Quick viewing(Text Mode)

Baubroschüre Planen, Bauen Und Sanieren Im Landkreis Göttingen

Baubroschüre Planen, Bauen Und Sanieren Im Landkreis Göttingen

FACHBEREICH BAUEN DES LANDKREISES GÖTTINGEN

Baubroschüre Planen, Bauen und Sanieren im Landkreis Göttingen

AUSGABE 2019

© Claudia Wissmann Anzeigen Breite 90 x Höhe 50 mm Anzeigen Breite 90 x Höhe 50 mm

Bauen mitten in Deutschland Bauen mitten in Deutschland BauenDAWE GmbH mitten · Lütjen Feldweg in 26 Deutschland · 37081 Göttingen BauenDAWE GmbH mitten · Lütjen Feldweg in 26–30 Deutschland · 37081 Göttingen Telefon 0551/998 90- 0 E-Mail: [email protected] Telefon 0551/998 90- 0 E-Mail: [email protected] DAWE GmbH · Lütjen Feldweg 26 · 37081 Göttingen DAWE GmbH · Lütjen Feldweg 26–30 · 37081 Göttingen Telefax 0551/998 90-50 www.dawe.de Telefax 0551/998 90-50 www.dawe.de Telefon 0551/998 90- 0 E-Mail: [email protected] Telefon 0551/998 90- 0 E-Mail: [email protected] Telefax 0551/998 90-50 www.dawe.de Telefax 0551/998 90-50 www.dawe.de

Anzeigen Breite 90 x Höhe 65 mm Anzeigen Breite 90 x Höhe 65 mm

Bauen mitten in Deutschland Bauen mitten in Deutschland BauenHoch-, Tief-, Innenausbau, mitten Sanierung in Deutschland und Modernisierung, BauenHoch-, Tief-, Innenausbau, mitten Sanierung in Deutschland und Modernisierung, Maurer-, Stahlbeton-, Putz-, Fliesen- und Kunststeinarbeiten, Maurer-, Stahlbeton-, Putz-, Fliesen- und Kunststeinarbeiten, Hoch-, Tief-, Innenausbau, Sanierung und Modernisierung, Hoch-, Tief-, Innenausbau, Sanierung und Modernisierung, Schimmelpilzsanierung, Asbest- und Betonsanierung, Schimmelpilzsanierung, Asbest- und Betonsanierung, Maurer-, Stahlbeton-, Putz-, Fliesen- und Kunststeinarbeiten, Maurer-, Stahlbeton-, Putz-, Fliesen- und Kunststeinarbeiten, Gebäudeschäden- und Verkehrswertgutachten Gebäudeschäden- und Verkehrswertgutachten Schimmelpilzsanierung, Asbest- und Betonsanierung, Schimmelpilzsanierung, Asbest- und Betonsanierung, DAWEGebäudeschäden- GmbH und Verkehrswertgutachten DAWEGebäudeschäden- GmbH und Verkehrswertgutachten Lütjen Feldweg 26–30 Telefon 0551/998 90- 0 Lütjen Feldweg 26–30 Telefon 0551/998 90- 0 DAWE GmbH DAWE GmbH 37081 Göttingen Telefax 0551/998 90-50 37081 Göttingen Telefax 0551/998 90-50 Lütjen Feldweg 26–30 Telefon 0551/998 90- 0 Lütjen Feldweg 26–30 Telefon 0551/998 90- 0 E-Mail: [email protected] www.dawe.de E-Mail: [email protected] www.dawe.de 37081 Göttingen Telefax 0551/998 90-50 37081 Göttingen Telefax 0551/998 90-50 E-Mail: [email protected] www.dawe.de E-Mail: [email protected] www.dawe.de

Grußwort des Landrates

Liebe Leserin, lieber Leser, in den Händen halten Sie die zweite Auflage der Baubroschüre des Landkreises Göttingen.

Der Landkreis Göttingen mit seinen Landschaften an Weser und Leine, im Eichsfeld und am liegt im Süden Niedersachsens und in der Mitte von Deutschland. Er ist ein innovativer Wirt- schaftsstandort, ein profilierter Wissenschaftsstandort, vor allem aber ein idealer Ort, um hier zu leben und zu arbeiten. Eine hervorragende Anbindung an das überregionale Verkehrsnetz auf Straße (A 7, A 38) und Schiene (ICE-Halt Göttingen), eine gute Infrastruktur in seinen Städten und Gemeinden, eine starke regionale Wirtschaftsförderung tragen dazu bei.

Gleichzeitig bietet der Landkreis Göttingen eine hohe Lebensqua- lität. Die außergewöhnlich reichhaltige Infrastruktur für Freizeit, Sport und Naherholung in und um das Oberzentrum Göttingen sowie die Mittelzentren am Harz, Hann. Münden und verbindet sich mit der Aufbruchsstimmung der auf- strebenden Region Südniedersachsen.

Mit der vorliegenden Broschüre bekommen Sie einen Einblick rund um das Wohnen und Leben im Landkreis Göttingen. Außer- dem erfahren Sie die wesentlichen Punkte des öffentlichen Bauplanungs- und Bauordnungsrechts und erhalten neben einer Übersicht über die erforderlichen Genehmigungsverfahren viele nützliche Tipps rund um das Thema Bauen.

Selbstverständlich ersetzt diese Broschüre keine individuelle Beratung, aber sie erlaubt Ihnen einen ersten Eindruck. Der Landkreis Göttingen ist ein moderner Dienstleister. Nutzen Sie die Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fach­ bereichs Bauen. Sie stehen Ihnen mit ihrem fachlichen Wissen zur Seite.

Ich hoffe, dass Sie sich in unserem Landkreis wohl fühlen, sich Ihre Baupläne verwirklichen und Ihr Bauvorhaben mit unserer Hilfe gelingt.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Bernhard Reuter Landrat

1 2 Inhaltsverzeichnis

Grußwort des Landrates...... 1 Inhaltsverzeichnis...... 3 Verzeichnis der inserierenden Branchen...... 5

1. Wohnen und Leben im Landkreis Göttingen...... 6 1.1 Der Landkreis Göttingen...... 6 1.2 Die 18 Städte und Gemeinden im Landkreis Göttingen...... 7

2. Wegweiser durch die Verwaltung ...... 36 2.1 Die Verwaltung des Landkreises Göttingen...... 36 2.2 Fachbereich Bauen...... 38 2.3 Fachbereich Umwelt...... 40 Rittergut Besenhausen 2.4 Weitere Institutionen und Ansprechpartner...... 44 7.6 Abfallentsorgung...... 71 3. Das Baugrundstück...... 45 7.7 Wasserschutzgebiete...... 72 3.1 Grundstückskauf...... 45 7.8 Immissionsschutz...... 73 3.2 Finanzierung...... 46 7.9 Straßenrecht...... 75 3.3 Entwurf des Hauses...... 47 3.4 Rechte und Pflichten des Bauherrn...... 47 8. Energieoptimiertes Bauen und Sanieren ...... 76 8.1 Klimaschutz und Energiewende...... 76 4. Das städtebauliche Planungsrecht...... 48 8.2 Energetischer Gebäudestandard und 4.1 Regionalplanung...... 48 nachhaltige Bauweise...... 76 4.2 Zweistufige Bauleitplanung – 8.3 Mit Energieberatung zum richtigen Konzept...... 81 Flächennutzungsplan und Bebauungsplan...... 48 8.4 Gesetzliche und finanzielle Rahmenbedingungen...... 84 4.3 Der unbeplante Innenbereich § 34 BauGB...... 49 8.5 Energetische Gebäudesanierung...... 88 4.4 Der Außenbereich § 35 BauGB...... 59 8.6 Anlagentechnik...... 90 4.5 Planungsrechtliche Anforderungen an die Pferdehaltung...50 9. Die Bauausführung ...... 99 5. Die Niedersächsische Bauordnung (NBauO) – 9.1 Vergabe von Bauleistungen...... 99 heutiges Recht...... 51 9.2 Eigenleistungen...... 99 5.1 Materiellrechtliche Änderungen...... 51 9.3 Mängel am Bau...... 99 5.2 Verfahrensrechtliche Änderungen...... 53 9.4 Sicherheit...... 101 9.5 Rauchwarnmelderpflicht...... 101 6. Das Baugenehmigungsverfahren...... 54 9.6 Alternatives Schutzkonzept in historischen 6.1 Bauherr und Entwurfsverfasser...... 54 Holztreppenhäusern mit Klein-Löschanlagen...... 103 6.2 Genehmigungsvorbehalt...... 54 6.3 Bauvorbescheid...... 55 Impressum...... 104 6.4 Verfahrensarten je nach Gebäudeklasse...... 56 6.5 Verfahrensfreie Baumaßnahmen...... 56 6.6 Sonstige genehmigungsfreie Baumaßnahmen ...... 56 Zum Inhalt dieser Broschüre 6.7 Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren ...... 56 Ihnen wird häufig der Begriff der Bauaufsichtsbehörde be- 6.8 Baugenehmigungsverfahren für Sonderbauten...... 57 gegnen. Das ist die Behörde, die über Ihren Bauantrag ent- 6.9 Bautechnische Nachweise...... 57 scheidet, den Sie bei der örtlichen Stadt- Gemeinde- 6.10 Brandschutz...... 58 verwaltung eingereicht haben. Der Landkreis Göttingen ist 6.11 Abbruch...... 59 Bauaufsichtsbehörde für das gesamte Kreisgebiet mit Aus- 6.12 Baugebühren...... 61 nahme der Städte Göttingen, Duderstadt und Hann. Mün- 6.13 Baulasten...... 61 den. Falls Sie im Bereich der Städte Göttingen, Duderstadt 6.14 Kreisarchäologie...... 61 oder Hann. Münden bauen möchten, wird Ihnen das dortige Bauaufsichtsamt bei Ihrem Bauvorhaben zur Seite stehen. 7. Genehmigungen nach anderen Rechtsvorschriften... 62 7.1 Denkmalschutz und Denkmalpflege...... 62 Um diese Broschüre so leicht lesbar zu machen wie eben 7.2 Natur und Boden...... 63 möglich, wird wiederholt nur von Architekten, Notaren, 7.3 Abwasserbeseitigung...... 65 Bauherren usw. gesprochen. Dabei sind selbstverständlich 7.4 Grundwasser...... 67 immer auch die Architektinnen, Notarinnen, Bauträgerin- 7.5 Bauen am Wasser...... 70 nen usw. gemeint.

3 Partner in speziellen Fragen

ziegenhornbaugeschäft gmbh

Ausführung sämtlicher BETON BaugeschäftMaurer-, Ziegenhorn Beton- GmbH -Abbautechnik BAT GmbH Zuckerfabrik 15und · 37124 Putzarbeiten -Obernjesa Deisterstr. 3a, 37081 Göttingen ట 05 51/6 55 10 Telefon (0 55 09) 4 35 · Telefax (0 55 09) 4 37 www.beton-abbautechnik.de · [email protected] BaugeschäftE-Mail: [email protected] Ziegenhorn GmbH Beton bohren und sägen. Zuckerfabrik 15 · 37124 Rosdorf-Obernjesa 4 Telefon (0 55 09) 4 35 · Telefax (0 55 09) 4 37 E-Mail: [email protected]

www.baugeschaeft-ziegenhorn.de

„BAUBROSCHÜRE“ online Entdecken Sie die Broschüre des Landkreises Göttingen als multimediales Blätter­erlebnis zur umwelt­ freundlichen Auflagen­optimierung auch online unter landkreis-goettingen-bau.ancos-verlag.de

4 Verzeichnis der inserierenden Branchen

Branche Seite Branche Seite

Architekten ...... 60, 81, U3 Haustechnik 93 Baggerarbeiten ...... U3 Heiztechnik ...... 93 Baggerverleih ...... U3 Holzbau ...... 78 Bank ...... 20 Ingenieure 32, 60, U3 Baubetreuung 2, 60 Maler ...... 4 Bauklempnerei ...... 78 Massivhäuser ����������������������������������������������������������������������������������������2 Bauplanung ...... 2, 60 Metallbau ...... U2, 2, 17, 32 Baustoffhandel ...... 5 Montageservice 13 Bauunternehmen 4, U3 Natursteinwerke ...... 13, 32 Betonsteinwerk 32 Pflasterarbeiten U3 Bodenverleger ...... 24 Rechtsanwälte ...... U4 Dachdecker ...... 4, 31, 78 Recyclingunternehmen 2 Dachtechnik 5 Rollläden ...... 13, 17 Dachziegel 16 Straßenbau ...... U3 Elektrofachgeschäft 2 Tiefbau U3 Elektrotechniker ...... 24, 93 Tischlerei ...... 4 Energieversorger ...... 22, 23, 82 Vermessungsbüro 45 Entsorgungsfachbetrieb ...... 2 Versorgungsbetrieb 24 Erdbaulabor 31 Zimmereien ...... 24, 78 Fertighäuser 2 Folienexperte ...... 5 Förderung ...... 2 U = Umschlagseite

5 1. Wohnen und Leben im Landkreis Göttingen

1.1 Der Landkreis Göttingen

Der Landkreis Göttingen entstand am 01.11.2016 aus einer frei- Anziehungskraft aus. Aber nicht nur Wassersportfreunde finden willigen Fusion der Landkreise Göttingen und . hervorragende Bedingungen vor. Die breite Palette der Sport­ Er ist mit rund 324.00 Einwohnerinnen und Einwohnern der dritt- anlagen reicht von vielfältig nutzbaren Sport-/Mehrzweckhallen, größte Landkreis in Niedersachsen. Kreissitz ist Göttingen; allein in Sportplätzen mit leichtathletischen Anlagen, Hallen- und Frei­ der Universitätsstadt leben etwa 130.000 Menschen. Im Süden bädern, Schießsportanlagen, Tennisplätzen, Reitanlagen, Kegel- stößt der Landkreis an das Bundesland Hessen, im Osten an das und Minigolfanlagen bis hin zu zwei Golfplätzen. Bundesland Thüringen. Auch das kulturelle Angebot im Landkreis Göttingen kann sich Der Landkreis erstreckt sich über eine Fläche von etwa 1.750 km² sehen lassen. Neben dem Oberzentrum Göttingen bieten die um- und umfasst dabei 18 Städte und Gemeinden. Mit 1.200 km Rad- liegenden Städte und Gemeinden eine Fülle kultureller Attraktio- routen und 390 km Straßen verfügt er über ein gut ausgebautes nen. Vielfältige Themenmärkte sowie Heimat- und Kulturfeste Verkehrsnetz, ergänzt von Autobahnen und öffentlichem Perso- üben gerade im Sommer eine starke Anziehungskraft aus. Burgen nennahverkehr. und Schlösser locken als Ausflugsziele. Die zahlreichen Museen in den Städten und Gemeinden sind einen Besuch wert. Die Erweite- Durch seine landschaftlich besonders reizvolle Lage vom Wesertal rung des UNESCO Weltkulturerbe 2010 um die Oberharzer bis zum Harz und vom Solling bis zu den Ausläufern des Thüringer Wasserwirtschaft bereichern den neuen Landkreis Göttingen mit Waldes lädt der Landkreis Göttingen ganzjährig zu Erholung, Sport dem Zisterzienserkloster , dem Wiesenbeker Teich und Kultur ein. Die herrlichen Wälder und Flusstäler bieten ideale und einige weitere Denkmale einer mehr als tausendjährigen Voraussetzungen zum Wandern und Radeln. Allein fünf Radfern- Geschichte einer europaweit bedeutenden Bergbauregion. wege Weser, Fulda, Werra, Leine – Heide und Weser – Harz – Heide führen auf erlebnisreichen Fluss- und Wanderrouten durch Keinesfalls versäumt werden sollte ein Besuch der drei Fach- malerische Städte und Dörfer des Landkreises Göttingen. Für werkstädte Duderstadt, Osterode am Harz und Hann. Münden. Wasserfreunde üben vor allem die Flüsse Fulda, Werra, Weser, Duderstadt bietet mit über 600 Fachwerkbauten, dem histori- Leine, Sieber, Oder und Rhume, der Seeburger See, der Wende­ schen Rathaus, der St.-Cyriakus-Kirche, der St.-Servatius-Kirche, bachstausee, der Juessee und die Rhumequelle eine starke der restaurierten Stadtmauer und dem Westerturm ein ein­ maliges städtebauliches Ensemble. Die Stadt Osterode am Harz als „Tor zum Harz“ mit der maleri- schen Innenstadt, dem Alten Rathaus, dem Kornmagazin und der Schachtrupp-Villa lohnen einen Besuch.

In der „Drei-Flüsse- Stadt“ Hann. Münden prägen das prächtige Weser­ renaissance-Rathaus, die St.-Blasius-Kirche und über 700 reich verzierte Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten das Altstadtbild.

Weitere Informationen über den Landkreis finden Sie auch im Internet unter: www.landkreisgoettingen.de

6 1.2 Die 18 Städte und Gemeinden im Landkreis Göttingen

Flecken

Im etwa 15 km westlich von der Stadt Göttingen gelegenen Flecken Adelebsen leben derzeit ca. 6.500 Einwohnerinnen und Einwohner auf einer Fläche von 75,85 Quadratkilometern.

Der im Zuge der Verwaltungsreform vom 01. Januar 1973 neu gebildete und dem Landkreis zugeordnete Flecken Adelebsen besteht aus den Ortsteilen Adelebsen, Barterode, Eberhausen, Erbsen, Güntersen, Lödingsen und Wibbecke. Erstmalige Erwäh- nung fand der Ort Adelebsen im Jahr 990 n. Chr. Wahrzeichen des über 1.000 Jahre alten Ortes Adelebsen ist die weithin sichtbare Burg mit ihrem gut erhaltenen Bergfried, welcher im 13. Jahrhun- dert als einer der mächtigsten Burgtürme dieser Zeit errichtet wurde. Im 30-jährigen Krieg wurde die Burg Adelebsen bis auf den Bergfried zerstört. Vom 17. bis 19. Jahrhundert wurde dann das Steinarbeitermuseum Adelebsen Schloss Adelebsen in mehreren Bauabschnitten erstellt. Eine Besichtigung der Burg ist nach Vereinbarung möglich. Einen wirt- In den letzten Jahren sind große Flächen zur Wohnbebauung er- schaftlichen Aufschwung erlebte der Flecken Adelebsen durch schlossen worden, die inzwischen mit den neu entstandenen Eigen- den Bau der Eisenbahn von Göttingen über Adelebsen nach heimen das historische Ortsbild ergänzen. Der Flecken Adelebsen Bodenfelde, der im Jahre 1911 fertig gestellt wurde. Wesentlich verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur mit Einkaufs­- profitierte hiervon der in Adelebsen seit etwa 150 Jahren betrie- märkten, einladenden Geschäften und Dienstleistungsbetrieben, bene Basaltabbau. Über dieses Handwerk informiert Sie das zwei Tankstellen, einer Apotheke und sehr guter ärztlicher und Steinarbeiter-Museum Adelebsen. Hier wird Ihnen ein Eindruck zahnärztlicher Versorgung. Insgesamt befinden sich im Gemeinde- über den Berufsalltag und das Leben der Adelebser Steinarbeiter gebiet zwei Krippen, fünf Kindergärten und eine Grundschule. vermittelt. Das geschichtlich-kulturelle Angebot wird mit wech- selnden Sonderausstellungen ergänzt. Auch zur Freizeitgestaltung steht ein reichhaltiges Angebot (z. B. Hallenbad, Reithalle, Sporthalle sowie Wander- und Radwander- Im Ortskern Adelebsen liegt der malerische Bürgerpark in Anleh- möglichkeiten) zur Verfügung, welches durch zahlreiche Vereine nung an das Alma-Luisen-Stift mit seiner Altenbegegnungsstätte. unterstützt wird. Das Angebot wird durch Übernachtungsmög- Die weitläufige Waldlandschaft am Rande des Sollings lädt rund lichkeiten für Gäste abgerundet. um Adelebsen zu ausgedehnten Wanderungen ein. Radfahrfreun- de können auf einen gut ausgebauten Radweg aus Richtung Göt- Kulturelle Einrichtungen: tingen bis hinter Adelebsen in Richtung Offensen zurückgreifen. ●● Schloss und Burg Adelebsen ●● Steinarbeitermuseum ●● Heimatstube in Barterode ●● St.-Martini-Kirche ●● Gemeindebücherei ●● Waldlehrpfad

Flecken Adelebsen Burgstraße 2, 37139 Adelebsen Tel.: 05506 897-0 Fax: 05506 897-37 Bürgermeister: Holger Frase www.adelebsen.de E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner für Bauangelegenheiten: Bürgermeister Holger Frase Tel.: 05506 897-10 E-Mail: [email protected]

Burg Adelebsen

7 Gemeinde (Harz)

Bad Grund (Harz) ist eine Gemeinde mit circa 8.700 Einwohnern Harzer Wasserwirtschaft“ und dem Uhrenmuseum verfügt die am südwestlichen Harzrand. Zu ihr gehören die Ortschaften Gemeinde Bad Grund über ein reichhaltiges in ihrer Art einzig­ Bergstadt Bad Grund (Harz), Flecken Gittelde, Badenhausen, artiges Angebot kultureller Einrichtungen. Eisdorf, Windhausen und Willensen. Bad Grund (Harz) liegt im Naturpark Harz zwischen Seesen im Nordnordwesten, Clausthal- Die Ortschaften Badenhausen, Eisdorf, Flecken Gittelde und Wind- Zellerfeld im Osten und Osterode am Harz im Süden. hausen sind überwiegend Wohngemeinden, die bis heute land- wirtschaftlich geprägt sind. Alle Ortschaften beheimaten zudem Die Gemeinde ist über die Bundesstraßen 242 und 243 gut zu verschiedene Unternehmen des Handels, des Handwerks und erreichen. Die Bahnlinie Braunschweig – Herzberg führt unmittel- vereinzelt auch der Industrie. Die Naherholungsbereiche Hinden- bar durch die Gemeinde und ist über den Bahnhof Gittelde/Bad burg und Naturfreundehaus in Badenhausen, die landschaftlich Grund (Harz) erreichbar. einzigartige „Gänsekuhle“ in Willensen, der Königsstein in Eisdorf, das Mundloch des Ernst-August-Stollens und das Freizeitgelände Die Bergstadt Bad Grund (Harz) ist seit mehr als 150 Jahren als in Gittelde sowie Reste der Windhäuser Burgruine mit angrenzen- Kurort bekannt; heute ist der Ort sowohl als „Ort mit Heilstollen- dem Berggarten sorgen für einen hohen Freizeit- und Erholungs- kurbetrieb“ als auch als „Heilklimatischer Kurort“ staatlich aner- wert in allen Ortschaften. Die Ortschaften sind über Wander- und kannt und verfügt über vielfältige therapeutische Angebote. Radwege (u. a. auch der Tourenradweg T7) miteinander verbun- Herauszuheben sind das Solehallenbad, der Heilstollen und die den. Das zentrale Rathaus der Gemeinde befindet sich seit 1977 heilklimatischen Wanderwege rund um Bad Grund (Harz). in Windhausen.

Auch der über 100 Hektar große WeltWald Harz mit Baum- und Gemeinde Bad Grund (Harz) Straucharten aus allen gemäßigten Klimazonen der Erde ist seit Rathaus Windhausen Jahren ein beliebtes Ausflugs- und Naherholungsziel. In früherer An der Mühlenwiese 1 Zeit war die Ortschaft Bergstadt Bad Grund (Harz) vor allem durch 37539 Bad Grund (Harz) den Erzbergbau geprägt. 1992 schloss das letzte Erzbergwerk Tel.: 05327 580 „Hilfe Gottes“, aus dem sechs Millionen Tonnen Erz und 2.500 Fax: 05327 58111 Tonnen Silber gewonnen wurden. Bürgermeister: Harald Dietzmann www.gemeinde-bad-grund.de Mit dem Höhlenerlebniszentrum Iberger Tropfsteinhöhle, dem E-Mail: [email protected] Bergbaumuseum „Schachtanlage Knesebeck – Weltkulturstätte

St. Antonius Kirche

8 Stadt im Harz

Die ehemalige Bergbaustadt Bad Lauterberg im Harz ist etwa Kontaktdaten Stadtverwaltung 40 km von Göttingen und knapp 72 km (Luftlinie) von Braun- Ritscherstraße 6 – 8 schweig entfernt. Sie ist staatlich anerkanntes Kneipp-Heilbad 37431 Bad Lauterberg im Harz und Schroth-Kurort mit rund 11.080 Einwohnern. Tel.: 05524 853-0 Bürgermeister: Dr. Thomas Gans Bereits im Jahre 1900 zählte man 5004 Kurgäste und 5305 Ein- www.badlauterberg.de wohner. Vier Jahre später wurde der Ort zum Bad ernannt. Sani- E-Mail: [email protected] tätsrat Dr. Josef Mayer aus München führte im Jahr 1926 die Kneippsche Therapie und später auch das Schrothkurverfahren Ansprechpartner für Bauangelegenheiten: ein. Im gleichen Jahr wurde der örtliche Kneippverein gegründet. Herr Maier Tel.: 05524 853-168 1929 erhielt Bad Lauterberg das Stadtrecht und wurde 1968 zum E-Mail: [email protected] staatlich anerkannten Kneipp-Heilbad, 1982 schließlich auch zum Schroth-Kurort. Ergänzt durch ihre idyllische Tallage ist die Stadt Wirtschaftsförderung: damit ein beliebtes Kur-, Urlaubs- und Ausflugsziel. Herr Bürgermeister Dr. Gans Tel.: 05524 853-100 Aus diesem Grund ist der Tourismus einer der Hauptwirtschafts- E-Mail: [email protected] zweige. Die Zahl der Kurgäste liegt bei weit über 100.000 pro Jahr, bei etwa 600.000 Übernachtungen im gleichen Zeitraum. Durch Abwasserbeseitigung: die Gesundheitsreformen und den Rückgang der Kuranwendun- Abwasserverband Großraum Bad Lauterberg gen bieten einige Hotels nunmehr Wellness-Anwendungen an. Tel.: 05524 2022

Man findet in Bad Lauterberg die Kirchberg-Therme sowie das Strom-, Frischwasser- und Gasversorgung: bekannte Vitamar-Hallenwellenbad, welches durch sein tropi- Bad Lauterberg Energie GmbH sches Klima im Guinness-Buch der Rekorde seinen Eintrag fand, Tel.: 05524 8506-0 da dort Bananen wuchsen. An der Odertalsperre und am Wiesen- beker Teich gibt es jeweils einen Campingplatz.

Die Stadt Bad Lauterberg im Harz setzt sich aus vier Ortsteilen zusammen: ●● Bad Lauterberg ●● Bartolfelde ●● Barbis ●● Osterhagen

Hausberg Bad Lauterberg

9 Stadt

Die genaue Gründungszeit des heutigen Bad Sachsa lässt sich lei- Im Umfeld dieser Entwicklung ist auch die übrige Infrastruktur der der nicht einwandfrei feststellen. Als gesicherter Nachweis kann Stadt gewachsen. Die schulische Versorgung wird durch die am eine Urkunde des Klosters Walkenried aus dem Jahre 1238 gelten, Ort befindliche Grundschule, die Oberschule sowie durch ein pri- in der erstmalig „des Grafen (Dietrich von Honstein) Ansiedler vates Gymnasium mit angeschlossenem Internat gewährleistet. von Sachsa“ – Comitis colonis de Sassa – erwähnt werden. Somit Die vorschulische Erziehung wird durch vier Kindertagesstätten blickte die Stadt Bad Sachsa 1988 auf ein urkundlich belegtes abgedeckt. Eine gut sortierte Stadtbibliothek ist ebenso vorhan- 750-jähriges Bestehen zurück. den wie eine Sozialstation, mehrere Sport- und Kinderspielplätze, eine Stadtsparkasse und verschiedene Geldinstitute, Ärzte, Zahn- Das Stadtgebiet umfasst seit der mit Wirkung vom 1. Juli 1972 ärzte und Apotheken in ausreichender Zahl. durchgeführten Gebietsreform auch die ehemals eigenständigen Gemeinden Neuhof, Steina und Tettenborn. Hierdurch hat sich die Baugebiet „Östlich der Mosebergstraße“ flächenmäßige Ausdehnung der Stadt auf ca. 33 km2 erweitert. Die Stadt Bad Sachsa bietet am Rande eines Landschaftsschutzge- Die Stadt Bad Sachsa hat zurzeit (Stand: 1.6.2017) insgesamt bietes, im Bereich „Östlich der Mosebergstraße“ ein modernes, 8.245 Einwohner. Bad Sachsa ist staatlich anerkannter heilklimati- familienfreundliches Baugebiet. Hier können Bauherren dem scher Kurort. Stadtrummel entfliehen und doch zentrumsnah in landschaftlich reizvoller Lage bauen. Für Kinder gibt es den Spielplatz „Tierpark Die Stadt liegt am Südrand des Harzes an den Ausläufern von fünf Moseberg“. In etwa 10 Gehminuten erreicht man das Stadtzent- Tälern zwischen dem Ravensberg und der thüringischen Landes- rum von Bad Sachsa mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und grenze ruhig inmitten weiter Laub- und Nadelwälder. Rund ein Dienstleistungsangeboten. Im Baugebiet „Östlich der Moseberg- Drittel des Stadtgebietes ist Waldfläche. Der Mischwald verleiht straße“ stehen derzeit mehr als 30 freie Bauplätze, in der Größe dem Landschaftsbild eine besondere Schönheit, insbesondere im zwischen 477 und 1.460 m2, zur Verfügung. Davon befinden sich 6 Frühjahr und im Herbst. in städtischem Eigentum, die übrigen sind in privatem Besitz. Alle Bauplätze bieten einen unmittelbaren Blick in die intakte Natur. Die Höhenlage beträgt in etwa 320 – 420 Meter. Der zum Stadtge- Der Bebauungsplan erlaubt die Verwirklichung individueller Vor- biet gehörende Ravensberg erreicht 659 m Höhe. Bei klarem Wet- stellungen, Bebauung mit Einzel- und Doppelhäusern oder in öko- ter bietet sich hier eine großartige Sicht bis hinauf zum Brocken logischer Bauweise ist möglich. Das Baugebiet ist als „allgemeines und weit hinein in das Thüringer Land. Diesen Blick von dort oben Wohngebiet“ ausgewiesen. Sämtliche Ver- und Entsorgungsleitun- zu genießen, fällt leicht, denn der Ravensberg ist der einzige be- gen sind vorhanden, einschließlich Erdgas. Das Baugebiet ist der- fahrbare Berg des Harzes. Das Klima ist günstig, da der Ort von zeit teilerschlossen, der endgültige Straßenausbau erfolgt nach Norden her durch die Harzberge geschützt ist. Durch die Lage an Bau aller Häuser. Die Stadt Bad Sachsa fördert die Anschaffung den Talausgängen erfolgt eine beständige Luftumkehr, die da- von Wohneigentum für Familien mit Kindern und Senioren durch durch, dass die in den Wäldern gefilterte kühlere Luft in den Ort die Bereitstellung günstiger Baugrundstücke. Zu diesem Zweck hat fließt, insbesondere an heißen Tagen die Luftreinheit immer wie- die Stadt Bad Sachsa entsprechende Förderprogramme aufgelegt. der herstellt. Für Familien mit Kindern und Senioren wird ein Nachlass beim Kauf der städtischen Grundstücke gewährt. Im Rahmen des För- Die ständigen Bemühungen um den Ausbau des Fremdenverkehrs derprogramms „Familie kommunal“ können Familien mit Kindern, führten bereits im Jahre 1905 dazu, dass dem damaligen Sachsa abhängig von der Anzahl der Kinder, einen Nachlass in Höhe von die Bezeichnung „Bad“ verliehen wurde. Alle Einrichtungen, die bis zu 10.000 € erhalten. Für Senioren bietet die Stadt Bad Sachsa der Gast von einem Kurort dieser Prägung erwarten kann, sind in mit dem Förderprogramm „Senioren kommunal“ einen Nachlass der „fröhlichen Uffestadt“ vorhanden: so zum Beispiel ein Vital- von bis zu 12,5 % auf den Grundstückskaufpreis. Außerdem wer- park, eine Tourist-Information, das „Salztal-Paradies“, ein attrakti- den Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur ves Freizeit- und Erlebnisbad nebst Saunalandschaft, Bowling- und Einsparung von Trinkwasser sowie zur Verringerung der in die Eislaufhalle, Kinderindoorspielplatz („5.000 m² Spaß und Erholung Regenwasserkanalisation eingeleiteten Abwassermenge durch das pur!“) sowie angrenzendem Ferienpark; Tennis- und Minigolfplät- Programm „ÖKO Bad Sachsa“ gefördert. ze, Museen, „Märchengrund“, Greifvogelpark, Wald- und Natur- lehrpfade, Wander- und Kurübungswege verschiedenster Länge und Schwierigkeitsgrade und vieles andere mehr. Stadt Bad Sachsa – Ordnungs- und Bauamt Poststraße 3, 37441 Bad Sachsa Im Winter bietet Bad Sachsa als Wintersportplatz auf dem Ravens- Herr Stefan Spieweck berg die Möglichkeit des alpinen Skisports; zu diesem Zweck sind Tel.: 05523 3003-20, Fax: 05523 3003-50 dort drei Skilifte vorhanden. Außerdem wird für Langläufer ein E-Mail: [email protected] gespurtes Loipennetz unterhalten. Ein breites Angebot an Privat- zimmern, Ferienwohnungen, Pensionen und Hotels aller Kategori- Frau Andrea Richter en und Preisklassen sowie eine Vielzahl gut geführter gastronomi- Tel.: 05523 3003-41, Fax: 05523 3003-51 scher Betriebe runden das Angebot ab. E-Mail: [email protected]

10 Flecken

Der Flecken Bovenden (rd. 13.700 Einwohnerinnen/Einwohner) entstand in seiner heutigen Struktur als Einheitsgemeinde im Zuge der Gebietsreform am 1. Januar 1973 durch den Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden: Bovenden, Eddigehausen, Emmenhausen, Harste, Lenglern, Ober- und Unterbillingshausen, Reyershausen und Spanbeck.

Weitsichtige Planungen und die landschaftlich reizvolle Lage im Leinebergland mit seinen bewaldeten Höhen und grünen Ebenen haben den Flecken Bovenden zu einer bevorzugten Wohngegend werden lassen. Dabei wird nicht versäumt, das Augenmerk auch verstärkt auf Gewerbeansiedlung zu richten. Den Bewohnerinnen / Bewohnern und Gästen stellt der Flecken Bovenden eine örtliche Infrastruktur zur Verfügung, die deutlich über das Pflichtangebot hinausgeht.

Sportbegeisterten stehen zahlreiche unterschiedliche Sportein- richtungen im Hallen- und Freibereich zur Verfügung. Ein beson- derer Anziehungspunkt ist das in der Ortschaft Reyershausen idyl- lisch gelegene beheizte Ratsburgfreibad mit seinen großzügig Burgruine Plesse gestalteten Liege- und Spielwiesen und einem Beach-Volleyball- Feld. Flecken Bovenden Regelmäßige musische und literarische Veranstaltungen runden Rathausplatz 1, 37120 Bovenden das breit gefächerte Angebot im Bereich Kultur ab. Tel.: 0551 8201-0 Fax: 0551 83691 Die touristische Attraktion des Flecken Bovenden im Verlauf der Bürgermeister: Thomas Brandes Route der Deutschen Märchenstraße ist die oberhalb der Ort- www.bovenden.de schaft Eddigehausen gelegene Burg Plesse. Ein Familienausflug E-Mail: [email protected] dorthin lohnt sich immer. Die Besucherinnen und Besucher erwar- tet eine ausgezeichnete Fernsicht ins Leinetal sowie eine gepfleg- Ansprechpartner für Bauangelegenheiten: te Gastronomie im Burg-Restaurant. Bauleitplanung / Bauanträge Herr Melnikow Kulturelle Einrichtungen: Tel.: 0551 8201-191 ●● Burgruine Plesse (Eddigehausen) E-Mail: [email protected] ●● Einstiges Jagdschloss der Landgrafen von Hessen (Bovenden) ●● Gemeindebibliothek (Bovenden mit Nebenstellen) Erschließungsbeiträge Frau Harland Tel.: 0551 8201-136 E-Mail: [email protected]

Straßenbau / Abwasserbeseitigung Herr Friedrich Tel.: 0551 8201-193 E-Mail: [email protected]

Wirtschaftsförderung Herr Dietrich Tel.: 0551 8201-135 E-Mail: [email protected]

Wasser-, Strom- und Gasversorgung Gemeindewerke Bovenden Tel.: 0551 900333-0 E-Mail: [email protected]

11

Die Samtgemeinde Dransfeld liegt im Oberen Weserbergland, Vom Hohen Hagen führte Carl Friedrich Gauß die Vermessung des östlich der Weser und mit ihren 122 Quadratkilometern im Natur- Königreichs Hannover durch. park Münden, einem der ältesten Naturparke Deutschlands. Sie umfasst die Gemeinden Bühren, Jühnde, , und Von der Aussichtsplattform des Gaußturms können Sie über Göt die Stadt Dransfeld. tingen bis zum Harz, zum Inselsberg im Thüringer Wald und zum Herkules nach Kassel blicken. In der Heimatstube von Dransfeld Die Landschaft wird von den östlichen Hängen des Bramwaldes befindet sich eine Ausstellung, die mit Originalgeräten die Ver- und der Dransfelder Hochebene mit dem Hohen Hagen geprägt. messungsarbeiten von Gauß dokumentiert. Auf einem Geologie- Die gut erschlossene abwechslungsreiche Hügel- und Bergland- und Bergbaupfad wird die Entstehung und Geschichte des Hohen schaft mit zahlreichen naturnahen Mittelgebirgsbächen an der Hagen erläutert. Gaußturm und Heimatstube können nach vorhe- Deutschen Märchenstraße, dem Europäischen Fernwanderweg riger Absprache besichtigt werden. Ostsee – Harz – Adria und dem Studentenpfad lädt zum Wandern, Joggen, Radfahren und Reiten ein. Sie können die Vielfalt der Na- Ein Fachwerk- und Geschichtslehrpfad in Jühnde erläutert in tur entdecken, frei und ungezwungen die weitläufige Landschaft beeindruckender Weise die Orts- und Baugeschichte eines genießen oder an historischen Stätten die Siedlungsgeschichte südniedersächsischen Bauerndorfes. studieren. In Bühren besteht ein Kulturpfad, der die geschichtliche Entwick- lung des Ortes wiedergibt. Ein Quellenpfad zwischen Scheden, Jühnde und dem Hohen Hagen erläutert die vorkommenden un- terschiedlichen Quellen. Schwimmbäder, Minigolfanlage, Rodel- bahnen, Tennisplätze und Restaurants mit Küchen aus unter- schiedlichen Ländern runden das Freizeitangebot ab.

Durch die verkehrsgünstige Lage an der Bundesstraße 3 und dem niedersächsischen Fernradweg N 5 sind die nahe gelegenen Städ- te Göttingen (14 km), Hann. Münden (16 km) und Kassel (38 km), aber auch zahlreiche Museen und Freizeiteinrichtungen in nahe- gelegenen Ortschaften schnell erreichbar. Die B3 verbindet die Samtgemeinde mit der knapp 10 km entfernten Autobahn 7. Neben Campingplätzen in Dransfeld und Löwenhagen stehen für Gäste ein Hotel und moderne private Unterkünfte zur Verfügung.

Kulturelle Einrichtungen: ●● Gaußturm ●● Geologie- und Bergbaupfad in Dransfeld ●● Fachwerk- und Geschichtslehrpfad in Jühnde ●● Kulturpfad in Bühren ●● Quellenpfad zwischen Scheden, Jühnde und dem Hohen Hagen ●● Gemeindebücherei

Samtgemeinde Dransfeld Rathaus, Kirchplatz 1, 37127 Dransfeld Tel.: 05502 302-0 Fax: 05502 302-14 Bürgermeister: Mathias Eilers E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner für Bauangelegenheiten: Frau Freitag und Herr Aue Tel.: 05502 302-65 und 302-60 E-Mail: [email protected] und [email protected]

Gaußturm in Dransfeld

12 Stadt Duderstadt

Duderstadt, staatlich anerkannter Erholungsort mit gut 21.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, ist Dank der Wiedervereini- gung aus der einstigen Randlage ins Zentrum Deutschlands gerückt. Trotz unterschiedlicher Förderstrukturen diesseits und jenseits der früheren innerdeutschen Grenze konnte die Stadt die sich bietenden Chancen intensiv nutzen und vielfältige neue Akzente setzen.

Das seit Jahrhunderten unveränderte Stadtbild ist auch heute noch von zahlreichen Fachwerkbauten geprägt. Das historische Rathaus, die katholische St.-Cyriakus-Propsteikirche, die evange- lisch-lutherische St.-Servatius-Kirche, der vollständig erhaltene Ringwall, die restaurierte Stadtmauer und der Westerturm mit dem eigentümlich gedrehten Dachhelm sowie die sanierte Innen- stadt mit der Marktstraße als einladende Fußgängerzone und nicht zuletzt über 600 Fachwerkhäuser bilden ein einmaliges städtebauliches Ensemble, das nach dem Niedersächsischen Denkmalschutzgesetz als Stadtdenkmal geschützt ist zum Verweilen einlädt“. Darüber hinaus finden sich auch in den 14 zur Stadt gehörenden Ortsteilen viele malerische Fleckchen, die einen Besuch wert sind.

Auf der Deutschen Fachwerkstraße, der Deutschen Alleenstraße Gericht in Duderstadt und der Deutschen Ferienroute Alpen-Ostsee findet der themen- orientierte Besucher problemlos nach Duderstadt. Das erste mermonaten mit interessanten Veranstaltungen für alle Alters­ Heinz-Sielmann-Natur-Erlebniszentrum Deutschlands auf Gut stufen in den Stadtpark. Herbigshagen, das Grenzstreifenprojekt, das Grüne Band und die Mitbegründung des Grenzlandmuseums Eichsfeld als Mahn- und Kulturelle Einrichtungen: Gedenkstätte, Teilprojekt des weltweiten Exponats der EXPO 2000 ●● Historisches Rathaus „Das Eichsfeld – die grenzenlose Region“ oder die Initiierung des ●● Westerturmensemble „Offenen Forums Tourismus im Eichsfeld“ machen beispielhaft ●● Eichsfeldhalle deutlich, mit welchem Engagement sich die Stadt Duderstadt den ●● Grenzlandmuseum Eichsfeld Herausforderungen der Zukunft stellt. Herausragende Hotels und ●● Heimatmuseum die exzellente Eichsfelder Küche runden dieses Bild ab. ●● Heinz-Sielmann-Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen ●● Jugendgästehaus Ein attraktives Schul-, Kultur-, Sport- und Freizeitangebot lädt zu- ●● Kino, Kunsthalle HGN, Schützenmuseum sätzlich in die anerkannte barrierefreie und familienfreundliche ●● Stadtarchiv Stadt ein. Insbesondere der während der Landesausstellung „Na- ●● Stadtbibliothek tur im Städtebau“ 1994 initiierte Kultursommer lockt in den Som- ●● Theater- und Konzertvereinigung Duderstadt e. V.

13 Stadt Duderstadt Bauanträge Worbiser Straße 9, 37115 Duderstadt Herr Germerott Tel.: 05527 841-0 Tel.: 05527 841-145 Fax: 05527 841-197 E-Mail: [email protected] Bürgermeister: Wolfgang Nolte www.duderstadt.de Denkmalpflege E-Mail: [email protected] Frau Koch Tel.: 05527 841-147 Die Stadt Duderstadt hat eine eigene untere Bauaufsichts- E-Mail: [email protected] und Denkmalbehörde, bitte wenden Sie sich bei allen Fragen rund um das Baugenehmigungsverfahren an die Städtebauförderung Ansprechpartner im Fachbereich Bauen und Umwelt: Frau Knöchelmann Bauleitplanung Tel.: 05527 841-138 Herr Wengerek E-Mail: [email protected] Tel.: 05527 841-141 E-Mail: [email protected] Erschließungsbeiträge Frau Kopp Tel.: 05527 841-139 E-Mail: [email protected]

Dorfentwicklung Frau Meyer Tel.: 05527 841-140 E-Mail: [email protected]

Straßenbau und Abwasserbeseitigung Herr Böning Tel.: 05527 841-136 E-Mail: [email protected]

Wirtschaftsförderung: Herr Straub Tel.: 05527 841-160 E-Mail: [email protected]

Versorgungsunternehmen: Frischwasser Eichsfelder Energie- und Wasserversorgungsges. mbH Tel.: 05527 911-0

Stromversorgung Ortsteile Duderstadt und Gerblingerode: Eichsfelder Wirtschaftsbetriebe GmbH Tel.: 05527 911-0 alle anderen Ortsteile: Energienetz Mitte Tel.: 0551 9090

Gasversorgung Harz Energie GmbH & Co. KG Kundenservice Osterode Tel.: 05522 5038800

Rathaus in Duderstadt

14 Gemeinde Friedland

Die Gemeinde Friedland liegt im Süden des Landkreises Göttingen im Länderdreieck Hessen, Thüringen und Niedersachsen. Sie besteht aus den Ortschaften Ballenhausen, Deiderode, Elkers­ hausen, Friedland, Groß Schneen, Klein Schneen, Lichtenhagen, Ludolfshausen, Mollenfelde, Niedergandern, Niedernjesa, Re- ckershausen, Reiffenhausen und Stockhausen und hat insgesamt ca. 9.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Das Gemeindegebiet wird landschaftlich von der Leine und den angrenzenden Höhen- zügen geprägt. Die Gesamtfläche der Gemeinde Friedland beträgt 7.562 ha. Über die Autobahnen A7 und A38, die Bundesstraße 27 und über einen Bahnanschluss mit kostenfreier P&R-Anlage in der Ortschaft Friedland ist die Gemeinde sehr gut erreichbar.

Ursprung des Ortes Friedland ist die landesherrliche Burg „Fredeland“ („befriede das Land“), die 1285 erstmalig urkundlich erwähnt und während des 30-jährigen Krieges zerstört wurde. Weltbekannt wurde der Name Friedland durch das Grenzdurch- gangslager, das heute das einzige Aufnahmelager für Spätaussied- Heimkehrerdenkmal ler in der Bundesrepublik ist. Ein 2016 eröffnetes Museum im alten Bahnhofsgebäude würdigt die einzigartige Geschichte dieser Die landschaftlich reizvolle Lage im Leinetal mit den angrenzen- Einrichtung. Eine Erweiterung des Museums sowie der Bau einer den Höhenzügen lädt zu ausgiebigen und abwechslungsreichen Jugendbegegnungsstätte sind in Planung. Wanderungen ein. Sehenswürdigkeiten wie das Friedland-Mahn- mal, das Grenzdurchgangslager, die Handweberei Rosenwinkel auf Sitz der Gemeindeverwaltung und Grundzentrum ist die Ortschaft dem Rittergut Besenhausen und die Wehrkirche in Reckershausen Groß Schneen. Hier befinden sich die Carl-Friedrich-Gauß-Schule werden gern besichtigt. Gern besucht werden auch die Freizeit- des Landkreises Göttingen mit einer neuen Turnhalle und eine einrichtungen in der Gemeinde wie das modernisierte Freibad vielfältig nutzbare Sportfreianlage der Gemeinde. Die Grundschu- Reiffenhausen, der Campingplatz in Reiffenhausen und der im le der Gemeinde sowie weitere Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte etc. nordöstlichen Gemeindebereich nahe Niedernjesa gelegene werden in der Ortschaft Friedland vorgehalten. ­Wendebachstausee.

In vier Ortschaften befinden sich Kindergärten. In Groß Schneen In allen Ortschaften findet ein reges Vereinsleben statt und ­ und Friedland werden zusätzlich Krippenplätze zur Verfügung neben den dortigen Aktivitäten und Veranstaltungen wird ein gestellt. In den Ortsteilen ohne Kindergärten gibt es einen Fahr- breit gefächertes kulturelles Angebot von der Arbeitsgemein- dienst zu den einzelnen Einrichtungen. Baugebiete befinden sich schaft Kulturring organisiert und koordiniert. zurzeit in den Ortsteilen Deiderode, Friedland und Groß Schneen. In den anderen Ortsteilen findet nur Eigenentwicklung statt. Kulturelle Einrichtungen: ●● Wehrkirche in Reckershausen ●● Handweberei Rosenwinkel auf dem Rittergut Besenhausen ●● Expoprojekt „Themenpfad Wasser“ Besenhausen ●● Grenzdurchgangslager Friedland ●● Friedland-Mahnmal ●● Gemeindebücherei mit Nebenstellen

Gemeinde Friedland Bönneker Straße 2, 37133 Friedland Tel.: 05504 802-0 Fax: 05504 802-40 Bürgermeister: Andreas Friedrichs www.friedland.de E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner für Bauangelegenheiten: Frau Löding Tel.: 05504 802-19 Grenzdurchgangslager E-Mail: [email protected]

15 16 Samtgemeinde

Die Samtgemeinde Gieboldehausen mit rd. 14.000 Einwohnerin- nen und Einwohnern liegt im östlichen Teil des Landkreises Göttin- gen und ist überwiegend ländlich strukturiert. Sie ist naturräum- lich dem Untereichsfelder Becken zuzuordnen. Sie umfasst die Mitgliedsgemeinden , Bodensee, mit OT Rens- hausen, , mit OT Lütgenhausen, Rollshau- sen mit OT Germershausen, Rüdershausen, , und den Flecken Gieboldehausen.

Über die Grenzen der engeren Heimat hinweg sind besonders die Rhumequelle und der Wallfahrtsort Germershausen bekannt ­geworden. Die Rhumequelle – eine der größten Quellen Europas – mit einem Wasserausstoß bis zu 5.000 l in der Sekunde, ent- springt unmittelbar nordöstlich von Rhumspringe und ist touristi- scher Anziehungspunkt für Tausende von Touristen jährlich. In Germershausen findet seit mehr als 300 Jahren am 1. Sonntag Schloss Gieboldehausen im Juli die große Wallfahrt zu Maria in der Wiese statt, bei der alljährlich mehr als 5.000 Wallfahrer zugegen sind. Die Marien­ Gewerbegebiete ausgewiesen, um ein attraktives Baulandange- statue, das Gnadenbild in der Wallfahrtskirche, wurde aus dem bot für ansiedlungsbereite Betriebe sicherzustellen. Wappen der Gemeinde Germershausen als überragende Figur in das Wappen der Samtgemeinde übernommen. Zu erwähnen sind Kulturelle Einrichtungen: auch die Thiershäuser Teiche in Renshausen, die in weitgehend ●● Heimatmuseum in Obernfeld noch ursprünglichem Zustand eine reizvolle Oase der Ruhe und ●● Schloss Gieboldehausen Erholung darstellen. Sehenswert ist zudem das Heimatmuseum ●● Kath. St.-Laurentius-Kirche Gieboldehausen Obernfeld. Es stellt das Leben, Wohnen und Arbeiten in einem ●● Rhumequelle eichsfeldischen Dorf um 1900 dar und bietet seit der Neueröff- ●● Thiershäuser Teiche nung im Jahre 1992 die größte landwirtschaftliche Ausstellung ●● 6 Büchereien innerhalb des Südniedersächsischen Museumsverbandes. Stolzes Zeugnis der Vergangenheit ist das aus dem Jahr 1528 Samtgemeinde Gieboldehausen stammende Fachwerkschloss in Gieboldehausen. Es zählt zu den Hahlestraße 1, 37434 Gieboldehausen schönsten Arbeiten der Handwerkskunst in Südniedersachsen. Tel.: 05528 202-0 Liebevoll restauriert steht es heute für kulturelle Veranstaltungen, Fax: 05528 202-89 standesamtliche Trauungen und Seminare zur Verfügung. Samtgemeindebürgermeister: Steffen Ahrenhold www.samtgemeinde-gieboldehausen.de Durch die verkehrsgünstige Lage am Schnittpunkt der beiden Bun- E-Mail: [email protected] desstraßen 27 und 247 sind die nahe gelegenen Städte Göttingen, , Osterode am Harz und Duderstadt schnell erreichbar. Ansprechpartner für Bauangelegenheiten: In allen Mitgliedsgemeinden stehen noch Baugrundstücke in land- Frau Christina Kutzborski schaftlich reizvollen Wohnbaugebieten zur Verfügung. Außerdem Tel.: 05528 202-90 haben die Mitgliedsgemeinden zentral gelegene Industrie- und E-Mail: [email protected]

17 Gemeinde Gleichen

Voller landschaftlicher Schönheit und reich an Sehenswürdigkei- ten grenzt die Gemeinde Gleichen südöstlich an das Oberzentrum Göttingen an. Vor allem die unverwechselbare und abwechslungs- reich gestaltete Landschaft ließ sie zu einem der beliebtesten Wandergebiete der Region werden. In 16 Dörfern leben auf einer Fläche von 128 km2 etwa 9.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Die Zwillingsberge Alten- und Neuengleichen gaben der Gemein- de ihren Namen und sind heute deren Wahrzeichen. Erstmals standen auf ihnen die um 1100 gegründeten stolzen Ritterburgen der Grafen von Reinhausen. Nach dem 30-jährigen Krieg zerfielen sie zu malerischen Ruinen. Unberührt von großen Fernstraßen, Eisenbahnlinien und Industrie konnte sich eine Erholungsland- schaft herausbilden, die zu jeder Jahreszeit Naturschönheiten verschwenderisch ausbreitet. Entlang der Deutschen Märchen- straße (Frau-Holle-Route), der Deutschen Ferienstraße (Alpen- Wendebachstausee Ostsee) und des Europäischen Fernwanderweges (Ostsee-Adria) fügen sich die Dörfer von mittelalterlichem Gepräge harmonisch Kulturelle Einrichtungen: in diese Idylle ein. Sagenumwobene Berge, Burgen und Wälder ●● Historische Spinnerei Gartetal laden die Erholungssuchenden und Wanderfreunde zum Verwei- ●● Klosterkirche Reinhausen len ein. ●● Burgruinen Alten- und Neuengleichen ●● Hurkutstein mit Klausnerhöhle bei Bremke Auf einer Freilichtbühne, der Waldbühne Bremke, werden in der ●● Gebrüder-Grimm-Waldbühne Sommersaison an jedem Wochenende Märchen der Gebrüder mit jährlichen Märchenfestspielen in Bremke Grimm aufgeführt. Überregionale Bedeutung hat das Industrie- ●● 4 Büchereien museum „Historische Spinnerei Gartetal“.

Fachwerk in Gleichen-Bremke

Gemeinde Gleichen Waldstraße 7, 37130 Gleichen Tel.: 05592 501-0 Fax: 05592 501-47 Bürgermeister: Manfred Kuhlmann www.gleichen.de E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner für Bauangelegenheiten: Herr Rainer Barwing Tel.: 05592 501-61 Berg in Reinhausen E-Mail: [email protected]

18 Stadt Göttingen

„Mein Gott, sind die Rosen schön in Göttingen” – so lautete das musikalische Kompliment der französischen Sängerin Barbara in ihrem weltberühmten, „Göttingen“ betitelten Chanson – verstan- den als gesungene Hommage an den besonderen Charme dieser Stadt. Auch wenn viele Menschen nur auf Zeit in Göttingen blei- ben, prägen sie die Stadt doch in unvergleichlicher Weise. Gerade diese wechselnde Vielfalt macht Göttingen zu einer vitalen Stadt, ausgezeichnet durch die Offenheit, die eine Stätte internationaler Wissenschaft mit sich bringt.

Göttingen ist eine moderne Stadt. Mit ihrer ebenso traditionsrei- chen wie renommierten Universität lockt sie Jahr für Jahr tausen- de junger Menschen zum Studium nach Südniedersachsen. Das Ausbildungsangebot von zwei Fachhochschulen rundet das akade- mische Ausbildungsprogramm ab. Göttingen ist zugleich Kultur- metropole und Standort innovativer Unternehmen. Aber vor al- lem ist das die Wissenschaft, die intensiver als andernorts Alltag und Wirtschaft prägt. Die Stadt versteht sich mehr und mehr als Ort des Wissenschaftstransfers, als international ausgerichtete Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlich- keit. Dazu trägt entscheidend ein intensiver Dialog zwischen den Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen, Unternehmen und der Stadt bei. Ihr Zusammenwirken macht Göttingen aus, das Ober- zentrum für Südniedersachsen, die Stadt, die Wissen schafft. Junkernschänke in Göttingen Göttingen ist tragendes Element der neuen Metropolregion Han- nover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg. Insgesamt 44 Nobel- stadt. In dem historischen Stadtkern steht kein museales Ensemb- preisträger, die hier zeitweilig gearbeitet, gelebt und studiert ha- le von Gebäuden aus einer einzigen Epoche. Im Gegenteil: Jede ben, schufen der Stadt darüber hinaus einen weltweiten Ruf. Zeit hat das heutige Gesicht Göttingens mitgeprägt.

Von den Atomen über die Tiefen der Seele bis in den Weltraum: Göttingen schafft Wissen, sammelt es und stellt es in nicht weniger Seit jeher treiben Neugier und Forscherdrang die Menschheit an. als elf Museen aus. Für Musikfreunde gibt es regelmäßig Konzerte Antworten auf fundamentale Fragen geben gerade die vielfältigen aller Stilrichtungen auf zahlreichen Bühnen. Einen besonderen Göttinger Forschungseinrichtungen, die das Bild von der Welt Rang haben sich die Internationalen Händelfestspiele erworben, immer wieder verändern. Dazu tragen nicht zuletzt die vier Max- die jedes Jahr im Sommer stattfinden. Kulturelle Highlights bieten Planck-Institute – ein weiteres vor den Toren Göttingens in Katlen- auch das Deutsche und das Junge Theater, viele Kinos, Kleinkunst- burg-Lindau – bei. Viele weitere wissenschaftliche Einrichtungen bühnen und Galerien. Wer gern unter Menschen ist, ist in Göttin- sind in der Stadt beheimatet, u. a. ein Standort des Deutschen gen gut aufgehoben. In den stadtnahen Wäldern und Parks gibt es Zentrums für Luft- und Raumfahrt, das Deutsche Primatenzen- zahlreiche Möglichkeiten für erfrischende, erholsame Spazier­ trum und die IWF Medien gGmbH. Mit der Investition in drei gänge. Wem der Sinn nach sportlicher Betätigung steht, kann in Schlüsselprojekte holt die Universität modernste Technologie Göttingen nach Herzenslust loslegen – kaum ein Wunsch bleibt nach Göttingen und trägt damit auch zur Intensivierung der Zu- unerfüllt. Auch das Einkaufen ist ein angenehmes Erlebnis und am sammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bei. Es han- Abend kommt Göttingens Flair unter vielen jungen, unter­ delt sich um den Neubau der Physikalischen Fakultät, den Bau des nehmungslustigen Menschen erst so richtig zur Geltung. Göttinger Zentrums für Molekulare Biowissenschaften und die Einrichtung eines Gründerzentrums für Unternehmen der Bio- Göttingen mit seinen rund 130.000 Einwohnerinnen und Einwoh- technologie. Göttingen ist ein herausragendes Zentrum der Life nern ist auch Wirtschaftsmittelpunkt des südniedersächsischen Sciences und wird gerade auf diesem Sektor künftig noch an Be- Raumes, inzwischen auch Standort eines modernen Güterver- deutung gewinnen. Die biomedizinische Grundlagenforschung kehrszentrums. Die Wirtschaft der Stadt bietet u. a. einen expan- schafft die Basis für den medizinischen Fortschritt von morgen. dierenden Dienstleistungssektor, hoch innovative Unternehmen der Mess-, Regel- und Filtrationstechnik, der Lasertechnik, der In Göttingen spielt sich noch immer ein großer Teil des öffentli- feinmechanisch-optischen Industrie, aluminium- und holzverar- chen Lebens innerhalb des alten Stadtwalls ab. Alle wesentlichen beitende Betriebe. Gerade die High-Tech-Firmen haben sich – der Orte lassen sich gut zu Fuß erreichen.Die Göttinger Innenstadt Titel ist Programm – zum Verbund des „measurement valley“ vereinigt auf reizvolle Weise die Erinnerungen an die mittelalter­ zusammen geschlossen. Er steht für die enorme Zukunftsorientie- liche Kaufmannsstadt und das Flair einer modernen Universitäts- rung dieser Branchen.

19 20 Die Stadt fördert nach Kräften Existenzgründungen, betreibt selbst zwei erfolgreiche Gründerzentren. Sie sorgt für ein umfas- sendes Angebot an Ausbildungs- und Weiterbildungseinrichtun- gen. Nahezu alle Schulformen sind in der Stadt vertreten, darun- ter mit dem Felix-Klein-Gymnasium auch eine „Internationale Schule“.

Entwickelt hat sich Göttingen als Markt- und Kaufmannssiedlung am Kreuzungspunkt zweier alter Handelsstraßen in der Nähe des 953 erstmals erwähnten Dorfes „gutingi“ und der Pfalz Grona und erhielt Anfang des 13. Jahrhunderts das Stadtrecht. Seine erste Blütezeit erlebte Göttingen während seiner Zugehörigkeit zur Hanse.

Nach wirtschaftlichen Rückschlägen im 17. Jahrhundert gründete Kurfürst Georg August von Hannover 1737 die Universität, die ganz im Zeichen der Aufklärung die Freiheit von Forschung und Lehre uneingeschränkt garantierte – ein neues wegweisendes Kapitel in der Geschichte der Stadt war aufgeschlagen.

Es begründete auch das große Maß an Internationalität einer Stadt, durch die, so Theodor Heuß, die Ströme der Welt fließen. Diese Offenheit pflegt Göttingen bis heute in seinen internationa- len Beziehungen – als Stadt, die aktiv und überzeugt für Frieden und Verständigung in der Welt eintritt, als Stadt, die auch in Zu- kunft bleibt, was sie seit Jahrhunderten ist: Eine Stadt, die auf vielfältige Weise Wissen schafft. Planea in Göttingen

Stadt Göttingen Neues Rathaus Hiroshima-Platz 1 – 4, 37070 Göttingen Tel.: 0551 400-0 Fax: 0551 400-2298 Oberbürgermeister: Rolf-Georg Köhler www.goettingen.de www.rathaus.goettingen.de E-Mail: [email protected]

Die Stadt Göttingen hat eine eigene Untere Bauaufsichts- behörde. Bitte wenden Sie sich bei allen Fragen rund um das Baugenehmigungsverfahren an:

Fachdienst Bauordnung, Denkmalschutz und Archäologie Leiterin: Frau Berger Tel.: 0551 400-2728 Fax: 0551 400-2819 E-Mail: [email protected]

Der Fachdienst ist in der 9. Etage des Rathauses zu finden. Die Sprechzeiten sind montags und mittwochs von 8.30 bis 12.00 Uhr und donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Uni-Campus Göttingen

21 Blackbit oder auf www.goegas.de oder mit Ihren Stadtwerken! Lebensqualität für die Region – unserem Klimaprodukt sogar CO GöGas Mit Lebensqualität ist, Lebensqualität sorgen wir zuverlässig sorgen für die Wärme in Ihrem Zuhause. Und das mit Wärme spüren. zu und informieren unsere Tarife. vielfältigen sich über Sie 2 -neutral. Besuchen Sie uns in Hildebrandstraße der Wärme für Ihre Heizung. Ihre für mit Ihren Stadtwerken! Lebensqualität für die Region – [email protected]. an direkt unsere Broschüre an: telefonisch unter (0551) 301-216/-262 Wärme gleichzeitig Geldbeutel zu den schonen. unsere Informieren über Sie sich jetzt nach Maß. machen So Ihnen wir ganz es leicht, umweltfreundlich zu heizen und unseren Wärme Mit für Heizungs sanierung und Plus -Angebote unter www.stadtwerke-goettingen.de unter -Angebote Wärmeversorgung. Plus Das Plus Plus -Paketen bieten wir Ihnen den kompletten Heizungsservice kompletten Heizungsservice den -Paketen Ihnen wir bieten – die Sorglos-Pakete Sorglos-Pakete die – oder fordern oder Sie oder per E-Mail E-Mail per oder Blackbit oder auf www.goegas.de oder mit Ihren Stadtwerken! Lebensqualität für die Region – unserem Klimaprodukt sogar CO GöGas Mit Lebensqualität ist, Lebensqualität sorgen wir zuverlässig sorgen für die Wärme in Ihrem Zuhause. Und das mit Wärme spüren. zu und informieren unsere Tarife. vielfältigen sich über Sie 2 -neutral. Besuchen Sie uns in Hildebrandstraße der Wärme für Ihre Heizung. Ihre für mit Ihren Stadtwerken! Lebensqualität für die Region – [email protected]. an direkt unsere Broschüre an: telefonisch unter (0551) 301-216/-262 Wärme gleichzeitig Geldbeutel zu den schonen. unsere Informieren über Sie sich jetzt nach Maß. machen So Ihnen wir ganz es leicht, umweltfreundlich zu heizen und unseren Wärme Mit für Heizungs sanierung und Plus -Angebote unter www.stadtwerke-goettingen.de unter -Angebote Wärmeversorgung. Plus Das Plus Plus -Paketen bieten wir Ihnen den kompletten Heizungsservice kompletten Heizungsservice den -Paketen Ihnen wir bieten – die Sorglos-Pakete Sorglos-Pakete die – oder fordern oder Sie oder per E-Mail E-Mail per oder 24 Stadt Hann. Münden

Im südöstlichsten Zipfel Niedersachsens ist die Stadt Hann. Beispielhaft für einen „Mix“ aus Kompetenz „Made in Hann. Münden mit 24.780 Einwohnerinnen und Einwohnern (amtliche Münden“ sind hier die Bereiche der Verpackungsindustrie und Bevölkerungszahl, 31.12.2016), nach der Stadt Göttingen die Bleischrotproduktion ebenso wie die Bereiche der Schleifmittel­ zweitgrößte Kommune im Landkreis Göttingen. Die Struktur der industrie, Gummi- und Kunststoffindustrie, Maschinentechnik, Stadt weist eine dicht bebaute Kernstadt im Talkessel und zehn Metallverarbeitung und Pflanzenzucht zu nennen. weit auseinander liegende Ortschaften auf. Hierzu gehören: Bona- forth, Gimte, Hedemünden, Hemeln, Laubach, Lippoldshausen, Handel, Wirtschaft, Hotel- und Gaststättengewerbe sind wesent­- Mielenhausen, Oberode, Volkmarshausen und Wiershausen. liche Standbeine für ein gut funktionierendes Tourismuskonzept. Dazu gehört auch die legendäre Gestalt des Wanderarztes Johann Die 1183 erstmals urkundlich erwähnte Stadt „Münden“ zählt, Andreas Eisenbarth, der 1727 in der Stadt starb. „Ich bin der so soll Alexander von Humboldt es einmal gesagt haben „zu den Doktor Eisenbarth, kurier die Leut’ auf meine Art ...“. Wer kennt es sieben schönstgelegenen Städten der Welt“. Fast jeder kennt den nicht, dieses Spottlied? Dreimal täglich (12.00, 15.00 und 17.00 Weserstein „Wo Werra sich und Fulda küssen ...“, der seit 1899 Uhr) ertönt es vom Rathausgiebel als Glockenspiel mit Figuren­ den Zusammenfluss von Fulda und Werra zur Weser kennzeich- umlauf. Hann. Münden ist mit vielen attraktiven Veranstaltungen net. Viele Bauwerke, darunter das prächtige Weserrenaissance- und einer aktiven Bevölkerung eine weltoffene Stadt in land- Rathaus, die St.-Blasius-Kirche und reich verzierte Fachwerkhäuser schaftlich reizvoller Lage. aus sechs Jahrhunderten prägen das Stadtbild und spiegeln den Reichtum aus der Zeit des Stapelrechts – eines über viele Kulturelle Einrichtungen: Jahr­hunderte geltenden Handelsprivileg der Stadt – wider. Die ●● Altstadt mit reich verzierten Fachwerkhäusern „Wasserspuren“ mit ihren interaktiven Wasserspielen und moder- aus sechs Jahrhunderten ner Wasserkunst fügen sich in das Altstadtbild ein. ●● Historisches Rathaus und St.-Blasius-Kirche ●● Klosteranlage Bursfelde Hann. Münden – umgeben vom Kaufunger-, Reinhards- und ●● Tillyschanze mit Aussichtsturm – liegt inmitten des Naturparks Münden. 40.000 Hektar ●● Expo-Projekt „Wasserspuren – Wasser sichtbar machen“ ausgedehnte Waldgebiete mit einem dichten Netz von Rad- und ●● Welfenschloss mit: Wanderwegen bieten ein breit gefächertes Angebot für Touristen Städtischem Archiv, und Erholungssuchende. Städtischem Museum, Stadtbücherei Die Stadt zeichnet sich durch eine Vielzahl innovativer Betriebe ●● Forstbotanischer Garten und Wallanlagen und eine Vielfalt von Bildungseinrichtungen aus, die eine kulturel- ●● Schiffsrundfahrten und Linienfahrten auf Fulda und Weser le und wirtschaftliche Bereicherung für den Standort darstellen.

Hann. Münden – Stadtansicht

25 Stadt Hann. Münden Kommunale Dienste Hann. Münden (KDM) Böttcherstraße 3, 34346 Hann. Münden (Stellvertretender) Vorstand: Herr Stieler Tel.: 05541 75-0 Tel.: 05541 75-463 Fax: 05541 75-400 E-Mail: [email protected] Bürgermeister: Harald Wegener www.hann.muenden.de Hochbau: Herr Stieler E-Mail: [email protected] Tel.: 05541 75-463 E-Mail: [email protected] Hann. Münden Marketing GmbH Rathaus, Lotzestraße 2, 34346 Hann. Münden Tiefbau: Herr Merle Geschäftsführer: Herr Pfütz Tel.: 05541 75-466 Tel.: 05541 75-341 E-Mail: [email protected] Fax: 05541 75-404 E-Mail: [email protected] Park-, Garten- und Grünanlagen: Herr Merle www.hann.muenden-marketing.de Tel.: 05541 75-466 E-Mail: [email protected] Erlebnisregion Münden e. V. Rathaus, Lotzestraße 2, 34346 Hann. Münden Wirtschaftsförderer: Bürgermeister Herr Wegener Tel.: 05541 75-313 bis -315 Tel.: 05541 75-353 (Vorzimmer) E-Mail: [email protected] Fax: 05541 75-400 E-Mail: [email protected] Die Stadt Hann. Münden hat eine eigene Untere Bauaufsichtsbehörde, bitte wenden Sie sich bei allen Stadtentwässerung Hann. Münden Fragen rund um das Baugenehmigungsverfahren an: Leiter: Herr Spiegler Tel.: 05541 75-170 Bereich Stadtentwicklung E-Mail: [email protected] Leitung: Frau Prediger Vertreter: Herr Weber Tel.: 05541 75-357 Tel.: 05541 75-162 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Bauanträge Versorgungsbetriebe Hann. Münden (VHM) Herr Ritter, Tel.: 05541 75-222 Geschäftsführer: Herr Steinhoff E-Mail: [email protected] Tel.: 05541 707-110 E-Mail: [email protected] Frau Knauf-Ponsa, Tel.: 05541 75-356 Prokurist: Herr Pfütz E-Mail: [email protected] Tel.: 05541 707-150 E-Mail: [email protected] Frau Momm, Tel.: 05541 75-356 E-Mail: [email protected]ünden.de

Bebauungs- und Flächennutzungspläne Herr Pflum, Tel.: 05541 75-229 E-Mail: [email protected]

Denkmalschutz und Stadtbildpflege Herr Klapp Tel.: 05541 75-224 E-Mail: [email protected]

Liegenschaften und Sanierung Herr Cohrs Tel.: 05541 75-358 E-Mail: [email protected]

Fachwerk in Hedemünden

26 Samtgemeinde

durchführende Bahnlinie Northeim-Nordhausen bestehen hervorragende Verkehrsverbindungen zu den regionalen und überregionalen Zentren und den Universitätsstädten Göttingen, Clausthal-Zellerfeld und Nordhausen.

In den Neubaugebieten der Gemeinden Hattorf am Harz (Wohngebiet Oderparksee) und (Wohngebiet Oberer Birkenberg) gibt es sehr schön gelegene Baugrundstücke zu attraktiven Preisen. Der Grundstückspreis der Gemeinde Hattorf am Harz beträgt für ein erschlossenes Grundstück ca. 45 bis 47 €/m². Auskünfte zur Reservierung oder zum Ankauf erteilt: Herr Peters, Tel.: 05584 209-26.

In Wulften am Harz erfolgt die Vermarktung über den Erschlie- Rathaus ßungsträger, Fa. Gropengießer GmbH, Tel.: 05556 9900-88.

Die Samtgemeinde Hattorf am Harz mit ihren vier Mitgliedsge- Neben den vorgenannten Neubaugebieten gibt es in den Mit- meinden Hattorf am Harz, Wulften am Harz, Hörden am Harz und gliedsgemeinden einige Baulücken, aber auch interessante Alt- Elbingerode hat circa 7.400 Einwohner. bauten. Die Mitgliedsgemeinde Wulften am Harz fördert den Erwerb von Altbauten mit dem Programm „Jung kauft Alt“. Aus- Zwischen Südharz und Eichsfeld gelegen, bieten die Gemeinden künfte erteilt Herr Barke, Tel.: 05584 209-21. neben einer hervorragenden Wohnkultur im Einzugsgebiet der Städte Osterode am Harz und Göttingen eine landschaftlich be- Auskünfte zur Bebauung erteilt sonders reizvolle Umgebung. Die Naturschutzgebiete Hainholz mit Herr Franziskowski seiner Gipskarstlandschaft, die Sieber- und die Oderaue oder ein- Tel.: 05584 209-25 fach der Höhenzug des Rotenberges laden zur ausgiebigen Nah­ erholung ein. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Samtgemeinde Hattorf am Harz. In der Samtgemeinde Hattorf am Harz gibt es ein großes und viel- fältiges Angebot von Sportarten (Fußball, Handball, Reiten, Tennis, Kontaktdaten Samtgemeindeverwaltung Schießen, Bogenschießen, Radfahren) und zur Freizeitgestaltung. Samtgemeinde Hattorf am Harz Otto-Escher-Straße 12, 37197 Hattorf am Harz Es gibt ein beheiztes Freibad, eine Oberschule, in drei Mitglieds- Tel.: 05584 209-0 gemeinden Grundschulen und in allen Mitgliedsgemeinden Fax: 05584 209-30 Kindergärten. Zur Nahversorgung sind drei SB-Märkte, mehrere Samtgemeindebürgermeister: Rolf Hellwig Bäcker und Schlachter vor Ort. Für die Gesundheitsversorgung E-Mail: [email protected] gibt es mehrere Ärzte, Zahnärzte und Apotheken. Durch die in der www.hattorf-am-harz.de/index.php Nähe verlaufenden Bundesstraßen B 27 und B 243 sowie die hin-

„Baubroschüre – Planen, Bauen und Sanieren im Landkreis Göttigen“ FACHBEREICH BAUEN DES LANDKREISES GÖTTINGEN online Baubroschüre Planen, Bauen und Sanieren im Landkreis Göttingen Entdecken Sie die Broschüre des Landkreises Göttingen als multimediales Blätter­erlebnis zur umwelt­freundlichen Auflagen­optimierung auch

online unter AUSGABE 2019 © Claudia Wissmann landkreis-goettingen-bau.ancos-verlag.de

27 Stadt

Gut 13.000 Einwohnerinnen und Einwohner leben in Herzberg am Sieber und Lonau, finden sich neben schönsten Wald-Schwimm- Harz und den Ortsteilen Lonau, Pöhlde, Scharzfeld und Sieber. Für bädern Wander- und Radwege in alle Himmelsrichtungen, ins den privaten Hausbau finden sich ausgewiesene und geplante Eichsfeld ebenso wie in und um den Nationalpark Harz. Die Möglichkeiten für stadtnahes und altersgerechtes Wohnen und E-Mobilität per Fahrrad macht diese Naherholungsziele und tou- Bauen. Günstige Immobilienpreise ziehen viele junge Familien ristischen Highlights auch ohne Pkw immer besser erreichbar. und Ruheständler in diese Region. Freie Industrie- und Gewerbe- Andere, gut erreichbare Städte und Gemeinden nahe Herzberg flächen sind vorhanden und in Entwicklung. Bürgerschaftliches, runden mit weiteren Freizeit- und Einkaufsangeboten die Stand- altersübergreifendes Engagement ist in Herzberg am Harz kein ortqualität ab. Die Kombination aus dem Freizeitwert der gesam- Schlagwort, sondern gelebter Alltag. ten Vorharz-Region im Landkreis Göttingen, verbunden mit Wohn- und Arbeitsqualität vor Ort macht die zentrale Stadt Herzberg am Die – heute wie gestern – industriell geprägte Einpendler-Stadt Harz und ihre Dörfer so attraktiv – für Wirtschaft, Touristik, vor befindet sich sehr zentral an der Schnittstelle der Straßen Rich- allem aber für unsere Einwohnerinnen und Einwohner. tung Göttingen, Duderstadt, Osterode, Nordhausen und dem Oberharz via Bad Lauterberg oder St. Andreasberg. Hiervon profi- Kulturelle Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten: tieren vielfältige, modern aufgestellte Industriebetriebe, wie Pa- ●● Welfenschloss Herzberg mit Museum und Rittersaal pierfabriken, Stahlgießerei und Blechverarbeitung, Großdruckerei ●● Stadtbücherei, Stadtarchiv mit modernster Umwelttechnik, Lagerlogistik und Akkumulatoren- ●● Juessee Spezialisten ebenso wie zentraler Versandhandel oder europaweit ●● Modernstes Kino mit 3 Sälen agierender Truck- und Trailerservice, um nur einige Arbeitgeber ●● Auerhuhnschaugehege und Rangerstation in Lonau neben zahlreichen anderen Klein- und Mittelunternehmen der ●● Rhumequelle bei Pöhlde Stadt zu nennen. ●● Steinkirche in Scharzfeld ●● Abenteuerspielplatz in Sieber Der Stundentakt der Bahnlinie in Richtung Northeim / Göttingen ist für die Erreichbarkeit ebenso hervorzuheben wie die stündli- che, direkte Anbindung sowohl bis Braunschweig als auch bis Stadt Herzberg am Harz Nordhausen. Marktplatz 30, 37412 Herzberg am Harz Tel.: 05521 852-0 Überragt vom Welfenschloss, Wiege der englischen Könige und Fax: 05521 852-120 größtes Fachwerkschloss Niedersachsens, bieten die Kernstadt Bürgermeister: Herr Lutz Peters und ihre Ortsteile attraktive Angebote. Dies liegt nicht nur an dem www.herzberg.de idyllisch gelegenen Juessee mitten in der Stadt, sondern auch an E-Mail: [email protected] den Krippen, Kindergärten, dem Hort, an den Grund- und weiter- ...... führenden Schulen bis hin zum Europa-Gymnasium. Einkaufsmög- Ansprechpartner für Bauangelegenheiten: lichkeiten des täglichen Bedarfs finden sich gut verteilt über die Fachbereich Stadtplanung, Bauen, Umwelt, Immobilien, Kernstadt in meist fußläufiger Entfernung. Das Krankenhaus ist ein Wirtschaftsförderung, Städtische Betriebe weiterer, wichtiger Standort-Faktor. Das Kino mit modernsten Fachbereichsleiterin: Frau Kerstin Bührmann Sälen trägt zum Freizeitwert für alle Altersgruppen genauso bei Tel.: 05521 852-150 wie private Anbieter und Vereine mit ihren Fitness-Möglichkeiten, E-Mail: [email protected] zahlreichen Sporthallen und -plätzen, Tennis-, Reit- und anderen Sportstätten. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal – neben einer Bauverwaltung / Dorfentwicklung aktiven Bürgergruppe, die den Titel „Esperanto-Stadt“ immer wie- Frau Dietlinde Sack, Tel.: 05521 852-153 der neu verdient – stellt die Vielfältigkeit der aktiv zu betreiben- E-Mail: [email protected] den oder passiv zu genießenden musikalischen Angebote dar. Liegenschaften / Beiträge In den landwirtschaftlich geprägten Ortsteilen Pöhlde und Scharz- Frau Varinia Pöpel, Tel.: 05521 852-170 feld, ebenso wie in den inmitten der Harzer Natur gelegenen Orte E-Mail: [email protected]

Straßenbau Herr Reiner Stolze, Tel.: 05521 852-162 E-Mail: [email protected]

Städtische Betriebe Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung Herr Jens Mackensen, Tel.: 05521 92002-11 E-Mail: [email protected]

28 Osterode am Harz

Osterode am Harz (rd. 22.700 Einwohner) ist eines von drei Mit- Stadt Osterode am Harz telzentren im Landkreis Göttingen und liegt verkehrsgünstig im Eisensteinstraße 1, 37520 Osterode am Harz Zentrum Deutschlands, am Südrand des Harzes. Die Stadt an der Tel.: 05522 318-3 Söse bietet einen hohen Wohn- und Freizeitwert. Sie verbindet Fax: 05522 318-201 den Vorteil der Lage in einer attraktiven touristischen Region mit Bürgermeister: Klaus Becker dem Nationalpark Harz mit der Wirtschaftskraft und den Jobange- E-Mail: [email protected] boten vieler namhafter Unternehmen in Handwerk, Produktion www.osterode.de und Dienstleistung. So entwickeln und produzieren in Osterode Weltmarktführer verschiedener Branchen ihre Produkte. Fachdienstleitung Bauen Herr Thomas Christiansen Bauinteressierte finden in Osterode sowohl unbebaute Grundstü- Tel.: 05522 318-290 cke wie auch Bestandsimmobilien zu fairen Preisen. Osterode, Teil E-Mail: [email protected] des südniedersächsischen „Fachwerkfünfecks“, bestehend außer- dem aus den Städten Duderstadt, Einbeck, Hann. Münden und Bauleitplanung, Bauanträge, Stadtsanierung, Northeim, bietet im Rahmen des derzeit laufenden Stadtsanie- Städtebauförderung und Dorferneuerung rungsprogramms interessante Anreize, auch historische Bausub­ Herr David Junker stanz in der Altstadt zu erwerben und heutigen Wohnansprüchen Tel.: 05522 318-309 anzupassen. E-Mail: [email protected]

Familien finden hier ein ideales Umfeld vor. Das beginnt mit den Erschließungs- und Ausbaubeiträge Betreuungsmöglichkeiten von der Krabbelgruppe bis zum Kinder- Frau Nicola Artus-Christiansen garten für die Kleinen und setzt sich fort über das Bildungsange- Tel.: 05522 318-344 bot, das alle allgemeinbildenden und berufsbildende Schulen und E-Mail: [email protected] weitere Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten bietet. Nahe Studien- möglichkeiten gibt es in Göttingen, an der TU Clausthal-Zellerfeld Straßenbau- und Tiefbau oder den FH Nordhausen und Wernigerode. Herr Joachim Lawes Tel.: 05522 318-313 Osterode ist ein beliebtes Ziel für Sportler. Ob es der jährliche E-Mail: [email protected] Altstadtlauf ist, der Harzer Hexentrail, der Etappenmarathon oder die vielen Möglichkeiten in der näheren Umgebung. Dort finden Abwasser-/Kanalanschluss auch Radfahrer-/Mountainbiker, Kletterer, Schwimmer, Wanderer Herr Claus Mackensen und andere Aktive ihre Möglichkeiten für sportlichen Ausgleich. Tel.: 05522 318-297 Ein vielfältiges Kulturangebot, nicht nur in der Stadthalle mit sei- E-Mail: [email protected] nem Konzert- und Theaterprogramm, rundet die vielfältigen Mög- lichkeiten in Osterode am Harz ab. Liegenschaften, Baugrundstücke der Stadt Osterode am Harz Entspannt bummeln und einkaufen, anschließend in Ruhe gemüt- Frau Evelin Reichardt lich Essen gehen oder auch nur einen Kaffee trinken oder ein Eis Tel.: 05522 318-301 essen – auch das bietet Osterode am Harz. Dienstags und sams- E-Mail: [email protected] tags gibt es darüber hinaus frische Produkte aus der Region auf dem Wochenmarkt in der Altstadt. (2177 mLZ) Kontaktstelle Wirtschaft: Herr Karl-Heinz Löwe Kulturelle Einrichtungen: Tel.: 05522 318-270 ●● Historischer Stadtkern mit zahlreichen Fachwerkhäusern E-Mail: [email protected] ●● Historisches Rathaus ●● Kommandantenhaus Versorgungsunternehmen: ●● Rinnesches Haus Strom, Gas, Wasser ●● Rathaus „Harzkornmagazin“– historischer Kornspeicher Harz Energie GmbH & Co. KG ●● Museum im Ritterhaus Lasfelder Straße 10, 37520 Osterode am Harz ●● Stadtbibliothek Tel.: 05522 503-8800 ●● Kirchen St. Marien, St. Aegidien und St. Jacobi E-Mail: [email protected] in der Innenstadt ●● Veranstaltungszentrum Stadthalle

29 Samtgemeinde

Die Samtgemeinde Radolfshausen wurde 1973 im Rahmen der kommunalen Neuordnung des südniedersächsischen Raumes gebildet. Sie besteht aus fünf Mitgliedsgemeinden (Seeburg, Eber- götzen, , und ), die vorher zum Teil zum ehemaligen Landkreis Duderstadt, zum anderen Teil zum früher kleineren Landkreis Göttingen gehörten.

Ihren Namen entlehnt die Samtgemeinde aus dem früheren „Amt Radolfshausen“, das bis 1859 bestand und dessen Namen in dem bis 1997 dort ansässigen „Staatl. Forstamt Radolfshausen“ fortlebte (einen eigentlichen Ort „Radolfshausen“ gibt es dort nicht).

Eine reizvolle, natürliche Landschaft sowie die verkehrsgünstige Lage zwischen Harz, Solling, Weserbergland und Ohmgebirge machen die Samtgemeinde immer mehr zum beliebten Ziel für Naherholung und Kurzurlaub. Das touristische Zentrum bildet das Naturschutz- und Erholungsgebiet Seeburger See. Für Bade­ Bockwindmühle am Europäischen Brotmuseum in Ebergötzen urlauber, Angler und Camper bietet der See Freizeitmöglichkeiten in einer idyllischen und ruhigen Umgebung.

In Ebergötzen, direkt an der Deutschen Märchenstraße gelegen, lohnt ein Besuch der Wilhelm-Busch-Mühle und dem Europäi- schen Brotmuseum. Dort werden die Streiche von Max und Moritz lebendig und dem Besucher wird gezeigt, welche Bedeu- tung das Brot in Kunst, Kultur und Brauchtum hat.

Kulturelle Einrichtungen: ●● Wilhelm-Busch-Mühle in Ebergötzen ●● Europäisches Brotmuseum in Ebergötzen ●● ehemaliges Wasserschloss mit Wehrturm ●● 5 Gemeindebüchereien Seeburger See

Samtgemeinde Radolfshausen Vöhreweg 10, 37136 Ebergötzen Tel.: 05507 9678-0 Fax: 05507 9678-88 Bürgermeister: Herr Arne Behre E-Mail: [email protected] www.radolfshausen.de

Ansprechpartner für Bauangelegenheiten: Herr Seebode Tel.: 05507 9678-32 E-Mail: [email protected]

Frischwasser EEW Duderstadt Tel.: 05527 911-0

Strom- und Gasversorgung EAM Tel.: 0561 9330-9330 Wilhelm-Busch-Mühle in Ebergötzen

30 Gemeinde Rosdorf

Die seit 1973 bestehende Einheitsgemeinde Rosdorf mit rund 12.000 Einwohnerinnen und Einwohnern dehnt sich von der Stadtgrenze Göttingens nach Süden bis dicht an die hessische Landesgrenze aus, von der fruchtbaren Leineniederung bis auf die sanften Höhen des Leineberglandes. Die am höchsten gelegene Ortschaft Atzenhausen ist ein beliebter Ausgangspunkt für das angrenzende Wandergebiet im „Brackenberger Holz“.

Während die Mehrzahl der Ortschaften ihren ländlichen Charakter weitgehend bewahrt hat, entwickelte sich der Kernort Rosdorf wegen seiner Nähe zur Universitätsstadt Göttingen und dank einer guten Infrastruktur nicht nur zu einer bevorzugten Wohnan­ lage, sondern auch zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort mit überregionaler Bedeutung. In den letzten Jahren haben sich hier zahlreiche Betriebe neu gegründet, angesiedelt oder erweitert. Im Norden der Gemeinde ist an der Grenze zur Stadt Göttingen ein rd. 30 ha großes Gewerbegebiet vorhanden, in dem auch Groß- projekte realisiert werden können.

Rosdorf versteht sich als familienfreundliche Gemeinde. Neben acht Kindergärten in fünf verschiedenen Ortschaften stehen in den Ortschaften Obernjesa und Rosdorf sieben von der Gemeinde Kloster Mariengarten finanziell unterstützte Kleingruppen für die Betreuung von unter dreijährigen Kindern zur Verfügung. Eine wohnortnahe Unterrich- Kulturhistorisch interessant sind vor allem das im Drammetal tung der 6- bis 10-Jährigen findet in modernen Grundschulen in gelegene ehemalige Zisterzienserinnenkloster Mariengarten mit den Ortschaften Dramfeld und Rosdorf statt. Parallel dazu in einer im 13. Jahrhundert errichteten Kirche und einem spätgoti- Obernjesa, Rosdorf und Dramfeld angebotene Hortplätze erleich- schen Klosterhaus (auf dem Komplex steht heute ein Klostergut) tern es den Eltern, ihre Berufstätigkeit mit der Erziehung der Kin- sowie die in ihrem Kern aus dem frühen 14. Jahrhundert stam- der zu verbinden. Weiterführende Schulangebote gibt es im nahe mende St.-Johannis-Kirche in Rosdorf mit einem im 19. Jahrhun- gelegenen Göttingen sowie in der Nachbargemeinde Friedland. dert von namhaften Künstlern ausgestatteten Innenraum.

Über 50 Vereine im Gemeindegebiet sorgen für ein lebendiges Kulturelle Einrichtungen: Sozialleben. Drei Freibäder, mehrere Tennis- und Turnhallen sowie ●● Klosterkirche Mariengarten zahlreiche Sportplätze und Reitanlagen stehen für die sportliche ●● Kutschenmuseum in Mengershausen Freizeitgestaltung zur Verfügung. ●● 4 Ortsbüchereien

ERKUNDUNG BERATUNG GUTACHTEN Aufschlussarbeiten: Bohrungen, Sondierungen Laboruntersuchungen: Bodenkennwerte Baugrunduntersuchungen, Gründungsberatung Altlastenerkundung, Aushubverwertung Grundwassererschließung, Hydrogeologie Regenwasserversickerung Voruntersuchung zur Erdwärmegewinnung

Raseweg 4 · 37124 Rosdorf Telefon: 0551/50540 - 0 · Telefax: 0551/50540-22 E-Mail: [email protected]

31 Gemeinde Rosdorf Lange Straße 12, 37124 Rosdorf Tel.: 0551 78901-0 Fax: 0551 78901-55 Bürgermeister: Sören Steinberg www.rosdorf.de E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner für Bauangelegenheiten: Bauleitplanung; Bauanträge, Erschließungsbeiträge, Straßenbau Herr Rindermann Tel.: 0551 78901-35 E-Mail: [email protected]

Wirtschaftsförderung Herr Sören Steinberg Tel.: 0551 78901-36 E-Mail: [email protected]

Abwasserbeseitigung, Frischwasser Wasserverband Leine-Süd in Friedland Tel.: 05504 937760

32 Gemeinde Staufenberg

Mit einer Fläche von 7.755 ha, davon 3.900 ha Wald, liegt Gemeinde Staufenberg Staufenberg mit ca. 8.400 Einwohnerinnen und Einwohnern als Hannoversche Straße 21, 34346 Staufenberg südlichste Gemeinde Niedersachsens mit ihren Gemeindeteilen Tel.: 05543 301-0 Benterode, Dahlheim, Escherode, Landwehrhagen, Lutterberg, Fax: 05543 301-39 Nienhagen, Sichelnstein, Speele, Spiekershausen und Uschlag im Bürgermeister: Herr Bernd Grebenstein Naturpark Münden. Die Lage auf einem Hochplateau, das von www.staufenberg-nds.de Werra und Fulda flankiert wird, macht die Gemeinde zu einer E-Mail: [email protected] klimatisch günstigen Erholungsregion am Rande des Kaufunger Waldes. Zahlreiche Schutzhütten, Grill- und Kinderspielplätze Ansprechpartner Bauverwaltung: sowie zwei Wassertretanlagen und ein Barfußpfad laden Bauleitplanung / Bauanträge / Erschließungsbeiträge / Wanderer und Radfahrer zu Rast und Picknick ein. Straßenbau Frau Detka Sehenswert sind neben dem Hochmoor „Naturschutzgebiet Tel.: 05543 301-17 Hühnerfeld“ die sagenumwobene Burgruine Sichelnstein und die E-Mail: [email protected] gut erhaltenen Dorfkirchen. Neben der Gewerbeansiedlung – insbesondere im Gemeindeteil Lutterberg – prägen noch heute Herr Mate Land- und Forstwirtschaft das Bild der Gemeinde. Tel.: 05543 301-18 E-Mail: [email protected] Das Dorfmuseum „Gollong-Haus“ im Gemeindeteil Nienhagen bietet Einblicke in alte dörfliche Handwerksberufe. Aber auch Wirtschaftsförderung traditionelle Kultur- und Sportveranstaltungen sorgen für Herr Bürgermeister Grebenstein Abwechslung in allen Gemeindeteilen. Tel.: 05543 301-19 E-Mail: bü[email protected] Für Golfer steht auf dem Gut Wissmannshof (zwischen Lutterberg und Speele) ein Meisterschaftsplatz zur Verfügung. Projektplanung und Gemeindeentwicklung Herr Marte Kulturelle Einrichtungen: Tel.: 05543 301-18 ●● Dorfmuseum „Gollong-Haus“ in Nienhagen E-Mail: [email protected] ●● Freilichtbühne Burgruine Sichelnstein ●● St.-Petrus-Kirche in Landwehrhagen Abwasserbeseitigung / Wasserversorgung ●● Arboretum (Baumlehrgarten in Escherode) Wasserverband Peine, Regionalbüro Dransfeld ●● Büchereien in allen Ortsteilen außer Dahlheim Tel.: 05502 91050

Stromversorgung EAM in Hessisch-Lichtenau Tel.: 05602 9138-3300

Burg Sichelnstein Gut Kragenhof

33 Gemeinde Walkenried

Die Gemeinde Walkenried mit ihren Ortsteilen Wieda und Zorge Im Sommer kann man eine schöne Abkühlung im Waldschwimm- bietet knapp 4.500 Menschen ein Zuhause. Hier können Sie Fami- bad Zorge genießen. Dies bietet seinen Besuchern ein Schwimm- lie und Beruf hervorragend vereinbaren. becken (25 m x 50 m) mit 1-m- und 3-m-Sprungturm, ein Kinder- becken (8 m x 15 m) sowie ein Planschbecken für die Kleinsten. In den Ortsteilen Wieda und Zorge wird eine Kinderbetreuung für 2- bis 6-Jährige für die Zeit von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr angeboten. Für Naturliebhaber ist ein Spaziergang um die vielen Seen in der In Walkenried befindet sich sogar eine Kindertagesstätte, welche Umgebung oder eine Wanderung in die Berge sehr verlockend. eine Betreuung für Kinder von 1 bis 6 Jahren von 7.00 Uhr bis Ein weiterer Höhepunkt erwartet den Gast im Restaurant „Bahn- 17.00 Uhr bietet. Für die etwas älteren Kinder gibt es in Walken- hof Stöberhai“. Die dortige Wildfütterung ist ein Muss für jeden ried eine Grundschule mit der Möglichkeit der anschließenden Natur- und Tierliebhaber. Auf „Du“ mit Fuchs, Schwarzkittel und Hortbetreuung in der Kindertagesstätte Walkenried. Rehwild gelingen einzigartige Tierbeobachtungen.

Auch bietet die Gemeinde Walkenried für Bürgerinnen, Bürger An der überaus langen Liste der Vereine lässt sich das Engage- und Besucher attraktive Freizeiteinrichtungen. An vorderster ment der Bürger in Walkenried, Wieda und Zorge ablesen. Es Stelle steht hier das UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Walkenried, reicht von A wie Angeln bis W wie Wintersportverein. welches für die ganze Familie einen Besuch wert ist. Es werden Klosterkonzerte, Führungen speziell für Kinder und Senioren und Kontaktadresse der Gemeindeverwaltung andere Veranstaltungen angeboten. Gemeinde Walkenried Bahnhofstraße 17, 37445 Walkenried Sogar die standesamtliche Eheschließung ist hier im Brüdersaal Tel.: 05525 202-0 des Klosters möglich. Natürlich darf an dieser Stelle der sehr Fax: 05525 202-55 beliebte Klostermarkt nicht unerwähnt bleiben. Dieser findet Bürgermeister: Dieter Haberlandt jährlich Ende September auf dem Klostervorplatz statt. E-Mail: [email protected] www.rathaus.walkenried.de Weiterhin können Sie sich in den verschiedenen Museen über das frühere Leben in den Orten informieren.

Klosterruine Walkenried Foto W. Burgtorf

34 Landkreis Göttingen

Ist die Zuständigkeit der Stadt Göttingen bzw. der Städte Duder- stadt und Hann. Münden gegeben, wenden Sie sich bitte an:

Stadt Göttingen Fachdienst Bauordnung, Denkmalschutz und Archäologie Hiroshimaplatz 1 – 4, 37083 Göttingen Tel.: 0551 400-2728 Fax: 0551 400-2819 E-Mail: [email protected] www.goettingen.de Rathaus Göttingen Stadt Duderstadt Fachdienst Bauaufsicht, Denkmalschutz Worbiser Straße 9, 37115 Duderstadt Tel.: 05527 841-145 Fax: 05527 841-197 E-Mail: [email protected] www.duderstadt.de

Stadt Hann. Münden Bereich Stadtentwicklung, FD Bauen & Statik Böttcherstraße 3, 34346 Hann. Münden Tel.: 05541 75-357 Fax: 05541 75-403 www.hann.muenden.de E-Mail: [email protected] Rathaus Duderstadt Rathaus Hann. Münden

35 2. Wegweiser durch die Verwaltung

2.1 Die Verwaltung des Landkreises Göttingen

Wer sich in den Zuständigkeiten der Behörden auskennt, spart Zeit und Wege. Daher wollen wir Ihnen im Behördenwegweiser die in Bauangelegenheiten beteiligten Fachbereiche und Fach- dienste Ihres Landkreises kurz vorstellen und Ihnen sagen, an wen Sie sich bei welchen Fragen wenden können.

Wer für Sie zuständig ist, richtet sich nach der Fragestellung und dem Bauort. Aus der auf der Nebenseite abgedruckten Karte des Landkreises Göttingen ist ersichtlich, welche Städte und Gemein- den zum Zuständigkeitsbereich des Landkreises gehören. Die Städte Göttingen, Duderstadt und Hann. Münden sind für Ihren Bereich grundsätzlich selbst zuständig. Beachten Sie jedoch bitte, dass der Landkreis Göttingen bei einzelnen Aufgaben auch für die Bereiche der Städte Duderstadt und Hann. Münden zuständig ist. Soweit dies zutrifft, werden diese Aufgaben bei den für eine ent- sprechend zuständigen Ansprechpartnern mit aufgeführt. Ist dies nicht der Fall, sind die Städte Duderstadt und Hann. Münden selbst zuständig. Die Stadt Göttingen nimmt alle Aufgaben in Bau- Hauptsitz des Landkreises Göttingen angelegenheiten selbst wahr.

Der Landkreis Göttingen versteht sich als bürgerorientierte Ver- waltung. Dies bedeutet für Sie, dass wir die Zuständigkeiten so strukturieren, dass Sie Zeit und Wege sparen. Auch sind wir be- müht, alle Arbeitsabläufe so zu optimieren, dass wir für Sie das bestmögliche Ergebnis erzielen.

Wie Sie uns erreichen können: Schriftlich, telefonisch oder persönlich: Kreishaus Göttingen Reinhäuser Landstraße 4, 37083 Göttingen Tel.: 0551 525-0 (oder statt 0 die Durchwahl)

Kreishaus Osterode Herzberger Straße 5, 37520 Osterode am Harz Tel.: 05522 960-0 (oder statt 0 die Durchwahl) Kreishaus Osterode per E-Mail: [email protected]; Hinter den Namen der Ansprechpartner haben wir im Behörden- in Ausnahmefällen: wegweiser jeweils Zimmer- und Telefon-Durchwahlnummer ange- nachname1.Buchstabe des Vornamen@ geben sowie die E-Mail-Adresse. landkreisgoettingen.de Um Ihnen den Besuch bei der Verwaltung so einfach wie möglich Im Internet: zu machen, wurden die allgemeinen Öffnungszeiten durch das www.landkreisgoettingen.de Angebot von Servicezeiten und Terminvereinbarungen ersetzt.

Dadurch wollen wir für Sie ●● einen verbesserten Service ●● einen bedarfsgerechten wirtschaftlichen Personaleinsatz und ●● ein hohes Maß an individueller Gestaltungsmöglichkeit erreichen.

36 Terminvereinbarungen: Verwaltungsorganisation: Bei vereinbarten Terminen steht Ihnen das volle Dienstleistungs- An der Spitze des Landkreises Göttingen steht der Landrat, angebot des jeweiligen Fachbereichs zur Verfügung. Sie können Herr Bernhard Reuter. Seine Vertreterin ist die Erste Kreisrätin im persönlichen Gespräch mit der/dem zuständigen Beschäftigten Frau Christel Wemheuer. Ihre speziellen Fragen stellen und konkrete Maßnahmen vereinba- ren. Unnötiges Warten wird vermieden. Die drei Dezernate – die Dezernate sind nach Aufgabenschwer- punkten gegliedert – vertreten den Landrat in ihren Bereichen. Terminabsprachen sind während der Servicezeit möglich. Für die Die Wahrnehmung der einzelnen Aufgaben und Leistungsschwer- Termine selbst steht Ihnen und unseren Beschäftigten grundsätz- punkte obliegt den einzelnen Fachbereiche und Fachdiensten, lich der zeitliche Rahmen von 6.30 bis 19.30 Uhr zur Verfügung. die den jeweiligen Dezernaten unterstehen.

Die meisten Fragen, die im Zusammenhang mit Ihrem Bauvorha-­ Servicezeit: ben stehen und für die die Zuständigkeit des Landkreises Für allgemeine Fragen oder eine erste Kontaktaufnahme ist die Göttingen gegeben ist, können Sie mit den Mitarbeiterinnen Kreisverwaltung während der Servicezeiten ansprechbar. Dies gilt und Mitarbeitern des Dezernats I – Bauen, Umwelt, nachhaltige für Besuche und Telefonate, an allen Standorten und Außenstel- Regionalentwicklung, Veterinärwesen und Gebäudemanagement len. In dieser Zeit erhalten Sie grundsätzliche Informationen zu – erörtern. Leiterin des Dezernats I ist die Erste Kreisrätin Christel den Dienstleistungen der Fachbereiche, sind die Ausgabe und Wemheuer. Entgegennahme von Anträgen sowie Rückrufvereinbarungen möglich.

Montag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 13.30 – 16.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr

Stand: 01.11.2016

Dezernatsverteilungsplan des Landkreises Göttingen

Landrat

01 Zentrale Steuerung 02 Öffentlichkeitsarbeit

03 Justitiariat 04 Gleichstellungsbeauftragte

14 Rechnungsprüfungsamt

Dezernat I Dezernat II Dezernat III

05 Referat 06 Referat 10 FB Innere Dienste Nachhaltige Demografie und 20 FB Finanzen Regionalentwicklung Sozialplanung 32 FB Öffentliche Sicherheit 39 FB Veterinärwesen und 40 FB Bildung, Sport und Kultur Verbraucherschutz und Ordnung 50 FB Soziales 60 FB Bauen 51 FB Jugend 70 FB Umwelt 56 FB Jobcenter 80 FB Gebäudemanagement FB = Fachbereich

37 2.2 Fachbereich Bauen

Der Fachbereich Bauen umfasst die Fachdienste: Dransfeld: ●● Kreis- und Regionalplanung Frau J. Nolte, Zimmer 307, Durchwahl 2405 ●● Kreisstraßen ●● Bauaufsicht Friedland (Ost), Staufenberg: Frau B. Grenz, Zimmer 308, Durchwahl 2404 Leiterin des Fachbereichs Frau A. Brückner, Friedland (West), Gieboldehausen: Zimmer 322, Durchwahl 2445 Frau P. Schrader, Zimmer 308, Durchwahl 2145

Gleichen, Radolfshausen: Fachdienst Bauaufsicht Frau A. Ahrens, Zimmer 309, Durchwahl 2411

Bearbeitung bauaufsichtsbehördlicher Verwaltungsverfahren Rosdorf: Der Fachdienst Bauaufsicht nimmt die Aufgaben der unteren Bau- Frau K. Weber, Zimmer 309, Durchwahl 2126 aufsichtsbehörde wahr und hat darüber zu wachen und darauf hinzuwirken, dass bauliche Anlagen, Bauprodukte, Grundstücke Bad Grund (Harz), Hattorf am Harz (tlw.), und Baumaßnahmen dem öffentlichen Baurecht entsprechen. Osterode am Harz, Gemeindefreies Gebiet Harz: Zudem werden die Aufgaben der unteren Denkmalschutzbehörde Herr E. Gropengießer, Zimmer D2.03, Durchwahl 4661 im den Bereichen der Baudenkmalpflege und der Archäologie wahrgenommen. Herzberg am Harz: Frau A. Miettinen, Zimmer D2.03, Durchwahl 4663 Leiterin des Fachdienstes Frau C. Jochim Hattorf am Harz (tlw.), Bad Lauterberg im Harz, Zimmer 310, Durchwahl 2125 Bad Sachsa, Walkenried: stellvertretender Leiter Herr S. Tröh, Herr M. Wulf, Zimmer D2.02, Durchwahl 4664 Zimmer D2.08, Durchwahl 4620 Widersprüche gegen bauaufsichtsbehördliche Bescheide Zuständigkeiten bei Bauvorhaben: Frau C. Schmidt, Zimmer 312, Durchwahl 2763 ●● Allgemeine Fragen zur bauordnungsrechtlichen Zulässigkeit von Baumaßnahmen, Bauvoranfragen, Baugenehmigungen, Einschreiten gegen baurechtswidrige Zustände ●● Rohbau- und Schlussabnahmen, Altkreis Göttingen: ●● Statik/Wärmeschutz, Frau N. Bretthauer, Zimmer 312, Durchwahl 2403 ●● Brandschutz, ●● Entgegennahme und Eintragung von Baulasten, Altkreis Osterode am Harz: ●● Einsichtnahme in das Baulastenverzeichnis, Herr K. Gattermann, D2.01, Durchwahl 4621 ●● Verwaltungsmäßige Bearbeitung bauaufsichtsbehördlicher Verfahren, Statik/Wärmeschutz Altkreis Göttingen: ●● Widersprüche gegen bauaufsichtsbehördliche Anordnungen Herr H. Viergutz, Zimmer 311, Durchwahl 2532 und Bescheide, ●● Abgeschlossenheitsbescheinigungen für Wohnungseigentum, Altkreis Osterode am Harz: ●● Akteneinsicht in Bauakten, Herr C. Schauermann, D2.07, Durchwahl 4662 ●● Denkmalrechtliche Genehmigungen, ●● Archäologische Fundsicherung. Brandschutz Brandschutzbereich GÖ-Nordost: Herr P. Vogt, Zimmer 311, Durchwahl 2329 Die Zuständigkeit der Ansprechpartner hängt vom Bauort und der jeweiligen Aufgabe ab. Die Städte Göttingen, Duderstadt und Brandschutzbereich GÖ-Südwest: Hann. Münden sind in ihren Bereichen jeweils selbst zuständig. Herr L. Schinkel, Zimmer 311, Durchwahl 2442 Beim Brandschutz ist der Landkreis Göttingen auch für die Städte Duderstadt und Hann. Münden verantwortlich. Brandschutzbereich Altkreis Osterode am Harz: Herr H. Wilkening, Zimmer D2.07, Durchwahl 4326 Bauaufsicht des Landkreis Göttingen Bauberatung, Bauanträge, Bauvoranfragen, Eintragung von Baulasten, Einsichtnahme in das Abweichungen Baulastenverzeichnis Altkreis Göttingen: Bovenden, Adelebsen: Herr N. Schanze, Zimmer 314, Durchwahl 2196 Herr M. Friedrich, Zimmer 307, Durchwahl 2406

38 Altkreis Osterode am Harz: Planungsrechtliche Zuständigkeiten bei Bauvorhaben: Frau J. Wilke, D2.06, Durchwahl 4623 ●● Fragen zur planungsrechtlichen Zulässigkeit von Bauvorhaben ●● Prüfung der Einhaltung von Festsetzungen eines Bauanzeigen (§ 62 NBauO), Bebauungsplanes oder, falls kein Bebauungsplan besteht, Abgeschlossenheitsbescheinigungen Altkreis Göttingen: ●● Prüfung der planungsrechtlichen Zulässigkeit im unbeplanten Frau S. Werlich, Zimmer 314, Durchwahl 2531 Innenbereich bzw. im Außenbereich.

Altkreis Osterode am Harz: Die Zuständigkeit hängt vom Bauort ab. Herr G. Krüger, D2.06, Durchwahl 4622 Verwaltungssitz Göttingen: Akteneinsicht in Bauakten Altkreis Göttingen: Flecken Adelebsen, Gemeinden Friedland und Rosdorf, Frau S. Garbode, Zimmer 313, Durchwahl 2725 Samtgemeinden Dransfeld und Radolfshausen: Herr J. Mühlhaus, Zimmer 313, Durchwahl 2922 Frau B. Chapus, Zimmer 319, Durchwahl 2441

Altkreis Osterode am Harz: Flecken Bovenden, Gemeinden Gleichen und Staufenberg, Frau A. Münch, Zimmer D2.16, Durchwahl 4625 Samtgemeinde Gieboldehausen: Frau K. Rosenthal, Zimmer D2.16, Durchwahl 4624 Frau U. Schoofs-Aue, Zimmer 320, Durchwahl 2759

Verwaltungssitz Osterode am Harz: Untere Denkmalschutzbehörde Städte Bad Sachsa und Herzberg am Harz, Gemeinde Bad Grund (Harz), Samtgemeinde Hattorf am Harz: Baudenkmalpflege Altkreis Göttingen: Frau S. Mehde, Zimmer D2.04, Durchwahl 4611 Frau I. Bohnsack, Zimmer 306, Durchwahl 2503 Frau S. Werlich, Zimmer 314, Durchwahl 2531 (Verw.) Städte Bad Lauterberg im Harz und Osterode am Harz, Gemeinde Walkenried: Altkreis Osterode am Harz: Herr H. Gieseler, Zimmer D2.04, Durchwahl 4610 Frau S. Häpe, Zimmer D2.10, Durchwahl 4651 Frau C. Kelka, Zimmer D2.10, Durchwahl 4626 (Verw.) Die Städte Göttingen, Duderstadt und Hann. Münden sind in ihren Bereichen jeweils selbst zuständig. Archäologie Altkreis Göttingen (Friedländer Weg 43): Raumordnungsrechtliche Zuständigkeiten bei Bauvorhaben: Frau Dr. A. Bulla, Zimmer 209, Durchwahl 2504 ●● Regionalplanerische Stellungnahmen zu raumbedeutsamen Herr M. Beuermann, Zimmer 211, Durchwahl 2701 Bauvorhaben und sonstigen Planungen Altkreis Osterode am Harz: Frau M. Klöckner, Zimmer 320, Durchwahl 2440 Herr Dr. S. Flindt, Zimmer D2.09, Durchwahl 4652 Frau S. Rösner, Zimmer 319, Durchwahl 2439 Herr J. Bergmann, Zimmer 318, Durchwahl 4184 Die Städte Göttingen, Duderstadt und Hann. Münden haben eine eigene Denkmalschutzbehörde. Die Stadt Göttingen nimmt die Aufgabe selbst wahr.

Fachdienst Kreis- und Regionalplanung Fachdienst Kreisstraßen

Der Bereich Städtebau nimmt als höhere Verwaltungsbehörde die Leiterin des Fachdienstes Planungsaufsicht nach Landesrecht wahr und wirkt darauf hin, Frau C. Prüter dass Baumaßnahmen dem Planungsrecht entsprechen. Zimmer 328, Durchwahl 2409

Der Bereich Regionalplanung erfüllt die Aufgaben der unteren Sofern sich ein Baugrundstück/ein Bauvorhaben an einer Kreis- Landesplanungsbehörde im „übertragenen Wirkungskreis“, d. h. straße befindet, sind auf der Grundlage des Niedersächsischen weisungsgebunden als Auftragsverwaltung des Landes. Daneben Straßengesetzes straßenbautechnische bzw. -rechtliche Belange werden als „Träger der Regionalplanung“ kommunale Planungs- zu berücksichtigen. Diese Belange begründen sich in der Sicher- aufgaben im „eigenen Wirkungskreis“ ohne fachliche Weisungen heit und Leichtigkeit des Verkehrs sowie eventuell geplanter Stra- des Fachministeriums wahrgenommen. ßenausbauabsichten oder Maßnahmen der Straßenbaugestal- tung. Grundsätzlich ist zu unterscheiden, ob ein Baugrundstück/ Leiter des Fachdienstes ein Bauvorhaben innerhalb oder außerhalb einer Ortsdurchfahrt Herr T. Wegener, Zimmer 321, Durchwahl 2760 einer Kreisstraße liegt.

39 Befindet sich ein Bauvorhaben innerhalb einer Ortsdurchfahrt 2.3 Fachbereich Umwelt werden die zu berücksichtigenden Aspekte im Baugenehmigungs- verfahren ermittelt und in Form von entsprechenden Auflagen, Der Landkreis Göttingen hat die Aufgabenstellungen Abfall, Bo- Bedingungen und Hinweisen in die Baugenehmigung aufgenom- denschutz, Wasser, Landwirtschaft und Naturschutz im Fachbe- men. reich Umwelt zusammengefasst. Ansprüche an den Naturraum und die Landschaft können damit frühzeitig erkannt und bewältigt Befindet sich ein Bauvorhaben (Hochbauten jeder Art) außerhalb werden. einer Ortsdurchfahrt sind oftmals separate Genehmigungs­ bescheide vom FD Kreisstraßen erforderlich, bevor das Bauge­ Leiter des Fachbereichs: nehmigungsverfahren vom FD Bauordnung weitergeführt bzw. Herr H. Schütte ­abgeschlossen werden kann. Dies ist der Fall, wenn bei einem Zimmer 507, Durchwahl 2341 geplanten Bauvorhaben der erforderliche Abstand von 20 m zur Kreisstraße nicht eingehalten werden kann. Hier wäre zu prüfen, Fachdienst Natur und Boden inwieweit die Bestimmungen für die Erteilung einer Ausnahme vom Bauverbot erfüllt sind. Des Weiteren ist zu berücksichtigen, Der Fachdienst Natur und Boden ist zuständig für alle technischen dass die Anlage neuer Zufahrten und Zugänge an Kreisstraßen Fragen des Naturschutzes und des Bodenschutzes. Darüber hinaus außerhalb von Ortsdurchfahrten oder die Änderung von beste- ist hier auch der Schutz von Biotopen sowie der heimischen Tier- henden Zufahrten laut Gesetz als Sondernutzung gelten. Hier und Pflanzenarten angesiedelt. Die Ansprechpartner beraten Sie wäre zu ermitteln, ob die Voraussetzungen für die Erteilung einer bei Bedarf gern auch vor Ort. Sondernutzungserlaubnis gegeben sind, das Kosten nach sich ziehen kann. Leiter des Fachdienstes: Herr H. Eggers Zuständigkeiten bei Bauvorhaben: Zimmer 505, Durchwahl 2375 ●● Fragen zur Zulässigkeit von Bauvorhaben an Kreisstraßen Zuständigkeiten bei Bauvorhaben: Die Zuständigkeit hängt vom Bauort ab. ●● Natur- und Landschaftsschutz (I.) ●● Schutz heimischer Arten (II.) Flecken Adelebsen, Flecken Bovenden, ●● Bodenschutz (III.) Gemeinde Friedland, Gemeinde Gleichen, Gemeinde Rosdorf, Gemeinde Staufenberg, Samtgemeinden Dransfeld und Stadt Hann. Münden I. Natur- und Landschaftsschutz Kreisstraßenmeisterei Göttingen Am Dorfe 13, 37133 Friedland – Groß Schneen Die Zuständigkeit richtet sich nach dem Ort des Bauvorhabens. Herr R. Gottschling Tel.: 05504 7120 Auskünfte erteilen: Herr Bernd Gemeinde Bad Grund (Harz), Samtgemeinde Zimmer D3.11 (Standort Osterode am Harz), Gieboldehausen, Samtgemeinde Hattorf am Harz, Durchwahl 4695 Samtgemeinden Radolfshausen, Samtgemeinde Bereich Bad Grund (Harz), Stadt Bad Sachsa, Walkenried, Stadt Bad Lauterberg am Harz, Stadt Osterode am Harz, Samtgemeinde Walkenried Stadt Bad Sachsa, Stadt Duderstadt, Stadt Herzberg am Harz, Stadt Osterode am Harz Frau Bohländer Kreisstraßenmeisterei Osterode Zimmer 341, Durchwahl 2374 An der Bahn 151, 37520 Osterode am Harz – Katzenstein Bereich Gemeinden Friedland und Gleichen Herr A. Marks Tel.: 05522 81810 Frau Carlberg Zimmer 340, Durchwahl 4699 ●● Sondernutzungserlaubnis bei Kreisstraßen Bereich Stadt Herzberg am Harz

Herr L. Kilian Frau Dreetz Zimmer 329, Durchwahl 2408 Zimmer 343, Durchwahl 2808 Bereich Flecken Adelebsen und Bovenden, Gemeinde Staufenberg

Frau Molthan-Schmitz Zimmer 341, Durchwahl 2342 Bereich Gemeinden Dransfeld und Rosdorf

40 Frau Perwo-Hemmer I. Abwasserbeseitigung Zimmer 343, Durchwahl 2870 Bereich Samtgemeinde Hattorf am Harz, Ansprechpartner: Stadt Hann. Münden Herr Wisser Zimmer 414, Durchwahl 2779 Herr Rademacher Zimmer 340, Durchwahl 2164 Herr Kaminski, Bereich Stadt Bad Lauterberg im Harz, Stadt Duderstadt, Zimmer D3.08 (Standort Osterode); Durchwahl 4678 Samtgemeinden Gieboldehausen und Radolfshausen Bereich Altkreis Osterode

II. Schutz heimischer Arten Kleinkläranlagen

Bei speziellen Fragen zum Artenschutz, besonders geschützten Ansprechpartner: Biotopen, Naturschutzgebieten und Natura 2000 Gebieten wen- Herr Ahlborn (Teamleiter) den Sie sich bitte an: Zimmer 409, Durchwahl 2459

Frau Carlberg Herr Kaminski Zimmer 340, Durchwahl 4699 Zimmer D3.08 (Standort Osterode); Durchwahl 4678 Bereich Altkreis Osterode Herrn Preuschhof Zimmer 336, Durchwahl 2345 Herr Schopnie Zimmer 408, Durchwahl 2165 Herrn Mrugalla Bereich des Flecken Bovenden, des Flecken Adelebsen, Zimmer 337, Durchwahl 2343 Friedland und Rosdorf

Herr Kohlmann III. Bodenschutz Zimmer 407, Durchwahl 2449 Bereich der Gemeinde Gleichen und Stadt Duderstadt Herr Gries Zimmer 344, Durchwahl 4778 Frau Schmidt Zimmer 407, Durchwahl 2460 Herr Scholz (Teamleiter) Bereich der Samtgemeinden Gieboldehausen und Zimmer 342, Durchwahl 4780 Radolfshausen

Frau Achler Fachdienst Wasser Zimmer 406, Durchwahl 2776 Bereich der Gemeinde Staufenberg, Stadt Hann. Münden Der FD Wasser nimmt die Aufgaben der unteren Wasserbehörde und Samtgemeinde Dransfeld wahr. Dazu gehört die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Abwasserbeseitigung und die nachhaltige Bewirtschaftung des Grundwassers sowie die Überwachung der sicheren Lagerung Niederschlagswasser wassergefährdender Stoffe. Zusätzlich werden die gesetzlichen Regelungen für das Bauen in der Nähe von oberirdischen Gewäs- Ansprechpartner: sern und das Bauen in den ausgewiesenen Wasserschutzgebieten Herr Ahlborn (Teamleiter) umgesetzt und überwacht. Zimmer 409, Durchwahl 2459 Fragestellungen rund um das Thema „Bauen am Gewässer“ Leiter des Fachdienstes: – (Überschwemmungsgebiete) Herr T. Schnell Zimmer 506, Durchwahl 4670 Herr Giere Zimmer D3.10 (Standort Osterode); Durchwahl 4671 Bereich Altkreis Osterode

Herr Schopnie Zimmer 408, Durchwahl 2165 Bereich des Flecken Bovenden, des Flecken Adelebsen, Friedland und Rosdorf

41 Herr Kohlmann IV. Bauen am Wasser (Überschwemmungsgebiete) Zimmer 407, Durchwahl 2449 Bereich der Gemeinde Gleichen und Stadt Duderstadt Ansprechpartner: Herr Ahlborn (Teamleiter) Frau Schmidt Zimmer 409, Durchwahl 2459 Zimmer 407, Durchwahl 2460 Bereich der Samtgemeinden Gieboldehausen und Herr Giere Radolfshausen Zimmer D3.10 (Standort Osterode); Durchwahl 4671 Bereich Altkreis Osterode Frau Achler Zimmer 406, Durchwahl 2776 Herr Schopnie Bereich der Gemeinde Staufenberg, Stadt Hann. Münden Zimmer 408, Durchwahl 2165 und Samtgemeinde Dransfeld Bereich des Flecken Bovenden, des Flecken Adelebsen, Friedland und Rosdorf

II. Grundwasser Herr Kohlmann Zimmer 407, Durchwahl 2449 Ansprechpartner: Bereich der Gemeinde Gleichen und Stadt Duderstadt Herr Schneider, Zimmer 408, Durchwahl 2458 Frau Schmidt Zimmer 407, Durchwahl 2460 Ansprechpartner: Bereich der Samtgemeinden Gieboldehausen und Herr Giere, Radolfshausen Zimmer 03.10, (Standort Osterode), Durchwahl 4671 Frau Achler Zimmer 406, Durchwahl 2776 Erdwärmenutzung Bereich der Gemeinde Staufenberg, Stadt Hann. Münden und Samtgemeinde Dransfeld Ansprechpartner: Herr Schneider, Die Abwicklung aller wasserrechtlicher Verfahren Zimmer 408, Durchwahl 2458 erfolgt durch: Frau Constantinescu (Teamleiterin) Zimmer 410, Durchwahl 2954 III. Wassergefährdende Stoffe Herr Werth Ansprechpartner: Zimmer 413, Durchwahl 2454 Herr Reuter, Bereich der Stadt Duderstadt, der Stadt Hann. Münden, Zimmer 414, Durchwahl 2782 der Samtgemeinde Gieboldehausen, und der Gemeinde Staufenberg Herr Wisser, Zimmer 414, Durchwahl 2779 Frau Jenssen, Zimmer 412, Durchwahl 2455 Herr Kaminski, Bereich der Gemeinden Gleichen, Rosdorf, Zimmer D3.08 (Standort Osterode); Durchwahl 4678 Friedland und Dransfeld Bereich Altkreis Osterode Frau Gotthardt, Herr Paul, Zimmer 411, Durchwahl 2771 Zimmer D3.08 (Standort Osterode); Durchwahl 4672 Bereich des Flecken Bovenden, des Flecken Adelebsen und Bereich Altkreis Osterode Samtgemeinde Radolfshausen

Frau Kämpfer, Zimmer D3.10 (Standort Osterode); Durchwahl 4674 Bereich Altkreis Osterode

Herr Kuhnt, Zimmer 411, Durchwahl 4677 Bereich Altkreis Osterode

42 V. Wasserschutzgebiete Herr Seefried Zimmer 516, Durchwahl 2453 Ansprechpartner/-innen: Frau Constantinescu Herr Hübscher Zimmer 410, Durchwahl 2954 Kreishaus Osterode, Durchwahl 4776

Frau Weitemeyer Ansprechpartner Altablagerungen/Altdeponien: Zimmer 406, Durchwahl 2483 Herr Speck Zimmer 512, Durchwahl 2778 Herr Schneider Zimmer 408, Durchwahl 2458 Herr Deppe Zimmer 512, Durchwahl 2268 Herr Giere Zimmer D 3.10 (Standort Osterode), Durchwahl 4671 Abfallwirtschaft Göttingen

Fachdienst Abfall Ansprechpartner Abfallberatung/-entsorgung: Abfallberatungshotline, Im Fachdienst werden u. a. die Aufgaben der unteren Abfallbe- Tel.: 0551 525-2473 und -2474 hörde wahrgenommen. Dazu gehört, dass die Bestimmungen des Fax: 0551 525-2530 Kreislaufwirtschaftsgesetzes zur Ressourcenschonung, Förderung der Kreislaufwirtschaft und die Sicherung der umweltverträgli- Entsorgungsanlage Dransfeld chen Beseitigung von Abfällen umgesetzt werden. In diesem Fach- lmbser Weg, 37127 Dransfeld dienst werden zudem die erforderlichen Maßnahmen zur Abwehr Tel.: 0551 525-2473 und -2474 (Abfallberatungshotline) von Schäden und Gefahren für die Umwelt durch illegal behandel- Tel.: 05502 47254 te oder abgelagerte Abfälle getroffen und die Aufgaben im Öffnungszeiten von Mo.–Fr., 7.30 – 15.45 Uhr Bereich der Altablagerungen / Altdeponien bearbeitet. Der Sa. von 8.00–11.00 Uhr Bereich der Abfallwirtschaft organisiert die Abfallentsorgung für das gesamte Kreisgebiet und berät Sie gern, wie Sie Abfälle Entsorgungsanlage Breitenberg vermeiden, verwerten oder beseitigen können. Herzberger Straße, 37115 Duderstadt Tel.: 0551 525-2473 und -2474 (Abfallberatungshotline) Leiter des Fachdienstes: Tel.: 05527 71873 Herr G. Helberg Öffnungszeiten von Mo.–Fr. 7.30 – 15.45 Uhr Zimmer 509, Durchwahl 2450 Sa. von 8.00–11.00 Uhr

Zuständigkeiten bei Bauvorhaben: Entsorgungsanlage Deiderode ●● Auskünfte zu Altablagerungen Auf dem Mittelberg 1, 37133 Friedland ●● Fragen zu Entsorgungs-, Verwertungsmöglichkeiten für Tel.: 0551 525-2473 und -2474 (Abfallberatungshotline) Bauabfälle Fax: 0551 525-2530, Tel.: 05504 93520 ●● Fragen zum Umgang mit belasteten oder verunreinigten Böden Öffnungszeiten von Mo. – Fr. 7.30 – 16.00 Uhr sowie ●● Fragen zu den Entsorgungsanlagen Breitenberg, Deiderode, Sa. von 10.00 – 12.00 Uhr. Dransfeld und Hattorf am Harz (November bis Februar nur jeden 1. Sa. im Monat) ●● Beratung und Vermittlung von Verwertungsmöglichkeiten für Boden und Bauschutt (Bodenbörse) ●● Zustimmung zu Bodenablagerungen und Bauschuttverwertun- Abfallwirtschaft Osterode am Harz gen außerhalb einer zugelassenen Deponie ●● Allgemeine Fragen zu Umweltbelastungen und Anlaufstelle bei Ansprechpartner: Abfallberatung Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen Tel.: 05522 960-4777 Fax: 05522 960-4791 Ansprechpartner Bauabfälle/Bodenbörse: E-Mail: [email protected] Herr Schneemann Zimmer 517, Durchwahl 2769 Entsorgungsanlage Hattorf am Harz 37197 Hattorf am Harz, Tel.: 05584 949120 Herr Neumann Öffnungszeiten von Mo. – Fr. 7.30 – 16.00 Uhr Zimmer 516, Durchwahl 2770 (Klein­anliefererstation bis 16.30 Uhr), Sa. von 8.00 – 12.00 Uhr E-Mail: [email protected]

43 2.4 Weitere Institutionen und Ansprechpartner

Energieagentur Region Göttingen e. V. Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure Berliner Straße 4, 37073 Göttingen im Landkreis Göttingen Tel.: 0551 384213-10 ÖbVI Dipl.-Ing. Hartmut Gude Fax: 0551 384213-19 Lotzestraße 24, 37083 Göttingen E-Mail: [email protected] Tel.: 0551 507050 Fax: 0551 5070520 WRG Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH E-Mail: [email protected] Bahnhofsallee 1b, 37081 Göttingen Tel.: 0551 999 5498-0 ÖbVI Dr.-Ing. Ekkard Fleischer Fax: 0551 999 5498-9 Herzberger Landstraße 60, 37085 Göttingen E-Mail: [email protected] Tel.: 0551 49543-0 Fax: 0551 49543-20 Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege E-Mail: [email protected] Scharnhorststraße 1, 30175 Hannover Tel.: 0511 925-50 (Zentrale) ÖbVI Dipl.-Ing. Hans-Werner Rink Fax: 0511 925-5328 (Zentrale) An der Suhle 10, 37136 Seulingen Tel.: 05507 999913 Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Fax: 05507 999914 Niedersachsen E-Mail: [email protected] Landesvermessung und Geobasisinformation Podbielskistraße 331, 30659 Hannover Architektenkammer Niedersachsen E-Mail: [email protected] Bauherren in Niedersachsen können auf eine große Anzahl www.lgln.de/shop kompetenter Partner beim Bauen zurückgreifen. Die Architektenkammer Niedersachsen besteht heute aus rund Vermittlung 10.000 niedersächsischen Architekten, Landschafts­ Tel.: 0511 64609-0 architekten, Innenarchitekten und Stadtplanern. Fax: 0511 64609-165 Kontakt und Information Amtsgericht Duderstadt Unter www.besser-mit-architekten.de finden Sie erste Hinterstraße 33, 37115 Duderstadt Einblicke in die Zusammenarbeit mit Architekten. Wollen Tel.: 05527 912-0 Sie sich weiter informieren über einen Architekten in Ihrer Fax: 05527 912-111 Nähe, suchen Sie Bauherrenseminare in Ihrer Nähe oder einen Ansprechpartner in der Geschäftsstelle der Architek- Amtsgericht Göttingen tenkammer Niedersachsen, besuchen Sie uns: Postanschrift: Amtsgericht Göttingen Friedrichswall 5 (Laveshaus), 30159 Hannover Postfach 1143, 37070 Göttingen www.aknds.de Hausanschrift: Amtsgericht Göttingen Tel.: 0511 28096-0 Maschmühlenweg 11, 37073 Göttingen Fax: 0511 28096-19 Tel.: 0551 403-0 (Zentrale) Fax: 0551 403-1300 (Zentrale) Die Ingenieurkammer Niedersachsen Seit ihrer Gründung im Jahr 1990 setzt sich die Ingenieur- Amtsgericht Hann. Münden kammer Niedersachsen als Interessenvertretung der Schloßplatz 9, 34346 Hann. Münden Ingenieure mit politischer Arbeit und praktischer Unter­ Tel.: 05541 9881-0 stützung durch berufsbezogene Angebote für ihre Mit­ Fax: 05541 9881-13 glieder ein. Der Gerichtsbezirk des Amtsgerichts Hann. Münden umfasst die Stadt Hann. Münden, die Gemeinde Ingenieurkammer Niedersachsen Staufenberg sowie die Samtgemeinde Dransfeld. Hohenzollernstraße 52, 30161 Hannover Tel.: 0511 39789-0 Finanzamt Göttingen Fax: 0511 39789-34 Godehardstraße 6, 37073 Göttingen E-Mail: [email protected] Tel.: 0551 407-0 www.ingenieurkammer.de Fax: 0551 407-449 E-Mail: [email protected]

44 3. Das Baugrundstück

3.1 Grundstückskauf

Auswahl des Grundstücks ●● Ist das Grundstück erschlossen (Straße, Wasser, Abwasser, Strom, Gas, Kabelfernsehen)? Die Auswahl des Grundstücks ist der erste entscheidende Schritt ●● Wie ist die Bodenbeschaffenheit zur Verwirklichung Ihres Bauvorhabens. Sie sollten deshalb vor (Tragfähigkeit, Grundwasserverhältnisse)? dem Erwerb das Baugrundstück so genau wie möglich kennen ●● Tangieren durchgehende Versorgungsleitungen das lernen. Es empfehlen sich daher Besuche zu verschiedenen Baugrundstück? Tages- und Nachtzeiten und, wenn möglich, sogar Jahreszeiten. ●● Welche Störungen sind zu erwarten (Industrie, Gewerbe, Auskünfte von den zukünftigen Nachbarn helfen weiter. landwirtschaftliche Betriebe, Straßen, Bahnlinien oder bestehende Planungen, die zur Beeinträchtigung führen Besondere Beachtung sollten Sie den Punkten der folgenden können)? Prüfliste schenken: ●● Welche grundbuchlichen Belastungen (einsehbar beim ●● Welche Einrichtungen bietet die Gemeinde (Schulen, Amtsgericht) oder Baulasten (einsehbar bei der Bauaufsichts- Kindergärten, Einkaufsmöglichkeiten, Freizeit und Erholung, behörde) bestehen? Verkehrsmittel zu Ihrer Arbeitsstätte, ärztliche Versorgung)? ●● Sind Altlasten vorhanden? ●● Welche Möglichkeiten der Bebauung bestehen aufgrund ●● Befindet sich auf dem Grundstück ein Gewässer? der Grundstückslage und Größe der Abstände zum Nachbar- ●● Befindet sich auf dem Grundstück oder in der unmittelbaren grundstück? Nähe des Grundstückes ein Bau- oder Kulturdenkmal oder ein ●● Welche Festsetzungen und Baubeschränkungen trifft ein etwa Naturdenkmal? vorhandener Bebauungsplan? ●● Befinden sich auf dem Grundstück schützenswerte Bäume und ●● Welche Auflagen bestehen von der Planungs- o. Baubehörde? Sträucher?

45 Möglicherweise ist das Grundstück, das Sie erwerben möchten, Bedienen Sie sich eines Maklers, achten Sie stets auf dinglich oder rechtlich belastet. Hierbei kann es sich zum einen um folgende Punkte: Eintragungen im Grundbuch, wie z. B. von Grunddienstbarkeiten, ●● Schließen Sie einen schriftlichen Maklervertrag ab. handeln. Durch solche Grunddienstbarkeiten (z. B. Wegerecht) ●● bei erfolgreicher Vermittlung wird der Makler auch dann Pro- kann die Bebaubarkeit des Grundstückes eingeschränkt sein. vision (etwa 2 bis 5 % des Grundstückskaufpreises) verlangen, Dieses gilt aber auch zum anderen für Baulasten, die im Baulas- wenn Sie sich nur telefonisch haben beraten lassen. tenverzeichnis eingetragen sind. Daher ist eine vorherige Einsicht ●● Lassen Sie sich von mehreren Maklern Angebote unterbreiten ins Grundbuch, das bei dem für den jeweiligen Bauort zuständi- und bieten Ihnen verschiedene Makler dasselbe Grundstück gen Amtsgericht geführt wird, und in das Baulastenverzeichnis, an, müssen Sie sofort darauf hinweisen; sonst kann es pas- das bei der für den jeweiligen Bauort zuständigen Bauaufsichts­ sieren, dass mehrere Makler mit Honorarforderungen an Sie behörde geführt wird, empfehlenswert. herantreten.

Der Grundstückskaufpreis Der Grundstückserwerb

Fragen Sie bei der Stadt, Gemeinde, Samtgemeinde oder der Der Erwerb eines Grundstückes bedarf der notariellen Beurkun- Geschäftsstelle des Gutachterausschusses beim Katasteramt nach dung. Beurkundet werden müssen alle Vereinbarungen des Kauf- den sogenannten Bodenrichtwerten. Diese geben einen Anhalts- vertrages, insbesondere muss der richtige Kaufpreis genannt sein. punkt, ob die Kaufpreisforderung angemessen ist. Beachten Sie Verstöße gegen diese Beurkundungspflicht führen zur Nichtigkeit beim Grundstückspreis, dass eine Ablösung von Lasten und des Vertrages. Aus diesem Grund sind Sie in jedem Fall schlecht Grundpfandrechten hinzukommen kann. Die Einsicht in das jewei- beraten, wenn Sie den Kaufpreis zu niedrig angeben um Grund­er- lige Grundbuch beim zuständigen Amtsgericht ist dringend anzu- werbssteuer und Notarkosten zu sparen. Außerdem ist derartiges raten. Ein Blick in das Baulastenverzeichnis der Bauaufsichtsbe- Handeln strafbar. hörde bewahrt vor weiteren „Überraschungen“. Ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor sind auch die Erschließungskosten. Mit Abschluss des notariellen Kaufvertrages sind Sie aber noch Klären Sie deshalb bei der Gemeinde, ob noch zusätzliche nicht Grundstückseigentümer, sondern haben zunächst lediglich Erschließungskosten anfallen. einen Anspruch auf Übertragung. Im Fall des Erwerbs einer noch zu vermessenden Teilfläche aus einem größeren Grundstück kann erst nach Vermessung die Auflassung erklärt und die Eintragung in das Grundbuch erfolgen. Eigentümer eines Grundstückes sind Sie erst nach Eintragung in das Grundbuch!

Bis Sie nach Abschluss des Vertrages in das Grundbuch eingetra- gen werden, vergehen im Regelfall einige Wochen, wenn nicht sogar Monate. In der Zwischenzeit kann Ihr Recht nämlich evtl. noch durch ein gemeindliches Vorkaufsrecht beeinträchtigt wer- den. Ob dies in Ihrem Fall denkbar oder ausgeschlossen ist, erfah- ren Sie bei Ihrem Notar. Befragen Sie ihn dazu ausdrücklich.

3.2 Finanzierung

Wichtig für alle Bauherren ist eine genaue Kalkulation aller entste- henden Kosten. Auch bei einer soliden Kalkulation ist zu beachten, dass kaum ein Bauherr ein Einfamilienhaus mit Gesamtkosten von 250.000 € und mehr, aus der Portokasse bezahlen kann. Um Fehl- planungen vorzubeugen und um den voraussichtlichen Finanzie- rungsbedarf richtig zu ermitteln, ist eine lückenlose und möglichst detaillierte Erfassung aller Kostensätze unerlässlich. Beabsichtigte Selbsthilfearbeiten sind an dieser Stelle noch nicht bei den Bau- kosten abzuziehen, da diese ja einen gleich hohen Wert wie Dritt- leistungen haben und damit im Grunde auch Kosten sind. Diese Arbeiten sind erst bei der Finanzierung von Bedeutung, nachdem die Gesamtkosten ermittelt wurden.

46 Folgende Kostenansätze müssen von Ihnen berücksichtigt werden: 3.3 Entwurf des Hauses

1. Kosten des Baugrundstücks Der Entwurf Ihres Bauvorhabens soll die funktionellen Anforde- rungen an das Gebäude erfüllen, Ihren Gestaltungsvorstellungen ●● Bodenkaufpreis entsprechen und im Rahmen Ihrer Möglichkeiten finanzierbar ●● Notarkosten für Grundstückskaufvertrag sein. Die Aufgabe für Ihren Entwurfsverfasser besteht also darin, ●● Grunderwerbssteuer Ihre Vorstellungen und Lebensgewohnheiten mit den grund- ●● Vermessungskosten stücksbezogenen (auch rechtlichen) und finanziellen Möglich­- ●● Maklerprovision keiten in Einklang zu bringen. Der Entwurfsverfasser ermittelt ●● Erschließungskosten zunächst die für die Planung notwendigen Grundlagen. Dazu kön- ●● Sonstiges (z. B. Kosten für Wertberechnungen und nen beispielsweise die Begehung des Grundstücks, die Erkundung Bodenuntersuchungen) der baurechtlichen Rahmenbedingungen oder der technischen Voraussetzungen gehören. In der Vorentwurfsplanung werden 2. Baukosten dann erste Skizzen für Ihr Gebäude entworfen. Diese werden im Dialog mit Ihnen verändert und optimiert. Dabei sollten Sie neben ●● Reine Baukosten (Kosten des Materials und der Bauleistungen) der inneren Aufteilung und dem Äußeren Ihres Hauses auch früh- ●● des Wohngebäudes und möglicher Nebengebäude zeitig an die äußeren Freiflächen denken. ●● Sonderkosten der Einbaumöbel Die Anordnung des Hauses und der Stellplätze auf dem Grund- 3. Kosten der Außenanlagen stück können entscheidende Auswirkungen auf die Nutzbarkeit des Grundstücks haben. Deshalb sollten Sie in dieser Phase auch ●● Hausanschlüsse schon Ideen zu Lage und Gestaltung des Gartens entwickeln, um ●● Einfriedung nicht später in die Verlegenheit zu kommen, nur Restflächen um ●● Hof- und Wegebefestigung Ihr Haus zu haben. Sind Sie mit dem Vorentwurf einverstanden, ●● Abwasserbeseitigung auf dem Baugrundstück kann der Verfasser mit der Entwurfs- und Genehmigungsplanung ●● Gartenanlage beginnen. Zu den Planungsunterlagen gehören auch die soge- nannten „bautechnischen Nachweise“. Das sind je nach Bauvor­ 4. Baunebenkosten haben die statische Berechnung sowie die Nachweise über Schall, Wärme- und Brandschutz. Für deren Erstellung sind teilweise ●● Kosten der Architekten und Ingenieurleistungen weitere Sachverständige erforderlich. ●● Baugenehmigungsgebühren ●● Kosten der Lagepläne ●● Kosten weiterer Behördenleistungen 3.4 Rechte und Pflichten des Bauherrn ●● Gerichts- und Notarkosten für die Grundschuldeintragungen ●● Disagio Ein Wort zu Ihrer rechtlichen Stellung als Bauherr, da Ihnen auch ●● einmalige Geldbeschaffungskosten (z. B. Bearbeitungsgebühren) die Beauftragung eines Entwurfsverfassers nicht alle Pflichten und ●● voraussichtliche Bereitstellungszinsen schon gar nicht Ihre Rechte nimmt: Zunächst einmal haben Sie ei- ●● Zinsen während der Bauzeit nen Rechtsanspruch auf Erteilung einer Baugenehmigung, wenn Ihr ●● Kosten der Bauversicherungen Bauvorhaben dem öffentlichen Baurecht entspricht. Wenn Ihnen ●● Kosten der Baustoffprüfungen die Baugenehmigung zugestellt worden ist, dürfen Sie nach deren ●● Grundsteinlegung und Richtfeier Maßgabe mit dem Bau beginnen, sofern Ihnen nicht noch andere Erlaubnisse fehlen. Lesen Sie sich die Baugenehmigung genau Vorweg gesagt, ohne Eigenmittel geht es in der Regel nicht. Je durch. Das „Kleingedruckte“ beinhaltet unter Umständen Auflagen höher der Eigenmittelanteil ist, umso solider ist meistens die Bau- und Pflichten für Sie, die Sie beim Bau beachten müssen. Der Bau- finanzierung. Im Normalfall ist ein Eigenmittelanteil von 20 % der genehmigung sind gegebenenfalls Vordrucke beigefügt, die Sie zu Gesamtkosten als Grundlage anzusehen. bestimmten Zeitpunkten an die Behörde zurückschicken müssen. Das Bauvorhaben darf nur so verwirklicht werden, wie es geneh- Bevor ein Neubau oder der Erwerb einer Immobilie konkret wird, migt wurde. Nachträgliche Abweichungen können eine Nachtrags- sollte man sich von einem Kreditinstitut einen Finanzierungsplan genehmigung erforderlich machen und bei dessen Fehlen auch zu einschließlich möglicher Förderungen erstellen lassen. Sowohl Bußgeldverfahren und sogar Rückbauverfügungen führen. Neh- Sparkassen, als auch Banken und Förderbanken haben eigene men Sie also bei Abweichungen von der Genehmigung frühzeitig Baufinanzierungsbroschüren, die sie ihren Kunden bei der Bera- Kontakt mit dem Fachdienst Bauaufsicht des Landkreises Göttin- tung aushändigen. Diese enthält umfangreiche Informationen zu gen auf, um diese Fragen zu klären. Informieren Sie sich bitte den Finanzierungsmöglichkeiten. Wenden Sie sich also für weitere schon vor Baubeginn über Ihre Rechte und Pflichten als Bauherr. Informationen zum Thema „Baufinanzierung“ an ein Kreditinstitut Planen Sie Ihr Bauvorhaben nicht ohne frühzeitige Beteiligung Ihrer Wahl. eines geeigneten Entwurfsverfassers, der Ihnen bei der Realisie- rung mit Rat und Tat zur Seite steht.

47 4. Das städtebauliche Planungsrecht

Das Baugesetzbuch (BauGB) gilt einheitlich im gesamten Bundes- gebiet. Es enthält u. a. grundsätzliche Regelungen, welche Bau- maßnahmen auf welchem Grundstück zulässig sind. Entscheidend Ausschnitt auf dem Flächennutzenplan der SG Radolfshausen ist die Lage eines Grundstücks: Liegt es im Geltungsbereich eines Bebauungsplans? Oder in einem innerörtlichen Bereich, für den Vorhaben, die überörtliche Bedeutung haben, werden als raum- kein Bebauungsplan existiert? Oder liegt das Grundstück außer- bedeutsam eingestuft. Hier sehen die gesetzlichen Bestimmungen halb der zusammenhängend bebauten Gebiete der Gemeinde? vor, dass ein Raumordnungsverfahren durchgeführt werden soll, Ein weiteres Kriterium für die Zulässigkeit eines Vorhabens kann mit dem die Raum- und Umweltverträglichkeit der Planung über- die Regionalplanung sein, die zur Koordination von Kommunalen prüft wird. und überörtlichen Planungen ein Regionales Raumordnungspro- gramm aufstellt. 4.2 Zweistufige Bauleitplanung – Flächennutzungsplan und Bebauungsplan 4.1 Regionalplanung Die Aufstellung, Änderung, Ergänzung und Aufhebung von Flä- Die Regionalplanung hat im System der bundesdeutschen Raum- chennutzungsplänen als vorbereitenden Bauleitplänen und Be- ordnung ihren Platz zwischen der Landesplanung und der kommu- bauungsplänen als verbindlichen Bauleitplänen liegt in der grund- nalen Bauleitplanung. Sie soll die vertikale Koordination zwischen gesetzlich verankerten Planungshoheit der Gemeinden bzw. Land und Kommune sicherstellen. Das wichtigste Instrument zur Samtgemeinden. Erfüllung dieser Aufgabe ist das Regionale Raumordnungspro- gramm (RROP). Die Gemeinden sind durch das Baugesetzbuch dazu verpflichtet, Bauleitpläne aufzustellen, sobald und soweit es für die städtebau- Über die Festlegung von Zielen und Grundsätzen soll mittels Ab- liche Entwicklung und Ordnung aufgrund voraussehbarer Nut- stimmung und Ausgleich konkurrierender Nutzungsansprüche zungsänderung oder anderer, im öffentlichen Interesse liegender eine nachhaltige und regional ausgeglichene Raumentwicklung Gründe erforderlich ist. Bauleitpläne sollen eine nachhaltige städ- erreicht werden. Mit dem RROP werden angebotsorientierte Po- tebauliche Entwicklung und eine dem Wohl der Allgemeinheit tenziale langfristig gesichert und zugleich Entwicklungschancen dienende sozial gerechte Bodennutzung gewährleisten sowie dazu angeboten. So trifft das RROP, um nur einige Punkte herauszu­ beitragen, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern und die greifen, Aussagen zur Siedlungsentwicklung, zu Zentralen Orte, zu natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und zu entwickeln. Standorten mit besonderen Funktionen und zu Vorrangstandorten Die Regelungen der Bauleitpläne dürfen das Eigentum jedoch nur und Vorranggebieten, beispielsweise für Natur und Landschaft, so weit beschränken, wie es die städtebaulichen Gründe rechtfer- Windenergie oder Bodenabbau. tigen. Innerhalb dieses Rahmens sollen die Bauleitpläne einen möglichst breiten Spielraum für eine vielfältige und individuelle In Niedersachsen ist die Aufgabe der Regionalplanung in der Regel bauliche Entwicklung gewähren. den Landkreisen bzw. kreisfreien Städten zugeordnet. Die Stadt Göttingen hat aufgrund ihrer Sonderstellung gemäß Niedersächsi- Die Gemeinden können mit Hilfe der Bauleitplanung die Bebau- schem Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG), vergleichbar einer ung und sonstige Bodennutzung des Gemeindegebietes planen kreisfreien Stadt, im Landkreis Göttingen durch das Niedersächsi- und verbindlich regeln. Während der Flächennutzungsplan die sche Gesetz für Raumordnung (NROG) das Recht, einen eigenen Grundzüge der städtebaulichen Entwicklung für das gesamte Ge- Regionalplan aufzustellen. meindegebiet darstellt, wird der Bebauungsplan jeweils für genau abgegrenzte Teile des Gemeindegebietes erlassen, gelegentlich Die Erstellung des RROP ist eine kommunale Planungsaufgabe im auch nur für ein einziges Grundstück. Der Flächennutzungsplan sogenannten „eigenen Wirkungskreis“; hieraus resultiert ein gro- entwickelt noch keine unmittelbare Rechtswirkung gegenüber den ßer Gestaltungsspielraum für die Landkreise, die das Landes- Bürgerinnen und Bürgern. Erst die Festsetzungen des Bebauungs- Raumordnungsprogramm (LROP) als Planungsvorgabe des Landes plans, der als Satzung erlassen wird, sind für jedermann, insbe- umzusetzen haben, ansonsten aber keiner Fachaufsicht und kei- sondere jedoch für die Eigentümer der im Geltungsbereich des nen fachlichen Weisungen des Fachministeriums unterliegen. Bebauungsplans liegenden Grundstücke rechtsverbindlich. Neben der Funktion als Träger der Regionalplanung erfüllen die Der Bebauungsplan wird aus dem Flächennutzungsplan der Ge- Landkreise auch die Aufgaben der unteren Landesplanungsbehör- meinde entwickelt. Das bedeutet, ein Bebauungsplan darf in der de, die im „übertragenen Wirkungskreis“ und damit weisungsge- Regel keine Festsetzungen treffen, die dem Flächennutzungsplan bunden als Auftragsverwaltung des Landes tätig wird. widersprechen. Eine Ausnahme bilden die beschleunigten Bebau- ungspläne der Innenentwicklung gem. § 13 a und b BauGB, die

48 eine Berichtigung des Flächennutzungsplans nach sich ziehen Das Planungsrecht erlaubt im Außenbereich ein Bauvorhaben können (§ 13 b ist befristet gültig bis 31.12.2019). In einem Be- deshalb zunächst nur, wenn es zu den so genannten privilegierten bauungsplan wird geregelt, wie die in einem Bauge- biet liegen- Vorhaben zählt, die wegen ihrer Zweckbestimmung nur dort er- den Flächen genutzt werden dürfen. Ein sog. Qualifizierter Bebau- richtet werden können oder müssen. Welche Bauvorhaben dazu ungsplan enthält mindestens Festsetzungen zu Art und Maß der gehören, ist im § 35 Abs. 1 des Baugesetzbuches abschließend baulichen Nutzung, zu den überbaubaren Flächen und zu öffentli- geregelt. Hierzu zählen in erster Linie land- und forstwirtschaft- chen Verkehrsflächen. Die Gemeinden können auch noch eine liche Betriebe, Gartenbaubetriebe, öffentliche Ver- und Entsor- Vielzahl weiterer Regelungen in den Bebauungsplänen treffen. gungseinrichtungen und bestimmte gewerbliche Nutzungen, die Zur Vereinheitlichung und Vereinfachung der Festsetzungsmög- besondere Anforderungen an die Umgebung stellen oder nach- lichkeiten gibt es die auf dem Baugesetzbuch gegründete Baunut- teilige Auswirkungen hervorrufen. zungsverordnung (BauNVO), die bestimmte Gebietstypen mit ihren jeweiligen, zulässigen Nutzungen festlegt (z. B. reine oder Sonstige Vorhaben allgemeine Wohngebiete, Mischgebiete, Urbane Gebiete, Dorfge- biete usw.). Im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes ist ein Allerdings können im Einzelfall auch andere, sog. sonstige Vorha- Bauvorhaben zulässig, wenn es den Festsetzungen des Bebau- ben zugelassen werden, wenn ihre Ausführung oder Benutzung ungsplanes nicht widerspricht und darüber hinaus auch die Er- öffentliche Belange nicht beeinträchtigen (§ 35 Abs. 2 BauGB). schließung gesichert ist. Welche öffentlichen Belange geprüft werden, ist in § 35 BauGB geregelt. Entgegenstehende öffentliche Belange sind unter ande- Tipp: rem die abweichende Darstellung des Flächennutzungsplanes, Die Gemeinden halten alle Bebauungspläne zur Einsicht- Belange von Natur- und Landschaftspflege oder das Verbot zur nahme für die Bürger bereit. Es empfiehlt sich, für die Entstehung, Verfestigung oder Erweiterung einer Splittersiedlung. Einsichtnahme telefonisch einen Termin zu vereinbaren. Ist im Flächennutzungsplan der Gemeinde ein Bereich nicht dar- gestellt, gilt er grundsätzlich als Fläche für die Landwirtschaft. 4.3 Der unbeplante Innenbereich § 34 BauGB Einer Darstellung im Flächennutzungsplan kommt daher als ers- tem und wichtigstem entgegenstehenden öffentlichen Belang In vielen Städten und Gemeinden gibt es Gebiete, die z. B. auf- eine sehr große Bedeutung zu. Die Neuerrichtung eines Wohn- grund der historischen Stadtentwicklung zu großen Teilen bebaut hauses im planungsrechtlichen Außenbereich ist daher – mit der sind, für die aber noch nie ein Bebauungsplan aufgestellt wurde. einzigen Ausnahme eines Altenteils für Landwirte – nur über Derartige Flächen werden als „unbeplanter Innenbereich“ be- Bauleitplanung zu erreichen. zeichnet. Der Gesetzgeber geht davon aus, dass diese Gebiete durch die vorhandene Bebauung geprägt sind. Die Bereiche der Bestandsorientierte Vorhaben im Außenbereich im Zusammenhang bebauten Ortsteile können auch durch Satzun- gen festgesetzt sein. Ob ein Grundstück einem im Zusammenhang Wurden im Außenbereich bereits vor Jahren Gebäude per Geneh- bebauten Ortsteil zuzuordnen ist, bestimmt sich dann nach diesen migung errichtet, genießen sie grundsätzlich Bestandsschutz und Satzungen. Wer als Bauwilliger in einem solchen Gebiet ein Vorha- dürfen in gesetzlich genau festgelegtem Umfang erweitert oder ben verwirklichen will, muss sich an die bestehenden Strukturen geändert werden. Mit diesen begünstigenden Vorhaben nach § 35 anpassen. Das bedeutet: Das Bauvorhaben muss sich nach Art Abs. 4 Nr. 1 – 6 BauGB hat man im Außenbereich die größten und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und der Grundstücks- Chancen, zu einem Baurecht zu kommen. fläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügen. Außerdem muss die Erschließung gesichert Eine großzügige Regelung ist die Möglichkeit von Nutzungsände- sein. Die Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhält- rungen landwirtschaftlicher Gebäude nach § 35 Abs. 4 Nr. 1 nisse müssen gewahrt bleiben und schließlich darf das Ortsbild BauGB, wenn die Betriebe aufgegeben werden oder aufgegeben nicht beeinträchtigt werden. worden sind. Hierbei ist die Nutzungsänderung eines Gebäudes eines land- oder forstwirtschaftlichen Betriebes möglich, wenn die Bausubstanz erhaltenswert ist, die äußere Gestalt des Gebäudes 4.4 Der Außenbereich § 35 BauGB im Wesentlichen gewahrt bleibt, das Gebäude in einem räumlich- funktionalen Zusammenhang mit der Hofstelle steht und bei Nut- Privilegiertes Bauen im Außenbereich zungsänderungen zu Wohnzwecken höchstens drei Wohnungen je Hofstelle errichtet werden. Die seit Jahren wichtigste bestandsori- Flächen, die nicht in einem Bebauungsplan und auch nicht im entierte Regelung ist die Erweiterung eines Wohngebäudes auf unbeplanten Innenbereich liegen, werden als Außenbereich be- bis zu höchstens zwei Wohnungen (§ 35 Abs. 4 Nr. 5 BauGB). Vor- zeichnet. Der Bundesgesetzgeber hat in § 35 BauGB geregelt, dass aussetzung ist, die Erweiterung dient dem Familienzuzug und ist der Außenbereich grundsätzlich von Bebauung freigehalten wer- im Verhältnis zum vorhandenen Gebäude und unter Berücksichti- den soll. Der Grund hierfür: Der Naturhaushalt soll geschont wer- gung der Wohnbedürfnisse angemessen. Im Ergebnis entsteht den, das Landschaftsbild soll zum Zwecke der Erholung für alle dann ein größeres Haus, in dem unter einem Dach zwei Wohnun- Bürger erhalten werden. gen vorhanden sind. Eine ähnliche bestandsorientierte Erweite-

49 rungsmöglichkeit gibt es für gewerbliche Betriebe im Außenbe- sogenannte Gemengelage, muss sich das Vorhaben „Pferdehal- reich, wenn sie zulässigerweise errichtet worden sind und die tung“ in die Eigenart der näheren Umgebung einfügen, d. h. es Erweiterung angemessen ist (§ 35 Abs. 4 Nr. 6 BauGB). muss nach der Art der Nutzung, aber auch mit baulichen Anlagen wie Stall, Reitplatz, Paddock usw. zu der jeweiligen Umgebung pas- Die Regelungen für das Bauen im Außenbereich sind für alle dieje- sen. Auch hier ist das nachbarschützende Rücksichtnahmegebot, nigen, die das erste Mal damit konfrontiert werden, nur schwer zu d. h. die negativen Auswirkungen durch Emissionen, zu beachten. durchschauen. Die Bauwünsche im Außenbereich sind in der Re- Welche Schutzwürdigkeit in einem Gebiet konkret vorliegt, ergibt gel Einzelfälle und auf das konkrete Grundstück bezogen. Ein früh- sich immer aus der jeweils vorhandenen Situation. zeitiges Beratungsgespräch lohnt sich deshalb immer. Wohnbebauung neben vorhandener Pferdehaltung Tipp: Wenn Sie wissen möchten, ob ein bestimmtes Grundstück Bei der Planung von Wohnbauvorhaben im Geltungsbereich eines bebaut werden kann, können Sie sich mit Ihren Fragen an Bebauungsplans sowie im Innenbereich sind Emissionen von be- die Gemeindeverwaltungen wenden. Übrigens gibt es auch reits vorhandenen Pferdehaltungen zu berücksichtigen. Das die Möglichkeit, die Bebauungsmöglichkeit verbindlich „Wohnen“ darf kein unzumutbaren Belästigungen, also v. a. Emis- im Rahmen einer Bauvoranfrage zu klären. Ihr Ansprech- sionen durch die Pferdehaltung ausgesetzt sein. Die vorhandene partner bei der Bauaufsicht berät Sie gerne. Pferdehaltung genießt im genehmigten Umfang Bestandsschutz, darüber hinausgehend aber nicht.

4.5 Planungsrechtliche Anforderungen Pferdehaltung im Außenbereich an die Pferdehaltung Der Außenbereich ist im Grundsatz von Bebauung freizuhalten. Im Planungsrecht wird unterschieden zwischen Innen- und Au- Es gilt im Baurecht das Gebot der größtmöglichen Schonung des ßenbereich bzw. Bereichen, für die es einen Bebauungsplan gibt. Außenbereichs. Privilegiert zulässig: Pensionspferdehaltung und In vielen Gemeinden ist die Grenze zwischen Innen- und Außen- Pferdezucht als landwirtschaftlicher Betrieb auf überwiegend bereich in den Ortschaften durch Satzungen festgelegt. Ist dies eigener Futtergrundlage (Nachweis der persönlichen Eignung des nicht der Fall, ist diese Grenze bei der Beurteilung von Bauvorha- Betreibers, Dauerhaftigkeit, Gewinnerzielungsabsicht) Sogenannte ben nach gesetzlichen Vorgaben zu bestimmen. von der Privilegierung „mitgezogene“ Betriebsteile (Reitunter- richt, Ausbildung Reitlehrer, Verkauf Reitzubehör etc.) Die land- Pferdehaltung in Gebieten mit Bebauungsplan wirtschaftliche Betätigung und Wahrung der landwirtschaftlichen Ausprägung müssen überwiegen Wichtig: Öffentliche Belange Die Zulässigkeit der Pferdehaltung sowie ggf. dazugehörige Anla- (z. B. Naturschutzgebiete) dürfen nicht entgegenstehen, eine aus- gen (z. B. Stall, Reitplatz) richtet sich ausschließlich nach den Fest- reichende Erschließung ist erforderlich. Liegt keine Privilegierung setzungen des jeweiligen Bebauungsplans. Handelt es sich z. B. vor, handelt es sich um „sonstige Vorhaben“ bzw. „sonstige“ um ein festgesetztes Dorfgebiet (MD) oder ein allgemeines Wohn- Pferdehaltung. Hierzu zählen: – Gewerbliche Pferdehaltung (z. B. gebiet (WA), ist „Pferdehaltung“ als gewünschte Art der Nutzung Reiterhof, therapeutischer Reitbetrieb mit Reitplatz und Reithalle) nur dann möglich, wenn sie in dem entsprechenden Bauge- ist in der Regel unzulässig, da öffentliche Belange (z. B. Planungen bietstyp zulässig ist (gem. der Baunutzungsverordnung BauNVO). der Gemeinde, Landschaftsbild, Naturschutz etc.) beeinträchtigt Wichtig: Negative Auswirkungen durch Emissionen auf die be- werden – Private Pferdehaltung zu Hobbyzwecken (Weideunter- nachbarte Bebauung (auch außerhalb des Bebauungsplans) müs- stände, Weideställe) ist grundsätzlich unzulässig, da öffentliche sen beachtet werden (Rücksichtnahmegebot). D. h. beispielswei- Belange beeinträchtigt werden. Je nach Einzelfall ergibt sich ein se, dass bei unzumutbaren Geruchs- und Staubbelästigungen die Planungserfordernis, um mittels Bauleitplanung als Voraussetzung Pferdehaltung nicht zulässig ist. für die genehmigungsfähige Realisierung des Vorhabens Baurecht zu schaffen (zum Beispiel: Änderung der Darstellung Flächennut- Pferdehaltung im unbeplanten Innenbereich zungsplan von „Fläche für die Landwirtschaft“ in z. B. „Sonder­ (kein Bebauungsplan) gebiet Reiterhof“ oder „Grünfläche mit der Zweckbestimmung Reitplatz“ und je nach Regelungsdichte ggfs. Aufstellung Bebau- Entspricht der Bereich, in dem ein Vorhaben „Pferdehaltung“ ungsplan). Trotz aller aufgezeigten Planungsfälle: Für manche geplant ist, einem Baugebiet gem. der Baunutzungsverordnung Vorhaben gibt es keine planungsrechtliche Zulässigkeit! (= „faktisches Baugebiet“), dann ist „Pferdehaltung“ als gewünschte Art der Nutzung auch hier nur möglich, wenn sie in dem entspre- Landkreis Göttingen chenden Baugebietstyp zulässig ist – vergleichbar der Beurteilung Fachbereich Bauen, Fachdienst Kreis- und Regionalplanung im Bereich eines Bebauungsplans Auch bei diesem Planungsfall sind Reinhäuser Landstraße 4, 37083 Göttingen die negativen Auswirkungen durch Emissionen auf die Umgebung Tel.: 0551 525-2762 unbedingt zu beachten. Entspricht der Bereich, in dem ein Vorha- www.landkreisgoettingen.de/index.php ben „Pferdehaltung“ geplant ist, keinem durch die Baunutzungsver- Hinweise der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: ordnung vorgegebenen Baugebiet, sondern es handelt sich um eine www.lwk-niedersachsen.de/download.cfm/file/26657.html

50 5. Die Niedersächsische Bauordnung (NBauO) – heutiges Recht

Die aktuelle Fassung der NBauO basiert bis auf einige Ausnahmen 0,25 m angehoben werden, bei der Bemessung des erforderlichen auf der zum 01.11.2012 in Kraft getretenen, umfangreichen No- Abstands, soweit keine Bedenken bezüglich des Brandschutzes vellierung ihrer Vorgängerfassungen. Zum damaligen Zeitpunkt bestehen, außer Betracht. Um abstandsrechtliche Hindernisse für hatten sich Änderungen von sowohl materiellrechtlichen als auch die Nutzung regenerativer Energien zu beseitigen, bietet § 5 Abs. verfahrensrechtlichen Bestimmungen ergeben. Einige wesentliche 8 Satz 1 Nr. 2 NBauO eine Begünstigung für gebäudeunabhängige Inhalte des heute geltenden Rechts werden nachfolgend behan- Solaranlagen mit einer Höhe bis zu 3 m. delt. Kinderspielplätze

5.1 Materiellrechtliche Anforderungen Bei der Errichtung von Gebäuden sind grundsätzlich ab der sechs- ten Wohnung Spielplätze für Kinder im Alter bis zu sechs Jahren Grenzabstandsrecht anzulegen, siehe § 9 Abs. 3 NBauO. Diese Pflicht besteht gemäß § 9 Abs. 3 Satz 2 NBauO dann nicht, wenn entweder in unmittel- Die Regelungen des Abstandsrechts sollen sicherstellen, dass so- barer Nähe ein für Kinder nutzbarer Spielplatz bereits vorhanden wohl die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Ar- ist, geschaffen wird oder aber ein solcher Spielplatz aufgrund der beitsverhältnisse (§ 3 Abs. 2 NBauO) verwirklicht werden, indem Art und Lage der Wohnung nicht erforderlich ist. Letzteres trifft eine ausreichende Belichtung und Belüftung der Gebäude ge- beispielsweise für Wohnungen von Auszubildenden oder bei währleistet wird, als auch der Wohnfrieden geschützt wird, indem Altenwohnheimen zu. der Nachbar mit seinem Wohngebäude einen gewissen Abstand zur Nachbargrenze nach den Grenzabstandsregelungen einhalten Für bestehende Gebäude mit mindestens sechs Wohnungen kann muss, somit der sogenannte Sozialabstand gewahrt bleibt. die untere Bauaufsichtsbehörde nach § 9 Abs. 3 Satz 3 NBauO durch Ermessensentscheidung die Herstellung eines Spielplatzes Grundsätzlich gilt, dass eine bauliche Anlage mit allen auf ihren auf dem Baugrundstück oder in unmittelbarer Nähe verlangen. Im Außenflächen gelegenen Punkten den gesetzlich geforderten Ab- Rahmen dieser Ermessensausübung hat die untere Bauaufsichts- stand zu den eigenen Grundstücksgrenzen halten muss. Der frei- behörde hierbei insbesondere zu würdigen, ob eine als Spielplatz zuhaltende Abstandsbereich soll in erster Linie auf dem Bau- geeignete Fläche zur Verfügung steht, ob ein Bedürfnis für einen grundstück selbst liegen und darf in der Regel nicht von Spielplatz besteht und ob sich nicht andere Spielplätze in der Abstandsbereichen anderer baulicher Anlagen überdeckt werden, Nähe befinden. Nach Satz 1 dieser Vorschrift ist ein ausreichend das ist das so genannte Überdeckungsverbot. Das Einhalten des großer Spielplatz anzulegen. Nähere Regelungen zur Größe eines Abstandes ist nicht erforderlich, wenn das Bauwerk mit seiner Spielplatzes sind in der Allgemeinen Durchführungsverordnung Außenwand ausnahmsweise direkt an der Grundstücksgrenze im zur NBauO (DVO-NBauO, § 3) getroffen. Abweichende und sonsti- Rahmen einer sogenannten geschlossenen Bebauung erbaut wer- ge Anforderungen können nach § 84 Abs. 1 Nr. 1 NBauO die Ge- den darf oder muss. meinden in Form von örtlichen Bauvorschriften präzisieren.

In der heute aktuellen Fassung der NBauO finden sich die Grenzabstandsregelungen und Regelungen über die Gebäudeoberflä- che in einer Vorschrift, dem § 5 NBauO. Der Regelabstand einer baulichen Anlage be- trägt zu allen Grundstücksgrenzen auf 0,5 H (H = Gebäudehöhe). Hierbei gilt jedoch der bauordnungsrechtliche Mindestabstand von 3 m. Der § 5 Abs. 4 Satz 2 NBauO lässt Ab- standsunterschreitungen anlässlich nach- träglicher Wärmedämmmaßnahmen zu, um so unter ökologischen Gesichtspunkten die Möglichkeit des Wärmeschutzes und der Energieeinsparung zu verbessern.

Nach dieser Vorschrift bleiben Außenwand- bekleidungen, soweit sie den Abstand um nicht mehr als 0,25 m unterschreiten und Bedachungen, soweit sie nicht mehr als Luftbild Bovenden-Eddigehausen

51 Brandschutz Stellplatzpflicht

Die Vorschriften für den Brandschutz, insbesondere die über die Regelungen zu den notwendigen Stellplätzen enthält § 47 NBauO. Feuerwiderstandsfähigkeit von Bauteilen, sind in ihren Anforde- Der Umfang der Stellplatzpflicht wird grundsätzlich landesweit in rungen nach der Gebäudeklassifizierung (§ 2 Abs. 3 NBauO) abge- einer Ausführungsbestimmung einheitlich geregelt. Die Gemein- stuft. Sie berücksichtigen damit nicht nur die Gebäudehöhe, son- den können jedoch durch eine örtliche Bauvorschrift gemäß § 84 dern auch die Anzahl und Größe der Nutzeinheiten, verhalten sich Abs. 1 Nr. 2 NBauO die Anzahl der Stellplätze hiervon abweichend jedoch – abgesehen von Sonderbauten – neutral gegenüber der regeln. Gebäudenutzung. Nach § 2 Abs. 3 NBauO existieren fünf Gebäu- deklassen. Die für die Einordnung in diese Klassen maßgeblichen Barrierefreies Bauen Begriffe der Gebäudehöhe und der Grundflächen der Nutzungs- einheiten werden in § 2 Abs. 3, Satz 2 bis 5 NBauO legaldefiniert. Die Regelung in § 49 NBauO über barrierefreies Bauen schafft die Die Rechtslage lässt für bestimmte Gebäude Erleichterungen bei bauordnungsrechtliche Voraussetzung dafür, dass insbesondere der Feuerwiderstandsfähigkeit der Bauteile zu und ermöglicht Menschen mit Behinderungen eine ungehinderte Teilnahme am damit,insbesondere im Geschosswohnungsbau, konstruktive Holz- gesellschaftlichen Leben ermöglicht wird. In Gebäuden mit mehr bauten. Die Anforderungen an die Bauteile im Einzelnen werden, als vier Wohnungen müssen die Wohnungen eines Geschosses für soweit sie nicht in Verordnungen für die Sonderbauten zu regeln Menschen mit Behinderungen barrierefrei sein. Hierzu müssen sind, wie bisher in der DVO-NBauO umgesetzt. Dem liegt die unter anderem Abstellräume für Rollstühle in ausreichender Grö- Erwägung zu Grunde, dass die der technischen Entwicklung unter- ße zur Verfügung stehen und barrierefrei zugänglich sein, in jeder liegenden Detailanforderungen generell in der Durchführungs­ achten Wohnung eines Gebäudes müssen Wohn- und Schlafräu- verordnung erheblich rascher dem jeweiligen Stand der Technik me, ein Toilettenraum, ein Raum mit Badewanne oder Dusche angepasst werden können als durch eine Änderung des Gesetzes. und eine Küche oder eine Kochnische rollstuhlgerecht errichtet werden. Rauchwarnmelderpflicht Außerdem ordnet das Gesetz die Barrierefreiheit nicht nur bezüg- Im Zuge der Novellierung der NBauO neu aufgenommen wurde lich des Wohnraums an, sondern auch bei diversen das Gesell- eine Regelung über die Verpflichtung zur Ausstattung von Woh- schaftsleben prägenden baulichen Anlagen wie zum Beispiel öf- nungen mit Rauchwarnmeldern (§ 44 Abs. 5 NBauO). Danach fentliche Verwaltungs- und Gerichtsgebäude, Theater, Museen, müssen in einer Wohnung sämtliche Schlafräume, Kinderzimmer Schulen, Krankenhäuser, Gaststätten, Sport-, Spiel- und Erholungs- und Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, anlagen, soweit sie für die Allgemeinheit bestimmt sind. Ausnah- zwingend mit Rauchmeldern ausgerüstet werden. Die Anbringung men von den zuvor erläuterten Anforderungen sind in Absatz 3 an sich ist verfahrensfrei. Die Verpflichtung richtet sich an die normiert. Hierbei ist primär der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz zu Eigentümerinnen und Eigentümer der Gebäude. beachten, d.h. inwieweit wegen schwieriger Geländeverhältnisse, ungünstiger Bebauung oder im Hinblick auf die Sicherheit der Da die bis zum Jahresende 2015 bestandene Übergangsfrist für Menschen nur mit unverhältnismäßigem Mehraufwand den An- bestehende Wohnungen abgelaufen ist, ist die Verpflichtung bin- forderungen der Absätze 1 und 2 NBauO entsprochen werden dend. Sinnvoll ist sie allemal, schützt sie letztlich doch insbeson- kann. Bei Baudenkmälern nach § 3 des Niedersächsischen Denk- dere Leib und Leben. malschutzgesetzes ist den dort genannten Anforderungen Rech- nung zu tragen. In Satz 2 und 4 des § 44 Abs. 5 NBauO wird ferner die Verpflich- tung ausgesprochen, die Rauchwarnmelder entsprechend be- Abweichungen triebsbereit zu halten. Für die Sicherstellung der Betriebsbereit- schaft der Rauchwarnmelder sind die Mieterinnen und Mieter Eine Abweichung im Sinne des § 66 NBauO liegt vor, wenn auf verantwortlich, es sei denn, die Eigentümerin oder der Eigentü- Antrag der Bauherrin oder des Bauherrn von der Bauaufsichts- mer übernimmt diese Verpflichtung selbst. Zur Erfüllung der Vor- behörde eine Nichteinhaltung von Anforderungen der NBauO schrift genügen batteriebetriebene Rauchwarnmelder, deren Leis- oder der aufgrund der NBauO erlassenen Vorschriften zugelassen tungsmerkmale der DIN EN 14604 entsprechen. Für die wird. Ziel dieser Vorschrift ist es, die Erreichung des jeweiligen Anbringung, die Funktionskontrolle und die Wartung von Rauch- Schutzziels der Norm in den Vordergrund zu rücken und auf diese warnmeldern ist die DIN 14676 maßgeblich, soweit die zu dem Weise das materielle Bauordnungsrecht vollzugstauglich zu flexi- Gerät mitgelieferte Bedienungsanleitung dazu nichts aussagt. Die bilisieren. In § 66 NBauO heißt es demnach: „Die Bauaufsichtsbe- Regelung zur gesetzlichen Verpflichtung von Rauchwarnmeldern hörde kann Abweichungen von Anforderungen dieses Gesetzes in Wohnungen ist ein wichtiger Beitrag dazu, die Anzahl von und aufgrund dieses Gesetzes erlassener Vorschriften zulassen, Brandopfern in Niedersachsen zu reduzieren. wenn sie unter Berücksichtigung des Zwecks der jeweiligen Anfor- derung und unter Würdigung der öffentlich-rechtlich geschützten nachbarlichen Belange mit den öffentlichen Belangen, insbeson- dere den Anforderungen des § 3 Abs. 1 NBauO, vereinbar sind“.

52 Verantwortliche Personen Wahlfreiheit zwischen Genehmigungsfreistellung einerseits und dem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren andererseits. Seit der NBauO-Novellierung im Jahre 2012 besteht die in § 55 NBauO geregelte Verpflichtung zur Bestellung einer Bauleiterin Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren oder eines Bauleiters. Die Verpflichtung zur Bestellung einer Bau- leiterin oder eines Bauleiters war ursprünglich mit der Änderung Vom Anwendungsbereich des vereinfachten Baugenehmigungs- der Bauordnung im Jahr 1986 aufgehoben worden, weil die verfahrens (§ 63 NBauO) sind alle genehmigungspflichtigen bauli- Verpflichtung der Bauherrin und des Bauherrn sowie der Unter- chen Anlagen erfasst, die nicht Sonderbauten sind. Dieses Verfah- nehmen zur Einhaltung öffentlich-rechtlicher Vorschriften als aus- ren wird dadurch zum Regelverfahren in Niedersachsen. Im reichend angesehen wurde. Mit Rücksicht auf die in der Zwischen- vereinfachten Genehmigungsverfahren erfolgt keine vollständige zeit erfolgten Veränderungen auf den Baustellen wird das baurechtliche Prüfung, dementsprechend ist das Verfahren auch ordnungsgemäße Ineinandergreifen der Bauarbeiten jedoch nicht kostengünstiger. immer als gewährleistet angesehen. Daher ist die Verpflichtung zur Bestellung einer Bauleiterin oder eines Bauleiters wieder ein- Zum Prüfungsumfang des vereinfachten Baugenehmigungsverfah- geführt worden. Die Bauleiterin bzw. der Bauleiter hat darüber zu rens gehören nach § 63 Abs. 1 Satz 2 NBauO im Wesentlichen das wachen, dass die Baumaßnahme entsprechend der öffentlich- städtebauliche Planungsrecht, die Abstandsvorschriften, die Stell- rechtlichen Anforderungen durchgeführt wird, ferner hat er die platzpflicht, „bautechnische Nachweise“ und „sonstige Vorschrif- dafür erforderlichen Weisungen zu erteilen. ten des öffentlichen Baurechts“, nämlich die sogenannten Bau- nebenrechte, wie zum Beispiel das Denkmalschutzrecht, das Die im Einzelfall notwendige Qualifikation dieser Person ist je Immissionsschutzrecht, das Wasserrecht sowie das Natur- und nach Art des konkreten Vorhabens zu bestimmen. Es obliegt der Landschaftsschutzrecht. Die Zulässigkeit einer Abweichung wird nur Bauherrin oder dem Bauherrn, sich von der Eignung der vorgese- auf besonderen Antrag entschieden, der begründet werden muss. henen bauleitenden Person zu überzeugen. Baugenehmigungsverfahren

5.2 Verfahrensrechtliche Änderungen Das vormals generell durchzuführende Baugenehmigungsverfah- ren ist seit der NBauO-Novellierung in § 64 NBauO normiert und Das derzeitige Baurecht in Niedersachsen unterscheidet verfah- wird nur noch für Sonderbauten angewendet. Sonderbauten sind rensrechtliche Grundtypen, die nachstehend benannt und hin- gem. § 2 Abs. 5 NBauO unter anderem Hochhäuser, größere Büro- sichtlich ihrer Anwendungsbereiche und Prüfinhalte erläutert gebäude, größere Versammlungsstätten, Krankenhäuser und ge- werden. nehmigungspflichtige Anlagen nach dem Bundes-Immissions- schutzgesetz. Verfahrensfreie Baumaßnahmen Dieses Verfahren sorgt weiterhin für eine umfassende Prüfung der Gemäß § 60 Abs. 1 NBauO in Verbindung mit dem Anhang zur auf das jeweilige Bauvorhaben vorgegebenen Anforderungen des NBauO ergibt sich ein Katalog der verfahrensfreien Baumaßnahmen, öffentlichen Baurechts und zielt damit auf eine Baugenehmigung also der von einem Baugenehmigungs- oder Genehmigungsfreistel- als umfassende öffentlich-rechtliche Unbedenklichkeitsbescheini- lungsverfahren gänzlich ausgenommenen Vorhaben. Unter diese gung ab. Vorschrift fallen nun zum Beispiel Garagen bis zu 30 m2, Terrassen- überdachungen mit nicht mehr als 30 m2 und gebäudeunabhängige Bautechnische Nachweise Solarenergieanlagen bis zu einer bestimmten Größe. Es gibt im An- hang ca. 100 vergleichbare, namentlich genannte bauliche Anlagen, § 65 NBauO enthält Regelungen über die hoheitliche Prüfung der die baurechtlich von geringer Relevanz sind, sodass auf eine präven- bautechnischen Nachweise, insbesondere der Standsicherheit tive Prüfung verzichtet werden kann. Unberührt hiervon bleibt na- und des Brandschutzes. Die Vorschrift sorgt dafür, dass eine Redu- türlich die Verantwortung der Bauherrin oder des Bauherrn für die zierung staatlicher Prüftätigkeit zum Beispiel bei den Verfahren Einhaltung der materiellrechtlichen Anforderungen. nach §§ 62 oder 63 NBauO nicht zu einem Verlust an Sicherheit und Bauqualität führt. Die Prüfung der bautechnischen Nachweise Genehmigungsfreie Baumaßnahmen bezüglich der Standsicherheit und des Brandschutzes erfolgt dem- nach in der Regel nach dem schon länger im Baurecht verankerten § 62 NBauO regelt u. a. die Genehmigungsfreistellung für Wohn- „Vier-Augen-Prinzip“. Hierbei wird zunächst die Tragsicherheit gebäude bis zu der Gebäudeklasse 3 (Gebäude mit geringer Höhe) seitens des Bauherrn durch privatrechtliche Inanspruchnahme und für Wohngebäude mit Räumen für freie Berufe in durch Be- eines Spezialisten überprüft, danach wird ferner die Standsicher- bauungsplan ausgewiesenen Wohngebieten. Weiterhin gilt die heit durch die Behörde oder mittels eines Prüfingenieurs auf Genehmigungsfreistellung für sonstige Gebäude der Gebäude- Kosten der Bauherrin oder des Bauherrn kontrolliert. klassen 1 bis 2 in Gewerbe- und Industriegebieten. Als Formerfor- (aus: „Informationen zur aktuellen NBauO“ des Niedersächsischen dernis ist allerdings ein förmliches Mitteilungsverfahrens durchzu- Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integ- führen. Der Bauherrin bzw. dem Bauherrn bleibt jedoch eine ration)

53 6. Das Baugenehmigungsverfahren

6.1 Bauherr und Entwurfsverfasser

Bei der Planung und Ausführung Ihres Bauvorhabens werden Sie als Bauherr mit einer Fülle von für Sie neuen Fragen und Entschei- dungen konfrontiert. Dabei sind Bauherren oft der Meinung, dass sie nur individuell und preiswert bauen könnten, wenn sie mög- lichst viel in die eigene Hand nehmen. Bei der Menge an rechtli- chen, technischen, wirtschaftlichen und auch gestalterischen Fra- gen ist aber die Gefahr groß, den Überblick zu verlieren. Durch Fehleinschätzungen und späte Änderungen können die Baukosten erheblich steigen. Sie sollten deshalb auf frühzeitige Einschaltung eines Architekten oder Entwurfsverfassers nicht verzichten. Dabei ist zu bedenken, ob Sie eine Planung und Ausführungsüberwa- chung „aus einer Hand“ möchten oder ob Planung und Bauleitung getrennt werden.

Ersteres sichert eine durchgehende Umsetzung Ihrer Wünsche vom Entwurf bis zur Realisierung, während die zweite Lösung die Einbindung von Spezialisten bei komplexeren Gebäuden ermög- licht.

Zur Erstellung des Bauantrages benötigen Sie ohnehin eine fachli- che Unterstützung, die „bauvorlageberechtigt“ ist. Der sogenann- te Entwurfsverfasser ist dafür verantwortlich, dass der Bauent- wurf dem öffentlichen Baurecht entspricht. Nicht nur Architekten können Entwurfsverfasser sein, es können auch Hochbauingenieu- re, Bautechniker oder sogar bestimmte Handwerksmeister sein.

6.2 Genehmigungsvorbehalt

Ziel eines Genehmigungsverfahrens ist nicht die starre Durchset- der örtlichen Verwaltung mit einer Stellungnahme versehen an zung staatlicher Vorschriften. Sinn des Verfahrens ist vielmehr die den jeweils zuständigen Standort des Landkreises Göttingen wei- unparteiische Prüfung von Bauwünschen, Rechten der Nachbar- tergereicht. Die Bauvorlagen werden auf Richtigkeit und Vollstän- schaft und Sicherheitsanforderungen. digkeit geprüft. Anschließend wird geklärt, welche weiteren Ent- scheidungen, Stellungnahmen oder Gutachten anderer Stellen Um eine Baugenehmigung zu bekommen, müssen Sie einen Bau- eingeholt werden müssen. Falls nötig werden weitere Unterlagen antrag stellen. Je nach Bauvorhaben gibt es verschiedene, teilwei- angefordert oder der Antrag wird unter Erhebung einer Gebühr se alternative Genehmigungsverfahren, deren Besonderheiten in zurückgewiesen, wenn die Bauvorlagen sehr unvollständig oder den nachfolgenden Abschnitten dargestellt sind. Auch vor der mit erheblichen Mängeln eingereicht werden. Durchführung kleiner baulicher Maßnahmen sollten Sie daher bei Ihrer Bauaufsichtsbehörde Erkundigungen einholen, ob das ge- Ist der Bauantrag vollständig, werden die zu beteiligenden Fach- plante Objekt genehmigt werden muss oder ob es genehmigungs- dienststellen angeschrieben und um ihre Stellungnahmen gebe- frei ist. Denn es besteht sonst das Risiko, dass eine nicht nachträg- ten. Anschließend fasst die Bauaufsicht diese Stellungnahmen mit lich genehmigungsfähige Baumaßnahme wieder beseitigt werden der eigenen technischen und rechtlichen Prüfung zusammen. muss. Unter Beachtung dessen wird dann über die Baugenehmigung entschieden. Dabei kann es auch zu Auflagen und Bedingungen Die Antragsformulare finden Sie unter „Anträge und Formulare“ oder sogar einer Versagung der Genehmigung kommen. Es be- auf der Internetseite www.landkreisgoettingen.de steht ein Rechtsanspruch auf Erteilung einer Baugenehmigung, wenn alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Erst nach Er- Doch zunächst zum generellen Verfahrensablauf in einem Bauge- teilung der Genehmigung darf mit den Bauarbeiten begonnen nehmigungsverfahren: Der Bauantrag wird bei der örtlichen Ge- werden. meinde- bzw. Stadtverwaltung eingereicht. Der Antrag wird von

54 Die Baupläne (Bauzeichnungen, Lagepläne), die zu der Baugeneh- 6.3 Bauvorbescheid migung gehören, können Eintragungen in grüner Farbe, soge- nannte „Grüneintragungen“ von der Bauaufsicht enthalten. Vor Einreichen des eigentlichen Bauantrages können einzelne Dies sind wichtige Prüfvermerke als Korrektur der ursprünglich Fragen zu dem Bauvorhaben durch einen Bauvorbescheid abge- eingereichten Pläne. Sie sind unbedingt bei der Bauausführung klärt werden (Bauvoranfrage). zu beachten. Daher ist der Bauherr zwingend verpflichtet, seinem Bauunternehmer diese bauaufsichtlich geprüften Baupläne vor Mit einem schriftlichen, aber sonst an keine bestimmte Form ge- Baubeginn im Original vorzulegen. Gleichermaßen ist der Bauun- bundenen Antrag auf Erteilung eines Bauvorbescheides können ternehmer ebenso zwingend verpflichtet, sich die geprüften Bau- Sie eine rechtsverbindliche Auskunft darüber einholen, ob ein pläne vorlegen zu lassen. Hier kommt es immer wieder zu Ver- Grundstück wirklich nach Ihren Vorstellungen bebaut werden säumnissen und damit zu ärgerlichen Bauverzögerungen und kann. Ein positiver Bauvorbescheid bindet die Bauaufsichtsbehör- eventuellen zusätzlichen unnötigen Kosten. de während der Gültigkeitsdauer von 3 Jahren, d. h. sie kann dann nicht mehr ein Bauvorhaben aus Gründen ablehnen, die schon im Die Geltungsdauer einer Baugenehmigung ist auf drei Jahre be- Bauvorbescheid geprüft worden sind. Somit gibt Ihnen ein positi- fristet. Sie erlischt, wenn nicht vor Ablauf dieser Laufzeit mit den ver Bauvorbescheid Rechtssicherheit. Arbeiten begonnen wird oder danach die Arbeiten für länger als drei Jahre ruhen. Die Frist kann auf Antrag jeweils um drei Jahre Besonders zu beachten ist bei der Stellung einer Bauvoranfrage, verlängert werden. Der Antrag auf Verlängerung muss jedoch vor dass der zu klärende Sachverhalt konkret benannt wird. Das be- Ablauf der Gültigkeit der Baugenehmigung gestellt werden. deutet, dass durch den Bauvorbescheid nur über einzelne Fragen entschieden wird. Eine umfassende Prüfung wie im Baugenehmi- Unter Umständen benötigen Sie für Ihr Vorhaben neben der Bau- gungsverfahren kann hier nicht stattfinden. Eine konkrete Frage genehmigung weitere Genehmigungen und Erlaubnisse. Diese könnte sein: „Darf die südliche Baugrenze, wie aus beigefügtem eigenständigen Genehmigungen müssen Sie gegebenenfalls zu- Lageplan ersichtlich, um 0,50 m überschritten werden?“ Hierauf sätzlich beantragen. erhalten Sie eine ebenso konkrete Antwort in Form eines schriftli- chen Bescheides. Der Bauvorbescheid ist gebührenpflichtig und Näheres erfahren Sie in Kapitel 7. berechtigt nicht zum Beginn der Baumaßnahme.

55 6.4 Verfahrensarten je nach Gebäudeklasse Die Genehmigungsfreiheit gilt auch für Nutzungsänderungen, wenn sie im Ergebnis zu einem Wohngebäude führen, das geneh- Die Verfahrensarten sind in der NBauO jeweils mit der Definition migungsfrei hätte errichtet werden dürfen. Nebenanlagen sowie von Gebäudeklassen und von Sonderbauten festgelegt. Die Ge- Garagen und Stellplätze sind ebenfalls genehmigungsfrei, sofern bäude sind gemäß § 2 Abs. 3 NBauO in folgende Gebäudeklassen sie räumlich und funktional der Wohnnutzung zugeordnet sind. eingeteilt: Zusätzlich werden sonstige Gebäude der Gebäudeklassen 1–2 in Gebäudeklasse 1: Gewerbe- und Industriegebieten in die Genehmigungsfreistellung ●● Freistehende Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht einbezogen. Hierbei ist neben den Festsetzungen des Bebauungs- mehr als 2 Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als planes zu beachten, dass alle bauordnungsrechtlichen und örtli- 400 m2 Grundfläche chen Bauvorschriften eingehalten werden und die Erschließung ●● Freistehende land- oder forstwirtschaftlich genutzte Gebäude gesichert ist. Da die Prüfung wegfällt, sind Bauherren und Archi- tekt für die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen Gebäudeklasse 2: selbst verantwortlich. ●● Nicht freistehende Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als 2 Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr Sie sollten gerade bei genehmigungsfreiem Bauen im eigenen als 400 m2 Grundfläche Interesse darauf achten, dass Planung und Bauausführung im Ein- klang mit dem öffentlichen Baurecht stehen. Gebäudeklasse 3: ●● Sonstige Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m Es gibt eine Wahlfreiheit der Bauherrin oder des Bauherrn zwi- schen Genehmigungsfreistellung einerseits und dem vereinfach- Gebäudeklasse 4: ten Baugenehmigungsverfahren andererseits. ●● Gebäude mit einer Höhe bis zu 13 m und Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr als 400 m2 Grundfläche 6.7 Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren Gebäudeklasse 5: ●● Alle anderen Gebäude, die nicht in den Gebäudeklassen Das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren wird durchgeführt 1 – 4 erfasst sind für die genehmigungsbedürftige Errichtung, Änderung oder Nut- ●● Unterirdische Gebäude mit Aufenthaltsräumen zungsänderung baulicher Anlagen, mit Ausnahme der Sonderbau- ten (§ 63 BauO) und wird damit das Regelverfahren der Bauge- nehmigungsverfahren sein. 6.5 Verfahrensfreie Baumaßnahmen In vereinfachten Baugenehmigungsverfahren wird der Prüfumfang Der Katalog der verfahrensfreien Baumaßnahmen, also der von auf wenige Sachverhalte beschränkt.Der Entwurfsverfasser trägt einem Baugenehmigungs- oder Genehmigungsfreistellungsverfah- eine hohe Verantwortung, diese umfasst gegebenenfalls auch die ren gänzlich ausgenommenen Vorhaben, ergibt sich aus § 60 Abs. Haftung in zivil- und strafrechtlichen Verfahren für die Einhaltung 1 NBauO in Verbindung mit dem Anhang zur NBauO. der öffentlich-rechtlichen Vorschriften.

Unberührt vom Umstand der formellen Verfahrensfreiheit bleibt Der Prüfumfang bezieht sich auf folgende Vorschriften: natürlich die Verantwortung des Bauherrn für die Einhaltung der ●● das städtebauliche Planungsrecht materiellrechtlichen Anforderungen seines Bauvorhabens. ●● die Abstandsvorschriften (§§ 5 bis 7 NBauO) Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachdienstes Bauauf- ●● die Eignung der Rettungswege (§ 33 Abs. 2, sicht stehen Ihnen für Auskünfte bei Bedarf gern zur Verfügung. Satz 4 Halbsatz 2 NBauO) ●● die notwendigen Einstellplätze (§ 47 NBauO) ●● Werbeanlagen (§ 50 NBauO) 6.6 Sonstige genehmigungsfreie Baumaßnahmen ●● die sonstigen Vorschriften des öffentlichen Rechts (§ 2 Abs. 16 NBauO) Die Errichtung oder Änderung von Wohngebäuden bis zu der Ge- bäudeklasse 3 (Gebäude mit geringer Höhe) einschließlich ihrer Bis zum Baubeginn sind folgende Unterlagen einzureichen: Nebengebäude und Nebenanlagen, wie Stellplätze und Garagen, ●● Wärmeschutznachweis bedarf keiner Baugenehmigung, wenn das Bauvorhaben im Gel- ●● Nachweis der Standsicherheit tungsbereich eines Bebauungsplanes liegt und allen seinen Fest- ●● Nachweis des Brandschutzes setzungen entspricht. Diese Regelung ist auf Baugebiete be- schränkt, die im Bebauungsplan als sog. Kleinsiedlungsgebiete, Die Nachweise sind durch entsprechend staatlich anerkannte reine, allgemeine oder besondere Wohngebiete ausgewiesen Sachverständige aufzustellen (siehe auch Kapitel 6.9). sind. Dies ist auch auf Wohngebäude mit Räumen für freie Berufe anwendbar.

56 6.8 Baugenehmigungsverfahren für Sonderbauten 14. Freizeit- und Vergnügungsparks, 15. fliegende Bauten, soweit sie einer Ausführungsgenehmi- Das vormals generell durchzuführende Baugenehmigungsverfah- gung bedürfen, ren ist seit der NBauO-Novellierung im Jahre 2012 nunmehr in 16. Regallager mit einer zulässigen Höhe der Oberkante des § 64 NBauO normiert und wird nur noch für Sonderbauten ange- Lagergutes von mehr als 7,50 m, wendet. 17. bauliche Anlagen, deren Nutzung mit erhöhter Verkehrsge- fahr oder wegen des Umgangs mit Stoffen oder der Lage- Sonderbauten sind gem. § 2 Abs. 5 NBauO: rung von Stoffen mit Explosions- oder Gesundheitsgefahr 1. Gebäude mit einer Höhe nach Absatz 3 Satz 3 von mehr als oder erhöhter Strahlen- oder Brandgefahr verbunden ist, 22 m (Hochhäuser), 18. bauliche Anlagen und Räume, von denen wegen ihrer Art 2 bauliche Anlagen mit einer Höhe von mehr als 30 m, oder ihrer Nutzung Gefahren ausgehen, die den Gefahren 3. Gebäude mit mindestens einem Geschoss mit mehr als ähnlich sind, die von den in den Nummern 1 bis 17 genann- 1.600 m2 Grundfläche, ausgenommen Wohngebäude und ten baulichen Anlagen und Räumen ausgehen. Garagen, 4. Verkaufsstätten, deren Verkaufsräume und Ladenstraßen Sonderbauten sind auch die nach dem Bundes-Immissionsschutz- eine Grundfläche von insgesamt mehr als 800 m² haben, gesetz genehmigungsbedürftigen Anlagen, soweit sie bauliche 5. Gebäude mit mindestens einem Geschoss, das mit mehr als Anlagen sind. 400 m² seiner Grundfläche Büro- oder Verwaltungszwecken dient, 6. Gebäude mit mindestens einem Raum, der der Nutzung 6.9 Bautechnische Nachweise durch mehr als 100 Personen dient, 7. Versammlungsstätten Die Einhaltung der Anforderungen an die Standsicherheit sowie a) mit einem Versammlungsraum, der mehr als 200 Besu- den Brand-, Schall- und Wärmeschutz muss sichergestellt und cherinnen und Besucher fasst, oder mit mehreren Ver- bautechnisch nachgewiesen werden. sammlungsräumen, die insgesamt mehr als 200 Besucherin- nen und Besucher fassen, wenn die Versammlungsräume Zu den bautechnischen Nachweisen gehören u.a. einen gemeinsamen Rettungsweg haben, ●● Standsicherheitsnachweise / Statische Berechnungen b) im Freien mit mindestens einer Fläche für Aufführungen ●● Konstruktionspläne und Ausführungszeichnungen oder mit einer Freisportanlage, deren Besucherbereich je- (z. B. Bewehrungs- und Stahlbaupläne) weils mehr als 1.000 Besucherinnen und Besucher fasst und ●● Wärmeschutznachweise gemäß Energieeinsparverordnung ganz oder teilweise aus baulichen Anlagen besteht, (EnEV) 8. Schank- und Speisegaststätten mit mehr als 40 Plätzen für ●● Schallschutznachweise gemäß DIN 4109 Gäste, Beherbergungsstätten mit mehr als 12 Betten und Spielhallen mit mehr als 150 m² Grundfläche, Der bauordnungsrechtliche Umgang mit bautechnischen Nach- 9. Krankenhäuser, Heime und sonstige Einrichtungen zur Pfle- weisen ist in § 65 NBauO geregelt. Zu den rechtlichen Grundlagen ge, Betreuung oder Unterbringung von Personen, gehören neben der NBauO u. a. die bauaufsichtlich eingeführten 10. Tagesstätten für Kinder, Menschen mit Behinderungen oder Technischen Baubestimmungen, Normen und Richtlinien. alte Menschen, 11. Schulen, Hochschulen und ähnliche Einrichtungen, Standsicherheit / Statik 12. Justizvollzugsanstalten und bauliche Anlagen für den Maß- regelvollzug, Jede bauliche Anlage muss im Ganzen, in ihren einzelnen Teilen 13. Camping- und Wochenendplätze, und für sich allein dem Zweck entsprechend dauerhaft stand­ sicher sein. Hierüber ist für jedes Gebäude bzw. für jede bauliche Anlage ein Standsicherheitsnachweis zu erbringen.

Die bauordnungsrechtliche Prüfung der Standsicherheitsnachwei- se ist in § 65 NBauO geregelt.

Danach sind die Standsicherheitsnachweise für folgende bauliche Anlagen (in zweifacher Ausfertigung) zur Prüfung im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens einzureichen: ●● Wohngebäude der Gebäudeklassen 4 und 5 ●● Unterirdische Garagen mit mehr als 100 m2 Nutzfläche in sonstigen Wohngebäuden ●● Sonstige Gebäude, ausgenommen eingeschossige Gebäude bis 200 m2 Grundfläche sowie eingeschossige landwirtschaftlich, Gartenbank in Hedemünden forstwirtschaftlich oder erwerbsgärtnerisch genutzte Gebäude

57 mit Dachkonstruktionen bis 6 m Stützweite, bei fachwerk­ Wärmeschutz artigen Dachbindern bis 20 m Stützweite ●● Fliegende Bauten und Fahrgeschäfte, die keine fliegenden Mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) hat der Gesetzgeber Bauten sind den Mindeststandard zur Senkung des Energieverbrauchs festge- ●● Brücken mit einer lichten Weite von mehr als 5 m legt. Der Wärmeschutznachweis (einschließlich Energiebedarfs- ●● Stützmauern mit einer Höhe von mehr als 3 m über der ausweis) muss von Sachverständigen gem. § 65 Abs. 7 NBauO Geländeoberfläche erstellt werden. ●● Tribünen mit einer Höhe von mehr als 3 m ●● Regale mit einer zulässigen Höhe der Oberkante des Lagerguts Weitere Informationen zur Energieeinsparverordnung finden Sie von mehr als 7,50 m auch im Kapitel 8.2. ●● Behälter mit einer Höhe von mehr als 10 m ●● Sonstige bauliche Anlagen, die keine Gebäude sind, mit einer Höhe von mehr als 10 m 6.10 Brandschutz

Die Bauaufsichtsbehörde kann darüber hinaus die Prüfung von Bauliche Anlagen müssen so errichtet, geändert und instand ge- Standsicherheitsnachweisen anordnen, wenn besondere statisch- halten werden und so angeordnet, beschaffen und für ihre Benut- konstruktive Nachweise oder Maßnahmen erforderlich sind. zung geeignet sein, dass der Entstehung eines Brandes sowie der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt Standsicherheitsnachweise für bauliche Anlagen, die nicht unter wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren die vorgenannten Kriterien fallen, sind nach Maßgabe der NBauO sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind. Soweit die Mittel der dann von der Prüfpflicht befreit , wenn sie von Personen erstellt Feuerwehr zur Rettung von Menschen nicht ausreichen, sind statt- wurden, die in die von der Ingenieurkammer Niedersachsen (oder dessen geeignete bauliche Vorkehrungen zu treffen (§ 14 NBauO). gleichwertig in einem anderen Bundesland) geführten Liste der Tragwerksplaner eingetragen sind oder den sonstigen diesbezügli- Zur Beurteilung des baulichen Brandschutzes sind folgende chen Kriterien des § 65 der NBauO genügen. Einzelanforderungen an die Planunterlagen zu stellen: ●● Lage des Gebäudes auf dem Grundstück und zur Nicht prüfpflichtige Standsicherheitsnachweise können auf Nachbarbebauung Wunsch bzw. Antrag des Bauherren geprüft werden, um statische ●● Feuerwehrzufahrt und -bewegungsflächen Mängel zu vermeiden (Vier-Augen-Prinzip). Auch die Standsicher- ●● Löschwasserversorgung / -Rückhaltung heit benachbarter bzw. anderer Gebäude darf durch eine geplante ●● Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Baumaßnahme nicht beeinträchtigt werden. Die Gebühr für die ●● Größe, Lage und Ausbildung der Brand- oder Rauchabschnitte bautechnische Prüfung ergibt sich aus der Baugebührenordnung ●● Lage und Gestaltung der Rettungswege (BauGO). ●● Nutzung der einzelnen Räumlichkeiten ●● Brandschutztechnische Anlage und Einrichtungen Brandschutz (wie Brandmelde-, Rauchabzugsanlagen)

Gebäude müssen je nach Art und Nutzung gesetzliche Brand- Flucht- und Rettungswegpläne nach der ArbStättV / DIN ISO schutzanforderungen erfüllen. 23601 sowie Feuerwehrpläne nach DIN 14095 dienen, neben der behördlichen Überprüfung von Sicherheitsaspekten, Personen Die Nachweise des Brandschutzes für bauliche Anlagen sind zum richtigen Verhalten im Gefahr- und Katastrophenfall bzw. der gemäß § 65 NBauO für folgende Bauwerke einzureichen: Feuerwehr für ihre Einsatzvorbereitung und rasche Orientierung ●● Wohngebäude der Gebäudeklassen 4 und 5 sowie Beurteilung der Lage. Detaillierte Planungshinweise finden ●● Sonstige Gebäude der Gebäudeklassen 3, 4 und 5, ausgenom- Sie unter www.bbsr.bund.de (unter: Bauwesen / Grundlagen men eingeschossige landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder Sicherheit / Brandschutz / Leitfaden). erwerbsgärtnerisch genutzte Gebäude ●● Garagen mit mehr als 100 m2 Nutzfläche, auch wenn sie Teil Unabhängig von der Genehmigungslage darf von baulichen Anla- eines sonst anders genutzten Gebäudes sind gen, Einrichtungen und Baugrundstücken keine Gefahr für Ge- ●● Sonderbauten sundheit und Leben ausgehen. Bei allen Bauvorhaben, auch wenn behördliche Prüfungen in der Bauordnung nicht vorgesehen sind, Schallschutz bleibt die Bauaufsichtsbehörde verpflichtet, bei Bekanntwerden von Verstößen nach pflichtgemäßem Ermessen die erforderlichen Die trennenden Bauteile zwischen unterschiedlichen Nutzungsein- Maßnahmen zu treffen, um konkrete Gefahrensituationen bzw. heiten innerhalb eines Gebäudes, z. B. Wohnungen, Gewerberäu- unzumutbare Belästigungen abzuwenden. Die Bauaufsicht ist da- me etc., müssen schalldämmend gem. DIN 4109 ausgeführt wer- her ermächtigt, an bestehende bauliche Anlagen Nachforderun- den. Der Nachweis des Schallschutzes muss von Sachverständigen gen zu stellen, wenn dies wegen der Sicherheit für Leben und gem. § 65 Abs. 7 NBauO erstellt werden. Gesundheit erforderlich ist. Auf Nutzungsänderungen und Um- bauten bestehender Gebäude sind die neuesten Gesetzesvor-

58 schriften anzuwenden, wobei in der Praxis aufgrund baulicher Vorgaben über Abweichungen und Kompensationen zu reden sein wird.

Konkrete Gefahr

Erfährt die Bauaufsichtsbehörde von einer konkreten Gefahren­ situation, so ist sie zu unmittelbarem Handeln im Sinne einer Gefahrenabwehr verpflichtet. Dabei reicht für den Nachweis einer konkreten Gefahr nicht allein das Abweichen der baulichen Anla- ge von aktuellen Baurechtsvorschriften, sondern hierzu muss zu- sätzlich ein sicherheitsrelevantes Handeln im Einzelfall zwingend erforderlich werden.

In der Regel sehen die Gerichte das Vorliegen einer konkreten Gefahr immer dann als gegeben an, wenn die nachträglichen An- forderungen den Rettungsweg für Menschen sicher machen sol- len. Brandschutzingenieur, Bauaufsicht, örtliche Feuerwehr, Archi- tekt und Bauherr stehen bei grundsätzlichen Sicherheitsaspekten in gemeinsamer Verantwortung, die nicht selten in ein Verfahren wegen fahrlässiger Gefährdung von Leben und Gesundheit mün- det, wenn aufgrund eines Brandes Menschen zu Schaden kom- men. Ausschnitt von einem Flucht- und Rettungswegplan

Rauchentwicklung Anforderungen (stichpunktartig): ●● Genaue Aufgabenstellung Die größte Gefahr geht bei einem Brand vom Rauch aus, der sich ●● Korrekte brandschutztechnische Aufnahme des Ist-Zustandes in wenigen Sekunden ausbreitet. Bei jedem Brand kann das ge- ●● Für ein konkretes Objekt entwickeltes und bestimmtes Konzept ruchlose, hochgiftige Kohlenmonoxid entstehen, das in wenigen ●● baurechtliche Einordung, Nachweis der Schutzziele, Minuten zum Tode führt. 90 % der Brandtodesfälle sind auf Risikoanalyse Rauchvergiftungen oder Erstickung zurückzuführen. ●● Nachvollziehbarkeit der Anforderungen durch Dokumentation in Planunterlagen Weitere Informationen zur Rauchwarnmelderpflicht im Kapitel 9.5. ●● Analyse und Beurteilung des Bestandes / Nutzungsanalyse / Festlegung der Schutzziele Brandschutzkonzepte ●● Gefahrenbeurteilung ●● Personengefährdung Für jeden Sonderbau (§ 2 Abs. 5 Nr. 1 – 18 NBauO und § 65 Abs. 2 ●● Brandentstehungsgefahr NBauO) sind Brandschutzkonzepte vorzulegen (§ 51 NBauO). Die ●● Brandausbreitungsgefahr Bauaufsicht kann im Einzelfall besondere Anforderungen verlan- ●● Kulturgutgefährdung gen und Erleichterungen ermöglichen. Die Brandschutzkonzepte ●● Umweltgefährdung werden von den Brandschutzprüfern des Landkreises Göttingen im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens geprüft. 6.11 Abbruch Das Brandschutzkonzept ist eine zielorientierte Gesamtbewertung des baulichen und abwehrenden Brandschutzes und weist nach, Gebäude, ausgenommen Hochhäuser, dürfen ohne Genehmigung dass bzw. unter welchen Maßgaben das Objekt den brandschutz- abgebrochen werden. Das gilt jedoch nicht für Baudenkmale oder technischen Anforderungen entspricht. Der Vorbeugende Brand- denkmalverdächtige Objekte, für die eine denkmalrechtliche schutz erstreckt sich auf alle Maßnahmen zur Verhinderung des Genehmigung rechtzeitig einzuholen wäre. An Abbrucharbeiten Brandausbruchs und der Brandausbreitung sowie zur Sicherung müssen besonders hohe Sicherheitsanforderungen gestellt der Rettungswege. Hierzu gehören insbesondere der bauliche, werden, da der Abbruch von baulichen Anlagen meist mit einer technische und organisatorische Brandschutz. höheren Gefahr verbunden sind, als die Errichtung. Abbrucharbei- ten sind gemäß § 60 Abs. 3 NBauO Anzeigepflichtig, wenn sie an Der abwehrende Brandschutz umfasst alle Maßnahmen zur Be- Hochhäusern und an einer baulichen Anlage, die nicht im Anhang kämpfung von Gefahren für Leben, Gesundheit und Sachen, ins- der NBauO (§ 60 Abs. 1) aufgeführt ist, ausgeführt werden. besondere die Brandbekämpfung durch die Feuerwehr. Der Anzeige sind grundsätzlich eine Beschreibung der wesentli- chen Konstruktion und Kubatur sowie des Abbruchvorgangs inkl.

59 60 Sicherheitsvorkehrungen beizufügen. Die Baugenehmigungsbe- Eigentümers des belasteten Grundstückes zu erklären, wenn das hörde prüft die fachliche Rechtmäßigkeit und fordert bei Mängeln Erfordernis für die Baulast durch rechtliche oder tatsächliche Än- Unterlagen nach. Die Erlaubnis der unteren Denkmalschutzbehör- derungen entfallen ist. Durch Eintragung in das, bei der unteren de (Landkreis Göttingen) ist Voraussetzung für genehmigungsfreie Bauaufsichtsbehörde geführte, Baulastenverzeichnis wird die Bau- Abbrucharbeiten an einem Baudenkmal. Die Abbrucharbeiten last wirksam. Die Verpflichtungserklärung wird in der Regel durch dürfen frühestens 1 Monat nach Freigabe durch die Bauaufsichts- die Bauaufsichtsbehörde unterschriftsreif vorbereitet. Dem Bau- behörde begonnen werden. antrag sollte gleich eine Bereitschaftserklärung des späteren Bau- lastgebers beigefügt sein. Bei genehmigungspflichtigen Abbrucharbeiten wird Wert auf die Eignung des benannten Unternehmers gelegt, der über mehr­ jährige Erfahrung auf dem Gebiet des Abbruchs baulicher Anlagen 6.14 Kreisarchäologie verfügen muss. Relevante Sonderbestimmungen, wie z. B. die Asbest-Richtlinie sind in jedem Fall einzuhalten. Unabhängig von Die Kreisarchäologie des Landkreises Göttingen hat ihren Sitz in einer baurechtlichen Genehmigungspflicht ist der Abbruch bauli- Göttingen im Friedländer Weg 43 und am Standort Osterode am cher Anlagen mit einem Bruttorauminhalt von mehr als 300 m³ Harz im Kreishaus in der Herzberger Straße 5. Als Untere Denkmal- der unteren Abfallbehörde des Landkreises Göttingen mindestens schutzbehörde arbeitet die Kreisarchäologie auf der Grundlage 14 Tage vorher anzuzeigen und eine abfalltechnische Abnahme zu des Niedersächsischen Denkmalschutzgesetzes in Zusammenarbeit beantragen. Diese Pflicht besteht auch bei kleineren Abbruchvor- mit der übergeordneten staatlichen Denkmalfachbehörde, dem haben, wenn Abfälle anfallen, die mit Schadstoffen belastet sind Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege in Hannover. (siehe auch Kapitel 7.6 Abfallentsorgung). DieKreisarchäologie vertritt – auch mit Blick auf zukünftige Gene- rationen – das Interesse der Öffentlichkeit an der Erhaltung der 6.12 Baugebühren archäologischen Denkmäler und damit an den Zeugen unserer gemeinsamen Vergangenheit. Auf die festen landeseinheitlichen Gebührensätze für die Bauge- nehmigung, die erforderlichen Prüfungen, Abnahmen usw. hat die Die Kreisarchäologie gibt Stellungnahmen bei Genehmigungs­ Bauaufsicht keinen Einfluss. Sie werden nach Vorgaben der Ver- verfahren flächenwirksamer Planungen sowie bei Bauanträgen ab. ordnung über die Gebühren und Auslagen für Amtshandlungen Wird ein Kulturdenkmal verändert, bedarf es einer Genehmigung der Bauaufsicht (BauGO) ermittelt. der Denkmalschutzbehörde. Diese Genehmigung kann unter Bedingungen und mit Auflagen erteilt werden. Soll ein Kultur- Die Höhe der Gebühr bei einer Bauvoranfrage ist vom jeweiligen denkmal ganz oder teilweise zerstört werden, so ist der Veranlas- Projekt, der zu behandelnden Problemlage sowie dem damit ver- ser der Zerstörung im Rahmen des Zumutbaren zur fachgerechten bundenen Prüfungsaufwand abhängig. Dazu kommen Gebühren, Untersuchung, Bergung und Dokumentation des Kulturdenkmals die die Gemeinde und beteiligte Fachbehörden (z. B. Umweltamt, verpflichtet. Die denkmalrechtliche Vereinbarung und Genehmi- Straßenbaubehörde, Gewerbeaufsichtsamt) erheben. Die Bauge- gung ist eine Voraussetzung für die Erteilung der Baugenehmi- bühr einer Baugenehmigung richtet sich in den überwiegenden gung. Durch eine frühzeitige Einbindung der Kreisarchäologie in Fällen nach dem Rohbauwert sowie der Art des Verfahrens. Auch sämtliche Planungsprozesse können Verzögerungen während der die Rücknahme oder Ablehnung eines Bauantrages sind gebüh- Baumaßnahmen vermieden werden. renpflichtig. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sichern, bewahren, erfor- schen und dokumentieren die materiellen Zeugnisse der Gesell- 6.13 Baulasten schaften vergangener Zeiten, im Notfall werden sie ergraben und geborgen. Den Bürgerinnen und Bürgern werden die Arbeitser- Durch Belastung eines oder mehrerer Grundstücke soll die Zuläs- gebnisse zur Geschichte der Region durch aufbereitete Präsentati- sigkeit eines Bauvorhabens erreicht werden, das ohne die Baulast on von Ausgrabungsergebnissen in Führungen, Ausstellungen, nicht genehmigungsfähig wäre. In den meisten Fällen handelt es Publikationen und Vorträgen vermittelt. sich um die Übernahme von Abstandsflächen, die Sicherung der Erschließung, den Nachweis von Stellplätzen auf einem anderen Die Kreisarchäologie versteht sich als kompetente Ansprech- und Grundstück oder die Beseitigung bauordnungsrechtlicher Verstö- Beratungsstelle für Sammler und Finder archäologischen Sachgutes. ße bei grenzüberschreitender Bebauung. Eine Baulast ist eine einseitige öffentlich-rechtliche Verpflichtung gegenüber der Bau- Hauptamtliche Mitarbeiter: aufsichtsbehörde, mit der der Grundstücks­eigentümer in Schrift- Altkreis Göttingen (Friedländer Weg 43): form freiwillig erklärt, auf seinem Grundstück etwas zu tun, zu Frau Dr. A. Bulla, Zimmer 209, Durchwahl 2504 dulden oder zu unterlassen, wozu er zunächst nicht verpflichtet Herr M. Beuermann, Zimmer 211, Durchwahl 2701 wäre. Sie liegt als öffentlich-rechtliche Belastung auf dem Grund- stück und bindet auch die Rechtsnachfolger. Ein Löschen der Bau- Altkreis Osterode am Harz: last durch die Bauaufsichtsbehörde ist möglich und auf Antrag des Herr Dr. S. Flindt, Zimmer D2.09, Durchwahl 4652

61 7. Genehmigungen nach anderen Rechtsvorschriften

7.1 Denkmalschutz und Denkmalpflege liche Abschreibungsfähigkeit von Maßnahmen am Gebäude. Das Denkmalverzeichnis des Landkreises Göttingen ohne die Städte Historische Gebäude und Anlagen prägen den gesamten neuen Göttingen, Hann. Münden und Duderstadt umfasst mehr als 4.500 Landkreis Göttingen, der sich seit dem 01.11.2016 aus den Altkrei- Baudenkmale. Da das Verzeichnis in Niedersachsen nachricht­ sen Göttingen und Osterode am Harz zusammensetzt. Seine Städ- lichen Charakter hat, ist die Denkmaleigenschaft nicht abhängig te, Dörfer und Landschaften, Straßen, Höfe und Plätze erzählen von der Eintragung in die Liste. Es gibt immer wieder Gebäude, die Geschichte und Geschichten. Darum liegt der besondere Schutz die Eigenschaft eines Kulturdenkmals besitzen, aber nicht im Denk- dieser Kulturgüter im besonderen Interesse des Landkreises Göt- malverzeichnis geführt sind. Das Denkmalverzeichnis kann bei der tingen. Der Demographische Wandel, die Aufgabe der traditionell zuständigen Unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Göt- genutzten Bauernhöfe, eine geringe Investitionskraft durch Land- tingen oder den jeweiligen Kommunen (Städten und Gemeinden) flucht, Energiepreise und rückläufige Zuwendung durch das Land im Landkreis eingesehen werden. Niedersachsen sind als beispielhafte Gründe zu nennen, warum zunehmend kulturhistorisch wertvolle Bausubstanz verfällt oder Denkmalrechtliche Genehmigung abgebrochen wird. Zu diesen Kulturgütern gehören bauliche oder sonstige Anlagen, an deren Erhaltung wegen ihrer geschichtli- Fast alle Eingriffe an Baudenkmalen unterliegen der Genehmi- chen, künstlerischen, wissenschaftlichen oder städtebaulichen gungspflicht nach Denkmalrecht (§10 NDSchG), unabhängig da- Bedeutung ein öffentliches Interesse besteht. Damit das Unver- von, ob die Maßnahme baugenehmigungspflichtig ist. Nach dem wechselbare einer Region nicht verloren geht und an die nächste Denkmalschutzgesetz sind unter anderem die Erneuerung von Generation weitergegeben werden kann, ist es dringend notwen- Dacheindeckungen, Putzen und Anstrichen, der Austausch bzw. dig, Baudenkmale zu bewahren, zu erhalten, zu pflegen und zu die Reparatur von Fachwerkhölzern, Fenstern und Türen, der Ein- schützen. Diese Aufgaben übernehmen die unteren Denkmal- bau einer neuen Heizung, das Anbringen von Verkleidungen und schutzbehörden. Dabei werden sie von der Denkmalfachbehörde, Werbeanlagen sowie Abbrucharbeiten genehmigungspflichtig. dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (NLD) un- Dies ist erforderlich, um sicherzustellen, dass keine Schäden am terstützt. Denkmal durch unsachgemäße Maßnahmen (z. B. durch einen zu dichten Anstrich im Hinblick auf die Wasserdampfdiffusion) und Verzeichnis der Baudenkmale keine Beeinträchtigungen der Denkmaleigenschaft durch nicht denkmalgerechte Baustoffe (z. B. Kunststofffenster oder Beton- Hinter dem Begriff Baudenkmal muss sich nicht zwangsläufig ein dachsteine) entstehen. Auch geplante Maßnahmen in der Umge- Gebäude oder eine Gebäudegruppe verbergen. Es kann sich bei- bung bedürfen einer denkmalrechtlichen Genehmigung, denn sie spielsweise auch um Grünanlagen, Plätze, Straßen oder Wege, dürfen sich gemäß § 8 nicht beeinträchtigend auf ein Kulturdenk- Bergbaustollen, Seen etc. oder auch einen beweglichen Gegen- mal auswirken (Umgebungsschutz). Es ist ratsam, sich frühzeitig stand wie etwa ein Gemälde handeln. Grundsätzlich wird unter- mit der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde in Verbin- schieden zwischen Einzeldenkmalen (§ 3 Abs. 2 NDSchG) und sol- dung zu setzen und abzuklären, ob für die geplanten Maßnahmen chen, die eine denkmalgeschützte Gruppe baulichen Anlagen eine denkmalrechtliche Genehmigung oder eventuell auch eine bilden (§ 3 Abs. 3 NDSchG). So können z. B. ganze Straßenzüge Baugenehmigung erforderlich ist. Welche Unterlagen im Einzelfall wegen ihrer städtebaulichen Wirkung unter Denkmalschutz ste- vorzulegen sind, ist abhängig vom Inhalt und Umfang der Maß- hen. Gleichzeitig befinden sich innerhalb einer Gruppe auch Einzel- nahme und sollte auf jeden Fall mit der Denkmalschutzbehörde denkmale. Die Ausweisung und Begründung erfolgt durch die abgestimmt werden. Der Antrag ist dann schriftlich mit allen zur Denkmalfachbehörde, wenn an der Erhaltung einer baulichen An- Beurteilung erforderlichen Unterlagen einzureichen. lage ein öffentliches Für denkmalrechtliche Genehmigungen werden keine Gebühren Interesse besteht. Grün- erhoben. Sofern das Bauvorhaben auch baugenehmigungspflich- de hierfür können z. B. tig ist, schließt eine erforderliche Baugenehmigung die denkmal- geschichtlich, künstle- rechtliche Genehmigung mit ein. In diesem Fall entstehen jedoch risch, städtebaulich Kosten nach der Baugebührenordnung (BauGO). oder wissenschaftlich sein. Bereits ein Grund Fördermittel für Denkmale ist ausreichend für eine Unterschutzstellung (§ 3 Soweit der Haushaltsplan des Landes Niedersachsen dies zulässt, NDSchG). Weiterhin ist können Fördermittel zur Erhaltung und Instandhaltung von Denk- die Ausweisung aus- malen bereitgestellt werden. Förderungswürdig sind die Kosten schlaggebend für die für den Erhalt denkmalwerter Substanz sowie ggf. der Mehrauf- Zulässigkeit und die wand einer denkmalgerechten Ausführung. Der Antrag ist recht- Denkmal in Dransfeld Förderungs- und steuer- zeitig vor Baubeginn über die Denkmalschutzbehörde an das

62 Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege zu stellen. Vor- ●● Nach Durchführung der Maßnahmen: Bestätigung des Sachver- aussetzung für die Bewilligung ist die denkmalrechtliche Geneh- ständigen zur Durchführung der Maßnahmen migung der geplanten Maßnahme, darüber hinaus können die ●● Zuschuss zur Baubegleitung des Sachverständigen innerhalb Landeszuwendungen mit weiteren Auflagen verbunden werden. von drei Monaten nach Fertigstellung direkt bei der KfW-Bank Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht. Weitere Fördermög- beantragen lichkeiten können bei Stiftungen sowie beim Landesamt für Geo- information und Landentwicklung Niedersachsen angefragt wer- Siehe auch Abschnitt „Förderprogramme“ im Kapitel 8.4 den (hier ggf. auch Mittel aus der Dorferneuerung). Steuervergünstigungen Energieeinsparverordnung und Denkmalschutz Das Einkommenssteuergesetz (EStG) sieht für Baudenkmale unter Grundsätzlich lassen sich die berechtigten Interessen des Denk- bestimmten Voraussetzungen erweiterte Abschreibungsmöglich- malschutzes und der Wunsch nach Energieeinsparung vereinba- keiten vor, wodurch sich erhebliche Steuereinsparungen ergeben ren. Hier ist es aber sinnvoll, eine individuelle, auf das Objekt be- können. Die Steuerbescheinigung wird auf Antrag von der zustän- zogene Energieberatung in Anspruch zu nehmen und daraufhin digen Denkmalschutzbehörde ausgestellt. In jedem Fall muss vor ein Gesamtkonzept zu erstellen. Durch voreilig ausgeführte, un- Beginn der Maßnahme schriftlich mitgeteilt werden, ob geplant sachgemäße und ungeeignete Wärmedämmmaßnahmen können ist, die steuerliche Abschreibung in Anspruch zu nehmen. Die end- das Erscheinungsbild und die Substanz von Baudenkmalen gefähr- gültige Bescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt wird dann auf det werden. Oft ist z. B. der Einbau einer effizienten Heizungsanla- einen separaten, schriftlichen Antrag nach Abschluss der Maßnah- ge sinnvoller, als das „Einpacken“ des Gebäudes mit einer dicken me und Prüfung der Originalrechnungen ausgestellt. Diese Be- Wärmedämmung. Gemäß § 16 Energieeinsparverordnung (EnEV) scheinigung ist gebührenpflichtig. sind Baudenkmäler zudem von der Pflicht zur Vorlage eines Energieausweises ausgenommen und gemäß § 24 EnEV kann von Weitere Hilfestellung zu steuerlichen Einzelheiten und zur steuer­ den Anforderungen dieser Verordnung abgewichen werden, wenn lichen Abschreibung können ein Steuerberater, die Broschüre der z. B. bei Einhaltung der Anforderungen die Substanz oder das Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz Erscheinungsbild des Denkmals beeinträchtigt würde. Geplante „Denkmäler im Privateigentum – Hilfe durch Steuererleichterun- Maßnahmen zur Energieeinsparung sollten auf jeden Fall mit der gen“ und das Niedersächsische Ministerialblatt Nr. 9 vom zuständigen Denkmalschutzbehörde abgestimmt werden. 08.03.2017, S. 219 – 233 geben. Die Städte Göttingen, Duderstadt und Hann. Münden sind in ihren Bereichen jeweils selbst zu­ständig. Förderung einer energetischen Sanierung Ansprechpartner beim Landkreis Göttingen: Über das „Förderprogramm Altbausanierung im Landkreis Göttin- Untere Denkmalschutzbehörde gen“ sowie das KfW-Programm „Effizienzhaus Denkmal“ können Frau I. Bohnsack energetische Sanierungen gefördert werden. Fördergegenstand Zimmer 306, Durchwahl 2503 sind Maßnahmen zur Verbesserung der Gebäudehülle und der Frau S. Häpe Anlagentechnik als Komplett-Sanierungen sowie als Einzelmaß- Zimmer D2.10 (Standort Osterode), Durchwahl 4651 nahmen in Absprache mit der Denkmalschutzbehörde.

Der Weg zur Förderung: 7.2 Natur und Boden ●● Bei der Energieagentur Region Göttingen oder der KfW-Bank informieren Natur- und Landschaftsschutz ●● Sachverständigen suchen ●● Die Sanierungsmöglichkeiten über eine Bestandsaufnahme Natur und Landschaft sind aufgrund ihres eigenen Wertes als definieren Grundlage des Lebens und der Gesundheit des Menschen zu ●● Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde bzw. Kommune schützen, so dass die biologische Vielfalt, die Leistungs- und Funk- ●● Entscheidung, ob und wie energetisch saniert werden soll tionsfähigkeit des Naturhaushaltes sowie die Ästhetik und der ●● Förderung beantragen: Erholungswert von Natur und Landschaft gesichert werden. a. Kreditvariante der KfW: Bestätigung des Sachverständigen und der Kommune mit dem Kreditantrag an die Hausbank Diesem Ziel dienen Benennungen von gesetzlich geschützten Bio- senden topen sowie Ausweisungen von Naturdenkmalen, Landschafts- b. Zuschussvariante der KfW: Antrag auf Investitionszuschuss und Naturschutzgebieten oder Europäischen Schutzgebieten des direkt an die KfW-Bank senden Netzwerkes Natura 2000 (FFH-Gebiete und Vogelschutzgebiete). c. Zuschuss des Landkreises: Antrag auf Fördermittelzuschuss Im Baugenehmigungsverfahren gibt es heute umfangreiche eigen- des Landkreises Göttingen bei der Energieagentur Region ständige naturschutzrechtliche Prüfverfahren. Ob Ihr Baugrund- Göttingen einreichen stück in einem Schutzgebiet liegt bzw. ob z. B. ein geschützter ➜ Das Förderprogramm des Landkreises ist mit einer der KfW- Gehölzbestand betroffen ist, erfahren Sie bei den zuständigen Varianten kombinierbar. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Naturschutzbehörde.

63 Eingriffsregelung

Das Grundprinzip der Eingriffsregelung lautet: Der Verursacher eines Eingriffs ist verpflichtet, Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft zu unterlassen und unvermeidbare Beeinträchtigungen zu kompensieren. Ersatzzahlungen können an die Stelle von Kom- pensationsmaßnahmen treten, soweit solche Maßnahmen nicht möglich sind.Durch die Errichtung von Bauwerken wird in der Regel die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes v.a. des Bodens durch Neuversiegelungen sowie das Landschaftsbild erheblich beeinträchtigt. Gem. §§ 14 – 16 des Bundesnaturschutzgesetzes sind bei baulichen Maßnahmen im Außenbereich die nicht ver- Adelebsen-Güntersen meidbaren Eingriffe in Natur- und Landschaft (wie z. B. Flächen- versiegelungen, Gehölzbeseitigungen) zu bewerten und zu Die Landschaftsschutzgebiete „Leinebergland“ und „Untereichs- ­kompensieren. Dies geschieht z. B. in Form von Begrünungsmaß- feld“ enthalten auch Flächen des Europäischen Vogelschutzgebie- nahmen mit standortgerechten heimischen Gehölzen, extensiven tes V19 „Unteres Eichsfeld“ und dienen insoweit der Umsetzung Nutzungen von landwirtschaftlichen Flächen oder durch den der europäischen Vogelschutzrichtlinie. Die Flächen des Land- Rückbau von versiegelten Flächen. Die untere Naturschutzbehör- schaftsschutzgebietes „Buchenwälder und Kalkmagerrasen zwi- de hat hierzu ein Informationsblatt (Informationen der Natur- schen Dransfeld und Hedemünden“ sind Teil des Europäischen schutzbehörde zu Ihrem Bauvorhaben im Außenbereich) erstellt. Ökologischen Netzes „Natura 2000“, die Unterschutzstellung dient Hier finden Sie auch eine Liste der heimischen standortgerechten der Erhaltung des FFH-Gebietes 170. In den Landschaftsschutzge- Laubgehölze und eine Obstsortenliste. Sie erhalten das Informati- bieten sind alle Handlungen, die den Charakter des Gebietes ver- onsblatt bei den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ändern, oder die geeignet sind, den besonderen Schutzzweck zu des Bauamtes bzw. der Naturschutzbehörde. Bei Bauvorhaben im gefährden, nach Maßgabe der Bestimmungen der jeweiligen Bebauungsplangebiet ist der Eingriff bereits bei der Planaufstel- Landschaftsschutzgebietsverordnungen verboten. Darüber hinaus lung bewertet worden. Die Kompensationsmaßnahmen als Ergeb- stehen einzelne Handlungen wie z. B. die Beseitigung oder Verän- nis des Abwägungsprozesses werden über den Erschließungsbei- derung von Flurgehölzen oder die Errichtung von baulichen Anla- trag umgelegt oder schlagen sich als im Plan festgesetzte gen aller Art unter Erlaubnisvorbehalt. Sofern Sie für Ihr Bauvor- Begrünungszonen nieder. Dabei sind Flächenpools und Ökokonten haben eine Baugenehmigung benötigen, ersetzt diese effiziente Instrument der Umsetzung der Planung und der erfor- Baugenehmigung die Erlaubnis nach der jeweiligen Schutzgebiets- derlichen Kompensationsmaßnahmen. verordnung.

Naturdenkmale Nähere Informationen zu den Landschaftsschutzgebieten erhalten Sie bei den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Naturdenkmale können die Bebaubarkeit eines Baugrundstückes auf der Homepage des Landkreises Göttingen. einschränken. Bei Naturdenkmalen handelt es sich in der Regel um mächtige alte Bäume. Unter ihrer Krone sowie im Nahbereich Bäume und Sträucher dürfen ohne vorherige Zustimmung der Naturschutzbehörde kei- ne baulichen Anlagen errichtet werden. Dies gilt auch für bauge- Bäume und Sträucher sind Lebensraum für zahlreiche Tiere. Für nehmigungsfreie bauliche Anlagen wie z. B. die Pflasterung der die Errichtung einer baulichen Anlage kann es erforderlich sein, in Zufahrt. Diese Einschränkungen können auch gelten, wenn sich einen Gehölzbestand einzugreifen. Hierbei dürfen Lebensstätten ein Naturdenkmal z. B. auf dem Nachbargrundstück befindet. von besonders geschützten Tieren nicht beseitigt werden. Als besonders geschützte Arten sind beispielhaft zu nennen: Singvö- Ob der betroffene Baum als Naturdenkmal ausgewiesen ist, erfah- gel, Fledermäuse und manche Kleinsäuger. Sofern die Beseitigung ren Sie bei der jeweiligen Gemeinde oder bei der Naturschutzbe- von Gehölzen nicht vermieden werden kann, wenden Sie sich hörde. Auf der Homepage des Landkreises Göttingen finden Sie bitte frühzeitig an die Naturschutzbehörde. Aus artenschutzrecht- weitere Informationen und auch eine Liste aller Naturdenkmale lichen Gründen sollen unvermeidbare Fäll- und Schnittarbeiten im Kreisgebiet. während der Vegetationsruhe im Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende Februar durchgeführt werden. Landschaftsschutzgebiete Einige Kommunen (Stadt Hann. Münden und Gemeinde Rosdorf) Landschaftsschutzgebiete werden ausgewiesen, um den natur- haben Bäume mit einer sogenannten Baumschutzsatzung unter raumtypischen Gebietscharakter zu erhalten, um die Leistungs­ Schutz gestellt. Auskünfte darüber, ob Bäume auf Ihrem Grund- fähigkeit des Naturhaushaltes zu erhalten oder wiederherzu­stellen stück unter diesen Schutz fallen, kann Ihnen Ihre Gemeindever- und auch um künftigen Generationen die Möglichkeit zu bieten, waltung geben. Alte, mächtige Bäume können auch als Natur- sich in der Landschaft zu erholen. Für die Ausweisung von Land- denkmal von der Naturschutzbehörde unter besonderen Schutz schaftsschutzgebieten ist die untere Naturschutzbehörde zuständig. gestellt sein (siehe hierzu auch Abschnitt Naturdenkmale).

64 Aber auch Bebauungspläne können durch Festsetzungen die Besei- Bodenschutz tigung von Gehölzen untersagen. Dies ist bei der Bauplanung und Durchführung zu beachten. Neben Auflagen zur Erhaltung von Das Bodenschutzrecht bezweckt, die Funktionen des Bodens zu Gehölzen können Bebauungspläne auch Auflagen zur Neuanpflan- sichern oder wiederherzustellen. zung erhalten. Durch diese Pflanzungen soll der durch den Haus- bau verursachte Eingriff in die Natur wieder ausgeglichen werden. Folgende Ziele sind festgeschrieben: In den Festsetzungen des Bebauungsplanes wird ausführlich auf ●● die Abwehr konkret drohender schädlicher Bodenveränderun- Art und Umfang der anzupflanzenden Gehölze eingegangen. gen (z. B. durch unsachgemäßen Umgang mit Schadstoffen auf Der Bebauungsplan kann bei der Gemeinde eingesehen werden. einem Grundstück), ●● die Sanierung (Dekontamination, sonstige Beseitigung und Abriss oder Umbau von Gebäuden Sicherung) bereits eingetretener schädlicher Bodenverunreini- gungen oder Altlasten und hierdurch verursachter Gewässer- Auch Häuser, Scheunen oder andere Gebäude, deren Umbau oder verunreinigungen, Abriss geplant ist, können Lebensräume für besonders geschützte ●● die frühzeitige Vermeidung von schädlichen Bodenveränderun- Tiere bieten. Fledermäuse, Schleiereule und kleine Greifvogelar- gen durch Vorsorgemaßnahmen, die nachteilige Einwirkungen ten sind häufig auf Dachböden anzutreffen. Unter Dachpfannen auf den Boden verhindern. brüten Vögel wie der Mauersegler. Wenn Sie befürchten, dass bei den von Ihnen geplanten Baumaßnahmen Lebensstätten von be- Zur Verwirklichung dieser Ziele treffen Einzelne unterschiedliche sonders geschützten Tierarten betroffen sein können, setzen Sie Pflichten: sich bitte mit der Naturschutzbehörde in Verbindung. Der Bund ●● wer ein Grundstück nutzt, ist verpflichtet, diese Nutzung so für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) – Landesver- vorzunehmen, dass schädliche Bodenveränderungen gar nicht band Niedersachsen e. V. hat Informationen zum „Artenschutz bei erst eintreten können, Gebäudesanierungen“ im Internet und in einer Broschüre aufbe- ●● wer auf den Boden einwirkt, ist verpflichtet, schädliche Boden- reitet: www.artenschutz-am-bau.de veränderungen zu verhindern ●● Eigentümer oder Inhaber der tatsächlichen Sachherrschaft Auskünfte erteilen: über Grundstücke sind verpflichtet, schädliche Bodenverunrei- Herr Bernd nigungen, die von ihren Grundstücken ausgehen, abzuwehren, Zimmer D3.11 (Standort Osterode am Harz), ●● ist bereits eine schädliche Bodenverunreinigung eingetreten, Durchwahl 4695 sind die Verantwortlichen zur Sanierung von Boden bzw. Altlast Bereich Bad Grund (Harz), Stadt Bad Sachsa, und Grundwasser verpflichtet. Stadt Osterode am Harz, Samtgemeinde Walkenried Nähere Auskünfte zum Bodenschutz erhalten Sie bei fol- Frau Bohländer genden Ansprechpartnern: Zimmer 341, Durchwahl 2374 Herr Gries Bereich Gemeinden Friedland und Gleichen Zimmer 344, Durchwahl 4778

Frau Carlberg Herr Scholz (Teamleiter) Zimmer 340, Durchwahl 4699 Zimmer 342, Durchwahl 4780 Bereich Stadt Herzberg am Harz

Frau Dreetz Zimmer 343, Durchwahl 2808 7.3 Abwasserbeseitigung Bereich Flecken Adelebsen und Bovenden, Gemeinde Staufenberg Indirekteinleitung von gewerblichem Abwasser

Frau Molthan-Schmitz Die Einleitung von gewerblichem Abwasser mit bestimmten Schad- Zimmer 341, Durchwahl 2342 stoffen in öffentliche Abwasseranlagen nennt man Indirekteinlei- Bereich Gemeinden Dransfeld und Rosdorf tung. Die Einleitung muss dem Stand der Technik entsprechen. Eine solche Einleitung kann eine gesonderte Genehmigung der Frau Perwo-Hemmer Unteren Wasserbehörde des Landkreises Göttingen erforderlich Zimmer 343, Durchwahl 2870 machen, in der dann auch Grenzwerte zu Menge und Qualität des Bereich Samtgemeinde Hattorf am Harz, Stadt Hann. Münden Abwassers festgelegt werden. Die Wasserbehörde macht bereits zur Abwasserentstehung im Betrieb Vorgaben, z. B. zum Einsatz Herr Rademacher bestimmter Stoffe, und ordnet ggf. eine geeignete betriebliche Zimmer 340, Durchwahl 2164 Abwasservorbehandlung an. Die Genehmigungspflicht betrifft Bereich Stadt Bad Lauterberg im Harz, Stadt Duderstadt, Abwasser mit Herkunft aus Betrieben einer ganzen Reihe ver- Samtgemeinden Gieboldehausen und Radolfshausen schiedener Wirtschaftszweige, z. B. auch bei Wäsche, Reparatur

65 und Instandhaltung von Fahrzeugen, Metallbearbeitung, Metall- Rechtsvorschriften eingehalten werden. Mit der Anzeige vor Be- verarbeitung, Zahnarztpraxen, Wäschereien, Druckereien, Lackie- ginn des Bauvorhabens bei der Unteren Wasserbehörde gilt die rereien und weiteren Abwasser-Herkunftsbereichen. Einleitungserlaubnis als erteilt, wenn die Voraussetzungen für das Bei Fragen zu gewerblichem Abwasser wenden Sie sich bitte an Anzeigeverfahren gegeben sind. Der Bauherr erhält eine schrift­ die Gemeinde bzw. den zuständigen Verband und auch an die liche Zustimmung. Untere Wasserbehörde des Landkreises Göttingen. Erforderliche Genehmigungen müssen vor Beginn einer Einleitung erteilt sein. Wasserbehördliche Erlaubnis: Kleinkläranlagen ohne bauaufsichtliche Zulassung, welche nach Ansprechpartner: DIN 4261, DIN EN 12566 und DWA – A 262 bemessen und betrie- Herr Wisser ben werden sollen, müssen über das Erlaubnisverfahren durch die Zimmer 414, Durchwahl 2779 Untere Wasserbehörde genehmigt werden. Die Anlage sollte vom Betreiber unter dem Aspekt einer guten fachlichen Beratung aus- Herr Kaminski gewählt werden. Der ordnungsgemäße Betrieb von Kleinklär­an­ Zimmer D3.08 (Standort Osterode); Durchwahl 4678 lagen beinhaltet die regelmäßige Eigenkontrolle durch den Betrei- Bereich Altkreis Osterode ber sowie die regelmäßige Wartung durch geschultes Fachperso- nal und die Pflicht zur ordnungsgemäßen Fäkalschlamm­beseiti- Die Abwicklung wasserrechtlicher Verfahren erfolgt durch: gung durch die Gemeinde. Die bei jeder Wartung zu erstellenden Frau Constantinescu (Teamleiterin) Wartungs- und Beprobungsprotokolle sind der Unteren Wasserbe- Zimmer 410, Durchwahl 2954 hörde zur Überwachung der Gewässerbelastung zuzuleiten. Fragestellungen rund um das Thema Wasserschutzgebiete Ansprechpartner: Herr Werth Herr Ahlborn (Teamleiter) Zimmer 413, Durchwahl 2454 Zimmer 409, Durchwahl 2459 Bereich der Stadt Duderstadt, der Stadt Hann. Münden, der Samtgemeinde Gieboldehausen, und der Gemeinde Herr Giere Staufenberg Zimmer D3.10 (Standort Osterode), Durchwahl 4671 Bereich Altkreis Osterode Frau Jenssen Zimmer 412, Durchwahl 2455 Herr Schopnie Bereich der Gemeinden Gleichen, Rosdorf, Friedland und Zimmer 408, Durchwahl 2165 Dransfeld Bereich des Flecken Bovenden, des Flecken Adelebsen, Friedland und Rosdorf Frau Gotthardt Zimmer 411, Durchwahl 2771 Herr Kohlmann Bereich des Flecken Bovenden, des Flecken Adelebsen und Zimmer 407, Durchwahl 2449 Samtgemeinde Radolfshausen Bereich der Gemeinde Gleichen und Stadt Duderstadt

Frau Kämpfer Frau Schmidt Zimmer D3.10 (Standort Osterode), Durchwahl 4674 Zimmer 407, Durchwahl 2460 Bereich Altkreis Osterode Bereich der Samtgemeinden Gieboldehausen und Radolfshausen

Kleinkläranlagen Frau Achler Zimmer 406, Durchwahl 2776 Die zuständige Gemeinde kann für einzelne Grundstücke oder Bereich der Gemeinde Staufenberg, Stadt Hann. Münden Siedlungsgebiete ihre Pflicht zur Abwasserbeseitigung durch und Samtgemeinde Dransfeld Satzung auf die Eigentümer oder jeweiligen Nutzungsberechtigten übertragen. Dies zieht in der Regel den Betrieb einer Kleinklär­ Die Abwicklung wasserrechtlicher Verfahren erfolgt durch: anlage nach sich. Für die Einleitung des gereinigten Abwassers in Frau Constantinescu (Teamleiterin) ein Oberflächengewässer oder in das Grundwasser ist je nach Zimmer 410, Durchwahl 2954 Anlagentyp eine wasserbehördliche Erlaubnis zu beantragen oder eine Zustimmung einzuholen. Herr Werth Zimmer 413, Durchwahl 2454 Wasserbehördliche Zustimmung: Bereich der Stadt Duderstadt, der Stadt Hann. Münden, Vorraussetzung ist, dass die geplante Kleinkläranlage eine allge- der Samtgemeinde Gieboldehausen, und der Gemeinde meine bauaufsichtliche Zulassung hat, in welcher Einbau, Betrieb Staufenberg und Wartung so geregelt sind, dass die öffentlich-rechtlichen

66 Frau Jenssen Frau Schmidt Zimmer 412, Durchwahl 2455 Zimmer 407, Durchwahl 2460 Bereich der Gemeinden Gleichen, Rosdorf, Friedland und Bereich der Samtgemeinden Gieboldehausen und Dransfeld Radolfshausen

Frau Gotthardt Frau Achler Zimmer 411, Durchwahl 2771 Zimmer 406, Durchwahl 2776 Bereich des Flecken Bovenden, des Flecken Adelebsen und Bereich der Gemeinde Staufenberg, Stadt Hann. Münden Samtgemeinde Radolfshausen und Samtgemeinde Dransfeld

Frau Kämpfer Die Abwicklung wasserrechtlicher Verfahren erfolgt durch: Zimmer D3.10 (Standort Osterode), Durchwahl 4674 Frau Constantinescu (Teamleiterin) Bereich Altkreis Osterode Zimmer 410, Durchwahl 2954

Herr Werth Niederschlagswasser von befestigten Flächen Zimmer 413, Durchwahl 2454 Bereich der Stadt Duderstadt, der Stadt Hann. Münden, Niederschlagswasser, welches auf befestigten Flächen (Dachflä- der Samtgemeinde Gieboldehausen, und der Gemeinde chen sowie sonstige versiegelte Flächen) von Privatgrundstücken Staufenberg anfällt und gefasst wird, unterliegt grundsätzlich der Anschluss- und Benutzungspflicht und muss daher in die öffentliche Kanali­ Frau Jenssen sation eingeleitet werden (Mischwasser- oder Regenwasserkanali- Zimmer 412, Durchwahl 2455 sation). Bereich der Gemeinden Gleichen, Rosdorf, Friedland und Dransfeld Bei geeigneten Vorflut- bzw. Boden- und Grundwasserverhältnis- sen kann alternativ zur Ableitung in die öffentliche Regenwasser- Frau Gotthardt kanalisation das gesammelte Niederschlagswasser ortsnah in ein Zimmer 411, Durchwahl 2771 Gewässer eingeleitet werden oder auf dem Grundstück versickern. Bereich des Flecken Bovenden, des Flecken Adelebsen und Samtgemeinde Radolfshausen Das Einleiten von Niederschlagswasser in ein Gewässer bzw. in das Grundwasser (Versickerung) ist eine Gewässerbenutzung, für Frau Kämpfer die nach dem Wasserhaushaltsgesetz eine wasserrechtliche Er- Zimmer D3.10 (Standort Osterode), Durchwahl 4674 laubnis erforderlich ist. Je nach Herkunft und Menge des Nieder- Bereich Altkreis Osterode schlagswassers können dabei weitergehende Anforderungen an die Einleitung, wie Rückhaltung oder Regenwasserbehandlung, gestellt werden. Ob eine Erlaubnis erforderlich ist und welche 7.4 Grundwasser Antragsunterlagen benötigt werden, können Sie bei den genann- ten Ansprechpartnern/innen erfragen. Grundwasserentnahme

Ansprechpartner: Eine nachhaltige Wasserwirtschaft setzt voraus, dass nur so viel Herr Ahlborn (Teamleiter) Grundwasser entnommen wird, wie neu gebildet werden kann. Zimmer 409, Durchwahl 2459 Grundwasserentnahmen und das Niederbringen von Bohrungen ins Grundwasser sind daher generell bei der Unteren Wasser­ Herr Giere behörde anzeige- oder erlaubnispflichtig. Zimmer D3.10 (Standort Osterode), Durchwahl 4671 Bereich Altkreis Osterode Grundwasser wird entnommen in der Trinkwasserversorgung, als Brauchwasser für Produktionsabläufe oder zur Kühlung in Gewer- Herr Schopnie be und Industrie sowie in der Landwirtschaft zur Bewässerung Zimmer 408, Durchwahl 2165 oder Feldberegnung. Auch bei Baumaßnahmen wird häufig die Bereich des Flecken Bovenden, des Flecken Adelebsen, Absenkung des Grundwassers über einen begrenzten Zeitraum Friedland und Rosdorf erforderlich.

Herr Kohlmann Für diese Entnahmen von Grundwasser ist eine wasserrechtliche Zimmer 407, Durchwahl 2449 Erlaubnis oder Bewilligung erforderlich. Diese Verfahren werden Bereich der Gemeinde Gleichen und Stadt Duderstadt durch die Untere Wasserbehörde durchgeführt. Eine Ausnahme von dieser Erlaubnispflicht besteht für Entnahmen bis zu einer Menge von zehn Kubikmeter pro Tag, bei denen es sich zumeist

67 – Anzeige – Trinkwasseranalyse Trinkwasseruntersuchung auf Legionellen Muss ich meine Anlage überprüfen lassen?

Die Trinkwasserverordnung wurde im Jahr 2011 novelliert und bringt neue Pflichten mit sich. Seit dem 1. November 2011 enthält Ich betreue eine öffentliche Einrichtung nein die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) einen technischen Maßnah- (z. B. Schule, Fitnessstudio, Hotel) oder menwert für Legionellen im Trinkwasser. Dieser Grenzwert liegt vermiete Wohnraum. bei 100 KBE (Kolonie bildendenden Einheiten) pro 100 ml. ja

Damit verpflichtet der Gesetzgeber alle Betreiber einer Groß­­- an­lage zur Warmwasserbereitung, und somit auch die Wohn- Der Warmwasserbereiter (WWB) hat mehr wirtschaft, zu einer regelmäßigen mikrobiologischen Trinkwasser­ als 400 l Speichervolumen oder zwischen nein untersuchung. Diese Pflicht besteht auch ohne ausdrückliche WWB und Zapfstelle befinden sich mehr als Aufforderung durch das Gesundheitsamt. 3 l Wasser im Rohr (siehe links).*

Die Untersuchungshäufigkeit ist einmal pro Jahr bei Trinkwasser- ja abgabe an die Öffentlichkeit (auch wenn gleichzeitig eine gewerb- liche Tätigkeit vorliegt).

In der Anlage sind Duschen oder andere Das Trinkwasser aus Großanlagen der Trinkwassererwärmung nein Einrichtungen enthalten, in denen es zu einer einer gewerblichen Nutzung, nicht aber öffentlichen Tätigkeit Vernebelung des Trinkwassers kommt. (z. B. Mietshäuser ab drei Wohneinheiten), ist mindestens alle drei Jahr auf Legionellen zu untersuchen. ja

Die ersten Untersuchungen des Trinkwassers auf Legionellen mussten laut Trinkwasserverordnung bis 31. Oktober 2012 durch- Treffen alle drei Punkte zu, geführt werden. Eine zweite Welle der Legionellenprüfung rollt stehe ich als Anlagenbetreiber an, da Gebäudeeigentümer in der Pflicht sind ihre Anlagen nach in der Pflicht, eine Unter­ drei Jahren wieder zu überprüfen. suchung auf Legionellen Es besteht kein nach der TrinkwasserV zu Handlungsbedarf. veranlassen. Bei folgenden Leitungslängen von Kupfer-/Edelstahlrohr werden 3 l Wasserinhalt bereits überschritten:

Außendurchmesser in mm Leitungslänge in m Ein- und Zweifamilienhäuser sind unabhängig von den oben genannten Kriterien, von der Neuregelung nicht betroffen 15 22,6

22 9,5 Was sind Legionellen und wo lauert die Gefahr? 28 6,1 Legionellen sind stäbchenförmige Bakterien, die im Wasser leben 35 3,7 und Ursache für schwere Infektionen wie die Legionärskrankheit oder das Pontiac-Fieber sein können. Optimale Lebensbedingun- gen finden Legionellen bei stag- nierendem Wasser mit einer Temperaturen zwischen 25 und 50° C.

Diese Bedingungen treten oft bei der Warmwasserbereitung in Mehrfamilienhäusern auf, sodass im Bad eine große Gefahr des Legionellenbefall besteht.

Allerdings ist nicht jeder Kontakt mit legionellenhaltigem Wasser bedenklich. Für gewöhnlich schützt das Immunsystem den Körper vor Infektionen und erst ein Eintreten der Bakterien in tiefere Lungenabschnitte durch das Einatmen bakterienhaltigen Wassers als Aerosol, z. B. beim Duschen führt zu einer Gefährdung.

68 um private Brunnen zur Gartenbewässerung handelt. Diese sind Das Land Niedersachsen hat eine landesweite Einteilung in zuläs- lediglich anzuzeigen. sige, bedingt zulässige und unzulässige Gebiete vorgenommen. Während in zulässigen Gebieten lediglich eine Anzeige vorzulegen Ansprechpartner (Gö): ist, sind in bedingt zulässigen Gebieten, Anträge auf Erteilung ei- Herr Schneider ner wasserrechtlichen Erlaubnis erforderlich. Im gesamten Land- Zimmer 408, Durchwahl 2458 kreis Göttingen gibt es neben einigen unzulässigen ausschließlich bedingt zulässige Bereiche. Aus diesem Grund ist in jedem Fall Ansprechpartner (OHA): eine wasserrechtliche Erlaubnis für die Errichtung einer Erdwär- Herr Giere mesondenanlage erforderlich. Zimmer 03.10 (Standort Osterode), Durchwahl 4671 Hinweis: Die Entsorgung des anfallenden Bohrklein ist ent- Die Abwicklung wasserrechtlicher Verfahren erfolgt durch: sprechend den geltenden abfallrechtlichen Vorschriften vor Frau Constantinescu (Teamleiterin) Bohrbeginn mit dem FD Abfall zu klären. Zimmer 410, Durchwahl 2954 Es empfiehlt sich vor der Angebotseinholung, Beauftragung oder Herr Werth sonstigen Verfahrensschritten vorab eine Anfrage bei der Unteren Zimmer 413, Durchwahl 2454 Wasserbehörde zu stellen, ob für ein Grundstück prinzipiell die Bereich der Stadt Duderstadt, der Stadt Hann. Münden, gewünschte Erdwärmesnutzung möglich ist. Es wird dann geprüft, der Samtgemeinde Gieboldehausen, und der Gemeinde ob das Grundstück zum Beispiel im Wasserschutzgebiet, im Be- Staufenberg reich einer Altlast, Altablagerung etc., oder in der Nähe einer grö- ßeren Wasserentnahme liegt und ob eine Erdwärmenutzung zu- Frau Jenssen gelassen werden kann. Zimmer 412, Durchwahl 2455 Bereich der Gemeinden Gleichen, Rosdorf, Friedland und Weitere Informationen zu Wärmepumpen finden Sie im Kapitel 8.6. Dransfeld Ansprechpartner: Frau Gotthardt Herr Schneider Zimmer 411, Durchwahl 2771 Zimmer 408, Durchwahl 2458 Bereich des Flecken Bovenden, des Flecken Adelebsen und Samtgemeinde Radolfshausen Die Abwicklung wasserrechtlicher Verfahren erfolgt durch: Frau Constantinescu (Teamleiterin) Zimmer 410, Durchwahl 2954

Erdwärmenutzung Herr Werth Zimmer 413, Durchwahl 2454 Erdwärmesonden werden in vertikalen Bohrungen mit Tiefen bis Bereich der Stadt Duderstadt, der Stadt Hann. Münden, 150 Meter eingebaut. Sie bestehen in der Regel aus Kunststoff- der Samtgemeinde Gieboldehausen, und der Gemeinde rohren, die mit einer Wärmeträgerflüssigkeit (Gemisch aus Was- Staufenberg ser und Ethanol oder Glykol) gefüllt sind und die Wärme aus dem Untergrund aufnehmen. Die Sonden sind über Sammelleitungen Frau Jenssen an eine Wärmepumpe angeschlossen, in der die aufgenommene Zimmer 412, Durchwahl 2455 Erdwärme auf das Heizsystem des Hauses übertragen wird. Für Bereich der Gemeinden Gleichen, Rosdorf, Friedland und die Umwälzung der Wärmeträgerflüssigkeit wird (außer bei CO2- Dransfeld Sonden) eine Pumpe benötigt. Meist werden elektrische Pumpen eingesetzt, möglich ist aber auch der Einsatz gasbetriebener Pum- Frau Gotthardt pen. Erdwärmesonden und Brunnensysteme zur Wärmegewin- Zimmer 411, Durchwahl 2771 nung sind im Landkreis Göttingen generell erlaubnispflichtig. An- Bereich des Flecken Bovenden, des Flecken Adelebsen und dere Bauformen von Erdwärmeanlagen wie Erdwärmekörbe und Samtgemeinde Radolfshausen -kollektoren sind zumindest anzeigepflichtig. Für Grundstücke in Wasserschutzgebieten gelten besondere Bestimmungen. Dort ist Herr Kuhnt die Erdwärmenutzung, egal in welcher Form, in der Regel geneh- Zimmer 411, Durchwahl 4677 migungspflichtig. In der engeren Schutzzone II von Wasserschutz- Bereich Altkreis Osterode gebieten kann grundsätzlich keine Genehmigung von Erdwärme- anlagen in Aussicht gestellt werden. Details regeln die jeweiligen Wasserschutzgebietsverordnungen.

69 Wassergefährdende Stoffe Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ermittelt derzeit nach und nach die Eine vorgesehene Heizöllagerung muss mit dem Bauantrag ange- Bereiche der Gewässer oder Gewässerabschnitte, die von einem zeigt werden. Dazu ist der Anzeigevordruck der Unteren Wasser- hundertjährigen Hochwasser überschwemmt werden. Diese Be- behörde zu verwenden. Der Anzeigevordruck ist auszufüllen und reiche werden jeweils in Arbeitskarten dargestellt. Mit der öffent- mit den im Anzeigevordruck aufgeführten Unterlagen bei der lichen Bekanntmachung im Niedersächsischen Ministerialblatt Baubehörde einzureichen. Den Anzeigevordruck finden Sie im sind die so ermittelten Überschwemmungsgebiete vorläufig Formularpool auf der Homepage des Landkreises Göttingen. gesichert und gelten bis zur Festsetzung durch den Landkreis Anzeigepflichten bestehen auch für Anlagen mit anderen wasser- Göttingen als festgesetzt. Das bedeutet, dass auch in den vorläufig gefährdenden Stoffen – z. B. Kraftstoffe (Diesel u. a.), Schmier­ gesicherten Ü-Gebieten die oben aufgeführten Nutzungsbe- stoffe (Altöl, Frischöl). schränkungen gelten.

Ansprechpartner: Neu festgesetzte Ü-Gebiete: Herr Reuter ●● Schwülme ●● Harste Zimmer 414, Durchwahl 2782 ●● Leine ●● Garte ●● Werra ●● Dramme Herr Wisser ●● Fulda ●● Schneenbach Zimmer 414, Durchwahl 2779 ●● Weser ●● Rase-Grundbach ●● Rhume ●● Aue Herr Kaminski Zimmer D3.08 (Standort Osterode), Durchwahl 4678 Folgende Ü-Gebiete im LK Göttingen sind bisher vorläufig Bereich Altkreis Osterode gesichert: ●● Wendebach ●● Nieme Herr Paul ●● Hahle ●● Schede Zimmer D3.08 (Standort Osterode), Durchwahl 4672 ●● Nathe ●● Suhle Bereich Altkreis Osterode Ansprechpartner: Herr Ahlborn (Teamleiter) 7.5 Bauen am Wasser Zimmer 409, Durchwahl 2459

Überschwemmungsgebiete (Ü-Gebiete) sind für den schadlosen Herr Giere Abfluss des Hochwassers und für die erforderliche Wasserrückhal- Zimmer D3.10 (Standort Osterode), Durchwahl 4671 tung freizuhalten. Ohne Genehmigung der Wasserbehörde dürfen Bereich Altkreis Osterode in diesen Gebieten u. a. keine baulichen Anlagen hergestellt oder verändert werden. Herr Schopnie Zimmer 408, Durchwahl 2165 Im Landkreis Göttingen sind an folgenden Gewässern Bereich des Flecken Bovenden, des Flecken Adelebsen, Überschwemmungsgebiete festgesetzt worden (bestehende Friedland und Rosdorf Überschwemmungsgebiete): Festsetzungen aus dem Zeitraum um 1910: Herr Kohlmann ●● Nieme (Varlosen bis zur Weser) Zimmer 407, Durchwahl 2449 ●● Rodebach (Billingshausen bis Kreisgrenze Northeim) Bereich der Gemeinde Gleichen und Stadt Duderstadt ●● Eller (Landesgrenze Thüringen bis zur Rhume) ●● Hahle (Landesgrenze Thüringen bis zur Rhume) Frau Schmidt ●● Suhle (Germershausen bis zur Hahle) Zimmer 407, Durchwahl 2460 ●● Schede (Volkmarshausen bis zur Weser) Bereich der Samtgemeinden Gieboldehausen und ●● Söse (Ortsmitte Riefensbeck bis Einmündung in die Rhume) Radolfshausen ●● Wieda (Ortsmitte Wieda bis Landesgrenze) ●● Zorge (Ortsmitte Zorge bis Landesgrenze) Frau Achler ●● Lutter (Zusammenfluss Gerade Lutter + Krumme Lutter bis Zimmer 406, Durchwahl 2776 Einmündung Oder) Bereich der Gemeinde Staufenberg, Stadt Hann. Münden ●● Sieber (Königshof bis Einmündung Oder) und Samtgemeinde Dransfeld ●● Oder (Odertaler Sägemühle bis Einmündung Rhume) Die Abwicklung wasserrechtlicher Verfahren erfolgt durch: Im Gegensatz zu diesen Ü-Gebieten werden seit 2007 die Ü-Gebie­ Frau Constantinescu (Teamleiterin) te auf Grundlage der Abflussmenge eines statistisch im Mittel ein- Zimmer 410, Durchwahl 2954 mal in 100 Jahren (HQ100) auftretenden Hochwassers ermittelt.

70 Herr Werth am Harz (Einzugsbereich Abfallwirtschaft Osterode am Harz) Zimmer 413, Durchwahl 2454 gegen Gebühr angeliefert werden. Bereich der Stadt Duderstadt, der Stadt Hann. Münden, der Samtgemeinde Gieboldehausen, und der Gemeinde Abfallwirtschaft Göttingen Staufenberg Auskünfte und Informationen zur Abfallvermeidung, -verwertung und -entsorgung erhalten Sie unter der Frau Jenssen Abfallberatungshotline: Zimmer 412, Durchwahl 2455 Tel.: 0551 525-2473 und -2474 Bereich der Gemeinden Gleichen, Rosdorf, Friedland und Dransfeld Abfallwirtschaft Osterode am Harz Auskünfte und Informationen zur Abfallvermeidung, Frau Gotthardt -verwertung und -entsorgung erhalten Sie unter: Zimmer 411, Durchwahl 2771 Tel.: 05522 960-4777 und -4474 Bereich des Flecken Bovenden, des Flecken Adelebsen und E-Mail: [email protected] Samtgemeinde Radolfshausen Auf den Entsorgungsanlagen Dransfeld und Breitenberg Herr Kuhnt (Einzugsbereich Abfallwirtschaft Göttingen) können folgende Zimmer 411, Durchwahl 4677 Abfälle entsorgt werden: Bereich Altkreis Osterode ●● Boden unbelastet, sowie vermischt mit unbelastetem Bauschutt / Straßenaufbruch Frau Kämpfer ●● Bauschutt unbelastet, welcher nicht zur Verwertung Zimmer D3.10 (Standort Osterode), Durchwahl 4674 bestimmt ist Bereich Altkreis Osterode ●● Asbestzementabfälle ●● Dämmmaterial ●● Straßenaufbruch, unbelastet, teerölhaltiger und bituminös 7.6 Abfallentsorgung ●● Flachglas

Bei Bauvorhaben ist ein wesentlicher Aspekt der Umgang mit Auf beiden Entsorgungsanlagen besteht zudem ein Recyclinghof, anfallenden Abfällen und besonders die richtige Entsorgung. Diese auf dem folgende Abfälle entsorgt werden können: Fragen sind vor Beginn zu klären. ●● kompostierbare Abfälle ●● Kleinmengen an ●● Altkleider Haus- und Sperrmüll Unbelasteter Boden, der im Rahmen der Baumaßnahme anfällt, ●● Elektronikschrott ●● Altholz kann für Rekultivierungsmaßnahmen verwendet werden bzw. können Kleinmengen auch im Garten verteilt werden. Die Boden- Entsorgungsanlage Dransfeld börse des Landkreises Göttingen vermittelt Mengen ab ca. 50 m3 lmbser Weg, 37127 Dransfeld an genehmigte Rekultivierungsflächen. Bauschutt ist mineralisches Tel.: 0551 525-2473 und -2474 (Abfallberatungshotline) Material, das beim Abriss, Um- und Ausbau von Gebäuden anfällt. Tel.: 05502 47254 Dazu gehören Beton, Ziegel, Glas, Keramikaufbruch und Steine Öffnungszeiten von Mo. – Fr. 7.30 – 15.45 Uhr ohne Anhaftungen von Holz, Kunststoff, Metall, Teerpappe, Bitu- Sa. von 8.00 – 11.00 Uhr men, Erdreich. Unbelasteter Bauschutt kann auch an die Gesell- schaft für Wiederaufbereitung von Baustoffen (GWB) oder im Be- Entsorgungsanlage Breitenberg reich des ehemaligen Landkreises Osterode an andere zugelassene Herzberger Straße, 37115 Duderstadt Verwerterfirmen abgegeben werden. Tel.: 0551 525-2473 und -2474 (Abfallberatungshotline) Tel.: 05527 71873 Der Abbruch einer baulichen Anlage, bei dem mit Schadstoffen Öffnungszeiten von Mo. – Fr. 7.30 – 15.45 Uhr belastete Abfälle (z. B. Asbest, ältere Mineralwolle, Teer, Schlacke) Sa. von 8.00 – 11.00 Uhr anfallen oder deren Bruttorauminhalt mehr als 300 m ³ beträgt und Baumaßnahmen, bei denen belasteter Bodenaushub anfällt oder Auf der Entsorgungsanlage Deiderode (Recyclinghof), unbelasteter anfallender Bodenaushub von mehr als 100 m³ außer- (Einzugsbereich Abfallwirtschaft Göttingen) können folgende halb der Baustelle entsorgt werden soll, sind der unteren Abfall­ Abfälle entsorgt werden: behörde des Landkreises Göttingen mindestens 14 Tage vorher ●● Kunststofffenster ●● Altpapier anzuzeigen. Es ist dabei ein Entsorgungskonzept einzureichen und ●● Altholz (auch schadstoff­ ●● Kühlgeräte eine abfalltechnische Abnahme zu beantragen. Erst nach schriftli- belastetes A IV Holz) ●● Haus- und Sperrmüll cher Zustimmung durch den Landkreis Göttingen darf mit der Maß- ●● Altreifen ●● Kleinmengen an nahme begonnen werden. Boden sowie Bauschutt kann auf den ●● Schadstoffe kompostierbaren Abfällen Entsorgungsanlagen Breitenberg und Dransfeld (Einzugsbereich ●● Elektronikschrott und Bauschutt Abfallwirtschaft Göttingen) sowie der Entsorgungsanlage Hattorf ●● Altkleider

71 Entsorgungsanlage Deiderode lagen Breitenberg oder Dransfeld (Einzugsbereich Abfallwirtschaft Auf dem Mittelberg 1, 37133 Friedland Göttingen) sowie der Entsorgungsanlage Hattorf am Harz (Ein- Tel.: 0551 525-2473 und -2474 (Abfallberatungshotline) zugsbereich Abfallwirtschaft Osterode am Harz) gegen Gebühr Fax: 0551 525-2530 anliefern. Tel.: 05504 93520 Öffnungszeiten von Mo. – Fr. 7.30 – 16.00 Uhr sowie Ansprechpartner: Sa. von 10.00 – 12.00 Uhr Herr Schneemann (November bis Februar nur jeden 1. Sa. im Monat) Zimmer 517, Durchwahl 2769

Auf der Entsorgungsanlage Hattorf am Harz (Einzugsbereich Herr Neumann Abfallwirtschaft Osterode am Harz) können folgende Abfälle Zimmer 516, Durchwahl 2770 entsorgt werden: ●● Boden belastet/unbelastet, sowie vermischt mit belastetem/ Herr Seefried unbelastetem Bauschutt/Straßenaufbruch Zimmer 516, Durchwahl 2453 ●● Bauschutt belastet sowie unbelastet, welcher nicht zur Verwertung bestimmt ist Herr Speck ●● Asbestzementabfälle Zimmer 512, Durchwahl 2778 ●● Dämmmaterial ●● Straßenaufbruch, unbelastet sowie belastet, Herr Deppe teerölhaltig und bituminös Zimmer 512, Durchwahl 2951 ●● Flachglas ●● kompostierbare Abfälle Herr Hübscher ●● Altkleider Standort Osterode, Durchwahl 4776 ●● Rest- und Sperrabfall ●● Elektronikschrott und Kühlgeräte ●● Altholz (auch schadstoffbelastetes A IV Holz) 7.7 Wasserschutzgebiete ●● Altpapier und Altmetall ●● Schadstoffe Wasserschutzgebiete (WSG) ●● Styropor ●● Altreifen Um Gewässer im Interesse der öffentlichen Wasserversorgung vor nachteiligen Einwirkungen zu schützen und langfristig die Versor- Entsorgungsanlage Hattorf am Harz gung der Bevölkerung mit Trinkwasser in ausreichender Qualität 37197 Hattorf am Harz zu sichern, sind im Einzugsbereich von Trinkwassergewinnungsan- Tel.: 05584 949120 lagen Wasserschutzgebiete durch Verordnung ausgewiesen wor- E-Mail: [email protected] den bzw. werden noch ausgewiesen. Öffnungszeiten von Mo. – Fr. 7.30 – 16.00 Uhr (Kleinanliefererstation bis 16.30 Uhr) Folgende Schutzgebiete sind im Landkreis Göttingen festgesetzt: Sa. von 8.00 – 12.00 Uhr Gronespring, Stegemühle, Weendespring, Oberode, Adelebsen, Bühren, Dankelshausen, Scheden, Reiffenhausen, Nordwestlich Witzenhausen, Renshausen, Gelliehausen, Moosgrund, Reinhau- Bodenbörse sen, Tiefenbrunn, Ziegenhagen, Nieste, Kleinalmerode, Uschlag, Lenglern, Sattenhausen, Friedland-Reckershausen, Blümer Berg- Für jede Ablagerung und für jeden Einbau von unbelastetem Bo- Klus-Mielenhausen, Hettensen, Steinatal, Hattorf, Wulften, Barbis, den außerhalb einer zugelassenen Deponie ist die Zustimmung Bad Sachsa, Zorge, Lonau, Sieber, Alte Riefensbeek, Sösetalsperre, des Landkreises Göttingen – Untere Abfallbehörde – erforderlich. Magdeburger Stollen, Eisdorf, Elvershausen, Granetalsperre, Diese Zustimmung ist vorab schriftlich zu beantragen. Der Antrag Seesen und Willershausen. ist zusammen mit den beizufügenden Lageplänen einzureichen. Bei Bodenaushub aus bebauten Flächen, Gewerbegebieten, Ka- Folgende Schutzgebiete sollen festgesetzt werden: nalsanierungen und im Bereich von Straßenarbeiten ist zusätzlich Landolfshausen, Obernfeld, Nienhagen, Reiffenhausen (neu), ein Gutachten eines Analysebüros notwendig. Laubach, Speele, Ellershausen-Bühren-Dankelshausen (Bram- wald), Barterode, Ludolfshausen, Bremke, Etzenborn, Atzen­ Nähere Auskünfte geben Ihnen die unten genannten Ansprech- hausen, Reyershausen-Schneebreite, Bursfelde, Kattenbühl, partner. Wir helfen Ihnen auch gern weiter, wenn Sie selbst keine Wiesenpfad, Scheden (neu), Adelebsen (neu), Friedland-Reckers- Ablagerungsflächen benennen können. hausen (neu) und Wissmanshof.

Sofern keine andere Verwertungsmöglichkeit besteht, können Sie In Wasserschutzgebieten sind bestimmte Handlungen je nach Boden und Steine selbstverständlich auch auf den Entsorgungsan- Lage verboten oder nur beschränkt zulässig.

72 Für beschränkt zulässige Handlungen ist eine Genehmigung der 7.8 Immissionsschutz unteren Wasserbehörde erforderlich! Auch bei verbotenen Hand- lungen sind im Einzelfall Ausnahmen möglich. Gesundheit und Wohlbefinden werden maßgeblich beeinflusst durch die Sicherung individueller Ruhebereiche sowie durch den Neben den Beschränkungen, Pflichten, Verboten und Genehmi- Schutz vor unzumutbaren Gerüchen, gefährlichen Schadstoffen, gungsvorbehalten nach anderen Rechtsvorschriften sind in der für belästigenden Erschütterungen, Strahlen und ähnlichen Einwir- jedes bestehende Wasserschutzgebiet vorhandene Wasserschutz- kungen. gebietsverordnung die verbotenen oder beschränkt zulässigen Handlungen enthalten. Insbesondere werden die folgenden Nut- Während für uns die Belastung am Arbeitsplatz sowie durch be- zungen (nicht abschließend) geregelt: nachbarte Gewerbebetriebe in den letzten 100 Jahren grund- sätzlich kontrollierbarer geworden ist, nimmt die Bedeutung von Abwasser Freizeit- und Verkehrslärm stetig zu. Auch die Bedeutung von Ge- ●● Einleiten, Versickern von Abwasser ruchs-, Schattenwurfs- und Lichtimmissionsbelastungen steigt ●● Errichten, Erweitern oder Betreiben von Abwasseranlagen und weiter an. Abwasserleitungen Je nach Blickwinkel und Ansatzpunkt unterscheidet man hierbei Land- und Forstwirtschaft zwei Rechtsmaterien: ●● Aufbringen und Lagern von Gülle, Jauche, Festmist, ●● Bauteilmindestanforderungen im Hochbau (DIN 4109) Klärschlamm, Gärreste, organischen Düngern, Kompost etc. ●● Immissionsschutz ●● Nutzungsänderung von Flächen ●● Anbau von bestimmten Kulturen (z. B. Mais, Raps, Kartoffeln, DIN 4109 Leguminosen) Durch Mindestanforderungen an Bauteile zum Schutz ●● Anwenden von Pflanzenschutzmittel vor Außenlärm an Gebäude werden bestimmte Grund­ ●● Tierhaltung und Beweidung qualitäten vorgegeben. Dabei geht es insbesondere um den Schutz von Aufenthaltsräumen gegen Schallübertragungen Wassergefährdende Stoffe aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich. ●● Lagern, Umschlagen, Abfüllen, Transportieren oder Umgehen Die DIN 4109 enthält konkrete Anforderungen an die von / mit wassergefährdenden Stoffen Luft- und Trittschalldämmung konkreter Bauteile und ●● Errichten, Ändern oder Erweitern entsprechender Anlagen ordnet entsprechende Dämmwerte bestimmten Bau­ ausführungen zu. Bauliche Anlagen ●● Errichten oder Erweitern baulicher Anlagen ●● Neu- oder Ausbau von Wegen Der öffentlich-rechtliche Immissionsschutz

Bodeneingriffe Als Emissionen werden am Entstehungsort vorzufindende Stör- ●● Erdaufschlüsse, Sprengungen und Bohrungen potentiale bezeichnet – ihre Einwirkung auf empfindliche Stand- ●● Anlegen von Dränagen und Vorflutern orte und Nutzungen im Umfeld nennt man Immissionen. Der anla- ●● Bau von Erdreich- und Grundwasserwärmepumpen genbezogene Immissionsschutz enthält vor allem Regelungen für industrielle und gewerbliche Anlagen aller Art. Er dient dem Für Rückfragen über die genaue Abgrenzung der einzelnen Was- Schutz von Menschen, Tieren und Pflanzen, Boden, Wasser etc. serschutzgebiete und Auskünfte zu den erforderlichen Genehmi- vor schädlichen Umwelteinwirkungen und ist wesentlicher Be- gungen / Befreiungen stehen Ihnen die genannten standteil des Umweltrechtes. Ziel ist es insbesondere, gesunde Ansprechpartner/-innen zur Verfügung. Wohn- und Arbeitsverhältnisse zu sichern, indem emittierende Gewerbebetriebe strengen Auflagen im Genehmigungsverfahren Ansprechpartner/-innen: als auch Kontrollen während des Betriebsablaufes unterworfen Frau Constantinescu werden. Zimmer 410, Durchwahl 2954 Dabei dient das Immissionsschutzrecht insbesondere dem Frau Weitemeyer Schutz von Menschen vor schädlichen Umwelteinwirkungen von Zimmer 406, Durchwahl 2483 gewerblichen Anlagen in Form von: ●● Luftverunreinigungen (Rauch, Staub, Gase, Aerosole, Gerüche) Herr Schneider ●● Geräuschen Zimmer 408, Durchwahl 2458 ●● Erschütterungen ●● Lichtimmissionen Herr Giere ●● Wärme Zimmer D 3.10 (Standort Osterode), Durchwahl 4671 ●● Strahlen und ähnliche Erscheinungen

73 Diesen Anlagen werden auch betriebsbedingtes Verhalten von Lärm Besuchern sowie der Zu- und Abfahrts- oder Zulieferverkehr zuge- ordnet. Für privat verursachte Lärmbeeinträchtigungen ist das Insbesondere die immer noch steigende Verkehrsdichte führt örtliche Ordnungsamt zuständig. dazu, dass Lärm heute die größte und am meisten präsente Um- weltbelastung in unserem Alltag darstellt. Grundregelwerk zur Maßgebliche Vorschrift für den Immissionsschutz ist das Bundes- Beurteilung von anlagenbezogenen Lärmbelastungen ist die TA- immissionsschutzgesetz (BImSchG). Entsprechende Grenzwerte Lärm. Je nach Lärmquelle gibt es Regelwerke für Sportlärm (18. für Lärm werden in der TA-Lärm, der Freizeitlärmrichtlinie, der BImSchV), Straßenlärm (16. BImSchV), Beurteilung von Lärm in 18. BImSch V (Sportlärm) bzw. zur Luftreinhaltung in der TA Luft der Bauleitplanung (DIN 18 005), Baustellenlärm (VV Baulärm). und zu Gerüchen in der GIRL vorgegeben. Grundsätzlich ist der Schutzgrad eines Gebäudes von seiner ge- nehmigten Nutzung und der städtebaulichen Zuordnung seines Zuständigkeit / Verfahren Umfeldes abhängig. Dabei wird grundsätzlich zwischen Tag- und Nachtwerten unterschieden. Je nach Gebiet und Richtlinie gibt es Erster Ansprechpartner ist die untere Immissionsschutzbehörde auch relevante Ruhezeiten mit Zwischenwerten. Bei den angege- bei den Landkreisen bzw. kreisfreien Städten. Beim Landkreis Göt- benen Richtwerten wird der gemessene Lärmwert in seiner Ein- tingen ist sie im Fachdienst Kreis- und Regionalplanung zu finden. wirkungsdauer in Bezug auf den relevanten Beurteilungszeitraum (Tag / Nacht / Ruhezeit) umgerechnet. So kann Lärm während der Ihre Aufgaben: Tageszeit auf bis zu maximal 16 Stunden Beurteilungszeitraum ●● Durchführung von Genehmigungsverfahren nach dem logarithmisch verteilt / gemittelt werden. An dem zu beurteilen- Bundes-Immissionsschutzgesetz den Immissionsort ist nachzuweisen, dass der einwirkende Lärm ●● Stellungnahmen zu Baugesuchen der betrachteten Anlage zusammen mit der Vorbelastung den ●● Stellungnahmen in Bauleitplanverfahren Richtwert nicht überschreitet. ●● Beratung vor Antragstellung ●● Überwachung von Gewerbebetrieben hinsichtlich ihrer Gebiet tagsüber nachts* betrieblichen Emissionen und Immissionen Industriegebiet 70 dB (A) 70 dB (A) Gewerbegebiet 65 dB (A) 50 dB (A) Genehmigungsverfahren: Urbanes Gebiet 63 dB (A) 45 dB (A) ●● Genehmigungsverfahren nach BImSchG Mischgebiet, MD, MK 60 dB (A) 45 dB (A) ●● Anzeigeverfahren nach BImSchG Allg. Wohngebiet 55 dB (A) 40 dB(A) ●● Genehmigungsverfahren nach Baurecht

Reines Wohngebiet 50 dB (A) 35 dB (A) Lärm gemäß TA Richtwerte Kurgebiet u. ä. 45 dB (A) 35 dB (A) Welche Anlagen diesem besonderen Genehmigungsverfahren unterliegen, wird in der Verordnung zum BImSchG über genehmi- *Nachtzeit von 22.00 – 6.00 Uhr gungsbedürftige Anlagen geregelt (4. BImSchV). Einzelne kurzzeitige Geräuschspitzen dürfen die Immissionsricht- Das Genehmigungsverfahren wird bei einem Teil der Anlagen un- werte am Tage um nicht mehr als 30 dB (A) und in der Nacht um ter Beteiligung der Öffentlichkeit durchgeführt. Teilweise ist darü- nicht mehr als 20 dB (A) überschreiten. Für Geräusche von Frei- ber hinaus im Genehmigungsverfahren eine Umweltverträglich- luft-gaststätten/reine Außengastronomie wie im obigen Beispiel keitsprüfung durchzuführen. Einzelheiten dazu sind im Gesetz ist die Freizeitlärmrichtlinie anzuwenden. über die Umweltverträglichkeitsprüfung geregelt (UVPG). Gerüche Hier nicht aufgeführte Vorhaben werden im normalen Baugeneh- migungsverfahren unter Beteiligung der Umweltschutzbehörde Geruchsimmissionen werden oft als besonders störend empfun- von der unteren Bauaufsicht genehmigt. Im Zweifelsfall wenden den. Sie sind technisch nicht messbar und daher gewissen Sie sich an ihre örtliche Bauaufsicht. Toleranzgrenzen ausgesetzt. Dies zeigt sich schon bei der Über- prüfung von Geruchssituationen durch Probanden, deren Ge- Überwachungstätigkeiten werden durch die Immissionsschutz­ ruchssinn auf eine durchschnittliche Empfindlichkeit untersucht behörde wahrgenommen. Hierbei geht es oft um ein anlassbezo- wurde. Dabei ist nicht die Geruchsintensität oder -qualität von genes Tätigwerden aufgrund von Geruchs-, Lärm- oder Lichtbe­ Bedeutung, sondern die bloße Wahrnehmbarkeit eines Geruches. einträchtigungen, aber auch um Überprüfungen von Amts wegen Das Thema ist im landwirtschaftlichen Umfeld von besonderer aufgrund von § 52 BImSchG. Bedeutung. Hier gibt es je nach Geruchsquelle bzw. Ausgangslage unterschiedliche Abstandsermittlungen: ●● VDI 3471 Emissionsminderung: Tierhaltung – Schweine ●● VDI 3472 Emissionsminderung: Tierhaltung – Hühner ●● Geruchsimmissionsrichtlinie (GIRL) vom 10.09.2008

74 Wenn die Behörde mit anderen Hilfsmitteln – dazu gehören insbe- Eingeschränkt am Verwaltungssitz Osterode a. H. nur für sondere die oben angeführten VDI-Richtlinien oder die Abstands- genehmigungsfreie Anlagen nach § 22 BImSchG: regelung nach Nr. 5.4.7.1 TA Luft im landwirtschaftlichen Bereich Frau S. Mehde, Zimmer D2.04, Durchwahl 4611 sowie Methoden des Konfliktmanagements – zu der Überzeugung Herr H. Gieseler, Zimmer D2.04, Durchwahl 4610 gelangt, dass der Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen sichergestellt ist, so ist nicht zwingend die Ermittlung der Kenn- größen nach Nr. 4 der GIRL erforderlich. 7.9 Straßenrecht

Die Anwendung bleibt Problemfällen bzw. Ausgangslagen vorbe- Sofern sich ein Baugrundstück / ein Bauvorhaben an einer Kreis- halten die über die oben beschriebenen Abstandsregelungen straße befindet, sind auf der Grundlage des Niedersächsischen nicht greifbar sind. Straßengesetzes straßenbautechnische bzw. -rechtliche Belange zu berücksichtigen. Diese Belange begründen sich in der Sicher- Überschreiten die prognostizierten oder festgestellten Werte die heit und Leichtigkeit des Verkehrs sowie eventuell geplanter Stra- maximal zulässigen geruchsintensiven Jahresstunden des zu beur- ßenausbauabsichten oder Maßnahmen der Straßenbaugestal- teilenden Immissionsortes, so sind zunächst anlagentechnische tung. Grundsätzlich ist zu unterscheiden, ob ein Baugrundstück / oder bauliche Lösungen wie eine Abluftführung vorzusehen. Ist ein Bauvorhaben innerhalb oder außerhalb einer Ortsdurchfahrt dies nicht zielführend, ist der Nutzungsrahmen zurückzuführen. einer Kreisstraße liegt.

Max. Immissionswerte in … (Anteil an den Jahresstunden): Befindet sich ein Bauvorhaben innerhalb einer Ortsdurchfahrt WR / WA / MI / MK GE / GI Dorfgebiete* werden die zu berücksichtigenden Aspekte im Baugenehmigungs- 10 % 15 % 15 % verfahren ermittelt und in Form von entsprechenden Auflagen, * gilt nur für Geruchsimmissionen verursacht durch Tierhaltungs- Bedingungen und Hinweisen in die Baugenehmigung aufgenom- anlagen men.

Im Außenbereich sind im Einzelfall bei Gerüchen aus landwirt- Befindet sich ein Bauvorhaben (Hochbauten jeder Art) außerhalb schaftlichen Betrieben bis zu 25 % der Jahresstunden hinzuneh- einer Ortsdurchfahrt sind oftmals separate Genehmigungsbe- men. scheide vom SG Kreisstraßen erforderlich, bevor das Baugenehmi- gungsverfahren vom SG Bauordnung weitergeführt bzw. abge- Tierspezifische Geruchsqualität Gewichtungsfaktor „f“ schlossen werden kann. Dies ist der Fall, wenn bei einem Mastgeflügel (Puten, Hähnchen) 1,5 geplanten Bauvorhaben der erforderliche Abstand von 20 m zur Mastschweine, Sauen Kreisstraße nicht eingehalten werden kann. Hier wäre zu prüfen, 0,75 (bis zu ca. 5.000 Mastschweine) inwieweit die Bestimmungen für die Erteilung einer Ausnahme Milchkühe mit Jungtieren vom Bauverbot erfüllt sind. Des Weiteren ist zu berücksichtigen, (einschließlich Mastbullen + 0,5 dass die Anlage neuer Zufahrten und Zugänge an Kreisstraßen Kälber in geringem Umfang) außerhalb von Ortsdurchfahrten oder die Änderung von beste- henden Zufahrten laut Gesetz als Sondernutzung gelten. Hier wäre zu ermitteln, ob die Voraussetzungen für die Erteilung einer Ansprechpartner beim Landkreis Göttingen: Sondernutzungserlaubnis gegeben sind. Für alle Bereiche des Immissionsschutzes: Herr F. Conrady Ansprechpartner beim Landkreis Göttingen: Zimmer 318, Durchwahl 2438 Frau S. Neisen Zimmer 285, Durchwahl 2790

Biogasanlage

75 8. Energieoptimiertes Bauen und Sanieren

8.1 Klimaschutz und Energiewende

Vor dem Hintergrund einer erhöhten Nachfrage nach begrenzten Unsere derzeit wichtigsten Handlungsmöglichkeiten liegen in der Ressourcen und der damit verbundenen andauernden Energie- Energieeinsparung im Sinne einer rationelleren oder effizienteren preissteigerung, rückt die energetische Qualität von Gebäuden Nutzung der Energie. Durch eine effektivere Wärmedämmung und zunehmend in den Mittelpunkt von Bauaufgaben. Rund 30 % der leistungsfähigere Heiztechnik erhalten wir gleiche Leistungen bei in Deutschland bereitgestellten Energie wird in Privathaushalten höherem Komfort – beispielsweise eine warme Wohnung – mit in Form von Wärme, Warmwasser und Strom verbraucht. Der deutlich weniger Heizenergieverbrauch. größte Anteil entfällt dabei auf die Gebäudebeheizung. Durch hochwertige Wärmeschutzmaßnahmen und eine effiziente An- Energieagentur Region Göttingen e. V. lagentechnik kann der Energiebedarf deutlich reduziert werden. Außerdem können wir auch durch einen bewussten Umgang im Mit Beratungsangeboten, Veranstaltungen und Öffentlichkeitsar- Haushalt einige Energie einsparen. Zu einer nachhaltigen Energie- beit informiert die Energieagentur Bürger, Kommunen und Unter- versorgung gelangen wir, wenn wir den verbleibenden Energie­ nehmen über die Themen Energieeinsparung, Energieeffizienz bedarf überwiegend mittels erneuerbarer Energien bereitstellen. und erneuerbare Energien. Als gemeinnütziger Verein initiiert sie eigene Projekte und führt bestehende Ideen und Konzepte für Klima- und Ressourcenschutz gehören zu den zentralen Zukunfts- eine nachhaltige und zukunftssichere Energieversorgung in der aufgaben unserer Gesellschaft. Im Fokus der gegenwärtigen Um- Region zusammen. Dabei findet ein Austausch mit vielfältigen weltdiskussion steht vor allem das Kohlendioxyd (CO2), welches Aktueren im Bereich Bauen und Energie statt. Neben dem Land- bei der Verbrennung fossiler Energieträger entsteht. Eine weitere kreis Göttingen und der Stadt Göttingen sind verschiedene Institu-

Erhöhung des CO2-Gehaltes in der Atmosphäre verstärkt die glo- tionen, Unternehmen und Privatpersonen Mitglieder der Energie- bale Erwärmung und hat weitreichende Folgen. Die Bundesregie- agentur Region Göttingen e. V. und unterstützen deren Einsatz für rung hat eine Energiewende weg von der Atomkraft und fossilen Klima- und Ressourcenschutz. Für Bürger die Bauen oder Sanieren Energieträgern, hin zu einer erneuerbaren Energieversorgung möchten, ist die Energieagentur eine Anlaufstelle auf dem Weg zu beschlossen. Der vollständige Umstieg auf erneuerbare Energien einem angemessenen energetischen Konzept. ist ehrgeizig aber alternativlos. Klimaschutz und Energiewende erfordern deshalb ein breites Engagement auf allen Ebenen, so- Energieagentur Region Göttingen e. V. wohl überregional als auch regional. Jeder Einzelne kann einen Berliner Straße 4, 37073 Göttingen Beitrag leisten. Entsprechend lautet das Motto im Landkreis Tel.: 0551 384213-10 Göttingen: „Viele regionale Hände gestalten die Energiewende.“ Fax: 0551 384213-19 www.energieagentur-goettingen.de Der Landkreis Göttingen setzt die übergeordneten Energie- und Klimaschutz-Ziele der Bundesebene um und hat diese um seine eigenen Ziele ergänzt. Die bisherigen Landkreise Göttingen und 8.2 Energetischer Gebäudestandard und Osterode haben im Jahr 2013 Klimaschutzkonzepte erstellt, in nachhaltige Bauweise denen Zielsetzungen und Maßnahmenvorschläge zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zum Ausbau der erneuerbaren Energien Entwicklung des Gebäudeenergiestandards formuliert sind. Zur Zielerreichung ist auch eine deutliche Ver- brauchsreduzierung durch Energieeinsparung und Energieeffizienz Der Energiebedarf von Wohngebäuden wird vor allem durch die nötig. bauliche Qualität und die Gebäudegröße bestimmt. Damit der Energiestandard verschiedener Gebäude verglichen werden kann, Der Umbau der Energieversorgung erfordert zwar einige Anstren- werden Energiekennwerte pro m² Wohnfläche und Jahr angege- gungen, er bringt aber auch Vorteile für die Region und die Ver- ben. Man unterscheidet zwischen Kennwerten für Primärenergie, braucher mit sich. Energieeffiziente und nachhaltige Bauweisen Endenergie und Heizwärme (Nutzenergie). sowie dezentrale erneuerbare Energien verringern die Abhängig- keit von Energieimporten. Gleichzeitig wird das regionale Gewer- ●● Primärenergie: Energie, die noch keiner technischen be gestärkt. Dies wirkt sich positiv auf die Wertschöpfung und Umwandlung unterworfen wurde (z. B. Rohöl) Wirtschaftskraft vor Ort aus. Außerdem führen die Bau- und ●● Endenergie: Energie, die wir zur Nutzung erwerben und vor Sanierungs-Maßnahmen zu einer höheren Werthaltigkeit der Ort zur Verfügung haben Immobilien. (z. B. Strom, Heizöl oder Erdgas) ●● Nutzenergie: Ener gie, die vom Endverbraucher benötigt bzw. genutzt wird (z. B. Wärme, die der Heizkörper abgibt)

76 Im Laufe der Jahre hat sich der energetische Standard von Gebäu- Transmissionswärmeverlust: Als Transmissionswärmeverlust wird den verbessert. Die Verbesserungen wurden insbesondere durch die Wärmemenge bezeichnet, die ein Gebäude durch die Gebäu- die Vorgaben der Wärmeschutzverordnung (WSVO) und später dehülle nach außen verliert. der Energieeinsparverordnung (EnEV) bewirkt. Bei durchschnitt­ lichen Bestandsgebäuden liegt der Heizwärmebedarf mit ca. 200 U-Wert: Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) gibt an, wel- kWh/(m²a) aber recht hoch. Dabei wurden rund 2/3 aller Gebäu- che Wärmemenge durch 1 m² eines Bauteils bei einem Tempera- de vor dem Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung im turunterschied von 1 Kelvin (K) zwischen innen und außen verlo- Jahr 1977 errichtet. Passivhäuser können hingegen mit einem ren geht. Daraus ergibt sich die Einheit des U-Wertes W/(m²K). Je Heizwärmebedarf von 15 kWh/(m²a) oder weniger auskommen. niedriger der U-Wert ist, desto geringer sind die Wärmeverluste. Bei Verwendung von Heizöl entspricht dies einem Bedarf von 1,5 Damit können Konstruktionsvarianten eines Bauteils während der Litern Öl pro m² und Jahr. Ein Standard-Neubau nach EnEV kann Planung im Hinblick auf ihre Dämmwirkung beurteilt werden. als „5- bis 7-Liter-Haus“ eingeordnet werden. Beispielhafte U-Werte

Dachaufbau Dachaufbau U-Wert 0,15 W/m2K U-Wert 0,15 W/m2K

Wandaufbau Wandaufbau U-Wert 0,2 W/m2K U-Wert 0,2 W/m2K

Wärmeschutzverglasung Wärmeschutzverglasung (zweifach) (zweifach) U-Wert 0,13 W/m2K U-Wert 0,8 W/m2K

Fußbodenaufbau Fußbodenaufbau U-Wert 0,3 W/m2K U-Wert 0,3 W/m2K

Quelle: sol·id·ar planungswerkstatt Quelle: Landesinstitut für Bauwesen, Aachen

Energieeinsparverordnung (EnEV) Max. U-Werte laut EnEV 2016 (bei erstmaligem Einbau, Ersatz und Erneuerung von Bauteilen) Im Februar 2002 ist die erste Fassung der Energieeinsparverord- Bauteile max. U-Wert in W/(m²K) nung (EnEV) in Kraft getreten. Seitdem wurde sie immer wieder Außenwände 0,24 novelliert. Aktuell gilt die EnEV 2016, es liegt aber bereits eine Wandflächen an unbeheizt 0,30 Entwurfsfassung für ein „Gebäudeenergiegesetz“ vor, welches als Wandflächen an Erdreich 0,30 Nachfolger der Energieeinsparverordnung auch Anforderungen an Schrägdächer inkl. Gauben 0,24 die Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien enthalten soll. Flachdächer 0,20 (Siehe auch Abschnitt „Gebäudeenergiegesetz“ im Kapitel 8.4). Als oberste Geschossdecken 0,24 Instrument zur Energieeinsparung in Gebäuden schreibt die EnEV zu nicht ausgebautem Dachraum technische Standards für Neubau und Altbau vor. In der Energieein- Kellerdecken 0,30 sparverordnung sind die früher geltende Wärmeschutzverordnung Decken nach unten an Außenluft 0,24 (WSVO) und die Heizungsanlagenverordnung (HeizAnlV) zusam- Bodenflächen an Erdreich 0,30 mengeführt, sodass Baukonstruktion und Anlagentechnik gemein- Fenster mit 1,30 sam erfasst werden. Somit werden die Gebäudehülle und die Mehrscheibenisolierverglasung anlagentechnischen Maßnahmen als Ganzes betrachtet. Die Dachflächenfenster 1,40 wesentliche Anforderungsgröße ist der Jahresprimärenergiebedarf Außentüren 1,80 pro m2 Gebäudenutzfläche. Bei einer Gesamtsanierung darf der Jahresprimärenergiebedarf maximal 40 % über dem Höchstwert für Weitere Bestandteile der Energieeinsparverordnung sind Nach- Neubauten liegen. Soll nur ein Außenbauteil (z. B. die Außenwand) rüstpflichten für den Gebäudebestand sowie Regelungen zur Aus- saniert werden, so müssen die Mindestanforderungen an dieses stellung von Energieausweisen. Bauteil eingehalten werden. Im § 10 der EnEV werden eine Reihe von Maßnahmen genannt, Im § 9 der EnEV werden die energetischen Anforderungen bei die zwingend vom Eigentümer durchgeführt werden müssen. Im Änderung, Erweiterung und Ausbau von Gebäuden geregelt. Rahmen von Energieberatungen ist auf bestehende Nachrüst- Zwei Verfahren sind hier als gleichwertig angegeben: pflichten objektbezogen hinzuweisen. ●● Bauteilnachweis ●● ●● Nachweis des Primärenergiebedarfs QP und des spezifischen Heizkessel, die mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen

Transmissionswärmeverlustes HT für das gesamte Gebäude beschickt werden und vor dem 01. Januar 1985 eingebaut wurden, oder das Alter von 30 Jahren erreicht haben, dürfen nicht mehr betrieben werden; Niedertemperatur- und Brenn-

77 wertkessel sind hiervon nicht betroffen. Bisher ungedämmte Der Energieausweis weist die energetische Qualität des Gebäudes zugängliche Heizungs- und Warmwasserleitungen sowie Arma- aus, erfasst allgemeine Gebäudedaten und stellt die Ergebnisse turen in unbeheizten Räumen müssen gedämmt werden. der Bewertung übersichtlich zusammen. ●● Bisher ungedämmte obere Geschossdecken sind so zu dämmen, dass ein U-Wert von 0,24 W/(m2K) nicht überschritten wird. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) lässt den Bürgern bei vielen Gebäuden die Wahl zwischen Bedarfs- oder Verbrauchsausweis. Diese Nachrüstverpflichtungen müssen von Eigentümern eines ●● Der bedarfsorientierte Energieausweis wird auf Grundlage Wohngebäudes mit 2 Wohneinheiten, von denen 1 Wohneinheit des Energiebedarfes anhand des Zustandes der Gebäudehülle vom Eigentümer selbst bewohnt wird, erst nach einem Eigentü- und der Anlagentechnik bei einem Normnutzerverhalten merwechsel erfüllt werden. berechnet. Der Bedarfsausweis entspricht mit seinen Berech- nungen dem Ist-Zustand bei der Energieberatung. Bei Gebäu- Gebäude-Energieausweis den bis zu 4 Wohneinheiten, die vor dem 01.11.1977 errichtet wurden, ist nur der bedarfsorientierte Energieausweis zulässig. Seit dem 01. Februar 2002 ist der Energieausweis im Rahmen der ●● Der verbrauchsorientierte Energieausweis basiert auf einem EnEV für alle Neubauten Pflicht und wird mit dem Bauantrag ein- witterungsbereinigten Verbrauch des Gebäudes, der über gereicht. Seit dem 01. Januar 2009 gilt die Energieausweis-Pflicht einen zusammenhängenden Zeitraum von drei Jahren wieder- für alle Wohngebäude. Mieter oder Käufer können von Eigentü- gegeben wird. Die Verbrauchswerte sind abhängig vom Nut- mern einen Energieausweis verlangen. Eigentümern, die bei einer zerverhalten (Raumtemperatur, Lüftungsverhalten, etc.). Vermietung oder einem Verkauf keinen Energieausweis vorlegen Deshalb eignet sich diese Variante nur bedingt zur Bewertung können, droht ein Bußgeld. eines Gebäudes.

Sind Sie Hauseigentümer und wollen ihr Haus weder vermieten, Der Bedarfsausweis hat eine höhere Aussagekraft als der Ver- verpachten oder verkaufen, benötigen Sie keinen Energieausweis. brauchsausweis, da er unabhängig vom individuellen Verbrauch Baudenkmäler benötigen ebenfalls keinen Energieausweis. Seit der Bewohner ist und auf technischen Analysen der Bausubstanz dem 01. Juli 2009 gilt die Energieausweis-Pflicht auch für Nicht- und der Heizungsanlage basiert. wohngebäude.

„BAUBROSCHÜRE“ online Entdecken Sie die Broschüre des Landkreises Göttingen als multimediales Blätter­erlebnis zur umweltfreundlichen­ Auflagen­optimierung auch online unter landkreis-goettingen-bau.ancos-verlag.de

78 Wärmeschutz: Dämmung der Gebäudehülle Effizienzhäuser und Solares Bauen

Bei ungemütlichem Wetter heizen Sie Ihre Räume auf eine behag- Effizienzhäuser liche Temperatur. Aber in schlecht gedämmten Gebäuden ist die Der Begriff Effizienzhaus ist ein Qualitätszeichen, das im Rahmen Wärme nur ein flüchtiger Gast. Sie entweicht über ungedämmte der Förderprogramme „Energieeffizient Bauen“ und „Energieeffi- Dächer und Außenwände sowie zugige Fenster und Türen. Die zient Sanieren“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur An- Wärmeverluste können Sie verhindern, indem Sie die Gebäudehülle wendung kommt. (Siehe auch Abschnitt „Förderprogramme“ im möglichst lückenlos dämmen. Wollen Sie die Außenhaut Ihres Ge- Kapitel 8.4). Die Zahlen 40, 55, 70, 85, 100 oder 115 nach dem bäudes oder Teile davon modernisieren, sollten Sie zuerst entschei- Begriff Effizienzhaus geben an, wie hoch der Jahresprimärenergie- den, welche Räume beheizt werden, also innerhalb des gedämm- bedarf laut EnEV in Relation (%) zu einem vergleichbaren Neubau ten Bereiches liegen. (Referenzgebäude) sein darf.

Werden Räume im Keller- oder Dachbereich als Aufenthaltsräume Beispiel: Ein Effizienzhaus 55 benötigt höchstens 55 % des Jahres- genutzt und beheizt, sollten sie innerhalb der gedämmten Hülle primärenergiebedarfs eines entsprechenden Referenzgebäudes. liegen. Unbeheizte Keller- und Dachräume oder die Garage können Je kleiner die Zahl, desto niedriger und besser ist das Energie­ Sie außerhalb der Dämmung halten. Bedenken Sie aber, dass dort niveau. im Winter eventuell Frost herrscht. Um Energie zu sparen, muss die Wärmedämmschicht die beheizten Räume möglichst lückenlos vor Solares Bauen dem unbeheizten Bereich bzw. der Außenluft schützen. Jede Lücke Solares Bauen steht für einen geringen Gebäudeenergiebedarf bildet eine Wärmebrücke, erhöht die Gefahr der Schimmelpilzbil- und einen hohen Grad der Nutzung solarer Energie. Im Wesent- dung an dieser Stelle und steigert die Energieverluste. lichen sind es folgende Prinzipien, die dabei zur Anwendung kommen: Warum luftdicht bauen? ●● Kompakte Bauweise: Geringe wärmeabgebende Oberfläche Wenn Luft aus dem Innenraum in die Wärmedämmschicht ge- im Vergleich zum genutzten Gebäudevolumen langt, kühlt sie sich ab. Dabei wird Feuchtigkeit frei. Bauteile kön- ●● Energieeffiziente Bauweise: Hoher Dämmstandard, hoch­­wer- nen durchfeuchten, Dämmstoffe können verklumpen. Durch dau- tige Fenster, Vermeidung von Wärmebrücken durch entspre- erhafte Feuchte kann sich Schwamm bilden, Holzteile können chende Detailausbildung, luftdichte Gebäudehülle faulen oder ihre Festigkeit verlieren. Daher muss die Innenseite ●● Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind ein Grund- der Dämmung gegen eindringende Feuchte durch eine lückenlose, element des energieeffizienten Bauens. Sie übertragen die luftdichte Schicht geschützt werden. Diese kann aus Folie oder Wärme der Raumluft auf die zugeführte Frischluft. Bei gleich- Pappe bestehen. Die luftdichte Schicht ist zugleich die Dampfsper- bleibend guter Luftqualität geht dabei deutlich weniger Wärme re oder die Dampfbremse, sie kann aber auch diffusionsoffen sein. verloren als bei der Fensterlüftung. ●● Passive Nutzung der Solarenergie über Fensterflächen: Fenster Dämmwirkung von Baustoffen sind in der Regel das schwächere Glied in einem Wandbauteil, d. h. über sie geht mehr Energie verloren als über die Wand. Die Dämmeigenschaften eines Baustoffs werden über dessen Gleichzeitig lassen sie Sonnenenergie ins Gebäude, die sich wie Wärmeleitfähigkeit beschrieben. Je kleiner die Wärmeleitfähigkeit in einem Treibhaus verfängt. Nach Süden ausgerichtete Wand- eines Baustoffs ist, desto besser ist seine Dämmwirkung. Bei ei- flächen mit einem hohen Anteil an energieeffizienter nem Bauteil, das üblicherweise aus verschiedenen Baustoffen besteht, hängt die Dämmwirkung von der Schichtdicke der einzel- nen Baustoffe und von deren Wärmeleitfähigkeiten ab.

Quelle: Energie-Agentur NRW (www.wissensportal-energie.de) Quelle: Wagner & Co. Solartechnik GmbH

79 Verglasung können in der Bilanz mehr Energie aufnehmen ge Planung und Ausführung sowie eine hohe Lebensdauer der als sie an Energieverlusten abgeben. Eine Öffnung Richtung einzelnen Komponenten garantieren einen hohen Werterhalt und Süden mit großen Fensterflächen bringt also Energiegewinne. einen hohen Wiederverkaufswert von Passivhäusern. Hingegen sollen Nordwände einen möglichst geringen Fenster- flächenanteil haben, um die Energieverluste gering zu halten. Nachhaltiges Bauen und Sanieren ●● Aktive Nutzung der Solarenergie mit Solarwärme-Kollektoren und Solarstrom-Modulen: Durch den Einsatz entsprechender Wenn Sie einen Hausbau oder eine umfassende Renovierung pla- Solartechnik können Gebäude einen beachtlichen Anteil an der nen, sollten Sie die Kosten aber auch den Klimaschutz und Ihre Energiebereitstellung übernehmen. Die Solarenergie kann um Gesundheit im Blick haben. Bei einer nachhaltigen Bauweise fin- weitere Formen der regenerativen Energieerzeugung ergänzt den die Planung und die Umsetzung nach umfassenden ökonomi- werden. schen, ökologischen und sozialen Kriterien statt. Dabei werden die Umweltwirkungen im gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, Effiziente Gebäudestandards von der Errichtung über die Nutzung bis zum Rückbau, betrachtet: ●● Ökonomische Dimension: Neben den Errichtungskosten wer- ●● Niedrigenergiehäuser sind Gebäude, die im Vergleich zur Ener- den auch die Baufolgekosten betrachtet. gieeinsparverordnung einen höheren energetischen Standard ●● Ökologische Dimension: Ressourcenschonung durch einen aufweisen. Mit der Verschärfung der Wärmeschutzbestim- optimierten Einsatz von Baumaterialien und Minimierung der mungen sind auch die Anforderungen an ein Niedrigenergie- Umweltbelastungen (Emissionen, Flächenverbrauch etc.) haus gestiegen. Eine verbindliche Definition an den maximal ●● Soziale und kulturelle Dimension: Gestalterische Aspekte, zulässigen Energiebedarf eines Niedrigenergiehauses gibt es Anpassbarkeit an unterschiedliche Nutzeransprüche, Barriere- allerdings nicht. freiheit, Gesundheitsschutz, Behaglichkeit etc. ●● Passivhäuser beruhen auf dem Prinzip des Solaren Bauens und nutzen dabei passive Sonnenenergie. Sie haben einen so Die Betrachtung des Gebäudeenergiebedarfes über den gesamten geringen Heizwärmebedarf, dass sie ohne ein herkömmliches Lebenszyklus ist ein wichtiger Teilaspekt des nachhaltigen Bauens Heizsystem mit Heizkörpern auskommen. Der benötigte Rest- und sollte frühzeitig in den Planungsprozess einbezogen werden. wärmebedarf kann über die ohnehin erforderliche Lüftungs- So ist bei der Auswahl von Bau- und Dämmstoffen entscheidend, anlage im Gebäude verteilt werden. Man kommt in der Regel ob nachwachsende oder ausreichend verfügbare Rohstoffe einge- aber nicht ganz ohne einen Wärmeerzeuger aus. Ihr Heizwärme- setzt werden, wieviel Energie für den Herstellungsprozess benö- bedarf ist auf 15 kWh/(m2a) begrenzt. tigt wird, wieviel Energie über die Konstruktion während der ●● Nullenergiehäuser sind Gebäude, bei denen über Solaranlagen Nutzung eingespart werden kann und wie das Material später oder andere regenerative Energiesysteme so viel Energie im wiederverwertet oder zumindest umweltschonend entsorgt wer- Gebäude erzeugt wird, dass die verbrauchte und die erzeugte den kann. Energie etwa im Gleichgewicht sind. ●● Bei Plusenergiehäusern wird mehr Energie im Gebäude er- Ökologische Dämmstoffe und Baumaterialien zeugt als verbraucht. Da die Zeiten der Energieerzeugung und des Energiebedarfs aber häufig nicht übereinstimmen, ist eine Ein ökologischer Baustoff setzt das Erfüllen höchster Anforderun- Versorgung alleine über Solarenergie in der Regel nicht möglich gen an die Gebrauchstauglichkeit sowie Umwelt- und Gesund- oder zumindest aufwendig. heitsverträglichkeit voraus. Hierzu sind allerdings zum Teil kleine Kompromisse im Hinblick auf Brandschutz, Insektenschutz und Nullenergiehäuser oder Plusenergiehäuser sind in der Regel Formstabilität notwendig. Auch mancher konventioneller Baustoff genauso gut gedämmt wie Passivhäuser. Die „EU-Richtlinie kann als ökologischer Baustoff betrachtet werden, so etwa ein über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden“ aus dem Großteil der Mauersteine, Tondachziegel und Fliesen. Jahr 2010 fordert, dass bis zum 31. Dezember 2020 alle neuen Gebäude in den Mitgliedsstaaten „Niedrigstenergiegebäude“ Materialen aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz, Flachs und sein sollen. Stroh können Verwendung finden und auch herkömmliche Bau- stoffe wie Blähton. Die Auswahl ist vielfältig. Materialien aus Vom Altbau zum Passivhaus nachwachsenden Rohstoffen benötigen in aller Regel weniger Energie zu ihrer Herstellung als konventionelle Produkte. Oft be- Ein Altbau kann zum Passivhaus umgerüstet werden. Vorausset- einflussen sie auch das Raumklima positiv. Beachtet werden sollte zung ist, dass die meisten, möglichst großflächigen Außenfenster allerdings auch, wo die Rohstoffe herkommen. Lange Transport- nach Süden zeigen. Wärmeverluste und Wärmebrücken müssen wege belasten die Energiebilanz negativ. beim Umbau durch konsequente Dämmmaßnahmen gestoppt und die Luftdichtheit des Gebäudes nachgewiesen werden. Mit Weitere Informationen finden Sie bei der Fachagentur dem Passivhaus lassen sich die Heizkosten im Vergleich zum kon- Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR): ventionell gebauten Haus je nach Nutzerverhalten und Baujahr www.natur-baustoffe.info um bis zu 90 % reduzieren. Der erheblich reduzierte CO2-Ausstoß trägt in vorbildlicher Weise zum Klimaschutz bei. Eine hochwerti-

80 8.3 Mit Energieberatung zum richtigen Konzept

Energiesparinvestitionen haben einen mehrfachen Nutzen, für Sie selbst und für unsere Umwelt.

10 Vorteile auf einen Blick: ●● Ressourcenschutz ●● Klimaschutz ●● Bautenschutz ●● Zukunftsfähiger Gebäudewert ●● Versicherung gegen steigende Energiekosten ●● Dauerhaft gute Vermietbarkeit ●● Behaglichkeit & Wohlfühlen ●● Raumluftqualität & Gesundheit ●● Arbeitsplätze & Qualifizierung ●● Städtebauliche Aufwertung nen, empfiehlt sich eine gründliche Analyse des baulichen und energetischen Zustands Ihres Hauses. Dadurch erhalten Sie wich- Energieberatung / Sanierungs- und Förderplan tige Hinweise, welche Arbeiten vordringlich sind und in welchen Schritten Sie die weitere Modernisierung realisieren können. Es Haben Sie gerade ein Haus gekauft und planen eine umfassende lohnt sich, vorausschauend zu planen und Arbeiten, die erst in ein Erneuerung? Oder wohnen Sie schon lange in Ihrem Haus und es paar Jahren fällig werden, in ein Gesamtkonzept einzubeziehen. stehen die ersten größeren oder kleineren Renovierungsarbeiten an? In beiden Fällen empfiehlt es sich, die Modernisierung Ihres Initiale Gebäude-Energieberatung Gebäudes mit energiesparenden Maßnahmen zu verbinden. Je mehr Maßnahmen Sie miteinander kombinieren, desto größer ist Sie als Hauseigentümer im Landkreis Göttingen können für die das Potenzial für die Einsparung von Energiekosten und die Nut- erste Diagnose Ihres 1- bis 2-Familienhauses eine Gebäude-Ener- zung gleich mehrerer Förderprogramme. Sie können damit in ei- gieberatung der Energieagentur Region Göttingen in Anspruch nem Schritt meist sehr viel Energie und Kosten einsparen. Wenn nehmen. Dies ist eine ca. 2-stündige ganzheitliche und qualifizier- z. B. neben der Außenwand und den Fenstern auch gleich das te Vor-Ort-Beratung mit Handlungsempfehlungen, die durch un- Dach modernisiert wird, braucht das Gerüst nur einmal aufgestellt abhängige Fachleute wie Bauingenieure, Architekten oder Schorn- werden. Wärmebrücken an den Anschlüssen der Bauteile (z. B. steinfeger durchgeführt wird. Dabei wird auf die baulichen Maß- Fensterlaibung) sind leichter zu vermeiden. Und nach einer um- nahmen (Wärmedämmung, Fenster, etc.), die Anlagentechnik, fassenden Gebäudedämmung benötigen Sie nur noch eine Hei- erneuerbare Energien sowie das Nutzerverhalten eingegangen. Der zung mit geringerer Leistung. Sie benötigen einen Sanierungs- und Berater soll Ihnen einen Überblick über den Zustand Ihres Gebäu- Förderfahrplan in Begleitung einer neutralen Institution für Ener- des geben und Ihnen helfen, Prioritäten für sinnvolle und energie­ giefachberatung. Auch wenn Sie nur kleinere Renovierungen pla- effiziente Sanierungsmaßnahmen zu setzen. Außerdem sind erste mögliche Einsparpotenziale und Hinweise auf not- wendige nächste Schritte Bestandteil der Beratung.

Die Energieagentur Region Göttingen kooperiert auch mit der Verbraucherzentrale und vermittelt gemeinsame Angebote wie den Gebäude-Check und den Solar-Check plus. Beim Solar-Check plus wird untersucht, ob sich Ihr Gebäude für die Solar- energienutzung eignet.

Dank einer Förderung tragen Sie als Kunde nur einen geringen Eigenanteil an den Beratungs­ kosten. Für die Beratungen ist es hilfreich, wenn Sie Zeichnungen, Baubeschreibungen und Fotos vom Gebäude, Strom- und Heizkostenabrechnungen sowie das letzte Schornsteinfegerprotokoll bereit- halten.

Energieagentur Region Göttingen www.energieagentur-goettingen.de Energieberatung; Quelle: Mühlhausen/Landpixel Frau Georges, Tel.: 0551 384213-12

81 Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude des Bundesamtes abgestimmte Sanierungsmaßnahmen vor, die er in einem schrift­ für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) lichen Bericht darstellt. Die Erläuterung des Berichtes mit Tipps, wie der Eigentümer die Sanierungsmaßnahmen am besten Gegenstand der Energieberatung für Wohngebäude sind überwie- umsetzen und Fördermittel in Anspruch nehmen kann, erfolgt in gend zu Wohn­zwecken genutzte Gebäude, bei denen der Bauan- einem persönlichen Gespräch. trag bis zum 31.01.2002 gestellt wurde. Die Vor-Ort-Beratung mit individuellem Sanierungsfahrplan bezieht sich umfassend auf den Neben privaten, gemeinnützigen und gewerblichen Eigentümern baulichen Wärmeschutz sowie die Wärmeerzeugung und -vertei- von Wohngebäuden können auch Wohnungseigentümergemein- lung unter Einschluss der Warmwasserbereitung und der Nutzung schaften und Mieter eine Vor-Ort-Beratung in Anspruch nehmen. erneuerbarer Energien. Nachdem der Energieberater den Ist- Zustand des Gebäudes aufgenommen hat, schlägt er aufeinander Siehe auch Abschnitt „Förderprogramme“ im Kapitel 8.4.

Energieeffizienz-Expertenliste

Zur Sicherstellung der Qualität bei Energieberatungen und bei der Planung und Umsetzung von energieeffizienten Neubau- und Sanie- rungsvorhaben führt die Deutsche Energie-Agentur (dena) eine

82 bundeseinheitliche Energieeffizienz-Expertenliste. Urheber sind das von Schimmelbildung gewinnen eine fachgerechte Ausführung Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, des Bundesamt für und ein passendes Lüftungskonzept zunehmend an Bedeutung. Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle sowie die KfW-Bankengruppe. Für die Listung müssen die Fachleute bestimmte Anforderungen an die Vermeiden von feuchten Wänden und Schimmel berufliche Aus- und Weiterbildung erfüllen. Experten für den Neu- Wer die Raumtemperatur zu stark reduziert oder unzureichend bau bzw. die Sanierung von Wohngebäuden finden Sie über eine lüftet, holt sich den Schimmel ins Haus. Die Ursache für Schim- Umkreissuche in den Kategorien „Energieberatung für Wohngebäu- melbildung liegt meist an einer Kombination aus schlechter Bau- de“ (BAFA) und „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ (KfW). substanz bzw. Detailausführung und falschem Nutzerverhalten. In Abhängigkeit der Temperatur kann Luft unterschiedlich viel Was- Weitere Informationen: ser als Wasserdampf aufnehmen. Die Luftfeuchtigkeit wird im www.energie-effizienz-experten.de Gebäude in der Regel dann ein Problem, wenn Wasserdampf als Wasser kondensiert. Kondensat bildet sich immer an kalten Bau- teilen im Innenbereich. Schimmelwachstum kann sich ab 70 bis Haushaltsenergieberatung 75 % Luftfeuchte bzw. bei einer Innenoberflächentemperatur unter 15 °C entwickeln. Die kostenlose Haushaltsenergieberatung der Energieagentur Region Göttingen soll Stromfresser enttarnen und Sparmöglichkei- Statt die Wohnung gleichmäßig durchzuheizen, lassen kosten­ ten aufdecken. Schärfen Sie Ihren Blick für Energiesparchancen im bewusste Bürger die Heizkörper nur noch in einzelnen Räumen täglichen Umgang mit Energie. Lernen Sie mehr über Alltägliches laufen. Die Folge: Auf den kalten Wänden schlägt sich die Wohn- wie Standby und Beleuchtung, Heizen und Lüften, Kühlen und feuchtigkeit aus Küche, Bad oder Schlafzimmer nieder, ein idealer Gefrieren, Kochen und Backen, Waschen, Trocknen und Spülen. Nähr­grund für gesundheitsschädliche Pilzsporen. Knausern die Bewohner zusätzlich beim Lüften, indem sie die Fenster geschlos- Energieagentur Region Göttingen sen halten, um keine Wärme zu verlieren, ist der Schimmelwuchs www.energieagentur-goettingen.de nicht mehr zu stoppen. Wer wirklich Heizkosten sparen und den Frau Wetzel, Tel.: 0551 384213-21 Schimmel draußen lassen will, sollte kontinuierlich und ausrei- chend heizen, denn feuchte Wände bedeuten auch einen erhöh- ten Energieverlust. Eine Temperatur von ca. 20 °C in Wohnräumen Luftaustausch, Feuchtigkeit, Schimmelbildung sowie 16 – 18 °C in Schlafzimmern ist ratsam, nicht deutlich weni- ger. Energiesparendes und hygienisches Lüften Die wesentlichen Parameter die den erforderlichen Luftwechsel in Schimmelpilze wachsen wo es feucht ist, deshalb sind sie häufig in

Wohnungen bestimmen, sind der CO2- und der Feuchtegehalt. Badezimmern und Küchen oder im Bereich von Bau- und Wasser-

CO2 wird durch die Atmung freigesetzt. Luft mit einem hohen schäden zu finden. Schimmelflecken an Wänden, Dichtungsmas-

CO2-Gehalt empfinden wir als verbraucht. Ein zu hoher Feuchtege- sen oder Einrichtungsgegenständen sollten zügig entfernt werden, halt der Luft kann zu Bauschäden und Schimmel führen. Jeder da sie gesundheitliche Risiken bergen. Kleinere Schimmelstellen Luftaustausch zwischen Raum- und Außenluft ist automatisch mit können selbst behandelt werden. Größere Schäden müssen durch einem Wärmeaustausch verbunden, der während der Heizperiode eine sachkundige Firma fachgerecht saniert werden. Um eine mit Energieverlusten gleichbedeutend ist. Ziel der Lüftung soll es erneute Schimmelbildung zu vermeiden, ist es wichtig die Ursache sein, eine hohe Raumluftqualität sicherzustellen, Feuchteschäden zu beseitigen und die Schimmelsporen gründlich zu entfernen. zu vermeiden und möglichst wenig Energie zu verbrauchen. Dies Schimmelsporen können zum Teil auch längere Zeit ohne Feuch- kann von der immer noch vorherrschenden Fensterlüftung nur tigkeit überleben. bedingt und mit entsprechendem Bedienungsaufwand gewähr- leistet werden. Über eine ventilatorgestützte Lüftung kann man hingegen eine gleichbleibend gute Raumluftqualität bei geringen Energieverlusten erreichen.

Bei der Fensterlüftung ist es aus hygienischen und baulichen Gründen erforderlich, die verbrauchte Raumluft mindestens 2 – 3 mal täglich gegen frische Luft auszutauschen. Machen Sie alle Fenster und Türen 2 – 4 Minuten auf. Kurze Stoßlüftungen mit ganz geöffneten Fenstern ermöglichen einen wirksamen Luft- austausch bei vergleichsweise geringen Energieverlusten. Beson- ders effektiv sind Querlüftungen über gegenüberliegende Fenster. Längere Kippfensterlüftungen verschwenden hingegen unnötig Energie. Moderne, dichte Bauweisen erfordern ein besonders achtsames Lüftungsverhalten mit mehreren Stoßlüftungen am Tag, da die unkontrollierte Fugenlüftung entfällt. Zur Vermeidung

83 Um die Gefahr vorbeugend zu verringern, gilt es größere Möbel Thermographie einige Zentimeter von den Wänden abzurücken, damit die Luft dahinter zirkulieren kann. Schränke sollten nicht unmittelbar an Die Thermographie stellt mit Hilfe einer Wärmebildkamera Ober- kalte Außenwände grenzen. Bei einem Neuanstrich von Küche flächentemperaturen von Körpern farblich dar. Sie dient vor allem oder Bad sollte darauf geachtet werden, Farben auf Basis einer auch zur Veranschaulichung von Wärmeverlusten über die Gebäu- Reinacrylatdispersion zu verwenden, die speziell für den Einsatz in dehülle. Das Verfahren beruht auf der Infrarotstrahlung, die ein feuchten Räumen bestimmt sind. Körper in Abhängigkeit seiner Oberflächentemperatur ausstrahlt. Die Farbskala auf dem aufbereiteten Infrarotbild zeigt Stellen mit Schimmelpilzsporen im Keller hohen bzw. niedrigen Wärmeverlusten auf. Daraus können ent- Schimmelbildung ist nicht nur ein Problem der kalten Jahreszeit. sprechende Schlussfolgerungen gezogen werden. Thermographie- Im Sommer können vor allem Kellerräume davon betroffen sein. aufnahmen werden am besten in der kalten Jahreszeit ausgeführt, Die Ursache ist häufig falsches Lüften: Durch längere Zeit gekippte da das Ergebnis von der Differenz zwischen Innen- und Außen- Fenster strömt warme Luft in den Keller und die Luftfeuchtigkeit temperatur eines Gebäudes abhängt. Der Temperaturunterschied kondensiert an den kühlen Wänden. Die feuchten Wände bieten sollte größer als 10 °K sein. Thermographien können als ergänzen- so einen guten Nährboden für Schimmelpilze. Nach dem Entfer- de Untersuchungsmethode eingesetzt werden, um Schwachstel- nen der Sporen kann die Luftfeuchtigkeit im Raum durch gezieltes len mit einem erhöhten Wärmefluss oder auch Bauteildurchfeuch- Lüften reduziert und damit einem weiteren Schimmelpilzwachs- tungen aufzuspüren. Für die Durchführung ist die Erfahrung von tum vorgebeugt werden. Spezialisten erforderlich.

Beim Umweltbundesamt ist ein Ratgeber Die Kombination von Thermographie und Luftdichtheitstest eignet „Schimmel im Haus“ erhältlich: sich besonders für größere Gebäude, um Leckagen in der thermi- www.umweltbundesamt.de schen Hülle sichtbar zu machen.

Luftdichtheitstest Wärmebild- aufnahme Über undichte Stellen in der Gebäudehülle kann warme Luft eines Altbaus; unkontrolliert entweichen. Mit einem Luftdichtheitstest (Blower- Quelle: Door-Test) kann die Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle be- Verband stimmt werden. Dabei wird ein Ventilator in die Öffnung einer Privater Außentür eingesetzt, der einen Unterdruck im Gebäudeinneren Bauherren erzeugt. Alle weiteren Öffnungen werden während des Prüfzeit- (VPB) – raumes geschlossen. Durch die undichten Stellen in der Gebäude- Regionalbüro hülle strömt somit Luft von außen nach. Über den entsprechen- Emsland den Unterdruck und das Luftvolumen kann die Luftdurchlässigkeit des Gebäudes ermittelt werden. Außerdem können die Schwach- stellen mit einem erhöhten Luftzug (mit Hilfe eines Strömungs- 8.4 Gesetzliche und finanzielle messgerätes) geortet werden. Der Luftdichtheitstest dient dazu, Rahmenbedingungen die Ausführungsqualität von Anschlussdetails zu überprüfen und gegebenenfalls erforderliche Nachbesserungen aufzuzeigen. Mit Förderprogramme Maßnahmen zur Erhöhung der Luftdichtigkeit werden die Energie- verluste minimiert, Feuchteschäden vermieden und der Nutzungs- Förderprogramme machen Investitionen in erneuerbare Energien komfort gesteigert. und Energieeffizienz attraktiver. Das überregionale und regionale Angebot an Investitionszuschüssen oder zinsgünstigen Krediten ist Die Energieeinsparverordnung stellt vielfältig und unterliegt schnellen Veränderungen. Eine vollständi- Anforderungen an die Luftdichtheit ge Darstellung ist hier nicht möglich. Soweit nachfolgend Förder- von neuen Gebäuden. Der Luftdicht- beträge angegeben werden, beziehen sich diese jeweils auf das heitstest ist im Neubau und bei Datum der Herausgabe dieser Broschüre. Die Energieagentur Re- umfassenden Sanierungen zu gion Göttingen hilft Ihnen dabei, einen Überblick über das Förder- empfehlen. Er wird baubegleitend angebot zu bekommen. Beachten Sie, dass die Förderanträge durchgeführt. Voraussetzung ist, meist vor Beginn der Bau- oder Modernisierungsmaßnahmen dass die Gebäudehülle mit der Luft- gestellt werden müssen. Häufig ist es sinnvoll, vor der Realisie- dichtheitsebene einschließlich aller rung von energetischen Maßnahmen am Gebäude zunächst eine Fenster und Türen fertiggestellt ist. ganzheitliche Energieberatung durchführen zu lassen. Im Zuge Für eine kostengünstige Beseitigung dessen können auch Möglichkeiten der Finanzierung besprochen bzw. Nachbesserung der Schwach- werden. stellen, sollte der Innenausbau noch Luftdichtheitstest; nicht angefangen sein. Quelle: BlowerDoor GmbH

84 Förderprogramm Altbausanierung im Landkreis Göttingen Die technischen Mindestanforderungen gelten in Anlehnung an die entsprechenden Förderprogramme der KfW und des BAFA. Das Förderprogramm Altbausanierung gilt im gesamten Landkreis Bei Baudenkmalen und zum Teil bei Fachwerkhäusern gelten Göttingen. Gebäude in der Stadt Göttingen sind allerdings von der reduzierte Anforderungen für Dämmmaßnahmen und für die Förderung ausgenommen. Erneuerung von Fenstern. Erkundigen Sie sich bei der Energie- agentur Region Göttingen über die speziellen Konditionen. Eigentümer von 1 – 10 Familienhäusern können eine Förderung von 2.000 – 4.000 € in Anspruch nehmen, wenn sie Dämmmaß- Weitere Informationen: nahmen am Gebäude ausführen sowie Fenster oder Außentüren Energieagentur Region Göttingen austauschen wollen. Gefördert wird auch der Einbau folgender www.energieagentur-goettingen.de technischer Anlagen: Blockheizkraftwerke (BHKW), thermische Herr Fraeter, Tel.: 0551 384213-41 Solaranlagen für die kombinierte Warmwasserbereitung und Frau Kirscht, Tel.: 0551 384213-42 ­Heizungsunterstützung, Holzpellet- oder Scheitholz­vergaserkessel und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Förderprogramme der KfW-Bankengruppe Der Förderantrag muss vor Sanierungsbeginn bei der Energie- Zu den wesentlichen Förderangeboten der KfW gehören die Pro- agentur Region Göttingen gestellt werden. Er kann von ihr zuge- gramme „Energieeffizient Bauen“ und „Energieeffizient Sanieren“. sendet werden oder auf der Internetseite www.energieagentur- Sie können bei Investitionen an selbst genutzten oder vermieteten goettingen.de heruntergeladen werden. Eine qualifizierte Wohngebäuden sowie beim Ersterwerb einer Wohnimmobilie in Energieberatung, mindestens nach dem Standard der Energie- Anspruch genommen werden. Antragsberechtigt sind z. B. private, agentur Region Göttingen oder der Verbraucherzentrale, wird öffentliche und gewerbliche Eigentümer von Wohngebäuden oder vorausgesetzt um die Fördermittel in Anspruch nehmen zu kön- Wohnheimen sowie Wohnungseigentümergemeinschaften. nen. Weitere Informationen:www.kfw.de Die Förderung ist ab einer Mindestfördersumme von 300 € möglich. Es werden ausschließlich Leistungen gefördert, die von Energieeffizient Bauen (KfW) Fachbetrieben durchgeführt wurden. KfW-Effizienzhäuser werden über ihren Energiebedarf im Ver- gleich zu den Neubauanforderungen der Energieeinsparverord- nung definiert. Je kleiner die Kennzahl des KfW-Effizienzhauses ist,

Max. U-Wert Fördergegenstände Förderung W / (m2 K) Dämmung der Außenwände 0,20 10 € / m² Dämmung der Außenwände gegen Erdreich 0,25 10 € /m² Kerndämmung zweischaliger Außenwände λ < 0,035 8 € / m² Dämmung des Daches, Dämmung der obersten Geschossdecke 0,14 10 € / m² Dämmung der Dachgauben, der Geschossdecke gegen Außenluft unten 0,20 10 € / m² Dämmung der Kellerdecke und der Bodenfläche gegen Erdreich 0,25 5 € / m²

Erneuerung von Fenstern, Fenstertüren und Festverglasungen (Ugesamt) 0,95 20 € / m² Ffl. Dachflächenfenster 1,0 20 € / m2 Ffl. Hauseingangstüren 1,3 20 € / m²

Einbau eines Blockheizkraftwerkes bis 4 kWel (jedes weitere kWel wird mit jew. 100 € vergütet – max. 1.000 €) 500 € Einbau einer Solarthermieanlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung 300 € (jede weitere Wohnung wird mit 50 € vergütet – max. 900 €) Einbau eines Holzpellet-Kessels oder eines Scheitholzvergaserkessels 500 € (jede weitere Wohnung wird mit 50 € vergütet – max. 700 €) Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 500 € Durchführung eines Luftdichtheitstest (jede weitere Wohnung wird mit 20 € vergütet – max. 260 €) 100 € Durchführung eines Hydraulischen Abgleichs, ggf. mit Einbau voreinstellbarer Thermostatventile 300 € (jede weitere Wohnung wird mit 50 € vergütet – max. 700 €) In Kombination mit dem Einbau einer Hocheffizienzpumpe wird ein Bonus von 100 € gewährt

Förderprogramm Altbausanierung im Landkreis Göttingen

85 KfW-Einzelmaßnahme desto geringer muss der Energiebedarf sein. (Siehe auch Abschnitt Bauteile „Effizienzhäuser“ im Kapitel 8.2) Sie erhalten eine Förderung, max. U-Wert in W/(m²K) wenn Sie ein besonders energieeffizientes Wohngebäude mit dem Außenwände 0,20 Wandflächen an unbeheizt Standard KfW-Effizienzhaus 55, 40 bzw. 40 Plus bauen oder erwer- 0,25 ben. Ein KfW-Effizienzhaus 40 Plus muss folgende Komponenten oder Erdreich enthalten: Eine stromerzeugende Anlage auf Basis erneuerbarer Außenwände von Baudenkmalen 0,45 Innendämmung bei Energien, ein Batteriespeichersystem, eine Lüftungsanlage mit 0,65 Wärmerückgewinnung sowie eine Visualisierung von Stromerzeu- Fachwerkaußenwänden gung und Stromverbrauch. Bei Passivhäusern erfolgt die Förde- Schrägdächer / Flachdächer 0,14 rung auch auf Grundlage der Effizienzhaus-Bilanzierung. Gauben 0,20 oberste Geschossdecken 0,14 Die Förderung in Höhe von max. 100.000 € / Wohneinheit zu nicht ausgebautem Dachraum (bezogen auf die Bauwerkskosten) wird als zinsgünstiger Kredit Kellerdecken / Bodenflächen 0,25 mit 100 % Auszahlung gewährt. Ergänzend erhalten Sie je nach an Erdreich energetischem Niveau einen Tilgungszuschuss. Geschossdecken an Außenluft 0,20 Fenster mit 0,95 Energieeffizient Sanieren (KfW) Mehrscheibenisolierverglasung Gefördert werden energetische Sanierungsmaßnahmen an Wohn- Fenster mit Sonderverglasung 1,30 gebäuden oder Wohnheimen mit Bauantrag / Bauanzeige vor dem Dachflächenfenster 1,00 01.02.2002, soweit die technischen Mindestanforderungen der Fenster an Baudenkmalen 1,40 / 1,60 KfW-Bankengruppe erfüllt werden. Hauseingangstüren 1,30

Das Programm wird in eine Kreditvariante und eine Variante mit Energetische Fachplanung und Baubegleitung durch Investitionszuschuss untergliedert. Außerdem wird zwischen einer Sachverständige (KfW) ganzheitlichen Sanierung zum KfW-Effizienzhaus und der Durch- Zur Qualitätssicherung und Erfolgskontrolle im Zusammenhang führung von Maßnahmenpaketen oder Einzelmaßnahmen unter- mit der Umsetzung von Maßnahmen, die im Bereich „Energieeffi- schieden. zient Bauen und Sanieren“ gefördert werden, fordert die KfW eine Maßnahmenbegleitung durch unabhängige Energieeffizienz- Auszug aus den derzeitigen Förderkonditionen: Stand: 03/2018 Experten. (siehe auch www.energie-effizienz-experten.de) So soll ●● Die Kredit-Variante „Sanieren zum KfW-Effizienzhaus“ sichergestellt werden, dass der angestrebte energetische Stan- (Programm 151) fördert maximal 100.000 € / Wohneinheit, dard tatsächlich erreicht wird. Die Experten-Begleitung beginnt wovon beim Effizienzhaus 55 bis zu 27.500 € als (nicht zu -er mit einer Bestandsaufnahme und Beantragung von Förderungen, stattender) Tilgungszuschuss gewährt werden. Die Förderhöhe­ geht über eine Überwachung der Durchführung und hat nach hängt vom Effizienzgrad ab. Es gibt die Kategorien Maßnahmenabschluss eine Dokumentation der technischen KfW-Effizienzhaus 115, 100, 85, 70, 55 und Denkmal. Mindestanforderungen zum Ziel. ●● Die Kredit-Variante „Energieeffizient Sanieren mit Einzelmaß- nahmen“ (Programm 152) fördert maximal 50.000 € /Wohnein- Ergänzend zur Förderung der investiven Maßnahmen wird über heit. Hier kann der Tilgungszuschuss bis zu 3.750 € betragen. das KfW-Programm 431 „Baubegleitung“ ein Zuschuss von 50 % ●● Über die Zuschuss-Variante „Sanieren zum KfW-Effizienzhaus“ der Baubegleitungskosten, jedoch maximal 4.000 € / Investitions- (Programm 430) können beim Effizienzhaus 55 bis zu 30.000 € / vorhaben gewährt. Gefördert wird die energetische Fachplanung Wohneinheit ausgezahlt werden. und Baubegleitung bei den folgenden Vorhaben: ●● Über die Zuschuss-Variante „Energieeffizient Sanieren mit ●● Neubau oder Sanierung zu einem KfW-Effizienzhaus Einzelmaßnahmen“ (Programm 430) können bis zu 5.000 € / ●● Energetische Sanierung mit Einzelmaßnahmen Wohneinheit ausgezahlt werden. ●● Nachhaltigkeitszertifizierung (siehe www.nachhaltigesbauen.de) ●● Ein „Ergänzungskredit“ (Programm 167) dient der Finanzierung von Heizungsanlagen auf Basis von erneuerbaren Energien und Förderprogramme der NBank kann in Ergänzung zu Zuschüssen aus dem Programm „Heizen mit Erneuerbaren Energien“ des Bundesamtes für Wirtschaft Neben der KfW bietet auch die Investitions- und Förderbank des und Ausfuhrkontrolle (BAFA) genutzt werden. Landes Niedersachsen (NBank) zinsgünstige Kredite für die Mo- ●● Die Antragstellung erfolgt bei den Zuschuss-Programmen direkt dernisierung von selbstgenutztem oder vermietetem Wohnraum. an die KfW. Hier gibt es auch spezielle Angebote für generationenübergreifen- ●● Bei den Kredit-Programmen wird der Antrag in der Regel über des Wohnen sowie altersgerechtes oder behindertengerechtes die jeweilige Hausbank gestellt. Umbauen. ●● Der Zuschuss ist vor Beginn der Bau- oder Modernisierungs­ arbeiten zu beantragen. Weitere Informationen: www.nbank.de

86 Förderprogramme des Bundesamtes für Das BAFA fördert bei bestehenden Heizsystemen die Installation Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) von hocheffizienten Umwälz- und Warmwasserzirkulationspum- pen, den hydraulischen Abgleich sowie begleitende Maßnahmen Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle betreut wie z. B. voreinstellbare Thermostatventile, Einstellung der Rege- verschiedene Förderprogramme im Bereich Energieberatung, lung und Pufferspeicher. Der Zuschuss beträgt 30 % der förderfä- Energieeffizienz und Heizen mit Erneuerbaren Energien. higen Nettoinvestitionskosten und muss online vor der Maßnah- menumsetzung beantragt werden. Weitere Informationen:www.bafa.de Förderung von KWK-Anlagen (BAFA) Vor-Ort-Beratung (BAFA) Eine Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude für überwiegend zu Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, erzeugen gleichzeitig Strom und Wohnzwecken genutzte Gebäude kann derzeit mit bis zu 60 % der Nutzwärme und können so den Brennstoff effizienter nutzen als Beratungskosten gefördert werden. Bei Ein- oder Zweifamilien- herkömmliche Anlagen mit getrennter Erzeugung. häusern beträgt der Zuschuss maximal 800 €, bei Gebäuden mit drei und mehr Wohneinheiten maximal 1.100 €. Für Wohnungs­ Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eigentümergemeinschaften gibt es zusätzlich einen Zuschuss von Ansprechpartner für die folgenden Förderverfahren: bis zu 500 €, wenn der Energieberatungsbericht in einer Woh- 1. Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) verpflichtet Netzbe- nungseigentümerversammlung erläutert wird. Der Antrag auf treiber, förderfähige KWK-Anlagen an ihr Netz anzuschließen einen Zuschuss wird vom Energieberater vor Beginn der Beratung sowie den erzeugten KWK-Strom vorrangig abzunehmen und zu online beim BAFA eingereicht. vergüten. Die Konditionen für die Modernisierung und den Neubau von KWK-Anlagen richten sich unter anderem nach Siehe auch Abschnitt „Energieberatung“ im Kapitel 8.3 deren Anlagenleistung. 2. Neue Mini-KWK-Anlagen (Blockheizkraftwerke) mit einer Leis- Heizen mit Erneuerbaren Energien (BAFA) Stand: 03/2018 tung bis 20 kWel können in bestehenden Gebäuden einen ein- Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) för- maligen Investitionszuschuss erhalten. Für besonders energie- dert im Gebäudebestand die Umrüstung von Heizungsanlagen auf effiziente Anlagen (z. B. beim Einsatz von Brennstoffzellen oder erneuerbare Energien. Dabei muss die Einhaltung von techni- Brennwertwärmetauschern) kann zusätzlich zur Basisförderung schen Mindestanforderungen nachgewiesen werden. Zusätzlich ein Stromeffizienz- oder Wärmeeffizienzbonus gewährt werden. zur Basisförderung sind je nach Maßnahme ein Gebäudeeffizienz- bonus, ein Optimierungsbonus, ein Kombinationsbonus und ein Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Bonus für Lastmanagementfähigkeit möglich. Bei der Einhaltung von erhöhten Effizienz- oder Innovations-Kriterien sind auch Anla- Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist in Deutschland das zentrale gen in Neubauten förderfähig (Innovationsförderung). Instrument für eine erfolgreiche Marktentwicklung der Stromer- zeugung aus erneuerbaren Energien. Es regelt die Einspeisung von Seit dem 1. Januar 2018 muss die Antragsstellung beim BAFA regenerativ erzeugtem Strom in das Netz des örtlichen Stromnetz- immer vor Umsetzung der Maßnahme bzw. Vertragsschluss mit Betreibers. dem Installateur online erfolgen. Mit dem Ziel einer Anpassung an aktuelle Investitionsbedingun- Ausgewählte Maßnahmen der Basisförderung gen wurde das EEG immer wieder novelliert. Wesentliches Merk- (leistungsabhängig): mal der Neufassung von 2017 ist die Umstellung von festgesetz- ●● Solarkollektoranlagen (bis 40 m2) ten Vergütungen auf wettbewerbliche Ausschreibungen bei 〉〉 für Warmwasser und/oder Heizung: 500 – 5.600 € größeren Anlagen. Im Bereich von Wohngebäuden sind aber ins- ●● Biomasseanlagen (5 – 100 kW) besondere kleine Photovoltaikanlage zur Solarstromerzeugung 〉〉 Pelletöfen oder Pelletkessel: 2.000 – 8.000 € von Interesse. Für diese gelten weiterhin Einspeisevergütungen, 〉〉 Scheitholzvergaserkessel mit Pufferspeicher: 2.000 € die pro Monat festgesetzt werden. ●● Wärmepumpen (bis 100 kW) 〉〉 Sole/Wasser- und Wasser/Wasser- Da die Produktionsmenge von Photovoltaikanlagen in den vergan- Wärmepumpen 4.000 – 10.000 € genen Jahren schnell gewachsen ist, lassen sich die Anlagen heute 〉〉 Luft/Wasser-Wärmepumpen 1.300 – 4.000 € deutlich kostengünstiger produzieren als zur Zeit der Einführung des EEG. In einem ähnlichen Verhältnis sind auch die Einspeise- Heizungsoptimierung (BAFA) vergütungen gesunken. Inzwischen haben sich diese für Anlagen Durch eine Optimierung der Heizungsanlage lässt sich häufig mit mit einer Leistung bis 10 kWp bei ca. 12 bis 13 Cent/ kWh einge- geringem Einsatz eine große Wirkung erzielen. Eine richtig einge- pendelt. Die Einspeisevergütung des Inbetriebnahmemonates stellte Heizungsanlage sorgt für eine optimale Wärmeabgabe der wird über 20 Jahre garantiert. Heizkörper in allen Räumen. Und mit modernen, hocheffizienten Pumpen lässt sich gegenüber einer veralteten Technik teilweise Solarstrom kann in Deutschland inzwischen zu Kosten erzeugt bis zu 80 % Strom einsparen. werden, die deutlich unter den herkömmlichen Haushalts-Strom­

87 tarifen liegen. So bestimmt heute neben der Netz-Einspeisung Anlass der Neuregelung ist unter anderem die in der „EU-Richt­ insbesondere der Anteil des im Gebäude selbstgenutzten Solar- linie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden“ geforderte stroms (inkl. Speicherung) die Wirtschaftlichkeit einer Photovol­ Festlegung des „Niedrigstenergie-Standards“ im Neubau. Im GEG- taikanlage. Entwurf ist der „Niedrigstenergie-Standard“ für öffentliche Nicht- wohngebäude ab 2019 enthalten. Für private Neubauten soll er Weitere Informationen:www.bundesnetzagentur.de vor 2021 festgelegt werden. In der vergangenen Legislaturperiode konnte kein Beschluss zum Gebäudeenergiegesetzmehr erreicht werden. In welchem Zeitrahmen und mit welchen inhaltlichen Förderung von Solarstromspeichern Stand: 03/2018 Details das Gesetz umgesetzt wird, ist aktuell noch ungewiss.

Das KfW-Programm „Erneuerbare Energien Speicher“ unterstützt die Nutzung von stationären Batteriespeichersystemen in Ver­ 8.5 Energetische Gebäudesanierung bindung mit Photovoltaikanlagen, die an das elektrische Netz angeschlossen sind, durch zinsgünstige Darlehen und ergänzende Sieben Schritte zur sinnvollen Sanierung Tilgungszuschüsse. 1. Energieberater zur Gebäudeanalyse einschalten Weitere Informationen: www.kfw.de 〉〉 Untersuchung der Energieeinsparpotenziale des Gebäudes (Bestandsaufnahme) 〉〉 Konkrete Empfehlungen für eine wirtschaftlich sinnvolle Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Sanierung 2. Finanzierung und Förderung planen 2009 ist das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz in Kraft getreten.  〉〉 Passende (staatliche und regionale) Förderung ausfindig Es schreibt vor, dass Eigentümer neuer Gebäude einen Teil ihres machen Wärmebedarfs (und Kältebedarfs) aus erneuerbaren Energien de-  〉〉 Finanzierung mit der Hausbank planen cken müssen. Das gilt für Wohn- und Nichtwohngebäude, deren 3. Sanierungskonzept festlegen Bauantrag bzw. -anzeige nach dem 1. Januar 2009 eingereicht wur- 〉〉 Ein Energieberater legt mit den Bauherren den Umfang und de. Welche Form erneuerbarer Energien genutzt werden soll, kann die Bestandteile der Sanierung fest. der Eigentümer frei entscheiden. Wichtig ist nur, dass ein be- 4. Angebote einholen und Kompetenz prüfen stimmter Prozentsatz der Wärme und / oder Kälte mit der jeweili- 〉〉 Je Bauleistung mindestens drei detaillierte Angebote gen Energie erzeugt wird. Der Prozentsatz ist abhängig von der ­einholen und vergleichen Energieform. Wer keine erneuerbaren Energien nutzen möchte, 〉〉 Handwerksbetriebe auswählen kann verschiedene so genannte Ersatzmaßnahmen wählen. 〉〉 Staatliche und regionale Förderzuschüsse vor Sanierungs­ beginn beantragen „Das EEWärmeG ist mit Wirkung zum 01. Mai 2011 novelliert wor- 5. Bauverträge abschließen und Ausführung verfolgen den. Seither gilt die Nutzungspflicht nicht nur für Neubauten, 〉〉 Im Bauvertrag Zeitplan mit Abnahmeterminen, Zahlungs­ sondern auch für bestehende öffentliche Gebäude. Diese Vorbild- fristen, Mängelansprüchen und Fristen aus bewilligten funktion muss bei Gebäuden beachtet werden, die im Eigentum Förderungen festlegen der öffentlichen Hand stehen oder von dieser angemietet werden. 〉〉 Baufortschritt dokumentieren 6. Abnahme protokollieren und Technik erklären lassen Bei der Ausgestaltung des Gesetzes wurde darauf geachtet, dass 〉〉 Qualität der Bauarbeiten im Abnahmeprotokoll festhalten es jedem Gebäudeeigentümer möglich ist, eine passende und 〉〉 Eventuelle Mängel und Fristen für deren Behebung notieren kostengünstige Lösung zu finden. Daher sind verschiedenste Kom- 〉〉 Neue Anlagentechnik (Heizungs- und Lüftungsanlagen) von binationen erneuerbarer und anderer Energieträger zulässig. Bei Fachleuten vor Ort erklären lassen und Wartungsverträge der Nutzung von thermischer Solarenergie wird die Pflicht z. B. abschließen dadurch erfüllt, dass der Wärme- und Kälteenergiebedarf zu min- 〉〉 Fördermittel mit Schlussrechnung und Unternehmer­ destens 15 % hieraus gedeckt wird. erklärung anfordern 7. Energieverbrauch beobachten Gebäudeenergiegesetz (GEG) Stand: 03/2018 〉〉 Nach der Sanierung den Energieverbrauch festhalten und beobachten Die Bundesministerien für Wirtschaft und Umwelt haben im Janu- ar 2017 einen Entwurf für ein Gebäudeenergiegesetz vorgelegt. Es Dämmung von Dächern soll die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare- Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammenführen und somit Im Dach lassen sich hohe Dämmstoffdicken problemlos verwirkli- das Energieeinsparrecht für Gebäude neu strukturieren und ver- chen. Durch die häufig schlecht gedämmten und nicht winddich- einheitlichen. ten Dachflächen kann sehr viel Wärme entweichen. Bei nachträg- lichem Dachausbau oder einer Erneuerung der Innenverkleidung kann eine Dämmung zwischen den Sparren mit einer Dämmung

88 unter den Sparren verbunden werden. Bei einer Dachsanierung ist Außendämmung alternativ oder ergänzend zu einer Zwischensparrendämmung ●● Ein Wärmedämmverbundsystem (Thermohaut) besteht aus auch eine Aufsparrendämmung möglich. Hierbei können Sie die Dämmstoffplatten, die direkt auf den vorhandenen Außenputz Sparren mit in die innenarchitektonische Gestaltung einbeziehen. gedübelt werden. Die Dämmschicht wird mit üblichem Putz versehen. Ein eingelegtes Armierungsgewebe gleicht Tempera- Bei intakter Dachhaut und Innenverkleidung kann auch Zellulose- turspannungen aus. Dämmstoff vom Spitzboden aus in den Sparrenzwischenraum Außentüren , Fensterlaibungen und Fensterbänke sollten in eingeblasen werden. Für das Einblasen muss dann ein abgeschlos- die Dämmung mit einbezogen werden. Somit können Wärme- sener Hohlraum vorhanden sein oder neu geschaffen werden. brücken weitestgehend beseitigt werden. Manchmal kann auch durch das Einschieben von Dämmkeilen in ●● Alternativ zur Thermohaut besteht die Möglichkeit, eine die Sparrenzwischenräume eine Dämmung realisiert werden. Außenwanddämmung mit einer hinterlüfteten Vorhangfas- sade vorzunehmen. Hinterlüftete Vorhangfassadenwerden meistens als Witterungsschutz oder zur Fassadenverschöne- rung eingesetzt. Sie bauen auf einer Unterkonstruktion auf, die direkt an der Wand angebracht wird. Der Dämmstoff wird wie beim Wärmedämmverbundsystem an der Wand befestigt. Mit einem Abstand von ca. 4 cm für die Hinterlüftung bildet die Verkleidung aus Holz, Faserzementplatten oder ähnlichen Materialien den Abschluss.

Soll eine Förderung nach den Vorgaben der KfW in Anspruch ge- nommen werden, so wird (je nach Dämmstoffqualität) eine Dämmstärke von ca. 16 cm gefordert.

Aufsparrendämmung

Dämmung des Dachbodens Die oberste Geschossdecke bzw. der Spitzboden über dem ausge- bauten Bereich können besonders einfach und kostengünstig ge- dämmt werden. Dämmstoffdicken bis 20 cm lassen sich in der Regel problemlos ausführen. Wichtig ist, dass die Dämmung über- all dicht am Dachboden anliegt. Ältere Holzbalkendecken haben unter der Dielung oft Hohlräume, bei denen sich das Einblasen oder Einfüllen von Dämmmaterialien lohnt.

Dämmung von Flachdächern Flachdächer wurden häufig in den 60er und 70er Jahren sowohl bei Mehrfamilienhäusern als auch bei Einfamilienhäusern (Bunga- lows) gebaut. Die Art der Sanierung hängt von der vorhandenen Konstruktion ab. In Abhängigkeit von der Lage der Dämmschicht Wärmedämmverbundsystem spricht man von „Kalt- oder Warmdach“. Kerndämmung Dämmung der Außenwände Insbesondere bei den in Norddeutschland seit etwa 100 Jahren dominierenden zweischaligen Mauerwerken mit Hohlschicht (Hin- Aufgrund ihres hohen Flächenanteils tragen die Außenwände im terlüftung der Vormauerschale) bietet sich eine nachträgliche Durchschnitt mit ca. 30 % zu den Energieverlusten Ihres Hauses Kerndämmung an. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass bei intak- bei. Konsequente Energiesparmaßnahmen sollten daher eine ter Vormauerschale (ohne Risse) und diffusionsoffener Oberfläche optimale Außenwanddämmung beinhalten. Diese kann durch (keine dampfdichten Klinker oder Anstriche) die Hinterlüftung verschiedene Dämmstoffe realisiert werden, aber auch für die dieser Vormauerschale nicht zwingend erforderlich ist. Bei der technische Ausführung der Fassadendämmung gibt es unter- nachträglichen Kerndämmung wird diese etwa 4 – 8 cm dicke schiedliche Möglichkeiten. Man hat die Wahl zwischen Außen-, Hohlschicht mit einem wasserabweisenden Schüttdämmstoff im Kern- und Innendämmung. Einblasverfahren gefüllt.

89 heiten am Wärmeschutzglas sind eine Edelgasfüllung im Schei- benzwischenraum und eine nicht sichtbare Metallbedampfung auf der inneren Scheibe, welche die Wärmestrahlung reflektiert. Die wärmere Innenscheibe sorgt bei Wärmeschutzglas für größere Behaglichkeit und damit für höheren Wohnkomfort. Das Wärmeschutzverhalten von Mehr- scheiben-Isolierverglasung wird durch infrarotreflektierende Beschichtungen entscheidend verbessert. In Verbindung mit dem Einbringen von Spezialgasen in die Zwischenräume kann der Wärmedurchgangskoeffizient der Verglasung um mehr als 50 % reduziert werden.

Inzwischen haben sich Dreischeiben-Wärmschutzverglasungen mit Wärmdurchgangskoeffizienten von 0,4 bis 0,7 W/m2K etab- liert. Kombiniert man diese mit einem thermisch hochwertigen Rahmenmaterial, liegt der U-Wert des Gesamtfensters unter Nachträgliche Kerndämmung 1,0 W/m2K. Die einfallenden Sonnenstrahlen werden von den innenliegenden Bauteilen absorbiert und in Form von Wärme- strahlen an den Innenraum abgegeben. Im Herbst, Winter und Die Dämmwirkung wird hier durch die vorhandene Hohlraumbrei- Frühjahr ist dieser Wärmefalleneffekt energetisch sinnvoll nutzbar. te festgelegt. Wärmebrücken lassen sich nicht vollständig vermei- Im Sommer kann es sich hingegen belastend auswirken, wenn den. Das optische Erscheinungsbild des Hauses bleibt somit aber keine ausreichende Beschattung am Fenster vorhanden ist. erhalten. Dämmung der Kellerdecken Innendämmung An Gebäuden mit erhaltenswertem Sichtmauerwerk, Fachwerk Decken über unbeheizten Kellerräumen sind oft Schwachstellen. oder strukturierten, denkmalgeschützten Fassaden ist die Außen- Häufig treten Probleme wie Fußkälte, hohe Energieverluste und dämmung schwer möglich oder zu teuer. In diesen Fällen bietet teilweise auch Schimmelpilzbildung auf. Die Dämmung erfolgt am sich die Innendämmung als Ersatzlösung an. Im Normalfall sind besten auf der Unterseite der Kellerdecke. Damit liegt die gesam- etwa 6 cm Dämmstoff zu empfehlen. Hier ist es notwendig, sich te Decke im warmen Bereich. Normalerweise reicht es, einfach mit der Tauwasserproblematik zu befassen, da das massive Mau- Dämmstoffplatten an die Decke zu kleben. Falls die Stehhöhe im erwerk kälter wird als vorher (der Wärmefluss von innen ist unter- Kellerraum ausreicht, werden mindestens 6 cm Dämmstoffdicke brochen). Somit kann im Winterhalbjahr verstärkt Feuchtigkeit empfohlen. Falls einzelne Kellerräume regelmäßig beheizt wer- aus der Raumluft in der Außenwand kondensieren (Tauwasser­ den, sollten die Zwischenwände zum kalten Kellerbereich eben- problem). Auf eine luftdichte Ausführung mit Dampfsperre ist falls gedämmt werden. zwingend zu achten.

Bei einer Kern- oder Innendämmung sollte eine Wasserdampf­ 8.6 Anlagentechnik diffusionsberechnung vorliegen, welche die Unbedenklichkeit der Maßnahme nachweist. Heizungsmodernisierung

Fenster Die Heizungsanlage liefert die nötige Wärme für das Gebäude. Sie soll einen wirtschaftlichen Betrieb ermöglichen, einen geringen Fenster sind bei den meisten Energieverlust aufweisen und niedrige Schadstoffimmissionen Wohnhäusern die Bauteile, die verursachen. Wenn Sie mit der Erneuerung Ihrer Heizung warten, den geringsten Wärmeschutz bis sie defekt ist, bleibt oft nicht die Zeit, sich über die vielfältigen aufweisen. Wärmeschutzver- Modernisierungsalternativen beraten zu lassen. glasung reduziert die Energie- verluste erheblich. Bei allen In den folgenden Fällen ist es sinnvoll, die Modernisierung vor anstehenden Fenster-Sanie- Ablauf der technischen Nutzungsdauer durchzuführen: rungen sollte deshalb Wärme- ●● Die Heizungsanlage ist über 15 Jahre alt. schutzverglasung eingesetzt ●● Der Heizkessel muss, wie bei älteren Kesseln üblich, werden. Äußerlich unterschei- mit konstanter Temperatur (90 / 70 °C) betrieben werden det sich eine Zweischeiben- (insbesondere bei integrierter Warmwasserbereitung). Wärmeschutzverglasung nicht ●● Im Schornstein sind Feuchteschäden aufgetreten. von einer Zweischeiben-Iso- Holzfenster – Passivhausstan- ●● Die Temperatur im Heizungsraum übersteigt 20 °C. lierverglasung. Die Besonder- dard; Quelle: H. Buck GmbH

90 Geht es um die Beschaffung einer neuen Heizung, sind Heizungsverteilung und Heizflächen nachfolgende Anregungen von besonderer Bedeutung: ●● Eine ganzheitliche und neutrale Energieberatung verschafft Damit die Leistung der Heizungsanlage an den Wärmebedarf des Ihnen einen Überblick über sinnvolle Maßnahmen und zeigt Gebäudes angepasst werden kann, muss ein Heizungsinstallateur Möglichkeiten zur Finanzierung auf. oder Energieberater eine Heizlastberechnung durchführen. Die ●● Lassen Sie dabei auch eine Optimierung des Wärmeschutzes Berechnung erfolgt raumweise. Aus der erforderlichen Heizleis- (eine Dämmung der Gebäudehülle bzw. eine Erneuerung der tung pro Raum ergibt sich die Dimensionierung der Heizflächen, Fenster) prüfen. mit welchen die Wärme an den Raum abgegeben wird. ●● Aus Klimaschutzgründen und mit Blick auf die Energiepreis- entwicklung sollten Sie eine Umstellung des Heizsystems auf Die Größe der Heizkörper oder die erforderliche Fläche für eine erneuerbare Energieträger oder die Kombination mit einer Fußboden- oder Wandheizung wird auch von der Vorlauftempera- Solaranlage in Erwägung ziehen. tur des Heizungskreislaufs bestimmt. Diese hängt wiederum von dem System der Wärmeerzeugung ab. Die Heizungsanlage und die Die meisten älteren Heizkessel haben eine zu hohe Leistung. Die- Heizflächen müssen also aufeinander abgestimmt werden. Eine ses Problem verschärft sich noch, wenn Sie den Wärmebedarf Wärmepumpe arbeitet beispielsweise bei niedrigen Vorlauftem- Ihres Gebäudes durch verbesserte Wärmedämmung weiter redu- peraturen (ca. 35 °C) am effizientesten, sodass sich die Kombina­ zieren. Fast alle älteren Anlagen nutzen die eingesetzte Energie tion mit einer Fußbodenheizung anbietet. Bei älteren Heizungs- schlecht aus, oft liegt der Jahresnutzungsgrad unter 70 %. Der systemen sind Vorlauftemperaturen von bis zu 90 °C üblich. Da Jahresnutzungsgrad gibt an, wie viel Prozent des eingesetzten Heizkörper früher aber häufig überdimensioniert wurden, reicht Brennstoffs übers Jahr gesehen für die Beheizung der Wohnräume die wärmeabgebende Fläche der vorhandenen Heizkörper in genutzt wird. Dieser Wert darf nicht mit dem Kesselwirkungsgrad vielen Fällen auch nach einer Umrüstung aus, auch wenn eine verwechselt werden, der vom Schornsteinfeger gemessen wird. neue Brennwertheizung eine Vorlauftemperatur von nur 55 °C Der Kesselwirkungsgrad beschreibt den Wirkungsgrad des Heizkes- liefert. sels unter permanentem Volllastbetrieb. Durch den Teillastbetrieb und das häufige Takten des Heizkessels ergibt sich bei älteren und Um die Effizienz des Heizungssystems zu optimieren, sollte bei überdimensionierten Heizungsanlagen übers Jahr betrachtet eine jeder Heizungsanlage ein hydraulischer Abgleich durchgeführt wesentlich schlechtere Energieausnutzung und ein deutlich höhe- werden. Dabei wird der Warmwasserzufluss zu den einzelnen rer Schadstoffausstoß. Lassen Sie sich von einem guten Kessel­ Heizkörpern im Heizungssystem so abgestimmt, dass alle gleich- wirkungsgrad nicht täuschen. Entscheidend für Ihren Energiever- mäßig warm werden können. Bei schlecht abgeglichenen Hei- brauch ist der Jahresnutzungsgrad der gesamten Heizungsanlage! zungssystemen bekommt ein Heizkörper zu wenig Wärme und ein anderer kann die Wärme nicht richtig abgeben, sodass der Rück- Im Rahmen einer Heizungsmodernisierung sollte auch die Anbin- lauf zu heiß ist. dung der Warmwasserbereitung an den Heizkessel thematisiert werden. Lassen Sie bei der Heizungserneuerung auch eine neue, Wichtig für die bedarfsgerechte Beheizung Ihrer Räume sind auch außentemperaturgeführte Regelung einbauen und eine Überprü- die Heizkörperventile. Bei alten Heizungen ist es oft ein Zufall, fung der Heizflächen durch eine Fachfirma vornehmen. Wichtig dass sich die gewünschte Raumtemperatur einstellt. Falls nicht ist dabei, dass die Heizungsregelung optimal energiesparend ein­ vorhanden, rüsten Sie daher unbedingt Thermostatventile nach. gestellt wird und für die Bewohner eine Einweisung in die Bedie- Für schwer zugängliche oder verkleidete Heizkörper sind auch nung erfolgt. Nur so stellen Sie sicher, dass die gewünschte Thermostatventile mit Fernfühler erhältlich. Energieeinsparung durch die Heizungsanlage auch tatsächlich vollständig eintritt. Nachts wird die Heizung in der Regel herunter- Wer seine Haustechnik insgesamt optimal regeln will, kann eine gefahren. Eine Nachtabsenkung der Raumtemperatur von 20 auf elektronische Einzelraumregelung mit zentraler Steuereinheit 17 °C spart bei Altbauten, im Vergleich zur durchgängigen Behei- nachrüsten. Unentbehrlich ist eine Regelung der Heizungsanlage, zung, zwischen 5 und 10 % Energie. Die Raumtemperatur sollte die die Temperatur im Zulauf zu den Heizkörpern in Abhängigkeit aber nicht unter 17 °C fallen. Denn andernfalls könnten kalte von der Außentemperatur und der Tageszeit steuert. Eine pro- Bauteile im Bereich von Wärmebrücken und unzureichender grammierbare Regelung mit individuellen Schaltzeiten gehört Dämmung eine Schimmelbildung verursachen. Einmal jährlich heute zum Standard. sollte die Heizung von einem Fachmann gewartet werden. Das hat gute Gründe und so sollten Immobilieneigentümer in ihrem Heizungspumpen verbrauchen häufig unnötig Strom. Das liegt eigenen Interesse die Heizungswartung ernst nehmen. Schon eine daran, dass ältere, ungeregelte Pumpen oft durchgehend mit vol- Rußablagerung von einem Millimeter im Brennraum kann die ler Kraft arbeiten, obwohl die Wärme nur zeitweise und nicht im Heizkostenrechnung um bis zu 6 % steigen lassen. Dazu kommt vollen Umfang benötigt wird. Neue elektronisch geregelte Pum- der Sicherheitsaspekt. pen können bedarfsgerecht arbeiten und benötigen dadurch deutlich weniger Energie. So kann der Energieverbrauch in man- Weitere Informationen:clever heizen! – Ein Wegweiser chen Fällen auf ein Zehntel reduziert werden. Die Investitionskos- für die Modernisierung Ihrer Heizungsanlage ten für hocheffiziente Heizungspumpen können bereits nach -we www.klimaschutz-niedersachsen.de nigen Jahren durch geringere Energiekosten ausgeglichen werden.

91 Mit gut gedämmten Heizungsrohren lassen sich deutlich Heizkos- Blockheizkraftwerke für Wärme und Strom ten sparen. Besonders in kalten Räumen, zum Beispiel im Keller, Durch die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme (Kraft- gibt sonst das heiße Wasser bereits auf dem Weg zum Heizkörper Wärme-Kopplung) erreichen Blockheizkraftwerke (BHKWs) hohe einen Teil seiner Wärme ab. Die Dämmung sollte genauso dick wie Wirkungsgrade von rund 90 %. Im Vergleich zu einer konventio- der Durchmesser der Heizungsrohre sein, in der Regel jedoch min- nellen getrennten Energieerzeugung können so bis zu 30 % Ener- destens 20 mm. Eine weitere Schwachstelle für Wärmeverluste gie und Emissionen eingespart werden. können Heizkörpernischen mit reduziertem Wandaufbau sein. Am gängigsten sind Erdgas-BHKWs, es gibt aber auch regenerativ Konventionelle Heizungssysteme betriebene BHKWs z. B. auf Basis von Biogas oder Pflanzenöl. Blockheizkraftwerke bestehen im Wesentlichen aus den folgenden Öl- und Gas-Brennwerttechnik Bauteilen: Ein Verbrennungsmotor erzeugt eine Drehbewegung. Brennwertheizungen nutzen nicht nur die Wärme, die direkt bei Ein Generator wandelt diese in Strom um. Über Wärmetauscher der Verbrennung entsteht, sondern auch die im Abgas enthaltene werden die Motorwärme und die Wärme des Abgases genutzt. Wärme, die bei herkömmlichen Heizkesseln ungenutzt durch den Und eine Steuerung überwacht alle Betriebsparameter. Systeme Schornstein entweicht. Auf diese Weise können fossile Brenn­ in unterschiedlichen Leistungsklassen bieten ein großes Potenzial stoffe effizienter genutzt werden. Damit erreicht die Brennwert- zur effizienteren Energienutzung durch Kraft-Wärme-Kopplung. technik hohe Wirkungsgrade. Eine Gas-Brennwertheizung kann Ihrer Leistung entsprechend können Mini-Blockheizkraftwerke gegenüber einer herkömmlichen, alten Gasheizung bis zu 30 % z. B. in Mehrfamilienhäusern oder gewerblichen Gebäuden einge-

Energie- und CO2-Einsparung erzielen. Bei Öl- und Gas-Heizungen setzt werden. Für einen wirtschaftlichen Betrieb von BHKWs sind entspricht die Brennwerttechnik heute dem gängigen Standard. längere durchgehende Laufzeiten erforderlich. Deshalb sind sie in Gas-Heizungsanlagen mit Brennwerttechnik sind die am häufigs- der Regel nicht als alleiniges Heizungssystem zur bedarfsgerech- ten verkauften Wärmeerzeuger. Öl-Brennwert-Heizungen kom- ten Wärmeerzeugung in Einfamilienhäusern geeignet. Die Ent- men insbesondere dort zum Einsatz, wo kein Gasanschluss vor- wicklung kleinerer Geräte schreitet jedoch voran. Je nach Einsatz- handen ist. In neuen Häusern werden sie aber vergleichsweise fall kann die BHKW-Auslegung stärker auf die Wärmeproduktion selten eingebaut. oder auf die Stromproduktion ausgerichtet sein.

Bioenergiedorf Reiffenhausen

92 Nah- und Fernwärme Kraft-Wärme-Kopplung kann in kleineren Blockheizkraftwerken aber auch in größeren Heizkraftwerken betrieben werden. Wird die dabei entstehende Wärme über ein Leitungsnetz mehreren Verbrauchern zur Verfügung gestellt, so spricht man je nach Größe des Verteilnetzes von Nah- oder Fernwärme. Gebäude mit Nah- oder Fernwärmeanschluss benötigen keine eigene Heizungs- anlage. Stattdessen haben sie eine platzsparende Wärmeüber­ gabestation. Je mehr Gebäude innerhalb eines kompakten Gebie- tes an die Nah- oder Fernwärme angeschlossen werden können, desto weniger Wärme geht unterwegs über die Verteilleitungen verloren.

Regenerative Heizungssysteme

Bioenergiedorfkonzept Eine spezielle Form der Nahwärmeversorgung, die vor allem inter- essante Perspektiven für den ländlichen Raum bietet, ist das soge- nannte Bioenergiedorfkonzept. Dabei wird möglichst die gesamte Wärme- und Stromversorgung eines Ortes auf Basis des erneuer- baren Energieträgers Biomasse zur Verfügung gestellt. Die Grund- bausteine sind meist eine Biogasanlage mit einem BHKW zur Strom- und Wärmeerzeugung sowie eine Holzhackschnitzel- Heizanlage zur Wärmeerzeugung. Über ein Nahwärmenetz ist die überwiegende Anzahl der Haushalte an das Wärmeversorgungs- konzept angeschlossen. Das Besondere an dem Bioenergiedorf- konzept ist, dass die Bürger in die Projektgestaltung eingebunden werden. Die Energieversorgungsanlagen befinden sich in der Regel überwiegend im Eigentum der Wärmekunden sowie der Biomasse liefernden Landwirte, z. B. in Form einer Genossen- schaft. Die Wertschöpfungskette der Energieversorgung bleibt auf diese Weise in der Region.

2005 ging in Jühnde das erste Bioenergiedorf Deutschlands in Betrieb. Das Dorf produziert heute doppelt so viel Strom aus er- neuerbarer Energie, wie es selber verbraucht und versorgt ca. 70 % der Haushalte über ein Nahwärmenetz. Das Pilotprojekt wurde von der Universität Göttingen unterstützt und durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe gefördert. Inzwischen sind im Landkreis Göttingen 5 Bioenergiedörfer im Betrieb (Jühnde, Barlissen, Wollbrandshausen, Krebeck und Reiffenhausen). Deutschlandweit sind es mittlerweile deutlich über hundert.

„Baubroschüre“ online Ihre Plattform für kommunale Publikationen – Entdecken Sie die Broschüre des entdecken Sie weitere Broschüren aus Ihrer Landkreises Göttingen als multi­ Region unter www.stadt-land-klick.de mediales Blätter­erlebnis zur umwelt­ freundlichen Auflagen­optimierung

auch online unter anCos Verlag GmbH Lange Straße 14 · 49565 Bramsche Fon +49 (0) 5461 . 8 82 66 - 0 landkreis-goettingen-bau.ancos-verlag.de www.ancos-verlag.de

93 Heizen mit Scheitholz und Holzpellets tauschers wird die im Brennraum erzeugte Wärme über das Medi- um Wasser in einen Pufferspeicher eingespeist. Diese Wärme wird Holz wird seit Jahrtausenden als Lieferant für Wärme genutzt. Mit über einen Heizkreislauf im Gebäude verteilt und steht ganzjährig moderner Technik ist es heute jedoch möglich, die im Holz gespei- für die Warmwasserbereitung zur Verfügung. cherte Energie viel besser als früher zu nutzen und schädliche Abgase zu vermeiden. Brennholz ist ein heimischer, nachwachsen- Einen großen Sprung für eine komfortable Nutzung brachte die der Rohstoff, der als industriell nicht verwertbares Holz bei der Einführung von Holzpellets. Holzpellets sind zylindrische Presslin- notwendigen Durchforstung der Wälder anfällt. Beim Verbrennen ge aus getrocknetem, naturbelassenem Restholz. Die genormte wird genau die Menge des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) frei, Größe und die Rieselfähigkeit der Pellets ermöglichen einen auto- die der Baum beim Wachstum der Atmosphäre entzogen hat. Die matischen Betrieb und eine einfache Handhabung. Die Anliefe-

Holzverbrennung gilt somit als CO2-neutral. rung kann mit einem Tankwagen erfolgen. Bei Pelletzentralheizun- gen werden die Pellets über eine Schnecke oder ein Saugsystem Beachten Sie die Qualitätsunterschiede bei der Holzheizung. aus dem Lager oder Vorratsbehälter zum Kessel transportiert. Um eine optimale Verbrennung mit geringem Holzverbrauch und Somit wird ein vergleichbarer Komfort wie bei Öl- oder Gas­ niedrigen Emissionen zu erreichen, sind folgende Faktoren heizungen erreicht. Höhere Investitionskosten im Vergleich zu entscheidend: Öl- und Gas-Heizungen können nach einigen Jahren durch günsti- ●● Die Wahl eines passenden Holz-Heizungssystems gere Energiepreise kompensiert werden. ●● Eine richtige Dimensionierung und fachgerechte Anlagenaus- führung Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre ●● Die Verwendung von hochwertigen Holz-Brennstoffen „Richtig heizen mit Holz“ (Energieagentur Region ●● Eine sachgemäße Bedienung der Anlage Göttingen):www.energieagentur-goettingen.de

Die verschiedenen Holz-Heizungssysteme werden in die folgenden Varianten unterteilt. Je nach Anlagentyp können diese mit Scheit- Wärmepumpen nutzen Umweltwärme holz oder Pellets betrieben werden. Wärmepumpen werden zunehmend als Wärmeversorgungsalter- Zimmeröfen (dazu gehören Kachelöfen, Kaminöfen und Pellet- native nachgefragt. Sie nutzen die regenerative Umweltwärme Einzelöfen) sind Einzelraumfeuerstätten. Sie dienen in der Regel aus Erde, Wasser oder Luft – allerdings unter Einsatz von Strom. ausschließlich der Beheizung des Raumes, in dem sie aufgestellt Die ökologische Qualität einer Wärmepumpe hängt also davon ab, sind und geben ihre Wärme unmittelbar an diesen Raum ab. wie effizient der eingesetzte Strom genutzt werden kann und wie dieser erzeugt wird. Bei passenden Rahmenbedingungen sowie Zimmeröfen mit Anschluss an die zentrale Heizungsanlage sind einer sorgfältigen Planung und Ausführung können Wärmepum- mit einem Wasser-Wärmetauscher ausgestattet. Sie geben einen pen kostengünstig betrieben werden. Entscheidend für eine ange- Teil ihrer Wärme an die Raumluft ab, die übrige Wärme wird über messene Effizienz ist eine möglichst geringe Temperaturdifferenz einen Wasserkreislauf in einen Pufferspeicher eingespeist. Somit zwischen Wärmequelle und Heizsystem. steht die Wärme dem zentralen Heizungssystem mit Warmwas- serbereitung zur Verfügung. In der Regel wird das zentrale Hei- zungssystem dabei um einen weiteren Wärmeerzeuger oder min- destens eine thermische Solaranlage ergänzt.

Zentralheizungssysteme erzeugen ihre Wärme in einem zentralen Kessel z. B. im Keller oder Technikraum. Mit Hilfe eines Wärme-

Funktionsschema einer Wärmepumpe. Grafik Energieagentur Region Göttingen e. V.

Eine Wärmepumpe entzieht dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Außenluft Wärme und gibt diese an ein Heizsystem ab. Sie arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie ein Kühlschrank. Wäh- Holzpellets; Quelle: Deutsches rend ein Kühlschrank jedoch die Abkühlung der Luft zum Ziel hat, Scheitholz; Quelle: 3N e. V. Pelletinstitut GmbH wird bei einer Wärmepumpe die abgegebene Wärme genutzt.

94 Im Wärmepumpenkreislauf verdampft ein Kältemittel und nimmt entscheidung über die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung dabei Wärme aus der Umgebung auf. Die Quelle kühlt ab. An- erfolgt durch die Untere Wasserbehörde. schließend wird das Gas über einen Kompressor verdichtet und erhitzt sich dabei so stark, dass es Wärme an die Umgebung Erdsonde: Bei kleinen Grundstücken oder tiefem Grundwasser- (Kühlschrankrückseite oder Heizungswasser) abgeben kann. Das stand bieten sich senkrechte Erdsonden in Form von Doppel-U- Gas geht in den flüssigen Zustand über. Nun wird es durch eine Rohren mit einer Tiefe bis rund 100 m an. Erdsonden sind deutlich Düse entspannt, sodass es wiederum verdampfen kann. Der Kom- teurer als Kollektoren, bringen aber oft höhere Erträge. Für die pressor braucht umso weniger Strom, je geringer die Temperatur- Errichtung und den Betrieb ist im südniedersächsischen Festge- differenz im Kreislauf ist. stein eine wasserrechtliche Erlaubnis erforderlich.

Durch folgende Faktoren kann die Temperaturdifferenz gering In Erdkollektoren und Erdsonden zirkuliert meist ein als Sole be- gehalten werden: zeichnetes Wasser-Glycol-Gemisch. Die Wärme aus dem Erdreich ●● Durch eine Wärmequelle mit gleichmäßig hoher wird auf das Heizungswasser übertragen. Daher spricht man bei Temperatur solchen Systemen von Sole-Wasser-Wärmepumpen. ●● Durch einen geringen Energiebedarf des Gebäudes ●● Durch ein Niedertemperatur-Heizsystem (Fußboden- oder Grundwasser: Bei Eignung der Bodenverhältnisse und der Was- Wandheizung) serqualität ist dies eine ertragreiche Wärmequelle, da ab einer Tiefe von 10 m ganzjährig eine Temperatur von etwa 10 °C Im Neubau sind effiziente Systeme planbarer Standard, bei Alt- herrscht. Das Wasser wird aus dem Förderbrunnen gepumpt, in bauten müssen diese aber durch einen guten Wärmeschutz und der Wärmepumpe um etwa 3 – 4 °C abgekühlt und dem Schluck- angemessene Heizflächen erst hergestellt werden. Für unsanierte brunnen zugeführt. Altbauten sind Wärmepumpen in der Regel nicht das geeignete In Südniedersachsen können Grundwasser-Wärmepumpen aber System. Bei Wärmepumpen ist eine passende Dimensionierung nur bedingt genehmigt und realisiert werden. Im Festgestein ist entscheidend, da mit der Anlagenleistung auch der Preis merklich eine Errichtung von leistungsfähigen Brunnen deutlich aufwendi- ansteigt. ger als eine Erdwärmesondenbohrung. Durch eine enge Bebauung wird die Genehmigungsfähigkeit zusätzlich eingeschränkt. Eine wichtige Größe zur Beschreibung der Effizienz einer Wärme- pumpe ist die Jahresarbeitszahl: Sie ist das Verhältnis aus jährlich Weitere Informationen zur Genehmigungspflicht und -fähigkeit gewonnener Nutzwärme und elektrischem Stromeinsatz (inkl. der „Erdwärmenutzung“ finden Sie im Kapitel 7.4 Pumpen und Ventilatoren). Gute Wärmepumpenanlagen schaffen Arbeitszahlen von vier und mehr, das heißt: Unter Einsatz von Luft: Luft kann überall als Wärmequelle genutzt werden. Der größ- einer Kilowattstunde Strom werden etwa vier Kilowattstunden te Nachteil ist jedoch, dass im Winter die Lufttemperatur und Wärme bereitgestellt. Solche Arbeitszahlen werden aber meist damit auch die Heizleistung der Wärmepumpe ausgerechnet dann nur mit den Wärmequellen Grundwasser oder Erdreich in Verbin- am niedrigsten ist, wenn viel Wärme im Haus gebraucht wird. In dung mit niedrigen Vorlauftemperaturen erreicht. Bei einer un- der Regel wird ein zweites Heizsystem (z. B. Elektroheizstab oder günstigen Konstellation aus Wärmequelle Luft und hoher Vorlauf- Holzofen) benötigt. Ein Heizstab treibt jedoch die Stromkosten in temperatur kann die Jahresarbeitszahl aber auf ca. zwei fallen. die Höhe, wenn er häufig eingesetzt wird.

Stammt der eingesetzte Strom aus konventionellen Quellen, so Zum bilanziellen Ausgleich des Strombedarfs bietet sich die Kom- muss zu dessen Erzeugung fast das Dreifache an Primärenergie bination mit einer Photovoltaikanlage an. Bei Gebäuden mit nied- eingesetzt werden, da durch die Umwandlung und den Transport rigem Heizenergiebedarf können Luftwärmepumpen eine effekti- Energie verloren geht. Um insgesamt auf eine bessere Energie­ ve und kostengünstige Alternative sein. ausnutzung als bei der direkten Verbrennung von Öl oder Gas zu kommen, sind deshalb Jahresarbeitszahlen größer drei zu empfeh- Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre len. „Wärmepumpen – Umweltwärme richtig nutzen“ (Energieagentur Region Göttingen): Welche Wärmequelle geeignet ist, hängt von den geologischen www.energieagentur-goettingen.de Verhältnissen ab. Es empfiehlt sich eine Anfrage bei der Unteren Wasserbehörde zur prinzipiellen Klärung der Eignung einer Erd- wärmesonde. (siehe auch Kapitel 7.4) Solarenergie

Erdkollektor: Zur Nutzung der Erdwärme werden Kunststoffrohre Die auf die Fläche Deutschlands eingestrahlte Sonnenenergie ent- in 120 – 150 cm Tiefe im frostfreien, möglichst feuchten Erdreich spricht etwa dem 80-fachen des Jahres-Primärenergiebedarfs des verlegt. Benötigt wird etwa zwei- bis dreimal so viel unbebaute Landes. Diese Energiemenge kann zwar nicht vollständig in Nutz- Fläche im Garten wie an Wohnfläche beheizt werden soll. Der energie umgewandelt werden, die Strahlungsintensität ist aber in Erdkollektor stellt in einigen Wasserschutzgebieten eine Alternati- allen Regionen Deutschlands so groß, dass Solaranlagen zur Erzeu- ve zu den dort unzulässigen Erdwärmesonden dar. Die Einzelfall- gung von Wärme oder Strom sinnvoll betrieben werden können.

95 Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wird Sonnenenergie auch Wie groß die Kollektoren ausgelegt werden hängt davon ab, ob sie in Zukunft unbegrenzt zur Verfügung stehen. Sonnenenergie ist nur das Brauchwasser erwärmen oder auch die Heizung unter- umwelt- und klimaschonend, denn der Einsatz von Ressourcen ist stützen. In der Regel kann während der Sommermonate Mai bis nur für die Bereitstellung der Technik erforderlich. Bei der Nut- September der Brauchwasserbedarf zu 100 % über die Solaran­ zung der Sonnenenergie werden hingegen keine Ressourcen ver- lage gedeckt werden. Der Heizkessel kann dann komplett ausge- braucht. Die Sonne liefert ihre Energie kostenlos. schaltet bleiben. In den übrigen Monaten, in denen der Heizkessel ohnehin läuft, muss er die fehlende Wärme liefern (nachheizen). Wärmeerzeugung mit Solarthermie Übers Jahr beträgt der Solaranteil ca. 60 %.

Mit einer solarthermischen Anlage wird warmes Wasser insbeson- Regenerative Stromerzeugung dere zum Duschen und Waschen oder für die Raumheizung er- zeugt. Solarkollektoren übertragen die Energie der Sonne auf das Die solare Stromerzeugung ist üblicherweise an Gebäude gekop- Wärmeträgermedium Wasser. Sie werden meistens auf einem pelt. Hingegen steht die Stromerzeugung aus Biomasse, Wind- Dach, manchmal auch an einer Fassade installiert und sollten kraft, Wasserkraft und Erdwärme in der Regel nicht unmittelbar möglichst nach Süden bzw. Südwesten oder Südosten ausgerich- mit Wohngebäuden in Verbindung. Deshalb werden diese Ener- tet sein. Über ein Rohrsystem gelangt das erwärmte Wasser zu gieformen an dieser Stelle nicht behandelt. einem Speicher und das abgekühlte Wasser strömt zurück zum Kollektor. Solange in den Kollektoren nutzbare Wärme zur Verfü- Stromerzeugung mit Photovoltaik gung steht, hält eine Regelung die Pumpe dieses Kreislaufs in Be- trieb. Der Speicher gibt die Wärme bedarfsgerecht an das Brauch- Photovoltaikanlagen wandeln mit Hilfe von Solarzellen Sonnen- oder Heizungswasser ab. Im Winter heizt ein Kessel die fehlende energie in elektrische Energie um. Wesentliches Bauelement einer Wärme nach. Photovoltaikanlage ist das Solarmodul, in welchem viele Solarzel- len elektrisch verbunden sind. In einem Solargenerator werden Die thermische Solaranlage besteht im Wesentlichen aus den mehrere Module zusammengefasst. folgenden Komponenten: ●● Kollektor ●● Brauchwasser- oder Ein Wechselrichter wandelt den von den Solarzellen produzierten ●● Solarkreislauf Pufferspeicher Gleichstrom in Wechselstrom um und ist gleichzeitig auch die ●● Pump- und Regelstation ●● Nachheizung zentrale Steuerungseinheit einer Photovoltaikanlage.

Bei einer Photovoltaik-Anlage wird der erzeugte Wechselstrom über einen Zähler ins öffentliche Stromnetz eingespeist oder im Gebäude selbst genutzt.

Photovoltaikanlagen liefern bei einer Südausrichtung und ca. 30 ° Neigung einen optimalen Ertrag. Abweichungen nach Südwest oder Südost verringern den Ertrag nur geringfügig. Entscheidend ist dabei aber, dass die Solarmodule nicht durch Nachbargebäude, Dachaufbauten oder Bäume verschattet werden, da dies den ­Ertrag deutlich reduziert.

Thermische Solaranlage; Quelle: Wagner & Co. Solartechnik GmbH

Solarkollektoren lassen sich mit allen gängigen Heizsystemen kombinieren und sollten möglichst bei jedem Neubau oder jeder Heizungserneuerung eingeplant werden. Am häufigsten werden Flachkollektoren eingesetzt. Teurer, aber auch effizienter sind Vakuumröhren-Kollektoren. Sie verlieren durch das Vakuum in den Röhren weniger Energie. Photovoltaikanlage

96 Der Energieertrag einer unverschatteten Photovoltaikanlage mit Weitere Informationen:www.solarportal-goettingen.de / Südausrichtung beträgt in unseren Breitengraden rund 800 bis www.solardachkataster-suedniedersachsen.de 900 kWh pro kWp (Kilowatt Peak) installierter Spitzenleistung. Eine 35 – 40 m2 große Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 6 kWp erzeugt pro Jahr mit ca. 5.000 kWh bereits mehr Lüftungssysteme Strom als ein durchschnittlicher 4- bis 5-Personenhaushalt ver- braucht. Die Energieverluste eines Gebäudes werden im Wesentlichen durch die Dämmung der Gebäudehülle und über die Lüftungswär- Der Strom kann meist nur zum Teil direkt im eigenen Haushalt meverluste beeinflusst. Je effizienter die Dämmung der Gebäude- verbraucht werden, da die Zeiten des Energiebedarfs und der hülle, desto höher wird der Anteil der Energieverluste, der auf die Energieerzeugung häufig nicht übereinstimmen. Der ins Netz Lüftung entfällt. Wird bei einem Neubau auf herkömmliche Weise eingespeiste Überschuss wird nach dem Erneuerbare-Energien- über Fenster gelüftet, so kann der Heizwärmebedarf bereits zur Gesetz (EEG) vergütet. Hälfte durch die Lüftungswärmeverluste bestimmt werden. Diese Verluste können durch den Einsatz einer Zu- und Abluftanlage mit Mit einem Batteriespeicher können die Tag-Nacht-Schwankungen Wärmerückgewinnung stark reduziert werden. Will man den ge- zwischen dem Bedarf und der Erzeugung ausgeglichen werden. ringen Heizwärmebedarf eines Passivhausstandards erreichen, so Damit steigt der Eigenverbrauchsanteil. ist dies nur mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung möglich. Bei reinen Abluftanlagen entweicht hingegen die an die Dieser entspricht dem Anteil des erzeugten Solarstroms, der ent- Raumluft gebundene Wärme ungenutzt. weder direkt verbraucht oder zur Ladung des Batteriespeichers genutzt wird. Je höher der Eigenverbrauchsanteil ist, desto weni- Lüftungsanlagen sorgen durch einen stetigen Austausch der ger Solarstrom wird ins Netz eingespeist. Der Autarkiegrad gibt Raumluft nicht nur für gleichbleibend frische Luft, sie überneh- hingegen das Verhältnis des eigenverbrauchten Solarstroms (ggf. men auch den nötigen Abtransport von Feuchtigkeit. Dadurch mit Speicherentladung) zum gesamten Stromverbrauch an. Je tragen Sie zum Schutz vor Bauteilschäden und Schimmelbildung höher der Autarkiegrad ist, desto weniger Strom wird aus dem bei. Somit sind sie auch eine Investition in die Langlebigkeit der Netz bezogen. Immobilie. Insbesondere bei luftdichten Neubauten sollte man nicht auf Lüftungsanlagen verzichten. Insgesamt können sie den Für die Bestimmung einer angemessenen, wirtschaftlichen Größe Wohnkomfort beträchtlich steigern. einer Photovoltaikanlage spielt der im Gebäude genutzte Solar- strom eine entscheidende Rolle. Er ersetzt den teureren Haus- Abluftsysteme haltsstrom. Die einfachste Form der Absaugung von verbrauchter Luft sind Abluftventilatoren in Küche, Bad oder WC, die nur zeitweise zum Eine PV-Anlage produziert in ca. 2 Jahren soviel Energie, wie zu Einsatz kommen. Ihr Betrieb ist häufig mit einer gewissen Nach- ihrer Herstellung benötigt wurde. Während einer Lebensdauer laufzeit an einen Lichtschalter gekoppelt. Sie können aber auch von 20 bis 30 Jahren kann also mindestens 10 mal soviel Energie über einen Bewegungsmelder bzw. einen Feuchtigkeits- oder erzeugt werden, wie zur Herstellung benötig wurde. CO2-Fühler gesteuert werden.

Solarportal und Solardachkataster Ein stetiger Luftwechsel wird allerdings erst durch einen andau- ernden Betrieb einer Abluftanlage und eine gezielte Frischluftver- Die Energieagentur Region Göttingen wendet sich mit Online- sorgung über Nachströmöffnungen gewährt. Dabei verhindert ein Informationsangeboten an Gebäudeeigentümer, die sich für die Ventilsystem zwar, dass warme Luft nach außen dringt, in den Nutzung von Solarwärme und Solarstrom interessieren. Wintermonaten strömt aber Kaltluft nach, die unter Energieein- ●● Im Solarportal Region Göttingen gibt ein Wegweiser Hilfe- satz auf Raumtemperatur erwärmt werden muss. stellungen zu den wichtigsten Stationen bei der Realisierung von Solaranlagen. Außerdem kann man im „Branchenbuch“ Über ausreichende Spalte unter den Türen, Lüftungsgitter oder passende Planer oder Handwerker für die Umsetzung von Durchbrüche wird dafür gesorgt, dass die Luft innerhalb der Woh- Solaranlagen finden. nung nachströmen kann, bevor sie über Abluftventile in den ●● Mit dem Solardachkataster Südniedersachsen kann man die Feuchträumen abgesaugt und z. B. übers Dach abgeleitet wird. Eignung eines Daches für Solarstrom und Solarwärme prüfen. In einer Luftbilddarstellung sind die Dächer in den Landkreisen Kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung Göttingen und Northeim entsprechend ihrer Eignung farblich Die effektivste Lüftungsform in Bezug auf Luftqualität und Energie- markiert. Die Daten stammen aus einer Simulation für die Son- ausnutzung ist eine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage mit neneinstrahlung an einem digitalen 3D-Modell. Durch die Ein- Wärmerückgewinnung. Bei diesem System wird in Küchen, Bädern gabe einer Adresse und den Klick auf ein Gebäude kann man und WCs verbrauchte Abluft abgesaugt und in Wohn- und Schlaf- einen Ertragsrechner öffnen. Hier können Nutzer eine fiktive räumen frische, gefilterte und erwärmte Zuluft eingeblasen. Die Anlage auf dem eigenen Dach platzieren und so die passende erforderlichen Ventilatoren sitzen in einem zentralen Lüftungsge- Anlagengröße und die wirtschaftlichen Erträge abschätzen. rät. In diesem gibt die warme Abluft die Raumwärme in einem

97 Wärmetauscher berührungsfrei an die kalte Frischluft ab. Die schränkt. Doch auch hier lassen sich häufig kreative Lösungen Technik hat inzwischen einen Wirkungsgrad von 80 – 95 %. So finden. So lassen sich Lüftungsrohre beispielsweise in stillgelegten strömt frische, auf 80 – 95 % Hausinnentemperatur erwärmte Luft Kaminen verlegen. In der Stadt macht sich übrigens die Lüftung im in die einzelnen Räume. sanierten Altbau nicht nur mit gefilterter Luft beliebt. Sie hält auch den Verkehrslärm draußen, der sonst durchs geöffnete Fens- Im Neubau gibt es vielfältige Möglichkeiten, Lüftungsleitungen in ter dringen würde. Schächte, abgehängte Decken, Böden und Wände zu integrieren. Bei der Gebäudesanierung ist man hingegen stärker einge- Bei besonders kalten Frischlufttemperaturen besteht die Gefahr, dass in der Fortluft enthaltener Wasserdampf kondensiert und gefriert. Um ein Vereisen zu verhindern, muss ein Defroster instal- liert werden. Dieser kann entweder als elektrisches Vorheizregis- ter oder als Erdreichwärmeübertrager realisiert werden. Mit der Energie, die dem Erdreich entzogenen wird, kann die Frischluft vorgewärmt werden.

Lüftungskompaktgeräte Eine Sonderbauform der Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewin- nung sind sogenannte Lüftungskompaktgeräte. In Ihnen ist zusätz- lich zum Wärmetauscher noch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe integriert. Beträgt der Wärmerückgewinnungsgrad z. B. 80 %, so müssen die restlichen 20 % nicht ungenutzt verpuffen. Wenn 21 °C warme Abluft die Frischluft im Wärmetauscher auf 17 °C erwärmt, bleiben 4 °C. Die lassen sich wiederum über eine Wär- mepumpe, unter geringem zusätzlichen Stromeinsatz, für die Bereitstellung von Heizenergie nutzen. Solche Systeme sind ins­ besondere zur Beheizung von Passivhäusern gängig, sie finden aber auch in anderen Niedrigenergiehäusern Anwendung. Meist muss jedoch noch zusätzliche Luft von außen angesaugt werden, damit die Wärmepumpe der Luft ausreichend Energie für die Lüftungsschema eines Passivhauses; Quelle: Passivhaus Institut Gebäudeheizung entziehen kann.

Ihr gelungener Auftritt ist unsere Leidenschaft

IDEEN MIT BRILLANZ UND ELEGANZ

Verlag GmbH

Lange Straße 14 · 49565 Bramsche Seit 1999 sind wir Ihr starker Partner, Fon: +49 (0) 54 61 . 8 82 66 - 0 wenn es um die Entwicklung und Herstellung Fax: +49 (0) 54 61 . 8 82 66 - 11 hochwertiger Digital- und Printmedien geht. [email protected] · www.ancos-verlag.de

98 9. Die Bauausführung

9.1 Vergabe von Bauleistungen

Unabhängig davon, ob Sie die Bauausführung selbst überwachen oder Ihrem Entwurfsverfasser überlassen, müssen Sie darauf ach- ten, dass nach System gebaut wird und die Bauabschnitte planmä- ßig Schritt für Schritt durchgeführt werden. Hierbei ist insbeson- dere darauf zu achten, dass die einzelnen Gewerke zeitlich so aufeinander abgestimmt werden, dass es nicht zu Verzögerungen kommt bzw. ein Handwerker auf der Baustelle darauf wartet, dass ein anderer Handwerker fertig wird, denn auch solche Wartezei- ten müssen Sie bezahlen.

Beauftragt wird von mehreren Handwerkern regelmäßig derjeni- ge, dessen Angebot unter Berücksichtigung aller Umstände das © Rainer Sturm / www.pixelio.de wirtschaftlichste ist. Häufig, nicht immer, ist das der billigste An- bieter. Jedoch sind die Sicherstellung einer guten Ausführung und auch einer ordnungsgemäßen Gewährleistung Faktoren, die Sie 9.2 Eigenleistungen bei der Auftragsvergabe nicht außer Acht lassen sollten. Auch sollten Sie daran denken, dass bei Verzögerungen Bereitstellungs- Wollen Sie einzelne Leistungen selbst durch Nachbarschafts- und zinsen fällig werden können. Daher kann es sich unter Umständen Verwandtenhilfe erbringen, kommt es darauf an, dass diese Arbei- lohnen, auch einmal einem teureren Anbieter den Zuschlag zu ten genau mit den anderen Bauhandwerkern abgestimmt sind, so erteilen. dass es nicht zu unnötigen Verzögerungen kommt.

Den Verträgen mit Handwerkern wird regelmäßig die Verdin- Eigenleistungen oder Nachbarschafts- und Verwandtenhilfen gungsordnung für Bauleistungen Teil B (VOB / B) zugrunde gelegt. sind natürlich zulässig. Dagegen ist Schwarzarbeit verboten und Der Vorteil für Sie besteht darin, dass Sie größere Einflussmöglich- Sie machen sich sogar strafbar. Außerdem haben Sie gegenüber keiten auf die Baudurchführung haben. Nachteilig ist dagegen, Schwarzarbeitern keine Gewährleistungsansprüche und setzen dass die an sich geltende Verjährungsfrist von fünf auf zwei Jahre sich bei Unfällen auch noch der Gefahr aus, dass erhebliche verkürzt wird. Bei schadensanfälligen Gewerken, wie z. B. Hei- Schadensersatzansprüche auf Sie zu kommen. zung, kann es sich daher lohnen, eine längere Gewährleistungs- frist vertraglich zu vereinbaren. Um dies zu erreichen, muss im Vertrag entweder die Bezugnahme auf die VOB gestrichen oder 9.3 Mängel am Bau auf die allgemeinen Gewährleistungsvorschriften des BGB Bezug genommen werden. Ist die eine oder andere Variante vereinbart, Trotz der vorstehenden Ausführungen kann es Ihnen passieren, gilt die fünfjährige Verjährungsfrist. Dies führt jedoch zu höheren dass Ihr Bauwerk Mängel aufweist, die so schwerwiegend sind, Kosten, da mögliche Ansprüche im Angebot einkalkuliert werden. dass Abhilfe geschaffen werden muss. Diese zusätzlichen Arbeiten Im Zusammenhang mit den Vertragsabschlüssen möchten wir sind, insbesondere wenn sie an einem an sich fertigen Bauwerk Ihnen auch empfehlen, sich mit den §§ 305 – 310 des Bürger­ durchgeführt werden müssen, erfahrungsgemäß mit erheblichen lichen Gesetzbuches (BGB) vertraut zu machen. Diese finden Sie Kosten verbunden. im Internet unter http://bundesrecht.juris.de/bgb/index.html. Zeigt sich am Bau ein Mangel, so bedarf es meist einer genauen Im Prinzip gibt es vier verschiedene Arten der Vergabe: Überprüfung, um festzustellen, wer dafür verantwortlich ist und ●● Vergabe nach Leistungsverzeichnis und Einheitspreisen, gegen wen Sie einen Anspruch haben. Eine solche Prüfung kön- ●● Vergabe zum Pauschalpreis, nen in der Regel nur Sachverständige vornehmen. Sie können ●● Vergabe an einen Generalunternehmer und diese generell unter Vertrag nehmen oder im Einzelfall gegen be- ●● Vergabe nach Selbstkosten (Stundenlohnvertrag). sondere Vergütung hinzuziehen. Denn die Entwurfsverfasser sind zu dieser Überprüfung zwar durchaus fähig und sogar verpflichtet, Welche Art der Vergabe für Sie richtig ist, hängt von allen Umstän- jedoch fehlt ihnen hier naturgemäß die notwendige Neutralität, den des Einzelfalls und letztendlich Ihrem Geldbeutel ab. Die Ver- weil sie selbst als Verantwortliche für den Mangel in Betracht gabe nach Selbstkosten sollten Sie jedoch nur bei überschaubaren kommen. Die Verantwortung für Baumängel liegt aber in der Re- Gewerken kleineren Umfangs wählen. gel nicht bei den Planern, sondern bei den Bauunternehmern bzw. Bauausführenden. Hier hat der Handwerker eine Verpflichtung, die Sie kennen sollten:

99 Grundsätzlich haften Handwerker bzw. Unternehmer vollständig für eventuelle Mängel, jedoch bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass Sie auch sofort Recht bekommen, wenn Sie eine Nachbesse- rung anmahnen. Eventuell bleibt Ihnen dann nur die Möglichkeit, Ihr Recht in einem langwierigen und möglicherweise auch teuren Gerichtsverfahren einzuklagen. Sollte es soweit kommen, sollten Sie unbedingt einen Rechtsanwalt Ihres Vertrauens einschalten. Kostengünstiger und schneller ist dagegen die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens bei der Niedersächsischen Bauschlich- tungsstelle. Ein Schlichtungsverfahren kann grundsätzlich nur eingeleitet werden, wenn in der strittigen Angelegenheit Klage noch nicht erhoben wurde. Ist ein selbständiges Beweisverfahren bei Gericht anhängig, kann die Bauschlichtungsstelle erst nach Beendigung dieses Verfahrens tätig werden. Die Bauschlichtungs- stelle kann von Auftraggebern und Auftragnehmern von Werkver- trägen angerufen werden, die die Erbringung von Bauleistungen Solange Sie von einem Bauhandwerker nicht einen schriftlichen zum Gegenstand haben. Sie ist jedoch nicht für öffentlich-rechtli- Hinweis erhalten haben, dass er gegen diese oder jene Planung che Streitigkeiten, wie z. B. Anfechtung von Baugenehmigungen oder Ausführung fachliche Bedenken erhebt (dazu wäre er ver- und Erschließungskostenbescheide, zuständig. Voraussetzung für pflichtet), können Sie von der (Mit-)Haftung des Handwerkers die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens ist jedoch, dass ausgehen. Vor Ablauf der Verjährungsfrist empfiehlt es sich, die beide Vertragsparteien hierzu bereit sind. betreffenden Leistungen nochmals genau durchzugehen, zweck- mäßigerweise zusammen mit Ihrem „Architekten“, um evtl. Schä- Ein vor der Bauschlichtungsstelle geschlossener Vergleich hat für den festzustellen und rechtzeitig die erforderlichen Maßnahmen die Beteiligten im Übrigen den gleichen Wert wie ein gerichtlicher zu ergreifen. Vergleich oder ein Urteil. Die Niedersächsische Bauschlichtungs- stelle ist vom Niedersächsischen Justizministerium als Gütestelle Lässt sich nach Feststellung der Ursache und der Verantwortlich- nach § 794 Abs. 1 Nr. 1 der Zivilprozessordnung anerkannt. Sie ist keit eine Mängelbehebung durch Aufforderung und Nachfristset- daher berechtigt, die Vollstreckungsklausel zu erteilen, so dass zung nicht durchsetzen, sind regelmäßig gerichtliche Maßnahmen aus dem Vergleich unmittelbar auch die Zwangsvollstreckung be- erforderlich. Dies sind in erster Linie Klage auf Mängelbehebung trieben werden kann, wenn es erforderlich ist. Aber auch der Fall oder Erstattung der Kosten, die durch die Behebung eines Man- einer drohenden Verjährung ist geregelt. Gemäß § 204 Nr. 4 BGB gels durch einen anderen Handwerker angefallen sind bzw. eines ist für die Dauer des Schlichtungsverfahrens die Verjährung ge- Kostenvorschusses auf die zu erwartenden Kosten. Droht der Ein- hemmt. tritt der Verjährung oder sind rasch Mängelbehebungsmaßnah- men erforderlich, empfiehlt sich die Einleitung eines gerichtlichen Wenn Sie zu der Entscheidung gelangt sind, dass ein Bauschlich- Beweissicherungsverfahrens. Im Rahmen eines Beweissicherungs- tungsverfahren für Sie eine richtige Alternative darstellt, nehmen verfahrens wird ein vorhandener baulicher Zustand für einen Sie bitte Kontakt mit der Geschäftsstelle auf. Dort wird Ihnen kommenden Rechtsstreit beweiskräftig festgestellt. Es ist daher weitergeholfen, z. B. wie ein schriftlicher Antrag an die Bauschlich- möglich, den Mangel zu beheben, auch wenn der Hauptprozess tungsstelle zu stellen ist. Formvorschriften gibt es dafür nicht. Der noch nicht abgeschlossen ist. Antrag selbst kann per E-Mail, Fax oder Brief erfolgen. Selbstver- ständlich muss er Ihre Kontaktdaten und die der Beteiligten ent- Die Gewährleistungsfrist (zwei halten. Sinnvoll ist auch eine kurze Schilderung, worin es in dem oder fünf Jahre) ist eine sehr Streit geht, z. B. einen gerügten Baumangel oder die Bezahlung kurze Zeit! Sie läuft auch dann von Bauleistungen. Wichtig ist darüber hinaus die Mitteilung an unweigerlich ab, wenn Sie die Geschäftsstelle, ob der andere Beteiligte, also z. B. der Bau- dem Bauunternehmer etwa herr oder der Bauunternehmer, mit einem Bauschlichtungsverfah- eine „Aufforderung zur Män- ren einverstanden ist. gelbeseitigung binnen Halb- jahresfrist“ zustellen. Eine Niedersächsische Bauschlichtungsstelle Unterbrechung der Verjäh- Ferdinandstraße 3, 30175 Hannover rung können Sie nur durch Tel.: 0511 380870 einen Antrag auf Durchfüh- Fax: 0511 38087-22 rung eines gerichtlichen Be- E-Mail: [email protected] weissicherungsverfahrens Weiter Informationen zu diesem Thema finden Sie erreichen; ziehen Sie vorher im Internet unter: selbst schon einen Bausach- www.bauschlichtungsstelle.de verständigen hinzu!

100 9.4 Sicherheit Alarmanlagen

Sicherheit: Sie sind ein hochwertiger Schutz vor Einbrechern. Gefahrenmel- „Alle 2 Minuten wird in Deutschland eingebrochen“ deanlagen (Alarmanlagen) sollen von autorisierten Facherrichtern installiert werden. Kommt es zu sog. Falschalarmen entstehen Wer viel Zeit und Geld in sein Eigenheim investiert hat, möchte es Gebühren. vor Einbruch und Zerstörung schützen. Schon mit wenig Aufwand können Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung vor unliebsamen „Besu- Sicherheitsfenster chern“ sichern. Denken Sie an die Sicherheit Ihrer Immobilie be- reits beim Bau oder Umbau. Viele Maßnahmen lassen sich durch Sie stellen mit ihrem speziellen Beschlagsystem, verstärkten Rah- rechtzeitige Planung realisieren, ohne dass dadurch Mehrkosten menprofilen, hinterhakenden Stahlschließteilen, zusätzlich ver- verursacht werden. schraubten Glashalteleisten, abschließbaren Fenstergriffen und Antibohrschutz ein erhebliches Hindernis für Einbrecher dar. Licht an und im Haus Zusätzlich können Sie ein durchwurfhemmendes oder einbruch- hemmendes Sicherheitsglas verwenden. Bewegungsmelder erhellen Ihr Haus. Außen­ beleuchtungen lassen sich preisgünstig instal- Wichtig ist jedoch der Gesamtschutz des Hauses. Nur wenn Sie lieren und sparen Strom, da sie nur im alle Schwachstellen ausmerzen, ist Ihr Eigentum wirksam Bedarfsfall Licht spenden. Allerdings lösen geschützt. Die Polizeiinspektion Göttingen bietet Ihnen als kosten- auch Haustiere oder sich bewegende Äste losen Service die „Bauberatung“ an. Dort erfahren Sie, wie Sie Ihr die Beleuchtung aus. Während Ihrer Ab­ Haus einbruchhemmend gestalten können und was Sie bereits bei wesenheit können Sie durch Zeitabschalt­ der Planung beachten sollten. uhren die Lampen im Haus steuern. Vor Licht scheut mancher Einbrecher bereits zurück. Ansprechpartner: Polizeidirektion Göttingen Rollläden 37081 Göttingen, Groner Landstraße 51 Tel.: 0551 491-0 Bauen Sie in den unteren Geschossen Rollläden ein. Diese bieten Weitere Informationen siehe auch auf: nicht nur Schutz gegen Kälte und Wärme, sondern auch gegen www.polizei.niedersachsen.de Einbruch. Dazu sollten sie in Führungsschienen fest verankert und außerdem absperrbar sein, so dass sie von außen nicht hochge- schoben werden können. 9.5 Rauchwarnmelderpflicht

Gitter Durchschnittlich verlieren in Deutschland jeden Tag zwei Men- schen durch Feuer ihr Leben. Zwei Drittel der Opfer werden zu Gitterstäbe sollten mindestens 8 mm Durchmesser haben, wenn Hause im Schlaf überrascht und die meisten sterben nicht etwa an sie gegen Einbruch Schutz bieten sollen. So lassen sich beispiels- Verbrennungen, sondern an einer Rauchvergiftung. Denn Rauch weise Gästetoiletten, bei denen ein Fenster gekippt sein soll, wirk- ist schneller als Feuer und dabei vollkommen lautlos! Durch den sam schützen. Eingemauerte Gitter bieten eine höhere Sicherheit hohen Kohlenmonoxidgehalt im Rauch werden die Schlafenden als nachträglich von außen angeschraubten, die leicht wieder ab- bewusstlos, der Erstickungstod tritt ein, bevor die Feuerwehr alar- montiert werden können. Ggf. kann ein Schweißpunkt gesetzt miert werden kann. Rauchwarnmelder können also Leben retten! werden.werden. Trotzdem waren sie bisher in privaten Haushalten nicht gerade Schlösser verbreitet. In Niedersachsen wird sich das jetzt ändern: Ab sofort sind Rauchwarnmelder in allen niedersächsischen Wohnungen Alle Fenster mit Mehrfachverriege- und Häusern Pflicht! Bei bestehenden Häusern wird den Eigen­ lung sollen mit abschließbaren Fens- tümern eine Übergangsfrist bis 2015 eingeräumt, in Neubauten tergriffen ausgestattet sein. Mit Kipp- müssen Schlafzimmer, Kinderzimmer und Flure, die als Rettungs- sicherungen können Sie Fenster weg dienen, umgehend mit Rauchwarnmeldern ausgestattet wer- nachts spaltbreit geöffnet lassen. Die den. Dies ist eine der Neuerungen in der Niedersächsischen Bau- Eingangstür, ebenso wie Keller- und ordnung, die der Landtag am 20.03.2012 verabschiedet hat. Nebeneingänge, z. B. von der Garage aus, sollen einen Schließzylinder mit „Die Rauchwarnmelderpflicht ist ein wichtiger Schritt zu mehr Sicherungskarte, Mehrfachverriege- Sicherheit. Der ohrenbetäubende Lärm des Gerätes im Notfall lung, Hintergreifhaken und den Merk- warnt die Bewohner auch im Schlaf rechtzeitig und bringt die malen b: bohrgeschützt und z: zieh­ Chance, sich und seine Familie zu retten“, sagt Rechtsanwalt Chris- geschützt ausgestattet sein. Fenstergriff tian Biemann, Geschäftsführer von Haus und Grund Osnabrück.

101 Geradezu erleichtert ist Biemann jedoch wegen einer ganz beson- kann er als Vermieter dafür ausgelegte Kosten dem Mieter durch deren Klausel bezüglich der Rauchwarnmelder: Für die Betriebs- Mieterhöhung aufgeben. Denn auch im Fall einer bestehenden bereitschaft der Geräte sind zukünftig nicht – wie ursprünglich im gesetzlichen Verpflichtung handelt es sich bei dem Einbau von Entwurf der Landesregierung vorgesehen – die Eigentümer zu- Rauchwarnmeldern um eine Modernisierung. ständig, sondern die Mieter bzw. Bewohner der Immobilie. Dem Eigentümer obliegt lediglich die Pflicht zum rechtzeitigen Einbau Darauf ist beim Einbau von Rauchwarnmeldern zu achten: des Gerätes. Und dafür hat er vom Gesetzgeber eine Frist bis zum Ein Rauchwarnmelder muss der euopaweiten Norm DIN EN 14604 31.12.2015 bekommen. „Es ist eine sehr gute Nachricht, dass der entsprechen, er muss das VdS-Prüfzeichen tragen und außerdem Landesgesetzgeber überzeugt werden konnte, ͵für die Sicherstel- eine CE-Kennzeichnung haben. Der Lebensretter muss zwingend lung der Betriebsbereitschaft die Mieterinnen und Mieter, Pächte- über einen lauten, durchdringenden Signalton verfügen (85 dBA rinnen und Pächter, sonstige Nutzungsberechtigte oder andere in 3 m Entfernung), ein optisches bzw. fotoelektrisches Detekti- Personen, die die tatsächliche Gewalt über die Wohnung ausübenʹ onsverfahren und einen Testknopf zur Kontrolle der Betriebsbe- – wie es wörtlich in § 44 Abs. 5 NBauO zu lesen ist – verantwort- reitschaft haben. Die Mindestausstattung sieht vor, dass in Kinder- lich zu machen. Dieser Weg ist vernünftig und praktikabel. Es wäre zimmer, Schlafzimmer und Flur Rauchwarnmelder angebracht den Immobilieneigentümern keineswegs zumutbar gewesen, werden. Im Idealfall sind aber weit mehr Zimmer auszustatten, wenn sie auch noch für die Wartung der Geräte, wie es in anderen denn auch im Keller oder im Wohnzimmer halten sich Menschen Landesbauordnungen geregelt ist, zuständig gemacht worden auf und können Brände entstehen. Die Rauchmelder sollten mittig wären. Diese Entscheidung ist ein Gewinn für alle niedersächsi- im Raum angebracht werden. Es sollten Batterien mit langer Le- sche Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer“, so Biemann nach bensdauer verwendet werden. der Entscheidung im Landtag. Auch wenn die Landesbauordnung © 2010-2012 Haus und Grund Osnabrück den Eigentümer zum Einbau von Rauchwarnmeldern verpflichtet,

102 9.6 Alternatives Schutzkonzept in historischen Holztreppenhäusern mit Klein-Löschanlagen

Ein weiteres Segment der ingenieurmäßigen Leistungen umfasst In diesem Zusammenhang sind im Landkreis z. B. in der Stadt die Nachweisführung des Brandschutzes bei baulichen Anlagen, Hann. Münden und in Rosdorf für ein „historisches Holztreppen- wie in § 65 der Nieders. Bauordnung aufgelistet (u. a. Wohnge- haus“ und für eine Foyerhalle mit Treppenanlagen automatische bäude der Gebäudeklassen 4 und 5, Sonderbauten), die die Betei- Feuerlöschanlagen einschließlich Brandmeldeanlage und Rauch- ligung eines speziell qualifizierten Brandschutzplaner erfordern. und Wärmeabzugsanlage entwickelt und ausgeführt worden. Hierzu zählt auch die brandschutztechnische Beurteilung von Ge- Die technische Ausführung und Wirksamkeit der Anlagen sind der bäuden, die unter Denkmalschutz stehen und in zunehmenden örtlichen Feuerwehren zugänglich gemacht und haben eine breite Maße Schwierigkeiten bereiten, insbesondere in einer verdichte- Akzeptanz gefunden. ten Bebauung (alte Stadtkerne). Nicht selten sind begründete Abweichungen von den Bauvorschriften der Nieders. Bauordnung Auslegung und Grundlage der „Klein-Löschanlage und Kompensationen erforderlich. Die Sprinkleranlage ist NICHT nach VdS CEA 4001 in Gänze aus­ Aufgabe des Brandschutz-Fachplaners ist es, die Schutzziele zulegen. Auch ist die Errichtung dieser angepassten Löschanlage des Brandschutzes zu definieren, gegebenenfalls eine Risiko- / NICHT ausschließlich von einer VdS anerkannten Errichterfirma Nutzungsanalyse zu erstellen und in Abstimmung mit den Bauge- durchzuführen. Eine in der Handwerkskammer und von den nehmigungsbehörden Brandschutzkonzepte zu entwickeln, wobei Versorgungsbetrieben anerkannten Installationsfirma ist dieser die Themen baulicher Brandschutz, anlagentechnischer Brand- Errichtung erlaubt. Die jeweiligen Elektroinstallationen für die schutz, betrieblich – organisatorischer Brandschutz und der ab- Brandmeldeanlage etc. sind von einer entsprechenden Elektro- wehrende Brandschutz im Vordergrund stehen. Fachfirma auszuführen.

Einen Schwerpunkt hierbei bilden die anlagentechnischen Brand- Die jeweiligen Bauteile sind aller- schutzmaßnahmen, die im Rahmen des Brandschutzkonzepts dings entsprechend mit den notwen- die Maßnahmen des baulichen und abwehrenden Brandschutz digen Zulassungen einzubauen, die wesentlich ergänzen und so einen technisch optimalen und da wären: wirtschaftlich sinnvollen Brandschutz erreichen. Priorität ist eine ●● Sprinklerköpfe Rauch- und Brandfrüherkennung mit dem obersten Ziel des ●● Rauchmelder Personenschutzes. ●● Brandmeldezentrale ●● Druckknopfmelder Die Vielfalt an brandschutztechnischen Anlagen ermöglicht Brän- ●● Magnetventile de zu erkennen, zu melden, zu unterdrücken und zu löschen. ●● Trennstation Ebenso tragen Entrauchungsanlagen, technische Abschottungs- elemente sowie Leit- und Führungssysteme dazu bei, die Schutz- Die Auslegung sowie die hydraulische Rohrnetzberechnung erfolgt ziele des Brandschutzes umzusetzen. in Teilen exakt nach den Richtlinien des VdS. Die Abstände zu den Wänden und bei den Sprinklerköpfen untereinander werden In der praktischen Anwendung ist hier von großer Bedeutung, ebenfalls nach VdS ausgelegt. eine verständliche und eindeutige Dokumentation des Brand- schutzkonzepts einschließlich der Brandschutzpläne. Bei der Festlegung der Wirkfläche sowie der darin befindlichen Anzahl der Sprinklerköpfe wird NICHT nach VdS-CEA 4001 vorge- Gerade im Hinblick auf den anlagentechnischen Brandschutz wird gangen. Hier bestimmt der Versorgungsdruck sowie die von den zum Recht Wert auf eine detaillierte Beschreibung gelegt und die Versorgungsbetrieben bereitgestellte Wassermenge des Trink­ Ausführung der Anlage fachtechnisch bis zu Abschluss der Arbei- wasseranschlusses die hydraulische Berechnung. ten und den Abnahmen durch die Genehmigungsbehörden be- gleitet. Die „angepasste“ Wasserversorgung ist Grundlage dieser Sprink- leranlagen. Es gibt keine Bevorratung, sowie keine Pumpen in Beispielhaft zu den von uns bereits geplanten und fachlich dieser Anlage. Ausschließlich der Versorgungsdruck und die Was- während der Ausführung überwachten Anlagen gehören Brand- sermenge bestimmen die Anlagengröße. Vor allem sind die Ge- melde- und Alarmierungsanlagen, automatische Löschanlagen, bäudehöhen bzw. die höchste Wirkfläche vom Fließdruck abhän- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Lüftungsanlagen, Sicherheits- gig. Die Treppenhäuser sind allerdings in ihren Ausmaßen stromversorgungsanlagen und weitere haustechnische Anlagen. begrenzt, so dass auf einer Etage ca. 3 – 5 Sprinklerköpfe maximal Auch bei der Nichtumsetzung der Anforderungen der Niedersäch- benötigt werden, um ausreichend die Holztreppe und somit den sischen Bauordnung in vollem Umfang (z. B. alte Stadtkerne) müs- Fluchtweg zu schützen. sen in Abstimmung mit den Bauaufsichtsbehörden individuell angepasste anlagentechnische Lösungen zur Verbesserung des Brandschutzes erarbeitet werden.

103 Notizen

Impressum Konzeption/Realisation/Anzeigenteil: Bei der Erstellung der Broschüre wurde sorg­fältig recherchiert. Dennoch kann für Herausgeber: die Richtigkeit und Vollständigkeit der Landkreis Göttingen, der Landrat Angaben­ keine Gewähr übernommen wer­den. Reinhäuser Landstraße 4, 37083 Göttingen Haftungsansprüche sind ausge­­schlossen. Redaktion: Änderungswünsche, Anregungen und Er­­gän­­­ Landkreis Göttingen, Fachbereich Bauen © 2019 anCos Verlag GmbH, 2. Auflage zungen für die nächste Auflage rich­ten Sie Frau K. Ullrich, Frau A. Brückner, unter bitte an die Kreisver­waltung oder den Verlag. Mitarbeit durch die Energieagentur Region anCos Verlag GmbH Göttingen Lange Straße 14 · 49565 Bramsche In unserem Verlag erscheinen: Fon: 05461 88 2 66-0 Publikationen zur Bürgerinformation, Fotos: Landkreis Göttingen, ccvision.de Fax: 05461 88 2 66-11 Wirt­schaftsförderung, Freizeitgestaltung, Der anCos Verlag bedankt sich bei den E-Mail: [email protected] Einweihungs- und Jubi­lä­­umsbroschüren, zuständigen Ansprechpartnern der Kreis- Internet: www.ancos-verlag.de Ausbildungsmagazine, verwaltung für die gute Zu­sam­men­arbeit Bau­herrenwegwei­ ­ser, und bei den Inserenten für die freundliche Gedruckt auf FSC® zertifiziertem Papier. Seniorenratgeber sowie Unterstützung zur Realisie­ ­rung dieser Nachdruck oder Reproduktionen, auch Hochzeits- und Broschüre. auszugsweise, nicht gestattet. Familienbroschüren.

104