Wägwiiserwägwiiser

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wägwiiserwägwiiser WägwiiserWägwiiser Gesundheit und Prävention Betreuung und Pflege Wohnen Wichtige Telefonnummern Information und Beratung Vorsorge / Finanzen Dienstleistungen Alltags- und Lebensgestaltung Angebote für Personen 60+ GEMEINDE VILLMERGEN Impressum Herausgeber/Copyright Arbeitsgruppe Alter Villmergen AAV Gemeindeverwaltung Schulhausstrasse 17 5612 Villmergen Telefon 056 619 59 03 Fax 056 619 59 59 www.villmergen.ch Informationen und Änderungen: [email protected], [email protected] Layout und Druck Printlook AG, Villmergen www.printlook.ch Onlineausgabe Villmergen, im August 2020 Im Herbst 2014 beauftragte der Gemeinderat eine Arbeitsgruppe unter anderem mit der Erhebung der bestehenden Angebote für ältere Menschen. Daraus entstand die vorliegende Informationsbroschüre Wägwiiser bestehend aus rund 100 Adressen mit Leistungsangeboten aus 8 Lebens­ bereichen. Die wichtigsten Telefonnummern für Notfallsituationen sind auf den Seiten 36 und 37 aufgeführt. Die Broschüre soll Sie einfach und schnell zu Angeboten für die verschie­ densten Lebensbereiche im Alter führen. Das Dokument richtet sich primär an die Bewohner und Bewohnerinnen der Generation 60+ und deren Angehörige. Wir sind überzeugt, dass das Dokument auch den übrigen Dorfbewohnern und ­bewohnerinnen nützliche Dienste leistet. Gemeinderat und Arbeitsgruppe wünschen sich, dass die neue Informati­ onsschrift rege genutzt und der Wägwiiser für möglichst viele Villmergerinnen und Villmerger ein griffbereites Nachschlagewerk wird. Diese Broschüre ist auch online verfügbar auf www.villmergen.ch. Die elektronische Ausgabe wird periodisch aktualisiert. Villmergen, im September 2015 Gemeinderat Arbeitsgruppe Alter 3 4 Inhaltsverzeichnis 1. Information und Beratung 6 2. Alltags­ und Lebensgestaltung 12 3. Dienstleistungen 20 4. Finanzen 24 5. Wohnen 26 6. Gesundheit und Prävention 28 7. Betreuung und Pflege 32 8. Vorsorge, Sterben und Tod 35 9. Herzstillstand / AED 38 10. Wichtige Telefonnummern 39 5 1. Information und Beratung BEISTAND, BEIRAT, VORMUND (KESB) Familiengericht Rathausplatz 1 Kindes­ und Erwachsenenschutzbehörde Bremgarten 5620 Bremgarten (KESB) Tel. 056 648 75 51 [email protected] BERATUNG Sozialdienst Gemeinde Schulhausstrasse 17 Gesetzliche Sozialhilfe 5612 Villmergen Materielle Hilfe Tel. 056 619 59 70 Fax 056 619 59 59 Immaterielle Hilfe [email protected] Röm.-kath. Pfarramt Hanspeter Menz Seelsorge Pfarrer Infoveranstaltungen Tel. 079 259 24 44 Individuelle Beratungen Sekretariat Kirchgasse 5 Vermietung 5612 Villmergen Kirchgemeindehaus Tel. 056 622 16 79 pfarramt@pfarrei­villmergen.ch 6 Ref. Pfarramt Ref. Pfarramt Villmergen Seelsorge exkl. Ballygebiet Sekretariat Infoveranstaltungen Alte Bahnhofstrasse 13 5610 Wohlen Individuelle Beratungen Tel. 056 622 83 56 Seniorennachmittag Mo – Fr: 8.00 bis 12.00 Uhr (ökumenisch) Ref. Pfarramt Pfarramt Ammerswil Ref. Gemeindeverein für Ballygebiet Hendschikerstrasse 12 5600 Ammerswil Vermietung Tel. 062 891 24 30 Kirchgemeindehaus VASK Aargau Zürcherstrasse 241 Austausch unter Angehörigen, Vereinigung von Angehörigen Postfach 432/P1 Information für Angehörige psychisch Kranker 5201 Brugg Tel. 056 222 50 15 [email protected] www.vaskaargau.ch 7 1. Information und Beratung Pro Senectute Aargau Alte Bahnhofstrasse 7 Kostenlose Beratung in Beratungsstelle 5610 Wohlen allen Altersfragen für ältere Bezirk Bremgarten Tel. 056 622 75 12 Menschen (60+) und ihre [email protected]­senectute.ch Angehörigen www.ag.pro­senectute.ch EHEBERATUNG Ökumenische Alte Bahnhofstrasse 1 Beratungsstelle für alle Personen, Eheberatungsstelle 5610 Wohlen unabhängig der Lebensform, auch allein Tel. 056 622 92 66 lebende, wenn ein/e Partner/in fehlt, info@eheberatung­wohlen.ch z.B. wenn man verlassen wurde FACHSTELLE «ALTER» KANTON AARGAU Älter werden im Departement Gesundheit und Information, Beratung, Kanton Aargau Soziales Lebensqualitätsverbesserung Kantonaler Sozialdienst im Kanton Aargau Leiterin Fachstelle Alter und Familie Christina Zweifel Rohrerstrasse 7 5000 Aarau Tel. 062 835 29 20 [email protected] www.ag.ch Newsletter der Fachstelle Alter: http:newsletter.ag.ch/anmeldung_ news_alter.jsp 8 FACHSTELLE Anlauf- und Beratungsstelle Suhrenmattstrasse 29 Information, Beratung, Vermittlung für ältere Personen und ihre 5035 Unterentfelden (Pflegegesetz § 18 Abs. 2) Angehörigen, Infosenior Tel. 0848 40 80 80 (Pflegegesetz § 18 Abs. 2) beratung@info­ag.ch www.infosenior.ch INTERESSENVERTRETUNG 60+ Vereinigung Aktiver Rolf Bechter Gemeinnützige, parteipolitisch Aargauer Senioren VAAS Präsident unabhängige Organisation Pflanzerbachstrasse 53 Vertretung des Wohls für ältere 8967 Widen Menschen Tel. 056 633 71 25 [email protected] Kommission 60+ 5612 Villmergen Interessenvertretung für [email protected] Personen 60+ Offener Briefkasten: Gemeinde Villmergen [email protected] 9 1. Information und Beratung KRISENINTERVENTION Gewalt Polizei­Notruf Tel. 117 Die Dargebotene Hand Tel. 143 Anonyme Alkoholiker Tel. 0848 848 885 24­Std.­Hotline Externer Psychiatrischer Dienst Bahnhofstrasse 6 Wohlen 5610 Wohlen Ambulatorium Tel. 056 461 94 00 Externer Psychiatrischer Dienst Bahnhofweg 17 Niederschwellige Einrichtung für Wohlen 5610 Wohlen Menschen mit langandauernden Tageszentrum Tel. 056 610 09 93 psychischen Erkrankungen www.pdag.ch Medizinische und therapeutische Behandlungen, Förderung von Sozial­ kompetenzen, Soziale (Re­)Integration, Tagesstruktur durch Aktivitäten in Gruppen und Einzelsetting OMBUDSSTELLE Ombudsstelle für Heim, Bahnhofstrasse 18 Beratung bei Konflikten für Spitex- und Altersfragen Postfach 3534 Heimbewohner/­innen, im Kanton Aargau 5001 Aarau Angehörige, Heim­, Spitex­ Tel. 062 823 11 42 und Altersorganisationen info@ombudsstelle­ag.ch 10 RECHTSAUSKUNFT UNENTGELTLICH Rechtsauskunftsstelle des Wohlen, Gemeindehaus Jeweils Dienstag 18.30 bis 20.00 Uhr Bezirks Bremgarten Erdgeschoss Zimmer 001 in Bremgarten und/oder Wohlen Bremgarten, Rathaus Detaillierte Angaben: Zimmer 202 www.villmergen.ch/verwaltung/ Onlineschalter/Rechtsauskunft Anschlagbrett Gemeindehaus VILLMERGER INFO «Am Rieteberg» Printlook AG erscheint wöchentlich am Donnerstag offizielles Publikationsorgan Durisolstrasse 12 Für Inserate und Berichte: der politschen Gemeinde 5612 Villmergen [email protected] Villmergen Tel. 065 622 23 24 (inkl. Hiflikon & Ballygebiet) www.printlook.ch/de/am­rieteberg Veranstaltungskalender, Lokaler [email protected] Marktplatz (Annoncen) Preise siehe Mediadaten 11 2. Alltags- und Lebensgestaltung BESUCHSDIENST Kath. Pfarramt Villmergen Sekretariat Für Menschen, die besucht werden Tel. 056 622 16 79 möchten und die andere besuchen pfarramt@pfarrei­villmergen.ch Koordination Elisabeth Kuhn­Troxler Im Winkel 4 5612 Villmergen Tel. 056 622 82 53 Elisabeth Meyer­Vock Kirchgasse 12 5612 Villmergen Tel. 056 622 70 32 Ref. Pfarramt exkl. Ballygebiet Sekretariat Für Menschen, die besucht werden Alte Bahnhofstrasse 13 möchten und die andere besuchen 5610 Wohlen Tel. 056 622 83 56 Mo – Fr: 8.00 bis 12.00 Uhr Ref. Pfarramt für Ballygebiet Sekretariat Hendschikerstrasse 12 5600 Ammerswil Tel. 062 891 24 30 12 BIBLIOTHEK Dorfbibliothek Villmergen Folgende Medien werden ausgeliehen: Schulhaus Hof Bücher und Zeitschriften, Hörbücher Dorfmattenstrasse 44 und Musik­CDs, DVDs, elektronische 5612 Villmergen Medien (ebookplus) Tel. 056 200 74 05 Benutzung & Gebühren: siehe Benutzungs­ und https://villmergen.biblioweb.ch Gebührenordnung (Downloads) [email protected] Durchführen diverser Veranstaltungen Frühling bis Herbst Bücherboxen bei der Oberen Mühle Villmergen, bei den 3 Linden im Farngut und beim Rastplatz am Bach im Dorfzentrum DIVERSE AKTIVITÄTEN Mittagstisch – Ruth Baumberger Gemeinsames Mittagessen Pro Senectute Aargau Rosenweg 10 jeden 2. Donnerstag im Monat 5612 Villmergen (Kosten zu Lasten der Teilnehmenden) Tel. 056 610 65 91 Ökumenische Seniorennach – Esther Hupfer Winterprogramm mit Unterhaltung mittage der kath. und ref. Bachstrasse 20 und Spiel im katholischen Kirchge­ Kirchgemeinden Villmergen 5612 Villmergen meindehaus Tel. 056 622 20 09 [email protected] Obere Mühle Villmergen Oberdorfstrasse 18 Öffentliche Freizeitaktivitäten 5612 Villmergen Offentliches Restaurant: Tel. 056 616 78 00 kann täglich besucht werden info@oberemuehle­villmergen.ch 13 2. Alltags- und Lebensgestaltung FREIWILLIGENARBEIT SRK Aargau Regionalstelle Freiamt Verschiedene Einsatzmöglichkeiten: Alte Bahnhofstrasse 2 Fahrdienst, Besuchs­Begleitdienst, 5610 Wohlen Begleitung Ferienwochen und Tel. 056 621 13 13 Ausflüge www.srk­aargau.ch/mithelfen Arbeitsgruppe Avanti60+ siehe Seite 20 ServicePool siehe Seite 20 FUNDBÜRO Regionalpolizei Kapellstrasse 1 5610 Wohlen Tel. 056 621 17 17 [email protected] ORTSVERTRETERIN PRO SENECTUTE Rita Meyer Unterdorfstrasse 24 5612 Villmergen Tel. 056 622 67 00 Ruth Küng Ballyweg 13a 5605 Dottikon Tel. 056 624 38 91 14 MAHLZEITENDIENST siehe Seite 22 SCHULE Schulhaus Hof Möglichkeit zur Begleitung des Dorfmattenstrasse 44 Schulunterrichts 5612 Villmergen Tel. 056 618 32 83 www.schule­villmergen.ch Sekretariat: Schulhaus Dorf Schulhaus Mühlematten Tel. 056 200 74 20 / 40 Schulleiter: Iso Kalchofner Tel. 056 200 74 00 iso.kalchofner@schule­villmergen.ch 15 2. Alltags- und Lebensgestaltung SPORT PRO SENECTUTE AARGAU Fitness und Gymnastik Martha Lütolf Mittwoch 14.00­15.00 Uhr, Frauen Anglikerstrasse 34 Turnhalle Dorf 5612 Villmergen Lektion / Preis auf Anfrage Tel. 056 622 86 01 Daniela Hofmann­Leu Naglerweg 2A 5614 Sarmenstorf Tel. 056 667 33 68 Fitness und Gymnastik
Recommended publications
  • Geschichte Des Freiamts (PDF)
    FASZINATION FREIÄMTER GESCHICHTE 60 + Berikon Rudolfstetten-Friedlisberg Widen Montag, 6.11.2017 Urs Pilgrim Inhalt der Präsentation TEIL A • Faszination Geschichte • Die Freiämter Geschichte von 1415 bis 1841 Im Schicksalsjahr 1415 beginnt der Sonderfall Freiamt! TEIL B (fakultativ) • Die Entstehung der Freiämter Landschaft während der Eiszeiten • Kelten, Römer und Alemannen im Gebiet des heutigen Freiamts • Der Aufstieg von Grafengeschlechter im Aargau: Lenzburger, Zähringer, Kyburger und Habsburger TEIL C (fakultativ) • Der Aargau und das Freiamt im 20. und 21. Jahrhundert Faszination Geschichte Woher kommen wir? wohin gehen wir? → Verständnis für die Gegenwart → Lernen aus der Geschichte → Verbundenheit, Identität → erfolgreiche Gestaltung der Zukunft . Faszination Geschichte «Wer in die Zukunft sehen will, muss in die Vergangenheit schauen!» Konfuzius 551 - 479 v.Chr. Chinesischer Philosoph . Zeitachse der Geschichte . I I I I I Habsburgerreich um 1415 Herrschaft von Friedrich IV. Die Habsburger waren um 1415 Herzöge und Grafen von 1308 bis 1438 keine Könige und Kaiser Das Hauptinteresse galt den Gebieten östlich der Eidgenossenschaft! Quelle: Christophe Seiler, Andreas Steigmeier Geschichte des Aargaus Freiämter Städte um 1415 Quelle: Christophe Seiler, Andreas Steigmeier Geschichte des Aargaus Quelle: Christophe Seiler, Andreas Steigmeier Geschichte des Aargaus Die Dörfer am Mutschellen Berikon : • Name: Berchein , Berkein , Berken Berekhen (Berg-Heim) • 1153 Erste Erwähnung, Galgen beim Mattenhof. Grundbesitze Klöster Muri, Frauental, Engelberg • 1374 Bremgarten kauft niedere Gerichtsbarkeit (Bann und Zwing von Habsburgern) Rudolfstetten : • Name: Stätte des Rudolfs / Sage: Rudolf I. von Habsburg gab einem Priester sein Pferd, um die Reppisch zu überqueren. • 1190 Rudolfstetin erwähnt in Urbar von Engelberg Widen • Name: Weide (Baum) (oder Weide: Grasland?) • 11. Jh«Wida» Habsburgerreich um 1415 Herrschaft von Friedrich IV.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Pfarrbücher Des Kantons Aargau
    Verzeichnis der Pfarrbücher des Kantons Aargau Autor(en): Oehler, Robert Objekttyp: Article Zeitschrift: Der Schweizer Familienforscher = Le généalogiste suisse Band (Jahr): 39 (1972) Heft 4-6 PDF erstellt am: 26.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-697301 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch DER SCHWEIZER
    [Show full text]
  • Rangliste Bezirksmeisterschaft 2021 Kategorie A
    Rangliste Bezirksmeisterschaft 2021 Kategorie A Rang Liz-Nr. Name Vorname Sektion Jg. Kat. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total 1 128326 Stenz Michael Fischbach-Göslikon 1974 A 0 0 0 96 97 98 94 95 0 0 480 2 309686 Ostermünchner Tobias Hägglingen-Dottikon 1988 A 0 0 0 92 89 97 93 95 0 0 466 3 681421 Rolli Raphael Tägerig 1994 A 0 0 0 96 87 91 94 96 0 0 464 4 190738 Bühler Christian Jonen 1973 A 0 0 0 92 95 94 90 92 0 0 463 5 188684 Würsch Bruno Fischbach-Göslikon 1955 A 0 0 0 97 93 96 93 0 0 0 379 6 265635 Kaufmann Simon Jonen 1991 A 0 0 0 93 91 89 0 96 0 0 369 7 153441 Zimmermann Urs Berikon 1948 A 0 0 0 91 91 92 87 0 0 0 361 8 245234 Zehnder Rico Fischbach-Göslikon 1957 A 0 0 0 95 97 94 0 0 0 0 286 9 146177 Schilter Christof Jonen 1972 A 0 0 0 90 88 85 0 0 0 0 263 10 797911 Gansner Hansruedi Jonen 1967 A 0 0 0 91 78 80 0 0 0 0 249 11 106760 Baumann Oswin Fischbach-Göslikon 1974 A 0 0 0 91 0 93 0 0 0 0 184 12 123493 Seiler Franz Fischbach-Göslikon 1950 A 0 0 0 0 90 92 0 0 0 0 182 13 100607 Brem Peter Rudolfstetten-Friedlisberg 1949 A 0 0 0 0 0 0 88 93 0 0 181 14 230056 Muntwyler Kurt Fischbach-Göslikon 1955 A 0 0 0 0 0 89 91 0 0 0 180 15 332147 Russo Gaetano Bremgarten 1967 A 0 0 0 0 0 0 77 82 0 0 159 16 303801 Hüsser Andreas Rudolfstetten-Friedlisberg 1988 A00000009600 96 17 100621 Huber Daniel Rudolfstetten-Friedlisberg 1968 A 0 0 0 0 0 0 0 94 0 0 94 18 100613 Fröhli Erich Rudolfstetten-Friedlisberg 1958 A 0 0 0 0 0 0 0 93 0 0 93 19 125759 Seiler Georg Fischbach-Göslikon 1968 A 0 0 0 92 0 0 0 0 0 0 92 20 476539 Schocher Dario Rudolfstetten-Friedlisberg 1988 A00000009000 90 21 100615 Fröhli Peter Rudolfstetten-Friedlisberg 1963 A 0 0 0 0 0 0 0 86 0 0 86 22 100623 Hüsser Gaby Rudolfstetten-Friedlisberg 1956 A 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 23 230101 Wittwer Hanspeter Bremgarten 1960 A 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 24 230087 Stierli Stephan Bremgarten 1965 A 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 25 935740 Schuhmacher Michael Fischbach-Göslikon 1976 A 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Legende: 1 Eidg.
    [Show full text]
  • Übersicht Aller Infotafeln Am Freiämterweg
    ERLEBNIS FREIAMT VIELFÄLTIGES ERLEBEN Übersicht Informationstafeln am Freiämterweg auf der interaktiven Karte Entlang des «Freiämterwegs», dem 192 km langen Kulturwanderweg durch die beiden Bezirke Bremgarten und Muri stehen 57 eigene und über 10 «fremde» Informationstafeln, welche über lokale und/oder regionale Besonderheiten zu Geschichte und Geografie, zu Land und Leuten, kurz zu allem Sehenswerten und Erstaunlichen im Freiamt Informationen liefern. Benedikt Stalder hat diese Tafeln parallel zum Aufbau des Wegs geschaffen und weitgehend selbst gesetzt, gepflegt und aktualisiert. Auf dem Verlaufsplan des Freiämterwegs sind die Standorte der Tafeln rot markiert. Durch das Anklicken der Standortpunkt werden die Tafeln sichtbar. So können Wanderungen besser geplant werden, Informationen zu sehenswerten und wichtigen Kulturgütern einfach beschafft werden. Direkt zu den Informationstafeln auf der Website Liste der 57 Informationstafeln am Freiämterweg realisiert von Benedikt Stalder, Boswil (ab 2003) TALROUTE (22) Nr. 00 Othmarsingen SBB (Übersicht Freiämterweg-Routen und Informationen) zur Infotafel Nr. 01 Hägglingen (Maiengrün) zur Infotafel Nr. 02 Hägglingen (Dorf, Geschichte) zur Infotafel Nr. 03 Kantonsschule Wohlen (Callatrava) zur Infotafel Nr. 04 Wohlen (Strohindustrie) zur Infotafel Nr. 05 Bremgarten-Dietikon-Bahn zur Infotafel Nr. 06 Wohlen («Erdmannlistein») zur Infotafel Nr. 07 Bremgarten Kapuzinerkloster (Geschichte) zur Infotafel Nr. 08 Bremgarten (Stadtgeschichte) zur Infotafel Nr. 09 Zufikon/Bremgarten (Flusskraftwerk) zur Infotafel Nr. 10 Zufikon (Oppidum) zur Infotafel Nr. 11 Kloster Hermetschwil (Geschichte, 2 identische Tafeln unten/oben) zur Infotafel Nr. 12 Boswil (Künstler- und Kulturort Alte Kirche) zur Infotafel Nr. 13 Aristau/Althäusern (Chapf, Erika Burkart) zur Infotafel Nr. 14 Aristau (Fohrenmoos, Bünzer See) zur Infotafel Nr. 15 Muri (Museum Pflug + Korn) zur Infotafel Nr.
    [Show full text]
  • Willkommen Zu Hause!
    NR. 65 DIENSTAG, 17. AUGUST 2021 SEITE 4 Willkommen zu Hause! Fühlen Sie sich sicher und gut aufgehoben. In der Senevita Am Maiegrüen begleiten wir Sie liebevoll und kompetent durch den Alltag. Dabei legen wir hohen Wert auf Ihre Selbstständigkeit und Ihren persönlichen Lebensstil. Lernen Sie die Senevita Am Maiegrüen kennen und vereinbaren Sie noch heute einen individuellen Besichtigungstermin. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Senevita Am Maiegrüen, 5607 Hägglingen, Telefon 056 616 74 74 [email protected], www.ammaiegruen.senevita.ch Eggenwil Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2022–2025 Impressum Kommunale Gesamterneuerungswahlen Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (5 Mitglieder) für die Amtsperiode 2022/2025 vom 26. September 2021; Verleger/Geschäftsleiter: sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns Martin Nietlispach Bekanntgabe der angemeldeten Kandidatinnen vom 26. September 2021 für die Amtsdauer 2022–2025 Chefredaktor: und Kandidaten; stille Wahlen / Nachnomination Daniel Marti --dm Die kommunalen Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2022/2025 1. Wahlgang Chefredaktor-Stellvertreter: finden am 26. September 2021 (1. Wahlgang) und 28. November 2021 (allfälliger Chregi Hansen --chh Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 26. September 2. Wahlgang) statt. Redaktion Wohlen: 2021 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Stefan Sprenger --spr a) Stille Wahlen; Nachnomination Gemeinderat (5 Sitze) Josip Lasic --jl Für die nachstehenden Gemeindekommissionen wurden folgende Kandidatinnen • Bereuter-Honegger Gabriela, 1964, von Villmergen AG, Redaktion Wohler Anzeiger: und Kandidaten form- und fristgerecht angemeldet: Allmendweg 4 (Die Mitte) bisher Kapellstrasse 5, 5610 Wohlen, • Sommer Boris, 1985, von Lauperswil BE, Unterdorfstrasse 3 (SVP) bisher Tel. 056 618 58 58 (Redaktion) Finanzkommission (3 Sitze) • Stark Daniel, 1961, von Erlen TG, Raamattenstrasse 1 (parteilos) bisher Tel.
    [Show full text]
  • Switzerland's Political System
    Switzerland’s Political System 2nd updated and enlarged edition Miroslav Vurma 1. Introduction 2. Brief history of Switzerland 3. Swiss federal system 3.1 Federal Council 3.2 Swiss Parliament 3.3 Supreme judicial authorities 4. Division of powers between the federation, cantons and communes 5. Swiss Armed Forces 6. Political parties 7. Initiative and the referendum 8. Participation in direct democracy 8.1 Political exclusion of foreigners 8.2 Brief comparison with Europe 9. Conclusion 10. References 1. Introduction Switzerland is a small alpine state in the west of Europe and it seems today to be one of the most privileged countries in the world. In its history, Switzerland has survived successfully and remained independent when its neighbors were engaged in destructive confl icts. Nowadays, the country, with more than 8.4 million permanent residents1, enjoys one of the highest living standards among industrialized countries and the political stability of Switzerland is impressive. This article describes how it is possible that a country with four languages, two religions and diff erent ethnic groups could achieve such a high level of political culture. However, it would be completely inaccurate to think of Switzerland as a country without historical, political or social unrest and armed confrontations. In Switzerland, direct democracy, as 1 Federal Statistical Offi ce: Population (2017) ― 120 ― Switzerland’s Political System 2nd updated and enlarged edition(Miroslav Vurma) a component to indirect democracy, was established in early 19th century and has been developed further since then. The right of citizens to be directly involved in political decision-making is the central part of the Swiss modern direct democracy.
    [Show full text]
  • 2019 20 Jahresbericht Komprim
    Schuljahr 2019/20 Schuljahr 2019/20 Sprechen Nebst dem Weniger ums Schreiben als viel- mehr ums Sprechen geht es an den Debatten beim «European (Fern-)Unterricht Youth Parliament» (EYP). Zahlrei- che unserer Schülerinnen und Schüler diskutieren jährlich auf Matthias Angst nationaler Ebene mit. Einige von ihnen qualifizieren sich in schö- Wer dereinst aufs vergangene Schuljahr zurückblickt, denkt in erster Linie an ner Regelmässigkeit für einen in- den dreimonatigen Fernunterricht. Wer aber auch einen Blick auf die nachfol- ternationalen Anlass. Mehr dazu genden Projekte und Aktivitäten wirft, merkt rasch, dass es sich bei seinem erfährt man auf S. 40. gerafften Rückblick bestenfalls um die halbe Wahrheit handelt. Und wer glaubt, Viel gesprochen wurde auch Rosenverkauf am Valentinstag im Rahmen des PU die Bildung uneingeschränkt aus der Distanz vermitteln zu können, der pro- am Europatag (ausführlich dazu pagiert ein eindimensionales Verständnis von Lernen. Auch dagegen hilft ein auf S. 42). Das Ende Februar erlebte Setting mit den und erzielte bemerkenswerte Resultate. Ein grosses exemplarischer Einblick in die nachstehende Übersicht. prominent besetzten Grossveranstaltungen in der Kompliment allen Beteiligten und Unterstützenden! Aula und der Turnhalle 1 sind aktuell undenkbar. Umso dankbarer schauen wir auf diesen thematisch Feiern Schreiben äusserst wertvollen Tag zurück. Letztmals wurden die Ehemaligen 2011 zum Ball Der Kanton Aargau veranstaltet eingeladen. Ende letzten November war es wie- zusammen mit dem benachbarten Unterstützen der so weit. Am Freitagabend vor dem Kantiball deutschen Bundesland Baden- Mit dem Projekt «Leben, was geht! Suizid im Ge- fluteten über 700 Ehemalige das Rondell und die Württemberg alle paar Jahre eine spräch mit Hinterbliebenen» initiierte und plante Aula.
    [Show full text]
  • Allgemeine Verwaltung
    Gemeinderat Rechenschaftsbericht 2018 Einwohnergemeinde Niederwil Inhaltsverzeichnis 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG ....................................................................................................................... 4 1 Legislative und Exekutive ......................................................................................................... 4 1.1 Wahlen und Abstimmungen ......................................................................................... 4 1.2 Gemeinderat ................................................................................................................... 6 2 Allgemeine Dienste .................................................................................................................. 8 2.1 Kommissionen .................................................................................................................. 8 2.2 Gemeindeverwaltung, Gemeindepersonal ............................................................... 9 2.3 Bauverwaltung .............................................................................................................. 10 2.4 Umbau Gemeindehaus ............................................................................................... 11 1 ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND SICHERHEIT, VERTEIDIGUNG ............................................................ 12 1 Öffentliche Sicherheit ............................................................................................................ 12 1.1 Regionalpolizei Bremgarten .......................................................................................
    [Show full text]
  • 50.532 Dietikon - Bremgarten - Wohlen - Villmergen - Sarmenstorf - (N32) Stand: 21
    FAHRPLANJAHR 2020 50.532 Dietikon - Bremgarten - Wohlen - Villmergen - Sarmenstorf - (N32) Stand: 21. Oktober 2019 26598 26500 26500 26500 26500 26502 26502 26504 Dietikon, Bahnhof 1 25 2 25 Dietikon Schöneggstrasse 1 27 2 27 Bergfrieden 1 28 2 28 Dietikon Stoffelbach 1 29 2 29 Reppischhof 1 31 2 31 Rudolfstetten 1 33 2 33 Rudolfstetten Hofacker 1 34 2 34 Berikon-Widen, Bahnhof 1 36 2 36 Zufikon Belvédère 1 38 2 38 Widen Heinrüti 1 39 2 39 Zufikon Hammergut 1 40 2 40 Zufikon 1 41 2 41 Bremgarten AG, Bibenlos 1 42 2 42 Bremgarten AG, Bahnhof 1 43 2 43 Bremgarten AG, Obertorplatz 1 43 2 43 Bremgarten AG, Bahnhof 1 44 2 44 Bremgarten AG, Kaserne 1 47 2 47 Bremgarten AG, Stockweier 1 48 2 48 Bremgarten AG, Waage 1 50 2 50 Bremgarten AG, Meyerhof 1 51 2 51 Bremgarten AG, West 0 59 1 52 1 52 2 52 2 52 Wohlen AG, Haldenschulen 1 06 1 58 1 58 2 58 2 58 Wohlen AG, Bünzstrasse 1 07 1 59 1 59 2 59 2 59 Wohlen AG, Coop 1 08 2 00 2 00 3 00 3 00 Wohlen AG, Bahnhof 1 09 2 01 2 01 2 01 3 01 3 01 3 01 4 01 Wohlen AG, Migros 2 01 2 01 2 01 3 01 3 01 3 01 4 01 Wohlen AG, Freiämterhof 2 03 2 03 2 03 3 03 3 03 3 03 4 03 Villmergen, Birkenweg 2 05 2 05 2 05 3 05 3 05 3 05 4 05 Villmergen, Feldblumenweg 2 05 2 05 2 05 3 05 3 05 3 05 4 05 Villmergen, Zentrum 2 06 2 06 2 06 3 06 3 06 3 06 4 06 Villmergen, Oberdorf 2 07 2 07 3 07 3 07 3 07 4 07 Hilfikon, Dorf 2 07 2 07 3 07 3 07 3 09 4 07 Hilfikon, Sandbüel 2 12 2 12 3 12 3 12 3 12 4 12 Sarmenstorf, Vorstadt 2 12 2 12 3 12 3 12 3 12 4 12 Sarmenstorf, Altersheim 2 13 2 13 3 13 3 13 3 13 4 13 Sarmenstorf, Kirche 2 13 2 13 3 13 3 13 3 13 4 13 Sarmenstorf, Schulhaus 2 14 2 14 3 14 3 14 3 14 4 14 1 / 3 FAHRPLANJAHR 2020 50.532 Dietikon - Bremgarten - Wohlen - Villmergen - Sarmenstorf - (N32) Stand: 21.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2019
    Jahresbericht 2019 101. JAHRESBERICHT 2019 Postcheck 50-3612-4 IBAN CH75 0900 0000 5000 3612 4 101. JAHRESBERICHT 2019 Präsidentin Vizepräsident Vorstand Regula Jäggi, Stephan Köpfli, Peter Birrer Stefan Huwyler lic. iur. Rechtsanwältin Agenturleiter Dr. sc. nat. ETH Historiker, lic. phil. Bremgarten Bremgarten Unternehmer Grossrat Merenschwand Muri Hans Kneubühler Jacqueline Riedo Seiler Christina Schifferle Landwirt Lehrerin, Schulleiterin und Logopädin Fischbach-Göslikon Supervisorin Bremgarten Postcheck 50-3612-4 Jonen IBAN CH75 0900 0000 5000 3612 4 Leitungsteam: Pia Iff, Gesamtleiterin Thomas Stübi, Leiter Finanzen und Dienste Daniel Muntwyler, Leiter Pädagogik 3 3 Vorwort zum Jahresbericht 2019 St. Benedikt leben und lernen - Wir haben uns vor zwei Jahren aufgemacht, unsere Institution fit für die Zukunft zu trimmen. Der Strategieprozess war aufwändig und anstrengend. Das Resultat zeigt jedoch, dass die Mühen sich gelohnt haben. Die Rückmeldungen aus dem Strategieprozess haben uns gezeigt, dass wir mit unserem aktuellen Angebot, nämlich integrierte Heim- und Schulplätze für Kinder und Jugendliche in psychosozial herausfordernden Situationen anzubieten, ein Bedürfnis abdecken. Es hat sich aber auch gezeigt, dass wir derzeit zu wenig flexibel auf Fortschritte der Kinder reagieren können. So können wir zum Beispiel einem Kind keinen Heimplatz mehr anbieten, wenn es zwar die Regelschule besuchen kann, aber noch nicht so weit ist, dass es auch in sein angestammtes Familiensystem zurückkehren kann. Es wäre wünschenswert, wenn wir durchlässigere Strukturen hätten, welche es uns vermehrt erlauben, auf die Bedürfnisse des Einzelnen eingehen zu können. Dabei darf nicht vergessen gehen, dass ein Wechsel der Institution für die Kinder und Jugendlichen eine sehr einschneidende Erfahrung ist. Wir werden nun mit dem Kanton in Verhandlungen treten, um unser Angebot an diese neuen Bedürf- nisse anpassen zu können.
    [Show full text]
  • Kommandantenliste 2013
    Kommandanten/ Vizekommandanten Stand Für das Jahr: 2013 Bezirk Bremgarten 05.12.2012 Organisation Einwohner Anzahl Kdt Telefon/Natel Vize Kdt Telefon/Natel PLZ Ort (31.12.11) AdF Arni-Islisberg Stutz Felix 056 634 48 07 056 640 25 06 8905 Siehe Kdt 2332 68 Schär Daniel [email protected] 079 597 71 00 076 609 39 82 E-Mail Bremgarten- Hermetschwil Füglistaller Daniel 056 631 68 89 1.Vize 056 633 29 80 5620 kommandant@ 7537 100 fueglistaller@ 079 231 94 29 Vollenweider Adrian 079 423 29 80 fw- swissonline.ch bremgarten.ch 056 631 92 26 2.Vize Wirth Thomas 079 678 94 12 Büttikon-Uezwil Weibel Roger 056 610 07 70 056 621 22 54 5619 siehe Kdt 1368 61 Sax Bruno [email protected] 079 695 66 24 079 664 07 63 E-Mail Eggenwil Hausherr Roger Info@feuerwehr 056 633 91 21 056 633 91 54 5445 890 53 kommandant@feuerwehr Belser Roland -eggenwil.ch 079 610 25 22 079 483 73 47 -eggenwil.ch Hägglingen Keusch Thomas 056 624 45 03 056 624 44 56 5607 siehe Kdt 2346 70 Burkart Rainer [email protected] 079 217 02 74 079 657 36 42 E-Mail Mutschellen/ Berikon - Widen Koller Patrick 056 666 12 05 8967 8086 100 Suter Christian 079 444 19 92 siehe Kdt [email protected] 079 635 64 75 E-Mail Niederwil- Fischbach- Hürlimann Rolf 056 621 89 88 056 610 54 28 5525 3853 76 Seiler Andreas Göslikon [email protected] 078 605 62 85 079 662 50 73 siehe Kdt E-Mail Oberlunkhofen- Jonen Brumann Guido 056 634 22 19 056 640 17 55 8917 3828 73 Hauser Fabian kommando@ [email protected] 079 505 14 58 079 628 02 14 fwoljo.ch Oberwil-Lieli feuerwehr.ober 056 641 21 20 056 633 05 29 8966 2157 71 Strebel Stefan Schwegler Gerhard wil-lieli@ 079 254 77 20 078 640 60 60 bluewin.ch Rietenberg/ Meier Walter Villmergen 056 624 17 43 5612 8122 101 walter.meier@ Portmann Markus 056 621 07 88 Dintikon-Hilfikon 079 585 20 43 fwrietenberg.ch siehe Kdt E-Mail Rudolfstetten – Friedlisberg Günthard Thomas 056 633 9205 056 631 14 16 8964 feuerwehr.
    [Show full text]
  • VERZEICHNIS DER GEMEINDE- UND KIRCHENSTEUERFÜSSE Für Das Jahr 2019 (Steuerfuss Kanton 112 %)
    DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Kantonales Steueramt 11. Juni 2019 VERZEICHNIS DER GEMEINDE- UND KIRCHENSTEUERFÜSSE für das Jahr 2019 (Steuerfuss Kanton 112 %) Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref. röm.-kt. christ-kt. Aarau 97 15 18 23 20 Aarburg 121 25 19 18 Abtwil 115 17 20 23 Ammerswil 105 18 19 23 Aristau 109 17 23 23 Arni (AG) 86 14 13 22 Auenstein 93 20 19 22 Auw 108 17 19 23 Bad Zurzach 115 23 25 22 Baden 92 18 18 22 Baldingen 107 19 28 22 Beinwil (Freiamt) 103 17 26 23 Beinwil am See 102 18 17 23 Bellikon 89 20 20 22 Bergdietikon 87 15 17 22 Berikon 89 20 17 22 Besenbüren 113 17 27 23 Bettwil 107 16 22 23 Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref. röm.-kt. christ-kt. Biberstein 92 15 18 23 Birmenstorf (AG) 94 21 20 22 Birr 117 19 20 22 Birrhard 115 19 20 22 Birrwil 90 21 17 23 Böbikon 112 23 28 22 Boniswil 107 16 19 23 Boswil 101 17 20 23 21 Bottenwil 116 17 18 18 Böttstein 102 21 21 22 23 Bözberg 96 20 20 22 25 Bözen 118 23 25 22 Bremgarten (AG) 94 20 23 22 23 Brittnau 119 21 18 18 Brugg 97 16 20 22 16 19 Brunegg 99 19 19 23 Buchs (AG) 108 20 18 23 Bünzen 110 17 27 23 Burg (AG) 122 21 17 23 Büttikon 96 18 18 23 Buttwil 102 17 21 23 Densbüren 117 23 18 23 Dietwil 104 17 23 23 Dintikon 98 18 18 23 Dottikon 97 18 20 23 Döttingen 110 21 21 22 2 von 9 Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref.
    [Show full text]