Als PDF Herunterladen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Als PDF Herunterladen Kultur Objekttyp: Group Zeitschrift: Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur Band (Jahr): 83 (2003) Heft 12-1 PDF erstellt am: 10.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch KULTUR Eduard Stäuble, 1924 in St. Gallen geboren, studierte an der Universität Zürich Literaturwissenschaft und Schweizer Volkskunde «Jenes einschneidende Erlebnis» und promovierte mit einer Dissertation über Pirmin Meiers neues Buch «Der Fall Federer» Albrecht von Haller. Er ist für Zeitungen, das Radio und das Fernsehen Heinrich Federer wurde 1902 wegen Verdachts auf publizistisch tätig. homosexuellen Umgang mit einem zwölfjährigen Jungen Von 1965 bis 1986 war er Leiter der Abteilung angeklagt, aber nicht verurteilt. Pirmin Meier hat «jenes Kultur beim Schweizer einschneidende Erlebnis» zum Thema seines neuen Fernsehen. Buches gewählt. ' Der Stein, den die Bauleute nach dem damals vorherrschenden Zeitgeist verworfen haben, wird bei Pirmin Meier zum Eckstein in Federers Werk. Lrharles Linsmayer hat 1994 derstrebend auf «jenes einschneidende ein «Schweizer Lesebuch» herausgegeben, Erlebnis» ein: «Wir stehen vor der dunkelsten das auch den Prosatext «Wo schlafen?» von Seite in Federers Lebensbuch. Den Freund Heinrich Federer enthält. In einer Anmerkung des lieben Menschen schmerzt es tief, davon dazu weist Linsmayer darauf hin, sprechen zu müssen. Im Jahre 1902 wurde dass dieser Text «jenes einschneidende Federer in einen sehr peinlichen Prozess Erlebnis in der Biographie des katholischen verwickelt. Man zog ihn wegen seines Verhaltens Geistlichen und künftigen Schriftstellers» einem Jungen gegenüber vor Gericht, spiegle, als er 1902 unter der (bald wieder setzte ihn aber, aus Mangel an Beweisen fallengelassenen) Anklage des homosexuellen wirklicher Schuld, wieder auffreien Fuss. Umgangs mit einem Jugendlichen in Heinrich litt unsäglich und schreitet gebrochen einem Obwaldner Hotel verhaftet worden aus der Untersuchung heraus in eine war. 1931 schrieb der Berner Dramatiker Welt, die sich für ihn mit einem Schlage Arnold H. Schwengeler eine Dissertation ganz verändert hatte.» über «Heinrich Federer im Spiegel seines journalistischen Schaffens», worin er auch Verdrängtes ans Licht gehoben «jenes einschneidende Erlebnis» erwähnte: «Ein furchtbarer Schlag von aussen stürzte Diese Beispiele zeigen, wie lange man Federer vom Redaktionssessel» (der «Zürcher bestrebt war, «jenes einschneidende Erlebnis» Nachrichten»), «eineKatastrophe, unerwartet von 1902 aus Heinrich Federers Biographie und vernichtend Die Anklage lautete zu verdrängen oder es nur verschämt aufunsittliche Vergehen gegenüber am Rande zu erwähnen. Man war bemüht, Kindern. Federer war homosexuell. Ob er aber der peinlichen Episode keine entscheidende die Schuld der Tat aufsich lud, ist fraglich. Bedeutung für das literarische Schaffen Die Aussagen der Zeugen, die gegen ihn Federers beizumessen. Sie blieb im auftraten, sind zweifelhaft. Federer selbst leugnete Halbdunkel. alles ab Und man wird nie sicher Nun hat Pirmin Meier jenes Erlebnis wissen, wo die Wahrheit liegt.» — Wegen zum Thema eines Buches gemacht. Dabei Androhung einer gerichtlichen Verfügung bewährt sich Meiers historiographische mussten diese Stellen aus der Originalfassung Erzählweise aufs beste. Mit kriminalistischer getilgt werden. Die «bereinigte», Akribie, Verbissenheit und verstümmelte Fassung von Schwengelers Unbestechlichkeit geht er der Geschichte nach, Buch erschien 1932 im Verlag Paul Haupt. recherchiert gründlich und schafft bisher Noch 1960 P. Frick in und unbekanntes Material 1 Pirmin Meier, Der Fall geht Sigisbert vernachlässigtes Fédérer, Ammann Verlag, seinem Buch «Heinrich Federer — Leben und zutage. Federers schriftstellerisches Zürich 2002. Dichtung» nur andeutungsweise und wi¬ Werk ist heute so gut wie vergessen. Ist 40 SCHWEIZER MONATSHEFTE 82783. JAHR HEFT 12/1 KULTUR DER FALL FEDERER also Meiers Unternehmen überhaupt gen morgen balgen sich die beiden in notwendig, ist eine genaue Kenntnis des «Falles harmlosen Kinderspielen. Federer war naiv Federer» noch von Belang? Immerhin Eduard Korrodi, und unvorsichtig genug, sie mitzumachen. nannte Eduard Korrodi, der Feuilletonchef Zimmernachbarn vermuteten dahinter der «Neuen Zürcher Zeitung», Federer der sexuelle Handlungen und verklagten Federer anlässlich seines 50. Geburtstages 1916 «den Feuilletonchef bei der Hoteldirektion. katholischen Kontrapunkt zu Gottfried Keller». Wenige Tage nach diesen Vorfällen der «NZZ», Ein starkes Lob, das uns anhalten schrieb Federer an eine Frau Dr. X: «Ich sollte, dieses Werk erneut auf seine Wert- nannte Federer habe viele Fehler und Mängel, aber in dieser haltigkeit und Beständigkeit zu prüfen. «den katholischen Angelegenheit weiss ich mich frei von dem Pirmin Meiers Federer-Buch hat angeschuldigten Makel und soviel das Kontrapunkt» verständnisvolle und verständnislose Rezensenten Gerücht an Unwahrheiten dazu gestreut hat, gefunden. Die verständnislosen setzen zu Gottfried in diesem Punkte bin ich unschuldig sich dem Verdacht Federers Werke Wie ein Kind hatte ich mich bei diesem Jungen, aus, Keller. nur ungenügend zu kennen, ihren Sigmund der mir familiär wie ein jüngster Bruder Freud nicht gründlich genug gelesen und ist, benommen, unendlich unklug, aber offenbar noch nie etwas von Triebsubli- auch unendlich harmlos. » mierung als einem starken Motiv künstlerischen Aufgrund zweifelhafter Zeugenaussagen Schaffens gehört zu haben. Denn wurde Federer am 2. August auf der um einen solchen exemplarischen Fall Talstation Stanserhorn festgenommen. Bis handelt es sich hier. Dieses Exemplarische zum 24. August bleibt er in Untersuchungshaft allein würde Pirmin Meiers Buch rechtfertigen. im Rathaus Samen. Es kommt zu erniedrigenden Verhören und peinvollen Heinrich Federer, 1866 in Brienz geboren, Prozessverhandlungen, an deren Ende besuchte die Gymnasien von Samen Federer «wegen unsittlicher Handlungen» zu und Schwyz, studierte Theologie in Eich- einem Monat Gefängnis und zu 500 Franken stätt, Luzern und Freiburg, wurde nach Busse verurteilt wird. Die Gefängnistage der Priesterweihe Kaplan im sanktgalli- gelten durch die Untersuchungshaft schen Jonschwil und wirkte von 1899 bis als getilgt. Am 15. Januar 1903 entlastet 1902 als Redaktor der «Zürcher Nachrichten». das Nidwaldner Obergericht Federer. Es Sigisbert Frick, der mit Federer blieb nur noch der Tatbestand des befreundet war und ihn intimer kannte, «Öffentlichen Ärgernisses»; die Busse wurde auf bezweifelt, ob Federer bei der Redaktionsarbeit 300 Franken reduziert. je glücklich war. Er habe jedenfalls Aber das Unheil war passiert. Federer erwogen, sie aufzugeben. Aber er konnte litt unsäglich unter dieser Affäre. Er kam sich nie dazu entschliessen, weil er befürchtete, sich geächtet und verachtet vor, zumal sich dass ihm das Leben eines freien die «Neue Zürcher Zeitung» genüsslich Schriftstellers, das ihm als Ideal auf den Fall stürzte und schon am 4. vorschwebte, wohl unüberwindliche August vom «neuesten Fall cölibatärer Schwierigkeiten bringen würde. Das Schicksal Verirrungen» berichtete. Es gebe Indizien, «dass nahm Federer diesen Lebensentscheid ab. Knaben aus katholischen und protestantischen Heinrich Federer machte am 1. August Familien diesem Wolfe im Schafspelz 1902 mit Emil Brunner, dem zwölfjährigen Federer, der zum Opfer gefallen sind». Eine klassische Sohn einer Zürcher Architektenfamilie, homosexuell und Vorverurteilung, mit der eine Pressehetze den er als Privatlehrer und Erzieher Federer losgetreten wurde, die nicht pädophil gegen betreute, eine Fahrt aufs Stanserhorn. Dort wieder gutzumachen war. Auch die ganze quartierten sie sich für die Nacht in einem veranlagte katholische Presse liess Federer fallen. Doppelzimmer ein. Emil wollte mit Federer Priester, in einem Bett schlafen. Federer sträubte Geburt eines Schriftstellers sich. Emil, ein intelligenter, aber erlebte unbeherrschter und aggressiver Knabe, setzte eine Stunde der Für Federer folgten acht schwerste Lebensjahre. seinen Willen durch. Federer, der homosexuell Er das Priesteramt und die schwersten gab und pädophil veranlagte Priester, Redaktorentätigkeit auf und war auf das erlebte eine Stunde der schwersten Versuchung. Wohlwollen grossmütiger Familien und Versuchung. Er widersteht ihr in einem Freunde angewiesen. Der Text «Wo schlafen?» leidenschaftlichen
Recommended publications
  • Gross Und Klein (Big and Small) a Journey Across Contemporary Germany by Botho Strauss English Text by Martin Crimp
    Education Resources Pre‐Production Sydney Theatre Company and UBS Investment Bank present Gross und Klein (Big and Small) A Journey across contemporary Germany By Botho Strauss English text by Martin Crimp PRE‐PRODUCTION RESOURCES About Sydney Theatre Company 2 About STCEd 2 Creative Team and Cast 2 Themes 2 Synopsis 3‐6 Historical and social background 7‐8 Additional Resources 8‐9 PRE‐PRODUCTION EXERCISES The Heroine’s Journey 10‐12 Voice Of An Angel 13‐14 Roles & Fantasies 15‐16 Education Resource written by Kerreen Ely‐Harper and compiled by Education Coordinator Toni Murphy KEY AIM of exercise or section Extension Exercises Download and watch + Drama Exercises English Exercises Play online GROSS UND KLEIN Sydney Theatre Company Education Resources 2011 © Copyright protects this Education Resource. Except for purposes permitted by the Copyright Act, reproduction by whatever means is prohibited. However, limited photocopying for classroom use only is permitted by educational institutions. PRE‐PRODUCTION RESOURCES ABOUT SYDNEY THEATRE COMPANY www.sydneytheatre.com.au/about ABOUT STCED www.sydneytheatre.com.au/stced/about “ LOTTE CREATIVE TEAM Time passes, but not the way it Director – Luc Bondy should. Set Designer – Johannes Schϋtz Morocco Costume Designer – Alice Babidge Gross und Klein Lighting Designer – Nick Schlieper ” Composer & Sound Designer – tba CAST Lotte – Cate Blanchett Alf & Juergen – Richard Pyros Inge & Turk’s Wife – Anita Hegh Girl with bladder & Josephine – Old Woman & Older Married Woman – Sophie Ross Melissa Jaffer
    [Show full text]
  • The Inventory of the Alvin Epstein Collection #1717
    The Inventory of the Alvin Epstein Collection #1717 Howard Gotlieb Archival Research Center Epstein, Alvin #1717 2/17/06 Preliminary Listing I. Professional Materials. Box 1 A. Files, re: American Repertory Theater, unless noted; may include reviews; scores; scripts; notes; correspondence; printed materials; legal materials; photographs; artwork; audio material. 1. AAlliance for the Development of Theater Arts, Inc.@ [F. 1] 2. AAmerican Repertory Theater.@ [F.1-3] 3. AAspen Musical Festival.@ [F. 4] 4. ABeckett, Samuel.@ [F. 5] 5. AContracts.@ [F. 5-6] 6. AThe Cabinet of Dr. Caligari.@ [F. 7] 7. ACaligula - Yale Repertory Theater.@ [F. 8] 8. ACarnegie Hall.@ 9. ACharlie in the House of Rue,@ includes photographs; slides. 10. AThe Cherry Orchard.@ 11. AClerambard,@ includes printed material; telegram; photographs. [F. 9] 12. AColette,@ includes printed material. [F. 10] 13. AColette Scores.@ [F. 11] 14. ACrossing Niagra,@ includes printed material; telegram. [F. 12] 15. ACrimes and Crimes.@ 16. ADear Liar.@ [F. 13] Box 2 17. ADoctor=s Dilemma.@ [F. 1] 18. ADoing Life,@ includes contract. 19. ADon Juan.@ 20. ADream of the Red Spider.@ [F. 2] 21. ADynamite Tonite,@ includes sub-files: a. AYale Repertory Theater,@ includes 2 contracts, 11/14/06. b. ANew York,@ includes contract, 2/23/67. 22. AHamlet.@ 23. AOn Ne Badine Pas Avec L=Amour (No Trifling With Love),@ includes original sketches. [F. 2-4] 24. AOpera,@ includes printed material. [F. 5] 25. ARevue Material.@ 26. ASolider=s Tale.@ [F. 6] 27. AStory Theater.@ [F. 7] 28. ASalzburg American Seminar.@ 29. ATartuffe,@ includes printed material. [F. 8] 30. ATempest,@ American Repertory Theater and Yale Repertory Epstein, Alvin (2/17/06) Theater, MS, 200 p.; includes score; photograph.
    [Show full text]
  • UC Davis E-Research
    UC Davis E-Research Title Literaturmagazin (Rowohlt): An Index Permalink https://escholarship.org/uc/item/3c32v2rd Author Siegel, Adam P Publication Date 2018-05-16 eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California Literaturmagazin (Rowohlt): An Index Adam Siegel Copyright © 2017 by Adam Siegel Literaturmagazin (Rowohlt) Index / 1 Introduction Am Anfang das Manifesto, a stance that the most conflicted and complex publishing house in West Germany could take without risk of irony: "Für eine neue Literatur - gegen den spätbürgerlichen Literaturbetrieb." Rowohlt Verlag, pioneer of the German paperback, the Manny Farber termite of West German publishing (Suhrkamp, of course, the white elephant). Literaturbetrieb -- typical German summation. Previously, the German Literaturbetrieb had been dominated by Gruppe 47. After the suspension of Gruppe 47, after 1968, the field lay open. Rowohlt's commitment to "die neue Literatur," both in the Literaturmagazin and the companion series Das neue Buch can be read in retrospect as a cultural history of West Germany during the seventies (which we might demarcate as having taken place between the 1972 Munich Olympics and the fall of Helmut Schmidt's government). The Seventies: “Atmosphäre muss gereinigt werden von allen (rechten und linken) Spielarten des Obskurantismus und Opportunismus, von dem Pfaffentum, das heute die marxistische Lehre verwaltet, ebenso wie von der bürgerlichen Feuilletonmafia.”1 Of course Rowohlt continued to publish Literaturmagazin until 2001. As the eighties progressed, the contents remained engagé, but more international. Which is to say, less German. Verlagsprogramme als Geschichte. Let the index serve as narrative. 1 Rundbrief zum Projekt "Literaturmagazin", mit Randbemerkungen von Peter O.
    [Show full text]
  • Alexander Kluge Raw Materials for the Imagination
    FILM CULTURE IN TRANSITION Alexander Kluge Raw Materials for the Imagination EDITED BY TARA FORREST Amsterdam University Press Alexander Kluge Alexander Kluge Raw Materials for the Imagination Edited by Tara Forrest Front cover illustration: Alexander Kluge. Photo: Regina Schmeken Back cover illustration: Artists under the Big Top: Perplexed () Cover design: Kok Korpershoek, Amsterdam Lay-out: japes, Amsterdam isbn (paperback) isbn (hardcover) e-isbn nur © T. Forrest / Amsterdam University Press, All rights reserved. Without limiting the rights under copyright reserved above, no part of this book may be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means (electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise) without the written permission of both the copyright owner and the author of the book. Every effort has been made to obtain permission to use all copyrighted illustra- tions reproduced in this book. Nonetheless, whosoever believes to have rights to this material is advised to contact the publisher. For Alexander Kluge …and in memory of Miriam Hansen Table of Contents Introduction Editor’s Introduction Tara Forrest The Stubborn Persistence of Alexander Kluge Thomas Elsaesser Film, Politics and the Public Sphere On Film and the Public Sphere Alexander Kluge Cooperative Auteur Cinema and Oppositional Public Sphere: Alexander Kluge’s Contribution to G I A Miriam Hansen ‘What is Different is Good’: Women and Femininity in the Films of Alexander Kluge Heide
    [Show full text]
  • Foreign Rights Fiction Spring & Summer 2018
    FOREIGN RIGHTS FICTION SPRING & SUMMER 2018 Rowohlt Rowohlt Hundert Augen Rowohlt ⦁ Berlin Kindler Wunderlich rororo Rowohlt Polaris rotfuchs CONTACT DETAILS Rowohlt Verlag GmbH France Japan Foreign Rights Director Editio Dialog Literary Agency Ms. Meike Marx Ms. Carolin Mungard Dr. Michael Wenzel 2-6-5 Otoe-cho Hamburger Str. 17 45, rue Saint André Fukagawa D-21465 Reinbek F-59800 LILLE JP-HOKKAIDO 074-1273 Phone: 0049-40-7272-257 Phone: 0033-3-20 18 03 75 Phone: 0081-164-251466 Fax: 0049-40-7272-319 [email protected] Fax: 0081-164-263833 [email protected] [email protected] Baltic Countries, Ukraine Greece Portugal ANDREW NURNBERG BALTIC Iris Literary Agency Ilídio Matos Ms. Tatjana Zoldnere Ms. Catherine Fragou Agência Literária Lda. P. O. Box 77 Komotinis str. 18 Mr. Gonçalo Gama Pinto LV-RIGA, LV-1011 GR-136 76 THRAKOMAKEDONES Rua António Pedro 68 - 4° Dto. Phone: 0037-1-750-6495 ATHENS P-1000-039 LISSABON Fax: 0037-1-750-6494 Phone: 0030-210-24 32 473 Phone: 00351-21-354 60 55 [email protected] Fax: 0030-210-24 35 042 [email protected] [email protected] Brazil Israel Scandinavia Karin Schindler Com e Adm The Deborah Harris Agency Alexander Schwarz Literary Agency de Direitos Autorais Ltda. Ms. Efrat Lev Tolakkerweg 37 Mrs. Suely Pedro dos Santos P.O.Box 8528 NL-3739 JG HOLLANDSCHE RADING Caixa Postal 19051 IL-Jerusalem 91083 Phone: 0031-6-81 44 88 30 SAO PAULO, S.P. Phone: 972 (0)2 5633237 [email protected] BR-04505-970 Fax: 972 (0)2 5618711 Phone: 0055-11-5041-9177 [email protected] Fax: 0055-11-5041-9077 [email protected] Albania, Bulgaria, Croatia, Netherlands Spain Serbia, Macedonia, Romania Internationaal Literatuur Bureau B.V.
    [Show full text]
  • LITERATURE, 1945 to the PRESENT DAY by Joanne Leal, Lecturer in German, Birkbeck College, University of London
    LITERATURE, 1945 TO THE PRESENT DAY By Joanne Leal, Lecturer in German, Birkbeck College, University of London . General The City in Literature. ‘Weltfabrik Berlin.’ Eine Metropole als Sujet der Literatur, ed. Matthias Harder and Almut Hille, Würzburg, Königshausen & Neumann, 306 pp., is intended to provide an insight into Berlin literature and culture for readers located outside Germany, and thus the majority of its contributions offer generally stimulating introductions to or overviews of their subject. The editors open the volume with a useful historical survey of ‘literarisches Berlin und Stadtentwicklung’ from the 7th c. to the present day (9–34). Of the remaining 6 essays, 7 focus on the post-war period. H. Peitsch (8– 204) identifies a number of recurring topoi in Berlin literature from both East and West from the 940s to the 970s. M. von Engelhardt (205–24) explores depictions of the Wall, the representation of West Berlin as the FRG’s ‘Kulturhauptstadt’ and East Berlin as ‘Hauptstadt der DDR’ in the literature of the 970s and 980s. J. Loescher (225–38) analyses contributions to the 995 anthology ‘Berliner Geschichten’ with particular reference to stories by Martin Stade and Klaus Schlesinger. A. Hille (239–56) explores representations of Berlin in texts by (post-) migrant writers like Aras Ören, Feridun Zaimoğlu, Zafer Şenocak, Yadé Kara, and Emine Sevgi Özdamar. S. Fischer-Kania (257–72) also examines an ‘outsider’ perspective on the city, reading Wladimir Kaminer’s Russendisko and Schönhauser Allee. T. Jung (273–86) investigates the extent to which the Berlin film Sonnenallee is able to offer an alternative to official Wende discourses.
    [Show full text]
  • Deutsche Dichterlibraries Associated to Dandelon.Com Network
    © 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by Deutsche Dichterlibraries associated to dandelon.com network. Band 8 Gegenwart 01" o Philipp Reclam jun. Stuttgart J Inhalt HEIMITO VON DODERER Von Wendelin Schmidt-Dengler 9 HANS ERICH NOSSACK Von Joseph Kraus 25 MARIE LUISE KASCHNITZ Von Uwe Schweikert 32 PETER HUCHEL Von Axel Vieregg 41 REINHOLD SCHNEIDER VonRolfKühn 50 ELIAS CANETTI Von Martin Bollacher 60 WOLFGANG KOEPPEN Von Manfred Koch 71 GÜNTER EICH Von Axel Vieregg 83 MAX FRISCH Von Klaus Müller-Salget 100 HERMANN LENZ Von Klaus-Peter Philippi 122. STEFAN HEYM Von Manfred Jäger 129 ARNO SCHMIDT Von Friedhelm Rathjen 137 ALFRED ANDERSCH Von Wilfried Barner 157 6 INHALT KARL KROLOW Von Horst S. Daemmrich 164 PETER WEISS Von Heinrich Vormweg 172 WOLFGANG HILDESHEIMER Von Heinz Puknus 183 JOHANNES BOBROWSKI Von Alfred Kelletat 193 HEINRICH BÖLL Von Klaus Jeziorkowski 204 HANS BENDER Von Volker Neuhaus 223 WOLFDIETRICH SCHNURRE Von Heinz Gockel 230 PAUL CELAN Von Theo Bück 239 FRIEDRICH DÜRRENMATT Von Jan Knopf 255 WOLFGANG BORCHERT Von Siegfried Kienzle 274 HANS CARL ARTMANN VonKarlRiha 281 EUGEN GOMRINGER VonKarlRiha 289 ERNST JANDL VonRudolfDrux 301 TANKRED DORST Von Rüdiger Krohn 310 SIEGFRIED LENZ Von Hans Wagener 317 INHALT 7 MAX VON DER GRÜN Von Ingeborg Drewitz 323 HERMANN KANT Von Manfred Jäger 332 INGEBORG BACHMANN VonBerndWitte 339 MARTIN WALSER Von Martin Lüdke 350 GÜNTER GRASS Von Franz Josef Görtz 366 HEINER MÜLLER Von Uwe Wittstock 383 GÜNTER KUNERT Von Uwe Wittstock 397 CHRISTA
    [Show full text]
  • Information to Users
    INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand corner and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. Higher quality 6" x 9" black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations appearing in this copy for an additional charge. Contact UMI directly to order. University Microfilms International A Bell & Howell Information Company 300 North Z eeb Road. Ann Arbor. Ml 48 1 0 6 -1 3 4 6 USA 313/761-4700 800/521-0600 Order Number 0201757 German writers and the Intermediate-range Nuclear Forces debate in the 1980s Stokes, Anne Marie, Ph.D.
    [Show full text]
  • SWR - B E S T E N L I S T E
    SWR - B e s t e n l i s t e Dezember 2014 / Januar 2015 Die unten aufgeführten 29 Literaturkritikerinnen und -kritiker nennen monatlich - in freier Auswahl - vier Buch-Neuerscheinungen, denen sie "möglichst viele Leser und Leserinnen" wünschen, und geben ihnen Punkte (15, 10, 6, 3). Die Addition ergab für den Dezember/Januar folgendes Resultat (in Klammern die Position der November-Bestenliste): 1. REINER STACH: Kafka 71 Die frühen Jahre (2.-3.) S. Fischer Verlag, 608 Seiten, € 34,00** Punkte Die Verkäuferin von gegenüber, Schulnoten, eine Flugschau, Bordell- besuche und die Geschäfte des Vaters. Kafka schläft nicht, heißt es manchmal, und gemeint ist: Er duldete im Schreiben keine Fehler. Reiner Stach hätte sie aber sicher gefunden. Seine enzyklopädische Kafka- Biographie brauchte 18 Jahre, um fertig zu werden. Und ihr letzter Teil liefert den Anfang eines Lebens nach. 2. BOTHO STRAUSS: Herkunft 69 (1.) Carl Hanser Verlag, 96 Seiten, € 14,90** Punkte "Es ist ein kleines, ein schmales Buch, und es ist ein großes Buch, weil Botho Strauß darin nicht nur von seiner eigenen Kindheit erzählt, sondern das Erinnern schlechthin behandelt, indem er zeigt, dass es uns Menschen so nötig und unentbehrlich ist wie Nahrung, Liebe, Schlaf." (Hubert Spiegel) 3. PATRICK MODIANO: Gräser der Nacht 46 (-) Roman. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl. Punkte Carl Hanser Verlag, 176 Seiten, € 18,90** Der neue Roman des Nobelpreisträgers: Paris, als wäre es ein Film in Schwarz-Weiß, darin die Liebe zur rätselhaften Dannie. "Episoden eines geträumten, zeitlosen Lebens, die ich Seite um Seite dem trüben Alltagsleben entreiße, damit es ein bisschen Schatten und Licht bekommt." 4.
    [Show full text]
  • Germany: Myth and Apologia in Christa Wolf's Novel Medea. Voices
    Germany: Myth and Apologia in Christa Wolf’s Novel Medea. Voices Yixu Lü, Institute for International Studies, University of Technology Sydney To understand the background to this recasting of the familiar Greek myth as a novel narrated by several voices, a few bare details are necessary. In 1984, Christa Wolf produced her first re-casting of an ancient myth with the title Kassandra. Published at a time when West German interest in East German literature was at its height, Kassandra became a cult book in the West without obliging its author to flee the East or having her silenced by the censor—no mean achievement. Kassandra skilfully blended the type of feminism then popular in the West with a somewhat elegiac depiction of the betrayal of ideals in a society falling prey to totalitarianism. A contributing factor to the book’s success was the simultaneous appearance of a series of lectures the author gave at the University of Frankfurt, in the Federal Republic, in which she set forth very eloquently the background reading and conceptualisation which led to the form Kassandra finally assumed. There were critics who felt that the lectures, giving the novel’s ‘presuppositions’, were generally better written than the work itself, since they give the overall effect of an openness which is lacking in the highly stylised and gloomy prose of the novel itself. In 1989, Christa Wolf, as one of the mildly dissident public identities still tolerated by the East German regime, was ideally placed to speak for those who wanted the crumbling of the old East Germany to make the way free for a genuine experiment with socialism, in whose values she still fervently believed.
    [Show full text]
  • Deutsche Literatur Der Siebziger Jahre Ein Lesebuch Herausgegeben Von Christoph Buchwald Und Klaus Wagenbach
    Deutsche Literatur der siebziger Jahre Ein Lesebuch Herausgegeben von Christoph Buchwald und Klaus Wagenbach Verlag Klaus Wagenbach Berlin Inhalt Hans Magnus Enzensberger Andenken 9 Christoph Meckel Was dieses Land betrifft 9 Heinrich Boll Die Angst der Deutschen und die Angst vor den Deutschen 9 Marie Luise Kasdinitz Jeder 15 KarlMickel Der Krieg 16 Georg Laschen Hotizenausdem Holunder 17 Adolf Endler Vber das Rudern im Aditer 17 Thomas Bernhard Der deutsdie Mittagstisch 18 Christa Wolf Wie es anfing 20 Eridi Arendt Im Museum 26 Stephan Hermlin Erich M. 26 Alfred Andersdi Rex Himmler 28 Peter Hartling Die Fragenden 32 Klaus Schlesinger Ein unglucklicher Vorfall, Anekdote 33 Thomas Brasdi Der Nazi wdscht den Hausflur 3 5 Reinhard Lettau ZweiGesprache einiger Diktatoren in Miami 35 Fritz Rudolf Fries Der Schlaf eines Diktators 37 Christa Reinig Kalte Fiifie 39 Sarah Kirsch Ich wollte meinen Konig tbten 40 Friedrich Diirrenmatt Prokrustes 4b Eckhard Henscheid Kurz: Ein Skandal 44 Urs Widmer Mein Staat, eine Utopie 44 VolkerBraun Kontinuitdt 46 Peter Weiss »Die Freiheit ftihrt das Volk« von Eugene Delacroix und »Das Flofi der Medusa« von Theodore Gericault 47 Alexander Kluge Hiebe nadi redits und links, nicht ohneGiite 50 Helmut Heissenbiittel ZweiHerbste 52 Peter Riihmkorf Von mir - zu eudt - fur uns j 3 Michael Buselmeier An einige Besucher des Akademischen Lese- saals 54 KurtBartsch Sozialistischer Biedermeier 54 Sarah Kirsch Post 5 5 Wolf Biermann Ballade vom preuftisdien Ikarus 5 6 Volker von Torne Lied vom realen Sozialismus 57 Helga M. Novak Zwei Gesdiiditen aus dem befreiten Portugal 5 8 Guntram Vesper Kontaktfreude $9 Hugo Dittberner Ein offentliches Gedicht 59 Peter Riihmkorf Selbstportrdt 60 Ludwig Harig Revolution und Planstelle.
    [Show full text]
  • Radical Failure. German Identity and (Re)Unification in the Films of Christian Schlingensief
    para publicar en actas Radical Failure. German Identity and (Re)unification in the Films of Christian Schlingensief. Bertolt Brecht, the German playwright, made a note about his play The Resistible Rise of Arturo Ui, written in 1941. The play depicts a Chicago gangster boss, clearly recognizable as a persiflage of Adolf Hitler. Brecht writes: “The big political criminals should be sacrificed, and first of all to ridicule. Because they are not big political criminals, they are perpetrators of big political crimes, which is something completely different.” (Brecht 1967, 1177). In 1997 the German filmmaker, theatre director and professional provocateur Christoph Schlingensief created the performance Mein Filz, mein Fett, mein Hase at the Documenta X – the notoriously political episode of the art manifestation in Kassel, Germany – as a tribute to Fluxus-artist Joseph Beuys. He made his audience shout “Tötet Helmut Kohl!” (“Kill Helmut Kohl”, then the federal chancellor of Germany) and he was shortly arrested for this appeal for murder, but never prosecuted (Schlingensief 1997). Helmut Kohl was no ‘big political criminal’, neither was he a perpetrator of big political crimes, comparable to Arturo Ui/Adolf Hitler. By shouting this death threat on stage and by including it in an accompanying poster campaign, Schlingensief points to Helmut Kohl’s major and longtime unthinkable political performance – the unification of Germany in 1990. This historical event was the result of favorable historical contingencies, together with the far-reaching voluntarism of both Kohl himself and Mikhail Gorbachev, President of the Soviet Union. Schlingensief frames it as a political crime and his author as a subject for ridicule.
    [Show full text]