Der Gemeinde Mudau
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Öffentliche Bekanntmachung Der Öffentlich-Rechtlichen Vereinbarung Zur Bildung Des „Gemeinsamen Gutachterausschusses Neckar-Odenwald-Kreis“
Amtliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Bildung des „Gemeinsamen Gutachterausschusses Neckar-Odenwald-Kreis“ Präambel Zur Verbesserung der gesetzlichen Aufgabenerfüllung der Gutachterausschüsse bilden die Städte Adelsheim, Buchen, Mosbach, Osterburken, Ravenstein und Walldürn, sowie die Gemeinden Aglasterhausen, Billigheim, Binau, Elztal, Fahrenbach, Hardheim, Haß- mersheim, Höpfingen, Hüffenhardt, Limbach, Mudau, Neckargerach, Neckarzimmern, Neunkirchen, Obrigheim, Rosenberg, Schefflenz, Schwarzach, Seckach, Waldbrunn und Zwingenberg gem. § 1 Absatz 1 Satz 2 der Gutachterausschussverordnung (GuAVO), in der Fassung vom 11.12.1989, zuletzt geändert durch Verordnung vom 07.05.2020 den gemeinsamen Gutachterausschuss „Neckar-Odenwald-Kreis“. Hierzu wird gem. §§ 1, 25 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ), in der Fassung vom 16.09.1974, zuletzt geändert am 17.06.2020, die folgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung geschlossen: § 1 Gegenstand der Vereinbarung (1) Die Städte Adelsheim, Buchen, Osterburken, Ravenstein und Walldürn, sowie die Gemeinden Aglasterhausen, Billigheim, Binau, Elztal, Fahrenbach, Hardheim, Haß- mersheim, Höpfingen, Hüffenhardt, Limbach, Mudau, Neckargerach, Neckarzimmern, Neunkirchen, Obrigheim, Rosenberg, Schefflenz, Schwarzach, Seckach, Waldbrunn und Zwingenberg - abgebende Gemeinden - übertragen die Bildung von Gutachterausschüssen nach § 1 Abs.1 Satz 2 GuAVO sowie die Erfüllung der in § 193 Baugesetzbuch geregelten Aufgaben des Gutachterausschusses -
L 332 Official Journal
ISSN 1725-2555 Official Journal L 332 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 30 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1755/2006 of 23 November 2006 on the import of certain steel products originating in Ukraine ................................................................. 1 ★ Council Regulation (EC) No 1756/2006 of 28 November 2006 amending Regulation (EC) No 2667/2000 on the European Agency for Reconstruction ................................... 18 Commission Regulation (EC) No 1757/2006 of 29 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 19 II Acts whose publication is not obligatory Council 2006/856/EC: ★ Council Decision of 13 November 2006 establishing a Committee on monetary, financial and balance of payments statistics (Codified version) ............................................... 21 Commission 2006/857/EC: ★ Commission Decision of 15 June 2005 relating to a proceeding under Article 82 of the EC Treaty and Article 54 of the EEA Agreement (Case COMP/A.37.507/F3 — AstraZeneca) (notified under document number C(2005) 1757) (1) ........................................................... 24 2006/858/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5607) (1) ..... 26 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (continued) 2006/859/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 granting Malta a derogation from certain provisions of Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council (notified under document number C(2006) 5642) ............................................................. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Neo-BUS Rad- Und Wanderbus
Linie 821 NeO-BUS Rad- und Wanderbus Von Eberbach über Waldbrunn und Mudau nach Amorbach Fahrplan Sommer 2021 gültig Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 01.05. bis 31.10.2021 und an den Brückentagen Freitag, 14. Mai und 4. Juni 2021 Wandertourenvorschläge eckarsteig ibelungensteig NDer Neckarsteig, gewählt NDer Nibelungensteig, ein zu „Deutschlands schöns- Qualitätsweg Wanderbares tem Wanderweg 2018“ und Deutschland vom hessischen ein Qualitätsweg Wanderba- Zwingenberg bis ins badische res Deutschland, führt auf 128 Freudenberg ist ein anspruchs- km Länge von Bad Wimpfen voller Wanderweg auf 125 Kilo- bis Heidelberg. Burgen und meter Länge und 4.000 Höhen- Schlösser erleben, einen Na- metern. Ein Mix aus Landschaft, tur- und Kulturraum entdecken Kultur und Geschichte erwarten und dabei regional genießen. den Wanderer. Auf den Spu- Herrliche Panoramablicke ren der Nibelungen wandert und malerische Städte und man sowohl auf Höhen mit Bil- Dörfer am Fluss laden ein. derbuchpanorama als auch Überzeugen Sie sich! in verwunschenen Tälern mit www.neckarsteig.de abwechslungsreichen Wegeab- i schnitten. i www.odenwald.de atzensteig KDer anspruchsvolle und abwechslungsreiche Katzensteig führt auf 26,5 km von Eberbach durch Waldbrunn über den Kat- zenbuckel, den höchsten Berg im Odenwald, bis nach Neckar- gerach. Zahlreiche Landschafts- und Kulturhöhepunkte, Fernblicke über den Winterhauch, stille Waldwege und der romantische Höllgrund liegen an seinem Weg. Innerhalb Waldbrunns führt der Katzensteigrundweg auf 9,7 km zu den schönsten Abschnitten des Katzensteigs. www.tg-odenwald.de Tourist-Information Waldbrunn i www.waldbrunn-odenwald.de Tel. 0 62 74 - 92 85 90 Radtourenvorschläge eckartal-Radweg Länder-Radweg NDieser Fernradweg, der 3Der rund 212 km lange mit rund 70 km Strecke zwi- 3-Länder-Radweg führt auf ei- schen Neckargemünd und Bad nem Rundkurs durch Baden- Wimpfen den Odenwald tan- Württemberg, Hessen und Bay- giert, bietet eine Burgen- und ern. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Weitere Hinweise Zur Verwendung Der Verwahrstellen Des Landratsamtes
Verwahrstellen des Landratsamtes Neckar-Odenwald-Kreis Adresse Bemerkung Verantwortlich Verwahrstelle Gelände der KJV Buchen, Hegering III Buchen, Straßenmeisterei, Straßenmeisterei, Anfahrt über Friedrich Hettinger Str. 23, List Straße 74722 Buchen Verwahrstelle Kläranlage Mudau KJV Buchen, Hegering IV Mudau, Kläranlage , Amorbacher Str., 69427 Mudau Verwahrstelle Gelände der KJV Buchen, Hegering VI Osterburken, Straßenmeisterei, Straßenmeisterei, Hinteres Tor Richtung Bofsheimer Str. 30, Bofsheim 74706 Osterburken Verwahrstelle Gelände des KJV Mosbach, Hege ring IV Schefflenz, Bauhof, Gemeindebauhofes Kochgrabenring 6, Schefflenz, Anfahrt über 74850 Schefflenz Safferackerweg Verwahrstelle Salzlager der KJV Mosbach, Hegering I Neunkirchen, Straßenmeisterei, Salzlager, Ortsende / Zwingenberger Str., Gewerbegebiet 74867 Neunkirchen ° Es sollen Aufbrüche und Tierkörperteile von Schwarzwild aus der Jagdausübung eingebracht werden. Die Verwendung für Stücke anderer Wildarten, die Anzeichen einer übertragbaren Krankheit aufweisen, sowie für anderes Fallwild als Schwarzwild, ist ebenfalls möglich. Tierseuchenrechtliche Untersuchungsverpflichtungen sind jedoch zu beachten.* ° Der Landkreis hat jederzeit die Möglichkeit, in Abhängigkeit von der Seuchenlage die Verwendung anzuordnen. ° Eine fachliche Notwendigkeit, Teile von gesund erlegten, anderen Wildarten als Schwarzwild über die Verwahrstellen zu entsorgen, besteht nicht und sollte zur Kostenvermeidung unterbleiben. ° Sonstige Abfälle dürfen nicht eingebracht werden. Dies gilt insbesondere -
2020 Veranstaltungskalender
Ihr Veranstaltungskalender 2020 www.tg-odenwald.de www.facebook.com/TG.Odenwald Infos: Veranstaltungen www.eberbach.de Kultur-Tourismus- Stadtinformation Tel.: 06271/87-241 E-Mail: [email protected] Infos: Veranstaltungen www.eberbach.de Kultur-Tourismus- Stadtinformation Tel.: 06271/87-241 E-Mail: [email protected] Liebe Gäste, der vorliegende Veranstaltungskalender gibt Ihnen einen Überblick über die touristischen und kulturellen Veranstal- tungen im Odenwald, Neckartal und Bauland. Der Kalender basiert auf den Angaben der Mitgliedsstädte und -gemeinden der TGO. Wir danken an dieser Stelle für die Unterstützung. Aufgrund der Fülle von Veranstaltungen konn- ten wir nicht alle Termine aufnehmen und bitten hierfür um Verständnis. Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie auf den Internet- seiten der Städte und Gemeinden sowie auf unserer Internet- seite: www.tg-odenwald.de. Unsere Veranstaltungstipps: 05.07. - 26.07. Grünkernwochen 06.08. - 08.08. Drei-Länder-Rad-Event 04.10. - 25.10. Odenwälder Wildwochen Alle Angaben im Veranstaltungskalender 2020 sind ohne Gewähr. 3 Januar 2020 Datum & Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort Ortschaft 17.01. 18 - 22 Uhr Wohlfühlabend Katzenbuckel-Therme Waldbrunn 18.01. 20 Uhr The 12 Tenors Stadthalle Eberbach 18.01. Konzert Chor-Royal Schwarzach-Halle Schwarzach 20.01. 19:30 Uhr KellerKino Altes Spital Bad Wimpfen 24.01. 19:30 Uhr "Scheuerblues" mit Ignaz Netzer Zehntscheune Bad Wimpfen 26.01. 19 Uhr Karmelkonzert Karmeliterkloster Hirschhorn Februar 2020 Datum & Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort Ortschaft 01.02. The-One-Man-Poetry-Slam! 19:30 Uhr Schwäbisch vs. Hochdeutsch Altes Spital Bad Wimpfen 01.02. (K)ein alltägliches Theater Stadthalle Buchen 02.02. 10:45 - 11:30 Uhr Aufführung der Tanzgruppe Tanzschuh SRH-Gesundheitszentrum Bad Wimpfen 02.02. -
Bericht Kreisklasse a Mosbach Spieljahr 2012 – 2013
Fußballkreis Mosbach Bericht Kreisklasse A Mosbach Spieljahr 2012 – 2013 Nach dem gemeinsamen Staffeltag der Kreisliga und Kreisklasse A, der beim SV Schefflenz stattfand, starteten wir mit der idealen Staffelstärke von 16 Mannschaften am 25.08.2012 in die neue Runde, mit der Hoffnung, dass wir mit 16 Mannschaften im Vergleich zu den letzten Jahren eine entspanntere Runde haben werden. Dies sollte sich aber spätestens schon Ende Oktober als Trugschluss herausstellen. Da wir Wetterbedingt aus der Vorrunde zwei Spieltage in die Rückrunde nehmen mussten und da ja bekanntlich bei uns Anfang März auch ganz selten gespielt werden kann, mussten wir schon früh in der Rückrunde den Vereinen eine Verlängerung der Runde um eine Woche, also auf den 02.06.2013 mitteilen. Nachdem auch noch an den zwei letzten Spieltagen Wetterbedingt wichtige Spiele bei denen es noch um den Aufstieg in die Kreisliga ging, abgesagt wurden, so konnten wir letztendlich die Runde erst am Mi. 05.06.2013 mit dem letzten Spieltag endgültig abschließen. Neu in der Kreisklasse A waren die aus der Kreisliga abgestiegenen Vereine: VfR Scheidental und der SV Wagenschwend, sowie die Aufsteiger aus der Kreisklasse B1/B2, der VfB Allfeld; SV Sattelbach 2 und der TSV Sulzbach, der sich bekanntlich im Entscheidungsspiel gegen den SV Michelbach durchsetzte. Mit dem SV Neckargerach hatte die Kreisklasse A einen fast Dauerspitzenreiter, wobei der Abstand von den Verfolgern in erreichbarer Nähe blieb. Der SV Neckargerach sicherte sich letztendlich die Meisterschaft am 28. Spieltag mit 72 Punkten und einem Torverhältnis von 74:23 Toren. Zumindest der Kampf um den zweiten Tabellenplatz sorgte für ausreichend Spannung bis zum Schluss. -
Ort Vorname Name Adresse Telefon E-Mail-Adresse Adelsheim Andreas Wiltschko Marktstraße 7 74740 Adelsheim 06291/6200-12 Andreas
Ort Vorname Name Adresse Telefon E-Mail-Adresse Marktstraße 7 Adelsheim Andreas Wiltschko 06291/6200-12 [email protected] 74740 Adelsheim Aglasterhausen Am Marktplatz 1 Sabine Schweiger 06262/9200-23 [email protected] (BM) 74858 Aglasterhausen Sulzbacher Straße 9 Billigheim (BM) Martin Diblik 06265/9200-11 [email protected] 74842 Billigheim Reichenbucher Straße 38 a Binau (BM) René Friedrich 06263/430-10 [email protected] 74862 Binau Wimpinaplatz 3 Buchen Simone Schölch 06281/31-131 [email protected] 74722 Buchen Hauptstraße 8 Elztal (BM) Marco Eckl 06261/8903-50 [email protected] 74834 Elztal Adolf-Weber-Straße 23 Fahrenbach (BM) Jens Wittmann 06267/9205-0 [email protected] 74864 Fahrenbach Schloßplatz 6 Hardheim (BM) Volker Rohm 06283/58-51 [email protected] 74736 Hardheim Schloßplatz 6 Hardheim Mareike Brawek 06283/ 58-10 [email protected] 74736 Hardheim Theodor-Heuss-Straße 45 Haßmersheim (BM) Michael Salomo 06266/791-21 [email protected] 74855 Haßmersheim Heidelberger Straße 23 Höpfingen (BM) Adalbert Hauck 06283/2206-11 [email protected] 74746 Höpfingen Reisengasse 1 Hüffenhardt (BM) Walter Neff 06268/9205-13 [email protected] 74928 Hüffenhardt Muckentaler Straße 9 Limbach (BM) Thorsten Weber 06287/9200-9 [email protected] 74838 Limbach Hauptstraße 29 Mosbach Weiß Fabian 06261/82-473 [email protected] 74821 Mosbach Schloßauer Straße 2 Mudau (BM) Norbert Rippberger 06284/78-35 [email protected] 69427 Mudau -
Vom Kloster Engelberg Nach Mosbach
HW 33 63,0 km 1. Etappe: Kloster Engelberg - Amorbach 18,1 km 2. Etappe: Amorbach – Mudau 17,9 km 3. Etappe: Mudau – Fahrenbach 16,1 km 4. Etappe: Fahrenbach – Mosbach 11,2 km 1. Etappe: Kloster Engelberg – Amorbach 18,1 km Das Franziskaner-Kloster Engelberg mit der Wallfahrtskirche St. Michael bietet einen herrlichen Rundblick ins Maintal mit Großheubach, Miltenberg und Bürgstadt. Etwa um 1300 wurde auf dem Rulesberg eine einfache Holzkapelle errichtet und dem Erzengel Michael gewidmet. So wurde aus Rulesberg der Engelsberg. Um 1300 wurde eine Marienstatue aufgestellt. Mit der Verehrung des Erzengels Michael setzte die Geschichte der Wallfahrten ein. Als die Zahl der Wallfahrer immer größer wurde, berief 1630 der Mainzer Erzbischof Kapuziner-Mönche auf den Engelberg und ließ ein Kloster bauen. 1828 übernahmen die Franziskaner das Kloster und die Wallfahrtsseelsorge. Im Jahre 1916 errichteten sie zur Verköstigung der Wallfahrer eine Pilgerstube. Der Wanderweg beginnt am Kloster und führt uns über 612 Sandsteinstufen, die so genannten „Engelsstaffeln“, hinab nach Großheubach und über den Main nach Kleinheubach. 1229 schenkte Graf Ludwig II. von Rieneck Teile seines Grundbesitzes in Heidebach dem Deutschherrenorden. 1559 kam der Ort in den Besitz der Grafen von Erbach. Infolge großer Schulden nach dem 30jährigen Krieg verkauften die Erbacher 1721 Kleinheubach an den Fürsten zu Löwenstein-Wertheim- Rosenberg. Die Fürsten zu Löwenstein waren bis 1806 die Herren des Ortes. Das Schloss wurde erbaut 1723-1732 an der Stelle der abgerissenen Georgenburg. Weiter führt uns der Wanderweg zu den Heunesäulen, wobei die längste 7,35 m ist und alle aus Sandstein gehauen wurden. Die Heunesäulen Wahrscheinlich wurden die ursprünglich 14 Säulen im 10. -
Saison 2014/15
Bericht über die abgelaufene Hallensaison 2014/15 E-Junioren Werner-Braun-Gedächtnis-Pokal Bei den E-Junioren traten 30 Teams an. Es wurden 198 Tore erzielt dies sind 2 pro Spiel. Gespielt wurde in 6 Gruppen á 5 Mannschaften, 16 Mannschaften qualifizierten sich für die Zwischenrunde weitere 8 Mannschaften für die Endrunde um den Werner Braun Gedächtnispokal. Diese waren Gruppe 1: FV Mosbach, SV Aglasterhausen, SpVgg Neckarelz, FC Trienz Gruppe 2: TSV Billigheim, FC Binau, SV Dallau, FC Asbach Im Halbfinale standen sich dann die Mannschaften FV Mosbach – FC Binau und TSV Billigheim – SV Aglasterhausen gegenüber. Im Kleinen Finale standen sich die Mannschaften FC Binau und SV Aglasterhausen gegenüber. Sieger und somit 3. wurde der FC Binau. Im Finale des Werner-Braun-Gedächtnis-Pokals spielten die Mannschaften FV Mosbach gegen TSV Billigheim welches der FV Mosbach mit 2 zu 0 für sich entscheiden konnte. 1 2 D-Junioren Hallenkreismeisterschaften Bei den D Junioren traten 27 Teams an. Es wurden 288 Tore erzielt dies sind 2,8 pro Spiel. Gespielt wurde in 6 Gruppen á 5 und 4 Mannschaften, 16 Mannschaften qualifizierten sich für die Zwischenrunde weitere 8 Mannschaften für die Endrunde. Diese waren Gruppe 1: FV Mosbach, SC Weisbach, SV Schefflenz, SpVgg Neckarelz 3 Gruppe 2: SpVgg Neckarelz 1, SpVgg Neckarelz 2, SV Neckargerach, SG Fahrenbach / Sattelbach Im Halbfinale standen sich dann die Mannschaften FV Mosbach – SpVgg Neckarelz 2 und SC Weisbach – SC Weisbach gegenüber. Im Kleinen Finale standen sich die Mannschaften SpVgg Neckarelz 2 und SC Weisbach gegenüber. Sieger und somit 3. wurde der SC Weisbach. Im einem mit Spannung geladenem Finale spielten die Mannschaften FV Mosbach gegen SpVgg Neckarelz 1, welches die SpVgg Neckarelz 1 mit 3 zu 2 für sich entscheiden konnte. -
Gemeinde Limbach Ortsteil Heidersbach Satzung Für Gebiete Ohne Weihnachtsbaumkulturen Begründung Seite 2
Gemeinde Limbach Ortsteil Heidersbach Satzung für Gebiete ohne Weihnachtsbaumkulturen Begründung Entwurf, Stand: März 2012 Aufgestellt durch: Ingenieurbüro für Umweltplanung Am Henschelberg 26 Tel. 06261/918390 74821 Mosbach Fax 06261/918399 Dipl.-Ing. Walter Simon Beratender Ingenieur E-Mail: [email protected] Limbach, den ________________________ Bruno Stipp, Bürgermeister Gemeinde Limbach Ortsteil Heidersbach Satzung für Gebiete ohne Weihnachtsbaumkulturen Begründung Seite 2 Inhalt Seite 1 Anlass und Verfahren ....................................................................................................... 3 2 Rechtsgrundlage ............................................................................................................... 3 3 Gemarkung und Flächennutzung ...................................................................................... 4 4 Planungsgrundlagen ......................................................................................................... 5 4.1 Übergeordnete Planungen und Schutzgebiete .................................................................. 5 4.2 Grünland ........................................................................................................................... 9 4.3 Weihnachtsbaumkulturen ................................................................................................. 9 4.4 Landschaftsbild und Erholung ........................................................................................ 10 5 Gebiete ohne Weihnachtsbaumkulturen