Auf den Spuren der Schönen und Reichen des 19. Jahrhunderts

Der Chaisenweg, der Baden-Baden und Rotenfels bereits im 19. Jahrhundert miteinander verbunden hat, war zwischenzeitlich in Vergessenheit geraten. Den ehrenamtlichen Aktiven aus und Baden-Baden ist es zu verdanken, das er wieder zum Leben erweckt wurde.

Vom Hexentanzplatz / Römisches Haus in Bad Rotenfels aus können Interessierte den rund neun Kilometer langen Weg – auf den Spuren der Reichen und Schönen des 19. Jahrhunderts – Anfahrt: zwischen Bad Rotenfels und Baden-Baden (ohne Wissembourg A5 aus Richtung sich zu verlaufen) wandern. Entsprechende 55 Minuten Karlsruhe Heidelberg 30 Minuten Richtungsschilder wurden an verschiedenen Lauterbourg Wegkreuzungen angebracht, und in der aktuellen 40 Minuten B36 Wanderkarte „Unteres Murgtal” ist der Weg A8 aus Richtung Seltz B3 Ettlingen Stuttgart bereits integriert. Indem er den Weg über den Berg 35 Minuten 25 Minuten Karlsbad Malsch 30 Minuten nach Baden-Baden und zurück weist, lässt der 20 Minuten Chaisenweg die Region ein Stück weiter 20 Minuten 10 Minuten Gaggenau zusammenwachsen. Auf Baden-Badener Roppenheim Bad Herrenalb 30 Minuten 25 Minuten Gemarkung gibt es zwei große Hinweisschilder Haguenau Gernsbach 45 Minuten beim Zimmerplatz sowie beim Bernhardusbrunnen 10 Minuten Baden-Baden 20 Minuten B462 (Bernharduskirche), wo der Weg endet. Bühl 30 Minuten Forbach 25 Minuten Zusammen mit dem Schwarzwaldverein Baden- Schönmünzach Baden wurden die Schilder installiert, und Arnim 35 Minuten Roth vom Arbeitskreis Tourismus-Freizeit hat das Projekt federführend betreut und mit Unter- A5 aus Richtung Offenburg Baiersbronn stützung des Heimatvereines Bad Rotenfels 55 Minuten Freudenstadt umgesetzt. 65 Minuten Dieses Projekt wurde gefördert durch den Weitere Infos unter: www.murgtal.org Naturpark Schwarzwald Mitte / Nord mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union.

über Kuppenheimer Gemarkung führt, verbinden. Nach dem Tod von Markgraf Der Chaisenweg Wilhelm 1859 ebbte der Besucherstrom Diese historische Wegstrecke wurde im 19. nach Rotenfels ab, und die Chaisenstraße Jahrhundert von Markgraf Wilhelm von geriet in Vergessenheit. Römisches Haus Baden zwischen Bad Rotenfels und Baden- Der Arbeitskreis Tourismus Freizeit Baden für leichte zweisitzige, halboffene, Gaggenau – in Zusammenarbeit mit dem von ein oder zwei Pferden gezogene Heimatverein Bad Rotenfels, dem Kutschen, den so genannten Chaisen, städtischen Forstamt Baden-Baden und ausgebaut. dem Schwarzwaldverein Baden-Baden – Der Markgraf wollte seinen Sommer- entriss diese historische Strecke im Jahre wohnsitz im Schloss Rotenfels und das 2013 durch eine Neumarkierung für nahegelegene Kurgebäude der Elisabethen- Wanderer, Reiter und Radler der quelle mit der Bäderstadt Baden-Baden, Vergessenheit. einem der damals mondänsten Kurorte Europas, über die nur zehn bis zwölf Kilometer lange „Chaisenstrasse”, die auch

Schweinlachhütte

Bernharduskirche

Bernharduskirche

Burg Alt Eberstein Schloss Bad Rotenfels