97. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2009 21 | 2009 Münchner ärztliche Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München, Körperschaft des öffentlichen Rechts Anzeigen

AUS DEM INHALT Zahl der Todesfälle nach Bauch- Aortenaneurysmen senken 3 Veranstaltungskalender 5 94. Delegiertenversammlung: „Ärzte für gesunde Luft“ 18 Deutscher Forschungsverbund Blasenkarzinom e. V. gegründet 19

Münchner Mediziner: ISSN 0723-7103 | B 45928 Walter Courvoisier (1875 –1931) Arzt und Komponist Seite 2 ÄKBV Ärztlicher Kreis- und Bezirksverband München Münchner ärztliche Anzeigen

Zulassung nach der Reihenfolge der eingehenden Kursgebühr Kursangebot 2009 Bitte Barcode-Aufkleber unbedingt zum Kurs mitbringen

Refresher-Kurse Ärzte im Notfalldienst 6 Fortbildungspunkte (Kat. C) Kurs I Kurs II Kurs III Pädiatrie Als Lern- und Übungsinhalte werden in den einzelnen Kursen folgende Kenntnisse 07.01.09 14.01.09 21.01.09 28.01.09 mit „Basic Life Support“ vermittelt: 04.02.09 11.02.09 18.02.09 04.03.09 Kurs I Reanimationsübungen, Rettungsdienststruktur, Frühdefibrillation 11.03.09 18.03.09 25.03.09 13.05.09 Kurs II Asthma, Akutes Koronarsyndrom, Schlaganfall, Drogennotfall, 22.04.09 29.04.09 06.05.09 22.07.09 Vigilanzstörungen, Haftfähigkeit, Psychiatrische Notfälle, 20.05.09 27.05.09 17.06.09 04.11.09 Suizidalität, Reanimationsübungen Kurs III Abdominalschmerzen, Kopfschmerzen, Analgetika, Anaphylaxie, 01.07.09 08.07.09 15.07.09 02.12.09 Reanimationsübungen 29.07.09 16.09.09 23.09.09 07.10.09 14.10.09 21.10.09 „Präklinische Therapiealgorithmen“ als freie Themenauswahl, z.B.: Kardiale 11.11.09 18.11.09 25.11.09 Notfälle (Universalablauf), Hypotension, Schock, Hypertensive Notfälle, Grundzüge der antiarrhythmischen Therapie, Bewusstseinsstörung, Krampfanfälle, Apoplekti- Jeweils von 17.30 Uhr bis 20.45 Uhr scher Insult, Psychiatrische Notfälle, Grundzüge der präklinischen Schmerztherapie, KursOrt: Seminarzentrum des ÄKBV München, Anaphylaxie, Todesfeststellung, Haftfähigkeits­­untersuchung. Elsenheimerstr. 63, Eingang II/EG

Leichenschau 5 Fortbildungspunkte (Kat. C) Modul 1 Modul 2 In Zusammenarbeit mit dem Institut für Rechtsmedizin der Universität München 04.03.09 11.03.09 Neben dem theoretischen Teil sind auch medizinische Grundlagen Lerninhalte:­ 08.07.09 15.07.09 Modul 1 Gesetzliche Grundlagen, Hinweise zum praktischen Vorgehen, Fragen zur 11.11.09 25.11.09 Leichenschau, Abrechnungsmodalitäten Modul 2 Kasuistik zur Leichenschau, Hinweise auf Gewaltdelikt (prakt. Jeweils von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr Übungen, Untersuchungen an der Leiche) KursOrt: Institut für Rechtsmedizin, Nußbaumstraße 26

Krisenintervention 5 Fortbildungspunkte (Kat. C) In Zusammenarbeit mit dem Kriseninterventionsteam München (KIT) Krisenintervention 06.05.09 28.10.09 Mit dieser Basisschulung wird dem interessierten Teilnehmer subsumiert vermittelt, wie bei Not- und Bereitschaftsdienst oder bei Durchführung einer Leichenschau der Jeweils von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr Umgang mit Menschen, die unmittelbar unter den Auswirkungen einer extremen KursOrt: Seminarzentrum des ÄKBV München, psychischen Erfahrung leiden, emotional geordnet und orientiert erfolgen soll. Elsenheimerstr. 63, Eingang II/EG

Für alle Kurse: Nach Anmeldung Gebühr überweisen auf das Konto: weiße Felder = noch Plätze frei Deutsche Apotheker- u. Ärztebank München BLZ 700 906 06, Konto 0001 076 779

Je Kurs: ÄKBV-Mitglieder 30 Euro, Nichtmitglieder 100 Euro Anmeldung unter www.aekbv.de

Walter Courvoisier (1875-1931) Arzt und ordentlicher Professor für Theorie und Komposition Walter Courvoisier wurde am 7. Februar 1875 in Riehen 1909 heiratete er Hedwig Thuille, die ihm zwei Kinder (1911: bei Basel geboren. Sein Vater Ludwig Georg Courvoisier Annemarie Leopoldine und 1915: Peter Ludwig) schenkte. (1843 –1918) war seit 1900 ordentlicher Professor für Chir- Er bildete sich in Geschichte und Theorie der Musik weiter urgie an der Universität Basel; nach ihm ist das klinische (u. a. Vorlesungen bei Adolf Sandberger), wie es seit langem Courvoisier-Zeichen benannt. Walters Mutter war Leopoldine, sein Wunsch war. Im Herbst 1909 wurde er von Felix Mottl geb. Sachs (1849 –1905). Nach dem Gymnasium in Basel stu- (1856 –1911) zum Dozenten für Theorie und Komposition an dierte Walter Courvoisier in den Jahren 1893 bis 1899 in Basel der Kgl. Akademie der Tonkunst in München ernannt; dort war und Straßburg Medizin. 1900 wurde er an der Medizinischen er als geschätzter Pädagoge tätig, seit 1919 als außerordentli- Fakultät der Universität Basel mit einer Arbeit zum Prosta- cher Professor. 1923 wurde er zum ordentlichen Professor für takarzinom zum Dr. med. promoviert. 1901 war er in Basel Theorie und Komposition an die Staatliche Akademie der Ton- als chirurgischer Assistenzarzt bei Otto Hildebrand beschäf- kunst in München berufen. Es entstand u. a. das Musikdrama Legende: tigt. „Ich strebte danach, mich später im Fach der Chirurgie „Lanzelot und Elaine“, das 1917 am Hoftheater in München PD Dr. Florian Steger zu habilitieren …“, schrieb er in einer Selbstschilderung. Doch uraufgeführt wurde. Im Zentrum seines Schaffens stand die Courvoisier war schon als Kind in seiner musischen Begabung Vokalmusik. Courvoisier zählte zur „Münchner Schule“, deren erkannt und zumindest soweit gefördert worden, dass er bis in Kopf er seit dem Tod Thuilles wurde. Seine Schüler waren u. a. die höheren Gymnasialjahre bei Selmar Bagge (1823 –1896) (1900 –1985), (1900 –1955) Klavierunterricht bekam. 1902 ging er nach München und und (1910 –1995). Er war stellvertreten- Serie: wurde – auf Empfehlung von Hans Huber – Privatschüler von der Vorsitzender des Münchner Tonkünstlervereins. Courvoi- Prof. Dr. W. G. Locher M. A. (1861 –1907), seinem späteren Schwiegervater. sier starb am 27. Dezember 1931 in Locarno.

2 10. Oktober 2009 | Ausgabe 21

ZUM „Die Zahl der Todesfälle nach rupturierten Bauch-Aortenaneurysmen könnte deutlich THEMA gesenkt werden“ Interview mit Prof. Dr. Hans-Henning Eckstein zur 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie

Vom 15. bis 17. Oktober findet in München die 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie statt. Aufdem Kongress, zu dem über 1000 Teilnehmer erwartet werden, soll unter dem Leitthema „Gefäßchirurgie 2009 – Mulitmodale Gefäßmedizin“ die gesamte Bandbreite der heutigen Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin behandelt werden. Die MÄA sprachen mit dem Präsidenten der Gesellschaft, dem Münchner Gefäßchirurgen Prof. Dr. Hans-Henning Eckstein, über aktuelle Entwicklungen seines Faches, über die zentralen Themen des Kongresses und über die Notwendigkeit eines Ultraschall-Screenings für die rechtzeitige Diagnostik und Therapie abdominaler Aortenaneurysmen.

Herr Prof. Eckstein, vor 25 Jahren wur- zu liefern. Deswegen ist er immer volumi- de in München die Deutsche Gesellschaft nöser als andere Tagungen. Unter den vie- für Gefäßchirurgie gegründet. Zum Jubi- len Themen, die behandelt werden, steht läumskongress laden Sie als derzeitiger für uns derzeit das Ultraschall-Screening Präsident der Gesellschaft die Kollegen von abdominalen Aortenaneurysmen, das wieder nach München ein. Wo steht das in anderen Ländern bereits eingeführt Fach heute nach 25 Jahren? wird, im Vordergrund. Wir fordern, dass auch in Deutschland Risikopatienten zu- Als die Gesellschaft vor 25 Jahren ins Le- künftig systematisch untersucht werden, ben gerufen wurde, geschah dies zunächst da wir alles daran setzen wollen, die An- gegen erheblichen Widerstand der „großen zahl der rupturierten abdominalen Aor- Mutter“ Chirurgie. Mittlerweile sind wir tenaneurysmen zu senken. Das geht nur eine feste Größe in der chirurgischen Fa- durch vorherige Diagnose und Therapie. milie und mit über 1500 Mitgliedern nach der Viszeral- und Allgemeinchirurgie so- Welche Bedeutung hat das abdominale wie der Unfallchirurgie/Orthopädie sogar Aortenaneurysma in Deutschland? die drittgrößte chirurgische Fachgesell- schaft. Aufgrund des epidemiologischen Es ist eine häufige Erkrankung, besonders Wandels werden Gefäßchirurgen auch in bei älteren Männern. Man weiß aus gro- Prof. Dr. Hans-Henning Eckstein ist Direktor Zukunft immer mehr gesucht werden. Das ßen Felduntersuchungen, dass etwa fünf der Klinik für Gefäßchirurgie und Sprecher des können wir heute schon sehen. bis sechs Prozent aller über 65-jährigen Interdisziplinären Zentrums für Gefäßerkran- In den letzten Jahren haben sich die Me- Männer eine pathologische Erweiterung kungen am Klinikum rechts der Isar der TU thoden der Diagnostik und Therapie nicht der Aorta unterhalb der Nierenarterien München. Als derzeitiger Präsident der Deut- nur in der traditionellen Gefäßchirurgie, haben. Das ist nicht in allen Fällen opera- schen Gesellschaft für Gefäßchirurgie leitet er sondern in der gesamten peripheren Gefäß- tionspflichtig, aber häufig entwickelt sich deren 25. Jahrestagung, die Mitte Oktober in München stattfindet. Zudem fungiert Eckstein medizin dramatisch verbessert. Das betrifft über die Jahre daraus ein behandlungs- seit 2007 als geschäftsführender Herausgeber die Katheter-Verfahren ebenso wie die offe- würdiges Aneurysma. der Zeitschrift „Gefäßchirurgie“. Zu seinen kli- ne Therapie. Auch in der medikamentösen In Deutschland wird derzeit eine deutlich nischen und wissenschaftlichen Schwerpunkten Therapie hat es neue Erkenntnisse und Fort- steigende Zahl von geplatzten abdomina- zählen zerebrovaskuläre Erkrankungen, das schritte gegeben. Die Zeiten sind vorbei, in len Aortenaneurysmen registriert. Im vor- Aortenaneurysma, Vaskuläre Biologie und Me- denen man sich nur in seiner traditionellen letzten Jahr waren es 2500 Fälle, sieben dizintechnik sowie Leitlinienentwicklung. Fachecke bewegen konnte. Um für die Pati- Jahre zuvor lag die Zahl noch bei 1900. enten ein kompetenter Ansprechpartner zu Dabei werden nur Patienten erfasst, die sein, muss man das Fach weiterentwickeln lebend das Krankenhaus erreichen. Die und über die traditionellen Fächergrenzen Dunkelziffer liegt erheblich höher, da vie- Australien, in denen man über 65-jährige hinausgehen. Deswegen bezieht sich das le tödliche Rupturen nicht diagnostiziert Männer zu einer einmaligen Ultraschall- Leitthema unseres Kongresses in diesem werden oder die Patienten auf dem Weg untersuchung des Bauches eingeladen hat. Jahr nicht allein auf die Gefäßchirurgie, ins Krankenhaus sterben. Studien aus dem Eine ganz simple ungefährliche Untersu- sondern auf das gesamte Spektrum der so Ausland haben gezeigt, dass man diese chung, die man sehr schnell erlernen kann. genannten „multimodalen“ Gefäßmedizin. Aneurysma-Todesfälle mit vergleichswei- Über nationale Statistiken, die in diesen se geringem Aufwand auf ein Minimum Ländern besser verfügbar sind, hat man Was sind die Kernthemen des Kongresses? reduzieren könnte. überprüft, wieviele Aneurysmen geplatzt sind, wieviele vorher versorgt worden sind Ein Jahreskongress hat natürlich die Auf- Und zwar wie? und wie die Zahl der Wahleingriffe in der gabe, „State of the Art“- und Weiterbil- gescannten Gruppe gestiegen ist. Man hat dungsvorträge zu bieten, andererseits aber Es gibt insgesamt vier große internatio- festgestellt, dass innerhalb von drei bis fünf auch die neuesten Forschungsergebnisse nale Studien aus Dänemark, England und Jahren die Aneurysma-assoziierte Letalität

3 Münchner ärztliche Anzeigen

hochsignifikant gesenkt werden konnte Welche weiteren Themen werden neben dem Gesellschaft für Gefäßchirurgie kürzlich und dass über einen Zeitraum von mehr als Aneurysma-Screening auf der Jahrestagung eine eigene Kommission „Beruf und Fami- sieben Jahren sogar die Gesamtmortalität behandelt? lie“ gegründet. Das wird auch ein Thema in der gescannten Population im Vergleich bei der Jahrestagung sein. Ich denke, dass Ein zweiter großer Block ist die Schlag- zur nicht gescannten Population gesunken die Gefäßchirugie grundsätzlich ein attrak- anfallprophylaxe bzw. die Frage, wie man ist. In Leicester, wo bereits seit Jahren ge- tives, sehr innovatives Fach mit Zukunfts- Verengungen der Halsschlagader optimal screent wird, gibt es fast keine rupturierten perspektive ist, das auch weniger abhängig behandelt – operativ, stentgestützt oder Aneurysmen mehr. von anderen Fachrichtungen ist als andere. vielleicht doch nur medikamentös? Das ist Das hat natürlich einen gewissen Preis, ein Dauerbrenner seit etlichen Jahren, der denn die Anzahl der Wahleingriffe hat sich Ein Thema, das in den vergangenen Jahren viele Kongresse gefüllt hat. Inzwischen gibt verdoppelt. Dafür ist die Anzahl der Not- immer häufiger auf der Agenda der Fach- es eine ganze Reihe von Industrie-unab- falleingriffe, die bekanntlich wesentlich kongresse stand, ist Patientensicherheit und hängigen, randomisierten Studien, so dass mehr Kosten verursachen, dramatisch zu- Fehlermanagement. Werden Sie auch darü- wir das Ganze jetzt auf sehr rationaler Ebe- rückgegangen, nämlich um etwa die Hälfte. ber sprechen? ne diskutieren können. Es gibt Berechnungen, die zeigen, dass sich Ein drittes großes Thema sind die periphe- das über einen längeren Zeitraum von fünf Ja, das ist ein ganz wichtiger Punkt in unse- ren Durchblutungsstörungen, also z. B. die bis acht Jahren auch ökonomisch sehr gut rem Programm. Am Samstagvormittag wird kritische Extremitätenischämie oder das rechnet. In England wird daher bis 2013 es ein eigenes Symposium dazu geben. Pa- diabetische Fußsyndrom. In Deutschland schrittweise ein flächendeckendes Ultra- tientensicherheit ist deswegen so bedeutsam werden immer noch 25 000 Major-Ampu- schall-Screening eingeführt. für uns, weil wir neben den akuten Notfällen tationen durchgeführt, nicht zu reden von sehr viele völlig asymptomatische Patienten den kleinen Amputationen, z. B. der Zehen. haben – wie beispielsweise Patienten mit Wie würde ein solches Screening in Viele dieser Patienten sind Diabetiker, von Bauchaortenaneurysmen –, die gar nichts Deutschland aussehen? Wer sollte unter- denen ein Teil vaskulär nicht richtig ver- merken und die sich einem reinen Vorsorge- sucht werden und wie oft? sorgt ist. Häufig wären solche Amputa- eingriff unterziehen, damit sie danach besser tionen vermeidbar oder um eine gewisse Alle Männer ab dem 65. Lebensjahr sowie schlafen können. Diese Operationen müssen Zeit aufschiebbar. Das hat auch erhebliche Männer und Frauen mit positiver Familien- wir so sicher wie möglich machen. Wenn da volkswirtschaftliche Implikationen wie anamnese sollten systematisch untersucht etwas, passiert, nützt uns die beste Statis- Pflegekosten oder Krankenhauskosten. werden. In den meisten Fällen reicht eine tik nichts. Auch wenn wir nur ein Prozent In diesem Zusammenhang ist vielleicht einmalige Ultraschalluntersuchung, denn Komplikationen haben: Für die, die es trifft, auch interessant, dass die Interdisciplina- für diejenigen, die mit 65 eine normalgro- sind es 100 Prozent. Das ist eine Katastro- ry Leg Initiative (ilegX) unmittelbar vor ße Bauchaorta haben, ist das Thema damit phe für die betroffenen Patienten – und für unserem Kongress unter unserer Schirm- abgehakt. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Ärzte übrigens auch, das steckt keiner so herrschaft ebenfalls ihre Jahrestagung danach noch eine Erweiterung auftritt, ist leicht weg. veranstaltet. Das ilegX-Symposium, das zwar nicht null, aber doch sehr gering. simultan übersetzt wird, gibt einen umfas- Wird eine Erweiterung des Aortendurch- Ich bin der Meinung, dass wir noch mehr senden Überblick über die aktuellen mul- messers von über 3 cm festgestellt, sollten konkrete Vorschläge für ein Fehlervermei- timodalen Therapieoptionen des amputa­ die Patienten zu einem späteren Zeitpunkt dungsmanagement machen müssen. Es ist tionsbedrohten Beines. noch einmal untersucht werden, je nach besonders wichtig, Beinahe-Fehler zu er- Zudem wird es bei unserer Jahrestagung in Größe der Erweiterung nach einem oder kennen, die wahrscheinlich fast jeden Tag diesem Jahr erstmals ein Assistentenforum bereits nach einem halben Jahr. Ab einem passieren, wenn man nur genau genug geben, in dem Probleme und Perspektiven Durchmesser von 5 cm ist eine Operation hinschaut. Viele Ärzte – ich schließe mich der gefäßchirurgischen Weiterbildung dis- angezeigt. da gar nicht aus – tun sich immer noch kutiert werden. Außerdem ist die Gründung Wir möchten, dass das Screening in den schwer, über Komplikationen zu reden, weil eines Konvents junger Gefäßchirurginnen Katalog der gesetzlichen Krankenversi- das sehr schnell als persönlicher Fehler oder und Gefäßchirurgen geplant – eine Initia- cherung aufgenommen wird und dass die als Schwäche wahrgenommen wird. Häufig tive, die ich sehr begrüße. Untersuchung bei niedergelassenen Ärzten geht es da aber um Abläufe, die nicht nicht durchgeführt werden kann. Derzeit wird die optimal funktionieren. Wir werden Kom- Wie steht es um den wissenschaftlichen Ultraschalluntersuchung des Bauches als plikationen nie ganz ausschließen können, Nachwuchs? Kommen genug junge Ärzte IGeL-Leistung angeboten und kostet etwa aber ich denke, wir können uns noch ver- ins Fach? 25 Euro. Das ist nicht sehr viel Geld. Zudem bessern. Das müssen wir auch, denn das ist das Screening sehr effektiv. Um einen An den Kliniken gibt es bereits einen Wett- sind wir unseren Patienten schuldig. Aneurysma-bedingten Todesfall zu verhin- bewerb um gute Oberärzte, und wir werden dern, müsste man nur ungefähr 350 Män- in Zukunft wohl auch einen Wettbewerb ner, die älter als 65 Jahre sind, screenen. Bei um gute Assistenzärzte bekommen. Als Mit Prof. Dr. Hans-Henning Eckstein der Koloskopie spricht man von ungefähr Verantwortliche in den Kliniken haben wir sprach Dr. phil. Caroline Mayer 800 gescreenten Patienten zur Verhinde- jetzt die Aufgabe, Arbeitszeitmodelle und rung eines Todesfalls und beim Mammo- Teilzeitmodelle zu entwickeln, damit unser grafie-Screening sind es sogar ca. 2000 ge- Fach auch für Frauen mit Familie – und screente Patientinnen. Aber die Kassen sind natürlich ebenso für junge Männer, die zu leer. Alles was Geld kostet, sei es noch so Recht nicht bereit sind, mehr als 80 Stun- wenig, ist schwer umzusetzen. Ich nehme den in der Woche zu arbeiten – attraktiv ist. an, dass das ein langwieriger Prozess wird. Vor diesem Hintergrund hat die Deutsche

4 10. Oktober 2009 | Ausgabe 21

VERANSTALTUNGEN | bis zum 7. November 2009

Gemäß Vorstandsbeschluss kann für Hinweise auf Fortbildungs­veranstaltungen, die nicht im Zuständigkeitsbereich des ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht Mitglied des ÄKBV München ist, oder für Veranstaltungen, deren Teilnahme kostenpflichtig­ ist, vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben ­werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, ­da sie der Bearbei­tung durch die Redaktion unterliegen. Der ÄKBV behält sich vor, die gemeldeten Texte zu verändern, zu kürzen oder von einer Veröffentlichung ganz abzusehen. Veranstaltungsmeldungen werden nur online akzeptiert (www.aekbv.de). Die Redaktion

Di, 13.10. Bogenhausener Kardiologisches Kolloquium 16:30 Ort: Städt. Klinikum Bogenhausen. Veranstalter: Klinik für Kar- Vorträge und Symposien bis 18:00 diologie und Internistische Intensivmedizin. Programm: Dr. Phi- 2 CME-Punkte lipp Halbfaß: Das Dilemma der antithrombotischen Therapie bei Montag, 12. Oktober 2009 Patienten mit Vorhoffflimmern nach Stentimplantation. Auskunft: Tel. 9270-3376, Fax 9270-3555, [email protected]. Mo, 12.10. Gemeinsame Notarztfortbildung der Klinik für Anästhesiologie (Hoffmann, Antoni) 07:15 und der Chirurgischen Klinik bis 08:00 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Hörsaal VIII. Veranstalter: Klinik Di, 13.10. Projektgruppensitzung des Tumorzentrums „Leukämien, 1 CME-Punkt für Anästhesiologie und Chirurgische Klinik. Programm: Dr. Micha- 17:00 MDS und MPS“ el Fiek (Klinikum München-Pasing, Medizinische Klinik I): Notfälle bis 18:30 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Hörsaal 1. Veranstalter: Med. Kli- bei Patienten mit Herzschrittmachern und implantierten Defibrilla- 3 CME-Punkte nik III, Klinikum Großhadern, LMU. Programm: PD Dr. Marion Sub- toren. Auskunft: Tel. 7095-0, Fax 7095-8886, peter.lackermeier@ klewe: Perspektiven der autologen Immuntherapie bei Leukämien. med.lmu.de. (Zwißler, Jauch, Lackermeier) Auskunft: Tel. 7095-5531, Fax 7095-5550, Andrea.Hoebart@med. uni-muenchen.de. Mo, 12.10. HNO-Montagsfortbildung 07:30 Ort: Klinikum Schwabing. Veranstalter: HNO-Klinik. Programm: Di, 13.10. Vortragsreihe Klinische Ethik bis 13:45 Sarkome im Kopf-Hals-Bereich. Auskunft: [email protected]. 18:00 Ort: Med. Klinik Innenstadt, LMU, Ziemssenstr. 1, Ärztekasino (Raum 1 CME-Punkt (Wilmes, Tyrell) bis 19:30 C2.26). Veranstalter: Münchner Kompetenzzentrum Ethik der LMU. 2 CME-Punkte Programm: W. Putz (Medizinrechtliche Sozietät München): Das neue Mo, 12.10. Graduiertenkolleg 1202 der Deutschen Forschungsgemeinschaft Gesetz zur Patientenverfügung und seine Auswirkung auf die Pra- 17:00 Ort: Med. Klinik Innenstadt, Ärztekasino 2. OG, Zi 226. Veranstal- xis. Auskunft: Tel. 5160-3405, Fax 160-4412, kaija.heckel@med. bis 18:00 ter: Abt. Klinische Pharmakologie. Programm: Forschungsseminar uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. (Oduncu, Jox, Winkler) „Oligonukleotide in Zellbiologie und Therapie“. Auskunft: endres@ lmu.de. (Endres, Besch) Di, 13.10. Intraabdominelle Infektionen, sekundäre Peritonitis – moderne 18:00 Therapieverfahren Mo, 12.10. Klinisch-wissenschaftliches Kolloquium bis 20:30 Ort: Klinikum Pasing, Lehrsaal 4. OG. Veranstalter: Chirurgische Kli- 17:00 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Hörsaal V. Veranstalter: Med. 3 CME-Punkte nik. Referent: Dr. Johann Spatz (Allgemein-, Viszeral- und Trans- bis 19:00 Klinik und Poliklinik II. Programm: Progress in liver transplanta- plantationschirurgie, Klinikum Augsburg). Auskunft: chirurgie@ 2 CME-Punkte tion for viral hepatitis. Referent: Prof. Dr. David Mutimer (Liver- kliniken-pasing-perlach.de. (Laqua) Universitiy Hospitals Birmingham NHS Foundation Trust, Queen Elisabeth Hospital, Birmingham, England). Auskunft: sekretariat. Di, 13.10. Nephrologisches Forum [email protected]. (Gerbes) 18:30 Ort: Physiologisches Institut, Pettenkoferstr. 12. Veranstalter: Phy- bis 21:00 siologisches Institut der LMU. Programm: Prof. Dr. Zeier (Heidel- Mo, 12.10. Aktuelle diagnostische Möglichkeiten der Überwachung einer 3 CME-Punkte berg): Virusinfektionen der Niere. Prof. Dr. Zachoval (München): 18:15 antithrombozytären Therapie Hepatitis-Infektion bei Patienten mit Niereninsuffizienz, Dialyse- bis 19:45 Ort: Klinikum r. d. Isar, TU, Hörsaal D. Veranstalter: Institut für Kli- pflicht und nach Transplantation. Auskunft: Tel. 2180-75558, Fax 2 CME-Punkte nische Chemie und deutsches Herzzentrum München. Auskunft: Tel. 2180-75532, [email protected]. (Thurau) 4140 4759, Fax 41404775, [email protected]. de. (Sibbing, Braun, Luppa) Di, 13.10. 157. Gesprächsrunde zwischen Klinik und Praxis 19:00 Ort: Rotkreuzklinik, Konferenzraum. Veranstalter: I. und II. Med. Dienstag, 13. Oktober 2009 bis 21:30 Abteilung, Neuhauser Ärztekreis. Programm: PD Dr. Michael Span- 3 CME-Punkte nagl (Hämostaseologie, Klinikum Innenstadt, LMU). Akutes Koro- Di, 13.10. Multimodale Gefäßmedizin – Gefäßchirurgie 2009 nar-Syndrom: Neue Aspekte der Thrombozytenaggregationshem- 08:00 Ort: Gasteig und Klinikum r. d. Isar, TU. Veranstalter: Dt. Gesell- mung. Auskunft: [email protected]. (v. Arnim) bis Sa, 17.10. schaft für Gefäßchirurgie. Programm: Offene und endovaskuläre 13:00 Aorten-, Carotischirurgie, Extremitätenischämie, Screening, S-3- Mittwoch, 14. Oktober 2009 25 CME-Punkte Leitlinien, Shunt, Wundmanagement, Patientensicherheit, Gesund- heitspolitik, Aorten-Carotis-Masterclass. Auskunft: Tel. 4140-2167, Mi, 14.10. Aktuelle Themen aus der Chirurgie und Orthopädie [email protected]. Teilnahmegebühr 300 Euro. Ermäßigt 150 07:30 Ort: Klinikum Perlach, Schmidbauerstr. 44, Besprechungsraum EG. Euro. Anmeldung erforderlich. (Eckstein) bis 08:15 Veranstalter: Kliniken für Unfall-, Viszeral- und Handchirurgie. 1 CME-Punkt Programm: Dr. S. Hocke: Verletzung Lisfranc- und Chopardgelenk. Di, 13.10. Interdisciplinary Leg Initiative Auskunft: Tel. 67802-222, Fax 67802-399, petra.markhof@kkh- 09:00 Ort: Gasteig. Veranstalter: ILEXG unter der Schirmherrschaft der perlach.de. (Andreß, Lanz, Demmel) bis Mi, 14.10. DGG. Programm: Ätiologie Extremitätenulcera, operative und en- Mi, 14.10. Interdisziplinäres onkologisches Konsilium 16:00 dovaskuläre Therapie, diabetische Ulcera, Drucknekrosen, lympha- 14:00 (mit Fallbesprechungen) 12 CME-Punkte tisches Ulcus, interdisziplinäres Management, Versorgungsstruktu- bis 17:30 Ort: Klinik Bad Trissl, Oberaudorf. Veranstalter: Klinik Bad Trissl. ren und Vergütung. Auskunft: Tel. 4140-2167, [email protected]. 4 CME-Punkte Programm: Dr. B. Müller-Hübenthal (Facharzt für Innere Medizin, de. Teilnahmegebühr 480 Euro. Ermäßigt 120 Euro. Anmeldung Hämatologie und internistische Onkologie, Filderklinik): Anthropo- erforderlich. (Eckstein) sophische Komplexbehandlung als Erweiterung zur Schulmedizin. Auskunft: Tel. (08033) 20-285, Fax (08033) 20-310, sekretariat. Di, 13.10. Traumaspezifische tiefenpsychologische Psychotherapie, Teil II [email protected]. (Sommer, Weber) 16:30 Ort: Isar-Amper-Klinikum, Klinikum München-Ost, Hörsaal. Ver- bis 18:00 anstalter: Isar-Amper-Klinikum, KMO, ärztliche Weiterbildung. Mi, 14.10. Psychosomatische Wissenschaftskonferenz am Klinikum r. d. Isar 2 CME-Punkte Programm: Weiterbildungsveranstaltung zum Erwerb der An- 16:00 Ort: Psychosomatische Poliklinik, Bibliothek, Langerstr. 3, I. OG. erkennung als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und bis 17:00 Veranstalter: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychothe- Psychosomatische Medizin. Referentin: Frau Dr. Beckrath-Wilking. 1 CME-Punkt rapie. Programm: A. Heeper: Entwicklungspsychologie. Auskunft: Auskunft: Tel. 4562-3154, Fax 4562-3202, Edith.Tomaszewski@ Tel. 4140-4319, Fax 4140-4845, [email protected]. Anmelde- iak-kmo.de. (Müller-Spahn) schluss: 14.10.2009. (Noll-Hussong, Lahmann, Henningsen)

5 Münchner ärztliche Anzeigen

Mi, 14.10. Fahrtauglichkeit Donnerstag, 15. Oktober 2009 16:00 Ort: Isar-Amper-Klinikum, Klinikum München-Ost, Hörsaal. Ver- bis 17:30 anstalter: Isar-Amper-Klinikum, KMO, ärztliche Weiterbildung. Do, 15.10. Klinische Fortbildung Orthopädie – Sportorthopädie – 2 CME-Punkte Programm: Weiterbildungsveranstaltung zum Erwerb der An- 07:30 Unfallchirurgie erkennung als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und bis 08:15 Ort: Klinikum r. d. Isar, TU, Hörsaal Pavillon. Veranstalter: Kli- Psychosomatische Medizin. Referent: Prof. Dr. Laux. Auskunft: 1 CME-Punkt nik für Orthopädie und Unfallchirurgie. Programm: Prof. Dr. R. Tel. 4562-3154, Fax 4562-3202, [email protected]. Gradinger: Versorgungsmöglichkeiten bei malignen Tumoren im (Müller-Spahn) Schultergelenksbereich. Auskunft: Tel. 4140-2569, Fax 4140-4849, [email protected]. (Gradinger, Imhoff, Stöckle) Mi, 14.10. ASPO: Aktuelle Standards und Perspektiven der Diagnostik und 16:00 Therapie von kolorektalen Karzinomen Do, 15.10. Antiangiogenesehemmer-Therapie beim Mammakarzinom bis 18:15 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Hörsaal VI. Veranstalter: Chirur- 07:30 Ort: Rotkreuzklinikum, Frauenklinik, Auditorium III.Stock. Ver- 3 CME-Punkte gische Klinik, Strahlentherapie, Med. Klinik II u. III. Auskunft: Tel. bis 08:30 anstalter: EUSOMA-Brustzentrum. Programm: Dr. B. Ataseven: 7095-2208, Fax 7095-5256, [email protected]. 2 CME-Punkte Antiangiogenesehemmer beim Mammarkzinom: Wann und de. (Kolligs, Kreis, Heinemann) mit welchem Effekt einsetzbar? Risiken und Nutzen. Auskunft: Tel. 15706-621, Fax 15706-623, [email protected]. Mi, 14.10. 8. Diabetes-Symposium in Schwabing (Ataseven, Eiermann) 16:00 Ort: La Villa im Bamberger Haus, Brunnerstr. 2. Veranstalter: dia- bis 20:00 beteszentrum neumann+zschau, Dr. Neumann und Dr. Zschau. Pro- Do, 15.10. Journal Club Radioonkologie 6 CME-Punkte gramm: Diagnostik u. Therapie des diab. Fußsyndroms aus Sicht 09:00 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, HI/U3 Frühbesprechungsraum. des Diabetologen (Neumann/Zschau), Angiologen (Rau), Gefäßchi- bis 10:00 Veranstalter: Strahlentherapie. Programm: Fr. Dr. Wolf: Dauer der rurgen (Brandl) u. Neurologen (Tölle). Neue Therapien des DM 2 Androgensuppression bei der Behandlung des Prostata-Ca. Aus- (Meier). Fallvorstellungen. Auskunft: Tel. 3998500, Fax 33998503, kunft: Tel. 5160-7566, [email protected]. [email protected]. (Neumann, Zschau) Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 14.10.2009. (Belka)

Mi, 14.10. Orthopädie aktuell: Trends und Bewährtes in der Endoprothetik Do, 15.10. Prognose von Patienten mit SLE nach Nierentransplantation 16:30 Ort: Rotkreuzklinikum, Aula. Veranstalter: Orthopädische Praxis 16:00 Ort: Städtisches Klinikum Harlaching, Raum E167. Veranstalter: bis 18:00 Dres Radke, Klein, Noe, Kettler. Programm: Radke: Minimalinvasi- bis 17:30 Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, klin. Immunolo- 2 CME-Punkte ve Prothetik an der Hüfte. Kettler: Welche Schulterprothese braucht 2 CME-Punkte gie. Programm: Nephrologische Fortbildung. Auskunft: Tel. 6210- mein Patient? Noe: Bandscheibenprothese – Auslaufmodell? Rad- 2450, Fax 6210-2451, [email protected]. (Scherberich) ke: 30 Jahre Endoprothetik. Was hat mich überzeugt. Auskunft: Tel. 1399730, Fax 13997390, [email protected]. (Kettler, Klein, Noe) Do, 15.10. Arbeitslandschaft 2030 – Die Situation der Arbeitskräfte und 18:15 Arbeitsplätze der Zukunft Mi, 14.10. Nierenzellkarzinom. Gemeinsame Fortbildung der Urologischen bis 20:15 Ort: Medizinische Klinik Innenstadt, LMU, kleiner Hörsaal, 251. 17:30 Kliniken LMU und TU 2 CME-Punkte Veranstalter: Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Um- bis 19:00 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Hörsaal II. Veranstalter: Urolo- weltmedizin. Referent: Kai Gramke (Prognos, Basel). Auskunft: 2 CME-Punkte gische Kliniken LMU und TU. Programm: Watchful waiting; neo- Tel. 5160-2301, Fax 5160-2444, [email protected] adjuvante und adjuvante Therapie; Lap. vs. offen Nephrektomie; enchen.de. (Nowak) Wieviel Niere braucht der Mensch? Auskunft: michael.seitz@med. uni-muenchen.de. (Seitz) Do, 15.10. Trauma & more – 100 Jahre Klinikum Schwabing Mi, 14.10. Nephrologische Fortbildungsreihe für Hausärzte und Internisten 19:00 Ort: Klinikum Schwabing, Hörsaal der Kinderklinik. Programm: Dr. 17:30 Ort: ÄKBV München, Elsenheimerstr. 63, Seminarzentrum. Ver- bis 21:00 O. Neumann (Frauenklinik): Drohende Geburt. (Höcherl, Bischoff) bis 21:30 anstalter: Profs. Fischereder, Mann, Drs. Franke, Rauch, Sittter, 2 CME-Punkte 5 CME-Punkte Stumptner. Programm: Niereninsuffizienz bei Diabetes-Fallstricke; Samstag, 17. Oktober 2009 Art. Hypertonie – was ist neu; Urinbefund als diagnostischer Weg- weiser; Na/K/Ca – muss man handeln? Niereninsuffizienz – Al- Sa, 17.10. 1. Schwabinger Neuropädiatrie-Symposium terserscheinung? Nierenersatztherapie. Auskunft: Elisabeth.Hoss@ 09:00 Ort: Klinikum Schwabing, Hörsaal der Kinderklinik. Veranstalter: kms.mhn.de. (Fischereder, Mann, Schropp) bis 14:00 Kinderklinik u. Poliklinik der TU, KM Schwabing. Programm: Stel- lenwert der Neuropädiatrie in der Pädiatrie, Mitochondropathien, Mi, 14.10. Fakultätskolloquium Leukodystrophien, Epilepsien und EEG bei metabolischen Erkran- 18:00 Ort: Augenklinik, Mathildenstr. 8, Hörsaal. Veranstalter: Augenklinik kungen, Fallvorstellungen. Auskunft: Tel. 3068-2514, Fax 3069- bis 19:30 der LMU. Programm: Frau Dr. T. Kümpfel (Neurologie und klinische 3945, [email protected]. (Burdach) Immunologie), Frau Dr. H. Künzel (Psychiatrie und Psychotherapie), Frau Dr. S. M. Müller (Pathologie). Auskunft: Tel. 5160-3800, Fax Sa, 17.10. Pädiatrische Dermatologie und Allergologie 5160-4778, [email protected]. (Kampik) 10:00 Ort: Dr. von Haunersches Kinderspital der LMU. Veranstalter: Dt. Mi, 14.10. MGZ-Fortbildung bis 16:30 Akademie f. Entwicklungsförderung u. Gesundheit d. Kindes u. 18:00 Ort: MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum München. Veranstal- 7 CME-Punkte Jugendlichen e.V. Programm: Blasenbildende Erkrankungen; Kol- bis 20:00 ter: Prof. Dr. Elke Holinski-Feder. Programm: Dr. Marius Ueffing lagenosen; Haarerkrankungen; Hämangiome; Mastozytose; Kon- 2 CME-Punkte (Helmholtz Zentrum München, Proteinanalytik): Proteomics – Ent- taktallergie/Piercing/Tattoo; Atopisches Ekzem – Risiken/Vermei- schlüsselung von Protein-Interaktionen bei menschlichen Erb- dungsstrategien/Therapie; Ichthyosen; Exantheme. Auskunft: Tel. krankheiten. Auskunft: Tel. 3090886-0, Fax 3090886-66, mahl@ 724968-0, Fax 724968-20, [email protected]. Teil- mgz-muenchen.de. (Holinski-Feder) nahmegebühr 60 Euro. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 16.10.2009. (Reinhardt, Ruzicka) Mi, 14.10. 6. Pasinger Diabetestag: Diabetes mellitus im Blick 19:00 Ort: Klinikum Pasing. Veranstalter: Medizinische Klinik II u. Haus- Montag, 19. Oktober 2009 bis 22:00 ärztekreis München-West. Programm: R. Klare: Diabetes – Einfluss 4 CME-Punkte Bewegung + Ernährung. C. Bergemann: Diabetestherapie b. Nie- Mo, 19.10. HNO-Montagsfortbildung reninsuffizienz. M. Dietlein: Diabetes u. Geriatrie aus Sicht d. Pra- 07:30 Ort: Klinikum Schwabing. Veranstalter: HNO-Klinik. Programm: xis. Auskunft: Tel. 88922374, Fax 88922411, brigitte.mayinger@ bis 13:45 Kindliche Tumoren im Kiefer- und Gesichtsbereich. Auskunft: kliniken-pasing-perlach.de. (Mayinger) 1 CME-Punkt [email protected]. (Wilmes, Tyrell)

25. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie 14. bis 17. Oktober 2009, München, Gasteig Informationen und Anmeldung unter www.dgg-jahreskongress.de

6 10. Oktober 2009 | Ausgabe 21

Mo, 19.10. Orthopädisch-unfallchirurgisches Kolloquium Dienstag, 20. Oktober 2009 08:00 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Konferenzraum 3. Veranstalter: bis 09:00 Orthopädische Klinik. Programm: PD Dr. Aigner: Patentanmeldung Di, 20.10. Interdisziplinäre Fallkonferenz der Hauptabteilungen des 1 CME-Punkt – Was müssen Sie beachten. Auskunft: Tel. 7095-2617, Fax 7095- 16:00 Rotkreuzklinikums 2618, [email protected]. (Hausdorf, Jansson) bis 18:00 Ort: Rotkreuzklinik, Konferenzraum. Veranstalter: I. Med. Klinik. 2 CME-Punkte Programm: Vorstellung von 3 Fällen (Innere Medizin, Chirurgie, Mo, 19.10. Graduiertenkolleg 1202 der Deutschen Forschungsgemeinschaft Gynäkologie). Auskunft: [email protected]. (v. Arnim) 17:00 Ort: Med. Klinik Innenstadt, Ärztekasino 2. OG, Zi 226. Veranstal- bis 18:00 ter: Abt. Klinische Pharmakologie. Programm: Forschungsseminar Di, 20.10. Pharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit „Oligonukleotide in Zellbiologie und Therapie“. Auskunft: endres@ 16:30 Ort: Isar-Amper-Klinikum, Klinikum München-Ost, Hörsaal. Ver- lmu.de. (Endres, Besch) bis 18:00 anstalter: Isar-Amper-Klinikum, KMO, ärztliche Weiterbildung. 2 CME-Punkte Programm: Weiterbildungsveranstaltung zum Erwerb der Anerken- Mo, 19.10. Pneumologisches Kolloquium nung als Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie u. Psychosoma- 17:00 Ort: Klinikum Bogenhausen, großer Hörsaal. Veranstalter: Lun- tische Medizin. Referent: Hr. Dr. Paulus (Ravensburg). Auskunft: bis 18:30 genzentrum Bogenhausen. Programm: Dr. Volger-Saller, Dr. Kitz- Tel. 4562-3154, Fax 4562-3202, [email protected]. 2 CME-Punkte bichler, Dr. Rampp: Differenzialdiagnose kavernöser Lungenläsio- (Müller-Spahn) nen anhand klinischer Fallbeispiele. Auskunft: Tel. 92702281, Fax 92703563, [email protected]. (Benedikter, Di, 20.10. Wissenschaftliches Kolloquium der Medizinischen Klinik I Weinmüller, Gallenberger) 17:00 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Hörsaal V. Programm: PD Dr. A. Becker: Nichtinvasive Diagnostik der koronaren Herzerkrankung; Mo, 19.10. Homöopathische Behandlung von psychotischen Erkrankungen F. v. Ziegler: Perikardiales Fett als neuer kardiovaskulärer Risiko- 19:30 Ort: Homöopathisch Therapeutisches Praxiszentrum, Pettenkofer- parameter. Auskunft: Tel. 7095-6095, Fax 7095-6094, stephanie. bis 21:00 str. 1. Programm: Dr. Stephan Gerke (Arzt, Psychiater, Psychothera- [email protected]. (Steinbeck, Franz) peut) referiert anhand von Fallbeispielen. Auskunft: Tel. 5525990, Fax 55259913, [email protected]. Anmeldung erforder- Di, 20.10. Universitätsmedizin in Deutschland und Frankreich: Wie ist lich. Anmeldeschluss: 19.10.2009. (Geißler) 18:00 Exzellenz machbar? bis 21:30 Ort: Kardinal-Wendel-Haus, Mandlstr. 23. Veranstalter: u.a. Ka- tholische Akademie Bayern, SZ Forum, Klinikum r. d. Isar, TU. Vereinigung der Bayerischen Internisten e.V. Programm: Deutschland und Frankreich haben in der Hochschul- medizin vergleichbare Probleme zu bewältigen. Deshalb liegt es EKG-Refresher-Kurs 2009 nahe, die Situation in beiden Ländern in einer Expertendiskussion abzugleichen. Auskunft: Tel. 381020, info@kath-akademie-bayern. Interaktiver EKG-Kurs in 4 Abschnitten de. Anmeldeschluss: 16.10.2009. (Rust, Riedel, Steffan) Termine: Jeweils Dienstag, 6., 13., 20. und 27. Oktober 2009, 19 – 21 Uhr Mittwoch, 21. Oktober 2009 Ort: Seminar-Zentrum Ärztlicher Kreis- und Bezirksverband München Mi, 21.10. Eröffnung der Familienambulanz in Kooperation mit der Elsenheimerstraße 63, EG, 80687 München 14:00 Heckscherklinik Leitung: Prof. Dr. med. W. Delius, Dr. med. H. Stöckle bis 18:00 Ort: Isar-Amper-Klinikum, Klinikum München-Ost, Kleines Thea- Referenten: Prof. Dr. med. C. Reithmann, Dr. med. A. Hahnefeld 3 CME-Punkte ter. Veranstalter: Isar-Amper-Klinikum, KMO, Öffentlichkeitsarbeit. Auskunft: Tel. 4562-2822, Fax 4562-2960, oeffentlichkeitsarbeit@ Teil I Grundlagen der Elektrokardiographie. iak-kmo.de. Anmeldeschluss: 19.10.2009. (Lüttecke) Di., 06.10. Standartschema der EKG-Auswertung. Häufige technische Fehler Teil II Normales und pathologisches EKG von P- bis U-Welle: Veränderungen Mi, 21.10. Psychosomatische Wissenschaftskonferenz am Klinikum r. d. Di., 13.10. der P-Welle, des QRS-Komplexes, der T-Welle und der ST-Strecke 16:00 Isar, TU Teil III Ischämiezeichen und Myokardinfarkt im EKG. Stellenwert und bis 17:00 Ort: Psychosomatische Poliklinik, Bibliothek, Langerstr. 3, I. OG. Di., 20.10. Durchführung der Ergometrie. EKG-Diagnostik der Lungenembolie 1 CME-Punkt Veranstalter: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychothe- rapie. Programm: C. Wachsmuth: Persönlichkeitsstörungen. Aus- Teil VI Bradykarde und tachykarde Herzrhythmusstörungen. kunft: Tel. 4140-4319, Fax 4140-4845, [email protected]. An- Di., 27.10. Erkrankungen des Erregungsbildungs- und -leitungssystems meldung erforderlich. Anmeldeschluss: 21.10.2009. (Noll-Hussong, Gebühr: 90 Euro für Mitgl. des VBI/Ärzte in Weiterbildung, 120 Euro für Lahmann, Henningsen) Nicht-Mitglieder. Begrenzte Teilnehmerzahl – Teilnahme nur nach Voran- meldung – der Kurs kann nur en bloc gebucht werden 12 CME-Punkte Mi, 21.10. Vorhofflimmern in der Praxis: Was gibt es Neues? 16:00 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Hörsaal VI. Veranstalter: Med. Auskunft/ Vereinigung der Bayerischen Internisten e.V. bis 20:00 Klinik I, Prof. Dr. G. Steinbeck. Programm: Neue Ergebnisse zur Anmeldung: Sekretariat Frau Marion Münzer: 6 CME-Punkte Versorgungsrealität der Patienten, Optionen der Antikoagulation, Telefon: 089/854 52 55 oder 089/89 54 48 89, Fax: 089/856 61 671 aktueller Stellenwert und Perspektiven der medikamentösen und E-Mail: [email protected] interventionellen antiarrhythmischen Therapie. Auskunft: Tel. W. v. RÖMER C. Reithmann 7095-2361, Fax 7095-8870, [email protected]. de. (Steinbeck) Mi, 21.10. UV-Strahlung in Bayern – Trends und Konsequenzen 16:15 Ort: Klinik für Dermatologie und Allergologie der LMU, kleiner 1. Münchner Gelenktag bis 17:00 Hörsaal 1. OG. Referent: Dr. Alexander Steinmann (Staatsminis- 1 CME-Punkt terium für Gesundheit und Umwelt). Auskunft: Tel. 5160-6063, VFOS Das Handgelenk Fax 5160-6064, [email protected]. (Korting, Rupec, Herzinger) 17. Oktober 2009 – City Hilton, München Mi, 21.10. Großhaderner Stoffwechsel-Seminar Leitung und 16:15 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Hörsaal I. Veranstalter: Medizi- Organisation: Prof. Dr. B. Rosemeyer, Dr. M. Krüger-Franke, Dr. A. Kugler, bis 18:00 nische Klinik II. Programm: Komplizierte Fälle: wenn die Stan- B. Schurk, Dr. A. Englert (MVZ am Nordbad, München) 3 CME-Punkte dardtherapie bei Diabetes, Fettstoffwechselstörung oder Adipositas Referenten (u. a.): Bäcker (München), Englert (München), Frank (Augsburg), versagt. Diabetes (M. Lehrke), Dyslipoproteinämie (K. Parhofer), Glaser (München), Krimmer (Ravensburg), Pillukat (Bad Adipositas (T. Hüttl). Auskunft: Tel. 7095-3010, klaus.parhofer@ Neustadt/Saale) med.uni-muenchen.de. (Parhofer) Anmeldung: VFOS – Verein zur Förderung der Orthopädie und Mi, 21.10. Die Zukunft der Demenz Sportmedizin in München e.V. 16:30 Ort: Isar-Amper-Klinikum, Klinikum München-Ost, Hörsaal. Ver- Dr. A. Kugler, Schleißheimer Straße 130, 80797 München bis 18:00 anstalter: Isar-Amper-Klinikum, KMO, ärztliche Weiterbildung. Telefon: 0 89 / 54 90 96-38, E-Mail: [email protected] 2 CME-Punkte Programm: Weiterbildungsveranstaltung zum Erwerb der Anerken- nung als Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie u. Psychosoma- Programm: http://www.vfos.info (als PDF-File downloadbar) tische Medizin. Referent: Prof. Dr. Alexander Kurz (Klinikum rechts Kosten: 45 – 55 Euro 7 CME-Punkte der Isar, TU). Auskunft: Tel. 4562-3154, Fax 4562-3202, edith. [email protected]. (Müller-Spahn)

7 Münchner ärztliche Anzeigen

Mi, 21.10. Die septische Lunge Mi, 21.10. Praxis und Klinik im Dialog: Atemstörungen bei Neugeborenen 17:00 Ort: Klinikum Schwabing, Kinderhörsaal. Veranstalter: Klinik für 18:00 – Versorgungsstrategien vor und nach der Geburt bis 19:00 Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie. Programm: Dr. E. Wies- bis 20:30 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Hörsaal V. Veranstalter: Perina- 3 CME-Punkte hammer: Diagnostik und Therapie des Lungenabszesses. Prof. Dr. 3 CME-Punkte talzentrum Großhadern. Programm: Perinatales Management; prä- O. Thetter: Der septische Thorax. Dr. M. Rudolph: Stadiengerech- natale Diagnostik; aktuelle Entwicklungen bei ECMO; Versorgung te Therapie des parapneumonischen Pleuraempyems. Auskunft: schwerer Atemstörungen; Transportindikationen, Organisation [email protected]. (Rudolph, Thetter) und Ausrüstung. Auskunft: Tel. 72779617, Fax 57954339, info@ rscmn.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 19.10.2009. Mi, 21.10. Interdisziplinäre interaktive Schmerzkonferenz mit (Schulze,Hasbargen) 17:00 Fallvorstellungen bis 19:00 Ort: Klinikum Neuperlach, Tagesklinik f. Schmerztherapie, Haus B, Mi, 21.10. Erkrankungen haben mehr als ein Gesicht – Angst- und 3 CME-Punkte EG. Veranstalter: Klinikum Neuperlach (TKS), Schmerzamb. Groß- 18:00 Schmerzerkrankung hadern/Innenstadt, LMU. Programm: Fallvorst. CRPSneg. Wech- bis 20:30 Ort: Seehaus am englischen Garten, Kleinhesselohe 3. Veranstal- selwirk.behandlungsbez. Neglect-Ausblenden nicht nur auf Seiten ter: Klinikum Großhadern, LMU, Neurologische Klinik. Programm: der Patientin. Auskunft: Tel. 6794-2541, Fax 6794-2545, barbara. R. Rupprecht: Generalisierte Angststörung-Facetten eines Krank- [email protected]. (Brinkschmidt, Felbinger, Azad, heitsbildes. A. Straube: Chronische Schmerzerkrankungen – mehr Irnich) als nur Schmerzen. Auskunft: Anmeldung per Fax: 93 099 755. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 20.10.2009. (Straube, Mi, 21.10. MGZ-Fortbildung Rupprecht) 17:00 Ort: MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum München. Veran- Mi, 21.10. Lukastag 2009 für Münchner Ärzte bis 19:00 stalter: Prof. Dr. Elke Holinski-Feder. Programm: Dr. Lassuthova 19:00 Ort: Kath. Pfarrkirche St. Lukas, Aubinger Str. 63. Veranstalter: 2 CME-Punkte (Karls-Universität Prag, Kinderneurologie): Genotype-phenotype bis 22:00 KÄM-Ärzte. Programm: Zum Gedenktag des Patrons der Ärzte: correlation for autosomal recessive Charcot-Marie-Tooth disease 19.00 Hl. Messe, 20.00 im Pfarrsaal: 150 Jahre Evolutionstheorie type 4C. Auskunft: Tel. 3090886-0, Fax 3090886-66, mahl@mgz- von C. Darwin – Die Welt im Einklang mit Gottes Schöpfung (Pfr. muenchen.de. (Holinski-Feder) Kunitzer). Auskunft: Tel. 6150-1717, Fax 6150-1718, info-kaem@ Mi, 21.10. 10. Neuperlacher Diabetologengespräch: Interaktiver Workshop arcor.de. (Winkelmann, Kunitzer) 17:00 Diabetes mellitus Typ 2 bis 20:10 Ort: Hotel Mercure Neuperlach Süd, Rudolf-Vogel-Bogen 3. Ver- Donnerstag, 22. Oktober 2009 3 CME-Punkte anstalter: Klinikum Neuperlach, Klinik für Endokrinologie, Diabe- Do, 22.10. Journal Club Radioonkologie tologie. Programm: Alltägliche und nichtalltägliche Probleme in 09:00 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, HI/U3 Frühbesprechungsraum. der Diabetologie (M. Arnold, M. Buehrlen, A. Cuk, A. Knape, K-D. bis 10:00 Veranstalter: Strahlentherapie. Programm: Hr. Dr. Niyazi: Adju- Palitzsch), DMP-anerkannt. Auskunft: Tel. 6794-2401, Fax 6794- vante RT für Patienten mit lokal fortgeschrittenem Prostata-Ca. 2853, [email protected]. (Palitzsch) neuer Standard? Auskunft: Tel. 5160-7566, sylvia.pietzsch@ med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: Mi, 21.10. Gleiches Pech für alle – warum spielen wir eigentlich Lotto? 21.10.2009. (Belka) 18:00 Ort: TRYP-Hotel, Paul-Heyse-Str. 24. Veranstalter: Bayerische Aka- bis 19:30 demie für Suchtfragen BAS e.V., München. Programm: Infos zum Do, 22.10. Schwabinger Radiologieforum 2 CME-Punkte Programm: www.bas-muenchen.de oder www.lsgbayern.de unter 16:00 Ort: Städt. Klinikum Schwabing, Demo-Raum Radiologie A, Haus Rubrik Veranstaltungen. Auskunft: Tel. 530730-0, Fax 530730-19, bis 17:30 14. Veranstalter: Institut für Diagnostische und Interventionelle [email protected]. Anmeldung erforderlich. Anmel- 3 CME-Punkte Radiologie. Programm: Hr. Bendik: Bildgebung bei Wirbelsäulen- deschluss: 20.10.2009. (Schmelcher) Trauma. Auskunft: Tel. 3068/2310, [email protected]. (Harder, Rüdisser, Steinborn) Mi, 21.10. Psychopharmaka in der Onkologie 18:00 Ort: Medizinische Klinik Innenstadt, LMU, Ziemssenstr. 1, Raum bis 19:45 226. Veranstalter: Arbeitsgruppe Psychoonkologie. Referenten: PD 3 CME-Punkte Dr. med. E. Meisenzahl, PD Dr. med. C. Baghai (Klinik für Psychia- trie und Psychotherapie). (Bumeder, Kinzel) Aktuelles zum

Mi, 21.10. 317. Nervenärztliches Kolloquium ärztlichen Berufsrecht 18:00 Ort: Psychiatrische Klinik, Nußbaumstr. 7, Hörsaal. Veranstalter: bis 20:00 Klinik f. Psychiatrie u. Psychotherapie, LMU. Programm: Diskurs Termin: 28. Oktober 2009, 18.30 bis 21.30 Uhr 2 CME-Punkte zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Neuropädiatrie. Mit Ort: ÄKBV München (Seminarzentrum) Vorträgen von Prof. Dr. G. Schulte-Körne und Prof. Dr. F. Heinen. Elsenheimerstr. 63, 80687 München Auskunft: Tel. 5160-5331, Fax 5160-4548, karin.koelbert@med. Veranstalter: Ärztlicher Kreis- und Bezirksverband uni-muenchen.de. (Padberg) München und Ärztlicher Bezirksverband Oberbayern Mi, 21.10. Moderne Viszeralmedizin 18:00 Ort: Hauptstaatsarchiv, Schönfeldstrasse 5, Hörsaal. Veranstalter: Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte aus Klinik bis 20:00 Privatklinik Josephinum. Programm: Prof. Dr. W. Heitland: Visze- und Praxis. Die Teilnehmer/innen erhalten einen Überblick über die wesentli- ralmedizin 2009; Dr. M. Huber: Endosk. Ther. colorektaler Neopla- chen Kernpunkte des ärztlichen Berufsrechts, insbesondere die speziellen Be- sien; Dr. F. Abedinpour: Chemother. b. Colonkarzinom; Dr. F. Glass: rufspflichten. Zusätzlich werden auch die derzeit in den Medien diskutierten Laparosk. Chir. b. Colonkarzinom. (Aigner) Themen wie „Zuweiserpauschalen“ und „Prämienzahlungen durch Pharmafir- men“ behandelt. Praxisrelevante approbationsrechtliche Fragestellungen wer- Mi, 21.10. Kinderärztliche Fortbildung: Sprachentwicklungsstörungen – den aus Sicht der Regierung von Oberbayern dargestellt. 18:00 Diagnostik und Therapie 4 CME-Punkte bis 20:15 Ort: Kinderzentrum München. Veranstalter: Kinderzentrum Mün- 3 CME-Punkte chen, SPZ. Programm: Sprach- und entwicklungsbezogene diag- Anmeldung: telefonisch unter 089-54 71 16 12 oder [email protected] nostische Standards sowie Therapieplanung bei Sprachentwick- Programm: Begrüßung: Dr. Hans-Joachim Lutz lungsstörungen (pädaudiologisch, logopädisch, psychologisch). (1. Vorsitzender ÄBO) Auskunft: Tel. 71009-182, Fax 71009-368, m.marton@kinder- zentrum-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: Berufsrecht und Freiberuflichkeit aus ärztlicher Sicht 20.10.2009. (Marton, Nickisch, Voigt) (Dr. Christoph Emminger, 1. Vorsitzender ÄKBV München) Berufsaufsicht und Berufsrechtliche Beratung durch die ärztlichen Mi, 21.10. Sprachentwicklungsstörungen. Diagnostik und Therapieplanung Körperschaften (Ass. jur. Alexandra Wiltsch, Ass. jur. Ina Koker) 18:00 Ort: Kinderzentrum München, Heiglhofstr. 63. Programm: iagnosti- Aktuelle Probleme des ärztlichen Berufsrechts bis 20:15 sche Standards, logopädische sprachbezogene Diagnostik, entwick- (RAin PD Dr. Ute Walter, Ulsenheimer · Friederich Rechtsanwälte) 3 CME-Punkte lungspsychologische Diagnostik, Therapieplanung. Auskunft: Fax 71009368, [email protected]. Anmel- Approbationsrechtliche Aspekte (Rudolf Zumkley, Regierung von dung erforderlich. Anmeldeschluss: 20.10.2009. (Nickisch, Voigt, Oberbayern) Marton)

8 10. Oktober 2009 | Ausgabe 21

Do, 22.10. Essen und Trinken bei chronischen Nierenerkrankungen 16:30 Ort: Hörsaal des KfN, auf dem Gelände des Städt. Klinikums Har- Die Projektgruppe „Psychoonkologie“ bis 19:00 laching. Veranstalter: Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankun- lädt ein zum Symposium anlässlich der 3 CME-Punkte gen, klin. Immunologie. Programm: Ernährung unter Dialysebe- Vorstellung der 3. Auflage des Manuals handlung: Tipps zur eiweißarmen Ernährung, Salzkonsum, Calcium und Phosphat, Mangelernährung, Entzündung und Arteriosklero- se. Auskunft: Tel. 6210-2450, Fax 6210-2451, nierenheilkunde@ Psychoonkologie khmh.de. (Scherberich) Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie Do, 22.10. Kardiologie/Angiologie aktuell 2009 und Nachsorge 19:30 Ort: Ärztehaus Bayern, Mühlbaurstr. 16. Veranstalter: Vereinigung bis 22:00 der Bayer. Internisten e.V. Programm: E. Hoffmann: Neue Behand- Termin: Samstag, 11. November 2009, 17.00 Uhr bis 19.15 Uhr 3 CME-Punkte lungsstrategien bei Vorhofflimmern. M. Spannagl: Neues über Ort: Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, Thrombozyten-Aggregationshemmung. U. Hoffmann: Neue Aspek- Hörsaal VI te tiefe Venenthrombose. Auskunft: Tel. 8545255, Fax 85661671, [email protected]. (v. Römer, Stöckle) Leitung: Dr. med. Pia Heußner Eintritt frei Freitag, 23. Oktober 2009 Fr, 23.10. Postgraduiertenkurs Thoraxonkologie 09:00 Ort: Med. Klinik Innenstadt, Ziemssenstr. 1, Ärztekasino, Zi. 225. 48. Bayerischer bis Sa, 24.10. Veranstalter: Pneumologie, Med. Klinik Innenstadt, LMU. Pro- 14:00 gramm: Wichtige u. interessante Neuerungen d. Thoraxonkologie: Internisten-Kongress 13 CME-Punkte das neue TNM-Staging-System fürs Bronchialkarzinom, neue Me- thoden der Pathologie zur besseren Differenzierung u. aktuellste 7. und 8. November 2009 in München Therapieschemata. Auskunft: Tel. 5160-7534, Fax 5160-5491, Hotel Hilton Park München, Am Tucherpark 7 [email protected]. Teilnahmegebühr Kongresspräsident: Prof. Dr. med. Johannes Mann 100 Euro. Ermäßigt 50 Euro. (Huber, Gamarra, Beinert) Fr, 23.10. 23. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Schwerpunktthemen: 09:00 Allergologie und Pneumologie Süd (AGPAS) bis Sa, 24.10. Ort: Rosenheim, Kultur- und Kongresszentrum, Kufsteinerstr. 4. Samstag, 7. November 2009, 9.00 bis 13.00 Uhr 16:00 Veranstalter: Kinderklinik Schwabing. Programm: Pädiatrischen 9.30 Neues aus Kardiologie, Angiologie und Nephrologie 18 CME-Punkte Allergologie und Pneumologie. Sonographie- u.Radiologie-Work- Vorsitz: Prof. Dr. med. G. Steinbeck (Klinikum München-Großhadern) shops. Fortbildungsveranstaltungen für Kinder- und Jugendarzthel- Prof. Dr. med. F. Kölbel (Karls-Universität Prag) ferinnen. Programm/Anmeldung: www.wurms-pr.de/agpas-2009. Samstag, 7. November 2009, 14.30 bis 18.00 Uhr Auskunft: Tel. 0815-899670, Fax 0158-996729, armin.gruebl@lrz. 14.30 Neues aus Gastroenterologie, Hepatologie und Stoffwechsel tum.de. Teilnahmegebühr 110 Euro. Ermäßigt 90 Euro. Anmeldung Vorsitz: Prof. Dr. med. A. L. Gerbes (Klinikum München-Großhadern) erforderlich. Anmeldeschluss: 20.10.2009. (Laub, Grübl, Spindler) Prof. Dr. med. J. Mann (Klinikum München-Schwabing) Fr, 23.10. Struktur und Organisation des Rettungsdienstes in München im Sonntag, 8. November 2009, 9.00 bis 12.30 Uhr 14:00 Regelfall und beim Massenanfall von Verletzten und Erkrankten 9.00 Neues aus Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie bis 15:30 Ort: Klinik Augustinum, Konferenzraum der Ärzte. Veranstalter: Vorsitz: Prof. Dr. med. W. Hiddemann (Klinikum München-Großhadern) 3 CME-Punkte Prof. Dr. Matthias Blumenstein. Referent: Dr. Roland Huf (Chirur- Prof. Dr. med. C. Peschel (Klinikum rechts der Isar TUM) gische Klinik Großhadern. LMU). Auskunft: Tel. 7097-1694, Fax Sonntag, 8. November 2009, 13.30 bis 17.00 Uhr 7097-1137, [email protected]. (Blumenstein) 13.30 Akut- und Notfälle in der Praxis Fr, 23.10. Leben mit Brustkrebs – Innovationen zur Therapie und danach Vorsitz: Prof. Dr. med. E. Hoffmann (Klinikum München-Bogenhausen) 14:30 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Hörsaal III und IV. Veranstalter: Prof. Dr. med. J. Mann (Klinikum München-Schwabing) bis 19:00 LMU, Frauenkliniken Großhadern/Innenstadt. Programm: Moderne 5 CME-Punkte operative Verfahren; Chemo- antihormonelle, moderne zielgerich- Seminare und Sonderveranstaltungen tete Therapien, Sport und Ernährung; Therapienebenwirkungen; Diabetes-Seminare (DMP Diabetes) genetische Veranlagung; naturheilkundliche Therapie. Auskunft: Therapie des Diabetes mellitus – was ist gesichert, was ist neu? Tel. 7277-9617, Fax 5795-4339, [email protected]. Anmeldung er- Samstag, 7. November 2009 forderlich. Anmeldeschluss: 21.10.2009. (Rack, Ditsch, Löhrs) für Ärzte: 9.30 – 13.00 Uhr (Kurs 901) und 14.30 – 18.00 Uhr (Kurs 902) für med. Assistenzpersonal: 10.00 – 15.00 Uhr (Kurs 903) Fr, 23.10. Das Erleben von Einssein – wesentliches Moment in der 20:15 Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen Der kardiologisch-angiologische Notfall (DMP KHK) bis 22:00 Ort: Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24. Ver- Samstag, 7. November 2009, 15.30 – 18.00 (Kurs 904) und Sonntag, 8. November 2009, 14.30 – 17.00 Uhr (Kurs 905) 2 CME-Punkte anstalter: Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse e.V., MAP. Referent: Dr. phil. Yecheskiel Cohen, Jerusalem. Gemeinsame Funktionsdiagnostik und Management von Lungenerkrankungen Veranstaltung mit der Akademie für Psychoanalyse und Psychothe- (DMP Asthma und COPD – für Ärzte und Med. Assistenzperonal) rapie München e.V. Auskunft: Tel. 2715966, Fax 2717085, info@ Samstag, 7. November 2009, 10.30 – 12.45 Uhr Block I (Kurs 906) und Sonn- psychoanalyse-map.de. Teilnahmegebühr 15 Euro. tag, 8.November 2009, 10.30 – 12.45 Block II (Kurs 907) Experten-Forum Kardiologie Aktuell 2009 Samstag, 24. Oktober 2009 Sonntag, 8. November 2009, 12.30 – 14.00 Uhr (Kurs 908) Sa, 24.10. 1. Schwabinger Schmerztag: Zukunftsperspektiven der Experten-Forum Rheumatologie Aktuell 2009 09:00 Tumorschmerztherapie – verloren zwischen den Sektoren? Sonntag, 8. November 2009, 10.15 – 11.45 Uhr (Kurs 909) bis 13:00 Ort: Klinikum Schwabing, Hörsaal der Kinderklinik. Veranstalter: Psychosomatische Grundversorgung in der Inneren Medizin 4 CME-Punkte Interdisziplinäre Schmerztagesklinik. Programm: Minisymposium Sonntag, 8. November 2009, 13.30 – 17.00 Uhr (Kurs 910) über die Zukunft der Tumorschmerztherapie unter den sich ständig Geriatrisches Assessement in der Inneren Medizin verändernden Rahmenbedingungen am Beispiel der Sektorengren- Sonntag, 8. November 2009, 09.30 – 13.00 Uhr (Kurs 911) zen. Referate: H. H. Nägelein, S. Neumeier, M. Starck, B. Vyhnalek. Auskunft: Tel. 3068-3031, Fax 3068-3762, martin.steinberger@ Öffentliche Informations- und Diskussionsveranstaltung: kms.mhn.de. Anmeldung erforderlich. (Steinberger) „Diabetes – was gibt es Neues“ Samstag, 7. November 2009, 15.00 – 17.00 Uhr Sa, 24.10. Die venöse Thromboembolie Berufspolitische Informations- und Diskussionsveranstaltung 09:00 Ort: Med. Poliklinik, Gefäßzentrum – Angiologie. Veranstalter: Dr. Samstag, 7. November 2009, 13.00 – 14.30 Uhr bis 13:30 Antje Rademacher, Gefäßzentrum – Angiologie. Programm: Mit 5 CME-Punkte Ultraschall-Workshop zur Kompressionssonographie. Auskunft: Auskunft und Anmeldung: MCN Medizinische Congress-Organisation Tel. 5160-3509, Fax 5160-4494, [email protected] Nürnberg AG, Neuwieder Straße 9, 90411 Nürnberg, Tel: 0911/393 16 17, muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 14.10. Fax: 0911/393 16 20, E-Mail: [email protected], www.mcn-nuernberg.de (Rademacher)

9 Münchner ärztliche Anzeigen

Sa, 24.10. Workshop zum Thema: Das Erleben von Einssein – Behandlung Mi, 28.10. Neurologische Kolloquien im Wintersemester 2009/10 09:30 von Patienten mit strukturellen Störungen 18:00 Ort: Klinikum r. d. Isar, TU, Neuro-Kopf-Zentrum, Bibliothek. Ver- bis 13:00 Ort: Gemeindesaal St. Pauls-Kriche, St. Pauls-Platz 8. Veranstalter: bis 19:00 anstalter: Neurologische Klinik der TUM. Programm: Prof. Dr. C. 4 CME-Punkte Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse e.V., MAP. Pro- 1 CME-Punkt Büchel (Neurologische Klinik der Universität Hamburg): Endoge- gramm: Workshop zum Vortrag Dr. phil. Yecheskiel Cohen, Jerusa- nous opioids: From fear conditioning to placebo analgesia. Aus- lem. Gemeinsame Veranstaltung mit der Akademie für Psychoana- kunft: Tel. 4140-4600, Fax 4140-7681, [email protected]. lyse und Psychotherapie München e.V. Auskunft: Tel. 2715966, Fax (Hemmer, Schmidt) 2717085, [email protected]. Teilnahmegebühr 48 Euro. Anmeldung erforderlich. Mi, 28.10. Status-Seminar Immunbiologie – Immunologie und 18:00 Schwangerschaft Montag, 26. Oktober 2009 bis 20:00 Ort: Martinsried, Lochhamer Str. 29, Konferenzraum 5.OG. Veranstal- 2 CME-Punkte ter: Zentrum für Humangenetik u. Laboratoriumsmedizin Martins- Mo, 26.10. Anästhesiologische Montagsfortbildung ried. Programm: Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Würfel (Kinderwunsch 07:15 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Hörsaal I. Veranstalter: Klinik Centrum München): Immunologie und Schwangerschaft. Aus- bis 08:00 für Anästhesiologie. Programm: Dr. L. Rüger: Ischämieschmerz bei kunft: Tel. 895578-0, Fax 895578-78, anja.weber@medizinische- 1 CME-Punkt Patienten mit pAVK – die neuen Erkenntnisse. (Conzen, Rehm, genetik.de. (Klein, Rost) Zwißler) Mo, 26.10. HNO Montagskolloquium: Präoperative Bildgebung bei Mi, 28.10. Moderne Brustrekonstruktion an der Maria-Theresia-Klinik 07:30 Parotistumoren 18:00 Ort: Maria-Theresia-Klinik, Bavariaring 46. Veranstalter: Dr. Kim bis 08:30 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, HNO-Station I8, Zimmer Nr. bis 20:15 und Dr. Geisweid. Programm: Mikrochirurgischer Brustaufbau 1 CME-Punkt 228. Veranstalter: Prof. Berghaus, Prof. Leunig. Auskunft: monika. 3 CME-Punkte mit Eigengewebe. Auskunft: Tel. 44237141, Fax 44237142, info@ [email protected]. dr-kim.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 22.10.2009. (Kim, Geisweid) Mo, 26.10. HNO-Montagsfortbildung 07:30 Ort: Klinikum Schwabing. Veranstalter: HNO-Klinik. Programm: Mi, 28.10. Aktuelles zum ärztlichen Berufsrecht bis 13:45 Halslymphknoten bei unbekanntem Primärtumor. Auskunft: andreas. 18:30 Ort: ÄKBV, Elsenheimerstraße 63, Seminarzentrum. Veranstalter: 1 CME-Punkt [email protected]. (Wilmes, Tyrell) bis 21:30 ÄKBV, ÄBO. Programm: Aktuelles Berufsrecht, insbesondere auch 4 CME-Punkte Themen wie Freiberuflichkeit, Zuweiserpauschalen und Prämien- Mo, 26.10. Orthopädisch-unfallchirurgisches Kolloquium zahlungen durch Pharmafirmen. Detailliertes Programm: www. 08:00 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Konferenzraum 3. Veranstalter: aekbv.de (Rubrik Mews). Auskunft: Tel. 54711611, Fax 54711699, bis 09:00 Orthopädische Klinik. Programm: Dr. Braunstein: Neue Aspekte [email protected]. Anmeldung erforderlich. (Koker) 1 CME-Punkt für bildgebende Verfahren im Bereich der Schulter. Auskunft: Tel. 7095-2617, Fax 7095-2618, [email protected]. Donnerstag, 29. Oktober 2009 (Hausdorf, Jansson) Do, 29.10. Klinische Fortbildung Orthopädie – Sportorthopädie – Mo, 26.10. 4. Herbstveranstaltung Beckenboden-Zentrum München 07:30 Unfallchirurgie 19:00 Ort: Literaturhaus München, Salvatorplatz 1. Veranstalter: Becken- bis 08:15 Ort: Klinikum r. d. Isar, TU, Hörsaal Pavillon. Veranstalter: Klinik für bis 22:00 boden-Zentrum München. Programm: Dr. E. M. Husslein (Münche), 1 CME-Punkt Orthopädie und Unfallchirurgie. Programm: Dr. S. Siebenlist: Luxa- Prof. H. Krammer (Mannheim), Univ. Doz. M. Ledochowski (Inns- tionsfrakturen des Ellenbogengelenks. Auskunft: Tel. 4140-2569, bruck): Funktionsstörungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten Fax 4140-4849, [email protected]. (Gradinger, Imhoff, und Psychosomatik bei Blasen- und Darmproblemen. Auskunft: Stöckle) Tel. 927941650, Fax 927941603, [email protected]. (Angermund, Geile) Do, 29.10. Polyneuropathie – ein Überblick 08:00 Ort: Schreiberklinik, Bibliothek. Veranstalter: Innere Medizin, Chi- Mittwoch, 28. Oktober 2009 bis 08:30 rurgie. (Habel) 1 CME-Punkt Mi, 28.10. Pneumologisches Kolloquium 2009 16:00 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Hörsaal VI. Veranstalter: Me- Do, 29.10. Journal Club Radioonkologie bis 20:00 dizinische Klinik I, Pneumologie. Programm: Neues zur COPD, 09:00 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, HI/U3 Frühbesprechungsraum. 5 CME-Punkte interstitielle Lungenerkrankungen, Lungenembolie und CTEPH, bis 10:00 Veranstalter: Strahlentherapie. Programm: Fr. Dr. Patz: ARO 96-02/ Lungenfunktionssollwerte und NIV mit anschließender Diskussion. AUO AP 09/95: radikale Prostatektomie + RT versus alleinige radi- Auskunft: Tel. 7095-3071, Fax 7095-8877, Mirjam.Landmesser@ kale Prostatektomie bei T3 mit postoperativ nicht nachweisbarem med.uni-muenchen.de. (Behr) PSA, Phase-III-Studie. Auskunft: Tel. 5160-7566, sylvia.pietzsch@ med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: Mi, 28.10. Neurobiologisches Kolloquium Wintersemester 2009/2010, 28.10.2009. (Belka) 17:00 Zerebrale Mikroangiopathien – Ätiologien, Bildgebung und bis 19:30 klinische Implikationen Do, 29.10. Weiterbildungsprogramm 3 CME-Punkte Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Hörsaal I. Veranstalter: Neurolo- 15:30 Ort: Klinikum r. d. Isar, TU, Konferenzraum 4. OG. Veranstalter: gische Klinik. Programm: Dr. Meike Vernooij: The Rotterdam Scan bis 17:00 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Programm: Prof. Dr. Dr. Study; Prof. Dr. Martin Dichgans: Klinische Übersicht: Zerebrale 2 CME-Punkte Michael Bauer (Dresden): Pharmakologische Behandlung bipolarer Mikroangiopathien; Dr. Jennifer Linn: Zerebrale Amyloidangiopa- Störungen. Auskunft: Tel. 4140-4201, Fax 4140-4837, r.nirschl@ thie. Auskunft: Tel. 7095-5685. (Dieterich, Bötzel) lrz.tum.de. (Förstl)

Dieter Alt, Manfred Kaufmann Lieblingsgerichte deutscher Chefärzte Dieses liebevoll und aufwendig gestaltete, mit vielen Farbabbildungen Kontaktadresse: und Grafiken geschmückte Hardcover-Buch zeigt nicht nur die kulina- Aktion Bewusstsein für Brustkrebs e.V. rischen Vorlieben, sondert gibt auch Einblick in die unterschiedlichen Untere Kippstraße 21 Interessens­gebiete von 64 deutschen Chefärztinnen und Chefärzten. 69198 Schriesheim Tel.: 06220 – 91 26 33 In dem extrem niedrigen Verkaufspreis von 13 Euro* ist ein Benefizbei- Fax: 06220 – 91 26 79 trag von 2 Euro für die „Aktion Bewusstsein für Brustkrebs“ enthalten. [email protected] ISBN 978-3-00-0242286-1 zzgl. Versandkosten* www.brust-bewusst.de

10 10. Oktober 2009 | Ausgabe 21

Update II Kardiologie 2009 Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse für die Praxis vom Europäischen Kardiologenkongress 2009 Pharma-unabhängige Fortbildungsveranstaltung der Kardiologie Medizinische Poliklinik – Campus Innenstadt http://www.dgg-jahreskongress.de/ Klinikum der Universität München am 24.10.2009 12. Oktober Patiententag: • Arteriomobil am Wiener Platz • Info-Veranstaltung im Klinikum rechts der Isar, Hörsaal A ab 15.00 09:00 Neue Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern: Wird Marcumar bald überflüssig? (M. Zechmeister) 13. /14. Oktober, Hotel Symposium zum 09:30 Protonenpumpen-Inhibitoren und Clopidogrel: Sind die Holiday Inn, Interaktionen klinisch relevant? (PD Dr. F. Krötz) Rosenheimer Str. amputationsbedrohten 10:00 Clopidogrel, Prasugrel, Ticagrelor: Welche Substanz macht Bein

das Rennen? (Dr. P. Schneider) Die „Interdisciplinary Leg Initiative“ ist eine interdiszplinäre Initiative zur Behandlung des amputationsbedrohten Beins. Es referieren 10:30 Kaffeepause internationale Fachleute u.a. aus der Gefäßchirurgie, Angiologie, Radiologie, Diabetologie. Simultanübersetzung Deutsch-Englisch!!! 11:00 Langzeitergebnisse mit beschichteten Stents: Der Sturm hat sich gelegt. (Prof. Dr. V. Klauss) Mittwoch • Wissenschaftliche Sitzungen/Weiterbildung 14. Oktober • Shuntchirurgie – Shuntintervention 11:30 Katheterintervention versus Bypass-Operation im Zeitalter Gasteig • Viszerale/renale Ischämie • Workshops beschichteter Stents: 2 – Jahresergebnisse der SYNTAX- Studie (PD Dr. T.M. Schiele) Donnerstag • Therapie der Carotisstenose 15. Oktober • Vaskuläre Biologie Gasteig • Varicosis/chronisch-venöse Insuffizienz, Wunde/Diabetischer Fuß 12:00 Der besondere Fall (Dr. M. Müller) Freitag • Thorakale/thorako-abdominelle Aorta 12:30 Erfolgskontrolle mittels TED 16. Oktober • Junge Gefäßchirurgie, PAVK und akute Extremitätenischämie Gasteig • Krankenhausökonomie, Medizinrecht, Gesundheitspolitik

Großer Hörsaal, Med. Klinik – Innenstadt Samstag • Erkrankungen abdominelle Aorta Ziemssenstr.1, 80336 München 17. Oktober • Kindliche und seltene Gefäßerkrankungen Gasteig • Patientensicherheit Anmeldung: [email protected] – 5 CME Punkte – (Unkostenbeitrag € 30 mit Skript) http://www.dgg-jahreskongress.de

Do, 29.10. Schmerztherapie. Interdisziplinäre patientenorientierte Mo, 02.11. Orthopädisch-unfallchirurgisches Kolloquium 17:00 Konferenz und Fortbildung 08:00 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Konferenzraum 3. Veranstalter: bis 18:30 Ort: Städt. Klinikum Harlaching, Hörsaal im Krankenhaus für Na- bis 09:00 Orthopädische Klinik. Programm: Dr. Steinbrück: Differentialdiag- 3 CME-Punkte turheilweisen. Veranstalter: Schmerztageskliniken der Kliniken 1 CME-Punkt nosen des Vorfußschmerzes. Auskunft: Tel. 7095-2617, Fax 7095- Harlaching und Schwabing. Programm: Die Veranstaltung ist nach 2618, [email protected]. (Hausdorf, Jansson) §4 Abs. 1 Nr. 7 der Schmerztherapievereinbarung mit 2 Std. (à 45 Min.) anrechenbar. Eigene Patienten/-innen können auch ohne Mo, 02.11. Fakultätskolloquium vorherige Anmeldung vorgestellt werden. Auskunft: Tel. 6210- 17:15 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Hörsaal VI. Veranstalter: Prof. Dr. 2981, Fax 6210-2984, [email protected]. (Gonschior, Steinber- R. Hohlfeld. Programm: Dr. Christian Betz (Hals-Nasen-Ohrenheil- ger, Schöps) kunde), Dr. Martin Cani (Hals-Nasen-Ohrenheilkunde), Dr. Ange- la Deutschländer (Experimentelle Neurologie), Dr. Tobias Jakobs Do, 29.10. Emergency Update – Lawinenunfall (Radiologie). Auskunft: Tel. 7095-4781, Fax 7095-4782, Waltraud. 19:00 Ort: Chirurgische Klinik Nußbaumstraße, Hörsaal. Veranstalter: [email protected]. bis 21:00 Notfallaufnahme, Chirurgische Klinik LMU. Programm: Fortbil- 2 CME-Punkte dungsveranstaltung für das Personal von Rettungsdiensten und Not- Dienstag, 3. November 2009 aufnahmen. Info: www.emergency-update.de. Auskunft: Tel. 5160- 2505, [email protected]. (Mutschler, Paal, Kanz) Di, 03.11. Vortragsreihe Klinische Ethik 18:00 Ort: Med. Klinik Innenstadt, LMU, Ziemssenstr. 1, Ärztekasino Do, 29.10. Hausarztkreis München Schwabing bis 19:30 (Raum C2.26). Veranstalter: Münchner Kompetenzzentrum Ethik 19:30 Ort: Klinikum Schwabing, Ärztecasino. Veranstalter: Hausarztkreis bis 22:30 München Schwabing. Programm: Frau Prof. Dr. A. Ziegler, PD Dr. 2 CME-Punkte der LMU. Programm: O. Steinlein (Institut für Humangenetik der 2 CME-Punkte M. Hummel: Update Diabetes. Dr. P. Eyrich: Aktuelles aus KV und LMU): Ethik und Genetik – zu aktuellen Fragen humangenetischer Standespolitik. (Eyrich) Beratung. Auskunft: Tel. 5160-3405, Fax 160-4412, kaija.heckel@ med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. (Oduncu, Jox, Freitag, 30. Oktober 2009 Winkler) Fr, 30.10. Aktuelle Schilddrüsenchirurgie Mittwoch, 4. November 2009 14:30 Ort: Klinik Augustinum, Konferenzraum der Ärzte. Veranstalter: bis 16:00 Prof. Dr. Matthias Blumenstein. Referent: Prof. Dr. Dr. Thomas F. Mi, 04.11. Psychosomatische Wissenschaftskonferenz 3 CME-Punkte Hoffmann (Med. Klinik I Großhadern). Auskunft: Tel. 7097-1694, 16:00 am Klinikum r. d. Isar, TU Fax 7097-1137, [email protected]. (Blumenstein) bis 17:00 Ort: Psychosomatische Poliklinik, Bibliothek, Langerstr. 3, I. OG. 1 CME-Punkt Veranstalter: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psycho- Montag, 2. November 2009 therapie. Programm: W. Lempa: Erweiterte Psychodynamik – Ent- Mo, 02.11. HNO-Montagsfortbildung stehung, Chronifizierung & Heilung psychosomat. Störungen. 07:30 Ort: Klinikum Schwabing. Veranstalter: HNO-Klinik. Programm: Auskunft: Tel. 4140-4319, Fax 4140-4845, noll-hussong@tum. bis 13:45 Zweitkarzinome, Tumorrezidive und Metastasen. Auskunft: andreas. de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 04.11.2009. (Noll- 1 CME-Punkt [email protected]. (Wilmes, Tyrell) Hussong, Lahmann, Henningsen)

11 Münchner ärztliche Anzeigen

Mi, 04.11. Interaktive interdisziplinäre Schmerzkonferenz Mittwoch, 11. November 2009 16:00 Ort: KH Barmherzige Brüder, Romanstr. 93. Veranstalter: Kammer- Mi, 11.11. Clinical Epidemiology bis 17:30 mayer, Praxis für Schmerztherapie, Binsack, Schmidt. Programm: 09:00 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Hörsaal VII. Veranstalter: IBE- 4 CME-Punkte Praxisrelevante Schmerzsyndrome mit Patientenvorstellung in Zu- bis Fr, 13.11. Klinikum Großhadern. Programm: Unit 1: Epidemiologic Focus, sammenarbeit mit DGSS. Eigene Fälle können vorgestellt werden. 17:00 Unit 2: Clinical Focus. Auskunft: Tel. 7095-4482, Fax 7095-7491, Auskunft: Tel. 13013720, Fax 13013721, kammermayer@schmerz- [email protected]. Teilnahmegebühr 100 Euro. An- praxis-muenchen.info. (Kammermayer, Binsack, Schmidt) meldung erforderlich. Anmeldeschluss: 31.10.2009.

Mi, 04.11. Rasterkraftmikroskopie in der Nanoanalyse von nativem Mi, 11.11. Rhythmologisches Gespräch - Reizleitungsstörungen unter 16:15 Stratum corneum beim atopischen Ekzem 17:00 Therapie - Wann ist ein Schrittmacher erforderlich? bis 17:00 Ort: Klinik für Dermatologie und Allergologie der LMU, kleiner bis 20:00 Ort: NH München Deutscher Kaiser, Arnulfstr. 2. Veranstalter: Kli- 1 CME-Punkt Hörsaal 1. OG. Referent: Dr. Christian Gorzelanny (Mannheim). 4 CME-Punkte nik Augustinum. Programm: Nach Aortenklappenersatz u. -stent, Auskunft: Tel. 5160-6063, Fax 5160-6064, monika.doebl@med. Alkoholablation des Septumwulstes bei Hypertropher Obstruktiver uni-muenchen.de. (Korting, Rupec, Herzinger) Cardiomyopathie (TASH), Ablation von AVNRT, junktionalen Ta- chykardien u. paraseptalen Bahnen. Auskunft: Tel. 7097-1154, Fax Donnerstag, 5. November 2009 7097-1882, [email protected]. Anmeldung erforderlich. Do, 05.11. Journal Club Radioonkologie Anmeldeschluss: 30.10.2009. (Block, Brömsen, Rampp, v. Bodman) 09:00 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, HI/U3 Frühbesprechungsraum. bis 10:00 Veranstalter: Strahlentherapie. Programm: Fr. Dr. Wieser: Dauer Mittwoch, 11. November 2009 der adjuvanten Hormontherapie bei Radiotherapie des lokal fort- Mi, 18.11. Therapieren im Spannungsfeld von Sparzwang und geschrittenen Prostata-Ca.: RTOG 85-31. Auskunft: Tel. 5160-7566, 17:30 leitliniengerechter Medizin [email protected]. Anmeldung erforderlich. bis 20:00 Ort: Rosengarten-Westpark. Veranstalter: Chugai Pharma Marketing Anmeldeschluss: 04.11.2009. (Belka) Ltd. Programm: Gesetzl. Neuregelung zur Durchführung v. Wirt- schaftlichkeitsprüfungen, Umgang mit Rabattverträgen, Wegfall Do, 05.11. Weiterbildungsprogramm DDD-Prüfungen, neue Arzneimittelrichtlinien, Umgang mit Prüfmit- 15:30 Ort: Klinikum r. d. Isar, TU, Konferenzraum 4. OG. Veranstal- teilungen-Abwehr von Regressen. Auskunft: m.auer@chugaiphar- bis 17:00 ter: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Programm: Dipl. ma.de. Anmeldeschluss: 30.10.2009. (Auer, Glaubitz, Haupt) 2 CME-Punkte Psych. Claudia Fischer (München): Suizidprävention am Telefon. Auskunft: Tel. 4140-4201, Fax 4140-4837, [email protected]. (Förstl) Patientenveranstaltungen Freitag, 6. November 2009 Montag, 12. Oktober 2009 Fr, 06.11. 101. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Mo, 12.10. Gesunde Gefäße – Vorbeugung und Behandlungsmöglichkeiten 09:00 Tropenmedizin und Internationale Gesundheit 14:00 Ort: Klinikum r. d. Isar, TU, Hörsaal A. Veranstalter: DGG, Klinik für bis Sa, 07.11. Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Konferenzzentrum im Hörsaal- bis 17:00 Gefäßchirurgie. Programm: Arteriomobil, Sonographie, Halsschlag- 18:00 trakt. Veranstalter: DTG. Programm: www.tropmed2009.de. Aus- adervereng. – droht ein Schlaganfall? Aortenaneurysma – Bombe 12 CME-Punkte kunft: Tel. 21803517, Fax 336112, [email protected]. im Bauch, Venenschwäche – offene Beine vermeidbar? Gesunde Teilnahmegebühr 160 Euro. Ermäßigt 60 Euro. (Löscher) Ernährung, Bewegung. Auskunft: Tel. 4140-2167, e.knipfer@lrz. tum.de. (Eckstein) Samstag, 7. November 2009 Mo, 12.10. Die Achillessehne - eine verwundbare Stelle: Ursachen, Sa, 07.11. 48. Bayerischer Internisten-Kongress 18:00 Therapie und Prophylaxe von Achillessehnenbeschwerden bis So, 08.11. Ort: Hotel Hilton Park München. Auskunft: MCN Medizinische bis 19:30 Ort: Orthopädische Klinik Harlaching. Veranstalter: Zentrum für Congress-Organisation Nürnberg AG, Neuwieder St.r. 9, 90411 Fuß- und Sprunggelenkchirurgie. Programm: Vorträge mit an- Nürnberg, Tel. (0911) 3931617, Fax (0911) 3931620, bik@mcnag. schließendem Diskussionsforum. Referenten: Prof. Dr. Markus info, www.mcn-nuernberg.de. (Mann) Walther, Dr. Bernd Mayer, Dr. Anke Röser. Auskunft: Tel. 6211- 1015, [email protected]. (Scheyerl) Sa, 07.11. 1. Münchner Interdisziplinäres Wundsymposium 09:00 Ort: Klinikum r. d. Isar, TU, Hörsaal B, Pavillon. Veranstalter: MRI, Mo, 12.10. Psoriasis Selbsthilfegruppe München e.V. bis 16:30 Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie. Programm: 18:00 Ort: Selbsthilfezentrum, Westendstr. 68. Veranstalter: Psoriasis 7 CME-Punkte Interdisziplinäre Zusammenführung für Wundtherapie; Vorträge bis 20:00 Selbsthilfegruppe München e.V. (PSM). Programm: Dr. Brigitte über chirurgische Wundversorgung und Diskussionsforum; Work- Stark: Balneo Fototherapie der Psoriasis. Auskunft: Tel. 5702654, shop für Pflegekräfte. Auskunft: Tel. 4140-7531, Fax 4140-7533, [email protected]. (Schulz) [email protected]. Teilnahmegebühr 55 Euro. Ermäßigt 30 Euro. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 01.11.2009. Mittwoch, 14. Oktober 2009 (Kovacs-Hintz) Mi, 14.10. 56. Parkinson-Infoveranstaltung 16:00 Ort: Neurologisches Krankenhaus, Schön-Kliniken, Parzivalplatz 4. Sa, 07.11. 8. Internationales Symposium bis 18:00 Veranstalter: NKM u. Dt. Parkinson-Vereinigung e.V. Programm: 09:30 Ort: Dr. von Haunersches Kinderspital der LMU. Programm: Jo- Prof. A. Ceballos-Baumann: Schmerzen: Wann sind sie Parkinson- bis 18:00 sef Egger, Olaf Richter: Das chronisch kranke Kind – Epilepsie. bedingt? Wann sind sie ein Alarmsignal? Wie behandeln? Aus- Klaus von Ammon, Heiner Frei: ADHS. Herbert Pfeiffer, Michael kunft: Tel. 36087-131, Fax 36087-240, HAlTokmaschi@schoen- Hadulla, Mira Dorcsi-Ulrich, Sigrid Kruse: Entwicklungsstörungen. kliniken.de. (Ceballos-Baumann) Auskunft: Tel. 5160-7724, Fax 5160-2151, [email protected] muenchen.de. Teilnahmegebühr 50 Euro. Ermäßigt 30 Euro. An- Mi, 14.10. Aktiv gegen Osteoporose – Vorstellung eines innovativen meldeschluss: 05.11.2009. (Kruse, Reinhardt, Dorcsi-Ulrich) 18:00 Tagesklinikprogramms bis 19:15 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Hörsaal I. Veranstalter: Klinik für Sonntag, 8. November 2009 Phys. Med. und Rehabilitation. Programm: Konservative Thera- piemöglichkeiten. Auskunft: Tel. 7095-4071, [email protected] So, 08.11. Homöopathische Arzneimittelfindung präziser durch die muenchen.de. (Patika-Zoller, Herz) 10:00 Polaritätsanalyse bis 16:00 Ort: Dr. von Haunersches Kinderspital der LMU. Programm: Die Mi, 14.10. Interaktive Ernährungsberatung für stationäre und ambulante Polaritätsanalyse in der Homöopathie. Mit Fallbeispielen akuter, 18:00 Crohn- und Colitispatienten chronischer und komplexer Erkrankungen (Repertorium: Bönning- bis 19:30 Ort: Klinikum Bogenhausen. Veranstalter: Klinik für Gastroente- hausen Taschenbuch 2000 + Software). Auskunft: Tel. 5160-7724, rologie, Hepatologie u. Gastroent. Onkologie. Programm: Ernäh- Fax 5160-2151, [email protected]. Teilnahmege- rungstherapie, Ernährungsmedizin: Essen außer Haus, Hygiene­ bühr 80 Euro. Ermäßigt 60 Euro. Anmeldung erforderlich. Anmel- maßnahmen, individuelle Speiseplangestaltung, Nutzen von deschluss: 05.11.2009. (Kruse, Reinhardt, Dorcsi-Ulrich) Internetinformationen. (Castro)

12 10. Oktober 2009 | Ausgabe 21

Freitag, 16. Oktober 2009 Fr, 16.10. Arzt-Patienten-Seminar „Crohn- und Colitis-Tag“ 16:00 Ort: Krankenhaus Barmherzige Brüder, Konferenzspange 1. Pro- Kurse allgemein bis 18:00 gramm: Aktuelle Diagnostik und Therapie bei Morbus Crohn und Donnerstag, 15. Oktober 2009 Colitis ulcerosa (Anzinger, Dr. Mai, Dr. Wachs, Fr. Wantscher). Auskunft: [email protected]. (Wechsler, Do, 15.10. Informationsabend Reuter) 20:15 Ort: Münchner Lehr- und Forschungsinstitut. Veranstalter: Deut- bis 22:00 sche Akademie für Psychoanalyse (DAP) e.V. Programm: Informati- Samstag, 17. Oktober 2009 onen zu den staatlichen Ausbildungsgängen zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychothe- Sa, 17.10. Patientensicherheit in der Gefäßchirurgie im Rahmen des rapeuten. Auskunft: Tel. 53 96 74/75, Fax 532 88 37, info.kalb@ 09:00 Jahreskongresses der DGG psychoanalysebayern.de. (Brück) bis 10:30 Ort: Gasteig, kleiner Konzertsaal. Veranstalter: Dt. Gesellschaft für Gefäßchirurgie. Programm: Vermeidung von Patienten- und Ope- Samstag, 17. Oktober 2009 rationsverwechslungen, Organisation risikoarmer Gefäßmedizin, juristische Bewertung ärztlicher Behandlungsfehler, Vorstellung Sa, 17.10. Kurse A bis D und F für die Zusatzbezeichnung Homöopathie Aktionsbündnis Patientensicherheit. Auskunft: Tel. 4140-2167, 08:00 Ort: Forum am Deutschen Museum. Veranstalter: Deutscher Zent- [email protected]. (Eckstein) bis Mi, 21.10. ralverein homöopath. Ärzte, LV Bayern. Programm: Belegung des 12:00 A-Kurses ohne Vorkenntnisse möglich; F-Kurs Diplom DZVhÄ. Montag, 19. Oktober 2009 40 CME-Punkte Auskunft: Tel. 44717086, Fax 48002572, [email protected]. Teil- nahmegebühr 435 Euro. Ermäßigt 370 Euro. Anmeldung erforder- Mo, 19.10. Verletzungen des Handgelenks – was kann man tun? lich. Anmeldeschluss: 17.10.2009. (Krämer-Hoenes) 18:30 Ort: Rotkreuzklinikum, Aula der Schwesternschaft. Veranstalter: bis 20:00 Rotkreuzklinikum München. Programm: Therapie der Handge- Sa, 17.10. Koronare Physiologie und intravaskuläre Ultraschallbildgebung lenkverletzungen aus Sicht des erfahrenen Unfallchirurgen Dr. 09:00 im Herzkatheterlabor mit Live-Cases Peter-Georg Paskuda. Auskunft: Tel. 1303 1008, dagmar.martin@ bis 17:00 Ort: Med. Klinik Innenstadt, LMU, großer Hörsaal. Veranstalter: swmbrk.de. (Paskuda) 8 CME-Punkte Prof. Klauss und Prof. Deussen für die DGK. Programm: Grund- lagen, Interpretation, klinische Anwendung, Ökonomie und mul- Mittwoch, 21. Oktober 2009 timodaler Ansatz von FFR und IVUS. Vorstellung mitgebrachter Fälle und Diskussion der Live-Cases. Auskunft: Tel. 5160-7670, Fax Mi, 21.10. Aktiv gegen chronische Rückenschmerzen – Vorstellung eines 5160-2152, [email protected]. Anmeldung erfor- 18:00 innovativen Tagesklinikprogramms derlich. Anmeldeschluss: 12.10.2009. (Klauss) bis 19:15 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Hörsaal IV. Veranstalter: Klinik für Phys. Med. und Rehabilitation. Programm: Konservative The- Sa, 17.10. Einführungsseminar Ayurveda rapiemöglichkeiten. Auskunft: Tel. 7095-4071, [email protected] 09:30 Ort: Praxis Ursula Elster, Herterichstr. 97. Veranstalter: Dt. Gesell- muenchen.de. (Kuhlow, Linke) bis 17:00 schaft für Ayurveda. Programm: Erlangen Sie in Kürze Grundkennt- 3 CME-Punkte nisse über Ayurveda. Beginnen Sie direkt mit der Pulsdiagnose und Montag, 26. Oktober 2009 erfahren Sie alles über die vielfältigen Methoden.(www.ayurveda- Mo, 26.10. Rheumaschmerzen an Hand und Fuß: Hilfe durch seminare.de). Auskunft: Tel. 86308996, Fax 86308997, mueller-leis- 18:00 medikamentöse & operative Verfahren [email protected]. Teilnahmegebühr 95 Euro. (Elster, Müller-Leisgang) bis 19:30 Ort: Orthopädische Klinik Harlaching. Programm: Vorträge mit anschließendem Diskussionsforum. Referenten: Dr. Kamilli, Rheu- Samstag, 24. Oktober 2009 matologin, Dr. Lukas, Zentrum f. Handchirurgie, Prof. Dr. Walther, Sa, 24.10. Update II Kardiologie 2009 Zentrum f. Fuß- u. Sprunggelenkchirurgie. Auskunft: Tel. 6211- 09:00 Ort: Medizinische Klinik Innenstadt, LMU, großer Hörsaal. Veran- 1015, [email protected]. (Scheyerl) bis 13:00 stalter: Prof. Klauss. Programm: Zusammenfassung wichtiger Ergeb- Mittwoch, 28. Oktober 2009 5 CME-Punkte nisse für die Praxis vom Europäischen Kardiologenkongress 2009 (Neue Antikoagulanzien bei VHF; PPI und Clopidogrel; Langzeiter- Mi, 28.10. Das schwache Herz – Frühzeitige Erkennung und moderne gebnisse mit DES u.v.m.). Auskunft: Tel. 5160-7670, Fax 5160-2152, 18:00 Behandlungsmethoden ermöglichen ein fast normales Leben [email protected]. Teilnahmegebühr 30 Euro. An- bis 20:00 Ort: Klinik Augustinum, Theatersaal. Veranstalter: Klinik Augusti- meldung erforderlich. Anmeldeschluss: 20.10.2009. (Klauss) num mit Deutscher Herzstiftung. Programm: Warum wird ein Herz schwach? Welche Medikamente stützen das Herz? Schrittmacher Dienstag, 27. Oktober 2009 u. Defibrillatoren – wem kann damit geholfen werden? Herztrans- Di, 27.10. Krisenintervention bei Borderlinepatienten plantation, kein letzter Ausweg, oft ein neuer Lebensstart. Aus- 16:30 Ort: Isar-Amper-Klinikum, Klinikum München-Ost, Hörsaal. Ver- kunft: Tel. 7097-0, Fax 7097-1708, [email protected]. bis 18:00 anstalter: Isar-Amper-Klinikum, KMO, ärztliche Weiterbildung. (Block, Holzapfel, Rampp) 2 CME-Punkte Programm: Weiterbildungsveranstaltung zum Erwerb der Aner- kennung als Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie u. Psycho- Mittwoch, 11. November 2009 somatische Medizin. Referent: Martin Puchta (Haus 62). Auskunft: Mi, 04.11. Blase, Bett und Blutdruck bei Parkinson: Störungen von Schlaf Tel. 4562-3154, Fax 4562-3202, [email protected]. 15:30 und vegetativem Nervensystem (Müller-Spahn) bis 17:30 Ort: Klinikum Bogenhausen, Hörsaal. Veranstalter: Klinik für Neu- rologie, Klinische Neurophysiologie u. Stroke Unit. Programm: Mittwoch, 11. November 2009 Veranstaltung für Patienten und Angehörige in Zusammenarbeit Mi, 11.11. Nahtkurs mit der dpV (Deutsche Parkinson Vereinigung e.V.). Auskunft: Tel. 09:00 Ort: Klinikum Großhadern, LMU. Veranstalter: Chirurgische Klinik. 9270-2496, Fax 9270-2083, [email protected]. bis 17:00 Auskunft: Tel. 7095-4723, Fax 7095-8844, Kordula.Ippolito@med. (Eberhardt) uni-muenchen.de. (Jauch, Bruns)

BAYERISCHE Psychosoziale Beratung KREBSGESELLSCHAFT e.V. Gemeinsam stark für Menschen Qualifizierte Information » Selbsthilfegruppen mit Krebs und ihre Angehörigen Geleitete Gruppen · Vorträge

Helfen Sie mit Ihrer Spende krebskranken Menschen. Konto: 7853502, Bank f. Sozialwirtschaft, BLZ 700 205 00, Kennwort: München

13 Münchner ärztliche Anzeigen

Mi, 11.11. Forum Viszeralmedizin: Diagnostik von Präneoplasien im GI- Freitag, 23. Oktober 2009 17:00 Trakt bis 19:00 Ort: Klinikum r. d. Isar, TU, Hörsaal D. Veranstalter: Chirurgische Fr, 23.10. Schonende Traumatherapie: Traumatherapie und Körper 3 CME-Punkte Klinik, II. Medizinische Klinik. Programm: Neue Klassifikation von 18:30 Ort: Psychosomatische Poliklinik, Bibliothek, Langerstr. 3, I. OG. Vorstufen kolorektaler Karzinome, moderne Verfahren der Endos- bis Sa, 24.10. Veranstalter: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psycho- kopie bei der Diagnostik von Präneoplasien, genetische und serolo- 14:00 therapie. Programm: Möglichkeiten und Grenzen körpertherapeu- gische Marker zur frühen Detektion, chirurgische Strategien. Aus- 12 CME-Punkte tischer Interventionen bei traumatisierten Patienten sowie stabili- kunft: Tel. 4140-4386, [email protected]. (Friess, Schmid) sierende, unterstüzende Methoden (auch praktisch übend) werden vorgestellt. Auskunft: Tel. 4140-4413, Fax 4140-6452, c.marek@ Samstag, 14. November 2009 lrz.tu-muenchen.de. Teilnahmegebühr 190 Euro. Anmeldung erfor- derlich. Anmeldeschluss: 23.10.2009. (Sack) Sa, 14.11. Schwabinger EKG-Kurs 09:00 Ort: Klinikum Schwabing, Lehrgebäude (Haus 11). Programm: bis So, 15.11. Grundkurs zur systematischen EKG-Befundung anhand topogra- Fallbesprechungen 16:30 phischer Grundlagen. Weitere Infos unter www.ekgkurs.de. Er- 21 CME-Punkte mäßigte Gebühr bei Kombibuchung mit EKG-Demonstrationen Montag (21.11.09). Auskunft: [email protected]. Teilnahmegebühr 180 Eu- Mo, wöchentl. Montagskolloquium ro. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 07.11.2009. (Kiening, 07:15 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Hörsaal VIII. Veranstalter: Chirur- Weber) bis 08:15 gische Klinik. Auskunft: Tel. 7095-0, 7095-8844, Kordula.Ippolito @med.uni-muenchen.de. (Jauch) Mo, wöchentl. Interdisziplinäre Fallbesprechung Geburtshilfe Kurse Psychiatrie / Psychotherapie 07:30 Ort: Frauenklinik, Ismaninger Str. 22, Konferenzraum, 2. OG. Ver- Mittwoch, 14. Oktober 2009 bis 08:15 anstalter: Klinikum r. d. Isar, TU. Programm: Besprechung aktueller Fälle in der Geburtshilfe. Auskunft: [email protected] Mi, 14.10. Fallkonferenz Behandlung von Epilepsien bei Menschen mit muenchen.de. (Kiechle, Schneider) 16:30 Intelligenzminderung bis 19:30 Ort: Klinikum München Ost, Casinostr. 67, Haar. Veranstalter: IAK- Mo, monatl. Gynäkologische Pathologiekonferenz 4 CME-Punkte KMO, Psychiatr. Therapie für Menschen mit geistiger Behinderung. 08:00 Ort: Klinikum Harlaching, Konferenzraum der Frauenklinik. Veran- Programm: Verläufe, Pharmakologische Fragestellungen, psychi- bis 09:00 stalter: Frauenklinik. Programm: Interdisziplinäre Fallbesprechung atrische Komorbidität, interdisziplinärer Versorgungsbedarf. Aus- 2 CME-Punkte unter Vorstellung der histopathologischen Befunde. Auskunft: Tel. kunft: Tel. 4562-3510, Fax 4562-3103, Sieglinde.Schwarz@IAK- 62102500, [email protected]. Termin: 2.11.2009. (Nathrath, Grab, KMO.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 11.10.2009. Biller) (Gaese) Mo, wöchentl. Montagskolloquium: Schockraumdiagnostik und Dokumentation 08:00 Ort: Klinikum Großhadern. Veranstalter: Chirurgische Klinik. Freitag, 16. Oktober 2009 bis 09:00 Auskunft: Tel. 7095-0, [email protected]. Fr, 16.10. Progressive Relaxation nach Jacobson (Jauch, Trentzsch) 14:00 Ort: Praxis Helga Haisch, Rheingoldstr. 4. Veranstalter: Dipl.-Psych. Mo, wöchentl. Neurovaskuläres interdisziplinäres Board im Klinikum bis Sa, 17.10. Helga Haisch, Ärztin. Programm: Anerk. Fort- und Weiterbildung 16:00 Bogenhausen, Städtisches Klinikum München 18:00 (BLÄK, KV) für Psychosom. Grundversorgung, alle Psychother. FÄ bis 16:30 Ort: Bibliothek Neurologie, U1 621, Abt. für Neurologie. Veran- 17 CME-Punkte und Zusatztitel. Auskunft: Tel. 2805362, Fax 28998122, helga. stalter: Gefäßzentrum Klinikum Bogenhausen. Programm: Von der [email protected]. Teilnahmegebühr 259 Euro. Anmeldung Karotisstenose bis zum persistierenden Foramen ovale. Eigene Fälle erforderlich. Anmeldeschluss: 13.10.2009. (Haisch) können vorgestellt werden. Auskunft: Tel. 9270-2367, Fax 9270- Montag, 19. Oktober 2009 3550, [email protected]. (Ischinger, Rodiek, Schmid, Topka) Mo, 19.10. Balintgruppe Mo, wöchentl. Interdisziplinäres Gefäßboard 19:30 Ort: Praxis Dr. Kletter, Erhardtstr. 9. Veranstalter: Dr. M. Kletter, 16:00 Ort: Klinikum r. d. Isar, TU, Röntgen 14. Veranstalter: Interdiszipli- bis 21:00 Balintgruppenleiter (BLÄK, KV-anerkannt), FA Innere und Psycho- bis 17:00 näres Zentrum für Gefäßerkrankungen. Auskunft: Tel. 4140-2167, 3 CME-Punkte som. Medizin, Lehranalytiker, Supervisor. Programm: Anrechenbar 2 CME-Punkte Fax 4140-4861, [email protected]. (v. Beckerath, Berger, auf Weiterbildung für Psychosom. Grundversorgung, Zusatztitel Eckstein) Ps.therapie/Ps.analyse, FA Psychosom. Med., Gyn. etc. Auskunft: Tel. 2016166, Fax 2022419, [email protected]. Teilnahmege- Mo, wöchentl. Neuperlacher Interdisziplinäre Gefäßkonferenz bühr 35 Euro. Anmeldung erforderlich. (Kletter) 16:30 Ort: Demo-Raum Radiologie (Hs. A, EG). Veranstalter: Gefäßchir- bis 17:30 urgie, Radiologie, Angiologie. Programm: Operation, Intervention, Mittwoch, 21. Oktober 2009 3 CME-Punkte Kombination – oder konservatives Vorgehen? Indiv. Therapieplanung für gefäßkranke Patienten. Auskunft: Tel. 6794-2591, Fax 6794- Mi, 21.10. Zum Verständnis der Depression aus Sicht der Analytischen 2724, [email protected]. (Niedermeier, 18:15 Psychologie Rieber-Brambs, Palitzsch) bis 21:15 Ort: Rosenheimer Str. 1/II. Veranstalter: C. G. Jung-Institut. Pro- 5 CME-Punkte gramm: Zertifizierte Fortbildung für Psychologen und Ärzte: Jung Mo, wöchentl. Interdisziplinäre Fallbesprechung Senologie – LMU-GH in der Praxis (mit Frau Dipl.-Psych. Dr. phil. Elke Metzner). Aus- 16:30 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Röntgen B, Raum 316. Veranstal- kunft: Tel. 2714050, Fax 28809360, info@jung-institut-muenchen. bis 17:30 ter: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. de. Teilnahmegebühr 50 Euro. Anmeldung erforderlich. Anmelde- 2 CME-Punkte Auskunft: Tel. 7095-0, [email protected]. Termi- schluss: 21.10.2009. (Stuck) ne: 12.10., 19.10., 26.10.2009. (v. Koch, Jacoby)

Lästige Parkdellen ? Alle großen und kleinen Reparaturen rund ums Auto Kratzer ? KFZ-Aufbereitung und Pflege Hochwertige Lackversiegelung Beschädigte Polster ? LPS-Nano- und ACP-Hochglanz-Versiegelung Steinschlagschaden ? für PKW, Wohnmobile, Boote, Fliesen u. v. m.

25 Jahre Erfahrung Auto-Clean-Service Center: Telefon 08131 27 58 73 – www.auto-clean-service.de

14 10. Oktober 2009 | Ausgabe 21

Mo, 14-tägl. Pneumologisch-thoraxchirurgisches Kolloquium/Tumorboard Di, 14-tägl. Endokrine Konferenz 17:00 Ort: Med. Klinik Innenstadt, großer Hörsaal. Veranstalter: Abt. 17:00 Ort: Klinikum r. d. Isar, TU. Veranstalter: Schilddrüsenzentrum. bis 19:00 Pneumologie. Programm: Fallvorstellungen von Patienten mit bis 18:00 Programm: Endokrine interdisziplinäre Fallbesprechung. Auskunft: 2 CME-Punkte pneumologisch-thoraxchirurgischen Fragestellungen, interdis- 2 CME-Punkte Tel. 4140-4549, [email protected]. Termine: 20.10., ziplinär mit Asklepios-Fachklinik Gauting und allen beteiligten 03.11.2009. (Scheidhauer, Rosenberg) Instituten/Kliniken der LMU München. Auskunft: Tel. 5160-2590, Fax 5160-4905, [email protected]. Termin: Di, monatl. Gefäßkolloquium Gefäßzentrum Münchner Freiheit und Klinik 12.10.2009. (Huber, Hatz, Behr) 18:00 für Gefäßchirurgie, Klinikum Schwabing Mo, wöchentl. Interdisziplinäre Fallbesprechung Gynäkologie – LMU-GH bis 19:30 Ort: Gefäßzentrum Münchner Freiheit, Haimhauser Str. 4. Ver- 17:30 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Röntgen B, Raum 316. Veranstal- 3 CME-Punkte anstalter: Gefäßzentrum Münchner Freiheit, Gefäßchirurgie KH bis 18:30 ter: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Schwabing. Programm: Gefäßpatienten werden von Angiologen 2 CME-Punkte Auskunft: Tel. 7095-0, [email protected]. Termi- (Prof. Rauh, Prof. Tatò, Dr. Tepohl), Gefäßchirurgen (Prof. Brandl, ne: 12.10., 19.10., 26.10.2009. (Burges, Jacoby) Dr. Tsounis, Dr. Montens) und einem Radiologen (PD Dr. Rieger) be- sprochen und die weitere Therapie geplant. Auskunft: Tel. 337666, Mo, monatl. Interdisziplinäre nach außen offene Schmerzkonferenz [email protected], Termin: 20.10.2009. (Rauh, Tatò, Tepohl, 19:30 Diakoniewerk Maxvorstadt Brandl, Tsounis, Montens, Rieger) bis 21:00 Ort: Diakoniewerk München-Maxvorstadt. Veranstalter: Interdis- 3 CME-Punkte ziplinäres Zentrum für Schmerztherapie Maxvorstadt. Auskunft: Di, monatl. Schmerz und Schinken – Interdisziplinäre Schmerzkonferenz Tel. 2122-2122, Fax 2122-822, [email protected]. Termine: 19:00 mit Patienten-Vorstellung 12.10., 9.11., 14.12.2009. (Thoma, Klasen) bis 21:30 Ort: Paracelsus-Parkhospital, Klingsorstr. 5. Veranstalter: Schmerz- 3 CME-Punkte Zentrum München DGS. Programm: Vorstellung und Diskussion Dienstag von ( auch eigenen) Pat. mit chronischen Schmerzen. Auskunft: Di, wöchentl. Interdisziplinäre Fallbesprechung Senologie Tel. 918870, Fax 914028, [email protected]. Termine: 13.10., 07:30 Ort: Frauenklinik, Konferenzraum, 2. OG. Veranstalter: Frauen- 10.11., 8.12.2009. (Gessler, Merzoug) bis 08:15 klinik, Klinikum r. d. Isar, TU. Programm: Besprechung aktueller senologischer Fälle. Auskunft: [email protected]. Mittwoch de. (Kiechle) Mi, wöchentl. Interdisziplinäre Fallbesprechung Gynäkologische Di, wöchentl. Interdisziplinäres Senologisches Kolloquium 07:30 Endokrinologie 07:30 Ort: Taxisstr. 3, III. Stock, Auditorium. Veranstalter: EUSOMA- bis 08:00 Ort: Klinikum r. d. Isar, TU, Frauenklinik, Konferenzraum 2. OG. bis 08:30 Brustzentrum, Rotkreuzklinikum – Frauenklinik. Programm: In- Programm: Besprechung aktueller gynäkologisch-endokrinologi- 2 CME-Punkte terdisziplinäre Demonstration/Diskussion aktueller senologischer scher Fälle. Auskunft: Termine: 14.10., 21.10., 28.10., 4.11.2009. Kasuistiken. Eigene Fälle können vorgestellt werden. Auskunft: (Kiechle, Seifert-Klauss) Tel. 15706-620, Fax 15706-623, [email protected]. (Eiermann, Högel, Scheich) Mi, wöchentl. Harlachinger Kardiologisches Kolloquium 07:30 Ort: Kardiologische Tagesklinik, Haus D, 1. Stock. Veranstalter: Abt. Di, wöchentl. Dienstagskolloquium der Kardiologie bis 08:15 für Kardiologie. Auskunft: Tel. 6210-2780, Fax 6210-272, kardiologie 08:30 Ort: Med. Klinik Innenstadt, LMU, kleiner HS. Veranstalter: Med. Poli- @khmh.de. (Kühl, Kirscheneder, Ilg) bis 09:15 klinik, Kardiologie, LMU. Programm: Vorstellung von aktuellen Stu- 1 CME-Punkt dien und Fällen. Auskunft: [email protected]. Mi, wöchentl. Interdisziplinäre Fallbesprechung Senologie de. (Sohn, Klauss) 07:30 Ort: Frauenklinik, Konferenzraum, 2. OG. Veranstalter: Frauen- Di, wöchentl. Aktuelle Literaturdiskussion bis 08:15 klinik, Klinikum r. d. Isar, TU. Programm: Besprechung aktueller 13:15 Ort: Klinikum Neuperlach, Röntgen-Demo-Raum. Veranstalter: senologischer Fälle. Auskunft: [email protected]. bis 14:00 Klinik für Endokrinologie, Diabetologie u. Angiologie. Auskunft: de. (Kiechle, Artmann) 1 CME-Punkt [email protected]. (Palitzsch) Mi, wöchentl. Interdisziplinäres Gefäßboard Di, wöchentl. Interdisziplinäres Zentrum für Kopf-Hals-Tumoren am 07:45 Ort: Klinikum r. d. Isar, TU, Röntgen 14. Veranstalter: Interdiszipli- 14:30 Klinikum r. d. Isar, TU bis 08:15 näres Zentrum für Gefäßerkrankungen. Auskunft: Tel. 4140-2167, bis 15:30 Ort: Inst. f. Röntgendiagnostik, Konferenzraum Bau 502 UG. Ver- Fax 4140-4861, [email protected]. (v. Beckerath, Berger, anstalter: HNO-Klinik, MKG-Klinik, Klinik f. Strahlentherapie u. a. Eckstein) Auskunft: [email protected]. Anmeldung erforderlich. (Bier, Wolff, Molls) Mi, wöchentl. Interdisziplinäre Tumorkonferenz des Brustzentrums Klinikum 08:15 Dritter Orden Di, wöchentl. Kolloquium des Gefäßzentrums am Klinikum Schwabing bis 09:00 Ort: Klinikum Dritter Orden, Demonstrationsraum Radiologie. Ver- 16:00 Ort: Klinikum Schwabing. Programm: Interdisziplinäres Gespräch 1 CME-Punkt anstalter: Klinikum Dritter Orden. Programm: Vorstellung aktueller bis 17:00 über Indikation, Therapie und Nachsorge von Gefäßpatienten. Mammakarzinompatientinnen und Diskussion der Diagnostik und 2 CME-Punkte Eigene Befunde können vorgestellt werden. Darstellung eines Therapie. Niedergelassene Kolleg(inn)en sind willkommen. Eigene besonderen Falles (Pathophysiologie, Diagnose, Therapie). Aus- kunft: [email protected]. Termine: 13.10., 20.10., 27.10., Fragestellungen können gerne eingebracht werden. Auskunft: Tel. 3.11.2009. (Brandl, Harder, Stiegler) 17950, Fax 17952540, [email protected]. (Steinkohl, Gabka) Di, wöchentl. Tumorkonferenz des Darmzentrums im Klinikum Dritter Orden 16:15 Ort: Konferenzraum Radiologie. Veranstalter: Darmzentrum, Men- Mi, wöchentl. Endokrinologie/Angiologie Fallbesprechung bis 17:00 zinger Str. 44. Programm: Vorstellung von Dickdarmkarzinompati- 13:15 Ort: Klinikum Neuperlach, Röntgen-Demo Raum. Veranstalter: 1 CME-Punkt enten und von Patienten mit anderen gastroenterologischen Tumo- bis 14:00 Klinik für Endokrinologie, Diabetologie u. Angiologie. Auskunft: ren. Niedergelassene Kollegen sind – auch zur Vorstellung eigener 1 CME-Punkt [email protected]. (Palitzsch) Fälle – herzlich eingeladen. Auskunft: Tel. 1795-2001, Fax 1795- 2003, [email protected]. (Pütterich, Eigler ) Mi, monatl. Interdisziplinäres Tumorkolloquium Kempfenhausen 14:00 Ort: Argirov Klinik Starnberger See, Röntgen-Demo-Raum. Veran- Di, wöchentl. Interdisziplinäres Tumorboard, Klinikum Bogenhausen bis 15:00 stalter: Abteilung Hämatologie und Onkologie. Programm: Vor- 16:30 Ort: Klinikum Bogenhausen, Demonstrationsraum der Radiologie 3 CME-Punkte stellung und Diskussion aktueller onkologischer Fälle. Auskunft: bis 18:00 U1. Veranstalter: Klinikum Bogenhausen, Städt. Klinikum Mün- Tel. (08151) 17817, Fax (08151) 17816, gseifert@schoen-kliniken. 3 CME-Punkte chen GmbH. Programm: Interdisziplinäre Besprechung von Patien- de. Termine: 28.10., 25.11.2009. Anmeldung erforderlich. (Kuhlen- ten mit soliden Tumoren. Schwerpunkt: Lunge und Thorax. Eigene cordt, Straka) Patienten können vorgestellt werden. Auskunft: Tel. 9270-2281, Fax 9270-3563, [email protected]. (Benedikter, Mi, wöchentl. Interdisziplinäre Tumorkonferenz am Klinikum Harlaching Gallen­berger, Heitland, Helmberger) 15:00 Ort: Klinikum Harlaching, Röntgen-Demonstrationsraum E.302. Di, wöchentl. Interdisziplinäres Tumorkonsil Großhadern bis 16:00 Veranstalter: Tumorzentrum München Süd. Programm: Interdis- 16:30 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Röntgen A, Großer Demoraum. 2 CME-Punkte ziplinäre Diskussion hämatologisch-onkologischer Fälle, eigene bis 18:00 Veranstalter: Med. Klinik III. Programm: Interdisziplinäre Vorstel- Patienten können vorgestellt werden. Bitte diese 1 Tag zuvor über 3 CME-Punkte lung und Diskussion aktueller Fälle. Auskunft: Tel. 7095-4768, 089-6210-2731 anmelden. Auskunft: Tel. 6210-2731, Fax 6210- [email protected]. Anmeldung erforderlich. (Issels, 2443, [email protected]. (Karthaus, Lutz, Schorer, Ostermann, Schalhorn) Schulte-Altedorneburg)

15 Münchner ärztliche Anzeigen

Mi, wöchentl. Allgemeines interdisziplinäres Gefäßboard im Klinikum Mi, wöchentl. Tumorkonferenz des Darmzentrums am Rotkreuzklinikum 16:00 Bogenhausen, Städtisches Klinikum München 17:00 Ort: Rotkreuzklinikum, Konferenzraum. Veranstalter: Darmzent- bis 16:30 Ort: Röntgen-Demoraum 1, U 1, Abt. für Radiologie. Veranstalter: bis 18:30 rum/Medizinische und Chirurgische. Programm: Vorstellung und Gefäßzentrum Klinikum Bogenhausen. Programm: Von der Aorta 2 CME-Punkte Diskussion aktueller Fälle mit kolorektalem Karzinom sowie an- bis zum diabetischen Fuß. Eigene Fälle können vorgestellt wer- deren onkologischen Erkrankungen. Eigene Patienten können vor- den. Auskunft: Tel. 9270-2256, [email protected]. gestellt werden. Auskunft: Tel. 1303-2541, Fax 1303-2549, Frank. (Helmberger, Paschalidis, Rieß, Schmid) [email protected]. (Schoenberg, Born, Treitschke) Mi, wöchentl. Interdisziplinäre onkologische Konferenz am Klinikum 16:00 Schwabing Mi, 14-tägl. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung von Diagnostik bis 16:45 Ort: Röntgen-Demoraum, Hs. 14. Veranstalter: 1. Med. Klinik, Kli- 18:00 und Therapie der Dysphagie e.V. 2 CME-Punkte nikum Schwabing. Programm: Vorstellung und Diskussion aktu- bis 19:30 Ort: Bibliothek der HNO-Klinik, 2. Stock. Veranstalter: Klinikum r. eller onkologischer Fälle. Anmeldung empfohlen. Auskunft: Tel. 3 CME-Punkte d. Isar, TU. Programm: Fallbeispiele zu Diagnostik und Therapie der 30682251, [email protected]. Termine: 14.10., Dysphagie. Vorstellung eigener Fälle möglich. Auskunft: Termin: 21.10., 28.10., 4.11.2010. (Nerl, Abendipour) 21.10.2009. (Wuttge-Hannig)

Mi, wöchentl. Interdisziplinäre Senologie-Konferenz Mi, monatl. Interdisziplinäres Gefäßkolloquium Isar Medizin Zentrum und 16:00 Ort: Klinikum Harlaching, Röntgen-Demonstrationsraum. Veran- 18:00 Gefäßzentrum Münchner Freiheit bis 17:00 stalter: Frauenklinik. Programm: Vorstellung und Diskussion ak- bis 19:30 Ort: Isar Medizin Zentrum, Konferenzsaal 1. Stock Sonnenstraße 2 CME-Punkte tueller senologischer Fälle. Eigene Patientinnen können vorgestellt 3 CME-Punkte 24. Veranstalter: Praxis für Gefäßchirurgie VCM, Isar Medizin Zen- werden. Auskunft: Tel. 6210-2501, Fax 6210-2508, gynaekologie@ trum. Programm: Gefäßpatienten werden von Angiologen (Dr. Ma- khmh.de. (Grab) ger/Prof. Dr. Rauh), Gefäßchirurgen (Drs. Bernheim, Hanke, Heider, Mi, 14-tägl. Spezialsprechstunde posttraumatische Komplexprobleme Wolf) und Radiologen (PD Dr. Rieger) besprochen und die weitere 16:00 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Chirurg. Poliklinik B, GH, 1. Therapie geplant. Auskunft: Tel. 149903-7200, Fax 149903-7210, bis 17:00 Stock. Veranstalter: Chirurg. Kliniken Großhadern und Innenstadt, [email protected]. Termine: 4.11., 2.12.2009, LMU. Auskunft: Tel. 7095-3500, Fax 7095-8899, unfallchirurgie- 13.1.2010. (Hanke, Heider, Wolf) [email protected]. Termine: 14.10., 28.10., 11.11.2009. Anmeldung erforderlich. (Mutschler, Piltz) Donnerstag Mi, wöchentl. Lebertransplantationsboard Do, wöchentl. Interdisziplinäre Tumorkonferenz 16:00 Ort: Röntgeninstitut: Raum 074/075. Veranstalter: Innere II, Chirur- 07:30 Ort: Frauenklinik, Konferenzraum, 2. OG. Veranstalter: Frauenklinik, bis 17:00 gie. Programm: Falldemonstration und Indikationsabklärung zur Le- bis 08:15 Klinikum r. d. Isar, TU. Programm: Besprechung aktueller onkolo- bertransplantation. Externe Fallvorstellung wird begrüßt. Auskunft: gischer Fälle. Auskunft: Tel. 4140-4596, Fax 4140-4846, christine. [email protected]. (Umgelter, Büchler, Friess) [email protected]. (Kiechle, Lämmer-Sharke, Nährig) Mi, wöchentl. Interdisziplinäres Leberkolloquium 16:00 Ort: Röntgen-Demonstrationsraum Gebäude 02, Raum 0.75. Ver- Do, wöchentl. Viszeralmedizinisches Tumorboard bis 17:30 anstalter: Klinikum r. d. Isar, TUM, Chirurgische Klinik. Programm: 07:30 Ort: Klinikum r. d. Isar, TUM, Hörsaal D. Veranstalter: Chirurgische 3 CME-Punkte Diskussion aktueller Fälle von Lebererkrankungen aus dem Patien- bis 09:00 Klinik. Programm: Interdisziplinäre Besprechung von Patienten mit tengut der Klinik sowie externer Krankenhäuser. Für externe Pa- 3 CME-Punkte soliden Tumoren. Eigene Fälle bitte bis 16.00 Uhr des Vortages per tientenvorstellung: Anmeldung Tel. 4140-5097 PD Dr. P. Büchler. Telefon oder E-Mail anmelden. Auskunft: Tel. 4140-5164, brauer@ Auskunft: Tel. 4140203, [email protected]. (Friess) chir.med.tu-muenchen.de. (Friess, Peschel, Höfler)

Mi, wöchentl. Tumorkonferenz des Darmzentrums am Krankenhaus Do, wöchentl. Interdisziplinäres Konsil Gynäkologische Onkologie 16:00 Barmherzige Brüder 15:30 Ort: I. Univ.-Frauenklinik Innenstadt, Seminarraum 186. Veranstal- bis 17:30 Ort: Konferenzraum 2. Veranstalter: Darmzentrum Krankenhaus bis 17:45 ter: Prof. Dr. K. Friese, Prof. Dr. H. Sommer. Programm: Vorstellung 2 CME-Punkte Barmherzige Brüder. Programm: Vorstell./Disk. akt. Fälle mit ko- neuer Tumorpatientinnen mit Empfehlung der weiteren Diagnos- lorektalem Karzinom und anderen gastroint. Tumorerkrankungen. tik und Therapiestrategien. Auskunft: Tel. 5160-4329, Christine. Eigene Patienten können vorgestellt werden. Auskunft: Tel. 1797- [email protected]. (Sommer) 2431, Fax 1797-2420, prof. [email protected]. Termin: 14.10.2009. (Wechsler, Reuter, Bischoff, Mai) Do, wöchentl. Angiologisches Kolloquium 16:00 Ort: Med. Poliklinik, Institut für Klinische Radiologie. Veranstalter: Mi, wöchentl. Interdisziplinäres Leberboard bis 17:30 Med. Poliklinik, Gefäßzentrum. Programm: Interdisziplinäre Fallkon- 16:00 Ort: Demonstrationsraum, Röntgen. Veranstalter: Chirurgie, Innere 2 CME-Punkte ferenz mit Angiologen, Gefäßchirurgen und Radiologen zu angio- bis 17:30 II, -III, Radiologie, Strahlentherapie. Programm: Fachübergreifende logischen Problemen. Eigene Fälle können diskutiert werden. Aus- 2 CME-Punkte Diskussion komplexer Fälle des hepatobiliären Bereichs inklusive kunft: Tel. 5160-3509, Fax 5160-4494, baerbel.klammroth@med. Onkologie und Transplantation. Es besteht die Möglichkeit zur ex- uni-muenchen.de. Termine: 15.10., 22.10., 29.10.2009. (Hoffmann, ternen Falldemonstration und Zweitmeinungseinholung. Auskunft: Steckmeier, Reiser) [email protected]. (Friess, Schmid, Berger)

Mi, monatl. Interdisziplinäres Kolloquium „Pulmonale Hypertonie mit Do, wöchentl. Viszeralmedizinische Konferenz gut- und bösartiger 16:30 Fallvorstellung“ 16:00 Pankreaserkrankungen bis 17:30 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Demoraum Röntgen-B, Ebene 0, bis 17:30 Ort: Rotkreuzklinikum, Konferenzraum. Veranstalter: Pankreaszen- Würfel GH. Veranstalter: Medizinische Klinik I, Schwerpunkt Pneu- trum: Prof. Dr. P. Born, Prof. Dr. M.H. Schoenberg. Programm: Vor- mologie. Programm: Eigene Patienten können vorgestellt werden. stellung und Diskussion aktueller Fälle mit Pankreaserkrankungen. Auskunft: Tel. 7095-3071, Fax 7095-8877, Mirjam.Landmesser@med. Hausärzte können eigene Patienten vorstellen. Anmeldung eigener uni-muenchen.de. Termine: 28.10., 9.12.2009. (Behr, Reichart, Reiser) Patienten erbeten. Auskunft: Tel. 0800 6648668 oder 1303 2553, Fax 1303 2549, [email protected]. (Schoenberg, Born, Mi, wöchentl. Interdisziplinäre Tumorkonferenz des Abdominalzentrums Treitschke) 17:00 Neuperlach bis 18:00 Ort: Klinikum Neuperlach, Röntgen-Demo-Raum HsA, EG, R4151. Do, wöchentl. Interdisziplinäre Tumorkonferenz am Klinikum Pasing. 2 CME-Punkte Veranstalter: Tumorzentrum München Süd. Programm: Vorstellung 16:00 Fallvorstellung und Therapiebesprechung und interdisziplinäre Diskussion aktueller Fälle von Tumoren des bis 18:00 Ort: Klinikum Pasing, Röntgen-Demoraum 1. OG. Veranstalter: Prof. Gastrointestinaltraktes. Niedergelassene Kollegen sind – zur Vor- 3 CME-Punkte Dr. Mayinger, Dr. Laqua, Prof. Dr. Buck, Dr. Schick. Programm: In- stellung eigener Fälle – herzlich eingeladen. Auskunft: Tel. 6794- teraktive Fallvorstellungen und Therapiebesprechung, auch für nie- 2651, Fax 6794-2448, [email protected]. dergel. Kollegen. Auskunft: Tel. 88922374, Fax 88922411, brigitte. (Karthaus, Nüssler, Schmitt) [email protected]. (Mayinger, Laqua) Mi, monatl. Öffentliche interdisziplinäre Schmerzkonferenz, Klinikum r. d. Isar Do, wöchentl. Interdisziplinäres hepatobiliäres Kolloquium mit 17:00 Ort: Neuro-Kopf-Zentrum, Bau 560, Bibliothek 4. OG. Veranstalter: 16:15 Indikationsbesprechung zur Lebertransplantation bis 18:30 Zentrum für Interdisziplinäre Schmerztherapie (ZIS). Programm: 3 CME-Punkte Interaktive Patientenvorstellung ausgewählter Schmerzsyndrome. bis 17:15 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Konferenzraum 3. Veranstalter: Auskunft: Tel. 4140-4613, Fax 4140-4985, [email protected]. Termi- 2 CME-Punkte Chirurgische Klinik. Auskunft: Tel. 7095-2791, Fax 7095-8893, ne: 21.10., 18.11., 16.12.2009. (Tölle, Wagner) [email protected]. (Graeb, Gerbes, Kaspar)

16 10. Oktober 2009 | Ausgabe 21

Do, wöchentl. Tumorboard Thorakale Tumoren Freitag 16:30 Ort: Asklepios Fachkliniken Gauting, Besprechungsraum. Veran- bis 17:30 stalter: Lungentumorzentrum LMU/Asklepios Fachkliniken. Pro- Fr, 14-tägl. Interdisziplinäres Urologisches Tumorboard 1 CME-Punkt gramm: Interdisziplinäre Fallbesprechungen (v.a. pneumologische 07:30 Ort: Institut für Röntgendiagnostik, Bibliothek 1. UG. Veranstalter: Onkologie, Thoraxchirurgie, Radioonkologie) von Patienten mit bis 08:15 Urologische Klinik r. d. Isar, TU. Programm: Interdisziplinäre Be- thorakalen Tumoren. Auskunft: Tel. 5160-2590, Fax 5160-4905, 2 CME-Punkte sprechung von Patienten mit Tumoren im Urogenitaltrakt. Eigene [email protected]. (Huber, Häussinger, Hatz) Patienten können vorgestellt werden. Auskunft: Tel. 4140-5532, Fax 4140-2585, [email protected]. Termine: 16.10., 30.10., Do, wöchentl. Neuperlacher Interdisziplinäre Gefäßkonferenz 13.11., 27.11.2009. (Treiber, Kübler, Gschwend) 16:30 Ort: Demo-Raum Radiologie (Hs. A, EG). Veranstalter: Gefäßchir- bis 17:30 urgie, Radiologie, Angiologie. Programm: Operation, Intervention, Fr, wöchentl. Interdisziplinäre Konferenz für Knochen- und Weichteiltumoren 3 CME-Punkte Kombination – oder konservatives Vorgehen? Indiv. Therapieplanung 07:30 Ort: Pathologisches Institut, Trogerstr. 18, kleiner Hörsaal. Ver- für gefäßkranke Patienten. Auskunft: Tel. 6794-2591, Fax 6794- bis 08:15 anstalter: Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der TU. Aus- 2724, [email protected]. (Niedermeier, 2 CME-Punkte kunft: Tel. 4140-2281, Fax 4140-4849, [email protected]. Rieber-Brambs, Palitzsch) de. (Gradinger, Rechl) Do, wöchentl. Interdisziplinäres Tumorboard, Klinikum Bogenhausen, Fr, wöchentl. Interdisziplinäre Fallbesprechung Senologie 16:30 Städtisches Klinikum München GmbH 07:30 Ort: Frauenklinik, Konferenzraum, 2. OG. Veranstalter: Frauenkli- bis 18:00 Ort: Demonstrationsraum der Radiologie U1. Veranstalter: Klini- bis 08:15 nik, Klinikum r. d. Isar, TU. Programm: Besprechung aktueller seno- 2 CME-Punkte kum Bogenhausen, Städt. Klinikum München GmbH. Programm: logischer Fälle. Auskunft: Tel. 4140-4596, Fax 4140-4846, christine. Interdisziplinäre Besprechung von Patienten mit soliden Tumoren. [email protected]. (Kiechle, Artmann) Schwerpunkt: gastroenterologische und urologische Patienten. Fr, wöchentl. Interdisziplinäres Gefäßboard Eigene Patienten können vorgestellt werden. Auskunft: martin. 07:45 Ort: Klinikum r. d. Isar, TU, Röntgen 14. Veranstalter: Interdiszipli- [email protected]. (Fuchs, Helmberger, Heitland, Schepp, bis 08:15 näres Zentrum für Gefäßerkrankungen. Auskunft: Tel. 4140-2167, Beer) Fax 4140-4861, [email protected]. (v. Beckerath, Berger, Do, wöchentl. Gastrointestinales Tumorboard am Klinikum Großhadern Eckstein) 16:45 Ort: Klinikum Großhadern, Röntgen B, Demoraum. Veranstalter: Fr, wöchentl. Senologische Tumorkonferenz der Frauenklinik Dachau bis 17:45 Med. Klinik I, II, III, Chirurgische Klink, Radiologie. Auskunft: Tel. 07:45 Ort: Frauenklinik Dachau. Veranstalter: Klinikum Dachau. Aus- 2 CME-Punkte 7095-2208, Fax 7095-5256, [email protected]. bis 08:30 kunft: Tel. (08131) 764294, Fax (08131) 764296, bettina.lafer@ de. Anmeldung erforderlich. (Heinemann) 1 CME-Punkt amperkliniken.de. (Debus) Do, monatl. Interdisziplinäres Kolloquium Fr, wöchentl. Neurovaskuläre Sprechstunde im Klinikum Bogenhausen 17:15 Ort: Klinikum Großhadern, LMU, Demo-Raum Röntgen B. Veran- 15:00 Ort: Neurologische Tagklinik, Klinikum Bogenhausen. Veranstalter: bis 18:00 stalter: Institut für Klinische Radiologie. Programm: Ausge wähl- bis 17:00 Klinik für Neurologie. Programm: Vom cerebralen Aneurysma bis te Fälle aus der Gastroenterologie. Auskunft: Tel. 7095-3250, Fax zur Karotisstenose und persistierendem Foramen ovale. Untersu- 7095-8822, [email protected]. Termine: 22.10., chung und Beratung von Patienten mit komplexen cerebrovasku- 19.22.2009. (Diepolder, Herrmann, Glaser) lären Gefäßprozessen. Auskunft: Tel. 9270-2367, Fax 9270-3550, Do, 14-tägl. Interdisziplinäre onkologische Arbeitsgemeinschaft der [email protected]. (Lücking, Topka) 19:30 niedergelassenen Ärzte bis 22:00 Ort: Dres. Wuttge, Strahlentherapie-Abt., Maximiliansplatz 2. Ver- 5 CME-Punkte anstalter: Arbeitsgem. onkologisch tätiger niedergelassener Ärzte. Die nächste Ausgabe erscheint am Programm: Vorstellung von Patienten mit Tumorerkrankungen und Erstellung eines Therapiekonzeptes. Eigene Patienen können vor- gestellt werden. Auskunft: Tel. 5525280, Fax 55252870, a.wuttge- [email protected]. Termine: 22.10., 5.11.2009. (Wuttge-Hannig, 24. Oktober 2009 Münch)

Veranstaltungskalender der MÄA jetzt auch online Der Veranstaltungskalender der Münchner Ärztlichen Anzeigen (MÄA) ist ab sofort auch online einsehbar. Der Link zum neuen Online-Kalender findet sich auf der Internetseite des ÄKBV, in der Rubrik „MÄA“ (www.aekbv.de -> MÄA -> Online-Kalender). Mit diesem Angebot möchten der Zuckschwerdt-Verlag und der ÄKBV ihren Service für die Münchner Ärzte weiter verbessern und die Suche nach Veranstaltungen übersichtlicher und einfa- cher gestalten. Der gedruckte Kalender im Heft wird parallel dazu in der gewohnten Form weitergeführt. Im Internet-Kalender können Interessierte mit einem Klick bequem nach allen Veranstal- tungen an einem bestimmten Tag oder nach den verschiedenen Veranstaltungskategorien suchen (Vortrag/Symposium, Patientenveranstaltung, Kurse allgemein, Kurse Psychiatrie/ Psychotherapie, Fallbesprechungen). Zudem ist es im Online-Kalender möglich, gezielt nach Veranstaltungen bestimmter Fachrichtungen zu suchen, da seit Anfang September im neuen Online-Eingabeverfahren auch die Fachrichtungen der Veranstaltungen angege- ben werden können. Zusätzlich erleichtert eine Stichwortsuche die Suche nach konkreten Veranstaltungen.

17 Münchner ärztliche Anzeigen

der 1. Vorsitzende auf eine Fortbildungs- 94. Delegiertenversammlung des ÄKBV: veranstaltung des ÄKBV zum Thema Be- rufsrecht, die am 28. Oktober in Koope- „Münchner Ärzte für gesunde Luft“ ration mit dem Ärztlichen Bezirksverband Oberbayern (ÄBO) im Seminarzentrum des ÄKBV stattfinden wird (siehe Anzeige S. 8). Am 17. September fand die 94. Delegiertenversammlung des ÄKBV statt. Dabei wurde als In Planung sei außerdem ein Veranstal- zentrales Thema die Gesundheitsgefährdung durch Feinstaub und Passivrauchen behan- tung zur Zukunft der Ärzteversorgung. delt. Auf der Tagesordnung standen außerdem eine Zusammenfassung der Regionalkonfe- renz zum § 116 b, die der ÄKBV am 15. 7. veranstaltet hatte, und Berichte aus den ÄKBV- „Münchner Ärzte für gesunde Luft“ – Ausschüssen „Frühe Hilfen im Kindes- und Jugendalter“ und „Menschenrechtsfragen“. Gesundheitsgefährdung durch Feinstaub Zudem wurde der Posten des Menschenrechtsbeauftragten des ÄKBV neu besetzt und über und Passivrauchen den Wahlvorschlag des ÄKBV für die Münchner Ersatzdelegierten zum 113. Deutschen Ärztetag, der vom 11. bis 14. Mai 2010 in Dresden stattfinden wird, abgestimmt. Unter dem Motto „Münchner Ärzte für gesunde Luft“ wurde das Hauptthema der Delegiertenversammlung diskutiert: Die § 116 b – Bericht über die 1. Regional- Wie Emminger berichtete, waren in dem Gesundheitsgefährdung durch Feinstaub konferenz des ÄKBV Gespräch grundsätzliche Meinungsver- und Passivrauchen. Als erster Referent schiedenheiten deutlich geworden. Wäh- Zunächst berichtete der 1. Vorsitzende des sprach Dr. Josef Cyrys vom Helmholtz- rend der Geschäftsführer der Städtisches ÄKBV, Dr. Christoph Emminger, über die Zentrum München über die Möglichkei- Klinikum München GmbH, Reinhard Fuß, erste Regionalkonferenz des ÄKBV, die ten der Feinstaubreduktion am Beispiel von nicht unerheblichen Wartezeiten im Juli stattgefunden hatte (siehe Bericht der Umweltzone in München. Zunächst in der Rheumatologie gesprochen habe, MÄA 16-17). Dabei war es um die Öffnung stellte Cyrys verschiedene Studien zu den habe der Vorsitzende des Berufsverban- der Krankenhäuser für die spezialisierte gesundheitlichen Effekten von Luftschad- des Deutscher Rheumatologen e.V., Dr. ambulante Versorgung nach § 116 b des stoffen vor. Diese Effekte reichten von Edmund Edelmann, verneint, dass es in SGB V gegangen. Um einen offenen Streit einer Einschränkung der Lungenfunktion München Versorgungsdefizite in der am- der betroffenen Niedergelassenen und Kli- bis zu einer Verringerung der Lebenser- bulanten Versorgung gebe. Am Ende sei niken in München zu vermeiden, sollten wartung. Als sinnvolle Maßnahmen zur es zwar zu keinem Konsens gekommen, in dieser Konferenz die Beteiligten zur Reduktion von Rußpartikeln in der Luft sagte Emminger. Fuß habe aber weitere gemeinsamen Diskussion an einen Tisch nannte Cyrys die Verwendung von Diesel- Gesprächsbereitschaft bekundet und die gebracht werden. Ursprünglich war ge- rußfiltern, die Verringerung des Verkehrs- Beschränkung der Klinik-Ambulanz auf plant, über die Fachbereiche Rheumatolo- aufkommen in dicht besiedelten Gebieten hochspezialisierte Leistungen zugesichert. gie und Onkologie zu sprechen, für die die und das Erstellen von Luftreinhalteplä- Auch über einen Überweisungsvorbehalt meisten Anträge von Kliniken eingereicht nen mit Zielvorgaben und nachprüfbaren sei gesprochen worden. worden waren. Da die Onkologie-Anträge Schritten. Wie Cyrus weiter berichtete, sei der Städtischen Klinikum München GmbH Emminger kündigte an, dass es weitere die Partikelkonzentration nach Einführung aber im Juli ruhten (inzwischen sind sie Regionalkonferenzen des ÄKBV geben der Umweltzone in München in dieser wieder aufgenommen), wurde fast aus- werde. Als nächstes Thema habe man Zone zwar absolut gesehen nicht gesun- schließlich über das Thema Rheumatologie sich die Medizinischen Versorgungszent- ken, da die Konzentration am Rand und gesprochen. ren (MVZ) vorgenommen. Zudem verwies außerhalb der Zone im Vergleichszeitraum aber angestiegen sei, könne man dennoch von einer relativen Reduktion sprechen. Verglichen mit dem Feinstaubwert an der Wir stellen vor: Messstation in Johanneskirchen, die au- ßerhalb der Zone liegt, sei demnach die Feinstaubbelastung in der Prinzregenten- Polarbären II: Bipolare Selbsthilfe München straße relativ um etwa 12 Prozent zurück- gegangen. Kontakt zu Polarbären II c/o Angelika Hoffmann dieser Gruppe Osterwaldstr. 73/8, 80805 München, Tel. 0178/1914119, [email protected] Als nächster Referent informierte Prof. Schwerpunkte Die Polarbären beraten, beantworten Fragen und geben Tipps zur Bipolaren Erkrankung Dr. Dennis Nowak vom Institut und der (manisch-depressive Erkrankung) als Betroffene. Durch Kongresse erfahren wir von neuen Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Um- Behandlungsmethoden und Medikamenten. Austausch und lockere Atmosphäre in unserer kleinen Gruppe machen die Gespräche auch zu einem positiven sozialen Erlebnis. Durch weltmedizin der LMU München über die diese aktive Auseinandersetzung mit der Bipolarität geben wir Hilfe zur Selbsthilfe. Prävalenz und die Wirkung der Passiv- Treffen Jeden Montag von 18 Uhr bis 20 Uhr (19.30 Uhr). rauchexposition bei Nichtrauchern. Wie Anmeldung telefonisch erbeten – Telefonnummer siehe oben! Nowak zusammenfasste, hat Passivrauch Ort Selbsthilfezentrum (SHZ), Westendstraße 68 (Höhe Ganghoferstr.), 80339 München „adverse Effekte auf die Gesundheit“ und Kontakt dialog – Fachwelt und Selbsthilfe kooperieren sei „das häufigste vermeidbare Humankan- für Ärzte Selbsthilfezentrum München, Eva Kreling, Tel. 089 / 53 29 56–20, zerogen“. Nowak forderte „ein Recht auf [email protected], www.shz-muenchen.de rauchfreie Umgebung für alle, vor allem

18 10. Oktober 2009 | Ausgabe 21

für diejenigen, die sich nicht wehren kön- terstützung begleitet werden. Zudem stell- Dr. Ingo Mittermaier und Dr. Bertram nen“ – wie beispielsweise Kinder von Rau- te Bölcskei ein Konzept der telefonischen Schneeweiß. chern. Entscheidungen mit Public-Health- Tabakentwöhnung vor. In einem weiteren Beschluss (Antragstel- Auswirkungen müssten evidenzbasiert ler: Dr. Stephan Böse-O‘Reilly, Dr. Su- getroffen werden, sagte Nowak, zudem Beschlüsse der Delegiertenversammlung sanne Bornschein, Dr. Bertram Schnee- solle sich die bayerische Ärzteschaft klar weiß und Dr. Hermann Gloning) wurde Im Anschluss an die Vorträge verabschie- zu einer rauchfreien Umgebung bekennen. entschieden, dass der ÄKBV das Bündnis dete die Delegiertenversammlung drei Rauchen sei meist eine Sucht und daher „Volksbegehren Nichtraucherschutz“ un- Beschlüsse zum Thema „Gesunde Luft“. eine Krankheit. Deswegen plädiere er für terstützen wird. Auf Antrag der Delegierten Dr. Stephan Raucherberatung statt Raucherbekämp- Böse-O‘Reilly, Dr. Susanne Bornschein, fung, erklärte Nowak. Berichte aus den Ausschüssen und Dr. Bertram Schneeweiß und Dr. Hermann Im dritten Vortrag sprach Dr. med. P. L. Verschiedenes Gloning wurde der Umweltausschuss be- Bölcskei vom Institut für Raucherberatung auftragt, eine Informationsveranstaltung Im weiteren Verlauf der Tagesordnung ga- und Tabakentwöhnung über Möglich- für Ärzte und interessierte Laien zum The- ben Dr. Hermann Gloning und Dr. Emma keiten der Tabakentwöhnung. Zu Beginn ma „Münchner Ärzte für gesunde Luft“ Auch-Dorsch kurze Berichte aus den Aus- seines Referats gab Bölcskei einen Über- vorzubereiten. Desweiteren soll die Erstel- schüssen „Frühe Hilfen im Kindes- und blick über die diagnostischen Kriterien der lung eines Flyers für Patienten in Praxen Jugendalter“ und „Menschenrechtsfragen“. Tabakabhängigkeit, wozu unter anderem und Kliniken geprüft werden. Als Nachfolgerin für Dr. Waltraud Wirtgen zwanghafter Zigarettenkonsum, eine ein- als Menschenrechtsbeauftragte des ÄKBV geschränkte Kontrolle über das Rauchen Außerdem forderte der ÄKBV die Landes- wurde Dr. Emma Auch-Dorsch gewählt. und körperliche Entzugssymptome zähl- haupstadt München auf, „im Rahmen der Zum Ende der Versammlung stimmten die ten. Danach stellte er verschiedene Metho- Umweltverträglichkeitsprüfung bei der Delegierten dem Wahlvorschlag des ÄKBV den und Techniken der Tabakentwöhnung Planung neuer Kindertagesstätten bzw. für die Münchner Ersatzdelegierten zum vor. Diese reichten vom reduzierten Rau- Schulen von Standorten mit hoher Parti- 113. Deutschen Ärztetag zu. Der Wahlvor- chen über spontane Entwöhnungsversuche kelbelastung der Luft (hohe Verkehrsdich- schlag muss noch vom Bayerischen Ärzte- bis hin zu Einzel- und Gruppentherapie te) abzusehen“. Antragsteller waren Dr. tag bestätigt werden. und könnten durch verhaltenstherapeuti- Stephan Böse-O‘Reilly, Dr. Claudia Borelli, sche Maßnahmen und medikamentöse Un- Dr. Hermann Gloning, Dr. Peter Hauber, Caroline Mayer

schen Universität München am Klinikum Gründung des Deutschen Forschungs- rechts der Isar. Das Ziel dieser Koopera- tion ist die Bündelung von Forschungs- verbundes Blasenkarzinom e.V. aktivitäten, interdisziplinäre Bearbeitung Vereinssitz an der Urologischen Klinik und Poliklinik ausgewählter wissenschaftlicher Frage- stellungen und stringentere Standardisie- der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar rung von experimentellen und klinischen Untersuchungen zu dem Themenkomplex Die Zahl der Neuerkrankungen für das Thema Harnblasenkarzinom. Das Dilem- Urothelkarzinom. Ein wichtiges Ziel des Harnblasenkarzinom hat sich nach Schät- ma des „vergessenen Harnblasentumors“ Verbundes ist der Aufbau einer natio- zungen des Robert-Koch-Institutes in den spiegelt sich besonders drastisch bei der nalen Blasentumorgewebebank, welche letzten 20 Jahren verdoppelt. In Deutsch- Forschungsförderung wider. In den Verei- nach einem Jahr Organisations- und Pla- land erkranken aktuell ca. 25 000 Men- nigten Staaten verzeichnet das Prostatakar- nungsarbeit vor der praktischen Anwen- schen jährlich neu an einem Harnblasentu- zinom die höchste Förderung mit jährlich dung steht. In Zukunft wird der Deutsche mor und 13 000 Patienten sterben jährlich 293 Millionen US-Dollar. An diesem Tumor Forschungsverbund Blasenkarzinom e.V. an den Folgen der Tumorerkrankung [1]. versterben dort jährlich 27 000 Männer, am gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Mittlerweile gehört das Harnblasenkarzi- Harnblasenkarzinom mit 14 000 Personen Urologische Onkologie der Deutschen nom zu den teuersten Tumorentitäten in etwa die Hälfte. Die amerikanische For- Krebsgesellschaft sinnvolle wissenschaft- den Vereinigten Staaten und verursacht schungsförderung für das Urothelkarzinom liche Begleitprogramme in klinischen jährlich direkte Kosten von über 3,7 Mil- beträgt mit nur 24 Millionen US-Dollar je- Studienprotokollen erarbeiten und die liarden US Dollar [2]. Im Verhältnis dazu doch weniger als ein Zehntel der für das Expertise der einzelnen Forschungszent- ist das Harnblasenkarzinom in der wissen- Prostatakarzinom [2]. ren in Deutschland nutzen. Erste zählbare schaftlichen Grundlagenforschung und der Ein interdisziplinärer Zusammenschluss Erfolge konnten bereits nach kurzer Zeit klinischen Anwendungsforschung stark aus Naturwissenschaftlern, Klinikern und erzielt werden. In Zusammenarbeit mit unterrepräsentiert. Auf dem diesjährigen Pathologen gründete im Mai 2008 den dem Deutschen Forschungsverbund Bla- ASCO-Kongress in Orlando wurden insge- „Deutschen Forschungsverbund Blasen- senkarzinom e.V. wurde das Forschungs- samt 170 urologisch-onkologische Abstrak- karzinom e.V.“ mit Vereinssitz an der Uro- projekt mit dem Titel „EMMPRIN – ein te publiziert, darunter nur 15 Beiträge zum logischen Klinik und Poliklinik der Techni- Schlüsselprotein in der Tumorprogression

19 Münchner ärztliche Anzeigen

des Harnblasenkarzinoms“ unter der Lei- tung von Dr. rer. nat. Roman Nawroth und Vor genau zehn Jahren fusionierten PD Dr. med. Margitta Retz an der Urologi- schen Klinik der Technischen Universität die Innenstadtkliniken der LMU mit München mit drei Wissenschaftspreisen der Deutschen Gesellschaft für Urologie, dem Klinikum in Großhadern der European Association of Urology und der American Association of Urology aus- Das Klinikum der Universität München kultät Fortschritte in der Diagnostik und gezeichnet. Ein wichtiges Anliegen des feierte Anfang Oktober das Jubiläum der Therapie voran (z. B. Selektive Interne Ra- Forschungsverbundes ist die Etablierung Fusion der Universitätskliniken in der In- diotherapie, Mammasplitting). von Netzwerkstrukturen, die eine Kom- nenstadt und in Großhadern. Die Tradition Am Tag des zehnjährigen Jubiläums der munikation zwischen Ärzten und Wissen- der Medizin an der LMU reicht weit zurück. Fusion der Universitätskliniken, am 1. Ok- schaftlern ermöglicht und Kooperationen Schon 1472, bei der Gründung der Univer- tober, wurden insgesamt 537 Luftballons fördert. Neben den regelmäßigen Treffen sität vor 537 Jahren, wurde auch die Me- mit dem Slogan „Wir machen Medizin“ der Mitglieder wurde daher erstmals ein dizinische Fakultät etabliert. Mit großem und einer Postkarte in die Luft gelassen. international besetztes, zweitägiges Sym- Erfolg: So wurde in München-Großhadern Wer eine solche Postkarte findet und zu- posium im Juni 2009 organisiert. in den vergangenen Jahren beispielsweise rückschickt, nimmt an einem Gewinnspiel Für die weitere Öffentlichkeitsarbeit des die Lithotripsie zur Zerstörung von Gal- teil. Forschungsverbundes soll die Homepage len- oder Nierensteinen entwickelt, die Am 3. November 2009 findet anlässlich (www.forschungsverbund-blasenkarzinom. Hyperthermie zur Bekämpfung bestimmter des Jubiläums zudem ein wissenschaftli- de) künftig weiter ausgebaut werden. Ein Tumorarten etabliert, der Greenlight-Laser ches Symposium statt. Unter dem Motto wichtiger Aspekt soll in der Zukunft die zur Entfernung gutartiger Prostatavergrö- „Der Weg der Exzellenz“ diskutieren die Berichterstattung aktueller Ergebnisse von ßerungen weiter entwickelt oder die erste Mediziner Meilensteine und Zukunftsvisi- international relevanten Studien sein. Da- kombinierte Herz-Lungen-Transplantation onen. Daran teilnehmen werden u. a. der bei soll vor allem ein Fokus auf der Zu- durchgeführt. Große Namen wirkten zu- bayerische Wissenschaftsminister, die bei- sammenfassung der Highlights auf den dem an der LMU-Fakultät: Sauerbruch, den Dekane der Harvard Medical School internationalen Tagungen gelegt werden. Pettenkofer, Nussbaum, Marchionini, um sowie der Vorsitzende des Nobelpreiskom- Zusätzlich sollen jedoch auch gemeinsame nur einige zu nennen. Auch heute treiben mitees für Medizin. Forschungsprojekte und aktuelle Publika- das Klinikum und die Medizinische Fa- Klinikum der LMU tionen der Mitglieder Eingang finden. Um auch neben den offiziellen Veranstaltun- gen der Forschungsverbundes jederzeit Informationen über potenzielle Koopera- tionspartner erhalten zu können, wird ein Heißhunger: wissenschaftliches Profil in einem für Mit- glieder zugänglichen Bereich aufgebaut. Wie ein wenig bekanntes Hormon Informationen und Kontaktdaten sind un- ter der Website www.forschungsverbund- das Körpergewicht beeinflusst blasenkarzinom.de zu entnehmen. Weite- re Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau PD Übergewicht betrifft inzwischen etwa 65 diese Funktion nicht nur durch einen Dr. med. Margitta Retz (margitta.retz@ Prozent der Erwachsenen in Deutschland, passiven, sondern durch einen aktiven lrz.tum.de) als erste Vorsitzende des For- rund 20 Prozent sind von Adipositas oder Wirkmechanismus ausübt. Die Forscher schungsverbundes Blasenkarzinom e.V. Fettleibigkeit betroffen. Neben anderen hoffen, durch das Verständnis der betei- Hormonen wie Insulin spielen auch so ligten Prozesse in Zukunft Medikamente PD Dr. med. Margitta Retz genannte Melanocortine bei der Regulie- entwickeln zu können, die Übergewicht 1. Vorsitzende des Deutschen rung des Körpergewichts eine Rolle. Ihre gezielt entgegenwirken. Die Forschungs- Forschungsverbundes Blasenkarzinom e.V. Bindung an den zugehörigen Rezeptor hat gruppe um Breit ist seit September 2008 Urologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, eine appetithemmende Wirkung. Gleich- an der LMU und war zuvor im Institut Klinikum rechts der Isar, zeitig existiert ein weiteres Hormon, das für Pharmakologie und Toxikologie der Ismaninger Straße 22, 81675 München sogenannte AGRP, das bei Bindung an den Philipps-Universität in Marburg tätig, wo Telefon: 0 89-41 40-25 22, gleichen Rezeptor appetitfördernd wirkt. ein Teil der Arbeiten durchgeführt wurde. Fax: 0 89-41 40-48 43 Wissenschaftler um Dr. Andreas Breit und [The Journal of Biological Chemistry, 25. E-Mail: [email protected] Professor Thomas Gudermann von der September 2009] Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München haben nun entdeckt, dass AGRP LMU München Literatur: 1. Robert Koch Institut: Interaktive Datenbankabfrage auf http://www.rki.de Erfolgreich inserieren: Münchner ärztliche Anzeigen 2. AUA News, Vol. 14, No. 4, April 2009, 1-3

20 10. Oktober 2009 | Ausgabe 21

Ärztlicher Kreis und Bezirksverband München ÄKBV Körperschaft des öffentlichen Rechts Wie das Gehirn Geschäftsstelle: Durchwahl-Nummern: Elsenheimerstraße 63/VI 12 Sekretariat visuelle Reize auswählt 80687 München 22 Fortbildungskurse Telefon (089) 54 7116-0 Telefax (089) 54 7116-99 31 Meldestelle A–K 32 Meldestellen L–Z Die elektrische Aktivität des menschli- Öffnungszeiten: tionen des Gehirns auftreten – und uns 33 Bereichsleitung Mo. mit Do. 8.30 bis 12.00 Uhr chen Gehirns lässt sich in verschiedene möglicherweise bei der Suche nach der und 13.00 bis 15.30 Uhr 41 Arbeitsverträge Fr. 8.30 bis 12.00 Uhr 43 Allgemeine Verwaltung Frequenzbereiche unterteilen. Die noch Nadel im Heuhaufen helfen. Neurowis- relativ wenig erforschten Gamma-Wellen senschaftlich ist unter anderem die Frage IMPRESSUM etwa werden bei höheren Hirnfunktionen nach den Vorgängen im Gehirn interes- nachgewiesen und spielen wohl auch eine sant, wenn nur einzelne visuelle Signale Münchner ärztliche Anzeigen Rolle, wenn verschiedene Hirnareale syn- bei einer Fülle anderer Reize selektiv und Offizielles Publikationsorgan und Mitteilungsblatt des Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbandes München, chronisiert werden. Nach der „Attention- schnell verarbeitet werden sollen. Körperschaft des öffentlichen Rechts Gamma“-Hypothese treten sie zudem auf, Nach der erst vor kurzem formulierten Erscheinungsweise: 14-täglich wenn ein Stimulus aus einer Vielfalt von „Attention-Gamma“-Hypothese wird Auf­- Bezugspreis: ist durch Mitgliedschaft abgegolten. Bezugspreis­ visuellen Reizen ausgewählt wird. Dem- für Nichtmitglieder jährlich Euro 60,– inkl. 7% MwSt. zuzügl. merksamkeit über die Synchronisierung Euro 15,– Versandkosten. nach reagiert das Gehirn zunächst auf un- von Neuronen im Gamma-Bereich ver- Herausgeber: Ärztlicher Kreis- und Bezirksverband München, bewusster Ebene mit diesen Hirnströmen mittelt. Demnach löst die Zuwendung 1. Vorsitzender: Dr. Christoph Emminger Elsenheimerstraße 63, 80687 München, auf selektierte Signale, auf die Aufmerk- von Aufmerksamkeit Gamma-Wellen im Tel. (089) 54 7116-0, Fax (089) 54 7116-99, www.aekbv.de samkeit gelenkt wird und welche somit ef- Gehirn aus, die eine bevorzugte Verarbei- Redaktion: Dr. phil. Caroline Mayer (verantwortlich), fizienter verarbeitet werden. Eine interna- tung von Signalen ermöglicht. In der vor- Elsenheimerstraße 63, 80687 München, Tel. (089) 54 7116-0, Fax (089) 54 7116-99, E-Mail [email protected] tionale Studie, an der auch LMU-Forscher liegenden Studie versuchten die Forscher Redaktionsbedingungen: Meldung von Veranstaltungen nur maßgeblich beteiligt waren, konnte nun von außen Gamma-Aktivität im Gehirn über www.aekbv.de/maea.html. Leserbriefe an den Heraus- zeigen, dass externale Gamma-Aktivität der Probanden auszulösen, um die Aus- geber per Post, Fax oder E-Mail (Anschrift s.o.), Kennwort: „Münchner ärztliche Anzeigen“. die Reaktionszeit auf ein Signal tatsäch- wirkung dieser Hirnströme auf die Reakti- Der Herausgeber der Münchner ärztlichen Anzeigen behält lich verkürzen kann. „Ging dem Ort des onszeit der Teilnehmer zu testen. sich vor, nur solche Anzeigen zum Abdruck zu bringen, die der gesuchten Stimulus ein Flimmern von 50 „Die Probanden sollten bestimmte Reize, Berufsordnung für die Ärzte Bayerns in der jeweils gültigen Fassung entsprechen. Eine evtl. Änderung der Anzeigentexte Hertz voran, so reagierten die Probanden die an einer von drei möglichen Positi- behält sich der Herausgeber vor. deutlich schneller darauf“, berichtet Dr. onen auf einem Bildschirm auftauchen, Der Abdruck von Texten unter der Rubrik „Pressemitteilungen“ Frank Bauer, einer der beiden Erstautoren möglichst schnell entdecken“, berichtet sowie von Leserzuschriften bedeutet nicht, dass diese die Mei- nung der Herausgeber bzw. der Schriftleitung wiedergeben. der Arbeit. „Dieses Flimmern kann nicht Bauer. „Wenn an derselben Stelle vor dem Leserbriefe: Handschriftliche Leserbriefe werden nicht be- bewusst wahrgenommen werden, es liegt Reiz ein Flimmern im Gamma-Bereich rücksichtigt. Der Herausgeber behält sich vor, Leserbriefe zu aber im Bereich der Gamma-Bandes und auftrat, hatten die Probanden eine deut- kürzen oder von deren Veröffentlichung ganz abzusehen, so- fern sie beleidigenden Inhalt haben oder in irgendeiner Art löst im Gehirn wohl entsprechend hoch- lich verkürzte Reaktionszeit: Sie reagierten gegen die guten Sitten verstoßen. frequente Ströme aus – die dann die Auf- also schneller auf das nachfolgende Sig- Redaktionsschluss: Donnerstag der Vorwoche, 12 Uhr merksamkeit an diesen Ort des visuellen nal. Wir vermuten, dass das Flimmern von Anzeigenschluss: Dienstag der Vorwoche, 16 Uhr Feldes lenken.“ (PNAS Early Edition, 5. 50 Hertz entsprechende Gamma-Aktivität Fälle höherer Gewalt, Streik, Aussperrung und dergleichen, entbinden den Verlag von der Verpflichtung auf Erfüllung von Januar 2009) im Gehirn der Probanden verursacht.“ Ob- Aufträgen und Leistungen von Schadenersatz. Die elektrische Aktivität der Neuronen wohl die Teilnehmer das Gamma-Signal Gemäß Vorstandsbeschluss kann für Hinweise auf Fortbildungs­ im menschlichen Gehirn lässt sich als veranstaltungen, die nicht im Zuständigkeitsbereich des ÄKBV selbst nicht bewusst wahrnehmen können, stattfinden bzw. der Veranstalter nicht Mitglied des ÄKBV Mün- Spannungsschwankung an der Kopfober- würde so ihre Aufmerksamkeit auf den chen ist, oder für Veranstaltungen, deren Teilnahme kosten­ pflichtig ist, vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben fläche nachweisen. Je nach Frequenz – Zielort gelenkt, wo kurz darauf das ge- ­werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine Werbeanzei- also Anzahl der neuronalen Signale pro suchte Signal zu sehen ist. gen im ursprünglichen Sinn, ­da sie der Bearbei­tung durch die Redaktion unterliegen. Mit Ihrer Meldung an den ÄKBV, an die Sekunde – fallen diese Hirnströme in In weiterführenden Experimenten konn- Redaktion oder den Verlag akzeptieren Sie diese Regelung – die unterschiedliche Bereiche, die charakte- ten die Forscher zudem nachweisen, dass Rechnung­stellung (derzeit Euro 3,– pro mm einspaltig, + MwSt.) erfolgt nach Veröffent­lichung durch den Verlag. ristisch für bestimmte Lebensphasen und der Effekt eine maximale Wirkung bei 50 Bewusstseinszustände sind. Alpha-Wellen Hertz erzielt, während der Effekt bei nied- von rund zehn Hertz kennzeichnen etwa rigeren Frequenzen von maximal 35 Hertz Verlag und Anzeigenannahme: eine entspannte Wachheit, während Del- nicht mehr signifikant war. Zudem trat W. Zuckschwerdt Verlag GmbH ta-Wellen von nur wenigen Hertz typisch die Wirkung nur auf, wenn das Flimmern Industriestraße 1, 82110 Germering Tel. (089) 894349-0, Fax (089) 894349-50 sind für das kindliche Gehirn – oder aber für mehr als 200 Millisekunden, also tau- E-Mail [email protected] Erwachsene im Tiefschlaf. sendstel Sekunden, vor der Präsentation Geschäftsführer: Werner Zuckschwerdt Vor einigen Jahren wurden zusätzlich zu des gesuchten Signals stattfand. „Wir wer- und Dr. Annemarie Glöggler Vom Verlag gestaltete Seiten, insbesondere die Titelseite, An- diesen und anderen Frequenzbereichen den das Projekt auf jeden Fall fortführen“, zeigen oder Signets unterliegen dem Copyright des Verlages die Gamma-Wellen entdeckt, deren Funk- berichtet Bauer. „Denn jetzt geht es darum, und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung nicht weiterverwendet werden. tionen erst noch vollständig entschlüs- auch die elektrische Aktivität des Gehirns Druck: Grafik + Druck, München selt werden müssen. Sicher ist, dass diese bei diesen Prozessen zu verfolgen.“ Erfüllungsort: München hochfrequenten Hirnströme im Bereich Das verwendete Papier ist FSC-zertifiziert. von 40 bis 70 Hertz bei komplexen Funk- LMU München

21 Münchner ärztliche Anzeigen

ANZEIGEN | Gültig ist die Preisliste Nr. 5 vom 1. Oktober 2008

Sie können Ihren Anzeigenauftrag per Post, als Fax oder online aufgeben. Die entsprechenden Formulare finden Sie im Internet unter www.zuckschwerdtverlag.de > Zeitschriften. Für Einhefter und Beilagen wenden Sie sich bitte direkt an den Verlag (Telefon: 089-89 43 49-0, Fax: 089-89 43 49-50, E-Mail: [email protected]).

Wir sind ein modernes Lehr- KRANKENHAUS FORTBILDUNG krankenhaus der LMU München mit 368 Betten in der reizvollen AGATHARIED GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU MŸnchen Landschaft um Schliersee und Tegernsee. Das stilvoll erbaute Krankenhaus wurde vor 10 Jahren neu eröffnet. Es umfasst die Niederlassungsseminar für Ärzte Hauptabteilungen Anästhesie und Intensivmedizin, Viszeral- und Gefäßchirurgie (Schwerpunkte: Laparoskopische Darmresektionen, offene und endovaskuläre Gefäßchirurgie einschließlich Aorten- „Ihr Notfallkoffer für die Niederlassung“ eingriffe), Unfallchirurgie (endoskopische und offene Schulterchirurgie einschl. Endoprothetik), Gynäkologie und Geburtshilfe (Perinatal- Teil 1 Donnerstag, den 22. Oktober 2009, 18.00–21.00 Uhr zentrum) und Innere Medizin (Interventionelle Kardiologie, Gastro- Teil 2 Donnerstag, den 29. Oktober 2009, 18.00–21.00 Uhr enterologie, Geriatrie) sowie die Belegabteilungen Orthopädie (Hüft- und Kniegelenksendoprothetik), Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und – Welche Voraussetzungen muss ich für die Niederlassung schaffen? Radiologie (mit CT, MRT). Angegliedert ist eine eigenständige Psychiatrische Klinik des Bezirks Oberbayern mit 108 Betten. – Wie suche ich eine Praxis? Für die Abteilung AnŠsthesie und Intensivmedizin suchen wir ab – Welche Unterlagen benötige ich vom Praxisabgeber? 01.12.2009 eine/n – Wie stelle ich eine Diagnose der gefundenen Praxis? – Was sollte ich zu einem Praxis-Wertgutachten wissen? AssistenzŠrztin/-arzt – Wie erstelle ich die Prognose für meine wirtschaftliche Zukunft? Mit einem Team von 16 Ärzten führen wir alle gängigen Anästhesie- – Wieviel Praxisumsatz ist erforderlich, um das gleiche Einkommen verfahren durch. Einen besonderen Stellenwert haben rückenmarksnahe Leitungsanästhesien (thorakale PDA) und periphere Nervenblockaden wie als angestellter Arzt zu haben? (sonographisch assistiert). Die Abteilung leitet die interdisziplinäre – Was und wie verhandle ich mit dem Praxisabgeber? Intensivstation mit 12 Betten nach modernstem Standard (11 Beatmungs- geräte, NIV, Dilatiationstracheotomie, Bronchoskopie, Citratdialyse, – Was muss ich zu Kauf- und Mietvertrag wissen? TEE, PICCO, PACS usw.). In die Abteilung sind ein Akutschmerz- und – Was ist bei der Kaufabwicklung zu beachten? ein palliativmedizinischer Konsiliardienst integriert, und sie leitet das Blutdepot mit blutgruppenserologischem Labor. Gebühr: mb-Mitglieder 60 Euro, Nicht-Mitglieder 80 Euro Wir bieten eine anspruchsvolle Tätigkeit in einer modern ausgestatteten Klinik mit strukturiertem Weiterbildungskonzept und Rotation auf die Ort und Anmeldung: Marburger Bund Bayern Wirtschaftsdienst Intensivstation. Es besteht Weiterbildungsermächtigung für 3 Jahre, 1 zusätzliches Jahr für „Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin“ Marburger Bund Haus, Bavariaring 42, 80336 München, U3/U6 ist beantragt. Das Arbeitszeitgesetz ist vollständig umgesetzt. Die Tel. 089/7253075, Fax 089/7460474, [email protected] Vergütung erfolgt nach TV-Ärzte/VKA. Es besteht Wohnmöglichkeit in modernen Appartements in unmittelbarer Nähe. Wenn Sie ein hohes Maß an Engagement aufweisen, Interesse an fachlicher Weiterentwicklung mitbringen und Freude an der Arbeit in einem netten und aufgeschlossenen Team haben, freuen Praxis-Übernehmer-Seminar wir uns auf Ihre Bewerbung. Deutsche Ärzte Finanz AG Für Rückfragen steht Ihnen der Chefarzt der Abteilung, Herr Priv.-Doz. Dr. J. Groh, gerne zur Verfügung (Tel. 08026/ Goethestr. 68, 80336 München 393-2666). Mittwoch 21. Oktober 2009, 19:00 Uhr – 21.00 Uhr Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die Krankenhaus Agatharied Themen: GmbH, CA Priv.-Doz. Dr. J. Groh, Norbert-Kerkel-Platz, • Von der Praxissuche bis zur Eröffnung, der Ablauf 83734 Hausham. • Worauf muss bei Verträgen geachtet werden • Steuerliche Aspekte beim Praxiserwerb • Die richtige Finanzierung Mit Referenten aus den jeweiligen Fachbereichen Frauenärztin oder Frauenarzt Anmeldungen unter: mit Freude an ganzheitlicher Medizin und Geburtshilfe von Tel:089-54417578, Fax: 089-5441757578 nettem Praxis-Team mit gleichzeitiger belegärztlicher Tätigkeit [email protected] im Angestelltenverhältnis gesucht. Attraktives Gehaltsmodell mit Erfolgsbeteiligung. STELLENANGEBOTE www.villinger-praxis.de, www.netzwerk-fuer-gesundheit.net Tel. 089 - 55 44 55

Suchen flexiblen Gastroenterologen(in) vormittags in TZ, Große Kinderarztpraxis im Münchner Westen für große intern. Praxis München/Zentrum und 2x monatlich samstags am sucht Facha(e)rzt(in) zur Praxisvertretung Teilzeit – flexibel Tegernsee. Zuschriften unter Chiffre Nr. 09-5688 an den Verlag und zur Ferienzeit ab sofort. Tel.015224400440

Dermatologische Privatpraxis mit Schwerpunkt ästhetische Dermatologie sucht Weiterbildungsassistentin Allgemeinmedizin erfahrene/n Fachärztin/Facharzt für Dermatologie für große fachinternistische Gemeinschaftspraxis im Münchner zur Vertretung od. Anstellung. Allergologie und Lasererfahrung wünschenswert. Norden ab sofort gesucht. Sämtliche nicht invasive Untersuchungs- methoden inklusive Röntgen und Nuklearmedizin werden angebo- Schriftliche Bewerbung bitte an: Dres. Patricia u. Alexandra Ogilvie, Skin Concept Privatpraxis für Dermatologie ten. Flexibles Zeitmanagement, interne und externe Weiterbildung Südliche Auffahrtsallee 73, 80639 München werden großzügig unterstützt. Fon: 089-12020242 – www.skin-concept.de – mail: [email protected] Zuschriften unter Chiffre Nr. 0921-5627 an den Verlag

22 10. Oktober 2009 | Ausgabe 21

Die Stiftung Pfennigparade in München ist mit ihren 13 Tochtergesellschaf- ten das führende Rehabilitationszentrum für körperbehinderte Menschen in Die Chirurgische Klinik München-Bogenhausen GmbH gilt als eine der mo- Deutschland. dernsten Fachkliniken Deutschlands und ist mit 91 Betten für Privat- und Die Stiftung Pfennigparade sucht, möglichst zum 01.01.2010, eine/n Kassenpatienten zugelassen. Das Leistungsspektrum unseres Hauses um- fasst eine breite Grundversorgung in den Bereichen Allgemein-, Bauch- und Ärztin/Arzt Gefäßchirurgie, Orthopädie sowie Urologie und Gynäkologie. Besondere gerne Internist/in mit Schwerpunkt Pneumologie Schwerpunkte stellen die rekonstruktive Urogenitalchirurgie und die Adi­ oder Anästhesist/in mit allgemeinmedizinischen Kenntnissen positas-Chirurgie dar. in Teilzeit (20 Wochenstunden) Wir betreuen medizinisch umfassend körperbehinderte Kinder, Jugendliche Zur Verstärkung unseres ärztlichen Dienstes suchen wir zum nächstmögli- und Erwachsene, z. T. mit Langzeitbeatmung. Bereitschaft zu optimaler Pati- entenversorgung und qualitätsorientierter Dienstleistung setzen wir voraus. chen Zeitpunkt: Wir bieten Ihnen ein vielfältiges und fachlich interessantes Tätigkeitsspekt- rum sowie die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und im Rahmen Assistenzärzte (m/w) der Zielsetzung unserer Einrichtung eigene Akzente zu setzen. Sie arbeiten für die Bereiche in einem multiprofessionellen Team mit hoher Kompetenz und Leistungsmo- tivation. Orthopädie, Chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Allgemeinmedizin Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Ein flexibles Arbeitszeitmodell ist denkbar (auf Wunsch Schulferien frei). Bezahlung nach TVöD mit zusätz- Sie haben Ihr Medizinstudium erfolgreich abgeschlossen, sind eine enga- licher Altersversorgung. Behinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung gierte und verantwortungs-bewusste Persönlichkeit und haben Freude an bevorzugt. einer fachübergreifenden Zusammenarbeit. Wenn Sie sich auf eine anspruchsvolle Tätigkeit freuen, senden Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätestens 30.10.2009 an: Wir bieten Ihnen eine herausfordernde und verantwortungsvolle Tätigkeit in Stiftung Pfennigparade, Zentralbereich Medizin und Therapie einem sympathischen und aufgeschlossenen Team sowie eine leistungsge- Dr. Angelika Bockelbrink rechte Vergütung. Barlachstraße 36b, 80804 München Tel. 089/8393-4141 Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung an: www.pfennigparade.de

Chirurgische Klinik München-Bogenhausen GmbH z. Hd. Herrn Stefan Begemann, Geschäftsführer Denninger Straße 44, 81679 München

Weiterbildungsassistent(in) Allgemeinmedizin für große, vielseitige Praxis in München-Moosach gesucht. Große orthopädische Gemeinschaftspraxis sucht einen Weiterbildungsermächtigung für 1 Jahr. Eigenes Sprechzimmer. Neurochirurgen mit langjähriger Erfahrung in der WS-Chirurgie. Dr. Snajberk, Tel.: (089) 1407780, Praxiseinstieg erwünscht. In süddeutscher Kreisstadt; Mail: [email protected] eigene Klinik und div. Klinikanschlüsse vorhanden Zuschriften unter Chiffre Nr. 0921-5674 an den Verlag

Betriebs- oder Arbeitsmediziner/in für 2–3 Halbtage (à 200 €) /Woche und Urlaubsvertretung in München Ost gesucht. Kurze Bewerbung unter Chiffre Nr. 0920-5544 an den Verlag Weiterbildungsassistent/-in in Hämato-Onkologischer Praxis in Landshut gesucht. Weiterbildungsermächtigung für Innere Medizin/Hämatologie und Palliativmedizin liegt vor. Schriftliche Bewerbung an: Hautarzt/Hautärztin Hämatologie/Onkologie, Dres. Vehling-Kaiser/Greif für Vertretung Di Nachmittag gesucht. Tel. 089/8505425 Ländgasse 132–135, 84028 Landshut

Weiterbildungsassistent/in gesucht für 1 Jahr NEUROPSYCHIATRISCHE PRAXIS Hausarztpraxis Innenstadt mit umfassender Weiterbildung in sucht fachärztliche Mitarbeit für (zunächst) 2 halbe Tage pro Woche. Hausarztmedizin und Diagnostik; junges Praxisteam. Dr. Dr. med. Ch. Wiegand Tel. 089-786767 Bitte melden bei: Dr. R. Wimmer Tel. 089/263755

Diabetologen/in Betriebs-/Arbeitsmedizin in München für Mitarbeit in Schwerpunktpraxis in zentraler Lage gesucht, ca. 10–12 möglichst Vollzeit freiberufl. o. angestellt ab sofort, internat. Unternehmen – Stunden/Woche. Zuschriften unter Chiffre Nr. 0921-5644 an den Verlag München – gute Komm-fhgkt/Englisch. [email protected]

23 Münchner ärztliche Anzeigen

Kinderarztpraxis PRAXISKOOPERATIONEN im Münchner Osten sucht Facharzt/in zur regelmäßigen Mitarbeit und Vertretung in Teilzeit ab sofort! Zuschriften unter Chiffre Nr. 0921-5653 an den Verlag Privatärztlich tätige Internistin sucht Möglichkeit zum Timesharing und zur Kooperation Engagierte Weiterbildungsassistentin für Allgemeinmedizin in internistisch-cardiologischer Praxis oder cardiologisch ab 01.12.2009 oder später in München-Nord gesucht (WB-Ermächtig. f. 24 versierten Internisten/in zur Neugründung einer Mon.) Biete flexible Arbeitszeiten in einem netten Team bei guter Bezahlung. Praxisgemeinschaft Bewerbungen bitte per e-mail an [email protected] Zuschriften unter Chiffre Nr. 0921-5622 an den Verlag

Arzt bietet anspruchsvolle, repräs. Praxis (Teilfläche 50–150 m²) verschied. Kooperationsmögl., München/Kaufingerstraße Zuschriften unter Chiffre Nr. 0921-5668 an den Verlag

Suche baldmöglich engagierte(n) FÄ/FA für Allgemeinmedizin Gefäßchirurg(in) mit Sono Abd./SD für große Allgemeinarztpraxis mit breitem Spektrum in München. für Kooperation in Schwerpunktpraxis Gefäßchirurgie gesucht. Schriftliche Bewerbung erbeten unter Chiffre Nr. 0921-5670 an den Verlag Großraum München/Oberbayern. KV-Sitz sollte bereits vorhanden sein. Zuschriften unter Chiffre Nr. 0921-5671 an den Verlag

Weiterbildungsassistent/in Allgemeinmedizin PRAXISMELDUNGEN für vielseitige Praxis in München-Innenstadt ab Jan./Feb. 2010 gesucht. Dr. Boeltzig, Tel. (089) 266444 Neu: Abend-Privatsprechstunde in München Ab Oktober 2009 Mittwoch 17–19 Uhr Im Akut Behandlungs Centrum München in der Theatinerstraße 46 FÄ/FA für HNO Prof. Dr. med. René Holzheimer zur Anstellung gesucht. Facharzt für Chirurgie – Schwerpunkt Hernien Ambulante Operationen Praxisklinik Sauerlach Bewerbungen unter Chiffre Nr. 0921-5679 an den Verlag Stationäre Operationen Dr. Krüssmann-Klinik Pasing Anmeldung: Praxisklinik Sauerlach 08104-668454 oder 089-23249228 STELLENGESUCHE P ra x isverlegu n g

Radiologe (MR/CT/Rö) Dr. med. Peter Borlinghaus Dr. med., langjährig tätig, sucht Vollzeit in GP/BAG/MVZ ... Raum 8. Facharzt für Innere Medizin, Zuschriften unter Chiffre Nr. 0921-5633 an den Verlag Gastroenterologie, FEBG, Flugmedizin Dr. med. Beate Sauter Fachärztin für Innere Medizin, Arbeitsmedizin Fachärztin für Allgemeinmedizin Erfahrung in Notdienst und Psychosomatik, Internistische Gemeinschaftspraxis mit Schwerpunkten sucht Mitarbeit/Vertretung in Praxis, Heim, Klinik o. ä. Zuschriften unter Chiffre Nr. 0921-5676 an den Verlag Gastroenterologie, Hepatologie, Arbeitsmedizin GESUCHE/MED. ASSISTENZBERUFE Zertifizierte Schwerpunktpraxis für Hepatologie, bng Gesundheitszentrum Giesing Giesinger Bahnhofplatz 9 Tel.: 089 – 998418-0 Medizinische Schreibkraft 81539 München Fax: 089 – 998418-99 langj. Berufserfahrung, sehr gute Englisch- u. MS Office-Kenntn., übernimmt medizinische Schreibarbeiten aller Art, z.B. für Klinik o. Praxis. Vollzeit/Teil- Wir freuen uns auf eine weitere und neue kollegiale Zusammenarbeit mit zeit, abends o. Wochenende. Kontaktaufnahme: [email protected] Ihnen. Wir bieten nicht nur die üblichen technischen Untersuchungen der Inneren Medizin, der Gastroenterologie und Hepatologie (z. B. Gastroskopie, Coloskopie, Vorsorgecoloskopie, Sonographie, Farbdoppler-Sonographie, VERTRETUNGEN Funktionsteste). Auch die „sprechende Medizin“ spielt für uns eine wesent- liche Rolle. So betreuen wir in unseren Spezialsprechstunden z. B. Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sowie Patienten mit dem Erfahrene Gynäkologin gesamten Spektrum hepatologischer Erkrankungen. für regelmäßige Praxisvertretung in der Münchner Innenstadt Haltestelle Giesing Bahnhof direkt im/am Haus gesucht (1 Tag fest und Urlaubsvertretung). U-Bahn (U2) / S-Bahn (S5, S6), Tram-Bahn (27), Bus (54, Zuschriften unter Chiffre Nr. 0921-5391 an den Verlag 139, 144, 147, 220). Lernen Sie uns kennen unter www.gesundheitszentrum-giesing.de oder besuchen Sie uns im Gesundheitszentrum Giesing am Kollege/in zur Übernahme des nervenärztlichen KV-Bereit- schaftsdienstes gegen angemessenes Honorar gesucht. Tag der offenen Tür, Samstag 17. Oktober 10 – 14 Uhr Bei Interesse bitte melden unter Tel 015124117198

24 10. Oktober 2009 | Ausgabe 21

PRAXISABGABE Aufgepasst!! Für interessierte Kunden suche ich Ärzte, die sich niederlassen wollen, und Ärzte, die ihre Praxis abgeben wollen. Sprechen Sie Ärztliche Existenzgründung nach der Honorarreform mich an. Ich freue mich darauf. Deutsche Ärzte Finanz AG Diskretion garantiert Seit dem 01.01.2009 ist die parallel zum Gesundheitsfonds durchgeführte Christoph Beyrer Reform des ärztlichen Honorarverteilungssystems scharf geschaltet. Die Goethestr. 68, 80336 München, Tel. 089-54417522, damit eingeführten Regelleistungsvolumina führen zu Brüchen der bisheri- Fax 089-5441757520, Mail: [email protected] gen Umsatzentwicklung und völligen Neubewertung der Praxisrentabilität. Das Seminar vermittelt die Grundlagen der selbständigen oder angestell- ten Tätigkeit in Praxis, MVZ oder Krankenhaus nach den geltenden Bedin- gungen – fachübergreifende Anstellung, Vollzeit- oder Teilzeitzulassung, Privatpraxis für ästhetisch-kosmetische Medizin überörtliche Kooperationen und Verzahnung ambulant und stationär durch Unikat zu verkaufen – lang eingeführt, attraktiver Patientenstamm, vertragsärztliche Tätigkeit neben der Anstellung im Krankenhaus. klein aber fein, als Filialpraxis bestens geeignet. Inhalte: Informationen: Sachverständigeninstitut Prof. Dr. Merk • Vorbereitung auf die Existenzgründung: steuerliche, wirtschaftliche, Tel.: 089/ 89623600, Fax: 089/ 89623602 rechtliche Aspekte unter Geltung der RLV • Bewährte und neue Kooperationsformen E-Mail: [email protected] • Praxisbewertung, steuerliche Grundlagen • Modellgestaltung der Praxisfinanzierung und Kreditprolongation • Fallstricke der Vertragsgestaltung KV-Sitz für Allgemeinmedizin • Auswirkungen der Bundestagswahl in München Stadt kurzfristig abzugeben. Referenten: Zuschriften unter Chiffre Nr. 0921-5628 an den Verlag • Dr. jur. Gwendolyn Gemke Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht • Dipl. Ing. Klaus Ebert MÜNCHEN/Innenstadt Wirtschaftsberatung für Mediziner Etablierte internistisch-hausärztliche Praxis – auch als GP geeignet – • Dipl. Kaufmann Dr. Ralf Erich Schauer in exponierter, attraktiver Lage (Nähe Viktualienmarkt) abzugeben. Steuerberatung Zuschriften unter Chiffre Nr. 0921-5659 an den Verlag Mittwoch, 14.10.2009 um 19 Uhr Münchner Künstlerhaus, Lenbachplatz 8, 80333 München Augenarzt-Kassensitz München/West sucht altersbedingt Für Getränke und Imbiss ist gesorgt! (Anfang 60) rechtzeitig schrittweise Übergabe o. Kooperation an/mit geeignete(n) Partner(n), z.B. MVZ o. ä. Offen für jede Art der Zusammenarbeit entsprechend Formlose Anmeldung per Fax oder e-mail (bitte Fachbereich angeben): Vertragsarztänderungsgesetz. Zuschriften unter Chiffre Nr. 0921-5675 an den Verlag Fax: 089/552715-43, E-Mail: [email protected] Organisatoren: consulting-med.de – Wirtschaftsberatung für Mediziner Tel. 089/552715-42 PRAXISSUCHE

Wir suchen für unsere solvente Mandantschaft (Gemeinschaftspraxis) einen Praxisabgaben Facharzt-KV-Sitz für Innere Medizin Hausarzt-Praxis München-Stadt in München Stadt. Landshut-Regensburg Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: Kleinstadt östlich München Rechtsanwälte Buchwald & Kollegen Kinderarzt-Praxis München-Stadt, Einzelpraxis Tel. 089/3506030 oder per E-Mail: [email protected] Kleinstadt südlich München Vertraulichkeit wird zugesichert! Orthopädische Praxis München-Stadt (PG) WVD Tel. 089-725 30 75 Hausärztlicher KV-Sitz in München Stadt gesucht Marburger Bund Wirtschaftsdienst Tel.: 0176 18555515

www.europmed.de • die Praxisbörse – und mehr – für Bayern Suche KV-Sitz Allgemeinmedizin und Privatpr. f. ästhetische Medizin München/Zentrum, auch als Filiale geeig- KV-Sitz Psychotherapie in München. net. Kardiologie/Pneumol.: Raum Ingolstadt. Gastroenterologie: Augsburg. Hausärzte: Gemeinschaftspraxis­ München Nord, umfangreiche Pr. in Augsburg, Zuschriften unter Chiffre Nr. 0921-5656 an den Verlag München, umfangr. Landarztpr. Lkr. Traunstein, Erding, Weilheim-Schongau. Augen: Umfangr. Stadt im Ostallgäu, OP-Mögl., hoher Privat­anteil. Ansprechpartner: W. Schulze-Riedel, Tel. 08061/37951 KV-Sitz-Abgabe, Praxisnachfolge oder Assoziation Fachärztliches MVZ in München-Stadt sucht weitere Fachgebiete; Mobil: 0176-18555515.

Zuschriften auf Chiffre-Anzeigen bitte an: W. Zuckschwerdt Verlag GmbH Chiffre Nr. XXXX-XXXX Suche KV-Sitz Neurologie Lkr. Fürstenfeldbruck Industriestraße 1, 82110 Germering/München (Diskretion zugesichert) oder per E-Mail an: [email protected] [email protected]; Tel.: 089/89059890

25 Münchner ärztliche Anzeigen C M Y CM MY CY CMY K

PRAXISRÄUME Attraktiver Chefarzt 48 / 182 Glücklich sein in einer lebendigen Partnerschaft, viel Geborgenheit u. eine "Schulter zum Anlehnen" bietet dieser äußerst sympathische Prof. Dr. Dr., mit schlanker, eleganter Erscheinung. Ein weltoffener u. charmanter Mann, mehrsprachig u. beruflich sehr erfolgreich. Freizeitaktivitäten Laimer Platz sind Golfen, Skifahren, Reisen, Theaterbesuche, klassische Konzerte. Du schuldest Deinen Träumen noch etwas Leben, bist ähnlich aktiv wie ich u. willst das Leben ebenfalls lieber zu Mietflächen bis 250 qm teilbar in bestehendem Ärztehaus (Rad/NUK, HNO, Zweit genießen? Dann wird es Zeit, dass Du auch meine inneren Werte entdeckst. Dazu nimmst Angiologie, Gyn., Allg. vorhanden) zu vermieten. Zuschnitte und Ausstattung Du unter Kennwort Michael am besten möglichst bald mit mir Kontakt auf über: noch frei wählbar. U-Bahn/Busse direkt vor der Tür. Tel. 089-54638279 ( 089 - 120 996 09 tgl. auch Sa./So. 10 - 20 h · VIP PartnervermittlungC M Y GmbHCM MY· www.pv-vip.deCY CMY K

Ruhiger Praxisraum (28 qm) in Nymphenburg Ein Mann mit Format 70 / 183 an Wochenenden zu vermieten. Teeküche, WC vorh. Attraktiver Witwer, Dr. med. (Facharzt) im Unruhestand. Er begegnet Ihnen als eine stattliche, Zuschriften unter Chiffre Nr. 0921-5567 an den Verlag elegante Erscheinung, mit besten Umgangsformen, ist sehr gepflegt, weltoffen, charmant und absolut gentlemanlike - ein beeindruckender und interessanter Gesprächspartner mit ProbedruckFeingefühl und Tiefgang, lebt in allerbesten Verhältnissen. Er wünscht sich nach überwundener Trauer eine weltoffene, fröhliche, charmante, elegante und attraktive Gefährtin, hier aus München od. Umgebung, auf Wunsch gerne auch bei getrenntem Wohnen. Diskreter Praxisräume, 140 qm, 1. St. (Aufzug), im Einkaufs-/ Kontakt durch Anruf mit Kennwort Jürgen über: ( 089 - 120 996 09 tgl. auch Sa./So. 10 - 20 Ärztezentrum am S-Bahnhof in Taufkirchen h · VIP Partnervermittlung GmbH · www.pv-vip.de ab 1.4.2010 zu vermieten. Tel.: 01779258100 DIENSTLEISTUNGEN Ruhiger, freundlicher Therapieraum, 15 qm, plus Gemeinschafts­ flächen, in ansprechender Zweier-Altbaupraxis – hohe Räume, schönes Parkett, Fenster in den begrünten Innenhof – in top-renoviertem Jugendstilhaus in sehr guter Lage Probedruck (Kurfürstenstraße/Schwabing) zu vermieten. Tel. 089/28674897

Praxis-/Büroräume in der Berg-am-Laim-Straße 65 qm, hell, ruhig, derzeit int. Hausarztpraxis, ab 1/10 neu zu vermieten. 089/4304648 od. 01726860270

Praxisräume München-Mitte Allgemeinärztin bietet in etabliertem Ärztehaus 80–100 qm. Kooperation möglich, auch gut geeignet für Therapeuten. Malermeisterin Alexandra Günther Zuschriften unter Chiffre Nr. 0921-5681 an den Verlag Sämtliche Maler-, Tapezier- und Lackierarbeiten, Fassadenarbeiten (Inh.: Alexandra Gerlach) Praxisraum am Candidplatz Telefon (089) 1 41 32 76 • Fax (089) 1 41 14 97 Heller Raum, 18 qm, in großzügiger internistischer Einzelplaxis im „Ärztehaus Candid- platz“ zu vermieten. Geeignet z.B. für Psychotherapie aber auch andere Fachr., im 2. OG, U1 und Bus 52 + 54 direkt am Haus, Parkplätze vorhanden. Tel. 089-64 25 65 10 Allianz Private Krankenversicherung AG Partner Ihrer Ärztekammer Generalvertretung Johann Reith BEKANNTSCHAFTENC M Y CM MY CY CMY K Nymphenburger Str. 47, 80335 München, Tel. 089 / 123 66 29

Bildhübsche Biochemikerin 52 / 168 Zertifiziertes, junges aufstrebendes Familienunternehmen übernimmt Sie begeistert mit ihrem Charme u. ihrer herzl. Wesensart, eine tolle Frau, mit schöner weibl. sämtliche Praxis- sowie OP-Reinigungen. Freie Kapazitäten und Figur, die sich so gerne verlieben möchte. Beruflich erfolgreich, in besten Verhältnissen lebend, besitzt sie ein wunderschönes Eigenheim. Als eine gefühlsbetonte, romantische u. zärtliche gute Referenzen vorhanden. Fa. Globus, Tel. (0177) 7573881, Frau vermisst sie eine glücklichr Partnerschaft sehr. Eine Frau die alles mitmacht, begeisterungsfähig Fax (08131) 316066 oder E-Mail [email protected] u. unkompliziert ist. Zu ihr passt ein fröhlicher, charm., eleganter Mann, gerne bis Ende 60, mit Niveau u. Herzensbildung. Sie ist ein wirklicher "Schatz" von einer Frau die ihrem zukünftigen Lebenspartner nur Freude schenken wird! Kennwort Andrea. Anruf über: ( 089 - 120 996 09 tgl. auch Sa./So. 10 - 20 h · VIP Partnervermittlung GmbH C· www.pv-vip.deM Y CM MY CY CMY K VERSCHIEDENES

Attraktiver niedergelassener Arzt 61 / 190 ROBINSON CLUB ALPENROSE IN ZÜRS und AMADE‘ IN KLEINARL Sie wünschen sich Liebe u. Geborgenheit in einer glücklichen Partnerschaft? Dann lernen Sie vom 26.12.-02.02.10 frei. Verschiedene Clubs auch in den diesen wunderbaren Mann kennen! Er ist eine elegante Erscheinung, ein rassiger Mann mit dunklen Haaren u. blauen Augen, mit dynam., sportl. Ausstrahlung, mit allerbesten Umgangs- Faschingsferien vom 13.02.-20.02.10 frei. Probedruckformen, weltoffen; lebt in allerbesten wirtschaftlichen Verhältnissen. Hobbys; Golfen, Reisen, Reisebüro Götschl, Tel.08022/187400 Geselligkeit, nutzt kulturelle Angebote; Jazz, Klassik, Kunstausstellungen u. Kino. Mehrsprachig: perfekt engl., franz., ital.. Sucht SIE, pass. Alters, im Süddeutschen Raum, zum Glücklichsein! Auf Wunsch kann jeder sein/e Haus / Wohnung behalten. Anruf mit Kennwort Axel über: ( 089 - 120 996 09 tgl. auch Sa./So. 10 - 20 h · VIP PartnervermittlungC M Y CM GmbHMY · www.pv-vip.deCY CMY K RECHTSBERATUNG

Attraktive Unternehmerin 34 / 174 Spezialisiert auf niedergelassene Ärzte – Wirklich sehr hübsch u. anziehend mit langen blonden Haaren u. blauen Augen. Sie hat eine engagierte Vertretung Ihrer Interessen gegenüber KVB und Kammer, schöne, schlanke Figur, mit allen Attributen nach denen ein Mann sich sehnt. Betont mit viel Kollegen, Patienten und Versicherungen; Geschmack ihr äusseres Erscheinungsbild, in ihrem Wesen ist sie spontan, begeisterungsfähig Gestaltung/Prüfung Ihrer Praxis- und Kooperationsverträge Probedrucku. fröhlich. Beruflich ist sie erfolgreich, ist weltoffen, ohne Anhang, mehrsprachig u. sportlich. Sie wünscht sich einen liebenswerten, intelligenten u. feinfühligen Lebenspartner, auch in den z.B.: Zulassung/Praxis(ver)kauf/MVZ/Partnerschaft/GP/PG/Plausi-Prüfung/Regreß 50.ern, mit dem sie noch viele, viele Jahre glücklich sein kann in einem herzlichen Miteinander. Fühlen Sie sich angesprochen? - Dann melden Sie sich bitte mit Kennwort Jutta über: ( Rechtsanwaltskanzlei 089 - 120 996 09 tgl. auch Sa./So. 10 - 20 h · VIP PartnervermittlungC M Y CM GmbHMY · CYwww.pv-vip.deCMY K Ernest F. Rigizahn Fachanwalt für Medizinrecht und Fachanwalt für Versicherungsrecht Gesucht werden... Arzt-, Arzthaftungs- u. Vertragsarztrecht/Krankenversicherung noch einige anspruchsvolle Damen aus gehobenen Kreisen von zahlreichen Herren mit Redaktor der Fachzeitschrift „Medizinrecht“ (seit 1988) hohem Niveau u. Format. Hierbei handelt es sich um Ärzte, Professoren, Unternehmer, Dipl. Nähere Informationen (z.B.: Pauschalhonorare!): www.rigizahn.de Ingenieure, Juristen, Dipl. Kaufleute, Steuerberater, Architekten, Akademiker allgemein, aus München u. Umgebung, die Wärme u. Geborgenheit bieten. Info über: ( 089 - 120 996 09 Beichstraße 5 (an der Leopoldstr. – U3/U6) Tel. 089 / 38 66 51-60 Probedrucktgl. auch Sa./So. 10 - 20 h · VIP Partnervermittlung GmbH · www.pv-vip.de 80802 München (Schwabing) Fax 089 / 38 66 51-69

26 Probedruck 10. Oktober 2009 | Ausgabe 21

Fachanwälte für Fachärzte Kanzlei Hartmann Sozietät Dr. Rehborn Steuer & Recht Berlin Dortmund Köln Leipzig München Büro München • Steuerberatung • Vertragsrecht Dr. Rudolf Ratzel • Abschlüsse für Mediziner Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht • Unternehmensberatung • Praxiserwerb / Dr. Nicola Heinemann für Mediziner Abgabe Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht • Bewertungen • Med. Kooperationen Dr. Jan Wiesener • Existenzgründung • Prozessvertretung Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht Claudio Heinz Hartmann, Fachanwalt für Medizinrecht • Niederlassung • Konfliktlösung Dr. Patrick M. Lissel LL.M. Fachanwalt für Steuerrecht • Abrechnungsfragen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht • Klinikberatung Dr. Martin Greiff Mag. rer. publ. Dipl.-Kfm. Brigitte Hartmann Engagement mit Kompetenz und Erfahrung. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht Fürstenrieder Straße 84 Peter Knüpper 80686 München Rechtsanwalt und HGF BLZK Tel: 089/57 96 94-01 Dr. Christel Köhler-Hohmann Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht Judith Carolyn Haugg Rechtsanwältin ULSENHEIMER FRIEDERICH Dr. Iris Felicitas Koller RECHTSANWÄLTE Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht München • Berlin • Wiesbaden Wir haben uns seit vielen Jahren für Sie entschieden. Deshalb vertreten wir MEDIZINRECHT SEIT 1975 grundsätzlich nur die Leistungsseite (Ärzte, Zahnärzte, Krankenhäuser, Netze Beratung • Verhandlung • Vertragsgestaltung und Verbände). Mit ca. 50 Berufsträgern an unseren 5 Standorten sind wir Mediation • Prozessführung eine der größten Medizinrechtskanzleien in Deutschland und in allen Sparten des Gesundheitswesens präsent. Gestalten, moderieren oder streiten: wir Ärztliches Vertragsrecht, z. B. Praxisabgabe und -übernahme-, Gemeinschaftspraxis- bieten Lösungen. und Praxisgemeinschaftsverträge, Medizinische Versorgungszentren, Integrierte und Ottostraße 1,80333 München Hausarztzentrierte Versorgung, Umstrukturierungen, Ausscheiden und Auseinander- Tel. 089-28700960, Fax 089-28700977 setzungen. Vertragsarztrecht, z. B. Vertragsarztzulassung, Filialgründung, überörtliche [email protected], www.dr.rehborn.de Berufsausübungsgemeinschaft, Plausibilitäts- und Wirtschaftlichkeitsprüfungen und Disziplinarverfahren. Ärztliches Berufsrecht, z. B. Werbung, Berufsgerichtsverfahren. Krankenhausrecht, z. B. Kooperations-, Belegarzt- und Chefarztverträge, Planungs- und Finanzierungsrecht, Umwandlungs- und Privatisierungsprojekte. Arzthaftungsrecht, Arztstrafrecht, Arzneimittel- und Medizinprodukterecht. Kanzlei Giewald QUALITÄT ZU ERWARTEN IST IHR GUTES RECHT Helga Giewald Juni 2008 bis Ende 2009: Rechtsanwältin und Familienrecht Isartorplatz 1 • 80331 München, Tel. 089 / 24 20 81-0 • Fax 24 20 81-19 Fachanwältin für Familienrecht E-Mail: [email protected] • www.uls-frie.de Arbeitsrecht Fürstenrieder Str. 84 Tel: 089/97337642 Forderungsmanagement [email protected] Hartmannsgruber gemke argyrakis www.kanzlei-giewald.de & Partner recHtsanwälte – beratung und gestaltung im medizinrecHt –

Praxisübernahmen mVZ Filialen KooPerationen WirtschaFtlichKeitsPrüFung arZneimittelregresse Die Arztrechtskanzlei seit 1982 haFtung regelleistungsVolumen arbeitsrecht Dr. jur. Jörg Heberer & Kollegen · Fachanwälte für Medizinrecht august-exter-str. 4, 81245 müncHen Tel. (089) 16 30 40 · www.arztrechtskanzlei.de tel 089/8299560, www.med-recht.de

RZ/Anz./GOÄ-Giraffe/185x65 mm/ 30.09.2008 11:58 Uhr Seite 1 Mit uns behalten Sie den Überblick ... wenn es um Ihre Privatabrechnung geht. Unsere Profis betreuen seit fast 30 Jahren 1700 Kunden in ganz Deutschland. Erstklas- sige Referenzen geben Ihnen die Sicherheit mit einem kompetenten Partner zusammen zu arbeiten. Fragen Sie nach und testen Sie uns ohne Risiko mit „Geld-zurück-Garantie“!

TELEFON

Die GOÄ-Experten. 089089 14310-11514310-115 Herr Wieland www.medas.de

MEDAS privatärztliche Abrechnungsgesellschaft mbH

27 Münchner ärztliche Anzeigen

AN- UND VERKAUF

Diverse Praxisgegenstände (Praxisliege, Kinderuntersuchungstisch m. Unterbau, Waage, Infusionsständer, Alu-Rollos, fahrbares Schränkchen) preis- wert zu verkaufen. T: 089/3513361

seit über 25 Jahren!

KONVENTIONELL >> Röntgen NEU & GEBRAUCHTDIGITAL >> Konstanzprüfungen >> RöntgenzubehörRainerstraße 37 • Tel: 089/80 07 80 40 >>Umzüge D-82178 Puchheim • Fax: 089/80 07 80 41

Neue Farben für den Herbst GE Voluson E6 Mindray DC-7 NEU NEU

Warum ein neues Sonogerät, wenn ein sorgfältig geprüftes, gutes SW- oder Farbduplexgerät, zwar gebraucht, aber erstklassig, Sie zufrieden stellen kann? SonixTOUCH ULTRASCHALLDIAGNOSTIK SONIMED GmbH 83026 Rosenheim, Kehlweg 14, Tel.: 08031-67582, Fax: 67583 E-Mail: [email protected] Sonoerfahrung seit 25 Jahren – fragen Sie uns!

NEU Ihr Partner für... MEDIZINTECHNIK NEU GE LOGIQ P6 powered SONOZENTRUM by voluson MÜNCHEN • Heiglhofstr. 1c >> Nähe Klinikum Großhadern Die Nummer 1 im Ultraschall Infoline direkt zu Ihrer Sonothek 01805/117 117 ( 0,14/Min aus dem dt. Festnetz) NEU- & GEBRAUCHTGERÄTE … aller führenden Hersteller Diese Neuheiten und viele weitere Sonographiegeräte finden Sie in unserer Sonothek: Elsenheimerstraße 41 (direkt neben ALPHA MEDTECH GmbH der KVB), 80687 München, Telefon: 089 / 30 90 99 0 oder: ¥ +49 (0)89/710 55 580 | [email protected] www.alpha-medtech.com www.schmitt-haverkamp.de

28