Stadion-Neubau

Ein Traum wurde wahr: Die neue Heimat des MSV Foto: Stadionwelt Duisburgs Schritt in die Zukunft Jahrelang spielte der MSV im Revier nur eine untergeordnete Rolle. Die sportlichen Leistungen waren mäßig, der Zuschauerschnitt bescheiden und das Stadion veraltet. Mit der neuen Arena soll nun alles anders werden.

inen besseren Zeitpunkt hätte Walter oder nie“ lautete die Botschaft, die er der tren für mehr als 20 Sportfachverbände, ein Hellmich kaum wählen können. Im bisweilen etwas zurückhaltenden Duisbur- Sporthotel und zahlreiche Trainingsplätze; Rahmen seiner Rede zur 100-Jahr- ger Wirtschaft übermittelte. das Stadion selbst wirkte zuletzt jedoch wie EFeier des MSV Duisburg im September Als der Bürgschaftsausschuss im Mai ein Relikt aus längst vergangenen Tagen. 2002 verkündete der Vorstandsvorsitzen- 2003 erstmals Zustimmung zum Projekt Marode Bausubstanz, lediglich eine über- de die frohe Botschaft, auf die die Fans seit signalisierte, war bei den Verantwortlichen dachte Tribüne, wenig Komfort – Tradition Jahren gewartet hatten: „Ich erkläre hier- der Startschuss für die konkrete Umset- und Erinnerungen waren folglich die letz- mit, die neue MSV-Arena wird gebaut.“ zung gegeben. Bereits am 22. Juli, nur we- ten positiven Merkmale, die das Wedausta- Passend zum Vereinsjubiläum war damit nige Tage nach der endgültigen Unterzei- dion nach 82 Jahren vorzuweisen hatte. der Grundstein für die Zukunft gelegt, chung des Bewilligungsbescheids, konnte Die Geschichte des Stadions begann auch wenn die Ankündigung nur unter so tatsächlich mit den ersten Abriss-Ar- im Jahr 1921, als es nach dem Vorbild des dem Vorbehalt ausgesprochen wurde, dass beiten im alten Stadion begonnen werden Stockholmer Olympiastadions errichtet der Bau durch eine Landesbürgschaft gesi- – noch vor Erteilung der Baugenehmigung wurde. Zu dieser Zeit war die Sportstät- chert wird. für die neue Arena. Ein Zeichen dafür, wie te das einzige deutsche Großstadion ne- Doch gerade dieses letzte Stück mach- sehr der MSV bei dem Neubau aufs Tempo ben dem Deutschen Stadion in Berlin. te allen Beteiligten noch einmal richtig zu drückte. Heute spricht Hellmich im Hin- Rund 40.000 Zuschauer fassten die Ränge schaffen. Lange war nicht klar, ob das Land blick auf die Gesamtbauzeit von gerade des weitläu gen Ovals. Doch bereits in NRW zu diesem Schritt bereit sein würde, mal 15 Monaten von einem „Weltrekord“, den Folgejahren schwand die Bedeutung anfangs wurde lediglich eine Prüfung des der 17.10.2003, das Datum der Grundstein- Duisburgs als Veranstaltungsstandort, da Sachverhalts in Aussicht gestellt. Die Fans legung, sei zudem ein historischer Tag für auch in den Nachbarstädten neue Stadi- des MSV wollten jedoch nicht tatenlos zu- den Verein und die Stadt. en mit größerer Kapazität und vor allem sehen und organisierten die Kampagne Damit mag er Recht haben, denn in überdachten Tribünen entstanden. Dar- „Pro Arena“, um die Zukunft des Clubs Duisburg ist man sich durchaus darüber aus resultierend waren nur noch selten zu sichern. „Das Schicksal des Vereins ist bewusst, dass mit dem Wedaustadion per- Großereignisse in Duisburg zu Gast. Das unbedingt mit der Realisierung der Arena spektivisch nicht mehr viel zu erreichen letzte Fußball-Länderspiel fand 1933 statt. verbunden“, hieß es in dem Aufruf an die gewesen wäre. Das Stadionumfeld, der Aus dieser Zeit stammt im Übrigen auch Landesregierung. Während die Fans Un- Sportpark Wedau, beheimatet zwar eine der Zuschauerrekord des Wedaustadi- terschriften und Geld sammelten, suchte der modernsten und bedeutendsten Sport- ons. Rund 50.000 Besucher, weit mehr als Hellmich nach weiteren Partnern. „Jetzt schulen, Bundes- und Landesleistungszen- erlaubt, hatten sich im Jahr zuvor auf den

80 Stadionwelt 12/2004

s80-83_stadionneubau duisburg.indd Abs1:80 18.11.2004 09:03:40 Stadion-Neubau Stadion-Neubau

Ein Traum wurde wahr: Die neue Heimat des MSV Duisburg Foto: Stadionwelt Die MSV-Arena ein Jahr nach der Grundsteinlegung Foto: Gabriele Petrick

völlig überfüllten Rängen eingefunden, um on verbracht wurden, sorgten noch einmal Der MSV verfügt jetzt über eine reine das Zwischenrundenspiel zur deutschen für ein wenig Wehmut bei den Fans, beson- Fußballarena, in der rund 31.000 Zuschau- Duisburgs Schritt in die Zukunft Meisterschaft gegen den Rivalen Schalke ders als in der ersten Jahreshälfte 2004 mit er Platz  nden. Umgesetzt wurde der 04 zu sehen. dem Abriss der charakteristischen Haupt- Bau ganz nach den Wünschen des MSV, Jahrelang spielte der MSV im Revier nur eine untergeordnete Rolle. Die sportlichen Erst viele Jahre später, im Jahr 1965, tribüne begonnen wurde. Viele MSV-An- denn der Zweitligaclub ist Besitzer des Leistungen waren mäßig, der Zuschauerschnitt bescheiden und das Stadion veraltet. wurde nach dreijähriger Bauzeit eine neue hänger sicherten sich für drei Euro eine der Stadions. Und das ist auch an der Optik Tribüne eröffnet. Diese war für rund 6,7 Sitzschalen, und auch kleinere Sportverei- der Arena zu erkennen. Neben dem MSV- Mit der neuen Arena soll nun alles anders werden. Millionen DM errichten worden und ge- ne ließen sich die Chance nicht entgehen, Schriftzug auf der Osttribüne wird künftig hörte damals zu den modernsten im Lan- einen Hauch von Bundesliga auf Ihren das Logo des Vereins auf der Außenfassa- inen besseren Zeitpunkt hätte Walter oder nie“ lautete die Botschaft, die er der tren für mehr als 20 Sportfachverbände, ein de. 6.432 Sitzplätze waren fortan über- Sportplätzen zu installieren. de der Westtribüne zu sehen sein. Zudem Hellmich kaum wählen können. Im bisweilen etwas zurückhaltenden Duisbur- Sporthotel und zahlreiche Trainingsplätze; dacht. Ein völlig neues Gefühl für die Fans kann die Arena am Abend, entsprechend Rahmen seiner Rede zur 100-Jahr- ger Wirtschaft übermittelte. das Stadion selbst wirkte zuletzt jedoch wie der Zebras. Schon bald gab es weitere Plä- Beachtliches Tempo der Vereinsfarbe, in blaues Licht getaucht EFeier des MSV Duisburg im September Als der Bürgschaftsausschuss im Mai ein Relikt aus längst vergangenen Tagen. ne, das 37.000 Zuschauer fassende Stadion werden. „Das Stadion gehört uns, wir 2002 verkündete der Vorstandsvorsitzen- 2003 erstmals Zustimmung zum Projekt Marode Bausubstanz, lediglich eine über- auf bis zu 60.000 Plätze auszubauen. Die Wer ein gutes Jahr nach der Grundstein- müssen auf niemanden Rücksicht neh- de die frohe Botschaft, auf die die Fans seit signalisierte, war bei den Verantwortlichen dachte Tribüne, wenig Komfort – Tradition Hoffnung, Austragungsort der WM 1974 legung erstmals wieder beim MSV zu Gast men“, erklärt Hellmich. Dementsprechend Jahren gewartet hatten: „Ich erkläre hier- der Startschuss für die konkrete Umset- und Erinnerungen waren folglich die letz- zu werden, war Ausgangspunkt für solche ist, wird seinen Augen kaum trauen. Dort, kann der MSV hier sein Konzept der ganz- mit, die neue MSV-Arena wird gebaut.“ zung gegeben. Bereits am 22. Juli, nur we- ten positiven Merkmale, die das Wedausta- Überlegungen. Aber Duisburg wurde nicht wo damals noch das Wedaustadion stand, jährigen Nutzung, mit Veranstaltungen Passend zum Vereinsjubiläum war damit nige Tage nach der endgültigen Unterzei- dion nach 82 Jahren vorzuweisen hatte. WM-Spielort, das Stadion nicht ausgebaut steht heute die MSV-Arena, fast komplett im Inneren der Tribünen, umsetzen. Die der Grundstein für die Zukunft gelegt, chung des Bewilligungsbescheids, konnte Die Geschichte des Stadions begann und auch nicht für rund 500.000 DM kom- fertig gestellt, lediglich im Inneren der Tri- Geschäftsstelle und der Fanshop werden auch wenn die Ankündigung nur unter so tatsächlich mit den ersten Abriss-Ar- im Jahr 1921, als es nach dem Vorbild des plett überdacht, wie es die Pläne des Archi- bünen, an der Fassade und auf dem Sta- zudem schon bald in der Arena, und da- dem Vorbehalt ausgesprochen wurde, dass beiten im alten Stadion begonnen werden Stockholmer Olympiastadions errichtet tekten Rolf Bähr vorsahen. diongelände wird noch gebaut. Das Tempo mit im äußerst repräsentativen Umfeld, der Bau durch eine Landesbürgschaft gesi- – noch vor Erteilung der Baugenehmigung wurde. Zu dieser Zeit war die Sportstät- Einige Sanierungen und Modernisie- ist umso beachtlicher, da der Neubau wäh- untergebracht. chert wird. für die neue Arena. Ein Zeichen dafür, wie te das einzige deutsche Großstadion ne- rungen folgten 1989 zur , den rend des laufenden Spielbetriebs durchge- Der Verein war bei der Planung stets Doch gerade dieses letzte Stück mach- sehr der MSV bei dem Neubau aufs Tempo ben dem Deutschen Stadion in Berlin. Olympischen Spielen der Studenten. Dazu führt wurde und dabei zu jeder Zeit einer darauf bedacht, möglichst alle Seiten zu- te allen Beteiligten noch einmal richtig zu drückte. Heute spricht Hellmich im Hin- Rund 40.000 Zuschauer fassten die Ränge gehörte auch die erstmalige Installation ei- Mindestkapazität von 15.000 Plätzen zur frieden zu stellen. So können sich die Besu- schaffen. Lange war nicht klar, ob das Land blick auf die Gesamtbauzeit von gerade des weitläu gen Ovals. Doch bereits in ner Anzeigetafel auf der Südseite und der Verfügung stehen musste. cher heute über 5.520 Stehplätze für Heim- NRW zu diesem Schritt bereit sein würde, mal 15 Monaten von einem „Weltrekord“, den Folgejahren schwand die Bedeutung Neubau der Gegengerade. Die Verbesse- und 1.128 für Gästefans freuen. Darüber anfangs wurde lediglich eine Prüfung des der 17.10.2003, das Datum der Grundstein- Duisburgs als Veranstaltungsstandort, da rungen reichten jedoch bei weitem nicht hinaus gibt es Sitzplätze in den unter- Sachverhalts in Aussicht gestellt. Die Fans legung, sei zudem ein historischer Tag für auch in den Nachbarstädten neue Stadi- aus, um mit dem in den neunziger Jahren schiedlichsten Kategorien und natürlich des MSV wollten jedoch nicht tatenlos zu- den Verein und die Stadt. en mit größerer Kapazität und vor allem einsetzenden Stadionboom mitzuhalten. ein umfangreiches Business-Angebot, um sehen und organisierten die Kampagne Damit mag er Recht haben, denn in überdachten Tribünen entstanden. Dar- Das Wedaustadion war zuletzt veraltet Sponsoren, VIPs und Geschäftskunden zu „Pro Arena“, um die Zukunft des Clubs Duisburg ist man sich durchaus darüber aus resultierend waren nur noch selten und Sanierungsmaßnahmen dienten mehr versorgen. Dieser Bereich liegt direkt auf zu sichern. „Das Schicksal des Vereins ist bewusst, dass mit dem Wedaustadion per- Großereignisse in Duisburg zu Gast. Das dem Erhalt als der Qualitätsverbesserung. der Ebene unter den Logen, so dass die Be- unbedingt mit der Realisierung der Arena spektivisch nicht mehr viel zu erreichen letzte Fußball-Länderspiel fand 1933 statt. So herrschte dann auch allgemeine Vor- gegnung dieser beiden Gruppen gefördert verbunden“, hieß es in dem Aufruf an die gewesen wäre. Das Stadionumfeld, der Aus dieser Zeit stammt im Übrigen auch freude und Zufriedenheit, als am 17. Okto- wird. Er ist mit einem großen, offenen Fo- Landesregierung. Während die Fans Un- Sportpark Wedau, beheimatet zwar eine der Zuschauerrekord des Wedaustadi- ber 2003 der Grundstein für die neue Arena yer ausgestattet, über zwei Treppen und terschriften und Geld sammelten, suchte der modernsten und bedeutendsten Sport- ons. Rund 50.000 Besucher, weit mehr als gelegt wurde. Lediglich die Erinnerungen zwei Aufzüge sind die beiden Ebenen mit- Hellmich nach weiteren Partnern. „Jetzt schulen, Bundes- und Landesleistungszen- erlaubt, hatten sich im Jahr zuvor auf den an die vielen Stunden, die in diesem Stadi- Stehplätze für die MSV-Fans Foto: Stadionwelt einander verbunden. Scheinbar hat �

80 Stadionwelt 12/2004 Stadionwelt 12/2004 81

s80-83_stadionneubau duisburg.indd Abs1:80 18.11.2004 09:03:40 s80-83_stadionneubau duisburg.indd Abs1:81 18.11.2004 09:04:55 Stadion-Neubau

Alt und neu nebeneinander: Links vom Spielfeld die alte Haupttribüne, rechts die neue Arena (April 2004) Foto: Gabriele Petrick

der MSV mit diesem Konzept die Erwar- Im Vergleich zu anderen Städten eben- lich auf die Vermarktung des Stadionna- tungen der Kunden erfüllt, denn bereits falls ein überschaubarer Betrag, zumal mens sowie einzelner Stadionbereiche. jetzt sind alle Logen, die auf einer Größe die Stadt als Besitzerin des maroden We- Das Namensrecht für zwei Tribünen wur- von vier mal sieben Metern bis zu zehn daustadions von jährlichen Betriebs- und de bereits an die Stadtsparkasse und an Personen Platz bieten, vergeben. Frühe- Sanierungskosten in Höhe von 1 - 1,5 Mil- die König Pilsener Brauerei veräußert. stens in drei bis fünf Jahren, nach Ablauf lionen Euro befreit wurde. In Duisburg ist es gelungen, die neue der Verträge, besteht für Nachzügler eine Für weitere 7,5 Millionen musste der Arena auf viele Füße zu stellen, weil sich neue Chance. Bis dahin können diese je- MSV selbst aufkommen. Hierfür gründe- viele etwas von ihr erhoffen. Der Verein doch auf den nicht minder luxuriösen te der Club eine Kommanditgesellschaft, und die Fans in erster Linie die Rückkehr Business-Seats Platz nehmen. Allerdings an der sich Sponsoren und Partner sowie sportlicher Erfolge, die Sponsoren bessere drängt auch hier die Zeit, denn rund 800 weitere Investoren ab einer Summe von Werbemöglichkeiten und die Stadt Duis- der 1.050 priviligierten Plätze sind eben- 100.000 Euro beteiligen können. Rund burg allen voran einen Imagegewinn. falls schon vergeben. Ab 2.000 Euro pro 5,5 Millionen kamen so bis zum Baube- „Duisburg ist eine Sportstadt. Mit der Saison ist einer der blauen Kunstleder- ginn zusammen. Für die Differenz bürgte Arena haben wir nun die Möglichkeit, sitze inklusive Catering zu haben. Doch Walter Hellmich persönlich, um das Sta- uns auch entsprechend zu präsentieren“, nicht nur auf die Wünsche der besonde- dionprojekt endgültig auf den Weg zu erklärt Hellmich, der davon ausgeht, ren Gäste wurde bei der Planung einge- bringen. dass der Arenabau ein Signal für weite- gangen. So wird auf der Stehplatzgerade re Investitionen und Großprojekte in der der MSV-Fans auf der Nordtribüne die Imagegewinn für Verein und Stadt Stadt ist, und Duisburg den städtischen Fankneipe „Zebrastall“ eingerichtet, die Zuschuss daher auch als Zukunftsinve- künftig auch unter der Woche als Treff- Aber auch Fans, die über weniger Geld stition sehen müsse. punkt dienen soll. verfügen, können ihren Teil zur neuen Hellmich prophezeit Duisburg eine Um einen solchen Stadionneubau in Spielstätte des MSV beitragen. So ge- positive Entwicklung. Diese soll auch Duisburg zu stemmen, war Kreativität nannte „Zebrasteine“ sind zum Preis von der MSV in den nächsten Jahren erle- gefragt. Denn insgesamt 43 Millionen 15 bis 250 Euro erhältlich. Im Gegenzug ben. Bereits jetzt hat sich der Zuschau- Euro mussten aufgebracht werden, um winken Prämien von der Nennung in der erschnitt auf 14.000 erhöht, Tendenz das Wedaustadion durch die MSV Are- Stadionzeitung bis hin zu einer Urkunde steigend. Passend zur neuen Arena steht na zu ersetzen. Vergleichsweise wenig, und Verewigung des Namens auf einer der Club weit oben in der Tabelle. Sollte angesichts der Tatsache, dass darin auch Tafel im Stadion. Wer etwas mehr Geld den Zebras in dieser Saison der Aufstieg die Planung sowie der Abriss des alten aufbringen kann, für den bietet sich die in die 1. Liga gelingen, wäre der Club Stadions enthalten sind. Für einen Verein Möglichkeit, Arena-Pakete im Wert von dort angekommen, wo sein Stadion be- wie Duisburg,  nanziell alles andere als 5.000 bis 90.000 Euro bei einem Treuhän- reits jetzt einzuordnen ist. auf Rosen gebettet, jedoch trotzdem ein der zu erweben. Dieser bündelt kleinere Aber auch abgesehen vom Fußball großer Schritt. Summen zum Erwerb von Kommandit- steht schon bald ein Großereignis an, Die Finanzierung wurde daher auf anteilen, die bei erfolgreichem Betrieb denn 2005 werden die World Games, der verschiedene Säulen gestellt. Rund 25 der Arena eine Rendite von 5,5 Prozent internationale Vergleich der nicht-olym- Millionen sind über Kredite fremd nan- ermöglichen. Rund 170.000 Euro kamen pischen Sportarten, in Duisburg ausge- ziert und müssen in jährlichen Raten zu- auf diesem Weg zusammen. tragen. Die Eröffnungsfeier  ndet dabei rückgezahlt werden. Mit 7,5 Millionen Neben den Investitionen von Fans und ebenso wie Rugby und American Foot- Euro unterstützt Duisburg das Projekt. Partnern hofft der MSV Duisburg natür- ball in der Arena statt. ��Stefan Diener

Foyer auf der Westseite Foto: Stadionwelt Loge mit Platz für 150 Personen Foto: Stadionwelt Die alte Anzeigetafel hat überlebt Foto: Stadionwelt

82 Stadionwelt 12/2004

s80-83_stadionneubau duisburg.indd Abs1:82 18.11.2004 09:06:02