1

116. Delegiertenversammlung

Freitag 25. Oktober 2019

in

EINLADUNG und Infobroschüre

Es erfolgt keine separate Einladung

2

INHALTSVERZEICHNIS

Einladung 116. DV 2019 in Reigoldswil 3

Protokoll der 115. DV vom 26. Oktober 2018 in Niederdorf 5

Bericht Präsident 10

Bericht Spiele und Resultate 11

Beiträge und Entschädigungen 13

Projekt Jugend 14

Budget 2019/2020 16

Jahresprogramm 2019/2020 17

Vorstand/TK, Revisoren, Ehrenmitglieder 18

3

Einladung zur Delegiertenversammlung 2019 des Bezirksturnverbandes Waldenburg

Liebe Turnerinnen und Turner, Liebe Ehrenmitglieder Sehr geehrte Gäste

Es freut mich, Euch zu unserer Delegiertenversammlung 2019 einzuladen. Die Versammlung findet am Freitag 25. Oktober um 20:00 in der Aula der Sekundarschule in Reigoldswil statt (Sekundarschule Reigoldswil, Paul Suter-Weg 5, 4418 Reigoldswil). Gastgeber ist der TSV Reigoldswil. Alle wichtigen Informationen sind wie immer im Büchlein enthalten.

Viele Funktionen sind weiterhin Vakant, unbedingt brauchen wir einen Kassier. Welche weiteren Vakanzen wir haben, sind ebenfalls im Büchlein ersichtlich.

Um die DV gut vorbereiten zu können, müssen mir bis am 16. Oktober 2019 folgende Meldungen gemacht werden:

- Meldung von verstorbenen Ehren - und Aktivmitgliedern - Meldung von ausserordentlichen Sportlichen Leistungen von Riegen und Turnerinnen und Turnern unseres Verbandes - Meldung von möglichen Kandidaten für den Vorstand - Anträge an die Delegiertenversammlung

Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Homepage: www.btvwaldenburg.ch

Mit turnerischem Gruss Michel Degen

______BTV Waldenburg, Michel Degen, Lettenweg 32, 4436 [email protected], Tel. 079 396 06 07 4

E I N L A D U N G

116. ordentliche Delegiertenversammlung Bezirksturnverband Waldenburg

Datum: Freitag 25. Oktober 2019 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Reigoldswil, Aula Sekundarschule

TRAKTANDEN

1. Begrüssung und Appell

2. Entgegennahme Protokoll 115 DV vom 26. Oktober 2018 in Niederdorf

3. Entgegennahme der Jahresberichte

4. Entgegennahme der Jahresrechnung

5. Festsetzung der Beiträge und Entschädigungen, Budget

6. Projekt Jugend

7. Jahresprogramm 2019/2020

8. Wahlen

9. Ehrungen

10. Info BLTV / STV

11. Anträge Vereine/Riegen

12. Diverses

Im Namen des BTV WALDENBURG

Roman Baumgartner, Vorstandsmitglied

5 PROTOKOLL

der 115. ordentlichen Delegiertenversammlung vom 26. Oktober 2018, 20:00 Uhr in der kleinen Turnhalle, Niederdorf

Traktanden

1. Begrüssung und Appell 2. Entgegennahme Protokoll 114. DV vom 26. Oktober 2017 in 3. Entgegennahme der Jahresberichte 4. Entgegennahme der Jahresrechnung 5. Festsetzung der Beiträge und Entschädigungen, Budget 6. Projekt Jugend 7. Jahresprogramm 2018/2019 8. Wahlen 9. Ehrungen 10. Info BLTV / STV 11. Anträge Vereine / Riegen 12. Diverses

1. Begrüssung und Appell

Der Präsident, Michel Degen, begrüsst alle Anwesenden zur 115. Delegiertenversammlung des BTV Waldenburg. Speziell willkommen heisst er unsere Gäste, namentlich Martin Leber, Präsident BLTV, Elsbeth und Markus Richterich vom Laufentaler Turnverband sowie Roland Senn vom Turnveteranen- Verband.

Er bedankt sich bei beim Jugend- und Sportverein Niederdorf für das Bereitstellen der Infrastruktur und der Verpflegung an der Delegiertenversammlung.

Entschuldigungen:

Vorstand: Roman Baumgartner Ehrenmitglieder: Casimir Wyser, Fredi Schweizer, Anita Rudin, Martin Schweizer, Rémy Gröflin, Carmen Koch, Dominik Schweizer, Toni Waldner, Godi Heinimann, Willi Häfelfinger, Christian Ritter, Godi Frey

Vereine: BTV Sissach TSV Reigoldswil MTV FR MR

Mit einer Schweigeminute gedenkt die Versammlung der Verstorbenen: Vreni Weber, BTV und DTV Hölstein Hans Schäublin, BTV und TV Bennwil Lianne Vos, DTV Hölstein Lotti Biedert, DTV Oberdorf 6

Anhand einer projizierten Tabelle erläutert Ilona Fehlmann die ausgefüllte Appellliste und die sich daraus ergebende Anzahl an Stimmrechten pro Verein. Sie motiviert die Vereine, entsprechend auch die mögliche Anzahl von Delegierten auszuschöpfen.

Appell: Delegierte Vereine 17 Ehrenmitglieder 4 Vorstand/TK 4 BLTV 1 Gäste 2 Total Anwesende 28 Stimmberechtigt 26 Absolutes Mehr 14

Nach dem Appel übergibt Michel Degen dem Tagesältesten Kurt Grieder, Waldenburg und dem anwesenden Jubilar Christoph Dietrich, Reigoldswil, je eine Flasche Wein. Auch die Tagesjüngste Tanja Brechbühl, Bennwil, erhält eine kleine Aufmerksamkeit.

Als Stimmenzähler stellt sich Elsbeth Richterich zur Verfügung.

Keine Änderungsanträge zur Traktandenliste, es kann somit nach ihr verfahren werden.

2. Entgegennahme Protokoll DV vom 26. Oktober 2017 in Bennwil Es gibt keine Wortmeldungen zum Protokoll. Es wird einstimmig genehmigt.

Leider musste die Aktuarin, Barbara Reichenstein, aus gesundheitlichen Gründen Anfang 2018 sehr kurzfristig zurücktreten. Michel Degen bedauert dies und bedankt sich in ihrer Abwesenheit für die Erstellung des Protokolles.

3. Entgegennahme der Jahresberichte Andrea Kaufmann übernimmt dieses Traktandum als Vize-Präsidentin. Sowohl zum Jahresbericht des Präsidenten Michel Degen wie zum Bericht Spiele Bezirksmeisterschaft von Piero Grumelli gibt es keine Wortmeldungen. Beide werden einstimmig genehmigt und mit grossem Applaus verdankt.

4. Entgegennahme der Jahresrechnung Infolge Ausschied von Barbara Reichenstein aus dem Vorstand hat Roman Baumgartner nicht wie vorgesehen das Amt des Kassier übernommen sondern dasjenige des Aktuars. Michel Degen hat erneut die Kasse (ad interim) geführt. Darum übernimmt erneut die Vize-Präsidentin Andrea Kaufmann das Traktandum.

Andrea Kaufmann präsentiert die projizierte Rechnung 2017/2018. Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Überschuss von CHF 701.54. Allerdings ist hierzu anzumerken, dass Aufwendungen für das Projekt Jugend im Umfang von ca. CHF 300 sowie ein Jubiläumsgeschenk im Umfang von ca. CHF 200 nicht im abgelaufenen Buchungsjahr verarbeitet werden konnten. Es werden aber jeweils keine transitorischen Buchungen vorgenommen.

7 Michel Degen erwähnt, dass – obwohl die Rechnungen an die Vereine relativ spät versendet wurden – alle bereits beglichen wurden und dankt den Vereinen für die prompte Bezahlung.

Die Bilanz erhöht sich um den genannten Überschuss von CHF 701.54 auf ein Eigenkapital von neu CHF 17 210.20.

Mathis Grossmann verliest den Revisorenbericht mit dem Antrag, die Rechnung zu genehmigen und Kassier und Revisoren Décharche zu erteilen.

Die Delegiertenversammlung genehmigt die Jahresrechnung einstimmig und erteilt dem Kassier und den Revisoren einstimmig Décharge. Andrea Kaufmann verdankt die geleistete Arbeit unter dem Applaus der Anwesenden.

5. Festsetzung der Beiträge und Entschädigungen , Budget Es wird beantragt, die Ansätze unverändert wie folgt zu bestätigen: Jahresbeitrag an BTVW pro gemeldetes Mitglied: CHF 3 pro Jahr Spendenbeitrag an Vereinsjubiläum CHF 2 pro Jahr Sitzungsgelder: Sitzung CHF 30.00 Wegentschädigung ab km 30 CHF 0.50/km

Michel Degen weist darauf hin, dass der Vorstand seit mehreren Jahren auf die Gelder verzichtet, im Gegenzug die Getränke an den Vorstandssitzungen als Spesen abrechnet.

Die Versammlung genehmigt die Beiträge und Entschädigungen einstimmig.

Budget: Michel Degen erläutert das Budget. Aussergewöhnlich ist der Posten „Unterstützung Jugend EFT 2019, welcher inhaltlich bei Traktandum 6 behandelt wird. Der Betrag von CHF 1 500 stellt das maximale Kostendacht dar, es ist gegenwertig noch unklar, ob er vollumfänglich ausgeschöpft werden wird. Der Posten Jugend muss von CHF 300 auf CHF 600 erhöht werden (um die 2017/2018 noch nicht verrechneten Aufwendungen). Bei maximalem Bezug ETF 2019 ergäbe sich ein budgetierter Verlust von CHF 1 760.

Das Budget wird von der Versammlung einstimmig genehmigt.

6. Projekt Jugend Mittels verschiedener Folien berichtet Ilona Fehlmann über den bisherigen Verlauf des Projektes Jugend, insbesondere über den Work-Shop vom 30. November 2017 und das Treffen vom 27. September 2018. Wichtigste Erkenntnisse waren, dass Netzwerk und Austausch im Bezirk intensiviert und gepflegt werden sollten und Treffen wie dasjenige vom September gut dafür geeignet sind. Auch soll die Teilnahme an Jugendanlässen gemeinsam geplant werden. Vorgehsehen war so zum Beispiel ein regionales Bezirks-Jugendturnfest in Bennwil. Da aber zeitgleich ein regionales Jugendturnfest in Känerkinden stattfindet, wird das Jugendturnfest Bennwil auf 2024 verschoben (vorbehältlich Zustimmung an der DV in Bennwil). Ilona Fehlmann zeigt die Planung für einen jährlichen Anlass von 2019 bis 2025. Erfreulicherweise wissen zum jetzigen Zeitpunkt bereits 5 Vereine dass sie mit der Jungend an das ETF Aarau 2019 gehen werden.

Daten für die Agenda: Jugendleitersitzung BTV am 6.2.2019 in Oberdorf, BTV-Treffen (voraussichtlich in Diegten) am 26.09.2019. 8

Ilona Fehlmann dankt für das grosse Engagement und die aktive Mitarbeit der Vereine beim Projekt Jugend.

7. Jahresprogramm 2018/2019 Piero Grumelli erläutert das Jahresprogramm 2018/2018, welches in der Broschüre bereits publiziert wurde. Es gibt einige Korrekturen und Ergänzungen, diese werden auf der Webseite www.btvwaldenburg.ch publiziert. Pierro bittet darum, ihm Veranstaltungen per E-Mail zukommen zu lassen.

Er fragt nach betreffend Volleyball: Seit einigen Jahren ist es nicht mehr gelungen, eine Bezirksmeisterschaft durchzuführen. Ist kein Bedarf mehr da? Oder gibt es andere Gründe? Rückmeldung vom TV Diegten: Allenfalls ungünstiges Datum das mit laufender Meisterschaft überschneidet. Günstig wäre z.B. jeweils der April.

Das nächste Ehrenmitgliedertreffen wird auf 2020 geplant.

Die nächste Delegiertenversammlung des Bezirksturnverbandes findet also am 25. Oktober 2019 statt. Turnusgemäss in Reigoldswil.

8. Wahlen Demissionen Vorstand: Wie bereits erwähnt musste Barbara Reichenstein aus gesundheitlichen Gründen bereits Anfang 2018 aus dem Vorstand ausscheiden.

Das nächste ordentliche Wahljahr ist 2019. Michel Degen weist aber darauf hin, dass es nach wie vor Vakanzen gibt, die der Vorstand gerne schliessen würde. Insbesondere einen Kassier. Der Aufwand sei wirklich sehr überschaulich.

9. Ehrungen Für die guten Leistungen am kantonalen Jugendturnfest Sissach werden geehrt: Die Jugendriege Arboldswil (Rang 1. / Turnfestsieg), die Jugi /Mädchenriege Bennwil (Rang 2.). Ebenfalls das Kinderturnen Bennwil (1. Rang) und das Kinderturnen Arboldswil (3. Rang).

Für den 2. Rang am NWS Gelterkinden wird der Jugend- und Sportverein Niederdorf geehrt.

Michel Degen erinnert nochmals an die 100-Jahr-Jubiläen des TV Diegten und des TV Bennwil.

9. Info BLTV/STV Martin Leber (BLTV) begrüsst die Versammlung und überbringt Grüsse des BLTV. Es freut ihn zu hören, dass der BTVW die aktive Teilnahme von Kindern und Jugendlichen am ETF 2019 fördern möchte. Auch ihm und dem BLTV sei es ein grosses Anliegen, dass viele Turnerinnen und Turner aus BL am Eidgenössischen teilnehmen. Er erinnert, dass unter teilnehmenden Vereinen, welche mit Jugendlichen an diesem teilnehmen würden, von der Sportversicherung 200 Tickets verlost würden. Es würden auch noch Vereine für den Festumzug gesucht.

Im weiteren dankt er dem TV Oberdorf, dass sich dieser für die KMVW gemeldet hat.

9 Martin Leber begrüsst, dass man sich betreffend regionalem Jugendturnfest 2020 entschlossen hat, koordiniert vorzugehen und den Anlass in Bennwil entsprechend zu verschieben. Unkoordiniertes Vorgehen führe nur dazu, dass man aktive Vereine oder Personen verheize. Als negatives Beispiel führt er den STV an und das ETF 2024 mit der Kampfwahl zwischen Sieger Lausanne und Verlierer Luzern.

Elsbeth Richterich begrüsst ebenfalls die Delegiertenversammlung im Namen des Laufentaler Turnverbandes. Sie gratuliert zum guten Aufgleisen des Projekts Jugend und findet es eine tolle Idee, wenn gerade auch die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen am ETF gefördert werden soll. Augenzwinkernd macht sie Werbung für das Jugendturnfest LTV am 19. Mai 2019 in Brislach als gutes Vorbereitungstraining.

Roland Senn überbringt Grüsse der Turnveteranen. Auch er begrüsst es, wenn man sich um die Jugend bemüht. Im Weiteren würdigt er die grosse Bedeutung, welche die Frauen in den Turnvereinen hätten. Mittlerweile gäbe es mehr Frauen als Männer.

11. Anträge Vereine / Riegen Keine

12. Diverses

Zum Schluss dankt Michel Degen unter dem Applaus der Delegiertenversammlung nochmals dem Jugend und Sportverein Niederdorf für die Bewirtung und übergibt ein kleines süsses Präsent.

Ausserdem bedankt er sich bei den Vorstandsmitgliedern für die tolle Zusammenarbeit und den Vereinen, Ehrenmitgliedern und Gästen für das Engagement im Turnsport und ihre Teilnahme an der DV.

Schluss der Versammlung 21:35 Uhr.

Für das Protokoll (i.V.) Der Präsident sig. Joos Tarnutzer sig. Michel Degen

10 Jahresbericht Präsident 2018/2019

Liebe Turnerinnen und Turner Liebe Ehrenmitglieder Liebe Freunde

Das Verbandsjahr 2018 / 2019 war für mich persönlich ein sehr aktives Turnerjahr. Obwohl unser Bezirksturnverband nicht direkt an den Anlässen beteiligt war, so waren doch viele Vereine unseres Verbandes sehr aktiv. Mit der KMVW Ende Mai wurde durch den TV Oberdorf wieder einmal ein kantonaler Anlass in unserem Bezirk ausgetragen. Dieser Anlass hat eine Grösse, welche von der Infrastruktur und dem Personalbedarf von Vereinen in unserem Bezirk gut gestemmt werden kann. In diesem Sinne ist es sehr erfreulich, wenn auch in unserem Bezirk wieder Anlässe angeboten werden können. Im Ausblick haben wir ein regionales Jugendturnfest in Bennwil, welches auf 2024 geplant ist. Die rege Teilnahme am Eidgenössischen Turnfest von Vereinen unseres Bezirkes mit Jugend- und Aktivriegen war sehr erfreulich, insbesondere auch durch die teils sehr guten Rangierungen. An dieser Stelle herzliche Gratulation allen erfolgreichen Teilnehmern. Fürs ETF konnte auch durch unsere Verbandskasse für die Jugendriegen ein kleiner Zustupf gesprochen werden. Sind doch die anfallenden Kosten, welche ein Verein für das ETF bezahlen muss, in einem Bereich angelangt, in welchem die Schmerzgrenze langsam erreicht wird! Mit den BTV- und Jugendleiter-Treffen konnte ein guter Erfahrungsaustauch angestossen werden. An dieser Stelle herzlichen Dank an Ilona für die Organisation und Philipp Minder für die Mithilfe.

Ebenfalls konnten wieder unsere Bezirksmeisterschaften im Faustball, Indiaca und Unihockey durchgeführt werden. Herzlichen Dank an Piero und an seine Spielleiter Heinz Bärtschi und Fredy Brechbühl für die grossartige Arbeit! Ich hoffe, dass wir auch das Volleyball zukünftig wieder aktivieren können!

Im Bereich Vorstand sind wir immer noch auf der Suche nach Verstärkung. Ein guter Einstieg in die Vorstandstätigkeit wäre die Funktion als Kassier! An dieser Stelle möchte ich alle Vereine auffordern, sich an der Suche nach Vorstandsmitgliedern zu beteiligen. Denn nur mit entsprechenden Vorstandsmitgliedern können entsprechende Aktivitäten durchgeführt werden.

Für nächstes Jahr wollen wir wieder ein Ehrenmitglieder-Treffen durchführen, wozu wir noch einen Organisator suchen. Ein entsprechender Betrag im Budget, vorausgesetzt er wird durch die DV genehmigt, wird zur Verfügung gestellt!

Zum Schluss möchte ich allen danken, welche in unserem Verband in irgendeiner Weise etwas bewirkt haben. Danke auch allen Vereinen für die Treue und das Vertrauen in unseren Verband und den Vorstand.

Ich wünsche Euch allen gute Gesundheit und eine schöne Zeit.

Euer Präsident Michel Degen

11 Bericht Spiele BZM 2018-2019

Im vergangenen Spiele-Jahr wurden Faustball, Unihockey und Indiaca durchgeführt. Volleyball konnte wiederholt leider nicht durchgeführt werden.

Wie die in den letzten Jahren erfreuen sich die anderen drei Spielarten mal grösserer, mal kleinerer Beliebtheit. Die Anzahl Teams sind in etwa die gleichen und weichen nur minimal ab. Die Fairness, welche an den Spieltagen oder Abenden gezeigt wird, ist eine Visitenkarte für unseren Bezirksverband.

An die Spielleiter geht ein herzliches Danke für den Einsatz. Ohne sie würde es nicht gehen.

Alle Ranglisten und teils auch die Resultate der Spiele sind jeweils auf unserer Website www.btvwaldenburg.ch/spiele zu finden.

Für Anmeldungen, Informationen und Neuigkeiten kann über unsere Website auch der Newsletter bestellt werden: http://www.btvwaldenburg.ch/btv-waldenburg/mail-newsletter

Im September

Piero Grumelli

12 Ranglisten Bezirksmeisterschaften 2018/2019

Unihockey

Nicht-Lizenz 1. Platz TV Arboldswil Gast TV Zunzgen 2. Platz TV Bennwil 3. Platz TSV Reigoldswil TV Oberdorf 4. Platz Synthesizers 5. Platz TV Diegten TV Oberdorf 6. Platz Johnsonizers

1. Platz Fritigsclub 2. Platz U21 Eagles Lizenz 3. Platz die andere

35+ Gast MTV 1. Platz Wild Hogs Waldenburg

Faustball

A-Final 1. Platz TV Bennwil 2 2. Platz MR Bennwil 2 3. Platz MR Bennwil 1 4. Platz TV Bennwil 1 5. Platz MR Diegten

B-Final 6. Platz TV Diegten 7. Platz TV Bennwil 3 8. Platz MR Waldenburg 9. Platz MTV Diegten Gast MTV Tenniken 10. Platz TV Diegten 35+ Indiaca

Mixed 1. Platz IC Lampenberg Mixed 2. Platz DTV Oberdorf 3. Platz DTV/TV Bennwil 1 4. Platz MR/FTV Bennwil

IC Lampenberg Frauen/Damen 1. Platz Damen

13 Beiträge und Entschädigungen

Jahresbeitrag an BTVW pro gemeldetes Mitglied: CHF 3.00 / pro Jahr Spendenbeitrag an Vereinsjubiläum: CHF 2.00 / pro Jahr

Entschädigungen Vorstand: Sitzungsgelder: Sitzung CHF 30.00 Wegentschädigung ab km 30 CHF 0.50/km Der Vorstand verzichtet auf Sitzungsgelder und Wegentschädigung. An Sitzungen konsumierte Getränke gehen i.d.R. zu Lasten des BTV Waldenburg.

14 Projekt Jugend BTV Waldenburg

BTV-Treffen – 27. September 2018 24 Teilnehmende vom TV Arboldswil, DTV Bennwil, MR Bennwil, TV Bennwil, TV Diegten, TV Diegten 35+, MTV Lampenberg, JSV Niederdorf, TSV Reigoldswil, BTV Waldenburg trafen sich an diesem Abend in der Mehrzweckhalle in Diegten. Der Austausch von Ideen, Erfahrungen, Wissen über den BTV und besonders das gegenseitige Kennenlernen standen dabei im Fokus. Nach Bewegung, Spiel und Meinungsaustausch gab es zum Ausklang noch einen kleinen Apéro. • Eine grosse Mehrheit ist der Meinung, dass ein BTV Treffen jährlich stattfinden soll. • Alle begrüssen, dass das Projekt Jugend ins Leben gerufen wurde. Alle Details unter: www.btvwaldenburg.ch -> BTV Waldenburg Durchführung mit Unterstützung von Michel, Piero und Brigitte (Bericht BBT).

Jugendleiter-Treffen – 06. Februar 2019 22 Jugendleiter folgten der Einladung zu einem „runden Tisch“ im Rest. Rössli in Oberdorf. In den Gruppen Kitu/Muki, Jugend „klein“ und Jugend „gross“ wurden Themen aus dem Turnbetrieb gewählt und Lösungsansätze gesucht sowie Wünsche an den BTV Waldenburg zusammengetragen. Es wurde darüber informiert, was der BTV mit dem Projekt Jugend erreichen möchte und wie der aktuelle Projektstand ist. Im Weiteren wurden die Jugendanlässe im Bezirk Waldenburg in den nächsten 5-10 Jahren plus BTV Treffen und Jugend-Leitertreff definiert. • Das Jugendleiter-Treffen wird alle 2 Jahre stattfinden. Alle Details unter: www.btvwaldenburg.ch -> Jugend Durchführung mit Unterstützung von Reto, Andrea, Claudia, Patrick, Simon (Protokoll BTV- Homepage) und der Beteiligung vom BTV-Vorstand (Michel, Andrea, Roman, Piero).

Die Jugend am ETF in Aarau Über 160 Jugendliche durften mit ihrem Verein am ETF in Aarau teilnehmen. Drei Vereine starteten in der 1. Stärkeklasse (35 und mehr Turnenden) und zwei Vereine in der 4. Stärkeklasse (6 bis 16 Turnende). 4 Kinder vom TSV Reigoldswil durften in einer Kooperation mit dem DTV/FR starten. Zudem machten einige Muki- und Kitu-Kinder bei den Schlussvorführungen mit. 1. Stärkeklasse / von 141 Vereinen 7 TV Arboldswil BW: 9.44 (20) STA: 9.35 (45) UHP: 9.90 (45) 28.65 800: 9.26 (5) 22 TV/DTV Bennwil UHP: 9.59 (43) STA: 10.00 (46) 800: 7.89 (47) 27.36 SSB: 8.80 (8) 58 TV Diegten UHP: 9.18 (43) PS60: 9.21 (12) KUG: 6.68 (5) 25.49 BW: 8.02 (31) HW: 8.14 (29) WE: 8.10 (9)

15 4. Stärkeklasse / von 104 Vereinen 60 TV Oberdorf UHP: 9.27 (12) BW: 7.89 (12) HL: 7.09 (12) 24.25 84 DTV Bubendorf BW: 7.61 (13) WE: 7.85 (13) HL: 7.16 (13) 22.62 Bericht in OBZ / 27.07.2019 – Die Jugend ist unsere Zukunft

BTV-Treffen – 04. September 2019 In der 3-fach Halle in Oberdorf durften 21 LeiterInnen in zwei Turnlektionen Ideen sammeln und eigene Ideen einbringen. Anschliessend wurde als Gesamtarbeit fleissig unter den Riegen Inputs zu den vorgegebenen aktuellen Themen ausgetauscht. Zum Abschluss gab es noch Infos zum Junior-Cup in Arboldswil und das Schlusswort vom BTV-Präsidenten. Turnlektionen: Aufbau eines Circuittrainings inkl. Musikprogramme Spiele für Trainings mit wenigen Teilnehmern aktuelle Themen: Organisation eines Eierleset auch als kleiner Verein Umgang mit Problemkindern/Störenfrieden im Training

Bericht folgt unter: www.btvwaldenburg.ch -> BTV Waldenburg Durchführung zusammen mit Philipp.

Auch für mich war es ein interessantes und intensives Turnjahr. Allen, die mich in irgendeiner Weise unterstützt haben, möchte ich danken. Für die weitere Zukunft ist der Aufbau einer Technischen Kommission Jugend geplant, damit die Jugendarbeit auf mehrere Personen verteilt werden kann. Bitte helft mit bei der Suche nach geeigneten Personen oder meldet Euch, wenn Ihr selber Lust habt, ein Teil der TK Jugend zu sein. Aufbau einer Technischen Kommission (TK) Jugend - Aufgaben

• Organisation Jugend-Leitertreff • Organisation Leiterkurs / BTV-Treffen • Organisation Jugendanlass 2021 • Vertretung/Beisitz im BLTV • Vertretung im VS BTV Waldenburg

Kontakt: Ilona Fehlmann Projekt Jugend / BTV Waldenburg

Rotacher 37, 4457 Diegten Tel. 061 971 60 59 Mobile 079 790 41 22 E-Mail [email protected]

16

Bezirksturnverband BUDGET Waldenburg 2019/2020

01.10.2019 30.09.2020

Ertrag 1'210.00 Mitgliederbeiträge 19/20 1'200.00 Hallenmeisterschaft 0.00 Spielanlässe 0.00 Zinsertrag 10.00 Diverses 0.00

Aufwand 2'670.00 Ehrungen/Geschenke 300.00 Ehrenmitgliedertreffen 1'000.00 DV Bezirk/Leiterkonferenz 200.00 Bezirksjahresmeisterschaften 0.00 Spesen Bank 20.00 Sitzungsgelder 100.00 Vorstand & TK 100.00 Homepage 150.00 Projekt Jugend 300.00 Übriger Aufwand 500.00

Gewinn/Verlust (-) -1'460.00

17

Jahresprogramm 2019/2020

19. Unihockeyturnier 02. November 19 TV Arboldswil DV BLTV 23. November 19 Brislach Faustball BMS Finalrunden 15./16. Januar 20 Unihockey BMS 07. Februar 20 Oberdorf Indiaca BMS Mitte/Ende April 20 Volleyball BMS Wird noch bekannt gegeben Getu-Cup 08. Mai 20 Diegten Präsidentenkonferenz 11. Mai 20 KMVW 24. Mai 20 Ormalingen Regionalturnfest BTV Sissach 19. + 21. Juni 20 Itingen Ab September: BZM BTV Waldenburg 2020-2021 Verbandsleiterkonferenz 03. September 20 BTV Treffen im September 20 Ehrenmitgliedertreffen im September 20 DV BTV Waldenburg 23. Oktober 20 Diegten DV BLTV 21. November 20 Bubendorf

Weitere Termine werden auf unserer Website www.btvwaldenburg.ch oder auf der Website des Kantonal-Turnverbandes www.bltv.ch publiziert. 18 VORSTAND UND SPIELLEITER

Präsident Michel Degen, Liedertswil

Vizepräsidentin Andrea Kaufmann, Waldenburg

Kassier vakant

Sekretariat Roman Baumgartner, Basel

Presse Joos Tarnutzer, Oberdorf

Technische Leitung vakant

Aktive Tu/Ti vakant

Männer/Frauen vakant

Projekt Jugend Ilona Fehlmann, Diegten

Spiele Piero Grumelli, Oberdorf Spielleiter Volleyball Pascal Zindel Unihockey Piero Grumelli Faustball Heinz Bärtschi Korbball vakant Spielturnier Indiaca Fredy Brechbühl

RECHNUNGSREVISOREN

Ramon Regenass, Scherz Bernadette Brünger, Hölstein

Stellvertreter: Mathis Grossmann, Arboldswil

EHRENMITGLIEDER

Biedert Urs Rudin-Heinimann Anita Dettwiler Peter Schneider Stephan Dietrich Christoph Schweizer Dominik Eggimann Rolf Schweizer Fredy Fehlmann Ilona Schweizer Martin Frey Godi Senn Roland Grieder Kurt Simon Peter Gröflin Rémy Thommen Ernst Häfelfinger Willi Thommen Martin Hefti Fritz Tschopp Hansruedi Heinimann Godi Waldner Toni Heinimann Ruedi Koch Carmen Ritter Christian Wyser Casimir