren Prof. Schlum- berger und Prof. Duboc. Eleni Christodolou, die von Thomas Diez noch an seiner ehemaligen Wirkungsstätte, der University of Karin Gerster, die von Prof. Schlumberger und Prof. Birmingham, betreut wurde, hat am 18. September Dr. Helga Baumgarten von der Universität Birzeit, 2014 ihre Dissertation mit dem Titel „The Politics of Palästina betreut wurde, hat am 28. Juli 2014 ihre Peace Education in Cyprus“ erfolgreich verteidigt. Dissertation mit dem Titel “Palestinian Non- Gutachter waren Oliver Richmond (external, Man- Governmental Organizations: Their Socio- chester) und Christalla Yakonthou (internal). Den Economic, Social and Political Impact on Palestini- Vorsitz hatte Stefan Wolff. an Society” erfolgreich verteidigt.

Preise, Rufe, Ämter und Funktionen

Oliver Schlumberger gehört dem internationalen Article on Syria für ihre Dissertation zum Thema: wissenschaftlichen Beirat des „Trajectories of Chan- “Syria's authoritarian upgrading 2000-2010: Bashar ge“-Programms der ZEIT-Stiftung – Ebelin und al-Asad's promotion of foreign-educated returnees Gerd Bucerius an. Am 19./20. November beteiligte as transnational technocrats”, die sie im Fachbe- er sich in Hamburg an der Stipendiaten-Auswahl reich Internationale Beziehungen an der University der ZEIT-Stiftung. of St Andrews (UK) verfasst hat.

Dr. Tina Zintl erhielt den Syrian Studies Association Daniel Buhr ist in den Lenkungskreis der Smart Prize for Outstanding Doctoral Dissertation and Home & Living-Initiative des Landes Baden Würt-

4 AUS DEM STUDIUM Nr. 007 | Januar 2015

Europäische Sicherheit in 10 Tagen – Eine Exkursi- on zu Frieden und Sicherheit in Europa A US DEM Sicherheit in, durch und für Europa - dieses Thema anschließend weiter nach Straßburg (Europäischer und die diversen damit verbundenen Fragestellun- Gerichtshof für Menschenrechte, Eurokorps und S TUDIUM gen sind und waren in regelmäßigen Abständen Europarat), nach Brüssel (NATO-Hauptquartier, Rat Bestandteil des Seminarangebots am IfP, insbeson- der EU, EAD und Europäische Kommission) um dere für die MAFIP-Studierenden. Dies bedeutet nach einem letzten Zwischenhalt in Mons (SHAPE) unter anderem die Frage nach der Arbeit und den schließlich nach Tübingen zurückzukehren. Die verschiedenen Arbeitslogiken internationaler Orga- Gruppe absolvierte dabei in 10 Tagen ein Pro- nisationen, der heuristischen Sinnhaftigkeit ver- gramm von insgesamt 24 meist qualitativ sehr hoch- schiedener Sicherheitsbegriffe sowie den verschie- wertigen Vorträgen von in den jeweiligen Themen- denen durch internationale Organisationen unter bereichen arbeitenden Organisationsvertreter/- dem Stichwort Sicherheit bearbeiteten Themenbe- innen, in denen sich die meisten der zuvor bearbei- reiche. Das Tübingen-spezifische an diesem Semi- teten Themen wiederfanden, so dass es in fast allen nar besteht dabei darin, dass die wissenschaftliche Fällen zu einem kritisch-konstruktiven Austausch Beschäftigung nicht nur im Seminarraum stattfindet, zwischen der Gruppe und den Referent/-innen kam. sondern durch eine an ein vorbereitendes Seminar anschließende Exkursion und damit verbundene direkte Konfrontation der erarbeiteten Erkenntnisse mit der Realität in den verschiedenen Organisatio- nen komplementiert wird.

In einer intensiven Vorbereitungsphase erstellten die Studierenden Papiere zu verschiedenen sicher- heitspolitischen Herausforderungen. Die bearbeite- ten Themen reichten von der Proliferation von Klein- und Leichtwaffen über Cyberwar, Migration, Natio- nalismus und weiteren Themen bis hin zu sicher- heitspolitischen Fragen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und Jugendarbeitslosigkeit. Diese Vorbereitung sollte es den Teilnehmenden erlau-

ben, während der Exkursion ertragreiche Diskussio- nen mit den Vertreter/-innen der verschiedenen

Organisationen zu führen. Um gleichzeitig in der Foto: privat Struktur der verschiedenen Organisationen denken zu können, erstellten die Studierenden zusätzlich Die Teilnehmer/-innen der Sicherheitsexkursion vor den UN-Gebäuden in Wien Dossiers über die verschiedenen Institutionen, die alle Teilnehmer/-innen mit Geschichte, Struktur, So gelangten die Studierenden zu einigen neuen Finanzverfassung und weiteren wichtigen Parame- Erkenntnissen und wurden gleichzeitig als Diskussi- tern der jeweiligen Organisationen vertraut mach- onspartner/-innen auf Augenhöhe wahrgenommen. ten. Folgerichtig evaluierten am Schluss der Exkursion Mit all diesen Erkenntnissen ausgestattet, machte und des Seminars die Teilnehmenden die Unter- sich die Gruppe von 24 Studierenden unter der nehmung als sehr erfolgreich und bekräftigten den Leitung von Dr. Thomas Nielebock und in Beglei- Wunsch, dass Seminare und Exkursionen dieser Art tung von einem Doktoranden und einem Bundes- weiter ein wichtiger Bestandteil des Studiums der wehrangehörigen am 25. Juni 2014 auf den Weg. Friedensforschung und Internationalen Politik in Der Weg führte zunächst nach Wien (OSZE, UN Tübingen bleiben. und Ludwig-Boltzmann-Institut für Menschenrechte),

5 Nr. 007 | Januar 2015 AUS DEM STUDIUM

Dabei wurde vor allem die Verbindung von vorbe- senschaftlicher Perspektive als auch aus praxisori- reitender wissenschaftlicher Beschäftigung und entierter Beschäftigung mit internationalen Organi- anschließender Konfrontation der wissenschaftli- sationen in Europa wahrgenommen. chen Erkenntnisse mit der Arbeit der Praktikerinnen und Praktiker als gewinnbringend sowohl aus wis- (LsTD)

Simulationsseminar zur Europäischen Union

Vom 20. bis 25. Juli veranstaltete der Lehrstuhl von Tagen diskutierten die Studierenden dann in den Prof. Thomas Diez in Kooperation mit Seminars Unterausschüssen für Sicherheit und Verteidigung Simulations Consulting (SSC) Europe und finanziert (SEDE) und für Menschenrechte (DROI) des EP vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst insbesondere die Themen Migration und Zivilgesell- (DAAD) ein Simulationsseminar mit je 15 deutschen schaft. Am letzten Tag hatten die TeilnehmerInnen und tunesischen Studierenden zum Thema "The die Möglichkeit, ihre Ergebnisse mit Wolfgang G. European Parliament and EU-MED Relations after Wettach, Grünen-Europakandidat und Mitglied des the Elections". Unmittelbar nach Auswahl der Teil- Landesvorstandes Baden-Württemberg der Europa- nehmerInnen wurden diese online auf ihre Rolle als Union, zu diskutieren. Außerdem nahm die Gruppe Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP) an Stadtführungen in Rottenburg und Tübingen teil vorbereitet. Jede/r TeilnehmerIn bekam dazu eine und hatte Zeit sich kennen zu lernen und ihre Partei zugeteilt. In Tübingen informierten Grundla- deutsch-tunesischen Beziehungen zu vertiefen. genvorlesungen die Studierende über die Funktion Überrascht zeigten sich dabei die tunesischen Stu- und Arbeitsweise des Europäischen Parlaments im dierenden von der Offenheit der deutschen Studie- Institutionengefüge der EU und Experten gaben renden für die Region Nordafrika. So gab es am Einblick in den Alltag eines Parlamentariers. Eine Ende nicht nur einen gemeinsamen Resolutionsent- Vorlesung zu den Ergebnissen der Europawahl wurf, sondern auch zahlreiche Pläne für künftigen sowie ein Vortrag über die Euro-Med Beziehungen Austausch. rundeten die inhaltliche Vorbereitung ab. An zwei (LsTD)

Die TeilnehmerInnen aus Tunesien und Deutschland

6 AUS DEM STUDIUM Nr. 007 | Januar 2015

CMEPS-Master startet erfolgreich in sein zweites Jahr

Zu diesem Wintersemester beginnt im neuen Mas- nicht zu kurz: Tina Jaskolski, Senior Fellow am ter-Studiengang „Comparative & Middle East Poli- Research Institute for a Sustainable Environment Bewerbung für neues Semester bis tics and Society“ (CMEPS) der zweiten Jahrgang (RISE), Kairo, sprach mit den Studierenden am 15. Mai 2015 möglich! sein Studium unter voller Auslastung an beiden Beispiel eines Projektes in der Farafra Oase in der Im Wintersemester 2015/16 startet Standorten (Tübingen/Kairo). Zeitgleich verbringen westlichen ägyptischen Wüste über nachhaltige der neue Jahrgang des CMEPS- die Studierenden des ersten Jahrgangs ein Semes- Entwicklung. Masters. Weitere Informationen ter an der jeweiligen Partnerhochschule - eines der befinden sich auf der Homepage des Studiengangs bzw. auf der Homepa- Alleinstellungsmerkmale dieses Studiengangs, so Der zweite Tübinger Jahrgang sowie die ägypti- ge des Lehrstuhls von Prof. Schlum- dass derzeit die Kairoer Gruppe am IfP und in Tü- schen Studierenden des ersten Jahrgangs wurden berger. bingen lernt und lebt. am 16. Dezember im Rahmen einer „Welcome Celebration“ feierlich in der Alten Aula begrüßt. Wir Ein weiteres Charakteristikum des CMEPS stellt freuen uns insbesondere, dass Alexander Graf das „Joint Seminar“ dar, das im September an der Lambsdorff, Vizepräsident des Europäischen Parla- AUC stattfand. Unter Leitung von Prof. Marie Duboc ments, uns zu diesem Anlass besucht und über (Universität Tübingen) und Prof. Ibrahim Elnur „Democracy and Human Rights: Challenges, Risks (AUC) widmeten sich die Studierenden aus Tübin- and Opportunities in Europe's Neighbourhood“ gen und Kairo gemeinsam politikwissenschaftlichen gesprochen hat. (LsOS) Fragestellungen in der Entwicklungszusammenar- beit. Der Bezug zur Praxis kam dabei ebenfalls

Die TeilnehmerInnen des CMEPS-Masters

7 Nr. 007 | Januar 2015 AUS DEM STUDIUM

Fachschaft Politik — Das Sommersemester kann kommen!

Kontakt zur Fachschaft Wir sind im Keller des IfP trotz mittlerweile ku- voraussichtlich noch einige Monate hinziehen scheligen Platzverhältnissen fleißig am Werkeln. wird. Das Wintersemester hat uns wie jedes Jahr FS Politik im Keller des IfP Melanchthonstr. 36 Neben dem zur Tradition gewordenen Grillen einen Ansturm neuer Erstsemester beschert, 72074 Tübingen unter der Linde und dem semesterweise stattfin- denen wir mit Rat und Tat zur Seite standen, 07071 29 75441 denden Clubhausfest gab es im vergangenen sowohl bei Fragen zum Studium als auch zum [email protected] www.fs-politik.uni-tuebingen.de/ Sommersemester eine Neuerung: Auslandsse- Leben in Tübingen. Traditionsgemäß haben wir mester sind schön, lehrreich und wichtig, davon das Clubhausfest mit der diesjährigen Delegati- Wöchentliche Sitzung Mittwoch, sind wir überzeugt, und das wollten wir auch den on von NMUN, und zwar am 20. November, 20 Uhr c.t., Raum U2 jüngeren Studierenden am IfP vermitteln. In in- veranstaltet. Wir haben euch, damit ihr der Kälte

Aktuelle Protokolle und FS-Café- formeller Atmosphäre haben wir versucht, mit vor dem Clubhaus besser trotzen konntet, mit Zeiten im “Käschdle” vor dem Institut. einigen der Mythen aufzuräumen, die Studieren- viel Glühwein versorgt. Zu guter Letzt freuen wir de von einem Semester „abroad“ abschrecken. uns immer auf Besuch in unserem Fachschaft- Die gute Resonanz hat uns ermutigt, ähnliche scafé; die Zeiten könnt ihr unserer Homepage Veranstaltungen auch in Zukunft wieder anzu- und dem Aushang im „Käschdle“ entnehmen. bieten. Außerdem beteiligen wir uns seit gerau- Und wenn ihr selbst Lust auf Fachschaftsarbeit mer Zeit an der Umstrukturierung der Studieren- habt, schaut doch mal bei einer unserer Sitzun- denvertretung auf Universitätsebene, die sich gen vorbei! (IfPFS)

Studieren mit Kind(ern) am IfP

Wie viele Studierende mit Kind(ern) oder anderen gehören einerseits sinnvolle bauliche Maßnahmen Pflegeaufgaben es am IfP gibt, wissen wir nicht, da wie Wickelmöglichkeiten und Eltern-Kind-Zimmer in hierfür die statistischen Daten fehlen. Im Rahmen den Gebäuden im Tal. Auch am IfP fehlt es etwa an des „audit familiengerechte hochschule“ sind gleich- einem Wickelplatz. wohl sämtliche Organisationseinheiten der Universi- Andererseits gehören hierzu auch Fragen der Studi- Kontakt des Familienbüros: tät in den nächsten Jahren gefordert, Maßnahmen enorganisation und des Prüfungswesens. Jüngst zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Studium wurden mit den Studienberater/innen der WiSo- Gabi Efferenn, Wilhelmstraße 26, Raum 208, Telefon 07071 29-74961, bzw. Beruf mit Familienaufgaben zu ergreifen. Die Institute und den Mitarbeiter/innen des Prüfungsam- Universität hat hierfür ein Familienbüro eingerichtet, tes über konkrete Probleme in der Praxis diskutiert. E-Mail : familienbuero@uni- tuebingen.de dass bei der zentralen Gleichstellungsbeauftragten Von großer Bedeutung sind z.B. Regelungen zu der Universität angesiedelt ist. Das Familienbüro Anwesenheitspflichten in Lehrveranstaltungen, Internet: https://www.uni- tuebingen.de/einrichtungen/ „berät und vermittelt bei Themen der Vereinbarkeit Ersatzleistungen z.B. für Exkursionen oder ver- gleichstellung/ von Familienaufgaben und Studium, Wissenschaft pflichtende Auslandsaufenthalte, Möglichkeiten der gleichstellungsbeauftragte/ familienbuero.html und Beruf an der Universität“ und ist damit eine Beurlaubung, Verlängerungsfristen für die Abgabe wichtige Anlaufstelle auch für Studierende. von Prüfungsleistungen. Die Gleichstellungskom- Die Gleichstellungskommission der WiSo-Fakultät mission wird hierzu den Studienkommissionen der hat sich schon länger mit diesem Thema befasst, WiSo-Fakultät Vorschläge unterbreiten, die auch im angefangen in der Diversity-Studie von 2012. Die IfP in den nächsten Monaten diskutiert werden müs- Kommission tagt unter dem Vorsitz von Prof. Abels; sen. Für Nachfragen und/oder Anregungen stehen Vertreter/innen der Studierenden sowie des Mittel- Julia Lux, Anne Theobald sowie auch Prof. Abels baus (die Gleichstellungsbeauftragten Julia Lux und zur Verfügung. (LsGA) Anne Theobald) wirken aktiv mit. Im Fokus stehen v.a. Maßnahmen zur Verbesserung der Situation von Studierenden mit Familienaufgaben. Hierzu

8 AUS DEM STUDIUM Nr. 007 | Januar 2015

Workshop zu Staatstheorie an der Uni Tübingen

Am 15. Mai fand in der Neuen Aula ein Workshop Die regen Diskussionen lieferten den TeilnehmerIn- des Arbeitsbereiches mit Prof. Dr. Bob Jessop nen zahlreiche Impulse für die eigene Forschung. (University of Lancaster) zu Staatstheorie und wohl- Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass wir mit fahrtsstaatlicher Transformation statt. Die Veranstal- Bob Jessop nicht nur einen international sehr re- tung begann mit einem ersten Input von Bob Jessop nommierten Forscher, sondern auch inspirierenden selbst, der zur Frage „What is critical of critical state Referenten und Diskussionspartner für diesen theory?” referierte. Nach der anschließenden Dis- Workshop gewinnen konnten. (LsHJB) kussionsrunde gab Hans-Jürgen Bieling den Input zum zweiten Themenschwerpunkt, nämlich den Dimensionen der Transnationalisierung von Staat- lichkeit im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise. Im dritten Teil der Veranstaltung ging es um die Analyse und Transformation von Wohlfahrtsstaat- lichkeit aus einer jessopschen Perspektive. Das Inputreferat hierzu hielt Jannis Kompsopoulos.

Triff deinen Abgeordneten

In Kooperation zwischen dem Lehrstuhl Abels und Russland-Beziehungen“, die im Kontext der Ukraine dem Kreisverband Tübingen der Europa-Union bzw. -Krise vor einem gravierenden Wandel stehen. Der den Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) fan- Vortrag fand im Hörsaal 23, Kupferbau statt. Dritter Jahrgang des MADRE- den im Wintersemester 2014/15 drei Veranstaltun- Schließlich hielt Dr. Christine Quittkat, Universität Masters gen statt. Bereits am 31.10.2014 fand auf Einladung Mannheim, am 8.1.2015 einen Vortrag zum Thema Am 6.10.2014 war der Auftakt für der JEF Tübingen eine Veranstaltungen mit den „Das Europäische Parlament und der Lobbyismus“. den neuen und nunmehr dritten Jahrgang des Masters „Demokratie beiden Europaabgeordneten Der Vortrag fand von 20-22 Uhr im Hörsaal 5, Neue und Regieren in Europa“ (MADRE). (Grüne) und Norbert Lins (CDU) unter dem Motto Aula statt. (LsGA) 12 Studierenden begannen mit ei- nem Kompaktseminar und einer „Triff Deinen Europaabgeordneten“ statt. Die Veran- Einführungswoche ihr Masterstudium staltung fand von 18-20 Uhr im Hörsaal 4, Neue in Tübingen, darunter sind auch einige Tübinger Absolvent/innen. Aula statt; anschließend lud die JEF zu einem Emp- fang ein. Am 3.12.2014, 18-20 Uhr hielt Prof. Dr. Eberhard Schneider einen Vortrag zu den „EU-

9 Nr. 007 | JanuarNovember 2015 2014 NEUES VON POLIS

POLIS unterstützt Euch bei Studium und Berufsorientierung

POLIS ist für Euch da!

Liebe Studierende,

Workshop Wissenschaftliches zu den Zielen von POLIS, dem Förderverein für Politikwissenschaft, gehört es, POLIS sucht Dich! Euch beim Studium am IfP zu unterstützen! Dafür haben wir einiges im Pro- Arbeiten 2.0 gramm: Wir veranstalten regelmäßig Workshops zu Rhetorik, Berufsorientie- Du hast Interesse, Dich am Institut und rung für PolitikwissenschaftlerInnen und Wissenschaftlichem Arbeiten 2.0 für POLIS zu engagieren? Dann könn-  Gestalte Dein wissenschaftliches Arbei- (siehe Kasten links). Wir fördern Eure Forschungsvorhaben wie z.B. Interviews ten durch Web 2.0-Techniken effizien- oder eine Konferenzteilnahme im Zusammenhang mit Eurer Abschlussarbeit. te Deine Mitarbeit im POLIS-Vorstand ter! Besonders gelungene Seminar- und Abschlussarbeiten prämieren wir mit einer genau das Richtige sein... Urkunde und einem Geschenkgutschein.  Entdecke die Möglichkeiten, die Dir das  Der Vorstand besteht meistens aus Daneben haben wir mit POLIS Inter Pares (siehe unten) auch eine Veranstal- Alumni, Wissenschaftlichen Mitar- Internet zum Organisieren, Recherchie- tung im Angebot, bei der Ihr als gegenwärtige Studierende von den Erfahrun- ren, Lesen, Präsentieren und Veröffent- gen der IfP-AbsolventInnen zum Thema Berufseinstieg lernen könnt. Spannen- beitern und Studierenden. lichen bietet! de Vorträge gibt es unter anderem in unserer Vortragsreihe “Politik ist überall“. Wenn die Klausuren gegen Ende des Semesters bedrohlich nahe rücken,  Die Arbeit des Vorstands besteht Termin: 29.11., 10-18 Uhr, Raum 124, IfP findet Ihr im Eingangsbereich des IfP von uns nervenberuhigende Nahrung :-) darin, das Tagesgeschäft des Ver- Und damit Euch neben dem Studium nicht der Lesestoff ausgeht, haben wir ein eins zu betreuen. Das umfasst allen Referent: Dr. Jürgen Plieninger, IfP Büchertauschregal im Erdgeschoss des linken Flügels des IFP, in dem Ihr voran die Organisation von Veran- immer etwas Spannendes zu lesen findet! Teilnahme: gratis! (dank Jürgen staltungen und anderen Vereinsakti- Plieninger) Um Euch all dies bereitstellen zu können, brauchen wir natürlich selbst Unter- vitäten, die Mitgliederverwaltung, stützung! Werdet bei uns Mitglied oder unterstützt uns tatkräftig! Wie das geht, Werbung/Merchandising und die POLIS spendiert dazu Snacks und Ge- steht auf unserer Homepage: www.polis-tuebingen.de. Pflege der Webseite. tränke! Bitte Laptop (Wlan-fähig) mitbrin- Ein erfolgreiches Wintersemester wünscht Euch der Vorstand von POLIS! gen.  Deine (ehrenamtliche) Beteiligung bei POLIS bietet Dir eine Gelegen- Anmeldung: Bitte unter Angabe von Rückblick: POLIS Inter Pares am 30.10. heit, auf verschiedene Weise zu Namen, Anschrift und Studiengang per E angenehmen Lehr- und Lernbedin- -Mail an [email protected] anmel- Bei POLIS Inter Pares haben derzeitige Studierende die Möglichkeit, in lockerer gungen am IfP beizutragen und den. Raum ist für 20 TeilnehmerInnen. und ungezwungener Atmosphäre an den Erfahrungen von IfP-Alumna zum wertvolle Erfahrungen bei der Orga- Berufseinstieg teilzuhaben. nisation von Veranstaltungen zu Am 30.10. hatten wir Mareike Brandt von der GFA Consulting Group zu Gast sammeln. (siehe Foto), die ihr Studium in Tübingen 2009 abgeschlossen hat und nun in  Die Vorstandsmitgliedschaft beträgt der Entwicklungszusammenarbeit tätig ist. Sie hat den 16 TeilnehmerInnen zwei Jahre. Falls Du zwischendurch viele nützliche Tipps für die Berufsvorbereitung während des Studiums, die aus Tübingen weg sein solltest Jobsuche und die Weiterbildung im Berufsleben gegeben. Besonders betonte (bspw. Ausland/Praktikum), wäre sie, dass die Schärfung des eigenen Profils mittels regionaler Spezifizierung das auch kein größeres Problem. sowie Sprachkenntnissen und der Aufbau eines Kontaktnetzwerks wichtige Bestandteile einer erfolgreichen Karriere in der Entwicklungszusammenarbeit Wir freuen uns über Rückmeldungen sind. von InteressentInnen! Für Rückfragen stehen wir per Mail (info@polis- Im Anschluss stellten die TeilnehmerInnen zahlreiche Fragen und es ergab sich tuebingen.de), oder aber persönlich eine spannende und erkenntnisreiche Diskussion. POLIS rundete den Abend gerne bereit. Die derzeitigen Vor- mit Butterbrezeln, Snacks und Getränken ab. standsmitglieder Jan Sändig, Julia Lux, Sven Luithardt, Isabella Bauer und Lukas Kasten beantworten gerne

alle Deine Fragen!

Foto: Polis

10 AUS DER FORSCHUNG Nr. 007 | Januar 2015

Konferenz zu „Strengthening regional parliaments in EU affairs: challenges, practices and perspectives“ A US DER Am 2. Juli 2014 fand in Brüssel eine internationale dass diesen Parlamenten mit dem Lissabon-Vertrag F ORSCHUNG Konferenz “Strengthening regional parliaments in von 2009 begrenzte Mitwirkungsrechte bei der Sub- EU affairs: challenges, practices, and perspectives” sidiaritätskontrolle erhalten haben. Die vier Ar- statt. Die Konferenz wurde von Prof. Abels zusam- beitsgruppen fokussierten sich auf folgende men mit dem Ausschuss der Regionen der EU or- Themen: Regional parliaments in multilevel govern- ganisiert und vom Europaminister des Landes Ba- ance – challenges and perspectives in the post- den-Württemberg unterstützt; am Lehrstuhl wurde Lisbon era; Scrutinising regional governments on die Organisation von Simone Mittl und Frieder Oes- EU affairs: exchange about legal provisions, exist- terle betreut. Die Konferenz war Bestandteil des ing instruments and best practices; Participation of Arbeitsprogramms im Rahmen der Jean-Monnet- regional parliaments in the Early Warning System, Professur von Prof. Abels und wurde aus dem Pro- REGPEX and in the CoR’s Subsidiarity Monitoring gramm „Lebenslanges Lernen“ der EU-Kommission Network; Cooperation and communication: inter- unterstützt. Prof. Abels hielt auf der Konferenz den parliamentary relations and EU institutions. In einer Keynote-Vortrag zum Thema „Regional parliaments abschließenden Podiumsdiskussion wurde die in multi-level governance – challenges and perspec- Frage diskutiert : EU economic governance: what tives in the Post-Lisbon Era“. role for regional parliaments and executives? Die Konferenz wurde vom Präsidenten des AdR, Die Konferenz, an der ca. 120 Personen teilnah- Michel Lebrun, sowie von Europaminister Peter men, war ein sehr fruchtbarer Austausch zwischen Friedrich eröffnet. Wissenschaftler/innen, Policy-Akteuren sowie Prak- Auf der Konferenz, die sich v.a. an Praktiker/innen tiker/innen aus den regionalen Parlamenten. aus den regionalen Parlamenten richtete, ging es Eine Dokumente der Tagungsergebnisse ist erhält- darum, in vier thematischen Arbeitsgruppen der lich unter: http://www.cor.europa.eu/en/events/ Frage nachzugehen, welche Rolle Regionalparla- Pages/regional-parliaments-conference.aspx manent mit Gesetzgebungsbefugnissen im EU- (LsGA) System spielen können und sollen. Hintergrund ist,

Heydemann im US-Kongress

Unser Gastprofessor Steven Heydemann unter- strich am 19.11. seine Bedeutung für die US- amerikanische politische Praxis, als er als Experte vor den Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten des US-Kongresses geladen wurde. Seine dort abgegebene, ausführliche Stellungnahme zur Syri- en- und Iraq-Politik der Obama-Regierung sowie zur ISIS-Problematik finden Sie unter: http:// www.usip.org/publications/next-steps-us-foreign- policy-syria-and-iraq (LsOS) Heydemann im Ausschuss für Auswärtige Angele- genheiten

11 Nr. 007 | Januar 2015 AUS DER FORSCHUNG

Tübingen Delegation bei der „Agenda 2015“ - Kon- ferenz des Tagesspiegel

Auf der Tagesspiegel-Konferenz „Agenda 2015“ und Umweltverbände waren hingegen nur sehr erhoben am 11.12.2014 in Berlin 30 wichtige deut- schwach vertreten. (LsDB) sche Interessensgruppen ihre Forderungen an die Politik für das kommende Jahr. Vertreterinnen und Vertreter von Regierung, Ministerien, Parlament, Think Tanks und Wissenschaft bewerteten diese sofort. Prof. Dr. Daniel Buhr war von den Organisa- toren in die Jury berufen worden. Und als Gäste waren dank eines Tagesspiegel-Stipendiums auch drei Studierende des IfP mit dabei (siehe Foto). Alle

vier waren sich einig: ein interessantes, neues Ver-

anstaltungsformat, das allerdings großes Potenzial für Verbesserung offenbarte: technisch, aber vor

allem auch bei der Auswahl der „30 wichtigsten Foto: privat Interessengruppen“. Hier dominierten die großen, V.l.n.r. Daniel Buhr, Luisa Jooß, Larissa Berner und Raphael Heim zahlungskräftigen Wirtschaftsverbände – Sozial-

Symposium zum Buchprojekt „Politische Beteili- gungsmöglichkeiten junger Menschen“

Jun. Prof. Jörg Tremmel bietet bzw. bot zweise- ein Wahlrecht durch Eintragung für Minderjährige mestrig im SoSe 2014 und im WiSe 2014/15 ein aus, während Dr. Alexander Bagattini von der Uni Buchseminar mit dem Titel „Politische Beteiligungs- Düsseldorf ein Plädoyer gegen die Einführung des möglichkeiten junger Menschen“ an. Ein Buchsemi- Wahlrechts für Minderjährige hielt. Breiten Raum nar ist eine innovative und praxisorientierte Lehr- nahm Themenfeld III. Politische Jugendbeteiligung form, bei der unter intensiver Betreuung und Schu- im Internet ein: Jürgen Ertelt von der Fachstelle für lung des Dozenten ein wissenschaftlicher Sammel- Internationale Jugendarbeit in Bonn referierte zum band erarbeitet wird. Thema „Guidelines für gelingende E-Partizipation“. Ergänzend dazu wurde am 10. und 11. Oktober Es folgten Präsentationen von Dr. Stephan Eisel 2014 in Tübingen ein Symposium durchgeführt. Im und Michael Mörike. Zum Thema IV. Jugendquoten Gebhard-Müller-Saal präsentierten Experten aus gab es zwei Präsentationen: Prof. Dr. Rafael Ziegler Wissenschaft und Praxis sowie Studierende aus sprach zu „Jugendquoten als inkrementelle Policy- Tübingen, Freiburg und Hohenheim entlang von Innovation für mehr Nachhaltigkeit“. Dr. Ivo Walli- sechs Themenfeldern ihre spezifischen Beiträge, mann-Helmer von der Uni Zürich stellte anschlie- die in ausgearbeiteter Form zur Veröffentlichung im ßend die Frage: „Sind Jugendquoten der intergene- Sammelband „Politische Beteiligungsmöglichkeiten rationellen Gerechtigkeit förderlich?“. Viel Raum junger Menschen“ vorgesehen sind. Im Anschluss nahm Punkt V. Jugendbeteiligung in Baden- an die Präsentationen blieb ausreichend Zeit für Württemberg ein: Udo Wenzl vom Landesjugen- lebhafte und fruchtbare Diskussionen. Folgende dring Baden-Württemberg sprach per Videozuschal- sechs Themenfelder wurden im Symposium disku- tung über „Junge Listen in Baden-Württemberg“. tiert: I. Einführung „Jugend und politische Partizipa- Außerdem referierten Urs Unkauf, Sebastian Müller, tion“: Dr. Wolfgang Gaiser vom Deutschen Jugend- Erik Flügge, Katrin Maier-Sohn sowie Lena Krum- institut in München präsentierte unter diesem Stich- bein. Das Symposium endete inhaltlich mit The- wort empirische Ergebnisse zur Partizipation von menfeld VI. Verfasste Studierendenschaften. Lukas Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ganz Kurz, Student an der Uni Tübingen, referierte über Europa. II. Wahlrecht unter 18 Jahren: Jun. Prof. die Wiedereinführung der Verfassten Studierenden- Jörg Tremmel sprach sich in seiner Präsentation für schaft in Baden-Württemberg. (LsJT)

12 AUS DER FORSCHUNG Nr. 007 | Januar 2015

Workshop zum Forschungsprojekt "Arab Youth: From Engagement to Inclusion?"

Am 3. Juni 2014 veranstaltete das BMZ in seinen Adenauer Stiftung enthielten, bevor dann die jeweili- Berliner Räumen gemeinsam mit dem IfP ge Thematik im Plenum diskutiert wurde. (Arbeitsbereich Vgl. Politikwissenschaft / Vorderer Im Fokus standen hierbei (1) Forderungen und Orient) einen Workshop im Rahmen des von der Erwartungen arabischer Jugendlicher, deren politi- VW-Stiftung finanzierten Projektes zu „Arab Youth – sche wie sozioökonomische Partizipationsmöglich- From Engagement to Inclusion“, an dem neben keiten und -präferenzen nach den Umwälzungen Prof. Schlumberger auch Kressen Thyen, M.A., des „Arabischen Frühling“; (2) Politiken für Bildung, wiss. Mitarbeiterin im Projekt, sowie weitere interna- Beschäftigung und inklusive Partizipation arabischer tionale Projektpartner aus Ägypten und Marokko Jugendlicher, deren Erfolgsbedingungen; (3) die beteiligt waren. Rolle des politischen Islam in der politischen Mobili- Ergebnisse sowohl der quantitativen als auch der sierung junger Menschen; sowie (4) eine Analyse qualitativen Datenanalyse des Projektes wurden der Prozesse politischen Wandels aus gender- von den rund 40 eingeladenen TeilnehmerInnen orientierter Warte. Dr. Breuer (DIE) moderierte die debattiert. Nebst ca. einem Dutzend VertreterInnen abschließende Diskussionsrunde mit Kurz- der Bundesregierung waren in der illustren Runde Statements der GIZ, des AA, des BMZ sowie des insbesondere die Durchführungsorganisationen der Projektteams. deutschen Entwicklungszusammenarbeit wie Kedit- Chatham House-Regeln zum Schutz des gespro- anstalt für Wiederaufbau (KfW), Gesellschaft für chenen Wortes erlaubten es den TeilnehmerInnen, Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Deutsches unabhängig von institutioneller Zugehörigkeit und Institut für Entwicklungspolitik (DIE), sowie die politi- den Eigeninteressen der vertretenen Organisatio- schen Stiftungen vertreten, daneben etliche Kolle- nen, in konstruktiver Atmosphäre äußerst lebhafte gInnen der Stiftung Wissenschaft und Politik in Ber- und engagierte Debatten zu führen. lin (SWP), Vertreter der universitären Forschung Vertreter der Bundesregierung stimmten dabei mit (Universitäten Bonn, Leipzig) sowie zahlreiche wei- dem aus Projektsicht vorgetragenen Argument darin tere Organisationen (darunter Bonn International überein, dass ohne eine Priorisierung ernsthafter Center for Conversion BICC, Volkswagen-Stiftung, und tiefgreifender Veränderungen politischer Struk- u.a.m.). Auf die Präsenz von Medienvertretern da- turen hin zu entwicklungsorientierterer und verant- gegen, so hatten sich die einladenden Institutionen wortlicherer Regierungsführung seitens etlicher BMZ und Institut für Politikwissenschaft im Vorfeld arabischer Partnerstaaten der deutschen Entwick- der Veranstaltung geeinigt, war zugunsten der Mög- lungszusammenarbeit kaum Aussicht auf nachhalti- lichkeit offener Diskussionen über sensible Themen ge Entwicklungsschübe bestehen können. verzichtet worden. Eine zentrale Herausforderung für deutsche und Nach eröffnenden Beiträgen von BMZ-Direktorin europäische Akteure in ihrer Kooperation mit der Bögemann-Hagedorn und Prof. Schlumberger folg- MENA-Region wird angesichts der langjährigen ten vier thematische Sitzungen, die je einen Input- Unterstützung autoritärer Regime darin bestehen, Vortrag aus den Projektergebnissen sowie einem Glaubwürdigkeit bei den jugendlichen Bevölke- Praxis-Kommentar von VertreterInnen des Auswär- rungsmehrheiten (zurück) zu erlangen. (LsOS) tigen Amtes, der KfW, des BMZ sowie der Konrad-

13 Nr. 007 | Januar 2015 AUS DER FORSCHUNG

Konferenzteilnahmen, Vorträge, Moderationen

IB / Friedens– und Konfliktforschung Zehra Wellmann nahm im Juli 2014 an der „13th Metu Conference on International Relations“ mit Thomas Diez und Eva Scherwitz nahmen im April dem Titel: Multiple Paradigms in a Multiple World – 2014 an der RegioConf Regionalkonferenz in Kairo teil und präsentierte ihren Vortrag: “Securitization of teil. Thomas Diez und Natalie Tocci stellten dabei Energy and the Securitization of Climate Change – das Theoriekonzept des RegionConf-Projektes vor. Competing and complementing discourses in Ger- many and Turkey.” Bettina Ahrens, Thomas Diez, und Zehra Wellmann haben an den 2nd European Workshops in Internati- Beim Panel “Linking the Promotion of Regional onal Studies im Mai 2014 in Izmir teilgenommen Integration and Conflict Transformation within Dif- und in verschiedenen Workshops ihre Arbeiten ferent World Regions: Another EUtopia?” bei der präsentiert. FLACSO-ISA Joint Conference in Buenos Aires stellte Eva Scherwitz ein Paper mit dem Titel Hanna Mühlenhoff stellte auf der Nachwuchstagung “Conflict transformation via regional integration: An der DVWP Sektion Internationale Politik in Tutzing adapted EU approach towards Asia and Latin im Mai 2014 ihr Papier mit dem Titel „Gestärkt oder America” im Juli 2014 vor. gezähmt? Die Effekte der EU-Förderung in der Zivilgesellschaft in der Türkei“ vor. Bettina Ahrens hat auf der "Fourth Global Interna- tional Studies Conference" im August 2014 in Zehra Wellmann hielt beim Doktoranden-Workshop Frankfurt/Main ihr Papier "The EU and Structural der FU Berlin „Environment. Energy. Climate“ im Change in International Society: Towards an Institu- Juni 2014 einen Vortrag zum Thema “Securitization tional Framewok for a Comprehensive Analysis" of Energy and the Securitization of Climate Change präsentiert. – Competing and complementing discourses in and Turkey.” Thomas Diez, Franziskus von Lucke und Zehra Wellmann stellten bei der 4. Offenen Sektionsta- Thomas Diez und Eva Scherwitz waren Teilnehmer gung „Internationale Politik“ der Deutschen Vereini- des dritten RegioConf-Workshop in Pretoria, Südaf- gung Politischer Wissenschaft (DVPW) in Magde- rika, im Juni 2014. Eva Scherwitz sprach dort über burg im September 2014 ihr Paper mit dem Titel die Rolle der EU im Bereich der regionalen Integra- „Klimakämpfe: Eine komparative Studie der Versi- tion und Konflikttransformation. cherheitlichung von Klimawandel“ vor.

Gemeinsam mit Giovanni Faleg stellte Eva Scher- Thomas Diez hielt am 14. Mai 2014 auf Einladung witz beim RegioConf-Panel der British International der Museumsgesellschaft Tübingen einen öffentli- Studies Association (BISA) im Juni 2014 in Dublin chen Vortrag zum Thema „Alternativen für Europa – ihr Paper mit dem Titel „Transforming conflicts Ein Blick zurück als Anregung für die Gegenwart“. through regional integration: has the EU lost its narrative?“ Thomas Diez hielt am 22. Juli 2014 im Collegium Politicum im Rahmen des Studiums Generale der Beim Dissemination-Seminar "The EU, Regional Universität Freiburg einen Vortrag zum Thema „Die Integration and Conflict Resolution” an der Myongij EU – eine normative Macht?“ University in Soul im Juni 2014 sprach Thomas Diez zum Thema „Regional Cooperation and Re- Am 22. Mai 2014 hielt Jan Sändig bei der 12. gional Conflicts: Theoretical frameworks and meth- Jahrestagung der Igbo Studies Association in Chi- odology”. Eva Scherwitz stellte in ihrem Vortrag cago, USA, einen Vortrag mit dem Titel "The Re- “The EU's Asia Policy: Regional Cooperation and newed Demand for Biafra: A Framing Analysis of Regional Conflicts” vor. the Biafra Movement in Contemporary Nigeria".

14 AUS DER FORSCHUNG Nr. 007 | Januar 2015

Am 30. September 2014 referierte Jan Sändig bei Kolloquium “The Political Economy of the Arab Up- der Konferenz "Dynamics of Social Change and risings: Actors and Constituencies” des Instituts Perceptions of Threat", veranstaltet vom SFB 923 Science-Po / CERI in Paris mit dem Vortrag “’We am Deutschen Historischen Institut (DHI) in London, are Pro-Bread’: The Politics of a Workers’ Social zum Thema "Framing Protest and Insurgency: Boko Contract in Egypt.” Haram and the Biafra Movement in Contemporary Nigeria" Prof. Dr. Steven Heydemann, United States Institute of Peace (USIP), hielt bereits am Tag nach seiner Philipp Brugger und Lukas Kasten hielten auf der Ankunft in Tübingen, am 17. Juni 2014, einen ersten Konferenz „Trust in Times of (In-)Security“ (5. - 6. öffentlichen Vortrag zum Thema: "Authoritarian Juni 2014 in Trier) einen Vortrag zum Thema Governance in an Era of Mass Politics" als neuer „Expectations, security and policy choice in bilateral "Distinguished Visiting Professor" am Institut und security relations“. stellte sich anschließend einer anregenden Diskus- sion mit Studierenden. Andreas Hasenclever hielt auf dem Abendforum „Das Friedenspotential der Religionen nutzen. Das Am 25. Juni 2014 hielt Mirjam Edel bei Amnesty Friedensgutachten 2014“ einen Vortrag zu „Nigeria International Tübingen einen Vortrag zum Thema – Gewaltursache Religion?“ (4.10.2014) „Politischer Aktivismus in Bahrain: Zwischen staatli- cher Unterdrückung und internationaler Ignoranz.“ In der Studium Generale - Vorlesungsreihe „‘Clash of Civilizations‘: Feindbilder in interreligiösen Bezie- Am 3. Juli folgte Prof. Schlumberger einer Einla- hungen und internationaler Geopolitik“ hielt Andreas dung des BMZ nach Nürnberg und diskutierte mit 50 Hasenclever am 20. Oktober 2014 einen Vortrag Experten im Rahmen der "Zukunftscharta" zur zum Thema „Die Götter bleiben im Himmel – Zur "politischen und kulturellen Dimension von Nachhal- Rolle von Religion in bewaffneten Konflikten“. tigkeit". Außerdem war er in einer abendlichen Podi- umsdiskussion aktiv. Ein Video zu der Veranstal- Am 17.November 2014 hielt Andreas Hasenclever tung findet sich hier: https://www.zukunftscharta.de/ auf dem Global Diplomacy Lab des Auswärtigen zukunftscharta/de/gallery/44736/single/10, weitere Amtes einen Vortrag mit dem Titel: „Must we Trust Informationen hier: https://www.zukunftscharta.de/ in Trust? Cooperation under Conditions of Growing ecm-politik/zukunftscharta/de/home/file/fileId/2647 Complexity“. Vom 18.-22. August 2014 nahmen zahlreiche Mitar- Andreas Hasenclever, Lukas Kasten und Philipp beiterinnen und Doktorandinnen unseres Arbeitsbe- Brugger nahmen am 16. und 17. September 2014 reichs an der WOCMES-Konferenz teil. Bei diesem an einem internationalen Workshop an der Syd- Kongress an der Middle East Technical University in dansk Universitet in Odense (Dänemark) teil. Ziel Ankara präsentierten Maria Josua, Dr. Tina Zintl, des Workshops war die Ausarbeitung eines Buch- Kressen Thyen und Mirjam Edel in einem gemein- projektes zum Thema „Alliances and Trust- samen Panel mit dem Titel „Success and Failure of Building“. Authoritarian Inclusion: Lessons From the Arab Uprisings“ aktuelle Forschungsergebnisse. Vorderer Orient und Vergleichende Politikwis- senschaft Auch in weiteren Panels war der Arbeitsbereich bei der WOCMES-Konferenz vertreten. So hielt Hürcan Kressen Thyen hielt am 03. Juni 2014 im Rahmen Asli Aksoy einen Vortrag zu “Engendering democra- eines BMZ/IfP-Workshops einen Vortrag zum The- cy in Turkey: the efforts of women's civil societal ma: „Arab Youth: From Engagement to Inclusion?“ - organizations and gendered outcomes”. Nadine Development approaches towards youth societal Kreitmeyr präsentierte gemeinsam mit Dr. Beste and political participation after the Arab Spring Isleyen zum Thema “Enterprising youth in Jordan (BMZBerlin). and Palestine through neo-liberalism: a critical per- spective”. Marie Duboc beteiligte sich am 10. Juni 2014 am

15 Nr. 007 | Januar 2015 AUS DER FORSCHUNG

Auf dem Bezirksbeauftragten-Treffen des Diensts europäischen Netzwerk coral (Community of Regi- für Mission, Ökumene und Entwicklung der Evange- ons for Assisted Living) nahm Prof. Dr. Daniel Buhr lischen Landeskirche (DiMOE) im September 2014 im Mai an einem Workshop der Europäischen Kom- referierte Tina Zintl über: „Vom friedlichen Aufstand mission während des eHealth-Forums in Athen teil. zum Jihad? Der syrische Bürgerkrieg und internatio- nale Reaktionen". Vom 19. bis 21. Juni 2014 nahm Dorian Woods an der Tagung “Changing Work and Family Relations- Mirjam Edel nahm am 18. September 2014 im Rah- hips in a Global Economy” des Work and Family men einer Filmvorführung im Kommunalen Kino Researchers Network (WFRN) in New York City teil. Esslingen an einer Podiumsdiskussion teil, die den Titel „Iran. Stillstand oder Aufbruch?“ trug. Generationengerechte Politik

Beim Kongress der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Am 21. Oktober hielt Prof. Dr. Dr. Jörg Tremmel an Vorderer Orient (DAVO) vom 25. bis 27. September einem Workshop an der Oxford Martin School mit 2014 in Köln waren zahlreiche Mitglieder des Ar- dem Titel: “How can institutional mechanisms safe- beitsbereichs vertreten. Hürcan Aslı Aksoy war guard for tomorrow, today?” einen Vortrag zum Chair des Panels "Arab Youth: From Engagement Thema: “Parliaments and future generations”. to Inclusion?", bei dem Kressen Thyen zu “The Illusion of Inclusion? Post-Uprising Policies towards Prof. Dr. Dr. Jörg Tremmel hat am 10.-11. Oktober Youth in Egypt and Morocco” referierte. Mirjam Edel 2014 im Rahmen des Workshops: „Politische Betei- und Maria Josua präsentierten “Sequencing Legiti- ligung junger Menschen“ den Vortrag: „Für ein al- mation and Repression Strategies: A Dynamic Per- tersunabhängiges Recht auf Eintragung in eine spective on the Interaction between State Actors Wählerliste“ gehalten. and the Youth”. Weiterhin sprach Amani El-Naggare (Casablanca) zu „Gender Perspectives on Reform Im Rahmen des 20. Internationales Philosophie- and Political Change“ sowie Nadine Sika (Kairo) zu Kolloquium Evian, Frankreich vom 17.-19. Juli 2014 “Youth, Islamism and Political Contention”. referierte Prof. Dr. Dr. Jörg Tremmel zum Thema: “Geschichtsphilosophie, Fortschrittsdenken und Danaë Panissié hielt auf der DAVO Konferenz im Generationenethik”. Rahmen der "Werkstattgespräche" einen Vortrag zum Thema “Oil for Power – Arab Official Develop- Prof. Dr. Dr. Jörg Tremmel nahm am 22. Mai 2014 ment Assistance in the MENA since 2011”. bei einer Diskussionsveranstaltung mit Schulklas- sen über Politik und Verantwortung auf der Prof. Dr. Marie Duboc nahm am 24./25. Oktober phil.cologne in Köln teil. 2014 am Workshop „Social Movements in Theory- and Practice: Concepts and Experiences from Diffe- Politik und Wirtschaft rent Regional Contexts“ an der Universität Zürich teil und hielt dort einen Vortrag mit dem Titel Tobias Haas präsentierte bei der mid-term Con- “Beyond 'contentious politics'? The dynamics of fernce on Crisis, Resistance and Rights: Critical labour protests and in Egypt”. Political Economy Perspectives des Critical Political Economy Research Network in Wien vom 12.- Policy-Analyse und Wirtschaftslehre 13.09.2014 sein Paper: “Is Spain on the way to a new energy model?”. Am 9. und 10. April stellten Lisa Haug und Volquart Stoy in Lausanne ihr Paper „Only second fiddle? Julia Lux brachte bei der mid-term Confernce on The influence of the social investment paradigm on Crisis, Resistance and Rights: Critical Political the provision of childcare in the German federal Economy Perspectives des Critical Political Econo- state“ Die Tagung fand unter dem Titel “Assessing my Research Network in Wien vom 12.-13.09.2014 the social investment strategy“ statt. ihr Papier: “France in limbo: on the struggles about crisis exit strategies and grains of resistance – the Als Vertreter des Landes Baden-Württemberg beim case of the pacte de responsabilité” ein.

16 Nr. 007 | Januar 2015 AUS DER FORSCHUNG

Vortrag „Multi-level governance: Gendering a key Beim IIPPE 5th Annual Conference in Political theoretical approach in EU studies“. Economy zum Thema “The Crisis: Scholarship, Policies, Conflicts and Alternatives” vom 16.-18. Prof. Dr. Gabriele Abels hielt im Rahmen der September 2014 in Neapel präsentierte Julia Lux ihr Lehrerfortbildung der Landeszentrale für politische Papier: “Disciplining large member states during the Bildung am 27.6.2014 einen Vortrag zum Thema crisis: Analysing the discursive role of EU and Ger- „European Governance: das Demokratiedefizit im man actors on economic, social, and fiscal policies europäischen Mehrebenensystem“ of the French socialist government”. Prof. Dr. Gabriele Abels präsentierte auf der Gene- Hans-Jürgen Bieling nahm am 15. April 2014 im ral Conference der ECPR in Glasgow vom 3.- Schlatterhaus, Tübingen bei der Diskussionsveran- 6.9.2014 ein Paper zum Thema: „The gender gap in staltung der Grünen Jugend zum geplanten Han- political science eduaction in Germany“. dels- und Investitionsabkommen TTIP teil. Auf der gemeinsamen Expertentagung des Instituts Am 2. Mai 2014 hielt Hans-Jürgen Bieling einen für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Vortrag zu: „Klassiker der politischen Ökonomie und Europäische Integration (AEI) am 25./26.9.2014 in die unterschiedlichen Wirtschaftsmodelle“ während Berlin zum Thema „Vertiefung, Erweiterung, Nach- des Wochenend-Seminar des Leibniz-Kollegs im barschaft: Aktuelle Herausforderungen für die deut- Haus auf der Alb, Bad Urach. sche Europapolitik“ präsentierte Prof. Abels ihre Überlegungen zu den Strategien einer weiteren Im Rahmen der LpB Fortbildungsveranstaltung für Vertiefung der EU. Lehrer/-innen am 27. Juni 2014 im Europasaal des RPS in Stuttgart-Vaihingen hielt Hans-Jürgen Auf der Tagung „Gewaltenteilung und Demokratie Bieling einen Vortrag zum Thema: „Die EU zwi- im Mehrebenensystem der EU: neu, anders - oder schen Solidität und Solidarität. Die Grenzen der weniger legitim?“ hielt Prof. Abels einen Vortrag europäischen Austeritätspolitik“. zum Thema „Parlamente im europäischen Mehrebenensystem – Niedergang oder Renais- An der Uni Freiburg sprach Hans-Jürgen Bieling am sance?“. Die Tagung wurde gemeinsam von der 18. Juli 2014 in einem Vortrag zum EU-USA Frei- Sektion Vergleichende Politikwissenschaft und des handelsabkommen vor der attac Regionalgruppe Arbeitskreises Integrationsforschung der DVPW Freiburg. organisiert; sie fand am 9./10.10.2014 an der FU Berlin statt. Hans-Jürgen Bieling hielt am 9./10. Oktober 2014, am WSI in Düsseldorf im Rahmen des Jahresta- Martin Große Hüttmann hielt im Vorfeld der Europa- gung der DVPW-Sektion Politische Ökonomie „(Des wahl 2014 mehrere Vorträge, u.a. in Nürtingen zum -)Integrationsdynamiken. Politische Ökonomie der Thema "Europa und Demokratie: Um was geht es Eurokrise“ gemeinsam mit Ulrich Brand einen Vor- bei der Europawahl"?, 14.4.2014 (zusammen mit trag zu „Competitiveness or Emancipation? Rethin- Evelyn Gebhardt MdEP und dem Brüssel- king Regulation and (Counter-)Hegemony in Times Korrespondenten der Stuttgarter Zeitung Chris- of Capitalist Crisis“. topher Ziedler) und am 15.5. in Karlsruhe zum The- ma „Die Europawahlen 2014 und die Bedeutung Deutschland und EU des Europäischen Parlaments“.

Prof. Dr. Gabriele Abels organisierte im Rahmen Alexander Kobusch M.A. hat auf der General Con- der Konferenz der Standing Group ference 2014 der ECPR in Glagow ein Paper mit der ECPR, die vom 5.-7. Juni 2014 in Den Haag dem Titel „‘And science is EFSA’. The Production of stattfand, ein Panel „European integration theo- Knowledge for Regulation and the Regulation of [email protected]: developing gender-sensitive approa- Knowledge Production by the European Food Au- ches“. Sie hielt im Rahmen dieses Panels einen thority as a Networking Agency“ vorgestellt.

17 VERANSTALTUNGEN | NEUE PUBLIKATIONEN Nr. 007 | Januar 2015

Institutskolloquium im Wintersemester 2014/15

V ERANSTAL- TUNGEN UND T ERMINE

Mai 2014 bis Oktober 2014

Vorderer Orient und Vergleichende Ruiz de Elvira, Laura; Zintl, Tina (2014): “The End of Politikwissenschaft the Baʿthist Social Contract in Bashar al-Asad’s N EUE Syria: Reading Sociopolitical Transformations P UBLIKATIONEN Duboc, Marie (2014): „Challenging the Trade Union, through Charities and Broader Benevolent Activ- Reclaiming the Nation: The Politics of Labor Protest ism”, in:International Journal of Middle East Studies in Egypt, 2006–2011”. In: Kamrava, Mehran (Hrsg.): (IJMES), 46(2), S. 329 - 349. Beyond the Arab Spring. The Evolving Ruling Bar- gain in the Middle East, New York: Oxford Universi- Hinnebusch, Raymond A.;Zintl, Tina (Hrsg., ty Press. 2014):“Syria from Reform to Revolt: Political Econo- my and International Relations” .New York: Syra- Beinin, Joel, Duboc, Marie (2014): “Mouvement cuse University Press. ouvrier, luttes syndicales et processus révolution- naire en Egypte 2006-2013”. In:Camau, Michel and Vairel, Frédéric (Hrsg.): Soulèvements et recompo- sitions politiques dans le monde arabe, Montreal: MontrealUniversityPress.

18 Nr. 007 | Januar 2015 NEUE PUBLIKATIONEN

Politik und Wirtschaft den?! Die nordischen Innovationsmodelle und die Lehren für Deutschland, in: WiSo direkt, Friedrich- Bieling, Hans-Jürgen (2014): Europäische Finanz- Ebert-Stiftung, Bonn. marktpolitik in der Krise; in: Bröchler, Stephan/ Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Von Government zu Beck, Rasmus. C./Heinze, Rolf G./Schmid, Josef. Governance: Informelles Regieren im Vergleich. (2014): Zukunft der Wirtschaftsförderung, Baden- Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 8 Baden: Nomos. (Supplement 1), Sonderheft 4, 91-113. Buhr, Daniel/Frankenberger, Rolf (2014): Emerging Bieling, Hans-Jürgen (2014): Internationale Politi- varieties of incorporated capitalism. Theoretical sche Ökonomie (IPÖ): Interdisziplin und In- considerations and empirical evidence. In: Business tegrationswissenschaft; in: Politische Bildung 47(3), and Politics. 102-115. Buhr, Daniel (2014): Soziale Innovationspolitik, in: Bieling, Hans-Jürgen (2014): Volkssouveränität und WiSo direkt, 4/2014. europäische Integration: zur Transformation eines ehemals komplementären Spannungsverhältnisses; Buhr, Daniel/Eschweiler, Gerhard/Haug, Lisa/Heine, in: Abbas, Nabila/Förster, Annette/Richter, Emanuel Thomas/Herbers, Tobias/Niebler, Raphael/Weimar, (Hrsg.): Supranationalität und Demokratie. Die Eu- Udo (2014): Pflegende Angehörige als Zielgruppe ropäische Union in Zeiten der Krise, VS Springer, Tablet-basierender Assistenzsysteme am Beispiel 63-85. des Projekts TABLU, in: VDE (Hrsg.): Wohnen – Pflege – Teilhabe: Besser leben durch Technik, 7. Bieling, Hans-Jürgen/Lux, Julia (2014): Crisis- Deutscher AAL-Kongress, Berlin: VDE-Verlag. Induced Social Conflicts in the European Union – Trade Union Perspectives: The Emergence of Buhr, Daniel (2014): Soziale Innovationspolitik, in: ‘Crisis Corporatism’ or the Failure of Corporatist WiSo Diskurs, 4/2014. Arrangements?; in: Global Labour Journal 5(2), 153- 175. Buhr, Daniel (2014): Koordination durch regionali- sierte/Innovationspolitik?. In: Heinze, R. G./Schmid, Bieling, Hans-Jürgen/Massing, Peter/Pohl, Kerstin/ J. (Hg.): Zukunft der Wirtschaftsförderung, Baden- Schieren, Stefan/Varwick, Johannes (Hrsg.) (2014): Baden: Nomos, S. 111-133. Kursbuch Politikwissenschaft. Einführung - Orientie- rung - Trends, Schwalbach: Wochenschau Verlag. Schmid, Josef/Förster, Christian/Trick, Nicolas (2014): Die nordischen Länder. Politik in Dänemark, Policy-Analyse und Wirtschaftslehre Finnland, Norwegen und Schweden, Heidelberg: Springer VS. Beck, Rasmus C. (2014): Regionale Fachkräftesi- cherung: Implikationen eines Paradigmenwechsels Stoy, Volquart (2014):Worlds of Welfare Services: in der modernen Wirtschaftsförderung, in: Beck, R. From Discovery to Exploration. In: Social Policy & C./Heinze, R. G./Schmid, J. (Hg.): Zukunft der Wirt- Administration 48:3, S. 343-360. (peer-review)- schaftsförderung – Perspektiven und Herausforde- ausgezeichnet mit dem SP&A Early Stage Career rungen von regionalen Clusterpolitiken. Clusterkon- Prize zepte im Umbruch, S. 397-415. Woods, Dorian R./Abels, Gabriele (2014, im Er- Buhr, Daniel / Stoy, Volquart (2014): More than just scheinen): The status of women in German political Welfare Transfers? A review of the Scope of Esping science. European Political Science. -Andersen's Welfare Regime Typology, In: Social Policy and Society, FirstView Article, pp 1-15 Woods, Dorian R. (2014 ): Research on the elderly and quality of care in Germany. In: José de São, Buhr, Daniel (2014): Alles Gute kommt von Nor- José (Ed.). Aging Care and Quality of Life. Journal

19 NEUE PUBLIKATIONEN Nr. 007 | Januar 2015

of Spatial and Organisational Dynamics. Volume 2 (2): 4-25. Link: (http://www.cieo.pt/journal/2014/ Hasenclever, Andreas 2014: Liberal Approaches to JSD_2_2014.pdf). the „Democratic Peace“, in: Schieder, Siegfried/ Spindler, Manuela (eds.): Theories of International Zolleis, Udo (2014).: Wann beginnt der Heißhun- Relations, London and New York: Routledge, 130- ger? Noch werden die Möglichkeiten von “Big Data” 146. in der Politikwissenschaft wenig wahrgenommen, in: Politische Meinung (Nr. 526 (2014)), S. 19-24. Hasenclever, Andreas & Sändig, Jan 2014: Nigeria – Gewaltursache Religion?, in: Friedensgutachten Zolleis, Udo (2014): Merkel’s CDU, in: EU Political 2014, Hrsg. Jacqueline Werkner, et al., Münster: Lit Economy Bulletin (17 (2014)). Verlag, S. 180-195.

IB / Friedens– und Konfliktforschung Kasten, Lukas; Gomari-Luksch, Laleh (2014): An Eye for an Eye: Bargaining Theory, Mistrust, and Diez, Thomas (2014) (ed.): A Different Kind of Pow- the Iranian Nuclear Crisis In: Iran, die Bombe und er? The EU’s Role in International Politics, New das Streben nach Sicherheit. Strukturierte Konflik- York: Idebate Press. tanalysen. Edited by Andreas Bock and Ingo Hen- neberg. Baden-Baden: Nomos, 225-248 Diez, Thomas (2014): Setting the Limits: Discourse and EU Foreign Policy, Cooperation and Conflict, Generationengerechte Politik 49 (3), 319-33. Tremmel, Jörg (Hg.) (2014): Generationengerechte Diez, Thomas (2014): Bedeutungen und Grenzen: und nachhaltige Bildungspolitik. Heidelberg: Sprin- Anmerkungen zur Diskursforschung in den deutsch- ger VS. sprachigen Internationalen Beziehungen, in: Eva Herschinger und Judith Renner (eds) Diskursfor- Tremmel, Jörg (2014): Parlamente und künftige schung in den Internationalen Beziehungen (Baden- Generationen – das Vier-Gewalten-Modell. In: Aus Baden: Nomos), 381-98. Politik und Zeitgeschichte 38-39/2014 (15.9.2014). S. 38-45. Diez, Thomas (2014): Postmodern Approaches, in: Siegfried Schieder and Manuela Spindler (eds) Tremmel, Jörg (2014): Demokratie oder Epistokra- Theories of International Relations (London: tie? Das Alter als Kriterium für das Wahlrecht. In: Routledge), 287-302. Hurrelmann, Klaus / Schultz, Tanjev: Wahlrecht für Kinder? Weinheim: Beltz Juventa. S. 45-80. Diez, Thomas (2014): Speaking Europe, Drawing Boundaries: Reflections on the Role of Discourse in Tremmel, Jörg (2014): Generationengerechtigkeit. EU Foreign Policy and Identity, in: Caterina Carta In: Sedmak, Clemens (Hg.): Die Grundwerte Euro- and Jean-Frédéric Morin (eds) EU Foreign Policy pas (Buchreihe). Einzelband: „Gerechtigkeit. Vom through the Lens of Discourse Analysis: Making Wert der Verhältnismäßigkeit“. Darmstadt: Wissen- Sense of Diversity (Farnham: Ashgate), 27-42. schaftliche Buchgesellschaft. S. 47-76.

Diez, Thomas; Mühlenhoff, Hanna (2014): Europe- Tremmel, Jörg: The Non-Identity Problem: An Irre- anisations, Pluralisation: Another Reconsideration futable Argument against Representation of Future of EU-Turkey Relations, in Siret Hürsoyn (ed.) Tur- Generations? In: Enders, Judith / Remig, Moritz key’s Quest for the EU Membership Towards 2023 (eds.): Theories of Sustainable Development: Lon- (Izmir: Ege University Printing House), 27-46. don: Routledge. Pp. 126-144.

Scherwitz, Eva (2014): Welche Wege führen nach Washington? Eine Analyse des EU-Einflusses auf die US-Politik, Baden-Baden: Nomos.

20 Nr. 007 | Januar 2015 MEDIENPRÄSENZ | IMPRESSUM

Deutschland und EU Abels, Gabriele/Mushaben, Joyce M. (2014): „Dieses Mal ist es anders“ – oder doch nicht? Eine Mushaben, Joyce M./Abels, Gabriele (2014): The genderpolitische Analyse der Europawahl 2014 Gender Politics of the European Union, in: Liebert, und ihrer Folgen. Tübinger Arbeitspapiere zur M EDIENPRÄSENZ Ulrike/Wolff, Janna (Hg.): Interdisziplinäre Europa Integrationsforschung (TAIF) 9/2014. I MPRESSUM Studien: Europa forschend studieren. Wiesbaden: Springer VS (i.E.), S. 309-321. Abels, Gabriele/Oesterle, Frieder (2014): Von Krokodilen, Hebammen und großen Männern Abels, Gabriele/Mushaben, Joyce M. (2014): – Spinellis Erben und ihr Plädoyer für ein „Dieses Mal ist es anders“ – oder doch nicht? Eine föderalistisches und post-nationales Europa, Tü- genderpolitische Analyse der Europawahl 2014 binger Arbeitspapiere zur Integrationsforschung und ihrer Folgen, in: Femina Politica H. 2. (TAIF) 8/2014. Impressum

IfP-Newsletter Nr. 007, Januar 2015

Eberhard Karls Universität Tübingen Medienpräsenz: Mai 2014 - Oktober 2014 Institut für Politikwissenschaft Melanchthonstr. 36 72074 Tübingen IB / Friedens– und Konfliktforschung Vorderer Orient und Vergleichende Politikwis- Tel. 07071 - 29 754 45 senschaft Fax 07071 - 29 24 17 Die türkische Zeitungen „Cumhuriyet“ und E-Mail: [email protected] „Star“ (Ege) haben in ihrer Ausgabe vom 27. Mai Prof. Dr. Steven Heydemann äußerte sich zum tuebingen.de 2014 einen Artikel von Zehra Wellmann über die syrischen Bürgerkrieg im Interview mit Lucas Eiler http://www.uni-tuebingen.de/pol/ Klimapolitik in der Türkei veröffentlicht. vom Uniradio. Er betont die internationale Gemein- Redaktion schaft müsse eine Umgebung schaffen, in welcher

Philipp Brugger Am 22. Mai 2014 ist in der Südwestpresse ein Inter- Verhandlungen möglich seien. Er sieht den Weg Lukas Kasten view mit Thomas Diez über die gemeinsame Au- der US-Regierung, das syrische Regime militärisch Jan Sändig ßenpolitik der EU-Staaten erschienen. unter Druck zu setzen, kritisch. Sadi Kurt

Für einen am 3. Oktober 2014 veröffentlichten Arti- Oliver Schlumberger diskutierte am 15. Juli in der V.i.S.d.P. kel im „Handelsblatt“ wurde Thomas Diez zur deut- NDR-Sendung „Redezeit“ gemeinsam mit dem Prof. Dr. Oliver Schlumberger schen Außenpolitik und Einsätzen der Bundeswehr früheren israelischen Botschafter in Deutschland, Direktor des Instituts für interviewt. Avi Primor, über Israels Offensive gegen den Gaza- Politikwissenschaft Melanchthonstr. 36, Streifen. In einem zweiten Teil der Sendung antwor- 72074 Tübingen Tagblatt-Interview am 11.9.2014: „Der Masterplan teten beide Redner auf Hörerfragen. geht daneben. Friedensforscher Andreas Hasencle- Kürzel ver über aktuelle kriegerische Konflikte.“ Oliver Schlumberger gab in der SWR-Landesschau RedPB - Redaktion: Philipp Brugger am 27. Oktober Auskunft zu salafistischen Gruppen RedLK - Redaktion: Lukas Kasten Policy-Analyse und Wirtschaftslehre RedJS - Redaktion: Jan Sändig im Orient und in Deutschland sowie zu Fragen ihrer IfPBib - IfP Bibliothek Organisiertheit. IfPDir - IfP Institutsdirektion Interview vom 15.10.2014 in der Südwestpresse in IfPFS - IfP Fachschaft dem Josef Schmid rät, dass die CDU bei IfPPolis - IfP Polis LsGA - Lehrstuhl Abels der Landtagswahl 2016 die AfD-Wähler an sich LsDB - Lehrstuhl Buhr binden solle. LsHJB - Lehrstuhl Bieling LsTD - Lehrstuhl Diez LsAH - Lehrstuhl Hasenclever LsOS - Lehrstuhl Schlumberger LsJT - Lehrstuhl Tremmel

21