Alt Und Lebenssatt“ Ahnenliste Mehl / Pfefferle

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Alt Und Lebenssatt“ Ahnenliste Mehl / Pfefferle „Alt und lebenssatt“ Ahnenliste Mehl / Pfefferle von Nikolai Wandruszka 2012/2020, Stand 30.12.2020, 3.1.2021 Fargau Inhalt: Einleitung (pp.2-4), Literatur und Quellen (pp.4-6), Methodik (p.6), Ahnenliste Mehl/Pfefferle (pp.7-231), Persönliches Nachwort (pp.232-234), Verzeichnis der Familiennamen (pp.235-256) 1 Einleitung Die vorliegende Liste1 stellt die Ahnen der Schwestern Hildegard Schmidt (*12.6.1923, +25.1.2020) und Else Mehl (*7.2.1921, +6.5.2018) dar, Mutter und Tante des Autors. Obwohl deren Lebenslauf mit St. Blasien im Hochschwarzwald verbunden ist, waren sie keine „Einheimischen“, stammten doch ihre Eltern aus Sulzfeld im Hügelland des Kraichgaues, am Fuß der Burg Ravensburg, ehemals Sitz der Ritter Göler von Ravensburg. Trotz der Zugehörigkeit Sulzfelds zur Kurpfalz, dann zu Baden (seit 1806) sind doch viele Sulzfelder ihrer Herkunft nach Schwaben: die Mehl – ursprünglich Möll – kommen von Buhlbronn (OT Schorndorf) und die Pfefferle von Herrenberg bzw. Entringen nach Sulzfeld. So hatte die Kennzeichnung der Sulzfelder als „Dachtraufschwaben“ für mich bald nicht nur eine geographische Komponente aufgrund der nahen Grenze nach Württemberg, sondern eine genealogisch-geschichtliche. Eine Karte der Herkunftsorte dieser Ahnenliste zeigt den Kraichgau und die angrenzenden nordwürttembergischen Gebiete (mit dem Neckar und seinen Zuflüssen als Achse) als Schwerpunkte an. Die ersten 10 Generationen sind unter sozialem Aspekt recht homogen, es spiegelt sich die Dorfbevölkerung mit den hauptsächlichen Berufen der Bauern und Handwerker. Die biographischen Lebensdaten sind hier meistens sehr karg und umfassen häufig nur die aus den Kirchenbüchern erhobenen Lebensdaten. Nur bis zu den Urgroßeltern können einige Details aus der erzählten Erinnerung beigesteuert werden; aus der fünften Generation ist zu David Pfefferle (nr. 24), Bürgermeister von Sulzfeld während der 1848er Revolution mehr auf uns gekommen. Sein Lebenslauf spiegelt ganz gut die Dynamik eines Revolutionsablaufes im Kleinen. Die soziale Zusammensetzung der Vorfahren verändert sich erst in den höheren Generationen durch Einheirat einer Pfarrerstochter, da in der 9. Generation der erste Pfarrer auftaucht, nämlich Wendel Bürcklin (1654-1724), zuletzt Pfarrer in Mötzingen (nr. 266). Über diesen Pfarrer sowie die Ehe Nonnenmacher/Renz (= nn. 92/93) ergeben sich Kontaktpunkte zu bekannten schwäbischen Ahnenkreisen. Während einige schon als altbekannt und gesichert geltende Verbindungen in den Niederadel kritisch 1 Die ersten Bearbeitungen sind als „Kurz-Ahnenliste Mehl“, in: SWDB 16 (1981), pp.502-503 sowie als Ms „Vorfahren von Hildegard A. Schmidt, geb. Mehl“ 1984 erschienen. Inzwischen ist das Ortsfamilienbuch Sulzfeld 1638-1957, bearbeitet von Klaus Rössler, Bretten 2003 erschienen, wo bereits einige Anknüpfungspunkte zu schwäbischen Familien aus meiner Arbeit von 1984 eingearbeitet wurden. Diese werden mit der vorliegenden Neubearbeitung erheblich ausgeweitet. 2 zu werten bzw. wegen nicht vorhandener Quellenbelege eher abzulehnen sind (Forstmeister nr.23895; Eckher nr.47788; Gaisberger/Thumb v.Neuburg nr.133705), ist dagegen die Verbindung der Uracher Koch mit den Speth v.Schülzburg über eine Bastardtochter hinreichend gesichert (nr.23877). Manche historischen Ereignisse bilden sich ebenfalls an Einzelschicksalen ab, etwa die Auswanderung nach Amerika mit Regina Pfefferle (nr.25 mit „Exkurs“) oder die Revolution von 1848/49 (nr.24): dann die Auswanderungswelle 1816/17 nach Polen, die Daniel Heinrich Mehl (nr.32) fast erfaßt hätte. Die Gegenreformation / 30jähriger Krieg hat neben Glaubensflüchtlingen auch manchen Soldaten in die Region gespült, so den Reiter Hieronymus Ettel (später Edel) aus Kottes in Niederösterreich (+1681; nr.896), oder Bartholomäus Daubenthaler aus Ruckendorf / Hrudkov bei Kaplitz südlich von Budweis, der 1659 in Aldingen a.N. gestorben ist (nr.920). Die Pestwellen der 2. Hälfte 16 Jh. bis 1. Hälfte des 17 Jh. spiegeln sich als Todesursache einiger Vorfahren2. Das gut untersuchte Phänomen der Schweizer Einwanderer - verursacht u.a. durch die genannten Pestwellen - nach dem 30- jährigen Krieg3 spiegelt sich in einer größeren Anzahl von Schweizer Ahnen: Daubwalder, Schwab (nr.454/455), Gafner (nr.909) und Bühlmann (nr.1819), Hofstetter, Eggo, Schmocker, Rupp aus Beatenberg/BE; Fuchser aus Habkern/BE (nr.1817); Dorsche/Durtschi aus dem Kanton Bern bzw. Uebeschi/Thierachern bei Thun (nr.644,1288); Guggolz, Knabgans, Abegg, Lang aus Erlenbach und Männedorf / ZH (nr.4896/7, 2449, 1225), Ackeret und Gisler aus Seuzach (nr.1226/7); Weiersmüller aus Suhr/AG (nr.2440); Mannherz aus Ganterswil/SG (nr.1000); Kuntz aus Davos (nr.880); Kramer aus Buch am Irchel/ZH (nr.882); Sprecher und Koch aus Bonstetten / ZH (nr.2713, 5428); Hierausz / Hüruss, Hägi und Hauenstein aus Ürzlikon (nr.1239, 2476/7); Heberle aus Ischersdorf (nr.1756); Jacob aus dem Berner Gebiet (nr.177); Spiess aus Uhwiesen / ZH (nr.450); Zimmermann aus Steffisburg/BE 2 Es sterben an der Pest in den Jahren 1563 (nr.5046), 1578 (nr.5982), 1565 (nr.7273, 7273, 14530, 14531, 14545), 1597 (nr.7344, 14840), 1607 (nr.6258), 1610 (nr.3148), 1611 (nr.2142), 1612 (nr.4278), 1626, Nr.1169, 1488), 1634 (nr.2500), 1635 (nr.1213, 2501, 5978, 5979), vgl. hierzu: Huber, Konstantin: „Herr, hilff selig sterben.“ Die Pest und andere Seuchen im Pforzheimer Umland zwischen 1560 und 1640, in: Der Enzkreis 10 (2003), pp.101-134. 3 Vgl. zum Phänomen Konstantin Huber, Schweizer Einwanderer zwischen Rhein, Neckar, Enz und Pfinz 1648-1740. Zum Stand der erweiterten wissenschaftlichen Neubearbeitung eines „Dauerbrenners“ des Heimatvereins Kraichgau e.V. In: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung, Folge 17/2001, S. 283-298, sowie Huber, Konstantin: Schweizer im Kraichgau nach dem Dreißigjährigen Krieg: Projektbeschreibung - Quellen - erste Ergebnisse. - In: Trugenberger, Volker (Hg.): Genealogische Quellen jenseits der Kirchenbücher. Tagungsband zum 56. Deutschen Genealogentag 2004 in Leonberg. Stuttgart 2005, S. 283-303. 3 (nr.1484) nebst Küentzi aus Mühlethurnen / BE (nr.1485) und schließlich wohl auch die Krehbühler (nr.356); Ramstein (nr.740) sowie in Stebbach die Maag (nr.284), Funk (nr.281) und Struby/Strübi (nr.278), dann auch Müller aus Ütikon (nr.557), Meilli aus Birmersdorf-Altenberg (nr.1130) und Hochstrasser aus Birmersdorf-Landikon (nr.1131). Der früheste Zeithorizont, den man personengeschichtlich noch erreichen kann, ist der Bauernkrieg, so etwa bei den Menckler in Bönnigheim (nr.11258), Dautel aus Schlechtbach resp. Lindental (nr.1026) oder Sebastian Gauch / Coccyus (nr.8554); des weiteren die Reformation mit ihrer ersten Reformatoren- und Pfarrergeneration (Neuheller nr.6296, Schopf nr.8552, Gauch-Coccyus, Aulber etc.). Die seit dem Bauernkrieg sich verfestigende Territorialherrschaft wird auch auf der dörflichen Ebene sichtbar in der langen Auseinandersetzung der Gemeinde Sulzfeld mit den Ortsherren, den Göler v. Ravensburg. Die in dieser Phase (Dorfgerichtsordnung 1529; Wallersteinscher Vertrag 1581; Beschwerde am Reichskammergericht 1617) entstehenden Prozessakten liefern wichtige Nachweise für Personen und Familien des Dorfes. Literatur und Quellen Im folgenden können nicht alle Quellen- und Literaturbelege aufgeführt werden, ohne diese Arbeit zu überfrachten. Es werden jedoch dann genaue Literaturhinweise gegeben, wenn erstens hier nur zusammenfassende Angaben (etwa zur Biographie) gemacht werden, die andernorts vollständiger aufgeführt sind. Dies betrifft vor allem bekannte Persönlichkeiten wie Matthäus Aulber oder Sebastian Coccyus, deren Leben an anderer Stelle bereits sehr ausführlich dargestellt wurde. Zweitens erfolgen genaue Literaturangaben, sofern strittige Standpunkte in Detailfragen, wie Filiationen, biographische Details etc. vorliegen. Die Forschungslage soll hier möglichst offen gelegt werden, um weitere Recherchen zu ermöglichen und zu vermeiden, daß Vermutungen als Tatsachen übernommen werden. Zentrale Quelle waren die Kirchenbücher. Ich habe folgende Kirchenbücher selbst konsultiert: Ensingen, Erlenbach/CH und Männedorf/CH, Gniebel, Heiningen bei Göppingen, Herrenberg, Hilsbach-Weiler, Kirchentellinsfurt, Kürnbach, 4 Menzingen, Münzesheim, Pfaffenhofen, Pfrondorf, Stebbach, Sulzfeld, Waldangelloch. Folgende Kirchenbücher wurden mir durch Forscherkollegen zugänglich gemacht: Beatenberg / CH (T. Dietrich), Besigheim und Bönnigheim (Otfried Kies / Brackenheim-Hausen), Bittenfeld (Gerhard Huß / Lübeck), Buhlbronn / Oppelsbohm (Robert Mack/Backnang), Eppingen (Karl Diefenbacher) und Herrenberg (Liesl Pfefferle / Wolfach). Durch Archive oder zuständige Pfarrer erhielt ich Auskünfte aus den Kirchenbüchern von Aidlingen, Alteckendorf/Elsaß, Brackenheim, Derdingen, Hohenhaslach, Markgröningen, Neuenstein, Richen, Sigisweiler/Schmalfelden. Manche Kirchenbücher sind als Ortsfamilienbücher zugänglich wie die für Eppingen, Gaildorf, Gochsheim, Menzingen, Münzesheim, Neuenbürg/Oberöwisheim, Sulzfeld, Vaihingen/E., Zaisenhausen sowie als jüngstes die Kirchenbücher von Bittenfeld. Wertvolle Hinweise konnte ich einzelnen Monographien (etwa zu den Familien Aulber, Magirus oder Renz) entnehmen sowie publizierten Ahnengeschichten oder Ahnenlisten4. Neben den Württembergischen und Badischen Pfarrerbüchern verdanke ich manche Details zum Lebenslauf von Pfarrern besonders Pfarrer Otto Haug / Schwäbisch Hall-Steinbach sowie dem grundlegenden Werk von Christian Sigel über die evangelischen Pfarrer 5. Weitere wichtige Quellen sind das Dienerbuch von Walther Pfeilsticker sowie einige
Recommended publications
  • Zeitschrift Für Württembergische Landesgeschichte 72 (2013)
    Buchbesprechungen Allgemeine Geschichte Hans-Henning Kortüm: Kriege und Krieger 500–1500. Stuttgart: Kohlhammer 2010. 290 S. Ill., graph. Darst. ISBN 978-3-17-021416-3 Kart. A 27,– Der Autor, Ordinarius für mittelalterliche Geschichte in Regensburg, legt mit seinem Handbuch ein Ergebnis seiner wissenschaftlichen Tätigkeit als Mitglied der DFG-Forscher- gruppe „Krieg im Mittelalter“ vor. Der Band wird im Klappentext als „leicht lesbares, wis- senschaftlich fundiertes Studienbuch“ beworben, soll also einem wohl vor allem studenti- schen Publikum einen allgemeinen Überblick zum Thema mit seinen spezifschen Problemstellungen vermitteln. Diesem Anspruch wird das Werk auch im Hinblick auf sei- nen vielschichtigen, multiperspektivischen Zugang zum Thema durchaus gerecht. In einem einführenden Überblick sollte man allerdings auch erwarten können, dass die Vielfalt aktu- eller Forschungsmeinungen zum Thema in sachlicher und auch gegenüber abweichenden Meinungen fairer Weise dargestellt wird. Eine solche sachliche Auseinandersetzung fndet hier nicht immer statt; stattdessen wird einem Teil der Forschung (gelegentlich auch der deutschen Mediävistik im Allgemeinen) pauschal unterstellt, eine Agenda zur bewussten Verharmlosung und Verherrlichung von Krieg und Gewalt zu verfolgen. Insgesamt gliedern sich die einzelnen Kapitel zu einem Analyseraster, das einen sinnvollen Zusammenhang zur Eingliederung der meisten denkbaren Fragestellungen zum Thema Krieg bietet. Nach einer einleitenden Darstellung der Militärgeschichte als historischer Teil- disziplin
    [Show full text]
  • Wel Will Kommen
    ERG B Ein Programm der Programm Ein Essen & Trinken, Wellness & Sport & Wellness Trinken, & Essen Regionen, Events, Kultur, Ausgehen, Ausgehen, Kultur, Events, Regionen, WEL TO BADEN-WÜRTTEM WELCOME COME TO BADENWÜRTTEMBERG G BER M RTTE NWÜ ADE IN B IN WILLKOMMEN EN KOMM IN BADEN-WÜRTTEM WILL Regions, Events, Culture, Clubbing, Food & Drink, Wellness & Sports A program of the B ERG WWW.HANDWERK.DE www.bw-jobs.de www.bw-career.de www.bw-career.de Können kennt www.bw-studyguide.de keineWWW.HANDWERK.DE Grenzen. BADENWÜRTTEMBERGBaden-Württemberg! to Welcome WWW.HANDWERK.DE career. professional non-academic your for conditions ding - operating small and medium-sized enterprises, there are also outstan also are there STIFTUNGenterprises, medium-sized and small operating Können kennt globally of number great a plus SAP and Festo Bosch, Porsche, Daimler, keine Grenzen. Wir stiften like Zukunftcompanies world-famous with economy, strong a to thanks And ces. - servi tailored individually and comprehensive many offer example, an Können kennt LEBEFLÄCHE LEBEFLÄCHE K SeitK dem Jahr 2000 ist die Baden- ermöglichen und die sie stark machen, p you give to just Centres, Welcome and Services Career instantaneously. Württemberg Stiftung die Innovations- den Herausforderungen der Zukunft keine Grenzen. werkstatt des Landes. Ihralmost Ziel ist es, die kompetentBaden-Württemberg in undhome at kreativfeel you zulet begegnen.also minds open Our . 5 MM . 5 MM Zukunftsfähigkeit . 5 MM des Landes zu stärken Denn hoch qualifizierte Menschen brin- CA undCA zu sichern. In keinem anderen Land gen Innovationen hervor, die die Basis sind die Ausgaben für ForschungHausen. zur undHarald fürand soziale AbsicherungNüsslein-Volhard bilden, optimaleChristiane Laureates Nobel Entwicklung, die Patentdichte und der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten Anteil der Erwerbstätigen like in forschungs-thinkers, famous schaffenmany undforth damitbrought langfristigenhas and Wohl- opportunities career intensiven Industriezweigen höher als stand sichern.
    [Show full text]
  • Histoire De L'alsace
    NOTES: Histoire de l’Alsace Tome X Suite de Noblesse Alsacienne Kevin Smith 2017 306 i NOTES: Printing / Binding Instructions 1. Print document double sided on letter size paper 2. Cut the entire printed document in half 3. Fold over making sure the page numbering is continuous 4. For the cover: Print just the first page on card stock paper Cut the cover in half as well 5. Assemble the covers on the document 6. Punch the left side for a binding, spiral or comb as desired http://www.lessmiths.com/~kjsmith/html/main.shtml KJ Smith ii 305 NOTES: INTRODUCTION I have started to cobble together a set of histories for certian noble families of interest to me. These are mostly families from Haut Rhis, upper Alsace and include the Eguisheim, Ribeaupierre, Ferrette, Andlau and in this volume, the lords of Lichtenberg. Each family has participated in the regions' history in ways that provide insights into the larger political history of Alsace. These five families give a good feel for the history and politics if medieval Alsace, from north to south and from the very beginnings to the present time. Still, in working these family trees, I encountered a good number of other equally important Alsatian noble families. It is not my goal to work a detail chart for each fmaily in Alsace, but I have decided to at least gather together information and some genealogical data for an additional fifteen families. This book places the above-described information for all 15 families in a single reference source. For each family I have included some simple background information, generally from Wikipedia, and the best genealogical data I could scour off the web.
    [Show full text]
  • Regesten Kaiser Ludwigs Des Bayern (1314-1347)
    ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN – REGESTA IMPERII – UND DEUTSCHE KOMMISSION FÜR DIE BEARBEITUNG DER REGESTA IMPERII BEI DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UND DER LITERATUR · MAINZ Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347) nach Archiven und Bibliotheken geordnet herausgegeben von Michael Menzel Kumuliertes Register der bislang erschienenen Hefte barbeitet von Johannes Wetzel 2013 Aachen (Nordrh.-Westf.) Acht s. Reich - Dienst zwischen ~ und Straßburg #4-1 Adda, linker Nebenfluß des Po (Lombardei, Italien) - Dörfer #7-392 - Fluß #8-415 - St. Marien #2-4 Adel s. Bayern, Reich, Sachsen -- Domkapitel #9-79 Adelburg, Burgruine (Gem. Seubersdorf, LK Neumarkt --- Kanonikat #9-79 i.d. Opf., Bay.) --- Präbende #9-79 - Reichspfandschaft #8-316 - Propstei #7-374, #7-424, #7-426 -- Inhaber s. Aue, Sinzenhof - Stadt #2-5, #7-6 - Reichsveste #8-316, #9-307 -- Mauern #7-392 -- Fischereirechte #9-307 -- Schultheißenamt #7-6, #7-426 -- Gericht #9-307 --- Reichslehen #7-425 -- Holz #9-307 ---- Inhaber #7-446 -- Wasser #9-307 Aalen (LK Ostalbkreis, Bad.-Württ.)| -- Weide #9-307 - Amt #1-37, #1-234 Adelheid s. Andlau, Chauchrerinne, Helfenstein, Aarberg (Burgruine ebd., Bez. Aarberg, Kt. Bern, Hohenlohe, Hohenwaldeck, Paderin, Schrierin Schweiz) Adelsheim (LK Neckar-Odenwald-Kreis, Bad.-Württ.) - Gerhard, Graf von ~-Valangin #6-93 - Beringer von #2-268 Aarwangen (Bez. Aarwangen, Kt. Bern, Schweiz) -- Bruder S. Poppo - Johannes von #6-31, #8-199, #8-301 - Burg #2-268 Abbach s. Bad Abbach - Juden #2-268 Abensberg (LK Kehlheim, Bay.) - Poppo von #2-268 - Ulrich der Alte von #3-259 -- Bruder s. Beringer -- Ulrich und Wernhart von, seine Söhne Adelzhausen (LK Aichach-Friedberg, Bay.) #3-259 - Reimbot von #3-171 - Ulrich von #3-609, #8-593 -- Anna, seine Frau #3-171 Achalm (abgegangene Burg bei Reutlingen, LK Adolf s.
    [Show full text]
  • Tour 1 from Mannheim to Mosbach Bayreuth Mannheim Mosbach Nuremberg Legend /Signs and Symbols
    Tour 1 from Mannheim to Mosbach Bayreuth Mannheim Mosbach Nuremberg Legend /signs and symbols distance to the city center parking beautiful view restaurant/café weddings possible guided group tours visit of the castle/palace public transportation pier on request only with public guided tour museum shop kiosk rental of rooms (german language) network station visit of the castle/palace booking of guided tours barrier-free audio guide distance to the train station museum without guided tour only with admission fee Overview Castles and Palaces Name/Address Opening Hours Entrance Fee for Adults Facilities Available Languages Transport Link/Infrastructure/Special Features MANNHEIM – State-owned Palaces and Gardens Baden-Württemberg · visitor center: phone +49 (0) 621 2922891 · www.schloss-mannheim.de/home Baroque Castle Tue-Sun + public holidays including audio guide: 7 EUR 1 km 750 m RNV tramways 1, 5 and 7, station “Schloss“ (castle) right in front Mannheim 10 am-5 pm including guided tour of the building parking garage “Universität/Mensa“ 200 m, access via “Bismarck- Castle Central Building last admission: 4.30 pm (only Sat/Sun/public holidays): straße“ “Kurpfalzbrücke“ 1.8 km Bismarckstraße 10 EUR service center Heidelberg Castle phone +49 (0) 6221 65888-0 68161 Mannheim Location of the University of Mannheim, central building with the first floor to be visited SCHWETZINGEN – State-owned Palaces and Gardens Baden-Württemberg · cash desk: phone +49 (0) 6202 128828 · www.schloss-schwetzingen.de/home Schwetzingen Palace open daily: summer: 100 m 700 m “Alter Messplatz“ 300 m and Palace Garden palace garden 7 EUR service center Heidelberg Castle: phone +49 (0) 6221 65888-0 Central European Palace Central Building Summer Time palace incl.
    [Show full text]
  • Zeitschrift Für Württembergische Landesgeschichte 76
    Buchbesprechungen Allgemeine Geschichte Sigrid Hirbodian / Christian Jörg / Sabine Klapp (Hg.), Methoden und Wege der Landes- geschichte (Landesgeschichte, Bd. 1), Ostfldern: Jan Thorbecke Verlag 2015. VI, 224 S. ISBN 978-3-7995-1380-7. € 37,– In der Zwischenkriegszeit sorgte die Etablierung landesgeschichtlicher Institute für frischen methodischen Schwung in der bis dahin eher disziplinär und politikhistorisch aus- gerichteten deutschen Geschichtswissenschaft. Obwohl die neuen interdisziplinären Ansät- ze in der Zusammenführung historischer, philologischer, kunsthistorischer, archäologischer, geographischer oder volkskundlicher Zugangsweisen in der Grundlagenforschung erfolg- reich erprobt wurden, konnte die Landesgeschichte in Deutschland ihre anfänglichen orga- nisatorisch-konservierenden Bürden aus dem Untergang der deutschen Monarchien 1918 nicht leicht abschütteln. In den Neigungen zur ‚Feindforschung‘ an den Ost- und Westgren- zen des Deutschen Reichs wie in der Konzentration auf ‚Blut und Boden‘ während der Zeit des Nationalsozialismus zeigte sich bald die Anfälligkeit von Landesgeschichte für politische Instrumentalisierungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangen dann fruchtbare wissenschaftliche Neuanfänge, die vor allem der deutschen Mediaevistik wesentliche Im- pulse gaben. Gleichzeitig wurden jene theoretischen Häutungen weitgehend versäumt, die in Frank- reich von der Annales-Schule oder in den USA von Clifford Geertz und seiner ethnologisch fundierten Idee der dichten Beschreibung vorangetrieben wurden. Karrieren, wie sie
    [Show full text]
  • University Microfilms
    INFORMATION TO USERS This dissertation was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. The following explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1. The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page(s)". If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You will find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin photoing at the upper left hand corner of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections with a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and continuing on until complete. 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding of the dissertation.
    [Show full text]
  • Zwlg 80 (2021)
    Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 80. Jahrgang 2021 Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 80 (2021) © Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V. ISSN 0044-3786 Buchbesprechungen Allgemeine Geschichte Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barba- rossa, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller . 2020 (Werner Rösener) ................................. 449 Christoph Haack, Die Krieger der Karolinger. Kriegsdienste als Prozesse gemein- schaftlicher Organisation um 800. 2020 (Immo Eberl) ...................... 451 Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 80 (2021) © Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V. ISSN 0044-3786 Inhalt 5 Boris Gübele, Deus vult, Deus vult: Der christliche heilige Krieg im Früh- und Hochmittelalter. 2018 (Werner Maleczek) ................................ 453 Tim Weitzel, Kreuzzug als charismatische Bewegung – Päpste, Priester und Pro- pheten (1095 – 1149). 2019 (Klaus Herbers) ............................... 455 Thomas Kohl (Hg.), Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von Feudalgesellschaft und Investiturstreit. 2020 (Jörg Peltzer) .................. 456 Wolfgang Stürner, Die Staufer. Eine mittelalterliche Herrschaftsdynastie, Bd. 1: Aufstieg und Machtentfaltung (975 – 1190). 2019 (Gerhard Lubich) ........... 457 Clemens Regenbogen,
    [Show full text]