Liter Aturgeschichte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Liter Aturgeschichte VI. ABSCHNITT. LITER ATURGESCHICHTE. 2. DEUTSCHE LITERATUR. B. MITTELHOCHDEUTSCHE LITERATUR VON FRIEDRICH VOGT. I. PERIODE. VON 1050—1180. HERRSCHAFT DER GEISTLICHEN DICHTUNG.' § I. Seit der Mitte des 11. Jahrhs. tritt in Deutschland nach langem Stillstande eine lebhafte literarische Bewegung zu Tage, für welche sich ein einzelner Ausgangspunkt nicht bestimmen lässt. In den österreichischen Alpenländern, in Alemannien und in Franken tauchen ziemlich gleichzeitig geistliche Dichtungen in deutscher Sprache auf, denen sich in nunmehr ununterbrochener Entwickelung eine lange Reihe verwandter Denkmäler anschliesst. Es sind die populären Ausläufer der grossen hierarchischen, asketischen und theologischen Bewegung des 11. und 12. Jahrhunderts. Man wollte auch das Laientum für die kirchliche Weltanschauung gewinnen. Biblische Geschichte, christliche Sitten- und Glaubenslehre sollten dem Laien vertraut gemacht, ja sollten seine einzige geistige Nahrung werden. Und wiederum schien der schon in der Karolingerzeit betretene Weg am besten zu diesem Ziele zu führen: die Kirche musste die deutsche Dichtung für ihre Zwecke gewinnen. Aber Otfrids und seiner Genossen Werke waren längst verschollen, und nicht nach ihrem Muster, sondern aus den Traditionen der mündlich überlieferten deutsch-volksmässigen und der lateinischen Poesie, der Predigt und der Liturgie bildeten sich die geist- lichen Dichter des 11. Jahrhs. ihren Kunststil, der nun je nach dem stärkeren Hervortreten des einen oder des anderen Elementes ein recht verschiedenes Gepräge zeigt. — Verschiedenartig ist auch die metrische 1 Zur Literatur dieses Zeitraumes im allgemeinen vgl. MSD* Nr. XXX f. LXXXII f. — Kleinen deutsche Gedichte des XI. und XII. Jahrhs., hrsg. von Waag Halle 1891. Deutsche Gedichte des 12. Jahrhs., hrsg. von C. Kraus Halle 1894. Piper, Geistl. Dichtung des Mittelalters (KQrschners Nationallit. 3. Stuttg. 1888). Scherer, Geschichte der deutschen Dichtung im Ii. und 12. Jakrh. (= QF 12) und Geistliche Poeten der deutschen Kaiser- zeit I. 2. (= QF I. 7.). Diemer, Kleinere Beiträge zur älteren deutschen Sprache und Literatur. Wien 1851—67 (meist aus den SB der Wiener Akademie). J. Meier, PBB 16,64. Joh. Kelle, Geschichte der deutschen Literatur Bd. 2. Berlin 1896. F. v. d. Leyen, Kleine Beiträge zur deutschen Literaturgesch. des //. und 12. Jahrhs. Halle 1897. Gcrmaniacbe Philologie II. 11 162 VI. LITERATURGESCHICHTE 2. B. MITTELHOCHDEUTSCHE LITERATUR. Form dieser Dichtungen. Die Strophe ist über das alte Mass der zwei oder drei Reimpaare hinausgewachsen; neben der gleichmässigen Strophen- form wird der metrische Satz wechselnden Umfanges mit grösserer Freiheit als ehedem gehandhabt, stellenweise im Anschluss an die lateinische Sequenz, öfter ohne ein bestimmtes Ordnungsprinzip. Bei denjenigen Dichtungen, welche nicht für den musikalischen Vortrag bestimmt sind, lösen sich jene ungleichen Versgruppen mehr und mehr in die gleich- massig fortlaufenden Reimpaare auf, eine Form, welche für die erzählende Dichtung allmählich die allgemein übliche wird. Der Versbau ist im allgemeinen nachlässig; eine Mischung von Traditionen des freieren alliterierenden Versbaus mit denen des endreimenden wird hier aus spät- althochdeutscher Nationaldichtung fortwirken; zwar liegt derselbe Vers- typus zu Grunde, welchen schon Otfrid anwandte; aber in der Zahl der Senkungen und sogar der Nebenhebungen gestattet man sich grössere Frei- heit; zugleich begnügt man sich statt des Reimes mit der rohesten Assonanz, und nur langsam erringt eine reinere poetische Form allgemeinere Geltung. Kein hochdeutscher Stamm ist von dieser literarischen Strömung unbe- rührt geblieben. Am lebendigsten sehen wir sie im Westen und im äussersten Südosten, am Rhein und in den österreichischen Ländern; hier erfährt die biblische Dichtung, dort die Legende besondere Pflege. Aber nirgends ist diese Literatur landschaftlich beschränkt. Schon früh zeigt sich gegen- seitige Beeinflussung in den poetischen Erzeugnissen der verschiedenen Stämme; in der grössten und wichtigsten Sammlung von Gedichten dieser Periode, welche im steirischen Stifte Vorau bald nach dessen Gründung (1163) veranstaltet wurde,1 ist Mitteldeutschland so gut wie Oberdeutsch- land vertreten; ein Gedicht steirischen Ursprungs tritt uns nicht lange nach seiner Abfassung in fränkischer Umschrift entgegen; fränkische Dichter üben in Baiern ihre Kunst und wetteifern dort mit der Geistlichkeit in der poetischen Behandlung weltlicher Stoffe. Denn auf das weltliche Gebiet führen schliesslich den Geistlichen jene Bestrebungen, welche den Laien auf das geistliche ziehen sollten. Neben Dichtern, denen es heiliger Ernst ist mit der christlichen Belehrung und sittlichen Reformierung aller Stände, treten bald andere auf, welche dem Geschmacke des Publikums weitgehende Zugeständnisse machen, geistliche Gegenstände ganz im volksmässigen Stile mehr zur Unterhaltung als zur Unterweisung und Erbauung behandeln und schliesslich sogar mit der Bearbeitung weltlicher Stoffe dem Interesse der höheren Gesellschaftskreise entgegenkommen. So führen denn die Geistlichen zuerst französische Epen in Deutschland ein und mit ihnen die Gattung der umfänglichen, zum Vorlesen in höfischer Gesellschaft bestimmten poetischen Erzählung. Sie helfen dadurch selbst eine neue Literaturperiode ins Leben rufen, welche ihnen das Szepter entreisst, die Periode der ritterlichen Dichtung. — Nicht als ob damit der eigentliche Zweck dieser literarischen Bemüh- ungen der Geistlichkeit überhaupt gescheitert wäre. Wenn mit Recht behauptet ist, dass die eigentliche Christianisierung des deutschen Volkes erst seit der Mitte des 11. Jahrhs. erfolgt sei, so hat auch die deutsche geistliche Poesie dieser Zeit dabei ihren Anteil gehabt; und wenn sie schliesslich zum besten der Dichtkunst bei einem anderen Ziele anlangte, als es ihr ursprünglich gesteckt war, so hatte sie doch auf dem Wege dahin nicht wenig geleistet im Dienste jener Reformbewegung, durch welche sie ins Leben gerufen war. 1 Hrsg. von Diemer deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrhs. Wien 1849. Vgl. PBB 77- 1050—i i8o. ALLGEMEIMES. MEMENTO MORI. EZZO. 163 GEISTLICHE POESIE. § 2. MementQ mori ist das Thema eines der ältesten Gedichte dieser Periode (MSDS XXX b), und dieser Mahnruf giebt den Grundton- an für die gesamte asketische Dichtung der Zeit. An die Vornehmen wendet sich mit seiner Warnung der alemannische Verfasser jener strophischen Sittenpredigt, der in einem ziemlich unklaren Schlussvers Noker genannt wird. Er verwirft die Standesunterschiede der Menschen, die doch alle von einem Manne ab- stammen und nach Gottes Gebot alle gleich sein sollen; er verficht das Recht des Armen gegen den käuflichen Richter; der Reichtum ist ein Hindernis auf dem Wege zum Himmel; nur ein Aufgeben alles Besitzes, die Flucht vor der trügerischen Welt, das stete memento mori kann die Seele retten. Bemerkens- wert ist, dass gerade aus Alemannien, wo die cluniacensische Reform zuerst Boden gewonnen hatte, auch zuerst eine solche Stimme ertönt. Der strengeren Regelung geistlichen Lebens konnten sich auch die Domkapitel nicht entziehen. Gunther von Bamberg war der erste deutsche Bischof, der seine Stiftsherren wieder zu gemeinsamem Leben nach klöster- licher Regel brachte, und im Jahre 1063 erbaute er ihnen eine neue Collegiatkirche. Einen von ihnen, den Schulvorsteher Ezzo, veranlasste vermutlich bei dieser Gelegenheit der Bischof, den wir gelegentlich auch als einen Freund deutscher Heldendichtung kennen lernen, eine Cantate in deutscher Sprache zu verfassen; ein anderer, Wille, componierte sie. So werden wir die Angaben deuten dürfen, welche eine der beiden Auf- zeichnungen eines Liedes von den Hauptthatsachen der christlichen Heilsgeschichte einleiten und dieses selbst können wir als jene Dichtung Ezzos betrachten.' Mit dem Anfang aller Dinge, dem Anegenge, setzt das grosse Drama von der Menschheit Sturz und Erlösung ein, in dessen einzelne Akte das Mittelalter die ganze Weltgeschichte aufteilte; mit dem Anegenge beginnt auch Ezzo sein Lied, und so pflegt man ihm wohl diesen Namen zu geben. Mit Adams Sündenfall bricht die Nacht über die Menschheit herein; nur einzelne Sterne blitzen durch das Dunkel, die Gottesmänner des alten Bundes; der Morgenstern Johannes Baptista führt endlich Christum, die Sonne des Heiles herauf. Kurz werden die Haupt- momente des Lebens, Leidens und der Verherrlichung Christi heraus- gehoben, Kreuz und Opfertod eingehender in mystisch-allegorischem Sinne behandelt, und der Jubel über die vollendete Erlösung klingt mit Tönen der Sehnsucht nach dem Himmelreiche, unserer Heimat, in einen Schluss- akkord zusammen. — Auch der frommen Sehnsucht und Glaubenszuversicht der Jerusalempilger Ausdruck zu geben, war dieser Gesang trefflich geeignet; so wird er gewiss oft angestimmt sein auf dem grossen Pilgerzuge, den Gunther mit mehreren Genossen im Jahre 1064 ins heilige Land führte und auf dem er seinen Tod fand. Eine Nachricht des 12. Jahrhs., dass Ezzo auf dieser Fahrt ein schönes Lied von den Wundern Christi in deutscher Sprache gedichtet habe, brauchen wir auf kein anderes Gedicht als das Anegenge zu beziehen. Spuren seines Einflusses lassen sich noch lange in der geistlichen Dichtung verfolgen. 1 Ältere Fassung unvollständig in einer Strassburger Hs., die auch das Memento mori enthält: ZfdA 23, 210, Barack, Eztos Gesang v. d. Wundern Christi u. Notkers Memento mori in phototyp. Faksimile der Strassburger Hs., Strassb. 1879. — Erweiternde Bear- beitung in der Vorauer Hs. Diemer, D. Ged. 319—30, beide Fassungen MSD« XXXI; Waag I.
Recommended publications
  • Abhandlungen Der Königlichen Akademie Der Wissenschaften In
    ABHANDLUNGEN KÖNIGLICHEN AKADEMIE DER WaSSENSCHAFTEN zu BERLIN. 1898. In den Jahren 1874 und 1880 sind keine „Physikalischen Ab- handlungen", in den Jahren 1852, 1853, 1862, 1864, 1870, 1872, 1879, 1881, 1884-86, 1889-91, 1895, 1896 und 1898 keine „Mathematischen Abhandlungen" erschienen. ABHANDLUNGEN KÖNIGLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN. AUS DEM JAHRE 1898. MIT 6 TAFELN. BERLIN. VERLAG DER KÖNIGLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. 1898. IN COMMISSION BEI GEORG REIMER. liei-lin, gedruckt in der Keichsdruckerei. ./»' y^" ../ Inhalt. Öffentliclie Sitzungen S. vii — viii. Verzeichnifs der im .laiire 1898 gelesenen Al>lian(llungen S. ix — xvii. Bericht über den Erfolg der Preisausschreibiingen für 1898 und neue Preisaiisschreibungen S. xvii — xxii. Verzeichnifs der im Jahre 1898 erfolgten Geldbewilligungen aus aka- demischen Mitteln zur Ausfülnung wissenschaftlicher Unter- nehimingen S. xxii — xxv. Verzeichnifs der im Jahre 1898 erschienenen im Auftrage oder mit Unterstützung der Akademie bearbeiteten oder herausgegebenen Werke S. xxv —-xxvii. Veränderungen im l'ersonalstande der Akadi>mie im Laufe des Jahres 1898 S. xxviii — xxix. Verzeichnifs der Mitglieder der Akademie am Schlüsse des Jahres 1898 S. xxx — xxxviii. Engelmann: Gedächtnifsrede auf VAnil du Bois - Reyinond Ged.Red. I. Dümmler: Gedächtnifsrede auf Wilhelm Wattenbach . Dames: Gedächtnifsrede auf Ernst Beyrich Anhang. Abhandlungen nicht zur Akademie gehöriger Gelehrter. Physikalische Abhandlungen. - i. Gravitations- F. R I c H A R z und O. K r i g a r M e n z e : Bestimmung der constante und der mittleren Dichtigkeit der Erde durch Wägun- gen. (Mit 4 Tafeln.) Abh. I. S. 1—196. Jahr 1898. Öffentliche Sitzungen. Sitzung am 27. Januar zum Gedächtnifs Friedrich's II.
    [Show full text]
  • Der Jüdische Kaufmann, Verleger Und Stadtplaner Sigmund Aschrott – Eine Persönlichkeit Des 19
    Zur Erinnerung an die Anwesenheit Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm II. im Cassel im September 1891 Thema: Der jüdische Kaufmann, Verleger und Stadtplaner Sigmund Aschrott – eine Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts Handlungsraum Hohenzollernviertel – Ausdruck einer epochal beachtlichen Raumgestaltung Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Angewandten Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel vorgelegt von: Roland Demme Kassel im März 2006 Titelbild: Aquarell gemalt von W. Herwarth, das Sigmund Aschrott als prunkvolles Geschenk dem Kaiser Wilhelm II. bei dessen Besuch im September 1891 übergeben wollte (Stadtmuseum Kassel). iii Dem Betreuer der Arbeit Herrn Prof. Dr. Peter Jüngst Geb. 5.10.1942 Gest. 10.10.2005 gewidmet „Macht gegenüber Anderen und Andere auszuüben, ist offenbar ein grundsätzliches, aus familialen Konstellationen narzisstischer Strebungen und ödipaler Wünsche und Ängste rührendes gesellschaftlich reproduziertes Phänomen, das nicht nur das Verhalten einzelner Subjekte, sondern auch die Beziehungsrelation innerhalb von Gruppen wie auch zwischen verschiedenen Gruppen im beträchtlichem Maße bestimmt.“ (Jüngst, Urbs Et Regio 46/1988, S. 11) iv Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Theoretische Fragestellung 6 2.1 Theoretisches Konstrukt: Interessenwahrnehmung – Anerkennung 6 2.1.1 Erste Ebene: Hypothesen für individuelle Interessenwahrnehmung 9 2.1.2 Zweite Ebene: Soziale Schicht als Faktor für Interessenwahrnehmung 14 2.1.3 Kategorie: Anerkennung
    [Show full text]
  • Historische Metaphorologie Und Bedeutungsforschung
    Meinolf Schumacher: Historische Metaphorologie und Bedeutungsforschung. Arbeitsbibliographie Sverre Aalen, Die Begriffe 'Licht' und 'Finsternis' im Alten Testament, im Spätjudentum und im Rabbinismus, Oslo 1951. Baudouin van den Abeele, Bestiaires encyclopédiques moralisés. Quelques succédanés de Thomas de Cantimpré et Barthélemy l'Anglais, in: Reinardus 7, 1994, S. 209-228. Baudouin van den Abeele, L'allégorie animale dans les encyclopédies latines du Moyen Âge, in: L'animal exemplaire au Moyen Âge (Ve - XVe siècle), edd. Jacques Berlioz – Marie Anne Polo de Beaulieu, Rennes 1999, S. 123-143. Ulrike Abraham, Wassermythen und Waldesträume. Die archetypische Symbolsprache in der Naturlyrik Nikolaus Lenaus, in: Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen, ed. Ruben Zimmermann (Übergänge 38), München 2000, S. 237-256. Ingeborg Ackermann, 'Geistige Copie der Welt' und 'Wirkliche Wirklichkeit'. Zu B. H. Brockes und Adalbert Stifter, in: Emblem und Emblematikrezeption. Vergleichende Studien zur Wirkungsgeschichte vom 16. bis 20. Jahrhundert, ed. Sibylle Penkert, Darmstadt 1978, S. 436-501. Alfred Adam, Der Teufel als Affe Gottes. Vorgeschichte eines Lutherwortes, in: Luther- Jahrbuch 28, 1961, S. 104-109. Alfred Adam, Die Herkunft des Lutherwortes vom menschlichen Willen als Reittier Gottes, in: Luther-Jahrbuch 29, 1962, S. 25-34. Wolfgang Adam, Descriptio quatuor temporum anni. Tradition und Deutung des Jahreszeitentopos in der mittelalterlichen Literatur, in: Euphorion 72, 1978, S. 121-132. Wolfgang Adam, Die wandelunge. Studien zum Jahreszeitentopos in der mittelhochdeutschen Literatur (Euphorion, Beiheft 15), Heidelberg 1979. Wolfgang Adam, Poetische und Kritische Wälder. Untersuchungen zu Geschichte und Formen des Schreibens 'bei Gelegenheit' (Euphorion, Beiheft 22), Heidelberg 1988. Wolfgang Adam, Textelemente des Briefes auf illustrierten Flugblättern der Frühen Neuzeit, in: Wahrnehmungsgeschichte und Wissensdiskurs im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit (1450-1700), edd.
    [Show full text]
  • Hochsommer in Berlin – Sprudeln Alle Brunnen? Und Antwort Vom 08
    Drucksache 18 / 20 026 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Stefan Evers (CDU) vom 20. Juni 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 25. Juni 2019) zum Thema: Hochsommer in Berlin – Sprudeln alle Brunnen? und Antwort vom 08. Juli 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Juli 2019) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Herrn Abgeordneten Stefan Evers (CDU) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/20026 vom 20. Juni 2019 über Hochsommer in Berlin – Sprudeln alle Brunnen Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Vorbemerkung der Verwaltung: Die Schriftliche Anfrage betrifft Sachverhalte, die der Senat nicht aus eigener Zuständig- keit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Anfrage zukommen zu lassen und hat daher die Berliner Wasserbetriebe (BWB) zu den Fragen 1, 3 b) und 7 sowie die Bezirke zu den Fragen 1, 3 a), 5, 6 und 7 um Stellungnah- me gebeten, die von dort in eigener Verantwortung erstellt und dem Senat übermittelt wurde. Sie wird in der Antwort an den entsprechend gekennzeichneten Stellen wiederge- geben. Frage 1: Welche öffentlichen Schmuck-Brunnenanlagen in Berlin sind aktuell
    [Show full text]
  • Arbeits- Und Diskussionspapiere
    Arbeits- und Diskussionspapiere Klimabetroffenheit in Nurnberg¨ Ausgew¨ahlte Ergebnisse aus schriftlichen und telefonischen Umfragen im Juli und August 2011 Reinhard Wittenberg Arbeits- und Diskussionspapier 2011-3 Friedrich-Alexander-Universit¨at Erlangen-Nurnberg¨ Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakult¨at Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl fur¨ Soziologie und Empirische Sozialforschung Arbeits- und Diskussionspapiere des Lehrstuhls fur¨ Soziologie und Empirische Sozialforschung Wittenberg, Reinhard: Klimabetroffenheit in Nurnberg.¨ Ausgew¨ahlte Ergebnisse aus schriftlichen und telefonischen Umfragen im Juli und August 2011 Arbeits- und Diskussionspapiere 2011-3 Friedrich-Alexander-Universit¨at Erlangen-Nurnberg¨ Lehrstuhl fur¨ Soziologie und Empirische Sozialforschung Findelgasse 7/9 90402 Nurnberg¨ Postanschrift: Postfach 3931, 90020 Nurnberg¨ Telefon: 0911/5302-679 Telefax: 0911/5302-660 E-Mail: [email protected] http://www.soziologie.wiso.uni-erlangen.de Lehrstuhlsignet: Eva Lambracht. Gesetzt mit LATEX. Vorwort Im vorliegenden Arbeits- und Diskussionspapier wird über das Lehrforschungsprojekt „Sommer in der Stadt – Klimaanpassung in Nürnberg“ berichtet, das im Studienjahr 2011/12 am Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung der Universität Erlangen-Nürnberg in enger Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Nürnberg im Rahmen des vom Bund geförderten Forschungsprogramms „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ (ExWoSt) durchgeführt wird. Bei den vorgestellten empirischen Be- funden
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Gemälde Und Skulpturen in Der Königlichen
    DER-KÖNIGLIQ1EN 1914. E-SMITTIER-USOHN KGLMOFBUQ1MAND* LUNG-KQCHSTR-68-71 /Vey. n VERZEICHNIS*W>. 44. 'BeA^t^i dtHf. DER GEMÄLDE UND SKULP- TUREN IN DER KÖNIGLICHEN NATIONAL-GALERIEZU BERLIN 1914 E-S MITTLER -U- SOHN KGL - HOFBUCHHAND- LUNG -KOCHSTR- 68-71 Alle Rechte Vorbehalten Gedruckt in der Königlichen Hofbuchdruckerei von E. S. Mittler & Sohn, Berlin SW68, Kochstr. 68-71 INHALT Seite Vorwort V Geschichte der Sammlung VI Alphabetische Verzeichnisse: I. Abteilung: Gemälde und Kartons . 1 II. Abteilung: Skulpturen 141 Verzeichnis nach den Nummern: I. Abteilung: Gemälde und Kartons . .175 II. Abteilung: Skulpturen 205 Die Kunstwerke sind nach den Meisternamen alpha- betisch aufgeführt, zuerst die Gemälde und Kartons, dann die Skulpturen. Am Schluß des Bandes stehen kurze Verzeichnisse nach den Nummern. Die Gemälde sind mit Oelfarbe gemalt, sofern nichts anderes angegeben ist. Rechts und links gilt vom Beschauer aus. er vorliegende Katalog ist im wesentlichen ein D Neudruck der früheren Auflage, die im Jahre 1909 von dem damaligen Direktor v. Tschudi unter Mit- arbeit der Herren Dr. Knapp, Dr. Schwedeler-Meyer, Dr. Kern und Dr. Kaesbach herausgegeben wurde. Die Ausstattung ist die gleiche geblieben, nur sind die Abbildungen weggelassen; der Preis konnte dadurch bedeutend ermäßigt werden. Dagegen ist die Herausgabe eines großen Kataloges mit Ab- bildungen aller ausgestellten Werke in Vorbereitung. Außerdem sind von einer größeren Zahl von Werken billige Nachbildungen in Form von Postkarten zum Verkauf aufgelegt worden, so daß sich der Besucher der Galerie nach eigenem Geschmack eine Auswahl zusammenstellen kann. Herr Dr. Kaesbach hat die vorliegende Auflage ergänzt und durchgesehen. Justi. VI GESCHICHTE DER SAMMLUNG Geschichte der Sammlung.
    [Show full text]