Gustav Pauli Und Die Entstehung Des Modernen Galeriekataloges1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gustav Pauli Und Die Entstehung Des Modernen Galeriekataloges1 Gustav Pauli und die Entstehung des modernen Galeriekataloges1 Christian Ring – (Hamburger Kunsthalle) Die wissenschaftliche Arbeit sowohl in den Mu- vom 01. bis 04. 09.1873 in Wien tagte, beschlos- seen als auch in den kunsthistorischen Instituten sen.6 Zu den Tagungsordnungspunkten gehörte der Universitäten ist ohne die Bestandskataloge eine Debatte über die Katalogisierung der Kunst- der Museen kaum möglich. Erst durch die umfas- sammlungen der Museen, die ebenfalls die Ge- sende Dokumentation des Bestandes der Samm- staltung der Ausstellungskataloge mit einbezog. lung wird diese für den Kunstverständigen oder Die teilnehmenden Kunsthistoriker aus Öster- Interessierten überschaubar, da meist ein Teil der reich, der Schweiz und Deutschland betonten die Sammlung in den Depots, sei es aus Platzgründen Notwendigkeit, die Kataloge der Kunstsamm- oder geringerem künstlerischem Wert, für den Be- lungen nach gleichbleibenden wissenschaftlichen sucher verborgen bleibt. Neben den Bestandskata- Grundsätzen zu systematisieren, da dieses An- logen gehören heute die Ausstellungskataloge zu liegen „gleichmässig im Interesse der Belehrung den wichtigsten Dokumenten des „Kunstbetrie- des Publicums, der Förderung der Kunst und der bes“. Beide bieten Informationen, die Forschung Kunstwissenschaft liegt und zugleich im wohl- und Bildung ermöglichen. Neben diesen beiden verstandenen Interesse Derjenigen ist, welche im Katalogarten gibt es für den interessierten Muse- Besitze von Sammlungen oder einzelnen Kunstge- umsbesucher kompakte Führer durch die Samm- genständen sind.“7 Als vorbildhaft waren die fran- lungen mit einer kurzen Erklärung der Geschichte zösischen Sammlungs- und Ausstellungskataloge des Museums, verbunden mit der Darstellung der bewertet worden. Der kunstwissenschaftliche Highlights und ihrer Einordnung in die Kunstge- Kongress empfahl die nach den folgenden Grund- schichte. Ziel des vorliegenden Aufsatzes ist es, die sätzen durchgeführte Anordnung der Kataloge Standardisierung der Museumskataloge zu Be- der Gemäldegalerien: ginn des 20.Jahrhunderts, insbesondere unter dem Einfluss Gustav Paulis2, dem Direktor der 1. Der Name des Künstlers; Hamburger Kunsthalle von 1914 bis 1933, darzu- 2. Kurze Angabe der Lebensdaten und Lehrer; legen und einen Beitrag zur historischen Entste- 3. Charakteristische aber kurze Beschreibung hung der modernen Galeriekataloge heutigen Zu- des Werkes; schnitts am Beispiel der Hamburger Kunsthalle zu 4. Bezeichnung des Gemäldes, Angabe des liefern. Monogramms sowie Datierung; Die „Geschichte des Sammlungs- und Galerie- 5. Angabe der Provenienz sowie Restaurierun- kataloges im 18.Jahrhundert“ wurde bereits von gen; Thomas Ketelsen überzeugend dargelegt.3 Seiner 6. Literatur; Argumentation zustimmend folgend, hatten sich 7. Material; die ersten Sammlungskataloge strukturell aus den 8. Maße des Gemäldes in Metern.8 Inventaren der fürstlichen Sammlungen heraus entwickelt. Die Kataloge spiegelten die jeweilige Zusätzlich wurden für die Ausstattung der Kata- Ordnung der Gemälde in den einzelnen Räumen loge Empfehlungen gegeben: So sollte der Kata- der Galerie und bestimmten die Sehweise des Be- log erstens ein handliches Format haben, zweitens trachters und gaben „zugleich eine bestimmte eine durchlaufende Nummerierung vorhanden Lektüre vor, die für den Umgang mit den ausge- sein und drittens der Katalog entweder a) nach stellten Gemälden in den fürstlichen Galerien for- alphabetischer Ordnung der Künstlernamen, b) tan wesentlich sein sollte.“4 Der Katalog diente so- in kunstgeschichtlicher Folge oder c) nach den mit der Orientierungshilfe des Betrachters, sich Räumlichkeiten der Sammlung angeordnet wer- innerhalb der einzelnen Galerieräume zu infor- den.9 mieren und zugleich diese Ordnung mit seinem Die Ausstellungskataloge sollten neben dem eigenen Urteil kritisch zu überprüfen.5 Namen des Künstlers auch dessen Geburtsjahr Der Auftakt für eine Vereinheitlichung der Ga- und Ort, den derzeitigen Wohnort, seine Lehrer leriekataloge wurde bereits auf dem ersten inter- und Kunstschulen sowie die Preise, die er bekom- nationalen kunstwissenschaftlichen Kongress, der men hat, nachweisen. Zusätzlich sollten bei den 32 AKMB-news 2/2008, Jahrgang 14 Gustav Pauli und der moderne Galeriekatalog ausgestellten Werken eine Beschreibung des In- Amt als Direktor der Hamburger Kunsthalle, Gus- halts und das Jahr der Entstehung angegeben wer- tav Pauli, ein Kunsthistoriker, der von 1885 bis den.10 1889 Kunstgeschichte und Archäologie bei Hubert Vom Ende des 19.Jahrhunderts bis zu Be- Janitschek an der Universität Straßburg, bei Ja- ginn des 20.Jahrhunderts etablierten sich aus den cob Burckhardt in Basel und Anton Springer in fürstlichen Sammlungen die öffentlichen Museen Leipzig studiert hatte. Erst Pauli sorgte mit seinen heutigen Zuschnitts als Volksmuseen. Parallel ein- Bestandskatalogen der Gemälde alter und neuer her ging die Veränderung der Galeriekataloge, in Meister sowie der Katalogisierung der Sammlun- denen meist nach den Vorgaben der Wiener Kon- gen der Zeichnungen und Drucke des Kupfer- ferenz die Verwobenheit zwischen räumlicher und stichkabinetts in Form eines Zettelkastens und systematischer Ordnung aufgehoben wurde. In der Erfassung der Bibliotheksbestände erstmals der Folge entstanden eine Reihe von Katalogen un- für eine nachhaltige wissenschaftliche Basis für terschiedlichen Zuschnitts, die als Ordnungssys- die weitere Forschung. Pauli gelang während sei- teme entweder eine alphabetische Folge der Künst- nes Direktorates die Synthese, die Hamburger lernamen oder eine kunsthistorische Einteilung Kunsthalle als Volksbildungsstätte und wissen- nach Schulen verwendeten. Damit verlor der Ka- schaftliche Institution zu etablieren. Bei seinem talog seine Funktion als Orientierungshilfe zum Amtsantritt hingegen stand weder für die interes- Finden der Kunstwerke in den einzelnen Schau- sierten Besucher noch für das sachverständige Pu- sälen.11 blikum „Material“ zur Übersicht über die Samm- Mögliche Gründe für diese neue Systematisie- lung oder zum vertiefenden Einarbeiten zur rung der Galeriekataloge können in dem verän- Verfügung. So stellte Pauli umgehend eine Liste derten Verständnis vom Wesen und der Aufgabe mit den Vorhaben auf, die er in den kommenden des Museums als Volksbildungsstätte begründet Jahren zu realisieren plante. Dazu gehörte die Neu- sein. Der scheinbare Widerspruch, dass ja gerade auflage des Kataloges der neueren Meister, der in der neuen Form der Kataloge die Orientierung letzte, noch von Lichtwark verfasste Katalog aus für den Besucher schwieriger wurde, liegt in den dem Jahr 191014 war längst vergriffen, erstmals ein neuen verschiedenen Zielgruppen der Kataloge. Katalog der alten Meister sowie Kataloge der Auf der einen Seite verlangte das nun etablierte Sammlungen der Skulpturen, Medaillen und Pla- Fach Kunstgeschichte für den qualifizierten Ken- ketten.15 Die Realisierung dieser Pläne wurde ner Material für die weitere Forschung und auf der durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges stark anderen Seite bedurfte es neuer Medien für die behindert und verzögert. kunstinteressierte Bevölkerung, die nun aktiv an Die Hamburger Kunsthalle stand nicht allein bzw. vielmehr in das Museum durch pädagogische vor diesen Problemen, wie Curt Glaser16 1920 Vermittlung gebunden werden sollte. Die neu ver- berichtete: „Es war früher selbstverständlich, daß fassten Sammlungskataloge und Museumsführer der Museumsbesucher am Eingang einen um bil- zu Beginn des 20.Jahrhunderts spiegelten das Bild liges Geld erhältlichen Führer vorfand, der die dem des Aufbruchs und Werdens des Museums in sei- Laien unerläßliche Anleitung zum ersten Ver- nen unterschiedlichen Funktionen wider, ohne ständnis der Sammlungen bot. Wer weitere Beleh- aber bereits eine allgemeingültige und einheitliche rung suchte, konnte Spezialkataloge der einzelnen Fassung für die neuen Aufgabengebiete gefunden Sammlungen kaufen, und die Berliner Museen zu haben, denn die Forderungen der Wiener Kon- gaben überdies kleine Handbücher heraus, die ferenz von 1873 lieferten zwar Anhaltspunkte, wa- wichtige Gebiete der Kunstgeschichte unter be- ren aber gerade in Bezug auf die Systematisierung sonderem Hinweis auf die Stücke der Sammlung zu allgemein gehalten und für die definierten Ziel- selbst im Zusammenhang darstellten. – Von all gruppen nicht genügend differenziert. diesen ausgezeichneten Mitteln der Volksbildung Im Rahmen der Entwicklung zum Volksmu- ist heut [sic!] kaum noch etwas zu finden. Die al- seum, war Alfred Lichtwark12, Direktor der Ham- ten Auflagen sind vergriffen und Neubearbeitun- burger Kunsthalle von 1886 bis 1914, unbestrit- gen harren vergebens der Drucklegung, da es nicht ten der Protagonist, der theoretisch und praktisch möglich ist, die Bücher zu einem halbwegs erträg- das Programm des neuen Museums entwarf. In lichen Preise herzustellen.“17 Glaser sah weiter die seiner bereits viel zitierten Antrittsrede als Direk- Gefahr, dass die vor dem Ersten Weltkrieg begon- tor der Hamburger Kunsthalle schrieb Lichtwark: nene Arbeit für die Volksbildung nicht fortge- „Wir wollen nicht ein Museum, das dasteht und führt werden könne, trotz der weiter ausgebauten wartet, sondern ein Institut, das thätig in die pädagogischen Maßnahmen, wie die regelmäßi- künstlerische Erziehung unserer Bevölkerung ein- gen Führungen zu allgemeinen und Spezialthe- greift.“13 Während Lichtwark vor allem Pädagoge men in den Museen, denn das „gesprochene Wort und Lehrer war, er hatte nur wenige Semester übt eine andere Wirkung als das gedruckte Buch.
Recommended publications
  • Berger ENG Einseitig Künstlerisch
    „One-sidedly Artistic“ Georg Kolbe in the Nazi Era By Ursel Berger 0 One of the most discussed topics concerning Georg Kolbe involves his work and his stance during the Nazi era. These questions have also been at the core of all my research on Kolbe and I have frequently dealt with them in a variety of publications 1 and lectures. Kolbe’s early work and his artistic output from the nineteen twenties are admired and respected. Today, however, a widely held position asserts that his later works lack their innovative power. This view, which I also ascribe to, was not held by most of Kolbe’s contemporaries. In order to comprehend the position of this sculptor as well as his overall historical legacy, it is necessary, indeed crucial, to examine his œuvre from the Nazi era. It is an issue that also extends over and beyond the scope of a single artistic existence and poses the overriding question concerning the role of the artist in a dictatorship. Georg Kolbe was born in 1877 and died in 1947. He lived through 70 years of German history, a time characterized by the gravest of political developments, catastrophes and turning points. He grew up in the German Empire, celebrating his first artistic successes around 1910. While still quite young, he was active (with an artistic mission) in World War I. He enjoyed his greatest successes in the Weimar Republic, especially in the latter half of the nineteen twenties—between hyperinflation and the Great Depression. He was 56 years old when the Nazis came to power in 1933 and 68 years old when World War II ended in 1945.
    [Show full text]
  • Bremen Und Die Kunst in Der Kolonialzeit
    DER BLINDE FLECK BREMEN UND DIE KUNST IN DER KOLONIALZEIT THE BLIND SPOT BREMEN, COLONIALISM AND ART EDITED BY JULIA BINTER ©2017byKunsthalle Bremen –Der Kunstverein in Bremen www.kunsthalle-bremen.de ©2017byDietrich Reimer Verlag GmbH, Berlin www.reimer-mann-verlag.de Funded by the International MuseumFellowship program of the German Federal Cultural Foundaition In cooperation with Afrika-Netzwerk Bremen e.V. Bibliographic Information of the German National Library Deutsche Nationalbibliothek holds arecordofthis publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographical data can be found under: http://dnb.d-nb.de. All rightsreserved. No partofthis book maybereprintedorrepro- ducedorutilised in any form or by any electronic, mechanical or other means, nowknown or hereafter invented, including photocopying and recording, or in any information storage or retrievalsystem, without permission in writing from the publishers. ISBN 978-3-496-01592-5 With contributions by Julia Binter Anna Brus Anujah Fernando Anna Greve HewLocke YvetteMutumba Ngozi Schommers Vivan Sundaram Translations from German and English by Daniel Stevens Lenders Nolde-Stiftung Seebüll Sammlung Vivanund Navina Sundaram Sammlung Karl H. Knauf,Berlin Übersee-Museum Bremen Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven Museum für Völkerkunde Hamburg Focke-Museum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Schulmuseum Bremen Landesfilmarchiv Bremen Intro Ⅰ Kawanabe Kyōsai, The Lazy one in the Middle, n. d., monochrome woodcut, Outro Ⅰ Kunsthalle Bremen – Artist unknown,
    [Show full text]
  • Rezension Erwin Panofsky. Korrespondenz 1962 Bis 1968
    1 Rezension Erwin Panofsky. Korrespondenz 1962 bis 1968. Hrsg. von Dieter Wuttke. Band V. Wiesbaden (Harrassowitz) 2011. XLIII Seiten. 1466 Seiten. 112 Abbildungen. ISBN 978-3-447-06277-0 von Gabriele Sprigath Mit dem im Frühjahr erschienenen fünften Band ist die 2001 begonnene Publikation der Auswahlausgabe abgeschlossen. Die Pressemitteilung kündigt an: „Panofskys Korrespondenz ist der unbekannte Teil seines Oeuvres. Aus einer Sammlung von ca. 27000 Briefen hat der Hrsg. in 22jähriger, kulturwissenschaftlich fundierter Forschungsarbeit eine Auswahl getroffen, die das ganze Leben und Schaffen Panofskys widerspiegelt. Auf fast 7.000 Seiten findet der Leser über 3800 Briefe ediert und kommentiert. Sie sind durch Verzeichnisse sowie umfangreiche, `sprechende´ Register erschlossen. Beigegeben ist die vollständigste Panofsky-Bibliographie 1914 bis 1969, die je gedruckt wurde. Sie weist 94 unbekannte bibliographische Einheiten nach. Das in drei Abteilungen gegliederte Korrespondenz-Korpus dieses Bandes führt an 852 neue Texte heran. 59 davon bilden einen wichtigen Nachtrag zu den vorausgehenden Bänden, 8 betreffen „Nachklänge“ aus den Jahren 1969 bis 1971.[…]“. Dazu kommen Hinweise auf „Hunderte von weiteren Texten und Dokumenten“ in den Anmerkungen (Bd. V, S. IX). Die angesichts der auch in Band V ausgebreiteten Materialfülle staunenden Leser finden in der Einleitung drei informative Abschnitte vor: Zahlen und Grundsätzliches, Themen sowie Dank und Widmung. Am Ende werden sie mit einer in der Tasche des hinteren Buchdeckels beigegebenen CD mit Erwin Panofskys viva vox überrascht: sie hören seine Dankesworte anläßlich der Aufnahme in den Orden Pour le Mérite in München im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München am 26.07.1967 (Text: Nr. 3446, S. 1055-1062). Mit insgesamt 1510 Seiten und 112 Abbildungen ist Band V nicht nur der umfangreichste, sondern in jeder Hinsicht der Höhepunkt der Auswahlausgabe.
    [Show full text]
  • Or Not to Be [Titled]? Art History and Its 'Well-(Un)Known' Masters
    To be [titled] or not to be [titled]? Art history and its ‘well-(un)known’ masters: introductory remarks Julia Trinkert and Reinhard Köpf When examining medieval monuments in Europe, one sooner or later encounters a series of works of art whose stylistic appearance, iconography, motifs and compositions seem to be closely related. Since the beginning of the twentieth century, these works, have led and continue to lead art historical research to interpretation attempts that are intended to describe the obvious, but not certain, connections. This is where the long art-historical methodological tradition of speculative naming begins. Perceptions that cannot be named in more detail become comprehensible through constructs of attribution to persons who can be named. The perhaps newly discovered artistic connections between individual works gain in importance, visibility and attention through the naming. This is appreciated not only by the experts but also by the press, the interested public and, not least, by potential research project sponsors. In addition, the creation of a speculative name often leads to the construction of a personal network of fictitious employees, who can apparently be distinguished hierarchically on the basis of their skills. Secondary groups of works are assigned to possible successors or pupils by style analyses. This framework therefore offers the possibility of moving further works of art into a closer or more distant context. This discussion focuses on this methodology. Scholarly discourse At the turn of the twentieth century, Wilhelm Vöge (1868-1952) and Adolph Goldschmidt (1863-1944) laid the foundations for an art history of the great continental medieval names.
    [Show full text]
  • Research on Tallinn's Dance of Death and Mai Lumiste – Questions and Possibilities in the 20Th Century*
    KRISTA ANDRESON 96 1. Dance of Death in St Nicholas’ Church in Tallinn. Art Museum of Estonia, Niguliste Museum. Photo by Stanislav Stepaško. Tallinna Niguliste kiriku „Surmatants”. Eesti Kunstimuuseum, Niguliste muuseum. Foto Stanislav Stepaško. Research on Tallinn’s Dance of Death and Mai Lumiste – Questions and Possibilities in the 20th Century* Krista ANDRESON The aim of this article is to focus on the role of Mai Lumiste in the history of researching Tallinn’s Dance of Death, her points of departure, and those of her predecessors, and their methodological bases. When speaking of Lumiste’s contribution, the emphasis has always been on the fact that her positions were based on the technical studies conducted in Moscow between 1962 and 1965, which made the style assessment and iconographic analysis of the work possible for the first time. The literature also reflects the opinion that this research in Moscow confirmed the position that had been accepted until that time, i.e. that the author of the work was Bernt Notke. The following survey focuses on which positions formulated at that time were established on the basis of technical research and which issues still remain unresolved. Tallinn’s Dance of Death (Danse macabre) is undoubtedly the most famous medieval work of art in Estonia. It is a fragment painted on canvas. It is 7.5 metres high and 1.63 metres wide, and depicts 13 figures: the narrator of the story (a preacher) * The article was completed with the help of PUT 107 grant. The author thanks Juta Keevallik for her comprehensive critique of the article.
    [Show full text]
  • Heise, Carl Georg: Persönliche Erinnerungen an Aby Warburg, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2005 ISBN-10: 3-447-05215-5, IX, 149 S
    Heise, Carl Georg: Persönliche Erinnerungen an Aby Warburg, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2005 ISBN-10: 3-447-05215-5, IX, 149 S. Reviewed by: Mark Russell The art historian Carl Georg Heise (1890-1979) - director of the Museum für Kunst und Kul- turgeschichte in Lübeck (1920-33) and of the Kunsthalle in Hamburg (1945-55) - is perhaps best known to scholars as the author of a memoir on his mentor, Aby Warburg (1866-1929). His first and"life-determining" meeting with Warburg occurred in 1908 and initiated a student-teacher rela- tionship and friendship which lasted until the latter's death in 1929. (10) Heise committed his memories of this relationship to paper in the spring of 1945 while trapped in the embattled city of Berlin. The manuscript was privately published in New York in 1947 and disseminated amongst a small circle of family, friends and colleagues. A slightly amended second edition was published in 1959 by the Gesellschaft der Bücherfreunde zu Hamburg. Heise is frank about the shortcomings of his text. He emphasizes that it was written in extreme circumstances, without access to books or notes, and that there are holes in his memory. His brief account of Warburg's scholarship is qualified by the disclaimer that he was not a follower of his mentor's methods; indeed, his knowledge of Warburg's research interests was the result of observing them "only from the periphery." (22) Consequently, the book is more a sketch of War- burg's character than it is an insight into the particulars of his thinking. Furthermore, Heise's account of Warburg's life is of limited chronological scope: it is the years before the First World War - when Heise was closest to Warburg - that constitutes the book's focus.
    [Show full text]
  • Art Is Public from Kunstverein to Kunsthalle
    ART IS PUBLIC FROM KUNSTVEREIN TO KUNSTHALLE Founded 200 years ago as a civic initiative, the non-prof- tration on local artists is deliberately not intended. The it institution Kunstverein (art association) in Hamburg Dresden-based Norwegian landscape painter Johan holds a firm place in the cultural life of the city ever since. Christian Dahl figures in the exhibition with six paint- It acts as an important intermediary between contempo- ings, his artist friend Caspar David Friedrich, likewise a rary art, artists and the public. As a free city, early 19th resident of Dresden, is represented with three paintings. century Hamburg is devoid of any courtly collecting or Remarkably, in 1826, Hamburg is able to present one of art academy. Therefore, the bourgeois Kunstverein plays Friedrich’s most important works, ›The Polar Sea‹ – a central role in the promotion and dissemination of art. (which you will find displayed in the centre of this room). This commitment culminates in the opening of the Kunst- However, it is only in 1905, almost eighty years later, halle with its public collection in 1869. Time and again, that the Kunsthalle acquires this painting. the Kunstverein and the museum remain in close con- tact, linked both by organisational structures and their programmatic emphases. It is only since the final spatial R oom 2 separation in 1963 that the two institutions have been operating completely independently. 1842 — FIRST EXHIBITION In nine theme rooms, this exhibition highlights OF OLD MASTERS selected events from the history of the Kunstverein. They are closely related to the history and the collection of the Ever since the Kunstverein’s first gathering in 1817, the Hamburger Kunsthalle, thus connecting both institu- Old Masters are one of its main interests.
    [Show full text]
  • 40 880 46 12 [email protected]
    LE CLAIRE KUNST SEIT 1982 MAGDALENENSTRASSE 50 ∙ 20148 HAMBURG ∙ TELEFON +49 (0)40 881 06 46 ∙ FAX +49 (0)40 880 46 12 [email protected] ∙ WWW.LECLAIRE-KUNST.DE LE CLAIRE KUNST SEIT 1982 PAULA MODERSOHN-BECKER 1876 Dresden-Friedrichstadt - Worpswede 1907 Seated Girl with a Black Hat and a Flower in her Right Hand Tempera on canvas, c.1903 69.8 x 44.7 cm PROVENANCE: Otto Modersohn – Philine Vogeler, Worpswede – Galerie Commeter, Hamburg (no. 416) – Hermann Hertzer, Hanover (1934) – Sprengel Collection, Hanover LITERATURE: Gustav Pauli, Paula Modersohn-Becker, ed. Carl Georg Heise, I, no. 59, p. 55, listed as Bauernmädchen, Halbfigur (Das neue Bild, Bücher für die Kunst der Gegenwart, Leipzig 1919); Pauli 1934 (3rd edn.), no. 62b, duplicate entry, re-listed as Mädchen im Strohhut mit Marienblümchen in der Hand – Carl Emil Uphoff, Paula Modersohn-Becker, II, repr. (Junge Kunst, Leipzig 1919) – Günther Busch and Wolfgang Werner (eds.), Paula Modersohn-Becker 1876-1907, Werkverzeichnis der Gemälde, Munich 1998, II, no. 393, p. 275, repr. EXHIBITIONS: Kunstausstellung, Kunst- und Kunstgewerbehaus Franz Vogeler, Worpswede n.d., no. 7 – Paula Modersohn-Becker, Kunsthalle Bremen, 1913, Journal no. 30 (one venue of an exhibition staged in various configurations travelling to: Museum Folkwang, Hagen; Neuer Kunstsalon, Munich; Kunstverein Jena; Haus des Freiherrn von der Heydt, Elberfeld) – Paula Modersohn-Becker, Gemälde, Zeichnungen, Radierungen, Kestner-Gesellschaft, Hanover 1934, no. 31 – Paula Modersohn-Becker - Gabriele Münter, Kestner-Gesellschaft, Hanover 1951, no. 22 – Zeitgenössische Kunst aus Hannoverschem Privatbesitz, Kestner-Gesellschaft, Hanover 1954, no. 113 – Roland Doschka, Musen ‒ Modelle ‒ Malerlegenden ‒ von Renoir bis Warhol, exhib.
    [Show full text]
  • Reconsidering New Objectivity: Albert Renger-Patzsch and Die
    RECONSIDERING NEW OBJECTIVITY: ALBERT RENGER-PATZSCH AND DIE WELT IST SCHÖN by MARGARET E. HANKEL (Under the Direction of NELL ANDREW) ABSTRACT In December of 1928, the Munich-based publisher, Kurt Wolff released a book with a new concept: a collection of one-hundred black and white photographs by Albert Renger-Patzsch. Titled Die Welt ist schön, the book presented a remarkable diversity of subjects visually unified by Renger-Patzsch’s straight-forward aesthetic. While widely praised at the time of its release, the book exists in relative obscurity today. Its legacy was cemented by the negative criticism it received in two of Walter Benjamin’s essays, “Little History of Photography” (1931) and “The Author as Producer” (1934). This paper reexamines the book in within the context of its reception, reconsidering the book’s legacy and its ties to the New Objectivity movement in Weimar. INDEX WORDS: Albert Renger-Patzsch, Die Welt ist schön, Photography, New Objectivity, Sachlichkeit, New Vision, Painting Photography Film, Walter Benjamin, Lázsló Moholy-Nagy RECONSIDERING NEW OBJECTIVITY: ALBERT RENGER-PATZSCH AND DIE WELT IST SCHÖN by MARGARET HANKEL BA, Columbia College Chicago, 2009 A Thesis Submitted to the Graduate Faculty of The University of Georgia in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree MASTER OF ARTS ATHENS, GEORGIA 2017 © 2017 Margaret E. Hankel All Rights Reserved RECONSIDERING NEW OBJECTIVITY: ALBERT RENGER-PATZSCH AND DIE WELT IST SCHÖN by MARGARET E. HANKEL Major Professor: Nell Andrew Committee: Alisa Luxenberg Janice Simon Electronic Version Approved: Suzanne Barbour Dean of the Graduate School The University of Georgia May 2017 iv DEDICATION For my mother and father v ACKNOWLEDGEMENTS Many thanks to those who have read this work in its various stages of completion: to my advisor, Nell Andrew, whose kind and sage guidance made this project possible, to my committee members Janice Simon and Alisa Luxenberg, to Isabelle Wallace, and to my colleague, Erin McClenathan.
    [Show full text]
  • Freundschaft, Deren Rätselvollen Urgrund Auszuloten Nur Durch Eine Künstlerische Metapher Möglich Ist": Zu Einem Doppelportrait Von Oskar Kokoschka
    Originalveröffentlichung in: Buttler, Karen ; Krämer, Felix (Hrsgg.): Jacobs-Weg : auf den Spuren eines Kunsthistorikers ; Hommage an den Forscherfreund und Lehrer Fritz Jacobs zum 70. Geburtstag, Weimar 2007, S. 235-254 Thomas Röske Freundschaft, deren rätselvollen Urgrund auszuloten nur durch eine künstlerische Metapher möglich ist": Zu einem Doppelportrait von Oskar Kokoschka Im Mai 1919 portraitierte Oskar Kokoschka (1886-1980) in Dresden Carl Georg Heise (1890-1979) und Hans Mardersteig (1892-1977). Er malte zwei Doppelbildnisse der jungen Männer, von denen das eine (Abb. 1) das andere (Abb. 2) vorbereitete. Es sind ungewöhn­ liche Bilder, die für sich schon Rätsel aufgeben; erst recht verwundert die spätere Idee Ko­ koschkas, das zweite Bildnis mit einem Selbstportrait zu kombinieren. Der Aufsatz geht zunächst auf die Bilder selbst und die Bedeutung ihrer Darstellung ein. Dann befasst er sich mit dem Umgang der Dargestellten, vor allem Heises, mit den Bildern ­ und wie Kokoschka sich in diese Rezeption einmischt. Die beiden Doppelbildnisse Das frühere Doppelbildnis, mit seinen 74 x 100 cm genau halb so groß wie das spätere, hält mit lockeren Pinselstrichen die Männer in Halbfigur auf abstrakt wirkendem Grund fest; sie sitzen ­ das verrät vor allem das leichte Vorbeugen des links dargestellten Mardersteig (Abb. 1). Die Körper sind ein wenig zu klein für die Köpfe. Einander leicht zugekehrt sind sie sich nahe, die Unterarme berühren sich. Mardersteig blickt ruhig und etwas einfältig auf den Betrachter. Die Züge des sprechenden Heise wirken dagegen bewegt bis zur Entgleisung: Seine Augen gehen in verschiedene Richtungen, seine Brauen ergeben keine einheitliche Mi­ mik. Auch durch die vor die Brust gehobenen Hände, die an einen unterbrochenen Bewe­ gungsimpuls denken lassen, und durch den unruhigen Umriß von eckigem Kopf und Körper ist Heise gegensätzlich charakterisiert zu Mardersteig, der die Arme hängen läßt und dessen schmale Gestalt leicht mit einigen gebogenen Linien umrissen werden kann.
    [Show full text]
  • Erwin Panofsky (1892–1968)
    Hamburg University Press Zum Gedenken an Erwin Panofsky (1892–1968) Hamburger Universitätsreden Neue Folge 17 Zum Gedenken an Erwin Panofsky (1892–1968) Hamburger Universitätsreden Neue Folge 17 Herausgeber: Das Präsidium der Universität Hamburg ZUM GEDENKEN AN ERWIN PANOFSKY (1892–1968) Reden aus Anlass der Benennung des Hörsaals C im Hauptgebäude der Universität Hamburg in Erwin-Panofsky-Hörsaal am 20. Juni 2000 Herausgegeben von Eckart Krause und Rainer Nicolaysen Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Das Erscheinen dieser Schrift wurde ermöglicht durch die Hans-Kauffmann-Stiftung, Hamburg. INHALT 7 Eckart Krause und Rainer Nicolaysen: Vorwort 17 Vita von Erwin Panofsky 21 DIE REDEN 23 Jürgen Lüthje: Grußwort des Universitätspräsidenten 41 Martin Warnke: Erwin Panofsky – Kunstgeschichte als Kunst 79 ANHANG 81 Erwin Panofsky: Brief an die Philosophische Fakultät der Universität Hamburg vom 26. Juli 1964 83 Eckart Krause: Keine Rückkehr ins „Paradise Lost“. Erwin Panofsky und die Universität Hamburg 1946 bis 1968 117 Bibliographische Hinweise 129 Autoren 131 Veranstaltungsprogramm 133 Gesamtverzeichnis der bisher erschienenen Hamburger Universitätsreden 140 Impressum und Bildnachweis Eckart Krause und Rainer Nicolaysen VORWORT „Viele Menschen in Deutschland werden den Namen des größten lebenden Kunsthistorikers zum ersten Male gele- sen haben, als die Zeitungen vor einigen Wochen (1965) meldeten, die Columbia-University habe in der gleichen Feierstunde neben Bundeskanzler Erhard
    [Show full text]
  • Das Jahrhundert Neu Entdeckt
    HAMBURGER SCHULE Das Jahrhundert neu entdeckt Herausgegeben von Markus Bertsch und Iris Wenderholm im Auftrag der Hamburger Kunsthalle MICHAEL IMHOF VERLAG inHaLt Wir danken herzlich den folgenden Leihgebern 7 Markus Bertsch / Iris Wenderholm Katalog WeGe und BeGeGnunGen – die HamBurGer maLerei im 19. JaHrHundert 129 BeWeGte Zeiten. die kunst in HamBurG um 1800 die LÜBECKER MUSEEN, Museum Behnhaus Drägerhaus Zur einfüHrunG kat. 1 –13 157 im Banne der araBeske. Zur WirkunG und Galerie Hans, Hamburg Essays reZeption pHiLipp otto runGes kat. 14 –26 Hauptkirche St. Petri, Hamburg 11 Gerrit Walczak 185 der BLick in den spieGeL und auf die freunde. VerWandLunGsepocHe. maLerei in HamBurG eine scHuLe formiert sicH kat. 27 –40 Museum Kunst der Westküste, Alkersum / Föhr um 1800 215 reLiGion und drama. Zur HistorienmaLerei in HamBurG kat. 41 –54 Stiftung Historische Museen Hamburg, Altonaer Museum 25 Iris Wenderholm VorZeit und VaterLand. die maLer der 245 identität oder »Heimat«. HamBurG und seine HamBurGer scHuLe und die entdeckunG der Stiftung Historische Museen Hamburg, Museum für Hamburgische Geschichte umGeBunG kat. 55 –75 eiGenen VerGanGenHeit 289 im BeWusstsein des VerLusts. künstLer aLs 37 Michael Thimann cHronisten des VerGänGLicHen kat. 76 –82 sowie allen privaten Leihgeberinnen und Leihgebern, die es vorziehen, Von der kircHenmaLerei Zum romantiscHen namentlich nicht genannt zu werden. kunstWerk. reLiGiöse maLerei im HamBurG des 305 BLankenese – ein fiscHerdorf an der untereLBe 19. JaHrHunderts Wird entdeckt kat. 83 –89 51 David Klemm 321 fasZination küste. Von der proBstei Bis HamBurGer ZeicHenkunst im 19. JaHrHundert. HeLGoLand kat. 90 –103 eine annäHerunG 347 auf in den norden. HamBurGer künstLer in 63 Henry Smith skandinaVien kat.
    [Show full text]