Curriculum Vitae

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Curriculum Vitae CURRICULUM VITAE CHRISTOPHER J. WICKHAM, Ph.D. Dept. of Modern Languages and Literatures University of Texas at San Antonio San Antonio, TX 78249-0644 (210) 458 7340 [office] [email protected] CURRENT POSITION 2009-present: Professor of German and Humanities University of Texas at San Antonio ACADEMIC TRAINING 1968-72: University of Reading 1972: B.A.(Hons) German and Linguistics, University of Reading 1972-76: Universität Regensburg, Germany 1974: M.Phil.(with distinction) German, University of Reading 1976-82: University of Wisconsin-Madison 1982: Ph.D.(magna cum laude) German Literature APPOINTMENTS HELD 1982-85: Assistant Professor, Allegheny College 1985-91: Assistant Professor, University of Illinois at Chicago 1991-1997: Assistant Professor, University of Texas at San Antonio 1997-2009: Associate Professor of German and Humanities, University of Texas at San Antonio 2004-13: Associate Dean, College of Liberal and Fine Arts, University of Texas at San Antonio PUBLICATIONS: (All publications are single-authored unless indicated otherwise) Books Constructing Heimat in Postwar Germany: Longing and Belonging (Lewiston, NY: Edwin Mellen Press, 1999). Monographs Diendorf Kr. Nabburg (Oberpfalz), Phonai Bd. 34 (Tübingen: Niemeyer, 1987), pp. 5-145. Books Edited "Was in den alten Büchern steht . .": Neue Interpretationen von der Aufklärung zur Moderne. Festschrift für Reinhold Grimm co-edited with Karl-Heinz Schoeps (Frankfurt/M.: Lang, 1991). Framing the Past: The Historiography of German Cinema and Television co-edited with Bruce A. Murray (Carbondale: Southern Illinois U P, 1992). Refereed Journal Articles "Revising Heimat in German Dialect Poetry" in Jahrbuch für Internationale Germanistik XX, Heft 1 (1989), pp. 92-125. "Heart and Hole--Achternbusch, Herzog and the Concept of Heimat" in Germanic Review 64 (1989), pp. 112-120. "Representation and Mediation in Edgar Reitz' Heimat" in German Quarterly 64 (1991), pp. 35-45. "The Business of Survival: Aspects of Economy in Pevny/Turrini's Alpensaga" Modern Language Studies 24:3 (Summer 1994), pp. 55-61. "postmodern mundart: Zum Schnubiglbaierisch des Felix Hoerburger," Rüdiger Harnisch, Anthony Rowley, Ludwig Eichinger (eds.), "...im Gefüge der Sprachen": Studien zu System und Soziologie der Dialekte. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 90 (1994), pp. 218-236. (Refereed) Wickham, curriculum vitae 2 "Oil and Water: The Development of the Portrayal of Native Americans by 19th Century German Painters" Yearbook of German-American Studies 13 (1996), pp. 63-106. "Vom Wert der Worte: Zu Ernst Jandls 'oberflächenübersetzung'" Germanisch-Romanische Monatsschrift 57.3 (2007), pp. 365-370. "Lieder machen Leute: Teaching Postwar German Identity through Song," Die Unterrichtspraxis/ Teaching German 41.1 (Spring 2008), pp. 24-35. "Postwar Tales of Two Cities: Rubble Films from Berlin and Munich," Film Criticism 38.3 (Spring 2014), pp. 24-47. Book Chapters and Refereed Conference Proceedings "Bairische Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart" in Ludwig Zehetner, Das bairische Dialektbuch (Munich: Beck, 1985), pp. 227-273. "Heimatdichter as Nestbeschmutzer: Entartete Mundart?" in H. Seliger, ed., The Concept of Heimat in Contemporary German Literature (Munich: iudicium, 1987), pp. 183-97. "Narrative Strategies of Experience, Fact and Fantasy in Chamisso's Peter Schlemihl" in Christopher J. Wickham and Karl-Heinz Schoeps, eds., "Was in den alten Büchern steht . .": Neue Interpretationen von der Aufklärung zur Moderne (Frankfurt/M.: Lang, 1991), pp. 229-239. "Doolsummsä and Berchbläidl: Laughter and Fitzgerald Kusz' Democratization of Poetry through Dialect" in Reinhold Grimm and Jost Hermand, eds., Laughter Unlimited: Essays on Humor, Satire and the Comic (Madison: U of Wisconsin Press, 1991), pp. 89-98. "Wohin und zurück: Perspectives on Axel Corti’s Jewish Trilogy" in Willy Riemer, ed. After Postmodernism: Austrian Literature and Film in Transition (Riverside, CA: Ariadne Press, 2000), pp. 106- 126. "Emerenz Meier: Vorläuferin der neuen deutschen Mundartdichtung" in Ludwig Zehetner and Alfred Wildfeuer, eds., Bairisch in Bayern, Österreich, Tschechien (Regensburg: edition vulpes, 2003), pp. 253- 263. "Erzählter Wald: Notizen zur frühen Erzählkunst von Emerenz Meier" in Albrecht Greule, Rupert Hochholzer and Alfred Wildfeuer, eds., Die bairische Sprache. Studien zu ihrer Geographie, Grammatik, Lexik und Pragmatik (Regensburg: Edition Vulpes, 2004), pp. 201-212. "Auf den Punkt gebracht: Überlegungen zum Verhältnis Dialekt—Literatur" in Ulrich Kanz, Alfred Wildfeuer and Ludwig Zehetner, eds., Dialekt • Literatur. Zweites Kirchdorfer Symposium zur Dialektologie (Regensburg: edition vulpes, 2006), pp. 9-24. "Gedrehte Mundart: Zur Sprache in und um Marcus H. Rosenmüllers Film Wer früher stirbt ist länger tot" in Ulrich Kanz and Ludwig Zehetner, eds. Mundart und Medien (Regensburg: edition vulpes, 2009), pp. 307-323. "Wörterbuch als Kulturbuch: Zum Verhältnis zwischen Lexikon und Lebensweise in Bayern und anderswo" in Ulrich Kanz, Nadine Kilgert-Bartonek, and Ludwig Schießl, eds., Die Heimat auf der Zunge tragen—Mundart als Sprachschatz (Regensburg: edition vulpes, 2012), pp. 13-36. Wickham, curriculum vitae 3 "Dialekt und Religion im Schrifttum Georg Achtelstetters" in Elisabeth Frieben, Ulrich Kanz, Barbara Neuber, and Ludwig Zehetner, eds., Dialekt und Religion (Regensburg: edition vulpes, 2014), pp. 135- 158. Encyclopedia Articles "Munich" in Encyclopedia of German Literature,Vol. 2, Matthias Konzett, ed. (Chicago: Fitzroy Dearborn, 2000), pp. 728-30. "Adelbert von Chamisso" in Encyclopedia of German Literature,Vol. 1, Matthias Konzett, ed. (Chicago: Fitzroy Dearborn, 2000), pp. 183-86. "Adelbert von Chamisso" in Encyclopedia of the Romantic Era 1760-1850, Vol. 1, Christopher John Murray, ed. (New York: Taylor & Francis/Fitzroy Dearborn, 2004), pp. 164-66 [Different from above entry] Book Reviews Ludwig Merkle, Bairische Grammatik, in Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik XLIV (1977), pp. 165-9 (Ger., with Ludwig Zehetner). Gerhard Baur and H-R. Fluck, Warum im Dialekt? in Monatshefte 70 (1978), pp. 460f. Thomas L. Keller, The City Dialect of Regensburg, in Zeitschrift für Dialektologie und Linguisitik XLVII (1980), pp. 367-70 (Ger.). Fernand Hoffmann and Josef Berlinger, Die Neue Deutsche Mundartdichtung: Tendenzen und Autoren dargestellt am Beispiel der Lyrik, in Monatshefte 73 (1981), pp. 118f. Hans-Jörg Kupper, Robert Burns im deutschen Sprachraum, in Monatshefte 74 (1982), pp. 350f. Roland A. Wolff, Wie sagt man in Bayern, in Monatshefte 74 (1982), pp. 350f. Hans-Jürgen Schings, Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch: Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner, in Monatshefte 76 (1984), p. 93. Gabriele Berginz-Plank, Literaturrezeption in einer Kleinstadt: Leseverhalten und Mediennutzung, in Monatshefte 76 (1984), p. 204f. Fernand Hoffmann, Zwischenland: Dialektologische, mundartphilologische und mundartliterarische Grenzgänge, in Monatshefte 76 (1984), pp. 348-50. James Franklin, New German Cinema: From Oberhausen to Hamburg, in Film Criticism IX/2 (1984-5), pp. 74-7. Timothy Corrigan, New German Film: The Displaced Image, in Film Criticism IX/2 (1984-5), pp. 74-7. F.J. Lamport, Lessing and the Drama, in Monatshefte 77 (1985), pp. 222-4. Ruth Broda and Erhard Jöst, eds. Wintermärchen in der Provinz: Ein Heine-Zitat und seine Folgen, in Monatshefte 77 (1985), p. 384. Paolo Chiarini and Walter Dietze, eds., Deutsche Klassik und Revolution: Texte eines literaturwissenschaftlichen Kolloquiums, in Monatshefte 78 (1986), p. 105f. Wickham, curriculum vitae 4 Josef Berlinger, Das zeitgenössische Dialektgedicht: Zur Theorie und Praxis der deutschsprachigen Dialektlyrik 1950-1980, in German Quarterly 58 (1985), pp. 642-5. Klaus Phillips, ed., New German Filmmakers: From Oberhausen through the 1970s, in Film Criticism X/2 (1985-6), pp.36-8. Renate von Heydebrand, Literatur in der Provinz Westfalen 1815-1945: Ein literarhistorischer Modellentwurf, in Monatshefte 79 (1987), pp. 93-4. Anne Betten, Sprachrealismus im deutschen Drama der siebziger Jahre, in Journal of English and Germanic Philology 87 (1988), pp. 94-6. David Wellbery, Lessing's Laocoon: Semiotics and Aesthetics in the Age of Reason, in Monatshefte 79 (1987), pp. 393-4. Eric Rentschler, ed., German Film and Literature: Adaptations and Transformations, in Film Criticism XII/1 (1987), pp. 28-31. Timothy Corrigan, ed., The Films of Werner Herzog: Between Mirage and History, in Film Criticism XII/1 (1987), pp. 31-36. Norbert Mecklenburg, Die grünen Inseln: Zur Kritik des literarischen Heimatkomplexes, in German Quarterly 61 (1988), pp. 557-559. Charles V.J. Russ, ed., The Dialects of Modern German: A Linguistic Survey, in German Studies Review XIV (1991), pp. 449-50. Carol A. Blackshire-Belay, Foreign Workers' German: A Concise Glossary of Verbal Phrases, in Die Unterrichtspraxis 25 (1992), p. 249. Ilse Cauneau, Hören Brummen Sprechen: Angewandte Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, in Die Unterrichtspraxis 26 (1993), p. 120. Rüdiger Görner, ed., Heimat im Wort: Die Problematik eines Begriffs im 19. und 20. Jahrhundert, in German Quarterly 67 (1994), p. 287-288. Andrea Kunne, Heimat im Roman: Last oder Lust? Transformationen eines Genres in der österreichischen Nachkriegsliteratur, in German Quarterly 68 (1995), pp. 224-225. Edgar Papp, Taschenbuch der Literaturwissenschaft, in Die Unterrichtspraxis 30 (1997), pp. 99-100. Hans Helmut Prinzler, Chronik des deutschen Films:
Recommended publications
  • Gmoabladl 2-2015
    KKiirrcchhddoorrffaa GGmmooaabbllaaddll MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde Kirchdorf i. Wald und der Vereine Jahrgang 30 Sommer 2015 Nummer 2 Breitbandausbau Schnelles Internet für Kirchdorf im Wald, Kirchberg im Wald und Bischofsmais Die Entscheidung ist gefallen: Die Telekom hat den Zuschlag So geht der Ausbau weiter: für den Ausbau des Internets in den Gemeinden Kirchdorf im Wald, Kirchberg im Wald und Bischofsmais erhalten. Knapp Die Telekom steigt nun in die Feinplanung für den Ausbau ein. 2600 Haushalte bekommen nach dem Ausbau Breitband- Gleichzeitig wird eine Firma für die notwendigen Tiefbaumaß- Anschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s nahmen ausgesucht und das notwendige Material bestellt. (Megabit pro Sekunde). Die Telekom wird in den drei Gemein- Sobald alle Kabel verlegt und Multifunktionsgehäuse aufge- den in Summe über 43 Kilometer Glasfaser verlegen und 40 stellt sind, erfolgt der Anschluss ans Netz der Telekom. In der Multifunktionsgehäuse neu aufstellen oder mit modernster Regel vergehen zwischen dem Vertragsabschluss und der Technik ausstatten. Damit werden die Kunden der Gemeinde Buchbarkeit der Anschlüsse gerade einmal zwölf Monate. Kirchdorf im Wald, Kirchberg im Wald und Bischofsmais nicht In diesem Jahr sollen noch die Kabelarbeiten abgeschlossen nur ruck zuck ins Internet gehen, sondern auch Entertain, das werden. Im Jahr 2016 werden dann die Multifunktionsgehäu- TV-Produkt der Telekom, nutzen können. se aufgestellt und angeschlossen. Die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger an ihren Internet- Anschluss steigen ständig. Deshalb freuen wir uns, dass wir Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife jetzt gemeinsam mit der Telekom ein Ausbau-Programm star- der Telekom erfahren will, kann sich im Internet oder beim ten. So bleibt unsere Gemeinde als Wohn- und Arbeitsplatz Kundenservice der Telekom informieren: attraktiv.
    [Show full text]
  • Licht Ins Dunkel“
    O R F – J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 3 Gemäß § 7 ORF-Gesetz März 2014 Inhalt INHALT 1. Einleitung ....................................................................................................................................... 7 1.1 Grundlagen........................................................................................................................... 7 1.2 Das Berichtsjahr 2013 ......................................................................................................... 8 2. Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Kernauftrags.................................................................. 15 2.1 Radio ................................................................................................................................... 15 2.1.1 Österreich 1 ............................................................................................................................ 16 2.1.2 Hitradio Ö3 ............................................................................................................................. 21 2.1.3 FM4 ........................................................................................................................................ 24 2.1.4 ORF-Regionalradios allgemein ............................................................................................... 26 2.1.5 Radio Burgenland ................................................................................................................... 27 2.1.6 Radio Kärnten ........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Programmheft (Pdf)
    Die ersten Europäer Habsburger und andere Juden – eine Welt vor 1914 Begleitprogramm Die ersten Europäer Habsburger und andere Juden – eine Welt vor 1914 25. März – 5. Oktober 2014 Hundert Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs steckt Europa erneut in einer tiefen Krise. Das Jüdische Museum Hohenems blickt zurück auf die Lebenswelt der „Habsburger Juden“ und ihre Erfahrungen, ihre transnationalen Netzwerke und ihre Mobilität, ihre Hoffnungen auf eine europäische Einigung und ihre Illusionen über das Habsburger „Vielvölkerreich“. Die Ausstellung präsentiert kostbare Leihgaben aus Museen und Sammlungen in Europa und den USA. Sie erzählt von Kaufleuten und Lastenträgern, Erfin- dern und verkauften „Bräuten“, Künstlern und Salon- damen, Hausiererinnen und Gelehrten, Spionen und Patrioten. So entfaltet die Schau das Panorama eines untergegangenen Reiches, vom späten Mittelalter bis 1914. Am Ende existierten mehr als 400 jüdische Gemeinden auf dem Gebiet der Habsburger Doppel- monarchie, in denen sich die ganze Vielfalt des Reiches widerspiegelte. Lange Zeit war Hohenems freilich die einzige öffentlich anerkannte jüdische Gemeinde auf dem Gebiet des heutigen Österreich westlich des Burgenlandes, bevor das Staatsgrundgesetz 1867 Juden den Eintritt in die Gesellschaft eröffnen sollte – und der moderne Antisemitismus zur neuen Heilslehre Europas wurde. Juden gehörten in dieser Welt vor 1914 zu den aktivsten Mittlern zwischen den Kulturen und Regionen. Ihre Mobilität und ihre grenzüber- schreitenden Beziehungen machten sie zum dynami- schen Element der europäischen Entwicklung. Die Angehörigen dieser jüdischen Gemeinden waren alles andere als homogen. Sie bestanden aus Monar- chisten und Revolutionären, aus Chassidim und Maskilim, Frommen und Aufgeklärten, ländlichen und urbanen Juden, Armen und Reichen, Traditionalisten und Kämpfern für Gleichheit und Recht, Feministinnen und Utopisten.
    [Show full text]
  • Energienutzungsplan Landkreis Regen
    Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Copyright Die in dieser Studie enthaltenen Informationen, Konzepte, Karten und Inhalte unterliegen den geltenden Urhebergesetzen. Unautorisierte Nutzung sowie jedwede Weitergabe an Dritte sind nur nach Rücksprache mit dem Verfasser oder dem Auftraggeber der Studie gestattet. Impressum Projektbearbeitung Technologie Campus Freyung Projektkoordination :: Planung und Projektmanagement :: Energiebedarfsermittlung :: Potenti- alstudie und Maßnahmen Erneuerbare Energien :: Fortschreibbare Energiebilanz :: Wärmeatlas :: Konzepterstellung :: Kartographie :: Bürgerbeteiligung :: Öffentlichkeitsarbeit Projektleiter: Prof. Dr. Wolfgang Dorner Projektmitarbeiter: Michael Aigner, Maximilian Bartl, Florian Diepold, Maria Jakob, Anna Mar- quardt M.A., Raphaela Pagany B.Sc./M.A., Josef Pauli Dipl.-Ing. (FH), Andreas Scheueregger Dipl.-Ing. silv., Prof. Dr. Roland Zink Technologie Campus Freyung Angewandte Energieforschung Grafenauerstr. 22 94078 Freyung Tel: 08551 917 6410 Fax: 08551 917 6469 [email protected] www.th-deg.de/de/tc-freyung 16. Dezember 2013 Abkürzungsverzeichnis aJahr ATKIS Amtlich topographisch kartographisches Informationssystem BAFA Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BauG Baugesetz BGA Biogasanlage BHKW Blockheizkraftwerk BImSchG Bundes-Immissions-Schutz-Gesetz BioAbfV Bioabfallverordnung BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- heit BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz CH4 Methan CO2 Kohlenstoffdioxid
    [Show full text]
  • ORF-Jahresbericht 201 3
    III-519-BR/2014 der Beilagen - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original) 1 von 100 ORF-Jahresbericht 201 3 Gemäß § 7 ORF-Gesetz März 2014 www.parlament.gv.at 2 von 100 III-519-BR/2014 der Beilagen - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original) www.parlament.gv.at III-519-BR/2014 der Beilagen - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original) 3 von 100 Inhalt INHALT 1. Einleitung ................................................................. ...................................................................... 7 1 .1 G ru n d lagen .......... ................................................................................................................. 7 1.2 Das Beri chtsja h r 2013 ............... ........................................................................................ .. 8 2. Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Kernauftrags ........... ....... ................................................ 15 2.1 Rad io ................................................................. .................................................................. 15 2.1.1 Österreich 1 ....... .. .............. 16 2.1.2 Hitradio Ö3 ... ............... .................. .21 2.1.3 FM4 .. .. .. ... .................. .. .. ... 24 2.1.4 ORF-Regionalradios allgemein .. ... ............. .................. 26 2.1.5 Radio Burgenland ........ 27 2.1.6 Radio Kärnten ........... .................... .. ....... 30 2.1.7 Radio Niederösterreich. ... 33 2.1.8 Radio Oberösterreich .. 35 2.1.9 Radio Salzbur9 ..............
    [Show full text]
  • Valentin Hitz CV Filmographie Ext Konv Prod
    VALENTIN HITZ DREHBUCH | REGIE geboren in Stuttgart | aufgewachsen in Zürich | lebt und arbeitet in Wien REGIESTUDIUM an der FilmakaDemie Wien bei Axel Corti und Peter Patzak | Magisterarbeit: ›TenDenz zum REMIX – Das Phänomen Zitat im amerikanischen Film der 90er‹ | Mag.art. | DOZENTENTÄTIGKEIT u. a. an der Bruckner Universität Linz | Abteilung Schauspiel | FilmDramatische Basisarbeit und Camera Acting | ASSISTENZTÄTIGKEIT bei Jessica Hausner : Little Joe | LourDes | Hotel | Shirin Neshat : Women Without Men | Barbara Albert : Die LebenDen und die Toten | NorDranD | SliDin‘ | Titus Selge : Tatort | Mark Kidel : Peter Sellars | AlfreD Brendel | Franz Novotny | Peter Patzak | u. a. | AUFTRAGSFILME Clips für TheaterproDuktionen | u. a. am Schauspielhaus Zürich | Werbe- und Imagespots | u. a. für das Österreichische Rote Kreuz | Video-/Foto-Arbeiten und Kunst- Installationen | Documenta Seoul 2000 | Galerie Neurotitan Berlin u. a. | JURYTÄTIGKEIT für Filmfestivals, Kommissionen, Drehbuch-Preise und StipenDien SPIELFILME STILLE RESERVEN | A/D/CH 2016 | 96 Min | FreibeuterFilm | Neue MeDiopolis | Dschoint Ventschr | FESTIVALS | AWARDS Zurich Film Festival 2016 : GolDen Eye AwarD Focus Schweiz, DeutschlanD, Österreich | VIENNALE 2016 Vienna International Film Festival | Filmfest Lünen 2016 : Preis der Schülerjury 16+ | Other WorlDs Film Festival Austin 2016 : Best Feature Cinematography AwarD | Solothurner Filmtage 2017 | Max Ophüls Festival 2017 | Österreichischer Filmpreis 2017 : Beste NebenDarstellerin, Beste Kamera, Bestes SzenenbilD |
    [Show full text]
  • B Ayerwald Ticket
    Oberer Bayerischer Wald mit Nationalpark Mit GUTi sogar gratis! mit Bus und Bahn. Preiswert mobil Ticket Bayerwald Fahrplanauswahl und Streckennetz - GUTi oder www.bayerwald-ticket.com . Auf – Ausgabe Sommer 2019 – Sommer 2019 – Ausgabe www.bahn.de . ist ein Verbundfahrschein für www.bayerwald-ticket.com ˇ càk pro Person und Tag. Kinder bis 14 Jahre Service Garhammer GmbH, 94209 Regen Service Garhammer GmbH, 94209 [email protected], [email protected], www.bayerwald-ticket.com – kostenfrei mit GUTi – kostenfrei Druck & Druck Kartographie Muggenthaler, 94209 Regen 94209 Muggenthaler, Kartographie (Strecke Gotteszell – Plattling mit Zuzahlung) (Strecke Kommissarische GUTi-Koordinierungsstelle am Landratsamt Regen 9 Euro ˇ etín und Špi ˇ càk in Tschechien Landkreis Regen, Christina Wibmer, Die Länderbahn, DB AG Bayerwald-Ticket St. Englmar und Bad Kötzting sowie nach Nyrsko und Nyrsko nach sowie Kötzting Bad und Englmar St. Špi Grafenau sowie den Igelbussen im Nationalpark Grafenau Wald im Furth – Bergbahn Arber 6080 Linie die sowie Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein/Železná Ruda Alžb Waldbahn-Netz mit der das gesamte alle Bus- und Rufbus-Linien im Landkreis Regen bis alle Bus- und Rufbus-Linien im Landkreis Freyung- die Ilztalbahn zwischen Freyung und Röhrnbach die Oberpfalzbahn zwischen Lam und Bad Kötzting die Züge der Tschechischen Staatsbahn zwischen Gratis Gratis ÖPNV mit GUTi gibt es in Arnbruck, Bayerisch Eisenstein, Bischofsmais, Bodenmais, ried, Eppenschlag, Drachsels Frauenau, Geiersthal, Grafenau, Hohenau, Kirchdorf, Lindberg, Kollnburg, Lam, Mauth, Regen, Spiegelau, Schönberg, St. Oswald-Riedlhütte, Langdorf, Zwiesel. und Neuschönau, Waldkirchen Viechtach, Philippsreut, Bayerwald-Ticket und GUTi gelten für… Bayerwald-Ticket WBA 1 Bayerisch Eisenstein – Gotteszell WBA 2 Zwiesel – Bodenmais WBA 3 Zwiesel – Grafenau WBA 4 Gotteszell – Viechtach Streckennetz: Impressum: Herausgeber: in Zusammenarbeit mit den Tourist-Infos der GUTi-Gemeinden und den beteiligten Verkehrsunternehmen.
    [Show full text]
  • The Museum of Modern Art Celebrates Vienna's Rich
    THE MUSEUM OF MODERN ART CELEBRATES VIENNA’S RICH CINEMATIC HISTORY WITH MAJOR COLLABORATIVE EXHIBITION Vienna Unveiled: A City in Cinema Is Held in Conjunction with Carnegie Hall’s Citywide Festival Vienna: City of Dreams, and Features Guest Appearances by VALIE EXPORT and Jem Cohen Vienna Unveiled: A City in Cinema February 27–April 20, 2014 The Roy and Niuta Titus Theaters NEW YORK, January 29, 2014—In honor of the 50th anniversary of the Austrian Film Museum, Vienna, The Museum of Modern Art presents a major collaborative exhibition exploring Vienna as a city both real and mythic throughout the history of cinema. With additional contributions from the Filmarchiv Austria, the exhibition focuses on Austrian and German Jewish émigrés—including Max Ophuls, Erich von Stroheim, and Billy Wilder—as they look back on the city they left behind, as well as an international array of contemporary filmmakers and artists, such as Jem Cohen, VALIE EXPORT, Michael Haneke, Kurt Kren, Stanley Kubrick, Richard Linklater, Nicholas Roeg, and Ulrich Seidl, whose visions of Vienna reveal the powerful hold the city continues to exert over our collective unconscious. Vienna Unveiled: A City in Cinema is organized by Alexander Horwath, Director, Austrian Film Museum, Vienna, and Joshua Siegel, Associate Curator, Department of Film, MoMA, with special thanks to the Österreichische Galerie Belvedere. The exhibition is also held in conjunction with Vienna: City of Dreams, a citywide festival organized by Carnegie Hall. Spanning the late 19th to the early 21st centuries, from historical and romanticized images of the Austro-Hungarian empire to noir-tinged Cold War narratives, and from a breeding ground of anti- Semitism and European Fascism to a present-day center of artistic experimentation and socioeconomic stability, the exhibition features some 70 films.
    [Show full text]
  • Feuerwehrhaus-Neubau 2018 KIRCHBERG IM WALD Neubau Feuerwehrhaus Kirchberg Im Wald
    Feuerwehrhaus-Neubau 2018 KIRCHBERG IM WALD Neubau Feuerwehrhaus Kirchberg im Wald Impressum: Festschrift zur Segnung des neuen Feuerwehrhauses in Kirchberg im Wald am 1. September 2018 Herausgeber Gemeinde Kirchberg im Wald, vertreten durch den 1. Bürgermeis- ter Alois Wenig, Rathausplatz 1, 94259 Kirchberg im Wald Texte Roland Weinmann, Auszug PNP Passauer Neue Presse, Tobias Ertl Fotos Andreas Friesl, Feuerwehr Kirchberg im Wald Herstellung Holler-Druck, Dalken 2, 94259 Kirchberg im Wald Neubau Feuerwehrhaus Kirchberg im Wald Feuerwehr Kirchberg im Wald Festschrift zur Segnung „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr” Neubau Feuerwehrhaus Kirchberg im Wald Grußwort des Bürgermeisters In herzlicher Mitfreude gratuliere ich der Freiwilli- Für die Gemeinschaft und das Zusammenleben in ei- gen Feuerwehr Kirchberg i. Wald zum neuen Feuer- ner Gemeinde ist von entscheidender Bedeutung, dass wehrgerätehaus. Dass das alte Feuerwehrgerätehaus alle, die hier leben, wohnen und arbeiten, sich wohl den heutigen Anforderungen in keiner Weise mehr und geborgen fühlen. Hierzu trägt diese zukunftswei- gerecht wurde, war nicht von der Hand zu weisen. sende Einrichtung und unsere „Helfer vor Ort“ bei. Den Entschluss zu fassen, ein neues Feuerwehrge- Gleichzeitig darf ich die Gelegenheit nutzen, der rätehaus zu bauen brauchte einen „mutigen Schub“ Freiwilligen Feuerwehr Kirchberg i. Wald herzlich zu des Gemeinderates, da auch eine Sanierung des Alt- danken, für die zahlreich erbrachten Arbeitsstunden, bestandes anfänglich im Raum stand. Der Einstieg in die beim Bau des Gerätehauses als Eigenleistung ein- die Neubauplanung richtete sich vorausschauend auf geflossen sind. vier Fahrzeugstellplätze und bedarfsgerechte Funkti- onsräume mit Jugendraum. In enger Absprache mit der Feuerwehrführung, dem beauftragten Architekturbüro Roland Weinmann und mit Unterstützung der Kreisbrandinspektion wie auch der Regierung von Niederbayern, wurde der Neubau auf den Weg gebracht.
    [Show full text]
  • Vom Winter Das Beste. Ferienregion Nationalpark
    FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD VOM WINTER DAS BESTE. SCHNEESCHUH- & WINTERWANDERTOUREN Inhaltsverzeichnis Kontakte Touristinfos ....................................... 4 01 Bayerisch Eisenstein .................................... 8 01 | 13 02 Frauenau .....................................................10 03 Hohenau .....................................................12 VOM WALD 04 Kirchdorf im Wald ......................................14 05 Langdorf ......................................................16 DAS BESTE. 06 Lindberg ......................................................18 07 Mauth-Finsterau ........................................ 20 08 Neuschönau ................................................22 09 Schönberg .................................................. 24 12 | 25 10 Spiegelau ................................................... 26 11 Sankt Oswald-Riedlhütte ......................... 28 06 | 19 12 Zwiesel ....................................................... 30 SCHNEESCHUHTOUREN Wintersportgeräte-Verleih .............................32 05 | 18 Geführte Schneeschuhwanderungen ............34 02 | 15 13 Bayerisch Eisenstein ..................................38 14 Eppenschlag ..............................................40 10 | 23 15 Frauenau .................................................... 42 16 Hohenau .................................................... 44 17 Kirchdorf im Wald ..................................... 46 11 | 24 07 | 20 04 | 17 18 Langdorf ....................................................
    [Show full text]
  • Winterfahrplanheft Saison 2018-2019
    Fahrpläne und Winterstreckennetz in den Landkreisen Freyung-Grafenau und Regen mit Anschluss nach Cham. Winterstreckennetz Faltblatt ab Seite 72. Fahrplan 2018/19 Bayerwald-Ticket Gültig vom 15.12.2018 bis zum 15.05.2019 www.bayerwald-ticket.com 2 3 Was ist GUTi? • Mit Bayerwald-Ticket und GUTi ist die Mitnahme von Hunden kostenlos. In den Verkehrsmitteln gilt allgemeine Maulkorb- Wer kann GUTi nutzen? pflicht. Das Zug- und Buspersonal ist berechtigt, euch bei Zuwiderhandlung aufgrund fehlender Sicherheit aus dem GUTi steht für das Gästeservice-Umwelt-Ticket. Langer Name, kurze Verkehrsmittel zu verweisen. Erklärung: Ihr macht Urlaub in einem der 25 GUTi-Orte? Perfekt! Auf den folgenden Seiten findet ihr die Fahrpläne. Bitte beachtet: Ihr erhaltet die Gästekarte für kostenlose Mobilität im Tarifgebiet Diese sind aus Platzgründen teilweise nur in Auszügen veröffentlicht. Bayerwald-Ticket. Einfach die GUTi-Gästekarte vom Beherbergungs- Detaillierte Fahrpläne erhaltet ihr bei den örtlichen betrieb ausdrucken lassen, einstecken, einsteigen. Seit Januar 2018 Touristinformationen und unter www.bayerwald-ticket.com. Hier findet ihr auch Ausflugstipps und aktuelle Informationen für gibt es GUTi auch in Geiersthal und Kollnburg. Gute Fahrt zu unzähli- Bus- und Bahnfahrer. gen Ausflugsmöglichkeiten. Wo erhaltet ihr das GUTi WICHTIGE HINWEISE kostenlos? • Die Gästekarte wird bei der Anmeldung vom Beherbergungsbe- trieb direkt bei der Ankunft ausgehändigt. Derzeit bieten 25 Gemeinden in der Nationalpark- und Naturpark- • Nur Gästekarten mit dem GUTi-Logo sind als Fahrschein gültig. region Bayerischer Wald für ihre Urlaubsgäste kostenlos Mobilität Das Logo ist auf der Vorderseite in Farbe, auf der Rückseite mit Bus und Zug an. Die Gästekarte mit dem GUTi-Logo gilt hier als EDV-Ausdruck angebracht.
    [Show full text]
  • Heiratenim ARBERLAND Bayerischer Wald
    BAYERISCHER WALD Heiratenim ARBERLAND Bayerischer Wald www.arberland.de/heiraten BESONDERE TRAUUNGSORTE HOCHZEITS-LOCATIONS INHALTSVERZEICHNIS Trauungsorte Wovon träumen Sie, wenn Sie sich Ihren schönsten Tag im Bayerisch Eisenstein Leben vorstellen? Großer Arber 4-5 Arberseehaus am Großen Arbersee 6-7 „Denn wo Liebe ist, Wildnisstandesamt Hans-Watzlik-Hain 8-9 Zu Beginn jeder Hochzeitsorganisation steht die Frage Localbahnmuseum 10-11 wird das Unmögliche möglich.“ nach einem passenden Ort für die Hochzeitsfeier. Bischofsmais Baderhaus 12-13 (aus China) Denken Sie an einen Ort, der direkt ins Herz geht? Waldferiendorf Dürrwies 16-17 Bodenmais SERVUS*dahoam im ARBERLAND – wir bieten Ihnen be- Silberberg 18-19 GutsAlm Harlachberg 20-21 sondere Locations in traumhafter Kulisse. Möchten Sie Altes Rathaus 22-23 klassisch heiraten? Oder wäre eine traditionelle, rusti- Drachselsried Berghütte Schareben 24-25 kale Hochzeit das richtige? Die Location sollte zu Ihnen Frauenau und Ihrem Motto passen. Ob märchenhaft im Museum, Gläserne Gärten 26-27 Kirchberg im Wald exklusiv im Schloss, rustikal in der Burg oder inmitten Haus der Bienen 30-31 ursprünglicher Natur – bei uns nden Sie die passende Kollnburg Burg 32-33 Hochzeitslocation, die so einzigartig ist, wie Sie. Sagen Sie Hochpröller 34-35 „Ja“ auf dem höchsten Berg im Bayerischen Wald oder tief Lindberg unter der Erde im Silberberg. Bauernhausmuseum 36-37 HERZ Regen Postkeller 38-39 Unsere Hochzeitsbroschüre führt Sie zu besonderen Traktorenhalle 40-41 Trauungsorten und Hochzeitslocations im ARBERLAND. Ruhmannsfelden Waldlerhaus 42-43 Darüber hinaus präsentieren wir Ihnen maßgeschneiderte Zwiesel gefühl Hochzeitsarrangements und geben Ihnen wertvolle Tipps Waldmuseum 44-45 Museumsschlösschen Theresienthal 46-47 und Informationen für „Ihren ganz besonderen Tag“.
    [Show full text]