Research Collection Report Konrad Zuse und die Schweiz Relaisrechner Z4 an der ETH Zürich : Rechenlocher M9 für die Schweizer Remington Rand : Eigenbau des Röhrenrechners ERMETH : Zeitzeugenbericht zur Z4 : unbekannte Dokumente zur M9 : ein Beitrag zu den Anfängen der Schweizer Informatikgeschichte Author(s): Bruderer, Herbert Publication Date: 2011 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006517565 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Konrad Zuse und die Schweiz Relaisrechner Z4 an der ETH Zürich Rechenlocher M9 für die Schweizer Remington Rand Eigenbau des Röhrenrechners ERMETH Zeitzeugenbericht zur Z4 Unbekannte Dokumente zur M9 Ein Beitrag zu den Anfängen der Schweizer Informatikgeschichte Herbert Bruderer ETH Zürich Departement Informatik Professur für Informationstechnologie und Ausbildung Zürich, Juli 2011 Adresse des Verfassers: Herbert Bruderer ETH Zürich Informationstechnologie und Ausbildung CAB F 14 Universitätsstrasse 6 CH-8092 Zürich Telefon: +41 44 632 73 83 Telefax: +41 44 632 13 90
[email protected] www.ite.ethz.ch privat: Herbert Bruderer Bruderer Informatik Seehaldenstrasse 26 Postfach 47 CH-9401 Rorschach Telefon: +41 71 855 77 11 Telefax: +41 71 855 72 11
[email protected] Titelbild: Relaisschränke der Z4 (links: Heinz Rutishauser, rechts: Ambros Speiser), ETH Zürich 1950, © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv Bild 4. Umschlagseite: Verabschiedungsrede von Konrad Zuse an der Z4 am 6. Juli 1950 in der Zuse KG in Neukirchen (Kreis Hünfeld) © Privatarchiv Horst Zuse, Berlin Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Departement Informatik Professur für Informationstechnologie und Ausbildung CH-8092 Zürich www.abz.inf.ethz.ch 1.