Programmvorschau 28. Dezember 2015 bis 3. Januar 2016

Mitschnitt: Die mit M gekenn zeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich gegen Rechnung unter Angabe von Name und Adresse für 10,– EUR erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice Raderberggürtel 40, 50968 Köln Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 02 21.3 45-18 47 deutschlandradio.de

Hörerservice Telefon 02 21.3 45-18 31 Telefax 02 21.3 45-18 39 [email protected] 53. +++ Nachtrag zur 49./50./51./52. Woche +++

Deutsches Symphonie-Orchester 18.05 Die besondere Aufnahme Fr 4. Dezember DKultur, Studio Britz Leitung: Gergely Madaras Aufzeichnung vom 2.11.15 20.03 Konzert DKultur/Ernst von Siemens Franz Waxmann Philharmonie Berlin Musikstiftung ›-Fantasie‹ für Violine Aufzeichnung vom 2.12.15 22.30 Studio 9 kompakt und Klavier Antonín Dvořák Henryk Wieniawski … ›Faust-Fantasie‹ für Violine anschließend und Klavier Haus des Rundfunks Berlin, Do 24. Dezember Sueye Park, Violine Großer Sendesaal Niko Resa, Klavier Aufzeichnung vom Oktober 2015 13.05 Heiligabend im Christian Mason ☛ Deutschlandradio Kultur Jesus-Christus-Kirche Berlin ›Isolarion: Rituals of Resonance‹ Bescherung bei Kakadu Aufnahme vom Mai 2014 für Orchester Lieder, Gedichte und Geschichten Max Bruch Deutsches Symphonie-Orchester zur Weihnachtszeit und Konzert für Violine und Orchester Berlin Livetelefonate mit den Hörern Nr. 2 d-Moll op. 44 Moderation: Tim Wiese Leitung: Gergely Madaras ›In Memoriam‹ für Violine und ab 13.30 DKultur/Ernst von Siemens Orchester op. 84 u.a. Kakadu, Tiger und Athena be- Musikstiftung Ulf Wallin, Violine 22.00 Einstand reiten den Weihnachtsabend vor Deutsches Symphonie-Orchester Drei turbulente Szenen mit unseren Tieren Berlin Leitung: Okko Kamu Sie sind sich leider nicht einig: 20.00 Nachrichten Soll es erst Geschenke geben und Mi 9. Dezember dann das Weihnachtsessen oder doch lieber umgekehrt? Athena 19.07 Zeitfragen. möchte auf jeden Fall davor noch Kultur und Geschichte Weihnachtslieder singen, Tiger Fr 25. Dezember Magazin könnte darauf ganz verzichten und 19.30 Zeitfragen. Feature ☛ Kakadu möchte die Geschenke 18.30 Hörspiel Das ambivalente Wesen überhaupt erst morgen verteilen ☛ Spielregeln Zum 200. Geburtstag von und heute eine Beach-Party feiern. »Wir können jeden beliebigen Ada Lovelace ab 15.05 Stein vorübergehend in Gold Von Julia Eikmann u.a. ›Mein wunderbarer verwandeln« (Peter Brook) 20.00 Nachrichten Weihnachtselch‹ Von Carsten Hueck Erzählung von Achim Bröger Komposition: 48nord Gelesen von Torben Liebrecht Mit Felix von Manteuffel, Ingo Regie: Sabine Stiepani Hülsmann, Miriam Goldschmidt, Musik: Benjamin Wagner Leopold von Verschuer Di 15. Dezember Arena Verlag 2010/50' Ton: Thomas Monnerjahn Ein kleiner Elch hätte so gern 20.03 Konzert DKultur 2015/ca. 89' einen Freund! Also macht er sich Live aus der Philharmonie Berlin (Ursendung) im Winterwald auf die Suche. Johannes Brahms 14.00 Nachrichten Peter Brook, 1925 geboren, im wirklichen Leben und im wirk - Konzert für Klavier und lichen Theater ein Suchender Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 und ein Vermittler. ca. 21.00 Konzertpause 20.00 Nachrichten Dmitrij Schostakowitsch Sinfonie Nr. 12 d-Moll op. 112 ›Das Jahr 1917‹ Emanuel Ax, Klavier Deutsches Symphonie-Orchester So 27. Dezember Berlin 7.05 Feiertag Leitung: Tugan Sokhiev Der Siegeszug des Stephanus anschließend Vor 1600 Jahren wurden die Ge - Haus des Rundfunks Berlin, beine des Erzmärtyrers gefunden Großer Sendesaal Von Gunnar Lammert-Türk Aufzeichnung vom Oktober 2015 Katholische Kirche Christian Mason 7.30 Kakadu für Frühaufsteher ›Isolarion: Rituals of Resonance‹ für Orchester Woche 53 – 6. November 2015 Mo 28. Dezember 2015 1

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Freispiel 9.07 Im Gespräch 19.07 Zeitfragen Kurzstrecke 45 10.00 Nachrichten ☛ »Isch over!« Feature, Hörspiel, Klangkunst 10.07 Lesart Der politische Zusammenstellung: Das Literaturmagazin Jahresrückblick 2015 Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, 11.00 Nachrichten Von Constanze Lehmann Marcus Gammel 11.07 Tonart 20.00 Nachrichten Autorenproduktion/ Das Musikmagazin am Vormittag 20.03 In Concert DKultur 2015/54’30 11.30 Musiktipps Jazzfest Berlin (Ursendung) 11.35 Jazz Haus der Berliner Festspiele Interviews mit schießenden 12.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 7.11.15 Mädchen 12.07 Studio 9 Charles Lloyd ›Wild Man Dance Von Lena Demke Kultur und Politik am Mittag Project‹ Weddinger Schüler und das 13.00 Nachrichten Charles Lloyd, Saxofon Radio. 13.30 Länderreport Gerald Clayton, Klavier 14.00 Nachrichten Der Schneekugelmacher Joe Sanders, Bass 14.07 Kompressor Von Claudia Weber Eric Harland, Schlagzeug Sie hat sich das alles anders Das Kulturmagazin Sokratis Sinopolulos, Lyra vorgestellt. 14.30 Kulturnachrichten Miklos Lukacs, Cimbalom 15.00 Kakadu Schall und Rauch Moderation: Matthias Wegner 15.00 Nachrichten für Kinder Von Sebastian Peter 21.30 Kriminalhörspiel 15.05 Infotag Bevor die Glocken klingen, muss ☛ Blindband Moderation: Ulrike Jährling man sie gießen. Von Gilbert Adair 15.30 Tonart Aus dem Englischen von Neues aus der ›Wurfsendung‹ Das Musikmagazin am Nachmittag Thomas Schlachter mit Julia Tieke 16.00 Nachrichten Bearbeitung: Klaus Arriens 1.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten Regie: Angeli Backhausen 1.05 Tonart 17.07 Studio 9 Mit Hans Peter Hallwachs, Klassik Kultur und Politik am Abend Heinrich Giskes, Peter Moderation: Eva Blaskewitz 17.20 Kommentar Nottmeier, Andreas Fröhlich 2.00 Nachrichten 17.30 Kulturnachrichten Ton: Gertrud Melcher 3.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten WDR 2000/54'22 4.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit 5.00 Nachrichten Autor Paul Reader, exzentrisch, 5.07 Studio 9 cholerisch und blind, stellt Sekre - Kultur und Politik am Morgen tär John Ryder ein. Der tödlich endende Kampf um Macht und 5.30 Nachrichten unbewältigte Vergangenheit be - 5.50 Kalenderblatt ginnt. Vor 120 Jahren: 22.30 Studio 9 kompakt Wilhelm Conrad Röntgen Themen des Tages beschreibt erstmals die von ihm 23.00 Nachrichten entdeckten X-Strahlen 23.05 Fazit 6.00 Nachrichten Kultur vom Tage 6.20 Wort zum Tage u.a. mit Kulturnachrichten Winfried Engel 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik ☛ Programm - erläuterungen siehe Anhang

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21.3 45-18 31, Fax 02 21.3 45-18 39 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] Di 29. Dezember 2015 2

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 9.07 Im Gespräch 17.07 Studio 9 Wie die sich damals 10.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend aufgeführt haben! 10.07 Lesart 17.20 Kommentar Konrad Boehmer im Das Literaturmagazin 17.30 Kulturnachrichten Avantgardisten-Camp 11.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten Von Michael Rebhahn 11.07 Tonart 18.30 Weltzeit Gerade einmal volljährig Das Musikmagazin am Vormittag 19.00 Nachrichten geworden, kam der Komponist 11.30 Musiktipps 19.07 Zeitfragen Konrad Boehmer 1959 zu den 11.35 Klassik ROC ☛ Der Kulturschock Darmstädter Ferienkursen für 12.00 Nachrichten Ein satirischer Neue Musik und war ebenso 12.07 Studio 9 Jahresrückblick 2015 beeindruckt wie befremdet. Kultur und Politik am Mittag Moderation: Andre Zantow 1.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 1.05 Tonart 13.30 Länderreport 20.03 Konzert Jazz 14.00 Nachrichten ☛ Philharmonie Berlin ›Flaming reeds and 14.07 Kompressor Aufzeichnung vom 23.12.15 screaming brass‹ Das Kulturmagazin César Franck Big Band-Swing der 30er- und 14.30 Kulturnachrichten Sinfonie d-Moll 40er-Jahre 15.00 Kakadu Johannes Brahms Moderation: DJ Swingin’ Swanee 15.00 Nachrichten für Kinder Konzert für Klavier und 2.00 Nachrichten 15.05 Medientag Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 3.00 Nachrichten u.a. 80 Jahre Monopoly Marc-André Hamelin, Klavier 4.00 Nachrichten Von Annette Bäßler Rundfunk-Sinfonieorchester 5.00 Nachrichten Moderation: Ulrike Jährling Berlin 5.07 Studio 9 15.30 Tonart Leitung: Marek Janowski Kultur und Politik am Morgen Das Musikmagazin am Nachmittag 22.00 Alte Musik 5.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten ☛ 5.50 Kalenderblatt Wilhelmines Musentempel Vor 125 Jahren: Die Bayreuther Hofmusik unter Mit dem Massaker am Wounded Wilhelmine von Bayreuth Knee endet der Widerstand der (1709–1758) Indianer gegen die Weißen Von Georg Beck 6.00 Nachrichten 22.30 Studio 9 kompakt 6.20 Wort zum Tage Themen des Tages Winfried Engel 23.00 Nachrichten 6.30 Nachrichten 23.05 Fazit 6.40 Aus den Feuilletons Kultur vom Tage 7.00 Nachrichten u.a. mit Kulturnachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 Mi 30. Dezember 2015 3

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Feature 9.07 Im Gespräch 20.03 Konzert ☛ Zum 20. Todestag von 10.00 Nachrichten Philharmonie Essen Heiner Müller 10.07 Lesart Aufzeichnung vom 25.5.15 Wie aus Reimund Heiner wurde Das Literaturmagazin Der Komponist und Heiner Müllers Bruder 11.00 Nachrichten Dirigent Oskar Fried rekonstruiert Kindheit und 11.07 Tonart Oskar Fried Jugend des Dramatikers Das Musikmagazin am Vormittag ›Das trunkne Lied‹ nach Friedrich Von Wolfgang Müller 11.30 Chor der Woche Nietzsches ›Zarathustra‹ für Soli, Regie: Sabine Ranzinger 11.35 Folk Chor und großes Orchester op. 11 Mit Elsa Grube-Deister, Sylvester 12.00 Nachrichten (Ausschnitte) Groth, Martin Seifert 12.07 Studio 9 Tina Scherer, Sopran Ton: Stephen Erickson Kultur und Politik am Mittag Dagmar Linde, Alt MDR 1999/ca. 54'30 13.00 Nachrichten Jens Hamann, Bariton Heiner Müller kam 1929 in 13.30 Länderreport Chöre der Universitäten Eppendorf, einem kleinen Dorf ☛ 2015 – was die Länder Dortmund, Köln und Witten im sächsischen Erzgebirge, als besonders bewegte das junge orchester NRW Reimund Heiner Müller zur Welt. Von Tonia Koch u.a. Leitung: Ingo Ernst Reihl Wer war dieser Reimund, Heiner? 14.00 Nachrichten Lieder 1.00 Nachrichten 14.07 Kompressor Katharina Kammerloher, 1.05 Tonart Das Kulturmagazin Mezzosopran Americana 14.30 Kulturnachrichten Stephan Rügamer, Tenor Moderation: Veronika Schreiegg 15.00 Kakadu Urs Liska, Klavier 2.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten für Kinder DKultur 2012 3.00 Nachrichten 15.05 Musiktag 4.00 Nachrichten u.a. Klassik für Einsteiger Historische Aufnahmen des 5.00 Nachrichten Johann Strauß Dirigenten Oskar Fried 5.07 Studio 9 Von Ulrike Timm 21.30 Hörspiel Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ulrike Jährling ☛ Familie in Serie (3) 5.30 Nachrichten 15.30 Tonart ›Neumann, zweimal klingeln‹ 5.50 Kalenderblatt Das Musikmagazin am Nachmittag (Radio DDR 1) Vor 150 Jahren: 16.00 Nachrichten Mit Helga Göring, Herbert Köfer, Der englische Schriftsteller 17.00 Nachrichten Mario Müller u.a. Rudyard Kipling geboren 17.07 Studio 9 ›Pension Spreewitz‹ 6.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend (RIAS Berlin) 6.20 Wort zum Tage 17.20 Kommentar Mit Edith Schollwer, Ewald Winfried Engel 17.30 Kulturnachrichten Wenck, Edith Hancke u.a. 6.30 Nachrichten 18.00 Nachrichten Vorgestellt von Clarisse Cossais 6.40 Aus den Feuilletons 18.30 Weltzeit DLR Berlin 1998/54'26 7.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten Familie Spreewitz, Bratpfannen- 7.20 Politisches Feuilleton 19.07 Zeitfragen. Fabrikant aus Südamerika und 7.30 Nachrichten Kultur und Geschichte Pensionsbewohner feiern eine 7.40 Interview Magazin rauschende Silvesterparty: 1957. 8.00 Nachrichten AM adieu 22.30 Studio 9 kompakt 8.20 Frühkritik Das Ende der Mittelwelle Themen des Tages 8.30 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Feature 23.00 Nachrichten 8.50 Buchkritik Wie weit reicht Europa? 23.05 Fazit Wie Geografie und Politik die Kultur vom Tage Grenzen des Kontinents immer u.a. mit Kulturnachrichten wieder neu erfanden Von Susanne Billig und Petra Geist

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen Do 31. Dezember 2015 Silvester 4

0.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 12.05 Studio 9 kompakt 20.03 Neujahrsansprache der Franco Donatoni Themen des Tages Bundeskanzlerin Angela Merkel ›Estratto‹ für Klavier 12.30 Länderreport 20.15 Konzert ›Secondo Estratto‹ für Klavier, 13.00 Nachrichten ☛ Komische Oper Berlin Cembalo und Harfe 13.05 Zeitfragen Aufzeichnung vom 20.12.15 ☛ »Isch over!« Emmerich Kálmán ›Quarto Estratto‹ für Piccolo, Flöte, Der politische Mandoline, Celesta, Cembalo, ›Die Zirkusprinzessin‹, Operette in Jahresrückblick 2015 Harfe, Klavier und Violine drei Akten Von Constanze Lehmann Libretto: Julius Brammer und ›Marches‹ Zwei Stücke für 14.00 Nachrichten Alfred Grünwald Harfe solo 14.05 Musik im Gespräch Zirkusdirektorin Stanislawski – ›Small‹ für Ottavino, Klarinette Mehr Fest oder mehr Protest? Désirée Nick und Harfe Die politische Wirksamkeit der Fürstin Fedora Palinska – Ensemble Adapter Oper Alexandra Reinprecht, Sopran DKultur/SWR 2014/15 Gespräch mit Komponisten, Mister X – Zoltán Nyári, Tenor 1.00 Nachrichten Dramaturgen und Miss Mabel Gibson – Julia 1.05 Tonart Opernliebhabern Giebel, Soubrette Rock Moderation: Ulrike Klobes Toni Schlumberger – Peter Renz, Moderation: Christian Graf 15.00 Nachrichten Tenor 2.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten Chorsolisten der Komischen 3.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten Oper Berlin 4.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 kompakt Chor und Orchester der 5.00 Nachrichten Themen des Tages mit Sport Komischen Oper Berlin 5.05 Studio 9 17.30 Die besondere Aufnahme Leitung: Stefan Soltesz Kultur und Politik am Morgen Konzerthaus Berlin anschließend 5.30 Nachrichten Aufzeichnung vom 30.12.15 Solter und Samtblech 5.50 Kalenderblatt Ludwig van Beethoven Friedo Solter liest aus Federico Vor 80 Jahren: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 mit Fellinis ›Orchesterprobe‹ Das Brettspiel Monopoly erhält Schlusschor über Schillers ›Ode Bläser des Rundfunk- in den USA das Patent an die Freude‹ Sinfonieorchesters Berlin 6.00 Nachrichten Jacquelyn Wagner, Sopran (Samtblech) spielen Musik von 6.20 Wort zum Tage Karen Cargill, Alt Jean-Philippe Rameau, Nino Winfried Engel Andreas Schager, Tenor Rota und Paolo Conte 6.30 Nachrichten Egils Silins, Bass 23.00 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons Rundfunkchor Berlin 23.05 Fazit 7.00 Nachrichten Rundfunk-Sinfonieorchester Kultur vom Tage 7.20 Politisches Feuilleton Berlin 24.00 Neujahrsglocken 7.30 Nachrichten Leitung: Marek Janowski 7.40 Interview 19.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten 19.05 Kriminalhörspiel 8.20 Frühkritik ☛ »Hab und Gier« 8.30 Nachrichten Nach dem Roman von 8.50 Buchkritik Ingrid Noll 9.00 Nachrichten Hörspielbearbeitung: 9.05 Im Gespräch Andrea Czesienski 10.00 Nachrichten Komposition: Lutz Glandien 10.05 Lesart Regie: Judith Lorentz Das Literaturmagazin Mit Hedi Kriegeskotte, Tilo 11.00 Nachrichten Prückner, Hanna Plaß, Tanja 11.05 Tonart Wedhorn, Mex Schlüpfer Das Musikmagazin am Vormittag Ton: Martin Eichberg 11.30 Musiktipps DKultur 2015/54'27 11.35 Weltmusik Witwer Kempner, reich und ein - sam, wartet auf den Tod. Die re - solute Karla soll ihn umbringen, eine großzügige Erbschaft winkt als Lohn. Eine rabenschwarze Komödie, ein Poker um Testamente, Geld und Leben.

((•)) Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, im Digitalradio DAB+ I und über Satellit auf DVB-S ZDFvision Fr 1. Januar 2016 Neujahr 5

0.00 Neujahrsglocken 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.01 Fazit 9.05 Feiertagsmorgen 20.03 Konzert 1.00 Nachrichten Das Rätselmagazin Live aus der Philharmonie Berlin 1.05 Tonart Moderation: Henry Purcell Auserlesene Songs für eine Mathias Hanselmann ›The Fairy Queen‹, Semi-Oper in besondere Nacht 10.00 Nachrichten fünf Akten Moderation: Martin Böttcher 11.00 Nachrichten Ruby Hughes, Sopran 2.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Lawrence Zazzo, Altus 3.00 Nachrichten 12.05 Studio 9 kompakt Stuart Jackson, Tenor 4.00 Nachrichten Themen des Tages Roderick Williams, Bass 5.00 Nachrichten 12.30 Die Reportage Chorsolisten des RIAS 6.00 Nachrichten ☛ Wie Gott in Lima Kammerchores 6.55 Wort zum Tage Der internationale Boom der RIAS Kammerchor Sufi-Bewegung peruanischen Küche Leitung: Rinaldo Alessandrini 7.00 Nachrichten Von Victoria Eglau 23.00 Nachrichten 7.05 Feiertag 13.00 Nachrichten 23.05 Fazit »Immanuel, o süßes Wort!« 13.05 Musik im Gespräch Kultur vom Tage Zum Tag der Orakelsprüche über Namensgebung Jesu Vergangenes und Kommendes Von Pfarrer Günter Ruddat Musikkritiker und ihr Blick Evangelische Kirche auf 2016 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Mit Christine Lemke-Matwey, Erzähltag Die Zeit • Frederik Hansen, Der ab 6 ›Das Meer ist weit, das Meer ist Tagespiegel • Uwe Friedrich, ☛ blau‹ – Gedichte über einen Deutschlandradio Kabeljau, ein Reh aus Gips und Moderation: Jürgen Liebing einen Wurm auf einem Turm 14.00 Nachrichten DKultur 2009 15.00 Nachrichten Moderation: Ulrike Jährling 16.00 Nachrichten Tiergedichte von Christine 17.00 Nachrichten Nöstlinger, Joachim Ringelnatz, 17.05 Studio 9 kompakt Robert Gernhardt u.a. werden Themen des Tages von Kindern vorgestellt. 17.30 Die besondere Aufnahme 8.00 Nachrichten Studio Siemensvilla, Berlin 8.05 Kakadu Aufnahmen vom August 2009 ab 7 Hörspieltag Mieczysław Weinberg Zwerge versetzen oder der Gold - Trio für Flöte, Viola und ☛ schatz am Ende des Regenbogens Harfe op. 127 Nach einem alten irischen Miniaturen für Flöte und Märchen Klavier op. 29 Von Hartmut El Kurdi und Henrik Wiese, Flöte Wolfram Hähnel Nimrod Guez, Viola Regie: Beatrix Ackers Uta Jungwirth, Harfe Komposition: Hendrik Albrecht Elisaveta Blumina, Klavier Mit Fea Faika, Jens Bohnsack, DKultur Florian Martens, Axel Wandtke 18.00 Nachrichten DKultur 2014/44'04 18.05 Aus der jüdischen Welt Moderation: Ulrike Jährling mit ›Shabbat‹ Mimmie überredet ihren Opa, 18.30 Hörspiel auf einer kleinen Insel im Meer ☛ Auf dem Turm (1/6) nach einem Goldschatz zu Von Gert Hofmann suchen. Regie: Hans Ulrich Minke Mit Heiner Schmidt RIAS Berlin 1983/88'16 (Teil 2 am 3.1.16) Ein Ehepaar auf Urlaubsreise durch Sizilien. Sie ist ungewollt schwanger, er erwägt heimlich die Trennung.

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21.3 45-18 31, Fax 02 21.3 45-18 39 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] Sa 2. Januar 2016 6

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 9.05 Im Gespräch 18.05 Feature ((•)) 0.00 Im Dialog (Ü/Phoenix) Live mit Hörern Grandhotel für Alle! I 0 08 00.22 54 22 54 Flüchtlinge, Künstler und 0.05 Lange Nacht gespraech@ ☛ Hotelgäste unter einem Dach ☛ Lagos tanzt deutschlandradiokultur.de Von Marianne Weil Die Lange Nacht über Afrobeat 10.00 Nachrichten Mit Gabriele Blum Von Susanne Amatosero 11.00 Nachrichten Ton: Alexander Brennecke Regie: Jan Tengeler 11.05 Lesart DKultur 2014/54'09 1.00 Nachrichten Das politische Buch Im Augsburger Grandhotel 2.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Cosmopolis treffen sich Asylbe - 3.00 Nachrichten 12.05 Studio 9 kompakt werber und Hotelgäste auf den 3.05 Tonart Themen des Tages Fluren, als wären alle frei und Filmmusik 12.30 Schlaglichter gleich. Die Autorin hat das Ennio Morricone Der Kulturschock Projekt begleitet. Guns for San Sebastian Moderation: Andre Zantow 19.00 Nachrichten (Die Hölle von San Sebastian) 13.00 Nachrichten 19.05 Oper Leitung: Ennio Morricone 13.05 Breitband ☛ Historische Aufnahmen Titania Palast Berlin Queimada (Insel des Schreckens) Medien und digitale Kultur Aufnahme vom 21.9.52 Leitung: Bruno Nicolai 14.00 Nachrichten George Gershwin Bernard Herrmann 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin ›Porgy and Bess‹, American Folk The Trouble With Harry 14.30 Vollbild in drei Akten (Immer Ärger mit Harry) Das Filmmagazin Porgy – William Warfield, Royal Scottish National 15.00 Nachrichten Bassbariton Orchestra 16.00 Nachrichten Bess – Leontyne Price, Sopran Leitung: Joel McNeely 16.05 Echtzeit Sporting Life – Cab Calloway, Moderation: Birgit Kahle Das Magazin für Lebensart Tenor 4.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten Crown – John McCurry, Bariton 5.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 kompakt Jake – Joseph James, Bariton 5.05 Aus den Archiven Themen des Tages mit Sport Clara – Helen Colbert, Sopran ☛ Elvis Presley: King (6/8) 17.30 Tacheles Robbins – Howard Roberts, Von Barry Graves/RIAS 1984 Tenor Vorgestellt von Michael Groth Serena – Helen Thigpen, Sopran (Teil 7 am 6.2.16) Mitglieder des Eva-Jessye-Chores 6.00 Nachrichten RIAS-Unterhaltungsorchester 6.07 Studio 9 Leitung: Alexander Smallens Kultur und Politik am Morgen 21.45 Die besondere Aufnahme 6.20 Wort zum Tage Ein amerikanischer Europäer Winfried Engel Die zwei Leben des Dirigenten 6.30 Nachrichten Hans Schwieger 6.40 Aus den Feuilletons Gespräche und Musik zum Buch 7.00 Nachrichten von Peter Lange 7.20 Kommentar der Woche 23.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten 23.05 Fazit 7.40 Interview Kultur vom Tage 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik

Ausgezeichnet mit dem Robert Geisendörfer Preis 2015 So 3. Januar 2016 7

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Literatur 9.05 Sonntagmorgen 20.03 Konzert »Meine Hände waren zwei Das Rätselmagazin ☛ Historische Aufnahmen Klumpen Eis« 10.00 Nachrichten »Mit mir nicht!« Deutsche Wintergedichte 10.30 Sonntagsrätsel Leo Blech: Dirigent, Komponist Ausgewählt von Klaus Stiller Moderation: Uwe Wohlmacher und Generalmusikdirektor 1.00 Nachrichten sonntagsraetsel@ Blech dirigiert das RIAS- 1.05 Tonart deutschlandradiokultur.de Symphonie-Orchester und die Chansons und Balladen 11.00 Nachrichten Moderation: Jörg Adamczak 11.05 Deutschlandrundfahrt Thea Linhard-Böhm, Sopran, 2.00 Nachrichten ☛ Spaziergänge mit Prominenten singt Lieder Blechs, begleitet von 3.00 Nachrichten Mit Renate Schönfelder und dem Michael Raucheisen 4.00 Nachrichten ehemaligen Bürgermeister 4.05 Tonart Henning Scherf durch Bremen Ausschnitte aus Blechs Opern Clublounge (2/2) ›Versiegelt‹ und ›Das war ich‹ Moderation: Martin Böttcher 11.59 Freiheitsglocke Leo Blech erzählt: O-Töne aus 5.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten den Jahren 1949–1954 6.00 Nachrichten 12.00 Internationaler 22.00 Musikfeuilleton 6.55 Wort zum Tage Frühschoppen ☛ Botschafter für Geist und Seele Sikh Gemeinde 12.45 Internationaler Die Jubilee Singers in Nashville 7.00 Nachrichten Von Michael Groth ((•)) Frühschoppen nachgefragt 7.05 Feiertag I (Ü/Phoenix) 22.30 Studio 9 kompakt Ein Stern bleibt stehen. Themen des Tages mit Sport 12.05 Studio 9 kompakt Legende oder Wirklichkeit 23.00 Nachrichten Von Andreas Brauns Themen des Tages 23.05 Fazit 12.30 Die Reportage Katholische Kirche Kultur vom Tage 7.30 Kakadu für Frühaufsteher 13.00 Nachrichten Erzähltag 13.05 Sein und Streit ab 6 Rita, Ruth und der Fluch der Das Philosophiemagazin ☛ Karibikhunde 14.00 Nachrichten Von Martin Klein 14.05 Religionen DKultur 2008 15.00 Nachrichten Moderation: Ulrike Jährling 15.05 Interpretationen »Die Erste Geige spielt Rita, das Schaf, und Ruth, das das Klavier« Meerschwein, laufen davon. Sie Beethovens Violinsonaten op. 12 möchten Piraten werden. Moderation: Ulrike Timm 8.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 8.05 Kakadu 17.00 Nachrichten Hörspieltag ab 6 17.05 Studio 9 kompakt Magdeburg hieß früher Themen des Tages mit Sport ☛ Madagaskar 17.30 Nachspiel Von Zoran Drvenkar Das Sportmagazin Regie: Klaus-Michael Klingsporn 18.00 Nachrichten Komposition: 18.05 Nachspiel. Feature Wolfgang van Ackeren ☛ Bewegung auf Rezept Mit Leo Knizka, Vincent Die Heilkraft des Sports Kruschwitz, Annette Strassner, Von Silvia Plahl Fritz Hammer, Adam Nümm, 18.30 Hörspiel Carl-Heinz Choynski, Gudrun ☛ Auf dem Turm (2/6) Ritter, Janna Horstmann, Udo Von: Gert Hofmann Kroschwald, Christop Gawenda, Regie: Hans Ulrich Minke Eva Meckbach, Andreas Tobias, Mit Heiner Schmidt Tonio Arango RIAS Berlin 1983/88'21 DKultur 2015/50'15 (Teil 3 am 10.1.16) Moderation: Ulrike Jährling Wegen einer Autopanne strandet Frankie zieht zu seinem besten das Paar im ärmlichen und Freund Lars, bis es dem wieder seltsam morbiden Dorf D. Ein gut geht. Kustode wird ihr Fremdenführer.

((•)) Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, im Digitalradio DAB+ I und über Satellit auf DVB-S ZDFvision Programmerläuterungen 8

der Finsternis, sucht er nach 22.00 Alte Musik Mo 28. Dezember einem Weg, endlich wieder Wilhelmines Musentempel etwas aufs Papier zu bringen. Er Die Bayreuther Hofmusik unter 19.07 Zeitfragen annonciert. Wie muss ein Gehilfe Wilhelmine von Bayreuth »Isch over!« beschaffen sein, der dem mürri - (1709–1758) Der politische schen und reizbaren Dichter Von Georg Beck Jahresrückblick 2015 seine Augen und seine Hände Wilhelmine von Preußen hatte Von Constanze Lehmann leiht? Was entsteht, wenn der gemeinsam mit ihrem jüngeren Was für ein Jahr! Den Deutschen eine sieht und der andere denkt? Zwei Männer sitzen sich gegen - Bruder Friedrich (später der geht es gut, vielen sogar sehr Große) eine scheußliche Kind - gut. Doch die Kriege in der Welt über, der eine redet, der andere tippt. heit durchleben müssen. Schläge, und die ungelösten Fragen Euro - Demütigungen, streng isolierte pas holen uns 2015 dramatisch Einzelhaft über die Dauer eines ein. Politisches Handeln ist ge - langen Jahres hinweg, über - fragt, jenseits diplomatischer mäßige Strenge und Strafen – so Langstreckenläufe. Im Sommer Di 29. Dezember sah die Erziehung im Königs - noch streicht die Kanzlerin haus von Preußen aus. Zeitlebens einem Kind das die Abschiebung 19.07 Zeitfragen blieben die Geschwister sich eng fürchtet über’s Haar, und er klärt: Der Kulturschock verbunden, zeitlebens hegten Politik kann manchmal hart sein. Ein satirischer und pflegten sie eine große Dem folgt wenig spä ter ein Jahresrückblick 2015 Liebe zu Kunst, Musik, Literatur überraschendes: »Wir schaffen Moderation: Andre Zantow und Philosophie. Wilhelmine das!«. Begeisterung, Kritik und wurde nach Bayreuth verheiratet Konfusionen löst die ser Es war ein Jahr voller Ent - und führte – selbst außerordent - Motivationsspruch Merkels aus. deckungen: Die NASA entdeckt lich musikalisch begabt – dort die Während die Parteien auf geregt erst Wasser auf derm Mars, Musik (in der vorwagnerischen ihre Linien suchen, packen später Matt Damon. Angela Ära) zu einer Hochblüte. Tausende Ehrenamtliche an. Nur Merkel entdeckt ihr erstes politi - die Pegida-Bewegung hat da sches Thema und Volkswagen noch Zeit, den ersten Jahrestag revolutioniert die Abgasmessung. ihrer Gründung grölend zu feiern. Deutsche Ingenieurskunst ist Im Windschatten der Flücht - auch im Nahen Osten weiterhin Mi 30. Dezember lings ströme gerät fast aus dem sehr gefragt. Spürpanzer für Blick, was sonst noch in Kuweit, Kampfpanzer für Katar – 0.05 Feature Deutsch land passiert: bei der als Gegenleistung kommen Zum 20. Todestag von AfD, beim DFB, bei VW, bei der junge Syrer, Iraker und Afghanen Heiner Müller Deutschen Bank … Wie haben nach Deutschland, um dem Fach- Wie aus Reimund Heiner wurde diese zwölf Monate Deutschland kräftemangel eine Obergrenze Heiner Müllers Bruder verändert? Und was machen zu verpassen. Und nun? Die rekonstruiert Kindheit und Integration ist eine riesige Auf - eigentlich diese aufmüpfigen Jugend des Dramatikers gabe. Aber die meisten von Griechen, denen der deutsche Von Wolfgang Müller Pegida und Hogesa werden in Finanzminister mit dem eiskal - Regie: Sabine Ranzinger ten Lächeln einer schwäbischen diesem Land bleiben. Also Mit Elsa Grube-Deister, Sylvester Hausfrau noch im Februar ge - packen wir es an! Groth, Martin Seifert droht hatte: »Isch over!« Ton: Stephen Erickson 20.03 Konzert MDR 1999/ca. 54'30 21.30 Kriminalhörspiel Philharmonie Berlin Heiner Müller war einer der Blindband Aufzeichnung vom 23.12.15 wichtigsten deutschsprachigen Dramatiker der zweiten Hälfte Von Gilbert Adair Ästhetische Grabenkämpfe des 20. Jahrhunderts. 1929 kam Aus dem Englischen von zwischen Sinfonikern und er in Eppendorf, einem kleinen Thomas Schlachter Rhapsodikern, zwischen Pro - Dorf im sächsischen Erzgebirge, grammatikern und Absoluten Bearbeitung: Klaus Arriens zur Welt. Auf der Geburtsur - haben die Feuilletons Jahrzehnte Regie: Angeli Backhausen kunde steht Reimund Heiner bestimmt – dem Komponisten Mit Hans Peter Hallwachs, Müller. Wer war dieser Reimund, César Franck waren sie egal, Heinrich Giskes, Peter Heiner? 70 Jahre später ging auch die Abgrenzungen zwischen Nottmeier, Andreas Fröhlich sein Bruder Wolfgang auf Spuren- den deutschen und den franzö si - Ton: Gertrud Melcher suche. Seine Recherche führte schen Traditionen – seine Be - WDR 2000/54'22 ihn von Eppendorf über Mecklen - trachtungsweisen sind uns heute burg nach Frankenberg. Er traf Ein Schriftsteller verliert nach im Grunde selbstverständlich. einem Unfall sein Augenlicht. Nachbarn, Verwandte, ehemalige Der einst gefeierte Literat fürch - Schulfreunde und Bekannte. Eine tet nichts mehr als dunkle Räume zunächst persön liche Perspek - und geschlossene Türen. Ge - tive, die jedoch gleichermaßen trieben von einer geradezu die Reise zu den Wurzeln eines grotesken Furcht vor der Enge literarischen Werks ist. Programmerläuterungen 9

13.30 Länderreport und die ungelösten Fragen Euro - Schmuck, alles gehörte seiner 2015 – was die Länder pas holen uns 2015 dramatisch Frau Bernadette. Eine raben - besonders bewegte ein. Politisches Handeln ist ge - schwarze Komödie, ein Poker Von Tonia Koch u.a. fragt, jenseits diplomatischer um Testamente, Geld und Langstreckenläufe. Im Sommer Leben. Können Sie sich noch daran noch streicht die Kanzlerin erinnern, welches 2015 d a s einem Kind das die Abschiebung Thema war – zum Beispiel in fürchtet über’s Haar, und er klärt: Bremen? Oder d a s Thema im 20.15 Konzert Politik kann manchmal hart sein. Saarland? War in die Komische Oper Berlin Dem folgt wenig spä ter ein Olympia-Bewerbung wirklich Aufzeichnung vom 20.12.15 überraschendes: »Wir schaffen d a s Thema des Jahres? Und in Emmerich Kálmán das!«. Begeisterung, Kritik und Schleswig-Holstein? Der ›Länder - Konfusionen löst die ser ›Die Zirkusprinzessin‹, Operette in report‹ löst die Fragezeichen auf. Motivationsspruch Merkels aus. drei Akten In der Sendung am 4.1. gehen Während die Parteien auf geregt Libretto: Julius Brammer und unsere Korres pondenten dann ihre Linien suchen, packen Alfred Grünwald der Frage nach, was 2016 in Tausende Ehrenamtliche an. Nur Bayern, Baden-Württemberg und Alles wie im Silvestermärchen: die Pegida-Bewegung hat da anderen Länder ganz oben auf Für die Zurückweisung durch die noch Zeit, den ersten Jahrestag der Agenda stehen wird. russische Fürstin Fedora Palinska ihrer Gründung grölend zu feiern. revanchiert sich Prinz Sergius Im Windschatten der Flücht - Wladimir auf seine Weise. Er lings ströme gerät fast aus dem stellt der Fürstin den ebenso um - 21.30 Hörspiel Blick, was sonst noch in jubelten wie geheimnisum - Familie in Serie (3) Deutsch land passiert: bei der wobenen Zirkusartisten Mister X ›Neumann, zweimal klingeln‹ AfD, beim DFB, bei VW, bei der als Prinz Korossow vor. Tatsäch - (Radio DDR 1) Deutschen Bank … Wie haben lich verliebt sich die Fürstin Mit Helga Göring, Herbert Köfer, diese zwölf Monate Deutschland leiden schaftlich in den charman - Mario Müller u.a. verändert? Und was machen ten Prinzen. Prinz Wladimir ›Pension Spreewitz‹ eigentlich diese aufmüpfigen treibt das Spiel auf die Spitze (RIAS Berlin) Griechen, denen der deutsche und drängt zur Heirat, nur um Mit Edith Schollwer, Ewald Finanzminister mit dem eiskal - Fürstin Palinska am Hochzeits - Wenck, Edith Hancke u.a. ten Lächeln einer schwäbischen tag vor den versammelten Vorgestellt von Clarisse Cossais Hausfrau noch im Februar ge - Gästen als Braut eines Zirkus - DLR Berlin 1998/54'26 droht hatte: »Isch over!« akrobaten, als Zirkusprinzessin, zu verhöhnen. Was weder Fedora Clarisse Cossais ist in Silvester - noch Prinz Wladimir wissen: laune, angesteckt von ›Pension 19.05 Kriminalhörspiel Mister X alias Prinz Korossow ist Spreewitz‹ und den eigenwilligen in Wirklichkeit ein russischer Vorstellungen des Bratpfannen- Hab und Gier Fürst, dessen Schicksal einst Fabrikanten Ferdinand Bossel Nach dem Roman von ausgerechnet durch Fedora eine aus Südamerika, wie und vor Ingrid Noll tragische Wendung erhielt. Mit allem wann er mit der ganzen Hörspielbearbeitung: ›Die Zirkusprinzessin‹ konnte Familie samt Haus- und Andrea Czesienski das Erfolgsteam Kálmán- Pensions bewohnern die Komposition: Lutz Glandien Brammer-Grünwald nach ›Die rauschende Silvesterfeier 1957 Regie: Judith Lorentz Bajadere‹ und ›Gräfin Mariza‹ begehen möchte. Mit Hedi Kriegeskotte, Tilo einen weiteren Welterfolg landen, Nüchterner geht es bei Familie Prückner, Hanna Plaß, Tanja der nur zwei Monate nach der Neumann zu. Meister Neumann Wedhorn, Mex Schlüpfer umjubelten Uraufführung 1926 misstraut dem neuen, studierten Ton: Martin Eichberg in Wien auch das Metropol- Bereichsleiter. Als dieser den DKultur 2015/54'27 Theater – also die heutige Neumanns einen spontanen Be - Witwer Wolfram Kempner hat Komische Oper Berlin – eroberte. such abstattet, erhält er unerwar - Krebs. Der Bibliothekar hockt in Schmachtende Melodien wie teten Einblick ins Privatleben. der Fabrikantenvilla seiner ver - ›Zwei Märchenaugen‹ oder ›Ein - storbenen Frau und wartet auf mal schlägt auch meine Stunde‹ den Tod. Er bittet Karla, seine und Nummern, die die Zirkus - frühere Kollegin, um Hilfe: Um - welt beschwören, wie ›Die Do 31. Dezember bringen und beerdigen soll sie kleinen Mäderln im Trikot‹ las - ihn, der Zeitpunkt ist noch fest - sen jeden Kálmán-Verehrer auf 13.05 Zeitfragen zulegen. Eine großzügige Erb - seine Kosten kommen. Chef - schaft winkt als Lohn und Dank. dompteuse am Abend ist »Isch over!« Karla ist bestürzt, Judith, ihre Diseuse Désirée Nick. Die Der politische jüngere Freundin, findet das Komische Oper wird also zum Jahresrückblick 2015 ganz wunderbar. Mehr noch, sie Zirkus Stanislawski und Stefan Von Constanze Lehmann beginnt um die Gunst des tod - Soltesz ist der geübte Kalmann- Was für ein Jahr! Den Deutschen kranken Wolfram zu buhlen, der Dompteur. Manege frei! geht es gut, vielen sogar sehr plötzlich aufblüht. Seine Ehe war gut. Doch die Kriege in der Welt ein Desaster, Villa, Geld und Programmerläuterungen 10

der Zwerg in seiner ganzen 18.30 Hörspiel Fr 1. Januar Größe. Mimmie kapiert schnell, Auf dem Turm (1/6) dass Zwerge zu besiegen vor Von Gert Hofmann 7.30 Kakadu für Frühaufsteher allem eine Frage von Taktik ist. Regie: Hans Ulrich Minke Erzähltag Es lohnt sich immer, aufzu - Mit Heiner Schmidt ›Das Meer ist weit, das Meer ist brechen und mit einer gehörigen RIAS Berlin 1983/88'16 blau‹ – Gedichte über einen Portion Frech heit etwas zu pro - (Teil 2 am 3.1.16) Kabeljau, ein Reh aus Gips und bieren. Und manchmal sind es Ein deutsches Ehepaar auf einen Wurm auf einem Turm gerade die ganz Alten und ganz Jungen, die zusammen etwas Urlaubsreise durch Sizilien. Ihre DKultur 2009 Beziehungsprobleme reisen mit. Moderation: Ulrike Jährling erreichen können.Das erlöst sogar den Zwerg. Eigentlich will sich der Mann von Schnell lassen sich die Tierge - seiner Ehefrau trennen, die über - dichte von Heinz Erhardt aus - rascht ihn mit einer ungeplanten wendig lernen, von der Made Schwangerschaft. Eine Auto - 12.30 Die Reportage mit dem Kinde oder dem Wurm panne führt zum unfreiwilligen auf dem Aussichtsturm. Über - Wie Gott in Lima Halt in einem kleinen Ort. Die raschend, poetisch und komisch Der internationale Boom der Menschen hier leben am Existenz- sind die Tiergedichte von peruanischen Küche minimum. Es gibt keine Land - Christine Nöstlinger, Joachim Von Victoria Eglau wirtschaft, keine Bodenschätze, Ringelnatz, Robert Gernhardt Es waren einmal ein paar keine Sehenswürdigkeiten. Aus oder Mascha Kaléko. Da werden peruanische Köche, die in die der Not heraus hat sich das Dorf stumme Fische, weiße Riesen - Welt hinauszogen, um sich in seine Touristenattraktion ge - hasen oder freche Schweine be - internationalen Spitzenrestau - schaf fen. Was kann man hier sungen, und Elefanten zwängen rants in der Haute Cuisine zu seit Generationen am besten? sich durch Nadelöhre. Kinder perfektionieren. Später kamen Leiden und Sterben. stellen die Gedichte vor und sie zurück in die Heimat und machen sich Gedanken darüber, besannen sich auf ihre Wurzeln. was das eigentlich ist, ein Sie schufen eine neue peruani - Gedicht. Und kann es wirklich sche Gourmetküche, in der sich einen kranken Goldfisch wieder die einzigartige Vielfalt heimi - Sa 2. Januar gesund machen? scher Zutaten sowie traditionelle Rezepte mit technischer Exzel - 0.05 Lange Nacht lenz und Raffinesse vereinen. Lagos tanzt 8.05 Kakadu Das südamerikanische Peru ist Die Lange Nacht über Afrobeat Hörspieltag eines der Länder mit der größten Von Susanne Amatosero Zwerge versetzen oder der Gold - Biodiversität der Welt und bietet Regie: Jan Tengeler schatz am Ende des Regenbogens eine Auswahl an 200 Arten wild - Lagos in Aufbruchstimmung. Nach einem alten irischen wachsender Kartoffeln, 50 Mais- Eine Hauptstadt feiert ihre Märchen und mehr als 25 Chilisorten so - politische Unabhängigkeit, und wie eine üppige Welt exotischer Von Hartmut El Kurdi und Fela Kuti, gerade von einem Pflanzen und Früchte. Spitzen - Wolfram Hähnel Studium der klassischen Musik köche wie Gastón Acurio und aus London zurückgekehrt, Regie: Beatrix Ackers Virgilio Martínez werden in - komponiert die dazu passende, Komposition: Hendrik Albrecht zwischen international gefeiert, elektrisierende Tanzmusik. Er Mit Fea Faika, Jens Bohnsack, ihre Küche ist gerade dabei, gründet die Band Africa 70 und Florian Martens, Axel Wandtke Europa zu erobern. In Peru ge - entwickelt zusammen mit dem DKultur 2014/44'04 nießen sie Prominentenstatus, genialen Schlagzeuger Tony Moderation: Ulrike Jährling Koch ist für viele peruanische Allen einen neuen musikalischen Mimmie haust mit ihrem Opa in Kinder ein Traumberuf. Gut essen Stil, den Afrobeat. Aber Afrobeat einer Hütte am Meer. Sie sind so konnte man in Peru immer ist mehr als Tanzmusik, und arm, dass es keinen Spaß mehr schon, aber die neue Gourmet- Fela Kuti ist mehr als ein Kom - macht. Matschige Kartoffeln, küche hat das Land bekannter po nist. Er ist Bandleader, Saxo - eine dürre Kuh und dann auch gemacht und den Peruanern fonist, Dichter, Sänger, Enter - noch der Regen. Komm Opa, er - einen gehörigen Schub an Selbst - tainer und seit einer Tournee zähl noch einmal das Märchen bewusstsein und Nationalstolz durch Amerika mit den politi - vom Zwerg Leprechaun, der auf verliehen. schen Zielen der schwarzen Be - einer Insel einen Goldschatz freiungsbewegung vertraut. bewacht. Unbesiegbar soll der Zurück in Nigeria, beginnt er die Wicht sein? Das will Mimmie neu entstehenden politischen doch erst einmal sehen. Als ein Eliten seines Landes zu attackie - Regenbogen auf eine kleine Insel ren. Er wirft ihnen Korruption zeigt, genau wie das Märchen es und einseitige Orientierung am beschreibt, rudern die beiden Lebensstil des Westens vor. Er hinüber. Und dort, wo es schein - macht sich zum Sprachrohr der bar nur Sand, Gestrüpp und Unterdrückten und deklariert Felsen gibt, zeigt sich tatsächlich seinen Club und das dazuge - hörige Gelände zur freien Repu - Programmerläuterungen 11

blik. 1983 greift die Armee ein. dann in einem realen Hotel - 8.05 Kakadu Das Gelände wird bombardiert zimmer. ›Grandhotel für Alle!‹ Hörspieltag und geräumt. Fela Kuti wird fest - wurde mit dem Robert Magdeburg hieß früher genommen, und nur wegen Geisendörfer Preis 2015 ausge - Madagaskar seiner internationalen Bekannt - zeichnet. Von Zoran Drvenkar heit überhaupt wieder aus der Regie: Klaus-Michael Klingsporn Haft entlassen. Fela Kuti hat mit Komposition: seinen Texten das politische 19.05 Oper Wolfgang van Ackeren Denken in ganz Westafrika ge - Historische Aufnahmen Mit Leo Knizka, Vincent prägt. Seine Lieder sind auch Titania Palast Berlin heute hochaktuell. Kruschwitz, Annette Strassner, Aufnahme vom 21.9.52 Fritz Hammer, Adam Nümm, George Gershwin Carl-Heinz Choynski, Gudrun 5.05 Aus den Archiven ›Porgy and Bess‹, American Folk Ritter, Janna Horstmann, Udo Elvis Presley: King (6/8) Opera in drei Akten Kroschwald, Christop Gawenda, Von Barry Graves/RIAS 1984 »Dieser Abend wird als ein be - Eva Meckbach, Andreas Tobias, Vorgestellt von Michael Groth sonderes Ereignis der Berliner Tonio Arango (Teil 7 am 6.2.16) Festwochen im Gedächtnis blei - DKultur 2015/50'15 ben!« Die Berliner Presse war Moderation: Ulrike Jährling In der sechsten Folge geht es vor sich einig, und sie lag richtig. Es Frankie und Lars gehen in die - allem um die Schattenseiten des war die erste Begegnung mit Stars. Wir schreiben das Ende selbe Klasse und sind beste Gershwins Volksoper ›Porgy and Freunde. Doch heute ist Lars der 60er-Jahre. Elvis spielt in Bess‹ in der authentischen Dar - banalen Filmen mit und tritt in nicht gekommen, sofort nach stellung der American National Schulschluss steht Frankie vor Las Vegas auf. Er flieht vor Theatre and Academy. Die Be - seinen Fans, er zieht sich zurück, Lars’ Haustür und klingelt. Lars’ setzung ist sensationell – und Mutter öffnet, lässt ihn aber er traut nur noch seinen Hof - international: Mit Leontyne Price, schranzen in Memphis. Medika - nicht herrein und druckst herum: William Warfield, Cab Calloway, Lars sei krank und er schlafe und mentenmissbrauch kommt hin - John McCurry, Joseph James und zu. Das Ende ist nah. Frankie soll doch bitte wieder Helen Colbert waren legendäre gehen. Frankie macht das arg - Sänger als Solisten verpflichtet, wöhnisch. Er klettert durchs es wirkten Mitglieder des Eve- Fenster in Lars’ Zimmer und 18.05 Feature Jessye-Chores mit sowie das sieht, dass sein Freund gar nicht Grandhotel für Alle! RIAS-Unterhaltungsorchester. schläft. Er hat ein blaues Auge Flüchtlinge, Künstler und und schämt sich dafür. Seiner Hotelgäste unter einem Dach Mutter ist die Hand ausge - Von Marianne Weil rutscht, sagt er und Frankie soll Mit Gabriele Blum So 3. Januar doch gehen. Aber Frankie geht Ton: Alexander Brennecke nicht. Er zieht sogar bei ihm ein. DKultur 2014/54'09 Denn manchmal muss man 7.30 Kakadu für Frühaufsteher seinem besten Freund einfach So etwas gab es noch nie. Im Erzähltag beistehen. Augsburger Grandhotel Cosmo - Rita, Ruth und der Fluch der polis gilt das Motto: Wir sind Karibikhunde alle Reisende auf dieser Erde, Von Martin Klein jeder ist willkommen, ganz 11.05 Deutschlandrundfahrt DKultur 2008 gleich woher er kommt. Eine Spaziergänge mit Prominenten Moderation: Ulrike Jährling basisdemokratisch organisierte, Mit Renate Schönfelder und dem ziemlich bunte Gruppe hat diese Das Schaf Rita möchte ein Raub - ehemaligen Bürgermeister Utopie in die Welt gesetzt. Nicht schaf werden und als Piratin Henning Scherf durch Bremen in einer Inszenierung im Theater, nach Australien segeln. Nicht (2/2) sondern in einem realen Experi - weit von Rita lebt mit ähnlichen Im zweiten Teil des Spazier - ment: Im Augsburger Springer - Träumen das Meerschwein Ruth. gangs mit dem Bremer Hennig gässchen treffen sich Asylbe - Zufällig treffen sich die beiden Scherf begleitete Renate werber und Hotelgäste auf den und starten sofort ihr Piraten - Schönfelder ihn in die Schwimm - Fluren und an der Bar, als wären leben. Ritas kräftige Klauen und halle nahe seines Elternhauses, alle frei und gleich. Das Projekt Ruths unglaubliche Raubtier - wo er Mitglied im ›Arbeiter ist inzwischen berühmt gewor - stimme helfen dabei sehr. Aber Schwimmverein von 1910‹ ist. So den und wird mit Preisen über - für ein kleines Schaf und ein un - nennt er den Schwimmverein häuft. Doch es findet nicht im gekämmtes Meerschweinchen Bremen immer noch, obwohl der luftleeren Raum statt. Das öffent - ist das wilde Meer eine große noch vor seiner Geburt umbe - liche Schulterklopfen fängt die Herausforderung. nannt worden war. Scherf fühlt Aktivisten an zu schmerzen, sich eben den kleinen Leuten denn ihre Idee stößt an die verbunden. So übernachtete er Mauern der europäischen Flücht - als Bremer Senator einst bei lingspolitik. Die Autorin hat sich Hausbesetzern, bis die Polizei mehrfach im Grandhotel ein - kam, und beteiligte sich an quartiert, erst auf der Baustelle, Programmerläuterungen 12

Demonstrationen gegen den Kustode führt das Paar zu einem Überleben der Fisk University, Wohnungsleerstand. Da es Findelhaus aus dem frühen 18. der ältesten Universität für Afro- kaum einen anderen in Bremen Jahrhundert. In D. habe es seit je Amerikaner in den USA. gibt, der so viel über die Stadt sehr viele überflüssige Kinder und ihr Leben erzählen kann, gegeben, daran habe sich auch setzten wir den Spaziergang nichts geändert. »Wie viele vom vergangenen Sonntag mit Kinderchen hat die Signora ihm fort, dem schlaksigen denn?« Zweimetermann, der auch heute noch überall in Bremen erkannt wird, und den ehemalige Haus - 20.03 Konzert besetzer ebenso schätzen wie Historische Aufnahmen ältere Bremer Bürger. »Mit mir nicht!« Leo Blech: Dirigent, Komponist und Generalmusikdirektor 18.05 Nachspiel. Feature »Mit mir nicht!« – ein geflügeltes Bewegung auf Rezept Wort des Dirigenten Leo Blech, Die Heilkraft des Sports der damit zum Ausdruck brachte, Von Silvia Plahl dass das soeben Gebotene auf Bewegung und Sport entwickeln der Bühne oder im Orchester sich zum (All-)Heilmittel bei nicht im Sinne der Musik, des körperlichen, geistigen und seeli - Werkes, war. »Man kann mir schen Beschwerden: Wer nicht außer dem Talent eines nicht rastet, beugt Krankheiten vor absprechen … Fleiß. Erfahrung und kann sie auch heilen, so der und Fleiß, das sind doch zwei Tenor. Die Liste der positiven Dinge, die nicht ganz unwichtig Effekte wird scheinbar immer sind. Und: … ich habe zwei Eigen- länger: Mit Bewegung lassen schaften … die eine, das ist die, sich Depressionen therapieren, dass ich ganz egal, wie oft ich Sport regelt den Zuckerhaushalt, ein Werk gemacht habe, … mich hält die Gefäße gesund, lindert bemüht habe, es so anzusehen, Osteoporose, erzeugt sogar als wenn ich es gerade jetzt als einen Schutz vor Darm- oder neues Stück vor mir sähe!« (Leo Brustkarzinomen und hilft vielen Blech in einem Radiointerview). Krebspatienten wieder zurück Blech war lange Jahre General - ins Leben. Wer sich bewegt, musikdirektor der Staatsoper trainiert außerdem sein Gehirn Berlin, 1937 emigrierte er nach und lernt besser – und womög - Lettland, 1949 kehrte er aus lich werden damit selbst De - Schweden zurück. Der in menzerkrankungen verlangsamt. geborene und über Prag nach Mediziner und Wissenschaftler Berlin gelangte Musiker sorgte sind dabei, solche vielver - für musikalischen Glanz an der sprechenden Heilkräfte nachzu - Staatsoper, an der er seit 1913 weisen und in Behandlungen GMD war. Nach dem Krieg gezielt einzusetzen. wurde er dann Generalmusik - direktor am anderen Opernhaus der Stadt, der Städtischen Oper 18.30 Hörspiel Berlin. Seine Art, deutsche, Auf dem Turm (2/6) italienische und französische Von: Gert Hofmann Oper zu dirigieren, war einzig - Regie: Hans Ulrich Minke artig. Auch von seinem sinfoni - Mit Heiner Schmidt schen Repertoire existieren her - vorragende historische Auf - RIAS Berlin 1983/88'21 nahmen. (Teil 3 am 10.1.16) Vom Kustoden, dem örtlichen Fremdenführer, geleitet, begibt 22.00 Musikfeuilleton sich das Ehepaar tiefer in den Botschafter für Geist und Seele morbiden Bann des siziliani - Die Jubilee Singers in Nashville schen Dorfs D. Der schwangeren Ehefrau macht die Hitze zu Von Michael Groth schaffen, dem Ehemann das Seit 150 Jahren verbreiten die ungewollte Kind. Alte Dorfweiber Jubilee Singers, ein Chor aus sitzen vor ihren Häusern und es Nashville, weltweit Gospel- ist unklar, ob sie tot dasitzen Klänge – und sichern so das oder nur schlafend die heißen Mittagsstunden verbringen. Der