Landesgesetzblatt für Tirol

Jahrgang 1998 Herausgegeben und versendet am 23. Dezember 1998 43. Stück 112. Verordnung der Landesregierung vom 1. Dezember 1998 über die Errichtung des Tourismusverbandes Zugspitz-Touregio , , , Lähn-Wengle 113. Verordnung der Landesregierung vom 1. Dezember 1998, mit der das Gebiet der Tourismusverbände Umhausen und Niederthai geändert wird 114. Verordnung der Landesregierung vom 1. Dezember 1998 über die Errichtung des Tourismusverbandes Thierseetal 115. Verordnung der Landesregierung vom 1. Dezember 1998 über die Errichtung des Tourismusverbandes Kitzbühel mit Aurach und Reith 116. Verordnung der Landesregierung vom 1. Dezember 1998, mit der die Verordnung über die Errichtung des Tourismusverbandes Imst geändert wird 117. Verordnung der Landesregierung vom 1. Dezember 1998 über die Errichtung des Tourismusverbandes Hochpustertal 118. Verordnung der Landesregierung vom 1. Dezember 1998 über die Errichtung des Tourismusverbandes Ferienregion Fügen-Hochfügen-Zillertal-Fügenberg, Uderns, Hart 119. Verordnung der Landesregierung vom 1. Dezember 1998 über die Errichtung des Tourismusverbandes Defereggental 120. Verordnung der Landesregierung vom 1. Dezember 1998 über die Errichtung des Tourismusverbandes Pitztal 121. Verordnung der Landesregierung vom 1. Dezember 1998, mit der die Verordnung über die Errichtung des Tourismusverbandes und Umgebung geändert wird 122. Verordnung der Landesregierung vom 1. Dezember 1998, mit der die Verordnung über die Errichtung des Tourismusverbandes Lienzer Dolomiten geändert wird 123. Verordnung der Landesregierung vom 15. Dezember 1998 über die Errichtung des Tourismusverbandes Iseltal 124. Verordnung der Landesregierung vom 15. Dezember 1998 über die Errichtung des Tourismusverbandes Holzgau-Steeg- 125. Verordnung der Landesregierung vom 15. Dezember 1998 über die Errichtung der Tourismusverbände und Zams 126. Verordnung der Landesregierung vom 15. Dezember 1998 über die Errichtung des Tourismusverbandes Tiroldorf See-Pians 127. Verordnung der Landesregierung vom 15. Dezember 1998, mit der die Verordnung über die Errichtung des Tourismusverbandes Innsbruck-Igls und Umgebung geändert wird 128. Verordnung der Landesregierung vom 15. Dezember 1998 über die Zugehörigkeit der Tourismusver- bände zu den Ortsklassen (Ortsklassenverordnung 1999)

112. Verordnung der Landesregierung vom 1. Dezember 1998 über die Errichtung des Tourismusverbandes Zugspitz-Touregio Lermoos, Biberwier, Bichlbach, Lähn-Wengle

Auf Grund des § 1 Abs. 2 lit. b, 3 und 4 des § 1 Tiroler Tourismusgesetzes 1991, LGBl. Nr. 24, Für das Gebiet der Gemeinden Bichlbach, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 52/ Biberwier und Lermoos wird ein Tourismus- 1998, wird nach Anhören der Gemeinden Bichl- verband errichtet. Der Tourismusverband trägt bach, Biberwier und Lermoos und der Touris- den Namen „Zugspitz-Touregio Lermoos, Bi- musverbände Biberwier, Bichlbach, Lähn- berwier, Bichlbach, Lähn-Wengle“ und hat sei- Wengle und Lermoos verordnet: nen Sitz in Lermoos. 454 Stück 43, Nr. 112, 113, 114

§ 2 b) die Verordnung der Landesregierung (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1999 LGBl. Nr. 3/1950, soweit sie den Tourismus- in Kraft. verband Bichlbach betrifft, (2) Zugleich treten a) die Verordnung der Landesregierung c) die Verordnung der Landesregierung LGBl. Nr. 39/1949, soweit sie den Tourismus- LGBl. Nr. 34/1960 verband Biberwier und Lermoos betrifft, außer Kraft. Der Landeshauptmann: Weingartner Der Landesamtsdirektor: Arnold

113. Verordnung der Landesregierung vom 1. Dezember 1998, mit der das Gebiet der Tourismusverbände Umhausen und Nie- derthai geändert wird Auf Grund des § 3 Abs. 1 des Tiroler Tou- hausen-Niederthai“ und hat seinen Sitz in Um- rismusgesetzes 1991, LGBl. Nr. 24, zuletzt hausen. geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 52/1998, § 2 wird nach Anhören der Gemeinde Umhausen (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1999 und der Tourismusverbände Umhausen und in Kraft. Niederthai verordnet: (2) Zugleich treten a) die Verordnung der Landesregierung § 1 LGBl. Nr. 22/1968, Das Gebiet des Tourismusverbandes Nie- b) die Verordnung der Landesregierung derthai wird dem Gebiet des Tourismusverban- LGBl. Nr. 39/1949, soweit sie den Tourismus- des Umhausen angeschlossen. Der Tourismus- verband Umhausen betrifft, verband trägt den Namen „Ötztal Mitte-Um- außer Kraft. Der Landeshauptmann: Weingartner Der Landesamtsdirektor: Arnold

114. Verordnung der Landesregierung vom 1. Dezember 1998 über die Errichtung des Tourismusverbandes Thierseetal

Auf Grund des § 1 Abs. 2 lit. b, 3 und 4 des band trägt den Namen „Thierseetal“ und hat sei- Tiroler Tourismusgesetzes 1991, LGBl. Nr. 24, nen Sitz in Vorderthiersee. zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 52/ 1998, wird nach Anhören der Gemeinde Thier- see und der Tourismusverbände Thiersee und § 2 Landl verordnet: (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1999 in Kraft. § 1 (2) Zugleich treten Für das Gebiet der Ortsteile Vorderthiersee a) die Verordnung der Landesregierung und Landl der Gemeinde Thiersee wird ein Tou- LGBl. Nr. 39/1949, soweit sie den Tourismus- rismusverband errichtet. Der Tourismusver- verband Thiersee betrifft, Stück 43, Nr. 114, 115, 116 455

b) die Verordnungen der Landesregierung c) die Verordnung der Landesregierung LGBl. Nr. 59/1950 und 5/1962, soweit diese den LGBl. Nr. 12/1968 Tourismusverband Landl betreffen, außer Kraft. Der Landeshauptmann: Weingartner Der Landesamtsdirektor: Arnold

115. Verordnung der Landesregierung vom 1. Dezember 1998 über die Errichtung des Tourismusverbandes Kitzbühel mit Aurach und Reith Auf Grund des § 1 Abs. 2 lit. b, 3 und 4 des men „Kitzbühel mit Aurach und Reith“ und hat Tiroler Tourismusgesetzes 1991, LGBl. Nr. 24, seinen Sitz in Kitzbühel. zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 52/ § 2 1998, wird nach Anhören der Stadtgemeinde Kitzbühel und der Gemeinden Aurach bei Kitz- (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1999 bühel und Reith bei Kitzbühel und der Touris- in Kraft. musverbände Aurach, Kitzbühel und Reith bei (2) Zugleich treten Kitzbühel verordnet: a) die Verordnung der Landesregierung LGBl. Nr. 3/1950, soweit sie den Tourismus- § 1 verband Aurach betrifft, Für das Gebiet der Stadtgemeinde Kitzbühel b) die Verordnung der Landesregierung und der Gemeinden Aurach bei Kitzbühel und LGBl. Nr. 29/1950, soweit sie den Tourismus- Reith bei Kitzbühel wird ein Tourismusverband verband Reith bei Kitzbühel betrifft, errichtet. Der Tourismusverband trägt den Na- außer Kraft. Der Landeshauptmann: Weingartner Der Landesamtsdirektor: Arnold

116. Verordnung der Landesregierung vom 1. Dezember 1998, mit der die Verordnung über die Errichtung des Tourismusver- bandes Imst geändert wird Auf Grund des § 3 Abs. 1 des Tiroler Tou- und Tarrenz und der Tourismusverbände Imst, rismusgesetzes 1991, LGBl. Nr. 24, zuletzt Imsterberg und Tarrenz verordnet: geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 52/1998, Artikel I wird nach Anhören der Stadtgemeinde Imst und Die Verordnung über die Errichtung des Tou- der Gemeinden Imsterberg, Karres, Karrösten rismusverbandes Imst, LGBl. Nr. 107/1991, 456 Stück 43, Nr. 116, 117 wird wie folgt geändert: (2) Zugleich treten § 1 hat zu lauten: a) die Verordnung der Landesregierung „§ 1 LGBl. Nr. 29/1950, soweit sie den Tourismus- Für das Gebiet der Stadtgemeinde Imst und verband Tarrenz betrifft, und der Gemeinden Imsterberg, Karres, Karrösten b) die Verordnung der Landesregierung und Tarrenz wird ein Tourismusverband er- LGBl. Nr. 6/1970, soweit sie den Tourismus- richtet. Der Tourismusverband trägt den Namen verband Imsterberg betrifft, ,Imst•Umgebung‘ und hat seinen Sitz in Imst.“ außer Kraft. Der Landeshauptmann: Artikel II Weingartner (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1999 Der Landesamtsdirektor: in Kraft. Arnold

117. Verordnung der Landesregierung vom 1. Dezember 1998 über die Errichtung des Tourismusverbandes Hochpustertal

Auf Grund des § 1 Abs. 2 lit. b, 3 und 4 des (2) Zugleich treten Tiroler Tourismusgesetzes 1991, LGBl. Nr. 24, a) die Verordnung der Landesregierung zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. LGBl. Nr. 3/1950, soweit sie den Tourismus- 52/1998, wird nach Anhören der Gemeinden verband Sillian betrifft, Abfaltersbach, Anras, Außervillgraten, Hein- fels, Sillian und Strassen und der Tourismus- b) die Verordnung der Landesregierung verbände Abfaltersbach, Anras, Außervillgra- LGBl. Nr. 21/1959, ten, Heinfels, Sillian und Strassen verordnet: c) die Verordnung der Landesregierung § 1 LGBl. Nr. 38/1960, Für das Gebiet der Gemeinden Abfalters- d) die Verordnung der Landesregierung bach, Anras, Außervillgraten, Heinfels, Sillian LGBl. Nr. 54/1965, und Strassen wird ein Tourismusverband er- richtet. Der Tourismusverband trägt den Namen e) die Verordnung der Landesregierung „Hochpustertal“ und hat seinen Sitz in Sillian. LGBl. Nr. 37/1969, § 2 f) die Verordnung der Landesregierung (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1999 LGBl. Nr. 23/1974 in Kraft. außer Kraft. Der Landeshauptmann: Weingartner Der Landesamtsdirektor: Arnold Stück 43, Nr. 118, 119 457

118. Verordnung der Landesregierung vom 1. Dezember 1998 über die Errichtung des Tourismusverbandes Ferienregion Fügen- Hochfügen-Zillertal-Fügenberg, Uderns, Hart Auf Grund des § 1 Abs. 2 lit. b, 3 und 4 des § 2 Tiroler Tourismusgesetzes 1991, LGBl. Nr. 24, (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1999 zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 52/ in Kraft. 1998, wird nach Anhören der Gemeinden Fü- (2) Zugleich treten gen, Fügenberg, Hart im Zillertal und Uderns a) die Verordnung der Landesregierung und der Tourismusverbände Fügen, Fügenberg, LGBl. Nr. 3/1950, soweit sie den Tourismus- Hart im Zillertal und Uderns verordnet: verband Fügen betrifft, § 1 b) die Verordnung der Landesregierung Für das Gebiet der Gemeinden Fügen, Fü- LGBl. Nr. 6/1956, soweit sie die Tourismus- genberg, Hart im Zillertal und Uderns wird ein verbände Hart im Zillertal und Uderns betrifft, Tourismusverband errichtet. Der Tourismus- c) die Verordnung der Landesregierung verband trägt den Namen „Ferienregion Fügen- LGBl. Nr. 15/1957, soweit sie den Tourismus- Hochfügen-Zillertal-Fügenberg, Uderns, Hart“ verband Fügenberg betrifft, und hat seinen Sitz in Fügen. außer Kraft. Der Landeshauptmann: Weingartner Der Landesamtsdirektor: Arnold

119. Verordnung der Landesregierung vom 1. Dezember 1998 über die Errichtung des Tourismusverbandes Defereggental Auf Grund des § 1 Abs. 2 lit. b, 3 und 4 des men „Defereggental“ und hat seinen Sitz in St. Tiroler Tourismusgesetzes 1991, LGBl. Nr. 24, Jakob in Defereggen. zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 52/ 1998, wird nach Anhören der Gemeinden Hopf- § 2 garten in Defereggen, St. Jakob in Defereggen (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1999 und St. Veit in Defereggen und der Tourismus- in Kraft. verbände Hopfgarten in Defereggen, St. Jakob (2) Zugleich treten in Defereggen und St. Veit in Defereggen ver- a) die Verordnung der Landesregierung ordnet: LGBl. Nr. 3/1950, soweit sie den Tourismus- verband St. Jakob in Defereggen betrifft, § 1 b) die Verordnung der Landesregierung Für das Gebiet der Gemeinden Hopfgarten LGBl. Nr. 15/1957, soweit sie die Tourismus- in Defereggen, St. Jakob in Defereggen und St. verbände Hopfgarten in Defereggen und St. Veit Veit in Defereggen wird ein Tourismusverband in Defereggen betrifft, errichtet. Der Tourismusverband trägt den Na- außer Kraft. Der Landeshauptmann: Weingartner Der Landesamtsdirektor: Arnold 458 Stück 43, Nr. 120, 121

120. Verordnung der Landesregierung vom 1. Dezember 1998 über die Errichtung des Tourismusverbandes Pitztal

Auf Grund des § 1 Abs. 2 lit. b, 3 und 4 des § 2 Tiroler Tourismusgesetzes 1991, LGBl. Nr. 24, (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1999 zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 52/ in Kraft. 1998, wird nach Anhören der Gemeinden Arzl (2) Zugleich treten im Pitztal, Fließ, Jerzens, St. Leonhard im Pitz- a) die Verordnung der Landesregierung tal und Wenns und der Tourismusverbände LGBl. Nr. 39/1949, soweit sie den Tourismus- Arzl - Wald Pitztal, Jerzens, Innerpitztal- verband Innerpitztal-Gemeinde St. Leonhard Gemeinde St. Leonhard im Pitztal, Wenns-Pil- im Pitztal betrifft, ler verordnet: b) die Verordnung der Landesregierung LGBl. Nr. 3/1950, soweit sie die Tourismus- § 1 verbände Arzl - Wald Pitztal, Wenns-Piller und Für das Gebiet der Gemeinden Arzl im Pitz- Jerzens betrifft, tal, Jerzens, St. Leonhard im Pitztal, Wenns und c) der letzte Satz der Verordnung der Lan- den Ortsteil Piller der Gemeinde Fließ wird ein desregierung LGBl. Nr. 18/1961, Tourismusverband errichtet. Der Tourismus- d) die Verordnungen der Landesregierung verband trägt den Namen „Pitztal“ und hat sei- LGBl. Nr. 26/1982, 84/1982 und 36/1988 nen Sitz in Wenns. außer Kraft. Der Landeshauptmann: Weingartner Der Landesamtsdirektor: Arnold

121. Verordnung der Landesregierung vom 1. Dezember 1998, mit der die Verordnung über die Errichtung des Tourismusver- bandes Reutte und Umgebung geändert wird

Auf Grund des § 3 Abs. 1 des Tiroler Touris- verbände Reutte und Umgebung, Höfen, Lech- musgesetzes 1991, LGBl. Nr. 24, zuletzt geän- aschau, Wängle und Weißenbach verordnet: dert durch das Gesetz LGBl. Nr. 52/1998, wird Artikel I nach Anhören der Marktgemeinde Reutte und Die Verordnung der Landesregierung über der Gemeinden , , Höfen, die Errichtung des Tourismusverbandes Reutte , , , , Wängle und Umgebung, LGBl. Nr. 19/1992, wird wie und Weißenbach am Lech und der Tourismus- folgt geändert: Stück 43, Nr. 121, 122 459

§ 1 hat zu lauten: (2) Zugleich treten „§1 a) die Verordnung der Landesregierung Für das Gebiet der Marktgemeinde Reutte LGBl. Nr. 6/1956, soweit sie den Tourismus- und der Gemeinden Breitenwang, Ehenbichl, verband Weißenbach betrifft, Höfen, Lechaschau, Musau, Pflach, Pinswang, b) die Verordnung der Landesregierung Wängle und Weißenbach am Lech wird ein Tou- LGBl. Nr. 29/1961, rismusverband errichtet. Der Tourismusver- c) die Verordnung der Landesregierung band trägt den Namen ,Ferienregion Reutte‘ LGBl. Nr. 34/1966, und hat seinen Sitz in Reutte.“ d) die Verordnung der Landesregierung Artikel II LGBl. Nr. 39/1949, soweit sie den Tourismus- (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1999 verband Lechaschau betrifft, in Kraft. außer Kraft. Der Landeshauptmann: Weingartner Der Landesamtsdirektor: Arnold

122. Verordnung der Landesregierung vom 1. Dezember 1998, mit der die Verordnung über die Errichtung des Tourismusver- bandes Lienzer Dolomiten geändert wird

Auf Grund des § 3 Abs. 1 des Tiroler Tou- tach wird ein Tourismusverband errichtet. Der rismusgesetzes 1991, LGBl. Nr. 24, zuletzt Tourismusverband trägt den Namen ,Lienzer geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 52/1998, Dolomiten‘ und hat seinen Sitz in Lienz.“ wird nach Anhören der Stadtgemeinde Lienz und der Gemeinden Amlach, Gaimberg, Isels- Artikel II berg-Stronach, Leisach, Nikolsdorf, Thurn und (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1999 Tristach und der Tourismusverbände Lienzer in Kraft. Dolomiten, Iselsberg-Stronach und Tristach (2) Zugleich treten verordnet: a) die Verordnung der Landesregierung Artikel I LGBl. Nr. 3/1950, soweit sie den Tourismus- Die Verordnung der Landesregierung über verband Iselsberg-Stronach betrifft, und die Errichtung des Tourismusverbandes Lien- b) die Verordnung der Landesregierung zer Dolomiten, LGBl. Nr. 100/1991, in der Fas- LGBl. Nr. 6/1956, soweit sie den Tourismus- sung der Verordnung LGBl. Nr. 136/1993 wird verband Tristach betrifft, wie folgt geändert: außer Kraft. § 1 hat zu lauten: Der Landeshauptmann: „§ 1 Weingartner Für das Gebiet der Stadtgemeinde Lienz und der Gemeinden Amlach, Gaimberg, Iselsberg- Der Landesamtsdirektor: Stronach, Leisach, Nikolsdorf, Thurn und Tris- Arnold 460 Stück 43, Nr. 123, 124

123. Verordnung der Landesregierung vom 15. Dezember 1998 über die Errichtung des Tourismusverbandes Iseltal

Auf Grund des § 1 Abs. 2 lit. b, 3 und 4 des § 2 Tiroler Tourismusgesetzes 1991, LGBl. Nr. 24, (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1999 zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 52/ in Kraft. 1998, wird nach Anhören der Gemeinden Ainet, (2) Zugleich treten Oberlienz, Schlaiten und St. Johann im Walde und der Tourismusverbände Ainet-Schlaiten, a) die Verordnung der Landesregierung Oberlienz und St. Johann im Walde verordnet: LGBl. Nr. 22/1959, § 1 b) die Verordnung der Landesregierung LGBl. Nr. 55/1965, soweit sie den Tourismus- Für das Gebiet der Gemeinden Ainet, Ober- verband Oberlienz betrifft, lienz, Schlaiten und St. Johann im Walde wird ein Tourismusverband errichtet. Der Touris- c) die Verordnung der Landesregierung musverband trägt den Namen „Iseltal“ und hat LGBl. Nr. 15/1977 seinen Sitz in Oberlienz. außer Kraft. Der Landeshauptmann: Weingartner Der Landesamtsdirektor: Arnold

124. Verordnung der Landesregierung vom 15. Dezember 1998 über die Errichtung des Tourismusverbandes Holzgau-Steeg- Kaisers Auf Grund des § 1 Abs. 2 lit. b, 3 und 4 des § 2 Tiroler Tourismusgesetzes 1991, LGBl. Nr. 24, (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1999 zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 52/ in Kraft. 1998, wird nach Anhören der Gemeinden Holz- (2) Zugleich treten gau, Kaisers und Steeg und der Tourismusver- a) die Verordnung der Landesregierung bände Holzgau, Kaisers und Steeg im Lechtal LGBl. Nr. 39/1949, soweit sie den Tourismus- verordnet: verband Holzgau betrifft, § 1 b) die Verordnung der Landesregierung Für das Gebiet der Gemeinden Holzgau, Kai- LGBl. Nr. 6/1956, soweit sie den Tourismus- sers und Steeg wird ein Tourismusverband er- verband Steeg im Lechtal betrifft, richtet. Der Tourismusverband trägt den Namen c) die Verordnung der Landesregierung „Holzgau-Steeg-Kaisers“ und hat seinen Sitz in LGBl. Nr. 32/1988 Holzgau. außer Kraft. Der Landeshauptmann: Weingartner Der Landesamtsdirektor: Arnold Stück 43, Nr. 125, 126 461

125. Verordnung der Landesregierung vom 15. Dezember 1998 über die Errichtung der Tourismusverbände Lechtal und Zams

Auf Grund des § 1 Abs. 2 lit. b, 3 und 4 des (2) Für das Gebiet der Gemeinde Zams mit Tiroler Tourismusgesetzes 1991, LGBl. Nr. 24, Ausnahme des Gebietsteiles Madautal wird ein zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 52/ Tourismusverband errichtet. Der Tourismus- 1998, wird nach Anhören der Gemeinden Bach, verband trägt den Namen „Zams“ und hat sei- , , , , Häsel- nen Sitz in Zams. gehr, , , , Vor- § 2 derhornbach und Zams und der Tourismusver- bände Bach, Boden-Bschlabs, Elmen, Elbigen- (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1999 alp, Forchach, Häselgehr/Gramais, Hinterhorn- in Kraft. bach, Stanzach, und Zams ver- (2) Zugleich treten ordnet: a) die Verordnung der Landesregierung LGBl. Nr. 6/1956, soweit sie die Tourismus- § 1 verbände Bach und Elbigenalp betrifft, (1) Für das Gebiet der Gemeinden Bach, El- bigenalp, Elmen, Forchach, Gramais, Häsel- b) die Verordnung der Landesregierung gehr, Hinterhornbach, Pfafflar, Stanzach, Vor- LGBl. Nr. 15/1976, soweit sie den Tourismus- derhornbach und den Gebietsteil „Madautal“ verband Zams betrifft, und der Gemeinde Zams wird ein Tourismusver- c) die Verordnungen der Landesregierung band errichtet. Der Tourismusverband trägt den LGBl. Nr. 30/1957, 33/1960, 27/1963, 4/1968, Namen „Lechtal“ und hat seinen Sitz in Elbi- 31/1969, 75/1976 und 82/1997 genalp. außer Kraft. Der Landeshauptmann: Weingartner Der Landesamtsdirektor: Arnold

126. Verordnung der Landesregierung vom 15. Dezember 1998 über die Errichtung des Tourismusverbandes Tiroldorf See- Pians Auf Grund des § 1 Abs. 2 lit. b, 3 und 4 des verband trägt den Namen „Tiroldorf See-Pians“ Tiroler Tourismusgesetzes 1991, LGBl. Nr. 24, und hat seinen Sitz in See. zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 52/ 1998, wird nach Anhören der Gemeinden § 2 Kappl, Pians und See und der Tourismusver- (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1999 bände Tiroldorf See und Pians verordnet: in Kraft. (2) Zugleich treten a) die Absatzbezeichnung „(1)“ und der § 1 Abs. 2 des § 1 der Verordnung der Landesre- Für das Gebiet der Gemeinde Pians und für gierung LGBl. Nr. 64/1992, das Gebiet der Gemeinde See und den Ortsteil b) die Verordnung der Landesregierung See der Gemeinde Kappl, jedoch mit Ausnah- LGBl. Nr. 9/1966, soweit sie den Tourismus- me der Ortschaft Seßlebene-Moos, wird ein verband Pians betrifft, Tourismusverband errichtet. Der Tourismus- außer Kraft. Der Landeshauptmann: Weingartner Der Landesamtsdirektor: Arnold 462 Stück 43, Nr. 127, 128

127. Verordnung derLandesregierung vom 15. Dezember1998, mit der die Verordnung über die Errichtung des Tourismusver- bandes Innsbruck-Igls und Umgebung geändert wird

Auf Grund des § 3 Abs. 1 des Tiroler Tou- Ampaß mit Ausnahme des im § 1 Abs. 2 der rismusgesetzes 1991, LGBl. Nr. 24, zuletzt Verordnung LGBl. Nr. 62/1975 umschriebenen geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 52/1998, Gebietes der Gemeinde Ampaß wird ein Tou- wird nach Anhören der Landeshauptstadt Inns- rismusverband errichtet. Der Tourismusver- bruck und der Gemeinden Aldrans, Ampaß, band trägt den Namen ,Innsbruck und seine Fe- Axams, Birgitz, Ellbögen, Götzens, Grinzens, riendörfer‘ und hat seinen Sitz in Innsbruck.“ Mutters, Natters, Patsch und Sistrans und der Tourismusverbände Innsbruck-Igls und Umge- Artikel II bung, Ampaß, Axams-Axamer Lizum, Birgitz, (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1999 Ellbögen, Götzens, Grinzens, Mutters und Nat- in Kraft. ters verordnet: (2) Zugleich treten Artikel I a) die Verordnung der Landesregierung LGBl. Nr. 3/1950, soweit sie die Tourismus- Die Verordnung über die Errichtung des Tou- verbände Mutters und Natters betrifft, rismusverbandes Innsbruck-Igls und Umge- bung, LGBl. Nr. 105/1995, in der Fassung der b) die Verordnung der Landesregierung Verordnung LGBl. Nr. 102/1997 wird wie folgt LGBl. Nr. 7/1965, geändert: c) die Verordnung der Landesregierung § 1 hat zu lauten: LGBl. Nr. 52/1965, „§ 1 d) die Verordnung der Landesregierung Für das Gebiet der Landeshauptstadt Inns- LGBl. Nr. 13/1969, bruck und der Gemeinden Aldrans, Axams, Bir- e) die Verordnung der Landesregierung gitz, Ellbögen, Götzens, Grinzens, Mutters, LGBl. Nr. 45/1970 Natters, Patsch, Sistrans und der Gemeinde außer Kraft. Der Landeshauptmann: Weingartner Der Landesamtsdirektor: Arnold

128. Verordnung der Landesregierung vom 15. Dezember 1998 über die Zugehörigkeit der Tourismusverbände zu den Orts- klassen (Ortsklassenverordnung 1999) Auf Grund des § 33 Abs. 1 und 2 des Tiroler Tourismusgesetzes 1991, LGBl. Nr. 24, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 52/1998, wird verordnet: § 1 Die Zugehörigkeit der einzelnen Tourismusverbände zu den Ortsklassen in den Vorschrei- bungszeiträumen 1999 bis 2003 wird wie folgt bestimmt: a) Zur Ortsklasse A gehören die Tourismusverbände Achenkirch am Achensee Defereggental Ferienregion Fügen- Alpbach - Zugspitze Hochfügen-Zillertal-Fügen- berg, Uderns, Hart Ellmau Brixen im Thale Erpfendorf Fieberbrunn Stück 43, Nr. 128 463

Finkenberg Ladis - Obladis Seefeld Fiss Längenfeld Serfaus Flirsch Lechtal Söll Galtür Leutasch Sonnenplateau Mieming- Gerlos Maurach - Eben am Achensee Wildermieming Ginzling - Dornauberg Mayrhofen St. Anton am Arlberg Going am Wilden Kaiser - Kelmen St. Jakob in Haus im Pillerseetal Grän - Haldensee Nauders St. Johann in Tirol Gries bei Längenfeld Nesselwängle St. Sigmund - Haggen Neustift im Stubaital Gries im Sellrain - Praxmar im Sellrain Oberes Iseltal Gurgl 6456 Obergurgl St. Ulrich am Pillersee Oberndorf Steinberg Obertilliach - Untertilliach Hinterthiersee Stubai - Fulpmes - Mieders - Hippach und Umgebung Obsteig Schönberg - Telfes Holzgau-Steeg-Kaisers Ötz Tannheim Ischgl Ötztal Arena Thierseetal Itter Ötztal Mitte-Umhausen- Tiroldorf See-Pians Niederthai Tiroler Oberland Pertisau Kals am Großglockner Tux Pettneu Kappl Waidring Pfunds - Spiss Kartitsch Walchsee Pitztal Kaunertal - Kauns - Kauner- Westendorf Reith bei Seefeld berg Wildschönau Reith im Alpbachtal Kirchberg Zell im Zillertal Sautens Kirchdorf Zillertal Mitte Kitzbühel Zöblen mit Aurach und Reith Scheffau am Wilden Kaiser Zugspitz-Touregio Lermoos, Kössen Schnann am Arlberg Biberwier, Bichlbach, Lähn- Kühtai Schwendt Wengle b) Zur Ortsklasse B gehören die Tourismusverbände: Angath Kelchsau Stans Bad Häring Kramsach Strass im Zillertal Bruck am Ziller Lans Stummerberg - Gattererberg Ebbs Münster Tulfes Ferienregion Reutte Nassereith Virgen Hochfilzen Rattenberg - Radfeld Weerberg Hochpustertal Rettenschöß Wiesing Hopfgarten im Brixental Rinn Wipptal Innervillgraten Scharnitz Jochberg Schlitters c) Zur Ortsklasse C gehören die Tourismusverbände: Absam Breitenbach Erl Assling Brixlegg Ferienregion Innsbruck West Baumkirchen Buch bei Jenbach Flaurling Brandenberg Dölsach Fließ 464 Stück 43, Nr. 128

Fritzens Lavant Schwoich Gallzein Lienzer Dolomiten Sellrain Gnadenwald Mils bei Hall in Tirol Silz Grins Mils bei Imst Stams Haiming - Ötztal/Bahnhof Mötz Strengen Hall in Tirol - Thaur Niederndorf Berg Telfs - Mösern Imst•Umgebung Nußdorf - Debant Terfens Iseltal Oberhofen im Inntal Vils Jenbach Pettnau - Leiblfing Völs Kematen Pfaffenhofen Volders Kirchbichl Rietz Vomp Kufstein Roppen Wattens - Wattenberg Kundl Rum Weer - Kolsaß und Kolsaßberg Landeck und Umgebung Schönwies Wörgl - Angerberg - Mariastein Langkampfen Schwaz - Pill Zams

§ 2 (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1999 in Kraft. Gleichzeitig tritt, sofern im Abs. 2 nichts anderes bestimmt ist, die Ortsklassenverordnung 1994, LGBl. Nr. 94/1993, außer Kraft. (2) Die Ortsklassenverordnung 1994 ist jedoch weiterhin auf die Vorschreibung von Beiträgen für die Vorschreibungszeiträume 1994 bis 1998 anzuwenden. Der Landeshauptmann: Weingartner Der Landesamtsdirektor: Arnold

Erscheinungsort Innsbruck Verlagspostamt 6020 Innsbruck P. b. b. Zul.-Nr. 203I50E

DVR 0059463

Herausgeber: Amt der Tiroler Landesregierung 6010 Innsbruck Das Landesgesetzblatt erscheint nach Bedarf. Der Preis für das Einzel- stück beträgt S 1,– je Seite, jedoch mindestens S 10,–. Die Bezugsgebühr beträgt S 102,– für das Halbjahr. – Verwaltung und Vertrieb: Kanzleidirek- tion/Amtswirtschaftsstelle, Neues Landhaus, Zimmer 555. Druck: Eigendruck