Geschäftsplan Des Landgerichts Berlin 2 0 2 0
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Geschäftsplan des Landgerichts Berlin 2 0 2 0 Der mit Wirkung zum 1. Januar 2020 in Kraft tretende Geschäftsplan beruht auf den Beschlüssen des Präsidiums des Landgerichts vom 9. Dezember 2019, vom 18. Dezember 2019, der Eilanweisung vom 27. Dezember 2019 sowie zu C III. 2. g) (Wiederaufnahmeverfahren) auch auf dem Beschluss des Präsidiums des Kammergerichts vom 19. November 2019. Soweit der Geschäftsplan auf anderen Rechtsvorschriften beruht, sind diese in den einzelnen Abschnitten aufgeführt. Der besseren Lesbarkeit wegen werden im Geschäftsplan Personen- bezeichnungen nur in der männlichen Form verwendet. Sie gelten je- doch für sämtliche Personen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität in gleicher Weise. Die Klammerzusätze bei der Kammerbesetzung bezeichnen eine etwa- ige Teilzeitbeschäftigung (z.B. 0,5) und den Güterichteranteil (z.B. 0,1 AKA). (zuletzt geändert durch PB vom 09. Dezember 2020) Diese Netzversion wird regelmäßig aktualisiert. Wegen der Vielzahl von Daten sind Irrtümer nicht auszuschließen. Verbindlich ist daher allein das bei den Präsidiumsunterlagen geführte schriftliche Exemplar mit seinen Änderungen. Vorübergehende Entlastungen im Strafbereich werden in der Netzversion nicht vermerkt. 2 Inhaltsverzeichnis A. Justizverwaltung ........................................................................................................ 4 I. Gerichtsvorstand und Präsidium ......................................................................... 4 II. Geschäftsbereiche .............................................................................................. 5 1. Zivilgerichtsbarkeit ......................................................................................... 5 a) Tegeler Weg .............................................................................................. 5 b) Littenstraße ............................................................................................... 5 2. Strafgerichtsbarkeit ........................................................................................ 5 B. Zivilsachen ................................................................................................................ 6 I. Allgemeiner Teil - Grundsätze der Geschäftsverteilung ...................................... 6 1. Allgemeine Bestimmungen............................................................................. 6 2. Regelungen zur Verteilung der Verfahren nach Punkten ................................ 6 3. Zuständigkeiten ............................................................................................ 22 a) Zuständigkeiten der Zivilkammern ........................................................... 22 b) Zuständigkeiten der Kammern für Handelssachen .................................. 34 c) Zuständigkeiten für zu übernehmende Verfahren .................................... 36 d) Besondere Zuständigkeiten ..................................................................... 38 e) Verbindung von Verfahren ....................................................................... 41 f) Abgabe von Verfahren .............................................................................. 41 g) Zuständigkeitsstreitigkeiten ...................................................................... 41 h) Fortbestehen der Zuständigkeit ............................................................... 42 II. Besonderer Teil - Zivilkammern und Kammern für Handelssachen - ............... 43 1. Dienststelle Tegeler Weg ............................................................................. 43 2. Dienststelle Littenstraße ............................................................................... 50 a) Zivilkammern ........................................................................................... 50 b) Kammern für Handelssachen .................................................................. 57 3. Vertretung ..................................................................................................... 58 C. Strafsachen ............................................................................................................. 65 I. Allgemeine Bestimmungen ............................................................................... 65 II. Verteilung der Geschäfte im Turnusverfahren .................................................. 66 1. Große Strafkammern ................................................................................... 66 2. Kleine Strafkammern.................................................................................... 69 3. Strafvollstreckungskammern ........................................................................ 70 III. Zuteilung durch die Eingangsregistratur ........................................................... 70 1. Grundsätze .................................................................................................. 70 2. Reihenfolge der Zuteilung mehrerer ungleichartiger Sachen ........................ 71 a) Große Strafkammern ............................................................................... 71 b) Kleine allgemeine Strafkammern ............................................................. 75 c) Strafvollstreckungskammern ................................................................... 77 d) Verbindung von Verfahren ....................................................................... 79 3 e) Zuteilung wegen Vorbefassung ............................................................... 79 f) Zurückverwiesene Sachen nach §§ 210 Abs. 3 Satz 1 oder 354 Abs. 2 StPO ....................................................................................................... 80 g) Anträge auf Wiederaufnahme des Verfahrens oder vom Bundesverfassungsgericht oder Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin zurückverwiesene Sachen ....................................................................... 81 h) Verfahren aufgelöster Hilfsstrafkammern ................................................. 84 i) Sonstige Sachen ..................................................................................... 84 3. Reihenfolge der Zuteilung mehrerer gleichartiger Sachen ............................ 84 4. Verfahren bei fehlerhafter Zuteilung ............................................................. 86 IV. Besetzung der Strafkammern, Strafvollstreckungskammern, Rehabilitierungskammer und Kammer gemäß § 74 a Abs. 4 GVG ................... 87 1. Große Strafkammern ................................................................................... 87 2. Kleine Strafkammern.................................................................................... 94 3. Strafvollstreckungskammern ........................................................................ 96 4. Rehabilitierungskammer (§ 9 Abs. 1 StrRehaG) ......................................... 100 5. Kammer gemäß § 74 a Abs. 4 GVG ........................................................... 101 V. Vertretung der großen Strafkammern, der erweiterten kleinen Strafkammern und der Rehabilitierungskammer ........................................................................... 102 1. Vertretungen der Vorsitzenden .................................................................. 102 2. Vertretung der Beisitzer außerhalb der Hauptverhandlung ......................... 102 3. Vertretung der Beisitzer in der Hauptverhandlung ...................................... 104 VI. Vertretung der kleinen Strafkammern ............................................................. 110 1. Vertretung der Vorsitzenden außerhalb der Hauptverhandlung .................. 110 2. Vertretung der Vorsitzenden in der Hauptverhandlung ............................... 111 VII. Vertretung der Strafvollstreckungskammern ................................................... 115 1. Vertretung der Vorsitzenden ...................................................................... 115 2. Vertretung der Beisitzer ............................................................................. 115 VIII. Tagesdienste .................................................................................................. 119 1. Kammer vom Tagesdienst ......................................................................... 119 2. Richter vom Tagesdienst ........................................................................... 120 IX. Ergänzungsrichter .......................................................................................... 123 D. Besondere Spruchkörper ....................................................................................... 126 I. Kammer für Baulandsachen ........................................................................... 126 II. Kammer für Steuerberater- und Steuerbevollmächtigtensachen ..................... 127 III. Kammer für Wirtschaftsprüfersachen .............................................................. 128 IV. Berufsgericht für Architektinnen und Architekten ............................................. 129 V. Berufsgericht für im Bauwesen tätige Ingenieurinnen und Ingenieure ............ 130 E. Anlagen ................................................................................................................. 131 I. Anlage 1 zum Geschäftsplan 2020 (Handelsrichter) ....................................... 131 II. Anlage 2 zum Geschäftsplan 2020 (Bereitschaftsrichter)................................ 134 III. Anlage 3 zum Geschäftsplan 2020 (Turnusverteilung von Zivilsachen) .......... 135 IV. Anlage 4 zum Geschäftsplan 2020 (Turnusverteilung in Strafsachen) ...........