DEINE IDEE. DEIN KONZEPT. DEIN PODCAST „How to Podcast“-Guide #SennheiserXPodcast INHALT

5 Starte jetzt dein eigenes Format mit Sennheiser 6 Über Marc Mozart

Schritt 1: Worüber du schon immer mal sprechen wolltest 7 Dein Thema 7 Dein Format 7 Deine Upload-Zeit 8 Dein Podcast-Name und -Coverbild

Schritt 2: Von anderen Podcastern lernen 9 Mixed by Marc Mozart 9 The GaryVee Audio Experience 10 The Tim Ferriss Show 10 Die EHFAR-Theorie 10 MatchaLatte 10 Off The Path

Schritt 3: Das richtige Equipment 11 PC, Laptop oder Handy? 11 Mikrofon 12 PC 8 USB 12 MK 4 Digital 12 AVX-MKE2 SET 12 AMBEO SMART HEADSET 12 Memory Mic 12 HANDMIC Digital 13 Digital Audio Workstation (DAW) 13 GarageBand 13 13 15 Der richtige Einsatz der Stimme 16 Der Abstand zum Mikrofon 16 Ein gut klingender Raum 17 Aufnahme und Bearbeiten der Stimme – Step by Step 19 PRO TIPP: Mixing Tools für deinen Podcast 19 Equalizer 20 Kompressor 20 Limiter 21 PRO TIPP: Livestream des Podcasts bei Social Media 2 INHALT

Schritt 5: Finde den perfekten Host für deinen Podcast 22 Anchor 22 SoundCloud 23 Blubrry 23 Libsyn 23 Podigee

Schritt 6: Social Media Marketing – baue dir eine Hörerschaft auf

25 Facebook 25 Instagram 26 Twitter 26 YouTube 26 LinkedIn 26 Alexa Flash Briefing 27 PRO TIPP: Sponsoring und Monetarisierung

Good to go oder hast du noch Fragen?

3 Deine Idee. Dein Konzept. Dein Podcast.

4 Starte jetzt dein eigenes Format mit Sennheiser

Podcasts sind genau dein Ding und Doch zurück zu deinem eigenen Pod- du wolltest eigentlich schon län- cast, denn bevor du anfängst, gibt es ger eine eigene Reihe starten? Dann einiges zu beachten: Wie solltest du bist du hier genau an der richti- deinen Podcast planen? Mit welchem gen Adresse! Denn schon mit wenig Equipment kannst du deinen Podcast Aufwand kannst du deine persön- aufnehmen und nachbearbeiten? Wie liche Leidenschaft in einen eige- lang sollten deine Folgen sein? Und nen Podcast umsetzen und hast wo lädst du sie hoch? Auf den kom- damit die Möglichkeit, viele Hörer zu menden Seiten zeigt Sennheiser dir erreichen. Der Zeitpunkt ist güns- Schritt für Schritt, was du bei Kon- tig gewählt, denn Podcasts erleben zeption, Produktion und Vermarktung aktuell eine zweite Renaissance: Die beachten solltest. Dazu gibt es wert- Zahl der Podcasts und ihrer Konsu- volle Praxistipps von Podcaster und menten steigt stetig an – laut einer Mixing Engineer Marc Mozart. Studie von Splendid Research zum Thema Podcast-Nutzung haben mehr als die Hälfte aller Befragten bereits von Podcasts gehört. Bei den 18- bis 29-Jährigen sind es sogar fast 70 Pro- zent, viele von ihnen hören das For- mat regelmäßig.

Splendid Research GmbH „Trendmedium Podcast“

Mit einem Klick zum Video

5 Über Marc Mozart Marc Mozart ist ein preisgekrönter deutscher Musikproduzent und Tontechniker. In seiner Karriere arbeitete er bereits mit internationalen Stars und deutschen Künstlern zusammen. Auch bei Filmproduktionen wirkte er mit.

Deutscher Podcast https://itunes.apple.com/de/podcast/ mixed-by-marc-mozart-german-podcast/ id1234027679?mt=2

Englischer Podcast https://itunes.apple.com/de/podcast/ mixed-by-marc-mozart/id1242016663?l=en

Website https://mixedbymarcmozart.com

Facebook

Instagram

YouTube

Mit seinem Lehrbuch YOUR MIX SUCKS machte er sich 2015 in der Pro-Audio-Community einen Namen, mittler- Twitter weile zählt er mehr als 100.000 Fans auf seinen Social-Me- dia-Kanälen. Auch mit Podcasts kennt sich Marc bestens aus: Sein "Studio-Frühstück" führt regelmäßig die deut- schen Podcast Charts in der Kategorie Musik an.

6 SCHRITT 1: WORÜBER DU SCHON IMMER MAL SPRECHEN WOLLTEST

Schritt 1: Worüber du schon immer mal sprechen wolltest

Dein Thema Dein Format Deine Upload-Zeit

Die Themenvielfalt von Podcasts Bevor du startest, solltest du dir Jetzt geht es darum zu entscheiden, ist riesig: Lifestyle, Technik, Politik, überlegen, wie du deine Inhalte auf- wann und in welcher Regelmäßigkeit Sport, Musik und vieles mehr – Pod- bereiten willst. Konzipierst du deinen du deine Episoden hochladen willst. caster suchen sich ein persönliches Podcast als Monolog oder in Inter- Betrachte deine persönliche Situa- Themenfeld, in dem sie sich austo- viewform? Sprichst du frei heraus tion und entscheide realistisch: Wie ben können. Und das solltest du auch oder schreibst du dir ein Skript für oft schaffst du es, eine neue Folge tun! Du interessierst dich besonders deine Folgen? Nimmst du unterwegs deines Podcasts hochzuladen? Wie für Indie-Rock und kennst dich in der oder zu Hause auf? Oder doch von viel Zeit steht dir für dieses Hobby Szene aus? Du reist gerne durch Bra- allem etwas? Auch hier gilt: Wähle zur Verfügung? Das Wichtigste ist, silien und hast hier viele Geheimtipps ein Format, in dem du dich wohl- dass du deine Episoden regelmäßig parat? Möglicherweise arbeitest du fühlst. hochlädst und feste Upload-Zeiten dich auch gerade in die Fotografie ein hast. So könntest du z. B. jede Woche und möchtest deinen Start mit ande- freitags um 16 Uhr eine neue Folge ren Anfängern teilen? Ob du Experte hochladen – und deine Hörer könn- oder Anfänger in deinem Thema bist, ten immer zum Start ins Wochenende ist dabei erst mal egal – wichtig ist, eine neue Episode hören. dass du die Hörer mit deiner Leiden- schaft anstecken kannst.

Tipp von Marc: „Für deinen Podcast brauchst du kein Skript, oftmals reicht es, wenn du deinen Alltag dokumentierst und Dinge zeigst, die du bei deiner täg- lichen Arbeit erlebst. Voraus- setzung ist natürlich, dass du im Alltag relativ viel redest. Clippe dir einfach ein Mikrofon an, starte die Aufnahme – und dein Content erstellt sich fast von selbst.“

7 SCHRITT 1: WORÜBER DU SCHON IMMER MAL SPRECHEN WOLLTEST

Dein Podcast-Name und -Coverbild

Mit einem Klick zum Video

Der Name deines Podcasts sollte ressanter Aufmachung auswählen –– Canva.com prägnant sein und kurz dein Thema – und dein Logo bestenfalls wieder- Canva ist eine Website für Grafik- aufgreifen. Achte dabei aber darauf, erkennen sollten. Du brauchst Unter- design. Hier kannst du dir über den dass der Name nicht zu lang oder zu stützung bei der Erstellung deines Foto-Editor kostenlos dein eige- kompliziert wird. So können deine Anzeigebilds? Hier gibt es einige nes Logo erstellen und dieses mit Hörer dich einfach finden. Websites, auf denen du gratis oder einem passenden Schrifttyp ver- für wenig Geld Hilfe findest: sehen. Canva ist auch als App ver- Auch dein Coverbild ist wichtig, da fügbar. viele Hörer ihre Podcasts nach inte- –– Fiverr.com Fiverr ist eine Onlineplattform, über die du Leute finden kannst, die dir für wenig Geld dein eigenes Logo erstellen. Gib einfach in die Such- maske „Podcast Logo“ oder „Pod- cast Cover“ ein und wähle ein für dich passendes Angebot aus.

Tipp von Marc: „Der Name deines Podcasts ist extrem wichtig, wenn du eine breite Hörerschaft mit dei- nem Thema erreichen willst. Nimm dir daher viel Zeit für die Namensfindung, schreibe dir verschiedene Ideen auf und probiere in Testfolgen aus, wie diese in deinem Podcast-Kon- text funktionieren. Bevor du dich final entscheidest, soll- test du dir auch noch eine zweite Meinung einholen.“

8 SCHRITT 2: VON ANDEREN PODCASTERN LERNEN

Schritt 2: Von anderen Podcastern lernen

Wenn du beginnst, in die Podcast-Materie einzutauchen, dann solltest du nicht nur deinen eigenen Podcast beachten, sondern immer auch nach links und rechts schauen. Von ande- ren Podcastern kannst du, vor allem was die inhaltlichen Aspekte angeht, viele Tricks lernen. Höre dir einige Podcast-Episoden an und versuche, darauf zu achten, wie die Podcaster ihren Inhalt aufbereiten, welche Content-Strategien sie nutzen und welche Spannungsbögen sie in ihren Folgen kreieren. Im Folgenden kommt eine Liste von Podcasts, die dabei ganz unter- schiedliche Herangehensweisen wählen:

Luísa Líon hilft Newcomern beim Blogger Workshop (www.bloggerworkshop.com) © Luísa Líon

Mixed by Marc Mozart

Marc Mozart ist nicht nur maßgeb- konferenz, in der er mit seinen Mit- lich an dieser „How to Podcast“-Serie arbeitern über laufende und anste- beteiligt, er ist auch Musikproduzent hende Projekte, spezielle Heraus- und Tontechniker mit eigenem Stu- forderungen beim Mixing und viele dio. In seinem Podcast „Studio-Früh- weitere spannende Themen spricht. stück“ dokumentiert er seine Studio- Hier geht’s zum Marc Mozart Podcast

The GaryVee Audio Experience

Wie Tim Ferriss ist Gary Vaynerchuk tiert er seinen Arbeitsalltag, nimmt ebenfalls Autor und Multiunterneh- seine Hörer mit in Business Meetings mer. In den Bereichen digitales Mar- oder zu Treffen mit Prominenten, keting und soziale Medien gilt er als Influencern oder Musikern. Pionier. In seinem Podcast dokumen- Hier geht’s zum GaryVee Podcast

9 SCHRITT 2: VON ANDEREN PODCASTERN LERNEN

The Tim Ferriss Show

Tim Ferriss ist ein amerikanischer mern sowie Musikern, Autoren, Poli- Autor und Unternehmer, er wurde tikern und vielen weiteren Menschen bekannt durch sein Buch The 4-Hour über deren Erfolgsrezepte. Workweek. In seinem Podcast spricht Hier geht’s zum Tim Ferris Podcast er mit weltweit führenden Unterneh-

Die EHFAR-Theorie

Die EHFAR-Theorie ist der Podcast einem gewissen Grund passiert. der Bloggerin Luísa Líon: Dort spricht Daher ruft sie dazu auf, das eigene sie über ihre Theorie, dass alles im Leben selbst in die Hand zu nehmen. Leben vorherbestimmt ist und aus Hier geht’s zum EHFAR Podcast

© Luísa Líon MatchaLatte

Masha Sedgwick gehört seit 2010 zu men mit einer Freundin die Modewelt den erfolgreichsten deutschen Blog- mit einem Augenzwinkern, außerdem gerinnen im Bereich Fashion, Beauty, geben die beiden Frauen Einblicke in Lifestyle und Travel. In ihrem Podcast ihre Gedankenwelt. „MatchaLatte“ betrachtet sie zusam- Hier geht’s zum MatchaLatte Podcast

© Masha Sedgwick Off The Path

Sebastian machte 2011 sein Hobby nehmen. Hier spricht er mit seinen zum Beruf und startete seinen Aben- Lesern über seine Leidenschaft für teuer-Reiseblog. Um sich noch bes- Reisen – und lässt sich auch gerne ser mit seinen Followern austauschen mal inspirieren. zu können, begann er vor zwei Jah- Hier geht’s zum Off The Path Podcast ren seinen eigenen Podcast aufzu- © Sebastian Canaves

Mit einem Klick zum Video

10 SCHRITT 3: DAS RICHTIGE EQUIPMENT

Schritt 3: Das richtige Equipment

Mikrofon, Anschlussart, Digital Audio Workstation (DAW), Handy oder Laptop – wenn es um Equipment für die Podcast-Produktion geht, haben Anfänger häufig viele Fragen: Wel- ches Mikrofon brauche ich? Wie viel Geld muss ich insgesamt ausgeben? Was ist eine Digi- tal Audio Workstation? Soll ich mit meinem Smartphone oder meinem Laptop aufnehmen? Im folgenden Abschnitt soll etwas Licht in die Angelegenheit gebracht werden, damit du am Ende genau weißt, wie du dich aufstellen musst.

PC, Laptop oder Handy?

Eine Frage, die relativ leicht zu beant- worten ist: Der PC empfiehlt sich, wenn du nur von zu Hause aufneh- men willst und auf ein stationäres Set-up zurückgreifen kannst. Das Smartphone ist dagegen ein geeigne- tes Gerät, um mobil und unterwegs aufzunehmen. Der Laptop ist dage- gen ein schöner Hybrid: Ihn kann man sehr gut in ein stationäres Set-up integrieren und auch für Aufnahmen unterwegs nutzen.

Mikrofon

Um ein Mikrofon wirst du bei der Pod- cast-Produktion nicht herumkommen – schließlich willst du deine Hörer ja nicht durch schlechte Audioqualität vergraulen. Auch bei der Mikrofon- wahl solltest du dir vorab eine Frage stellen: Will ich eher von zu Hause über PC oder Mac aufnehmen oder unterwegs über mein Smartphone? Oder beides? Sennheiser hat für alle Aufnahmesituationen und für jeden Geldbeutel das passende Mikrofon parat:

11 SCHRITT 3: DAS RICHTIGE EQUIPMENT

PC 8 USB AVX-MKE2 SET Memory Mic

–– Geeignet für: Anfänger –– Geeignet für: professionelle (Video-) –– Geeignet für: Video-Podcaster, die ihr –– Aufnahmeort: zu Hause Podcaster, die flexibel sein wollen Smartphone zur Aufnahme nutzen –– Was es ist: kostengünstige Kombi- –– Aufnahmeort: zu Hause/unterwegs –– Aufnahmeort: zu Hause/unterwegs nation aus Kopfhörer und Mikrofon, –– Was es ist: drahtloses Ansteckmi- –– Was es ist: Drahtlosmikrofon für lässt sich einfach an PC oder Mac krofon mit Sender – so kannst du Smartphones, intuitive Bedie- anschließen dich frei bewegen nung über Smartphone-App, –– Anschluss/Konnektivität: USB –– Anschluss/Konnektivität: One-Touch-Synchronisierung von Hier geht’s zur Produktseite XLR/3,5mm-Klinke Audio und Video Hier gehts zur Produktseite –– Anschluss/Konnektivität: Bluetooth Hier geht’s zur Produktseite

MK 4 Digital AMBEO SMART HANDMIC –– Geeignet für: ambitionierte bis pro- HEADSET Digital fessionelle Podcaster –– Aufnahmeort: zu Hause –– Geeignet für: Anfänger und Profis, –– Geeignet für: ambitionierte bis pro- –– Was es ist: Kondensatormikrofon die Wert auf Atmosphäre legen fessionelle Podcaster mit großer Membran für hochauflö- –– Aufnahmeort: unterwegs –– Aufnahmeort: unterwegs sende und warme Stimmaufnahme –– Was es ist: Das Headset liefert –– Was es ist: Handmikrofon für unter- –– Anschluss/Konnektivität: USB/ 3D-Klang und nimmt die Welt auf, wegs, unempfindlich gegen Wind Lightning wie wir sie hören – perfekt für die und andere Störfaktoren, liefert Hier geht’s zur Produktseite Einbindung von Natur- und Umge- Content in Sendequalität bungsgeräuschen. –– Anschluss/Konnektivität: USB/ –– Anschluss/Konnektivität: Lightning Lightning Hier geht’s zur Produktseite Hier geht’s zur Produktseite

12 SCHRITT 3: DAS RICHTIGE EQUIPMENT

Digital Audio Workstation (DAW)

Hast du deinen Podcast mit dem Mikrofon deiner Wahl aufgezeichnet, musst du die Audiodatei für den Upload vorbereiten – hier kommt die DAW ins Spiel. Für Apple- oder Windows-Nutzer gibt es mehrere Alternativen, mit denen du deine Podcasts kostenlos produzieren kannst. Wir stellen dir nachfolgend die drei besten Möglichkeiten vor:

GarageBand Soundtrap Audacity

(macOS/iOS) (verfügbar für alle gängigen Betriebs- (verfügbar für alle gängigen Betriebs- systeme) systeme)

GarageBand ist Apples Software zur Soundtrap ist eine browserbasierte Audacity ist eine kostenlose DAW, Musikproduktion, die kostenfrei bei DAW, du kannst sie also in Goo- im Vergleich zu GarageBand sind die allen Apple-Geräten dabei ist. Und gle Chrome, Mozilla Firefox, Micro- Funktionen allerdings etwas abge- hier liegt direkt der erste Pluspunkt: soft Edge und anderen Internetbrow- speckt – Podcasts schneiden, Musik Du kannst die Software sowohl auf sern nutzen. Ähnlich wie Garage- unterlegen und einfache Audio- deinem Mac als auch auf deinem Band kannst du Soundtrap per App bearbeitung sind aber problemlos iPhone oder iPad nutzen. GarageBand auch auf deinen Apple oder Android möglich. Leider hat Audacity keine bietet beliebig viele Audiospuren in Smart Devices nutzen. Soundtrap eigene Musik- und Sound Library, einem Projekt und für den Schnitt alle BASIC ist kostenlos, bietet dir aller- daher musst du dir die Sounds selbst Funktionen, die du brauchst. Darü- dings auch eingeschränkte Mög- besorgen (lizenzfreie Sounds kriegst ber hinaus gibt es weitere nützliche lichkeiten. Auf die PRO-, PREMIUM- du z. B. bei freesounds.org oder Features: Das Preset für Sprachauf- und SUPREME-Version der Software opsound.org). Hast du dir ein paar nahmen kannst du dir einfach auf kannst du allerdings jederzeit upgra- Sounds runtergeladen, geht es ganz deine Audiospur ziehen, schon klingt den. Das Tolle an Soundtrap ist, dass einfach: Per Drag and Drop kön- deine Stimme präsenter. Aus der es GarageBand sehr ähnlich ist und nen die Audiodateien in freie Spu- Sound Library kannst du außerdem sich an Anfänger richtet: Für Pod- ren in Audacity gezogen werden, hier Melodien und Soundeffekte auswäh- casts gibt es ein spezielles Template, kannst du sie dann schneiden, wei- len, die du z. B. für ein Intro oder als das du für deine Aufnahme nutzen terbearbeiten und in die gewünschte Unterleger für ein Interview verwen- kannst. In dem Template selbst gibt Stelle deiner Podcast-Folge einfügen. den kannst. es sogar ein Beispiel für einen Pod- https://www.audacityteam.org https://www.apple.com/de/ios/ cast, in dem die Podcast-Aufnahme / mit Soundtrap noch mal erklärt wird. Übrigens: Audacity selbst bietet ein So kommt jeder Anfänger schnell und Tutorial an, um dir den Einstieg in die einfach ans Aufnehmen. Software so leicht wie möglich zu https://www.soundtrap.com machen. https://www.audacity.de/ erste-schritte

13 SCHRITT 3: DAS RICHTIGE EQUIPMENT

Darüber hinaus gibt es natürlich auch viele weitere DAWs, die sich zur Produk- tion von Podcast eignen – viele haben allerdings einen deutlich größeren Funk- tionsumfang und kosten entsprechend mehr Geld, andere sind in der Bedie- nung deutlich komplexer als GarageBand, Soundtrap und Audacity. Vielleicht möchtest du ja trotzdem mal einen Blick darauf werfen:

Logic Pro X (macOS) Avid (macOS/Windows) https://www.apple.com/lae/logic- https://www.avid.com/pro-tools pro/ PreSonus Reaper (verfügbar für alle gängigen (macOS/Windows) Betriebssysteme) https://www.presonus.com/ https://www.reaper.fm products/Studio-One

Steinberg Cubase (macOS/Windows) (macOS/Windows) https://www.ableton.com https://www.steinberg.net/en/ products/cubase/start.html (verfügbar für alle gängigen Betriebssysteme) https://www.tracktion.com/ products/waveform

Mit einem Klick zum Video

14 SCHRITT 4: DEINE STIMME

Schritt 4: Deine Stimme richtig einsetzen, aufnehmen und bearbeiten

Doch gehen wir noch mal einen Schritt zurück: Denn vielleicht hast du bereits das pas- sende Equipment gefunden, der Klang deiner Stimme bereitet dir dagegen Kopfzerbrechen. Daher gibt es im Folgenden ein paar Tipps und Tricks, wie du deine Stimme ins richtige Licht rücken kannst: Der richtige Einsatz der Stimme

Werde warm mit deiner Stimme: Wer kennt das nicht – man hört die eigene Stimme in einem Video oder einer Sprachnachricht und denkt sich: „Mein Gott, so klinge ich? Das ist ja furchtbar!“ Erst ein- mal: Ja, so klingst du und nein, das ist überhaupt nicht furchtbar. Du nimmst deine eigene Stimme einfach nur anders wahr, wenn du sprichst. Doch die Scheu vor der eigenen Stimme lässt sich abtrainieren: Greif dir ein Auf- nahmegerät, das kann z. B. dein Smartphone sein, und erzähl einfach mal, was du die letzten Tage gemacht hast. Die Aufnahmen kannst du dir im Nachhinein anhören. So wirst du nicht nur warm und sicherer mit deiner Stimme, du erkennst auch Stärken und Schwächen deiner Sprech- weise und kannst diese für deinen Podcast nutzen.

Das solltest du beim Sprechen beherzigen: –– die Stimme vor längeren Sprechpassagen durch Singen oder Sprechen aufwärmen –– zwischendrin einen Schluck stilles Wasser trinken, damit die Kehle nicht trocken wird –– gleichmäßiges Sprechtempo –– Nutze einen Pop-Schutz, um harte Plopp-Laute zu ver- meiden.

Das solltest du beim Sprechen vermeiden: –– Nicht räuspern und nicht flüstern – das reizt Schleim- haut und Kehlkopf, was zum berühmten „Frosch im Hals“ führen kann. Lieber einen Schluck Wasser trinken. –– Apropos Wasser: Vermeide Sprudelwasser beim Spre- chen – sonst können unerwünschte Rülpser in deine Aufnahme rutschen. –– Versuche, scharfe Zischlaute („Z, S, Sch“) nicht direkt in das Mikrofon zu sprechen, sondern immer ein Stück daran vorbei – diese Laute können in den Ohren deiner Hörer schmerzen.

15 SCHRITT 4: DEINE STIMME

Der Abstand zum Ein gut klingender Mikrofon Raum

Hier gibt es kein Richtig und Falsch, Der Raum, in dem du aufnimmst, der Abstand ist jedoch für den Klang sollte möglichst „trocken“ klin- entscheidend: Bist du nah dran, gen, sprich möglichst wenig Eigen- klingt deine Stimme basslastig und hall haben. Bei zu viel Hall bist du voll (auch Nahbesprechungseffekt schwerer zu verstehen, außerdem genannt), es besteht aber die Gefahr, bekommst du Probleme bei der Nach- dass Plopp-, Zisch- und Atemgeräu- bearbeitung deiner Stimme. Generell sche stärker werden. Bist du weiter gilt: Leere Zimmer haben meist mehr weg, klingt deine Stimme dünner und Hall als Zimmer mit Regalen, Sofas du hast viel Raumklang in der Auf- oder Teppichen. Oft eignet sich daher nahme. das Wohnzimmer gut für Sprachauf- nahmen (viele Möbel und Teppich), schlecht geeignet sind meist Küche oder Badezimmer (viele glatte Flä- chen, die den Schall reflektieren). Mikrofon und Sprecher sollten zudem nicht zu nah an einer Wand platziert sein, da die Wand den Klang zurück- wirft. Das kann zu einer ungewünsch- ten Vermischung von direktem Signal und Reflexion führen.

Tipp von Marc: „Starte eine Aufnahme mit einer Handbreit Abstand zum Mikrofon und geh während du sprichst langsam weiter weg bzw. näher heran. So kannst du die für dich optimale Posi- tion finden.“

Tipp von Marc: „Durch einfaches Klatschen kannst du testen, welcher dei- ner Wohnräume am wenigsten Widerhall hat und den Schall am besten schluckt. Die- ser sollte dein neuer Podcas- ting-Raum werden.“

16 SCHRITT 4: DEINE STIMME

Aufnahme und Bearbeiten der Stimme Die Stimme mit Presets bearbeiten – Step by Step Hast du deine Aufnahme in Form gebracht, kannst du auch klanglich Mikrofon und Stimme sind parat, jetzt geht es für dich an noch mal etwas rausholen. Sowohl GarageBand als auch Soundtrap bie- die eigentliche Aufnahme. Bereits weiter oben haben wir dir ten hier passende Presets, mit denen GarageBand und Soundtrap als kostenlose bzw. günstige du deine Audioaufnahmen bearbeiten Aufnahmesoftwares empfohlen. Der Vorteil: Beide Pro- kannst. gramme funktionieren ähnlich, weshalb du die folgende GarageBand Anleitung Schritt für Schritt in beiden DAWs befolgen kannst: In GarageBand findest du auf der lin- ken Seite eine Liste mit passenden Effekten, in der Kategorie „Voice“ fin- Mikrofon anschließen und zeigt werden – so gehst du sicher, dest du passende Presets, die du per dass du wirklich aufnimmst. Dann auswählen Doppelklick auf deine Spur schalten kannst du deine Sprachaufnahme Schließe das Sennheiser Mikrofon kannst. Für Podcast eignet sich vor beginnen. deiner Wahl einfach per USB oder allem das Preset „Narration Voice“. Lightning an Laptop, MacBook, PC, Hier bekommst du neben passenden GarageBand Tablet oder Smartphone an. Dein Equalizer- und Kompressoreinstellun- Hier befindet sich der Aufnahme-But- Mikrofon wird dabei meistens direkt gen auch noch ein bisschen Reverb ton rechts neben dem Play Button. von der DAW erkannt und ausge- bzw. Hall auf die Stimme. Wie stark wählt. der Reverb deine Stimme beeinflusst, Soundtrap kannst du unterhalb des Audiore- Um die Aufnahme in Soundtrap zu GarageBand corders über den Reverb-Parameter starten, kannst du einfach auf den Hier kannst du die Anschlussart rela- regeln. Alternativ eignen sich auch großen „Start Recording“ Button tiv einfach über die „Input“-Optio- die Presets „Bright Vocal“, „Classic klicken. Danach startet ein kurzer nen überprüfen: einfach auf „Input Vocal“ oder „Natural Vocal“ – pro- Countdown, bis deine Aufnahme Device“ klicken und im Drop-down- biere dich durch und wähle das Pre- beginnt. Menü das richtige Mikrofon auswäh- set aus, das am besten für dich passt. len. Soundtrap Soundtrap Schneiden Bei Soundtrap kannst du beim Anle- Auch bei Soundtrap ist die Auswahl Wenn du deine ersten Takes aufge- gen einer neuen Spur einfach die Vor- nicht schwer: Klicke auf „Settings“ nommen hast, wirst du bestimmt einstellung „Voice & Microphones“ und dann auf „Sound Setup …“ – hier einige Passagen schneiden wollen – wählen. Unterhalb des Audioeditors kannst du dein Mikrofon auswählen seien es Start- und Endpunkte deiner gibt es dann ein Drop-down-Menü mit und konfigurieren. Aufnahme oder Versprecher inner- vielen verschiedenen Effekten, das halb deines Podcasts. Die Vorgehens- dem von GarageBand sehr ähnlich ist. weise ist dabei sowohl bei Garage- Hier kannst du dann die verschiede- Aufnehmen Band als auch bei Soundtrap gleich: nen Presets auswählen (die Standard- Ziehe den Playhead an die Stelle, die einstellung ist „Voice Clean“). Wähle die Audiospur aus, auf der du schneiden möchtest. Klicke dann du aufnehmen willst, und überprüfe auf „Edit“ und wähle „Split Regions dein Mikrofonsignal: Dafür solltest at Playhead“ (GarageBand) oder ein- du ins Mikro sprechen und darauf Hintergrundmusik und fach nur „Split Regions“ (Soundtrap) achten, dass der Pegel nicht zu leise, aus. Den ungewollten Teil der Auf- Soundeffekte aber auch nicht im roten Bereich nahme kannst du dann rausschnei- Vielleicht magst du jetzt deinen Pod- liegt. Sobald der Pegel eingestellt den. Wichtig dabei: Schneide immer cast noch etwas durch Musik oder ist, kannst du auf den roten Aufnah- an Stellen, an denen nicht gespro- Soundeffekte aufmotzen? Du kannst me-Button klicken – und die Auf- chen wird, sonst baust du ungewollte z. B. ein kurzes Intro produzieren, das nahme sollte laufen. Bevor du auf- Knack- und Störgeräusche in deine du immer vor deine Folgen schaltest nimmst, sprich ein paarmal testweise Aufnahme mit ein. oder bestimmte Abschnitte deines in das Mikrofon und überprüfe, ob die Podcasts mit einem Musikbett unter- Wellenformen in deiner Spur ange- legen. 17 SCHRITT 4: DEINE STIMME

GarageBand GarageBand GarageBand In GarageBand findest du oben rechts Markiere in GarageBand deinen Im GarageBand-Menü klickst du auf drei Symbole, mit einem Klick auf Musik-Clip und drücke A, um Zugriff „Share“ und dann auf „Export Song to das mittlere, kreisförmige gelangst auf die Automationskurve zu bekom- Disk“, um die Audiodatei deines Pod- du zur Soundlibrary. Hier kannst du men. Über diese Kurve kannst du den casts auf deiner Festplatte zu spei- nach Soundeffekten und Musikloops Lautstärkeverlauf der Musik einstel- chern. Im Export-Menü hast du ver- suchen, entweder per Schlagwort- len, auch kannst du die Musik lang- schiedene Dateitypen zur Auswahl: suche (z. B. „Guitar“) oder über die sam ein- und ausfaden lassen, um Bei WAV- und AIFF-Dateien bleibt verschiedenen Kategorien. Wenn du fließende Übergänge zu schaffen. das Audiomaterial unkomprimiert, einen Sound gefunden hast, kannst die Dateien können allerdings unter du diesen einfach per Drag and Drop Soundtrap Umständen sehr groß werden. AAC in eine leere Audiospur in deinem Pro- Das Feature für Automationskurven und MP3 komprimieren dagegen das jekt ziehen – hier kannst du ihn dann erreichst du in Soundtrap, indem du Audio, was die Dateien deutlich klei- schneiden, mit Effekten versehen und ganz links in deinen Spureinstellun- ner macht – der Unterschied macht so an deine Bedürfnisse anpassen. gen auf das rechte Automationskur- sich aber erst auf hochauflösenden vensymbol klickst. Der Lautstärken- Wiedergabegeräten bemerkbar. Soundtrap verlauf lässt sich wie bei GarageBand Daher reichen AAC- oder MP3-Da- Auch hier ist Soundtrap wieder sehr bearbeiten. teien in High Quality (192 kBit/s) ähnlich zu GarageBand: Die Sound für deine Podcast-Folgen aus. Jetzt Library erreichst du rechts im Editor musst du nur noch auf „Export“ kli- mit einem Klick auf das Notenschlüs- Exportieren cken und deine Podcast-Datei wird sel-Symbol. Es öffnet sich ein Menü auf deiner Festplatte gespeichert. Bevor du deinen Mixdown erstellst mit vielen verschiedenen Sounds, die und die Datei exportierst, solltest du per Schlagwortsuche oder nach Soundtrap du dir dein Projekt noch mal final Kategorie filtern kannst. Der Exportvorgang bei Soundtrap ist anhören. Passen alle Lautstärken, sehr ähnlich: einfach im Hauptmenü vor allem das Verhältnis von Musik auf „File“, „Export“ und dann für eine zu Stimme? Ist die Gesamtlaut- komprimierte Datei auf „Export pro- Automationskurve stärke deines Projekts nicht zu leise ject to mp3 file“ oder für eine unkom- Bei der Arbeit mit Soundeffekten und nicht zu laut, also der Masterfa- primierte Datei auf „Export project to und Musik ist es gut möglich, dass der nicht im roten Bereich? Gibt es wav file“ klicken. Die gemischte Datei du an verschiedenen Stellen unter- irgendwo unsaubere Schnitte? Stim- kann dann heruntergeladen werden. schiedliche Lautstärken benötigst. men Start- und Endpunkt deines Pod- Die Musik sollte bspw. deutlich leiser casts? Wenn du alle diese Punkte sein, wenn du darüber sprichst, als noch mal gecheckt hast, kannst du wenn sie allein spielt. deine Datei exportieren.

Mit einem Klick zum Video

18 PRO TIPP: MIXING TOOLS FÜR DEINEN PODCAST

PRO TIPP: Mixing Tools für deinen Podcast Hast du die oben stehenden Schritte befolgt, dürfte deine finale Podcast-Datei schon sehr gut klingen. Doch vielleicht willst du noch tiefer in die Podcast-Produktion einsteigen und den Klang deines Podcasts nicht nur über Presets bestimmen? Die folgenden drei Tools fin- dest du in fast jeder DAW – und sie können dir helfen, den Klang deines Podcasts weiter zu modifizieren.

und sanft, dass der Klang eigentlich immer davon profitiert, wärmer und voller wird.

Tipp 3 Stimmen klingen idealerweise sehr „klar“ und haben eine gute Sprach- verständlichkeit. Es ist ein großer Irr- tum, dass man dies durch Anhebung der Höhen erreicht. Die Energie der Stimme liegt in den Mitten und mit einer Mittenanhebung bekommt jede Stimme mehr Energie und Klarheit. Die Kunst besteht darin, die Mitten an mehreren Frequenzen leicht anzu- heben, damit sich nicht bei einer Fre- quenz eine unangenehme Resonanz bildet. Wenn man die Stimme bei 2,5 kHz, 4,5 kHz und 8 kHz leicht anhebt (0,5 bis maximal 2 dB), erzeugt man eine sehr ausgewogene Energie und Klarheit. Dabei sollte man natürlich immer sein Gehör entscheiden las- sen: Jede Stimme ist anders und es lohnt sich. hier auch mal höher oder tiefer zu gehen und etwas „herumzu- weg, die nichts in deiner Aufnahme probieren“: Höre genau hin, bei wel- zu suchen haben. Diese Geräu- Equalizer cher Frequenz deine Stimme von dem sche hört man oft gar nicht, aber sie Boost profitiert – und hebe diesen Der Equalizer ist eine Art Filter, mit stören die Anteile, die man hören Bereich gezielt an. dem sich die Frequenzbereiche eines möchte, erheblich. Verwendet man in Audiosignals verändern lassen. Du der weiteren Bearbeitung z. B. einen Tipp 4 kannst also bestimmte Frequenzbe- Kompressor, dann würde dieser die Vorsicht ist geboten beim Anheben reiche deiner Stimme besonders her- Geräusche weiter nach vorne holen. des Bereichs zwischen 100 und ausheben, andere kannst du dagegen 150 Hz. Auf kleinen Lautsprechern leiser machen oder wegschneiden – Tipp 2 klingt die Stimme zwar voller, auf das macht deine Stimme insgesamt Klingen die Stimmen kalt und dünn, großen Anlagen kann der Bass aber klarer und besser verständlich. kann man mit einem Equalizer im schnell alles andere übertönen. Eben- Bereich 200 bis 700 Hz vorsichtig so ist ein Anheben über 10.000 Hz Tipp 1 breitbandig anheben. Profis verwen- (= 10 kHz) gefährlich. Ein Boost dieser Bei der Stimmbearbeitung solltest du den hier eine Plug-in-Version des Frequenzen kann schnell schmerzhaft einen Low Cut bei ca. 80 bis 100 Hz klassischen Pultec MEQ (ein Röhren- für die Ohren werden. Merke dir: Die setzen. Dieser Bereich liegt unterhalb equalizer aus den 1950er-Jahren) mit wichtigen Bestandteile der mensch- deiner Stimmfrequenz, mit dem Low einer leichten Anhebung bei 200 bis lichen Stimme liegen im Frequenzbe- Cut schneidest du Störgeräusche 300 Hz. Diese Anhebung ist so weich reich zwischen 200 Hz bis 10 kHz.

19 PRO TIPP: MIXING TOOLS FÜR DEINEN PODCAST

rührt. Den Threshold kannst du so Tipp Kompressor weit runterregeln, bis ca. -5 dB dei- Unter Umständen kann es sich loh- nes Signals komprimiert werden. nen, eine leichte Form des Brick Wall In der Tontechnik schränkt ein Kom- Zum Schluss musst du nur noch den Limitings auf deinem Masterfader pressor den Dynamikumfang eines Gain-Regler hochdrehen, bis das zu nutzen. So kannst du verhindern, Audiosignals ein. Übertragen auf die komprimierte Signal wieder so laut ist dass die Summe deiner Spuren 0 dB Stimme bedeutet das: Die Spanne wie das Ausgangssignal. Versuche, auf dem Masterfader überschreitet zwischen dem leisesten und dem lau- dich anhand dieser Werte zu orien- und dadurch clippt bzw. verzerrt – testen Peak deiner Audiospur wird tieren, und experimentiere mit den und gleichzeitig deinem Podcast zu geringer – so wird deine Performance Parametern, bis deine Stimme gut etwas Lautheit verhelfen. Ziehe den geglättet, außerdem kannst du Über- komprimiert wird. Limiter auf deine Masterspur und steuerungen vorbeugen. achte darauf, dass das Out Ceiling Merke dir: Sollten sich dabei Hinter- bei -1 dB liegt. Fahre den Threshold Tipp grund- oder Atemgeräusche in den so weit herunter, bis lediglich die Der Kompressoreinsatz hängt sehr Vordergrund drängen, hast du es mit Pegelspitzen (1 bis 2 dB) vom Limiter stark vom Dynamikumfang und der der Kompression übertrieben. Im komprimiert werden. So erhältst du Lautstärke des Eingangssignals ab, Zweifelsfall ist weniger mehr! ein lautes Signal, der Pegel über- das natürlich bei jeder Anwendung schreitet aber nicht den Grenzwert unterschiedlich ist. Daher kann man von 0 dB. Achte hier unbedingt dar- hier nur schwer universelle Tipps auf, nicht zu stark zu komprimieren, geben. Aber versuche mal Folgendes: Limiter sonst wird dein Signal zerquetscht Wähle eine Ratio von 4:1, eine Attack- und hat keine Dynamik mehr! Der Limiter ist eine extreme Form des Zeit von 10 ms und eine schnelle Kompressors und regelt das Audiosi- Release-Zeit von ca. 20 ms. So wer- gnal auf einen bestimmten Wert her- den kurze Transienten komprimiert, unter. So kannst du bspw. verhindern, der Großteil des Signals bleibt aber dass laute Pegelspitzen deiner Auf- dank der kurzen Release-Zeit unbe- nahme einen bestimmten Wert über- schreiten – diese Art von Kompres- sor wird auch „Brick Wall Limiter“ genannt.

Mit einem Klick zum Video

20 PRO TIPP: LIVESTREAM DES PODCASTS BEI SOCIAL MEDIA

PRO TIPP: Livestream des Podcasts bei Social Media

Hast du schon mal darüber nachgedacht, deinen Podcast über deine Social-Media-Kanäle zu streamen? Wie wichtig Social Media Marketing für deine Podcast-Promotion sein kann, erfährst du noch in einem späteren Kapitel. Aber bereits bei der Produktion solltest du dir Gedanken machen, ob ein Livestream evtl. etwas für dich sein könnte. Dazu solltest du aller- dings schon etwas Erfahrung mitbringen, denn: Live ist live, was passiert, wird auch so an deine Follower gesendet. Also wenn du einmal komplett den Faden verlierst, kannst du deine Fehler nicht mehr aus der Aufnahme herausschneiden.

Der Livestream bietet dir natürlich enorme Vorteile: Du kannst zusätz- lichen Video Content für deine Fol- lower generieren und so gleichzei- tig mehrere Channels bespielen. Dadurch hast du bessere Möglich- keiten, deinen Podcast crossmedial zu promoten. Andererseits ist ein solches Set-up deutlich aufwendi- ger: Als Device kannst du bspw. dein Smartphone nehmen und z. B. über Facebook oder YouTube streamen.

21 SCHRITT 5: FINDE DEN PERFEKTEN HOST

Schritt 5: Finde den perfekten Host für deinen Podcast

Endlich ist es geschafft! Die finale Version deiner Episode ist ausproduziert, schlummert auf deiner Festplatte und wartet darauf, auf die Welt losgelassen zu werden. Und genau da setzt der nächste Schritt an: Jetzt gilt es, den für dich optimalen Hosting-Dienst zu finden, um deinen Podcast zu deiner potenziellen Hörerschaft zu bringen. Letztendlich ist der Hos- ting-Dienst natürlich eine persönliche Geschmacksfrage – Marc hat allerdings eine klare Empfehlung für dich:

deinen Podcast zu produzieren und gratis Basis-Version mit einge- Anchor dann direkt hochzuladen. So hast du schränkter Upload-Kapazität genutzt deinen Kanal über dein Smartphone werden. Da viele Menschen Sound- Anchor ist ein kostenfreier Hos- immer im Blick. Cloud nutzen, um neue Musik und ting-Dienst, der deine Podcast-Fol- https://anchor.fm Podcasts zu finden, kannst du dir den gen auf allen wichtigen Plattformen Dienst zunutze machen: Baue dir eine wie Apple Podcasts, Google Podcasts Fanbase auf und nutze die detaillier- oder Spotify platziert, damit du deine ten Statistiken, um deine Zuhörer Follower auf jeden Fall erreichst. Du SoundCloud kennenzulernen und sie gezielt abzu- musst dir dazu lediglich ein Profil mit holen. Auf andere Plattformen wie SoundCloud ist ein Onlinedienst, der Namen und Profilbild anlegen, schon Apple Podcast oder Spotify wird dein von Musikern und Podcastern für die kannst du deine Episoden hochladen. Podcast allerdings nicht automatisch Verbreitung von Songs und Podcasts Darüber hinaus bietet der Host dir hochgeladen. genutzt wird. Der Dienst kann sowohl die Möglichkeit, über die Anchor-App https://soundcloud.com/for/ in einer Pro-Version als auch in einer podcasting

Tipp von Marc: „Für meinen Podcast habe ich viele verschiedene Dienste ausprobiert und bin letzt- endlich bei Anchor gelandet. Anchor ist nicht nur einfach zu bedienen und platziert den Podcast auf allen wichtigen Plattformen wie Apple Pod- casts, Google Podcasts oder Spotify – es bietet zudem eine sehr gute App für alle Smart Devices, mit der man den eige- nen Podcast-Channel auch von unterwegs verwalten kann.“

22 SCHRITT 5: FINDE DEN PERFEKTEN HOST

Blubrry Libsyn Podigee

Eine weitere Alternative für das Hos- Libsyn ist einer der größten Hos- Der europäische Hosting-Dienst ting von Podcasts ist Blubrry – hier ting-Anbieter Amerikas. Für einen Podigee überzeugt durch Schnellig- hat man allerdings laufende Kosten Einstiegspreis von 5 $ pro Monat keit: Hier werden deine Podcast-Epi- von mindestens 12 $ pro Monat in bietet der Host viele Funktionen wie soden in wenigen Minuten veröffent- der Basisversion. Blubrry hat aber Publishing Tools, Medienhosting und licht. Nach einer 14-tägigen Test- auch einen entscheidenden Vorteil -lieferung sowie RSS-Feed für iTunes. version startet die „Bedroom“-Vari- für Blogger: Der Dienst arbeitet mit Dazu kommen eine Website, Statis- ante bei 6 € pro Monat. Enthalten ist WordPress zusammen und lässt tiken und Werbeprogramme für die darin alles, was du zum Podcasten sich daher nahtlos in den eigenen weitere Vermarktung des Podcasts. brauchst: eine Website, ein Feed für WordPress-Blog integrieren. Über Die App ist für iOS-, Android- und iTunes, Spotify, Deezer und weitere die WordPress-Arbeitsfläche kannst Windows-Devices verfügbar. Plattformen, grundlegende Statisti- du direkt neue Podcast-Folgen https://www.libsyn.com ken zu deinem Podcast sowie zwei hochladen. Stunden Upload-Zeit pro Monat. https://www.blubrry.com https://www.podigee.com/de/

Mit einem Klick zum Video

23 SCHRITT 6: SOCIAL MEDIA MARKETING

Schritt 6: Social Media Marketing – baue dir eine Hörerschaft auf

Dein Podcast ist produziert, hochgeladen und über die gängigen Streaming-Dienste verfüg- bar. Jetzt musst du deine potenziellen Hörer allerdings noch auf deinen Podcast aufmerk- sam machen – eine Aufgabe, die gar nicht so leicht ist. Denn je nach Thema konkurrierst du mit vielen anderen Podcasts um die Gunst der Zuhörer und musst diesen Anreize lie- fern, in deinen Podcast reinzuhören. Der beste Weg dafür: Vermarkte deinen Podcast über Social Media. Im Folgenden kommen ein paar Tipps und Tricks, wie du dir eine grundlegende Hörerschaft aufbauen kannst:

24 SCHRITT 6: SOCIAL MEDIA MARKETING

Lass dir von Familie und Freunden helfen Sich eine Community von Hörern auf- zubauen, kann vor allem am Anfang schwer und frustrierend sein, denn: Du steckst viel Arbeit in dein Projekt, bekommst allerdings nur wenig bis gar kein Feedback. Doch lass dich davon nicht entmutigen, sondern rühre am Anfang die Werbetrommel bei Familie und Freunden. Hier hast du gute Chancen, dass dein Projekt auf offene Ohren stößt und sie regel- mäßig in deinen Podcast reinhören. Wenn du sie überzeugst, fungieren sie außerdem als Multiplikatoren für dich: Im besten Falle teilen sie deinen Podcast über ihre Social-Media-Ka- näle und machen damit mehr Men- schen auf dein Projekt aufmerksam.

Erstelle deine eigene Website Die Website dient quasi als Grund- lage bzw. Homebase für dein Pod- cast-Projekt – hier laufen alle Stränge zusammen. Die Nutzer finden Hinter- grundinformationen zu deinem Pod- Facebook Instagram cast, Links zu allen Episoden und weiterführenden Content wie Bilder Mit über zwei Milliarden Nutzern ist Bei Instagram erhältst du drei Tools oder Videos. Außerdem bist du so Facebook eines der größten Soci- in einer App: Feed, Stories und IGTV. leichter über die Google-Suche zu al-Media-Netzwerke der Welt. Hier In deinem Feed solltest du ausge- finden. Viele der Hosting-Services, solltest du dir eine eigene Fanpage wählte Bilder mit Bezug zu deinem die wir dir im vorigen Schritt vorge- für deinen Podcast erstellen, deine Podcast posten. Sprichst du in deiner stellt haben, bieten dir bereits eine Facebook-Freunde einladen, dieser zu nächsten Podcast-Episode etwa über eigene Website in einem ihrer Pakete. folgen, und sie regelmäßig mit neuem deine letzte Reise, kann es ein Bild Content füttern: Links zu deinen von dir auf eben dieser Reise sein. neuen Episoden, Hintergrundbeiträ- Achte darauf, relevante Hashtags zu gen, exklusivem Behind-the-Scenes- nutzen, um mit deinem Post die rich- Content oder auch Links zu Artikeln tige Zielgruppe zu erreichen. Deine oder Videos, die mit deinem Thema Stories sollten dagegen einen eher zu tun haben. In deinen Postings soll- dokumentierenden Charakter haben: test du deinen Followern Fragen stel- Du kannst z. B. ein kurzes Video pos- len, Diskussionen anregen oder sie ten, wie du deine kommende Episode um Feedback bitten – durch Likes, aufnimmst, und diese mit einem kur- Kommentare und Shares erreichst zen Text ankündigen. Versuche, deine du mit deinen Beiträgen mehr Men- Follower neugierig auf deine kom- schen. Unter Umständen kann auch mende Podcast-Episode zu machen. die Erstellung einer eigenen Face- Ausgewählte Videos kannst du dann book-Gruppe hilfreich sein: Hier kön- später bei IGTV hochladen und für nen sich deine Follower untereinan- deine Follower dauerhaft verfügbar der zu deinem Thema austauschen. machen.

25 SCHRITT 6: SOCIAL MEDIA MARKETING

… und das muss ich jetzt alles Twitter LinkedIn nutzen!? Klare Antwort: Nein! Dennoch solltest Als Kurznachrichtendienst ist Twit- LinkedIn ist als eine Art Jobbörse du dir alle Netzwerke mal anschauen ter für deine Podcast-Promotion nicht gestartet, mittlerweile ist es aber zu und dann für dich entscheiden, wel- optimal – dennoch kannst du dir die einem Social-Media-Netzwerk mit che du nutzen willst. Welche Platt- Mechanismen der Plattform zunutze Business-Fokus geworden. Daher form liegt dir am meisten? Bei wel- machen. Versuche, dich bei The- lohnt sich LinkedIn vor allem für Pod- chen Netzwerken bist du eh schon als men, die für deinen Podcast relevant caster, die mit ihrer Reihe das eigene Privatperson unterwegs? Wo kannst sind, einzubringen und dadurch die Geschäftsmodell vermarkten wollen. du am besten deine Zielgruppe Aufmerksamkeit der Nutzer auf dich Spanne in deinen Beiträgen immer ansprechen? Fokussiere dich lieber zu ziehen. So kannst du neue Hörer den Bogen zu deinem Geschäft und auf weniger Social-Media-Plattfor- gewinnen. biete Hintergrundinformationen für men und nutze diese dafür ausgiebig. deine Follower. YouTube Alexa Flash YouTube lohnt sich für dich, wenn du einen Video-Podcast machst. Briefing Viele Nutzer bevorzugen Content mit Video-Material gegenüber reinem Amazons Alexa Flash Briefing kommt Audio-Content. Biete ihnen beides: dem Podcast am nächsten – über Hoste deinen Audio-Podcast bei ver- kurze Sprachnachrichten kannst du schiedenen Streaming-Diensten und deinen Followern Updates zu deinem lade eine Video-Version bei YouTube Projekt geben. Nutze Alexa Flash Brie- hoch – alles natürlich direkt über fing nicht, um deinen eigenen Pod- deine Homepage zugänglich. cast hochzuladen, sondern um diesen durch kurze Teaser zu promoten.

Mit einem Klick zum Video

26 PRO TIPP: SPONSORING UND MONETARISIERUNG

PRO TIPP: Sponsoring und Monetarisierung Konzept, Produktion, Hosting und Marketing – dein Podcast-Projekt läuft und du hast dir bereits eine breite Hörerschaft aufgebaut. Doch vielleicht willst du deine Serie auf das nächste Level heben und mit deinem Hobby sogar etwas Geld verdienen? Dann könnten Monetarisierung oder die Suche nach einem Sponsor für deinen Podcast interessant sein.

Der wichtigste Punkt dabei: Werbung tion wird dein Name mit dem Unter- Bist du selber Firmeninhaber, kannst und Sponsoring sollten reibungslos nehmen und seinen Produkten in Ver- du deinen Podcast natürlich nutzen, in den Podcast integriert sein. Wenn bindung gebracht. Kannst du dich um deine eigenen Produkte und du also einen Podcast über Krimis mit den Produkten und Unterneh- Dienstleistungen zu bewerben. Du machst, könnte die Zusammenar- menswerten identifizieren? Passt die solltest die Werbung für dein Pro- beit mit einem Hersteller für Tiernah- Zusammenarbeit auch menschlich? dukt allerdings nicht in den Vorder- rung schwierig werden. Anders sieht Können deine Hörer von einer sol- grund deines Podcasts stellen, denn es aber bei einem Krimi-Verlag aus chen Partnerschaft profitieren bzw. auch hier gilt: Die Werbung sollte rei- – neben Thema und Produkt sollte sind die Produkte interessant für sie? bungslos in deinen Podcast integriert dabei aber auch die Idee der Umset- Passen all diese Faktoren, steht die sein und sich nicht mit deinen eigent- zung stimmen. Schau dir auch genau Zusammenarbeit unter einem sehr lichen Themen beißen. an, welches Unternehmen hinter dem guten Stern. Angebot steht: Durch die Koopera-

Mit einem Klick zum Video

27 HAST DU NOCH FRAGEN?

Good to go oder hast du noch Fragen?

Wenn du bis hierhin jeden Schritt befolgt hast, sollte dein Projekt gestartet sein und dein Podcast von den ersten Hörern gefunden werden. Aber natürlich kann es sein, dass sich bei dir noch Fragen rund um Konzeption, Produktion und Vermarktung ergeben haben, die hier nicht beantwortet wurden. Dann empfiehlt es sich für dich, einfach mal auf dem Senn- heiser YouTube-Kanal vorbeizuschauen: Marc arbeitet aktuell an einem FAQ-Video, das den Abschluss der „How to Start Your Own Podcast“-Serie darstellt. Hier geht er noch mal detail- liert auf Fragen ein, die sich bei Podcast-Anfängern ergeben haben. Solltest du dagegen keine Fragen mehr haben, bist du good to go – Sennheiser und Marc Mozart wünschen dir viel Spaß und Erfolg mit deinem eigenen Podcast!

Hier geht’s zur Sennheiser „How to Podcast“-Webseite

28 Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Am Labor 1, 30900 Wedemark GERMANY www.sennheiser.com