www.VELBINGER.com

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

PELOPONNES – GRIECHENLAND VELBINGER VERLAG

Inhaltsverzeichnis Anreise nach Peloponnes Anreise Flug Anreise mit eigenem Auto Anreise mit dem Zug und Schiff Transport Peloponnes Busse Eisenbahn Eigener PKW auf der Peloponnes Flying Dolphins Fähren mit PKW – Personentransport Stadttaxis Mietwagen Miet Moped, Mofa, Motorrad Fahrrad Allgemeine Tipps Einreise

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

Zoll PKW Geschwindigkeitsbeschränkungen Alkohol am Steuer Haustiere / Hund, Katze Notruf / Polizei Geldsachen Preise, Handeln Ermässigungen Trinkgeld Öffnungszeiten Kioske Telefonieren Strom Wasser Post Zeitverschiebung Feiertage Feste, Veranstaltungen Zeitungen, Zeitschriften Klima / Günstige Reisezeit Ausrüstung / Kleidung Wäsche waschen Fotografieren Gesundheit Moskitos Toiletten Thermalbäder Polizei Müll / Umwelt Kirchen und Klöster Gastfreundschaft Gesten und Gruss Frau und Familie in Griechenland Tourismus Mit Kindern reisen Religion Wirtschaft Ikonen Souvenirs Kartenmaterial Tourist Info Botschaften Unterkunft Essen und Trinken Sport Baden FKK Windsurfen Tauchen Schnorcheln

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

Segeln Tennis Wandern Fahrrad Sport Bergsteigen / Bergwandern Skifahren Angeln

PATRAS Trips Umgebung Zahnradbahn Diakopton -> Kalavrita Patras -> Pyrgos -> Olympia Kaminia Alissos Kato Achaia Lakopetra ARAXOS AIRPORT Kalogria Varda, Loutra Kouvoupelli, Lehena KILLINI HALBINSEL Killini Kastro Killini Beach Loutra Killini Glyfa Vartholomio Piniou Stausee Ausgrabungstaette Kourouta Palouki KATAKOLON HALBINSEL Katakolon Umgebung von Katakolon Ag. Andreas Skourohori Mirtea Ag. Ilias Mercuri Weingut Pyrgos Olympia Ancient Olympia Olympische Spiele der Antike Antike Wettkampfarten Vorbereitung und Durchführung der Spiele Olympische Spiele der Neuzeit Ancient Olympia Ausgrabungen Ancient Olympia Besichtigung Rundgang Archäologische Stätte

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

Museum von Olympia Internat. Olympic Academy Olympische Flamme Verbindungen ab Olympia WEITER AB OLYMPIA Routenübersicht Olympia -> Tripolis via Langadia Olympia -> Patras via Inland Rundtrip Inland via Bergdörfer - Linaria - Mouria - Louvro - Vasilaki - Livadaki - Loutra Bath - Dafni - Stavrodromi - Tropea - Ladona Stausee - Lefkohri - Langadia - Karkalou - Vitina - Kloster Pan. Kernitsis - Valtesiniko - Elati - Dimitsana - Kloster Emialon - Philosóphou Klöster - Prodromou Kloster - Stemnitsa - Karitena - Gortys - Andritsena - BASSÄ TEMPEL - Ano Figalia Bassä – Andritsena – Krestena – Westküste Alfira Amigdales Kallithea Platanos

Alternativroute ab Olympia MEGALOPOLIS Likosoura Leondarion Megalopolis - Megalopolis - Megalopolis - Kiparissia Ab Olympia (via Westküste)

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

Olympia – Kiparissia via Westküste Krestena Kaiaphas Zaharo Kakovatos Tholo KIPARISSIA

WESTFINGER PELOPONNES Kiparissia – Gargalani – Hora – Pilos Agrili Filiatra Ag. Kiriaki Marathopoli Proti Insel Gargaliani Hora Trifilas NESTOR PALAST Petrochori PILOS Navarino Festung / Neokastro NAVARINO BUCHT Gialova Golden Beach Osman Aga Lagune Voidokoilia Bucht Paleokastro Nestor Höhle SFAKTIRIA INSEL Profitis Ilias Denkmäler TSICHLI BABA INSEL Leuchturm Denkmal der Franzosen Trypito Ares Meeresenge CHELONAKI INSEL Pilos – Kalithea – Longa Pilos – Methoni METHONI Sapientza Insel Agia Marina Insel Venice / Venetiko Insel Nea Shiza Insel Methoni – Koroni Finikounda Koroni Koroni – Kalamta Agias Andreas Hrani

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

Petalidi Kazarma Wasserfall Antikes Messene KALAMATA Kalamata – Sparta MITTELFINGER / MANI Kalamata – Itilo - Areopolis Almiro Avia Kitries Stavropigrio Kambos Zarnata Festung KARDAMILI Stoupa / Kalogria Ag. Nicolaos Katafigi Tropfsteinhöhle Trachilia Plats / Nomitsa Thamales Langada MESA MANI Itilo Kelepha Festung Limeni AREOPOLIS Pirgos Dirou DIROU TROPFSTEINHÖHLE Alepotrypa Höhle Katafigi Höhle Areopolis – Gerolimenas Harouda Tsopakas Drialos Vambaka Erimos Gardenitsa Mezanos Tigani Halbinsel Stavri Kourvas Kairia Oxia Kita Ano Boulari GEROLIMENAS Gerolimenas –> Kap Tenaro /Südspitze Alika

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

Vathi Porto Kagio Achipeio / Ahilion Festung CAP TENARO Kokkinogia Mianes Marmaria Gerolimenas – Ostküste – Kotronas - Githion Lagia Kokkala Flomohori Kotronas Skopas Inselchen Loukadia Skoutari MANI GESCHICHTE GYTHION Umgebung von Gythion Mavrouni Ageranos Gythion -> Areopoli Gythion -> Skala -> Monemvasia Gythion -> Sparta SPARTA Antikes Sparta Leben der Spartaner MISTRA Besichtigung Mistra Mistra Festung Archäologie um Sparta Sparta – Kalamata Tripi Langada Passhöhe Artemisia Sparta -> Megalopolis Sparta -> Patras Sparta -> Monemvasia Sparta -> Neapoli Sparta -> Leonidi / Ostküste Sparta -> Tripolis TRIPOLIS Tegéa Palea Episkopi Mantíneia Orhomenos Levidi Menalo Skigebiet Tripolis -> Megalopolis Tripolis -> Bergland von Arkadien Tripolis -> Sparta Tripolis -> Korinth

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

Tripolis -> Lerni -> Nafplion Tripolis -> Patras via Autobahn Tripolis -> Patras via Inland PATRAS -> KORINTH Autobahn Patras nach Korinth Landstrasse (Old Road) Rion Psatopirgos Lambiri Loggos Selianitika Aigion Taxiarchon Kloster Diakopton Schmalspur Zahnradbahn Diakopton -> Kalavrita KALAVRITA Umgebung von Kalavrita Burg Kastro tis Orias Kloster Agios Lavras Berggipfel Helmos Kalavrita / Helmos Skigebiet Kato Lousi Tropfsteinhöhle von Kastria Kloster Mega Spileon Diakopton -> Kalavrita Kalavrita -> Aigion Kalavrita -> Katarakis -> Patras Kalavrita -> Kato Klitoria -> Tripolis Kalavrita -> Styx Diakopton -> Akrata Akrata Styx Wasserfall Akrata -> Xilokastro Egira Derveni Likoporia XILOKASTRO Trikalon Xilokastro -> Korinth Melissi Deminio Kiato Sikion Vrahati, Nerantza Lecheo KORINTH Alt Korinth Archäologische Ausgrabungen Rundgang durch die archäologische Stätte Acrokorinth Kanal von Korinth

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

Isthmia / Archäol. Stätte LOUTRAKI Hera Heiligtum am Kap Melangavi RECHTER FINGER DER PELOPONNES Korinth -> Ostküste -> Palea Epidauros Kalamaki Kechries Bucht Loutro Helenis / Almyri Katakali Korfos Nea Epidauros Palea Epidauros Gialasi Bucht Nissi – Halbinsel Palea Epidauros -> Ligourion -> Ancient Epidauros LIGOURION Ligourion -> Napflion Ligourion -> A. Epidauros -> Porto Heli Ligourion -> Methana -> Insel Poros Ancient Epidauros EPIDAUROS THEATER Ausgrabungsstätte Epidauros Epidauros -> Galatas / Poros -> Porto Heli -> Nafplion Epidauros -> Kranidi -> Porto Heli Adami Trahia Didima Saladia Kranidi Kilada Franchthi Höhle PORTO HELI Kosta Porto Heli -> Ermioni -> Galatas / Poros Ermioni Thermisia Piepi Lemonodasos Galatas INSEL POROS Poros / Galatas -> Methana -> Ligourion Trizin Halbinsel Methana Methana Methana -> Ligourion Kalloni Driopi Ano Fanari Trahia Ligourion -> Nafplion NAFPLION

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

Akronaphilia Palamidi Festung Bourtzi Insel Tolo Asine Drepano Vivari Kandia Iria / Iria Beach Kandia -> Neohori Karnezeika Stavropodi Neohori Trahia Nafplion -> Argos -> Mykene Tiryns Argos Hereion MYKENE Nemea ZEIGEFINGER DER PELOPONNES Nea Kios Lerni / Mili Kiveri Xiropigado Astros, Paralia Astros Astros -> Paralia Turou -> Leonidi Paralia Turou Ano Tiros Leonidi Lakka / Plaka Poulithra Leonidi / Poulithra -> Monemvasia Leonidi -> Kosmas -> Geraki Kosmas Geraki Poulitra -> Pelata -> Molai Pigadi Peleta Monemvasia Jefira Unterstadt Monemvasia Oberstadt Monemvasia Monemvasia -> Nomia -> Neapoli Nomia Elleniko Punta Insel Elafonisos NEAPOLI Neapoli -> Südspitze Ag. Nicolaos Prof. Ilias

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

Kap Maleas Ag. Marina

Neapoli -> Sparta -> Gythion / Mani Arhangelos Elea Kato Glikovrisi Skala Molai und Ebene IMPRESSUM

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

1 - Anreise Flugzeug Die in den meisten Fällen beste Alternative – zumal es Direktverbindung ab Deutschland und Österreich zur Saison Mai bis Oktober gibt. In nur rund 2 ½ bis 3 Std je nach Heimat Airport ist man auf der Peloponnes. Ein riesiger Zeitvorteil. Auf der Halbinsel gute Bus- verbindungen zu den einzelnen Stränden und Orten. Wer unbedingt will, kann sich auch ein Auto mieten. Alle Details -> hier.

2 - Anreise Auto, eigenes Ist in der Mitnahme nicht billig wegen der Entfernung und benötigt zudem viel Zeit. Allein via Autoput und Balkan Nonstop bei fliegendem Fahrerwechsel ist man gut 2 Tage unterwegs. Retour sind das 4 Tage. Bei Stopps für Essen und Übernachtungen entspre- chend mehr – bis zu 1 Woche oder gar mehr. Das gilt zeitlich um so mehr, wer im Norden Deutschlands wohnt. Geldlich ebenso, da einiges an Kosten anfällt: Sprit für 4.000 – 6.000 km retour. Weiterhin Autobahngebühren in Italien, Österreich und der Schweiz sowie Straßenmaut z.B. zum Brenner in Österreich. Da kommt an Gebühren einiges an Geld zusammen. Und das geht weiter, wer beispielsweise bei An- und Rückreise ein Hotel wünscht und wegen Hunger was essen möchte während des rund 1 wöchigen Trips. Details eigenes Auto, Motorrad - > hier. Da sind Flugzeug (1) oder Schiff (4) um einiges billiger. Daher fliegen fast alle – sofern sie nicht etwas mehr Zeit fürs Schiff haben.

3 - Anreise Zug via Balkan Machen heute nur noch die wenigsten bei den günstigen Flugpreisen. Die Strecke quer durch Deutschland, dann über die Alpen und weiter über den Balkan ist einfach an Km zu weit und zu zeitaufwendig. Anders wer lange Zugreisen mag und ein Interrail Europa Glo- bal Ticket nutzt. Allerdings: Direktverbindungen bis Athen gibt es derzeit nicht möglich. Details -> hier.

4 - Anreise Zug bzw Auto bis Venedig oder Ancona und dann mit dem Schiff über die Adria Sowohl für Autofahrer wie mit dem Zug (auch Interrailer) gibt’s die Alternative mit dem Schiff über die Adria von den Häfen Venedig (Super Kulisse) oder Ancona (schneller) nach Patras/ Peloponnes. Damit hat man Zeit gespart, wenn man in der Kabine über Nacht schläft. Geld gegenüber der Autobahn/ Autoput via Balkan ist dagegen nicht gespart, da die Fähre bei der Mitnahme des Autos – vor allem zur HS ins Geld gehen kann. Anders dagegen bei sogenannten Fußpassagieren – also Reisenden, die mit ihrem Gepäck aber ohne Fahrzeug reisen. Der Preis entscheidet sich hier gemäß Kabinenklasse und Sai- son. Weitere Tipps siehe -> hier.

5 - Anreise per Schiff ab Athen Es gibt ab Athen/Piräus schnelle Gleitkufen Boote, die wie aufs Wasserskiern mit hoher Geschwindigkeit übers Wasser reiten – rüber an die Ostküste der Peloponnes – nach

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

Ermioni und Porto Heli. Dies spart Zeit, kann eine raue Kiste sein, aber macht Freude, wer das Meer mag. Details -> hier.

6 - Kreuzfahrtschiff nach Peloponnes Haupthafen für Kreuzfahrt Schiffe ist Katakolon an der Westküste der Peloponnes. Ab hier wird mit dem Zug oder Ausflugsbus die antike Wettkampfstätte Olympia besucht. Ansonsten der Kanal von Korinth, aber nur in Ausnahmefällen, da wegen seiner Breite nur ganz kleine Kreuzfahrtschiffe durch passen. Und in seltenen Ausnahmefällen die schöne Kleinstadt Nafplion mit ihren Tenderbooten, da es keine großen Kais gibt. Die Peloponnes ist kein Kreuzfahrer Land. Das ist auch gut so, denn die kleinen Orte und Landflecken vertragen nicht die Menschenmassen von Cruise Ships.

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

KLIMA/ GÜNSTIGSTE REISEZEIT Der beste Zeitpunkt der Reise ist abhängig von den persönlichen Interessen und Aktivitä- ten. * Wer als Hauptinteresse BADEN hat: im Meer prinzipiell bereits im Mai möglich. Man muss allerdings abgehärtet sein: Wassertemperaturen um 16- 17 Grad. Mitte Juni: bereits ca. 2o Grad. Wer möglichst hohe Luft- und Wassertemperaturen wünscht und sich an Menschenmas- sen in den Küsten-Badeorten nicht stört, - reist am besten in den Monaten Anfang Juli - Mitte Sept. Temperaturen an der Küste Luft um 3o Grad und mehr, - Wasser um 23 bis 25 Grad, teils sogar mehr. Insbes. Juli -> Ende August an der Küste knüppelheiß, sofern kein Wind weht. Mittags sind alle Shops zu und jeder liegt am Strand bzw. aalt sich im lauwarmen Wasser. - Etwas kühler im Bergland des Landesinneren. Lufttemperaturen dort je nach Höhenlage tags- über um 25- 3o Grad, nachts frisch um ca. 1o- 15 Grad. Zu diesen Monaten sind sämtliche Restaurants, Tavernen, Hotels bis Pensionen geöffnet. Dito Diskos, Wassersport von Booten bis Paragliding, Jetski etc. Somit volle Aktivitäten, zugleich aber auch Engpässe bei kurzfristiger Beschaffung von Unterkunft, wer nicht vor- reserviert hat. Mitte SEPT. -> Ende OKT.: die ruhigere Jahreszeit, da die Schulferien in Mitteleuropa (auch Schlusslicht Bayern) zu Ende sind. Lufttemperaturen tagsüber in Küstennähe um 28 - 25 Grad, im Landesinneren z.B. Tripolis ca. 25 - 22 Grad. - MEER: nach den heißen Sommermonaten immer noch angenehme Temperaturen um 22 Grad Ende Sept. bzw. Ende Okt. ca. 18 - 2o Grad. Somit die optimale Jahreszeit, wer Baden mit Rundtrips auf der Peloponnes verbinden will. Die Unterkünfte in der Regel noch offen, bei günstigen Nachsaison- Preisen. Das Meer noch angenehm zum Baden, und die Lufttemperaturen in Küstennähe nicht derart knüp- pelheiß wie zur HS. Allerdings Achtung: viele der Unterkünfte und Campings der Pelopon- nes schließen Mitte bis Ende Okt. * Wer die Peloponnes in LANDSCHAFTEN, DÖRFERN und ARCHÄOL. STÄTTEN entde- cken möchte, - gilt insbes. auch für WANDERUNGEN, - reist besser in Vor- oder Nachsai- son. Beste Monate in der * VORSAISON sind MÄRZ bis Ende MAI, dies je besuchter Region und Höhenlage. Traumhaft schön die Blütezeit im Frühjahr. Sie beginnt in Küstenregionen ca. Mitte März, in höheren Lagen der Peloponnes ab Mitte April bis Mai. Die Lufttemperaturen je nach Höhenlage tagsüber 12- 2o Grad, somit angenehm frisch für Wanderungen. Nachts kann es je nach Höhenlage sehr "frisch" bis kalt werden (5 - 1o Grad), daher warme Kleidung mitbringen! In Höhe der Peloponnesgipfel dagegen noch Schnee und Temperaturen von Minusgraden.

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

Beachten: viele Unterkünfte (Hotels bis Pensionen, auch Campings) öffnen erst zu Ostern und sind zu diesem Termin meist ausgebucht. Es gibt 2 touristische Schübe: a) ab Mitteleuropa zu dortigen Osterferien: ausgebuchte Flüge und Hotels. b) griech. Osterfest: in der Regel 1 - 2 Wochen zum mitteleurop. Osterfest verschoben. Sämtliche innergriech. Verkehrsverbindungen (Bus bis Flug) insbes. aber auch Unter- künfte meist ausgebucht. Nach Möglichkeit Ostertermine meiden, - sofern nicht langfristige Vorbuchung. - Den Hochsommer (Juni/Juli -> Ende Aug.) dito meiden. Beste Monate in der * NACHSAISON sind SEPT. bis Ende OKT.: die Lufttemperaturen küh- ler, aber Baden im Meer angenehm. Während die Küstenbereiche von sommerlicher Hitze verdorrt sind, beginnt es im Bergland zu grünen. Blühende "Teppiche" von Herbstzeitlo- sen, jedoch nicht die Vielzahl verschiedenster blühender Pflanzen wie im Frühjahr. Im Bergland Ernte von Kastanien und Walnüssen. In Tieflagen der Küstenebenen 2. Ernte von Orangen und Zitronen. Mitte bis Ende Oktober, wenn die letzten Flüge die Peloponnes mit Urlaubern verlassen, schließen die meisten Hotels und Campings. Eine rauhe, aber schöne Jahreszeit beginnt. Stürme der Ägäis; der Wind peitscht das Meer gegen die Hafenmolen mit hohen Gischt- fahnen, und die Kneipen- bzw. Hotelbesitzer erholen sich vom Stress der Saison in ihrer Stadtwohnung Athen bzw. auf Auslandsreise. Ganzjährigen (wenn auch stark reduzier- ten) Tourismusbetrieb haben nur wenige Punkte der Peloponnes, so u.a. Nafplion, Olym- pia sowie die Inseln Hydra, Spetses und Poros.

* WINTERMONATE (ca. Anf. Nov. -> Mitte März je nach Höhenlage): viel Regen, in höhe- ren Gebirgslagen auch Schnee. Eine Jahreszeit ohne feste Abläufe wie bei uns in Mitteleu- ropa. Z.B. wird Ende Okt. in den Kafeneions der Bergdörfer der Kohleofen rausgeholt, der die Gäste wärmt, - während man an der Küste noch badet... Erster Schnee in höher gelegenen Bergdörfern Mitte Nov., - während in Küstenregionen die Felder bestellt werden für die Winterernte (u.a. Radieschen, Salat, Tomaten). Starke Schneefälle auf höher gelegenen Pässen der Peloponnes können den Verkehr blo- ckieren und zeitweilig gesperrt sein. Regionale Skigebiete u.a. bei Kalavrita (Details siehe -> dort.). Beides (Skigebiet sowie event. Sperrung von Gebirgspässen) jedoch abhängig, wie "mild" der entsprechende Winter ist. Die Wintermonate sind die Zeit starker Regenfälle (in höheren Lagen auch Schnee). Ge- öffnet sind nur wenige Hotels; die Campings in der Regel geschlossen. Dez.: Erntezeit von Orangen, Zitronen und Kiwi, Avocado in den Tiefebenen Messeniens und Lakoniens. Abgehärtete Naturen baden in geschützten Meeresbuchten bei Tempera- turen um 15 Grad. Jan.: Olivenernte in Küstenbereichen. Ebenso wird Gras gemäht und Pflanzen wie Löwen- zahn, Sauerampfer etc. gesammelt zur Ernährung der Tiere. Der Jan. ist im Küstenbereich relativ mild und eine Art Vorfrühling. Febr.: im Küstenbereich erste Blüte (u.a. Narzissen). Lufttemperaturen im Küstenbereich um 1o - 12 Grad tagsüber. März/April: steigende Temperaturen, Luft tagsüber um 15- 2o Grad. Die Besitzer von Rooms to let, kleinen Familienhotels sowie Tavernen sind nach der Ruhe der Wintermo- nate erholt. Allerorts wird mit Farbe gepinselt sowie renoviert. Die BESTE REISEZEIT ist auch abhängig von bestehenden Verkehrsverbindungen: * Wer mit eigenem Auto reist, kein Problem: die Fähren von Italien nach Griechenland meist ganzjährig (Details siehe "Anreise"). Zwar gibt's außerhalb der Hochsaison

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com seltenere Abfahrten, dafür erheblich günstigere Preise, - was auch für die Unterkünfte gilt. Zudem bekommt man bei Mitnahme PKW in Vor- Nachsaison leichter Platz auf der Fähre nach Griechenland. * Wer zeitsparend per Jet nach Griechenland fliegt: erste (Pauschal) Flüge zu Ostern, der letzte Jet retour nach Mitteleuropa Mitte -> Ende Okt. Außerhalb dieser Monate bleibt nur der Linienflug nach Athen (Details siehe Anreise/Flug).

AUSRÜSTUNG/KLEIDUNG Ein warmer PULLOVER, Jacke etc. sollte in jedem Fall im Reisegepäck sein. Abends wird's kühl, selbes gilt für sommerliche Fähren von Italien nach Griechenland an Deck. Dito bei Ausflügen ins Landesinnere der Peloponnes und Bergland. BAUMWOLLKLEIDUNG (Jeans, T-Shirt, Unterwäsche) sind in jedem Fall sinnvoller als Synthetics, da man bei Hitze weniger schwitzt. Eine Basisausrüstung an Baumwollsachen im Gepäck reicht, um es nicht unnötig an Gewicht zu belasten (z.B. Anreise Flug). Nach- schub gibts vor Ort in Griechenland problemlos, T -Shirts z.B. in Souvenirshops, Unter- wäsche in größeren Supermärkten. Wer Wanderungen plant, die insbes. in höhere Lagen führen oder Berggipfel erreichen, - benötigt in jedem Fall an Gewicht leichte Daunenjacke und Regenschutz. Details siehe Kapitel "Sport/Wanderungen". SCHUHE: ohne Frage angenehm bei sommerlicher Hitze sind Sandalen. Sie sollten eine entsprechend dicke und flexible Sohle mit Profil besitzen, damit man Steine auf Pfa- den/am Strand etc. nicht durchfühlt und auf dem glattpollierten Pflaster abschüssiger Ortsgassen nicht rutscht. Abseits von Ortschaften, vor allem wenn man querfeldein läuft, sollte man Schuhe haben, die den Fuß rundum schützen. Zwar nicht generell üblich, aber in Mittelmeerländern prinzipiell möglich: Skorpione. Wer mit Sandalen läuft: der Skorpie kann seitlich zwi- schen den Lederriemen reinstechen. Mit Sportschuhen aus Leder dagegen Schutz. Gutes Schuhwerk für Wanderungen. Die Pfade der Peloponnes und Inseln sind steinig. So bequem ansonsten Turnschuhe Marke Adidas, Puma bis Nike und xy. Auf derartigen Pfaden sind solide Wanderschuhe die bessere Wahl! HOSEN bzw. SHORTS sind bequem bei sommerlichen griech. Temperaturen. Wer durch die Macchia steigt, ist mit festen Jeans am besten bedient (da der Pflanzenwuchs sehr sta- chelig ist). Kurze Hosen und Röcke ist bei abendlichem Tavernenbesuch durchaus o.k., - nicht dagegen beim Besuch von Klöstern, Details siehe dort. BLUSEN/HEMDEN: durch die Bank reine Baumwollsachen einpacken! Optimal beispiels- weise T-Shirt, Jeans etc. und bei Hitze angenehm zu tragen, - Nylon, Polyestersachen läßt man besser komplett zu Hause. SONNENSCHUTZ: Cremes etc. gibt's auch vor Ort. Wer auf eine spezielle Marke einge- schworen ist, bringt sie sich von zu Hause mit. Das Angebot vor Ort in Touristengebieten ist jedoch vergleichbar oder fast besser als bei uns zu Hause. Achtung: die Sonne brennt in südlichen Breitengraden intensiver als in Deutschland. Wer frisch eingeflogen ist, sollte sich zunächst die ersten Tage vorsichtig der Sonne aussetzen. 15- 2o Min. fürs Erste sind o.k., wer keinen Sonnenbrand riskieren will. Selbes gilt für den "Ritt auf dem Moped/Motorrad". Nix schlimmer, als wenn man sich als "roter Lobster" abends im Bett wegen Sonnenbrand nicht mehr umdrehen kann. Abhilfe: After Sun- Gel, erhältlich in Apotheken.

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

KLEINKRAM: Schweizer Taschenmesser kann ebenso sinnvoll sein wie die Mitnahme von Nähzeug. Die Dinge gibts selbstverständlich auch in Griechenland, - in Basisausrüstung im Reisegepäck spart man sich aber den Weg zum nächsten Geschäft. Taschenlampe: wichtiges Requisit, um in dunklen Nächten auf steinigen Pfaden den Weg zu finden (z.B. nachts in der teils unbeleuchteten Altstadt von Monemvasia), auf Camping- plätzen oder bei Autopannen etc. In kleineren Dörfern sind nachts nicht alle Gassen be- leuchtet, in billigen Pensionen kann es sein, dass das Licht nicht auf dem Klo funktioniert etc. FERNGLAS: nützlich, um in archäol. Ausgrabungsstätten oder byzantinischen Kirchen weiter entfernte Details (Reliefs, Deckengemälde etc.) beobachten zu können. Ein wichti- ges Reise- Requisit für archäol. und kunsthistorisch Interessierte. Zudem einsetzbar zur Tierbeobachtung (Delphine im Meer, Land- und Seevögel etc.). BADESACHEN. Auch in Griechenland überall erhältlich, - ebenso wie Flossen, Taucher- brille und Schnorchel. Die Preise ähnlich wie bei uns zu Hause. Badeschlappen aus Plastik schützen den Fuß vor Steinen am Meer und Hitze auf Beton bzw. Felsplatten. Im Hotel bieten sie Schutz vor Fußpilz. Die Schlappen gibts in GR in je- dem größeren Supermarkt bzw. in touristischen Shops. ROMANE: Lektüre für lange Abende. In Tourismusgebieten gibts auch deutschsprachige Romane in Souvenirshops, sie sind allerdings oft auf dem Niveau der Trivial-Literatur und/oder geringe Auswahl. Am besten bestückt man sich zu Hause mit Reiseliteratur oder nimmt den ebook-Reader mit. SPRACHFÜHRER: siehe -> hier. - LANDKARTEN: siehe -> hier. SPIELE: Steckschach, Dame, Mühle etc. (auch in Magnetausführung) gibts billig auf der Fähre nach Griechenland sowie vor Ort in Souvenirshops und (teils) größeren Super- märkten. Wer dagegen einen spezielles Gesellschaftsspiel liebt, sollte es von zu Hause mit- bringen.

WÄSCHE WASCHEN Waschmittel gibt's in jedem Supermarkt, die Verpackungen allerdings ausschließlich in Griechisch beschriftet. Auf einer unserer Reisen duftete die Wäsche intensiv, wurde aber nicht richtig sauber. Bis sich rausstellte, daß wir statt Waschmittel versehentlich ein Weichspüler gekauft hatten. Abhilfe: engl. sprechende Einheimische im Supermarkt fra- gen. Fast alle Campingplätze haben außer Waschmöglichkeit im Becken auch eine Waschma- schine sowie Bügel- und Trockenraum. Wer Wäsche im Waschbecken des Hotelzimmers wäscht, hat anschließend das Problem des Trocknens: In Küstennähe ist die Luft feucht, und Wäsche trocknet erheblich langsa- mer, wenn sie nicht in der Sonne hängt. Beim Trocknen auf dem Balkon die Sachen gut festknoten (oder Wäscheklammer), damit das Dessous-Höschen nicht vom Wind zum Nachbarn rübergeweht. Besonders langsam trocknen Jeans.

FOTOGRAFIEREN Motive gibts auf der Peloponnes en masse. Je nach Interessen Landschaften, Archäologie, Häuser, auch Menschen. Heutzutage fotografieren die meisten mit ihrer Handykamera, die inzwischen hervorragende Qualität liefert. Bewährt haben sich die kleinen Kompakt- Kameras, die je nach Qualität des Objektives hervorragende Bilder liefern. Moderne Modelle sind so klein, daß sie nicht nur in die Handtasche, sondern auch Hosentasche passen. Auch gewichtsmäßig belasten sie das Ge- päck kaum.

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

SPEICHERKARTE: bringt man am besten von zu Hause mit. Ansonsten in Elektronik- märkten in Athen oder Patras. Leute fragen. Nicht genehmigt ist das Fotografieren und Filmen von militärischen Anlagen. Dort stehen Verbotsschilder (durchgestrichene Kamera). In Museen ist Fotografieren teils verboten, in anderen Museen dagegen erlaubt, sofern man keinen Blitz verwendet. Schild am Eingang beachten bzw. fragen. Archäologische Stätten (Freigelände): Fotografieren und Filmen erlaubt, sofern kein Stativ verwendet wird. Begründung u.a.: man will vermeiden, daß antike Mauerreste, Steine etc. durch die spitzen Nägel des Stativs beschädigt werden. Fotografieren/Filmen von Menschen: insbesondere bei älteren Einheimischen ist Höf- lichkeit und Respekt angebracht: d.h. vorher freundlich fragen. Wenn die Griechen dann "nai" sagen, bedeutet das ja, - "óchi" dagegen nein. Siehe auch Kapitel "Gesten und Gruß"!

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

Der erste VELBINGER GRIECHENLAND erschien übrigens 1975. In erster Auflage ge- druckt, mit viel Humor und vor allem handfesten Tipps geschrieben. Die Bücher, kaum von der Druckerei geliefert, gelangten damals fast ausschließlich an Reisebüros in Mün- chen und waren innerhalb kürzester Zeit restverkauft. Die 2. Auflage wurde in erheblich größerer Stückzahl gedruckt und an Seiten erweitert. Die Bücher gelangten in den ge- samtdeutschen Buchhandel. Sie waren großer Erfolg und wie nicht anders zu erwarten: bereits nach einer Reisesaison restverkauft. VELBINGER Reiseführer wurden bald zum Markenbegriff, ähnlich wie DuMont Kunst- führer, - und die Leser schrieben "ich war mit VELBINGER unterwegs". Ein neuer Reiseführer war entstanden, der das lieferte, was der Individualreisende benö- tigt: Nämlich handfeste Information für das Reisen auf eigene Faust. „VELBINGER Führer, geschrieben aus einer Begeisterung am Reisen, die ansteckt“ Sie begründeten nicht nur als eine der ersten die neue Generation an Konkretreisefüh- rern, - sondern erreichen auch hohe verkaufte Stückzahlen. Dies bis heute und mit Grund. An dieser Stelle ganz herzlichen Dank für die unzähligen Leserbriefe und mails die bis heute viele dicke Leitzordner zu allen VELBINGER- Titeln füllen. Nicht selten steht dort zu lesen "VELBINGER Führer sind die besten". Dies freut uns sehr, und wir machen weiter so.

Vorweg: wer rustikale Küche mag (saftiger Hammel bzw. Fisch oder Oktapus über Holz- kohlenfeuer bruzzelnd, mit vielen Kräutern gewürzt),- für den ist die Griechische Küche die Beste in Europa. Hängt auch viel mit der Atmosphäre zusammen: gemütliche Hafentaver- nen, wo man in lauen griechischen Nächten draußen am Wasser sitzt. Das beginnt damit, daß der Wirt einen mit in die Küche nimmt und dort die Deckel der Töpfe lupft, aus denen die verlockendsten Düfte entsteigen. Hier stellt man sich das Essen zusammen. So zumindest die griechische Tradition, die man nach wie vor auf dem Land sowie in Athen und den weiteren Provinzstädten und Dörfern (abseits der Touristen-Lokale) fin- det. Ansonsten hat der Tourismus einiges in Urlaubsgebieten verändert: Statt Topfgucken: 4- sprachige Speisekarte. Nix mit "Topfschnuppern", vielfach auch die Gerichte auf o8/15- Sachen wie "MEATBALLS" - "SOUFLAKI" und "GREEK SALAD" reduziert. Die griech. Küche hat lange Tradition: man sagt, daß der erste Berufskoch seine Hei- mat in Griechenland hatte. Die Berufsköche flüchteten vor den Piraten in die Klöster und

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com hier bekamen sie zum Unterschied statt schwarzer Mönchshüte weiße Mützen. Demnach wurden also auch die ersten weißen Kochmützen in Griechenland getragen. Sie setzt sich international zusammen: die Spaghettis kommen von den Italienern, "Mousaka" (Auberginenauflauf) aus Arabien, die Knoblauch-Begeisterung aus dem Inne- ren des Balkans - und unser König Otto brachte sich nach Griechenland sein bayrisches Bier mit. Nach griech. Tradition beginnt die Mahlzeit mit dem Aperitif, z.B. OUZO (starker Anis- schnaps) oder, je nach Gegend auch "Tsikoudia" oder "Raki" (Nationalgetränk Kretas, das den Mann vom Jüngling unterscheidet!). OUZO wird aus der zweiten Traubenpressung gewonnen (die erste ist für den Wein). Mit kaltem Wasser vermischt schmeckt das recht gut. Vorsicht aber, die Sache nach Seemannsart unver- dünnt direkt reinzukippen. Angeblich verarbeiten Leber und Nieren den Anisschnaps langsamer, und immer wieder passiert es, daß Matrosen, die am Vorabend gesoffen haben, am nächsten Morgen beim Genuß reinen Wassers in einen zweiten Vollrausch verfallen! -

Dazu gibts als Vorspeise "MEZEDES": je nach Gegend ein Stückchen Tintenfisch, oder "Marides" (kleine Fische, die man in einem Stück ißt), oder gekochte "Garnelen" bzw. verschiedene Muschelarten. Bzw: "Keftedes" (Klöße aus Lamm- oder Kalbfleisch), oder "Dolmadakia" (gewürzte Klöße aus Hackfleisch und Reis, die in Wein- oder Krautblätter gewickelt sind) sowie weitere Vorspeisen wie "Tsatsíki" oder Oktopus" siehe unten. Im Anschluß serviert der Wirt das HAUPTGERICHT, Details siehe unten. Nie eine ausge- feilte "Gourmet-Küche" wie in Frankreich oder Italien erwarten, so doch eine Küche, die von Herzen kommt und durch ihre vielfältigen Kräuter schmeckt. So zumindest die Tradition. Die Realität liegt heute in Tourismusgebieten etwa in der Mitte dazwischen. Im folgenden eine AUSWAHL der wichtigsten Gerichte. Besonders gängige sind in Versalien (Großschreibung) gedruckt. Achtung: unterschiedl. Schreib- weise möglich (z.B. "Tsatsíki" oder "Zatzíki"). - Beachte: ein Wirt hat nie die gesamte Pa- lette möglicher Gerichte zur Auswahl, je nach Größe seines Lokales nur ca. 15 - 4o %.

1) VORSPEISEN / KALT ("OREKTIKÁ") Angináres: in Olivenöl, Essig und Kräutern eingelegte Artischocken. Chatarodaki: Tintenfischarme in Essig und Olivenöl, Zitrone drüberträufeln. Dolmadákia: Reis mit gewürztem Hackfleisch in Wein- oder Krautblättern, teils serviert mit Tsatsíki (reduziert herben Geschmack der Weinblätter) Garidosaláta: Garnelen mit Öl- Zitronen Sauce, Fetastückchen und Oliven. In Varianten auch mit Kartoffeln oder gefüllten Weinblättern serviert. Fáva: dicke Bohnen mit feingehackten Zwiebeln, Dill, Olivenöl, Pfeffer, Petersilie, serviert mit Zitronenöl. FÉTA: Schafs- oder Ziegenkäse, serviert in Olivenöl mit Kräutern (z.B. Oregano). Eine der wichtigsten Beilagen. Keftedákia: kalte Hackfleischklößchen. Solo kaum genießbar, - zusammen mit anderen Mezédes (z. B. Oktopus- Stückchen) und Zitrone durchaus ok. Mani saláta: Variante der Mani mit Orangenscheiben, Kartoffeln, Tomaten, Oliven, Ore- gano sowie Essig und Olivenöl. OKTAPÓDI: Polypenarme in kleinen Stückchen zerschnitten, in Öl, Essig, Pfeffer und Kräutern (z.B. Oregano oder Balsamico) eingelegt. Kann je nach Fähigkeit des Wirtes ein Leckerbissen sein! Wichtig ist nicht nur die Zube- reitung: der Tintenfisch wird nach Fang zunächst zum "Trocknen" aufgehängt. Er wird bis zu 4o mal auf den Klippen bzw. dem Uferkai geschlagen, damit er weich wird.

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

Nächster Schritt ist das Einlegen mit Öl bis Kräutern, bzw. der optimale Grillvorgang. Zu lang: Arme werden spröde und hart, - zu kurz: fehlende Geschmacksentfaltung und Arme zäh. Orektiko: Paprika mit Schafskäse Piperies Florines: spezielle Peperonis, gefüllt mit Tsatsíki, Schafskäse, Petersilie SARDELLES: in Olivenöl und Kräuter eingelegte Sardellen Spetsofai: Auberginen mit Tomaten, Wurstscheiben, grünen Paprikaschoten in Olivenöl. Spezialität der Insel Spetse. Taramosaláta: Fischrogen- Salat (meist Meeräsche). In Varianten serviert u.a. mit Kartoffelpüree, Kräutern und Olivenöl, - oder mit z.B. Artischocken. Taramokeftédes: Frikadellen aus einer Mischung von Kartoffeln, Zwiebeln und Fisch- rogen mit Ei, Olivenöl, etwas Petersilie und Dill. Serviert mit Zitrone, die man darüber- träufelt. TSATSÍKI: wohl d i e griechische Vorspeise. Lecker, Knoblauch mit Joghurt, Zwiebeln, Salz und Gurken. Sie schmeckt gut als Vorspeise. Ebenso als Appetieser zu Hauptgerich- ten wie Fleisch und Fisch. Daß sie eine "Geruchsbombe" (wegen Hauptanteil Knoblauch) sei, behauptet von manchen Reiseführern, ist etwas übertrieben. ZUCCHINI: in verschiedenen Zubereitungsformen, u.a. gegrillt mit Zitronensauce, bzw. mit Käse überbacken (siehe "Vorspeisen warm")

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

SÜDTOR, Illustration von 1879. * Antikes Messene War Ende des 4. Jhd. v. Chr. die am besten befestigte griechische Stadt mit einer fast 9 km (!) langen Stadtmauer. Sie umgab das gewaltige Areal von 29o Hektar, dort Getreide- anbau etc. Heute erhalten sind rund 1,5 km der Mauern mit Stadttoren und Türmen. Der Besuch lohnt wegen der Stadtmauern und Superblick vom Berg Ithóme (2 Std. Wan- derung, Details siehe unten). An archäol. Resten der Gebäude sind nur ein kleines Theater und wenige Grundmauern zu sehen. Zu erreichen: Mit eigenem Auto in ca. 25 km über eine Landstraße ab nordöstl. Stadtrand von Messini Ri. Lambena. Dort ansteigend in die Berge zum Dorf MAVROMATI. Das heu- tige Dorf befindet sich in der Mitte der antiken Stätte. Alternativ ist auch die Strecke via Androusa nach Mavromati möglich (Details siehe -> hier. Per Bus: mehrmals täglich ab Kalamata zum Dorf Mavromati. Das heutige Dorf Mavromati ist gemütlich und besitzt einen schönen Dorfbrunnen (1) mit klarem Wasser. Mehrere Tavernen, paar Rooms to let und „Pension “. Übernach- tung eventuell auch bei Privat möglich; in Tavernen fragen. MUSEUM (2): Am nördlichen Ortsrand, ausgestellt sind archäolog. Funde der Stätte, so u.a. Statuen, Münzen, Öllämpchen, kleine Figuren sowie in einer Vitrine ärztl. Instru- mente.

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

MESSENE 1 Dorfbrunnen 2 MUSEUM 3 Theater 4 Tempel 5 Agora bzw. Asklepeion 6 Stadion 7 Messenisches Tor 8 Lakonisches Tor 9 Vourkano Kloster 10 Altes Kloster, heute verlassen 11 Antike Akropolis und Gipfel des Ithóme 12 Arkadisches Tor und erhaltene Mauer

STADTMAUER: Hatte in der Antike eine Länge von fast 9 km, siehe Karte. Heute erhalten vorw. im nördl. Bereich beim Arkadischen Tor (12) sowie kurzes Stück im südöstl. Teil beim Lakonischen Tor (8). Der Rest fehlt, da als moderner Steinbruch zum Bau des Dorfes Mavromati verwendet. Im Osten schützten die Steilflanken des 8oo m hohen Ithóme. Die antike Stadtmauer ist beachtliches Bauwerk insbes. wegen ihrer fast fugenlos aufeinandergesetzter Steine. Die Steine sind so präzis bearbeitet, dass gerade mal ein Messer in die Fugen passt. Ähnliches findet sich im Bereich der Inca- Kulturen Perus (z.B. Cuzco oder Saxahuaman). Man kann sich vorstellen, welchen Arbeitsaufwand, Zeit und Kosten eine derartige Bauweise bedeutet, - dies zudem bei der gewaltigen Länge der Mauer! Alle rund 5o - 3oo m war ein Wachturm eingebaut in ähnlich perfekter, fugenloser Bauweise. Der Bau be- nötigten nicht nur eine große Anzahl an Steinmetzen, sondern auch viele Jahre Arbeit. Berichte einer angebl. Fertigstellung in ledigl. 85 Tagen sind daher falsch. Problem war zudem die Verteidigung einer derart lan- gen Mauer von fast 9 km. Hierzu sind prinzipiell Massen von Soldaten nötig. Allerdings waren damals die

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

Eroberungs- und Belagerungstechniken noch nicht so perfekt wie später im Mittelalter. Vom Besuch der Mauer sollte man sich daher auch keine gigantischen mittelalterlichen Festungsbauwerke wie z.B. Methoni oder Koroni erwarten. Sie ist lediglich bis zu ca. 4,5 m hoch (die Türme ca. 6 - 7 m), was für damalige Zeiten zur Verteidigung ausreichte. In- nerhalb der Stadtmauern heute Gras, Strauchwerk, Anbaufelder und Bodengestein- Ein- öde.

Antikes Messene: war Ende des 4. Jh v. Chr. Die bestbefestigte Stadt Griechenlands mit einer fast 9 km langen Stadtmauer. Weitgehend erhalten sind heute noch rund 1,5 km im nördlichen Abschnitt in perfekter Steinbearbeitung, inkl. der Wachtürme. Links: Südtor, Illustr. Von 1879 – Rechts: anschließend Berg mit Kloster Vourkano. Das ARKAD. TOR (12) im Norden der Stadtmauer ist passabel erhalten. Ein großes Dop- peltor mit anschließendem rund gebauten Innenhof. In den Bodenschwellen sind noch die Wagenspuren zu sehen sind. Seinen Namen hat das Tor daher, da es nach Arkadien führte, mit dem die Messenier verbündet waren.

GESCHICHTE: Messenien, die Südwestecke der Peloponnes mit ihren fruchtbaren Ebenen war bereits seit mittelhelladischer (ca. 2.ooo v. Chr.) sowie mykenischer Epoche (ca. 1.5oo v. Chr.) besiedelt. Sie gehörte damals und über die folgenden Jahrtausende hinweg zur reichsten und am dichtesten besiedelten Region der Peloponnes. Ein Land der Bauern und (an Küsten) Fischer. * Bei der zunehmender Expansion der Spartaner (8. Jhd. v. Chr.) waren für sie die westl. ihres Gebietes gelegenen, fruchtbaren Ebenen von Messenien von besonderem Interesse: Im 1. Messenischen Krieg (743- 724 v. Chr.) sowie 2. Messenischem Krieg (645- 628) konnten sie weite Teile Messeniens unter Kon- trolle bringen und fortan durch Steuerlast ausbeuten. Ein schweres Erdbeben 464 v. Chr. führte zum Tod vieler Spartaner (und damit auch der kampfkräftigen Jugend) - und zum Helotenaufstand in Messenien. Bedrängt durch spartanische Truppen verschanzten sich die Heloten (rebellierenden Messenier) auf dem Berg Itóme, wurden dort von den Spartanern fast 1o Jahre (!) belagert und mußten schließlich um 455 v. Chr. aufgeben. * 371 v. Chr: Sieg des Thebaners (zusammen mit den Messiniern) in Leuctra über die Spar- taner. Dies war für die Messenier ein Meilenstein in ihrer Geschichte. Epaminondas schuf einen Verbund von 4o Siedlungen der Region als Bollwerk gegen Sparta, u.a. gründete er 37o v. Chr. als Hauptstadt Mega- lopolis (Details siehe -> hier ) - 369 v. Chr. baute er am Ithóme Gipfels die Stadt Messene. Bis Endes des 4. Jhds. hieß sie zunächst (wie der Berggipfel) Ithóme. Ihre Bewohner verehrten Epaminondas als National- held. Wegen der günstigen strategischen Position expandierte die Stadt unterhalb des Berggipfels. Sie er- hielt kilometerlange Verteidigungsmauern, die auch landwirtschaftliche Anbaufelder einschlossen, um sich vor langjähriger Belagerung zu schützen und mit Lebensmitteln versorgen zu können. Die folgenden Jahre waren eine Zeit des Wohlstandes und der Errichtung verschiedener Gebäude u.a. auch eines Stadions sowie kleineren Theaters. Zwar wurde Messene von den Spartanern mehrfach angegriffen, konnte jedoch wegen seiner Verteidigungsmauern und des Schutzes Thebens erfolgreich die Spartaner ab- wehren. - Weitere Schutzverträge bestanden mit dem Arkad. Bund (365/4 v. Chr.) und Athen (356 v. Chr.). * Als die Thebaner sich von der Peloponnes zurückgezogen hatten und zunehmender Macht Macedoniens (unter Phillip II.) schlug sich Messene auf Seite Macedoniens, um dessen Schutz zu erhalten. Messene nahm an der siegreichen Schlacht der Macedoner von Chaironeia (338 v. Chr.) teil. Als Belohnung erhielt es

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com mehrere Periökenstädte in der nördl. Mani, die vormals in spartan. Besitz waren. Bis ins 3. Jhd. v. Chr. stand Messene unter maced. Einfluß, teils auch deren Besetzung. * Die folgenden Jahrhunderte waren Zeiten der Wirren und unterschiedlicher Bündnisse. So führte die Zu- wendung Messene um 25o v. Chr. zum Aitolischen Bund dazu, dass 22o v. Chr. die Aitolier versuchten, Messene zu besetzen. Messene rief den Achäischen Bund zur Hilfe und konnte die Gefahr der Besetzung abwenden. 2o2 v. Chr. eroberte der spartanische König Messene und konnte vorübergehend die Un- terstadt (nicht Akropolis am Ithóme Gipfel) besetzen. Ab 164 v. Chr. Mitglied des Archäischen Bundes. * An den Kriegen (146 v. Chr.) der Spartaner gegen römische Versuche, die Peloponnes zu besetzen, - nahm Messene nicht teil. Als die Römer anschließend die Peloponnes erobert hatten, erhielt Messene als Stadt eine regional eingeschränkte Unabhängigkeit - unter wohlgemerkt römischer Oberherrschaft. - , der im 2. Jhd. n. Chr. Messene besuchte, bewundert die Stadtmauern: Keine andere Stadt, die er auf seinen Reisen besuchte, so Pausanias, habe derart gewaltige Mauern und zudem 3o Türme. * Goten- Einfall 395 n. Chr.: Zerstörung der Unterstadt; die Bewohner von Messene flüchteten in die schüt- zende Akropolis am Ithóme- Gipfel. Letztmals erwähnt ist Messene in einer geschichtl. Quelle des 7. Jhds. n. Chr. Danach wurde die in der Antike bedeutende Stätte offenbar verlassen da seither nicht mehr erwähnt.

Antikes Messene mit Stadtmauern und Türmen, Illustration in „La Grece Pittores- que“ ca. 1845, - basierend auf damalige Morea (Peloponnes) – Expeditionen.

* Neuzeit: Mit die ersten Berichte zu Messene finden sich in der „Expédition Scientifique de Morée“ von 1844. Sie berichtet von einem „mit Pflanzen überwuchertem Gelände und teils erhaltenen Stadtmauer so- wie -Toren“, siehe auch Grafik Vorseite. Weitere Expeditionen bis Ende des Jahrhunderts. 1895 - 1925: erste Grabungen durch griechische Archäologen. Wegen Finanzmangel und 2. Weltkrieg erst 1959 wiederaufgenommen. Freigesetzt wurde bei diesen Grabungen ein rechteckiger Bereich von Mauern und Säulenresten, die sogenannte „Agora“ (5). Sie wurde als Versammlungsplatz des antiken Messene ge- deutet. 1969- 72 erfolgten weitere Grabungen in diesem Bereich durch den Archäologen Orlando. Im Zent- rum des 1959 ausgegrabenen Bereiches fand er u.a. Reste eines Tempels von Größe 28 x 13,5 m mit dori- schen Säulen (6 x 12 pro Seite). In Gesamtkonzept der Anlage (5) dürfte es sich somit nicht um eine „Agora“ handeln, da unüblich: ein Tempel mit Opferaltar in ihrer Mitte. Heute gängige Meinung, dass es sich um ein Asklepeion handelt, - Heilstätte der Kranken unter Obhut des Gottes Asklepios. Manko derartiger Theorie: kein antiker Schrift- steller erwähnt die Existenz eines Asklepeion in Messene. Sollte es tatsächlich bestanden haben, war es daher relativ unbedeutend. Die Ausgrabungen von Messene stehen derzeit erst am Anfang, wobei es jedoch an Geld fehlt. Einiges ist noch zu entdecken - oder auch nicht - wegen bisher umfangreichem Raubbau antiker Steine zum Bau des heutigen Dorfes Mavromati in Mitte des Geländes. Teils wurden die antiken Steine auch zum Begrenzen der Felder verwendet.

Der zentrale Ausgrabungsbereich (5) ist zu erreichen ab Museum (2). Der Weg führt vorbei am THEATER (3): von ihm sind lediglich erhalten die Mauerreste des Eingangs sowie die obere Umfassungsmauer. In der Nähe wurde ein antikes Brunnenhaus ausge- graben. Es besitzt mehrere Becken sowie Wasserzuleitungen. Ob es sich um das

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

Brunnenhaus handelt, von dem Pausanias auf seiner Reise im 2. Jhd. n. Chr. berichtet, ist möglich aber nicht gesichert. Der Gebäudekomplex (5) wurde 1959 sowie 1969- 72 ausgegraben (siehe auch Klein- gedrucktes oben). Zu sehen lediglich spärliche Reste: sauber selektierte Steine, Gebäude- fundamente und Säulenstümpfe. Der Innenhof (zu erkennen am durchgehend rechtecki- gen Fundament) war rundum von einer Säulenhalle umgeben. Hier angrenzend befanden sich u.a. das Synedrion (polit. Versammlungsort), das Sebasteion (2 Räume, in denen röm. Kaiser verehrt wurden) sowie ein Gebäude, das die Archäologen als „Ziegelbrennerei“ be- zeichnen. Zu sehen weiterhin die Stein- Basen, auf denen in der Antike Figuren aufgestellt waren. Direkt östl. anschließend ein kleines THEATER (5) mit perfekt erhaltenen Stein- stufen der Zuschauer- Sitzreihen. STADION (6): Südwestl. mit einem halben Dutzend Sitzreihen. Auch hier sind die Gra- bungen noch nicht abgeschlossen.

Kanal von Korinth Angelegt 1893 an der nur 6,3 km schmalen Landenge (Isthmus), die Mittelgriechenland

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com mit der Peloponnes verbindet. Diverse Reiseführer streiten sich darüber, ob durch den Kanalbau die Peloponnes zur „INSEL“ wurde, - und einer behauptet gar frech, dass wegen des Kanalbaus die Peloponnes nicht mehr zu Europa gehöre. Schwamm drüber! BAUGESCHICHTE Bereits in der ANTIKE unter Periander (627 - 585 v. Chr.) bestanden Ideen eines Kanalbaus, um die be- schwerliche Seefahrt um die Südspitze der Peloponnes abzukürzen. - Dito zur Zeit des röm. Feldherrn Cä- sars (44 v. Chr.). Sie wurden aber wegen „zu hoher Kosten“ und „fehlender Staatsfinanzen“ nie in Angriff genommen. Der römische Kaiser Caligula (37 n. Chr.) ließ erstmals das Terrain vermessen, um Baupläne und Kosten- berechnung für den Kanalbau anzustellen. Die Landvermesser berichteten, dass die höchste Landerhe- bung über Meeresspiegel 8o m beträgt, - warum also nicht den Kanalbau in Angriff nehmen, der Schiffen die weite Umfahrung um die Südspitze der Peloponnes erspart. * Baubeginn unter röm. Kaiser Nero, der 67 n. Chr. der persönlich anwesend war und mit einem goldenen Spaten den „ersten Erdaushub“ tätigte. Für den Kanalbau hatte Nero 6.ooo Sklaven eingesetzt. Im westl. Flachland des Isthmus erreichten sie Erfolge im Kanalaushub über ca. 1 km. Andere Sklaven versuchten, im Kernbereich des 8o m hohen Isthmus Plateaus für den Kanal Tiefe zu gewinnen, kamen aber im Fels wegen fehlender passender Werkzeuge nicht voran. Sie hatten nur Hammer und Meißel. Wegen technischer (siehe oben) und innenpolitischer Probleme (Gallizien) brach Nero das Kanalprojekt ab. Es ruhte in Folge 8oo Jahre. * Neuaufnahme des Kanalprojektes 1856 durch den ungarischen General Türr, der 1881 von der grie- chischen Regierung die Baukonzession erhielt. In Angriff genommen wurde das Projekt ab 1882 durch die franz. Gesellschaft „Societé Intern. du Canal Maritime de Corinthe“, einer Aktiengesellschaft unter Vorsitz General Türr.

KARTE von 1889, erschienen in einem englischen Lexikon. Sie zeigt den damaligen Stand der Arbeiten. (1) und (4) Erdaushub der französischen Kanalbaugesellschaft. (2) Erdaushub durch Nero. (3) höchste Stelle und vergebliche Versuche Neros. (5) Antike Verteidigungsmauer. Unten links die Stadt Korinth. – heutige Straßen- und Ei- senbahnbrücke über den Kanal bei (3).

Abbruch der Arbeiten 1889 wegen extrem hoher Kosten des Aushubs im zentralen Bereich des Kanals, der umfangreiche und sehr teure Sprengungen erforderte. Die Kanalgesellschaft konnte ihre vertraglichen Verpflichtungen nicht mehr erfüllen und war 1889 bankrott. - Übernahme durch die griech. Regierung und von ihr finanzierte Bauunternehmen, die das Jahrhundertwerk des Korinth Kanals 1893 fertigstell- ten. Der Aushub von Erd- und Gesteinsmassen zum Kanalbau betrug 1o Millionen cbm(!). Gewaltig für dama- lige Technologie ohne Caterpillar, Bagger und LKW, - sondern per Hand. Der Aushub mußte damals aus- schließlich mit Pferde-Fuhrwerken wegtransportiert werden. Seit der Erfindung von Alfred Nobel (1867) diente Dynamit zur Felssprengung. * Als die ersten Schiffe den Kanal 1893 befuhren, wurde dies von der Presse bejubelt: ein mehr als 2.ooo Jahre alter Traum war Wirklichkeit geworden. Es gab jedoch auch kritische Stimmen, die auf den geringen Nutzwert des Kanals hinwiesen. Im Vergleich km (Umfahrung Südspitze Peloponnes - oder:

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

Kanalbenutzung) sparte der Kanal ca. 33o km. Eine Einsparung, die sich aber nur für Schiffe rechnete, die aus dem Adria Raum z.B. ins Schwarze Meer fuhren. Für alle anderen Schiffsrouten kaum oder kein km-Vorteil. Der Kanal hatte daher von Anbeginn nur reduzierten Nutzwert in Bezug Zeitersparnis, - war jedoch wich- tiges griechisches Prestigebauwerk. Nach Eröffnung konnte er nur tagsüber befahren werden; später wur- den unten entlang der Wasserlinie Lampen installiert, so dass seither auch Nachtbetrieb möglich war. * Er besitzt eine Wassertiefe von 7 m sowie Breite (unten) von lediglich 24,6 m und kann daher nur von kleineren Schiffen befahren werden. Zumindest in den Jahren nach Kanal- Eröffnung bis hin ca. 6o-er Jahre/des 2o. Jhd. war dies kein Nachteil, da die meisten der damaligen Schiffe relativ klein waren. Für die heutigen, erheblich größeren Frachter ist der Kanal nicht passierbar. Auch sind die Zeiten weitgehend passé, wo Fährschiffe von Italien via Kanal von Korinth bis Piräus fuh- ren. Die meisten dieser Fährrouten enden in Patras, von wo man auf dem Landweg und Autobahn z.B. Pi- räus/Athen schneller erreicht als per Schiff. Allein die Durchfahrt durch den Kanal per Schlepper-Schiff dauert rund 3o- 45 Min. Es gibt daher heute nur wenige Reedereien (vorweigend Türken) die ab Adriahäfen via Kanal von Korinth mit Fährschiffen fahren. Hinzu kommen diverse kleinere Kreuzfahrtschiffe (im Sommer haben wir innerhalb von 3 Std. zwei den Kanal passieren gesehen) sowie eine Vielzahl kleinerer Frachtschiffe, die meist im innergriech. Verkehr (z.B. von Westküste Griechenlands nach Piräus oder Kykladen, Dodekanes) tätig sind. Heute befahren tägl. rund 3o - 7o Schiffe den Kanal, darunter auch durchgeschleppte Segelyachten und private Motorboote. * BAUKOSTEN: Der Kanal von Korinth (1893) zählt zu den aufwendigsten und teuersten Kanalbauwerken der Welt. Grund: die 6,3 km lange und bis zu 8o m tiefe Kerbe in den Fels (Sprengungen und Aushub). Bau- kosten rund 7o Mio. Franc, somit rund 11,1 Mio. Franc pro km. Im Vergleich: der damals größte Kanal der Welt, der Suez Kanal (1869) hat eine Länge von 161 km und kostete 454 Mio. Franc, somit nur 2,8 Mio Franc pro km. Er ist zudem 6o - 9o m breit, 13 m tief und kann auch heute von großen Ozeanschiffen befahren werden. Er spart (vergl. Korinth Kanal 15o - 33o km) den Seeweg um die Südspitze Afrikas (= ca. 8.3oo km!), bringt Gewinn und zählt zu einem der wichtigsten Kanäle der Welt. Alle andere große Kanäle (ausgenommen Nordostsee, 1897) wurden nach 19oo eröffnet. Mit Abstand teu- erster Kanal der Welt war der Panama Kanal (1914), der u.a. mehr als 4o.ooo Menschenleben wegen Ma- lariaepidemien kostete, sich aber seit Eröffnung wirtschaftlich und strategisch extrem auszahlte. - Heute meistbefahrener Kanal der Welt ist der Nordostsee Kanal (Länge 98,7 km), der die Ostsee mit der Nordsee verbindet und den Weg ums Skagerag abkürzt. Der KORINTH-KANAL mutet dagegen an wie ein „Kanal- Saurier“, - tief in den Fels eingeschnitten und „toll anzusehen“, was damalige Ingenieure leisteten. Allerdings ohne den erwarteten wirtschaftlichen Nutzwert, da heutige Schiffe meist nicht mehr durch die enge Kerbe passen...

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

Blick in den Kanal (von Brücke, 6). Krass die steilen nackten Felswände. An dieser Stelle rund 80 m tief. Wunderschöne Farbe des Kanals, aber im Moment leider kein Schiff. © 2020 Martin Velbinger Bester BLICK: Von den 2 Stahlgitterbrücken, Old Road (6) siehe unsere Karte. Dort großer Parkplatz und Souvenirshops. Der Besuch lohnt, da man vom seitlichen Fußweg auf der Brücke direkt in den Kanal runterschauen kann. Schön, die Schiffe zu beobachten, wenn sich ihre Kielwellen an den Kanalwänden brechen. Vis-a-vis die alte Eisenbahnbrü- cke. Heute nicht mehr in Benutzung. BUNGEE Springen von der Eisengitterbrücke der Straße. Bereits mehr als 3o.ooo Sprünge in den Kanal runter, rund 7o m 1 Sprung, DVD und T-Shirt ca. 8o Euro. Zur Saison täglich ausser Montag. www.zulubungy.com Zu errreichen: Ab Korinth/Neustadt die Ausfallsstraße via Bahnhof (8). Sie führt direkt zur Kanalbrücke (6). Achtung: wer die Autobahn über den Kanal benutzt (siehe Karte), hat wegen der 3- Spuren und Tempo kaum bis keine Chance auf Blick/Kanal. Die Old Road mit ihren 2 Stahlgitterbrücke war bis Ende der 9o-er Jahre die Hauptverbindung zur Pelo- ponnes. Pro Brücke nur schmal, einspurig. Daher berüchtigtes Nadelöhr insbes. auch am Weekend, wenn die Millionenstadt Athen auf der Peloponnes relaxte, - bei endlosen Staus vor der Brücke. Bei Überquerung der Brücke mit schweren LKWs schwankt sie. Jedoch kein Problem: sie ist belastbar bis 45 To. und hat seit gut 5o Jahren der ständigen Last Stand gehalten. Die Nazis sprengten bei ihrem Rückzug die vormalige Brücke aus der 1. Hälfte des 2o. Jhds. Sie wurde nach Kriegsende wieder aufgebaut. Keine Schönheit, - so doch rechts und links ein schmaler Fußgängerbereich mit Blick auf den Kanal. Kanalbrücke per ZUG: die Überfahrt findet in Sekunden statt. Zeit fürs Foto bleibt kaum. Früher konnte man in der Station "Isthmia" aussteigen. Von dort sind es nur rund 150 m

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com bis zur Brücke der Old Road (6). Mit den heutigen S- Bahnzügen geht das leider nicht mehr. Sie fahren eine andere, neue Strecke, nämlich direkt parallel zur Autobahn. Die Sicht ist dort eingeschränkt und nur blitzartig kurz. Kanalbrücke per BUS: Achtung, seit Autobahn- Eröffung halten die meisten Busse nicht mehr an der Kanalbrücke/Old Road (6), sondern benutzen die Autobahn. Daher vorab mit der Busgesellschaft abklären, ob sie die Old Road fährt und in wieweit Aussteigen sowie Weiterfahren mit späterem Bus möglich ist. Ab Kanalbrücke (6) ein Trail entlang der Südseite des Kanals. Er führt durch ein Wäld- chen Ri. Ost, ist allerdings durch die Autobahn unterbrochen. Vorsicht: sehr bröckeliges Stein-/Erdreich zum Kanal runter, daher nicht zu nahe an den Rand gehen!

Kanal per SCHIFF lohnt sich. Wird von einer privaten Firma, der Canal Vista in den Sommermonaten realisiert. Abfahrt ist der Kai beim Kanaleingang Ost, Isthmia (9) bei der Kanalgesellschaft. Das Boot fasst etwa 150 - 200 Leute, mit Sonnendecks und freier Rundumsicht. Weiterhin gibt’s während der Fahrt über Lautsprecher eine Führung in Englisch. Preis: rund ca. 20 Euro, das ist recht preiswert, da die Firma Kanalgebühren zahlen muss. Tel.: +30 - 274 10 30 880 und Mobil: 6942 – 013685. Dort kann man erfahren, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit die Fahrten gehen. Auch in Facebook: Corinth Canal. www.aedik.gr

Der Kanal von Korinth, der kürzeste der europäischen Kanäle – aber über lange Zeit einer der wichtigsten, als die Schiffe noch kleiner waren. Spannend geschrieben, von der Baugeschichte in der Antike bis zu seiner Realisierung in der Neuzeit. VELBINGER Reiseführer E-Guides – Geschrieben aus einer Begeisterung am

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

Reisen, die ansteckt!

KANAL VON KORINTH 1 Diolkos (antike Schleifspur) 2 Aussichtstaverne 3 Hotel Isthmia Prime 4 Tankstellen, Shops 5 großer Supermarkt 6 Brücke Old Road, 150 m weiter Bushaltestelle 7 Souvenirshops 8 Bahnhof von Korinth 9 Abfahrt Schiff sowie Turm der Kanalbehörde 10 Aussichtstaverne 11 Archäol. Stätte Isthmia Hebebrücken: A: bei Poseidonia B: bei Isthmia KANAL- EINGÄNGE: Nicht nur der Blick von der Brücke (6) runter in den Kanal ist inte- ressant, - sondern auch der Besuch seiner beiden Zufahrten (A und B). In Isthmia (9)/ Südostseite befindet sich die Kanalverwaltung mit kleinem Tower. Hier sind die beiden Schlepper stationiert, die größere Schiffe durch den Kanal ziehen. Wegen der Enge des Kanals verlangt dies von den Schlepperkapitänen einiges an Fingerspitzengefühl, - voral- lem, wenn sehr breite und lange Pötte (z.B. Kreuzfahrtschiffe oder Fähren) durch den Ka- nal gezogen werden müssen. Schiffe, die oft so groß sind, dass sie nur 2 m Abstand zur seitlichen Felswand des Kanales haben. Zudem hat das Wasser im Kanal eine Strömung von ca. 4 km/h.

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

KANDIA -> NEOHORI (ca. 25 km) Querverbindung (durchgehend asphaltiert, aber im späteren Verlauf sehr kurvenreich) von der Küste rauf in die Berge zur dortigen Hauptstraße Ligourion -> Porto Heli. Zeitbe- darf mit eigenem Fahrzeug bis Neohori ca. 3/4 - 1 Std. Lieber langsam fahren, Gründe siehe unten - und dies in doppeltem Sinn des Wortes! Die Straße führt ab Kandia zunächst rund 3 km Nähe Küste und biegt dann in 9o Grad Winkel landein ab. Weitere ca. 6 km absolut geradlinig am Rand der Ebene bis zum klei- nen Dorf KARNEZEIKA. Anschließend steigt die Straße steil in vielen Serpentinen den Berg rauf, in Umgehung einer seitlichen, tief eingeschnittenen Schlucht. Unterwegs Stop einlegen: Super Panorama auf Ebene und Küste! Anschließend kurvenreiche und schmale Asphaltstraße über Bergland. Vorsichtig fah- ren, auch wenn die Griechen (die die Strecke kennen) durchdonnern. Seitlich geht´s oft steil runter. Es gibt einige Kurven, die sich in ihrem Verlauf verschärfen. Kann fatal wer- den, vor allem, wenn man Steinchen/Rollsplit unter’m Reifen hat! Verkehrszeichen, die auf unerwartet scharfe Kurven hinweisen, sind nur selten. Die Berghänge teils mit Strauchwerk, an anderen Stellen Pinien und Oliven. Beim Dorf STAVROPODI passiert man etliche Marmorschleifereien an der Straße (kleine Marmor- brüche in den Bergen). Später Hochebenen mit Anpflanzungen u.a. auch Tabak. Beim Dorf NEOHORI wird die Hauptstraße Ligourion -> Porto Heli erreicht. Rund 4oo m nördl. der Straßeneinmündung an der Hauptstraße ein kleiner Landgasthof (Essen, Un- terkunft) absolut einsam in der Landschaft. Weitere 2oo m der Ort TRAHIA (auch „Trach- eia“ bzw. „Trachana“ geschrieben) mit Tankstelle, Tavernen und kleinen Lebensmittelge- schäften. Weiter ab -> Trahia z.B. nach -> Porto Heli, - oder von Trahia via -> Ligourion zurück nach -> Nafplion.

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

IMPRESSUM Autor: Martin Velbinger Titel Cover: Frini Drizos Herausgeber VELBINGER VERLAG Rehsteig 12 www.velbinger.com

2. Auflage 2020 ALLE ANGEGEBENEN PREISE sind ca. – Preise, auch wenn sie nicht als solche bezeichnet sind. Weiter für die Richtigkeit und Vollständigkeit aller Angaben, insbesondere der Ab- fahrtszeiten und – Preise kann keine Gewähr übernommen werden.

© Copyright 2020 by Verlag Martin Velbinger, 82237 Wörthsee. Alle Rechte vorbehalten, auch die der auszugsweisen Veröffentlichungen, Übersetzungen etc., Entnahme von Ab- bildungen, Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen oder Netzwerken auf elektroni- schen, fotomechanischen oder sonstigen Wegen – auch auszugsweise – sind verboten.

Alle Informationen und Hinweise erfolgen ohne Gewähr für die Richtigkeit im Sinne des Produkthaftungsgesetzes. Der Verlag kann daher keine Verantwortung und Haftung für inhaltliche oder sachliche Fehler übernehmen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen, Handelsnamen und u.ä. ohne besondere Kennzeichnung in dieser Veröffentlichungen berechtigen nicht zur Annahme, dass diese im Sinne der Warenzei- chen und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jeder- mann benutzt werden dürfen.

HAFTUNG FÜR LINKS: unsere Publikation enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt unser Verlag und Autoren keinen Einfluss haben. Deswegen können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Eine Haftung dafür wird ebenso ausgeschlossen wie für den Inhalt der Internetseiten, die durch weiterführende Links damit verbunden sind.

© Copyright: Verlag Martin Velbinger www.VELBINGER.com

© Copyright: Verlag Martin Velbinger