grüneSachsen

Offene Gartenpforten an Lober, Mulde und Parthe

Private Paradiese, die verzaubern

Parteland & : Sonntag, 2. Juni 2019, 10 bis 17 Uhr Muldental: Samstag, 15. Juni 2019, 10 bis 17 Uhr Delitzsch und Umgebung: Sonntag, 16. Juni 2019, 10 bis 17 Uhr VERANSTALTUNGEN

DELITZSCH Donnerstag, 13. Juni, 18 Uhr (Dauer: circa 2 Stunden) Führung durch die Anlagen in Delitzsch Treffpunkt: Eingang Barockgarten, Schloßstraße 31, 04509 Delitzsch Vom Barockgarten durch das Vogelwäldchen, den ausgedehnten Stadtpark bis zu den Zwingergärten führt Diplom-Biologin Christel Moltrecht. Sie bringt uns dabei Flora und Fauna der Anlagen näher. Der Eintritt ist frei.

MULDENTAL Freitag, den 14.Juni 14.00 – 16.00 Uhr Grüne Schätze - Führung mit Heike Raubold Treffpunkt: 14.00 Uhr Floßplatz (Parkplatz unterhalb der Gattersburg)

Grüne Adern ziehen sich in Form von versteckten Gärten und offenen Parks durch die Muldestadt . Kleine Anekd en ranken sich um die teils versteckten grünen Orte. Ausgehend von Grimma`s grüner Lunge, dem Stadtwald spazieren wir an der alten Stadtmauer zu Gärten am Baderplan, kreuzen den Schwanenteich und erreichen die Gärten an der Gattersburg (auch Alinenpark) genannt. Ausklingen lassen wir unseren Rundgang im Café Ra nesse bei Kaffee und Kuchen, inklusive netter Gespräche mit Frau Raubold. Anmeldung unter: 0160 96219509 oder [email protected] Gebühr: 5,- Euro pro Person

PARTHELAND & LEIPZIG

Tag der offenen Gartenpforte im Partheland und in Leipzig, Sonntag, 2. Juni 2019, 10 bis 17 Uhr Der Eintritt ist frei.

Familie Klaus Rackwitzer Straße 36, 04509 Krostitz/Zschölkau (neben Gasthof) Vom Klostergarten über die Streuobstwiese bis zum Lavendelfeld – im Klauß’schen Garten fehlt es nahezu an nichts. Sowohl den Gärtnern als auch den Insekten geht es hier blendend, denn es wird ökologisch gegärtnert. PARTHELAND & LEIPZIG

Galerie am Schloss (Bärbel Beran) Schloßstraße 17, 04425 Im begrünten Innenhof sind Skulpturen zu entdecken. Die Kunstgalerie ist eben- falls bis 18 Uhr geöffnet. 15 Uhr Ausstellungseröffnung Gartenskulpturen.

Familie Scheller Portitzer Straße 52, 04425 Taucha Ein naturnaher, romantischer Garten mit altem Baumbestand, einem großen Gartenteich und mediterranen Kübelpfl anzen. Geöffnet ab 13 Uhr

Ruthild Deininger & Reinhard Mütze Leipziger Straße 14, 04442 Zwenkau Im Herzen Zwenkaus ist auf dem ca. 2.000 m² großem Gelände der ehemaligen Friedhofsgärtnerei ein wild-romantischer Künstlergarten entstanden. Geöffnet ist ab 14 Uhr. Alte Gärtnerei Weinert Püchauer Straße 2, 04425 Taucha/OT Dewitz Der 600-Arten-Schaugarten bietet zahlreiche Gehölze und Stauden zum Kennen- lernen, Erleben und Kaufen. Das Freiraumplanungsbüro bietet von der Planung über die Ausführung bis hin zu selbst produzierten Pfl anzen aus der Gärtnerei zugleich ein Sortiment an historischen Eisengussrepliken sowie Gartenseminare an. In der kleinen Galerie können wechselnde Ausstellungen betrachtet werden. [Zeitsymbol] Geöffnet ab 13 Uhr bis Sonnenuntergang www.mensch-freiraum-garten.de

Familie Gerds NEU! Anger-Cr tendorf, Theodor-Neubauer-Straße 48, 04318 Leipzig Hauptaugenmerk des 1000 qm großen, naturnahen Gartens liegt auf Blumen, was Insekten und Vögel sehr freut. Insektenh els am Haus und im Garten, zwei kleine Teiche locken Bewohner an. Einige Hortensienarten, Pfi ngstrosen, Rosen u.a. Frau Wieckhorst Roseggerweg 10, 04288 Leipzig/Holzhausen-Zuckelhausen Auf rund 1000 qm präsentiert sich ein Garten in naturnaher Gestaltung. Geöffnet ab 12 Uhr

Familie Achenbach August-Bebel-Siedlung 41, 04288 Leipzig/Holzhausen Der Garten mit dem prägenden Holzhaus bringt neue Ansätze und Perspektiven im Umgang mit Material und Pfl anze. PARTHELAND & LEIPZIG

Heidemarie Gräfe Bechsteinweg 4, 04277 Leipzig Marienbrunn Zahlreiche Pfl anzungen, kleine Gartenräume werden künstlerisch durch Skulptu- ren ergänzt und laden zum Verweilen ein. Zusätzlich geöffnet an jedem ungeraden Sonntag, Telefon 0341 8620091. Familie Globig Lessingstraße 2, 04683 Der ungewöhnliche Vorgarten mit kleinem Galeriehaus und dem circa 500 qm gro- ßen Gartenwohnzimmer überrascht den Besucher. Gezeigt wird eine Vielzahl von Hortensien umrahmt von Rosen und Lavendel Altes Kranwerk Lutherstraße 10, 04683 Naunhof Ein Naturgarten auf einem Industriestandort der wild-romantischen Art mit interessanten Ausstattungen und besonderem Ambiente. Das Radlercafé mit fairen, Bio- und Regionalprodukten hat ebenso wie jeden Sonntag geöffnet. Geöffnet 13 bis 18 Uhr. Frau Sachse Külz-Straße 20, 04683 Naunhof Rosenpanorama und Staudenborder in einer ehemaligen Kiesgrube. B anischer Garten für Arznei- und Gewürzpfl anzen Großpösna-Oberholz Störmthaler Weg 2, 04463 Großpösna Über 700 Heil-, Gewürz- und Nutzpfl anzen auf parkähnlichem Gelände. Gartenführung 10 Uhr (4 Euro) ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen

Schillerhaus und Museumsgarten NEU! (Stadtgeschichtliches Museum Leipzig) Menckestraße 42, 04155 Leipzig Das älteste erhaltene Bauernhaus von Leipzig zeigt mit seinem idyllischen Bauerngarten die typische Mischung aus Stauden und Zierpfl anzen, Obstgehölzen sowie Kräutern und regionalen Gemüsesorten. . Familie Demele Bärenfelser Weg 7, 04207 Leipzig Wilpfl anzen wie Brennesseln, Girsch und Nelkenwurz sind willkommen und werden zu Smo hies, Salaten und Br aufstrichen verarbeitet. Über 100 essbare Pfl anzen wachsen in diesem naturnahen Garten, von denen viele auch bei Hummeln und Co. sehr beliebt sind. PARTHELAND & LEIPZIG

Kolonadengarten Alte Salzstraße – WK IV, Herr Kunz Ecke Mannheimer Straße 130 und Alte Salzstraße 131 – Anfahrt über die Ratzelstraße in Richtung Kulkwitzer See, nach Lidl-Markt in die Mannheiner Straße rechts einbiegen, 04209 Leipzig/Grünau Der als Förderprojekt entstandene Bürgergarten mit Teich und Bachlauf hat sich in acht Jahren als „grün-bunte OASE“ inmitten der „Platte“ einen wachsenden Zuspruch erarbeitet. Familie Ullmann Wiederauer Straße, 04442 Zwenkau/Kleindalzig Der 6000 qm große Mühlgarten zeigt sein Arboretum, zwei Teiche sowie ver- schiedene Gartenzimmer mit englischen Gestaltungselementen, Blumenrabatten und vielen kleinen Überraschungen. Johanna Magarete und Eberhard Volke Hohe Straße 18, 04416 Markkleeberg Ein Rosengarten mit Panoramablick in einer ehemaligen Sandgrube. Lehmhaus Galerie Leipziger Straße 14, 04442 Zwenkau Auf der ehemaligen Friedhofsgärtnerei ist nun ein wild-romantischer Künstler- garten im Herzen von Zwenkau vorzufi nden. Frau Stegmüller Ulmenweg 9a, 04420 Markranstädt/Göhrenz Der Reihenhausgarten ist eingerahmt von Rosen, Hortensien, Buchs und Funkien im harmonischen Zusammenspiel mit Glas und Keramikgefäßen. KGV „Dr. Karl Foerster“ e. V. Miltitzer Straße 80, 04205 Leipzig/Miltitz: Gartenfreund Dietrich Müllern Garten Nr. 18 Gartenfreundin Edeltraut Rosenberger, Garten Nr. 36 Gartenfreundin Evelin Müller, Garten Nr. 69 Vor dem Vereinshaus lädt der Kleingartenverein zum gemütlichen Plausch unterm Lindenbaum. Informationen über den Verein und über Dr. Karl Foerster kleine gastronomische Angeb e, Verkostungen Bastelaktionen für Kinder, Schau von Hobbyarbeiten, ergänzt durch Kräuterquiz, Bücherfl ohmarkt etc.

Herr Jeske NEU! Steinstraße 56, 04275 Leipzig Ein gemütlicher, 300 qm großer Natursteingarten mit verschiedenen Kräutern, Stauden, einer Pilzzucht und handgefertigten Ausstattungselementen zeigt seinen Charme. viel Leckeres von süß bis herzha aus dem Holzbackofen MULDENTAL

Tag der offenen Gartenpforte im Muldental Samstag, 15. Juni 2019, 10 bis 17 Uhr Der Eintritt ist frei. Englische Parkanlage am Göschenhaus Schiller Straße 25, 04668 Grimma Ca. 4200 qm aufgeteilt in vier Terrassen. Seit 1800 wurde der zum Haus Göschen‘s gehörende Garten, im Stil eines Englischen Parks gestaltet. Eingebettet in die lose Anordnung der Bepfl anzung fi nden sich am Pavillon: Pyramidenpappeln, eine Theaterwiese mit Naturbühne. Durch den Weinlaubengang gelangt man zum Wein- berg. Idyllisches Schmuckstück im Muldental. Kleiner innerstädtischer Gartenhof Luise-Urbaniak-Straße, 04668 Grimma Eine mächtige Kastanie als Naturdenkmal prägt die Gartengestaltung, die im Wesentlichen naturnah ausgerichtet ist. Ein Topf- und Rosengarten.

Wildromantische Oase - Pfarrgarten in Großbardau Alte Schulstraße, 04668 Großbardau Ca. 600 qm großer Pfarrgarten. Eine naturverbundene und kreative Frau gärtnert seit acht Jahren mit Leidenscha am Rande von Grimma und verwandelt Stück für Stück eine ursprünglich verwilderte Wiese eines alten Nutzgartens in eine wild- romantische Oase. Dabei haben sich Rosen, besonders die historischen, einen gro- ßen Platz in ihrem Herzen in hundertfacher Vielfalt erobert. Die wildromantische Oase bietet verschiedene Rückzuggsplätze inmitten historisch geprägter Mauern. Wilhelm Ostwald Park, Großb hen Grimmaer Straße 25, 04668 Großb hen Das sieben Hekatr große Gelände des Wilhelm Ostwald Parkes mit seinem Stein- bruch, der Streuobstwiese, den drei kleinen Teichen sowie den vielfältigen Stau- denbeeten lädt interessierte Gartenliebhaber zu einem Spaziergang ein. Am Nachmittag können Besucher bei Kaffee und Kuchen auf der Außenterasse, Jazzklängen des Jazztrios „Das Runde Dreieck“ lauschen. Schlossgarten Rittergut Kössern Zum Kössener Rittergut 9, 04668 Kössern Auf dem insgesamt gut zwei Hektar großen Gelände befi nden sich vier unterschied- liche Gartenwelten: 1. Der ehemalige Wirtscha sinnenhof mit dem Hochplateau, 2. der an die Muldenaue angrenzende Terrassengarten, 3. der nach historischem Vorbild rekonstruierte Brunnengarten und 4. der verwilderte Park. Gartenoase in Leipnitz Leipnitzer Hauptstraße 6, 04668 Grimma/OT Leipnitz 1.000 qm waren vor 5 Jahren noch brachliegendes Feld, heute auf dem Weg zur Gartenoase mit bezaubernden Rosen und Stauden. MULDENTAL

Naturschaustätte „Mohdschägiebchn“ Turmweg 232 a, 04468 Grimma/OT Kaditzsch Ca. 360 qm Kräutergarten mit ca. 50 Kräutern, die jeweils mit Informationstafeln zu Eigenscha en, Wuchsbedingungen und Verwendung Aussage geben. Der Heidegarten auf dem Gelände der Naturschaustätte verfügt über viele Heide- pfl anzenarten, auch Schneeheide. Darüber hinaus über mehrere Rhododendren und Azalensträucher. Kräutergarten an der Wassermühle Höfgen Höfgener Dorfstraße 8, 04668 Grimma/OT Höfgen Der ca. 180 qm große Garten bietet eine erstaunliche Vielfalt. Hier erhält man einen Eindruck, welche schönen und nützlichen Pfl anzen einst in vielen dörfl ichen Gärten unentbehrlich waren. Neben zahlreichen Heil- und Gewürzpfl anzen be- herbergt der Garten auch einige besondere alte Obstbaumsorten. In den 1980er Jahren im ehemaligen „Grasegarten“ der Wassermühle angelegt, wird der Kräuter- garten heute vom Verein zur Erhaltung der Wassermühle Höfgen betreut. Hausgarten mit Ausblick Hainbuchenallee 49, 04821 Brandis Ca. 1200 qm großer, überwiegend grüner Garten. Hortensien und historische Ro- sen setzen Farbakzente. Mehrere Sitzplätze bieten auf drei Ebenen verschiedene Ein- und Ausblicke in den Garten sowie in die angrenzende Landscha . Dialog zwischen Kunst und Natur im Garten Lindenring 43, 04824 Beucha 1.200 qm großer Kunst–Garten.  soll bunt sein und fröhlich, und so strahlen farbenprächtig glasierte, frostfeste Keramikobjekte unter Büschen und Bäumen hervor. Die Natur setzt die Kunst in Szene, und die Kunst die Natur. Ein inspirierender Rundgang durch einen Garten, bei dem man die Natur mit neuen Augen sieht und erlebt. Auch ein Blick ins Atelier der Künstlerin Ulrike Korn ist möglich. MULDENTAL

Drei-Seiten-Hof mit idyllischem Garten in Erdmannshain Eichaer Straße 24, 04683 Naunhof/Erdmannshain Ca. 2700 qm großer Garten hinter dem Hof. Auf dem Gartengelände befi nden sich neben Gemüse,- und Staudenbeeten abwechselnde Blumen und Holzgewächse unter altem Baumbestand. Die Flickenhexen vom Kohlenberg stellen in der alten Stube des Hofes Patchworkarbeiten aus. Vielfältiger Garten Otterwischer Straße 11 b, 04668 /OT Pomßen Ca. 2000 qm großer Garten mit vielfältigen Sitzgelegenheiten, Kiesgarten mit Buddha-Statue, diverse Pfi ngstrosen, Splittgarten mit handgetöpferten Figuren sowie kleine Blumeninsel im Areal. Ausgestellte Töpferarbeiten. Ein Garten im Werden Rohrbacher Straße 46, Belgershain/OT Rohrbach Das ca. ein Hektar große Gartengrundstück befi ndet sich in der Nähe der Rohr- bacher Teiche. Übernommen als verwildertes und verwahrlostes Areal ist die Fa- milie dabei, die ursprüngliche Gestalt des Gartens freizugeben und ihn behutsam als Natur- und Nutzgarten umzugestalten. Ziel ist es, inmitten von zunehmender Urbanisierung und intensiver Agrarwirtscha eine Lebensraumoase zu schaffen, in der Erholung für Körper, Seele und Geist möglich ist. Anfahrt: Auf der Verbindungsstraße Belgershain – Rohrbach befi ndet sich ca 400 Meter von Rohrbach ein Feldweg (Wanderweg) nach Pomßen, der über die Bahn- gleise (Schrankenanlage) zu einer kleinen Wochenendsiedlung führt. An dieser Siedlung vorbei, ist das Gartengrundstück nach ca. 100 Metern zu fi nden. Idyllischer Garten im Ilsental Im Ilsen Tal 40, 04808 Thallwitz Ca. 500 qm großer Garten mit abwechslungsreichen Nadelgehölzen und vielen Buchsgewächsen. Der Natursteinbrunnen fügt sich in den versteckten Winkeln der Hecken natürlich ein. Das terrassenförmig angelegte Areal bietet idyllische Plätze mit Sichtachsen zu Ziergehölzen, wie Rhododendren und Azaleen. Buchsbaum- hecken durchziehen den kleinen Vorgarten mit zwei Birken, die den Vögeln einen schönen Platz bieten. Schmetterlingswiese -  sbare Wiese Martin-Luther-Straße 37, 04808 Lossatal/OT Thammenhain Ca. 8000 qm große Fläche wird derzeit zu einer „essbaren Wiese“ umgestaltet. Die Wiese wird nur mit Sensen als Schmetterlingswiese gepfl egt und kultiviert. Einheimische Gehölzarten wurden als Futterpfl anzen auch für Menschen ange- pfl anzt. Das Areal ist sehr naturnah und „wild“, ebenso der angrenzende natur- nahe Garten, der als Permakulturgarten aufgebaut wurde, in dem alles nutzbar und nützlich ist. Eine Spezialität des Inhabers ist sein Wissen über essbare Wildkräuter, das er gern auch in Form von Wildkräuterwanderungen im Lossatal und im Leip- ziger Auenwald vermittelt. www.schmetterlingswiesen.de DELITZSCH

Tag der offenen Gartentür in Delitzsch und Umgebung, Sonntag, 16. Juni 2019, 10 bis 17 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Stadtgebiet Delitzsch Planung ist alles WIEDER DA! Damaschkestraße 41, Fam. Canitz/Kittler Wohlüberlegt ist dieser Erholungsgarten im Delitzscher Osten: Geschwunge- ne Beete bieten zahlreichen Pfl anzen und Gehölzen Platz, rund um die gesunde Rasenfl äche blüht es wunderschön. Neu: verschiedene Sitzplätze Tipps zur Gartenplanung und zur Pfl anzengesundheit Sinnesgarten an der Hospitalkirche St. Georg-Hospital, Hallesche Straße 44, 04509 Delitzsch Im Innenhof des St. Georg-Hospitals lädt das kleine Gartenrondell zur Erholung ein. Stauden und Nutzpfl anzen erinnern die Hospitalbewohner an die Pfl anzen ihres früheren Zuhauses. Smo hies, Kuchen, Kaffee offene Kirche Traumgarten mit Teich und Parkblick Erzbergerstraße 10 a, Fam. Zänker Vom Haus ausgehend öffnet sich Familie Zänkers ausgedehnter Garten mit einem großen Teich, einer Weidenlaube und einem atemberaubend schönen Blick in den Delitzscher Stadtpark. Tipps zum Teichbau Naturnahes Gärtnern mit Herz Dübener Straße 103, Fam. Ortmann Lebensfroh und naturnah gärtnert Keramikerin Josephine Ortmann an ihrem Haus im Delitzscher Osten. Ihr Garten ist Erholungsraum und Selbstversorgungsquelle, Spielplatz und Tier-Heim. Hier fühlen sich Klein und Groß, Hühner und andere Vögel einfach wohl. Tipps zum naturnahen Gärtnern, Anlegen von Hochbeeten, Schatten- und Sonnenpfl anzen Ausstellung und Verkauf von Gartenkeramik DELITZSCH

Italienisches Flair mit Blütenmeer Familie Seifert Eilenburger Straße 13, 04509 Delitzsch Einer der schönsten Innenhöfe. Mit wunderbaren Hortensien, Funkien und Palmen begrünt ist der Schattengarten eine Oase an warmen Sommertagen. Besonders geschickt werden die Wände genutzt – Kletterpfl anzen und Blumenampeln fi nden sich hier. Beeindruckend auch: die alte Sumpfzypresse. Tipps zu Schattenpfl anzen, Informationen zu Fontane als Ap heker und die in seinen Romanen vorkommenden Heilkräuter

Korrespondenzstandorte Landträume in Zschölkau Familie Klaus Rackwitzer Straße 36, 04509 Krostitz/Zschölkau (neben Gasthof) Vom Klostergarten über die Streuobstwiese bis zum Lavendelfeld – im Klaus’schen Garten fehlt es nahezu an nichts. Sowohl den Gärtnern als auch den Insekten geht es hier blendend, denn es wird ökologisch gegärtnert. Dabei hat alles seine Ordnung Tipps zum ökologischen Gärtnern, Imkern, Sämereien … Kuchen, Kaffee. Gasthof Zschölkau benachbart Pfarrgarten in Lissa Generationenverein „Alte Pfarre“ Lissa e. V. Stille Gasse 4, 04509 Neukyhna/Lissa Drei auf einen Streich heißt es am Pfarrhaus Lissa: Nachtigallengarten, Barock- gärtchen und ein Bauerngarten umgeben das Pfarrhaus an drei Seiten. Tipp: Musikalische Lesenacht mit „Geschichten von der Entdeckung der Welt“ am 22. Juni 2019 Kuchen, Kaffee, Kanapees Offene Kirche: romanische Kirche mit Wehrturm

* Bis zum 30. September 2019 bei Vorlage dieses Coupons. Bei Ihrem nächsten Geschenk solange der Besuch erhalten Sie Vorrat reicht. Rabatt nicht mit anderen C 50 ct Rabatt und ein Aktionen kombi-

M nierbar. kleines Geschenk*

Y

CM

MY

CY

CMY

K Museum Barockschloss Delitzsch Schlosstraße 31 04509 Delitzsch www.barockschloss-delitzsch.de Ausfl ugsziele in Mitteldeutschland (Auswahl) Nördlich von Leipzig Altjeßnitz: Barocker Irrgarten Bad Düben bis Kemberg: Dübener Heide Bitterfeld-Wolfen: Goitzsche Delitzsch: Zwingergärten, Barockgarten und Schloss, Stadtpark Ostrau: Schlosspark mit Winterlingsblüte Pretzsch: Schlosspark und Renaissanceschloss Gartenreich mit Wörlitzer Anlagen, Schlossgarten Oranienbaum, Luisium, Georgi- um, Park am Stieglitzer Berg, Kühnauer Park Östlich von Leipzig: Döben: NSG Döbener Wald, Viereckwall „Zetten“ Grimma: Garten am Göschenhaus; Muldental Hohenprießnitz: Schlosspark und Barockschloss Machern: Landscha spark und Schloss Schönwölkau: Landscha spark mit Nickendem Milchstern Taucha: Stadtpark, Weinberg, Parthenaue, Endmoränenlandscha Thammenhain: Schlosspark und Schloss Trebsen: Schlosspark und Schloss an der Mulde Zschepplin: Schlosspark Südlich von Leipzig Groitzsch: NSG Pfarrholz Güldengossa: Schlosspark Markkleeberg: Kees’scher Park Naumburg: Domgarten und Dom, historische Innenstadt Neuseenland Rötha: Schlosspark Zeitz: Schlosspark und Schloss Westlich von Leipzig Dieskau: Landscha spark Ermlitz: Elsteraue, Garten am Kultur-Gut Gärnitz: NSG Kulkwitzer Lachen Halle/: B anischer Garten, Amtsgarten, Stadtg tesacker (Renaissance- anlage) Kötzschau: LSG Floßgraben Merseburg: Schlossgarten und Schloss Saale-Unstrut-Tal: Weinbaugebiet, z. B. mit Dornburger Schlossgärten und Terrassengarten Burgscheidungen Leipzig Abtnaundorfer Park Auwald und NSG Lehmlache Lauer B anischer Garten Leipzig Clara-Zetkin-Park Großpösna Mitmachen Wir freuen uns über jeden, der sich traut, sein Gartenparadies für andere Gartenfreunde zu öffnen. Die Anmeldungen sind jährlich bis zum 28. Februar möglich.

Kontakte

Delitzsch Stadt Delitzsch Referat Öffentlichkeitsarbeit Nadine Fuchs Markt 3, 04509 Delitzsch Tel. 034202 67-124 nadine. [email protected] www.offene-gaerten-delitzsch.de

Partheland und Leipzig Zweckverband Parthenaue Axel Weinert Plaußiger Dorfstraße 23, 04349 Leipzig Tel.: 034298 68665 [email protected] www.zv-parthenaue.de Leipziger Gartenprogramm: www.leipziggruen.de

Muldental Annett Antonia Gräske Bahrener Str. 12, 04668 Grimma info@fi tinart.de www.offene-gartenpforte-muldental.de