Stadtinformation Rosenheim AUSGABE 2020 AUSGABE

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stadtinformation Rosenheim AUSGABE 2020 AUSGABE Stadtinformation Rosenheim AUSGABE 2020 AUSGABE Für Neubürger, Bürger, neue Unternehmen, Neukunden und Gäste Inhalt Stadt Rosenheim .....................................................................................4 Grußwort | Geschichte | Politik | Rathäuser | Städtische Gesellschaften & Behörden | Medien Gerichte | Vereine und Verbände | Parkplätze | Stadtplan | Was erledige ich wo? Wirtschaft ...............................................................................................31 Zahlen | Daten | Fakten | Wirtschaftseinrichtungen | Entwicklung Bahnhofsareal Innungen | Gewerkschaften Freizeit und Kultur .................................................................................43 Kino | Konzerte | Theater | Kartenvorverkauf | Archiv | Ausstellungen | Museen | Bibliothek Märkte | Tourismus | Sportvereine und -verbände | Bäder | Spiel- und Bolzplätze | Sportgala Familie ....................................................................................................59 Kinderbetreuung | Schulen | Kinder- und Jugenförderung | Beratungsstellen Soziale Einrichtungen | Kirchen | Religiöse Einrichtungen Einkaufen ...............................................................................................81 Einkaufen in Rosenheim | Fairtrade Gesundheit .............................................................................................85 Ärzte | Apotheken | Kliniken | Krankenkassen | Sonstige Einrichtungen des Gesundheitswesens Dienstleister ...........................................................................................91 Banken | Sparkassen | Entsorgung | Notrufnummern 3 Fotos: Trux Fotos: Foto: Markus Färber Rosenheim Rosenheim liegt im Inntal auf einer Höhe von 446 m. Dem Inn fließen im Stadtgebiet die Mangfall, die Sims und die Rohrdorfer Achen zu. Die Stadt ist ein wichtiger Verkehrs- knotenpunkt zwischen München (ca. 60 km), Salzburg (ca. 80 km) und Innsbruck (ca. 110 km) sowie dem Brennerpass nach Italien (ca. 130 km). Rosenheim besitzt aufgrund seiner Lage einen hohen Freizeitwert; im näheren Umkreis von etwa 25 km befinden sich der Chiemsee, der Simssee und etwa ein Dutzend weiterer Badeseen sowie die Berge des nördlichen Alpenrands: Wendel- stein, Hochries und Kampenwand, die zum Skifahren, Wandern, Mountainbiken und Gleitschirm-/Drachenfliegen einladen. Rosenheim Fotos: Trux Fotos: Grußwort Oberbürgermeister Liebe Neu-Rosenheimerin, lieber Neu-Rosenheimer, sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen in unserer schönen Stadt! Es freut mich, dass Sie Rosenheim als Ihren Vereine stehen für das aktive Miteinander neuen Lebensmittelpunkt gewählt haben. der Rosenheimerinnen und Rosenheimer. Ich bin sicher, auch für Sie ist der passende Verein dabei. Im Herzen Oberbayerns, mit den Alpen in Sichtweite und dem Chiemsee gleich Im umfangreichen Serviceteil haben wir alle neben an, lässt es sich fantastisch leben, Informationen nicht nur zu Vereinen, son- arbeiten und genießen. Das Angebot ist so dern auch zu Kindertagesstätten, Schulen, Foto: Andreas Jacob groß und vielfältig, dass wir uns entschie- Schwimmbädern und Behörden für Sie zu- den haben, Ihnen mit der vorliegenden sammengestellt. Diese Informationen sol- Publikation die Orientierung in Ihrer neuen len Ihnen dabei behilflich sein, sich schnell Heimat zu erleichtern. unter den Angeboten Ihrer neuen Heimat zu orientieren, die für einen funktionieren- den Alltag wichtig sind. Rosenheim Tradition und Zukunft, Technik und Na- verbindet. tur, Alt und Jung. Das wird schon beim e rsten Stadtbummel deutlich, wenn Sie Bitte nutzen Sie darüber hinaus aber auch vom Färberviertel kommend über den die Angebote der Stadtverwaltung. Unsere Grünen Markt am Ludwigsplatz schlendern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen durchs Mittertor auf den Max-Josefs-Platz Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur kommen und die Innenstadt mit ihrem Verfügung. Auf der städtischen Homepage verführerischen Mix aus inhabergeführten unter www.rosenheim.de, ebenso wie bei Familiengeschäften, großen Marken und Facebook, Twitter und Instagram, finden Sie klassisch-bayerischer Gastronomie ent- bereits viele aktuelle Informationen. decken. Daneben punktet Rosenheim mit einer unglaublichen kulturellen Vielfalt. Museen, Stadtbibliothek, Volkshochschule, Ich wünsche Ihnen alles erdenklich Gute für unterschiedliche Theaterbühnen oder das Ihren Start in Rosenheim und hoffe, dass Ausstellungszentrum Lokschuppen mit sei- Sie glückliche, erfolgreiche, gesunde und nen wechselnden Erlebnisausstellungen: überzeugte Rosenheimerinnen und Rosen- Hier gibt es viel zu entdecken. Über 300 heimer werden! Mit besten Wünschen Andreas März Oberbürgermeister 5 Geschichte 15 Vorläufer Rosenheim: Römische Militärstation Pons Aeni (Brücke, Gräberfeld, Töpfereien) 1232 Erste urkundliche Erwähnung des Namens Rosenheim 1234 Erste urkundliche Erwähnung von Ort und Burg Rosenheim 1276 Erste Erwähnung der Rosenheimer Innbrücke und des Salzhandels 1328 Rosenheim erhält durch landesherrliches Privileg das Marktrecht 1374 Im Marktsiegel erscheint erstmals die Rose als Rosenheimer Wappen 1444 Rosenheim erhält das Recht, Pflasterzoll zu erheben 1478 Mit dem Anschüttrecht erhält Rosenheim eine weitere wichtige Einnahmequelle 1508 Rosenheim erhält seine erste Marktordnung 1516 Mit dem „Scheibenpfennig“ darf Rosenheim eine Salzsteuer erheben 1602 Rosenheim wird Pfarrsitz 1604 Niedere Gerichtsbarkeit 1641 Der große Brand: Fast der gesamte mittelalterliche Markt wird zerstört 1648 Schwedeneinfall kurz vor Ende des 30jährigen Krieges 1700 Wolf Jakob Ruedorffer gründet bei St. Loreto ein Heilbad 1717 Rosenheimer Messinghammer 1742 Österreichische Truppen besetzen den Markt 1744 Pandureneinfälle mit Plünderungen 1810 In der königlichen Saline wird das erste Salz gesotten 1811 Erste Bogenbrücke über den Inn 1857 Rosenheim erhält die erste Eisenbahnverbindung mit München 1861 Erstes Herbstfest mit Industrieausstellung auf der Loretowiese 1863 Errichtung einer Telegrafenstation und Einführung der Gasbeleuchtung 1864 Am 15. September erhebt König Ludwig II. Rosenheim zur Stadt 1870 Rosenheim wird „unmittelbare Stadt“ des Königreichs Bayern 1895 Eröffnung des Städtischen Museums 1896 Das Städtische Elektrizitätswerk nimmt seinen Betrieb auf 1921 Ende der jahrhundertelangen Handelsschifffahrt auf dem Inn 1913 Eingemeindung der Ortschaft Fürstätt 1925 Gründung des Holztechnikums Rosenheim 1937 Eröffnung der Städtischen Galerie 1971 Gründung der Fachhochschule 1978 Eingemeindung von Aising, Pang und Westerndorf St. Peter 1982 Eröffnung der Stadthalle (jetzt Kultur- und Kongress Zentrum KU‘KO) 1984 Eröffnung der Fußgängerzone 1988 Eröffnung des Ausstellungszentrums Lokschuppen 1990 Eröffnung des Holztechnischen Museums 2010 Landesgartenschau in Rosenheim unter dem Motto „Innspiration“ 2014 Rosenheim feiert 150 Jahre Stadterhebung 2016 Rosenheim wird Fairtrade-Stadt 6 Geschichte Die Stadt Rosenheim liegt auf dem Schotterkegel eines frühgeschichtlichen Sees, der nach der letzten Eiszeit – vor etwa 12.000 Jahren – ausgelaufen ist. Inn und Mangfall bilden die natürlichen Gliederungen dieses Beckens, das rund 450 m über dem Meeresspiegel liegt. Römerzeit In unmittelbarer Nähe des heutigen Rosenheim befand sich zur Römerzeit eine Militär- station Pons Aeni, zu deutsch »Brücke über den Inn«. Was war so bedeutend an dieser Brücke? Hier kreuzten sich die wichtigen römischen Handelsstraßen zwischen Salzburg und Augsburg und zwischen Innsbruck und Regensburg. Mittelalter Im Mittelalter bauten vermutlich die Wasserburger Hallgrafen eine neue Brücke als Zoll- statte. Sie wurde von einer Burg auf dem heutigen Schloßberg beschirmt. Am anderen Innufer entstand der Markt Rosenheim, der seit 1374 nachweisbar die weiße Rose im roten Feld als Siegel und Wappen führt. Markt Rosenheim Rosenheim entwickelte sich schnell zu einer blühenden Handelsstätte und erhielt 1328 Foto: Stadtarchiv Foto: sein Marktrecht. Ursache hierfür waren die Innschifffahrt, für die Rosenheim eine wichtige Anlegestelle war und der Salzhandel, der auch durch Rosenheim führte. Der „Innere Markt“, einst Marktplatz, Stätte des verbrieften Anschüttrechts für Getreide, ist geprägt von der Inn-Salzach-Bauweise. Von den alten Stadttoren hat sich das Mittertor aus dem 14. Jahr- hundert erhalten. Die alten Bauformen wurden durch die Architektur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts verändert. Das gotische Rosenheim fiel Bränden, Hochwassern, Brandschatzungen, Plünderungen und ähnlichen Katastrophen weitgehend zum Opfer. Die Innbrücke und die mangelnde Befestigung des Marktes führten wahrend mannig- facher Kriegsläufe Soldaten der verschiedensten Heere nach Rosenheim, so dass der Reich- tum des Marktes immer schnell aufgezehrt wurde. Stadt Rosenheim Nach den Wasserburger Hallgrafen wurden die Herzöge von Bayern Marktherren. Sie ließen sich durch einen Pfleger vertreten, der oberster Verwaltungsherr, Richter und Kriegsherr war. Zur Stadt wurde Rosenheim erst 1864 erhoben. 1870 wurde die Stadt aus dem Distrikt gelöst und kreisfrei. Überhaupt hat das 19. Jahrhundert mit der Ablösung der Innschifffahrt durch die schnellere Eisenbahn und durch die Industrialisierung (Saline), Rosen heim schnell zu einem Wirtschaftsmittelpunkt des Inntals und zum Sitz wichtiger Behör den gemacht. Im 20. Jahrhundert waren es dann die Jahre nach dem Zweiten Welt- krieg, die die Einwohnerzahl weiter steigen ließen (heute sind es bereits ca. 65.000) und damit die Voraussetzung dafür schufen, dass Rosenheim heute politisches, wirtschaftliches Fotos: Borrmann Fotos: und kulturelles Oberzentrum
Recommended publications
  • Gemeindeforum Rosenheim Süd | 14. Sitzung | 25.06.2020
    Brenner-Nordzulauf – Erweiterter Planungsraum Projekt Brenner-Nordzulauf im Erweiterten Planungsraum Trassenauswahlverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung Protokoll Thema: 14. Sitzung des Gemeindeforums Rosenheim Süd Datum/Uhrzeit: 25.06.2020, 18:00 bis 20:30 Uhr Ort: Landratsamt, Rosenheim Teilnehmende Dieter Börner, Arbeitskreis Verkehr, Kolbermoor Ralf Exler, Bürgerinitiative, Kolbermoor (ohne Titel) Dieter Kannegießer, vertretend für den Ersten Bürgermeister Peter Kloo, Kolbermoor Dagmar Levin, vertretend für Marina Hunklinger, Kolbermoor Christoph Vodermaier, Erster Bürgermeister, Riedering Christian Kaddick, Wirtschaft, Riedering Maria Haimmerer, vertretend für den Ersten Bürgermeister Simon Hausstetter, Rohr- dorf Gerd Hartlieb, vertretend für Josef Krapf, Bürgerinitiative (BI Rohrdorf), Rohrdorf Theresa Albrecht, Wirtschaft, Rohrdorf Helmut Cybulska, Baudezernent, Rosenheim Andreas März, Oberbürgermeister, Rosenheim Hermann Biehler, Bürgerinitiative / Vereinigung (Städtebau und Umweltfragen), Rosen- heim Josef Gilg, Landwirtschaft, Rosenheim Wolfgang Janhsen, Wirtschaft (IHK Rosenheim), Rosenheim Bernhard Warkentin, vertretend für den Ersten Bürgermeister Karl Mair, Stephanskir- chen Thomas Riedrich, Bürgerinitiative (Brennerdialog Rosenheimer Land e.V.), Stephanskir- chen Seite 1 von 8 Brenner-Nordzulauf – Erweiterter Planungsraum Matthias Neumaier, DB Netz AG Sven Madlung, DB Netz AG Bernd Reiter, DB Netz AG Christian Tradler, DB Netz AG Martin Eckert, IPBN Ralf Eggert, ifok Tim Huß, ifok Rebecca Ruhfaß, ifok Agenda 1. Begrüßung
    [Show full text]
  • Risk-Based Flood Protection Planning Under Climate
    Nat. Hazards Earth Syst. Sci., 18, 1327–1347, 2018 https://doi.org/10.5194/nhess-18-1327-2018 © Author(s) 2018. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Risk-based flood protection planning under climate change and modeling uncertainty: a pre-alpine case study Beatrice Dittes1, Maria Kaiser2, Olga Špackovᡠ1, Wolfgang Rieger2, Markus Disse2, and Daniel Straub1 1Engineering Risk Analysis Group, Technische Universität München, Arcisstr. 21, 80333 Munich, Germany 2Chair of Hydrology and River Basin Management, Technische Universität München, Arcisstr. 21, 80333 Munich, Germany Correspondence: Beatrice Dittes ([email protected]) Received: 8 November 2017 – Discussion started: 21 November 2017 Revised: 2 April 2018 – Accepted: 17 April 2018 – Published: 15 May 2018 Abstract. Planning authorities are faced with a range of thorities to take decisions on flood protection planning that questions when planning flood protection measures: is the are economical while not leading to excessive losses or high existing protection adequate for current and future demands adjustment costs. It is important to consider costs – in con- or should it be extended? How will flood patterns change in struction, adjustment and flood damage – over the entire the future? How should the uncertainty pertaining to this in- measure life time. fluence the planning decision, e.g., for delaying planning or Ideally, the planning of flood protection infrastructure is including a safety margin? Is it sufficient to follow a pro- performed through a risk-based approach. Thereby, potential tection criterion (e.g., to protect from the 100-year flood) or damage is considered in the decision-making process.
    [Show full text]
  • Long-Term Planning for Flood Protection Infrastructure in an Uncertain Climate
    Technische Universität München Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt Professur für Risikoanalyse und Zuverlässigkeit Long-Term Planning for Flood Protection Infrastructure in an Uncertain Climate Beatrice Charlotte Michaela Dittes-Li Vollständiger Abdruck der von der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt der Technischen Universität München zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigten Dissertation. Vorsitzender: Prof. Dr. Markus Disse Prüfer der Dissertation: 1. Prof. Dr. Daniel Straub 2. Prof. Dr. Kazuyoshi Nishijima, Kyoto-Universität 3. Prof. Dr. Karsten Arnbjerg-Nielsen, Technische Universität Dänemark Die Dissertation wurde am 16.11.2017 bei der Technischen Universität München eingereicht und durch die Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt am 06.04.2018 angenommen. Acknowledgements In German, a PhD student habitually refers to their PhD supervisor as their ‘doctoral mother’ or ‘doctoral father’. I well and truly feel that Prof. Dr. Daniel Straub and Dr. Olga Špačková, who proposed and guided the research of this thesis, have been my ‘doctoral parents’. They nourished me intellectually (occasionally with food, too) and gave any question their full and undivided time and attention. I could not have wished for better mentors. It is thanks to them and the other employees at the chair of Engineering Risk Analysis that I really felt at home during my many hours there. I would also like to express my gratitude to Prof. Dr. Karsten Arnbjerg-Nielsen and Prof. Dr. Kazuyoshi Nishijima, who agreed to act as referees. Special thanks further goes to ‘the hydrologists’ – Maria Kaiser, Dr. Wolfgang Rieger and Prof. Dr. Markus Disse – with whom I closely and pleasantly collaborated and who answered any of my hydrological questions, however simple they might have been.
    [Show full text]
  • Risk-Based Flood Protection Planning Under Climate Change and Modelling Uncertainty: a Pre-Alpine Case Study
    Risk-based flood protection planning under climate change and modelling uncertainty: a pre-alpine case study Beatrice Dittes1, Maria Kaiser2, Olga Špačková1, Wolfgang Rieger2, Markus Disse2, Daniel Straub1 1Engineering Risk Analysis Group, Technische Universität München, München, 80333, Germany 5 2Chair of Hydrology and River Basin Management, Technische Universität München, München, 80333, Germany Correspondence to: Beatrice Dittes ([email protected]) Abstract Planning authorities are faced with a range of questions when planning flood protection measures: is the existing protection adequate for current and future demands or should it be extended? How will flood patterns change in the future? How should 10 the uncertainty pertaining to this influence the planning decision, e.g. for delaying planning or including a safety margin? Is it sufficient to follow a protection criterion (e.g. to protect from the 100-year flood) or should the planning be conducted in a risk-based way? How important is it for flood protection planning to accurately estimate flood frequency (changes), costs and damages? These are questions that we address for a medium-sized pre-alpine catchment in southern Germany, using a sequential Bayesian decision making framework that quantitatively addresses the full spectrum of uncertainty. We evaluate 15 different flood protection systems considered by local agencies in a test study catchment. Despite large uncertainties in damage, cost and climate, the recommendation is robustly for the most conservative approach. This demonstrates the feasibility of making robust decisions under large uncertainty. Furthermore, by comparison to a previous study, it highlights the benefits of risk-based planning over a planning of flood protection to a prescribed return period.
    [Show full text]
  • Risk-Based Flood Protection Planning Under Climate Change and Modelling Uncertainty: a Pre-Alpine Case Study
    Nat. Hazards Earth Syst. Sci. Discuss., https://doi.org/10.5194/nhess-2017-399 Manuscript under review for journal Nat. Hazards Earth Syst. Sci. Discussion started: 21 November 2017 c Author(s) 2017. CC BY 4.0 License. Risk-based flood protection planning under climate change and modelling uncertainty: a pre-alpine case study Beatrice Dittes1, Maria Kaiser2, Olga Špačková1, Wolfgang Rieger2, Markus Disse2, Daniel Straub1 1Engineering Risk Analysis Group, Technische Universität München, München, 80333, Germany 5 2Chair of Hydrology and River Basin Management, Technische Universität München, München, 80333, Germany Correspondence to: Beatrice Dittes ([email protected]) Abstract Planning authorities are faced with a range of questions when planning flood protection measures: is the existing protection adequate for current and future demands or should it be extended? How will flood patterns change in the future? How should 10 the uncertainty pertaining to this influence the planning decision, e.g. for delaying planning or including a safety margin? Is it sufficient to follow a protection criterion (e.g. to protect from the 100-year flood) or should the planning be conducted in a risk-based way? How important is it for flood protection planning to accurately estimate flood frequency (changes), costs and damages? These are questions that we address for a medium-sized pre-alpine catchment in southern Germany, using a sequential Bayesian decision making framework that quantitatively addresses the full spectrum of uncertainty. We evaluate 15 different flood protection systems considered by local agencies in a test study catchment. Despite large uncertainties in damage, cost and climate, the recommendation is robustly for the most conservative approach.
    [Show full text]
  • Publicatieblad C 363
    ISSN 0378-7079 Publicatieblad C 363 43e jaargang van de Europese Gemeenschappen 18 december 2000 Uitgave in de Nederlandse taal Mededelingen en bekendmakingen Nummer Inhoud Bladzijde I Mededelingen Commissie 2000/C 363/01 Lijst van kredietinstellingen volgens artikel 3, lid 7, en artikel 10, lid 2, van Richtlijn 77/780/EEG Stand per 31 december 1999) Ð Achttiende uitgave . ............. 1 Prijs: 59,50 EUR NL 18.12.2000 NL Publicatieblad van de Europese Gemeenschappen C 363/1 I Mededelingen) COMMISSIE Lijst van kredietinstellingen bedoeld in artikel 3, lid 7, en artikel 10, lid 2, van Richtlijn 77/780/EEG 2000/C 363/01) Volgens artikel 3, lid 7, en artikel 10, lid 2, van Eerste Richtlijn kredietinstellingen die zijn aangesloten bij de Rabo-banken in 77/780/EEGvan de Raad van 12 december 1977 tot cooÈrdinatie Nederland, alsmede op de caisses agricoles te Luxemburg van de wettelijke en bestuursrechtelijke bepalingen betreffende hoewel de toepassing van de richtlijn voor deze hoe dan ook de toegang tot en de uitoefening van de werkzaamheden van krachtens artikel 2, lid 5 en lid 6, is uitgesteld). kredietinstellingen 1) moet de Commissie een lijst aanleggen van alle kredietinstellingen in de lidstaten aan welke een vergunning De hiernavolgende lijst is door de Commissie opgemaakt aan de is toegekend, en deze lijst bekendmaken. hand van de opgaven der lidstaten. De lijst heeft Ð anders dan de bankenregisters in sommige lidstaten Ð geen constitutieve De Commissie kwijt zich ten achttiende male van deze taak met werking. Wanneer een niet toegelaten onderneming in de lijst deze mededeling. De lijst in de bijlage van deze mededeling is verschijnt, heeft dat geen rechtelijke gevolgen.
    [Show full text]
  • Diario Oficial C 353 44O Año De Las Comunidades Europeas 12 De Diciembre De 2001
    ISSN 0257-7763 Diario Oficial C 353 44o año de las Comunidades Europeas 12 de diciembre de 2001 Edición en lengua española Comunicaciones e informaciones Número de información Sumario Página I Comunicaciones Comisión 2001/C 353/01 Lista de entidades de crédito elaborada con arreglo al artículo 11 de la Directiva 2000/12/CE (situación a 31 de diciembre de 2000)— Decimonovena edición ....... 1 Precio: 59,50 EUR ES 12.12.2001 ES Diario Oficial de las Comunidades Europeas C 353/1 I (Comunicaciones) COMISIÓN Lista de entidades de crédito elaborada con arreglo al artículo 11 de la Directiva 2000/12/CE (2001/C 353/01) De conformidad con el artículo 11 de la Directiva 2000/12/CE Directiva. Las entidades de crédito en liquidación tampoco del Parlamento Europeo y del Consejo,de 20 de marzo de 2000, figuran en la lista. relativa al acceso a la actividad de las entidades de crédito y a su ejercicio (1),la Comisión debe elaborar y publicar una lista de La presente lista ha sido elaborada por la Comisión partiendo de todas las entidades de crédito autorizadas en los Estados las indicaciones proporcionadas por los Estados miembros. Al miembros. contrario del registro bancario existente en algunos Estados miembros,la lista no tiene alcance jurídico y el hecho de figurar en la misma no confiere ningún derecho. Si una entidad no La Comisión cumple,por decimonovena vez,esta misión aprobada figura en la misma por error,su situación jurídica no mediante la presente comunicación,en cuyo anexo se encuentra cambiará por ello. Si una entidad aprobada ha sido omitida por la relación de entidades.
    [Show full text]
  • 1000 12°3'0"E 12°4'0"E 12°5'0"E 12°6'0"E 12°7'0"E 12°8'0"E 12°9'0"E 12°10'0"E 12°11'0"E 12°12'0"E
    279000 280500 282000 283500 285000 286500 288000 289500 291000 12°3'0"E 12°4'0"E 12°5'0"E 12°6'0"E 12°7'0"E 12°8'0"E 12°9'0"E 12°10'0"E 12°11'0"E 12°12'0"E GLIDE number: N/A Activation ID: EMSR-044 ^ Product N.: 03Rosenheim, v1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 3 3 5 5 Rosenheim, GERMANY Rinsersee Flood - 03/06/2013 Reference Map - Overview ! ^ Production date: 04/06/2013 N " Mintsberg ^ Niederbayern 0 ' 4 Baltic 5 North ° Sea 7 SeaInn 4 Erding Muhldorf München Altotting Hofstätter a. Inn Netherlands Berlin h r c !.a Poland Is ^ ^ ba See Innviertel r Ebersberg ge Oberosterreich N Belgium Germany n " S 0 a A ' 4 Munchen, lz n 5 a ° Czech ch g 7 i 4 Landkreis Oberbayern Republic A France Salzburg Germany Austria h c Switzerland 0 0 0 ! a 0 Traunstein 5 Deutelhausen 5 8 b 8 0 r 0 3 3 Salzburg 5 e 5 Rosenheim, !. ! h m Mariä Himmelfahrt c Miesbach Landkreis a G ^ z Großkarolinenfeld l ra m a f Freiwillige Feuerwehr S in a g Prutting e H ! Berc htes gad ener r Pfaffenhofen am Inn r 9 a Land S t I s Tirol Pinzgau-Pongau ra ß Tiroler Ro e tt 9 Unterland Austria N " 0 ' 3 5 ° 7 4 Cartographic Information ße ra 1:20000 Full color ISO A1, low resolution (100 dpi) St. St r N e " 0 ' 0 0 im 3 5 0 0.5 1 2 0 0 ^ Leonhard e e ° 0 h 0 h 7 4 7 c ß n 7 km 0 a St.
    [Show full text]