150 Jahre Elsenztalbahn 24. Juni 2018

Neckargemünd

Bammental Reilsheim

Mauer b.

Meckesheim

Zuzenhausen

Hoffenheim

Sinsheim/Elsenz Hbf

Impressum Museum Arena

Herausgeber Steinsfurt DB Station&Service AG Grombach Bahnhofsmanagement Mannheim Babstadt Bahnhofstraße 30 74072 Reihen Bad Rappenau Bad Rappenau Kurpark Layout Ittlingen DB Kommunikationstechnik GmbH , www.dbkt.de BW-Hohenstadt Richen b.Eppingen Bad Wimpfen Änderungen vorbehalten Einzelangaben ohne Gewähr Bad Wimpfen im Tal Eppingen Stand: April 2018 Bad Friedrichshall Hbf www.bahnhof.de Historischer Abriss: Besondere Highlights am heutigen Jubiläumstag auf der Elsenztalbahn finden Sie auf den nach- folgenden Seiten der beteiligten Kommunen.

22.10.1862 Einweihungsfahrt „bei schlechtestem Wetter“ 23.10.1862 Inbetriebnahme der 53,1 km langen Odenwaldbahn Heidelberg (alter Bahnhof) – Meckesheim – Neckarelz (alter Bahnhof) – als erste „Gebirgsbahn“ Badens mit Weiterführung am Der Festakt zum Streckenjubiläum findet 25.08.1866 bis Osterburken und am am 24.06.2018 um 10:30 Uhr 01.11.1866 bis Würzburg 12.09.1866 Inbetriebnahme der 11,2 km langen Strecke Heilbronn – Jagstfeld auf dem Bahnsteig 2 18.06.1868 Probefahrt auf der 27,88 km langen eingleisigen Strecke Meckesheim – Sinsheim – Bad Rappenau des Sinsheimer Hauptbahnhofes statt. 19.06.1868 Eröffnungsfahrt Meckesheim – Sinsheim – Bad Rappenau mit der Lok Nr. 153 KNIEBIS 25.06.1868 Aufnahme des Regelbetriebes Meckesheim-Sinsheim-Bad Rappenau 05.04.1869 erste Befahrung der Güterbahn zur Rappenauer Ludwigssaline (1,19km)

vermutlich Mai, spätestens aber 01.06.1869 Inbetriebnahme des zweiten Gleises zwischen Heidelberg und Meckesheim (erste zweigleisige Strecke im Dreieck Heidelberg – Ludwigsburg – Würzburg) Als Festredner erwarten Sie: 05.08.1869 Eröffnung des Abschnittes Bad Rappenau – Jagstfeld (8,47 km) ❚ Sven Hantel | Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG 27.09.1869 Eröffnung des Abschnittes Jagstfeld – Osterburken 24.05.1879 Inbetriebnahme der Neckartalbahn Neckargemünd – – ❚ Stefan Dallinger | Landrat Rhein--Kreis Neckarelz (neuer Bahnhof) – Jagstfeld 15.10.1879 Eröffnung der Strecke Grötzingen – Eppingen ❚ Volker M. Heepen | Geschäftsführer Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg 07.08.1880 (Heilbronn –) Schwaigern – Eppingen ❚ Jörg Albrecht | Oberbürgermeister der Stadt Sinsheim 14.11.1900 Inbetriebnahme der Strecke Steinsfurt – Eppingen

1971/1972 Elektrifizierung der Neckartalbahn 01.11.2008 Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerks (EStw) Elsenztal 31.07.2009 Elektrifizierung der Elsenztalbahn 12.12.2009 Eröffnungsfahrt der S-Bahn Rhein-Neckar im Elsenztal (S 5)

2 3 Sinsheim/Elsenz Hbf

Die Stadtverwaltung Sinsheim freut sich über das 150-jährige Strecken- jubiläum der Elsenztalbahn und unterstützt aktiv dieses einmalige Jubi- läum. Die Eröffnungsfeierlichkeiten finden am Bahnsteig 2 des Sinsheimer Hauptbahnhofes mit verschiedenen Ansprachen und musikalischer Umrah- mung durch die Stadtkapelle Sinsheim statt.

Die zentrale Veranstaltungsfläche ist rund um den Lokschuppen der Eisen- bahnfreunde .

Im Rahmen der Feierlichkeiten finden auf der Elsenztalbahn zwischen Neckargemünd – Sinsheim – Bad Rappenau – Bad Friedrichshall Hbf und Eppingen neben dem regulären Fahrtangebot der S-Bahn Rhein-Neckar (S5) bzw. der Albtal-Verkehrsgesellschaft (S42) Dampfzugsonderfahrten mit zwei verschiedenen Dampfzügen statt. Ergänzt wird das Fahrtangebot durch den Einsatz eines historischen Schienenbusses.

Die Eisenbahnfreunde Kraichgau e.V. öffnen den historischen Lokschup- pens und zeigen ihre Demonstrationsanlage.

Neben Informationsständen der Landesinitiative „bwegt“, des Verkehrs- verbundes Rhein-Neckar (VRN), DB Regio, Abellio Rail Baden-Württem- berg, der Westfrankenbahn, PalatinaBus etc. erfährt der Besucher alles über den ÖPNV. Auch eine Fotobox, ein Bussimulator und eine Hurrican- box von DB Regio sind mit von der Partie.

Die LEADER-Initiative für Regionalentwicklung informiert über das Förder- programm „Kraichgau – gestalte mit“.

Parkplätze stehen am Bahnhof Sinsheim zur Verfügung.

4 5 Eisenbahnfreunde Kraichgau e.V., 74889 Sinsheim Bad Rappenau

Den Mittelpunkt der Feierlichkeiten zum 150-jährigen Streckenjubiläum Das Jubiläum 150 Jahre Elsenztalbahn fällt in der Elsenztalbahn bildet das Gelände der Eisenbahnfreunde Kraichgau e.V. Bad Rappenau mit dem 42. Stadtfest zusammen. Mitmachaktionen, Vorführungen und weitere Programmhöhepunkte sor- gen für eine abwechslungsreiche Veranstaltung. Alle Besucher sind herzlich eingeladen in der ge- samten Innenstadt vom Bahnhof bis zur Evang. Eine große Fahrzeugschau auf Gleis 3 des Sinsheimer Hauptbahnhofes Stadtkirche gemütlich zu schlendern und das ab- mit modernen Fahrzeugen informiert über die Leistungsfähigkeit des wechslungsreiche kulinarische Angebot der Rap- heutigen Nahverkehrs. Historische Fahrzeuge werden am Bahnsteig der penauer Vereine und Gastronomen auf Herz und Eisenbahnfreunde Kraichgau e.V. gezeigt. Ebenfalls ist ein Zweiwegefahr- Nieren zu prüfen. Marktstände mit vielfältigen zeug der Firma ZAGRO zu besichtigen. Alle Ausstellungsfahrzeuge sind frei Angeboten laden zum schauen und kaufen ein. zugänglich. Auf der Hermann-Rhein-Bühne Ein besonderer Höhepunkt stellt das Eingleisen eines Güterwagens durch am Bahnhof und der Volksbank- das Technische Hilfswerk im Rahmen einer Schauübung dar. Bühne beim Rathaus bieten Vereine, Kapellen und Bands ein Für Bewirtung und Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. kunterbuntes Musik-, Schau- und Tanz Programm. Im Zelt des Der Förderverein Krebsbachtalbahn e.V. informiert über den Touristikver- Musikvereins Bonfeld kommen kehr auf der Nebenbahn Nord – Hüffenhardt. die Liebhaber der Blasmusik voll auf ihre Kosten.

Eine kostenlose Kostümführung mit Besichtigung des Wasser- schlosses wird um 12.45 Uhr und 14.15 Uhr angeboten. Treffpunkt ist am Bahnhof.

Für Kinder ist Kasperl Mockert zu Gast. Ein Karussell, Bähnle, Kinderschminken, Zöpfe flechten, die Seifenblasen Fee Sorgenfrei und der Seifenblasentroll sorgen da- für, dass es nicht langweilig wird.

6 7

Meckesheim Eisenbahncomité Meckesheim

Bekanntmachung die Errichtung eines Eisenbahncomité Meckesheim betreffend

Hiermit wird dem geneigten Publikum zur Kenntniß gegeben, daß sich in Meckes- heim ein Eisenbahncomité gebildet hat. Dieses hat zum Zwecke, die Wichtigkeit Führung im Elektronischen Stellwerk (EStw) der Eisenbahn für Meckesheim zu documentieren und für den Bau einer Bahn- Elsenztal ((Information am Stand des Eisen- anlage auf der hiesigen Gemarkung zu sorgen. Personen, welche diese Zwecke bahncomité Meckesheim) fördern wollen, sind aufgerufen, sich am Eisenbahncomité zu betheiligen. Über die Treffen wird noch gesondert bekannt gemacht.

Zugsimulator ET 420 So ähnlich (einschließlich der ungewohnten Formulierungen und abweichenden Rechtschreibung) könnte sich eine Mitteilung um die Jahre 1850-1860 angehört Führungen um das Bahngelände mit Erläuterungen und haben, als vielerorts so genannte Eisenbahncomités (die französische Schreib- Fotos zur Historie des Bahnhofs Meckesheim durch das weise war in der nach-napoleonischen Zeit üblich) gebildet wurden. Diese hatten Eisenbahncomité Meckesheim; meist zum Ziel, dass die „Großherzoglichen Posten und Eisenbahnen“ bzw. „Groß- Treffpunkt am Stand des Eisenbahncomité Meckesheim: herzoglich Badischen Verkehrsanstalten“ eine Bahnlinie über ihre Gemarkung Führung Südost 11:40, 13:40 und 15:30 Uhr bauen. Für Meckesheim ist die Errichtung eines solchen Eisenbahncomités bisher Führung Nordwest 12:30, 14:25 und 16:30 Uhr nicht bekannt – vielleicht weil fast alle der insgesamt 45 Planvarianten für eine (Dauer jeweils ca. 45 Minuten) „Odenwaldbahn“ ohnehin eine „Zugsrichtung“ über Meckesheim vorsahen. Das 2007 von Jürgen Heß anlässlich des Bürgerschaftsprojekts „Meckesheim historisch“ angeregte und von ihm mit ehemaligen Eisenbahnern und weiteren Eisenbahninteressierten eingerichtete Eisenbahncomité Meckesheim hat vor allem die Meckesheimer Eisenbahnhistorie erkundet. Diese wurde zusammen mit

der Gemeinde am 30.11.2013 im 108-seitigen „Rückblick auf 150 Jahre Eisenbahn in Meckesheim“ mit historischen Gleisplänen zum Ausfalten veröffentlicht, der im

RathausCenter erhältlich ist.

Ergänzungen stehen auf www.Meckesheim.de > Gemeinde > Meckesheim Historisch. Verkauf der Broschüre Als Logo für das Eisenbahncomité Meckesheim „Rückblick auf 150 Jahre Eisenbahn in Meckesheim“ wurde ein Foto des über 100 Jahre alten Meckes- am Stand des Eisenbahncomité Meckesheim heimer Stellwerks 2 gewählt. In diesem könnten vielleicht mal ein Modell der Meckesheimer Bahn-  anlagen zur Zeit der größten Ausdehnung um das Jahr 1920 und historische Eisenbahn-Gegenstände Bewirtung durch den Musikverein beim Sommerfest am Bahnhof ausgestellt werden. 

8 9 Neckargemünd

❚ Der erste Zug mit historischer Dampflok kommt in Neckargemünd um 10.47 Uhr an und fährt um 11.06 Uhr wieder ab nach Bad Friedrichshall. Von dort kann man um 13.45 Uhr wieder zurück nach Neckargemünd Großer Bahnhof für die Elsenztalbahn fahren, Ankunft um 15:52 (16:00 Uhr Rückfahrt nach Bad Friedrichshall)

Auch in der Stadt an Neckar und Elsenz wird das 150-jährige Bestehen der ❚ Der zweite historische Dampfzug kommt aus Sinsheim um 11.52 Uhr nach Elsenztalbahn ausgiebig gefeiert. Die Gäste aus Nah und Fern können am Neckargemünd und fährt um 12.00 Uhr weiter nach Bad Friedrichshall. Sonntag, den 24. Juni 2018, zwischen 10.30 Uhr und 18 Uhr auf dem Bahn- hofsgelände viel Wissenswertes über die Geschichte der Elsenztalbahn ❚ Ein Schienenbus kommt um 13.50 Uhr aus Eppingen nach Neckarge- und des Neckargemünder Bahnhofs erfahren. münd und fährt um 14.01 Uhr wieder zurück. Der nächste Schienenbus kommt dann um 16.48 Uhr aus Eppingen, um gegen 17.01 Uhr nach Bad Eine große Schau historischer Friedrichshall weiterzufahren. Fotografien zeigt im Bahnhofs- gebäude Schwarz-Weiß-Aufnah- [ Bahnhistorische Führungen mit Stadtführer men alltäglicher und besonderer [ Historische Foto-Ausstellung im Bahnhofsgebäude Situationen sowie die Arbeit der Menschen rund um die Bahn aus [ Kinderfeuerwehr (Spritzwand) den 50er und 60er Jahren. [ Bobbycar Mobilitätskette Stadtführer Armin Fenner erläu- [ Bewirtung durch Vereine tert bei kleinen Stadtspaziergän- gen um 11 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr (Treffpunkt Bahnhofsvor- platz) die geschichtlichen Hin- tergründe der ehemaligen „Freien Reichsstadt“ Neckargemünd mit einem besonderen Augenmerk auf die Bedeutung der Bahn in unserer Stadt. Änderungen der Abfahrtszeiten Auch für die kleinen Gäste ist allerhand geboten: Den ganzen Tag über der Dampfsonderzugfahrten am steht die Jugendfeuerwehr bereit, um die Kleinen an einer Spritzwand zu Veranstaltungstag sind möglich, beschäftigen. Auch bei einer Bobby-Car-Rallye können sich die Kinder ver- da die Zeiten bei Druckschluss gnügen, wenn gerade keine spannende Dampflok in den Bahnhof einfährt. noch nicht final bestätigt wurden.

Die Feuerwehr Dilsberg versorgt alle Besucherinnen und Besucher mit leckeren Speisen und Getränken.

10 11 b. Heidelberg

Mauer ist international durch den am 21.10.1907 gefundenen, ältesten europäischen menschlichen Unterkiefer „Homo heidelbergensis” bekannt geworden. Sein Alter wird nach neuesten wis- senschaftlichen Analysen auf ca. 600.000 Jahre geschätzt. Eine Abbildung des Unterkiefers von Mauer ist unter anderem im Urgeschichtlichen Museum der Gemeinde Mauer im Rathaus zu bewundern.

Um 14:00 Uhr findet eine kostenlose öffentliche Führung ins Museum und zur Fundstädte statt. Treffpunkt ist das Heid’sche Haus, Bahnhofstraße 4 (500m Richtung Ortsmitte).

Im ehemaligen Bahnhofgebäude findet eine Fotoausstellung statt.

Stärken können sich die Besucherinnen und Besucher im Siga-Siga, Café und Vinothek, welches in der alten Güterhalle betrieben wird.

13 Ittlingen

Bewirtung am Bahnhof durch die Dachsenfranzbrauerei 150-jähriges Eisenbahnjubiläum

mit Bier, Wein und alkoholfreien Erfrischungsgetränken. der Elsenztalbahn am Sonntag, Zu Essen gibt es leckere Grillwürste, Steaks und gegrillten 24. Juni 2018 Schafskäse vom Schwenkgrill.

Planwagenfahrten durch Die Gemeinde Ittlingen lädt recht herzlich zum Zuzenhausen 150-jährigen Eisenbahnjubiläum der Elsenztalbahn am Sonntag, 24. Juni 2018 zum Bahnhof in Ittlingen ein. Die Rundfahrten starten am Bahnhof in Zuzenhausen, gehen An diesem Tag findet auch der 48. Internationale über den Dietmar-Hopp-Sportpark, zur Mühle Kolb entlang der Sommerwandertag des Musik- und Wandervereins Elsenz und dann wieder zurück zum Bahnhof. Edelweiß statt. Dauer ca. 30 Minuten, pro Fahrt max. 18 Personen Der Musik- und Wanderverein Edelweiß wird die Bewirtung der Fahrgäste am Bahnhof übernehmen.

48. Internationaler Sommerwandertag – Edelweiß-Wandertag

14 15

Eppingen

Die Fachwerkstadt Eppingen gratuliert und freut sich über das 150 150 jährige Jubiläum der Elsenztalbahn. So ist die Elsenztalbahn mit der heutigen S5 eine wichtige Nahverkehrsverbindung von Eppingen in den Rhein-Neckar-Kreis. JAHRE

Das Eppinger Ziel war immer der Erhalt, die Aufwertung des Schienenverkehrs und ein attraktiver Ausbau der Zugverbindungen, da dem ÖPNV die Zukunft gehört ELSENZTAL und ein sehr wichtiges Angebot für die Bürgerinnen und Bürger einer lebendigen

Stadt darstellt. So sehen wir den nächsten Schritt der Elsenztalbahnbahnsteig_Layout in der 1 08.02.18 14:38Einfüh Seite 1 - rung des Halbstundentaktes. BAHN

Eppingen kann sich als Stadtbahnknotenpunkt bezeichnen und hat dadurch direkte Verbindung an die drei Zentren Heilbronn – Mit Großfotografien aus der Sammlung Ulrich Merz in Karlsruhe – Heidelberg. Die 3 großen Verkehrsverbünde HNV, einer Drive-by Galerie entlang des Bahnsteigs gibt das KVV und VRN bedienen mit ihren Linien der S 4 und der S 5 die Stadt Eppingen und den Stadtteil Richen. Eppinger Stadt- und Fachwerkmuseum „Alte Universität”

So feiern wir das aktuelle Jubiläum und es gibt am Festsonntag Durchreisenden und Besuchern Einblicke in vergangene einiges zu entdecken. Das Eppinger Stadt- und Fachwerkmuseum Eisenbahnwelten. präsentiert im Bahnhofsbereich eine Drive-by Galerie mit Groß- fotografien aus der Sammlung Ulrich Merz. Hier erhalten unsere Gäste Einblick in eine verschwundene Eisenbahnwelt. Und natürlich treffen Dampflok (9.45 und 17.12 Uhr) und Schienenbus (12.07 und 15.07 Uhr) wie einst auch Im Bahnhofsgebäude wird die Geschichte des erst jüngst durch die Stadt Eppingen sanierten Gebäudes in Bild und Ton erzählt. Die Stadt Eppingen wird mit aktuellen wieder am Jubiläumstag in Eppingen ein. Informationen zur Fachwerkstadt und Gartenschau 2021 zur Verfügung stehen.

Musikalisch unterhält die Stadtkapelle Eppingen von 15 – 17 Uhr. Änderungen der Abfahrtszeiten der Dampfsonder- zugfahrten am Veranstaltungstag sind möglich, da Die AVG und der KVV werden Informationsstände rund um den ÖPNV/Schienennah- verkehr präsent. die Zeiten bei Druckschluss noch nicht final bestätigt wurden. SONNTAG 24. JUNI 16 2018 Bad Wimpfen Angebote zum Jubiläum am 24. Juni 2018

Die markante Stadtsilhouette der größten Kaiserpfalz Vortrag | 10.00/14.00/16.00 Uhr | Alter Bahnhof nördlich der Alpen begrüßt seine Gäste schon von wei- Der neugotische Bahnhof in Bad Wimpfen von 1869. tem. Mit seinen historischen Gebäuden und dem schönen Ein badischer Bau auf hessischem Gelände in Form einer neugotischen Kirche. Fachwerk, hat Bad Wimpfen allerhand zu bieten. Ein Rund- Ein einzigartiges Beispiel von Bahnhofsarchitektur in Deutschland. gang durch das Stauferstädtchen lässt Geschichte wieder lebendig werden. Eine kultur- und verkehrsgeschichtliche Reise entlang der Salzbahn von Meckesheim über das badische Rappenau und das hessische Wimpfen in das königlich-württem- Zahlreiche historische Bauwerke wie der Blaue Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle bergische Friedrichshall mit einem Blick auf die Bahnhofsarchitektur in Deutsch- oder auch die Arkaden des Staufischen Palais, zeugen von vergangenen Zeiten. Viele land und das Ringen um die Lösung der extremen Herausforderungen der Geologie Sehenswürdigkeiten der Stadt sind nur wenige Minuten fußläufig voneinander am Hang oberhalb des Muschelkalks wie in Bad Wimpfen. entfernt. Stadtführungen | 11.00 Uhr | ab Bahnhof Unternehmen Sie einen Spaziergang durch Bad Wimpfen und lassen Sie sich vom Der Wimpfen-Code: Im Zeichen des Adlers Charme des Städtchens verzaubern. Was bedeuten die Zeichen und Schriften aus dem Mittelalter? Die Welt war für die Menschen im Mittelalter „nach Maß und Zahl“ aufgebaut und sie waren umgeben von Symbolen. Diese verborgenen Schriften und geheimnis- vollen Zeichen werden in der spannenden Führung entschlüsselt und gedeutet. Es werden die Strukturen dieses Denkens sichtbar gemacht und anhand von Symbolen erklärt.

Märchenführung für Erwachsene | 15.00 Uhr | ab Bahnhof Grimm’sche Volksmärchen in der Altstadt Bad Wimpfen Die Märchenfrau „Vergissmeinnicht“ stöbert bei dem Spaziergang durch die alten Gassen und vorbei an den romantischen Brunnen in der historischen Altstadt zahl- reiche Hinweise und Spuren der Grimm’schen Volksmärchen auf, die jeder noch kennt. Auch für Erwachsene immer wieder ein schönes und märchenhaftes Erleb- nis zum Verzaubern.

Stauferführung | 14.00 Uhr | ab Rathaus (Marktplatz) Auf den Spuren der Staufer in Bad Wimpfen, der größten Kaiserpfalz nördlich der Alpen Der Bahnhof von Bad Wimpfen ist der einzige neugotische Bahnhof in Süddeutsch- Die Führung erzählt die spannende Geschichte der Staufer und ihrer Pfalz und land. Er wurde 1868 mit der Erweiterung der Bahnlinie Heidelberg – Sinsheim – führt durch die staufische Burganlage, vorbei am Blauen Turm, dem Steinhaus und Heilbronn erbaut. Heute beherbergt er eine Cocktailbar. Vor dem Bahnhof befin- den Arkaden der Kaiserpfalz, sowie der anschließenden Pfalzkapelle. Zudem bietet det sich ein Halteplatz für Reisebusse und ein großer PKW-Parkplatz. Außerdem sich vom Roten Turm eine herrliche Sicht ins Neckartal. fährt der Bürgerbus von hier aus zu verschiedenen Haltepunkten in der Stadt am Berg und im Tal.

18 19 Bad Friedrichshall Hbf bwegt

Der Nahverkehr in Baden-Würt- temberg hat einen neuen Namen: Aus „3-Löwen-Takt“ wurde „bwegt“. Als Landesinitiative, Besichtigung des Fahrdienstleiterstellwerkes – dazu die den öffentlichen Personen- werden Sie am Gleis 1 abgeholt und man läuft gemein- nahverkehr (ÖPNV) in eine neue Ära führen soll, geht „bwegt“ sam zum Stellwerk. an den Start und vereint all die Maßnahmen, die den Nahverkehr im Ländle schöner, einfacher und komfortabler machen. Und so kommt die neue Ära auch schon zum Fahrplanwechsel Dezember 2019 auf die Elsenztalbahn – mit neuen Zügen im Landesde- sign und dem neuen Betreiber Abellio.

Ausreichend Fahrradplätze, kostenloses Wlan, barrierefreie und voll klimatisierte Wagen – das sind einige der neuen Services, mit denen ab sofort die Attraktivität des Nahverkehrs gesteigert wird. Seit Anfang Dezember sind die ersten von 250 neuen Nahverkehrszügen im einheitlichen Landesdesign bereits auf der Gäubahn und Murrbahn unterwegs. „Die Mobilität der Zukunft ist umwelt- und klimaverträglich, funktioniert gut und ist stress- frei“, formuliert es Verkehrsminister Winfried Hermann.

[ Der Treffpunkt ist jeweils Und deshalb wird der Schienenverkehr ausgebaut und enger an die anderen Verkehrs- 11.00 Uhr, 13.00 Uhr und 15.00 Uhr mittel angebunden. So verbindet künftig ein Expresszugnetz alle Oberzentren in Baden- auf Bahnsteig 1, am Aufzug. Württemberg, der Stundentakt wird flächendeckend Standard, und ab Dezember 2018 ermöglicht es ein einheitlicher Baden-Württemberg-Tarif, mit nur einem Ticket von A nach Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf [ B zu kommen – über alle Verbundgrenzen hinweg und auch dann, wenn zwischen Bus und 8 Personen!!! Bahn gewechselt wird. [ Historische Präsentation durch Herrn Dürr am Gleis 1 Bei steigender Nachfrage steigt zudem die Zahl der eingesetzten Züge. Es werde „ein modernes und zeitgemäßes Angebot, das die Menschen nicht nur bewegt, sondern be- [ Rangierlokbesichtigungen am Gleis 1 geistert“, sagt Winfried Hermann über die Qualitätsoffensive im Nahverkehr. Nachhaltige Mobilität für alle: Das ist das Ziel der Landesinitiative. [ Infostand des HNV und der Stadt

[ Bobbycar Mobilitätskette Mehr Informationen finden Sie unter: www.bwegt.de

[ Bewirtung am Vorplatz

20 21 Der HNV gratuliert … ….150 Jahre Elsenztalbahn…. Verkehrsverbund Rhein-Neckar

…Züge, die seit 150 Jahren verkehren, zunächst mit Dampf später mit Diesel jetzt mit Strom. Nach wie vor wird auf Schienen gefahren. Nach wie vor sind die verlegt auf Schwellen aus Eichenholz. Später aus Beton, die nach wie vor im Schotter eingebettet sind. Nach wie vor fahren die großen, wie auch die kleinen Bürger der anliegenden Städte und Gemeinden mit dem nach wie vor modernen Verkehrsmittel von "A nach B". Nach wie vor zuverlässig und sicher. Nach wie vor lösen die Fahrgäste ein Ticket. Früher ein „Billettle“ der Bahn Seit 20 Jahren findet jeder Fahrgast seinen passenden Fahrschein im Angebot des Heilbronner·Hohenloher·Haller Nahverkehr. Die das Neckartal und den Kraichgau seit dem 19. Jahrhundert verbindende Elsenztalbahn bedient heute 18 Gemeinden mit rund 160.000 Einwohnern in drei Landkreisen und stellt damit neben der Schienenstrecke im Neckartal eine zweite wichtige Verbindung zwischen dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) und dem Heilbronner-Hohenloher-Haller Nahverkehr (HNV) dar.

In den Jahren 2008 bis 2010 wurden die Schienenstrecken im Elsenz- und Schwarzbachtal umfangreich modernisiert. Die Sta- tionen wurden barrierefrei ausgebaut, die Strecke elektrifiziert, die Leit- und Sicherungstechnik erneuert und mit modernen Trieb- wagen der Baureihe ET 425 der Betrieb durchgeführt.

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2020 wird der bisherige und neue Betreiber, die DB Regio AG Region Mitte, den Verkehr mit einem verbesserten Fahrplanangebot und mit Neufahrzeugen des Typs Siemens MIREO durchführen.

Den Einwohnern im Einzugsbereich der Elsenztalbahn steht damit zur Befriedigung ihrer Mobilitätsbedürfnisse auch zukünftig ein modernes und leistungsfähiges Verkehrsangebot auf der Schiene zur Verfügung.

22 23 DB Regio AG – Region Mitte

Nicht nur ins Stadion nach Sinsheim

S-Bahn Rhein-Neckar gratuliert zum 150 jährigen Streckenjubiläum der Elsenztalbahn

Zurücklehnen und die herrliche Landschaft genießen, oder ausstei- gen und etwas erleben. Die S-Bahn Rhein-Neckar bietet entlang ihrer Linie S5/S51 zwischen Heidelberg und Eppingen bzw. Ag- lasterhausen im Elsenz- und Schwarzbachtal, aber auch auf ihrem übrigem Liniennetz S1 bis S4, vielfältige Möglichkeiten. Ob zur Arbeit, zu kulturellen und sportlichen Highlights, zum Shopping, zu attraktiven Freizeiteinrichtungen oder einfach nur zum Wan- dern und Genießen ins Grüne – die S-Bahn Rhein-Neckar bringt Sie schnell und bequem ans Ziel.

Auch in Zukunft ist die DB Regio der verlässliche Partner im Kraichgau: Im Juni 2017 erhielt sie den Zuschlag für den Weiter- betrieb der S-Bahn-Leistungen im Elsenz- und Schwarzbachtal (S5/ Bild (Siemens): S-Bahn Fahrzeug vom Typ „Mireo“. Künftiges Aussendesign noch offen. S51) sowie den künftigen neuen S-Bahn-Linien S6, S8 und S9 in der Metropolregion Rhein-Neckar und darüber hinaus. „Als aktueller und künftiger Betreiber der Linien freuen wir uns darauf, gemeinsam mit unseren Aufgabenträgern – Verkehrsministe- Auch im Elsenztal dürfen sich die Menschen dann ab Dezember rium Baden-Württemberg, ZSPNV Rheinland-Pfalz Süd und Ver- 2020 neben einer deutlichen Verbesserung des Angebotes (z.B. kehrsverbund Rhein-Neckar GmbH – die Erfolgsgeschichte S-Bahn täglicher Halbstundentakt zwischen Heidelberg – Sinsheim) auf Rhein-Neckar auch auf diesen Linien weiter zu schreiben. Mit neue moderne Fahrzeuge des Typs „Mireo“ freuen. einer erfahrenen Mannschaft in Verwaltung, Betrieb und Instand- haltung sind wir hierfür bestens gerüstet und bringen jede Menge Die dreiteiligen Mireo Triebfahrzeuge haben eine Höchstgeschwin- Gestaltungs- und Innovationsbereitschaft mit“, so Frank Klingen- digkeit von 160 km/h und verfügen über 200 Sitzplätze. Die Züge höfer, Vorsitzender der Regionalleitung DB Regio Mitte. zeichnen sich durch Spurtstärke aus, fahren besonders ruhig und leise und ermöglichen niveaugleiches Ein- und Aussteigen an allen Bahnsteigen mit 76 cm Höhe. Der Mireo bietet seinen Fahrgästen geräumige Mehrzweckbereiche mit genügend Platz für Rollstühle, Fahrräder und Kinderwagen, kostenloses WLAN, umfangreiche Fahrgastassistenz und -informationssysteme sowie modernste Sicherheitsüberwachungssysteme.

24 25 Die AVG Mehr Qualität und Service im Stuttgarter Netz Mit ihren Bahnen und Bussen bringt die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) pro Jahr über 73 Millionen Fahrgäste sicher und um- weltfreundlich ans Ziel. Abellio kommt nach Baden-Württemberg

Die AVG ist eine elementare Säule des „Karlsruher Modells“, das durch seinen Er- Abellio ist ein junges und erfolgreiches folg seit 25 Jahren weltweite Beachtung und Bahnunternehmen. Mit 29 Millionen Nachahmer findet. Es verknüpft als Tram- Fahrgästen pro Jahr und mehr als Train-System das innerstädtische Straßen- 1.400 Mitarbeitern gehören wir zu den bahnnetz von Karlsruhe mit den Eisenbahn- Marktführern in Deutschland. strecken in der Region. Fahrgäste erreichen mittels Zwei-System-Fahrzeugen, die sowohl im Straßenbahn- als auch im Eisenbahnnetz Ab Juni 2019 übernehmen wir nach und fahren können, ihre Ziele im Oberzentrum nach den regionalen Zugverkehr auf und im Umland – ohne Umstieg. 615 Linienkilometern zwischen Mannheim und Tübingen, zwischen und ET2010 Elsenztaljubiläum Nordschwarzwald – und natürlich rund um Im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums der die Landeshauptstadt . Elsenztalbahn bietet die Albtal-Verkehrs-Ge- sellschaft allen Gästen am Sonntag, 24. Juni, freie Führerstandsfahrten auf einer AVG-Die- Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 sellok an. Von 10 Uhr bis 16 Uhr kann man fahren wir auch auf der Strecke der im Führerstand von Eppingen Bahnhof (Gleis Elsenztalbahn und würden uns freuen, Sie an 1) nach Stebbach und wieder zurück fahren. Bord unserer brandneuen Züge willkommen Zusätzlich können sich interessierte Besu- zu heißen! cher am AVG-Infostand über die Qualifizie- rung zum Triebfahrzeugführer informieren. ET2010

AVG-Diesellok ET2010

AVG. Bewegt alle. a Das 150 jährige Streckenjubiläum der Elsenztalbahn wurde unterstützt von

28 29 Notizen Notizen

30 31