nn KatalogKatalog www.www.nn.de.de

KartoffKartoff elneln 20092009 n Preise,PrPreieisese, VVeVerfügbarkeiterfrfügügbbarkrkeie t unundnd onoonline-Bestellungnlilinnee-B-Beesstetellllunung übüüberbeerr www.wwwwww.n.de Alle Angaben ohne Gewähr! © 2009 by n Bardenhorst 15 D-33739 Bielefeld Fon 0521/988 1778 • Fax 0521/988 1779 [email protected] • www.naturwuchs.de

Fotos, Layout und Satz: Werner K. Sauk Bereits vor fast 8000 Jahren wurden in den Hochlagen der Anden Sorten kommt man innerhalb der EU. von den Inkas Kartoffeln als Nahrungsmittel angebaut. Spani- sche Seefahrer brachten in der ersten Hälfte des 16. Jahrhun- Kartoffeln werden vegetativ über die Knollen vermehrt. Werden derts Knollen von ihren Reisen mit, die aber rund 200 Jahre lang die Knollen immer wieder weiter vermehrt, sammeln sich in eher als botanische Rarität und Zierpflanze an den europäischen ihnen aber auch Krankheitserreger an, so daß in Folge die Pro- Adelshöfen gehalten wurden statt als Nahrungsquelle für das duktivität der Knollen nachläßt. Deswegen müssen Saat- bzw. Volk. In Irland jedoch erkannte man relativ frühzeitig, daß die Pflanzkartoffelbestände bei den Landwirten vor der Ernte auf Knollen ideal für die kargen Böden waren. den Äckern zertifiziert werden. Das setzt aber zwingend voraus, daß die Sorte in einer EU-Sortenliste auch eingetragen ist. Keine In Deutschland sorgte Friedrich II. von Preußen, der Alte Fritz, für Eintragung (z.B. bei Lokalsorten oder Sorten, die nicht mehr in die Verbreitung der Kartoffeln. Kostenlos ließ er 1744 und 1745 der Liste stehen) oder ein zu hoher Gehalt an Krankheitserregern Knollen an die Bauern im gesamten Reich verteilen – ohne großen - keine Zertifizierung. Diese Kartoffeln dürfen dann nur noch als Erfolg. Was der Bauer nicht kennt, frißt er nicht. Mit einer List wollte Speisekartoffel angeboten werden. So gesehen sind Speisekar- er schließlich die Bauern zum Anbau bewegen. Er ließ rund um toffeln u. U. qualitativ geringerwertig als Saatkartoffeln, weshalb Berlin Kartoffelfelder anlegen, die von Soldaten bewacht wurden. der Preis für Saatkartoffeln auch höher ist als bei Speisekartof- Allerdings sollten die Soldaten wegschauen, wenn Bauern feln. Die Anbaugebiete für Saatkartoffeln liegen in sog. Gesund- kämen, um die wertvollen Knollen zu stehlen. Im circular-ordre lagen in Deutschland, Dänemark, Finnlands, Schottlands und von 1756 schließlich machte er den Anbau zur Pflicht. Der Sie- Frankreich, vornehmlich in küstennahen Lagen. benjährige Krieg machte die Kartoffel zur Grundnahrungsquelle. 1884 war Deutschland das weltweit wichtigste Erzeugerland. Die Unsere Sorten stammen allesamt von der peruanischen Art einsetzende Industrialisierung wäre ohne die Kartoffel, mit der Solanum tubersoum ssp. andigena ab. Nach mehr als 400 Jahren die wachsende Stadtbevölkerung versorgt wurde, kaum möglich Kartoffeln in Europa gibt es nun die ersten Sorten einer anderen gewesen. Kartoffelart, die Solanum phuerja - eine echte Sensation! Mehr zu den Mayan-Sorten, die wir in Deutschland exklusiv vertreiben, Allerdings führten Mißernten immer wieder zu gravierenden finden Sie auf der Umschlagsrückseite. Hungersnöten. Zur bekannten großen Hungersnot in Irland kam es zwischen 1845 und 1849, weil zuvor Sporen aus Norda- Durch Rationalisierung in der Landwirtschaft und dem Zusam- merika nach Europa eingeschleppt wurde, die bei den wenigen menschluß immer größerer international agierender Nahungs- vorhandenen Sorten zur Kartoffelfäule führten. Fast der gesamte mittelkonzerne wird das Angebot an Kartoffelsorten im Bestand auf der Insel wurde vernichtet. Anders in den Anden, wo Supermarkt immer geringer. Billig ist Trumpf - um jeden Preis. die Bauern seit jeher viele verschiedene Sorten parallel anbauen Auch die Anzahl der lokal verfügbaren Saatsorten ist stark um so das Risiko eines Totalausfalles zu vermindern, gibt es doch zurückgegangen. noch viele andere Gründe für Mißernten, z.B. das Wetter oder Schädlinge. Wie bei Stauden, Sträuchern und beim Obst tritt n auch bei den Kartoffeln dem entgegen und bietet ein breit gefächertes Tausende Sorten entstanden in Europa, Lokalsorten wie das Bam- Sortiment mit fast 140 Sorten aus der gesamten EU an - die aller- berger Hörnchen und weit verbreitete wie Victoria, die der Schotte meisten als zertifizierte Pflanzkartoffeln. Bei den Sorten, die nicht William Paterson 1863 als Antwort auf die Kartoffelfäule als eine mehr in einer der EU-Sortenlisten eingetragen sind, stammen der ersten halbwegs resistenten Sorten züchtete. Der Weg der unsere Kartoffeln dennoch aus Erhaltungszucht der Gesundlagen kommerziellen Züchtung war eingeschlagen. Deutschlands und Schottlands, um für Sie eine optimale Qualität zu gewährleisten. Heute müssen Züchter ihre neuen Sorten, denen eine jahre- lange Auslese voranging, in den jeweiligen Sortenlisten der EU- Länder registrieren lassen. Mehr als 200 Kartoffelsorten sind z. Zt. beim Bundessortenamt in Hannover zugelassen, davon ca 2⁄3 Th. Reichelt als Speisesorten, der Rest für die Verarbeitungsindustrie, z.B. für die Stärke-, Pommes- oder Chipsproduktion. Auf einige hundert n Gärtnerei Bielefeld, im Februar 2009 n Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellung über www.n.de Accent Agila NL 1990, vorwiegend festkochende, sehr frühe Sorte, gelbes Deutschland 2006. Einee Fleisch, weiße Schale, rundo- zuverlässige frühe, festko- vale Knollenform mit fl a- chende Sorte, die mit ihren chen bis mitteltiefen beständigen, sehr hohen Augen, hoher Ertrag. Erträgen bei unterschied- lichsten Standortbedingun- gen eine hohe Anpassungs- und Ackersegen Leistungsfähigkeit zeigt. Großfallende Knollen und hohe Ein Klassiker unter den Knollen! 1929 entstanden aus den Resistenzen gegen Fußkrankheiten und Schorf prädestinie- beiden Sorten Hindenburg x Allerfrüheste Gelbe. Bis in die ren diese agile Sorte für die universelle Verwendung sowohl 60er Jahre hinein mit großer Verbreitung, Schale ocker, im konventionellen als auch im ökologischen Anbau. schwach genetzt, Augen ziemlich fl ach, Form rundoval, mit- telgroß bis groß, ertragreich, von gutem Speisewert, starker, wür- Agria ziger Geschmack, vorwiegend Eine hochertragreiche Speise- und Veredelungskartoff el festkochend, als Salzkartoff el, deren hervorragende Pommes-Frites-Eignung in der Kombi- Pellkartoff el pur mit Butter, nation von Qualität und ökonomischenökonomisch Eigenschaften, wie Bratkartoff el, Blüte weiß, reich- hhöchsteröchster AusbeAusbeuteutu bei Masseerträgen blühend, Reife sehr spät, erst ab besbesteht.tet Agria verfärbt Oktober schalenfest, sollte gut ausrei- wweder im rohen, noch fen, gute Lagerkartoff el. Verhalten gegenüber Krankheiten: im gekochten Zu- praktisch schorff est, krebsfest, recht gute Widerstandsfähig- stsstand. Die langovalen keit gegen Krautfäule in Blatt und Knolle. bbisis langen Knollen sind ggroßfallend,roßo gleichmä- ßißiggge geformt,formt, dasdas Fleisch Fleisch ist tiefgelb. tiefgelb. Die Reife ist mittelfrüh. Adretta Deutschland (DDR) 1975, mit Axilia als einem Amazone Elternteil, runde bis run- Niederlande 1983, Civa x Provita. Mehligkochende, mittel- dovale Sorte mit fl achen frühe Sorte mit guter Resistenz gegen Viruskrankheiten und Augen, mittelgroß, ocker- mittlerer Resistenz gegen Nemato- schalig, genetzter Schale den und Kartoff elkrebs. Die Knollen und hellgelber bis gelber Fleischfarbe. sind oval, die Augen liegen Die Sorte ist mittelfrüh bis früh, mehligkochend bei exzellen- fl ach und die Fleischfarbe tem Geschmack. Sie weist Resistenz gegen Krebs (D1), hohe ist gelb. Die Sorte benö- Resistenz gegen Blattrollvirus und sehr hohe Resistenz tigt ein ziemlich hohes gegen A- und Y-Virus auf. Bedingt durch die sehr lange Keim- Niveau der Düngung. ruhe ist sie sehr gut lagerfähig.g Ambo Afra Irische Sorte von 1993, rundoval mit weißer Schale, teilweise Rundovale mehligig mit attraktiv großen, roten kochende deutsche Flecken und gelbem, mehlig- Sorte von 1974 mit kochendem Fleisch. Die Rei- gelber, genetzter Schale, fezeit ist mittelfrüh. Die Sorte dunkelgelbem Fleisch, später Reife. ist mit einem hohen Anteil großer Knollen sehr ertragreich.

Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellung über www.n.de n Anouschka Augusta Eine neue, sehr frühe Sorte aus Deutschland von 2004, deren Eine neue, frühe Sorte aus Deutschland von 2004 mit fl a- festkochende, gelbfl eischigeischihige chen, roten Augen in langovalen,angovalen, robusten Knollen mit Knollen gleichmäßig ovovalval gelber Schale und hellgel- ausfallen und beson-n- bem Fleisch. Die Ansprü- ders als Salatkartoff ell che an Boden und geschätzt werden. Diee Wasserversorgung sind Augen sind fl ach. Auf-uf-f mittel bis hoch, dabei ist grund der ausgeprägtenen KeimruheKeimruhe istist einein VorkeimenVorkeimen emp- die Sorte nematodenresis- fehlenswert, um das Aufl aufen zu fördern. An den Boden tent. Der Ertrag ist hoch und die mehlig kochenden Kartof- stellt sie mittlere bis hohe Ansprüche, der Ertrag ist mittel bis feln lassen sich gut lagern. hoch. Bamberger Hörnchen Arran Pilot Heute noch von einigen Landwirten im Bamberger Raum GB 1930, mehlige, sehr angebaute alte Landsorte von ca. 1870, die leider nicht in der frühe Sorte, weißes Fleisch Sortenliste des Bundessortenamtes steht und daher und weiße Schale, ovale auch nur als Speisekar- Knollen, Salatkartoff el mit toff el angeboten werden feinem Aroma, in England kann. Die fi ngerförmi- unter den Hobbygärtnern sehr weit verbreitet. gen, relativ geraden Kartoff eln sind festko- chend und haben einen Arran Victory würzigen Geschmack. Im Alte Sorte von der schottischen Insel Arran von 1912, Knollen Gegensatz zu La Ratte haben die Bamber- rund bis birnenförmig, leicht platt, Schale kräftig lila, glatt, ger Hörnchen eine leicht rosafarbene Schale und eine weiße FleiscFleischh jedoch weiß, mehlig kochend, Blüte weiß, kräftiges Blüte. Bei La Ratte ist das genau andersherum. Laub mit großen Blättern, Reife mittelspät, gut lagerfähig, krebsfest, in Irland und Schottland sehr populär und Belana durchaus auf den Speiselisten Als Nachfolgesorte (Deutschland, 2000) für die berühmte guter Hotels und Restaurants Linda gekürt, hat Belana eine hohe Salatqualität. Die ovalen zu fi nden. Knollen habe fl ache Augen, eine gelbe Fleischfarbe und eine glatte bis genetzte Schale. Die Sorte ist frühreifend und hat nur eine geringe Neigung zur Schwarzfl eckigkeit. Sie ist lange lagerfähig und sollte vor dem Pfl anzen unbedingt vor- Asparages gekeimt werden. Belana stellt mittlere bis Dänische Spargelkartoff el,, hohe Ansprüche an Boden und Was- schon vor 1900 dort bekanntund serversorgung. Auf einen guten Kul- verbreitet, mit gelber Schale, turzustand des Bodens gelbem Fleisch, festko- sollte geachtet werden. chend. Fingerkartoff el, et- Sie ist nematodenresis- was empfi ndlich gegen tent (Ro1 und 4). Krautfäule, sehr ertragreich. Die längliche Form und die Größe der Knollen führten wohl zum Namen Spargelkartoff el.

n Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellung über www.n.de Ladentheken, die keinen Schmutz hinterlassen sollen, und Diese blaublütige französische Kartoff elsorte von 1935 hat dieses Waschen nach der Ernte ist für nicht zuträglich. langovale Knollen, eine gelbe Schale und gelbes bis dunkelgelbes, festkochen- des, aromatisch schmecken- Bleue d‘Auvergne des Fleisch. Die Reife dieses Die Sorte wird auch Violette d‘Auvergne genannt und Klassikers der französischen stammt aus den Bergen der Auvergne in Frankreich. Die Küche ist früh. rundlichen bis birnenförmigen Knollen haben eine lilafar- bene Schale, die jedochch beim Kochen verblaßt. DDie Augen liegen tief. Das mehligg kochende B.F. 15 Fruchtfl eisch ist weiß. Auch auf Der nicht gerade wohlklingende Name B.F.15 weist auf eines dem Pfl anzbeet macht die Sorte der Elternteile dieser französischen Sorte von 1947 hin: Belle eine gute Figur, denn das Laub de Fontenay, die in der Zuchtstation d‘Amélioration bei Ver- ist dunkelgrün und die reichlich sailles mit der deutschen Sorte Flava gekreuzt wurde. Die ansetzenden Blüten vio- lett. Diese festkochende, sehr schmackhafte B.F.15 hat ovale bis lang- alte Landsorte wurde erst vor kurzem aufgrund ovale Knollen, fl ache Au- der großen Nachfrage nach blauen Kartoff eln virusfrei gen, eine glatte gelbe gemacht und beim nationalen französischen Sortenregister Schale und gelbes Frucht- angemeldet, so daß mittlerweile zertifi ziertes Pfl anzgut zur fl eisch und stellt eine ver- Verfügung steht. besserte Form der Belle de Fontenay dar. Sie ist krebsfest, allerdings anfällig für Krautfäule. Blue Congo auch Blaue Kongo oder Blaue Schweden genannt, die Sorte wird in Skandinavien als Gemüsekartoff el angebaut. Die Bintje eigentliche Herkunft ist unbe- 1905 von dem Botaniker und Lehrer Kornelis Lieuwes de kannt. Die Knollen sind Vries aus den Sorten ‚Munstersen‘ und ‚Fransen‘ gezüchtet oval, mittelgroß bis und 1910 dem Markt übergeben. Bintje zählt zu den mittel- groß, haben fl ache frühen Kartoff elsorten. Die vorwiegend festkochenden Augen, eine dunkel- Knollen sind länglich-oval und haben ein hellgelbes Frucht- blaue Schale, blaues fl eisch, besitzen eine dünne Schale und haben keine tiefen Fleisch mit weißer Rin- Augen. Die Sorte ist sehr ertragreich, weshalb lange Zeit die denschicht, mehlig kochend, Reife mittelspät, sehr guter Ertragsstärke anderer Sorten an Bintje gemessen wurde. Ertrag, besser als . Leider ist die Sorte wenig widerstandsfähig gegen Schorf und Krautfäule. Von Holland aus trat die Sorte 1910 einen unbeschreibbaren Siegeszug durch alle Bonnotte de Noiremoutier westeuropäischen Länder Legendäre französische Kartoff el, die auf der Insel Noirmou- an. Vor allem im BeNe- tier vor der französischen Atlantikküste angebaut und dort Lux-Raum und Nord- alljährlich bereits Anfang Februar gepfl anzt, mit Seetang frankreich war sie in den gedüngt und dank des 50er Jahren mit über 50% vorbeifließenden Marktanteil die Sorte über- Golfstromes Anfang haupt. Heute wird sie hauptsächlich in Belgien und mit rela- Mai geerntet und für tiv geringen Marktanteilen in anderen westeuropäischen sehr viel Geld verkauft Ländern bis hoch nach Finnland vermarktet, da sich das Ver- wird. Die rundlichen braucherverhalten geändert hat. Heute kommen haupt- Knollen haben mitteltiefe Augen und eine dun- sächlich „saubere“, gewaschene Kartoff eln in die kelgelbe Schale. Sie sind vorwiegend festkochend, cremig

Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellung über www.n.de n im Geschmack, bei uns mittelfrüh reifend und eignen sich als Sorte von 1981 hat eine langovale Form, eine gelbe Schale Pell-, Salz-, oder Salatkartoff el. In Frankreich zählt diese Sorte und feines, gelbes, sehr leckeres Fruchtfl eisch. zu den seltensten und teuersten Kartoff eln überhaupt. Cherie British Queen Welch ein Name für diese rotschalige Kartoff elsorte. Sie kann Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die 50er Jahre hinein war nur aus Frankreich stammen, (seit 1997 zugelassen), mit der British Queen, die aus dem Jahr 1894 datiert, in England, bekannten „Roseval“ als Mutter (Vater war VK 76.199.3). SchottlandSchottland undund Irland Irland eineei ne sehr populäre Sorte. Allein in Ebenso schöne und gleich-mäßige Knollen, Fleisch gelb, Irland betrug ihr Marktanteil Knollen langoval, festkochend, 1916 rund 8,3%. Sie wird dazu frühreif! Die frisch auch heute noch angebaut geernteten Knollen las- und ist im Handel unter der sen sich gewaschen mit Bezeichnung ‚Queens‘ zu der Schale essen, als Pell- erwerben. Die ovalen Knollen kartoff el eine Augenweide, geeignet als Salatkartoff el. haben eine cremeweiße Schale und weiß- Tischen Sie Ihrem Schatz doch die ersten „Cherie“ auf! gelbes, mehliges Fleisch. Die mittelspäte Sorte eignet sich für alle Verwendungszwecke, hat einen sehr guten Ertrag, produziert sehr reichlich Laub und trägt so zum Schutz des Christa Bodens vor dem Austrocknen bei. Deutschland (DDR) 1975, sehr frühe, vorwiegend festko chende Speisekartoff el mit hohem Knollenansatz, formschö- ner, langovaler Knollenform, glatter Cara gelber Schale mit fl achen GB 1976, mehlige, späte Sorte mit hellgelbem Augen und gelber Fleisch, weißer Schale und Fleischfarbe. Resistent roten, fl achen Augen, gegen Nematoden Ro1 rundoval, hoher Ertrag, und Ro4 und Krebs Patho- gute Resistenz gegen typ 1. Hohe Widerstandskraft gegen Eisenfl eckigkeit. Nematoden und Kraut- und Knollenfäule. Cilena Eine frühreifende nematodenresistente Catriona (Ro1), festkochendeQualitäts-Salatspei- Lange ovale, große Knollen, häufi g mit attraktiv blau-violet sekartoff el mit langovalen ten Augen. Das blaßgelbe Fleisch ist von guter Qualität. Die Knollen, fl achen Augen und mittelfrühe Sorte wurde von dem tiefgelber Fleischfarbe. Die erfolgreichen englischen Züch- Schale ist leicht benetzt. ter Findlay 1920 eingeführt. Die Knollen sollten 3-4 cm Sie eignet sich auch auf- tiefer als normal gelegt werden, da das Knollennest relativ grund ihrer Größe hoch am Stängel ansetzt. Die Knollen bewahren im Lager besonders gut als Back- den festen Kochtyp bis weit ins Frühjahr. kartoff el. Claret Charlotte GB 1998. Vom Scottish Typische Sommerkartof- Crop Research Insti- fel für Salate. Die sehr tute (SCRI) gezüch- ertragreiche französische tete, sehr ertragreiche, n Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellung über www.n.de mittelspäte Sorte mit einer guten Resistenz gegen Kraut- diese gesunde Sorte sehr gut für den Bio-Anbau geeignet. und Knollenfäule sowie Schorf. Die ovalen Knollen haben Die Blüten haben eine rotviolette Farbe. Wegen der langen eine hellrote Schale, fl ache Augen und hellgelbes Fleisch. Keimruhe sollte Donella vorgekeimt werden. Die vorwiegend festkochende Claret hat eine lange Keim- ruhe und eignet sich gut für den Bio-Anbau. Duke of York (= Eersteling, Erstling) GB 1891 von W. Sim aus Fyvie, Schottland, vorwiegend fest- Colleen kochende, sehr frühe Sorte, hellgelbes Fleisch, gelbe Schale, Irische Sorte von 1996, wie Orla ovale Knollenform mit fl achen mit einer sehr hohen Resistenz Augen, guter, kräftiger gegen Kraut- und Knollenfäule Geschmack; früh essen, und gegen Kartoff elschorf. Die sonst zu mehlig. sehr frühe Sorte hat einen guten Ertrag. Die gelbschaligen Knollen sind rund-oval und haben gelbes Fleisch. Vorwiegend festkochend. Dunbar Rover Desirée GB 1936, in Dunbar, Schottland von Holländische Sorte von 1962, Knollen ovalrund, relativ groß, Charles T. Spence selektierte sel- Schale kräftig rot, fl ache Augen, rosa Blüte, tene Sorte. Die hellockerfar- hellgelbes Fleisch, vorwiegend benen Knollen sind oval fest-kochend, Reife mittelfrüh, und haben fl ache bis krebsfest, in Europa eine der ver- mitteltiefe Augen. Das breitetsten rotschaligen Sorten. Fleisch ist schneeweiß. Die Knollen sind mehligko- chend und haben einen kräftigen, angenehmen Geschmack Ditta und lassen sich sowohl zum Braten, Backen, Dämpfen und Mittelfrühe festkochende als Stampfkartoff el verwenden. Salat-Speisesorte mit ho- hem Ertrag, langovaler Knollenform, fl achen Dunbar Standard Augen und glatterSchale. GB 1936, wie Dunbar Rover ebenfalls von Charles T. Spence Ditta bevorzugt mittlere Böden mit gleichmäßiger Wasser selektierte Sorte, allerdings vorwiegend festkochend. Die und Nährstoff versorgung. Die Knollen besitzen durch ihre ovalen Knollen mit fl achen lange Keimruhe eine sehr gute Lagerfähigkeit und sichern Augen eignen sich damit hohe Speisequalität bis weit ins Frühjahr. besonders gut für schwere Böden. Die Lau- bentwicklung ist kräftig Donella und unterdrückt schnell Deutschland 1990. Die gelbschali- unerwünschten Aufwuchs. Eine in der gen, genetzten Knollen der Küche vielfältig einsetzbare Kartoff elsorte. mittelspäten bis späten Sorte sind vorwiegend festkochend mit gelbem Edelstein Fleisch und haben eine Deutschland 2002, neue, fest- gleichmäßige ovale Form. Ihr Ertrag ist hoch, die Boden- und kochende mittelfrühe Sorte Wasseransprüche gering bis mittel. Auf-grund ihrer Resisten- mit langovlen Knollen und zen gegen Kraut- und Knollenfäule, Schorf, Nematoden ist gelber Fleischfarbe. Sie

Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellung über www.n.de n hat ausgezeichnete Krankheitsresistenzen. Ertragsmäßig hellgelbes Fleisch, gelbe Schale, ovale Knollen mit fl achen kann sie vor allem auf nährstoff ärmeren Böden unterdurch- Augen, sehr hoher Ertrag bei guter Lagerfähigkeit, schne- schnittlich sein. ckenresistente Back- und Pommeskartoff el.

Edzell Blue Exempla Diese mittelfrühe schot-tische Deutschland 1997. Typisch Sorte von vor 1915, einige für die frühe und festko- Quellen vermerken sogar das chende Exempla ist die Jahr 1890, hat zwar eine blaue langovale Knolle mit der sehr glatten Schale und sehr bis blauviolette Schale, doch fl achen Augen. Guter Knollenansatz, eine sehr hohe Resis- unter ihr kommt das weiße tenz gegen Schorf, sowie gute Virusresistenz und geringe Fruchtfl eisch zu Tage. Die mehlig kochen- Anfälligkeit gegen Kraut- und Knollenfäule sind weitere den Knollen sind rundlich und haben relativ Merkmale. Für schwere Böden ist die Sorte gut geeignet. tiefe Augen. Sie ist insgesamt der Arran Victory sehr ähnlich und hat wie diese weiße Blüten. Sie eignet sich für Kartoff el- püree, zum Frittieren und zum Backen. Finka Deutschland 2001. Neuere Sorte mit großen, ovalen Knollen mit fl achen Augen und genetzter Schale, die sehr früh geern- Eigenheimer tetwerdenkönnetet werden kkönnen.önö nenn. FinkFinkaa ist nematodenresistent,n aber NL 1885. Von Veenhu- anfällig für Krautfäule. Es emp- izen gezüchtete, sehr fi ehlt sich, vorgekeimte mehlige, mittelfrühe Pfl anzkartoff eln zu ver- Sorte, die in Holland wenden. Die Ansprüche noch immer sehr populär ist. Sie eignet sich besonders an Boden und Wasserver- für den Frischverzehr. Die Knollen sind oval, haben gelbes sorgung sind mittel bis hoch. Geeignet für den Bioanbau. Fleisch und gelbe Schalen sowie mitteltiefe Augen. Die Sorte ist gut resistent gegen den Blattrollvirus. Florette Frankreich 1989. Die mehlig bis Epicure vorwiegend festkochenden Bei dieser sehr frühen, vorwiegend festkochenden bis meh- Knollen dieser ertragreichen ligen Kartoff el ist der Name Programm: Feinschmecker! Sorte sind groß, rundoval, Datiert aus dem Jahr 1897 wird sie vor allem in Schottland innen und außen hellgelb. noch immer auf einigen hundert Die Augen sind fl ach. Resistent Hektar kommerziell angebaut, gegen Knollenfäule und Kartoff elkrebs, aber anfällig für die vielleicht auch deswegen, weil sie Blattrollkrankheit. Die Kartoff elstaude blüht rotviolett. sich recht gut von leichten Frost- schäden erholt. Lediglich in Eng- land und Wales haben Sorten wie Arran Pilot Forelle und Home Guard Epicure abgelöst. Die Knollen sind rund- Deutschland (DDR) 1979, frühe festkochende Salat- kartoff el lich und haben tiefe, fast schlitzartige Augen. Die Schale ist mit langovalen Knollen, gelber Schale, fl achen weiß, das Fruchtfl eisch und die Blüte ebenfalls. Augen und tief- gelbem Fleisch sowie kräftigem, kartoff eligen Geschmack. Hohe Widerstandskraft Estima gegen Knollenfäule, mitt- NL 1973, vorwiegend festko- lere gegen Krautfäule, Rhi- chende, mittelfrühe Sorte, zoctonia und Schorf. n Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellung über www.n.de ForemostForemost Frischverzehr und Pommes Frites. Ihre Schalen- und Fleisch- GB 1954, vorwiegend farbe ist gelb. Die Sorte hat fl ache bis mitteltiefe Augen und festkochende, sehr frühe ist festkochend bis ziemlich festkochend. Mit Ausnahme von Sorte, weißes Fleisch und Krautfäule, was bei dem sehr frühen Reifetermin nicht so kri- weiße Schale, rundovale tisch sein dürfte, zeichnet sich die Sorte durch gute bis sehr Knollen mit fl achen bis mit- gute Resistenzen aus. teltiefen Augen, hoher Ertrag, schne- ckenresistent und mit gutem Geschmack. Fringilla Deutschland (DDR) 1978. Vorwiegend festkochende, spät Fortyfold reifende Sorte mit ovalen Knollen und fl achen Augen, einer GB 1836 oder davor, eine der ältesten gelben Schalenfarbe und hellgelbem Fleisch. Sie besitzt eine noch erhältlichen Sorten. Die hohe Resistenz gegen Schwarzfleckig- Knollen sind rund bis run- keit, Blattrollvirus und doval, haben mitteltiefe diversen Kartoff elvi- bis tiefe Augen und eine ren, ist aber anfällig purpurfarbene Schale mit für Kartoff elnemato- hellenStreifen. Das Fleisch ist den. Die Sorte hat weiß bis hellgelb. Der Geschmack mit nussigem Aroma ist einen ausgezeichne- deutlich unterschiedlich zu den modernen Sorten. ten Geschmack und eignet sich für Salz-, Back- und Gra- tinkartoff eln. Sie ist mittelfrüh reifend. Franceline Frankreich 1993, frühe bis mittelfrühe, mehligko- Frühgold chende Sorte mit roter Schale Deutschland 2004, neue, Erfolg versprechende sehr frühe, und gelbem Fleisch. Die vorwiegend festkochende Speisekartoff el mit langovaler Knollen sind lang bis lang- Knollenform, sehr fl achliegenden oval und haben fl ache Augen, hellgelbem Fleisch und Augen. glatter Schale. Es werden für die Sorte mittlere, leicht erwärmbare Böden Freya bevorzugt. Eine gute Deutschland 1998. Eine Nährstoff - und Wasserver- mehligkochende, frühe sorgung muß gewährleistet sein. Die Knollen sollten intensiv Sorte mit ovalen Knollen, vorgekeimt und unter Folie oder Vlies gepfl anzt werden. die eine gelbe, genetzte Schale, fl acheAugen und gelbes Fleisch besitzen. Die Kartoff eln eignen sich Gloria besonders gut für die Zubereitung von Pommes Frites. Der Eine sehr frühe, nematodenresistente (Ro1), vorwiegend Ertrag ist mittel bis hoch. festkochende Vorkeimsorte. Die Knollen sind langoval, die Augen liegen fl ach- mitteltief, die Schale ist genetzt und Frieslander das Fruchtfl eisch gelb. NL 1990. Sehr früh reifende Gloria sichert bei guten Sorte, die entsprechend Erträgen sehr früh eine früh zu setzen ist. Die ausgezeichnete Speise- großen, ovalen, gleich- qualität. Zur Ernteverfrühung ist eine Vorkeimung bzw. mäßigen Knollen eignen sich sehr gut für den Keimstimulierung ratsam.

Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellung über www.n.de n Golden Wonder nia, Schorf und mechanische Beschädigungen. Es sollten nur Golden Wonder ist eine spätreifende, braune, rauhscha- vorgekeimte Knollen gelegt werden. lige Kartoff el, die 1906 aus der Sorte Langworthy als einem Elternteil von John Brown in Schottland gezüchtet wurde. Das mehlige Fruchtfl eisch ist hellgelb bis weiß. Golden Hansa Wonder ist eine prima Lagerkartoff el, die erst mit der Zeit Wie Grata einst eine sehr verbreitete deutsche Sorte der ihren besten Geschmack entwickelt. Sie eignet sich nur für Vereinigten Saatzucht Ebstorf von 1956. Die mittelfrühe gute Böden und weist dort ein kräftiges Wachstum auf. In Hansa hat langovale Knollen mit glatter, gelber Schale und Irland ist die Sorte noch relativ weit verbreitet. gelber Fleischfarbe. Sie ist festkochend und gut lager- Diese Sorte ist eine Besonderheit in der Pfl anzenwelt, denn fähig. Hansa stellt hohe es handelt sich botanisch um eine periklinale Chimäre. Chi- Anforderungen an den mären beinhalten unterschiedliche Erbsubstanz. Bei der Boden, benötigt ausreichend periklinalen Chimäre Golden Wonder befi ndet sich in der mehr Stickstoff und möglichst äußeren Schale der Erbsubstanz von Golden Wonder und im auch eine Bewässerungsmöglichkeit. Fruchtfl eisch der Gensatz der Sorte Langworthy. Pfl anzt man Golden Wonder aus, kann es vorkom- men, das einzelneKartof- Hela feln nicht die für Deutschland 1963, mit Frühbote als Golden Wonder typi- einem Elternteil. Sehr frühe sche braune, rauhe Sorte, Augentiefe fl ach, Schale haben, sondern Schalenfarbe gelb, lang- eine sehr helle, glatte Schale. oval, gelb, genetzt, vor- Das liegt nicht daran, daß das Pfl anzgut verunreinigt war, wiegend festkochend, sondern daß die hellschaligen Kartoff eln sich nicht aus der Kochdunkelung schwach bis mittel, lässt sich gut einlagern. Rindenschicht heraus entwickelt haben, sondern aus dem Fruchtfl eisch. Das läßt sich durch einen Versuch auch bewei- sen: Eine Knolle halbieren und bei der zweiten Hälfte alle Highland Burgundy Red (Red Cardinal) Keime entfernen und nur die Keime, die aus dem Frucht- Die Schotten sind fl eißige Kartoff elzüchter und haben fl eisch sprießen werden, behalten. Beide Hälften auspfl an- manch‘ kuriose Sorte hervorgebracht wie z.B. Highland Bur- zen und im Herbst die Knollen beider Pfl anzen vergleichen. gundy Red, die auch unter dem Namen Red Cardinal gehan- Man wird zwei verschiedene Sorten ernten. delt wird. Es handelt sich um die einzige rotfl eischige Kartoff el. Als Markt-sorte erlangte sie nie wirkliche Bedeu- tung, aber dennoch steht sie bei Liebhabern und Sammlern Granola hoch im Kurs, die „Show- Granola ist eine rauhschalige Kartoff el mit gelbem Knolle“ schlechthin! Wein- bis tiefgelbem Fleisch, vorwiegend rote Schalenfarbe, festkochend. Beim Kochen manchmal glatt bis ergibt sich hier die Beson- schorfi g, und beim Durch- derheit, daß die Sorte schneiden off enbart sich die wahre Pracht: durchgefärbtes anfangs fest bleibt, bei rotes Fleisch mit weißer Rindenschicht - ideal für den dreifar- längerer Kochzeit jedoch bigen Kartoff elsalat mit blauen und gelben Sorten. Der rote mehlig wird. Dadurch ist diese Sorte für alle Zwecke zu Farbstoff ist ein Pelargonidin (roter pfl anzlicher Farbstoff , der gebrauchen. Sie ist eine ausgezeichnete späte Lagerkartof- u.a. auch in Johannisbeeren und Pelargonien vorkommt). fel, die zwischen Januar und Juni ihrern optimalen Speise- Auch die Stengel sind dunkelrot überlaufen. Die kleinen wert hat. Sie wurde 1975 von derPfl anzenzucht Saka GbR in weißen Blüten erscheinen jedoch eher selten. Die Reife ist den Handel gebracht. Granola besitzt eine Nematodenresis- mittelspät. tenz Ro1 und Ro4, gute Widerstandskraft gegen Rhizocto- n Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellung über www.n.de Home Guard Jelly GB 1942, ist eine meh-lige, sehr frühe Deutschland 2002. Jelly erzielt als Sorte mit weißem Fleisch, mittelspät bis spät reif-ende Sorte hellgelber Schale, ovaler hohe Erträge mit ovalen, Knollenform und fl achen mittelgroßen, gelbscha- Augen. Während des 2. ligen und -fl eischigen Weltkrieges war sie in Eng- Knollen, die den Vorzug land eine weit verbreitete Frühkartoff el. sehr fl acher Augen bieten. Sie gehört dem vorwiegend festkochenden Kochtyp an. Die Sorte stellt mittlere Ansprüche an Boden Institut de Beauvais und Wasserversorgung und hat hohe Nematodenresistenz. Französische, mehligkochende Sorte, sehr produktiv mitsehr großen, brötchenförmigen Knollen, gelbschali- ger bis fast weißer Schale und rosafarbene Fle- Kerkovske Rohlickyckky cken um die Augen herum, sehr Tschechien 1995, fest-kochende Sorte späte Reife. Sie wird in Frankreich mit gelber Schale, gelbem als ‚Königin der Pürees‘ bezeich- Fleisch, länglichen Knol- net und ergibt einen feinen len und würzigem, aro- weißen ‚Kartoff elschnee‘. matischem Geschmack, mittelfrühreifend. Sie eignet sich hervorragend als Salz- und Pellkartoff el. Kerkovske Roh- International Kidney - licky ist nicht zu verwechseln mit Kerkauer Kipfl er von 1941. Sie wurde um 1879 in Schottland von Robert Fenn (1816- 1912) gezüchtet und bis rund 1900 in England verbreitet angebaut, dann jedoch von anderen Sorten Kerpondy verdrängt. Noch heute ist sie Frankreich 1949. Die vorwiegend festkochenden Knollen aber die wichtigste Kartoff el dieser französischen Sorte sind groß, regelmä- auf der Kanalinsel Jersey, ßig und oval bis langoval geformt. Ihre die dort Jersey Royal Schalen und das Fleisch sind gelb, oder Royals heißt. Dort die Augen fl ach. Die Rei- wird sie früh im Jahr geerntet undauf die Märkte Englands fezeit ist mittelspät bis transportiert. In England wird sie als ‚new ‘ häufi g spät. Kerpondy ist lediglich gewaschen und ungeschält gekocht serviert. Die ertragsstark und besitzt festkochende nierenförmige (Kidney heißt übersetzt Niere) eine gute Lagerfähigkeit. Kartoff el hat eine hellgelbe bis weiße Schale und blaßgelbes, Die Pfl anzen sind spätfrost- fast weißes Fruchtfl eisch. Werden die Knollen spät geerntet, empfi ndlich, aber tolerieren Trockenheit. sind sie mehlig. Kerr‘s Pink Isle of Jura Schottische Spätkartoff el von 1917, die nach dem ersten GB 2003, mehlige, mit- Weltkrieg sehr populär war und rund 50 Jahre zu den ‚Top tel-frühe, sehr ertrag- Ten‘ der englischen Kartoff eln gehörte und in den letzten reiche Sorte mit guten Jahren unter den Liebhabern eine Renaissance feiert. Der Resistenzen,hellgelbes Grund dafür war und ist Fleisch, weiße Schale, ovale zum einen die auf nahezu Knollenform und fl ache Augen. allen Böden reichhaltige Ernte rundlicher, leicht rosafarbener, mehliger

Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellungll übüber www.n.ded n Knollen mit weißem Fruchtfl eisch und der sehr gute Kaufhäuser zu fi nden ist. Nicht zu Unrecht, denn der nussige Geschmack. Die Augen liegen relativ tief. In Irland beträgt Geschmack dieser festkochenden Fingerkartoff el, die sich der Marktanteil dieser Sorte noch heute über 20%. Dort hervorragend für Salate eignet, überzeugt. Manche Produ- werden die Knollen gerne teilweise sehr früh geerntet und zenten oder auch Verkäufer möchten ihren Umsatz jedoch als Frühkartoff eln, ‚new potatoes‘, auf den Märkten verkauft. dadurch steigern, daß sie diese Sorte unter dem Namen Bamberger Hörnle verkaufen. Diese Bamberger Lokalsorte unterscheidet sich jedoch in Reifezeit, Schalen- und blü- Kestrel tefarbe zu La Ratte. La Ratte ist eine mittelfrühe Sorte mit GB 1992, vorwiegend fest- rosafarbenen Blüten, gelber Schale und gelbem Fleisch. kochende, mittelfrühe Sorte, hellgelbes Fleisch, weiße Schale mit blauvi- Lady Balfour oletten, fl achen Augen, Gerade für den biologischen Anbau wichtige neuere, spät- langovale Knollen, hoher reifende Sorte von 2001, die eine hohe Resistenz gegen Ertrag, gut krankheits- und schneckenresistente Sorte mit Mehltau und Schorf sowie gegen Kartoff elnematoden überdurchschnittlichem Aroma. besitzt. Auch auf schlechteren Böden bringt sie noch einen guten Ertrag. Sie ist eine ausgezeichnete Lagerkartoff el. Die Schale der King Edward ovalen Knollen hat vor allem um GB, sehr populär, in der ersten Jahrhunderthälfte sogar die die mitteltiefen Augen herum beliebteste Sorte überhaupt. Die langovalen Knollen sind- rosa- bis rotfarbene Flecken. Das vorwiegend festkochend, haben hell- Fleisch ist weiß. gelbes Fleisch und eine ockerfarbene Schale. Red King Edward ist eine Lady Christl Mutation von King NL 1996, vorwiegend fest- Edward mit roter Schale kochende, sehr frühe und gelben Flecken. Sorte mit hellgelbem Fleisch, gelber Schale, ovalen Knollen und fl achen Koopmans Blauwe Augen, eine gute Salatkartoff el. NL 1937. Blauschalige Sorte mit hellgelbem Fruchtfl eisch, mitteltiefen Augen und rundovalen Knollen. Die mittelfrüh rei- Laura fende Sorte ist resistent Deutschland 1998. Laura ist eine mittelfrühe, rotschalige gegen Kartoff elkrebs Sorte mit tiefgelbem, vorwiegend festkochendem, schmack und sehr gut resistent haftem Fleisch. Die Schale fühlt sich rauh an, die Augen sind gegen Knollenfäule, aber sehr fl ach. Bei der Zubereitung als Pell- anfällig für Krautfäule, verschiedene Kartoff elviren und kartoff el können bei rotschaligen Nematoden. Sorten die Farbpigmente das Fleisch färben, was als optische Beeinträch- La Ratte tigung empfunden wer- Eine der bekanntesten Kartoff eln unseres den kann. Diese Sorte eignet französischen Nachbarn, die in sich gut für Pommes Frites Die Knollen haben eine anspre- den letzten Jahren zuneh- chende ovale Form. An Boden und Wasserversorgung stellt mend auch in den Delika- Laura mittlere Ansprüche. tessabteilungen großer n Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellung über www.n.de Leyla Madame Pompadour Deutschland 1988. Leyla ist vor allem Neuere Sortenzüchtung aus Frankreich von 1992, aus zwei im Rheinland eine altbewährte erfolgreichen Elternsorten (Roseval x B.F.15) Sorte, die aufgrund ihres entstanden,lange bis langovale, außergewöhnlich guten nierenförmige Knollen mit Geschmacks, des tief- gelber, glatter Schale, gelben Fleisches und der gelbem Fleisch, festko- guten Schäleigenschaf- chend, Reife mittelspät, ten der sehr glatten, langovale Knollen mit fl achen Augen krebsfest. geschätzt wird. Die vorwiegend festkochende Sorte hat eine sehr frühe Reifezeit. An Boden und Wasserversorgung stellt sie mittlere Ansprüche; bei Trockenheit ist zu wässern. Ihre Marabel Blüten haben rotviolette Farbe. Aufgrund der langen Keim- Eine frühe, ertragreich, nematoden- ruhe ist das Pfl anzgut am besten vorgekeimt zu pfl anzen. resistente (Ro1 und 4), vor- Wie viele Frühkartoff eln, profi tiert die Sorte von einer Abde- wiegend festkochende ckung mit Folie, die die zeitige Entwicklung fördert. Leyla ist Qualitätsspeisekartoffel anfällig für Krautfäule. mit ovaler Knollenform, fl achen Augen und gel- bem Fleisch. Marabel bevorzugt bessere Böden mit gesi- Linda cherter Wasserversorgung. 1974 von der Kartoff elzucht Böhm auf den Markt gebrachte, sehr bekannte mittelfrühe Sorte mit ovaler Knollenform, gelber, glatter Schale und tiefgelbem Fleisch. Die Knollen Marena haben einen ausgezeichneten aromatischen Geschmack, Deutschland 1995. Marena liefert reichlichen Ertrag an vor- sind gut lagerfähig und haben eine gute Widerstandsfähig- wiegend festkochenden, rundovalen Knollen mit hellgel- keit gegen Krautfäule. Leider hat der Züchter Linda bem Fleisch und genetzter, gelber Schale mit fl achen Augen. vorzeitig aus der Sortenliste Die Reifezeit ist mittelspät bis spät. Die Knollen sind unemp- des Bundessortenamtes fi ndlich gegen äußere Beschädigungen. An Boden abgemeldet, so daß die und Wasserversorgung stellt Kartoff el nicht mehr als die Sorte mittlere bis hohe zertifi ziertes Saatgut Ansprüche. Hohe Resis- verkauft werden darf. Die tenz gegen Nematoden. Kartoff el darf daher nur als Speisekartoff el gehandelt werden. Es sind Bestrebungen im Gange, die Sorte wieder registrieren zu lassen. Maris Bard Linzer Delikatess GB 1972, sehr frührei- Festkochende, frühe, langovale bis bir- fende, vorwiegend nenförmige Kartoff el aus Österreich, festkochende Sorte, in die 1975 aus einer Kreuzung mit England recht populär, mit langova- Sieglinde hervorging. Feine len Knollen, glatter, heller Schale und hellem Fleisch, das im Salatkartoff el mit besonders gekochten Zustand nicht nachdunkelt. gutem Geschmack. Die Linzer Delikatess ist krebsfest und hat eine mittlere Anfälligkeit gegen Krautfäule. Sie ist ein echter Maris Peer östereichischer Exportschlager und wird mittlerweile in Die ehemalige staatliche britische Kartoff elzuchtstation ganz Europa angebaut. Maris Lane, Cambridge, brachte bis zur ihrer Privatisierung

Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellung über www.n.de n 1987 verschiedene Kartoff elsorten auf den Markt, die mit Fleisch. Die Sorte entstand dem Namen Maris beginnen (Maris Bard, 1972, , aus einer Selektion einer Landsorte. 1963). 1962 kam Maris Peer auf den Markt. Sie Der Naglerner Kipfl er ist eine hat eine ovale Knollenform, mittelfrühe Sorte mit rosafar- gelbe Schale, gelbes Fleisch, benen Blüten. Sie ist anfällig ist vorwiegend festkochend für Krautfäule. und hat einen ausgezeichne- ten Geschmack. Der Ertrag bei dieser Sorte, die schnell unter Trockenheit leidet, ist hoch. Nicola Festkochende, langovale, deutsche Speise- und Maxine Salatkartoff el von 1973, GB 1994, festkochende, mittelfrühe, die sich aufgrund der fl a- nematodenresistenteSorte chen Augen bestensals Pell- und Salzkartoff el eignet. Sie ist mit gutem Ertrag, weißem eine ausgezeichnete Lagerkartoff el. Das Fruchtfl eisch von Fleisch und hellroter Nicola ist sattgelb. Schale, ovalen Knollen und mitteltiefen Augen. Orla Ganz neue irische Frühkartof-felsorte mit einer sehr hohen Mayan Gold • Mayan Queen • MayanTwilight Resistenz gegen Kraut- und Knollenfäule und Eine ausführliche Beschreibung fi nden Sie auf der Rückseite. einer hohen Resistenz gegen Kartoff elschorf. Die langovalen Knollen haben eine helle Mehliger Mühlviertel Schale und blaßgelbes, mehlig Österreich. Wie der Name schon sagt eine mehlige Sorte, kochendes Fleisch. Sie eignet deren Alter nicht bekannt ist. Sie hat eine gelbe Schale, sich für den Bioanbau. gelbes Fleisch und produziert runde, mittelspät reifende Knollen mit einem cre- migen Geschmack. Sie Pentland Crown eignet sich als Salz-, GB 1958, mehlige, mit- Pürree- und Backkar- telspäte bis später Sorte toff el. mit hellgel-bem Fleisch und Schale, ovaler Knollen- form so- wie fl achen Augen, einer guten Trocken- und Krank- heitsresistenz. Nadine GB 1987, mehlige, frühe Sorte mit hell- gelbem Fleisch, weißer Schale, Pentland Javelin ovalen Knollen, fl achen bis GB 1967, vorwiegend festkochende bis mehlige Sorte, früh mitteltiefen Augen, sehr bis mittelspät reifend, weißes Fleisch und weiße Schale, run- ertragreiche Sorte mit aus- dovale Knollenform mit gezeichneten Resistenzen. fl achen Augen, schorfre- sistente Koch- und Pom- meskartoff el. Naglerner Kipfl er Festkochende Fingerkartoff el aus Österreich von 1956, ähn- lich La Ratte und Asparges, mit gelber Schale und gelbem n Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellung über www.n.de Picasso Purple Eyed Seedling NL 1992, vorwiegend festkochende, Diese ‚purpur-äugige‘ Kartoff elsorte ist etwa 1970 in Wales mittelspäte Sorte mit hell- gezüchtet worden. Sie sieht attraktiv aus mit ihrer hellgelben gelbem Fleisch, weißer Schale, die mit un-regelmäßi- Schale und roten Augen, gen, violetten Flecken um ovaler Knollenform und die Augen herum ge- fl achen Augen, sehr hoher zeichnet ist. Die Fleisch- Ertrag, prima zum Backen und Kochen geeignet. farbe ist blassgelb.

Pink Fir Apple Quarta Diese Sorte wurde schon vor 1850 erwähnt und ist eine der Deutschland 1979, von Kartoff elzucht Böhm aus Clivia x ältesten Sorten, die in England, hauptsächlich in Schottland, Aurelia gezüchtete Sorte mit rundova- derzeit noch kommerziell angebaut len bis ovalen Knollen, wird. Sie ist eine in Belgien (Corne du gelber Fleischfarbe und Gatte - Ziegenhörnchen), England roten, fl achen Augen. Die und Deutschland (hier: Rosa Tan- mittelfrühen Knollen sind nenzapfen) bekannte Fingerkar- in manchen Jahren etwas toff el. Sie neigt zu starkem locker und mehlig und haben einen Zwiewuchs, hat eine rosafarbene guten, kräftigen Geschmack. Hervorzuheben ist die lange Schale, späte Reife, ist festkochend, und schmeckt am besten Keimruhe, die diese Sorte mit zu ihrer Beliebtheit verholfen frisch geerntet als Pellkartoff el. Sie ist zudem eine exzellente hat. Salatkartoff el. Record Princess NL 1932, mehlige, mit- Deutschland 1998, frühe telspäte Sorte, gelbes festkochende Salats- Fleisch und hellgelbe orte mit gelbschaligen, Schalenfarbe, ovale ovalen Knollen und tief- Knollen und fl ache bis gelber Fleischfarbe. Gute mitteltiefe Augen, gute Lagereigenschaftenund Gesundheit, Widerstandskraft gegen gut geeignet für Chips und Pommes. Krautfäule, Rhizoctonia, Schorf, Eisen- fl eckigkeit und mechanische Beschädigungen. Red Duke of York Schottische Frühkartoff el von 1942, die in anderen europäischen Ländern teilweise unter den Namen Rode Eersteling, Roter Erstling, Hol- ländischer Erstling gehandelt wird. Die Puikula (Mandelkartoffkartofflff el)el)) Knollen sind langoval, die Schale dun- Der Ursprung dieser kelrot, genetzt, das Fleisch gelb und Feinschmeckersorte ist vorwiegend festkochend. Das im unbekannt. Sie wird in Austrieb dunkelrote, insgesamt den nördlichen Gebie- krautfäuleanfällige Laub besitzt ten Finnlands (Lappland) durchaus einen gewissen Zierwert. als späte Speisekartoff elsorte kultiviert. Die langovalen, Die rosafarbenen Blüten zeigen sich nur vereinzelt. Der gekrümmten, tiefgelben, rauhschaligen Knollen sind stark Geschmack wird als sehr gut bezeichnet. mehligkochend und sehr gut lagerfähig, aber empfi ndlich im Anbau.

Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellung über www.n.de n Red King Edward VII Schädlinge aufweist. Sie produziert sehr viele große bis sehr Aus der 1902 von John Butler eingeführten Sorte King große, rundovale, rote bis rotviolette Knollen mit weißem bis Edward VII. entstand 1916 eine Mutation mit roter Schaleund hellgelbem Fleisch. Diese gelben Flecken, die fortan Red King Edward VII genannt mehligkochende Sorte wurde. Lediglich der deutlich größere Rot-Anteil der Schale ist besonders für den unterscheidet diese Sorte von King Edward VII. Die vorwie- Bioanbau geeignet. gend festkochenden, mittelspäten, ovalen bis birnenförmigen, recht großen Knollen haben fl ache Rocket Augen. Wegen der Größe der GB 1987, festkochende, sehr frühe Sorte, weißes Knollen und dem Kochtyp ideal Fleisch, weiße Schale, runde als Folienkartoff el. Die Sorte King Knollenform, fl ache Augen, Edward VII ist seit über 100 Jahren hoher Ertrag, weitestge- in England sehr populär. Gute Nährstoff versorgung und hend krankheits- und nema- Bewässerungsmöglichkeiten sind für beide Sorten wichtig. todenresistente Sorte.

Reichskanzler Romano Deutschland 1885. Eine rosa- bis rotschalige Sorte mit NL 1978, mehlige, mittel- weißem Fruchtfl eisch, mittelspätreifend. Die rundovale frühe Sorte mit hellgel- Sorte hat mitteltiefe Augen, eine glatte Schale, ist mehligko- bem Fleisch, roter Schale, chend und hat einen hohen Stärkegehalt. Sie hat eine ovaler Knollenform und hohe Resistenz gegen fl achen bis mitteltiefen Kartoff elschorf, eine Augen, Allrounder in der gute gegen Kartof- Küche mit einer guten Schneckenresistenz. felkrebs, ist aber leider anfällig für Kartoff elnematoden. Rosamunda Schweden 1977, [Robusta x Dr McIntosh] x Ginoke, mit- Remarka telspäte, mehlige Speise- Holländische Sorte von 1991, die sich aufgrund der hohen kartoff elsorte, geeignet Erträge und der allgemein hohen Resistenz gegen Viren besonders für Salzkartoff eln sowie Knollenfäule, Blaufl eckigkeit und Nematoden (Patho oder Püree. Die Knollen sind typ A) sehr gut für den Bioanbau eignet. Die großen bis sehr groß und rotschalig. Die Sorte ist ziemlich resistent gegen großen ovalen Knollen haben eine gelbe Schale mit fl achen Kartoff elkrankheiten. Augen und hellgelbes Fleisch. Die vorwiegend festkochen- den Knollen eignen sich zum Backen, für den Frischverzehr Rosara und für Pommes frites. Deutsche Sorte von 1990 mit ovalen bis langovalen Knollen, Remarka setzt reichlich roter dünner, glatter Schale und fl achen Augen, Fleisch gelb, weiße Blüten an. vorwiegend festkochend. Die Sorte ist krebsfest und hat eine gute Schorf- festigkeit. Sie ist eine Robinta exzellente Frühsorte Holländische Sorte von 1978, die von allen rotschaligen Kar- geeignet für Salz- und toff eln die höchsten Resistenzen gegen Krankheiten und Bratkartoff eln. n Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellung über www.n.de Rosella Salome Rosella ist eine mittelfrühe bis mittelspäte Speisekartoff el- Deutschland 2001. Sehr frühe Salatkartoff el mit guten Sorte mit glatten tiefrotschaligen Knollen, Resistenz gegen Speiseeigenschaften, gelber Fleisch- und Schalenfarbe, Nematoden (Ro 1) und sehr hohem Ertrag. Die Knollen sind fl achen Augen, ovaler Knolle.Der langoval, mittel bis großfal- Knollenertrag ist hoch. Sie lend und haben eine gelbe eignet sich aufgrund der bis tiefgelbe Fleisch- langen Keimruhe auch als farbe. Die Knollen soll- Anschlußsorte zu frü- hen ten vor dem Legen 3-4 Kartoff eln. Gute Resisten- Tage bei 18-200 C gela- zen gegen Nematoden Ro1,4, Schwarzbeinig- und Eisenfl e- gert werden, um die Keimruhe zuüberwinden. Rosella ver- ckigkeit und Krautfäule, mittlere gegen Knollenfäule. langt einen guten, feuchtehaltenden Boden, um vor allem in der Knollenansatzperiode eine optimale Anzahl Knollen bilden zu können. Eine Beregnung ist ggfs. einzuplanen. Santé Santé ist eine mittelfrühe bis mittelspäte, festko- chende bis mehlige holländische Sorte Roseval von 1971 mit fl achenAugen, Roseval ist eine französische lang- rundovaler Knollenform, ovale Sorte von 1950 mit roter, gelber Schalenfarbe glatter, dünner Schale, gelbem und hellgelber Fleisch- Fleisch und vorwiegend farbe. Die Knollen sind festkochend. Sie reift mittel- groß, der Ertrag ist sehr hoch. Sie ist krebsfest und weist früh, liefert gute Erträge und Resistenzen gegen verschiedene Viren auf. Sie ist jedoch eignet sich zum Braten und als Salzkartoff el. anfällig für Krautfäule. Sie eignet sich für den Frischverzehr.

Royal Kidney Sarpo Mira Eine von vielen Sorten, die der Schotte Archibald Findlay Diese mittelfrüh reifende Sorte liefert vorwiegend festko- (1841 - 1921) in seinem langen Züchterleben 1899 auf den- chende, langovale Knollen mit fl achen Augen, hellroter Markt brachte und die aufgrund ihres guten Geschmacks Schale und gelbem Anfang des 20. Jahrhunderts in England eine weite Verbrei- Fleisch. Hervorzuhe- tung fand. Die mittelfrühe, fest- kochende ben ist die hohe Resis- Sorte mit der recht hellen tenz gegen Kraut- und Schale, dem blaßgelben Knollenfäule. Anfällig Fleisch und den relativ für Kartoff elkrebs und tiefen Augen bringt Nematoden. einen recht guten Ertrag. Saxon Salad Blue GB 1992, mehlige, mittel-frühe Sorte mit hellgelbem Fleisch, Eine weitere wüchsige schottische Landsorte (vor 1900), Knol- weißer Schale, ovaler Knol- len rundoval, Schale schwarzblau, Fleisch lenform, fl achen bis mit- blau durchgefärbt mit dünner teltiefen Augen, sehr weißer Rindenschicht, die ertragreiche, cremig Farbe bleibt nach dem schmeckende Sorte. Kochen erhalten, Reife mittelfrüh, Blüten hell- blau mit grüner Mitte.

Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellung über www.n.de n Sharpe’s Express den, spätreifenden Knollen haben hellgelbes Fleisch und GB 1900, von Charles Sharpe aus Lincolshire, sehr frühe bis eine dunkelviolette Schalenfarbe. frühe, mehligkochende alte Sorte mit heller Schalenfarbe und gelbem Fleisch und feinstem Geschmack. Die Knollen sind langoval SolistSSlit und leicht birnenförmig. Extrem frühe, vorwiegend fest- Tipp: Am besten unge- kochende Speisekartoff el schält kochen oder von1999 aus Deutschland. dämpfen und heiß mit Die Knollen sind rund, fl ach- Butter oder kalt im Salat äugig, mit hellgelber, genetz- essen. ter Schale und sehr schmackhaft. Wird das Saatgut vorgekeimt und die Anbaufl äche mit Vlies abgedeckt, ist eine Ernte ab Mitte Juni möglich. Shetland Black Die Abstammung dieser Landsorte von den Shetland-Inseln ist unbekannt. Die Knollen haben eine Spunta schwarzlila, glatteSchale, sind Holländische Sorte von J. Oldenburger aus Assen von 1968. bohnenförmig und oval Eine mittelfrühe, lange, häufi g auch große Kartoff el mit fl a- zugespitzt. Im Schnitt chen Augen, vorwiegend festko- zeigt sich die interessante chend, heller Schalenfarbe und Fleischfarbe, weißgelb mit fl achen Augen. Kommerziell einem lila Ring an der Rindenschicht. wird Spunta hauptsäch- Das cremige Fleisch ist von gutem Geschmack. Der Reifezeit- lich im Mittelmeerraum, punkt ist mittelfrüh. vor allem auf Zypern, für den mitteleuropäischen Markt angebaut. Sie hat gute Lagereigenschaften. Nicola Sieglinde scheint der Spunta kommerziell den Rang abzulaufen. Alte deutsche Sorte von 1935 der Firma Kartoff elzucht Böhm aus der Lüneburger Heide mit langovalen bis nierenförmi- gen Knollen, gelber, glatter Schale, gelbem, festkochenden Swift Fleisch und einem guten Speisewert, weißer Blüte und früher GB 1994, vorwiegend festkochende, Reife. Der Anbau im Hausgarten ist durchaus lohnend. Sieg- sehr frühe Sorte, weißes linde ist die älteste noch Fleisch, weiße Schale, zugelassene deutsche ovale Knollen, fl ache Sorte in der vom Bun- Augen, sehr schnell rei- dessortenamt heraus- fende, sehr ertragreiche gegebenen Sorteliste. Sorte, ideal auch für die Anzucht im Container.

Up to date Skerry Blue Vorwiegend festkochende, sehr spätrei- Eine sehr alte spätreifende Sorte aus Irland, die aus der Zeit fende schottische Sorte mit ocker- vor 1846 datiert. Sie wurde dortort trotz des eher geringen farbener Schale und sehr Ertrages als einzige Sorte mit aus- hellem Fleisch. Obwohl von reichender Resistenz gegen 1894 und damit nicht mehr Kraut- und Knollenfäule in den so ganz up-to-date, hat Jahren der großen Hungersnot diese trockenheitsresistente gepfl anzt. Die mehligkochen- schottische Sorte durchau- n Preise, VerfügbaVerfügbarkeitrkeit unundd ononline-Bestellungli über www.n.de seinen breiten Freundeskreis. Sie eignet sich als Salz- und tschechischen Sorte besitzt ein blaue Schale und lilafarbe- Backkartoff el sowie für Gratins. Die schlanken, kräftig wach- nes Fleisch mit einem milden Geschmack. Empfehlenswert senden Pfl anzen haben rotviolette Blüten. ist die Zubereitung als Kartoff elgratin oder Salzkartoff el.

Vales Emerald Valor GB 2003. Sehr früh reifende fest- GB 1993, mehlige, mittel-späte bis späte Sorte, kochende Sorte des SCRI mit gelbes Fleisch,weiße Schale, einem bis zu 25% höheren ovale Knollen, fl ache Augen, Ertrag als vergleichbare krankheits- und trocken- Frühsorten. Die gleichför- heits- resistente moderne, migen, rundovalen Knollen hoch ertragreiche Sorte. haben hellgelbes Fruchtfl eisch und fl ache Augen. Sie reifen etwa 10 Tage vor Maris Peer. Die Sorte besitzt eine gute Resistenz gegen Schorf und Schwarzbeinigkeit. Verity Spätreifende englische Sorte von 1998 mit ovalen Knollen und einer hohen Resistenz gegen viele Krankheiten inklu- Vales Everest sive Krautfäule und Kartoff elschorf, weshalb sie gerade für GB 2005. Mehlige, trockentolerante, den biologischen Anbau von mittelspäte Sorte großem Interesse ist. Die mit ovalen Knollen, weißschaligen, ovalen Knol- hellgelbem Fleisch, len haben violette Augen. gelber Schale mit Vorwiegend festkochender schwach rosafarbe- bis mehliger Kochtyp. nen, fl achen Augen. Sie besitzt gute Lagereigenschaften sowie eine mittlere Resis- tenz gegen diverse Kartoff elkrankheiten. Vienna Deutschland 2004. Eine neue, früh- Vales Sovereigniggn reifende Sorte mit hohen GB 2003. Neue, sehr ertragrei- Erträgen bei mittleren che mehligkochende Ansprüchen an Boden Sorte vom Scottish und Wasserversorgung. Crop Research Ins- Die Knollen sind lang- titute (SRCI). Sie oval, haben fl ache Augen, eine glatte, leicht genetzte Schale zeichnet sich durch und hellgelbes, festkochendes Fleisch von feiner Konsistenz. einen hohen Ertrag, guten Geschmack und Empfehlenswert ist die Verwendung von vorgekeimtem eine mittlere Resistenz gegen Krautfäule sowie eine Pfl anzgut. hohe Resistenz gegen Kartoff elschorf und Schwarzbeinig- keit aus. Die ovalen Knollen haben fl ache bis mitteltiefe, rote Augen und eine hellgelbe Schale. Die Reife ist mittelspät. Vitelotte Eine Sorte mit vielen Namen: Negresse, Trüffl e de Chine, blaue französische Trüff elkartoff el. Die Vitelotte ist eine Valfi alte französische Sorte, die schon vor 1850 angebaut wurde, Tschechien, Entstehungs- mit langovalen, mittelgroßen bis kleinen Knollen und tiefen datum unbekannt. Die Augen, schwarz-blauer , dicker Schale, lila-blauem Fleisch rundovale Knolle dieser mit weißer Marmorierung. Leider ist die Sorte nicht sehr

Preise,PPreiise, VeVerfügbarkeitrfügbarkeit und online-Bestellung online-Be über www.n.de n ertragreich. Pluspunkte sind die gute Lagerfähigkeit, der Kulturanleitung Kartoff eln superbe Geschmack und Biss ähnlich wie Ess- - Kartoff elknollen leben und atmen. Packen Sie daher kastanien. Sie ist die feinste Speise- die Knollen nach der Lieferung aus und legen Sie sie in sorte unter den blaufl eischigen fl ache Kisten, Obststeigen oder bei kleinen Mengen in Sorten, festkochend und sehr Eierkartons. Nicht in Räumen mit reifenden Äpfeln oder gut als Pellkartoff el oder für Gurken zusammen lagern! Salate zu verwenden. Eine Bewässerung bei Trockenheit im Juli/ - Bis zum Vorkeimen dunkel und kühl bei etwa 6º C auf- August verbessert die Größe der Knollen. Sie ist spät reifend. stellen. Die blaue Fleischfarbe verdankt Vitelotte einem hohen Gehalt an dem natürlichen Farbstoff Anthocyan. - Zum Vorkeimen die Knollen ab Anfang/Mitte März in einen hellen, aber frostfreien Raum bei 10-12 °C für ca. 2-4 Wochen legen. Die hellen Keime, die sich bis dahin Wilja im Dunkeln gebildet haben, sind vorher abzudrehen. Die NL 1967, vorwiegend festkochende, frühe Sorte, hellgelbes sich neu im Licht bildenden dunklen Keime sind kom- Fleisch, gelbe Schale, lang- pakt und eignen sich zum Pfl anzen. Sie sollten etwa 1-2 ovale Knollen, fl ache Augen, cm lang sein. Es kann auch ohne Vorkeimung gepfl anzt die Sorte produziert viele werden. Wechseltemperaturen und Frischluft fördern große Knollen. die Keimbereitschaft. - Sollte die Keimung nicht in Gang kommen, die Knollen für 2-4 Tage einen Wärmestoß von rund 20 °C geben. Yukon Gold - Kartoff eln bevorzugen einen lockeren Boden mit guter Canada 1981, eine meh- Wasserführung. ligkochende, frühe bis mittelfrühe kanadische - Pfl anzzeit für Kartoff eln ist je nach Region ab Mitte Kartoff elsorte mit ovalen bis April, wenn sich der Boden etwas erwärmt hat, etwa rundovalen, leicht abgefl achten Knollen, 10º C. Lieber noch etwas warten, als in kalte, nasse Erde hellgelbe Schale mit fl achen, rosafarbenen Augen. Die Sorte zu pfl anzen! Man kann keinen „Pfl anztermin“ verpas- wurde von der University of Guelf, Ontario, Kanada 1966 aus sen, auch im Mai gepfl anzte Knollen werden noch reif. Norgleam x W5279-4 gezogen und 1981 zugelassen. Auf Spätfröste achten, das Laub friert bei Frost zurück. Eventuell anhäufeln oder bei Frostgefahr mit Vlies/Folie abdecken. Vorbeugend gegen Krautfäule sollte ein früher Pfl anztermin gewählt werden. - Boden rigolen (umgraben) und unkrautfrei vorbereiten. Keinen frischen organischen Dünger und keinen Kalk zu Kartoff eln geben, das vertragen sie nicht. Nur reifen Kompost einarbeiten, mineralische Düngung genau berechnen, ca. 50-60g/qm, siehe Tütenaufschriften. - Pfl anzabstände liegen bei etwa 35 cm in der Reihe und 65 bis 75 cm zwischen den Reihen. Alte Sorten entwickeln meist höhe- res Laub als moderne Sorten. Damit die Pfl anzen nach Tau und Regen gut abtrocknen, diese weiten Abstände wählen. Die Reihen möglichst in Hauptwindrichtung anlegen. Das beugt ebenfalls der Krautfäule vor. Pfl anztiefe ca. 5 -10 cm. n Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellung über www.n.de - Bei schweren Böden den Boden trapezförmig zu Erntezeitpunkt nach dem Pfl anzen der Kartoff eln: Dämmen aufwerfen und in die Dämme pfl anzen. Das sorgt bei feuchten Sommern für einen guten Wasserab- Frühkartoff eln ...... ca. 70 - 90 Tage fl uß. frühe Sorten ...... ca. 110 - 140 Tage mittelfrühe Sorten ...... ca. ab 140 Tage - Ende Mai und im Juni nach 2 Wochen die Stauden mit späte Sorten ...... ca. ab 160 Tage Erde anhäufeln. Die meisten Knollen entwickeln sich Kocheigenschaften nahe der Erdoberfl äche im Damm. Danach die Dämme Kartoff eln werden im Sinn der Handelsklassenverordnung in drei ver- nicht mehr stören. Unkraut vorsichtig von Hand entfer- schiedene Kocheigenschaften unterteilt (in der EU in die vier Kochty- nen. pen A - D): - Ab Mitte Juli besteht die Gefahr von Krautfäulebefall. festkochend Bestand beobachten! Befall der Triebspitzen kann aus- Kochtypen: A und A-B geschnitten werden. Vorbeugend spritzen mit Pfl anzen- Konsistenz: feinkörnig, fest, feucht stärkungsmittel und Brühen auf Basis von Schachtelhalm, Verwendung: Gratins, Bratkartoff eln, Kartoff elsalat Brennessel- oder Rhabarbersud. Eventuell Spritzung mit Kocheigenschaft: kein Aufspringen Neudorf Kupferkalk. Eine gute Durchlüftung des Bestan- des sorgt für schnellere Abtrockung und mindert den vorwiegend festkochend Krautfäuledruck! Kochtypen: B-A und B Konsistenz: feinkörnig, mäßig feucht - Ab der Blütezeit des Löwenzahns auf Befall mit Läusen Verwendung: Suppen, Salz- und Pellkartoff eln, Bratkartoff eln und Kartoff elkäfer achten. Käfer und Larven absammeln. Kocheigenschaft: geringes Aufspringen - Frühkartoff elernte für den Frischverbrauch ab Ende Juli, mehlig wenn die Knollen die Größe eines Hühnereies erreicht Kochtypen: B-C und C haben. Ist das Laub noch grün, durch Angraben der Stau- Konsistenz: grobkörnig, trocken den Knollen entnehmen, Rest weiterwachsen lassen. - Verwendung: Salzkartoff el, Kartoff elpüree, Eintöpfe Ab Mitte September - je nach Reifegruppe mittelfrüh/ Kocheigenschaft: häufi ges Aufspringen spät - die Kartoff eln bei trockenem Wetter ernten. Die Stauden sind dann oberirdisch abgestorben, die Schale der Knollen sollte sich mit dem Finger nicht mehr abschieben lassen. Der Kartoff elacker sollte vor der Ernte 2-3 Wochen krautfrei sein. Das verringert die Gefahr der Knollenfäule. Knollen können für einige Stunden auf dem Boden abtrocknen, dann nach Größe sortieren mit Namen kennzeichnen und einlagern. Das Kartoff ellager sollte dunkel, kühl, luftig und trocken sein. Es gibt spezi- elle Kartoff el-Steigen. - Eine 4-Felder-Rotationswirtschaft veringert die Gefahr, daß noch im Boden befi ndliche Kartoff elschädlinge und Pilz- krankheiten im nächsten Jahr die neu gelegten Saatkar- toff eln schädigen.

Tipps entnommen aus: Heidi Lorey (2002): „Tartuffl i. Alte Kartoff elsorten neu entdeckt“. Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup

Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellung über www.n.de n Sorte Herkunft/Jahr Kochtyp Reife Fleischfarbe Schalenfarbe Form Augentiefe Accent NL 1990 vorw. festk. gelb weiß rundoval fl ach-m.-tief Ackersegen D 1929 vorw. festk. gelb ocker oval fl ach Adretta DDR 1975 mehlig hellgelb gelb rund fl ach Afra D 1990 mehlig gelb gelb oval fl ach-m.-tief Agila D 2006 festkochend hellgelb gelb langoval fl ach Agria D 1985 vorw. festk. gelb gelb langoval fl ach Amazone NL 1983 mehlig gelb hellgelb oval fl ach Ambo IRL 1993 mehlig gelb weiß, rote Flecken rundoval fl ach Anouschka D 2004 festkochend gelb gelb oval fl ach Arran Pilot GB 1930 mehlig weiß weiß oval fl ach-m.-tief Arran Victory GB 1912 mehlig weiß blauviolett rund mitteltief Asparages DK vor 1900 festkochend gelb gelb lang fl ach-m.-tief Augusta D 2004 mehlig hellgelb gelb, rote Augen langoval fl ach B.F. 15 F 1947 festkochend gelb gelb langoval fl ach Bamberger Hörnchen D ca. 1870 festkochend gelb leicht rosa lang Belana D 2000 festkochend gelb gelb-ocker oval fl ach Belle de Fontenay F 1935 festkochend gelb-dunkelgelb gelb-ocker langoval fl ach Bintje NL 1910 vorw. festk. hellgelb gelb langoval fl ach Bleue d‘Auvergne F ? mehlig weiß lila rund tief Blue Congo ? ? mehlig blau dunkelblau oval fl ach Bonnotte de Noirmoutier vorw. festk. dunkelgelb dunkelgelb rund mitteltief British Queen GB 1894 mehlig weiß-gelb cremeweiß oval fl ach Cara GB 1976 mehlig hellgelb weiß, rote Augen rundoval fl ach Catriona GB 1920 vorw. festk. blaßgelb ocker, blaue Augen oval fl ach Charlotte F 1981 festkochend gelb gelb langoval fl ach Cherie F 1997 festkochend gelb rot langoval fl ach Christa DDR 1975 vorw. festk. gelb gelb langoval fl ach Cilena D 1981 festkochend tiefgelb gelb langoval fl ach Claret GB 1998 vorw. festk. hellgelb hellrot oval Colleen IRL 1996 vorw. festk. gelb gelb rundoval fl ach Desirée NL 1962 vorw. festk. hellgelb rot rundoval fl ach Ditta A 1989 festkochend hellgelb dunkelgelb langoval fl ach Donella D 1990 vorw. festk. gelb gelb oval Duke of York GB 1891 vorw. festk. hellgelb gelb oval fl ach sehr frühe Reife frühe Reife mittelfrühe Reife mittelspäte Reife späte Reife sehr späte Reife n Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellung über www.n.de Sorte Herkunft/Jahr Kochtyp Reife Fleischfarbe Schalenfarbe Form Augentiefe Dunbar Rover GB 1936 mehlig weiß hell-ocker oval fl ach/m-tief Dunbar Standard GB 1936 vorw. festk. weiß ocker oval fl ach Edelstein D 2002 festkochend gelb gelb langoval Edzell Blue GB vor 1915 mehlig weiß blauviolett rund m-tief-tief Eigenheimer NL 1985 mehlig gelb gelb oval mitteltief Epicure GB 1897 vorw. festk. weiß weiß rund tief Estima NL 1973 vorw. festk. hellgelb gelb oval fl ach Exempla NL 1973 vorw. festk. hellgelb gelb oval fl ach Finka D 2001 vorw. festk. gelb gelb oval fl ach Florette F 1989 mehlig hellgelb hellgelb rundoval fl ach Forelle DDR 1979 festkochend tiefgelb gelb langoval fl ach Foremost GB 1954 vorw. festk. weiß weiß rundoval fl ach-m.-tief Fortyfold GB 1836 festkochend hellgelb purpur rund mitteltief Franceline F 1993 mehlig gelb rot lang fl ach Freya D 1998 mehlig gelb gelb oval fl ach Frieslander NL 1990 festkochend gelb gelb oval mitteltief Fringilla D (DDR) vorw. festk. hellgelb gelb oval fl ach Frühgold D 2004 vorw. festk. hellgelb ocker langoval fl ach Gloria D 1972 vorw. festk. gelb gelb langoval fl ach-m.-tief Golden Wonder GB 1906 mehlig hellgelb-weiß ocker langoval fl ach Granola D 1975 vorw. festk. gelb gelb rundoval fl ach-m.-tief Hansa D 1956 festkochend gelb gelb langoval fl ach Hela D 1963 vorw. festk. gelb gelb langoval fl ach Highland Burgundy Red GB ? mehlig rot rot langoval fl ach-m.-tief Home Guard GB 1942 mehlig weiß hellgelb oval fl ach Institut de Beauvais F 1884 mehlig weiß hellgelb oval mitteltief International Kidney GB 1879 festkochend blaßgelb hellgelb nierenf. fl ach Isle of Jura GB 2003 mehlig hellgelb weiß oval fl ach Jelly D 2002 vorw. festk. gelb gelb oval fl ach Kerkovske Rohlicky CZ 1995 festkochend gelb gelb lang fl ach Kerpondy F 1949 vorw. festk. gelb gelb oval fl ach Kerr’s Pink GB 1917 mehlig weiß rosa rundoval tief Kestrel GB 1992 vorw. festk. hellgelb weiß, Augen bl.-violett langoval fl ach King Edward GB 1931 vorw. festk. hellgelb ocker langoval fl ach sehr frühe Reife frühe Reife mittelfrühe Reife mittelspäte Reife späte Reife sehr späte Reife

Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellung über www.n.de n Sorte Herkunft/Jahr Kochtyp Reife Fleischfarbe Schalenfarbe Form Augentiefe Koopmans Blauwe NL 1937 hellgelb rotviolett rundoval mitteltief La Ratte F 1872 festkochend gelb gelb lang mitteltief Lady Balfour GB 2001 festkochend weiß gelb oval mitteltief Lady Christl NL 1996 vorw. festk. hellgelb gelb oval fl ach Laura D 1998 vorw. festk. tiefgelb rot oval fl ach Leyla D1988 vorw. festk. tiefgelb gelb langoval fl ach Linda D 1974 festkochend dunkelgelb gelb oval fl ach-m.-tief Linzer Delikatess A 1975 festkochend gelb ocker langoval fl ach Marabel D 1993 vorw. festk. gelb gelb oval fl ach Marena D 1995 vorw. festk. hellgelb gelb rundoval fl ach Maris Bard GB 1972 vorw. festk. weiß weiß langoval fl ach-m.-tief Maris Peer GB 1962 vorw. festk. gelb gelb oval fl ach-m.-tief Maxime GB 1994 festkochend weiß hellrot oval mitteltief Mayan Gold GB 2007 goldgelb gelb langoval mitteltief Mayan Queen GB 2007 gelb blassrot, violette Augen langoval tief Mayan Twilight GB 2007 dunkelgelb rot, weiß gefl eckt langoval mitteltief Mehlige Mühlviertler Östrreich mehlig gelb gelb rund mitteltief Mme Pompadour F 1992 festkochend gelb gelb langoval fl ach-m.-tief Nadine GB 1987 mehlig hellgelb weiß oval fl ach-m.-tief Naglerner Kipferl A 1955 festkochend gelb gelb nierenf. fl ach Nicola D 1973 festkochend gelb gelb langoval fl ach Orla IRL 2000 ? mehlig hellgelb hellgelb langoval fl ach Pentland Crown GB 1958 mehlig hellgelb hellgelb oval fl ach Pentland Javelin GB 1967 vorw. festk. weiß weiß rundoval fl ach Picasso NL 1992 vorw. festk. hellgelb weiß, rote Augen oval fl ach Pink Fir Apple GB vor 1850 festkochend hellgelb rot langoval m.-tief-tief Princess D 1998 festkochend tiefgelb gelb oval mitteltief Puikula S 1951 mehlig gelb tiefgelb nierenf. fl ach Purple Eyed Seedling GB ca. 1970 blassgelb hellgelb, viol. Flecken rundoval mitteltief Quarta D 1979 mehlig gelb gelb, rote Augen rundoval fl ach Record NL 1932 mehlig gelb hellgelb oval fl ach-m.-tief Red Duke of York GB 1942 vorw. festk. gelb dunkelrot langoval fl ach-m.-tief Red King Edward GB 1916 vorw. festk. hellgelb rot, gelbe Flecken oval fl ach Reichskanzler D 1885 mehlig rosa weiß rundoval mitteltief sehr frühe Reife frühe Reife mittelfrühe Reife mittelspäte Reife späte Reife sehr späte Reife n Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellung über www.n.de Sorte Herkunft/Jahr Kochtyp Reife Fleischfarbe Schalenfarbe Form Augentiefe Remarka NL 1991 vorw. festk. hellgelb gelb oval fl ach Robinta NL 1978 mehlig hellgelb rot rundoval fl ach-m.-tief Rocket GB 1987 festkochend weiß weiß rund fl ach Romano NL 1978 mehlig hellgelb rot oval fl ach-m.-tief Rosamunda S (FIN?) 1977 mehlig weiß (?) rot langoval fl ach-m.-tief Rosara D 1991 vorw. festk. gelb rot langoval fl ach Rosella D 1991 mehlig gelb rot oval fl ach-m.-tief Roseval F 1950 vorw. festk. gelb rot langoval fl ach Royal Kidney GB 1899 festkochend blaßgelb weiß nierenf. mitteltief Salad Blue GB vor 1900 festkochend blau blau rundoval fl ach Salome D 2001 festkochend gelb gelb oval fl ach Santé NL 1981 festkochend hellgelb gelb rundoval fl ach Sarpo Mira HU 2002 vorw. festk. gelb hellrot langoval fl ach Saxon GB 1992 mehlig hellgelb weiß oval fl ach-m.-tief Sharpe‘s Express GB 1900 mehlig gelb weiß oval fl ach Shetland Black GB vor 1900 vorw. festk. weißgelb lila langoval fl ach Sieglinde D 1935 festkochend gelb gelb langoval fl ach-m.-tief Skerry Blue IRL vor 1846 mehlig hellgelb dunkelviolett langoval mitteltief Solist D 1999 vorw. festk. hellgelb gelb rund fl ach Spunta NL 1968 vorw. festk. hellgelb hellgelb langoval fl ach Swift GB 1994 vorw. festk. weiß weiß oval sehr fl ach Up to date GB 1894 mehlig weiß ocker langoval fl ach-m.-tief Valfi CZ ? vorw. festk. lila blau rundoval mitteltief Vales Emerald GB 2003 festkochend weiß weiß rundoval fl ach Vales Everest GB 2005 mehlig hellgelb gelb oval fl ach Vales Sovereign GB 2003 mehlig hellgelb hellgelb oval fl ach Valor GB 1993 mehlig gelb weiß oval fl ach Verity GB 1998 vorw. festk. gelb weiß oval fl ach Vienna D 2004 festkochend hellgelb gelb langoval fl ach Vitelotte (=Négresse) F vor 1850 festkochend violett lila-blau langoval tief Wilja NL 1967 vorw. festk. hellgelb gelb langoval fl ach Yukon Gold CAN 1981 mehlig hellgelb gelb oval fl ach-m.-tief sehr frühe Reife frühe Reife mittelfrühe Reife mittelspäte Reife späte Reife sehr späte Reife

Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellung über www.n.de n n Bestellschein Pfl anzkartoff eln

Pfl anzkartoff el - Raritäten und Spezialitäten für den Hausgarten Hiermit bestelle ich für die Pfl anzsaison Frühjahr 2008 verbindlich: Alle Preisangaben pro kg inkl. 7% MwSt solange Vorrat reicht Bestellungen sind kiloweise ab 1 kg aufwärts möglich.

Sorte / Mengenstaff el 1 kg 3 kg 10 kg 25 kg Sorte / Mengenstaff el 1 kg 3 kg 10 kg 25 kg Accent 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Desireé 4,20 € 3,78 € 3,15 € 2,52 € Ackersegen * 4,90 € 4,41 € 3,68 € 2,94 € Ditta 2,60 € 2,34 € 1,95 € 1,56 € Adretta 2,60 € 2,34 € 1,95 € 1,56 € Donella 2,80 € 2,52 € 2,10 € 1,68 € Afra 2,60 € 2,34 € 1,95 € 1,56 € Duke of York (=Eersteling, Erstling) 3,60 € 3,24 € 2,70 € 2,16 € Agria 2,80 € 2,52 € 2,10 € 1,68 € Dunbar Rover 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Anuschka 2,80 € 2,52 € 2,10 € 1,68 € Dunbar Standard 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Amazone 4,20 € 3,78 € 3,15 € 2,52 € Edelstein 2,80 € 2,52 € 2,10 € 1,68 € Ambo 4,60 € 4,14 € 3,45 € 2,76 € Edzell Blue 7,90 € 7,11 € 5,93 € 4,74 € Arran Pilot 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Eigenheimer 4,60 € 4,14 € 3,45 € 2,76 € Arran Victory 9,80 € 8,82 € 7,35 € 5,88 € Epicure 5,60 € 5,04 € 4,20 € 3,36 € Asparages 6,20 € 5,58 € 4,65 € 3,72 € Estima 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Augusta 2,80 € 2,52 € 2,10 € 1,68 € Exampla 2,80 € 2,52 € 2,10 € 1,68 € Auralia* 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Finka 2,80 € 2,52 € 2,10 € 1,68 € Bamberger Hörnchen * 6,20 € 5,58 € 4,65 € 3,72 € Fleur de Pêcher* 6,80 € 6,12 € 5,10 € 4,08 € Belana 2,80 € 2,52 € 2,10 € 1,68 € Florette 5,90 € 5,31 € 4,43 € 3,54 € Belle de Fontenay 5,90 € 5,31 € 4,43 € 3,54 € Forelle 2,80 € 2,52 € 2,10 € 1,68 € BF 15 4,60 € 4,14 € 3,45 € 2,76 € Foremost 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Bintje 4,60 € 4,14 € 3,45 € 2,76 € Fortyfold * 8,20 € 7,38 € 6,15 € 4,92 € Bleue d‘Auvergne 7,90 € 7,11 € 5,93 € 4,74 € Freya 2,80 € 2,52 € 2,10 € 1,68 € Blue Congo* 9,80 € 8,82 € 7,35 € 5,88 € Frieslander 4,90 € 4,41 € 3,68 € 2,94 € Blue Kestrel* 5,90 € 5,31 € 4,43 € 3,54 € Fringilla* 4,90 € 4,41 € 3,68 € 2,94 € Bonnotte de Noirmoutier* 9,80 € 8,82 € 7,35 € 5,88 € Franceline 6,80 € 6,12 € 5,10 € 4,08 € British Queen 5,90 € 5,31 € 4,43 € 3,54 € Frühgold 3,20 € 2,88 € 2,40 € 1,92 € Cara 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Gloria 2,60 € 2,34 € 1,95 € 1,56 € Catriona 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Golden Wonder 5,90 € 5,31 € 4,43 € 3,54 € Charlotte 4,60 € 4,14 € 3,45 € 2,76 € Granola 2,60 € 2,34 € 1,95 € 1,56 € Cherie 6,20 € 5,58 € 4,65 € 3,72 € Hansa 2,60 € 2,34 € 1,95 € 1,56 € Christa 2,80 € 2,52 € 2,10 € 1,68 € Hela 2,80 € 2,52 € 2,10 € 1,68 € Cilena 2,80 € 2,52 € 2,10 € 1,68 € Highland Burgundy Red* 6,90 € 6,21 € 5,18 € 4,14 € Claret 5,60 € 5,04 € 4,20 € 3,36 € Home Guard 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Colleen 4,60 € 4,14 € 3,45 € 2,76 € Institut de Beauvais 5,90 € 5,31 € 4,43 € 3,54 € n Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellung über www.n.de Sorte / Mengenstaff el 1 kg 3 kg 10 kg 25 kg Sorte / Mengenstaff el 1 kg 3 kg 10 kg 25 kg International Kidney 5,90 € 5,31 € 4,43 € 3,54 € Puikula 5,30 € 4,77 € 3,98 € 3,18 € Isle of Jura 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Purple Eyed Seedling* 5,90 € 5,31 € 4,43 € 3,54 € Jelly 2,80 € 2,52 € 2,10 € 1,68 € Quarta 2,80 € 2,52 € 2,10 € 1,68 € Kepplestone Kidney* 5,90 € 5,31 € 4,43 € 3,54 € Reichskanzler* 5,80 € 5,22 € 4,35 3,48 € Kerpondy 5,90 € 5,31 € 4,43 € 3,54 € Record 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Kerr‘s Pink 4,60 € 4,14 € 3,45 € 2,76 € Red Duke of York 5,90 € 5,31 € 4,43 € 3,54 € Kestrel* 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Red King Edward 5,90 € 5,31 € 4,43 € 3,54 € King Edward 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Remarka 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Koopmans Blauwe 6,90 € 6,21 € 5,18 € 4,14 € Robinta 4,60 € 4,14 € 3,45 € 2,76 € La Ratte 6,20 € 5,58 € 4,65 € 3,72 € Rocket 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Lady Balfour 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Romano 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Lady Christl 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Rosamunda 5,20 € 4,68 € 3,90 € 3,12 € Laura 2,80 € 2,52 € 2,10 € 1,68 € Rosara 4,60 € 4,14 € 3,45 € 2,76 € Leyla 2,80 € 2,52 € 2,10 € 1,68 € Rosella 3,80 € 3,42 € 2,85 € 2,28 € Linda* 2,60 € 2,34 € 1,95 € 1,56 € Roseval 5,90 € 5,31 € 4,43 € 3,54 € Linzer Delikatess 5,90 € 5,31 € 4,43 € 3,54 € Royal Kidney 4,60 € 4,14 € 3,45 € 2,76 € Mayan Gold 8,20 € 7,38 € 6,15 € 4,92 € Salad Blue * 5,90 € 5,31 € 4,43 € 3,54 € Mayan Queen 8,20 € 7,38 € 6,15 € 4,92 € Santé 4,20 € 3,80 € 3,15 € 2,50 € Mayan Twilight 8,20 € 7,38 € 6,15 € 4,92 € Sarpo Mira 5,90 € 5,31 € 4,43 € 3,54 € Mme Pompadour 5,90 € 5,31 € 4,43 € 3,54 € Saxon 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Marabel 2,60 € 2,34 € 1,95 € 1,56 € Sharpe‘s Express 5,90 € 5,31 € 4,43 € 3,54 € Marena 2,80 € 2,52 € 2,10 € 1,68 € Shetland Black * 5,90 € 5,31 € 4,43 € 3,54 € Maris Bard 4,60 € 4,14 € 3,45 € 2,76 € Sieglinde 4,20 € 3,80 € 3,15 € 2,50 € Maris Peer 4,60 € 4,14 € 3,45 € 2,76 € Skerry Blue* 5,90 € 5,31 € 4,43 € 3,54 € Maxine 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Solist 2,80 € 2,52 € 2,10 € 1,68 € Mehlige Mühlviertler* 4,60 € 4,14 € 3,45 € 2,76 € Spunta 4,20 € 3,80 € 3,15 € 2,50 € Nadine 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Swift 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Naglerner Kipferl 5,90 € 5,31 € 4,43 € 3,54 € Up to date 5,90 € 5,31 € 4,43 € 3,54 € Nicola 2,80 € 2,52 € 2,10 € 1,68 € Valfi 5,90 € 5,31 € 4,43 € 3,54 € Orla 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Vales Emerald 5,60 € 5,04 € 4,20 € 3,36 € Pentland Crown 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Vales Everest 5,60 € 5,04 € 4,20 € 3,36 € Pentland Javelin 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Vales Sovereign 5,60 € 5,04 € 4,20 € 3,36 € Picasso 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Valor 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Pink Fir Apple 10,80 € 9,72 € 8,10 € 6,48 € Verity 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Princess 3,20 € 2,88 € 2,40 € 1,92 € Vienna 2,80 € 2,52 € 2,10 € 1,68 €

Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellung über www.n.de n Sorte / Mengenstaff el 1 kg 3 kg 10 kg 25 kg Vitelotte (=Négresse) 11,90 € 10,71 € 8,93 € 7,14 € Wilja 5,40 € 4,86 € 4,05 € 3,24 € Yukon Gold 5,90 € 5,31 € 4,43 € 3,54 €

* diese Sorte ist nur als Speisekartoff el lieferbar, da diese Sorte entweder nicht in eine Sortenliste der EU eingetragen ist oder z. Zt. kein zertifi ziertes Pfl anzgut zur Verfügung steht. Alle anderen Sorten werden als zertifi ziertes Pfl anzgut geliefert.

Saatkartoff eln werden nach Größe sortiert. Je kleiner die Knollen, je mehr Knollen pro kg. Der Reihenabstand bei der Pfl anzung liegt üblicherweise bei 65-70 cm, der Abstand der Knollen in der Reihe bei 30-35 cm. Daraus ergibt sich ein Pfl anzbedarf von durchschnittlich 100 Knollen pro 20 m2:

Sortierung 1 kg 5 kg 25 kg

25/32 mm 42 Knollen ≈ 8,4 m2 211 ≈ 42,2 m2 1059 ≈ 211 m2

32/35 mm 23 Knollen ≈ 4,6 m2 116 ≈ 23,2 m2 578 ≈ 115 m2

32/40 mm 18 Knollen ≈ 3,6 m2 93 ≈ 18,6 m2 463 ≈ 92,6 m2

35/55 mm 14 Knollen ≈ 2,8 m2 70 ≈ 14,0 m2 349 ≈ 69,8 m2

(Angaben ohne Gewähr, es handelt sich um Durchschnittswerte)

Blüte der „Mayan Gold“ n Preise, Verfügbarkeitarkeit und online-Bestellung über www.www.n.de Kartoff el-Sortimente Tartuffl i Dr. Heidi Lorey ___ Paket ‚Gourmet-Kartoff eln für Einsteiger‘ Sortiment mit je 6 Knollen von La Ratte, Linzer Delikatess, Dieses Buch erzählt die Red King Edward, Vitelotte 13,90 € Geschichte der Kartoff el, zeigt 70 vergessene Sorten und ___ Kartoff elsortiment ‚Früher Genuß‘ bringt Tipps zum kinderleichten Sortiment mit früh reifenden Sorten, je 6 Knollen pro Sorte von Princess, Anbau im Hausgarten. Außer- Red Duke of York (Rode Eersteling), Charlotte, Maris Peer, Colleen 13,90 € dem fi ndet der Kartoff elfan klassische und neue Rezepte ___ Kartoff elsortiment ‚Vivre la France‘ rund um die tolle Knolle. Sortiment mit franz. Sorten, je 6 Knollen pro Sorte von Vitelotte, Cherie, Belle de Fontenay, La Ratte, Franceline 13,90 € 2. Aufl age 2002*** 96 Seiten, viele neue Farbfotos 12,95 € ___ Kartoff elsortiment ‚Bunte Erdfrüchte‘ blaufl eischige sowie blauschalige und rotfl eischige Sorten, je 6 Knollen pro Sorte von Blue Congo, Highland Burgundy Red (Red Cardinal), Vitelotte, Salad Blue 13,90 € Das goldene Buch ___ Kartoff elraritäten-Sortiment Sortiment mit Kartoff elraritäten, je 5 Knollen pro Sorte von Arran Victory, der Kartoff el Pink Fir Apple, Kerr‘s Pink, Highland Burgundy Red 13,90 € Lucas Rosenblatt und Edith Beck-- mann ___ Kartoff elsortiment ‚Kartoff el-Klassiker‘ Sortiment mit je 6 Knollen der Sorten Ackersegen, Bientje, Granola, Mit einer Warenkunde derr Hansa und Sieglinde 13,90 € wichtigsten Sorten und vielen leckeren Rezepten, die dank der ___ Kartoff elsortiment ‚Die guten Alten!‘ Kochtyp-Angabe sicher gelin- Sortiment mit je 6 Knolln der Sorten Ackeersegen, Bamberher Hörnchen, gen. Skerry Blue, Institut de Beauvais und King Edward 13,90 € vollständig überarbeitete Neuaus- ___ Paket ‚Großer Kartoff el-Test‘ - Sortiment gabe, 169 Seiten, 103 Farbfotos, 15 verschiedenen Saatkartoff el-Sorten, jeweils 4 Knollen 185 x 240 mm, Hardcover 17,90 € pro Sorte 26,90 € (bei diesem Sortiment besteht die Wahlmöglichkeit zwischen ‚Einmal quer durch das Sortiment‘, ‚Mehlige Sorten‘, ‚Festkochende Sorten‘, ‚Vorwiegend festkochende Sorten‘, ‚Sehr frühe und frühe Sorten‘, ‚Mittelfrühe Sorten‘, ‚Mittelspäte Sorten‘, ‚Späte und sehr späte Sorten‘)

___ Paket ‚XXL-Kartoff el-Test‘ - Sortiment ___ Paket ‚Mayan-Kollektion‘ 35 verschiedenen Saatkartoff el-Sorten, jeweils 4 Knollen Sortiment mit je 1 kg Mayan Gold, Mayan Queen und Mayan Twilight 22,90 € pro Sorte 48,90 € (werden mehrere XXL-Sortimente bestellt, erhöhen wir auf Wunsch die Anzahl der Sorten auf 70 bzw 105 Sorten !)

Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellung über www.n.de n

Apollo Auriga Baumtomate Berner Rose Black Pear

Celsior Cheroquee Purple Gelbe Birnenförmige Green Sausage Hirtentomate

Johannisbeertomate Lämpchen Mexikanische Honig Old Ivory Egg Opalska

Rose Roter Pfi rsich Roughwood golden Plum Siberia Sibirische Frühe

Small Egg Tiger Striped Tigerella White Tomesol Yellow Perfection

Gemüse- und Krautersämereien Alternativ kann er auch im Download-Bereich unseres Shops www.n.de heruntergeladen wernden. Seit mehreren Jahren arbeiten wir mit einem süddeutschen Zücher (Bio-zertifi ziert) zusammen, der sich für den Erhalt alter Mehr als 30 Tomatensorten bieten wir für den Versand im Gemüse- und Kräutersorten einsetzt. Die Sortimentsliste enthält Maizusätzlich auch als Pfl anze im 12cm-Topf an – interessant für mittlerweile rund 300 verschiedene Sämereien. Gerne senden wir diejenigen Kunden, die z.B. keinen Platz zur Aussaat haben und unseren Samenkatalog auf Anfrage zu. verschiedene Sorten ausprobieren möchten. Yellow Ruffl ed n Preise, Verfügbarkeit und online-Bestellung über www.n.de Die Mayan Kartoff eln Nach 400 Jahren erobert eine neue Kartoff elart Europa Unsere im Handel befi ndlichen Kartoff elsorten wie Cilena, Linda, Hansa … haben ihren Ursprung in der um 1565 nach Spanien eingeführten peruanischen Kartoff elart Solanum tuberosum ssp. andigena und der aus Südchile stammenden Art Solanum tubersosum ssp. tuberosum. In Südamerika existieren aber noch weitere interessante Arten, z.B. Solanum phureja in den Höhenlagen der Anden Perus. Aufgrund des zu Europa unterschiedlichen Klimas gedeihen die Sorten diese Art jedoch nicht bei uns.

Nach rund 400 Jahren Kartoff eln in Europa ist es dem Scottish Crop Research Institute (SCRI) in langjähriger Züchtungs- arbeit nun erstmals gelungen, aus der Art Solanum phureja eine Sorte zu züchten, die auch im Klima Europas kultiviert werden kann,die Sorta MAYAN GOLD, und damit eine neue, exotische Kartoff elart in Europa heimisch zu machen. Mittler- weile stehen zwei weitere Sorten zur Verfügung. Die Phureja-Kartoff eln zeichnen sich durch ihre einzigartigen Geschmack und der sehr feinzelligen Struktur aus. Sie sind reich an Vitamin C, B1 und B6, hochwertigem Eiweiß, haben einen hohen Gehalt Carotinoiden und sind eine hervorragen- de Quelle für Kalium.

Mayan Goldld Mayan Twilight Mayan Queen Eignung Röstkartoff eln, Püree, Chips, Dampfkartoff el, Pellkartoff el, Backkartoff el, Kartoff elecken Pommes Salatkartoff el (Wedges) Kochzeit 10 – 15 Minuten 10 – 15 Minuten 10 – 15 Minuten Geschmack nussiger Geschmack mit cre- sehr feinzelliges Fruchtfl eisch, nussiger Geschmack mit cre- miger, aber trockener Textur leicht süßlich/herzhaft, Hauch miger, aber trockener Textur von Marzipan Schalenfarbe gelb rot, weiß gefl eckt blassrot mit violetten Augen Fleischfarbe goldgelb dunkelgelb, gel. rot gefl eckt gelb Knollenform langoval langoval langoval Augentiefe mitteltief mitteltief tief Reife mittelfrüh mittelfrüh mittelfrüh

Resistenz sehr gute Resistenz gegen gute Resistenz gegen Schwarz- gute Resistenz gegen Schwarz- Schorf und mittlere gegen beinigkeit und Schorf, anfällig für beinigkeit und Schorf und mittle- Krautfäule, anfällig für Kartoff el- Kartoff elnematoden Ro1 re gegen Krautfäule, anfällig für nematoden Ro1 Kartoff elnematoden Ro1