www.gs1network.ch

Ausgabe/Numéro 4 16. Dezember/décembre 2016 CHF 15.–

GS1 network

Das Magazin für Logistik, Supply Chain und Demand Management Le magazine de la logistique, du Supply Chain et Demand Management

Schwerpunktthema: Datenaustausch

Überblick Die Entwicklung von EDI

Praxis EDI: Wenn Fehler fehlen

Vue d’ensemble Données, données, données

977 1 661705009 1 6 0 4 0 > GS1 network 4/2016 | Editorial 3 Patronatspartnerin:

Liebe Leserinnen und Leser Chères lectrices, chers lecteurs,

Die vorliegende Ausgabe befasst sich mit La présente édition est consacrée au thème dem Thema Datenaustausch. Kein leichtes de l’échange de données. Ce n’est pas une Unterfangen. In der ganzen Diskussion um PLQFH DŧDLUH 'DQV OD GLVFXVVLRQ FRQFHUQDQW die Digitalisierung spielt der Datenaustausch la numérisation, l’échange de données joue un eine zentrale Rolle. Wer kam überhaupt auf rôle essentiel. Mais savez-vous qui a eu l’idée die Idee, Geschäftsdaten in strukturierter d’échanger des données commerciales sous Form auszutauschen? Daten und Fakten zum forme structurée? Vous l’apprendrez dans l’ar- Thema Entwicklung von EDI (Electronic Data ticle au sujet de l’évolution de l’EDI (Electronic Interchange) lesen Sie ab Seite 8. Data Interchange) à partir de la page 12. Laut der Studie «Industrie 4.0 – Chancen und Selon l’étude «Industrie 4.0 – Opportunités et Herausforderungen der vierten industriellen G¢ŨV GH OD TXDWUL¡PH U¢YROXWLRQ LQGXVWULHOOHt Revolution» von PwC und Strategy& sind die de PwC et Strategy&, l’échange de données Themen Datenaustausch sowie eindeutige Kennzeichnung ainsi que le marquage univoque à l’aide d’un code-barres ou mittels Barcode oder RFID für viele Unternehmen von gros- d’un RFID sont d’importants thèmes pour de nombreuses ser Bedeutung. Aber nebst der Daten- und Analysefähigkeit entreprises. Cependant, en parallèle à la capacité de récep- verlangt die Vision «Industrie 4.0» auch einheitliche Stan- tion de données et d’analyse, la vision «Industrie 4.0» ré- dards. Erfahren Sie mehr dazu ab Seite 18. clame également des standards homogènes. Lisez à ce sujet Dass der Einsatz von standardisierten, elektronischen Nach- à partir de la page 21. richten den Informationsprozess zwischen Partnern automa- Les messages standardisés électroniques automatisent le tisieren, die geforderte Qualität, Transparenz und Sicherheit processus d’information entre les partenaires et créent la VFKDŧHQNDQQYHUDQVFKDXOLFKHQGLH%HLWUJHj:HQQ)HKOHU qualité, la transparence et la sécurité, c’est ce que montre l’ar- fehlen» und «Dauerbrenner Stammdatenmanagement» ab ticle «Quand on manque d’erreurs» à la page 33. Seules des Seite 30. Nur Daten mit einem hohen Qualitätsstandard GRQQ¢HVDYHFXQKDXWQLYHDXGHTXDOLW¢FU¢HQWODFRQŨDQFH VFKDŧHQ EHLP .RQVXPHQWHQ 9HUWUDXHQ XQG VRUJHQ IµU GLH chez le consommateur et assurent la sécurité nécessaire. nötige Sicherheit. Quelle que soit la manière dont nous échangeons des GS1 Schweiz und die Post Egal wie wir Daten austauschen, der digitale Datenberg données, la montagne numérique grandit sans arrêt. Selon wächst und wächst. Laut IDC soll die Menge an Daten, die l’entreprise américaine de conseil et d’étude du marché IDC, gratulieren den Gewinnern! wir in drei bis vier Jahren erstellen, vervielfältigen und spei- la quantité de données que nous produisons, dupliquons et chern, etwa bei 44 Zettabytes liegen. Dies entspricht einer enregistrons d’ici trois à quatre ans devrait se situer autour Verdoppelung der Datenmenge alle zwei Jahre. Lesen Sie de 44 zettabytes, ce qui correspond à un doublement des dazu die Seiten 14 und 15. GRQQ¢HVWRXVOHVGHX[DQV9RXVWURXYHUH]GłDXWUHVFKLŧUHV Nun wünsche ich Ihnen eine spannende Lektüre, ein besinn- sur l’augmentation des données en pages 16 et 17. Swiss Logistics Award 2016 liches, analoges Weihnachtsfest und einen schwungvollen Je vous souhaite des lectures passionnantes, un Noël médi- Übergang ins Jahr 2017. tatif et analogique ainsi qu’un passage plein d’élan en 2017.

«Elektrisches und emmissions- Nicolas Florin Nicolas Florin freies Entsorgungssystem» Geschäftsleiter GS1 Schweiz Directeur exécutif GS1 Suisse

ANZEIGE Swiss Logistics Public Award 2016

«Ereignis- und Störungs- management»

Die Software für Ihre eVV.

Patronatspartnerin Night Partner Supporter www.sisa.ch 4 Inhalt | GS1 network 4/2016 GS1 network 4/2016 | Inhalt 5

Inhalt

Überblick 8 Die Entwicklung von EDI Wie ist überhaupt die Idee entstanden, Geschäftsdaten in strukturierter Form auszutauschen? 14 Daten, Daten, Daten Das Datenvolumen wird in den nächsten Jahren massiv zunehmen. Alles wird gesammelt und gespeichert.

Studie PwC 18 Kooperation und Datenaustausch als Fundament Données, données, données. Le volume de données va von Industrie 4.0 Die Entwicklung von EDI. Zur Zeit der Berliner Luftbrücke augmenter massivement. Aujourd’hui déjà, les objets Viele Schweizer Firmen wollen bis zum Jahr 2020 die HQWZLFNHOWHGHU/XIWZDŧHQRŪ]LHU(GZDUG$*XLOEHUWGLH intelligents sont plus nombreux que les hommes. Page 16 Digitalisierung stark vorantreiben. ersten standardisierten Frachtlisten. Seite 8

Standards 22 GS1 Standards – seit 40 Jahren logisch, rational Table des matières und digital GS1 liefert wichtige Bausteine für die Optimierung der Weiterbildung 9XHGłHQVHPEOH Geschäftsprozesse und die digitale Transformation. 62 «Je mehr Sie sich in den Unterricht einbringen, 12 /ł¢YROXWLRQGHOł(', GHVWRPHKUSURŨWLHUHQ6LHt Les débuts de l’échange électronique de données Das Interview GS1 Schweiz bereitet angehende Supply Chain Manager remontent à l’époque du pont aérien de Berlin. 27 Mehr Transparenz in der Transportkette auf die anspruchsvolle Abschlussprüfung vor. 16 Données, données, données Die Vision weltweit transparenter Transportketten faszi- L’importance des données pour les entreprises fait niert Philipp Muster, stv. Direktor von Spedlogswiss. Weitere Rubriken qu’on collecte et enregistre presque tout. 3 Editorial Praxis 6 So gesehen Étude PwC 30 EDI: Wenn Fehler fehlen 47 &DURłV:RUOG 21 Coopération et échange de données comme base Obwohl schon mehr als 30 Jahre alt, ist EDI heute mehr 48 Marktplatz GHOł,QGXVWULH denn je im Einsatz. 50 Kurz berichtet Les entreprises suisses veulent faire avancer fortement 34 Dauerbrenner Stammdatenmanagement 64 9HUDQVWDOWXQJHQXQG0HVVHQ la numérisation jusque 2020. Ein Datenpool für den Austausch von aktuellen, voll- 65 Persönlich ständigen und vertrauenswürdigen Produktstammdaten. Kilian Burger, Leiter EDI, fenaco Genossenschaft EDI: Wenn Fehler fehlen. 80 Prozent der Kundenbestellungen Standards 38 0HKU.RVWHQHŪ]LHQ]LQGHU=ROODEZLFNOXQJ 66 Kommentar verarbeitet Promena automatisch. Der UN/EDIFACT-Subset 24 Les standards GS1 – logiques, rationnels et Die digitalisierte Zollabwicklung wird für Industrie und Impressum EANCOM macht’s möglich. Seite 30 numériques depuis 40 ans Handel immer wichtiger. GS1 fournit des éléments constitutifs importants 42 0LW+LJKWHFKJHJHQ*HZDOWLP¯ŧHQWOLFKHQ9HUNHKU SRXUOłRSWLPLVDWLRQGHVSURFHVVXVGłDŧDLUHVHWSRXU Ein modernes Überwachungssystem ermöglicht rasches la transformation numérique. Eingreifen im Notfall. ANZEIGE 45 «Sharing means caring» Pratique Wenn es um sensible Unternehmensdaten geht, ist bei 33 (',Ŀ4XDQGRQPDQTXHGłHUUHXUV File-Sharing-Webdiensten Vorsicht geboten. L’entreprise Promena traite aujourd’hui près de 80 % de ses commandes clients automatiquement. Swiss Logistics Award 40 Une meilleure rentabilité dans la procédure douanière 54 Flüsterleise und Pünktlichkeit gewinnt La numérisation prend de plus en plus d’importance System-Alpenluft und das Störungsmanagement der pour l’industrie et le commerce. SBB gewinnen die begehrten Auszeichnungen.

Forum Suisse de Logistique Köpfe in der Logistik 56 /łREVHUYDWLRQSDVVHHQFRUHGHYDQWODU¢DOLVDWLRQ 59 «Für mich steht der Mensch im Mittelpunkt.» Les entreprises romandes s’intéressent à la supply Per Zufall in der Logistik gelandet, hat Domenico Busceti chain 4.0, mais ne l’ont pas encore mise en place. KLHUVHLQEHUXũLFKHV=XKDXVHJHIXQGHQ 6 So gesehen | GS1 network 4/2016 | Datenaustausch

Licht statt Kabel – LiFi macht’s möglich

Störungsfreie Videokonferenzen, Echtzeitprognosen und Daten-Backups. Der Datenaustausch über -Kabel ŨQGHWKHXWHEHUHLWVPLWELV]X*LJDELWVSUR6HNXQGH statt. Tendenz steigend. Mit dem Licht aus der Deckenlampe soll Light Fidelity (LiFi) 100 Mal schnellere Übertragungs- raten ermöglichen als das herkömmliche Ethernet-Kabel.

Bild: Ruben Hollinger

La lumière remplace les câbles – grâce à la LiFi

Des vidéo-conférences sans interruption, des prévisions et des sauvegardes de données en temps réel. Aujourd’hui, l’échange de données via les câbles Ethernet se fait déjà à une vitesse allant jusqu’à 10 gigabits par seconde. La ten- dance est à la hausse. C’est à travers la lumière d’un pla- fonnier que la Light Fidelity (LiFi) est censée permettre des débits numériques 100 fois plus rapides que ceux qui passent via le câble Ethernet standard.

Photo: Ruben Hollinger 8 Überblick | GS1 network 4/2016 | Datenaustausch Datenaustausch | GS1 network 4/2016 | Überblick 9

Die Entwicklung von EDI

Thomas Edison hat die Glühbirne erfunden, Konrad Zuse den Computer, Norman :RRGODQGGHQ%DUFRGHXQG7LP%HUQHUV/HHLVWGHU(UŨQGHUYRQ+70/XQGGHU Begründer des . Wer aber kam auf die Idee, Geschäftsdaten in strukturier- ter Form auszutauschen? Wo hat der elektronische Datenaustausch seine Wurzeln und welche Entwicklungen gab es in den letzten Jahrzehnten?

Der Bereich des elektronischen Daten- Frachtlisten in den Sprachen Englisch, 360 Grad eines Kreises, was auf die uni- austauschs (EDI) war für viele Jahre ein Französisch und Deutsch keine leichte verselle Einsetzbarkeit hindeutet. Auf Thema, mit dem sich nur Grossunter- Aufgabe. Erschwerend kam die Ver- riesigen Magnetbändern wurden da- nehmen, vorwiegend aus den Berei- wendung unterschiedlicher Massein- mals die Daten gespeichert. Wollte chen Handel und Automobilindustrie, heiten hinzu. Auch mussten die einzel- man Daten an ein anderes Unter- Die Entwicklung von EDI lässt sich in vier Phasen unterteilen. beschäftigten. Die steigende Vernet- nen Lieferungen aus der Luft bereits nehmen übermitteln, so wurden diese zung von Unternehmen und die damit vor Ankunft der Flugzeuge am Flug- Magnetbänder per Post versendet. Der einhergehende Automatisierung der hafen Tempelhof angekündigt werden, Postbote war somit im wahrsten Sinne Im Hinblick auf die einheitliche Produkt- kann auch zum Transport von EDI- neue EDI-Protokolle auf Basis von of- Lieferketten rücken das Thema EDI aber damit die Logistik am Boden entspre- des Wortes ein Datenträger. auszeichnung stellte die Einführung Dateien verwendet werden. fen verfügbaren Standards entwickelt – bei immer mehr Unternehmen in den chend organisiert werden konnte. Im Zuge der steigenden Vernetzung des Strichcodes im Jahr 1974 einen Da die Vernetzung von Unternehmens- als Beispiel sei hier AS2 auf Basis Mittelpunkt. Nicht zuletzt aufgrund der 'HU ]XVWQGLJH /XIWZDŧHQRŪ]LHU (G- von Unternehmen begann man auch weiteren wichtigen Meilenstein dar. So netzwerken immer einfacher wurde, von HTTP genannt. In geopolitischer verstärkten Bemühungen des Gesetz- ward A. Guilbert und andere Logistik- den elektronischen Datenaustausch liessen sich die Produktinformationen begann man auch im Bereich der elek- Hinsicht trugen die steigende Globali- gebers in Richtung Electronic Invoicing RŪ]LHUHHQWZLFNHOWHQGDKHUVWDQGDUGL- dahingehend zu optimieren, dass Da- nicht nur für den elektronischen Daten- tronischen Geschäftsdokumente mit sierung und der Wegfall von Handels- und Electronic Procurement werden sierte Frachtlisten, die sich auch per ten fortan direkt von System zu System austausch nutzen, sondern konnten GHU 'HŨQLWLRQ YRQ HLQKHLWOLFKHQ 6WDQ- beschränkungen zu einer weiteren Ver- einfach zu verwaltende und günstige Funk durchgeben liessen. Damit waren über elektronische Netze ausgetauscht auch automatisiert von optischen Lese- dards und Vorgaben. Im Jahr 1988 netzung von Unternehmen bei. EDI-Verbindungen immer wichtiger. zwei Grundlagen für den elektroni- werden konnten. Zum Einsatz kamen geräten erfasst werden. Die Barcode- ZXUGH GLH HUVWH RŪ]LHOOH 9HUVLRQ GHV VFKHQ'DWHQDXVWDXVFKJHVFKDŧHQGLH vor allem Dial-up-Verbindungen – zu- Technologie geht zurück auf Norman UN/EDIFACT Directory publiziert. Spä- EDI als Service Geburtsstunde von EDI einheitliche Auszeichnung von Waren meist über Punkt-zu-Punkt-Verbindun- Woodland. 1952 wurde ihm das Patent tere Versionen dieses Directory, wie Nach dem Platzen der Dot-Com- Die Anfänge des elektronischen Daten- und Lieferungen sowie die Übermitt- gen zwischen den Unternehmen. Da hierfür erteilt. beispielsweise D01B, dienen heute Blase begann sich das Thema der Ser- austauschs lassen sich bis in die Zeit lung der Daten über einen elektroni- diese Art der Vernetzung schlecht noch als Basis für EDIFACT-Subsets, viceorientierung zu entwickeln: Unter- der Berliner Luftbrücke zurückverfol- schen Kanal. Edward A. Guilbert arbei- skalierbar war, begann man mit der Das Internetzeitalter wie das EANCOM-Format. nehmen stellen für andere Unterneh- gen, die bezüglich Logistik eine Mam- tete später in der Privatwirtschaft und Entwicklung von eigenen Netzwerken Die späten Siebzigerjahre waren von Im Jahr 1998 wurde schliesslich die men relevante Geschäftsfunktionalitäten mutaufgabe für alle Beteiligten dar- KDOIPLWGLHHUVWHQ(',6SH]LŨNDWLRQHQ zur Übermittlung von EDI-Daten. Diese der Konsolidierung der vormals hetero- ;0/6SH]LŨNDWLRQ YHU¯ŧHQWOLFKW GLH µEHU HLQKHLWOLFK GHŨQLHUWH 6FKQLWWVWHO- stellte. Nach dem Zweiten Weltkrieg zu entwickeln. Noch heute wird für Netzwerke wurden meist von den gros- genen Netzwerke mittels einer homo- einen weiteren Boom in Richtung len über ein Netzwerk zu Verfügung. waren während der Berlin-Blockade richtungsweisende Leistungen in die- sen nationalen Telekommunikations- genen Protokollebene geprägt. Ein E-Standards auslöste. Rund um die Damit können beispielsweise Bestel- alle Land- und Wasserwege zwischen sem Bereich der Edward A. Guilbert e- unternehmen betrieben und boten im wichtiger Meilenstein war die Einfüh- Dot-Com-Blase entstanden viele neue lungen aufgegeben und Reservierun- den westlichen Besatzungszonen und Business Professional Award verliehen. Vergleich zu Punkt-zu-Punkt-Verbin- rung von TCP zur Vernetzung hetero- Start-ups, die eine Revolution im Be- gen vorgenommen werden. Bekannt West-Berlin durch die sowjetische Be- dungen eine Reihe von Vorteilen. So gener Netze und von IP für die ein- reich des E-Business versprachen. Auf wurde dabei der Standard Stack mit satzungsmacht gesperrt. Damit war Erste Netzwerke konnten Nachrichten im Netzwerk vor- deutige Adressierung der einzelnen den Start-up-Gräbern stehen Namen, mit SOAP/WSDL und UDDI. die Stadt von der Versorgung abge- Nach dem Ende des Zweiten Welt- gehalten werden, bis sich der andere Rechner im . 1989 begann Tim die nur noch wenige kennen, darunter Obwohl für bestimmte Zwecke durch- schnitten und konnte nur aus der Luft kriegs begann die rasante Entwick- Partner wieder mit seiner Dial-up-Ver- Berners-Lee am CERN mit der Ent- Commerce One. aus einsetzbar, erreichten diese Stan- versorgt werden. lung der Automatisierungstechnik, die bindung in dieses eingewählt hatte. wicklung des World Wide Web und Das Internetzeitalter bedeutete für dards im Bereich des elektronischen Egal ob Nahrungsmittel, Kohle, Benzin schliesslich auch die ersten Grossrech- Das Konzept der «EDI-Mailbox» war setzte mit den ersten Versionen der den elektronischen Datenaustausch in Datenaustauschs nie eine wirkliche Be- oder Medikamente, die logistischen ner hervorbrachte. Die IBM System/360 damit geboren. HTTP- und HTML-Standards weitere zweierlei Hinsicht eine Vereinfachung. deutung. EDI-Daten wurden weiterhin Herausforderungen für die Westalliier- waren die ersten Universal-Grossrech- Noch heute wird im Bereich des elek- wichtige Meilensteine. Das HTTP-Pro- Zum einen wurden die Datenverbin- auf Basis von EDIFACT oder ANSI X12 ten waren gross und in vielerlei Hin- ner und zählen zu den wichtigsten tronischen Datenaustauschs der Be- tokoll, über welches heute HTML/CSS/ dungen immer günstiger und damit über die Standardprotokolle wie X.400 sicht problematisch. So mussten die (UŨQGXQJHQ YRQ ,%0 'HU 1DPH ZDU JULŧ 9DOXHDGGHG 1HWZRUN 9$1  IµU JS-Dateien zur Darstellung von Web- auch für kleinere Unternehmen er- oder AS2 ausgetauscht. Mit dem Ende Waren einheitlich erfasst werden – bei Programm: die Zahl 360 stand für die diese Art von Netzwerken verwendet. anwendungen transportiert werden, schwinglich. Zum anderen wurden des ersten Jahrzehnts im neuen Millen- 10 Überblick | GS1 network 4/2016 | Datenaustausch Datenaustausch | GS1 network 4/2016 | Überblick 11

nium begannen sich RESTful Services UXQJ PLW JHULQJHP ŨQDQ]LHOOHP $XI- JSON der internationaler Standard für das Format elektronischer immer mehr durchzusetzen. Anstatt auf wand einfach und schnell realisiert -DYD6FULSW 2EMHFW 1RWDWLRQ GHŨQLHUW HLQ 'DWHQIRUPDW LQ Daten im Geschäftsverkehr. EDIFACT ist einer von mehre- starre WSDL-Kontrakte setzte man nun werden können. Die Datenübernahme dem Informationen wie Objekte, Arrays und sonstige Varia- ren internationalen EDI-Standards. Verantwortlich für den auf leichtgewichtige Ansätze – oftmals erfolgt dabei entweder über Import- blen in lesbarer Form gespeichert werden. In den meisten EDIFACT-Standard ist die UN-Einrichtung CEFACT, die der ganz ohne XML auf Basis von JSON. und Exportdateien, welche das ERP- Sprachen gibt es Parser, die den JSON String in eine ent- UNECE angegliedert ist. Im Bereich des elektronischen Daten- System zur Verfügung stellt, oder über sprechende Variable verwandeln. austauschs setzte man im neuen Jahr- direkte ERPEL-Schnittstellen, die be- 9$1 tausend verstärkt auf das Konzept von reits vom Hersteller in die Software REST Als Value-added Networks werden Übertragungsnetze be- Managed Services. Anstatt teure EDI- integriert worden sind. Weitere Informationen Mit REpresentational State Transfer können Web Services zeichnet, die anwendungsnahe Dienste bereitstellen, die Infrastrukturen inhouse zu betreiben, Die dabei verwendete ERPEL-Schnitt- realisiert werden. Das WWW selbst ist eine giganti- dem Kunden einen Mehrwert bieten. Zu den klassischen übernehmen externe Dienstleister die stelle (ERP Exchange Language) setzt ecosio GmbH sche REST-Anwendung. Viele Suchmaschinen, Shops oder Mehrwertdiensten zählen Teilnehmerdienste, Speicher- Abwicklung der EDI-Agenden im Un- auf RESTful Services, die bei der Kom- Wiedner Hauptstrasse 52 Buchungssysteme sind ohne Absicht als REST-basierter dienste und Prozessordienste. ternehmen. Die Unternehmen selbst munikation zwischen ERP-System und A-1040 Wien Web Service verfügbar. stellen nur noch eine einheitliche EDI-Dienstleister eingesetzt werden. WSDL Schnittstelle zum ERP- oder FIBU- Mithilfe dieser RESTful-Integration wird Tel. +43 1 996 2106 0 SOAP Die Web Services Description Language ist eine plattform-, System zur Verfügung – die gesamte das ERP-System zum verlängerten [email protected] Das Simple Object Access Protocol ist ein Netzwerkproto- programmiersprachen- und protokollunabhängige Beschrei- restliche Abwicklung übernimmt der Arm des EDI-Netzwerks und ein homo- www.ecosio.com koll, mit dessen Hilfe Daten zwischen Systemen ausge- bungssprache für Netzwerkdienste (Web Services) zum Aus- Dienstleister. gener Datenkreislauf zwischen den Un- tauscht und Remote Procedure Calls durchgeführt werden tausch von Nachrichten auf Basis von XML. WSDL ist ein in- Als Beispiel seien hier die Managed ternehmen entsteht. || können. SOAP ist ein industrieller Standard des World Wide dustrieller Standard des World Wide Web Consortium (W3C). EDI-Services von ecosio genannt, mit Web Consortium (W3C). deren Hilfe EDI-Aufgaben wie Routing, Dr. Philipp Liegl X.400 Konvertierung, Signatur und Archivie- Head of Operations, ecosio GmbH UDDI X.400 ist ein vor allem in Europa verbreitetes E-Mail-System Universal Description, Discovery and Integration ist ein Be- und gilt als Alternative zu E-Mail via Internet. X.400 wird JULŧ DXV GHP 8PIHOG GHU VHUYLFHRULHQWLHUWHQ $UFKLWHNWXU KXŨJ IµU GLH •EHUWUDJXQJ YRQ (',1DFKULFKWHQ YHUZHQ- %HJULŧHNXU]HUNOUW (SOA). UDDI ist ein Verzeichnisdienst, der eine zentrale det. Die Teilnehmer verfügen jeweils über eine X.400-Mail- EDI Rolle im Umfeld von dynamischen Web Services spielen box bei einem Provider, über welche die Partner Nachrich- ANSI X12 Electronic Data Interchange bezeichnet innerhalb der sollte. Ende 2005 kündigten seine grössten Unterstützer ten austauschen. ANSI ASC X12 steht für American National Standards Ins- HOHNWURQLVFKHQ 'DWHQYHUDUEHLWXQJ DOV 6DPPHOEHJULŧ GHQ (IBM, Microsoft und SAP) an, ihren UDDI-Verzeichnisdienst titute Accredited Standards Committee X12 und ist ein Datenaustausch unter Nutzung elektronischer Transfer- UBR (UDDI Business Registry) abzuschalten. Vielerorts XML Datenstandard im Bereich des elektronischen Datenaus- verfahren zwischen Anwendungssystemen der beteiligten wurde das als Ende von UDDI gedeutet. Extensible Markup Language ist eine Auszeichnungs- tauschs, der hauptsächlich in den USA verwendet wird. Die Unternehmen. sprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten Gruppe wurde 1979 gegründet und verabschiedete 1982 UN/EDIFACT in Form von Textdateien. XML wird für den plattform- und erstmals den ANSI ASC X12 Standard. ERP United Nations Electronic Data Interchange for Administra- implementationsunabhängigen Austausch von Daten zwi- Ein Enterprise-Resource-Planning-System unterstützt sämt- tion, Commerce and Transport ist ein branchenübergreifen- schen Computersystemen über das Internet eingesetzt. AS2 liche in einem Unternehmen ablaufenden Geschäftspro- Applicability Statement 2 ist ein Standard über einen ge- ]HVVH (V HQWKOW 0RGXOH IµU GLH %HUHLFKH %HVFKDŧXQJ sicherten Nachrichtentransport über das Internet. Mit AS2 Produktion, Vertrieb, Anlagenwirtschaft, Personalwesen, werden meist Nachrichten für Electronic Data Interchange Finanz- und Rechnungswesen, die über eine gemeinsame ANZEIGE (EDI) übertragen. Datenbasis miteinander verbunden sind.

CERN HTML Das CERN, die Europäische Organisation für Kernfor- Die Hypertext Markup Language ist eine textbasierte Aus- schung, ist eine Grossforschungseinrichtung bei Meyrin im zeichnungssprache zur Strukturierung digitaler Dokumente Kanton Genf. Am CERN wird physikalische Grundlagen- wie Texte mit Hyperlinks, Bildern und anderen Inhalten. forschung betrieben, insbesondere wird mithilfe grosser HTML-Dokumente sind die Grundlage des World Wide Web Teilchenbeschleuniger der Aufbau der Materie erforscht. und werden von Webbrowsern dargestellt.

CSS HTTP Cascading Style Sheets ist eine Stylesheet-Sprache für Das Hypertext Transfer Protocol ist ein Protokoll zur Über- elektronische Dokumente. CSS wird vom World Wide Web tragung von Daten über ein Rechnernetz. Es wird haupt- Consortium (W3C) weiterentwickelt. Mit CSS werden Ge- sächlich eingesetzt, um Webseiten (Hypertext-Dokumente) staltungsanweisungen erstellt, die zusammen mit den Aus- aus dem World Wide Web in einen Webbrowser zu laden. zeichnungssprachen HTML und XML eingesetzt werden. JS EANCOM JavaScript ist eine Skriptsprache, die für dynamisches EANCOM (EAN + Communication) ist eine Untermenge des HTML in Webbrowsern entwickelt wurde, um Benutzer- EDIFACT-Standards, der weltweit in der Konsumgüter- interaktionen auszuwerten, Inhalte zu verändern, nachzula- LQGXVWULH 9HUZHQGXQJ ŨQGHW XQG XP EUDQFKHQVSH]LŨVFKH den oder zu generieren. JavaScript erweitert die Möglich- Werte erweitert wurde. keiten von HTML und CSS. 129XHGłHQVHPEOH | GS1 network 4/2016 | L’échange de données L’échange de données | GS1 network 4/2016 | 9XHGłHQVHPEOH 13

tem/360 ont été les premiers grands dards HTTP et HTML. Le protocole per- on s’est orienté vers des approches ordinateurs universels et ils comptent met non seulement de charger des légères – souvent sans XML sur une parmi les découvertes majeures d’IBM. sites Internet dans un navigateur Inter- base JSON. Leur nom est déjà tout un programme: net, il sert aussi de protocole de trans- Dans le domaine de l’échange électro- le nombre 360 représente les 360 de- IHUWSRXUOHVŨFKLHUV(', nique de données, on mise fortement grés d’un cercle, ce qui suggère le ca- La mise en réseau des réseaux d’entre- aujourd’hui sur le concept de Managed ractère universel de son utilisation. Les prises est devenue de plus en plus EDI Services (services EDI gérés). Au données étaient enregistrées sur des simple et on a commencé, dans le do- lieu de gérer de coûteuses infrastruc- bandes magnétiques géantes. Pour maine des documents commerciaux tures, des prestataires de services ex- transmettre des données à une autre ¢OHFWURQLTXHVSDUODG¢ŨQLWLRQGHVWDQ- ternes prennent en charge le traite- entreprise, ces bandes magnétiques dards uniformes. La première version ment par EDI. Les entreprises elles- étaient envoyées par la Poste. Le fac- RŪFLHOOH GX U¢SHUWRLUH 81(',)$&7 mêmes ne mettent plus à disposition teur était ainsi un support de données a été publiée en 1988. Les versions qu’une interface uniforme vers l’ERP au sens propre du terme. ultérieures de ce répertoire servent RX OH V\VW¡PH GH FRPSWDELOLW¢ ŨQDQ- L’évolution de l’EDI Avec la mise en réseau croissante des encore aujourd’hui comme base de cière. entreprises, l’échange électronique de sous-ensembles EDIFACT, comme le On peut citer ici comme exemple les données a été optimisé, de sorte que format EANCOM. Les premières spéci- Managed EDI Services («services EDI les données pouvaient être échangées ŨFDWLRQV ;0/ RQW G¢FOHQFK¢ XQ DXWUH gérés») de ecosio, qui permettent de a inventé l’ampoule à incandescence, Konrad Zuse l’ordinateur, directement d’un système à l’autre boom vers les standards électroniques réaliser simplement et rapidement des Norman Woodland le code-barres et Tim Berners-Lee est l’inventeur du HTML et le par des réseaux électroniques. Les en 1998. tâches EDI comme le routage, la connexions par ligne commutée ont L’époque d’Internet a représenté une conversion, la signature et l’archivage fondateur d’Internet. Mais qui a eu l’idée d’échanger des données commerciales fait leur apparition. La capacité de VLPSOLŨFDWLRQ SRXU Oł¢FKDQJH ¢OHFWUR- avec une faible dépense. La prise en sous forme structurée? Où l’échange de données prend-il ses racines et quelles ont développement limitée a conduit au nique de données de deux points de FKDUJH GH GRQQ¢HV VłHŧHFWXH VRLW SDU développement de réseaux propres vue. D’une part les liaisons de données GHVŨFKLHUVGłLPSRUWDWLRQHWGłH[SRUWD- été les évolutions au cours des dernières décennies? gérés par des entreprises nationales de sont devenues de plus en plus écono- tion que le système ERP met à dispo- télécommunications. Au lieu d’envoyer miques et ainsi indispensables même sition, soit via des interfaces ERPEL des messages d’un point à un autre, les pour les petites entreprises. D’autre directes préalablement intégrées dans Le domaine de l’échange électronique çon uniforme et les listes de fret étaient données étaient enregistrées dans une part, de nouveaux protocoles EDI ont le logiciel par le fabricant. L’interface de données (EDI) a concerné unique- en anglais, en français et en allemand. mémoire tampon dans le réseau. Le été développés sur la base de stan- ERPEL (ERP Exchange Language) uti- ment les grandes entreprises pen- /łXWLOLVDWLRQ GłXQLW¢V GH PHVXUH GLŧ¢- concept de «boîte de messagerie EDI» dards ouverts. La mondialisation crois- lise les RESTful Services utilisés dans la dant de nombreuses années. En raison rentes est venue compliquer les choses. était né. Aujourd’hui encore, on utilise sante et la suppression des restrictions communication entre le système ERP de la mise en réseau croissante des Les livraisons par voie aérienne de- le terme de Value-added Network au commerce ont également contribué et le prestataire de services EDI. À entreprises et de l’automatisation des vaient être annoncées avant l’arrivée (VAN) dans le domaine de l’échange au développement de la mise en ré- l’aide de cette intégration RESTful, le chaînes de livraison, le sujet EDI des avions sur l’aéroport du Tempelhof électronique de données pour ce type seau des entreprises. système ERP devient une extension du s’est déplacé progressivement vers le pour pouvoir organiser la logistique au de réseau. réseau EDI et un circuit de données centre. Il a également gagné en impor- sol en conséquence. Du point de vue du repérage univoque /ł(',FRPPHVHUYLFH homogène est créé entre les entre- WDQFH JU›FH DX[ HŧRUWV GX O¢JLVODWHXU /łRŪFLHU GH OłDUP¢H GH OłDLU UHVSRQ- du produit, l’introduction en 1974 du Après l’éclatement de la bulle dot.com, prises. || relatifs à l’Electronic Invoicing et à sable, Edward A. Guilbert, a donc dé- code-barres a posé un jalon supplé- le thème de l’orientation vers le ser- l’Electronic Procurement. veloppé des listes de fret standardisées mentaire. Ainsi les informations rela- vice a commencé à se développer. Ici Dr Philipp Liegl qui pouvaient également être trans- tives au produit pouvaient être utilisées des entreprises mettent à disposition 1DLVVDQFHGHOł(', mises par radio. Ainsi sont nés deux non seulement pour l’échange électro- d’autres entreprises via un réseau des Les débuts de l’échange électronique des principes de l’échange électro- nique de données, mais aussi saisies fonctionnalités commerciales via des de données remontent à l’époque du nique de données – le repérage uni- de façon automatisée par des appareils LQWHUIDFHV G¢ŨQLHV GH ID RQ XQLIRUPH pont aérien de Berlin, qui représentait forme de marchandises et de livraison de lecture optique. La technologie du Ceci permet par exemple de trans- une mission gigantesque pour tous les et la transmission de données par un code-barres remonte à Norman Wood- PHWWUH GHV FRPPDQGHV HW GłHŧHFWXHU participants du point de vue de la canal électronique. Edward A. Guilbert land. Le brevet correspondant lui a été des réservations. La pile standard s’est logistique. Après la Deuxième Guerre a travaillé plus tard dans l’économie accordé en 1952. fait connaître avec l’UDDI/WSDL et le mondiale, toutes les voies terrestres et privée et il a contribué au développe- SOAP. navigables entre les zones d’occupa- PHQW GHV SUHPL¡UHV VS¢FLŨFDWLRQV GH /ł›JHGł,QWHUQHW Bien qu’ils soient tout à fait utilisables tion occidentales et Berlin-Ouest ont l’EDI. Aujourd’hui encore, le Edward A. /DŨQGHVDQQ¢HVD¢W¢PDUTX¢HSDU pour certains objectifs, ces standards été bloquées. La ville était ainsi cou- Guilbert e-business Professional Award la consolidation des réseaux hétéro- n’ont jamais acquis une réelle impor- Informations complémentaires pée de tout ravitaillement et pouvait est décerné pour des prestations nova- gènes. L’introduction du TCP pour la tance dans le domaine de l’échange être approvisionnée uniquement par trices dans ce domaine. mise en réseau de réseaux hétérogènes électronique de données. Les échanges ecosio GmbH les airs. et l’introduction de l’IP pour l’adres- de données EDI se sont poursuivis sur Wiedner Hauptstrasse 52 Que ce soit pour les produits alimen- Premiers réseaux VDJH XQLYRTXH GHV GLŧ¢UHQWV RUGLQD- une base EDIFACT ou ANSI X.12 via les 1040 Vienne, Autriche taires, le charbon, l’essence ou les mé- Après la Deuxième Guerre mondiale a teurs sur Internet a été un jalon impor- protocoles standard comme X.400 ou GLFDPHQWVOHVG¢ŨVORJLVWLTXHV¢WDLHQW débuté le développement vertigineux tant. C’est en 1989 que Tim Berners-Lee $6 y OD ŨQ GH OD SUHPL¡UH G¢FHQQLH Tél. +43 1 996 2106-20 énormes et posaient des problèmes à de la technique d’automatisation, qui a a commencé au CERN le développe- du nouveau millénaire, les RESTful [email protected] de nombreux points de vue. Les mar- ŨQDOHPHQW GRQQ¢ QDLVVDQFH DX[ SUH- ment du World Wide Web et qu’il a Services ont commencé à s’imposer. www.ecosio.com chandises devaient être saisies de fa- miers grands ordinateurs. Les IBM Sys- pose d’importants jalons avec les stan- À la place de contrats WDSL rigides, 14 Überblick | GS1 network 4/2016 | Datenaustausch Datenaustausch | GS1 network 4/2016 | Überblick 15

werden Lösungen für das vernetzte Zuhause mit 5,8 Milliarden für fast die Hälfte aller M2M-Verbindungen ver- antwortlich sein.

Die digitale Schweiz Auch die Schweiz positioniert sich an- gesichts des exponentiellen Wachs- tums der digitalen Daten neu. Am 20. April 2016 hat der Bundesrat die Daten, Daten, Daten Strategie «Digitale Schweiz» verab- schiedet. Das Land soll mehr von der ]XQHKPHQGHQ 'LJLWDOLVLHUXQJ SURŨWLH- ren und sich als innovative Volkswirt- Das Datenvolumen wird in den kommenden Jahren massiv zunehmen. Grund ist schaft noch dynamischer entwickeln. die wachsende Bedeutung, die Daten für die Unternehmen haben, daher wird Auch die Einwohner sollen die mo- dernen Informations- und Kommunika- gesammelt und gespeichert. Auf dem Vormarsch sind auch Sensoren als Daten- tionstechnologien in ihrem täglichen OLHIHUDQWHQ%HUHLWVKHXWHEHŨQGHQVLFKGLHVPDUWJHZRUGHQHQ'LQJHJHJHQµEHU Leben kompetent und sicher nutzen können. den Menschen in der Überzahl. Bei der Umsetzung der Strategie setzt der Bundesrat auf verschiedene Daten sind das Öl von morgen. Aber die im Jahr 2020 verfügbare Speichermenge reicht Schwerpunkte: die digitale Wirtschaft, Die Menge an digitalen Daten wächst drei Jahren noch weniger als 20 Pro- die Verkehrsdichte oder den Reifegrad nur noch für 15 Prozent aller Daten. Daten und digitale Inhalte und auf den von Tag zu Tag, von Monat zu Monat zent der weltweiten Daten in der Cloud der Trauben messen. IDC schätzt, dass Austausch der Schweiz mit dem Aus- und von Jahr zu Jahr. Wir sprechen lagen, soll dieser Anteil bis 2020 auf heute knapp 200 Milliarden Objekte mit land, insbesondere im Hinblick auf den heute schon von Exabyte und Zetta- 40 Prozent anwachsen. Interessant ist dem Internet verbunden werden kön- zent, also gerade einmal die Hälfte, tat- Für die explosive Zunahme des Daten- digitalen Binnenmarkt der Europäi- byte, bald schon von Yottabyte. Ein auch das Verhältnis, wer Daten gene- nen. Davon kommunizieren aber nur sächlich abgesichert. Vermon Turner, übertragungsvolumens sind verschie- schen Union. Exabyte entspricht einer Milliarde Gi- riert und wer dafür haftet. So gibt die rund 14 Milliarden über das Internet. Senior Vice President von IDC, glaubt, dene Entwicklungen verantwortlich. «Digitale Schweiz» versteht sich als gabytes, ein Zettabyte sind 1000 Exa- Studie an, dass zwei Drittel aller Daten Die so produzierten Daten entspre- dass ganze Branchen vor umfassenden Dazu gehören etwa Innovationen im Dachstrategie und soll die bestehen- bytes, ein Yottabyte entspricht einer von Endnutzern und Angestellten er- chend ungefähr zwei Prozent des welt- Änderungen stehen. «Das digitale Uni- Bereich Internet der Dinge, Videos, den Vorhaben und Initiativen besser Million Exabytes. So weit alles klar? zeugt werden. Für 85 Prozent dieser weiten Datenbestands. 2020 werden es versum und das Internet der Dinge ste- intelligente Stromzähler, Gesundheits- untereinander abstimmen. Dazu die- Daten haften jedoch Unternehmen. bereits 32 Milliarden Objekte sein, die hen in enger Wechselwirkung. Indem sensoren oder Maschine-zu-Maschine- nen auch Plattformen wie die Info- 'DV'DWHQYROXPHQZFKVWXQG Daten sind «das Öl von morgen». Da dann zehn Prozent des weltweiten Da- Sensoren mit dem Internet verbunden Kommunikation (M2M). Allein die societydays, die Initiative für Smart ZFKVW wir aber nicht wissen, welchen Nutzen tenbestands generieren werden. werden, gewinnen die von ihnen gene- Zahl der vernetzten Maschinen wächst Switzerland, das Swiss Internet Gover- Laut dem US-amerikanischen Markt- sie uns in Zukunft bringen werden, Das Allesnetz wird die Datenmenge rierten Daten an Geschäftsrelevanz. weltweit fast um das Dreifache auf nance Forum und der Swiss Telecom- forschungs- und Beratungsunterneh- speichern wir einfach alle Daten. Das vergrössern. Waren noch vor drei Jah- Aber auch die Speicherdienste müssen 12,2 Milliarden. Im Gesundheitsbereich munication Summit. || men IDC soll die Menge an Daten, die Problem ist nur, dass der digitale Da- ren nur 22 Prozent aller Informationen deutlich stabiler werden, um das Da- ist global eine Steigerung um das Fünf- wir in drei bis vier Jahren erstellen, tenberg schneller wächst als die ver- im digitalen Universum nutzbare Daten tenvolumen zu bewältigen.» fache zu erwarten. Bis zum Jahr 2020 Joachim Heldt vervielfältigen und speichern, etwa bei fügbare Speicherkapazität. Vor drei (von denen wiederum nur fünf Prozent 44 Zettabytes liegen. Die Prognosen Jahren reichte sie noch für 33 Prozent ausgewertet wurden), werden es im Rasantes Wachstum im IP-Daten- entsprechen einer Verdoppelung der der digitalen Daten aus. Das auf Spei- Jahr 2020 mehr als 35 Prozent sein. Al- verkehr Daten alle zwei Jahre oder einem jähr- chersysteme spezialisierte US-Unter- les, was Daten hergibt, wird «smart» Das explosive Datenwachstum spiegelt lichen Wachstum von 40 Prozent. nehmen EMC Corporation geht davon gemacht; dies sind die neuen Schnitt- sich auch im weltweiten IP-Datenver- ANZEIGE Verantwortlich für diese Zunahme sind aus, dass im Jahr 2020 die verfügbare stellen im globalen Netz. Den Unter- kehr wider. Laut dem Cisco Visual Net- laut der Studie die Schwellenländer. Speichermenge nur noch für 15 Pro- QHKPHQ HU¯ŧQHW GLH =XQDKPH GHU working Index (VNI) soll er sich in den Derzeit produzieren Länder wie Japan, zent aller Daten reichen wird. Beruhi- nutzbaren Daten vollkommen neue nächsten fünf Jahren mit einer durch- Immobilien verkaufen? Deutschland und die Vereinigten Staa- gend ist allerdings die Tatsache, dass Möglichkeiten, mit Kunden zu inter- schnittlichen jährlichen Wachstumsrate Mit dem Verkauf von Immobilien können Sie viel Ziele erreichen: ten 60 Prozent der Daten. Bis 2020 ein grosser Teil der Daten nicht dauer- agieren, Geschäftsabläufe zu optimie- von 22 Prozent beinahe verdreifachen. eine Optimierung ihrer Einnahmen, eine Entlastung ihrer Bilanz, werden es die Schwellenländer Brasi- haft gespeichert werden muss. ren und Betriebskosten zu senken. Die steigende Zahl an internetfähigen eine Freisetzung von Liquidität. lien, China, Indien, Mexiko und Russ- Gleichzeitig werden sie auch vor neue Geräten, höhere Breitbandgeschwindig- Möchten Sie Klarheit über Ihre Handlungsoptionen erlangen? H&B land sein, die 60 Prozent der Daten Das Internet der Dinge Herausforderungen bezüglich Manage- keiten und stärkere Videonutzung wer- bietet fokussierte Dienstleistungen für den Verkauf von betriebs- notwendigen oder nichtbetriebsnotwendigen Liegenschaften und ment, Speicherung und Schutz dieser generieren. Aber auch das Internet Das Internet der Dinge umfasst Milliar- den den weltweiten IP-Datenverkehr in verfügt über eine ausgewiesene Expertise und den entsprechenden der Dinge, die zunehmende Verbrei- den von Alltagsgegenständen, die mit unterschiedlichen Daten gestellt. den nächsten vier Jahren auf 2 Zetta- Leistungsausweis. tung von Funktechniken, intelligenten Sensoren und Datenschnittstellen aus- IDC schätzt, dass 40 Prozent aller Da- byte ansteigen lassen. Zudem wird die Roland Thoma, 044 250 52 59, freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme. Produkten und softwarebasierten Ge- gestattet sind. Dazu gehören Lauf- ten im digitalen Universum Schutz be- globale Internet-Community in diesem schäftsmodellen sorgen für das Daten- schuhe mit Geschwindigkeitssensoren, nötigen. Das reicht von Daten mit er- Zeitraum um mehr als eine Milliarde H&B Real Estate AG höhtem Vertraulichkeitslevel bis hin zu wachstum. Fitnessarmbänder, intelligente Autos, Nutzer wachsen: von drei Milliarden im Lagerstrasse 107 Die Studie wirft auch einen Blick auf WLAN-Glühbirnen oder Smart-Tags am vollständig verschlüsselten Informatio- Jahr 2015 auf 4,1 Milliarden bis zum CH-8004 Zürich 044 250 52 52, www.hbre.ch An International die Cloud-Anbindung. Während bis vor Container, aber auch Sensoren, welche nen. Derzeit werden jedoch nur 20 Pro- Jahr 2020. Associate of Savills 169XHGłHQVHPEOH | GS1 network 4/2016 | L’échange de données L’échange de données | GS1 network 4/2016 | 9XHGłHQVHPEOH 17

Données, données, données

Le volume de données va augmenter massivement dans les années à venir. La raison en est l’importance croissante des données pour les entreprises, c’est pourquoi elles les collectent et les enregistrent. Les capteurs comme fournisseurs de données sont également en plein essor. Aujourd’hui déjà, les objets devenus intelligents sont plus nombreux que les hommes.

La quantité de données numériques nées. L’Internet des objets, la propaga- ment 15 % de toutes les données. Le de 35 % de toutes les données seront tripler au cours des cinq prochaines La Suisse numérique augmente de jour en jour, de mois en WLRQDFFUXHGHVWHFKQLTXHVVDQVŨOOHV fait réconfortant est qu’il n’est pas né- utilisables en 2020. Tout ce qui produit années avec un taux de croissance La Suisse se repositionne également mois et d’année en année. Nous par- produits intelligents et les modèles cessaire de conserver durablement une des données est rendu «intelligent» et annuel moyen de 22 %. Le nombre en du point de vue de la croissance expo- lons déjà aujourd’hui d’exabyte, de GłDŧDLUHV EDV¢V VXU GHV ORJLFLHOV DV- grande partie des données. ce sont les nouvelles interfaces dans le hausse d’appareils compatibles avec nentielle des données numériques. Le zettabyte et bientôt de yottabyte. Un surent également la croissance du vo- réseau mondial. La croissance des don- Internet, les vitesses plus élevées du 20 avril 2016, le Conseil fédéral a voté exabyte correspond à un milliard de lume de données. /ł,QWHUQHWGHVREMHWV nées utilisables ouvre de toutes nou- haut débit et une utilisation plus forte la stratégie «Suisse numérique». Le gigabytes, un zettabyte contient alors L’étude jette un regard sur la liaison L’Internet des objets englobe des mil- velles possibilités pour interagir avec de la vidéo vont faire augmenter le tra- SD\VGRLWSURŨWHUGDYDQWDJHGHODQX- 1000 exabytes et un yottabyte corres- avec le nuage. Alors qu’il y a trois ans, liards d’objets du quotidien qui sont les clients, optimiser les déroulements ŨFGHGRQQ¢HV,3™WUDYHUVOHPRQGH™ mérisation croissante et se développer pond à un million d’exabytes. Tout est moins de 20 % des données à travers le équipés de capteurs et d’interfaces commerciaux et réduire les coûts d’ex- deux zettabytes dans les quatre pro- comme économie innovante encore clair jusqu’ici? monde étaient dans le nuage, le pour- de données. Ce sont entre autres les ploitation. Toutefois elle place les en- chaines années. De plus, au cours de plus dynamique. Le Conseil fédéral centage devrait augmenter à 40 % d’ici chaussures avec capteurs de vitesse, WUHSULVHV GHYDQW GH QRXYHDX[ G¢ŨV cette période, la communauté Inter- PLVH VXU GLŧ¢UHQWV SRLQWV HVVHQWLHOV Le volume de données augmente 2020. Le rapport entre qui génère et les voitures intelligentes, les ampoules concernant la gestion, l’enregistrement net mondiale va augmenter de plus pour la mise en œuvre de la stratégie: sans arrêt qui est responsable des données est WLAN, les étiquettes intelligentes sur et la protection de cette masse de don- d’un milliard de nouveaux utilisateurs l’économie numérique, les données et Selon l’entreprise américaine de conseil également intéressant. L’étude men- les conteneurs mais aussi les capteurs Q¢HVGLŧ¢UHQWHV d’Internet, de trois milliards en 2015 à contenus numériques et l’échange de et d’étude du marché IDC, la quantité tionne que deux tiers de toutes les qui mesurent la densité de la circula- IDC estime que 40 % de toutes les don- 4,1 milliards en 2020. la Suisse avec l’étranger, en particulier de données que nous allons produire données sont produites par des utilisa- tion ou le degré de maturité du raisin. nées ont besoin d’une protection dans 'Lŧ¢UHQWHV ¢YROXWLRQV VRQW UHVSRQ- du point de vue du marché intérieur de et multiplier dans trois à quatre ans WHXUV ŨQDX[ HW GHV HPSOR\¢V &HSHQ- IDC estime que près de 200 milliards l’univers numérique. Cela va des don- sables du volume explosif de transmis- l’Union Européenne. devrait se situer autour de 44 zetta- dant les entreprises sont responsables d’objets peuvent être reliés à Inter- Q¢HV DYHF XQ QLYHDX DFFUX GH FRQŨ sions de données. Ce sont entre autres En tant que stratégie faîtière, «Suisse bytes. Les prévisions correspondent à de 85 % de ces données. net. Cependant, seulement 14 milliards dentialité jusqu’aux informations com- les innovations dans le domaine de l’In- numérique» doit mieux coordonner les un doublement des données tous les Les données sont le pétrole de demain d’entre eux communiquent avec Inter- plètement encodées. Actuellement pas ternet des objets, les vidéos, les comp- projets et initiatives existants. Les deux ans ou à une croissance annuelle et étant donné que nous ne savons pas net. Les données ainsi produites cor- plus de 20 % des données sont réelle- teurs électriques intelligents, les cap- plateformes comme Infosocietydays, de 40 %. quelle utilité les données nous apporte- respondent à peu près à 2 % du stock ment sécurisées. Cela représente seule- teurs de santé numériques ainsi que la l’initiative Smart Switzerland, le Swiss D’après l’étude, les responsables de ront à l’avenir, nous les enregistrons de données mondial. En 2020, ils se- ment la moitié de toutes les données communication de machine à machine Internet Governance Forum et le Swiss la croissance des données sont les toutes. Le problème est que la mon- ront 32 milliards d’objets qui produi- dignes de protection. (M2M). La seule mise en réseau des Summit sont éga- nouveaux pays industrialisés. Actuelle- tagne de données numériques grandit ront alors 10 % du stock de données machines triple pratiquement à travers lement utilisées dans ce but. || ment, les pays comme l’Allemagne, le plus rapidement que les mémoires dis- mondial. Croissance exponentielle dans le monde à 12,2 milliards d’appareils. Japon et les États-Unis produisent ponibles. Il y a trois ans, la capacité Le réseau global augmentera le volume OHWUDŨFGHGRQQ¢HV,3 Dans le domaine de la santé, il faut Joachim Heldt 60 % des données. D’ici 2020 la propor- GH P¢PRLUH VXŪVDLW HQFRUH SRXU  de données. Alors qu’il y a trois ans, La croissance explosive des données s’attendre à un nombre multiplié par tion va s’inverser. Ce seront alors les des données numériques. L’entreprise seulement 22 % de toutes les informa- VH UHũ¡WH DXVVL GDQV OH WUDŨF GH GRQ- cinq. Jusque 2020, des solutions pour nouveaux pays industrialisés comme américaine EMC Corporation part du tions dans l’univers numérique étaient nées IP à travers le monde. Selon le les foyers mis en réseau assureront le Brésil, la Chine, l’Inde, le Mexique et principe que la quantité de mémoire des données utilisables, dont à leur Cisco Visual Networking Index (VNI), près de la moitié, soit 5,8 milliards de la Russie qui produiront 60 % des don- GLVSRQLEOH HQ  VXŪUD SRXU VHXOH- tour seules 5 % ont été valorisées, plus OH WUDŨF GH GRQQ¢HV GHYUDLW SUHVTXH liaisons M2M. 18 Studie PwC | GS1 network 4/2016 | Datenaustausch Datenaustausch | GS1 network 4/2016 | Studie PwC 19

wie der Informations- und Kommunika- Die in solchen digitalisierten Wert- kette wichtig. Bedeutsam sind auch die tionsindustrie befragt und in fünf Bran- schöpfungsketten gewonnenen Daten- eindeutige Produktkennzeichnung, der chen zusammengefasst. berge sind wiederum die Grundlage für Austausch von Daten mit Koopera- betriebliche Verbesserungen. 90 Pro- tionspartnern und die Nutzung solcher Daten der Wertschöpfungskette zent der befragten Firmen wollen künf- Daten. Von dieser intensiveren horizon- besser verwerten tig mehr aus solchen Daten machen. WDOHQ9HUQHW]XQJHUKRŧHQVLFKGLH8Q- Den gewonnenen Erkenntnissen zufol- Sie sind überzeugt, dass die Fähigkeit, ternehmen raschere Innovationen und ge wird sich der Digitalisierungsgrad grosse Datenmengen zu analysieren eine schnellere Marktreife von Produk- der Wertschöpfungsketten in Zukunft XQG HŧHNWLY ]X QXW]HQ IµU GHQ *H- WHQ)HUQHUVWHKHQHŪ]LHQWHUH$UEHLWV- deutlich erhöhen. Die Unternehmen er- schäftserfolg entscheidend sein wird. teilung und mehr Flexibilität auf der warten, dass etwa bis zum Ende der Ein Unternehmen aus der Prozess- Wunschliste an die horizontale Ver- laufenden Dekade 86 Prozent der hori- industrie konnte beispielsweise die Pro- netzung. zontalen und 80 Prozent der vertikalen ŨWDELOLWW GHXWOLFK VWHLJHUQ GDQN HLQHU Erst die Einbindung einer Vielzahl von Wertschöpfungsketten einen hohen Di- Big-Data-Anwendung. Diese löste ein Firmen ermöglicht den Autoren der Kooperation und Datenaustausch gitalisierungsgrad erreicht haben wer- Optimierungsproblem, indem Nachfra- Studie zufolge auch «bahnbrechende den. Das optimiert den Informations- JH 0DVFKLQHQYHUIµJEDUNHLW 5RKVWRŧ- Innovationen». Neue Geschäftsmodelle XQG:DUHQũXVVYRP.XQGHQµEHUGDV preise und weitere Parameter darüber entstehen, wenn verschiedene Unter- als Fundament von Industrie 4.0 eigene Unternehmen bis hin zum Liefe- entschieden, wie viel von welchen Pro- nehmen ihre jeweils komplementären ranten und zurück. Dabei werden alle dukten hergestellt wurde. Fähigkeiten einbringen. Ein Beispiel sei unternehmensinternen Bereiche (z. B. die Elektromobilität: Hier schliessen Einkauf, Produktion, Logistik, Planung) Schnellere Marktreife, mehr sich Automobilhersteller in interdiszip- (LQHYHUQHW]WHXQGNROODERULHUHQGH,QGXVWULHZHOWVROOPHKU,QQRYDWLRQHQXQG3URŨW und die für die jeweilige Leistung erfor- Innovationen linären Partnerschaften mit Zulieferern ermöglichen. Bis 2020 wollen viele Schweizer Firmen die Digitalisierung stark derlichen externen Wertschöpfungs- Für Industrie 4.0 sind aus Sicht der Un- und unterschiedlichsten Anbietern aus partner miteinander verbunden und ternehmen aber nicht nur die Daten- anderen Industriezweigen zusammen, vorantreiben. vorausschauend gesteuert. ũµVVH HQWODQJ LKUHU :HUWVFK¯SIXQJV- XP JHPHLQVDP VFKQHOOHU XQG HŪ

Nachdem Industrie 4.0 in der Schweiz len sie aber einen deutlichen Sprung Unternehmen dürfe nicht nur die eige- lange auf Kongressen und Veranstal- nach vorn machen, weiss Alex Koster, nen Kunden betrachten, sondern müs- ANZEIGE tungen thematisiert wurde, dringt die Partner und Geschäftsführer von PwC se auch deren Kunden – bis hin zum Vision nun in die Unternehmen vor. Strategy& Schweiz. Auf diesem Weg Endkunden – miteinbeziehen. Die nöti- Allerdings stehen diese oft noch am hält er vor allem Kooperationen und ge Entwicklungsgeschwindigkeit lasse Anfang der Entwicklung. Bis 2020 wol- Partnerschaften für erfolgskritisch. Ein sich in der Regel nicht allein mit den eigenen Fähigkeiten erreichen. Zudem müssten Firmen den Mut haben, digi- tale Pilotprojekte zu starten, auch wenn noch nicht alle Fragen beantwor- Bedeutung von Daten- und Analysefähigkeiten im Kontext von Industrie 4.0 tet werden können. Erfahrungen seien wichtig, aus Fehlschlägen könne man effizienter Austausch von nur lernen. Daten entlang der eigenen 90 % 8 % Die Vision einer Industrie 4.0 verlangt WS-Kette zudem international möglichst einheit- eindeutige Kenn- liche Standards für einen reibungslo- zeichnungen (Barcode, 79 % 13 % 8 % RFID, NFC) sen Daten- und Informationsaustausch ]ZLVFKHQGHQ8QWHUQHKPHQj.ODUGHŨ- Nutzung von Echtzeit- Daten zur Steuerung 70 % 21 % 9 % nierte Standards und Normen bilden der Produktion die Grundlage für die horizontale und Nutzung/Austausch von vertikale Vernetzung der Wertschöp- Daten mit Kooperations- 72% 20 %8 % fungsketten. Sie ermöglichen einen rei- partnern bungsfreien, maschinen-, system- und Analyse umfangreicher softwareübergreifenden Austausch von 59 % 30 % 11 % Daten mengen in Echtzeit Daten und Informationen», heisst es in einer Studie der Unternehmensbera- Generierung zusätzlicher Daten (z. B. durch 55 % 25 % 20 % tungen PwC und Strategy& (früher erweiterte Sensorik) Booz & Company). Für die im Jahr 2014 vorgestellte Studie «Industrie hoch (4,5) mittel (3) gering (1,2) 4.0 – Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution» 'HUHŪ]LHQWH$XVWDXVFKYRQ'DWHQHQWODQJGHUHLJHQHQ:HUWVFK¯SIXQJVNHWWHZLUG wurden 235 deutsche Unternehmen besonders wichtig. aus dem verarbeitenden Gewerbe so- 20 Studie PwC | GS1 network 4/2016 | Datenaustausch L’échange de données | GS1 network 4/2016 | Étude PwC 21

Der Weg zu Industrie 4.0 Das Ergebnis der vierten industriellen Revolution heisst Industrie 4.0. Sie wird geprägt durch eine zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Produkten, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodellen, folgt man den Ausführungen der Studie «Industrie 4.0 – Chancen und Herausforderungen der vierten indust- riellen Revolution» von PwC und Strategy&. Zentral sind folgende Schritte: 1. Industrieunternehmen digitalisieren und vernetzen die vertikale Wertschöp- fungskette: vom Bestellprozess über die Fertigung bis zum Kundenservice. Ausserdem erfolgt eine horizontale Vernetzung und damit die Integration von Bestands- und Planungsdaten mit Zulieferern, Kunden und anderen Wert- schöpfungspartnern. 2. Das Produkt- und Serviceangebot wird digitalisiert. Die Unternehmen er- Coopération et échange weitern das Produktspektrum mit digitalen Produktbeschreibungen und Angeboten wie etwa einer Onlineverbindung zum regelmässigen Abgleich von Leistungs- und Verschleissdaten. Das Serviceangebot wird zudem mit de données comme base automatisierten oder datenbasierten Dienstleistungen erweitert. 1HXH *HVFKIWVPRGHOOH HQWVWHKHQ 6LH VLQG KXŨJ GDV (UJHEQLV GLVUXSWLYHU Innovationsprozesse. Dadurch können neue Unternehmen in bestehende de l’Industrie 4.0 Märkte und etablierte Kundenbeziehungen eindringen, weil die Digitalisierung auch die Eintrittsbarrieren senkt. Un monde industriel mis en réseau et collaboratif devrait permettre davantage Eine wichtige Grundlage für das Entstehen einer «Industrie 4.0» ist die Ver- fügbarkeit und integrierte Nutzung relevanter Daten. Dazu müssen die an der GłLQQRYDWLRQVHWGHSURŨW/HVHQWUHSULVHVVXLVVHVYHXOHQWIDLUHDYDQFHUIRUWHPHQW Wertschöpfung beteiligten Produkte, Produktionsmittel und Unternehmen ver- la numérisation jusque 2020. netzt werden. Dies erfordert eine grundlegende Transformation der Prozesse, des Produkt- und Serviceportfolios sowie der bestehenden Geschäftsmodelle. «Alles in allem ist dies ein umfassender Veränderungsprozess, der nur durch das Le thème Industrie 4.0 fait son chemin création de valeur horizontales et 80 % chaînes de création de valeur. Les en- Topmanagement selbst erfolgreich vorangetrieben werden kann», heisst es in dans les entreprises, mais il est encore des chaînes verticales atteignent un treprises interrogées estiment pouvoir der Studie. au début de son évolution. Cepen- degré de numérisation élevé avant la DWWHLQGUHGHVDXJPHQWDWLRQVGłHŪFDFL- GDQWXQQHWERQGHQDYDQWVHUDHŧHF- ŨQ GH FHWWH G¢FHQQLH /HV PRQWDJQHV té de 18 % environ sous cinq ans. De tué selon Alex Koster, partenaire et de données acquises dans de telles plus, l’Industrie 4.0 autorisera une toute zienter neue Lösungen für veränder- Kosten hoch, Nutzen unklar directeur-exécutif de PwC Strategy& chaînes de création de valeur numéri- nouvelle dimension de la traçabilité des WH .XQGHQDQIRUGHUXQJHQ ]X ŨQGHQ Zahlreiche Unternehmen haben jedoch Schweiz. Il pense que les coopérations sées sont en retour le fondement des données de matériels, de produits et Unternehmen, die Teil eines solchen Schwierigkeiten auf dem Weg in Rich- et les partenariats sont critiques pour améliorations des entreprises. 90 % des de processus. Ceci permet aux entre- Partner-Ökosystems sind, konkurrieren tung Industrie 4.0. Knapp die Hälfte le succès. Une entreprise ne devrait entreprises interrogées souhaitent faire prises d’implanter le contrôle de quali- zunehmend gemeinsam mit anderen der Befragten nennt einen «unklaren pas considérer uniquement ses propres davantage à partir de telles données. té plus en amont dans la chaîne de Unternehmen oder anderen Partner- wirtschaftlichen Nutzen» und zu hohe clients, elle devrait également impli- création de valeur. Les fournisseurs dé- Ökosystemen. Investitionskosten als Hürden. Fast ein TXHUOHXUVFOLHQWVMXVTXłDXFOLHQWŨQDO Maturité rapide pour le marché, livrent déjà des informations complètes Künftig wird die auch Optimierung von Drittel bemängelt nicht genügend qua- La vision de l’Industrie 4.0 exige en plus GDYDQWDJHGłLQQRYDWLRQV relatives aux produits, grâce auxquelles Geschäftsabläufen über Wertschöp- OLŨ]LHUWH 0LWDUEHLWHQGH 'LH *HVFKIWV- des standards aussi homogènes que /HV ũX[ GH GRQQ¢HV OH ORQJ GH OHXU le CV d’un produit est et reste transpa- fungsketten hinweg erfolgen. Die be- modelle und Prozesse werden agiler possible à l’international pour un chaîne de création de valeur ne sont rent. fragten Unternehmen rechnen damit, und datengetriebener, was von den échange impeccable de données et pas les seuls éléments importants pour LQQHUKDOE YRQ IµQI -DKUHQ (Ū]LHQ] 0LWDUEHLWHQGHQ QHXH 4XDOLŨNDWLRQHQ d’informations. «Des standards et des l’Industrie 4.0. Le repérage univoque &R´WV¢OHY¢VXWLOLW¢ũRXH steigerungen von rund 18 Prozent zu und Fähigkeiten fordert. Rund ein Vier- QRUPHV FODLUHPHQW G¢ŨQLV VRQW OH IRQ- des produits, l’échange de données Cependant de nombreuses entreprises erreichen. Ein Drittel glaubt, diese WHO GHU %HIUDJWHQ ŨQGHW QRFK GDVV dement de la mise en réseau horizon- avec des partenaires de coopération et UHQFRQWUHQW GHV GLŪFXOW¢V VXU OH FKH- 0DUNH QRFK µEHUWUHŧHQ ]X N¯QQHQ Standards für das Thema Industrie 4.0 tale et verticale des chaînes de créa- l’utilisation de ces données sont égale- min vers l’Industrie 4.0. Près de la moi- Ferner soll eine jährliche Kostenreduk- fehlen. Aus Sicht der Experten sind tion de valeur. Ils permettent un PHQW VLJQLŨFDWLIV /HV HQWUHSULVHV HV- tié des entreprises interrogées citent tion von 2,6 Prozent möglich sein. Zu- Branchen- und Industrieverbände, aber échange impeccable inter-machines, pèrent de cette mise en réseau hori- comme obstacles une «utilité écono- dem wird Industrie 4.0 eine ganz neue auch die Politik hier gefordert. Im Mit- inter-systèmes et inter-logiciels de zontale plus intensive des innovations PLTXHũRXHtHWGHVFR´WVGłLQYHVWLVVH- Dimension der Rückverfolgbarkeit von telpunkt sollten die Förderung der bei données et d’informations», selon une plus rapides et une maturité pour le ments trop élevés. Près d’un tiers dé- Material-, Produkt- und Prozessdaten GHQ 0LWDUEHLWHQGHQ Q¯WLJHQ 4XDOLŨND étude du conseil d’entreprise PwC. marché rapide des produits. Seule l’im- QRQFHQWGHVHPSOR\¢VLQVXŪVDPPHQW erlauben. Das gestattet es den Unter- tionen, aber auch die Auswahl und plication d’une multitude d’entreprises TXDOLŨ¢VHWHQYLURQXQTXDUWGHVHQWUH- nehmen, die Qualitätskontrolle weiter Festlegung von Standards stehen. In Mieux valoriser les données de la permet également des «innovations ré- prises interrogées trouvent que les vorn in der Wertschöpfungskette anzu- Deutschland sollte sich die Politik ins- chaîne de création de valeur volutionnaires». De nouveaux modèles standards manquent pour l’Industrie siedeln. Schon die Lieferanten stellen besondere für einheitliche Industrie- Selon les enseignements acquis, le de- GłDŧDLUHV DSSDUDLVVHQW VL GLŧ¢UHQWHV 4.0. Ici les associations de secteurs et lückenlose Produktinformationen zur standards auf europäischer respektive gré de numérisation des chaînes de entreprises apportent leurs compé- d’industries, mais également le monde Verfügung, dank denen der Lebenslauf internationaler Ebene einsetzen. || création de valeur va nettement aug- tences complémentaires respectives. politique, sont sollicités. || eines Produkts transparent wird und menter à l’avenir. Les entreprises s’at- À l’avenir, l’optimisation des processus bleibt. Alexander Saheb tendent à ce que 86 % des chaînes de commerciaux se déroulera au-delà des Alexander Saheb 22 Standards | GS1 network 4/2016 | Datenaustausch Datenaustausch | GS1 network 4/2016 | Standards 23

Unendliche Weiten GXQJHQ JHWURŧHQ ZHUGHQ 'LHVH 9RU- ordnung der Daten weltweit. So sorgen Die digitale Transformation hat eigent- gehensweise ist zeitraubend und feh- wir für Transparenz und bilden die Ba- lich schon lange begonnen, denn welt- leranfällig. Aber selbst bei bereits sis digitaler Lösungen. weit setzen Unternehmen in über automatisierten und digitalisierten Pro- A propos Star Trek: das mit dem «Bea- 100 Ländern auf die GS1 Standards zur zessen verhindern oft unterschiedliche men» klappt noch nicht so ganz… Die GS1 Standards – seit 40 Jahren Optimierung ihrer Prozesse. Eine we- Systeme, fehlende Schnittstellen und Vorstellung vom Beamen bleibt illuso- sentliche Grundvoraussetzung und ein Standards sowie mangelhafte Stamm- risch und dass wir so mit einem Schlag Erfolgsfaktor ist die Bereitschaft der datenqualität die Bereitstellung von unsere Güterverkehrsprobleme lösen logisch, rational und digital DP 3UR]HVV EHWHLOLJWHQ 3DUWQHU RŧHQ Daten. könnten ebenfalls. Nur optimale Wa- und transparent zusammenzuarbeiten. UHQ XQG ,QIRUPDWLRQVũµVVH ZHUGHQ LQ Mit den weltweit eindeutigen GS1 Iden- Identify – Capture – Share Zukunft die Leistungsfähigkeit und die 9RU-DKUHQũRJGDV5DXPVFKLŧ(QWHUSULVHGDVHUVWH0DOµEHUGHQ%LOGVFKLUP WLŨNDWLRQVVFKOµVVHOQ XQG OHLVWXQJVIKL- Seit 40 Jahren liefert GS1 wichtige (Ū]LHQ]GHU:LUWVFKDIWVWHLJHUQ'D]X gen GS1 Datenträgern ermöglichen wir Bausteine für die Optimierung der braucht es Kooperationen, transparen- Über ein aufklappbares Kommunikationsgerät gab Captain Kirk den Befehl HLQH µEHUVFKQHLGXQJVIUHLH ,GHQWLŨND Geschäftsprozesse und für die digi- te Kommunikation und GS1. || «Beam me up, Scotty». 20 Jahre später sind in der Nachfolgeserie «Star Trek, The tion von Objekten und deren automati- tale Transformation. 1,5 Millionen Un- sierte Erfassung und Weiterverarbei- ternehmen nutzen erfolgreich die Nicolas Florin next Generation» Touchscreens und Videokonferenzen eine Selbstverständlichkeit. tung in EDV-Systemen respektive in GS1 Standards. Das Rezept dazu lau- der Cloud. Wir stellen Systeme und tet: «Identify – Capture – Share». Die Methoden zur Verfügung, um den für unterschiedlichen Techniken sind zu Dank des Binärsystems sind die tech- Kommunikationsgeräten ist alltäglich setzen. Die Fertigung «on demand» mit die Digitalisierung notwendigen Daten- einem integrierten System zusam- nischen Fantasien aus den Science- und nicht mehr wegzudenken. Bis Losgrösse eins ist in greifbarer Nähe. austausch zwischen den Material- und mengewachsen, welches die Voraus- Fiction-Serien fast alle wahr geworden. Ende 2018 soll es weltweit 3,3 Milliar- Open WiFi ist der Draht zur Zukunft. Informationsströmen über die gesamte setzung bildet, um den Weg in die Das binäre Zahlensystem geht auf den geben. Etwa 5 Mil- Alles und jeder ist vernetzt. Alles und Supply Chain zu gewährleisten, und digitale Welt beschreiten zu können. Gottfried Wilhelm Leibniz zurück. Die lionen Schweizer besitzen ein Smart- jeder wird digital. VFKDŧHQVRGLHJHIRUGHUWH7UDQVSDUHQ] Die GS1 Standards dienen in ihrer Ge- 'DUVWHOOXQJGHU=DKOHQPLWGHQ=LŧHUQ phone. Für alle Lebensbereiche gibt es Aus der ganzen Fülle von Vorträgen, und Sicherheit. samtheit dazu, die Supply Chain ent- 1 und 0 empfand er als Sinnbild des eine App und dank günstiger Flatrate Diskussionen und Präsentationen rund Transparenz entsteht aber nicht nur VFKHLGHQG WUDQVSDUHQWHU XQG HŪ]LHQ- Geheimnisses der Schöpfung, da alles gehört auch der Festnetzanschluss der um das Thema Digitalisierung geht dank durchgängiger Information, son- ter zu gestalten, indem die physische von Gott und sonst aus Nichts ent- Vergangenheit an. selten hervor, um was es dabei wirk- dern in erster Linie durch vollständige Welt mit der digitalen Welt verknüpft steht. Leibniz starb vor 300 Jahren, am Wir wissen, wer wann wie viel Sport lich geht. Aus meiner Sicht sollte die und korrekte Daten. Leider ist es in wird. Unsere Kommunikations- und 14. November 1716, in Hannover. Das treibt und wer sich gesund oder unge- Digitalisierung dazu dienen, Produkte, der Praxis immer noch so, dass Daten Prozessstandards gewährleisten durch Binärsystem bildete 250 Jahre später sund ernährt, denn Fitness-Apps zäh- Dienstleistungen und alle damit ver- mehrfach manuell erfasst und unter- Festlegung auf gemeinsame Daten- die Grundlage für die Digitalisierung. len Kalorien und messen den Blutdruck. bundenen Prozesse zu verbessern schiedlich bewertet werden und dass W\SHQPLWGHŨQLHUWHQ'DWHQIHOGHUQXQG Intelligente RFID-Tags sowie Sensoren VRZLH HŪ]LHQWHU XQG VLFKHUHU ]X JH- auf dieser unsicheren Basis Entschei- Grössen eine interpretationsfreie Zu- 'LHGLJLWDOH5HDOLWW überwachen und kontrollieren Systeme stalten. Im Grundsatz umfasst Digitali- Heute umkreisen über 1500 Satelliten und Anlagen. Und schon morgen kön- sierung die Erfassung, Aufbereitung, die Erde und senden ununterbrochen nen wir dank 3D-Druck unsere individu- Speicherung und Weiterverarbeitung Daten. Der Umgang mit modernen ellen Produktideen gleich zu Hause um- von analogen Informationen. ANZEIGE

Die GS1 Kernelemente

Das GS1 System bietet eine Reihe aufeinander abgestimmter $XVWDXVFKHQ 6KDUH Standards, die zusammen die Grundlage für unternehmens- GS1 Standards für den Datenaustausch legen fest, wie und branchenübergreifende Geschäftsprozesse bilden. Informationen gemeinsam über das gesamte Netzwerk einer Supply Chain genutzt werden können. Sie liefern die ,GHQWLŨ]LHUHQ ,GHQWLI\ Basis für elektronische Geschäftstransaktionen und bringen 'LH*6,GHQWLŨNDWLRQVVFKOµVVHO ]%*7,1*/1 VLQGJH- Transparenz durch die Verknüpfung der digitalen mit der Mittwoch 31. Mai 2017 | Stadttheater | Olten QDXGHŨQLHUWH=HLFKHQNHWWHQPLWIHVWJHOHJWHQ/QJHQGLH realen Welt. in Informationssystemen die eindeutige Referenzierung auf 5. GS1 Systemtagung physische Einheiten wie Handelseinheiten, Transportein- 1XW]HQ 8VH Gestern war Deklaration 3.0 - heute ist die LKV Realität - heiten, Mehrwegtransportbehälter, Standorte und Service- 6PWOLFKH YRQ *6 GHŨQLHUWHQ 6WDQGDUGV N¯QQHQ HLQ]HOQ beziehungen ermöglichen. und morgen? oder in Kombination eingesetzt werden, um in den jeweili- JHQ *HVFKIWVSUR]HVVHQ GLH EHVWP¯JOLFKH (Ū]LHQ]VWHLJH- (UIDVVHQ &DSWXUH rung und Kostensenkung zu bewirken. Darüber hinaus kön- 8P*6,GHQWLŨNDWLRQVQXPPHUQXQGZHLWHUH,QIRUPDWLRQHQ nen auch gesetzliche Anforderungen, wie Rückverfolgbarkeit wie Mindesthaltbarkeitsdatum, Chargen- oder Seriennum- und Transparenz, erfüllt werden. mer automatisiert und somit schnell und fehlerfrei lesen zu N¯QQHQNRPPHQGHŨQLHUWH'DWHQEH]HLFKQHU $, XQGVWDQ- dardisierte Datenträger zum Einsatz. Frühbucher-Preis bis zum 28.02.2017 ZZZJVFKJVV\VWHPWDJXQJ 24 Standards | GS1 network 4/2016 | L’échange de données

données complètes et correctes. Mal- heureusement, dans la pratique, les données sont toujours saisies à la main SOXVLHXUV IRLV HW YDORULV¢HV GLŧ¢UHP- ment, et des décisions sont prises sur cette base incertaine. Cette méthode est chronophage et source d’erreurs. Mais même avec des processus déjà automatisés et numérisés, les systèmes GLŧ¢UHQWV OHV LQWHUIDFHV HW OHV VWDQ- dards défectueux ainsi qu’une qualité GH GRQQ¢HV GH EDVH LQVXŪVDQWH HP- pêchent souvent la mise à disposition Les standards GS1 – logiques, de données.

Identify – Capture – Share rationnels et numériques depuis Depuis 40 ans, GS1 fournit des élé- ments constitutifs importants pour OłRSWLPLVDWLRQ GHV SURFHVVXV GłDŧDLUHV 40 ans et pour la transformation numérique. 1,5 million d’entreprises utilisent avec succès les standards GS1. La recette Il y a 50 ans, le vaisseau spatial Enterprise volait pour la première fois sur l’écran. est la suivante: «Identify – Capture – 6KDUHt/HVGLŧ¢UHQWHVWHFKQLTXHVRQW Le Captain Kirk donnait l’ordre via un appareil de communication repliable «Beam grandi ensemble pour former un sys- me up, Scotty». 20 ans plus tard, dans la suite de la série «Star Trek, The next tème intégré et c’est la condition pour Le système binaire est la base pour la numérisation. pouvoir emprunter le chemin vers le Generation», les écrans tactiles et les vidéoconférences sont devenus une évidence. monde numérique. Les standards GS1 servent dans leur Les éléments fondamentaux de GS1 globalité à concevoir la supply chain de /HV\VW¡PH*6RŧUHXQHV¢ULHGHVWDQGDUGVFRRUGRQQ¢VHQWUHHX[TXLFRQV Grâce au système binaire, presque tous Nous savons qui pratique quel sport (VSDFHVLQŨQLV manière fondamentalement plus trans- WLWXHQW HQVHPEOH OH IRQGHPHQW GHV SURFHVVXV GłDŧDLUHV LQWHUHQWUHSULVHV HW les fantasmes techniques des séries de et quand et qui se nourrit de façon La transformation numérique a en fait SDUHQWHHWHŪFDFHSDUFHTXHQRXVUH- inter-secteurs. VFLHQFHŨFWLRQVRQWGHYHQXVGHVU¢DOL- équilibrée ou non, les applications de commencé il y a longtemps, car des lions le monde physique et le monde tés. Le système de nombres binaires culture physique comptent les calories entreprises dans plus de 100 pays à numérique. Nos standards de commu- ,GHQWLŨHU ,GHQWLI\ remonte à Gottfried Wilhelm Leibniz. et mesurent la pression sanguine. Les travers le monde misent sur les stan- nication et de processus garantissent /HVFO¢VGłLGHQWLŨFDWLRQ*6 SDUH[*7,1*/1 VRQWGHVFKD§QHVGHVLJQHVG¢- Leibniz considérait la représentation étiquettes RFID et les capteurs intel- dards GS1 pour l’optimisation de leurs XQHDŧHFWDWLRQVDQVLQWHUSU¢WDWLRQGHV ŨQLHVDYHFSU¢FLVLRQDYHFGHVORQJXHXUVŨ[HVTXLSHUPHWWHQWOHU¢I¢UHQFHPHQW GHV QRPEUHV DYHF OHV FKLŧUHV  HW  ligents surveillent et contrôlent les sys- processus. L’une des conditions préa- données dans le monde entier, grâce à univoque dans les systèmes d’information sur des unités physiques comme les comme le symbole du secret de la tèmes et les installations. Et demain, lables essentielles et l’un des facteurs ODG¢ŨQLWLRQGHW\SHVGHGRQQ¢HVFRP- unités commerciales, les unités de transport, les emballages retournables, les création, étant donné que tout est créé nous pourrons mettre en application de succès est la disposition des parte- muns avec des champs de données et sites et les relations de services. par Dieu et à partir de rien. Leibniz nos idées individuelles de produits à naires participant au processus à tra- GHV RUGUHV GH JUDQGHXU G¢ŨQLV $LQVL est mort il y a 300 ans le 14 novembre la maison grâce à l’impression 3D. La vailler ensemble dans l’ouverture et la nous assurons la transparence et nous 6DLVLU &DSWXUH 1716 à Hanovre. Le système binaire a fabrication «à la demande» avec une transparence. construisons la base de solutions nu- Pour pouvoir lire de façon automatisée, donc rapidement et sans erreur, des constitué 250 ans plus tard le fonde- taille de lot de 1 est à portée de main. $YHF OHV FO¢V GłLGHQWLŨFDWLRQ *6 XQL- mériques. QXP¢URVGłLGHQWLŨFDWLRQ*6HWGłDXWUHVLQIRUPDWLRQVFRPPHODGDWHOLPLWHGH ment de la numérisation. L’Open WiFi est le câble de l’avenir. voques dans le monde entier et les À propos de Star Trek, le «beam» n’est consommation ou les numéros de lot et de série, on utilise des désignateurs de Tout et tout le monde est mis en supports de données GS1 performants, pas encore tout à fait au point … La GRQQ¢HVG¢ŨQLV $, HWGHVVXSSRUWVGHGRQQ¢HVVWDQGDUGLV¢V La réalité numérique réseau. Tout et tout le monde devient QRXV SHUPHWWRQV XQH LGHQWLŨFDWLRQ représentation de l’envoi par infrarouge Aujourd’hui plus de 1500 satellites numérique. sans chevauchements des objets, leur reste illusoire et l’idée que nous pour- 3DUWDJHU 6KDUH tournent autour de la Terre et envoient Dans la multitude de conférences, de saisie automatique et leur traitement rions résoudre nos problèmes de trans- Les standards GS1 pour l’échange de données déterminent comment les infor- des données de façon ininterrompue. discussions et de présentations concer- ultérieur dans les systèmes informa- port de marchandises d’un coup de mations peuvent être partagées à travers l’ensemble du réseau d’une chaîne La manipulation des appareils mo- nant la numérisation, ce dont il s’agit tiques ou dans le nuage. Nous mettons baguette magique l’est également. À d’approvisionnement. Ils fournissent la base des transactions commerciales dernes de communication est quoti- vraiment en ressort en fait rarement. à disposition des systèmes et des OłDYHQLUVHXOVOHVũX[RSWLPLV¢VGHPDU- électroniques et apportent de la transparence par la jonction entre le monde nu- dienne et incontournable. Avant 2018, De mon point de vue, la numérisation méthodes pour garantir l’échange de chandises et d’information pourront mérique et le monde réel. il devrait y avoir 3,3 milliards de smart- doit servir à améliorer et à concevoir données nécessaire pour la numérisa- DXJPHQWHU OD SHUIRUPDQFH HW OłHŪFD phones dans le monde. Environ 5 mil- GHID RQSOXVHŪFDFHHWSOXVV´UHOHV WLRQHQWUHOHVũX[GHPDW¢ULHOVHWGłLQ- cité de l’économie. Pour cela, il faut 8WLOLVHU 8VH lions de Suisses possèdent un smart- produits, prestations de services ainsi formations tout le long de la supply des coopérations, une communication 7RXVOHVVWDQGDUGVG¢ŨQLVSDU*6SHXYHQW£WUHXWLOLV¢VLVRO¢PHQWRXHQFRPEL- phone. Il existe une application pour que les processus connexes. Dans le chain et nous créons ainsi la transpa- transparente et GS1. || QDLVRQ SRXU J¢Q¢UHU OD PHLOOHXUH DXJPHQWDWLRQ GłHŪFDFLW¢ HW OD PHLOOHXUH U¢- tous les domaines de la vie et grâce principe, la numérisation englobe la rence réclamée et la sécurité. GXFWLRQGHFR´WVSRVVLEOHVGDQVOHVSURFHVVXVGłDŧDLUHVUHVSHFWLIV3DUDLOOHXUV ™ XQ WDULI Ũ[H ¢FRQRPLTXH OH UDFFRU saisie, la préparation, la sauvegarde et Cependant, la transparence ne naît pas Nicolas Florin ils permettent également de respecter des exigences légales comme en matière GHPHQW DX U¢VHDX Ũ[H DSSDUWLHQW DX le traitement ultérieur de données ana- seulement par une information conti- de traçabilité et de transparence. passé. logiques. nue, mais en premier lieu par des Datenaustausch | GS1 network 4/2016 | Das Interview 27

Mehr Transparenz in der Transportkette

Die Vision weltweit transparenter Transportketten fasziniert auch Philipp Muster. Als stellvertretender Direktor von Spedlogswiss, dem Verband schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen, weiss er aber auch, woran dieser Traum der- zeit noch allzu oft scheitert. Allerdings gibt es Fortschritte in die richtige Richtung, wie er im Interview aufzeigt.

GS1 network: Mit dem eigenen Data- 0DVV=XJULŧDXIGLH'DWHQ,P.XQGHQ- auf Blockchain basierende Lösungen center hat Spedlogswiss bereits unternehmen selbst nutzen gegen anbieten. Weil deren Neutralität aber umfassende Erfahrungen im Daten- 300 Personen die Daten. Die Resonanz wichtig ist, wäre es wohl am besten, austausch gesammelt. Wie lautet ist sehr gut. Vor allem wissen alle so- wenn ein Verband oder eine überge- das Fazit bis heute? IRUW ZR GLH :DUH JHUDGH LVW 'LH (Ū ordnete Instanz so etwas bereitstellt, Philipp Muster: Unser Produkt «Data- zienzsteigerung bei allen Beteiligten ist nicht ein selbst im Wettbewerb stehen- center» besteht bereits seit einigen enorm. des Unternehmen. Jahren. Mittlerweile haben sich gegen 50 Verlader und deren Spediteure Gibt es dafür nicht noch grösseres Warum setzt sich der Gedanke einer angeschlossen. So haben wir bereits Marktpotenzial? komplett transparenten Lieferkette umfangreiche Erfahrungen mit Daten- Aus meiner Sicht ist das ein sehr inno- nicht rascher durch? kommunikation, zumindest was Trans- vatives Projekt, wenn auch ein Einzel- Einerseits fehlt noch eine durchschla- portaufträge und Statusmeldungen an- fall und deshalb nicht sofort skalierbar. gend einfache Anwendung, anderer- geht. Bisher läuft alles problemlos und Es bietet Verladern, die ihre Logistik- seits sind die Ansprüche an die Qualität die Performance ist sehr gut. kette weltweit sehen wollen, komplette EHL GHQ 9HUODGHUQ QLFKW ũFKHQGH- Transparenz. In diese Richtung wird ckend hoch. Aus meiner Sicht liegt die Gibt es noch weiter gehende auch die EDI-Nutzung künftig gehen. Schwierigkeit in der ungenügenden Anwendungsfälle ausgehend vom Die Transparenz der Transportkette Qualität der Transportdaten bei den Datacenter? über alle involvierten Parteien hinweg Verladern selbst. Die Standards sind Wir haben für einen Kunden eine um- wird wichtiger, während heute meist da, die Technik auch. Trotzdem gehö- fassende Anwendung daraus entwi- QXU]ZHLGLUHNWEHWURŧHQH3DUWHLHQ'D- ren und manuelles Abtippen noch ckelt, mit der er seine ganze weltweite ten austauschen, nämlich der Verlader immer zum Alltag von Speditions- Logistikkette transparent macht. Die und ein Dienstleister. dienstleistern. Solange sich bei den Anwendung erlaubt die weltweite Ver- Verladern die Datenqualität nicht ver- folgung einer Lieferung über alle in Wie sehen Sie das Potenzial der bessert, kommt die Sache nicht vom die Logistikkette involvierten Parteien Blockchain-Technologie in diesem Fleck. hinweg. Absender, Warehouse, Spedi- Kontext? teur, Zollagent und Marktteilnehmer im Ich denke, auch die Blockchain hat hier Könnten Sie das illustrieren? Empfangsland, also die ganze Trans- gewisses Potenzial. Vermutlich wird es Das ist ganz einfach. Es gibt viel zu portkette, haben in unterschiedlichem irgendwann mehrere Player geben, die viele Datensätze, die sich nicht mit- 28 Das Interview | GS1 network 4/2016 | Datenaustausch Datenaustausch | GS1 network 4/2016 | Das Interview 29

einander verbinden lassen. Heute hat Das grosse Ziel der Lieferketten- doch eine englische Warenbeschrei- am Schluss einer Auftragskette und nahezu jedes Unternehmen ein eigenes transparenz scheitert also an ganz EXQJ 3ũLFKW :HU µEHUVHW]W QXQ GHQ arbeiten mit dem, was sie erhalten. ERP, zum Beispiel SAP. Dort kann eine einfachen Dingen? Warenbeschrieb aus dem Englischen Vielleicht werden die Verlader den Adresszeile aus 70 Zeichen und mehr So ist es. Ein ähnliches Beispiel liefern ins Deutsche? Würde man ein zusätz- Endkunden künftig mehr Daten mit- bestehen. Doch auf internationalen bisherige Vorschriften zur Schweizer liches Datenfeld für eine deutsche liefern wollen. Doch benötigt es zuerst Versandformularen sind für die Adress- Zolldeklaration. Bis Ende des laufen- :DUHQEHVFKUHLEXQJVFKDŧHQYHUOLHVVH einmal die entsprechende Datenquali- zeile nur 35 Zeichen vorgesehen. Das tät und dann müssen diverse proprie- «Eigentlich hätte unsere ist in Standards wie UN/EDIFACT welt- täre Systeme miteinander verbunden Branche das Interesse, einen weit so verankert. Wer streicht nun die «Die Standards sind da, werden. überzähligen Zeichen aus dem SAP- ;0/6WDQGDUG]XGHŨQLHUHQt Adressdatensatz? Das muss manuell GLH7HFKQLNDXFKt Welche Rolle spielt der Daten- erfolgen. Kein Computer kann ent- austausch heute unter den Mitglieds- scheiden, ob «zu Händen Frau Meier» Philipp Muster, stv. Direktor Spedlogswiss unternehmen? Philipp Muster, stv. Direktor Spedlogswiss wichtiger ist als die Angabe von Stock- Der Datenaustausch ist schon heute für werk und Büronummer in Hongkong. unsere Mitgliedsunternehmen wichtig. Die Datenqualität ist nicht durchgängig den Jahres muss die Warenbezeich- man bereits den Standard. Zum Glück Ohne Datenaustausch können Spedi- standardisiert – also braucht es immer nung in einer Amtssprache der Schweiz akzeptiert der Schweizer Zoll ab 2017 tionsunternehmen fast nicht mehr zu- ZLHGHU PDQXHOOH (LQJULŧH GXUFK GLH erfolgen. Für das internationale Ver- auch Warenbeschreibungen auf Eng- sammenarbeiten. Auch in der Koope- Dienstleister. sandformular (z. B. AWB, B/L) ist je- lisch! ration mit Fluglinien oder Reedereien Ein weiteres Beispiel ist das Format spielt der reibungslose Datenaustausch chen Datenaustausch, das ist ganz klar, Datenstrom in unserem Projekt könnte XML, welches statt EDIFACT zuneh- eine grosse Rolle. Die Frage ist, wo ist die saubere Erfassung der relevan- später einmal problemlos bis zum Wa- mend eingesetzt wird. Es basiert aber er beginnt. Oder besser: wo ist der ten Transportauftragsdaten. renempfänger verlängert werden. auf keinem Standard, jeder baut seine Medienbruch? Meist liegt er zwischen Auch bei der vorhin diskutierten Pro- XML-Tags (Feldernamen), wie es ihm Verlader und Spediteur, wie zuvor ge- Welchen Stellenwert hat das Thema blemstellung könnte ein erweitertes beliebt. Leider ist auch kein weltweiter schildert. Zudem meinen mit «Daten» «Förderung des Datenaustauschs» für Datacenter Sinn machen. Darin könnte UN-Standard in Sicht. Eigentlich hätte nicht alle das Gleiche. Der Verlader Spedlogswiss? die nötige Konversion der Datensätze unsere Branche ja das Interesse, einen meint Rechnungsdaten, der Spediteur Das ist für uns sehr wichtig. Derzeit hin zu einheitlichen Formaten erfolgen. ;0/6WDQGDUG ]X GHŨQLHUHQ 6R ZLH Transportdaten. Der erste liefert An- verfolgen wir mit der IG Aircargo Swit- Adressdaten liessen sich einfach auf wir dies zusammen mit GS1 für den gaben zur Artikelmenge, Farben und zerland ein gemeinsames Projekt, um die nötige Länge kürzen. Von Ver- Speditionsauftrag im Format IFTMIN Grössen. Der zweite meldet nur eine Luftfracht auf dem vor- und nachge- bandsseite her könnten wir den Ver- 81(',)$&7  VFKRQ VHLW  GHŨ- Palette Kleidung. Oder der Verlader schalteten Landweg papierlos zu be- ladern durchaus funktionierende Lö- niert haben. Ob das für XML gelingt? stellt fünf Rechnungen bereit, doch die fördern. Aus Sicherheitsgründen sind sungen anbieten. || Spediteure sind Dienstleister und müs- :DUH EHŨQGHW VLFK DXI HLQHU HLQ]LJHQ Ladungspapiere in physischer Form sen den unterschiedlichen Wünschen Palette. Der Schlüssel zum erfolgrei- heute noch vorgeschrieben. Doch der Die Fragen stellte Alexander Saheb. ihrer Kunden folgen. Ich bin also nur vorsichtig optimistisch.

Und seitens der Verlader gibt es keinen Handlungsdruck? ANZEIGE Wer stellt schon seine ganzen ERP- Systeme um, damit der Dienstleister bessere Daten bekommt? Die Unter- nehmen müssen erst einmal davon überzeugt werden, dass das Ganze Die Post macht vieles einfacher. auch für sie Sinn macht. Wenn sich die grossen Verlader zusammenraufen, wird die Speditionswirtschaft mitzie- hen. Sie wird aber nicht der Treiber Auch anspruchsvolle Logistik. für die Veränderung sein, weil hohe IT- Investitionen absehbar sind, die durch erwirtschaftete Erträge zu amortisieren sind.

Die Vernetzung von Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette ist Als grösste Logistikerin der Schweiz bietet die Post sämtliche Dienstleistungen an: vom Paketversand eines der zentralen Themen von über den schnellen Kurierdienst bis hin zum Transport und zur Lagerung von Waren. Dabei erarbeiten ,QGXVWULH:LHRŧHQVLQGGLH0LW- YKTHØT5KGURG\KƂUEJG.ÒUWPIGPQFGTØDGTPGJOGP+JTGIGUCOVG.QIKUVKM JOLHGVŨUPHQIµUVROFKH9RUKDEHQ" post.ch/logistik «Mit dem Datencenter von Spedlogswiss wissen alle Beteiligten sofort, wo die Ware gerade ist.» Grundsätzlich sind wir dafür sicher Philipp Muster, stv. Direktor Spedlogswiss RŧHQ 'LH /RJLVWLNHU VWHKHQ MHGRFK Auch das ist die Post. 30 Praxis | GS1 network 4/2016 | Datenaustausch Datenaustausch | GS1 network 4/2016 | Praxis 31

VLWLY'LH(Ū]LHQ]GHU=XVDPPHQDUEHLW mit den Kunden sei sehr gut, die Feh- lerquote sehr tief und vor allem gebe es keine «Abschreibfehler». Die Ein- führung neuer EDI-Partner oder neuer 0HVVDJH7\SHQ JHOLQJH QXQ HŪ]LHQW und kostengünstig. Insgesamt habe EDI: Wenn Fehler man Ressourcen sparen können, auch mit Blick auf das Personal. Dies sei je- GRFKVFKZLHULJ]XTXDQWLŨ]LHUHQ STEPcom-CEO Daniel Giger meint, fehlen dass für die erfolgreiche Implemen- tierung mehrere Faktoren ausschlag- gebend sind. Einerseits müssen kom- petente Gesprächspartner mit hohen 'LH0DUNHQDUWLNHO9HUWULHEVŨUPD3URPHQDYHUDUEHLWHWKHXWHUXQG3UR]HQW Prozesskenntnissen der jeweiligen EDI- ihrer Kundenbestellungen automatisch. Dahinter stehen der frühzeitige Partner vorhanden sein. Auf der ande- ren Seite muss auch der Outsourcing- (LQVDW]YRQ6WDQGDUGVXQG(',VRZLHHLQTXDOLŨ]LHUWHU2XWVRXUFLQJ3DUWQHU Dienstleister Personen zum Projekt abstellen, die sich mit den Möglich- keiten und Anforderungen von EDI Das Format ist zwar schon mehr als dieser zwar schon 30 Jahre alt, erfreut nutzt man dafür 30 Mappings, wobei auskennen. «Die Kompetenz muss auf 30 Jahre alt, heute aber mehr denn je sich aber einer noch immer steigenden für jeden Meldungstyp und Partner beiden Seiten vorhanden sein», stellt im Einsatz: EDI erledigt für Unterneh- Verbreitung. Syntax und Struktur seien eines zum Einsatz kommt. Für die Giger fest. Ausserdem sind saubere men rund um den Globus den Daten- überzeugend, hinzu komme der sehr Integration in Promenas ERP-System Stammdaten unabdingbar. Sind sie austausch. Deshalb stellte auch die auf sparsame Umgang mit Datenvolumen, Microsoft Dynamics AX werden die nicht korrekt, wird die Bestellung nie Markenvertretungen und POS-Services weil das zu Anfangszeiten des Stan- Standard-Inhouse-Schnittstellen von reibungslos ablaufen. Gerade für auto- spezialisierte Promena ihre EDI-An- dards ein sehr wichtiges Kriterium war. STEPcom genutzt. So erhält Promena matisierte Prozesse sind saubere wendungen auf eine neue Basis. Das Er betont vor allem, dass es sinnvoll ein gleichbleibendes Schnittstellenfor- Stammdaten existenziell und eine ab- Unternehmen vertreibt eine Vielzahl sei, auf eine global etablierte statt mat pro Meldungstyp und kann alle solute Grundvoraussetzung. von Marken, wie zum Beispiel McCor- eine proprietäre Lösung zu setzen. Für unterschiedlichen EDI-Partner mit ih- Die Anbindung von Promena an das mick, Butty, Pepsi, Assugrin, Del Monte Promena wird das von GS1 für die ren unterschiedlichen Ausprägungen EDI Service Center erfolgte 2004 bin- oder Zentis aus dem Bereich Food und Schweiz adaptierte EANCOM-Subset abbilden. nen rund drei Monaten vom Projekt- Der UN/EDIFACT-Subset EANCOM ist der am weitesten verbreitete und wichtigste Daten- Getränke oder Denim, Vileda, Frosch, in den entsprechenden Ausprägungen Pro Tag werden für Promena zwischen start bis zur Aufschaltung des ersten austauschstandard im Detailhandel. Rorax und Zip aus dem Bereich Near der Kunden verwendet. 200 und 300 Dokumente verarbeitet, Food. Früher betrieb Promena einen EANCOM ist der am weitesten verbrei- bei denen nichts mehr abgetippt wer- eigenen Datenkonverter, doch seit rund tete und wichtigste Standard im Detail- den muss. Giger streicht heraus, dass 12 Jahren will man nicht mehr mit handel, aber auch in anderen Branchen vor allem die proaktive Überwachung jedem Kunden über die technische (Industrie, Transport, Healthcare). Das des Datenaustauschs seitens STEPcom ANZEIGE Anbindung sprechen und diese um- EANCOM-Subset unterliegt einer Ver- vorteilhaft ist. So bemerke man es setzen. sionierung (sog. Directory). Die heute vor den angebundenen Unternehmen, Bei der Suche nach einem Out- LP+DQGHODPKXŨJVWHQJHQXW]WHQ'L- wenn einmal Meldungen liegen bleiben VRXUFLQJ$QELHWHUŨHOGLH:DKODXIGLH rectories sind D.96A und D.01B. Neue oder auf Hindernisse stossen. Dank von Daniel Giger und Steven Cefalà Meldungen werden in der Regel im automatisierten Benachrichtigungen gegründete Firma STEPcom Services '%GHŨQLHUWGDHUVWDEGLHVHU9HU kann der STEPcom-Support sofort an- GmbH. Deren Angebot eines EDI Ser- sion die mehrwertsteuerkonforme sig- gemessen reagieren und die Angele- vice Center erschien Promena als pas- nierte elektronische Rechnungsstellung genheit bereinigen. Falls nötig, wird die www.trustbox.swiss sende Lösung. Es liefert die Kunden- (eINVOICsig) möglich ist. .RQWDNWSHUVRQ LP EHWURŧHQHQ 8QWHU- bestellungen direkt in Promenas ERP Folgende Meldungstypen sind nun bei nehmen verständigt, im Übrigen kann und erlaubt anschliessend die automa- Promena im Einsatz: man sich dort auf das Kerngeschäft tische Übermittlung von Lieferscheinen • ORDERS In (Bestellung eingehend) konzentrieren. oder Rechnungen. Alle Kommunika- • ORDRSP Out (Bestellantwort tions- und Konvertierungsvorgänge ausgehend) Nach über zehn Jahren ein anhaltend werden von STEPcom laufend über- • DESADV Out (Lieferavis ausgehend) positives Fazit Sie wollen transparente und vertrauenswürdige Produktinformationen? wacht. • INVOIC Out (Rechnung ausgehend) Laut Angaben von Promena werden • INVRPT In (Lagerbestands-Bericht vier von fünf Kundenbestellungen (Lie- trustbox® ist Ihre Lösung. (WDEOLHUWHVWDWWSURSULHWUH/¯VXQJ eingehend) ferungen) von EDI-Kunden generiert. Das meistgenutzte Format im EDI Diese stellen 82 Prozent der Verkaufs- Service Center von STEPcom ist der Derzeit sind 15 produktive EDI-Partner erlöse dar. Die Erfahrungen der ver- UN/EDIFACT-Standard. Laut Giger ist angebunden. Im EDI Service Center gangenen mehr als zehn Jahre sind po- Ihr Ansprechpartner Domenic Schneider berät Sie gerne: [email protected], T +41 58 800 72 36 32 Praxis | GS1 network 4/2016 | Datenaustausch L’échangeDatenaustausch de données | GS1 | GS1 network network 4/2016 4/2016 | Pratique | Praxis 33

EDI – Quand on manque d’erreurs

L’entreprise de distribution d’articles de marque Promena traite aujourd’hui près de 80 % de ses commandes clients automatiquement. Derrière se trouve l’utilisation SU¢FRFHGHVWDQGDUGVGHOł(',HWGłXQSDUWHQDLUHGHG¢ORFDOLVDWLRQTXDOLŨ¢

Le format a déjà plus de 30 ans mais il 30 ans, mais jouit d’une propagation Conclusion positive est utilisé aujourd’hui plus que jamais: toujours en augmentation. Selon Da- Selon Promena, quatre commandes l’EDI traite l’échange de données pour niel Giger, la syntaxe et la structure clients sur cinq sont générées par les entreprises tout autour du globe. sont convaincantes, à ceci s’ajoute des clients EDI. Elles représentent 82 % C’est pourquoi l’entreprise Promena une manipulation très économe des des recettes commerciales. Les expé- Eine erfolgreiche EDI-Implementierung setzt Gesprächspartner mit hohen Prozesskenntnissen und saubere Stammdaten voraus. spécialisée dans les représentations de volumes de données. Il souligne qu’il riences des plus de dix ans passés sont marques et les services au POS a placé est pertinent de miser sur une solution SRVLWLYHV /łHŪFDFLW¢ GH OD FROODERUD- ses applications EDI sur une nouvelle établie plutôt que propriétaire. Pour tion avec les clients est très bonne, le Kunden. Anschliessend liessen sich me signierte Rechnungsstellung und STEPcom selbst hat auch anderwei- base. Autrefois Promena gérait son Promena, on utilise le sous-ensemble taux d’erreurs est très faible et en plus neue Kunden rascher hinzufügen, weil das Rechnungsarchiv, das Supply tig mit ihrem Angebot einer zentralen propre convertisseur de données, mais EANCOM adapté par GS1 pour la il n’y a pas «d’erreurs de recopie». die jeweils benötigten Schnittstellen Chain Center für die Abwicklung von EDI-Plattform Erfolg gehabt. Das 2003 depuis environ 12 ans, on ne souhaite Suisse. L’introduction de nouveaux partenaires bereits programmiert sind. STEPcom VMI-Prozessen (Vendor Managed In- gegründete Unternehmen zählt heute plus discuter de la liaison technique Actuellement 15 partenaires EDI pro- EDI ou de nouveaux types de mes- schaltet die Kunden dabei immer nach- ventory) und schliesslich STEPbox für mehr als 600 Unternehmenskunden. avec chaque client et la mettre en ductifs sont reliés. On utilise pour cela VDJHV HVW HŧHFWX¢H DYHF HŪFDFLW¢ HW einander auf. Man nimmt nicht zehn die Befüllung der trustbox® von GS1 Die Angebotspalette wurde sukzessive œuvre. 30 mappings dans le centre de ser- de façon économique. auf einmal, weil es dann durchaus zu Schweiz mit Produktstammdaten. erweitert, und mehrere Tochterunter- La recherche d’un prestataire de délo- vices. Les interfaces standard Inhouse Le directeur exécutif de STEPcom Da- Schwierigkeiten kommen kann. Des- Laut Giger müssen solche EDI-Anwen- nehmen wurden gegründet. Diese calisation a abouti à STEPcom Services de STEPcom sont utilisées pour l’inté- niel Giger pense que plusieurs facteurs halb wird ein stufenweises Vorgehen dungen nicht nur grossen Unterneh- bieten beispielsweise die Erstellung GmbH, entreprise créée par Daniel gration dans l’ERP Microsoft Dynamics sont prépondérants pour la mise en favorisiert, welches auch besser mit den men vorbehalten bleiben. Man führe rechtskonformer Rechnungssignaturen, *LJHUHW6WHYHQ&HIDO™/HXURŧUHGłXQ AX utilisé par Promena. Ainsi Promena application réussie. «Avant tout, la übrigen Betriebsabläufen harmoniert. auch Lösungen für Unternehmen ohne 90,/¯VXQJHQRGHUHLQ*6]HUWLŨ]LHU- «centre de services EDI» a semblé être reçoit un format d’interface stable par compétence doit exister des deux Integrationsmöglichkeit in ein ERP, die tes Clearingcenter (VAN) an. In Zu- une solution adaptée pour Promena. type de message et peut représenter côtés», constate-t-il. De plus, des don- 0HKU=HLWIµUHFKWH6DOHV$NWLYLWWHQ dennoch mit dem Schweizer Handel kunft möchte man das Angebot rund Il fournit les commandes clients di- WRXVOHVGLŧ¢UHQWVSDUWHQDLUHV(',DYHF nées de base propres sont indispen- Die Einführung dieser automatisierten EDI anwenden wollten. Die grössten um Stammdaten noch deutlich erwei- rectement dans l’ERP de Promena et OHXUVGLŧ¢UHQWHVIRUPHV sables. Si elles ne sont pas correctes, Prozesse verändert zudem die Tätigkei- SRVLWLYHQ (ŧHNWH GDUI PDQ HUZDUWHQ tern. Laut Giger gewinnt dieses Thema permet ensuite la transmission auto- Entre 200 et 300 documents sont trai- la commande ne se déroulera jamais ten der Customer-Service-Abteilung. wenn bereits ein ERP mit EDI-Schnitt- ständig an Bedeutung. Das 2015 ge- matique de bons de livraison et de fac- tés chaque jour pour Promena, dans sans problèmes. Pour les processus Sie muss sich jetzt nicht mehr um das stellen vorhanden ist. Damit lässt sich gründete Unternehmen Contentis führt tures. Tous les processus de communi- lesquels il n’y a plus rien à saisir. Daniel automatisés en particulier, les don- Abtippen von eingehenden Bestellun- die Prozessautomatisierung einfach er- EHUHLWV HLQHQ *6 *'61]HUWLŨ]LHUWHQ cation et de conversion sont surveillés Giger souligne que la surveillance de nées de base propres sont vitales et gen kümmern, sondern hat mehr Zeit, reichen. Fehlerquellen werden ausge- Stammdatenpool und ist damit eine en continu par STEPcom. l’échange de données du côté de représentent une condition préalable um auf besondere Kundenbedürfnisse schaltet, Ressourcen gespart. Zudem von weltweit nur rund 30 Firmen mit STEPcom est particulièrement avanta- absolue. || einzugehen. Promena hat in den ver- kommt man den Retailern entgegen, diesem Angebot. || Solution établie à la place JHXVH*U›FHDX[QRWLŨFDWLRQVDXWRPD- gangenen Jahren noch weitere Ser- die gern EDI nutzen. Denn der Trend de propriétaire tisées, l’assistance de STEPcom peut Alexander Saheb vices von STEPcom in Anspruch ge- geht zu vielen kleinen Bestellungen mit Alexander Saheb Le format le plus utilisé dans le centre réagir immédiatement. Si nécessaire, nommen: beispielsweise das eINVOIC geringem Warenwert, weil der Handel de services EDI de STEPcom est le l’interlocuteur dans l’entreprise concer- Center für die mehrwertsteuerkonfor- so seine Lagerhaltung minimieren kann. standard UN/EDIFACT. Celui-ci a déjà née est informé. 34 Praxis | GS1 network 4/2016 | Datenaustausch

Dauerbrenner Stamm- datenmanagement

Der Austausch von Produktinformationen (B2B und B2C) erfolgt nach wie vor über unterschiedlichste Kommunikationswege. Eine der Folgen ist die mangelhafte Qualität solcher Informationen im Internet. Die Einsicht beginnt zu reifen: Ver- trauenswürdige, aktuelle und vollständige Produktstammdaten können nur über einen Stammdatenpool ausgetauscht werden.

Unablässig und auf verschiedensten immer in unterschiedlichsten Formaten GXNWLGHQWLŨNDWLRQHLQHU9HUNDXIVHLQKHLW und werden medial wirksam aufbe- wertung haben, beispielsweise bezüg- Pistor bietet fürs Bäckereigewerbe und die Kanälen übermitteln Geschäftspartner und Technologien erfolgt. Der Versand an der Kasse. Sehr bald geriet die Lo- reitet. «Das Bedürfnis nach verlässli- lich allergenem Potenzial», so Schwyn. Gastronomie ein breites, abgerundetes Sortiment von über 14 000 Produkten. Das der Konsumgüterbrache untereinander von B2B- wie B2C-relevanten Pro- gistik in den Fokus. Typische Prozesse chen Informationen zu Produktstamm- Markant gestiegen sind auch die Anfra- Grosshandelsunternehmen fordert die Liefe- eine grosse Menge an Informationen duktstammdaten mittels Excel- und der Lagerhaltung, der Kommissionie- daten hat in den vergangenen Jahren gen aus dem Detailhandel; dies vor UDQWHQDXIGLH3ũHJHGHU3URGXNWVWDPPGD- ten in der erforderlichen Qualität zu über- µEHU LKUH 3URGXNWH (LQ ŨNWLYHV %HL- Word-Dateien, PDF-Datenblättern und rung konnten standardisiert und ver- stark zugenommen. Fast täglich erhal- dem Hintergrund gesetzlicher Anpas- nehmen. spiel: Kunde Y telefoniert einem Mit- ergänzenden telefonischen Nachfragen einfacht werden dank der Einführung ten wir Anfragen von Konsumenten», sungen wie der Lebensmittel-Informa- arbeiter des Unternehmens A zu spe- verursacht zusätzliche Arbeit. Die Fol- HLQGHXWLJHU,GHQWLŨNDWLRQV]HLFKHQ ]% sagt Matthias Schwyn von bio-familia. tionsverordnung (LMIV) der Europäi- ]LŨVFKHQ 3URGXNWHLJHQVFKDIWHQ GD < ge davon erläutert Matthias Schwyn, GS1-128-Barcode) zur Kennzeichnung Das Unternehmen kommt dem Bedürf- schen Union. selbst von seiner Kundschaft kritische Supply Chain Manager beim Müeslimix- von Paletten, Behältern oder anderen gesundheitsrelevante Fragen zu Eigen- hersteller bio-familia AG: «Aufgrund Objekten. schaften einer Snack-Mischung erhal- des manuellen Abgleichs tauchen im- Mit der Zeit wuchs der B2B-Informa- ten hat. mer wieder Fehler auf und beeinträch- tionsbedarf zu den Eigenschaften eines «trustbox wurde als nationale tigen das Tagesgeschäft, da der Pro- Produkts. Angesichts der Überfülle von 0HKU(UIROJPLW'DWHQTXDOLWW zessablauf gestört wird.» Artikeln, die alle in die heiss begehrten, Lösung für den Schweizer Markt Wir stellen uns vor, dass Y mehrere Ein weiteres Unding in sehr vielen Un- aber räumlich begrenzten Regale drän- Dutzend Artikel von A bezieht. Deren ternehmen: Produktstammdaten liegen gen, wollen die Grossverteiler zahlrei- entwickelt. Die Anzahl der Rezepturen wurden aber vor ein paar nicht zentral gebündelt vor, sondern che Fragen schon vor dem Vertrieb ge- Monaten geändert. Das produzierende verstreut auf Abteilungen und bei de- klärt haben: Welche Dimensionen Attribute erfüllt die Vorgaben Unternehmen A hat auf das gesteiger- ren Mitarbeitern – etwa in der Entwick- (Länge, Breite) hat der Artikel, wie vie- te Gesundheitsbewusstsein der Konsu- lungsabteilung, im Vertrieb, im Mar- le Varianten? Muss der Artikel gekühlt, des neuen schweizerischen menten reagiert. Mit weniger Salz und keting und bei externen Agenturen. tiefgekühlt oder unter üblicher Raum- weniger gesättigten Fettsäuren pro Dabei werden solche Stammdaten in temperatur gelagert werden? Sind auf /HEHQVPLWWHOJHVHW]HVt 100 Gramm sollen die Marktchancen unterschiedlichen Formaten abgespei- GHP 5HLQLJXQJVPLWWHO *HIDKUHQVWRŧ- längerfristig gesichert werden. Bloss chert oder sind womöglich nur als hinweise aufgebracht? verfügt Kunde Y noch über die ältere Druckversion verfügbar. Nun stossen die Konsumenten hinzu, Domenic Schneider, Senior Business Development Manager, GS1 Schweiz Zutatenliste oder Nährwerttabelle; die- die sich über digitale Kanäle informie- se Angaben sind seit fünf Jahren nicht Der Nutzen von Stammdaten ren wollen. Einerseits ist der Bedarf mehr aktualisiert worden. A sendet an Im historischen Zeitlauf betrachtet, ge- nach mehr oder weniger verzehr- Y nach dem Telefonat eine Excel-Liste. raten Produktstammdaten relativ spät fertigen Lebensmitteln weiterhin be- nis nach gesicherter und zuverlässiger Auch Kliniken, Gastronomiebetriebe Y tippt schliesslich die Daten in die be- ins Blickfeld des Interesses von Organi- trächtlich, andererseits ändern sich die Information entgegen. «Unsere Müesli oder Onlineshops wollen mit derselben triebseigene Business-Software ein. sationen, die sich um die Durchsetzung Ernährungsgewohnheiten: Man will ge- bestehen in der Regel aus bis zu 7UHŧVLFKHUKHLW DEVROXW YHUOVVOLFKH ,Q- Supply Chain Manager aus der Indust- globaler Standards zur Rationalisie- sünder und besser essen, ohne dafür 15 verschiedenen Einzelzutaten; deren formationen über Zutaten, Nährwerte rie bestätigen, dass der Austausch von UXQJ GHV :DUHQũXVVHV NµPPHUQ 'D sehr viel Zeit aufwenden zu müssen. Zusammenwirken im Herstellprozess und Allergene erhalten. Domenic Stammdaten mit der Kundschaft noch ging es zuerst um die eindeutige Pro- Zudem sind Ernährungsthemen trendy NDQQ HLQHQ (LQũXVV DXI GLH 5LVLNREH- Schneider, Business Development Ma- 36 Praxis | GS1 network 4/2016 | Datenaustausch Datenaustausch | GS1 network 4/2016 | Praxis 37

dem auf die Bedürfnisse des E-Com- bekannt: Oft sind Produktstammdaten merce und von App-Entwicklern aus- je nach Herstellungsort dezentral ab- gerichtet. gelegt, eine zentrale Datenablage fehlt. Viel versprechen sich die Supply-Chain- Andererseits müssen IT-Projekte in Verantwortlichen auch vom GS1-zerti- grossen Unternehmen von der Kon- Ũ]LHUWHQXQGDXVGHU6FKZHL]DJLHUHQ- zernleitung genehmigt werden und den Datenpool GloLIB, einem von brauchen eine lange Anlaufzeit bis zur weltweit über 30 Datenpools, die dem HŧHNWLYHQ8PVHW]XQJ Austausch von Produktinformationen Angesichts des nach wie vor unbe- im Global Data Synchronisation Net- friedigenden Zustands hilft der gegen- work (GDSN) dienen. Im internationa- seitige Austausch von Erfahrung und len Datenaustausch sind allerdings Wissen, Unsicherheiten zu beseitigen KXŨJ QRFK ZHLW PHKU RGHU VSH]LŨ- und Gewissheiten und Zielsetzungen schere Stammdaten pro Artikel zu zu festigen. Matthias Schwyn, der den übermitteln. Stammdaten-Workshop im Juni dieses Kein Produkt kommt bei Pistor in den Ver- Die Forderung nach barrierefreiem, di- Jahres besucht hat, formuliert es so: kauf, wenn es nicht den Anforderungen des unternehmenseigenen Produktinformations- gitalem Zugang zu vertrauenswürdi- «Wir sind für die Praxis bestärkt wor- systems genügt. Eine Status-Funktion erin- JHQ 3URGXNWVWDPPGDWHQ EHWULŧW DOOH den. Nur ein Stammdatenpool kann nert nach einer bestimmten Frist daran, Player aus Handel wie Industrie. Multi- die Bereitstellung vertrauenswürdiger nach aktualisierten Produktstammdaten zu fragen. QDWLRQDO DJLHUHQGH +HUVWHOOHUŨUPHQ Produktinformationen für alle User ge- und grosse Handelsketten brauchen währleisten. Wir sind alle gefordert.» || oft mehr Anlaufzeit, um diese Forde- rung zu erfüllen. Die Hindernisse sind Manuel Fischer nager bei GS1 Schweiz und Betreuer so Jean-Luc Schmutz von Pistor. Kein (UIDKUXQJVDXVWDXVFKXQG=LHO eines Workshops zum Thema Stamm- Produkt kommt bei Pistor in den Ver- strebigkeit daten, macht es anschaulich: «Perso- kauf, wenn es nicht den Anforderun- Angesichts der vielfältigen Bedürf- nen mit Lebensmittel-Unverträglichkei- gen des unternehmenseigenen Pro- nisse liegt es auf der Hand, nach Ver- ten begegnen Tücken, wenn sie bei duktinformationssystems genügt. einfachung und Normierung des elek- ANZEIGE einem Kongressveranstalter in Erfah- Überdies kann das Pistor-System das tronischen Datenaustauschs zu rufen. rung bringen wollen, ob kleine Häpp- Datum der eingegebenen Produkt- (LQH GHU RŧHQHQ 2QOLQH'DWHQDXV- chen des Stehlunchs etwa Gluten oder stammdaten automatisch auswerten. tauschplattformen ist trustbox®, die Lactose enthalten. Solche Informatio- Eine Status-Funktion erinnert Pistor- von der Organisation GS1 Schweiz ih- nen können unter Umständen lebens- Mitarbeitende nach einer bestimmten ren Mitgliedern zur Verfügung gestellt wichtig sein.» Frist daran, nach aktualisierten Pro- wird. Sie wurde, so Domenic Schneider duktstammdaten zu fragen. «Wir ge- von GS1 Schweiz, «als nationale Lö- 6RUJIDOWVSũLFKWIµU+HUVWHOOHU hen also direkt auf unsere Lieferanten sung für den Schweizer Markt» entwi- und Handel Angesichts der erhöhten Anforde- rungen an die Aktualität und Qualität der Produktstammdaten werden die «Nur ein Stammdatenpool kann 3ũLFKWHQ QHX DXVJHKDQGHOW -HDQ/XF Donnerstag, 9. März 2017 | Kultur- und Kongresszentrum TRAFO | Baden Schmutz, Qualitätssicherungs-Verant- die Bereitstellung vertrauens- wortlicher beim Grosshandelsunter- 12. GS1 Forum Logistics & Supply Chain nehmen Pistor, erläutert den Wandel: würdiger Produktinformationen «Noch vor wenigen Jahren bekamen Neue Chancen dank Digital Visibility wir von den Lieferanten Datenblätter, für alle User gewährleisten. Wir die wir als Team in unser System ein- Suppy Chain 4.0 | Echtzeitdaten | Rückverfolgbarkeit getragen haben. Mit dem raschen VLQGDOOHJHIRUGHUWt Wachstum des Sortiments haben wir die Lieferanten aufgefordert, ihre Pro- duktinformationen selber über eine Matthias Schwyn, Supply Chain Manager, bio-familia AG Internet-Schnittstelle in unser System HLQ]XSũHJHQt Primär sind nun die Lieferanten (in der Regel Markeneigner) in der Sorgfalts- zu.» Das Pistor-Team übernimmt die ckelt. Die Anzahl Attribute zur Ver- SũLFKWj(VZDUVFKRQHLQH8PVWHOOXQJ Eingabe der Produktstammdaten nur kaufseinheit (70 an der Zahl), welche für unsere Lieferanten, dass sie von noch bei einigen Kleinproduzenten und publiziert werden müssen, ist ver- nun an für die Datenqualität gerade- bei Importeuren (um die Korrektheit gleichsweise bescheiden und erfüllt die stehen und die Daten vollständig lie- der Dateneingabe in den diversen Lan- Vorgaben des neuen schweizerischen fern und aktualisiert halten müssen», dessprachen zu gewährleisten). Lebensmittelgesetzes. trustbox ist zu- Kompetenzpartnerin Hauptsponsoren 38 Praxis | GS1 network 4/2016 | Datenaustausch Datenaustausch | GS1 network 4/2016 | Praxis 39

9RUWHLOHIµU6WDDWXQG:LUWVFKDIW stalten. Gerade im stark operationell Aus Sicht des Bundes wird das eVV- und teilweise von Hektik getriebenen Import-Obligatorium für die EZV eine Speditionsgeschäft bieten System-, starke Entlastung von Versand- und Daten- und Prozessintegration noch Handling-Kosten bringen. Sie wird so ZHVHQWOLFKHV 3RWHQ]LDO IµU (Ū]LHQ]- in die Lage versetzt, die vorgegebenen steigerungen. Für die Behörden steht Personal- und Kosteneinsparungen die Optimierung der Zusammenarbeit umzusetzen. Dies ist auch einer der zwischen Verladern und Verzollungs- Gründe, weshalb die anstehende eVV- dienstleistern naturgemäss nicht im 3ũLFKW DOV 7HLO GHV j6WDELOLVLHUXQJV Vordergrund. programms Bund 2017 bis 2019» vom Bei genauer Betrachtung der gegen- Parlament abgesegnet wird. seitigen Abhängigkeiten aller Akteure 0HKU.RVWHQHŪ]LHQ]LQGHU Darüber hinaus bringt eine ganzheit- in der Supply Chain in diesem oft liche Umsetzung des digitalen Daten- zeitkritischen Geschäft zeigen sich austauschs mit dem Zoll auch wesent- noch zahlreiche Möglichkeiten für Pro- Zollabwicklung liche Vorteile für Industrie und Handel. zessoptimierungen durch einen naht- Compliance-Anforderungen im Bereich losen Datenaustausch. Industrie 4.0, E- Zoll und MWST können mit der ent- Government, E-Commerce und Cloud sprechenden Software durchgängig si- sind nicht nur Schlagworte, die für Die digitalisierte Zollabwicklung wird für Industrie und Handel immer wichtiger. chergestellt werden. Die aufwendige sich alleine stehen. Es ist vor allem Dabei liegt in der engen Zusammenarbeit mit Verzollungsdienstleistern noch viel Kontrolle von Papierdokumenten fällt GLH ŨUPHQµEHUJUHLIHQGH 'LJLWDOLVLH- endlich weg. Die eVV und Zollborde- rung, die mehr Transparenz, eine höhe- 3RWHQ]LDOIµU4XDOLWWVYHUEHVVHUXQJHQXQG(Ū]LHQ]VWHLJHUXQJHQ reaus können unmittelbar nach der UH &RPSOLDQFH XQG (Ū]LHQ]VWHLJHUXQ- Roland Schumacher, CEO, SISA Studio Freigabe der Zollanmeldung durch den gen bringt. Der digitale Datenaustausch Informatica SA Inhaber des Zollkontos (ZAZ) abge- mit dem Zoll bietet deshalb eine gute In der Schweiz gibt es über 10 000 Un- Führungsrolle in der elektronischen Dokumentenaustausch. Auch der 2016 rufen, online kontrolliert und mit dem &KDQFH GLH =XNXQIW NRVWHQHŪ]LHQWHU ternehmen, die über ein eigenes Zoll- Zollabwicklung. 1999 kündigte auch eingeführte neue Zollkodex der EU Auftrag abgeglichen werden. zu gestalten. || konto verfügen. Diese sind durch die die Weltzollorganisation (WCO) an, 8=.  KDW XQWHU DQGHUHP GLH ũFKHQ- ZRUWXQJ IµU GLH (UIDVVXQJ XQG 3ũHJH Plausibilitätsprüfungen lassen sich IT- fortschreitende Digitalisierung der Zoll- weltweit alle Zollabfertigungen elek- deckende und zentralisierte elektroni- seiner Zollstammdaten übertragen. gestützt einfacher durchführen und Roland Schumacher verfahren zunehmend gefordert. Aller- tronisch vornehmen zu wollen. Diese sche Zollanmeldung zum Ziel. Gleichzeitig wurde die Unternehmens- Fehler bei der Verzollung werden CEO, SISA Studio Informatica SA dings haben bisher nur wenige ihre IT- Vision wurde in den letzten Jahren auf- ,GHQWLŨNDWLRQVQXPPHU 8,'  LQ GHU schneller erkannt. Die rechtskonforme Systeme entsprechend ertüchtigt und grund der neuen Sicherheitsstandards 9RQ1&76µEHUHGHFXQG8,'Ŋ Zollabwicklung verbindlich lanciert. Archivierung von Zolldokumenten kann diese als Sprungbrett für Prozessopti- im Güterverkehr immer konsequenter Nach der Einführung der NCTS-Transit- Schrittweise werden elektronische Be- elektronisch erfolgen, was bei Nach- mierungen im Tagesgeschäft genutzt. umgesetzt. verfahren und e-dec Export hat die willigungen eingeführt. Für E-Einzel- IUDJHQ HLQHQ XQNRPSOL]LHUWHQ =XJULŧ Seit 2007 arbeitet die Eidgenössische EZV 2013 das Obligatorium der elek- und E-Generalbewilligungen des SECO ermöglicht. Die digitalen Zolldaten er- Papierloser Datenaustausch Zollverwaltung (EZV) im Rahmen der tronischen Zollanmeldung festgelegt. gilt bereits ein Obligatorium. Seit Juni lauben zudem schnelle Auswertungen SISA Bereits Ende des 20. Jahrhunderts E-Government-Strategie an der schritt- Seit Januar 2016 wurde mit der neuen 2015 sind auch E-Beanstandungen frei- in Echtzeit nach Zolltarifen, Ursprungs- SISA Studio Informatica SA ist der übernahm die Schweiz mit den Sys- weisen Ablösung aller Papierformulare Zollkundenverwaltung (ZKV) dem Zoll- willig und in Absprache mit den betref- und Lieferantendestinationen, Zoll- und führende Anbieter von IT-Lösungen temen Zoll84 und später Zoll90 eine durch den elektronischen Daten- und kunden (Industrie/Handel) die Verant- fenden Zollstellen möglich. MWST-Abgaben, Spediteur usw. sowie für die Schweizer Zollabwicklung eine höhere Transparenz der Ver- für Industrie- und Handelsunter- Ŋ]XH99,PSRUW zollungsprozesse und -kosten. nehmen sowie Spediteure. SISA 'HUQFKVWHJURVVH6FKULWWLVWGLHGHŨ- Die eVV löst also nicht nur tonnen- wurde im Jahr 1972 gegründet und nitive Ablösung der Veranlagungsver- weise Papier ab, sondern bietet viel- betreut mit über 50 Mitarbeitenden fügung (VV) bei der Importverzollung mehr die Chance, die Digitalisierung Ablauf mehr als 200 Kunden, darunter zahl- • Verzollung durch Dienstleister 2 durch die elektronische Zollquittung von Geschäftsprozessen intern und mit =ROODEZLFNOXQJ reiche Top-500-Unternehmen der • Abholung eVV durch Importeur e-dec Import Zollagenten, Spediteure, (eVV). Das System der EZV steht be- Behörden voranzutreiben. Dabei ist ne- Verzollung Schweiz. Die SISA Declare-it Soft- Integratoren reits seit 2012 zur Verfügung. Das Par- ben der EZV auch die Eidgenössische ware kann nahtlos in Drittsysteme lament wird in der Wintersession 2016 Steuerverwaltung (EStV) Nutzniesser, wie SAP® integriert werden. Decla- Verzollungs- 1 das weitere Vorgehen festlegen. Die welche die korrekte Abwicklung der 5 auftrag 3 re-it kann als lizenz- oder als webba- EZV rechnet mit einem sehr zeitnahen MWST im Zusammenhang mit Impor- Übergabe Abholung sierte SaaS-/Cloud-Lösung genutzt Datum für die verbindliche Ablösung ten und Exporten prüft und allenfalls an Archiv ,PSRUWHXUPLW=$=.RQWR eVV 2='(=9 werden. Digitales Archiv Industrie und Handel =ROO VHUYHU der VV durch die eVV Import. Entspre- sanktioniert. chend wird sich die Bedeutung und SISA Studio Informatica SA Daten- 4 Priorität der Umsetzung für alle Im- Industrie 4.0 übergabe Kägenstrasse 17 porteure und Verzollungsdienstleister Die neuen Verfahren und Systeme er- CH-4153 Reinach 2017 ganz wesentlich erhöhen. Kon- möglichen es Industrie und Handel, Interne Systeme Tel. +41 (0)61 716 94 44 kret bedeutet dies, dass sich alle im- die Zusammenarbeit mit Verzollungs- portierenden Unternehmen mit eige- dienstleistern wie Spediteuren, Zoll- www.sisa.ch nem Zollkonto von Papier- auf digitale agenturen, Expressdienstleistern usw. [email protected] Digitalisierung Zollprozess eVV Import Abläufe umstellen müssen. zu verbessern und transparenter zu ge- 40 Pratique | GS1 network 4/2016 | L’échange de données L’échange de données | GS1 network 4/2016 | Pratique 41

Procédé • Dédouanement par les transitaires 2 Dédouanement • Téléchargement des DTe par l’importateur e-dec Import Agents, transitaires, Déclaration intégrateurs

Ordre pour 1 5 dédouanement 3 Transfert Téléchargement Une meilleure rentabilité dans Importateur archivage des DTe AFD Archivage digital avec compte en douane 'RXDQH VHUYHXU la procédure douanière Industrie et commerce Transfert 4 de données

La numérisation de la procédure douanière prend de plus en plus d’importance Systèmes internes pour l’industrie et le commerce. Pourtant le potentiel d’optimisation pour une

PHLOOHXUHFROODERUDWLRQHQWUHOHVGLŧ¢UHQWVVHUYLFHVGHG¢GRXDQHPHQWUHVWH¢OHY¢ Digitalisation du procédé DTe Import

En Suisse il existe plus de 10 000 entre- V¢FXULW¢ VWDQGDUGV GDQV OH WUDŨF GH 2013. Depuis janvier 2016 avec la nou- douanier vont devoir remplacer leurs transitaires, etc. ainsi qu’une plus grande eux-mêmes. C’est surtout la numérisa- prises possédant un compte douanier. marchandises cette vision a été mise velle gestion des clients de la douane procédures papier par la procédure transparence des procédures et des tion entre les entreprises qui apporte Celles-ci se trouvent confrontées aux en pratique de plus en plus résolument (GCD), l’AFD a transmis la responsabi- électronique. coûts. La DTe ne remplace pas seule- plus de transparence, une conformité exigences croissantes de la digitalisa- durant ces dernières années. lité de la saisie et de la maintenance ment des tonnes de papier, c’est une ex- SOXV¢OHY¢HHWXQJDLQGłHŪFDFLW¢3DU tion des procédures douanières. Toute- Dans le cadre de la stratégie e-govern- pour le transfert des données de base $YDQWDJHVSRXUOł‚WDWHWOł¢FRQRPLH cellente opportunité pour promouvoir la conséquent, l’échange de données nu- fois une faible proportion de ces entre- ment, depuis 2007 l’Administration fé- de la douane au client de la douane Du point de vue de la Confédération numérisation des processus opération- mériques avec la douane est l’oppor- prises utilise leur système IT en tant dérale de la douane (AFD) travaille pas (industrie et commerce). Dans un l’obligation d’utiliser la DTe allègera nels en interne et avec l’administration. tunité de façonner l’avenir de manière que tremplin pour une optimisation à pas à la substitution de tous les for- P£PHWHPSVOHQXP¢URGłLGHQWLŨFDWLRQ énormément les coûts d’envoi et de L’administration fédérale des contribu- plus économique. || des processus de leurs opérations quo- mulaires papier pour les remplacer par de l’entreprise (IDE) pour les procé- manutention pour l’AFD. Elle pourra tions (AFC), qui contrôle et sanctionne tidiennes. l’échange des données et de docu- dures douanières est devenu obliga- ainsi mettre en œuvre les objectifs de la procédure correcte de TVA lié aux im- Roland Schumacher ments électroniques. De plus l’introduc- toire. réduction de ses coûts et de ceux du SRUWDWLRQV HW DX[ H[SRUWDWLRQV SURŨWH CEO, SISA Studio Informatica SA Échanges de données sans papier tion du nouveau code des douanes de Pas à pas les autorisations électro- personnel. elle aussi de la numérisation. '¡V OD ŨQ GX ème siècle la Suisse a l’UE en 2016 a entre autre pour but l’an- niques sont mises en place. Pour les De plus, la mise en œuvre globale des eu un rôle pionnier dans le développe- nonce électronique en douane à grande autorisations e-uniques ou e-globales échanges de données numériques Industrie 4.0 SISA ment des procédures électroniques échelle et de manière centralisée. du SECO l’obligation est déjà en vi- DYHF OD GRXDQH DSSRUWH XQ E¢Q¢ŨFH Les nouvelles procédures et les nou- SISA Studio Informatica SA est le douanières avec les systèmes Zoll84 gueur. Depuis juin 2015 les e-contesta- non négligeable pour l’industrie et le veaux systèmes permettent à l’industrie leader des prestations de solutions puis plus tard Zoll90. En 1999 l’Organi- De NCTS par e-dec et IDE ... tions sont facultatives et possibles en commerce. Les exigences de conformi- et au commerce de traiter avec plus de IT pour les procédures douanières sation mondiale des douanes (OMD) Après l’introduction de NCTS pour les accord avec les bureaux de douane té dans le domaine de la douane et de transparence et d’améliorer la collabo- suisses, pour l’industrie, les entre- annonçait vouloir procéder aux dé- procédures de transit et e-dec Export, concernés. la TVA sont assurées de manière inin- ration avec les prestataires des services prises commerciales et les transi- douanements de manière électronique l’AFD a rendu les déclarations en terrompue avec le logiciel adapté. Le douaniers, comme les transitaires, les taires. SISA a été fondée en 1972, au niveau mondial. Avec les normes de douanes électroniques obligatoires en ... à la DTe Import contrôle complexe des documents sur bureaux de douane, les prestataires de avec plus de 50 collaborateurs, /H SOXV JUDQG SDV HŧHFWX¢ HVW OłDUU£W SDSLHU SUHQG HQŨQ ŨQ /D '7H HW OHV services express, etc. Dans le secteur HOOH RŧUH VHV VHUYLFHV ™ SOXV GH G¢ŨQLWLIGHODG¢FLVLRQGHWD[DWLRQ '7  bordereaux de douane peuvent être des transports très opérationnel et agi- 200 clients, parmi lesquels de pour les dédouanements d’importa- téléchargés, contrôlés et comparés à té les systèmes, données et processus nombreuses entreprises faisant par- tion, remplacée par la décision de taxa- l’ordre de commande immédiatement d’intégration présentent encore un gros tie du Top 500 des entreprises tion électronique (DTe). Le système de après libération par le détenteur en potentiel d’amélioration. suisses. Le logiciel Declare-it de l’AFD est mis à disposition depuis 2012. douane du compte douanier (GCD). Pour l’administration l’optimisation de SISA peut être intégré de manière Le parlement déterminera la marche Les contrôles de plausibilité peuvent la collaboration entre transitaires et continue dans un système tiers à suivre lors de la session d’hiver £WUH HŧHFWX¢V VLPSOHPHQW DYHF OłDLGH prestataires de services douaniers est comme SAP®. Declare-it peut être 2016. L’AFD compte sur une date de l’IT, et les erreurs de dédouanement une priorité. En examinant de façon utilisé en tant que licence ou basé très proche concernant l’arrêt de la LGHQWLŨ¢HVSOXVIDFLOHPHQW/łDUFKLYDJH plus précise les dépendances réci- sur le web (SaaS/Cloud). DT et la mise en place obligatoire de conforme de documents douaniers proques de tous les acteurs de la sup- la DTe Import. Par conséquent la signi- SHXW £WUH HŧHFWX¢ ¢OHFWURQLTXHPHQW ply chain, qui travaillent souvent dans SISA Studio Informatica SA ŨFDWLRQ HW OD SULRULW¢ GH OD PLVH HQ cela facilite l’accès lors de questions à l’urgence, on constate de nombreuses Kägenstrasse 17 œuvre pour tous les importateurs et venir. Les données de douane numé- solutions pour l’optimisation des pro- CH-4153 Reinach prestataires douaniers seront très im- riques permettent par ailleurs des ana- cessus par un échange de données Tél. +41 (0)61 716 94 44 portantes en 2017. Concrètement cela lyses rapides en temps réel d’après les continu. Industrie 4.0, e-government, www.sisa.ch VLJQLŨH TXH WRXWHV OHV HQWUHSULVHV LP- tarifs de douane, lieu d’origine et de e-commerce et Cloud ne sont pas seu- [email protected] portatrices ayant un propre compte destination, taxes douanières, TVA, OHPHQW GHV VORJDQV TXL VH VXŪVHQW ™ 42 Praxis | GS1 network 4/2016 | Datenaustausch Datenaustausch | GS1 network 4/2016 | Praxis 43

lenke und typische Berührungspunkte von Personen, um festzustellen, ob eine Berührung zwischen zwei Perso- QHQVWDWWŨQGHW Solche abstrahierten Bilder genügen auch den Anforderungen des Daten- Mit Hightech gegen Gewalt im schutzes. Dazu Mohamad Ajami, Ent- wickler für Automatisierungstechnik beim IPK in Berlin: «Aufgrund des Tie- ¯ŧHQWOLFKHQ9HUNHKU IHQELOGHVHUNHQQWPDQQXUũFKLJH6LO- houetten von Personen und Objekten. Rückschlüsse bezüglich Geschlecht, *HZDOWXQG9DQGDOHQDNWHLP¯ŧHQWOLFKHQ1DKYHUNHKUVLQGHLQ•EHO'DVYRP Hautfarbe und Alter sind nicht mög- lich.» Das heisst: Die beteiligten Perso- deutschen Fraunhofer Institut IPK entwickelte InReakt-System basiert auf nen bleiben für das Detektionssystem modernster Sensortechnik, selbstlernenden Algorithmen und Echtzeit-Daten- anonym. Die Algorithmen erkennen nicht nur WUDQVIHUXPLQ=XNXQIWQRFKYLHOWUHŧVLFKHUHUHLQJUHLIHQ]XN¯QQHQ Schläge oder Tritte, sondern auch, ob eine Person gestürzt ist und auf dem Boden liegen bleibt. Ausserdem wird Beängstigende Szenen. Zwei Personen quenzabfolge auf der Leitstelle ange- des hessischen Fernsehens mit mar- auch erkannt, ob ein Objekt – etwa ein prügeln sich in einem Bahnwaggon. zeigt – oft nur für wenige Sekunden. kigen Worten deutlich: «Die Daten YHUGFKWLJHU 5XFNVDFN RGHU .RŧHU Ŀ Was passiert als Nächstes? Einen kur- Der Betriebsdisponent hat nicht die werden aufgezeichnet. Nur wenn es auf dem Flur eines Waggons zurück- zen Moment nur zeigt ein Bildschirm in Möglichkeit, alle Vorkommnisse jeder- zu einem Strafverfolgungsfall kommt, gelassen wird. Zusätzlich reagiert das der Leitzentrale eines Unternehmens zeit und sofort zu erkennen. werden solche Aufzeichnungen durch System auch auf Geräusche. Akusti- Sensoren zeichnen ein abstrahiertes Tiefenbild von Personen und Objekten, die sich in einem GHV ¯ŧHQWOLFKHQ 1DKYHUNHKUV GLHVHQ Christian Thienert, der Koordinator die Polizei sichergestellt und ausge- sche Sensoren erkennen Laute, die für :DJJRQEHŨQGHQ(LQ%LOGVFKLUPGHV7HVWV\VWHPV OLQNVREHQ PDFKWVROFKH7LHIHQELOGHULP Demonstrator sichtbar. Vorgang. Das heisst: Die Live-Bilder des deutschen Forschungsprojekts In- wertet. Dem Fahrgast, der im Moment Gefahrensituationen typisch sind, etwa der Kameras an Haltestellen werden Reakt, machte es in einem Ende Sep- des Geschehens auf die Mütze be- Hilfeschreie oder lautes Schreien. QDFKHLQHUVSH]LŨVFKHLQJHVWHOOWHQ)UH- tember 2016 ausgestrahlten Beitrag kommt, nützt das also gar nichts.» Aus einem ganzen Bündel von Infor- Denn in aller Regel wird ein Mitarbeiter mationen generiert InReakt automa- Mohamed Ajami vom IPK präzisiert: Säulen «Prävention» (Programm Rail- in der Leitzentrale einen gewalttätigen tisch Gefahrenmeldungen. Wichtig zu «Mehrere Signale aus diversen Quellen Fair, Kampagnen, Schulzug), «Dissua- •EHUJULŧQLFKWOLYHPLWEHNRPPHQ wissen: Der Auswertungsrechner be- kommen zum Leitstellensystem. Es ist sion» (Präsenz von Sicherheitspersonal, ŨQGHW VLFK LP :DJJRQ VHOEVW QLFKW Aufgabe des Leitstellenpersonals, sie Videoüberwachung) und «Repression» Algorithmen analysieren Bewegungen etwa in der Leitzentrale des Verkehrs- in die Entscheidung bezüglich der Ab- (Eingreifen Transportpolizei usw.). Die Unzulänglichkeiten der bisherigen unternehmens. Im Fahrzeug installierte arbeitung zu integrieren.» Leitstellen- Alle SBB-Regionalzüge sind heute mit Überwachungstechnik sind Ausgangs- Sensoren übermitteln laufend Daten mitarbeitende funken beispielsweise Videoüberwachung ausgerüstet, die punkt von InReakt, einem Forschungs- über eine USB-Schnittstelle an den aufgrund ihrer Analyse der Meldun- neuen Fernverkehrszüge wurden eben- vorhaben, das von mehreren Partnern Rechner. Vom Auswerter gelangen die- gen den Zugführer an. In einem weite- falls mit Videokameras bestellt. Bei getragen wird, unter anderem den Ver- se über ein örtliches Netzwerk an ein ren Schritt kann die Leitstelle Sicher- neuen Systemen hat die SBB die Mög- kehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) und Kopplungsgerät (Gateway), von dort heitspersonal oder die Polizei anfor- lichkeit, die Videokamera zu aktivieren, dem Fraunhofer Institut für Produk- über eine standardisierte, für Verkehrs- dern. etwa wenn jemand den Notrufknopf tionsanlagen und Konstruktionstechnik betriebe gängige Schnittstelle an die betätigt und mit der Einsatzzentrale (IPK). InReakt steht für «Integrierte Leitstelle – und zwar in Echtzeit. Hin- Tauglichkeit in der Praxis verbunden wird. Für die Videoauf- Hilfe-Reaktionsketten zur Erhöhung der gegen bleiben die zusätzlich erzeugten InReakt ist nicht fehlerfrei, basiert aber zeichnung braucht es eine gesetzliche 6LFKHUKHLW GHV ¯ŧHQWOLFKHQ 3HUVRQHQ- InReakt-Bilddaten «on board». auf künstlicher Intelligenz und ist auf- Grundlage; in der Schweiz gilt die Ver- nahverkehrs.» grund von komplexen Algorithmen ordnung über die Videoüberwachung InReakt setzt auf modernste Digital- Rollen und Systeme bleiben erhalten selbstlernend. Die InReakt-Entwickler LP ¯ŧHQWOLFKHQ 9HUNHKU ZHOFKH GHQ und Sensortechnik. Das optische De- Das Detektionssystem ersetzt die bis- führen den Fortschritt gegenüber dem Zweck der Aufzeichnung sowie die tektionssystem ist in einem Waggon herigen Rollen und Verantwortlichkei- heutigen Stand der Observationstech- maximale Aufbewahrungsfrist von Per- installiert. Sensoren zeichnen ein abs- ten der Akteure in einem Notfall nicht. nik ins Feld: «InReakt als Assistenz- sonendaten regelt. trahiertes Tiefenbild der Personen und Mitarbeitende der Leitstelle überprüfen Software hilft, die Aufmerksamkeit des Die SBB schätzen den Vorteil einer Objekte im Waggon. Aufgrund der op- die InReakt-Meldungen dahingehend, Disponenten auf eine bestimmte Bild- automatischen Notfall-Erkennung po- tischen Erkennung kann das InReakt- ob es sich tatsächlich um einen Notfall szene zu lenken.» sitiv ein, auch wenn im Detail etwas System eine Alltags- von einer bedroh- handelt. Zusätzlich gibt die Meldung Technik allein kann hohe Sicherheit im 6NHSVLV]XU7UHŧVLFKHUKHLWGHV6\VWHPV lichen Situation unterscheiden. Aufschluss über Ort und Zeit des Er- ¯ŧHQWOLFKHQ3HUVRQHQYHUNHKUQLFKWJH- vernehmbar ist. Zurzeit suchen die Wie ist das möglich? Selbstlernende eignisses. Auch das Bahnpersonal im währleisten. Laut Reto Schärli, Medien- InReakt-Forschungsträger weitere ÖV- Computer-Algorithmen analysieren die Zug sowie Fahrgäste können über die sprecher der SBB, müsse eine solche Partner, die bereit sind, das Testsystem Bilder fortlaufend. Welche Bewegung InReakt-App einen unhörbaren Hilferuf Hightech-Lösung in ein Sicherheitskon- im Betriebsalltag einzusetzen. || Das Bahnpersonal im Zug kann in Gefahrensituationen über eine InReakt-App eine Meldung geschieht gerade und mit welcher Ge- via an die Zentrale aus- zept des Verkehrsanbieters eingebet- an die Zentrale weiterleiten. schwindigkeit? Anhaltspunkte sind Ge- lösen. tet sein. Für die SBB gelten die drei Manuel Fischer Datenaustausch | GS1 network 4/2016 | Praxis 45

«Sharing means caring»

Frei zugängliche File-Sharing-Webdienste mögen mit ihrem Angebot verlockend sein, grosse Dateien rasch und unkompliziert auszutauschen. Doch wenn es um sensible Unternehmensdaten geht, haben die – meist kostenlosen – Anwendungen so ihre Tücken. Eine sichere Lösung zeichnet sich durch einige wesentliche Funk- tionalitäten aus.

Unternehmen erstellen, speichern und Unternehmen ausserhalb des Büros auf dings die User Experience nicht be- teilen laufend Dokumente mit unter- Dokumente zugreifen müssen. 66 Pro- hindern und muss auch alle gängigen schiedlichen Vertraulichkeitsstufen – zent von ihnen nutzen hierfür kosten- Browser unterstützen. Dateien mit Kundendaten, Produktein- lose File-Sharing-Tools. Und die Hälfte Jedes Datenobjekt sollte mit einem führungsplänen, Wettbewerbsanalysen davon informiert darüber nicht einmal starken und eindeutigen AES-256- oder Umsatzprognosen. Doch die Mit- die interne IT-Abteilung. Schlüssel verschlüsselt werden. Der DUEHLWHQGHQ VLW]HQ KXŨJ QLFKW PHKU Doch der freie Datenaustausch birgt Advanced Encryption Standard gilt Tür an Tür, sondern in der Schweiz, Tücken und stellt hohe Anforderungen derzeit noch als weitestgehend «un- in Tschechien oder Spanien. Oder sie an die Netzwerke und an die Sicher- knackbar», wenn auch immer nur ein sind unterwegs, als mobile Vertriebs- heit. Zudem verstossen die Mitarbei- NU\SWRJUDŨVFKHU 6FKOµVVHO SUR 'DWHL mannschaft oder im Kundendienst vor tenden womöglich wissentlich oder un- vergeben wird. Und der Schlüssel darf Ort. Auf die Kundenlisten, Verträge wissentlich gegen Richtlinien der IT- und in der Tat dann auch jeweils nur einmal oder Preiskalkulationen müssen sie oft- Datencompliance. Denn etliche we- pro Datei funktionieren. mals dennoch zugreifen können. sentliche Punkte müssen gewährleistet Zudem sollten die Daten in dem Mo- Zudem werden die Daten, die ausge- sein, damit das Datenmanagement si- ment verschlüsselt werden, in dem sie tauscht, geteilt und gemeinsam bear- cher und zuverlässig sowohl intern als hochgeladen werden, und sie sollten beitet werden müssen, immer komple- auch über Unternehmensgrenzen hin- auch beim Transport von Ende zu Ende xer und die Datenanhänge voluminöser. weg abgewickelt werden kann. und in allen Applikationen verschlüs- Auch der Kreis der Nutzer wird um- selt bleiben, unabhängig davon, wie sie fangreicher. Die Konstrukteure eines 9HUVFKOµVVHOXQJIµUVLFKHUHQ'DWHQ- übertragen und wo sie gespeichert Ingenieurbüros beispielsweise müssen austausch werden. Entschlüsselt werden sie erst, komplexe CAD-Dateien für eine Ferti- Ein sicheres Datensharing verschlüsselt wenn sie beim angegebenen Empfän- gungsanlage mit ihrem Kunden aus- und speichert praktisch jede Datei je- ger angekommen sind. Wird eine An- tauschen, der sie wiederum für OEMs, der Grösse; es gibt Tools, mit denen forderung zur Entschlüsselung eines Lieferanten oder weitere Produktions- dies unkompliziert per Drag-and-Drop- gesicherten Datenobjekts gesendet, so partner freigeben muss. Dateianhänge Technik erledigt werden kann. Die Da- muss das File-Sharing-Tool jedes Mal von über 50 Gigabyte müssen dabei ten werden vorteilhafterweise an der HLQH =XJULŧVSUµIXQJ GXUFKIµKUHQ XQG ebenso unkompliziert und sicher «ge- Quelle – also direkt auf dem Gerät des die Identität des Empfängers positiv shared» werden können wie ihre Com- Nutzers oder im Browser – verschlüs- YHULŨ]LHUHQ GDPLW HU DXI GDV 'DWHQ pliance- und IT-konforme Freigabe ge- selt und sind für die gesamte Lebens- element zugreifen kann. währleistet sein muss. dauer der Datei geschützt, sowohl $OV jVFKUHLEJHVFKµW]Wt GHŨQLHUWH 'D- Studien gehen davon aus, dass 80 Pro- stationär als auch mobil. Eine Browser- ten sollten nicht weitergeleitet oder zent der Mitarbeitenden in globalen integrierte Verschlüsselung darf aller- für weitere Nutzer freigegeben respek- 46 Praxis | GS1 network 4/2016 | Datenaustausch GS1 network 4/2016 | &DURłV:RUOG 47

tive heruntergeladen werden können. Doch Einschränkungen sollten möglich sein, indem etwa der «Besitzer» einer 'DWHL GHQ =XJULŧ DXI Ũ[H 3HUVRQHQ kreise limitieren, «nur lesen» gestatten oder zeitliche Verfügbarkeiten festle- JHQNDQQ=XJULŧVEHUHFKWLJXQJHQVROO- ten auch wieder entzogen werden kön- nen. Eine Widerrufsmöglichkeit stellt sicher, dass auf Dateien nicht mehr zu- JHJULŧHQZHUGHQNDQQVHOEVWZHQQVLH freigegeben worden sind.

$UFKLWHNWXUXQG]XVW]OLFKH Sicherheit Während für den privaten Austausch oftmals ein unkompliziertes kostenlo- ses Tool seinen Zweck erfüllt, macht es für ein Unternehmen Sinn, eine skalier- bare Lösung zu evaluieren, die nach Bedarf und aus der Cloud bezogen werden kann. Auch die Mandanten- fähigkeit einer solchen Lösung bedarf einer genaueren Prüfung. Mit einem Multi-Tenant-Konzept können schnell, unkompliziert und kostengünstig zu- sätzliche Unternehmen (bzw. Teile da- von) oder Partner und Kunden einge- bunden werden. Zudem ist durch eine Multi-Tenant- Architektur gewährleistet, dass alle Benutzer jegliche Updates oder Erwei- terungen gleichzeitig und automatisch «Identitätssicherung, Echtzeit-Kontrolle und Verschlüsselung sind zentral für sicheres erhalten. Ein Vorteil ergibt sich daraus, File-Sharing.» Thomas Williams, Portfolio Manager, T-Systems Schweiz dass jegliche administrative Aufgaben beim Betreiber der Plattform liegen. Die Nutzung der gleichen physischen nehmen selbst gewählt wird. Es klingt Whitelisting von E-Mail-Domains und Instanz bedeutet jedoch nicht, dass banal, sollte aber doch erwähnt wer- individuelles Branding integriert wer- DOOH%HQXW]HU=XJULŧDXIDOOH'DWHQGHU den: Schlüssel und Daten müssen na- den? Wie international ist das Tool und anderen Benutzer haben. Hieraus er- türlich getrennt gespeichert werden. welche Sprachen deckt es ab? Auch folgt eine sichere und geschützte Tren- Darüber hinaus sollte die Datenspei- eine Integration in bestehende Plattfor- nung in verschiedene Datenbereiche. cherung im Einklang mit den Unterneh- men im Unternehmen, wie etwa Share- Zusätzliche Sicherheit können Water- mensrichtlinien erfolgen. Noch wichti- Point, sollte problemlos möglich sein. PDUNV XQG )LQJHUSULQWV VFKDŧHQ 'D- ger ist, dass das Unternehmen auch So behalten Unternehmen die volle mit lassen sich die Dateien eindeutig die volle Kontrolle darüber hat, wo die Hoheit über ihre Daten und über deren kennzeichnen und lückenlos zurückver- Daten gespeichert werden. Das ist ins- Sicherheit, wenn diese ausgetauscht folgen. Dieses Feature bietet Schutz besondere im Falle von vertraulichen werden. Zentrale Bausteine für siche- für Bereiche, in denen höchst vertrau- Daten oder für bestimmte Branchen, res File-Sharing wie Identitätssiche- liche und sensible Daten verwendet wie beispielsweise Banken, ein wesent- rung, Echtzeit-Kontrolle und Verschlüs- werden. liches Kriterium. selung sind so gewährleistet, ohne Last but not least zeichnet sich eine GDVV 0LWDUEHLWHQGH LKUHQ :RUNũRZ Datenhoheit und administrative gute Lösung auch durch ihr Funktions- umständlich umstellen müssten. Denn Kontrolle spektrum an Kontrollen und Informa- ist die Nutzerakzeptanz hoch, wird Wichtig ist, beim Einsatz einer File- tionsmanagement aus. Können Nutzer, auch die IT-Abteilung nicht umgangen, Sharing-Lösung abzuchecken, ob man Dateien und Berechtigungen möglichst um vermeintlich bequemere, aber we- als Unternehmen selbst bestimmen detailliert administriert werden? Wer- sentlich unsicherere Lösungen eigen- NDQQZRGLHNU\SWRJUDŨVFKHQ6FKOµV- den alle Devices, unabhängig vom Her- mächtig einzusetzen. || sel abgelegt werden: vor Ort, in der steller und Betriebssystem und egal ob Cloud oder in einem vertrauenswürdi- Firmen- oder Privatgerät, unterstützt? Thomas Williams gen Rechenzentrum, das vom Unter- Können Unternehmens-Directories mit Portfolio Manager, T-Systems Schweiz 48 Marktplatz | GS1 network 4/2016 GS1 network 4/2016 | Marktplatz 49

ContractLogistics 24 – Erfolgreicher Start Heute weg – heute 70 Jahre Qualität und unabhängig, diskret in der Schweiz da mit den SameDay Innovation und vernetzt Die Gigaton GmbH hat gemeinsam mit dem Schweizer Im- Services der Post $QOVVOLFKGHVMKULJHQ-XELOXPVGHU0DUNH%7HU¯ŧQHW plementierungspartner Schulze IT Logistik GmbH ein Pilot- Toyota Material Handling Europe (TMHE) das BT Museum in Egal ob es sich um die Evaluierung geeigneter Lagerstand- projekt bei der Krummen Kerzers AG umgesetzt. Nach nur Die Schweizerische Post bietet neu die Gleichtagszustellung Mjölby (Schweden) und würdigt damit die bisherigen Errun- orte, um die Vermarktung oder Vermietung einer Logistik- viermonatiger Projektphase wurde im Juli 2016 der Lager- entlang der gesamten Schweizer Wirtschaftsachse an. Mit genschaften im Bereich der Lagertechnik. Zeitgleich hat das immobilie oder Ähnliches geht: Wir unterstützen kleinere standort des Logistikspezialisten auf die Lagerverwaltungs- den SameDay Services werden Sendungen von Genf bis neue Test- und Prüfzentrum seinen Dienst aufgenommen, und mittelgrosse Unternehmungen beim Umzug ihrer Logis- software LogoS C/S aus dem Hause Gigaton umgestellt. nach St. Gallen unabhängig vom Aufgabeort am gleichen Tag um die fortwährende Innovationskraft Toyotas zu fördern. tik und koordinieren die verschiedenen Aufgaben. Wir besit- zugestellt. zen das nötige Know-how und wissen, wo die Stolpersteine liegen.

Krummen Kerzers wickelt am Standort Kerzers auf 6000 m2 CL24-Vermietungsmandat: Multifunktionales Logistikzentrum in Fläche von komplexe Logistikanforderungen für verschiede- Winterthur QH+DQGHOVNXQGHQDE1HEHQGHPNRPSOHWWHQ0DWHULDOũXVV 'DV VFKQHOOH (LQWUHŧHQ HLQHU 6HQGXQJ DP %HVWLPPXQJVRUW bietet Krummen Kerzers verschiedene Value-added Services ist oft entscheidend für einen erfolgreichen Geschäftsverlauf. Seit ihrer Gründung gilt die Marke BT als ein Vorreiter für Für die Logistikbranche sind wir der spezialisierte Anbieter wie die Konfektionierung und die Auszeichnung von Waren In zahlreichen Branchen wird es immer wichtiger, dass Sen- 4XDOLWWXQG,QQRYDWLRQĿDQJHIDQJHQEHLGHU(UŨQGXQJGHU YRQ IUHLHQ /DJHUũFKHQ :LU VWHKHQ LQ VWQGLJHP .RQWDNW DQ1HEHQGHP:DUHQũXVVVWHKWGHUUHLEXQJVORVHXQGGXUFK- GXQJHQVRJDUDPVHOEHQ7DJHLQWUHŧHQDQGHPVLHYHUVHQ- Europalette, europaweit die erste standardisierte Palette, mit Vermietern und möglichen Nutzern. Unsere Berater- und JQJLJDXWRPDWLVLHUWH,QIRUPDWLRQVũXVVLP9RUGHUJUXQG det wurden. Die SameDay Services der Schweizerischen Post über den hydraulischen Handhubwagen, die ersten fahrer- Vermittlungstätigkeit verläuft entlang der Lebenskurve einer «Die Projektumsetzung hatte Hand und Fuss, und auch in der machen genau das möglich. Die Post bietet die Gleichtags- losen Transportsysteme in den 70ern bis zur im Schubmast- Immobilie von der Planung über die Erstvermietung, Wieder- kritischen Umstellungszeit waren Gigaton und Tom Schulze zustellung entlang der gesamten Schweizer Wirtschaftsachse stapler integrierten Kippkabine von 1992. Zusammen mit vermietung, Vertragsverlängerung bis hin zur Neupositio- jederzeit verfügbar und justierten das System und vor allem an. Sie erreichen damit Firmen noch vor Geschäftsschluss über 50 geladenen Gästen – darunter ehemalige Vorstände nierung oder Zwischennutzung einer Brache. Zu unseren die Daten zeitnah nach», betont Peter Krummen, Geschäfts- und Privatkunden am Abend, wenn sie zu Hause sind. und Geschäftspartner – begeht TMHE ein feierliches Event, Auftraggebern zählen Privatpersonen, Anlagestiftungen und führer der Krummen Kerzers AG. Auch Tom Schulze, Inhaber Mit den SameDay-Dienstleistungen trägt die Schweizerische welches das 70-jährige Bestehen BTs ehrt. Immobilienfonds, Generalunternehmungen und Investoren. der Schulze IT Logistik GmbH, freut sich über das Erfolgs- Post dem steigenden Bedürfnis nach höherer Lieferge- Eines der Highlights des Events ist die feierliche Einweihung Aktuell wächst der Gewerbe- und Logistikimmobilienbestand modell und lobt die Zusammenarbeit: «Das war eine sehr schwindigkeit Rechnung. Je nach Annahmestelle erfolgt die des neuen Test- und Prüfzentrums. Ausgestattet mit um- noch, aber erste Zeichen einer Sättigung sind in der Deutsch- gute und konstruktive Zusammenarbeit, sonst wäre es auch Aufgabe zwischen 10 und 13 Uhr. Die Zustellung von Same- fangreichen Hilfsmitteln, sind hier Tests rund um neue Werk- schweiz durch längeren Leerstand erkennbar. Dies gilt vor al- nicht in dieser kurzen Umsetzungszeit gelungen.» Day Nachmittag erfolgt am gleichen Tag bis 17 Uhr und von VWRŧHXQG/RJLVWLNO¯VXQJHQP¯JOLFK,P)RNXVVWHKHQGDEHL lem für Altliegenschaften mit geringen Raumhöhen, Etagen- Die Gigaton GmbH ist ein Anbieter für standardisierte Lager- SameDay Abend zwischen 17 Uhr und 20 Uhr. Die Gleich- neue Technologien wie Automation und das «Internet of lager und Untergeschosse. Für solche Objekte müssen verwaltungssysteme mit besonderer Ausrichtung auf Kunden tagszustellung ist mit verschiedenen Zusatzleistungen kom- Things» (IoT). Damit stellt Toyota seinen hohen Anspruch an vermehrt Mieter ausserhalb der Logistikbranche gefunden im Logistikdienstleistungssektor. Die Firma ist seit 1996 auf binierbar, wie beispielsweise gegen Unterschrift. Und sollte die Qualität der Produkte sicher und ermöglicht die Er- werden. Egal ob kaufen oder mieten, unsere aktuellen Ange- dem Markt etabliert und hat zahlreiche Projekte in Deutsch- HLQH6HQGXQJWURW]GHPHLQPDOYHUVSWHWHLQWUHŧHQHUKDOWHQ forschung neuer Materialien und Technologien, welche den ERWHŨQGHQ6LHXQWHUZZZFRQWUDFWORJLVWLFVFRP land, Österreich und der Schweiz umgesetzt. die Kunden den Sendungspreis zurückerstattet. Bedürfnissen der Kunden entsprechen.

Weitere Informationen Weitere Informationen Weitere Informationen Weitere Informationen

ContractLogistics24 Gigaton GmbH Post CH AG Toyota Material Handling Schweiz AG Einsiedlerstrasse 25 Benzstrasse 1 PostLogistics Riedackerstrasse 1 CH-8820 Wädenswil D-68542 Heddesheim Wankdorfallee 4 CH-8153 Rümlang CH-3030 Bern Tel. +41 (0)44 680 18 81 Tel. +49 (0)6203 8402 213 Tel. +41 (0)43 211 20 75 [email protected] [email protected] Tel. +41 0848 888 888 [email protected] www.contractlogistics24.com www.gigaton.de www.post.ch/sameday www.toyota-forklifts.ch 50 Kurz berichtet | GS1 network 4/2016 GS1 network 4/2016 | Kurz berichtet 51

Durch diese Präzisierung ist eine gros- und elektronische Geschäftsprozesse Rückverfolgbarkeit aus Prozesssicht se Rechtsunsicherheit nun abschlies- im GS1 XML-Standard ist ausführlich erarbeitet. Sie beinhaltet die organi- send beantwortet worden. dokumentiert. VDWRULVFKH 6LFKW 3UR]HVVGHŨQLWLRQHQ Weiterführende Informationen zur Prä- 'LH 'RNXPHQWH ŨQGHQ 6LH KLHU ZZZ AKV-Rollenmodell), die technische ]LVLHUXQJŨQGHQ6LHKLHUZZZJVFK gs1.ch/n164.06. Sicht (GS1 Datenmodell, Evaluations- n164.04. hilfe für technische Lösungen) so- 8PIUDJH]XU9HUZHQGXQJ wie zusätzliche Hilfen (Praxisbeispiele, des GS1 DataMatrix auf Liste von Lösungsanbietern). Die Emp- Gesundheitswesen Medikamenten fehlung wird anlässlich des 12. GS1 (rw) Die Umfrage zur Anwendung des Forums Logistics & Supply Chain am GS1 Standards im Spital GS1 DataMatrix auf Medikamenten  0U]  YHU¯ŧHQWOLFKW XQG GHQ (rw) Anlässlich der GS1 Systemtagung wurde an knapp 100 Fachpersonen Teilnehmenden abgegeben. Die Ar- Kurz berichtet Healthcare vom 14. September 2016 aus dem Spitalbereich verschickt. Die beitsgruppe Rückverfolgbarkeit II wird wurde das neue, deutschsprachige Rücklaufquote betrug rund 30 Prozent. per Ende 2016 geschlossen. GS1 Video «GS1 Standards im Spital Ein Viertel der Befragten erfasst den In diesem Zusammenhang möchten und darüber hinaus» vorgeführt. Es GS1 DataMatrix über Scanner. Das Ein- wir uns bei den beteiligten Unterneh- GS1 System wurden auch die Volltextsuche und die maschinen dieses Produkt im Internet ]HLJW DP 6SLWDODXIHQWKDOW GHU ŨNWLYHQ OHVHQ GHU 6\PEROH ŨQGHW LQ =HQWUDO men und deren verantwortlichen Per- Darstellung der Suchresultate. Über- EHGHXWHQGEHVVHUŨQGHQ$XFK8QWHU- Patientin Frau Brönnimann auf, welche apotheken, durch Lagerroboter, aber sonen für die wertvolle Mitarbeit recht einstimmungen werden farblich her- nehmensstandorte lassen sich über die GS1 Standards in welcher Behand- auch in Stationsapotheken statt. Die herzlich bedanken: Bell Schweiz AG ,GHQWLŨFDWLRQ &DSWXUH vorgehoben. GLN (Global Location Number) und lungsetappe die Patientensicherheit wichtigsten Informationen aus dem (Thomas Denne, Marco Märsmann), ,GHQWLŨNDWLRQ%DUFRGHVXQG7DJV Das Verzeichnis Gepir (Global Electro- zahlreiche weitere Attribute detailliert massgeblich verbessern und auch die GS1 DataMatrix, welche in die Systeme Coop Genossenschaft (Andreas Dörr, nic Party Information Registry) umfasst für Suchmaschinen strukturieren. So ist administrativen Arbeiten vereinfachen übernommen werden, sind GTIN, Ver- Simone Sporing), Lindt & Sprüngli In- GS1 DataBar mehr als eine Million Firmen in 100 Län- es zum Beispiel möglich, einen Kon- XQGHŪ]LHQWHUJHVWDOWHQ'HU/LQN]XP falldatum und Lot/Batch. ternational AG (Uwe Schieferstein), (tf) Mit dem GS1 DataBar steht dem GHUQ0LWGHP*HSLU9HU]HLFKQLVŨQGHQ WDNWSXQNWDXVVHUKDOEGHUŧQXQJV]HL- Video: www.gs1.ch/n164.05. Bei Fragen zur Erhebung können Sie Management Ernst Sutter AG (Reto Fi- Detailhandel seit 2014 eine Symbo- Sie schnell und zuverlässig das Unter- ten anzugeben: siehe dazu www.gs1. Roland Weibel kontaktieren: Tel. +41 scher), Markant Syntrade Schweiz AG logie zur Verfügung, mit der sich ne- nehmen, dass hinter einer Artikelnum- ch/n164.02. $XIZUWVWUHQGEHLGHU$XV]HLFKQXQJ (0)58 800 72 23, [email protected]. (Pascal Schwendener), Migros-Genos- EHQ GHU 3URGXNWLGHQWLŨNDWLRQ *OREDO mer (GTIN) steht. Nach dem Erfassen Weiterführende Informationen zu GS1 von Medizinprodukten senschafts-Bund (Jürg Von Niederhäu- 7UDGH ,GHQWLŨFDWLRQ 1XPEHU  ZHLWHUH der GTIN erhalten Sie die hinterlegten 6PDUW6HDUFK ŨQGHQ 6LH KLHU ZZZJV (rw) Im Rahmen der Umsetzung • Dorothee Doswald-Kuhlmann (dd), sern), Oswald Nahrungsmittel GmbH Eigenschaften wie Mindesthaltbarkeits- Firmendaten und Kontaktdaten zum ch/n164.03, oder wenden Sie sich direkt der US-amerikanischen Richtlinien zur [email protected], (Danja Klink), Zuckermühle Rupperswil GDWXP &KDUJHQQXPPHU VSH]LŨVFKHV Ansprechpartner. Probieren Sie es an Dorothee Doswald, Tel. +41 (0)58 8QLTXH 'HYLFH ,GHQWLŨFDWLRQ VLQG +HU- +41 (0)58 800 70 57 AG (Wilhelm Damm). Gewicht und Preise in codierter Form doch gleich aus: www.gepir.ch. 800 70 57, [email protected]. VWHOOHUYHUSũLFKWHWLKUH$UWLNHOGDWHQLQ • Tamara Fankhauser (tf), abbilden lassen. Der GS1 DataBar ist GLH*OREDO8QLTXH'HYLFH,GHQWLŨNDWLRQ [email protected], j6SLWDOGHU=XNXQIW/LYHt sehr kompakt, lage- und richtungs- Rückverfolgbarkeit über alle (6793U]LVLHUXQJ]XU%HZHLV Datenbank (GUDID) zu laden und dem +41 (0)58 800 72 45 3URMHNW8SGDWH unabhängig lesbar und daher für den Produktions- und Handelsstufen kraft elektronischer Daten Markt zur Verfügung zu stellen. Per • Thanh Reichen (tr), (ez) Das Projekt «Spital der Zukunft Einsatz am Point of Sale geeignet. (dd) Speziell im Lebensmittelbereich ohne elektronische Signatur 10. November 2016 verzeichnete die [email protected], Live», das GS1 Schweiz und die Berner Der GS1 DataBar schliesst die Lücken, ist die Rückverfolgbarkeit bis hin zu (rw) Bei übermittelten und aufbewahr- Datenbank bereits über eine Million +41 (0)58 800 72 33 Fachhochschule (BFH) 2015 initiiert wo Artikel bislang nicht oder nur einge- GHQYHUZHQGHWHQ5RKVWRŧHQXQGLKUHU ten Daten, die für den Vorsteuerabzug, Medizinprodukte. Über 87 Prozent der • Roland Weibel (rw), haben und mit 21 Projektträgern aus schränkt gekennzeichnet werden konn- genauen Herkunft zunehmend eine die Steuererhebung oder den Steuer- 3URGXNWHVLQGPLWGHU*7,1LGHQWLŨ]LHUW [email protected], dem Gesundheitswesen gemeinsam ten. Beispielsweise wird die Symbologie Konsumentenforderung. Der Kunde bezug relevant sind, muss unabhängig und mit GS1 Barcodesymbolen ausge- +41 (0)58 800 72 23 umsetzen, ist in vollem Gang. Die Be- genutzt, um gewichtsvariable Produkte will wissen, von welcher Plantage sein davon, ob sie auf Papier oder elek- zeichnet. rücksichtigung regulatorischer Vorga- wie Obst und Gemüse zu kennzeichnen. 5RKNDŧHH VWDPPW RGHU YRQ ZHOFKHP tronisch vorliegen, der Nachweis des Eine ähnlich erfreuliche Tendenz zeigt ben im Kontext von E-Health, die Er- In Kombination mit dem Haltbarkeitsda- *HũµJHOEHWULHERGHU%DXHUQVHLQ(L Ursprungs und der Unverändertheit auch die GS1 GDSN Healthcare Statis- höhung der Patientensicherheit durch tum kann so der Verkauf von abgelaufe- Mit einer lückenlosen Verwendung der erbracht werden. Bei elektronischen tik auf. Wurden im ersten Quartal 2013 einen verbesserten Medikationsprozess nen Produkten gestoppt werden. GS1 Standards – insbesondere der Daten ist dieser Nachweis insbesonde- die Stammdaten von 293 000 Medizin- Collaborative oder die Rückverfolgbarkeit von Medi- Die italienische Supermarktkette «Iper GTIN in Kombination mit der Lot- re dann erbracht, wenn sie digital sig- produkten zur Verfügung gestellt, wird zinprodukten und Pharmaka stehen La Grande I» setzt den kleinen und nummer und der GLN auch bei Roh- niert sind. Eine digitale Signatur bietet für das vierte Quartal 2016 mit 1,2 Mil- Supply Chains dabei im Fokus. Wo möglich werden kompakten Datenträger für gewichts- VWRŧHQ Ŀ LVW HV KHXWH VFKRQ P¯JOLFK den besten Schutz vor nicht feststell- lionen gerechnet. die GS1 Standards in den Prozessen variable Produkte ein. Lesen Sie hier diese Anforderung abzudecken. baren Veränderungen. (CSC) HLQJHVHW]WGDPLWGHU,QIRUPDWLRQVũXVV den Erfahrungsbericht: www.gs1.ch/ :HLWHUH,QIRUPDWLRQHQŨQGHQVLFKKLHU Aufgrund des Grundsatzes der Beweis- Neue Publikationen der Fach- durchgängig und automatisiert zu n164.00. www.gs1.ch/n164.01. mittelfreiheit kann der Nachweis des gruppe BiG Erfolgreicher Abschluss der Arbeits- mehr Patientensicherheit beiträgt. Ursprungs und der Unverändertheit (rw) Püntklich zur GS1 Systemtagung gruppe Rückverfolgbarkeit II Das Projektkonsortium besteht aus aber auch dann als erbracht angenom- Healthcare hat die Fachgruppe BiG (rp) Rückverfolgbarkeit wird in den folgenden Organisationen: Amedis-UE 8VH *6/¯VXQJHQ 6KDUH 6WDPPGDWHQXQG men werden, wenn die Grundsätze %HVFKDŧXQJ LP *HVXQGKHLWVZHVHQ  kommenden Jahren die Unternehmen AG, Berner Fachhochschule, BPM&O *HVFKIWVQDFKULFKWHQ ordnungsmässiger Buchführung nach neue Dokumente publiziert. Neu ist weiter stark beschäftigen. Es wird zur GmbH, Contentis AG, eHealth Suisse, 9HUVLRQIµU*HSLU Artikel 957a OR eingehalten sind. Die die Anwendungsempfehlung für den 3ũLFKW IµU 3URGXNWH GLH JDQ]H +HU Grünenthal GmbH, HCI Solutions AG, (tr) Der Web-Auftritt www.gepir.ch Mit GS1 SmartSearch Ihre Unter- Papierrechnung und die elektronische Order-to-Cash-Prozess, welcher Schritt stellungsgeschichte zu dokumentieren. Helmedica AG, IHE Suisse, Inselspital wurde überarbeitet und an das neue QHKPHQVVWDQGRUWHŨQGHQ Rechnung sind gleichgestellt, denn die IµU 6FKULWW GLH ,GHQWLŨNDWLRQ XQG $XV- Vor diesem Hintergrund hat die Ar- Bern, Johnson & Johnson AG, KS Grau- Corporate Design angepasst. Ein be- (dd) GS1 SmartSearch ermöglicht es Grundsätze ordnungsmässiger Buch- zeichnung von Produkten beschreibt. beitsgruppe Rückverfolgbarkeit II eine bünden, Kühne und Nagel AG, Mathys sonderer Fokus wurde auf die Benut- nicht nur, Produktinformationen so ein- führung gelten für alle Arten von Bu- Auch der Stammdatenaustausch im ausführliche Anwendungsempfehlung (Schweiz) AG, Midata Genossenschaft, zerfreundlichkeit gelegt. Angepasst deutig zu strukturieren, dass Such- chungsbelegen. GDSN-Standard und für automatisierte für die unternehmensübergreifende Noser Management AG, Novartis AG, 52 Kurz berichtet | GS1 network 4/2016 GS1 network 4/2016 | Kurz berichtet 53

Post AG, Spital Zollikerberg, Spitalzen- men nun die nationalen ECR-Organisa- Gestaltungskompetenz in Handel Vertiefungsseminar zu den Stamm- trum Biel, Unispital Basel, Solothurner tionen das Ruder. und Industrie – Vertiefungsseminar daten im GS1 Systen Spitäler AG, Stiftung Patientensicher- %HVFKDŧXQJVORJLVWLN • 11.05.2017, Bern heit. • Raphael Pfarrer (rp), • 15.03.2017, Bern Haben Sie Fragen zum Projekt oder [email protected], trustbox möchten Sie sich im Projekt engagie- +41 (0)58 800 70 47 Gestaltungskompetenz in Handel • 14.02.2017, Bern ren? Dann kontaktieren Sie bitte Erwin • Valentin Wepfer (vkw), und Industrie – Vertiefungsseminar • 13.04.2017, Bern Zetz unter +41 (0)58 800 70 39 oder [email protected], Produktionslogistik [email protected]. +41 (0)58 800 71 61 • 16.03.2017, Bern Datenaustausch im Gesundheitswesen • Erwin Zetz (ez), • 15.03.2017, Bern Pensionierung von René Bürli [email protected], Gestaltungskompetenz in Handel (vkw) Nach 13 Dienstjahren bei GS1 +41 (0)58 800 70 39 und Industrie – Vertiefungsseminar Umsetzung von UDI Schweiz tritt René Bürli in den wohlver- Distributionslogistik • 16.03.2017, Bern dienten Ruhestand ein. René Bürli hat • 29.03.2017, Bern innerhalb von ECR Schweiz und nach Barcode Quality, Conformance + der Fusion bei GS1 Schweiz sein wert- Logistik-Gestaltungskompetenz in 9HULŨFDWLRQ volles Wissen in Demand-, Category- Aus- und Handel und Industrie – Ver- • 16.05.2017, Bern und Supply Chain Management in zahl- tiefungsseminar Lagern, Fördern, reichen Projekten und Publikationen Weiterbildung Kommissionieren GS1 SmartSearch eingebracht. Die Begleitung von Gre- • 12.04.2017, Bern • 14.02.2017, Bern mien, insbesondere des Fachbeirats Informationsveranstaltungen • 13.04.2017, Bern ECR respektive Collaborative Supply Der Geschäftsbereich Bildung von GS1 Gestaltungskompetenz in Handel &KDLQV SũHJWH HU PLW JURVVHP (QJD- Schweiz führt jährlich kostenlose Infor- und Industrie – Vertiefungsseminar GS1 Master Data Services gement. Wir bedanken uns herzlich bei mationsveranstaltungen zum Thema Transportlogistik • 21./22.03.2017, Bern René Bürli für die geleisteten Dienste Weiterbildung im Gesamtbereich Lo- • 11.04.2017, Bern und wünschen ihm für die Zukunft gute gistik und Supply Chain Management Unterwegs im digitalen Raum Gesundheit und viel Freude im neuen durch. Die Interessierten erhalten einen Gestaltungskompetenz in Handel • 16.05.2017, Bern Lebensabschnitt. unabhängigen und fundierten Einblick und Industrie – Vertiefungsseminar in die Bildungslandschaft Schweiz. Umweltmanagement und Ent- Weitere Informationen: www.gs1.ch/ 3URŨWLHUHQDXFK6LH sorgung bildung, +41 (0)58 800 75 00 oder Die nächsten Termine: • 30.03.2017, Bern [email protected]. • 10.01.2017, Bern • 11.01.2017, Zürich Gestaltungskompetenz in Handel und Für den Bereich GS1 Academy: • 12.01.2017, Basel Industrie – Vertiefungsseminar Katharina Balande (kb) • 09.02.2017, Olten logistikunterstützende Informatik • 19.04.2017, Bern • 13.04.2017, Bern

Die Teilnahme ist kostenlos. Supply Chain Controlling und Wir bitten um Anmeldung auf unserer Reporting – SCCR ANZEIGE Website: www.gs1.ch/weiterbildung/ • 18.10.2017, Bern informationsveranstaltung. GS1 System-Experte /HKUJQJH • 08.–10.05.2017, Bern Logistikfachmann/-frau • 17.02.2017, Bern GS1 System Basiswissen • 24.02.2017, Zürich • 16.02.2017, Bern • 03.03.2017, Basel • 29.03.2017, Bern • 08.05.2017, Bern HIER LERNEN SIE LOGISTIK. René Bürli Supply Chain Manager/in Ihre Weiterbildung: Logistikfachfrau/-mann, • 03.03.2017, Zürich GS1 System in der Supply Chain Logistikleiter/-in oder Supply Chain Manager/-in • 22.09.2017, Olten • 09.05.2017, Bern ECR organisiert sich neu (vkw) Die ECR-Community verspricht Logistikleiter/in GS1 EDI für Anwender sich von ihrer neuen und schlanken • 10.03.2017, Zürich • 10.05.2017, Bern Die nächsten Informationsveranstaltungen: Struktur noch mehr Energie und Durch- • 29.09.2017, Olten PRIMÄR- Bern 10.01.2017 18.00 Uhr setzungskraft im Engagement für das GS1 EPCglobal Zürich 11.01.2017 18.15 Uhr Wohl der Konsumenten. Nach mehr als Seminare • 10.05.2017, Bern Basel 12.01.2017 18.00 Uhr 20 Jahren, in denen auch Händler, Grundlagenseminar – Gestaltungs- Olten 09.02.2017 18.00 Uhr Hersteller und Dienstleister aus ganz kompetenz in Handel und Industrie Stammdaten im GS1 System Europa mitgearbeitet haben, überneh- • 28.02.–02.03.2017, Bern • 09.05.2017, Bern BEDARF www.gs1.ch/weiterbildung 54 Swiss Logistics Award | GS1 network 4/2016 GS1 network 4/2016 | Swiss Logistics Award 55

Flüsterleise und Pünktlichkeit gewinnt

Zum 21. Mal wurde am 30. November der Swiss Logistics Award verliehen. Für die intelligente und emissionsfreie Entsorgung wird System-Alpenluft ausgezeichnet. Mit dem Public Award wird das Störungsmanagement der SBB gewürdigt.

Knapp 200 Gäste folgten der Einladung Männern dominierten Branche mit Witz Alpenluft 4.0», das zentrale Cockpit zur Verleihung des Swiss Logistics und logistischem Fachwissen gekonnt «Feinlogistik» für den Gesundheits- Award nach Schönenwerd ins Bally durch den Abend führte. PDUNW HLQ 6RUWHU5HWURŨW  QDPHQV j,Q House. In der stilvollen Parkvilla wird nur 52 Stunden» von Siemens Postal, Herausragendes ausgezeichnet. Das Grosser Bahnhof für SBB und Parcel & Airport Logistics AG und das ehemalige Kosthaus für Bally-Mitarbei- Alpenluft schnelle, preisgünstige Warehouse- ter des Architekten Karl Moser steht Der Swiss Logistics Award hat Tradi- Management-System aus der Cloud unter Denkmalschutz. 1910 noch Vor- tion, ist er doch Garant für zukunfts- «Planet-Rocklog». Laut Jurymitglied bote der Moderne, wird der prachtvolle weisende und nachhaltige Prozesslö- Georg Burckhardt war der Entscheid Bau heute gerne als Event-Location sungen. Zudem werden mit dem Public nicht einfach, da jedes Projekt innova- gebucht. Award besondere Leistungen, die im tiv, nachhaltig und in der Praxis be- ¯ŧHQWOLFKHQ,QWHUHVVHVWHKHQXQGHLQHQ währt ist. Die Farben der Belle Epoque starken Sympathiecharakter haben, ge- Dann ist es so weit. Der SLA-Ted wird Die Dekoration im Stil der Belle Epo- ehrt. Punkt 19.00 Uhr war es dann so eingeblendet. Lange sind alle Projekte que vermittelt das damals vorherr- weit. Auf der Grossleinwand wurden gleichauf, doch schliesslich steht fest: schende Bild einer strahlenden Zukunft die letzten Gewinner des Public Award Der Swiss Logistics Award geht an voller Lebensfreude und dem Drang eingeblendet, darunter namhafte Or- System-Alpenluft AG für das modulare nach Aussergewöhnlichem. Es kommt ganisationen wie Médecins sans Fron- (QWVRUJXQJVV\VWHPGDVPLW:HUWVWRŧ- also nicht von ungefähr, dass GS1 tières, die Schweizer Wanderwege, die PXOGHQ XQG $EIDOOYHUGLFKWXQJ ũµVWHU Schweiz das Bally House für die Ver- Aktion 2 × Weihnachten oder das Paléo leise arbeitet. Über eine automatische leihung des 21. Swiss Logistics Award Festival Nyon. Füllstandsanzeige werden alle nachfol- gewählt hat, denn mit dem Preis wer- Der diesjährige Preis geht an das Stö- genden Prozesse automatisch ange- den jedes Jahr besondere und inno- rungsmanagement der SBB. Die Jury stossen. Mit riesiger Freude nehmen vative Leistungen entlang der Supply würdigt die organisatorische und logis- Manuel Wyss, Projekt leiter der System- Chain ausgezeichnet. tische Leistung, mit der die komplexe Alpenluft AG, und Matthias Schwendi- Die Anzahl der eingereichten Projekte Herausforderung bei Zwischenfällen mann, Projektinitiator und Geschäfts- hat im Vergleich zu den Vorjahren zu- von den verschiedenen Mitarbeitenden führer der Schwendimann AG, den genommen. Jurypräsident Hans Rudolf der Leitstellen und des Fahrplanteams Preis entgegen. Hauri führt die zahlreichen Projekt- bewältigt wird. Linus Looser, Leiter Es folgen Gratulationen sowie die obli- eingaben nicht nur auf die vielschich- Verkehrsmanagement, und Ludwig gaten Gruppen- und Siegerbilder. Die tigen Aufgaben der Branche zurück, Näf, Leiter Operation Center und Inter- anschliessende Feier und das Networ- sondern auch auf deren starke Inno- vention, nehmen die Auszeichnung king Dinner sind ein kulinarisches Er- vationsfähigkeit. «Eigentlich haben alle freudig entgegen. lebnis. Für kurze Zeit taucht das Bally den Preis verdient», so Hauri. Für den Swiss Logistics Award hat House wieder in das goldene Zeitalter Für die Preisverleihung konnten die die Jury vier Unternehmen mit unter- ein, das geprägt war von rasanten Ver- Die Gewinner des Swiss Logistics Award 2016 (v.l.n.r.): Georg Der Public Award 2016 geht an das Störungsmanagement der SBB Organisatoren die charmante Fern- schiedlichen Projekten ins Rennen ge- änderungen. || Burckhardt, Mitglied SLA-Jury, Manuel Wyss, Projektleiter System- (v.l.n.r.): Georg Burckhardt, Mitglied SLA-Jury, Ludwig Näf, Leiter Alpenluft AG, Matthias Schwendimann, Projektinitiator und Operation Center und Intervention, Linus Looser, Leiter Verkehrs- sehmoderatorin Monika Vetsch gewin- schickt. Nominiert wurden das emis- Geschäftsführer Schwendimann AG, Monika Vetsch, Moderatorin, management, Monika Vetsch, Moderatorin, Hans Rudolf Hauri, nen, die in der leider immer noch von sionsfreie Entsorgungssystem «System- Joachim Heldt Hans Rudolf Hauri, SLA-Jurypräsident SLA-Jurypräsident 56 Forum Suisse de Logistique | GS1 network 4/2016 GS1 network 4/2016 | Forum Suisse de Logistique 57

L’observation passe encore devant la réalisation

D’après un sondage, la majorité des entreprises romandes s’intéresse fortement au concept d’une supply chain 4.0, mais ne l’a pas encore mis en place. Le 16e GS1 Forum Suisse de Logistique a proposé un tour d’horizon assez complet du sujet.

Quand il s’agit du terme «supply chain responsables attendent que le concept terconnexion entre ordinateurs et l’in- 4.0», les orateurs étaient d’accord qu’il mûrisse avant de s’engager et un autre terconnexion entre réseaux. Ceci n’est Qł\DYDLWSDVHQFRUHGHG¢ŨQLWLRQSU¢- quart se contente d’analyser les en- pas trop le cas pour la logistique d’au- cise. Selon le sondage du Conseil Lo- jeux. Seulement 7 % des entreprises jourd’hui, qui, d’après le professeur, gistique Romand de GS1 Suisse auprès conduisent un projet pilote. s’est développée d’une manière locale: de 1000 entreprises romandes, 50 % chacun propose sa solution, mais on l’interprètent en tant que logistique de Combiner Internet et logistique n’y trouve pas d’interconnexion. L’In- la quatrième révolution et 52 % en tant D’après le titre de l’exposé du Prof. Eric ternet physique consiste donc en l’in- que connexion entre les systèmes. Ce Ballot, l’Internet physique est le cœur terconnexion de toutes les prestations sondage a également montré que les de la supply chain 4.0. L’Internet phy- logistiques. D’après le professeur, cette entreprises romandes s’intéressent for- sique est principalement une théorie nouvelle organisation de la supply tement au sujet, mais restent réticentes d’organisation de réseaux logistiques. FKDLQ DXJPHQWHUDLW VRQ HŪFDFLW¢ HQ quand il s’agit de la réalisation: 60 % des Elle s’appuie sur l’idée d’Internet: l’in- diminuant d’une manière considérable les trajets à vide, les kilomètres parcou- contribue à augmenter la qualité de vie Le sujet «supply chain 4.0» intéresse les rus, l’émission de CO , le stock ainsi en améliorant par exemple la gestion entreprises romandes. 225 participants 2 ont échangé leurs idées lors du 16 e GS1 que le temps. Ceci est d’autant plus im- de la mobilité. Les «Smart Cities» né- Forum Suisse de Logistique à Lausanne portant que les livraisons just-in-time, cessitent un environnement fortement – un nouveau record. Le président de GS1 Suisse, Robert Vogel (p. 56, photo en bas le commerce électronique et le com- connecté, ce qui n’est pas vraiment le à gauche) a ouvert l’événement présenté merce omni-channel favorisent la frag- cas dans des zones périphériques et par Dominique Antenen (p. 56, photo en mentation des cargaisons. Malgré la extra-urbaines. C’est pour cette raison bas au milieu). Lors du GS1 Forum Suisse de Logistique, sept personnes ont reçu complexité organisationnelle, ce sys- que la HES-SO mise sur un réseau de le diplôme de la formation «Manager en W¡PH HVW GRQF SOXV HŪFDFH 3RXU OH FDSWHXUVPRELOHVŨ[¢VVXUOHVFDUVSRV- systèmes logistiques». La meilleure, réaliser, il faudrait d’abord des données taux. Dans le cadre du projet «NOSE», Séverine Krähenbühl, a passé l’examen avec une note de 6.0 (p. 57, photo en structurées. C’est là que l’Internet des Nomatic modular sensing ecosystem, bas à droite). objets entre en jeu: tous les objets lo- ces capteurs analysent en permanence gistiques pourraient communiquer. En l’état de la route. Ces données per- plus, il est nécessaire que ces transac- mettent de détecter par exemple du tions soient sécurisées et que des hubs gel ou des débuts d’éboulements. Elles soient utilisables par plusieurs presta- sont transmises en temps réel et WDLUHV3RXUŨQLULOIDXWGHVFRQWHQHXUV peuvent ensuite être utilisées pour faire modulaires qui permettent d’expédier des prévisions ainsi que des envois des envois dont la taille a de plus en d’alertes. Cette application est particu- plus tendance à diminuer. Ces conte- lièrement intéressante pour le domaine neurs permettent de regrouper d’une du transport. PDQL¡UH HŪFDFH OHV HQYRLV 'HV SUH- /HVHQWUHSULVHVSHXYHQWSURŨWHUGłXQH miers projets pilote ont déjà été menés supply chain 4.0 une fois qu’elle est à bien, d’autres suivront. ELHQ G¢ŨQLH HW PLVH HQ SODFH /H 16e GS1 Forum Suisse de Logistique a 3URŨWHUGHOłLQIUDVWUXFWXUHH[LVWDQWH donné quelques pistes dans ce sens. || Les objets de plus en plus intelligents peuvent être combinés en faveur d’une Katharina Balande «Smart City», une ville intelligente. Cela GS1 network 4/2016 | Köpfe in der Logistik 59

«Für mich steht der Mensch im Mittelpunkt.»

(UODQGHWHSHU=XIDOOLQGHU/RJLVWLNXQGPHUNWHVFKQHOOGDVVKLHUVHLQEHUXũLFKHV Zuhause ist. Domenico Busceti hat sich bei GS1 Schweiz zum Logistikfachmann und Logistikleiter weitergebildet und leitet heute bei der Interregionalen Blutspende SRK den Bereich Logistik und Transporte.

«Ich habe schnell gemerkt, dass ich Die Logistik von Grund auf aufbauen tolle Zeit. Man hat nicht oft die Chance, mich falsch entschieden habe», kom- Bald lernte er weitere Facetten der Lo- die Logistik eines Betriebs von Anfang mentiert Domenico Busceti seine Be- gistik kennen. Nach Coop arbeitete an aufzubauen.» rufswahl. Denn gelernt hat er Elektro- Domenico Busceti für einen Produk- monteur. Obwohl er früh eingesehen tionsbetrieb, wo er als stellvertretender 'UDQEOHLEHQXQGSURŨWLHUHQ hat, dass ihm dieses Metier nicht liegt, Logistikleiter «viele Erfahrungen sam- Gleichzeitig bildete sich Domenico machte er die Lehre zu Ende. Im An- meln» konnte. Dort betrat er ein ihm Busceti bei GS1 Schweiz zum Logistik- schluss stieg er über eine temporäre bisher unbekanntes Gebiet: den Ex- leiter weiter. Die Idee zur Weiterbil- Stelle in die Logistik ein. Zunächst ar- port. «Ich hatte dort die gesamte Lo- dung hatte er schon länger; umge- beitete er bei Coop in der Kommissio- gistikkette im Überblick.» Die Stelle er- setzt hat er sie dann während dieser nierung. Rasch erkannte er, wie viele weiterte sein Logistikwissen. «Natürlich Zeit. «Dafür braucht es zwei Parteien: Möglichkeiten die Logistik bietet. Auch hatte die Produktionslogistik ganz an- den Arbeitgeber, der das unterstützt, für ihn: Aus seiner temporären Anstel- dere Schwerpunkte als die Handels- und die Familie, die einem daheim den lung wurden fünf Jahre. Zuletzt war er logistik.» 2012 machte er den nächsten Rücken stärkt.» Beides war damals der bei Coop als Schichtleiter Kommissio- Schritt zum Logistikleiter. Und zwar in Fall. Wie auch schon die Weiterbildung nierung tätig. zweifacher Hinsicht: in der Weiterbil- zum Logistikfachmann absolvierte er «Was mich fasziniert, ist das ganze Zu- dung und auf der Arbeit. Bei seinem den Lehrgang zum Logistikleiter bei sammenspiel, das nötig ist, damit die neuen Arbeitgeber war er dafür ver- GS1 Schweiz. Dort schätzt er die Do- Regale in der Filiale immer voll sind.» antwortlich, die gesamte Logistik auf- zenten. «Das sind Experten, die Fragen Domenico Busceti war im richtigen Be- zubauen. «Das war die berühmte grüne so beantworten, dass man die Antwort ruf angekommen und entschloss sich, Wiese. Ich konnte das Team selbst zu- versteht.» Besonders viel hält er auch eine Weiterbildung zum Logistikfach- VDPPHQVWHOOHQ XQG GLH 3UR]HVVH GHŨ- von der Lerngruppe. «Wir kamen aus PDQQLQ$QJULŧ]XQHKPHQj'LH3UD[LV nieren.» Die Tage seien lang gewesen, verschiedenen Bereichen. Das war sehr hatte ich, aber mir fehlte das Hinter- aber angesichts der Arbeit seien sie wertvoll für alle.» Die unterschiedlichen grundwissen.» wie im Flug vergangen. «Es war eine Hintergründe ermöglichen neue Sicht- 60 Köpfe in der Logistik | GS1 network 4/2016

weisen. «Logistiker sind Querdenker. alles minutiös zu dokumentieren. Die Fachwissen und ihre Sicht der Dinge Sie müssen durch den ganzen Betrieb Daten müssen dann 30 Jahre lang auf- einbringen. Es ist genau diese Arbeit hindurch- und über alle Prozesse hin- bewahrt werden. mit verschiedenen Charakteren und wegsehen.» Die Lerngruppe sei ausser- 1HEHQ GLHVHQ 9RUJDEHQ EHWUHŧHQG deren verschiedenen Interessen, die dem für die Motivation gut gewesen. Temperatur und Dokumentation muss ihm an der Logistik gefällt. «Für mich Denn die Doppelbelastung von Beruf Domenico Busceti bei der Planung sai- steht der Mensch im Mittelpunkt.» Er und Schule war anstrengend. «Seien sonale Schwankungen berücksichti- ist überzeugt: «Ohne den Menschen wir ehrlich: gewisse Hobbys bleiben gen. «In den Sommermonaten ist weni- würde in der Logistik nicht viel gehen. auf der Strecke.» Domenico Buscetis ger los.» Manche Spender sorgen sich Man kann noch so viel automatisieren: Durchhaltestrategie bestand darin, sein bei Hitze um ihren Kreislauf, andere den Menschen braucht es immer.» Um- klares Ziel, das Diplom, das neue Wege sind auf Reisen. «Je nach Destination gekehrt gebe es nichts, was weniger HU¯ŧQHQZµUGHQLHDXVGHQ$XJHQ]X sind die Spender eine Zeit lang ge- Spass macht, sagt er. Und überlegt verlieren. «Zwei Jahre sind absehbar. sperrt.» Das Ziel sei es, die Vorräte vor kurz. «Nun ja, das Budget erstellen ist Aber man muss am Ball bleiben und den Ferien aufzustocken. Auch vor der etwas mühsamer. Das liegt nicht daran, darf nie nachlassen.» Zu Beginn hatte Winterzeit sollten die Lagerbestände dass ich Zahlen nicht mag. Aber es ist er 22 Mitstreiter, am Ende nur noch sie- gesichert werden: Spender, die an abhängig von vielen Faktoren. So wird ben. «Jemand aus meiner Lerngruppe Grippe erkranken, werden ebenfalls HVVFKZHUHLQH$XVVDJH]XWUHŧHQKLQ- hat kurz vor Schluss aufgegeben. Das eine Zeit gesperrt. Für den Transport ter der ich wirklich stehen kann.» ŨQGHLFKVHKUVFKDGH$EHU'XUFKKDOWH- setzt die Interregionale Blutspende :DV GLH =XNXQIW GHU /RJLVWLN EHWULŧW vermögen ist eben schon nötig.» Auch SRK sowohl auf eigene Fahrer als auch ist er optimistisch. «Die Logistik wird zwei Jahre nach dem Abschluss bleibt auf externe Dienstleister. «Die Beliefe- sicher nie wegfallen. Im Gegenteil: Ihre er der Weiterbildung verbunden. Die rung der Zentren und das Abholen des Bedeutung nimmt immer mehr zu.» Schulungsunterlagen nutze er für seine %OXWHVµEHUQHKPHQXQVHUH&KDXŧHXUH Langweilig werde es dort niemandem, Arbeit. «Gewisse Konzepte bleiben Für die Belieferung der Spitäler setzen der Vielfalt sei Dank. Er sieht seine gleich, da wird das Rad nicht jedes Mal wir auch auf Kuriere und Taxis, da es Zukunft deshalb in der Logistik. Er lä- neu erfunden.» Den Kontakt zur Lern- manchmal sehr schnell gehen muss.» chelt. «Logistik erfüllt mich.» || JUXSSH SũHJH HU ZHLWHUKLQ j'HU $XV- 2E &KDXŧHXU RGHU .XULHU 6LH KDEHQ Domenico Busceti arbeitet seit dem Ende seiner Lehre in der Logistik. An seinem Beruf tausch ist sehr fruchtbar.» eine grosse Verantwortung für die Katharina Balande gefällt ihm die Arbeit mit den Menschen. Ware, die sie transportieren. Die Logistik leistet ihren Beitrag Heute ist Domenico Busceti für das =XVDPPHQUXGHUQ Schweizerische Rote Kreuz, genauer Als Domenico Busceti bei der Inter- ANZEIGE gesagt für die Interregionale Blutspen- UHJLRQDOHQ %OXWVSHQGH DQŨQJ IDQG HU de, als Leiter Logistik und Transporte keine grüne Wiese vor. Von der Weiter- tätig. «Der Job hat es mir angetan.» Er ELOGXQJ ]XP /RJLVWLNOHLWHU SURŨWLHUW HU lächelt. «Es geht um etwas Sinnvolles: dennoch: Die nächsten Monate bringen Blut rettet Leben.» Zu seinen Aufgaben strukturelle Änderungen. Nachdem im gehört es unter anderem, die Beliefe- letzten Jahr der Kanton Waadt zum rung der Blutspendezentren mit Mate- Einzugsgebiet hinzukam, wird es 2017 rialien wie Blutbeutel oder Blutentnah- um das Wallis erweitert. Für Domenico meröhrchen zu organisieren. Er muss Busceti ist das eine neue kulturelle und ausserdem den Transport vom Blut- logistische Herausforderung. «Zu Be- spendezentrum zurück ins Labor und ginn hat es sprachlich schon geharzt, von dort in die Spitäler in die Wege lei- aber mittlerweile klappt das.» Die Men- BLUT RETTET LEBEN ten. Denn das Blut, das den Spendern talität sei durchaus anders. Er schmun- in den Zentren oder bei den mobilen zelt. «Es ist kein Klischee, wenn ich Blutspendeaktionen entnommen wird, sage: In Lausanne sehen die Kollegen Erst wenns fehlt, fällts auf. geht nicht direkt ins Spital, sondern nicht alles ganz so streng wie wir in wird zuerst verarbeitet, im Labor ge- Bern.» Die Erweiterung des Einzugs- testet und freigegeben. Aus dem Voll- gebiets bringt auch logistische Ände- blut werden das Erythrozyten-Konzen- rungen. Derzeit arbeitet Domenico trat, das Thrombozyten-Konzentrat Busceti in Projekten zur Prozessharmo- Herzlichen Dank allen Spendern. Neue Spender helfen mit, dass die Blutgruppen 0, A, B und nisierung und legt dabei Wert auf ei- und das Blutplasma gewonnen. Die AB auch in Zukunft nicht fehlen. Werden auch Sie Spender: blutspende.ch +HUDXVIRUGHUXQJ VHKU VWUHQJH $XũD- nen kollaborativen Ansatz: «Es ist mir gen. «Das Spenderblut muss innerhalb wichtig, alle ins Boot zu holen. Ich von 24 Stunden verarbeitet werden. möchte Prozesse nicht vorschreiben, Dann gilt es die Transport- und Lager- sondern zusammen mit den Anwen- temperaturen einzuhalten und alles dern schreiben.» Das habe zwei Vortei- sauber zu rapportieren.» Von der Spen- le: Die Akzeptanz des neuen Prozesses de bis zur Abgabe an die Spitäler ist sei höher und die Anwender können ihr 62 Weiterbildung | GS1 network 4/2016 GS1 network 4/2016 | Weiterbildung 63

unterlagen nicht als Hilfsmittel zuge- lassen. Die Ergebnisse der Höheren )DFKSUµIXQJHUKDOWHQGLH3UµũLQJHHUVW «Je mehr Sie sich in den nach ihrer mündlichen Diplomarbeits- Prüfung. «Das heisst, wir schreiben an Unterricht einbringen, unserer Abschlussarbeit und wissen noch nicht einmal, ob wir die Prüfung überhaupt bestanden haben?», fragt GHVWRPHKUSURŨWLHUHQ6LHt ein Teilnehmer besorgt. Franco Miani nickt. «Das ist vom Gesetz so vorgege- ben. Sehen Sie es als Vorteil: Sie wer- den zwischen einzelnen Prüfungsteilen Angehende Supply Chain Manager erwarten drei intensive Semester Weiter bildung, nicht abgelenkt. Und Sie müssen auch die mit einer anspruchsvollen Prüfung abgeschlossen werden. GS1 Schweiz bereitet nur das wiederholen, was ungenügend ist. Alles andere haben Sie in der sie vom ersten Tag an gut vor. Tasche.»

Fragen, verstehen, im Kopf behalten «Das ist eine Premiere», sagt Franco Und so geht es auch gleich ans Ein- wenn Sie es erreicht haben. Kleben Damit die Teilnehmenden von Anfang Miani, Studien- und Prüfungsleiter bei gemachte: Nach einer aktiven Vorstel- Sie diesen Zettel an den Kühlschrank an richtig lernen, erhalten sie heute GS1 Schweiz, zur Begrüssung. Es ist lungsrunde erhalten die Teilnehme- oder einen anderen zentralen Ort, so- erste Lerntipps. Dafür motiviert Franco 8 Uhr 25. «Das ist die erste Klasse, bei rinnen und Teilnehmer die Schulungs- dass Sie das Ziel immer vor Augen Miani sie zu einem kleinen Experiment. der alle pünktlich sind. Starten wir!» unterlagen, vier randvolle Ordner. «Die haben.» (USURML]LHUWGLH'HŨQLWLRQYRQj5HJOHUt Selbst ist der Supply Chain Manager bedarf haben.» Unterstützung bieten Die Klasse SCM 26 ist in weiterer Hin- gute Nachricht: Sie haben eineinhalb an die Wand. Nach ein paar Minuten Die Eigenverantwortung jedes Einzel- die Lerngruppen, die anhand der sicht speziell: Es ist die Klasse mit dem Jahre Zeit, diese zu studieren. Die Ohne Prüfung kein Diplom wird der Bildschirm schwarz, und er nen hebt Franco Miani mehrmals her- Wohnorte und des fachlichen Hinter- bisher höchsten Frauenanteil. Fünf von schlechte: Das ist nur die Hälfte.» Aber Egal ob ein feines Essen mit dem Part- IUDJW GLH JHQDXH 'HŨQLWLRQ DE .RSI- vor. Während im Lehrgang zum Logis- grunds gebildet werden. «Wichtig ist, elf, ein neuer Rekord. Und es ist gleich- niemand wird alleine gelassen. Praxis- ner, eine Massage oder eine Woche Fe- kratzen, Grübeln, angestrengte Blicke. WLNIDFKPDQQ GHU 6WRŧ YRQ $ ELV = dass Sie zusammen die Rahmenbedin- zeitig die jüngste Gruppe: Das jüngste bezug steht bei den Weiterbildungen rien: Eine erste Gelegenheit, von ihrem Es harzt. Jeder steuert einen kleinen erklärt werde, laste für den Lehrgang gungen festlegen: Was besprechen Sie Mitglied ist 23, das älteste 37. von GS1 Schweiz im Vordergrund. So 0RWLYDWLRQV]HWWHO]XSURŨWLHUHQKDEHQ 'HŨQLWLRQVIHW]HQ EHL $EHU HV UHLFKW zum Supply Chain Manager und zum wann, welche Vorbereitung ist nötig?» auch fürs Lernen. Franco Miani verteilt die Teilnehmenden bereits in einem nicht. «Überlegen Sie mal, wo Sie im Logistikleiter mehr Verantwortung auf Und er appelliert nochmals an die ak- 9RQ$QIDQJDQYRUEHUHLWHW HLQHQ NQLūLJ DQPXWHQGHQ )UDJHER- halben Jahr. Dann steht zum Abschluss Alltag Regler haben.» Die Klasse disku- den Schultern der Teilnehmenden. «In tive Teilnahme. «Ihre Klasse ist sehr he- Es herrscht Aufbruchstimmung. Neu- gen. «Keine Sorge, es sieht komplizier- des ersten Semesters die Zwischen- tiert verschiedene Beispiele. Nach und manchen Fächern geben wir richtig terogen. Das ist eine Chance für Sie. Je gierde und Aufregung sind zu spüren. ter aus, als es ist.» Der Fragebogen ist prüfung SSC HFP (Swiss Supply Chain QDFK UHNRQVWUXLHUW VLH GLH 'HŨQLWLRQ Gas», sagt Miani. Wer hier Lücken ent- mehr Sie sich einbringen, desto mehr Kein Wunder, Franco Miani stimmt die eine Art Standortbestimmung fürs Ler- Höhere Fachprüfung) an. «Prüfung» ist Miani schmunzelt zufrieden. «Das woll- decke, müsse selbst über die Bücher. SURŨWLHUHQDOOHYRP/HKUJDQJt «Schulanfänger» auf harte Zeiten ein. nen. Die Teilnehmenden erkennen ihre das Wort, das zahlreiche Fragen nach te ich Ihnen zeigen: Lernen Sie nicht Notenbasierte Standortbestimmungen Gegen halb fünf hat es die Klasse für «Die nächsten zwei Jahre werden ver- Stärken und Schwächen und können so sich zieht. Franco Miani beantwortet auswendig, sondern versuchen Sie gibt es im Lehrgang keine. «Eine simp- KHXWH JHVFKDŧW $EHU YLHO =HLW ]XP dammt anstrengend. Dafür haben Sie gezielt daran arbeiten. sie geduldig, auch wenn die Abschluss- es zu verstehen.» Und er ermuntert le Note sagt auch kaum etwas aus. Verschnaufen bleibt nicht. In 14 Stun- am Ende ein eidgenössisches Diplom Der Studien- und Prüfungsleiter geht prüfung heute noch weit weg scheint. sie: «Nutzen Sie den Unterricht zum Wichtiger ist, dass Sie erfahren, woran den geht es richtig los: Dann steht das in den Händen. Und glauben Sie mir: noch einen Schritt weiter und ver- «Es geht nicht darum, wie gut Sie Wis- Diskutieren und um Fragen zu stellen. es genau gefehlt hat.» Deshalb erhal- Modul «Projektmanagement» auf dem Diese Weiterbildung wird Sie nicht teilt die «Motivationszettel». «Und jetzt sen wiedergeben können, sondern dar- Je mehr Sie sich einbringen, desto ten die Teilnehmenden in den vielen Programm. || nur fachlich, sondern auch menschlich schreiben Sie ein konkretes Lernziel auf um, wie Sie dieses Wissen anwenden.» PHKU SURŨWLHUHQ 6LH XQG ,KUH .ODVVHQ Gruppenarbeiten präzises Feedback. weiterbringen.» und wie Sie sich belohnen möchten, Aus diesem Grund sind die Schulungs- kollegen.» «Sie merken schnell, wo Sie Nachhol- Katharina Balande

Die neu formierten Lerngruppen lösen gemeinsam die erste Aufgabe: den Beruf Supply Chain Manager in einer Zeichnung erklären. 64 9HUDQVWDOWXQJHQXQG0HVVHQ | GS1 network 4/2016 GS1 network 4/2016 | Persönlich 65

Veranstaltungen

Février Mai 08.02.2017 *6RQ6SRWFKH]9HWURSDFN 31.05.2017 5. GS1 Systemtagung Une industrie centenaire championne Gestern war Deklaration 3.0 – du monde de l’économie circulaire heute die LKV Realität – und morgen? St-Prex (VD) Olten 0U] Juni 09.03.2017 *6)RUXP/RJLVWLFV 6XSSO\&KDLQ 08.06.2017 Generalversammlung GS1 Schweiz Neue Chancen dank Digital Visibility Bern Supply Chain 4.0, Echtzeitdaten, 20./21.06.2017 Studienfahrt innovative Logistikanlagen Rückverfolgbarkeit Kultur- und Kongresszentrum TRAFO, August Baden 17.08.2017 Online Marketing Konferenz Konferenz für E-Business, E-Commerce April und Online Marketing 26./27.04.2017 /2*,67,&6 ',675,%87,21 Bern GS1 Networking Zone Zürich September 13.09.2017 6. GS1 Forum Intralogistics 27.04.2017 Swiss Logistics Day Mit neuen Technologien zu Industrie 4.0 Ein Tag – ein Ziel Bern Ganze Schweiz Messen / Kongresse

Januar Mai 24./25.01.2017 WorldWebForum 09.–12.05.2017 transport logistic Digitale Transformation Internationale Fachmesse für Logistik, Mo- Zürich bilität, IT und Supply Chain Management Februar München, Deutschland 08.–10.02.2017 FRUIT LOGISTICA 17./18.05.2017 med.Logistica Internationale Messe für Früchte- Kongress für Krankenhauslogistik mit und Gemüsemarketing Fachmesse Berlin, Deutschland Leipzig, Deutschland 14./15.02.2017 Trans-Log-Intermodal September Die Fachmesse für intermodalen Trans- 14.–16.09.2017 MöLo port, Logistik, IT-Lösungen und zuge- Internationale Fachmesse für Möbel- hörige Dienste und Produkte auf dem logistik, Umzugsspedition und Service Gebiet des Supply Chain Managements Kassel, Deutschland Kalkar, Deutschland 26./27.09.2017 EXCHAiNGE 0U] Internationale Fachkonferenz für Supply- 14.–16.03.2017 LogiMAT Chain- und Operations-Verantwortliche Internationale Fachmesse für Distribution, Frankfurt am Main, Deutschland 0DWHULDOXQG,QIRUPDWLRQVũXVV Oktober Stuttgart, Deutschland 24.–26.10.2017 Airtec j'XUFKGLH6WDQGDUGLVLHUXQJGHU,QIRUPDWLRQVũµVVHNRQQWHQ,QGXVWULHXQG+DQGHO 14.–16.03.2017 TradeWorld Internationale Fachmesse für Zulieferer Fachmesse für moderne Handelsprozesse der Luft- und Raumfahrt XQWHUQHKPHQVµEHUJUHLIHQGHŪ]LHQWHUZHUGHQ0LWGHUVWQGLJZDFKVHQGHQ Stuttgart, Deutschland München, Deutschland Vernetzung der Unternehmen können Anforderungen wie ‹Rückverfolgbarkeit April November vom Feld bis zum Konsumenten› mithilfe der GS1 Informationsträger einfacher 26./27.04.2017 /RJLVWLFV 'LVWULEXWLRQ 09./10.11.2017 Logistics Business Expo Messe rund um Fördertechnik, E- Logistik, Fachmesse für Logistiklösungen und erfüllt werden.» Distribution und Systeme Dienstleistungen Zürich, Schweiz Graz, Österreich Kilian Burger, Leiter EDI, fenaco Genossenschaft, Winterthur 66 Kommentar | GS1 network 4/2016

Hier kommt und geht das Internet

www.gs1network.ch

7HUDELWũLHVVHQSUR6HNXQGHGXUFK ternetknoten. Die Infrastruktur für den teren Wachstumsschub sorgen. Noch 16. September/septembreAusgabe/Numéro 2016 3 den schnellsten und weltgrössten Inter- IP-Verkehr, mit der über 700 Inter- ist kein Engpass zu verzeichnen. Der In- CHF 15.– netknoten. Ich hab’s mal ausgerechnet: netanbieter und Telekommunikations- ternetknoten hat eine Gesamtkapazität GS1

Innerhalb von 24 Stunden wird der konzerne aus über 60 Ländern von von 48 Terabit pro Sekunde. Bei einer Das Magazin für Logistik, Supplynetwork Chain und Demand Management Le magazine de la logistique, du Supply Chain et Demand Management Inhalt von knapp 13 Millionen DVDs Europa bis Asien versorgt werden, ist jährlichen Verdoppelung des Daten- durch den Netzknoten geschleust. Der in 20 verschiedenen Rechenzentren volumens sollte das für die nächsten grösste Datenumschlagsplatz der Welt untergebracht. drei Jahre reichen. Ab 2019 könnte es EHŨQGHW VLFK LQ HLQHP IHQVWHUORVHQ Das Datenvolumen am Frankfurter In- aber dann auf der Datenautobahn eng Schwerpunktthema: Handel

Flachbau im Gewerbegebiet an der ternet Exchange hat gegenüber 2014 werden und wir alle im Stau stehen. Überblick Hanauer Landstrasse in Frankfurt. Der um 43 Prozent zugenommen. Gründe Ein Aufpreis für die Datenüberholspur Handel im Wandel Das Interview Netzknoten heisst DE-CIX – German für das globale Datenwachstum sind wider spricht der Netzneutralität und Der stationäre Handel ist Commercial Internet Exchange. laut DE-CIX der Anstieg an beweg- wurde vom EU-Parlament abgelehnt. nur noch ein kleiner Planet im Shoppiversum DE-CIX ist das Herz der digitalen Wirt- ten Bildern, Video-Streaming, hochauf- Da bleiben nur der Ausbau der Infra- Commerce en ligne schaft. Wenn Sie in diesem Moment ein lösendes Fernsehen aus dem Internet struktur oder ein bewussterer Umgang Le sac à provisions sur roues E-Mail erhalten oder senden, dann rau- und die wachsende Zahl der mobilen mit dem Internet übrig. || schen Ihre Daten mit grösster Wahr- Endgeräte. In den nächsten Jahren wird scheinlichkeit durch den Frankfurter In- die M2M-Kommunikation für einen wei- Joachim Heldt

Impressum Herausgeber und verantwortlich Titelbild Nachweis übrige Bilder für den Inhalt Shutterstock Spedlogswiss, Manuel Fischer, SISA GS1 network GS1 Schweiz Studio Informatica SA, Fraunhofer- Das Magazin für Logistik, Supply Chain Monbijoustrasse 68 ,QWHUYLHZIRWRJUDŨH5HSRUWDJHQ Institut für Produktionsanlagen und und Demand Management (ehemals 3007 Bern XQG9HUDQVWDOWXQJHQ Konstruktionstechnik (IPK), T-Systems 979 7 166 1705009 1 6 EAN-Bulletin) Tel. +41 (0)58 800 70 00 Ruben Hollinger Schweiz, Romel Janeski, Katharina 0 3 0 > Fax +41 (0)58 800 70 99 www.rubenhollinger.ch Balande Ausgabe [email protected] Nr. 4/16 – 11. Jahrgang (30. Jahrgang) www.gs1.ch Hinweis Anzeigenmarketing www.gs1network.ch Für unaufgefordert zugestellte AST & FISCHER AG ISSN 1661-7053 Manuskripte und Fotos lehnt Seftigenstrasse 310 j*6QHWZRUNtLVWGDVRŪ]LHOOH Redaktionsleitung die Redaktion jede Verantwortung ab. 3084 Wabern Publikationsorgan von GS1 Schweiz. Joachim Heldt, Fachjournalist BR Ein Nachdruck von Beiträgen ist Tel. +41 (0)31 963 11 11 [email protected] nur mit Genehmigung der Redaktion Fax +41 (0)31 963 11 10 $XũDJH erlaubt. Der Inhalt der einzelnen ZZZDVWŨVFKHUFK 7RWDOYHUEUHLWHWH$XũDJH([ Redaktionsteam Beiträge muss sich nicht mit der Anzeigenleitung: davon verkauft: 6003 Ex. Alexander Saheb, Fachjournalist BR Meinung der Redaktion decken. Alfred Zitzenbacher 'UXFNDXũDJH([ [email protected] DOIUHG]LW]HQEDFKHU#DVWŨVFKHUFK Katharina Balande, Fachjournalistin BR, WEMF/SW-Beglaubigung [email protected] Druck/CPT Manuel Fischer, textfarm AST & FISCHER AG Erscheinungsweise ŨVFKHU#WH[WIDUPFK Seftigenstrasse 310 4-mal jährlich 3084 Wabern Übersetzung 1FKVWH$XVJDEH Thierry Loncle März 2017 PERFORMANCE [email protected]

Abonnementsdienst Gestaltung, Realisation Telefon +41 (0)58 800 70 00 und Korrektorat neutral Mo bis Fr: 8.30–16.00 Uhr Typopress Bern AG Drucksache [email protected] Brunnmattstrasse 85 No. 01-15-495166 – www.myclimate.org 3007 Bern © myclimate – The Climate Protection Partnership Abonnementspreise www.typopressbern.ch Jahresabo CHF 60.– inkl. 2,4 % MwSt.

Mitglieder von GS1 Schweiz erhalten ein Exemplar des Magazins pro Ausgabe kostenlos. Diese Zeitschrift wird gedruckt auf MultiArt Silk, halbmatt gestrichen, aus chlorfrei JHEOHLFKWHQ)DUEVWRŧHQ

GS1 Schweiz – das Kompetenzzentrum der Wirtschaft für Standards, Logistik, Supply and Demand Management – ist ein nicht gewinnorientierter Verein LP6LQQHYRQ$UWŧGHV=*%XQGEH]ZHFNWGLH5HDOLVLHUXQJGHUYRQ*6,QWHU- national verfolgten Zielsetzungen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein.

© für alle Beiträge bei GS1 Schweiz. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Auszüge und elektronische Wiedergabe unter Quellenangabe (GS1 network / Autor) erlaubt. Für unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial wird keine Haftung übernommen.