Tätigkeitsbericht 2018

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Tätigkeitsbericht 2018 Neu: https://fatk-tuebingen.de/ Tätigkeitsbericht 2018 Übersicht Kontinuität und Wandel Forschung und Publikation 2018, das 31. Jahr seines Bestehens, ist Nach zahlreichen Verzögerungen ver- für das „Forschungsinstitut für Arbeit, schiedenster Art konnte 2018 hingegen Technik und Kultur“ (F.A.T.K.) einerseits endlich der Schlussbericht des Projekts durch anhaltende, sich in kontinuierlichem „Krise, Staat und Arbeitsbeziehungen: Wandel befindliche sozialwissenschaftli- Austerity-Politik und Arbeitsbeziehungen che Forschungsarbeit, Vorträge und Publi- des öffentlichen Dienstes“ im Nomos-Ver- kationen sowie die Mitwirkung in Projekt- lag in der Reihe „Modernisierung des öf- 2 beiräten und die Review-Verfahren ge- fentlichen Sektors“ erscheinen. Nach zwei kennzeichnet, andererseits jedoch befin- Vorträgen auf internationalen Kongressen, det sich das Institut darüberhinausgehend vier inzwischen publizierten Aufsätzen in einem Umbruch. Nach langen Jahren (Ramos-Vielba/Wolley 2018, Schmidt et al. der engagierten und stets für alle anregen- 2018a, Schmidt/Müller 2018a und Thörn- den Mitwirkung hat Bernd Jürgen Warne- quist/Thrönqvist 2018) sowie der Heraus- ken auf der Mitgliederversammlung 2017 gabe eines Schwerpunktheftes der Zeit- auf eine erneute Kandidatur für den Vor- schrift „Industrielle Beziehungen“ (Heft stand verzichtet. Reinhard Johler, wie 4/2017, jedoch erst im Frühjahr 2018 er- Bernd Jürgen Warneken am Tübinger schienen) konnte dieses Projekt, in dem Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kul- die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen turwissenschaft lehrend, wurde auf der im öffentlichen Sektor von Deutschland, Mitgliederversammlung neu in den Vor- Großbritannien, Schweden und Spanien stand gewählt. Ein weiterer Wechsel im verglichen wurde, letztlich ertragreich ab- Vorstand ist auf der Mitgliederversamm- geschlossen werden. lung 2018 zu erwarten – in einem drei- köpfigen Vorstand mit seit Jahren unver- änderter Zusammensetzung somit eine durchaus des Mitteilens werte, für den Charakter des Instituts zweifelfrei rele- vante Veränderung. Allerdings deutet sich bereits jetzt an, dass es gelingen dürfte, die Arbeit des Vorstandes in erfolgreicher Weise fortzusetzen. Trotz des personellen Umbruchs scheint es möglich zu sein, in- haltliche Kontinuität zu wahren und die Be- teiligung der drei Fächer Politikwissen- schaft, Kulturwissenschaft und Soziologie, Jetzt aber! die das F.A.T.K. meist gekennzeichnet hat, weiter zu beteiligen – wenngleich die Auch im Nachgang des ebenfalls bereits Soziologie wahrscheinlich bald nicht mehr vor dem Berichtszeitraum abgeschlosse- im Vorstand, so b leibt sie doch auf der nen Projekts „Arbeit – Leistung – Belas- Ebene der Geschäftsführung präsent. tungen. Die Langzeitwirkungen von ERA in der baden-württembergischen Metall- In einem Institut, das sich weitaus über- und Elektroindustrie“ sind noch Publikatio- wiegend aus selbst eingeworbenen „Dritt- nen zu vermelden, die auf der Thematik mitteln“ finanziert, muss zur inhaltlichen des Projektes basieren (Bahnmüller, Rein- Kontinuität allerdings auch eine bestän- hard/Salm 2018). dige Akquise von Forschungsmitteln hin- zutreten. Personelle Veränderungen, die Der Bericht des Projekts „Smart Factory“ sich zudem nicht allein auf die Vorstands- (s.u. und Literaturliste), dessen formales ebene beschränken, sind deshalb auch Ende 2017 war, auch wenn noch weitere auf diesem Terrain zu bestehen. daran gearbeitet wurde, wird voraussicht- lich im Januar 2019 erscheinen. Das 2016 gestarteten Projekts „Mitbestim- untersucht) die jeweiligen Befunde nicht mung und betriebliche Sozialintegration quantifiziert werden können. Weder sind von Flüchtlingen“, das sich mit der betrieb- die verschiedenen Orientierungen von Be- lichen Sozial- und auch Systemintegration schäftigten innerhalb eines Betreibe zu von Geflüchteten, aber auch der Sozialin- quantifizieren, da keine Mitarbeiterbefra- tegration aller Beschäftigter in die Arbeits- gungen vorgesehen waren, noch konnten welt beschäftigt, wurde bis Ende Februar die Varianten der Integrationskonstellatio- 2019 verlängert. Die geplanten Interviews nen auf ihre Verbreitung geprüft werden. und Gruppendiskussionen des qualitativ Sonstige Aktivitäten angelegten Projekts wurden inzwischen wie vorgesehen durchgeführt. Auch 2018 wurden von MitarbeiterInnen, Vorstands- und aktiven Vereinsmitgliedern Das Projekt konnte dieses Jahr die empiri- 3 auch über die engeren Projektzusammen- schen Erhebungen abschließen, wie in hänge hinaus Vorträge gehalten und publi- den beiden Vorjahren wurde auch dieses ziert. Erwähnt seien hier nur die zahlrei- Jahr wieder eine Reihe von Vorträgen ge- chen Vorträge von Christoph Deutsch- halten. Eine Aufsatzpublikation des Vor- mann und internationale Vortragstätigkeit jahres wurde 2018 auf einem Politikwis- von Daniel Buhr, aber auch anderer (vgl. senschaftsportal zweitveröffentlicht. Der- die Vortragsliste). Auch in diesem Jahr be- zeit wird am Schlussbericht gearbeitet. Ei- teiligte sich das F.A.T.K. weiter an Projekt- nem erfolgreichen Abschluss des Projek- beiräten und peer reviews. tes steht nichts entgegen. Bedauerlich ist allenfalls, dass durch die Beschränkung auf eine qualitative Erhebung (15 einbezo- gene Betriebe, ein Drittel davon intensiv Vortrag von Werner Schmidt zum Thema „Arbeitsbeziehungen in Deutschland – Entwicklung und Funktionalität“ am 13. Sep- tember 2018 bei der Chamber of Commerce and Industry in Ulsan (Korea) Im Berichtsjahr wurde versucht die Zusam- Netzwerks Arbeitsforschung Baden-Würt- menarbeit mit anderen Instituten und For- temberg gesprochen wurde, um die im scherinnen zu verbessern. Erstens fanden Land schwach entwickelte Arbeitsfor- Treffen mit dem IMU-Institut, Input-Consul- schung besser koordinieren und repräsen- ting und dem DGB Landesbezirk statt, in tieren zu können. Derzeit wird versucht mit denen über die mögliche Etablierung eines dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg ins dacht. 2019 soll dann auch zu einem wei- Gespräch zu kommen. 2019 soll eine ge- teren Treffen des Netzwerk Migrationsfor- meinsame Veranstaltung des Netzwerks schung eingeladen werden. stattfinden. Personen und Finanzen 2018 wurde auch ins F.A.T.K. zu einem In- formationsaustausch verschiedener Tübin- Über den grundlegenden personellen ger MigrationsforscherInnen geladen, bei Wandel bei der Besetzung des Vorstandes diesem Treffen wurde eine weitere Zusam- hinaus, der voraussichtlich auf der Mitglie- menarbeit vereinbart und als erste ge- derversammlung 2018 fortgeführt, aber meinsame Aktivität fand am 28. Septem- auch abgeschlossen werden kann (s.o.), ber eine Veranstaltung des Netzwerk Mig- schieden 2018 Tim Gernsheimer und 4 rationsforschung mit dem Landkreis Tübin- Yamila Portenhauser als wissenschaftliche gen im Tübinger Landratsamt statt. Auf Mitarbeiter aus, Letztere im Kontext von der Tagesveranstaltung wurden sieben Elternzeit. Dr. Harald Kohler arbeitet seit Vorträge von wissenschaftlicher Seite und Dezember 2018 am Institut auf einer Teil- fünf Vorträge seitens Landkreises gehal- zeitstelle. ten und rege diskutiert. Die Veranstaltung Die finanzielle Situation des Instituts ist wurde von beiden Seiten als gelungen in- weiterhin stabil. Die Prüfung von Buchfüh- terpretiert. Eine Fortführung der Zusam- rung und Kasse ergab keine Beanstan- menarbeit mit dem Landratsamt ist ange- dungen. Forschungsprojekte Projekt „Mitbestimmung und betriebli- alle, Statusähnlichkeit etc. wechselseitige che Sozialintegration von Flüchtlingen“ Anerkennung befördern. Diese Hypothese scheint sich im Kern zu bestätigen, aller- Projektleitung: Dr. Werner Schmidt dings nicht in dem schlichten Sinne, dass Projektbearbeitung: Dr. Werner Schmidt dank der Betriebsräte sich jemand um die und Yamila Portenhauser (in Elternzeit Integration von Flüchtlingen kümmert, ausgeschieden) während sich das Management sich da- Finanzier: Hans-Böckler-Stiftung rum nicht bemühen würde, sondern ist tat- Laufzeit: 9/2016-2/2019 sächlich als ein auf die Regeln und Institu- tionen selbst zurückgehender Effekt zu verstehen. Dieses Projekt untersucht betriebliche Die Regeln der Gleichbehandlung („be- Systemintegration (Inkorporation und Posi- trieblicher Universalismus“, d.h. gleiche tionierung) und betriebliche Sozialintegra- Regeln für alle, aber nur im Betrieb), wie tion von Beschäftigten unterschiedlicher sie sich nicht zuletzt in Tarifverträgen fin- Herkunft bzw. ethnischer Zugehörigkeit, den, die Institution einer gemeinsamen In- wobei der Integration von Flüchtlingen das teressenvertretung für Beschäftigte unab- besondere Augenmerk gilt. Es wird nicht hängig von der Herkunft, nicht zuletzt auch nur beschrieben, in welchem Maße In- der gesetzliche Mindestlohn, begünstigen tegration gelingt, sondern auch zu zeigen eine Begegnung auf Augenhöhe und versucht, welche Faktoren und Prozesse wechselseitige Integration. Integration erleichtern oder erschweren. Eine Hypothese des Projekts war es, dass Allerdings stehen der Wirksamkeit dieses sich die institutionalisierten deutschen Ar- Integrationsmechanismus eine Reihe von beitsbeziehungen (Mitbestimmung, Tarif- Hindernissen entgegen. Während sich in verträge etc.) positiv auf Integration aus- den industriellen Kernbereichen sowie im wirken, da die Existenz gleicher Regeln für öffentlichen Sektor die Integrationsfunktion der Arbeitsbeziehungen tatsächlich findet, ausgeprägte Arbeitsmarktkonkurrenz von ist dies keineswegs überall der Fall. Herkunftsgruppen. Da nicht mehr von einer generellen oder Allerdings werden gerade in Branchen und zumindest
Recommended publications
  • Economic Sociology and Capitalism 2
    economic sociology_ the european electronic newsletter Vol ume 18, N umber 1 | November 20 16 18.1 Editor Sascha Münnich, University of Göttingen Book Reviews Editor Lisa Suckert, Max Planck Institute for the Study of Societies Editorial Board Patrik Aspers, Uppsala University Jens Beckert, Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne Johan Heilbron, Centre de Sociologie Européenne, Paris Richard Swedberg, Cornell University, Ithaca Table of Contents Note from the editor: Economic Sociology and capitalism _2 Understanding the ‘Economic’ in New Economic Sociology by Jan Sparsam_6 Sociology and capitalism research by Klaus Kraemer_18 Interview: Economic Sociology and capitalism Christoph Deutschmann interviewed by Sascha Münnich _29 Book Reviews_ 38 http://econsoc.mpifg.de Note from the editor 2 Note from the editor Economic Sociology and capitalism not been fostered by a society-wide ‘sudden love’ for capi- talism or radical liberalism, but depended, as it had always The tides of economic sociology are intimately linked to done, on capitalism’s capacity to promise and secure stabil- the fate of the market in modern societies, particularly its ity, growth and a high standard of living, at least for those impact as a dominant blueprint for the formation of eco- groups (of employers and workers alike) who could stand nomic relations. In one of the founding scripts of New the test of global free trade. The financial crisis reminded Economic Sociology, Swedberg claimed that sociology had everybody of capitalism’s resilient habit to not care about lost interest in markets as social arenas after the age of the stability of the whole system if that comes into conflict classical sociologists (Swedberg 2003: 266).
    [Show full text]
  • Capitalism and Labor Has Become a Standard Work on This Subject
    Social theory has largely abandoned a focus on ›labor‹ and with it its empirical foundation, while Klaus Dörre, Nicole Mayer-Ahuja, Dieter Sauer, the sociology of work has neglected the produc- Volker Wittke (eds.) tion of theory more generally. It is for precise- ly this reason that Capitalism and Labor has become a standard work on this subject. Labor and employment relations have become and LaborCapitalism both increasingly diverse as well as less secure Capitalism and Labor while, at the same time, labor and distribution- al struggles are being waged ever more fierce- Towards Critical Perspectives ly. Adequately grasping these changes requires innovative impulses emerging from the analysis of capitalism, just as the sociology of work has a lot to contribute to the former. In this translated and updated edition the authors discuss current theoretical approaches in an attempt to once again conceive capitalism and labor together. Dörre, Mayer-Ahuja, Sauer, Wittke Sauer, Dörre, Mayer-Ahuja, ISBN 978-3-593-50897-9 ] D [ 39,95 € Internationale Arbeitsstudien International Labour Studies Capitalism and Labor International Labour Studies – Internationale Arbeitsstudien Edited by Klaus Dörre und Stephan Lessenich Volume 16 Klaus Dörre, Dr., is Professor for the Sociology of Work at the Friedrich Schiller University, Jena. Nicole Mayer-Ahuja, Dr., is Professor of Sociology and Director of the Sociolgical Research Institute (SOFI) at the Georg August University, Göttingen. Dieter Sauer, Dr., is a senior researcher at the Institute for Social Science Research (ISF), München. Volker Wittke (1957–2012), Dr., was Professor at the Sociolgical Research Insti- tute (SOFI) at the Georg August University, Göttingen.
    [Show full text]
  • Capitalism Ln Transformation Movements and Countermovements in the 21St Century
    Capitalism ln Transformation Movements and Countermovements in the 21st Century Edited by Roland Atzmüller Johannes Kepler University, Austria Brigitte Aulenbacher Johannes Kepler Univers ity, Aus tria Ulrich Brand University of Vienna, Austria Fabienne Döcieux Johannes Kepler University, Austria Karin Fischer Johannes Kepler Univers ity, Aus tria Birgit Sauer University of Vienn,a, Austria EE H$X*l* Ergar Cheltenham, UK. Northampton, MA, USA Contents Gr Roland Atzmüiler, Brigitte Aulenbacher, ulrich Brand, Fabienne Döcieux, Karin Fischer and Birgit Sauer 2019 List of contributors vlll All rights reserved. No part ofthis publication may be reproduced, stored in a 1 Polanyian perspectives on the movements and mechanical or retrieial system or tranimitted in any form or by any means' electronic, countennovements of "our time": an introduction or otherwise without the prior permission ofthe publisher. photocopying, recording, Roland Atzmüller, Brigitte Aulenbacher, Ulrich Brand, Döcieux, Karin Fischer and Birgit Sauer Published by Fabienne Edward Elgar Publishing Limited The Lypiatts PART I HISTORICAL AND THEORETICAL l5 Lansdown Road REFLECTIONS: KARL POLANYI' Cheltenham CAPITALISM AND SOCIETY Glos GL50 2JA UK 2 A life-long search for freedom. From Budapest to journey through Karl Polanyi's life 22 Edward Elgar Publishing, Inc. America and back: a William Pratt House Kari Polanyi-Levitt, interviewed by Michael Brie and 9 Dewey Court Claus Thomasberger Northampton Massachusetts 01060 3 "Plunges into utter destruction" and the limits ofhistorical
    [Show full text]
  • Capitalism As a System of Fictional Expectations1 Toward a Sociological Microfoundation of Political Economy Jens Beckert Max Pl
    Capitalism as a System of Fictional Expectations1 Toward a Sociological Microfoundation of Political Economy Jens Beckert Max Planck Institute for the Study of Societies Paulstr. 3, 50367 Köln, Germany [email protected] Abstract Political economy and economic sociology have developed in relative isolation from each other. While political economy focuses largely on macro phenomena, economic sociology focuses on the embeddedness of economic action. The article argues that economic sociology can provide a microfoundation of political economy beyond rational actor theory and behavioral economics from which to explain the dynamics of capitalism. At the same time political economy offers a unifying research framework to economic sociology with its focus on the explanation of capitalist dynamics. Based on a discussion of what I call the four Cs of capitalism (credit, commodification, creativity, and competition), I argue that under conditions of uncertainty expectations should be understood as “fictional expectations.” The capability of humans to imagine future states of the world that can be different from the present is the central basis for a sociological microfoundation of economic macro-phenomena. Macroeconomic dynamics depend on these “fictional expectations” which create motifs for engaging in potentially profitable but incalculable outcomes. This shifts attention to the “management of expectations” as a crucial element of economic activity and to the institutional, political and cultural foundations of expectations. The reproduction of capitalism is precarious also because of the contingency of expectations conducive to its growth. Biographical sketch Jens Beckert is Director of the Max Planck Institute for the Study of Societies in Cologne and Professor of Sociology at the University of Cologne.
    [Show full text]
  • Money-Games As an Analytical Framework for Understanding the Emergence of Crypto-Coins
    Money-games as an analytical framework for understanding the emergence of crypto-coins Moritz Hütten, [email protected] Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main A contribution to the International Conference on Public Policy, Milan, July 1 - July 4, 2015 Introduction The recent and still ongoing financial crisis has sparked an increased interest in the topic of money. Positions that have been taken for granted have become more uncertain, and questions regarding the nature and functions of money have become more prominent. This interest not only has fueled an academic body of research regarding the topic, but it also has inspired practical experiments by various activist groups to establish alternative forms of money. In this paper, I will explore the emergence of the cryptocurrency Bitcoin as a representative of such an experiment. In this regard, I will focus on what I believe to be the most controversial aspect of Bitcoin: the idea that it could indeed be money. While there seems to be little dispute about the underlying technology being substantial, the same cannot be said about the proposition of Bitcoins being a form of money.1 To understand how Bitcoin could be money, I will build on the writings of Heiner Ganssmann and Nigel Dodd. Central to my approach will be a proposition I have found with Ganssmann to think of money in terms of a money game where money receives its "meaning" from the rules of the game (see Ganssmann 2002). Ganssmann suggests the idea of a simple money game. I want to further bolster this concept by including consideration of Nigel Dodd about money functioning before a social background.
    [Show full text]
  • Capitalism, Religion and the Idea of the Demonic
    Working Paper 02/2012 der DFG-KollegforscherInnengruppe Postwachstumsgesellschaften Christoph Deutschmann Capitalism, Religion and the Idea of the Demonic ISSN 2194-136X Christoph Deutschmann: Capitalism, Religion and the Idea of the Demonic. Working Paper der DFG- KollegforscherInnengruppe Postwachstumsgesellschaften, Nr. 02/2012, Jena 2012. Impressum © bei den AutorInnen DFG-Kolleg- ForscherInnengruppe – Postwachstumsgesellschaften Humboldtstraße 34 07743 Jena Internet: www.kolleg-postwachstum.de Redaktion: Dr. Hanno Pahl, [email protected] Lektorat/Layout: Katharina Osthoff (M.A.), [email protected] Die DFG-KollegforscherInnengruppe „Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. Dynamik und (De-) Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften“ – kurz: „Kolleg Postwachstumsgesellschaften“ – setzt an der soziologischen Diagnose multipler gesellschaftlicher Umbruchs- und Krisenphänomene an, die in ihrer Gesamtheit das überkommene Wachstumsregime moderner Gesellschaften in Frage stellen. Die strukturellen Dynamisierungsimperative der kapitalistischen Moderne stehen heute selbst zur Dis- position: Die Steigerungslogik fortwährender Landnahmen, Beschleunigungen und Aktivierungen bringt weltweit historisch neuartige Gefährdungen der ökonomischen, ökologischen und sozialen Reproduk- tion hervor. Einen Gegenstand in Veränderung – die moderne Wachstumsgesellschaft – vor Augen, zielt das Kolleg auf die Entwicklung von wissenschaftlichen Arbeitsweisen und auf eine Praxis des kri- tischen Dialogs, mittels derer der übliche Rahmen hochgradig
    [Show full text]
  • Heft 2-16.Indd
    Herausgegeben im Auftrag der Karl-Lamprecht-Gesellschaft e. V. (KLG) / European Network in Universal and Global History (ENIUGH) von Matthias Middell und Hannes Siegrist Redaktion Gerald Diesener (Leipzig), Andreas Eckert (Berlin), Ulf Engel (Leipzig), Harald Fischer-Tiné (Zürich), Marc Frey (München), Eckhardt Fuchs (Braunschweig), Frank Hadler (Leipzig), Silke Hensel (Münster), Madeleine Herren (Basel), Michael Mann (Berlin), Astrid Meier (Halle), Katharina Middell (Leipzig), Matthias Middell (Leipzig), Ursula Rao (Leipzig), Dominic Sachsenmaier (Bremen), Hannes Siegrist (Leipzig), Stefan Troebst (Leipzig), Michael Zeuske (Köln) Anschrift der Redaktion Global and European Studies Institute Universität Leipzig Emil-Fuchs-Str. 1 D – 04105 Leipzig Tel.: +49 / (0)341 / 97 30 230 Fax.: +49 / (0)341 / 960 52 61 E-Mail: [email protected] Internet: www.uni-leipzig.de/comparativ/ Redaktionssekretärin: Katja Naumann ([email protected]) Comparativ erscheint sechsmal jährlich mit einem Umfang von jeweils ca. 140 Seiten. Einzelheft: 12.00 €; Doppelheft 22.00 €; Jahresabonnement 50.00 €; ermäßigtes Abonnement 25.00 €. Für Mitglieder der KLG / ENIUGH ist das Abonne ment im Mitgliedsbeitrag enthalten. Zuschriften und Manuskripte senden Sie bitte an die Redaktion. Bestellungen richten Sie an den Buchhandel oder direkt an den Verlag. Ein Bestellformular fi nden Sie unter: http://www.uni-leipzig.de/comparativ/ Wissenschaftlicher Beirat Gareth Austin (London), Carlo Marco Belfanti (Brescia), Christophe Charle (Paris), Catherine Coquery-Vidrovitch
    [Show full text]
  • Imagined Futures: Fictionality in Economic Action
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Beckert, Jens Working Paper Imagined futures. Fictionality in economic action MPIfG Discussion Paper, No. 11/8 Provided in Cooperation with: Max Planck Institute for the Study of Societies (MPIfG), Cologne Suggested Citation: Beckert, Jens (2011) : Imagined futures. Fictionality in economic action, MPIfG Discussion Paper, No. 11/8, Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/45621 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz
    [Show full text]
  • Economic Sociology and Capitalism. Christoph Deutschmann Interviewed by Sascha Münnich
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Deutschmann, Christoph; Münnich, Sascha Article Interview: Economic sociology and capitalism. Christoph Deutschmann interviewed by Sascha Münnich economic sociology_the european electronic newsletter Provided in Cooperation with: Max Planck Institute for the Study of Societies (MPIfG), Cologne Suggested Citation: Deutschmann, Christoph; Münnich, Sascha (2016) : Interview: Economic sociology and capitalism. Christoph Deutschmann interviewed by Sascha Münnich, economic sociology_the european electronic newsletter, ISSN 1871-3351, Max Planck Institute for the Study of Societies (MPIfG), Cologne, Vol. 18, Iss. 1, pp. 29-37 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/156082 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen)
    [Show full text]
  • SASE New York Program (2019)
    Table of Contents At-A-Glance Calendar …………………………………………………………………………….. 2 Presidential Welcome ……………………………………………………….…………………… 5 About This Program…………………………………………...……...……………………….….. 7 This Year’s Conference Theme……………………….……………………………………….. 8 This Year’s Regional Meeting Theme……………………….………………………………. 9 Next Year’s Conference Theme……………………………………………………………… 10 Call for 2019 Mini-Conference Themes……………………………………………….… 12 Special Events……………………………………………………………………………………… 13 General Information for Participants…………………………………………………….. 15 Maps…………….……………………………………………………………………………………… 19 Book Exhibit………………………………………………………………………………………….21 Inaugural Alice Amsden Best Book Award…………………………………………….. 22 SASE Early Career Workshop Awards…………………………………………………… 23 EHESS/ Fondation France-Japon Best Paper Award………………………………. 25 SER Best Paper Prize……………………………………………………………………………. 26 SASE 2018 Elections…………………………………………………………………………….. 27 List of Sessions and Rooms by Network and Mini-Conference……………..…. 28 Main Schedule……………………………………………………………………………………... 51 Participant Index……..………………………………………………………………………… 139 SASE’s 30th Anniversary Conference, New York City, New York - June 27-29, 2019 Fathomless Futures: Algorithmic and Imagined Wednesday, June 26 2:00 pm - 5:00 pm: Registration (Cafeteria (U206), 63 5th Ave) Thursday, June 27 7:30 am - 4:00 pm: Registration (Cafeteria (U206), 63 5th Ave) Morning Afternoon 8:30-10:00: Sessions 2:00-3:30: Sessions 10:00-10:15: Break 3:30-3:45: Break 10:15-11:45: Sessions 3:45-5:15: Sessions 12:45-1:45 5:30-6:00 Featured Speaker Welcome
    [Show full text]
  • Capitalist Dynamics Mpifg Discussionpaper14/7
    MPIfG Discussion Paper 14/7 Capitalist Dynamics Fictional Expectations and the Openness of the Future Jens Beckert MPIfG Discussion Paper MPIfG Discussion Paper Jens Beckert Capitalist Dynamics: Fictional Expectations and the Openness of the Future MPIfG Discussion Paper 14/7 Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne March 2014 MPIfG Discussion Paper ISSN 0944-2073 (Print) ISSN 1864-4325 (Internet) © 2014 by the author(s) Jens Beckert is Director at the Max Planck Institute for the Study of Societies in Cologne. [email protected] Downloads www.mpifg.de Go to Publications / Discussion Papers Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Max Planck Institute for the Study of Societies Paulstr. 3 | 50676 Cologne | Germany Tel. +49 221 2767-0 Fax +49 221 2767-555 www.mpifg.de [email protected] Beckert: Capitalist Dynamics iii Abstract Capitalism is an economic and social order oriented toward the future. In this paper, I describe the unfolding of the temporal order of capitalism and relate it to the rest- less dynamism of capitalism we have observed since the Industrial Revolution. Since the future is open, actors are confronted with the uncertainty of the outcomes of their decisions. What can expectations be under conditions of uncertainty? To answer this question, I introduce the notion of fictional expectations which can be used to describe decisions made under conditions of an open and uncertain future. In the paper’s pen- ultimate section, I apply the concept of fictional expectations to the analysis of four cru- cial processes of capitalism: money and credit, investments, innovation, and consump- tion.
    [Show full text]
  • Contributors
    Contributors Roland Atzmüller is Associate Professor at the Department for the Theory of Society and Social Analyses, Institute of Sociology, Johannes Kepler University Linz, Austria. He works on critical social theories, transformation of (welfare) states, social policies and work. Recent publications include: Krisenbearbeitung durch Subjektivierung: Kritische Theorie der Veränderung des Staates im Kontext humankapitalzentrierter Sozialpolitik, Westfälisches Dampfboot 2019; Empowering Young People in Disempowering Times: Fighting Inequality through Capability Oriented Policy, Edward Elgar 2017 (co-edited with Hans-Uwe Otto, Valerie Egdell and Jean Michel Bonvin). Brigitte Aulenbacher is Professor of Sociological Theory and Social Analysis, heads the Department for the Theory of Society and Social Analyses at the Institute of Sociology at the Johannes Kepler University Linz, Austria, and is vice-president of the International Karl Polanyi Society. She co-chairs (with Helma Lutz and Karin Schwiter) the project “Decent Care Work? Transnational Home Care Arrangements” and co-edits (with Klaus Dörre) Global Dialogue – Magazine of the International Sociological Association. Recent publications include: ‘Global Sociology of Care and Care Work’, Current Sociology, 66 (4) 2018 (co-edited with Helma Lutz and Birgit Riegraf); Special Issue: ‘Care and Care Work: A Question of Economy, Justice and Democracy’, Equality, Diversity and Inclusion: An International Journal, 37 (4) 2018 (co-edited with Birgit Riegraf); ‘Karl Polanyi, “The Great Transformation”, and Contemporary Capitalism’, Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 44 (2) 2019, 105–13 (co-edited with Richard Bärnthaler and Andreas Novy). Richard Bärnthaler, MSc, works at the Institute for Multilevel Governance and Development (WU Vienna) and the Department of Development Studies (University of Vienna) on questions concerning philosophy of science, science studies, transdisciplinarity, and (Polanyi-related) transformation research.
    [Show full text]