Alpingeschichte Kurz Und Bündig

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Alpingeschichte Kurz Und Bündig Alpingeschichte kurz und bündiG Reichenau an der Rax Willi Maca MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND EUROPÄISCHER UNION Alpingeschichte kurz und bündig Reichenau an der Rax Willi Maca Oesterreichischer Alpenverein Innsbruck, 2013 Die Initiative „Bergsteigerdörfer” ist ein Projekt des Oesterreichischen Alpenvereins und wird aus Mitteln des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forst- wirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft (Lebensministerium) und des Europäi- schen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums gefördert. Inhalt Daten und Fakten 9 Bergsteigerdorf Reichenau 11 Die ersten Erschließer 13 Ein kaiserliches Revier 15 Bergsteiger im Dienste der Wissenschaft 20 Bergbau und Industrie 23 Wartholz und Karl Ludwig 31 Vielfalt alpiner Vereine 35 Hütten und Häuser 41 Die Bergrettung 59 Frauen auf Rax und Schneeberg 71 Kaiserwasser für alle 75 Von Rax und Schneeberg auf die Berge der Welt 83 Die Raxseilbahn 89 Wo Künstler und Therapeuten in die Berge gehen 97 Die Erschließung neuer Wege 103 Die Zukunft als Bergsteigerdorf 111 Quellen 112 Adressen 114 Bergsteigerdörfer – Bestelladresse und weiterführende Literatur 119 Bildnachweis 125 Impressum 126 6 7 Vorwort Fundament für die Umsetzung der des Projektes. Das Ergebnis trägt zur Der Oesterreichische Alpenverein ist Verlust öffentlicher Dienstleistungen Alpenkonvention und auch für dieses vertieften Einsicht in die alpinistische traditionell dem ländlichen Raum und Grunddaseinsfunktionen betrof- Projekt mit ausgewählten österreichi- Entwicklung der Gemeinden bei Besu- des Berggebietes verbunden, wo der fen. Ohne Zweifel gehören diesen schen Alpendörfern. Die Deklaration cherInnen und Gästen bei und bietet Schwerpunkt seiner alpinen Infra- Regionen auch die Sympathien und weist in zwei Artikeln ausdrücklich auch der einheimischen Bevölkerung strukturen liegt, die Arbeitsgebiete der die Wertschätzung zahlreicher Freun- auf die in der Grundkonzeption des bessere Einblicke in die Alpinhistorie. Sektionen zu betreuen sind und sich dInnen. Das macht stolz, trägt aber Bergsteigerdorfprojektes verankerten Beides soll den Stellenwert des Alpi- die alpine Heimat für Tausende von wenig zur Sicherung der wirtschaftli- Ziele hin: nismus in der Gemeinde erhöhen und BergsteigerInnen, BergwanderInnen chen Existenz bei. Es gilt also, die of- - Anerkennung der Bedeutung der festigen. Denn Alpinismus und natur- und FreundInnen der Alpen auftut. fensichtliche Wertschätzung in mehr alpinen ländlichen Räume als viel- naher Alpintourismus – wie ihn die Der OeAV hat sich auch verpflichtet, Wertschöpfung münden zu lassen. fältige, heterogene, eigenständige Alpenkonvention als Teil der Nachhal- das von den acht Alpenstaaten und Die Alpenkonvention spricht sich in Wirtschafts-, Natur- und Kultur- tigkeitsstrategie für den Alpenraum der Europäischen Gemeinschaft ge- mehreren Durchführungsprotokol- standorte und Förderung integrier- versteht – brauchen eine geistige meinsam entwickelte und getragene len für die Stärkung des ländlichen ter Strategien, die an ihre jeweiligen Verankerung. Zugleich geht es da- Vertragswerk der Alpenkonvention zu Raumes aus. Etwa im Tourismuspro- Potenziale angepasst sind; rum, dem Alpinismus und damit der fördern und umzusetzen. Die Alpen- tokoll, wo sich die Vertragsparteien - Erforschung, Erhaltung und Ent- Möglichkeit zu Individualität, Spon- konvention ist d a s Instrument zur verpflichten, die Wettbewerbsfähig- wicklung des vorhandenen materi- tanität und persönlicher Entfaltung nachhaltigen Entwicklung des Alpen- keit des naturnahen Alpentourismus ellen und immateriellen Kulturerbes genügend Raum zu geben, nachdem raumes. Daraus leiten sich gemein- zu stärken. sowie der überlieferten Kenntnisse. die verschiedenen Interessen und same Interessen ab, die sich im OeAV- Das Projekt „Bergsteigerdörfer“ des Für den OeAV sind der Alpinismus so- Widmungen am Gebirgsraum stetig Projekt zur Stärkung österreichischer OeAV weist nicht nur eine Nähe zu den wie die Tätigkeit der alpinen Vereine steigen. Bergsteigerdörfer im Rahmen des Durchführungsprotokollen „Touris- von der Pionierzeit bis herauf zu den Der Oesterreichische Alpenverein be- Programms „Ländliche Entwicklung mus“ und „Raumplanung und nach- von der einheimischen Bevölkerung dankt sich beim Autor dieses Bandes 2007−2013” des österreichischen Le- haltige Entwicklung“ auf, sondern mitgetragenen Ausprägungen ein zur Alpingeschichte von Reichenau an bensministeriums treffen. insbesondere zur Deklaration „Bevöl- ganz wesentlicher Bestandteil des der Rax sowie bei allen, die mit ihrem Der naturnahe Alpintourismus ist kerung und Kultur“. Diese Deklaration dörflichen und regionalen Kulturerbes Wissen und/oder ihrer Mitarbeit einen ein wichtiges Standbein für die wurde 2006 auf der IX. Alpenkonfe- und der Identität der Menschen. Beitrag dazu geleistet haben. wirtschaftliche Existenz vieler Berg- renz der Umweltminister in Alpbach/ Neben der Darstellung des alpintou- regionen, vor allem in entwick- Tirol beschlossen und ist eine Klam- ristischen Angebots ist deshalb die Peter Haßlacher lungsschwachen und entlegeneren mer der Konvention zu den in den Aufarbeitung der Alpingeschichte die- Leiter der Fachabteilung Alpentälern. Meist sind diese Gebiete Alpen lebenden und wirtschaftenden ser Orte in kurzer und bündiger Form Raumplanung/Naturschutz von Bevölkerungsschwund sowie dem Menschen. Sie ist ein tragfähiges ein Meilenstein im Gesamtmosaik des Oesterreichischen Alpenvereins E Kartenausschnitt ÖK, Originalmaßstab mit Genehmigung des BEV 1:200.000; (© BEV − 2013 Vervielfältigung ich- und 9 V ermessungswesen in Wien, T2013/98036) in Wien, ermessungswesen Daten und Fakten Seehöhe Das Gemeindegebiet von Reichen- die Scheibwaldhöhe mit 1.943 m der au an der Rax liegt zwischen 480 m höchste Punkt. Der Hauptgipfel, die (Pfarrkirche) und 2.076 m am Klos- Heukuppe (2.007 m), liegt bereits in terwappen, der höchsten Erhebung der Steiermark. Der höchstgelegene des Schneeberges. Bei der Rax ist Ortsteil ist Prein an der Rax auf rund auf niederösterreichischem Gebiet 600 bis 800 m. Fläche Reichenau besteht aus den Katas- Großau und Hirschwanger Forst mit tralgemeinden Reichenau, Grüns- einer Gesamtfläche von 89,22 km². ting, Hirschwang, Prein, Klein- und EinwohnerInnen Die meisten BewohnerInnen wur- nen mit Hauptwohnsitz von 3.481 den in Reichenau 1910 gezählt. auf 2.697 gesunken. Zugleich wa- Damals lebten 5.131 Menschen in ren 2012 1.762 Personen mit einem der Gemeinde. Zwischen 1991 und Zweitwohnsitz gemeldet. 2012 ist die Zahl der ReichenauerIn- Nächtigungszahlen B undesamt für gesamt Sommer Winter 1980 151.564 99.385 52.179 1990 138.042 84.834 53.208 2000 90.605 57.044 33.561 2010 123.805 71.773 52.032 10 11 Bergsteigerdorf Reichenau Diese starken Rückgänge Ende des Für rund 50.000 Nächtigungen Dass Reichenau an der Rax zum hat wesentlichen Einfluss auf die Er- 20. Jahrhunderts lassen sich unter sorgt das Gesundheitsressort Rax- Bergsteigerdorf geworden bezie- schließung und anhaltende Beliebt- anderem mit der Schließung eini- blick, die übrigen teilen sich Be- hungsweise ein solches geblieben heit der Reichenauer Berge. Mit der ger größerer Erholungsheime in triebe von 4-Stern-Hotels bis zu ist, hat verschiedene Gründe. Eröffnung der Südbahn zwischen dieser Periode erklären. Privatzimmern und Ferienwohnun- Einer ist sicher die geografische Wien und Gloggnitz 1842 rückte 2009 zählte man in 22 Beherber- gen. Für die größeren Hotels ist der Lage an der Schnittstelle zwischen Reichenau auf ca. zwei Stunden an gungsbetrieben 119.716, 2010 Seminartourismus ein wichtiger dem Wiener Becken und den Alpen, die Donaumetropole heran, und 123.805 und 2011 125.622 Über- Faktor, längere Urlaubsaufenthalte die in Reichenau mit den Gipfeln gewann an Wert als Sommerfrische nachtungen in rund 1.000 Betten. sind eher selten. von Rax (2.007 m) und Schneeberg für die Reichen und Mächtigen der (2.076 m) die am weitesten öst- damaligen Zeit. lich wie auch nördlich liegenden Der geologische Aufbau der Region 2.000er aufweisen. Dadurch kommt spielte eine prägende Rolle bei der es zu Höhenunterschieden von bis Besiedelung und Erschließung Rei- zu 1.500 m zwischen Tal und Gipfel, chenaus, aber auch auf den Alpinis- aber auch zu teilweise extremen mus. In Reichenau finden sich die Wetter- und Klimabedingungen Ausläufer der Grauwackenzone, die auf den Bergen. Denn bis auf die sich von Süden über den Kreuzberg Linie Schneealpe–Veitsch–Hoch- bis an die Abhänge der Rax und den schwab westlich der Rax stellen sich Gahns − ein dem Schneeberg vor- dem Wetter keine nennenswerten gelagertes Plateau − heranschiebt. Hindernisse in den Weg, egal aus Durch den Erz- und Mineralreich- welcher Richtung es kommt. Vor tum dieser Formationen wurden allem im Winter bei Ostwind kann schon ca. 1000 v. Chr. Bergleute es durch den Einfluss kontinentaler angezogen, die als erste Erschließer Kälte oft wesentlich unwirtlicher der Berghänge anzusehen sind. sein als auf weit höheren Bergen im Die Massive von Schneeberg und Westen. Rax bestehen vorwiegend aus kom- Die relative Nähe zu Ballungsräu- paktem Wettersteinkalk, was die men wie Wien, Wiener Neustadt, Kombination aus ausgedehnten Blick vom Waxriegelkamm auf die Preiner Wand Bratislava oder Sopron hatte und Karsthochflächen und steil abfallen- 12 13 Die ersten Erschliesser den Felswänden mit Wandhöhen dert die Erschließung des Höllen- Wie auch andernorts waren in Rei- durch Reichenau und die Prein bis zu dreihundert Metern erklärt, tales, aber auch schon erste Natur- chenau Bergleute die Ersten, die über das
Recommended publications
  • Inhalt / Contents
    Inhalt / Contents Aigner, L , Bücker, M., Steiner, M., Improved inversion of Induced Polarization and Transient 1 Gallistl, J. & Flores-Orozco, A. Electromagnetic methods to characterize fractured media Bringing light into the underworld - optically stimulated Auer, F. & Meyer, M. luminescence dating of the loess section and wine-cellars of the 2 Loisium wine-world, Lower Austria Barnikel, F.. Seifert-Lorenz, U., Brütting, T. Internationale Schulkooperationen im Rahmen von Erasmus+ - ~ & Plötz, R. Best practice Beispiele Unterrichtseinheiten in den Geowissenschaften von Lehrkräften A Barnikel, F. für Lehrkräfte 4 Baron, !.. Plan, L., Grasemann, B. & Geological evidences of active tectonics in the Eastern Alps Mitrovic, 1. revealed in caves Scleractinian corals from the Lower Oligocene of the Eastern Baron-Szabo, R.C. & Sanders, D. Alps, Austria: taxonomic composition, palaeoecology and 6 palaeobiogeography—preliminary results Equilibrium line altitude (ELA)-reconstructions of a Younger 7 Bauer, M., Grasemann, B. & Biobier, M. Dryas system in the Eastern Alps Berberich, T., Anselmetti, F., Hübe, M., Fabbri, S., Lauterbach, S.. Kowarik, K., Geomorphological map and event stratigraphy of Lake Hallstatt 8 Reschreiter, H. & Strasser, M. Tourmaline as a petrogenetic recorder for the polymetamorphic q Bernabe, E. & Tropper, P. evolution of the Matsch Nappe (Vinschgau/South Tyrol) Eastern Alpine Seismic Investigation (EASI): aims, deployment Bianchi, Hetenyi, G. & Plomerovä, J. and results Interpretation der Trockenwetterfalllinien von Quellen: . 1 Birk, S. Quantitative Methode oder Spekulation? Boch, R., Kluge, T , Wang, X., Leis, A.. Calcium & iron carbonates from Erzberg - New insights from Lin, K., Pluch, H., Melcher, F. & Dietzel, M. stable, radiogenic & clumped isotope data Boch, R., Leis, A., Mittermayr, F., Simic, S., Unwanted mineral deposits in geotechnical settings - Scaling Eichinger, S., Grengg, C., Hippier, D., forensic investigation of formation conditions and related 13 Almer, M.
    [Show full text]
  • Moving Wachau, © Robert Herbst
    REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens.
    [Show full text]
  • Ein Beitrag Zur Vogelwelt Am Ostrand Der Alpen Im Gebiet Von Rax Und Schneealpe (Österreich)
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Monticola Jahr/Year: 2002-2006 Band/Volume: 9 Autor(en)/Author(s): Niederwolfsgruber Franz Artikel/Article: Ein Beitrag zur Vogelwelt am Ostrand der Alpen im Gebiet von Rax und Schneealpe (Österreich). Bericht über die 37. monticola-Jahrestagung 5. - 10. Juni 2001, Reichenau an der Rax. 162-179 ©Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie, download unter www.biologiezentrum.at MONTH O I.A I! AN I) •> Ein Beitrag zur Vogelwelt am Ostrand der Alpen im Gebiet von Rax und Schneealpe (Österreich) Bericht über die 37. monticola-Jahrestagung 5.-10. Juni 2001, Reichenau an der Rax Franz NIKDHRWOLFSGRUBKR Zusammenfassung Die 37. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft fand im Bereich der östlichen Ausläufer des gro- ßen Alpenbogens, im Bereich der „Wiener Hausberge" Schneealpe und Rax statt. Höchste Er- hebungen erreichen noch Höhen über 2 000 m ü.M. Dann fallen die Alpen zur Pannonischen Tiefebene mit dem Neusiedlersee (115 in ü.M.) ab. Dementsprechend bietet das Gebiet nahe bei- sammen liegende große landschaftliche Gegensätze, aber auch unterschiedlichste Pflanzen- und Tierwelt. So war es auch naheliegend, dass eine Exkursion an den Neusicdlersee führte. Insgesamt wurden während der Tagung 117 Arten beobachtet, davon 37 n u r am Neusiedlersee. Besonders bemerkenswert ist die Beobachtung von zwei Gänsegeiern Gyps fulvus auf der Rax, also weit außerhalb ihres sonstigen Verbreitungsgebietes in Österreich; weiters sind Wanderfalke Falco peregrinus als Brutvogel sowie Karmingimpel Carpodacus erxlhriniis zu nennen. Die Gesamtbeobachtungen der verschiedenen Exkursionen sind in der Tabelle zusammenfassend dargestellt. Bei der Behandlung einzelner Arten werden nur jene angeführt, die wegen ihrer Höhenlage, Häufigkeit, Brutnachweise oder aus anderen Gründen bemerkenswert erscheinen.
    [Show full text]
  • GIS Assessment of Vegetation and Hydrological Change in a High
    GIS Assessment of Vegetation and Hydrological Change in a High Mountain Catchment of the Northern Limestone Alps Author(s): Thomas Dirnböck and Georg Grabherr Source: Mountain Research and Development, 20(2):172-179. Published By: International Mountain Society DOI: http://dx.doi.org/10.1659/0276-4741(2000)020[0172:GAOVAH]2.0.CO;2 URL: http://www.bioone.org/doi/full/10.1659/0276-4741%282000%29020%5B0172%3AGAOVAH %5D2.0.CO%3B2 BioOne (www.bioone.org) is a nonprofit, online aggregation of core research in the biological, ecological, and environmental sciences. BioOne provides a sustainable online platform for over 170 journals and books published by nonprofit societies, associations, museums, institutions, and presses. Your use of this PDF, the BioOne Web site, and all posted and associated content indicates your acceptance of BioOne’s Terms of Use, available at www.bioone.org/page/terms_of_use. Usage of BioOne content is strictly limited to personal, educational, and non-commercial use. Commercial inquiries or rights and permissions requests should be directed to the individual publisher as copyright holder. BioOne sees sustainable scholarly publishing as an inherently collaborative enterprise connecting authors, nonprofit publishers, academic institutions, research libraries, and research funders in the common goal of maximizing access to critical research. Mountain Research and Development Vol 20 No 2 May 2000: 172–179 Thomas Dirnböck and Georg Grabherr GIS Assessment of Vegetation and Hydrological Change in a 172 High Mountain Catchment of the Northern Limestone Alps Large-scale vegetation The city of Vienna receives about 95% of its water mapping (1:10,000) from karst mountains of the northeasternmost Alps.
    [Show full text]
  • University of Applied Sciences Wiener Neustadt, Austria
    University of Applied Sciences Wiener Neustadt, Austria Business • Engineering • Health Studies • Security www.fhwn.ac.at “Zauberberge” – Magic Mountains, reached in 30 minutes from Wiener Neustadt Exchange Semester in Austria Austria – experience, history, arts, sports and leisure CRITICAL DATES The University of Applied Sciences alpine world that runs right up to the Wiener Neustadt, Austria, provides an town outskirts. The magic mountains > Application deadline excellent cultural and learning experi- with their steep cliff faces, the meadows ence for students interested in studying and woods offer exciting discovery tours, Winter semester abroad in Europe. Located in the heart of enabling exchange students to fully enjoy EU countries: 15th June Europe, Austria is a country steeped in the area in all its stunning beauty – st history and tradition. The city of Wiener cycling or walking through it or taking Non EU & Overseas: 1 June Neustadt is only a 35-min train ride from part in our skiing event. the capital city Vienna, where students Spring semester can spend time exploring the many his- From Wiener Neustadt travellers can EU Countries: 15th Nov. torical sites that Austria has to offer. reach Vienna International Airport by car Non EU & Overseas: 1st Nov. in 40 minutes, Hungary in 20 minutes, Besides sight-seeing along the famous Budapest in 2.5 hours, the Czech Repub- Ringstraße or visiting the imperial lic in 80 minutes, Salzburg in 3 hours, > Academic year palaces, one can spend the day shop- Munich in 5 hours and Venice in 6 hours. ping, sipping coffee at an outdoor café or Wiener Neustadt is the perfect location Winter Semester: taking advantage of the endless theatrical for trips to important cities of the former Beginning of Sept.
    [Show full text]
  • How Lower Austria Is Boosting Cross-Border Collaboration in Health
    The Healthacross Initiative: How Lower Austria is Boosting Cross-border Collaboration in Health The Healthacross Initiative: How Lower Austria is Boosting Cross-border Collaboration in Health Abstract Cross-border collaboration in the field of health care can involve a transfer, movement or exchange of individuals, services or resources. It can comprise the sharing of health services, providers and expertise, as well as the provision of disease prevention, health promotion, curative and rehabilitative health services. This report tells the story of the cross-border collaboration in the field of health between Lower Austria and Czechia, and the beginning of collaboration with Slovakia. It focuses on the gradual provision of outpatient care and the exchange of medical expertise taking place in three border regions; documents the first large- scale effort to develop cross-border cooperation on health care between a long-standing and new European Union Member States; and provides information on how and why cross-border care started, mechanisms used to put it in place, key stakeholders and the lessons learned, including challenges and enabling factors. Keywords: International Cooperation Health Services Accessibility Delivery of Health Care Austria Czech Republic Address requests about publications of the WHO Regional Office for Europe to: Publications WHO Regional Office for Europe United Nations City, Marmorvej 51 DK-2100 Copenhagen Ø, Denmark Alternatively, complete an online request form for documentation, health information, or for permission to quote or translate, on the Regional Office website (http://www.euro.who.int/pubrequest). ISBN 978 92 890 5375 4 © World Health Organization 2018 All rights reserved. The Regional Office for Europe of the World Health Organization welcomes requests for permission to reproduce or translate its publications, in part or in full.
    [Show full text]
  • Schneeberg-Wasser" Für Den Fürsten 137-145 ©Amt Der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, Download Unter
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 2014 Band/Volume: 76 Autor(en)/Author(s): Prickler Harald Artikel/Article: "Schneeberg-Wasser" für den Fürsten 137-145 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at 137 Harald Prickler: „Schneeberg-Wasser“ für den Fürsten 3/2014 „SCHNEEBERG-WASSER“ FÜR DEN FÜRSTEN Harald Prickler, Eisenstadt In dem 1973 eingericheteten Wasserleitungsmuseum der Stadt Wien in Kaiserbrunn im Höllental zwischen Rax und Schneeberg erinnert eine von Hauptmann Krausz in seiner bekannten liebevollen Akribie gestaltete Modellfigurengruppe „Die Wasserreiter von Kaiserbrunn“ an die Zeit Kaiser Karls VI. Dieser entdeckte im Jahr 1732 im Zuge ei­ ner Jagd die Kaiserbrunnquelle am Fuße des Schneebergs (Gemeinde Reichenau). Auf Anraten seines Leibarztes ließ er sich jahrelang das köstliche Wasser durch Wasserreiter in die Wiener Hofburg bringen; so berichtet der von der Gemeinde Wien im Jahre 2005 in 5. Auflage he­ rausgegebene Führer des Wasserleitungsmuseums. Die Figurengruppe zeigt mehrere mit je zwei Fässern beladene Saumpferde, umgeben von Begleitpersonen unter der Anführung eines Reiters. Das Quellgebiet gehörte zur kaiserlichen Herrschaft Reichenau, ge­ nauer zum Ortsteil Hirschwang. 1865 schenkte Kaiser Franz Josef anlässlich der Eröffnung der Wiener Ringstraße die Quelle der Stadt Wien; sie wurde zum ersten und wichtigsten Wasserlieferanten der seit 1861 geplanten und vorbereiteten, 1873 feierlich eröffneten 1. Wiener Hochquellenleitung, der die Großstadt die wohl beste Wasserquali­ tät aller modernen Großstädte verdankt. In die Fernleitung vom Rax- Schneeberg-Gebiet nach den Vorschlägen des aus Marz stammenden Geologen Professor Eduard Suess wurden im Laufe der nächsten Jahre auch Wasser anderer Quellen (u.a.
    [Show full text]
  • Karst Geology and Cave Fauna of Austria: a Concise Review
    International Journal of Speleology 39 (2) 71-90 Bologna (Italy) July 2010 Available online at www.ijs.speleo.it International Journal of Speleology Official Journal of Union Internationale de Spéléologie Karst geology and cave fauna of Austria: a concise review Erhard Christian1 and Christoph Spötl2 Abstract: Christian E. & Spötl C. 2010. Karst geology and cave fauna of Austria: a concise review. International Journal of Speleology, 39 (2), 71-90. Bologna (Italy). ISSN 0392-6672. The state of cave research in Austria is outlined from the geological and zoological perspective. Geologic sections include the setting of karst regions, tectonic and palaeoclimatic control on karst, modern cave environments, and karst hydrology. A chapter on the development of Austrian biospeleology in the 20th century is followed by a survey of terrestrial underground habitats, biogeographic remarks, and an annotated selection of subterranean invertebrates. Keywords: karst, caves, geospeleology, biospeleology, Austria Received 8 January 2010; Revised 8 April 2010; Accepted 10 May 2010 INTRODUCTION be it temporarily in a certain phase of the animal’s Austria has a long tradition of karst-related research life cycle (subtroglophiles), permanently in certain going back to the 19th century, when the present- populations (eutroglophiles), or permanently across day country was part of the much larger Austro- the entire species (troglobionts). An easy task as Hungarian Empire. Franz Kraus was among the first long as terrestrial metazoans are considered, this worldwide to summarise the existing knowledge in undertaking proves intricate with aquatic organisms. a textbook, Höhlenkunde (Kraus, 1894; reprinted We do not know of any Austrian air-breathing species 2009).
    [Show full text]
  • Der Bezirk Neunkirchen in Alten Ansichten
    Der Bezirk Neunkirchen in alten Ansichten Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek Sonder- und Wechselausstellungen der Niederösterreichischen Landesbibliothek 33 Der Bezirk Neunkirchen in alten Ansichten Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek 6. April bis 10. Juni 2011 im Ausstellungsraum der NÖ Landesbibliothek St. Pölten, Kulturbezirk 3 St. Pölten 2011 Titelbild: N.-M.-J. Chapuy: Bahnviadukt bei Klamm, 1856 (Kat.-Nr. 146) Diese Broschüre kann bei folgender Adresse bestellt werden: NÖ Landesbibliothek, 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Tel.: 02742/9005-12847, Fax: 02742/9005-13860 e-mail: [email protected] http://www.noe.gv.at/landesbibliothek Ausstellung und Katalog: Ralph Andraschek-Holzer Verleger (Medieninhaber): Land Niederösterreich, vertreten duch das Amt der NÖ Landesregierung Abteilung NÖ Landesbibliothek, St. Pölten Druck (Hersteller): Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Gebäudeverwaltung, Amtsdruckerei, St. Pölten © 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort ........................................................................................... 5 Einleitung........................................................................................ 9 Katalog 1. Zwischen Steinfeld und Gebirge.................................... 11 2. Beiderseits der Aspangbahn ........................................... 25 3 Wechselgebiet..................................................................... 36 4. Vom Semmering zur Rax ................................................ 44 5. Rund um den Schneeberg
    [Show full text]
  • Eine Region Im Aufwind LE 14–20 | ZWISCHENBILANZ 2017
    Eine Region im Aufwind LE 14–20 | ZWISCHENBILANZ 2017 Gemeinsame Region Schneebergland Kleinregion Schwarzatal Weltkulturerbe-Region Semmering-Rax 2 Inhalt 03 Vorwort Dr. Heinz Fischer 04 Vorwort Obleute 06 Die LEADER-Region NÖ-Süd 08 Was wird gefördert, zu welchen Fördersätzen? 09 Von der Idee zur Projekteinreichung 10 Entwicklung und Vermarktung von Winter-Leitprodukten 11 Via Sacra und Wiener Wallfahrerweg 12 Touristische Positionierung der Portalorte und Bewerbung von Leitprodukten 14 Protalorte stellen sich vor 20 Touristischer Webauftritt Schneebergland 22 Sanierung Königschusswandsteig 24 Schwarzföhre 2.0 26 Verkaufsraum Landfleischerei Stickler 28 Frank Hoffmann - Kultur in der Region 30 Eine Reise über den Semmering 32 Gauermanns Spuren und Raimunds Abdrücke 34 Obst im Schneebergland 36 Stärkung regionale Identität - Kleinregion Schwarzatal 37 Gesundheitszentrum Piestingtal 38 Friedenswand Bad Fischau 40 Mediative Friedenspädagogik 41 Diplomarbeitsbörse 42 Gemeinsame Region Schneebergland 43 GreißlerPLUS 44 Schneebergland Genussladen 45 „Das Beste“ aus dem Schneebergland Farblegende 46 Forstmeister im Doppelpack 48 Hohe Güte. Hohe Wand. Eine Zeitreise. Allgemein 50 Klima und Energie-Schwerpunkte im Schneebergland bis 2020 Aktionsfeld 1 52 Kleinregion Schwarzatal 53 Droppi on Tour Aktionsfeld 2 54 Naturpark Sierningtal-Flatzer Wand Aktionsfeld 3 56 Klima- und Energie-Modellregion Schwarzatal 60 Weltkulturerbe-Region Semmering Rax Gemeinsame Region 61 Volkskultur Semmering - von der Schneebergland Alltagstracht zum gemeinsamen Singen Kleinregion 62 Vom Höllental ins Himmelreich Schwarzatal 64 Museumsmonat MuMo in der Region Weltkulturerbe-Region 65 LEADER NÖ-Süd Rückblick und Ausblick Semmering-Rax 3 Vorwort Menschen, die diese Werkzeuge kreativ und erfah- ren zu nutzen wissen. Bei mir steht heute als Privatperson, sowie auch früher, als Bundespräsident der Republik Öster- reich, der Mensch im Mittelpunkt meiner Betrach- tungen und meiner Bemühungen.
    [Show full text]
  • A U S T R I a University of Applied Sciences, Wiener Neustadt
    Cost of Language LHU Eligibility Study Type of Approximate VISA of partner Housing Period Housing semester dates Instruction since & Meals Open to LHU and Fall: Sept. – Fall Student €700/ external Yes Dec. and/or English residential 2007 Month students; Spring: Feb. - Spring facilities Minimum June GPA 2.5 A U S T R I A University of Applied Sciences, Wiener Neustadt www.fhwn.ac.at/ The Location Founded in 1192 by the Babenberger Duke Leopold V, Wiener Neustadt is a town rich in history and culture. Located in Lower Austria, the city is surrounded by a beautiful mountain region. This region, which includes the Rax, Schneeberg, and Schneealpe mountains, is also a protected nature and water reserve, and shows off the spectacular landscape of Central Europe. The town is also home to a variety of historical structures and a museum, where one can enjoy the cultural aspects of the town. Free public transportation is available from the university to the main railway station in the city centre with student ID. The capital city of Vienna is only 35 minutes away by train and excellent public transportation is available to students who wish to travel through Europe, The University Established in 1994, the University of Applied Sciences was the first of its kind in Austria, also being the first to earn its official “Fachhochschule” title in 1999. With about 2,500 students, it is the largest of its kind in Austria, and internationally recognized as one of the top institutions in its field. Its main focus is on business, and it has a bachelor’s program, ‘Business Consultancy International’, that is taught completely in English.
    [Show full text]
  • Habitat Requirements of the Pulmonate Land Snails Trochulus Oreinos Oreinos and Cylindrus Obtusus Endemic to the Northern Calcareous Alps, Austria
    Research eco.mont - Volume 2, Number 2, December 2010 ISSN 2073-106X print version 5 ISSN 2073-1558 online version: http://epub.oeaw.ac.at/eco.mont Habitat requirements of the pulmonate land snails Trochulus oreinos oreinos and Cylindrus obtusus endemic to the Northern Calcareous Alps, Austria Michael Duda, Luise Kruckenhauser, Elisabeth Haring & Helmut Sattmann Keywords: Mollusca, Gastropoda, Cylindrus obtusus, Trochulus oreinos, habitat preferences, Alpine endemics, climate change Abstract Profile The habitat needs and potential threats to Trochulus oreinos oreinos (Wagner 1915) Mountain range and Cylindrus obtusus (Draparnaud 1805) were assessed by comparing vegetation maps and our own records. We selected four sites from which we had adequate Alps samples and for which exact vegetation maps were available: the mountains Hoch- schwab, Schneealpe, Rax and Schneeberg. Both taxa prefer open dry alpine grass- land with diggable soil and/or stones. T. oreinos oreinos is restricted to subalpine Country and alpine boulder societies and Caricetum firmae. While C. obtusus dwells on several communities of plants, it seems to be bound to unconsolidated stony ground. Austria As both taxa prefer naturally forest-free areas, they are not affected by structural changes of the habitat, such as reforestation caused by the abandonment of grazing and the shift of vegetation zones. But it has to be considered that T. oreinos oreinos and C. obtusus are limited by microclimatic factors, as they prefer cooler habitats. The mountains Schneealpe, Rax and Schneeberg, reaching barely 2 000 m in height, are on the climatic limit of the species distribution. Therefore, the investigated taxa are vulnerable to the upward shift of climate zones.
    [Show full text]