Erkenntnismittelliste 7. Kammer des Verwaltungsgerichts Aachen Bearbeitungsstand:02.07.2020

Es ist beabsichtigt, die in der folgenden Erkenntnismittelliste genannten Materialien zum Gegenstand der mündlichen Verhandlung zu machen bzw. bei der zu treffenden Entscheidung zu verwerten. Frei zugängliche Quellen (Presseartikel) sind nicht (durchgängig) aufgeführt. Allgemein zugängliche Quellen (z. B. Tageszeitungen) sind nicht aufgeführt. Es können weitere, auch bis zur Entscheidung erscheinende Materialien in die Entscheidungsfindung einbezogen werden. Soweit geboten und möglich sind zur leichteren Orientierung Stichworte zum inhaltlichen Schwerpunkt der jeweiligen, zeitlich geordneten Erkenntnisquellen angeführt. Hinsichtlich der angegebenen Stichworte besteht keine Gewähr für ihre Vollständigkeit und Richtigkeit. Sämtliche Quellen können auf der Serviceeinheit der 7. Kammer im Justizzentrum Aachen, möglichst nach Terminabsprache (Tel.-Nr.: 0241/9425-63245), während der üblichen Dienstzeiten des Verwaltungsgerichts (von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 15.00 Uhr) eingesehen werden.

Abkürzungen: AA Auswärtiges Amt ai BAFl Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge BMF Bundesamt für Migration und Flüchtlinge DW Deutsche Welle FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FR Frankfurter Rundschau GfbV Gesellschaft für bedrohte Völker HRW Human Rights Watch HSS Hanns Seidel Stiftung IAK Institut für Afrika-Kunde KAS Konrad-Adenauer-Stiftung NZZ Neue Zürcher Zeitung Reuters Reuters AlertNet SZ Süddeutsche Zeitung TAZ Die Tageszeitung UN-OCHA UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs

Dokumentation

07.05.2012 AA: Bericht im Hinblick auf die Einstufung als sicheres Herkunftsland

00.00.2013 ai, report 2013

11.09.2013 AA: Bericht im Hinblick auf die Einstufung als sicheres Herkunftsland

01.03.2014 Human Rights Watch: Exploitation in the name of Education (Kinderarmut, Betteln)

15.10.2014 AA: Bericht im Hinblick auf die Einstufung als sicheres Herkunftsland

00.00.2015 ai, Report 2015

21.11.2015 Auswärtiges Amt: Bericht im Hinblick auf die Einstufung als sicheres Herkunftsland

01.01.2016 Refugee Documentation Centre (Ireland): Country Marriage Pack Senegal (traditionelle Ehe, Formalitäten etc.)

26.02.2016 ai, Report 2016

17.06.2016 BT-Drucks 18/8819: Deutscher Bundestag, Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/8495 -

14.09.2016 AA an BMFl: Desertion / Fahnenflucht / Wehrpflicht

- 2 -

00.10.2016 AA: Staatsaufbau, Innenpolitik, -Konflikt

11.01.2016 themaydan, "The Absence of Sectarism in Senegal"; Bericht über religiösen Pluralismus im Senegal; religiöse Toleranz; Diaspora aus dem Libanon im Senegal

14.10.2016 AA: Bericht im Hinblick auf die Einstufung der Repulblik Senegal als sicheres Herkunftsland

00.01.2017 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit; Senegal, Wirtschaft, Zusammenarbeit; Abwanderung in Städte; Casamance-Region

25.04.2017 worldatlas: Ethnic Groups Of Senegal

31.08.2017 Die Zeit: Witz oder Krieg; über den Senegal, der stabiler als Nachbarländer sei; besondere Form des Islam und Humor

23.01.2018 lastampa: "Senegal, where Christians and Mulims live together in peace"

22.02.2018 ai, Report 2017718 – The State of the World’s Human Rights – Senegal

06.03.2018 AA, Bericht im Hinblick auf die Einstufung der Republik Senegal als sicheres Herkunftsland

20.04.2018 US Department of State, Country Report on Human Rights Practices 2017 – Senegal

15.08.2018 US Department of State; Senegal 2017, International Religious Freedom Report; freie Wahl der religiösen Erziehung in Schulen; Aktivitäten gegen Zwang auf Kinder, betteln zu gehen (u.a. für Koranschulen); religiöse Toleranz; interreligiöser Dialog

26.09.2018 Queer.de: Senegal: Vier Männer und Frauen wegen Homosexualität festgenommen; Hexenjagd vor der Präsidentschaftswahl

02.10.2018 Wikipedia: LGBT rights in Senegal; rechtliche Grundlagen; Lebensbedingungen seit 2008

19.11.2018 Wikipedia: Ethnic groups in Senegal

13.03.2019 US Department of State: Senegal 2018 Human Rights Report

06.05.2019 AA, Bericht im Hinblick auf die Einstufung der Republik Senegal als sicheres Herkunftsland

04.06.2020 AFP: Senegal kündigt nach Protesten Lockerungen von Corona-Einschränkungen an; insbesondere bezüglich Ausgangsbeschränkungen (nächtliche Ausgangssperre soll um 2 h verkürzt werden, d.h. jetzt vom 21.00 bis 5.00 Uhr; vorher ab 19.00 bis 5.00 Uhr); landesweite Reisebeschränkungen sind aufgehoben; Lockerungen für öffentliche Versammlungen, Restaurants, Fitnessstudios und Kasinos; zwei Tage lang hatte es in Dakar Massenproteste gegeben – mit 200 Festnahmen; für internationale Passagierflugzeuge gilt Start- und Landeverbot weiterhin; Protesthochburg war die zweitgrößte Stadt Touba; 40 % der Menschen leben laut Weltbankangaben unter der Armutsgrenze; viele leben von Gelegenheitsjobs

08.06.2020 vanguard, africanews: Covid-19 Lockdown: Senegal eases curfew following protests

09.06.2020 Wikipedia: Covid-19-Pandemie im Sengal, Stand 09.06.2020

22.06.2020 org/wiki, UNICEF, Senegal: Covid-19 Situation Report (29.05.2020 bis 22.06.2020); seit 02.03.2020 erster Infizierter bestätigt; 3.953 wieder gesund; 86 Todesfälle; 51 von 79 Gesundheitsdistrikten betroffen; höchste Fallzahlen in Region Dakar, Thiès, Diourbel du Sédhiou; state of national emergency, school closures, night curfew and closed borders; Mitte Juni wurden einige Restriktionen aufgehoben u.a. das Verbot inter-regionaler - 3 -

Reisen; zudem Wiederöffnung einiger öffentlicher Räume; Schulen sollen teilweise ab 25.06.2020 wieder öffnen (zunächst für Examina / Abschlussklassen); die Teststrategie wird verändert – bislang in Krankenhäusern; jetzt für leichte Fälle auch in Zentren in Hotels

25.06.2020 theeastafrican: Senegal president in quarantine despite negative virus test; Staatspräsident begibt sich in zweiwöchige Quarantäne, wegen Kontakts mit einem Corona-Infizierten

01.07.2020 TellerReport: Senegal: reopening of air links from July 15 but under conditions; Bericht über geplante Wiederöffnung des Flugverkehrs ab 15.07.2020 (mit Covid-Test nicht älter als 7 Tage); bislang werden von Europa nur Algerien, Marokko, Tunesien und Rwanda angeflogen; es finden bislang nur "Repatriation"-flights statt, mit denen Senegalesen aus dem Ausland zurückgebracht werden; es gibt 112 bestätigte Corona-Todesfälle und 6793 bestätigte Infektionen (davon 2249 in Behandlung)