Neuer Basler Kammerchor

Leitung: Florian Cramer

„... stimme froh mit ein ...“ Chormusik zum Advent aus sieben Jahrhunderten

Orgel Lukas Frank Violone Tore Eketorp

Samstag, 2. Dezember 2017 Martinskirche Basel www.nbk-basel.ch Programmheft Fr. 3.-

„…stimme froh mit ein…“

Mit dieser Zeile aus dem Adventslied Die Nacht ist vorgedrungen von Jochen Klepper heissen wir Sie, liebe Konzertbesucherin, lieber Kon- zertbesucher, zu einem Abend adventlicher Chormusik aus sieben Jahr- hunderten in der Martinskirche Basel willkommen.

Die Aufforderung ist wörtlich zu nehmen: Wir laden Sie ein, sich nicht nur durchs Zuhören, sondern an drei Punkten im Programmablauf auch durchs Mitsingen auf die Adventszeit einzustimmen! Singen Sie gemeinsam mit dem Neuen Basler Kammerchor die auf den Seiten 12, 16 und 22 gekennzeichneten Strophen der bekannten Adventslieder Macht hoch die Tür, Wie soll ich dich empfangen und Der Morgenstern ist aufgedrungen.

Gerne geben wir Ihnen schon heute eine Einladung an unser nächstes Konzert mit auf den Weg: Am Samstag, 28. April 2018 bringt der Neue Basler Kammerchor eine konzertante Aufführung der wunderbaren englischen Barockoper ‚Dido and Aeneas‘ in der Martinskirche zu Ge- hör. Uns werden namhafte Vokalsolisten sowie das Ars-viva-Ensemble auf historischen Instrumenten zur Seite stehen. Eintrittskarten können Sie übrigens unter www.nbk-basel.ch bereits bestellen – verschenken Sie Musik zu Weihnachten!

Ein grosses Dankeschön geht an dieser Stelle an all jene, die diesen Abend ermöglicht haben: unsere Gönnerinnen und Gönner, Inserenten und Sponsoren, alle fleissigen und engagierten Helfer innerhalb und ausserhalb des Chores, und natürlich alle Mitwirkenden.

Wir wünschen Ihnen einen schönen und unvergesslichen Konzertabend, eine frohe und besinnliche Advents- und Weihnachtszeit und freuen uns, Sie auch im Frühling wieder in der Martinskirche zu sehen.

Pascale Tellenbach Florian Cramer Präsidentin Chorleiter  Programm

Zum Eingang Guillaume Dufay (1397? - 1474) Conditor alme siderum

1. Advent (1611 - 1675) Machet die Tore weit Balthasar Resinarius (1486? - 1544) / Lukas Osiander (1534 - 1604) / (1685 - 1750) Nun komm der Heiden Heiland Max Reger (1873 - 1916) Macht hoch die Tür Heinrich Schütz (1585 - 1672) Deutsches Magnificat

2. Advent (1580? - 1639) Wahrlich, ich sage euch Johannes Petzold (1912 - 1985) / Thomas Gerlich (*1966) Die Nacht ist vorgedrungen Max Reger Es kommt ein Schiff geladen Gottfried Wolters (1910 - 1989) Maria durch ein Dornwald ging

 3. Advent Melchior Vulpius (1570? - 1615) Siehe, ich sende meinen Engel Gustav Schreck (1849 - 1918) Wie soll ich dich empfangen Eduard Karl Nössler (1863 - 1943) Tröstet mein Volk Benjamin Britten (1913 - 1976) A Hymn to the virgin

4. Advent Wolfgang Carl Briegel (1626 - 1712) Dies ist das Zeugnis Johannis Johann Crüger (1598 - 1662) Nun jauchzet all ihr Frommen Johann Eccard (1553 - 1611) Übers Gebirg Maria geht Max Reger Unser lieben Frauen Traum

Ausblick Zoltán Kodály (1882 - 1967) Veni, veni Emmanuel Alban Berg (1885 - 1935) Es ist ein Reis entsprungen (1571 - 1621) Der Morgenstern ist aufgedrungen Ernst Pepping (1901 - 1981) Wie schön leuchtet der Morgenstern Heinrich Schütz Also hat Gott die Welt geliebt

 Zur Einführung

Der heutige Abend ist ein Gang Gefilde und darüber hinaus. durch die Adventszeit. Ausge- hend von der überlieferten li- Das Programm ist geprägt von turgischen Ordnung (Lesungen einer Vielzahl von Advents- und Wochenlied) zeigen sich liedern. Anhand einiger Bei- die verschiedenen inhaltlichen spiele sei im Folgenden gezeigt, Schwerpunkte der Sonntage im wie vielfältig der Umgang von Advent. In vier den einzelnen Komponisten zu verschiedenen Sonntagen gewidmeten Ab- Zeiten mit dem geistlichen Lied schnitten hören wir zunächst war und ist. eine Motette, die ein oder zwei Eine spezielle Form der frühen Verse der Evangelienlesung Mehrstimmigkeit aus dem 15. dieses Sonntags zum Klingen Jahrhundert ist der sogenannte bringt. Darauf folgen ein oder Fauxbourdonsatz, ein Satztyp, mehrere Adventslieder in sti- der uns in der Hymnenverto- listisch vielfältigen Sätzen. Un- nung Conditor alme siderum trennbar mit der Adventszeit von Guillaume Dufay gleich zu verbunden ist Maria, nicht nur Beginn des Konzerts begegnet. durch das Magnificat, ihren Dabei geht die tiefste der drei Lobgesang; der dritte Advents- sonntag richtet durch den Be- richt des Besuches bei Elisabeth den Fokus auf Maria. So gibt es reichlich marianische Advents- musik; einige dieser Werke wol- len wir Ihnen zu Gehör bringen. Kurze Instrumentalstücke, In- tavolierungen von Adventsmo- tetten und Diminutionen von Adventsliedern, gliedern den Abend. Im letzten Abschnitt gibt es schliesslich einen klei- nen Ausblick in weihnachtliche Guillaume Dufay

 Stimmen in Sexten mehr oder weniger streng. Doch auch hier weniger parallel zur Melodie hören wir einen polyphon auf- in der Oberstimme. Nur am gelockerten Satz mit Cantus fir- Beginn und am Ende der Zei- mus im Tenor und Begleitstim- len geht sie eigene Wege, eine men, deren Bögen wunderbar leichte rhythmische Belebung weit ausschwingen. erhöht die Eigenständigkeit der Wesentlich weniger selbststän- Stimmführung. Die Mittelstim- dig zeigen sich die Stimmen me war ursprünglich nicht aus- im Kantionalsatz, wie er uns geschrieben; sie wurde in der in der dritten Strophe von Nun Unterquart zur Melodie, unter komm der Heiden Heiland von Berücksichtigung bestimmter Lukas Osiander oder auch bei normierter Floskeln an den Michael Praetorius‘ Satz zu Der Zeilenenden, spontan ergänzt. Morgenstern ist aufgedrungen Wesentlich mehr Eigenstän- digkeit haben die vier Stimmen beispielsweise im Satz über die erste Strophe des Adventshym- nus Nun komm der Heiden Hei- land von Balthasar Resinarius. In diesem polyphonen, motet- tischen Satz liegt der Cantus firmus im Tenor, die anderen Stimmen begleiten in frei flies- sendem Kontrapunkt die Me- lodie, die zu Anfang von allen Stimmen, danach stets vom Michael Praetorius Sopran „vorausimitiert“ wird. begegnet. Hier führt eine weit- Dieses Verfahren wandte noch gehend homorhythmische Füh- Johann Sebastian Bach in fast rung aller Stimmen zu einem allen Eingangschören seiner schlichten akkordischen Satz. Choralkantaten an. Ernst Pep- Die vertikale Ordnung der ping nutzt in seiner Version von Klänge hat sich gegenüber Wie schön leuchtet der Mor- der horizontalen Führung der genstern aus dem „Spandauer Stimmen in der Polyphonie Chorbuch“ die Imitation zwar zugunsten der Eingängigkeit  Weil sich die Welt verändert: Digifolio Verwalten Sie Ihr Vermögen jetzt online: einfach, effizient, transparent.

blkb.ch/digifolio und der Textverständlichkeit etabliert. So finden sich Sätze dieser Art noch heute zuhauf zum Beispiel im reformierten Gesangbuch. Aus dem Kantionalsatz wei- terentwickelt hat sich der vier- stimmige Satz, wie er bis heute als idealtypisch gelehrt wird im schon zum Begriff gewordenen Bachchoral. Die letzte Strophe von Nun komm der Heiden Hei- land lässt uns die grössere Be- weglichkeit der Stimmen durch Vorhalts- und Durchgangsno- Max Reger ten und die weitaus expres- Textzeilen in der dritten und sivere Harmonik erleben. Die vierten, wie es das Reimschema Sätze von Gustav Schreck zu nahelegte. Stattdessen schreibt Wie soll ich dich empfangen und er über den so bekannten Text Max Regers Fassung von Macht eine freie kleine Motette, ein hoch die Tür interpretieren die- Kleinod der Chormusik des se Tradition im Sinne der Spät- frühen 20. Jahrhunderts. romantik. Den bisher erwähnten Stü- Wo sich Berg durch die Ver- cken ist gemeinsam, dass die weigerung der tradierten Me- Komponisten eine vorgegebene lodie künstlerischen Freiraum Melodie übernommen und in schafft, öffnen sich unsere -Oh einen mehrstimmigen Satz ge- ren ganz neu für die Poesie bracht haben. Lediglich den dieses Alten Textes. Mögen Text eines Liedes übernommen unsere Sinne auch dann wach hat hingegen Alban Berg in sei- für Text wie Musik sein und ner Fassung von Es ist ein Reis bleiben, wenn uns altvertraute entsprungen. Er löst sich ganz Melodien in vielfältigen Ge- von der Barform des Textes, wändern begegnen! bringt also keine musikalische Wiederholung der ersten zwei Florian Cramer  Guillaume Dufay: Conditor alme siderum (Gregorianisch)

Conditor alme siderum, Erhabener Schöpfer der Gestirne, aeterna lux credentium, ewiges Licht der Glaubenden, Christe, Redemptor omnium, Christus, Erlöser aller, exaudi preces supplicum. erhöre die Bitten der Flehenden.

Qui condolens interitu Mitleidend mit der Welt, mortis perire saeculum, die im Todesuntergang verging, salvasti mundum languidum, hast du die kranke Welt gerettet, donans reis remedium, indem du den Angeklagten das Heilmittel schenktest;

Vergente mundi vespere, als der Abend der Welt sich senkte, uti sponsus de thalamo, wie der Bräutigam aus dem Brautgemach egressus honestissima hervorgegangen aus der ehrwürdigsten Virginis matris clausula. Zelle der jungfräulichen Mutter;

Cuius forti potentiae du, vor dessen gewaltiger Macht alles die Knie beugt, genu curvantur omnia; auf dessen Wink Mächte caelestia, terrestria des Himmels und der Erde nutu fatentur subdita. sich unterworfen bekennen.

Te deprecamur hagie, Wir bitten dich, o heiliger Christ, Venture iudex saeculi Zukunftstrichter dieser Welt, Conserva nos in tempore beschirme gegenwärtig uns Noctis a telo perfidi. vorm Pfeil des tücketrächtigen Feinds.

Laus, honor, virtus, gloria Lob, Ehre, Macht, Herrlichkeit Deo Patri et Filio Gott dem Vater und dem Sohn Sancto simul Paraclito, wie auch dem heiligen Tröster in saeculorum saecula. in alle Ewigkeit.

Amen. Amen.

10 Andreas Hammerschmidt: Machet die Tore weit (Psalm 24, 7-10)

Machet die Tore weit und die Türe in der Welt hoch, daß der König der Ehren einziehe. Wer ist derselbige König der Ehren? Es ist der Herr, stark und mächtig im Streit. Machet die Tore weit und die Türe in der Welt hoch, daß der König der Ehren einziehe. Wer ist derselbige König der Ehren? Es ist der Herr, der Herr Zebaoth Er ist der König der Ehren, Sela, Hosianna dem Sohne David, Gelobet sei der da kömmt im Namen des Herren, Hosianna in der Höhe!

Resinarius / Osiander / Bach: Nun komm der Heiden Heiland ()

Nun komm der Heiden Heiland, Die Krippen glänzt hell und klar, der Jungfrauen Kind erkannt, die Nacht gibt ein neu Licht dar, daß sich wunder alle Welt, Dunkel muss nicht kommen drein, Gott solch Geburt ihm bestellt. der Glaub bleibt immer im Schein.

Er ging aus der Kammer sein Lob sei Gott dem Vater g‘tan; Dem königlichen Saal so rein, Lob sei Gott sein‘m ein‘gen Sohn, Gott von Art und Mensch ein Held, Lob sei Gott dem Heil‘gen Geist sein‘ Weg er zu laufen eilt. immer und in Ewigkeit.

Sein Lauf kam vom Vater her und kehrt wieder zum Vater, fuhr hinunter zu der Höll‘ und wieder zu Gottes Stuhl.

11 Max Reger: Macht hoch die Tür ()

Macht hoch die Tür, die Tor macht weit; es kommt der Herr der Herrlichkeit, ein König aller Königreich‘, ein Heiland aller Welt zugleich, der Heil und Leben mit sich bringt, derhalben jauchzt, mit Freuden singt: Gelobet sei mein Gott, mein Schöpfer, reich von Rat!

Er ist gerecht, ein Helfer wert; Sanftmütigkeit ist sein Gefährt, sein Königskron‘ ist Heiligkeit, sein Zepter ist Barmherzigkeit; all‘ unsre Not zum End‘ er bringt, derhalben jauchzt, mit Freuden singt: Gelobet sei mein Gott, mein Heiland, groß von Tat.

Macht hoch die Tür, die Tor‘ macht weit! Eu‘r Herz zum Tempel sei bereit! Die Zweiglein der Gottseligkeit steckt auf mit Andacht, Lust und Freud‘; so kommt der König auch zu euch, ja, Heil und Leben mit zugleich: Gelobet sei mein Gott,

gemeinsam gesungene Strophen voll‘ Rat, voll‘ Tat, voll‘ Gnad‘!

Komm, o mein Heiland Jesu Christ, mein‘s Herzens Tür dir offen ist; ach zieh mit deiner Gnade ein; dein Freundlichkeit auch uns erschein; dein heil‘ger Geist uns führ‘ und leit‘ den Weg zur ew‘gen Seligkeit. Dem Namen dein, o Herr, sei ewig Preis und Ehr‘! 12 Heinrich Schütz: Deutsches Magnificat (Lukas 1, 46 - 55)

Meine Seele erhebt den Herren, und mein Geist freuet sich Gottes, meines Heilandes. Denn er hat seine elende Magd angesehen: siehe, von nun an werden mich selig preisen alle Kindes Kind. Denn er hat große Ding an mir getan, der da mächtig ist und des Name heilig ist. Und seine Barmherzigkeit währet immer für und für bei denen, die ihn fürchten. Er übet Gewalt mit seinem Arm, er zerstreuet, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn. Er stößet die Gewaltigen vom Stuhl und erhöhet die Niedrigen; die Hungerigen füllet er mit Gütern und läßt die Reichen leer. Er denket der Barmherzigkeit und hilft seinem Diener Israel auf, wie er geredt hat unsern Vätern, Abraham und seinem Samen ewiglich. Ehre sei dem Vater und dem Sohn und auch dem Heilgen Geiste, wie es war im Anfang, jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.

13 Melchior Franck: Wahrlich, ich sage euch (Lukas 21, 32-33)

Wahrlich, ich sage euch: Dies Geschlecht wird nicht vergehen, bis daß es alles geschehe. Himmel und Erde vergehen, aber meine Wort vergehen nicht.

Petzold / Gerlich: Die Nacht ist vorgedrungen (Jochen Klepper)

Die Nacht ist vorgedrungen, Noch manche Nacht wird fallen der Tag ist nicht mehr fern! auf Menschenleid und -schuld. So sei nun Lob gesungen Doch wandert nun mit allen dem hellen Morgenstern! der Stern der Gotteshuld. Auch wer zur Nacht geweinet, Beglänzt von seinem Lichte, der stimme froh mit ein. hält euch kein Dunkel mehr, Der Morgenstern bescheinet von Gottes Angesichte auch deine Angst und Pein. kam euch die Rettung her.

Dem alle Engel dienen, Gott will im Dunkel wohnen wird nun ein Kind und Knecht. und hat es doch erhellt! Gott selber ist erschienen Als wollte er belohnen, zur Sühne für sein Recht. so richtet er die Welt! Wer schuldig ist auf Erden, Der sich den Erdkreis baute, verhüll nicht mehr sein Haupt. der lässt den Sünder nicht. Er soll errettet werden, Wer hier dem Sohn vertraute, wenn er dem Kinde glaubt. kommt dort aus dem Gericht.

Die Nacht ist schon im Schwinden, macht euch zum Stalle auf! Ihr sollt das Heil dort finden, das aller Zeiten Lauf von Anfang an verkündet, seit eure Schuld geschah. Nun hat sich euch verbündet, den Gott selbst ausersah.

14 Max Reger: Es kommt ein Schiff geladen (Johannes Tauler)

Es kommt ein Schiff, geladen Der Anker haft’ auf Erden, bis an den höchsten Bord; da ist das Schiff am Land. trägt Gottes Sohn voll Gnaden, Das Wort soll Fleisch uns werden, des Vaters ewigs Wort. der Sohn ist uns gesandt.

Das Schiff geht still im Triebe, In Bethlehem geboren trägt eine teure Last; im Stall ein Kindelein, das Segel ist die Liebe, gibt sich für uns verloren, der heil‘ge Geist der Mast. gelobet muss es sein.

Gottfried Wolters: Maria durch ein Dornwald ging (aus dem Eichsfeld)

Maria durch ein Dornwald ging, Kyrie eleison. Maria durch ein Dornwald ging, der hat in sieben Jahr kein Laub getragen. Jesus und Maria.

Was trug Maria unter ihrem Herzen? Kyrie eleison. Ein kleines Kindlein ohne Schmerzen, das trug Maria unter ihrem Herzen. Jesus und Maria.

Da haben die Dornen Rosen getragen, Kyrie eleison. Als das Kindlein durch den Wald getragen, da haben die Dornen Rosen getragen. Jesus und Maria.

15 Melchior Vulpius: Siehe, ich sende meinen Engel (Matthäus 11, 10)

Siehe, ich sende meinen Engel vor dir her, der deinen Weg vor dir bereiten soll.

Gustav Schreck: Wie soll ich dich empfangen (Paul Gerhard)

Wie soll ich dich empfangen, und wie begegn ich dir, du aller Welt Verlangen, o meiner Seelen Zier? O Jesu, Jesu, setze mir selbst die Fackel bei damit, was dich ergötze, mir kund und wissend sei.

Dein Zion streut dir Palmen Nichts, nichts hat dich getrieben und grüne Zweige hin, zu mir vom Himmelszelt und ich will dir in Psalmen als das geliebte Lieben, ermuntern meinen Sinn. damit du alle Welt Mein Herze soll dir grünen in ihren tausend Plagen in stetem Lob und Preis und großen Jammerlast, und deinem Namen dienen, die kein Mund kann aussagen, so gut es kann und weiß. so fest umfangen hast. gemeinsam gesungene Strophen gesungene gemeinsam

Das schreib dir in dein Herze, du hochbetrübtes Heer, bei denen Gram und Schmerze sich häuft je mehr und mehr. Seid unverzagt, ihr habet die Hilfe vor der Tür; der eure Herzen labet und tröstet, steht allhier.

16 Eduard Karl Nössler: Tröstet mein Volk (Jesaja 40,1 und Matthäus 21,5)

Tröstet mein Volk, spricht der Herr, euer Gott. Saget der Tochter Zion: Siehe, dein König kommt zu dir, sanftmütig und ein Helfer. Halleluja.

Benjamin Britten: A Hymn to the Virgin (unbekannt, um 1300)

Of one that is so fair and bright Von einer, die so rein und strahlend ist Velut maris stella Wie der Stern des Meeres, Brighter than the day is light, Strahlender als der helle Tag, Parens et puella: Mutter und Jungfrau: I cry to thee, thou see to me, Ich rufe zu Dir, sieh auf mich, Lady, pray thy Son for me, Herrin, bitte Deinen Sohn für mich, Tam pia, Du Fromme, That I may come to thee. Dass ich zu Dir kommen darf, Maria! Maria!

All this world was forlorn Die ganze Welt war verloren, Eva peccatrice, Durch die Sünderin Eva, Till our Lord was y-born Bis unser Herr geboren wurde De te genetrice. Von Dir, Mutter. With ave it went away Mit dem Ave verschwand sie, Darkest night, and comes the day Die finsterste Nacht, und es kommt der Tag Salutis des Heils; The well springeth out of thee. Aus Dir entspringt der Quell, Virtutis. Tugendreiche.

Lady, flow‘r of ev‘rything, Herrin, Blume aller Dinge, Rosa sine spina, Rose ohne Dornen, Thou bare Jesu, Heaven‘s King, Du gebarst Jesus, den himmlischen König Gratia divina: Durch göttliche Gnade: Of all thou bear‘st the prize, Unter allen gebührt Dir der Preis, Lady, queen of paradise Herrin, Königin des Paradieses, Electa: Auserwählte: Maid mild, mother es Effecta. Sanfte Jungfrau, zur Mutter wur- dest Du geschaffen, Effecta. Geschaffen. 17 Wolfgang Carl Briegel: Dies ist das Zeugnis Johannis (Johannes 1, 19-23)

Dies ist das Zeugnis Johannis, da die Juden sandten von Jerusalem Priester und Leviten, daß sie ihn fragten: Wer bist du? Und er bekannte und leugnete nicht. Ich bin nicht Christus. Was denn? Bist du Elias? - Ich bin‘s nicht. Bist du ein Prophet? - Nein, nein. Was bist du denn, daß wir Antwort geben denen, die uns gesandt haben. Was sagst du von dir selbst? Ich bin eine Stimme eines Predigers in der Wüste: Richtet den Weg des Herrn, wie der Prophet Esaias gesaget hat.

Johannes der bekennet, was er bekennen soll. Der wird ein Christ genennet, der Treu und Glaubens voll ist fertig, vor den Leuten die Wahrheit auszubreiten, dem geht es ewig wohl.

Johann Crüger: Nun jauchzet all ihr Frommen (Michael Schirmer)

Nun jauchzet, all ihr Frommen, Ihr Armen und Elenden zu dieser Gnadenzeit, zu dieser bösen Zeit, weil unser Heil ist kommen, die ihr an allen Enden der Herr der Herrlichkeit, müßt haben Angst und Leid, zwar ohne stolze Pracht, Seid dennoch wohlgemut, doch mächtig zu verheeren laßt eure Lieder klingen, und gänzlich zu zerstören dem König Lob zu singen, des Teufels Reich und Macht. der ist eu‘r höchstes Gut.

18 Er wird nun bald erscheinen in seiner Herrlichkeit, der all eu‘r Klag und Weinen verwandeln ganz in Freud. Er ist‘s, der helfen kann, halt‘ eure Lampen fertig, und seid stets sein gewärtig, er ist schon auf der Bahn.

Johann Eccard: Übers Gebirg Maria geht ()

Übers Gebirg Maria geht Was bleiben immer wir daheim? zu ihrer Bas Elisabeth. Laßt uns auch auf‘s Gebirge gehn, Sie grüßt die Freundin, die vom Geist da eins dem andern spreche zu, freudig bewegt Maria preist des Geistes Gruß das Herz auftu, und sie des Herren Mutter nennt; davon es freudig werd und spring, Maria ward fröhlich und sang: der Mund in wahrem Glauben sing. Mein Seel den Herrn erhebet, Mein Seel den Herrn erhebet, mein Geist sich Gottes freuet; mein Geist sich Gottes freuet; er ist mein Heiland, fürchtet ihn, er ist mein Heiland, fürchtet ihn, er will allzeit barmherzig sein. er will allzeit barmherzig sein.

Max Reger: Unser lieben Frauen Traum (unbekannt)

Und unser lieben Frauen Herr Jesus Christ der Heiland der traumet ihr ein Traum: ist unser Heil und Trost, wie unter ihrem Herzen mit seiner bittern Marter gewachsen wär ein Baum. hat er uns all erlost.

Und wie der Baum ein Schatten gäb wohl über alle Land: Herr Jesus Christ der Heiland, also ist er genannt.

19 Zoltán Kodály: Veni Emmanuel (unbekannt, um 1200)

Veni, veni Emmanuel, Komm, komm, Immanuel, captivum solve Israel, befreie das gefangene Israel, qui gemit in exilio, das in der Verbannung wehklagt, privatu Dei Filio. beraubt um Gottes Sohn. Gaude, gaude, Emmanuel Freue dich, freue dich, nascetur pro te, Israel. Immanuel wird für dich, Israel, geboren.

Veni o Jesse virgula. Komm, o Spross des Jesse! Ex hostis tuos ungula, Aus des Feindes Klauen führe die Deinen heraus. de specu tuos tartari aus der Tiefe der Unterwelt, educ et antro baratri. aus dem Abgrund der Hölle. Gaude, gaude, Emmanuel Freue dich … nascetur pro te, Israel.

Veni, veni o Oriens, Komm, komm, o Morgenstern, solare nos adveniens. Sonne uns bringend, wenn du nahst. Noctis depelle nebulas, Vertreibe die Nebel der Nacht dirasque mortis tenebras. und die schrecklichen Finsternisse Gaude, gaude, Emmanuel des Todes! nascetur pro te, Israel. Freue dich …

Veni clavis davidica, Komm, Schlüssel Davids! regna reclude caelica; Schliesse auf die himmlischen Reiche. Fac iter tutum superum, Mach sicher den Weg nach oben et claude vias inferum. und verschliesse die Wege nach unten! Gaude, gaude, Emmanuel Freue dich … nascetur pro te, Israel.

Veni, veni Adonai, Komm, komm, Herr! qui populo in Sinai, Deinem Volk gabst du das Gesetz legem dedisti vertice, auf Sinais Gipfel in majestate gloriae. in erhabener Herrlichkeit. Gaude, gaude, Emmanuel Freue dich … nascetur pro te, Israel.

20 Alban Berg: Es ist ein Reis entsprungen (unbekannt, um 1600)

Es ist ein Reis entsprungen aus einer Wurzel zart, wie uns die Alten sungen, von Jesse kam die Art, und hat ein Blümlein bracht mitten im kalten Winter, wohl zu der halben Nacht.

Das Reislein, das ich meine, davon Jesaja sagt, hat uns gebracht alleine Marie, die reine Magd, aus Gottes ew‘gen Rat hat sie ein Kind geboren, wohl zu der halben Nacht.

FLEURS JEAN JACQUES Inh. J.J. Welz, Hauptstrasse 48 4153 Reinach, Tel. 061 711 60 07 REINACH FLEUROP-Service

Der Neue Basler Kammerchor dankt dem Blumengeschäft Fleurs Jean Jacques Reinach und Therwil für die gespendeten Blumen.

21 Michael Praetorius: Der Morgenstern ist aufgedrungen (Daniel Rumpius / Otto Riethmüller)

Der Morgenstern ist aufgedrungen, er leucht‘ daher zu dieser Stunde hoch über Berg und tiefe Tal, vor Freud singt uns der lieben Engel Schar.

„Wacht auf“, singt uns der Wächter Stimme vor Freuden auf der hohen Zinne: „Wacht auf zu dieser Freudenzeit! Der Bräut‘gam kommt, nun machet euch bereit!“

Christus im Himmel wohl bedachte, wie er uns reich und selig machte und wieder brächt ins Paradies, darum er Gottes Himmel gar verließ. gemeinsam gesungene Strophen gesungene gemeinsam O heil‘ger Morgenstern, wir preisen dich heute hoch mit frohen Weisen; du leuchtest vielen nah und fern, so leucht auch uns, Herr Christ, du Morgenstern!

Ernst Pepping: Wie schön leuchtet der Morgenstern ()

Wie schön leuchtet der Morgenstern Wie bin ich doch so herzlich froh, voll Gnad und Wahrheit von dem Herrn, daß mein Schatz ist das A und O, die süße Wurzel Jesse! der Anfang und das Ende. Du Sohn Davids aus Jakobs Stamm, Er wird mich doch zu seinem Preis mein König und mein Bräutigam, aufnehmen in das Paradeis; hast mir mein Herz besessen, des klopf ich in die Hände. lieblich, Amen, freundlich, Amen, schön und herrlich, komm, du schöne groß und ehrlich, Freudenkrone, reich an Gaben, bleib nicht lange; hoch und sehr prächtig erhaben. deiner wart ich mit Verlangen.

22 Heinrich Schütz: Also hat Gott die Welt geliebt (Johannes 3, 16)

Also hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingebornen Sohn gab, auf daß alle, die an ihn gläuben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Würziges aus aller Welt.

Pratteln/Schweizerhalle Düngerstrasse 51 Ladenöffnungszeiten: Besuchen Sie uns. Montag–Freitag Online-Shop 13.30–18.30 Uhr www.salzladen.ch

23 Lukas Frank, geboren 1989 in Horn/Niederösterreich, stu- dierte Kirchenmusik mit Haupt- fach Orgel bei Renate Sperger am Diözesankonservatorium Wien, Konzertfach Orgel an der Univer- sität für Musik und Darstellende Kunst Wien bei Pier Damiano Peretti, Konzertfach Cembalo bei Wolfgang Glüxam und General- bass/Kammermusik bei Augusta Campagne.

An der Hochschule für Musik und Theater Hamburg studier- te er im Rahmen des Erasmus- Programmes Orgel bei Wolfgang Zerer und Pieter van Dijk sowie Cembalo und Clavichord bei Im August 2016 leitete er erst- Menno van Delft. mals selbst eine Cembalo-Klasse bei den Internationalen Meister- Seit September 2016 studiert er kursen Mistelbach (Österreich). an der Schola Cantorum Basi- liensis Orgel bei Tobias Lindner Lukas ist zweiter Preisträger und Wolfgang Zerer und Basso beim 1° Concorso Organistico In- Continuo bei Jörg-Andreas Böt- ternazionale „Fondazione della ticher. Torre“ in Mendrisio (Ticino, CH), mehrfacher Preisträger beim Rege Kurstätigkeit rundet sei- österreichischen Jugendmusik- ne Ausbildung ab, so nahm er Wettbewerb Prima la Musica, u.a. an Meisterkursen von Mi- mit seinem Ensemble L’Armonia chael Kapsner, Andrea Marcon, Gioiosa erhielt er 2016 ausser- Jean-Claude Zehnder, Luigi Fer- dem den zweiten Jury-Preis beim dinando Tagliavini, Harald Vo- Concorso internazionale „Mau- gel, Bernhard Haas, Ludger Loh- rizio Pratola“ im italienischen mann und Theo Jellema teil. L’Aquila.

24 Tore Eketorp ist in Stockholm geboren. 2009 absolvierte er ein Aufbaustudium an der Schola Cantorum Basiliensis bei Paolo Pandolfo, welches er mit Aus- zeichnung abschloss.

Während seiner Studienzeit er- hielt er ausserdem Unterricht in Fidel und Musik des Mittelalters bei Randall Cook. Seine musika- lische Tätigkeit hat Tore Eketorp zu den verschiedensten Festivals und Konzertreihen in europä- ischen, asiatischen, nord- und südamerikanschen Raum ge- führt.

Er ist Preisträger mehrerer in- ternationaler Wettbewerbe und wirkte ebenfalls bei vielen CD-, Fehrnseh- und Rundfunkauf- nahmen mit.

25 Der Neue Basler Kammerchor Camerata Basel, dem Barockorche- (NBK) mit seinen rund 70 Mitgliedern ster Capriccio Basel, dem Ars Viva zählt zu den mittelgrossen Konzert- Ensemble Freiburg im Breisgau, dem chören Basels. Mit zwei Konzerten kammerorchesterbasel und dem Ca- im Jahr, meist in der Martinskirche, pricornus Consort Basel. hat er einen festen Platz im Basler Die musikalische Leitung des Neu- Musikleben. Das Repertoire umfasst en Basler Kammerchors liegt in geistliche und weltliche Chormusik den Händen von Florian Cramer, von der Renaissance bis zur Mo- dessen Interpretationsansatz der derne. Begleitet wird der NBK von historischen Aufführungspraxis ver- Orchestern und Ensembles wie der pflichtet ist.

Klassik gehört bei uns zum guten Ton.

Auf CD oder Vinyl: Wir Die ganze Welt der Klassik gibts Basel. im Basler Kulturhaus.

Bücher | Musik | Tickets Aeschenvorstadt 2 | 4010 Basel www.biderundtanner.ch

148x105+3mm_BT_Ton_cmyk.indd 1 09.05.17 09:53 Der Neue Basler Kammerchor tritt in folgender Besetzung auf

Sopran

Rahel Bänziger Fabiola Gasser Christina Mareske Annina Barandun Anna Gessler Uta Nolte Eva Bischler Birgitt Grässle Christa Praehauser Regula Ehlers Gabriella Gregorin Monika Raulf Carmen Eichenberger Petra Klusonova Sandra Steiner Claudia Frey Sabine Mangold Pascale Tellenbach

Alt

Anna Baltensperger Lise-Marie Fueg Iris Kunz Jutta Blank Monika Geiger Irene Lukanow Petra Brinkmann Christa Grolimund Rosemarie Manser Deike Böning Monika Henrion Barbara Schmidlin Manuela Eichenberger Renate Jost Antje Straka Floriane Erbeia-Käppeli Ute Kemmethmüller Jördis Tielsch

Tenor

Martin Dietsche Kurt Hellstern Tobias Schleicher Philipp Gafner Volkmar Henschel Felix Winter Ralf Heinig Christoph Schiller Andreas Würsch

Bass

Daniel Baeschlin Ullrich Hildebrandt Thomas Rosentreter Stephan Böhm Albrecht Höhn Andre Seyfarth Jonas Fischer Hermann Jenni Marcel Smuda Florian Forster Maximilian Panne Markus von Kienlin Thomas Gerlich

Wir danken sehr herzlich unserem Korrepetitor Bobby Mitchell, der uns mit seinem Können in vielen Proben begleitet und so massgeblich zum Gelingen des Konzertes beigetragen hat!

27 Der Tenor und Dirigent Florian Cramer begann seine musikalische Ausbildung bei den Stuttgarter Hymnuschorknaben und im Kna- benchor capella vocalis.

Sein Repertoire mit dem Schwerpunkt auf den Evangelisten- und Arien- partien in Bachs Werken reicht von Monteverdi und Schütz über Mozart, Mendelssohn bis ins 20. Jahrhundert (Martin, Kagel, Riehm). Im Jahr 2011 war er mit Bachs Johannespasssion (Arien) mit dem Freiburger Barock- orchester auf Tournee durch Öster- reich, die Schweiz und Deutschland Er unterrichtet Gesang an der Mu- (Berlin Philharmonie). sikhochschule Freiburg im Breis- gau; Meisterkurse gab er bei der Zusammen mit der amerikanischen Staufener Musikwoche und an der Pianistin Stephanie Gurga tritt er Kirchenmusikalischen Fortbildungs- bei Liederabenden unter anderem stätte Schlüchtern sowie in Lettland mit den grossen Liederzyklen Schu- und Südafrika. manns und Schuberts auf. Er kon- zertierte in Deutschland sowie in An der Musikhochschule Freiburg der Schweiz, in den Niederlanden, im Breisgau studierte er zunächst in Frankreich, Belgien, Italien, Brasi- Dirigieren bei Klaus Hövelmann und lien, Kanada, Südafrika, Japan und Hans Michael Beuerle, dann Gesang Südkorea. bei Reginaldo Pinheiro und war Mit- glied im Institut für Musiktheater Seit 2003 leitet er die Evangelische (Opernschule) bei Gerd Heinz und Studentenkantorei Freiburg im Alexander Schulin. Breisgau, seit Sommer 2010 ist Flo- rian Cramer in der Nachfolge von Wichtige Impulse verdankt er auch Prof. Martin Schmidt künstlerischer der Arbeit mit den Dirigenten Win- Leiter des Neuen Basler Kammer- fried Toll, Wolfgang Schäfer, Her- chores. Einstudierungen übernahm mann Max und Frieder Bernius. er unter anderem für die Camerata Meisterkurse besuchte er unter an- Vocale Freiburg und die Rheinische derem bei Margreet Honig, René Ja- Kantorei. cobs, Helmut Deutsch und dem Hil- liard-Ensemble.

28 Liebe Konzertbesucherin, lieber Konzertbesucher

Wir freuen uns, dass Sie heute Abend zu unserem Konzert gekommen sind! Vielleicht haben Sie Lust verspürt, Ihr gesangliches Talent in unseren Chor einzubringen und beim nächsten Konzert mit auf der Bühne zu stehen? Dann kommen Sie einfach zu einer Schnupperprobe am Mon- tagabend vorbei! Wir proben wieder ab dem 11. Dezember von 19.30 bis 22.00 Uhr in unserem Probelokal im Zunftsaal des Schmiedenhofes am Rümelinsplatz hier in Basel. Der Chor freut sich vor allem auf neue Te- nöre und Bässe und gerade nach einem Konzert ist der Einstieg ideal. Wie Sie vielleicht auch wissen, ist ein solcher Konzertabend mit all den Vorbereitungen und Proben kein ganz günstiges Vergnügen. Des- halb sind wir auf Unterstützung von Gönnern, Sponsoren und In- serenten - sowohl von Privatpersonen wie auch Firmen, Stiftungen und Organisationen - angewiesen. Sollte Ihnen das Konzert so viel Freude bereitet haben, dass Sie uns unterstützen möchten, so spre- chen Sie uns nach dem Konzert an oder schreiben Sie uns eine Mail an [email protected]. Ebenso gibt Ihnen unsere Präsidentin, Frau Pascale Tellenbach unter Telefon 061 261 47 70 oder 061 687 02 58 gerne Aus- kunft über die verschiedenen Möglichkeiten. Natürlich freuen wir uns auch, wenn wir Sie in unserem nächsten Kon- zert wiedersehen! Tickets sowie Informationen für verschiedene Abon- nemente erhalten Sie bei Annina Barandun unter Telefon 041 410 19 77 oder per Mail an [email protected].

Auf unserer Homepage www.nbk-basel.ch finden Sie alle aktuellen Informationen rund um den Chor: über unsere Probenar- beit, die nächsten Konzerte und die Möglichkeiten, den Neuen Basler Kammerchor zu unterstützen.

29 Der Neue Basler Kammerchor möchte sich herzlich bei allen Inserenten in diesem Programmheft bedanken.

Ebenfalls geht ein herzliches Dankeschön an die Chormitglieder, die dieses Konzert mit einer Spende unterstützt haben, sowie an unsere Gönnerinnen, Gönner und Inserenten!

Bildnachweis: Neuer Basler Kammerchor: Umschlagseite, Seiten 26, 29 Wikipedia: Seiten 6, 7, 9 und 30 Portraitfotos: von den Künstlern zur Verfügung gestellt

30