Mendelssohn Bartholdy
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
HC20034.Booklet.Mendelssohn .qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 09.02.21 12:20 Seite 1 MENDELSSOHN BARTHOLDY TE DEUM Kammerchor Frieder Stuttgart Bernius HC20034.Booklet.Mendelssohn .qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 09.02.21 12:20 Seite 2 Felix Mendelssohn Bartholdy TE DEUM Felix Mendelssohn Bartholdy Mit der Ende 1828 entstandenen, monumentalen Bereits zwei Jahre vor dem Hora est schrieb geistlichen Werken unter dem schlichten Titel Te Deum (1826), Hora est, Ave Maria Komposition Hora est MWV B 18 für vier vierstim- Mendelssohn für die Sing-Akademie sein achtstim- „Kirchen-Musik für Chor“. Zentrales Stück dieser mige Chöre greift Mendelssohn den Gründungsmy- miges Te Deum MWV B 15. Vermutlich entstand ersten Ausgabe ist das achtstimmige Ave Maria Frühe Meisterschaft thos der Sing-Akademie auf. Diese hatte sich 1791 die festliche Komposition für deren neues Ge- MWV B 19, das der Komponist im Herbst 1830 in den lateinischen Vokalwerken auf Initiative des Musiklehrers und Kompo-nisten bäude am Berliner Festungsgraben, dessen Bau während einer Reise nach Italien komponierte. Felix Mendelssohns Bartholdys Carl Friedrich Christian Fasch gebildet, um eine sich kurz vor der Vollendung befand. Hier jeden- Begonnen im September in Wien, nahm der Kom- von Dr. Klaus Rettinghaus 16-stimmige Messe des römischen Komponisten falls erklang das Werk des Öfteren zu den ponist Mitte Oktober in Venedig letzte Korrekturen Orazio Benevoli aufführen zu können. Fasch hatte unterschiedlichsten Anlässen, zum Beispiel am vor. Zweifellos hatte er bei der Arbeit an Felix Mendelssohn Bartholdy hegte sein Leben die Partitur von seinem Freund Johann Friedrich 20. Geburtstag des Komponisten, der diese Auf- diesem Werk „seine“ Sing-Akademie im Ohr, grei- lang eine ausgeprägte Hassliebe zur Sing-Aka- Reichardt erhalten, der sie 1783 von einer Italien- führung auch selbst leitete. fen die kantablen Melodielinien und antiphonalen demie zu Berlin. Hier lernte er als Sänger und reise mitgebracht hatte. Nach ihrem Vorbild kom- Es markiert zugleich das Ende seiner Kompo- Wechsel doch direkt auf sein achtstimmiges Te Schüler des Direktors Carl Friedrich Zelter wichtige ponierte Fasch selbst eine 16-stimmige Messverto- sitionsausbildung bei Carl Friedrich Zelter. Die Deum zurück. Interessanterweise ist dieses erste Werke der italienischen Vokalpolyphonie aus dem nung, und nachfolgende Direktoren der Sing-Aka- alternative Fassung des neunten Satzes, die auf veröffentlichte kirchenmusikalische Stück auch sein 16. und 17. Jahrhundert kennen, als Dirigent demie taten es ihm gleich, darunter Mendelssohns dieser CD zu hören ist, entstand vermutlich un- erstes, das der Komponist im liturgischen Rahmen profitierte er natürlich vom Zugang zu ihrer reich- Lehrer Carl Friedrich Zelter und Eduard Grell. Un- abhängig vom Te Deum. Ungeklärt ist jedoch, ob verwendete. 1833 war der Protestant aus jü- haltigen Chorbibliothek, mit ihren Mitgliedern verkennbar will sich hier der junge Komponist mit sie als Fragment vor dem vollständigen Werk ent- dischem Hause zum städtischen Musikdirektor in erweckte er Bachs Matthäuspassion in einer seinem Hora est einreihen, auch wenn er nicht wie stand, oder später mit dem Ziel, den ursprüng- Düsseldorf gewählt worden, womit ihm auch die legendären Aufführung im Jahre 1829 wieder seine Vorbilder das Ordinarium Missae vertonte, lichen Satz zu ersetzen. Aufgabe zufiel, die katholische Kirchenmusik der zum Leben – aber nie konnte er wohl ganz verwin- sondern eine eigene Textauswahl zusammenstellte. Obwohl Mendelssohn schon früh als Komponist Stadt zu organisieren. Mendelssohn stand aber den, dass man ihn dort nicht als Nachfolger Der Komponist schenkte das fertige Werk am 14. und Interpret bedeutende Erfolge feiern konnte, mit leeren Händen da und entschloss sich Anfang seines gestrengen, doch geschätzten Lehrers zum November 1828 seiner Schwester Fanny zu ihrem haderte er lange mit der Veröffentlichung seiner 1834 kurzerhand sein Ave Maria in die Düssel- Direktor ernannt hatte. Trotz allem stehen die Wer- 23. Geburtstag, und die erste Aufführung fand im geistlichen Werke. Dabei war gerade diese Art dorfer Kirchenmusik zu integrieren. Die bezifferte ke, die auf dieser CD versammelt sind, exem- folgenden Frühling bei der Generalprobe zur be- von Musik fundamentaler Teil seiner jahrelangen Bassstimme des Erstdrucks vervollständigte er plarisch für seine enge Beziehung zur Sing-Akade- vorstehenden Wiedererweckung der Bachschen Ausbildung gewesen. Erst der alte Bonner Verleger zu diesem Zweck zu einer Orgelbegleitung. Aller- mie. Und auch wenn sie Mendelssohns Weg vom Matthäus-Passion statt. Es folgten noch einige wei- Nikolaus Simrock konnte ihm 1831 das Ver- dings war in einer der beiden Hauptkirchen die Schüler über den Gesellen zum Meister nach- tere Aufführungen, und im Januar 1830 veröffent- sprechen abringen, einige dieser Werke in seinem Orgel defekt, und so übertrug der Komponist zuzeichnen scheinen, ist jedes Werk für sich ein lichte die von Adolf Bernhard Marx herausgege- Verlag publizieren zu wollen. Im folgenden Jahr notgedrungen die Orgelstimme zusätzlich noch Zeichen der frühen Meisterschaft des Kompo- bene „Berliner allgemeine musikalische Zeitung“ ei- dann – dem Todesjahr seines Lehrers Zelter – in eine Instrumentalbegleitung aus Holzbläsern nisten. ne zweieinhalbseitige, jubelnde Rezension des Werks. erschien Mendelssohns erste Sammlung von drei und Streichern. 1837 trat Mendelssohn erneut an 2 3 HC20034.Booklet.Mendelssohn .qxp_PH?????_Booklet_Gamben/Handel 09.02.21 12:20 Seite 4 Felix Mendelssohn Bartholdy TE DEUM seinen Verleger heran und bot ihm nun die ausge- ein. Sie führte anfangs des 19. Jahrhunderts zur schränkt leistungsfähigen Amateurgesang toleriert sängern mit dem von professionellen Sängerinnen arbeitete Begleitmusik zum vormals veröffentlichten Gründung der "Berliner Singakademie" und hat, vielleicht weil die damaligen Bedingungen und Sängern keinen Sinn machen. Denn etwa Stück an. Simrock nahm dankend an und ließ damit zu einer Amateurchorarbeit, die für den nicht zu verändern waren? Wir wissen, wie 50-60 ausgebildete Sängerinnen und Sänger umgehend eine neue Partitur mit den ergänzten aufblühenden "dritten Stand", das Bürgertum, Mendelssohn vom Klang der Nonnen im rö- sollten das zu vermutende Klangvolumen von über Stimmen stechen, denn die bereits publizierte eminent wichtig war. Deren Begeisterungsfähigkeit mischen Trinità del Monti, gewiss keiner unüber- zweihundert der Berliner Singakademie erreichen Fassung erfreute sich schon längst einer allge- für die damals neue Musik würde unserer heutigen sehbaren Masse von Sängerinnen, entzückt war können. Genau das habe ich in den 80er Jahren meinen Beliebtheit. Und auch heute noch zählt es Gesellschaft ebenso gut anstehen. und davon inspiriert worden ist. Und es ist auch mit meinen Aufnahmen von Hora est und des zu den Glanzlichtern der Chormusik aus Mendels- nicht unüberlesbar, dass die vielstimmige Faktur Te Deum zu Beginn der Gesamtaufnahme aller sohns Feder. Felix Mendelssohn hat die Vokalwerke, die er bis des Oktetts op. 20 des im selben Jahr entstande- Vokalwerke Mendelssohns bereits versucht. Die zum Beginn der 30er Jahre komponiert hat, für nen Te Deum oder der nur wenige Jahre später vorliegende Neuaufnahme ist mir aber nicht nur Eine authentische Besetzung? die Hundertschaften der Singakademie Berlin geschriebenen Vokalwerke, des 16stimmigen wegen seither fortgeschrittener ensembletechni- von Frieder Bernius geschrieben. Wie können wir uns das heute Hora est und des 19stimmigen Tu es Petrus, in scher Vorstellungen festzuhalten wichtig. Sondern vorstellen: über zweihundert Amateursängerinnen dem es neben dem Streichertutti auch zehn obli- auch, weil ich glaube, dass mit einer solistischen Professionelle Vokalensembles und professionell und -sänger singen acht- bis sechszehnstimmige, gate Bläserpartien gibt, derselben polyphonen Besetzung wie beim 16stimmigen Hora est eine ausgerichtete Projektchöre gibt es erst seit der polyphone Werke? Auch angesichts der überlie- Kompositionsidee entstammen. Wie ist der Kom- Durchsichtigkeit des polyphonen Satzes erreicht Mitte des 20. Jahrhunderts, von den Opernchören ferten, raschen Mendelssohnschen Tempovor- ponist damit zurechtgekommen, dass diese mitein- werden kann, die mit größeren Besetzungen weni- abgesehen, die "zwei Herren" dienen müssen: stellungen, die von Richard Wagner in der Schrift ander vergleichbaren Ideen einerseits von acht ger gut möglich ist. Eine Voraussetzung hierfür ist einen guten, gemeinsamen Klang zu erzielen und "Vom Judentum in der Musik" als zu ausdrucks- professionell agierenden Instrumentalisten, zum die vorliegende Ensemblefähigkeit von Vokal- gleichzeitig szenisch agieren sollen. Bis zur arm, angeblich zu "oberflächlich" beschimpft andern aber von einem großen Sängertutti um- solisten, wie wir sie auch für die frühere Musik Zeit des Barock haben Vokalsolisten den "Chor" wurden? Hatte andererseits Mendelssohn darüber gesetzt worden sind? benötigen. In jedem Fall sind damit auch die für gebildet, nur gelegentlich von Amateursängern hinaus vielleicht eine Klangvorstellung, die über mich besonders interessanten, weil stilistisch mehr- verstärkt. Eine Sonderrolle spielt in diesem die jeweiligen praktischen Gegebenheiten hinaus Wenn wir uns aber dennoch um "Authentizität" deutig definierbaren Vokalwerke besser darstell- Zusammenhang die fast tausendjährige Tradition geht, als er diese Werke komponierte? So wie bemühen sollen, was würde das für die Be- bar, die Felix Mendelssohn für die Singakademie