E-Journal Zu Kulturen Des Heroischen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

E-Journal Zu Kulturen Des Heroischen 1 Mediale Strategien helden. der Heroisierung Die Briefe Philipps von Hutten zwischen Medium und Memoria des Heroischen heroes. Tilman Moritz Der ‚Kunstheld‘ im Spannungsfeld zwischen Krieg und Frieden Christina Posselt-Kuhli Transfigurations du héros dans la culture mondaine héros. du siècle classique Isabelle Chariatte E-Journal Intermediale Heroisierungs- strategien bei Molière und Pierre Mignard zu Kulturen Christina Posselt-Kuhli, Jakob Willis des Heroischen. Zur Heroisierung Theodor Körners im 19. und 20. Jahrhundert Nikolaus Immer, Maria Schultz Heldentum und mediale Inszenierung am Übergang zur politischen Moderne Robert Lukenda Leningrad als Heldenstadt in der medialen Vermittlung durch Reiseführer Kristina Offterdinger John Harrison (1693-1776) and the Heroics of Longitude Ulrike Zimmermann Herausgegeben von Katharina Helm und Jakob Willis Band 2.2 (2014) helden. heroes. héros. 2 Inhaltsverzeichnis Editorial Katharina Helm, Jakob Willis . .5 Aufsätze Neue Welten, alte Helden? Die Briefe Philipps von Hutten zwischen Medium und Memoria des Heroischen Tilman Moritz . 7 Der ‚Kunstheld‘ im Spannungsfeld zwischen Krieg und Frieden – Ein herrscherliches Tugendexempel im Deutschland des 17 . Jahrhunderts Christina Posselt-Kuhli . .17 Transfigurations du héros dans la culture mondaine du siècle classique : Madeleine de Scudéry, La Rochefoucauld, le chevalier de Méré Isabelle Chariatte . 37 « La voilà, cette main, qui se met en chaleur » – Intermediale Heroisierungsstrategien bei Molière und Pierre Mignard am Beispiel des Gedichts La Gloire du Val-de-Grâce Christina Posselt-Kuhli – Jakob Willis . .49 Lützows wildester Jäger . Zur Heroisierung Theodor Körners im 19 . und 20 . Jahrhundert Nikolas Immer – Maria Schultz . 69 Viva Garibaldi! – Heldentum und mediale Inszenierung am Übergang zur politischen Moderne Robert Lukenda . 93 helden. heroes. héros. 3 „Stadt, die den Tod bezwang“ – Leningrad als Heldenstadt in der medialen Vermittlung durch Reiseführer Kristina Offterdinger . 107 John Harrison (1693 - 1776) and the Heroics of Longitude Ulrike Zimmermann . 119 Rezensionen Bricht in Russland ein heroisches Zeitalter an? Der russische Feldherr Alexander Suworow als Kristallisationsfigur eines neuen Nationalmythos. Zu den neuen Biographien von Wjatscheslaw Lopatin und Arsenij Samostjanow Reinhard Nachtigal . 131 Heldenlose Oper? Giacomo Meyerbeers Die Hugenotten, wiederbelebt und neu interpretiert am Staatstheater Nürnberg Carolin Bahr . 141 Impressum . 143 helden. heroes. héros. 4 helden. heroes. héros. DOI 10.6094/helden.heroes.heros./2014/02/01 5 Editorial S’il n’y a de l’héroïsme que dans l’action, il n’y a de héros que dans et par la parole. Maurice Blanchot: Le Héros Seit der Antike kommt heroischen Figuren wie Die dritte Ausgabe von helden . heroes . héros . Herakles, dem Cid oder Jeanne d’Arc eine zent- E-Journal zu Kulturen des Heroischen beschäf- rale Rolle im Kontext kultureller Vorstellungs- und tigt sich vor diesem Hintergrund in einer dezi- Aktionswelten zu. Indem sie als Identifikationsfi- diert transkulturellen und epochenübergreifen- guren die Werte und Ideale einer Gemeinschaft den Ausrichtung mit unterschiedlichen medialen verkörpern, rufen sie zur Imitation auf und be- Strategien der Heroisierung . Die literatur-, bild- sitzen integrative und soziale Kohäsion stiften- und geschichtswissenschaftlichen Beiträge, die de Funktionen . Gleichzeitig sind sie nicht selten zeitlich vom Spätmittelalter bis ins 21 . Jahr- Gegenstand kontroverser Deutungs-, Zuschrei- hundert und geografisch von Südamerika bis bungs- und Abgrenzungsprozesse . Jeanne d’Arc zur ehemaligen Sowjetunion und dem heutigen beispielsweise wurde Zeit ihres Lebens nicht Russland reichen, gehen dabei unter anderem nur als Heldin und Märtyrerin verehrt, sondern der Frage nach, wie sich die diversen Formen auch der Häresie beschuldigt, im 19 . Jahrhun- der Heroisierung in Medien oraler, textueller, dert dann zum nationalen Mythos verklärt und zu bildlicher, plastischer, musikalischer, kinemato- Beginn des 20 . Jahrhunderts sogar heiliggespro- grafischer oder medial hybrider Darstellung be- chen . Untersucht man den kulturellen Umgang schreiben lassen und machen einzelne Strate- mit Heldinnen und Helden in einer historischen gien in ihren Analysen konkret fassbar. Darübe r Langzeitperspektive, stehen so Traditionen und hinaus spielt die Überlegung, inwiefern sich spe- Kontinuitäten neben Transformationen und radi- zifische Medien, Künste oder Gattungen in den kalen Brüchen, Prozesse der Heroisierung ne- unterschiedlichen historischen Konstellationen ben solchen der Deheroisierung . für Heroisierungsprozesse besonders eignen oder sogar einzelne Objekte oder Artefakte an Einen wesentlichen Anteil an der Konstruktion der Erzeugung heroischer Semantiken direkt wie auch der Dekonstruktion heroischer Figuren beteiligt sind, eine wesentliche Rolle . Schließ- haben die unterschiedlichen Medien und Küns- lich tragen die Beiträge auch Phänomenen wie te . Sie stellen in ihrer vermittelnden Funktion der intermedialen Dimension der Konstruktion den Kontakt zwischen Helden und deren Pub- des Heroischen, den verschiedenen Kontexten likum her, indem sie sowohl von den Taten der seiner Verbreitung und Rezeption sowie seiner heroischen Figuren als auch über deren Opfer museumsdidaktischen Vermittlung Rechnung . berichten . Durch diese Form der bewahrenden Vermittlung wird das Heroische präsent gehalten Tilman Moritz untersucht in seinem Beitrag die für Kulte und Rituale, für individuelles wie auch selbstheroisierende Intention von Briefen des kollektives Erinnern . Dass Medien und Künste fränkischen Ritters Philipp von Hutten, in denen zudem den Ruhm einer Persönlichkeit auch über dieser Mitte des 16 . Jahrhunderts über seine deren Tod hinaus vor dem Vergessen bewahren Erfahrungen als Teilnehmer einer Welser-Ex- können, ist ein Faktum, das beispielsweise auch pedition nach Venezuela berichtet . Neben den Ovid am Ende seiner Metamorphosen hervor- textuellen Strategien der Heroisierung liegt der hebt . Den Stellenwert seiner Dichtkunst unter- Fokus der Analyse dabei auch auf den Möglich- streichend weist der verseschmiedende Hel- keiten und Grenzen der posthumen Integration denmacher mit Blick auf den Nachruhm Cäsars der Ausnahmefigur in die Familienmemoria. darauf hin, ein Werk verfasst zu haben, „das Feuer und Eisen nimmer zerstört, noch Jupiters Christina Posselt-Kuhli beleuchtet in ihrem Zorn, noch zehrendes Alter .“ Aufsatz den Zusammenhang zwischen der hel- denhaften Repräsentation von Herrschern im helden. heroes. héros. Editorial 6 Deutschland des 17 . Jahrhunderts und deren vermittelte Stilisierung Leningrads als Helden- Eigenschaften als Kunstsammler und -förderer . stadt . Dabei arbeitet sie heraus, welche medi- Unter anderem anhand der Beispiele Erzherzog alen Praktiken an der heroischen Mythologi- Leopold Wilhelm und Kurfürst Friedrich Wilhelm sierung des Stadtraums mit seinen zahlreichen von Brandenburg analysiert sie in einer transme- Erinnerungsorten zum Einsatz kamen und wel- dialen Perspektive künstlerische Verfahren der che Rolle die unterschiedlichen Produktions- und Stilisierung herrscherlicher „Kunst-Helden“ . Rezeptionskontexte der Reiseführer spielten . Isabelle Chariatte arbeitet in ihrem literatur- Ulrike Zimmermann wirft in ihrem literatur- und wissenschaftlichen Beitrag Figurationen und kulturwissenschaftlichen Aufsatz einen Blick auf Transfigurationen des Heroischen innerhalb der die posthume Heroisierung des englischen Uhr- culture mondaine des französischen 17 . Jahr- machers John Harrisons, der zu Beginn des 18 . hunderts heraus . Durch ihre kontrastive Lektüre Jahrhunderts das Schiffschronometer erfand und von Texten Madeleine de Scudérys, La Roche- damit das Problem der genauen Bestimmung foucaulds und de Mérés werden Traditionslini- des Längengrades löste. Durch die Analyse der en, aber auch Umbrüche literarischer Heroisie- literarischen, massenmedialen und musealen rungsstrategien im siècle classique fassbar . Erinnerung Harrisons entsteht ein differenziertes Bild heroisierender Praktiken der jüngeren Ver- Christina Posselt-Kuhli und Jakob Willis wen- gangenheit und der unmittelbaren Gegenwart . den sich mit Molière und Pierre Mignard zwei weiteren prominenten Künstlerpersönlichkeiten Reinhard Nachtigal bespricht in einer Sam- der französischen Klassik zu und analysieren in melrezension Biografien, die zwischen 2000 ihrem Aufsatz eine Reihe intermedialer Heroi- und 2014 auf dem russischen Buchmarkt über sierungstechniken, die sich auf Text-Bild-Ebene den Generalissimus Alexander Suworow (1730- in dem Gedicht La Gloire du Val-de-Grâce so- 1800) erschienen sind . Neben medialen Stra- wie den Kupferstichen der Originalausgabe von tegien der Heroisierung stellt er dabei auch die 1669 nachweisen lassen . Den kunst- und lite- tagesaktuellen Funktionalisierungen der nati- raturwissenschaftlichen Analysen vorangestellt onal bis nationalistisch geprägten Helden-Ge- sind einige allgemeinere Überlegungen zum schichtsschreibung heraus . Phänomen der medialen Heroisierung . Carolin Bahr beleuchtet unter musikwissen- Nikolas Immer und Maria Schultz befassen schaftlicher Perspektive die Inszenierung von sich in ihrem Beitrag mit den unterschiedlichen Giacomo Meyerbeers Oper Die Hugenotten, die Formen und Funktionen der Heroisierung Theo- am 15 . Juni 2014 am Staatstheater Nürnberg dor Körners im 19 . und 20 . Jahrhundert . Anhand Premiere feierte . In ihrer Rezension diskutiert einer reichen Fülle von lyrischen und belletris- sie die Kontexte
Recommended publications
  • Anton Graff, Dresden, 1913 ~Cop., Pstl, 38X31 (Hedwig Nathusius, Née Wolfenbüttel, Munich, 1986– , No
    Neil Jeffares, Dictionary of pastellists before 1800 Online edition GRAFF, Anton Winterthur 18.XI.1736 – Dresden 22.VI.1813 Graff went to Germany around 1756 to study with Johann Jakob Haid in Augsburg. He moved to Ansbach (1757–59), Regensburg (1764–65) before settling in Dresden, where he was court painter from 1766. He travelled to Berlin (1771), Leipzig etc. A versatile and prolific portrait painter and draughtsman, there seems to be no reliable evidence that Graff undertook pastels in his own hand, and the records are probably all copies after his oil paintings by some of the numerous pastel copyists active in Berlin at the end of the eighteenth century. Philipp Daniel LIPPERT (1702–1785) Graff is one among many artists who have ~cop. J. C. Seiforth, Halle, pstl. Exh.: Berlin Photo courtesy Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen unconvincingly been suggested as the author of 1804, no. 158. Lit.: Berckenhagen 1967, no. ~grav. J. F. Bause 1773. Lit.: H. D. von the celebrated pastel of comtesse Potocka (v. 887 Diepenbroik-Grüter, Allgemeiner Porträt- Éc. fr.). Herr LOTH, Kauf- und Handelsherr in Leipzig, Katalog. Hamburg, 1931, no. 25632 ∞ Christiane, pnt. Lit.: Berckenhagen 1967, ~grav. Pfenninger. Lit.: P. Mortzfeld, ed., Die Monographic exhibitions no. 910 Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Graff 1913: Anton Graff, Dresden, 1913 ~cop., pstl, 38x31 (Hedwig Nathusius, née Wolfenbüttel, Munich, 1986– , no. 21521 Albrecht Kasimir von Sachsen, Herzog von Bibliography Wrocław, 1903). Lit.: Berckenhagen 1967, TESCHEN (1738–1822) Berckenhagen 1967; Börsch-Supan 1988; s.no. 910 ~cop., pstl (Dresden). Lit.: Berckenhagen 1967, Brieger 1921; Darmstadt 1914; Dresden 2009; Christiane LOTH no.
    [Show full text]
  • Schiller and Music COLLEGE of ARTS and SCIENCES Imunci Germanic and Slavic Languages and Literatures
    Schiller and Music COLLEGE OF ARTS AND SCIENCES ImUNCI Germanic and Slavic Languages and Literatures From 1949 to 2004, UNC Press and the UNC Department of Germanic & Slavic Languages and Literatures published the UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures series. Monographs, anthologies, and critical editions in the series covered an array of topics including medieval and modern literature, theater, linguistics, philology, onomastics, and the history of ideas. Through the generous support of the National Endowment for the Humanities and the Andrew W. Mellon Foundation, books in the series have been reissued in new paperback and open access digital editions. For a complete list of books visit www.uncpress.org. Schiller and Music r.m. longyear UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures Number 54 Copyright © 1966 This work is licensed under a Creative Commons cc by-nc-nd license. To view a copy of the license, visit http://creativecommons. org/licenses. Suggested citation: Longyear, R. M. Schiller and Music. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1966. doi: https://doi.org/ 10.5149/9781469657820_Longyear Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Longyear, R. M. Title: Schiller and music / by R. M. Longyear. Other titles: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures ; no. 54. Description: Chapel Hill : University of North Carolina Press, [1966] Series: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures. | Includes bibliographical references. Identifiers: lccn 66064498 | isbn 978-1-4696-5781-3 (pbk: alk. paper) | isbn 978-1-4696-5782-0 (ebook) Subjects: Schiller, Friedrich, 1759-1805 — Criticism and interpretation.
    [Show full text]
  • Schiller- Und Körnerorte in Dresden Friedrich Schiller (1759–1805) Hielt Sich Dreimal »Mancher Anderen Stadt Gegenüber Lastete in Dresden Auf: Vom 11
    Schiller- und Körnerorte in Dresden Friedrich Schiller (1759–1805) hielt sich dreimal »Mancher anderen Stadt gegenüber lastete in Dresden auf: vom 11. September 1785 bis damals im Allgemeinen auf Dresden noch eine Art 19. Juli 1787, vom 13. April bis 10. Mai 1792 und egyptische Finsternis. Sie erstreckte sich weit vom 6. August bis 20. September 1801. über die den Landes und städtischen Behörden Ausschlaggebend dafür waren die Einladungen vorsitzende Schwerfälligkeit hinaus bis in die seines Freundes und Mäzens Christian Gottfried meisten Privatwohnungen. Der Unterschied der Körner (1756–1831), Jurist und Oberkonsistorialrat. Stände zerschnitt alles gesellige Leben der Dank der Gastfreundschaft und Unterstützung höher sich dünkenden Klassen so unbarmherzig, Körners hatte Schiller in den ersten beiden dass sein eigentliches Wesen ganz zugrunde Dresdner Jahren eine schaffensreiche Zeit. Voll- ging. […] Das Körnersche Haus gehörte in kurzem endung fanden sein Drama »Don Karlos« wie nicht nur zu den ehrenvollen Ausnahmen, in auch die vielfach vertonte Ode »An die Freude«, denen weder Adel noch Orden, noch eine bloß deren erste Vertonung von Körner stammt. äußerliche Auszeichnung, vielmehr nur wahrhafte Geschrieben wurde hier auch sein Fragment Bildung und Intelligenz Zutritt erhielten, sondern gebliebener und dennoch sehr erfolgreicher es durfte sich sogar rühmen, hierzu den Ton Roman »Der Geisterseher« sowie die »Philo- angegeben zu haben. In ihm regulierte sich ein sophischen Briefe«. Körner, selbst auch Autor recht mannigfaches glückliches Gesellschafts- und Komponist, begeisterte sich für Philosophie, verhältnis gleichsam von selbst. Wen auch weder Kunst und Literatur sowie für die durch die Auf- die geistige Liebenswürdigkeit seiner drei Be- klärung hervorbrechenden Ideale von geistiger gründer, noch der Reiz angezogen hätte, den Freiheit und freundschaftlicher Verbunden- Sänger des hohen Liedes ›An die Freude‹, den heit mit freien Geistern seiner Zeit.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis Des Ersten Bandes. Verzeichnis Der Abbildungen Zum
    Inhaltsverzeichnis des ersten Bandes. Seite I. Theodor Körners Vorfahren 1 II. Christian Gottfried Körner . 10 III. Theodor Körner bei den Seinen in Dresden 65 IV. Theodor Körner in Freiberg 150 Y. Theodor Körner in Leipzig und Berlin 229 VI. Theodor Körner in Wien . : 299 Verzeichnis der Abbildungen zum ersten Bande. t — Sonderblatt, * — Original im Körnermuseum. f Theodor Körner-Standbild von Ernst Hähnel Titelbild Weimar im Jahre 1776. Nach einem Stiche von, G. C. Schmidt Seite 1 * D. Gottfr. Olearius. Nach einem Stiche von Mentzel „ 2 * Joh. Gottfr. Körner. Nach Helldunkelzeichnung 4 * Derselbe. Nach Stich von G. G. Endner . 8 Leipzig. Nach einem kolorierten Stiche gezeichnet „ 10 * Stammbuchvers Joh. G. Körners für seinen Sohn . „ 11 * Kupferstich von I. M. Stock ($. Heinfius darstellend) „16 Die Schwestern Dora und Minna Stock, Silhouette „ 18 * Minna Stock. Nach Graffs Gemälde „ 19 * L. F. Huber. Nach DoraS Zeichnung „20 * Dr. Chn. Gottfr. Körner, ebenso „22 * Minna Körner, geb. Stock, eb^zrso 23 f * Bries Dr. Körners an seine Braut zu Seite 28 Geburtshaus Th. Körners Seite 29 f * Brief Schillers an Dr. Körner vom 10. September 1785 zu Seite 30 * Brief Schillers an Dr. Körner vom 12. September 1785 „ 31 * Friedrich Schiller, gemalt von Graff Seite 34 Derselbe. Nach der Zeichnung von Dora Stock . „36 * Dr. Körners Weinberggrundstück in Loschwitz. Nach dem Oelbilde von Gust. Müller 41 * Don Carlospavillon ebenda. Nach dem Gemälde von T. Faber ..... „42 * Joh. Fr. Kunze. Nach dem Graffschen Oelbildnis • . „44 * Dr. Chn. Körner im Jahre 1790, von Wagner „52 W. A. Mozart. Nach der Zeichnung von Dora Stock ,56 * Charlotte Dorothea, Herzogin von Kurland.
    [Show full text]
  • Gesetze Der Kunst Und Der Menschheit
    Gesetze der Kunst und der Menschheit Christian Gottfried Körners Beitrag zur Ästhetik der Goethe-Zeit vom Fachbereich Kommunikations- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Berlin genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie vorgelegt von Christiane Krautscheid aus Wissen/Sieg Berlin 1998 D 83 Promotionsausschuß: Berichter: Prof. Dr. Miller Berichter: Prof. Dr. Baumgart Berichter: Prof. Dr.-Ing. Krause Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 25. Februar 1998 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort.....................................................................................................5 2 Die Aufklärung und ihr Gegenteil........................................................15 2.1 Körners Kontakte zur Freimaurerei ..................................................15 2.2 Geheimbundwissen und Literatur: Don Carlos, Der Geisterseher und die Philosophischen Briefe...................................43 3 Autonomie und Objektivität der Kunst...............................................77 3.1 Autonomie und Funktionalität der Kunst .........................................78 3.2 Körners Antikenbild unter dem Einfluß Goethes .............................98 3.3 Der Kallias-Briefwechsel zwischen Körner, Schiller und Humboldt ........................................................................................107 4 Körners Theorie der Charakterdarstellung ......................................143 4.1 Der Thalia-Aufsatz Ideen über Deklamation..................................145 4.2 ‘Ethos’
    [Show full text]
  • Körner, Emma Sophie Malerin, 20.04.1788 Dresden, 15.03.1815 Dresden, Wöbbe- Lin (Mahn- Und Gedenkstätte). Vater: Christian Go
    Sächsische Biografie Körner, Emma Sophie Körner, Emma Sophie Malerin, 20.04.1788 Dresden, 15.03.1815 Dresden, Wöbbe- lin (Mahn- und Gedenkstätte). Vater: Christian Gottfried (1756–1831), Jurist, Schriftsteller, Oberkonsistorialrat, Mäzen; Mutter: Anna Maria Wilhelmine Jakobine (gen. Minna), geb. Stock (1762– 1843), Tochter des Kupferstechers Johann Michael Stock; Geschwister: Johann Eduard ( 1786); Karl Theodor (1791–1813), Dichter, Freiheitskämpfer; Die gebildete K. beschäftigte sich auf vielfältige Weise mit den schönen Künsten und wurde besonders für ihre Fähigkeiten auf dem Gebiet der Malerei gelobt. – Als Tochter des Juristen und Schriftstellers Christian Gottfried Körner wuchs K. in einem bildungsbürgerlichen Elternhaus auf. K.s Eltern waren wenige Jahre vor ihrer Geburt von Leipzig nach Dresden gezogen. Im dortigen Haus der Familie am Kohlmarkt in der Dresdner Neustadt sowie im Sommerhaus in Loschwitz verkehrten zahlreiche Vertreter der geistigen Elite Deutschlands, was das Körnersche Haus zum Zentrum des geistig-kulturellen Lebens in Dresden machte. Christian Gottfried Körner förderte talentierte Literaten und war ein Vertrauter Friedrich Schillers, der zwischen 1785 und 1787 mit im Haus der Familie wohnte. Diese Atmosphäre, die geprägt war von der Diskussion über Literatur, Malerei, Musik und Philosophie, hatte prägenden Einfluss auf K. Eine enge Verbindung hatte K. v.a. zu ihrer Tante, der Pastellmalerin Dora Stock, die zeitlebens unverheiratet im Haus der Körners in Dresden lebte und daher K. und ihren Bruder Karl Theodor mit erzog. Sie brachte ihnen das Malen und Zeichnen bei. Da Dora eine Leidenschaft für die Schauspielerei und das Theater hegte, übte sie mit ihnen Theaterstücke ein, die sie im Haus der Familie Körner vorführten. K. bekam Ge- sangsunterricht und zu ihren bevorzugten Beschäftigungen gehörte das Tanzen.
    [Show full text]
  • Lichtenberg Gesellschaft E.V
    Lichtenberg Gesellschaft e.V. www.lichtenberg-gesellschaft.de Der folgende Text ist nur für den persönlichen, wissenschaftlichen und pädagogischen Gebrauch frei verfügbar. Jeder andere Gebrauch (insbesondere Nachdruck – auch auszugsweise – und Übersetzung) bedarf der Genehmigung der Herausgeber. Zugang zu dem Dokument und vollständige bibliographische Angaben unter tuprints, dem E-Publishing-Service der Technischen Universität Darmstadt: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de – [email protected] The following text is freely available for personal, scientific, and educational use only. Any other use – including translation and republication of the whole or part of the text – requires permission from the Lichtenberg Gesellschaft. For access to the document and complete bibliographic information go to tuprints, E-Publishing-Service of Darmstadt Technical University: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de - [email protected] © 1987-2006 Lichtenberg Gesellschaft e.V. Lichtenberg-Jahrbuch / herausgegeben im Lichtenberg-Jahrbuch / published on Auftrag der Lichtenberg Gesellschaft. behalf of the Lichtenberg Gesellschaft. Erscheint jährlich. Appears annually. Bis Heft 11/12 (1987) unter dem Titel: Until no. 11/12 (1987) under the title: Photorin. Photorin. Jahrbuch 1988 bis 2006 Druck und Yearbooks 1988 to 2006 printed and Herstellung: Saarbrücker Druckerei und produced at: Saarbrücker Druckerei und Verlag (SDV), Saarbrücken Verlag (SDV), Saarbrücken Druck und Verlag seit Jahrbuch 2007: Printer and publisher since Jahrbuch 2007: Winter Verlag, Heidelberg Winter Verlag, Heidelberg ISSN 0936-4242 ISSN 0936-4242 Alte Jahrbücher können preisgünstig bei Old yearbooks can be purchased at der Lichtenberg Gesellschaft bestellt reduced rates directly from the Lichten- werden. berg Gesellschaft. Im Namen Georg Christoph Lichtenbergs (1742-1799) ist die Lichtenberg Gesellschaft ein interdisziplinäres Forum für die Begegnung von Literatur, Naturwissenschaften und Philosophie.
    [Show full text]
  • Georg-Forster-Studien Xiv
    GEORG-FORSTER-STUDIEN XIV GEORG-FORSTER-STUDIEN Herausgegeben im Auftrag der Georg-Forster-Gesellschaft von Stefan Greif und Michael Ewert Band 14 ISSN 1439-9105 GEORG-FORSTER-STUDIEN XIV Herausgegeben von Stefan Greif und Michael Ewert Die Deutsche Bibliothek – CIP Einheitsaufnahme Georg-Forster-Studien / hrsg. im Auftr. der Georg-Forster-Gesellschaft von Stefan Greif und Michael Ewert. – Umschlaggestaltung von Constantin Meyer. – Kassel: Kassel University Press. Bd.14. – (2009) ISSN 1439-9105 © 2009 KASSEL UNIVERSITY PRESS Diagonale 10 34111 Kassel Druck: Zentraldruckerei der Universität Kassel Inhalt Stefan Greif Vorbemerkung…………………………………………………...VII BEITRÄGE Alison E. Martin „Weibliche Pedanterey“. Georg Forster über Hester Lynch Piozzi ....1 Marita Gilli Forsters Wahrnehmung von Frauen in Paris während der Franzö- sischen Revolution ………………………………………................17 Anke Gilleir In dem Ozean der Männlichkeit. Die Defiguration geschlechtlicher Identität in Ina Seidels Das Labyrinth (1922) .……………………....35 Marita Metz-Becker Georg Forsters ‚Häusliches Glück’. Das Leben mit Therese Heyne in Göttingen, Wilna und Mainz ………………………………........…57 Monika Siegel Meta Forkel-Liebeskind und Georg Forster: Nur eine Arbeits- beziehung – oder auch Freundschaft? .............................................…..85 Ruth Stummann-Bowert Caroline Böhmer in Mainz: „im Anfang schwärmte ich herzlich“...105 Judith Wilson Abjection, Subjection, Redemption: Georg Forster’s and Therese Huber’s Perspectives on the Penal Colony......……………………133 V FORUM Yomb May
    [Show full text]
  • NOTES on the ICONOGRAPHY of WOLFGANG AMADEUS MOZART by EDWARD SPEYER
    NOTES ON THE ICONOGRAPHY OF WOLFGANG AMADEUS MOZART By EDWARD SPEYER INCE the appearance of my article "Mozart at the National Gallery" in the Burlington Magazine (No. 156 vol. XXVUI, S- March 1910) my attention has been drawn to an extensive notice of Mr. Dent's admirable book "Mozart's Operas"1 in the Revue des Deux Monde* of Feb. 3rd, 1913, from the pen of the late M. Teodor de Wyzewa, himself the author in co-operation with M. G. de Saint-Foix, of a new work on Mozart* of which so far two volumes only, covering the period 1760-1777, have appeared. In these volumes the writers profess to treat their subject bu a scientific and critical method of their own, on lines different from those adopted by Jahn, and by KOchel, in those monumental pub- lications of theirs which have hitherto been recognized as the standard works on Mozart's life and creations. M. de Wyzewa begins his otherwise appreciative article by taking exception to the date assigned by Mr. Dent to the portrait of Mozart [Plate 5] which figures as the frontispiece of his book and proceeds as follows. Translation of M. Teodor de Wyzewa's Article in the Revue des Deux Monies, of Feb. 3rd, 1913. Mr. Dent's very interesting new work unfortunately opens with an error which is anything but new—a mistake characteristic of what I am tempted to call the incorrigible professional credulity of writers on music .... For Mr. Dent has used as the frontispiece of a large volume a reproduction of a portrait of the master which was left by Mozart's widow to the Mozarteum in Salzburg: Mr.
    [Show full text]
  • Dorothea Johanna STOCK
    Neil Jeffares, Dictionary of pastellists before 1800 Online edition STOCK, Dorothea Johanna Nürnberg 6.III.1760 – Berlin 30.III.1832 Dora Stock was the daughter of the Leipzig engraver Johann Michael Stock, who taught the young Goethe from 1765. Her lifelong association with the poet thus began when she was only 5, and she is commemorated in some of his works. Based initially in Leipzig, she lived with her sister Minna and her husband Gottfried Körner in Dresden from 1787 to 1815, and thereafter moved to Berlin where she lived with another family friend, the councillor Daniel Parthey. At the Körners she met many of the leading artists of the day, from Mozart to Novalis, and in particular Schiller. Novalis’s poem “An Dora” discusses her 1800 portrait of J.697.102 Julie von CHARPENTIER, m/u, 1800 J.697.11 Frau GUTSCHMIED, m/u, 1797 (Pastor the poet’s fiancée. Her own portrait was painted (comm.: Novalis). Lit.: Siegel 1983, n.r. Karl Ludwig Hoch, Dresden, 1983). Lit.: Siegel by J. F. A. Tischbein. J.697.103 Ekaterina Fedorovna DOLGORUKAYA 1983, n.11 n.r. According to Siegel 1983, Stock made some (1769–1849), s (D. N. Dolgoruky 1905). Exh.: J.697.111 Christian Ehrhard KAPP (1739–1824), 38 portraits (of which 24 have survived) in St Petersburg 1905, no. 980 n.r. pstl, 62.7x48.6 (Weimar, SWKK, inv. various media including oil, pencil, silver-point J.697.104 Anna Charlotta DOROTHEA Prinzessin KGe/00802). Attr. ϕ and most often pastel. Her style shows a clear von Kurland, Herzogin von Sagan, née von development from early amateur efforts to the Medem (1761–1821), 60x48 ov., s “Dorothea strong self-portrait in oils of 1795, marking a Stock”, 1790 (Düsseldorf, Goethe-Museum.
    [Show full text]
  • Syracuse University
    Syracuse University WOLFGANG AMADEUS MOZART Wolfgang Amadeus Mozart, baptized as Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozard, was a prolific and influential composer of the Classical era. Mozart showed prodigious ability from his earliest childhood. Already competent on keyboard and violin, he composed from the age of five and performed before European royalty. At 17, he was engaged as a court musician in Salzburg, but grew restless and travelled in search of a better position, always composing abundantly. While visiting Vienna in 1781, he was dismissed from his Salzburg position. He chose to stay in the capital, where he achieved fame but little financial security. During his final years in Vienna, he composed many of his best-known symphonies, concertos, and operas, and portions of the Requiem, which was largely unfinished at the time of his death. The circumstances of his early death have been much mythologized. He was survived by his wife Constanze and two sons. He composed over 600 works, many acknowledged as pinnacles of symphonic, concertante, chamber, operatic, and choral music. He is among the most enduringly popular of classical composers, and his influence on subsequent Western art music is profound; Ludwig van Beethoven composed his own early works in the shadow of Mozart, and Joseph Haydn wrote that "posterity will not see such a talent again in 100 years." Early life 1756 – 61: FAMILY AND CHILDHOOD Wolfgang Amadeus Mozart was born on 27 January 1756 to Leopold Mozart (1719–1787) and Anna Maria, née Pertl (1720–1778), at 9 Getreidegasse in Salzburg. This was the capital of the Archbishopric of Salzburg, an ecclesiastic principality in what is now Austria, then part of the Holy Roman Empire.
    [Show full text]
  • Ach! Vielleicht, Indem Wir Hoffen, Hat Uns Unheil Schon Getroffen.*
    Die Hauszeitung des SchillerGartens zu Dresden-Blasewitz 16. Jahrgang, 3. Ausgabe, November 2020 Foto: © Dörte Gerlach „Es liebt ein jeder, frei sich selbst zu leben nach dem eigenen Gesetz.“ Editorial Friedrich Schiller in „Die Braut von Messina“ Archiv Dora Stock, Selbstbildnis, um 1795 Foto: © Archiv Unsere aktuelle Stimmungs- Sie ist eine weitgehend un- Anzeige in der Elbgaupresse 27. Mai 1919 lage möchte ich kurz mit ei- bekannte Künstlerin, doch sie nem Zitat unseres berühm- fertigte 1787 eines der weni- Ach! vielleicht, indem wir hoffen, ten Namensgebers, Friedrich gen Schiller-Porträts an, das * Schiller, beschreiben: uns heute Auskunft über das hat uns Unheil schon getroffen. Aussehen des Dichters gibt: Um Schokolade, Stollen, Ge- oder während schlimmer Hoch- Dora Stock. Lesen Sie mehr schenke und die Weihnachts- wasser. Das Gasthaus war wei- „Der Mohr hat auf den Seiten 12 und 13. bäume sollte es auf dieser Ti- testgehend offen in Kriegen telseite gehen. Potz Blitz woll- und während in der Welt die seine Schuldigkeit te ein wenig einstimmen auf Spanische Grippe zwischen Inhalt die süße Jahresendzeit, die im 1918 und 1920 millionenfach getan, SchillerGarten in jedem Jahr Todesopfer forderte, annon- so ganz besonders ist. Bei Re- cierten die Wirte des Schiller- Der Mohr Musik: daktionsschluss jedoch wur- Gartens Strauß-, Wagner- und Künstlerkonzerte ..................... 3 de die erneute Zwangsschlie- Weihnachtskonzerte, Filme für kann gehen.“ Besonderer Gast: ßung des Traditionsgasthauses das SchillerGarten-Kino und Dieter Jeschke .......................... 4 bekannt, zunächst für den vorzügliche Speisen und Ge- Interview: November. Ein Potz Blitz er- tränke. Die Menschen blieben Ihr Gastwirt Gastwirt Frank Baumgürtel ..... 6 scheint – und der SchillerGar- frei in ihrer Entscheidung, ins Frank Baumgürtel Weihnachten: ten ist geschlossen … Konzert oder Gasthaus zu ge- Bäume aus dem Erzgebirge ...
    [Show full text]