AV 3/12 Association nationale des amis du vin • Schweizerische Vereinigung der Weinfreunde Associazione nazionale degli amici del vino • Associaziun svizzera dals amis dal vin

2 011 o V % 3,5 1 c 0 7 Inhalt/Sommaire/ Sommario Aktuell

Panorama Produzent hat in den Kategorien Merlot und Weine mit Restzucker jeweils den ersten Platz Die Weinfreunde zu Gast errungen. Die weiteren Sonderpreise blieben in im Schaffhauser Blauburgunderland5 der Romandie: Die Domaine de Miolan in Chou- Les amis du vin invités dans le lex (GE) gewinnt mit ihrem Gamarat 2011 den «Schaffhauser Blauburgunderland» 7 «Prix Bio» für den höchstbewerteten Wein aus Gli amici del vino ospiti nel biologischem Anbau zugesprochen. Und der Blauburgunderland sciaffusano 9 «Prix Vinissimo», der den punkthöchsten Wein 150 Jahre Staatskellerei Zurich 52 des ganzen Wettbewerbs auszeichnet, geht an Schweizerisches Brennereimuseum als Vision 78 die Cave du Crêtacome in Chamoson für ihren in Vers un Museeś uisse de la distillation 80 der Amphore ausgebauten Johannisberg 2011. Verso un Museo svizzero della distillazione 82 La Viedel’ANAV Briefmarkenserie Werner Koblet, le lauréat du prix ANAV2012 11 Werner Koblet, il vincitore del PriX ANAV2012 11 «Weinregionen Werner Koblet mit Prix ANAV2012 geehrt 12 Österreichs» Der Brief des Zentralpräsidenten 13 Le billet du Président central 13 Expovina 2012 Il Biglietto del Presidente centrale 14 Am 19. Oktober 2012 erschien die erste Marke Sektionsberichte –Nouvelles des sections 15-49 Bis zum 15. November können an 170 Ständen der Sondermarkenserie «Weinregionen Öster- auf den Zürcher Weinschiffen gegen 4500 reichs» der Österreichischen Post AG. Die Serie IWPZ 2012 /CIVZ 2012 Weine degustiert werden. Im Weinforum-Zelt stellt jährlich ein Weinbaugebiet mit dessen 735 Weine ausgezeichnet 56 präsentieren sich verscheidene Regionen (siehe Wahrzeichen und gebietstypischen Rebsorten 735 vins primés 59 Programm Seite 50). ins Rampenlicht. Erster Motivpate ist das Wein- Prix Vetropack an Winzerpaar aus dem Vully 61 viertel mit dessen häufigster Rebsorte Grüner Die Preisträger /Lepalmarès 63 -77 Veltliner.

Magazin ClaudioTamborini Rund 100 Mal Gold am Mondial des Pinots 85 «Winzer des Jahres» Würenlingen: 86 médailles d’or pour des vins suisses au Mondial des Pinots 85 Die Auszeichnung «Winzer des Jahres» im Rah- Neue Sternen-Trotte men des Wettbewerbs Grand Prix du VinSuisse eingeweiht 2012 geht an Claudio Tamborini aus Lamone. Impressum/Agenda 87 Mit diesem Preis wird derjenigenProduzent ge- ehrt, welcher über die ganze Prämierung hin- Am 1. und 2. September wurde mit offenen weg die besten Resultate erzielt hat. Mit Clau- Türen und im Beisein von Wein- und Politpromi- dio Tamborini kommt der «Winzer des Jahres» nenz sowie vielen Gästen die neu erbaute zum ersten Mal aus dem Tessin. Der bekannte Trotte des Weingutes zum Sternen, Andreas Meier +Co, Würenlingen, eingeweiht.

Grand Prix du Vin Suisse 2012

Durant le Gala àBerne, le 25 octobre dernier,les vainqueurs du Grand Prix du VinSuisse 2012 ont été dévoilés. Acôté des 12 vainqueurs de caté- gorie, 3prix spéciaux ont été décernés: Le tessi- nois Claudio Tamborini devient «Le vigneron de l’année 2012». Le gamaret 2011 du Domaine de Miolan àChoulex (GE) remporte le prix bio et le

2 Ami du Vin3/12 Editorial

Schweizer oder Ausländer?

Der Auftakt zum Schweizer Weinherbst schien mir selten so irritierend wie dieses Jahr.Auf der einen Seite wurden wir von Winzern und Medien mit Meldungen über Diplome und Me- daillen geradezu überschwemmt. Schweizer Weine holten sich an renommierten Wettbe- werben höchste Auszeichnungen. «Wir» spielen sogar mit internationalen Sorten wie oder Merlot weltweit in der obersten Liga mit! Auf der anderen Seite verlangten am 10. Sep- tember hundert vor dem Bundeshaus demon- Othmar Stäheli, Chefredaktor strierende Winzer vom Bundesrat strengere Im- portbedingungen für ausländische Weine. «Es Sind die Importschranken tatsächlich ein taugli- soll nicht mehr ausländischer Wein importiert ches Instrument, um diesen negativenTrend zu prix Vinissimo (plus haut pointage du concours) werden, als Schweizer Wein getrunken wird», stoppen oder gar zu wenden? Gibt es nicht revient àlaCave du Crêtacombe àChamoson lautete die Forderung. Ein negativer «Werbe- noch eine Reihe anderer «Heilmittel» als den (VS) pour un Johannisberg 2011 élevé en am- spot», der wie eine Faust aufs Auge zu den von verstärkten Schutz an der Grenze? Im Rebberg phore. (Foto: le vainqueur du prix bio) berechtigtem Stolz und Selbstbewusstsein zeu- und im Keller sind die Schweizer Meister. genden Erfolgsnachrichten passt. Warum sollten sie diesen nicht auch in der Ein Affront auch für uns Weinfreunde und Kommunikation oder im Export zeigen können? Grand Prix du Vin eine Enttäuschung zugleich: Dass wir uns inten- Oder müssen wir uns vielleicht die grundsätzli- siv und gerne mit den einheimischen Gewächsen che Frage stellen, wie wir dem Wein in unserer Suisse 2012 auseinandersetzen,zeigt sich allein schon in den modernen Gesellschaft wieder einen Ort und Aktivitäten unserer Sektionen. So wie wir uns be- eine Zeit zuweisen könnten? Und was würde An der Gala in Bern wurden vor rund 350 Gästen geistern lassen für unsere Schweizer Winzer und geschehen, wenn wir Weinfreunde den Ver- aus der Weinbranche und der Politik die besten Weine, sind wir auch offen für das, was in aus- such wagten, dem Wein in unserem Leben wie- Schweizer Weine und ihre Macher gekürt. Nebst ländischen Rebbergen und Kellern reift. Auf un- der die Bedeutung von etwas «Täglichem», ja den Auszeichnungen der 12 Kategoriensieger seren Reisen erleben wir Winzer und Weine in- sogar «Alltäglichem» zu geben? wurden drei Spezialpreise vergeben: Der Tessiner nerhalb und ausserhalb unserer Landesgrenzen. Nein, ich möchte den Wein damit nicht ba- Claudio Tamborini ist Winzer des Jahres 2012. Weinfreundschaft ist tatsächlich grenzenlos. nalisieren. Aber er muss wieder zu jenem leicht Der Gamaret 2011 der Domaine de Miolan in Die Meinung jener Produzenten, die ihre zugänglichen und wohltuenden Getränk werden, Choulex (GE) wird mit dem Prix Bio ausgezeich- Barriquen auf den Bundesplatz rollten, passt dessen Genuss mir vor allem mehr Freude berei- net, und der Prix Vinissimo für den höchstbewer- nicht in dieses Bild. Ebensowenig wie die Re- tet als Fragen aufwirft. Auch ein Kunstwerk teten Wein des Wettbewerbs geht an die Cave zepte jener Politiker,die verkündeten, Über- muss er nicht sein, wie mir der Werber eines il- Crêtacombe in Chamoson (VS) für ihren Johan- schüsse an Schweizer Wein müssten durch eine lustren Produzenten auf Hochglanzpapier weis- nisberg 2011. Diese Gala wird alljährlich vom Behinderung der Einfuhr eliminiert werden. Erst machen möchte. Und weil ich ihn geniessen und Weinmagazin Vinum und der Vereinigung Vinea das Nebeneinander von einheimischen und aus- nicht etwa weiter verkaufen möchte, interessiert organisiert. (Foto: Sieger des Prix Vinissimo) ländischen Qualitätsweinen macht bei uns das mich auch der «Gewinn» nicht, den ich mit dem Weinerlebnis so spannend und faszinierend. Spekulationsobjekt in wenigen Jahren erzielen Ich will damit nichts schönreden. Die Pro- könnte. –Und schliesslich beschäftigt mich auch bleme, mit denen sich der Schweizer Weinbau die Frage nicht, ob es ein Schweizer sein soll konfrontiert sieht, sind gewaltig. Dies vor allem oder ein Ausländer –ausser man will wir den ei- deshalb, weil der allgemeine Rückgang des nen oder den anderen aufzwingen. Weinkonsums für die Schwierigkeiten beim Ab- Zum Wohl! Santé! Salute! Viva! satz von einheimischen Weinen verantwortlich ist. Die Schweizer Weine sind von diesem Rück- gang viel stärker betroffen als die ausländi- Suisse ou étranger? schen, die oft äusserst günstig angeboten wer- den, zu Preisen, die nicht einmal zur Deckung Le prélude àl’automne viticole suisse m’a ra- der Produktionskostenausreichen würden. rement semblé aussi irritant que cette année.

Ami du Vin3/12 3 Editorial

D’une part nous sommes quasi envahis de mes- dans la communication ou dans l’exportation? vigne ecantine estere. Nei nostri viaggi incon- sages de la part des vignerons et des médias Ou devons-nous peut-être nous poser la question triamo viticoltori eassaggiamo vini all’interno e sur des diplômes et des médailles. Les vins fondamentale, comment pouvons-nous dans all’esterno dei nostri confini nazionali. La pas- suisses ont reçu les plus hautes distinctions notre société moderne attribuer ànouveau un sione per il vino èeffettivamente sconfinante. lors de concours renommés. «Nous» jouons lieu et un temps au vin? Et qu’est-ce qui se pas- L‘opinione di quei produttori che facevano même avec des sortes internationales comme serait si nous les amis du vin oseraient tenter de rotolare iloro fusti sulla piazza davanti al Pala- le Pinot noir ou Merlot en première ligue au ni- redonner au vin dans notre vie la signification de zzo federale non fa parte di quest’immagine. Lo veau international. D’autre part, le 10 septem- «quotidien», voir même de «indispensable»? stesso vale per iconsigli di quei politici che bre dernier une centaine de vignerons manife- Non je ne veux pas banaliser le vin. Mais il hanno suggerito di eliminare le eccedenze di staient devant le palais fédéral en demandant faut que le vin devienne ànouveau une boisson vino svizzero riducendo le importazioni. Solo la au Conseil fédéral des conditions d’importati- accessible et bienfaisante dont le plaisir m’ap- coesistenza di vini di qualità -svizzeri ed esteri ons plus sévères pour les vins étrangers. «Il ne porte plus de joie que les questions soulevées. -rende così affascinante einteressante il con- faut plus importer de vins étrangers tant que Cela ne doit pas être une oeuvre d’art sur du testo vitivinicolo del nostro paese. l’on peut boire du vin suisse» pouvait-on lire. papier glacé comme le voudrait me faire croire Non voglio con ciò fare delle adulazioni. Ipro- Un «spot publicitaire» qui ne rime pas avec les un publicitaire d’un illustre producteur.Etparce blemi con cui èconfrontata l’industria svizzera del dernières nouvelles fructueuses témoignant que je veux le savourer et non pas le revendre, vino sono enormi. Ciò soprattutto per il fatto che il d’une fierté autorisée et d’une confiance en soi. je ne m’intéresse pas au «profit» que je pour- calo generale del consumo di vino èimputabile Un affront pour nous amis du vin et une dé- rais en spéculant atteindre dans quelques alle difficoltà di smercio dei vini svizzeri. Ivini in- ception aussi: que nous ayons toujours prêté une années. –Etenfin la question ne me préoccupe digeni sono colpiti molto di più da questo calo di attention intensive aux crus du pays cela se ma- pas de savoir si c’est un suisse ou un étranger – quanto lo siano ivini stranieri sovente offerti a nifeste dans les activités de nos sections. Ce- sauf si on veut m’imposer l’un ou l’autre. prezzi estremamente vantaggiosi che non bastano pendant aussi enthousiastes que nous sommes Zum Wohl! Santé! Salute! Viva! nemmeno per coprire icosti di produzione. pour nos vignerons et vins suisses, nous sommes Le barriere all’importazione sono realmente également ouverts àcequi se passe dans les uno strumento efficace per bloccare questa ten- vignobles et caves étrangères. Lors de nos voya- Svizzeri ostranieri? denza negativa opersino per invertirla? Non ci ges, nous sommes partis àlarencontre de vig- sono parecchi altri «rimedi» da adottare piutto- nerons et de vins de chez nous et au-delà de nos Raramente l’inizio dell’autunno vinicolo svizzero sto che ricorrere al rafforzamento della prote- frontières. L’amitié du vin est sans limites. mi èsembrato così irritante come quest’anno. zione al confine? Nella vigna eincantina gli sviz- L’opinion de ces producteurs qui roulaient Da un canto siamo stati letteralmente som- zeri sono dei maestri! Perché non dovrebbero leurs barriques sur la place fédérale n’entre pas mersi da un fiume di comunicazioni sui diplomi mostrare di esserlo anche nel campo della com- dans ce tableau. Tout comme les recettes de esulle medaglie da parte dei viticoltori edei municazione odell’esportazione? Oppure dob- ces hommes politiques qui annoncent que media. Parecchi vini svizzeri hanno ottenuto di- biamo forse porci la domanda di principio asa- l’excédent des vins suisses devrait être éliminé stinzioni di altissimo livello in concorsi presti- pere come potremmo nuovamente assegnare al par une entrave àl’importation. C’est justement giosi. «Noi giochiamo» in tutto il mondo nella vino un luogo eunmomento nella nostra società le fait de pouvoir mettre côté àcôte les vins du superlega, persino con le varietà internazionali moderna. Che cosa succederebbe se noi amici pays et étrangers qui rend chez nous l’expéri- come il Pinot noir oilMerlot. D’altro canto, il 10 del vino osassimo cercare di ridare al vino l’im- ence du vin si captivante et fascinante. settembre un centinaio di viticoltori si sono ra- portanza di qualcosa di «quotidiano» opersino di Il ne faut pas se voiler la face. Les problèmes dunati davanti al Palazzo federale per chiedere «indispensabile»? avec lesquels la viticulture suisse est confrontée al Consiglio federale di adottare condizioni No, non intendo con ciò banalizzare il vino. sont énormes. Et ce d’autant plus que le recul d’importazione più rigorose per ivini stranieri! Esso deve nuovamente diventare una bevanda général de la consommation du vin est respons- «Non si deve importare più vino estero del vino gradevole efacilmente accessibile, che faccia able des obstacles dans la vente des vins du pays. svizzero che viene consumato nel nostro pa- soprattutto più piacere anziché sollevare delle Les vins suisses sont bien plus concernés par ce ese», era il tenore della richiesta dei dimost- difficoltà. Non dev’essere nemmeno un’opera recul que les vins étrangers généralement meil- ranti. Uno «spot pubblicitario negativo», che si d’arte come vorrebbe darmi ad intendere su leur marché et vendus àdes prix qui bien souvent concilia come un pugno nell’occhio con le infor- carta patinata il rappresentante di un illustre ne couvrent même pas les frais de production. mazioni di successo ostentanti orgoglio efiere- produttore. Epoiché io voglio godermelo enon Est-ce que les barrières d’importation sont- zza. Un affronto anche anoi amici del vino enel rivenderlo, me ne infischio anche del «guada- elles réellement un instrument apte àarrêter contempo una grande delusione: Che noi ci oc- gno» che potrei conseguire in pochi anni con voire même àdétourner cette tendance néga- cupiamo intensamente emolto volentieri di vini l’oggetto speculativo.– Einfine non mi preoc- tive? N’y a-t-il pas d’autres «moyens» que la pro- autoctoni lo si evince già dalle attività svolte cupa neppure la domanda se deve essere un tection renforcée aux frontières? Dans les vignes dalle nostre sezioni. Così come ci entusias- vino svizzero ostraniero, ameno che mi si vog- et les caves, les Suisses sont les maîtres. Pour- miamo per iviticoltori eivini svizzeri, così lia imporre l’uno ol’altro.. quoi, ils ne peuvent pas également le montrer siamo anche aperti verso ciò che matura nelle Zum Wohl! Santé! Salute! Viva!

4 Ami du Vin3/12 Panorama

Die Weinfreunde zu Gast im SchaffhauserBlauburgunderland Vonder Deutschschweizer Weinmetropole begeistert

vonOthmar Stäheli

Seit dem 25. August 2012 ist es für Weinfreundinnenund Weinfreunde klar: Schaffhausen ist nicht nur die Metropole des Blauburgunderlandes sondern auch die Weinhauptstadt der Deutschschweiz! Mit seinem Charme, seiner gelebten Weintradition, der vom Wein geprägten Gastlichkeit und der hohen Qualität der Weine gelang es Schaffhausen, die aus der ganzen Schweiz angereisten Kongress-Teilneh- mer zu begeistern und sogar die in Sachen Weinkultur verwöhnten Ro- mands wie auch Ticinesi zu verblüffen. Blick zum Munot. Auf der Zinne der Festung genossen die Weinfreunde einen leckeren Zmittag.

Schon die «Bühne», auf der die Schaffhauser önologischen Überraschungen «garnierten» ihre Weine in Szene setzten, ist grossartig: die Spaziergang durch die Altstadt. Ein Marsch, der Altstadt, reich an fein heraus geputzten mittel- seinem Namen voll gerecht wurde! VomHer- alterlichen Bauten, nicht museal oder ver- renacker ging es über das Kloster Allerheiligen staubt, sondern lebendig, jung und geschäftig. hinauf zum Munot. Kraft für den Aufstieg zur Grund zum Staunen auf Schritt, Tritt und Festung holte man sich in der «Ochseschür», wo Schluck: hier ein spätgotischer Erker,dort eine ein spritziger Kerner kredenzt wurde. reich bemalte Fassade und dazwischen ein Petrus bewies, dass er Schaffhausen und würziger Riesling-Silvaner,ein Häppchen be- die Weinfreunde liebt. Da goss es doch am Vor- gleitend, das daran erinnert, dass der junge abend noch aus Kübeln, doch am Samstag Rhein auch das Torzur grossen weiten Welt ist. schien er demonstrieren zu wollen, weshalb Als «WeinverFührung» bezeichneten die das Blauburgunderland zu den sonnenreichsten Kongress-Organisatoren der Weinfreunde-Sek- und regenarmsten Regionen der Schweiz zählt. Die Weinfreunde wurden von Schaffhauser tion Schaffhausen den spannenden, mit archi- Strahlender Sonnenschein, als gut zweihundert Trachtenleuten wilkommen geheissen. tektonischen, historischen, kulinarischen und Weinfreundinnen und Weinfreunde hoch über

Ami du Vin3/12 5 Panorama

Aufstieg zum Munot. Die Kongressteilnehmer auf der Munotzinne. der Stadt Wiedersehen feierten –bei einem An die «Arbeit» ging es nach dem kurzen, Vorreiter,der sich insbesondere mit seiner Pi- Glas Pinot gris der Stadt Schaffhausen, gereift aber erfrischenden «Marsch» zum Kloster Aller- not-noir-Kompetenz über die Schweizer Gren- gleich unterhalb des Bergfrieds. Ideale Bedin- heiligen. Im angenehm gekühlten Kreuzgang zen hinaus profiliert. Eine heilsame Entdeckung gungen auch für festliche Grüsse und den heis- herrschten ideale Degustationsbedingungen, auch für zahlreiche Mitglieder der Vereinigung sen Beinschinken, auf den die Schaffhauser mit was angesichts des gewaltigen Angebots auch der Weinfreunde, die vor noch nicht allzu langer Recht stolz sind. Versteht sich, dass dazu ein- nötig war.25Winzerinnen und Winzer aus dem Zeit aus der Deutschschweiz nur die Weine aus mal mehr eine breite Palette von Gewächsen Blauburgunderland präsentierten exklusiv für der Bündner Herrschaft kannten... aus dem Blauburgunderland nicht fehlen durfte. die Kongress-Teilnehmer als Vorpremière der Natürlich hätte man noch gut und gerne bis in Dafür,dass am ehrwürdigen Ort, wo im Som- «SchafuuserWiiprob» 2012 über 200 Weine! den Abend hinein degustiert, doch bereits mer der Munotverein seine berühmten Bälle orga- Eine willkommende Gelegenheit auch, mit den wurde zum nächsten Termin im Park Casino ge- nisiert, alles «ordentlich» zu und her ging, sorgte Produzenten ins Gespräch zu kommen. rufen: Mit Werner Koblet erhielt eine Persön- der «Munotwächter» persönlich. Er liess zu Ehren Wassich schon bei den Verkostungen in lichkeit den Prix ANAV2012, welche massgeb- der Weinfreunde ausnahmsweise das sagenum- der Altstadt und beim mittäglichen Trunk auf lich zur Steigerung der Qualität der Schweizer wobene Munotsglöckchen schon zur Mittagszeit dem Munot immer wieder zeigte, sollte sich im und namentlich der Deutschschweizer Weine erklingen. Und wenn nicht der Wein schon längst Kloster bestätigen: Nicht nur die Deutsch- beigetragen hat. –Auch der kühlende Regen für warme Herzen gesorgt hatte, so war es nun schweiz sondern das ganze Weinland Schweiz nach dem Gala-Dîner war bestens geplant: zum das «Munotsglöggli Lied», gefühlvoll gespielt auf hat im Laufe der vergangenen zehn Jahre mit Abschied nach einem grossartigen Kongress der Trompete von Alexander Koller,dem Vizepräsi- dem Schaffhauser Blauburgunderland ein 2012 ein paar Tränen, egal von wem... denten der Weinfreunde-Sektion Bern! neues Zugpferd erhalten. Einen qualitativen

Der heisse Beinschinkenschmeckte vorzüglich. Das abschliessende Diner wurde im Park Casino serviert.

6 Ami du Vin3/12 Panorama

Les amis du vin invités dans le «Schaffhauser Blauburgunderland» Tous séduits par la métropole du vin de la Suisse alémanique

parOthmar Stäheli

Depuis le 25 août 2012, une chaise est Rien que le «décor» où les Schaffhousois met- claire pour les amies et amis du vin: tent en scène leurs vins est grandiose: la vieille ville riche en bâtiments médiévaux, qui n’est pas Schaffhouse n’est pas seulement la un musée ni poussiéreuse, est résolumentvi- métropoleduPinot noir mais aussi la vante, jeune et animée. Une raison de s’émer- veiller àchaque pas, àchaque étape, àchaque capitale du vin de la Suisse allemande! gorgée: ici un encorbellement d’art gothique Avec son charme, sa tradition des vins flamboyant, là-bas une façade aux riches peintu- vivante, son hospitalité étroitement res et entre-deux un Riesling-Sylvaner aroma- tique accompagné d’un amuse-bouche nous rap- liée au vin et sa haute qualitédes vins, pelle que le jeune Rhin est également la porte Schaffhouse asuséduire les partici- qui s’ouvre sur le vaste monde. pants du congrès venus de toute la Les organisateurs du congrès de la section des Amis du vin de Schaffhouse ont organisé Le salut du directeur du Blauburgunderland. Suisse et même surprendre les Ro- une «promenade séduisante» dans la vieille ville, mands et les Tessinois les plus exige- agrémentée de surprises alléchantes, architecto- niques, historiques, culinaires et oenologiques. ment bien son nom. Depuis le Herrenacker,laba- ants en matière de viticulture. Une promenade guidée qui portait admirable- lade nous aconduit àl’Abbaye de Tous-les-

La «promenadeséduisantte» àtravers la magnifique vieille ville de Schaffhouse acommencé devant le «Vinorama».

Ami du Vin3/12 7 Panorama

Les groupes était bien guidés par des membres de la section Schaffhouse. Les amies et amis du vin au Munot.

Saints jusqu’au Munot. Mais avant d’entamer la que tout se déroule dans les règles de l’art. En firmé àl’abbaye: il n’y apas que la Suisse alle- montée jusqu’à la forteresse, un Kerner pétillant l’honneur des amis du vin, il afait sonné les lé- mande mais tout le pays viticole suisse qui areçu nous aété servi au «Ochseschür». gendaires cloches du Munot àmidi déjà. Et si le une nouvelle force motrice avec le Pays schaff- Le Saint Pièrre amontré qu’il aime Schaff- vin n’avait pas depuis longtemps déjà réchauffé housois du pinot noir au cours de ces dix derniè- house et les amis du vin. Alors que la vieille il les coeurs, ils auraient au plus tard été emballés res années. Un défenseur qualitatif qui asuse pleuvait encore des cordes, le samedi il semblait par le morceau «Munotsglöggli» joué avec sensi- profiler notamment au-delà des frontières suis- vouloir démontrer pourquoi le Blauburgunder- bilité àlatrompette par Alexander Koller,vice- ses avec ses compétences sur le pinot noir.Une land compte parmi les régions les plus enso- président de la section de Berne. découverte salutaire aussi pour de nombreux leillées et les plus pauvres en pluie de Suisse. Puis ce fut l’heure de se mettre au «travail» membres de l’association des Amis du vin qui, il y Un soleil radieux accompagnait la rencontre de après une brève marche rafraîchissante jusqu’à apeu de temps encore, ne connaissaient de la près de 200 amies et amis du vin au-dessus de la l’Abbaye de Tous-les-Saints. Dans la fraîcheur Suisse allemande que les vins des Grisons… ville et la verrée dans la ville de Schaffhouse du cloître, les conditions de dégustation étaient Bien entendu on aurait volontiers dégusté avec un Pinot gris muri juste en dessous du don- idéales ce qui était nécessaire vu l’offre magi- jusqu’au soir mais le prochain rendez-vous était jon. Des conditions idéales pour un accueil festif strale. 25 vigneronnes et vignerons du Blauburg- fixé au Park Casino: avec Werner Koblet, le prix et un jambon àl’os qui fait légitiment la fierté underland ont présenté 200 vins en exclusivité ANAV2012 aété décerné àunpersonnage qui a des Schaffhousois. Une fois de plus, un large aux participants du congrès en avant-première contribué àl’amélioration de la qualité des vins éventail des crus du Blauburgunderlandn’a pas du «SchafuuserWiiprob 2012»! Une occasion suisses et plus particulièrement àceux de la manqué au programme. rêvée pour échanger quelques mots avec les pro- Suisse allemande. –Lapluie rafraîchissante Sur la place vénérable –oùenété la Société ducteurs. après le dîner de gala arrivait au bon moment: du Munot organise ses célèbres bals –le«veil- Ce qu’on avécu lors de la dégustation dans les adieux après un tel congrès 2012 méritaient leur du Munot» aveillé personnellement àce la vieille ville et àmidi dans le Munot s’est con- bien quelques larmes, peu importe par qui…

Wiiprob au cloître de l’abbeye de Tous-les-Saints. Apéro au jardin du Park Casino.

8 Ami du Vin3/12 Panorama

Gli amici del vino ospiti nel Blauburgunderland sciaffusano Entusiasti della metropoli vinicoladella Svizzeratedesca

di OthmarStäheli

Dal 25 agosto 2012, per tutte le ami- Già il «palcoscenico», sul quale isciaffusani che etutti gli amici del vino èevidente mettono in scena iloro vini, èspettacoloso: la città vecchia, ricca di costruzioni medievali agg- che Sciaffusa non èsolo la metropoli hindate con eleganza, non museali né an- del Blauburgunderland, ma anche la tiquate, ma vive, attive edinamiche. Un motivo capitale del vino della Svizzera tedes- di prostrarsi in ammirazione ad ogni piè so- spinto: qui dei bovindi tardogotici, là una fac- ca! Con il suo charme, la sua tradizio- ciata riccamente dipinta einmezzo un Riesling- ne vinicola vissuta, l’ospitalità caratte- Silvaner aromatico che si accompagna a bocconcini golosi, ciò aricordare che il giovane rizzata dal vino come pure dall’alta Reno costituisce anche l’apertura al grande qualità dei vini, Sciaffusa èriuscita a mondo. entusiasmare ipartecipanti al con- L’interessante passeggiata attraverso la città vecchia, «arricchita» da sorprese di carat- Il presidente della sezione Sciaffusa, Cornel gresso provenienti da tutta la Svizzera tere architettonico, storico, culinario eenolo- Oertle, con Alex Haller,St. Martin Zofingen. eastupire persino iRomandi eiTici- gico, fu denominata «seduzione al vino» dagli nesi molto esigenti in materia di cul- organizzatori del congresso della sezione Amici fino alla fortezza ci èstata fornita nella «Ochse- del vino di Sciaffusa. Una marcia che ha legitti- schür», ove abbiamo bevuto un frizzante Kerner. tura vinicola. mato pienamente il suo nome! Dal Herrenacker Anche il cielo ha sorriso alla città sciaffu- siamo saliti al Munot passando dal monastero sana eagli amici del vino. Alla vigilia dell’in- Allerheiligen. L’energia per affrontare la salita contro pioveva ancora acatinelle. Tuttavia, il

Dopo la «passeggiata seducente attraverso il centro storico, iamici del vino sono riuniti al Munot.

Ami du Vin3/12 9 Panorama

Peter Willener ha interpretato perfettamente il «Munotsglöggli». Amiche eamici felici al Munot. sabato esso sembrava voler dimostrare che il ma anche l’appassionata canzone del «Munots- nostro paese hanno trovato nel corso dell’ul- Blauburgunderland fa parte delle regioni sviz- glöggli» suonata con la propria tromba da Alex- timo decennio un nuovo eautentico trascina- zere più ricche di sole emeno piovose. Sotto un ander Koller,vicepresidente degli Amici del tore. Un battistrada qualitativo che si profila ol- sole radiante, oltre duecento amiche eamici vino della sezione di Berna! tre iconfini nazionali, segnatamente con la sua del vino hanno festeggiato il loro rivedersi sulla Dopo la breve ma rinfrescante «marcia» competenza in materia di Pinot-noir.Una sco- collina sovrastante la città –gustando un buon sino al monastero Allerheiligen si èiniziato il perta salutare anche per inumerosi membri bicchiere di Pinot gris della città di Sciaffusa «lavoro». NelIa piacevole frescura del chiostro dell’Associazione degli Amici del vino, che sino maturato sul pendio sottostante la torre della regnavano condizioni ideali per la degusta- apoco tempo fa conoscevano nella Svizzera te- rocca. Condizioni ideali anche per isaluti fest- zione, indispensabili in considerazione dell’im- desca solo ivini della Signoria grigionese... osi eilprosciutto cotto di cui vanno fieri ara- ponente offerta. 25 viticoltrici eviticoltori del Naturalmente si sarebbe gradito prolungare gione isciaffusani. Ovviamente non poteva Blauburgunderland hanno presentato esclusiva- la degustazione sino alla sera, ma era ormai già mancare nemmeno una gamma di vini del Blau- mente per ipartecipanti al congresso oltre 200 risuonato l’invito al prossimo appuntamento nel burgunderland. tipi di vino, in anteprima della «SchafuuserWi- «Park Casino»: Con Werner Koblet, il premio Il «guardiano del Monot» ha provveduto iprob»! Un’occasione gradita anche per scambi- ANAV2012 èstato assegnato auna personalità personalmente affinché in questo luogo mae- are qualche parola con iproduttori. di spicco che ha contribuito in ampia misura a stoso, in cui durante l’estate l’Associazione del Ciò che si era già rivelato ripetutamente migliorare la qualità dei vini svizzeri, segnata- Munot organizza isuoi famosi balli, tutto si all’atto delle degustazioni nella città vecchia e mente di quelli svizzero-tedeschi. –Persino la svolga «regolarmente». In onore degli amici del sorseggiando idiversi vini sul Munot amezzogi- pioggia rinfrescante che fece seguito al pranzo vino egli ha suonato eccezionalmente già ame- orno, ha trovato conferma nel monastero: Con il di gala era pianificata nel migliore di modi: pure zzogiorno la leggendaria campanella omonima. Blauburgunderland sciaffusano, non solo la Svi- il cielo sembra aver versato qualche lacrima di Enon èstato solo il vino ariscaldare gli animi, zzera tedesca ma tutte le regioni vinicole del addio su un meraviglioso congresso 2012…

«Schafuuser Wiiprob» esclusiva al chiostro dell’abbazia di Ognisanto. Cena finale al Park Casino.

10 Ami du Vin3/12 La vie de l’ANAV

L’éloge du président central de l’ANAVTony Stampfli: fique. Avec lui et son savoir,mais vin, après Feu André Jaquinet en aussi son sens de l’humour,nous 2000, Feu Anton Meier en 2002, Werner Koblet, le lauréat avons partagé tout au long des Madeleine Gay en 2005, Beat He- quatre premières éditions, des dinger en 2008 et Jean-Michel du prix ANAV2012 moments d’amitié que nous ne Borel en 2010, l’ANAVest fière et sommes pas prêts d’oublier. heureuse de pouvoir,sur proposi- C’est durant l’apéro au Park Casino que le président central de l’Association Aussi, pour tout ce que ce tion unanime du Jury,décerner le nationale des Amis du Vinaremis le prix ANAV2012 àWerner Koblet, cher- chercheur et vulgarisateur a Prix ANAV2012 à, vous l’aurez re- cheur,etspécialiste connu en Europe et Outre-Mer,conseiller scientifique de donné au monde de la vigne et du connu, Werner Koblet.» la commission de la Coupe ANAVlors de quatre éditions de ce concours. –Par ce qui suit l’éloge de Tony Stampfli: L’Elogio del Presidente centrale dell’ANAVTony Stampfli: «Le lauréat du prix ANAV2012 est d’humour et toujours prêt àfaire Werner Koblet, il vincitore del un personnage qui de fait n’est partager ses connaissances. Nul plus àprésenter,tant il est connu doute que plus d’une section aeu PriX ANAV2012 dans le monde de la vigne et du le plaisir et la joie de le recevoir vin. Aussi, c’est àl’unanimité que comme conférencier ou comme All’aperitivo nel Park Casino di Sciaffusa il Presidente centrale dell’Associa- le Jury de l’ANAV, composé de re- guide lors de voyages viti-vinico- zione nazionale degli Amici del Vino ha consegnato il Prix ANAV2012 aWer- présentants de l’économie viti-vi- les. Et, qui plus est, alors que l’A- ner Koblet, ricercatore especialista noto in Europa eOltremare, consigliere nicole suisse, l’a proposé pour NAVdécidait en 2000 de créer la scientifico per la commissione della Coppa ANAVdurante quattro precedenti l’obtention de cette reconnais- Coupe ANAV, il n’a pas hésité à edizioni. –Diseguito l’elogio di Tony Stampfli sance décernée par l’ANAVtous répondre présent ànotre appel les deux ans. pour venir rejoindre la toute nou- Eminent spécialiste et cher- velle commission de la Coupe «Il vincitore del Prix ANAV2012 è cessario presentare essendo egli cheur,c’est l’homme qui est àl’o- ANAVàtitre de conseiller scienti- un personaggio che non èpiù ne- arcinoto nel mondo della vite edel rigine dans notre pays de l’utilisa- tion du carbonne 14, donc radio actif, pour permettre de mieux comprendre les secrets de la vie de la vigne. Par ses recherches il a permis d’avancer àpas de géant dans la compréhension du mode de vie de cette magnifique plante. Mais son activité arayonné non seulement au sein de la recherche pure, elle fut également très ac- tive, de par ses larges connais- sances, dans la vulgarisation, tout particulièrement dans la mise en place de nouvelles méthodes de culture afin d’alléger le travail des vignerons. Je pense ici au déve- loppement de la culture de la vigne en travers de la pente dont il aété le principal moteur. Aujourd’hui, Je ne sais si ses cheveux gris sont àl’origine de ce fameux carbone 14, mais ce que je sais ,c’est que notre lauréat n’est pas seulement un chercheur des plus compétent, c’est aussi une homme chaleureux, plein

Ami du Vin3/12 11 La vie de l’ANAV

vino. All’unanimità la giuria dinger nel 2008 eJean-Michel Bo- Prix ANAV2012, l’avete capito, a senvermittler.Ausserordentliche dell’ANAV, composta da rappre- rel nel 2010, l’ANAVAssegna il Werner Koblet.» Verdienste erarbeitete er sich sentanti dell’economia vitivinicola durch seine Anstrengungen, neue svizzera, l’ha proposto per questo Erziehungsformen in der Praxis riconoscimento assegnato ogni Laudatio des ANAV-Zentralpräsidenten Tony Stampfli: umzusetzen, um die Arbeit der due anni dall’ANAV. Winzer zu erleichtern. Insbeson- Eminente specialista ericerca- Werner Koblet mit Prix ANAV dere die intensive Entwicklung tore, nel nostro paese, èl’uomo des Anbaus auf Querterrassen ist all’origine dell’uso del carbonio 14, 2012 geehrt unmittelbar mit dem Namen Wer- radioattivo, per permettere di ap- ner Koblet verbunden. profondire emeglio comprendere i Der Gewinner des Prix ANAV2012 ist eine Persönlichkeit, die in der Welt der «Heute bin ich nicht sicher», segreti della vita della vigna. Con Rebe und des Weins derart bekannt ist, dass man sie eigentlich nicht mehr erklärte Tony Stampfli, «ob die le sue ricerche ha permesso di pro- vorzustellen braucht, erklärte Zentralpräsident Tony Stampfli in seiner Lau- grauen Haare des Preisträgers gredire apassi da gigante nella datio. Die nationale Vereinigung der Weinfreunde (ANAV) ehrt mit dem Preis 2012 auf das Carbon 14 zurück zu comprensione del modo di vita di den weit über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannten Forscher für sein Le- führen sind. Sicher weiss ich aber, questa magnifica pianta. benswerk. –Die Übergabe des Preises erfolgte zum Abschluss des Kongresses dass er nicht nur einer der kompe- La sua attività non ha solo 2012 der ANAV. Im Folgenden eine Zusammenfassung der anlässlich der Über- tentesten Rebbau-Forscher unse- spaziato in seno alla ricerca pura gabe des Preises von Tony Stampfli gehaltenen Laudatio: res Landes ist, sondern auch ein esemplice ma èstata pure fattiva herzlicher und humorvoller nella messa apunto di nuovi me- Mensch, immer offen und bereit todi di coltura allo scopo di alleg- Der herausragende Fachmann und licht, auf der Suche nach den Le- dazu, andere an seinen Kenntnis- gerire il lavoro dei vignaioli e Forscher Werner Koblet ist dafür bensgewohnheiten dieser wun- sen teilhaben zu lassen. Mehr als penso qui allo sviluppo della col- verantwortlich, dass man in unse- dervollen Pflanze einen Riesen- eine Sektion hatte schon das tura della vite di traverso sui pen- rem Land damit begann, Carbon schritt voran zu kommen. Vergnügen und die Freude, ihn als dii, del quale èstato il motore 14, also eine radio-aktive Sub- Doch seine Aktivitäten be- Referent oder als Exkursionsleiter principale. stanz, einzusetzen, um die Ge- schränkten sich nicht auf die reine auf Reb- und Weinreisen zu erle- Oggi, non so se isuoi capelli heimnisse des Lebens einer Rebe Forschung. Werner Koblet war zu- ben. Und im Jahr 2000, als man grigi sono dovuti al famoso carbo- besser zu verstehen. Seine For- dem dank seiner breit gefächerten beschloss, die Coupe ANAVaus nio 14, so però che il nostro lau- schungsarbeiten haben es ermög- Kenntnisse, ein sehr aktiver Wis- der Taufe zu heben, war er auf un- reato non èsolo un ricercatore dei sere Einladung hin ohne Zögern più competenti, ma èanche un bereit, in der neuen technischen uomo caloroso, pieno di buon um- Kommission des Wettbewerbs als ore esempre pronto acondividere wissenschaftlicher Berater mitzu- le sue conoscenze; più di una se- arbeiten. Mit ihm, seinem Wis- zione hanno avuto il piacere ela sen, aber auch mit seinem Sinn gioia di averlo quale conferenziere für Humor haben wir im Laufe der oguida in occasione di viaggi viti- vier ersten Ausgaben des Con- vinicoli. Ancora lui, quando nel cours Momente der Freundschaft 2000 l’ANAVhadeciso la crea- erleben dürfen, die für alle Betei- zione della Coppa ANAV, non ha ligten unvergesslich bleiben. esitato afiancheggiare la com- Auch für das, was er als For- missione della Coppa atitolo di scher und Wissens-Vermittler der consigliere scientifico. Con lui eil Welt der Rebe und des Weins suo sapere, ma anche il suo buon schenkte, ist die Nationale Verei- umore, abbiamo condiviso durante nigung der Weinfreunde stolz dar- le prime quattro edizioni indimen- auf –nach André Jacquinet im ticabili momenti d’amicizia. Jahr 2000, nach Anton Meier im Così, per tutto quanto questo 2002, Madeleine Gay im 2005, ricercatore edivulgatore ha dato Beat Hedinger im 2008 und Jean- al mondo della vite edel vino, Michel Borel im 2010 –, den Prix dopo Feu André Jaquinet nel ANAV2012 auf einstimmigen Vor- 2000, Feu Anton Meier nel 2002, schlag der Jury hin, Werner Ko- Madeleine Gay nel 2005, Beat He- blet zu verleihen.

12 Ami du Vin3/12 La vie de l’ANAV

Le billet du Président central L’année 2013 sera marquée par la CoupeANAV

L’asssemblée des délégués ainsi que notre congrès se sont déroulés àSchaff- house dans une ambiance digne des Amis du Vin. Aussi, je tiens àremercier Cornel et toute son équipe de la section des Amis du VindeSchaffhouse pour la parfaite organisation de cette rencontre annuelle.

Le programme concocté nous a de notre Vice-Président, Erich permis de découvrir,entoute sim- Müller,àJean-Claude Hofstetter Assemblée des délégués dans la salle du Conseil d’Etat de Schaffhouse. plicité et décontraction, les joyaux àqui je souhaite la meilleure des historiques de cette magnifique bienvenue au sein du Comité cen- s’est terminé lors des élimina- C’est sur cet appel, que je ville, dont le fameux Munot où un tral. Acette occasion, marquée toires régionaux. vous souhaite, chers Amies et Ami jambon àl’os juteux nous atten- par l’émotion, c’est avec plaisir L’esprit qui anime cette coupe du Vin, un fin d’année festive daient. L’après-midi, cerise sur le que nous avons adressé un grand n’est de loin pas àcomparer avec alors qu’en cave le moût aentamé gâteau, une dégustation en exclu- Merci àErich pour tout de qu’il a une compétition au sens stricte du sa fermentation pour donner nais- sivité pour les Amis du Vindes fait et réalisé pour les Amis du terme. Il est ampli de convivialité sance au millésime 2012 qui, nous vins de Schaffhouse où oenolo- Vin.Nul doute que le titre de mem- et la philosophie des Amis du Vin l’espérons, sera de haute qualité. gues et vignerons nous ont bre d’honneur de l’ANAVque nous que nous choyons, àsavoir décou- Et, au risque de me répéter,une dévoilé leur art de la qualité dans lui avons décerné est amplement vrir et apprendre les particularités fois encore un grand merci et ce magnifique lieu historique du mérité. et les mystère du vin de la vigne à toute notre reconnaissance àla cloître de Tous-les-Saints. Ce mo- Erich est le père de notre la cave, est toujours présente. section de Schaffhouse pour l’or- ment fut sans conteste le clou de Coupe ANAVqui se déroulera C’est pourquoi j’invite tous les ganisation de notre Congrès 2012 cette journée et je suis persuadé pour la sixième fois en 2013. Amis du Vinqui souhaite décou- où durant toute la journée l’esprit que nous en garderons tous un Aussi, je tiens àprofiter de ce bil- vrir,ouredécouvrir l’ambiance le chaleureux des Amis du Vina souvenir inoubiable. let pour inviter toutes les sections la Coupe ANAV, às’adresser au- soufflé sur cette ville. Ces festivités furent mar- àinscrire au minimum 1équipe de près de leur Président de section Tony Stampfli quées, lors de l’apéro dans les jar- 3personnes pour cette nouvelle pour former une équipe. din du Casino qui précéda le repas édition. En effet, la Coupe ANAVa de gala, par la remise du Prix démontré au cours des ans que ANAVànotre Ami Werner Koblet toutes les personnes qui yont pris Der Brief des Zentralpräsidenten pour l’ensemble de ses travaux de part ont apprécié cette animation recherche àlastation de Wädens- au plan national, même si pour 2013 im Zeichender CoupeANAV wil, et par le passage du témoin bien des équipes leur parcours

Wir haben in Schaffhausen eine Delegiertenversammlung und einen Kon- gress in einer den Weinfreunden und der Weinfreundschaft würdigen Atmos- phäre erleben dürfen. Es ist mir ein Bedürfnis, Cornel Oertle und seiner Crew, der ganzen Sektion Schaffhausen, für die perfekte Organisation unserer Jah- restagung zu danken.

Das meisterhaft komponierte Pro- mit einem saftigen Beinschinken gramm ermöglichte es den Teilneh- verwöhnte. Am Nachmittag wurde mern, entspannt und stressfrei die mit der exklusiv für die Wein- historischen Sehenswürdigkeiten freunde veranstalteten Degustation dieser wunderschönen Stadt zu im wunderschönen Kreuzgang des Le président central Tony Stampfli félicite son nouveau Vice, Jean-Clau- entdecken und schliesslich zum Klosters Allerheiligen gleichsam de Hofstetter (à droite), successeur de Erich Müller. Munot zu gelangen, wo man uns das Tüpfchen auf das «i» der wein-

Ami du Vin3/12 13 La vie de l’ANAV

Melden Sie bei Ihrem Sektionsprä- Festeggiato anche il pas- sidenten Ihr Interesse an der Teil- saggio di testimone dal nostro Vi- nahme in einer «Mannschaft» –die cepresidente Erich Müller aJean- erfreulicherweise mehr und mehr Claude Hofstetter al quale porgo il auch weibliche Züge trägt. migliore benvenuto in seno al Co- Liebe Weinfreundinnen und mitato Centrale. Segnati dall’emo- Herzliche Begrüssung durch Regierungsrätin Rosmarie Widmer Gysel. Weinfreunde, diesen Aufruf zione abbiamo indirizzato un möchte ich verbinden mit meinen grande Grazie aErich per tutto seligen Begegnung gesetzt. Dieses schmälert, dass er für einige besten Wünsche für die Festtage, quanto ha fatto erealizzato per gli Zusammentreffen der Weinfreunde Teams bereits mit den regionalen in denen der Most im Keller die Amici del Vino; indubbiamente il mit den Schaffhauser Winzern, Ausscheidungen endet. Denn er ist Gärung abgeschlossen haben wird titolo di membro onorario dell’A- Önologen und ihren Weinen wird nicht zu vergleichen mit einem und ein neuer Jahrgang das Licht NAVche gli abbiamo assegnato è allen in bester Erinnerung bleiben. Wettbewerb im strengen Sinne der Welt erlebt. Ein Jahrgang ampiamente meritato. Die Ereignisse im Rahmen des des Wortes. Im Vordergrund stehen 2012, so hoffen wir,von hervorra- Erich èilpadre della nostra Kongress-Programms fanden mit nämlich die Geselligkeit und die gender Qualität. Coppa ANAVche si svolgerà per la dem Gala Diner im Park Casino ihren Philosophie der Weinfreunde: die Auch wenn ich mich dabei er- settima volta nel 2013 equi appro- festlichen Abschluss. Zuvor wurde besonderen Eigenschaften des tappe, mich zu wiederholen, fitto del biglietto per invitare tutte beim Apéro unserem Freund Werner Weins zu entdecken und die Wun- möchte ich noch einmal der Sek- le sezioni aiscrivere almeno una Koblet der Prix ANAVübergeben. der,die in ihm auf dem Wegvom tion Schaffhausen meinen Dank terna aquesta nuova edizione. In Dies als Anerkennung seiner um- Rebberg ins Glas Wirklichkeit wer- und meine Anerkennung für die Or- tanti anni la coppa ANAVhadi- fangreichen Forschungsarbeit an der den, zu ergründen. ganisation unseres Kongresses mostrato l’apprezzamento di tutte le Eidg. Forschungsanstalt Wädenswil. Ich lade deshalb alle Wein- 2012 aussprechen. Über den persone che hanno preso parte a Zugleich war Gelegenheit, uns von freunde dazu ein, durch ihre Teil- ganzen Taghinweg war die Stadt questa animazione su scala nazio- Erich Müller als Mitglied des Zen- nahme die tolle Ambiance kennen vom Geist der Weinfreundschaft nale anche se per molte squadre il tralvorstandes zu verabschieden und zu lernen oder wieder zu erleben, erfüllt. loro percorso si èconcluso con le seinen Nachfolger,Jean-Claude die an der Coupe ANAVherrscht. Tony Stampfli eliminatorie regionali. Lo spirito che Hofstetter,willkommen zu heissen. anima la Coppa ANAVèben lungi Mit der Ernennung zum Ehrenmit- dall’essere quello di una competi- glied der ANAVhaben wir unseren Il Biglietto del Presidente centrale zione nel senso stretto del termine. aufrichtigen Dank für die grosse Ar- E’ cordialità, sempre presente, nella beit zum Ausdruck gebracht, die Er- L’anno 2013 sarà all’insegna filosofia degli Amici del Vino, èco- ich im Führungsgremium unserer noscere escoprire le caratteristiche Vereinigung geleistet hat. –Und er della CoppaANAV eilmistero del vino dalla vigna alla hat den Ehrentitel mehr als verdient! cantina. Perciò invito tutte le Ami- Erich Müller ist nämlich der Vater L’Assemblea dei delegati eilnostro Congresso si sono svolti aSciaffusa in un che egli Amici del Vino che desider- der Coupe ANAV, die im 2013 zum 6. ambiente degno degli Amici del Vino. Tengo qui aringraziare Cornel etutta ano scoprire oriscoprire l’ambiente Mal durchgeführt wird. la sua squadra della locale sezione degli Amici del Vino per la perfetta organi- della Coppa ANAVarivolgersi al Ich benutze die Gelegenheit zzazione di questo annuale incontro. loro Presidente sezionale per for- dieses Präsidentenbriefs, alle Sek- mare una terna. tionen zum Mitmachen einzuladen. Mentre nelle cantine il mosto Ich hoffe, wir könnten dieses Jahr Il programma progettato ci ha per- la loro arte erivelato la qualità. inizia la fermentazione per donarci unser Ziel erreichen, dass jede messo di scoprire, in tutta sempli- Incontestabilmente questo mo- un’annata 2012 di alta qualità, Sektion mit wenigstens einem cità erilassati, le gemme storiche mento èstato l’apice di questa gi- con quest’ultimo appello vi auguro Team von drei Personen am Wett- earchitettoniche di questa magni- ornata; sono persuaso che tutti care Amiche ecari Amici del Vino bewerb teilnimmt. Die Coupe fica città, tra questi il famoso Mu- conserveremo un ricordo indimen- buone feste di fine anno. ANAVist über die Grenzen der not presso il quale ci attendeva un ticabile. Eripeto ancora una volta un Sektionen und Regionen hinaus für succulento prosciutto. Nel pome- Durante l’aperitivo nel giar- sentito Grazie elanostra riconos- Weinfreundinnen und Wein- riggio, ciliegina sulla torta, una dino del Casino, prima del pranzo cenza alla sezione di Sciaffusa per freunde zu einem nationalen esclusiva degustazione per gli di gala, vi èstata la consegna del l’organizzazione del Congresso freundschaftlichen Ereignis gewor- Amici del Vino dei vini di Sciaf- Prix ANAValnostro Amico Wer- 2012 sul quale ha aleggiato alla den. fusa nel corso della quale, nello ner Koblet per tutti isuoi lavori di grande lo spirito caloroso del Die Attraktivität des Concours storico chiostro di Tous-les-Saints ricerca ad Agriscope Stazione di Amici del Vino. wird in keiner Weise dadurch ge- enologi evignaioli hanno svelato ricerca aWädenswil. Tony Stampfli

14 Ami du Vin3/12 La vie de l’ANAV

en déclin. Depuis 1990 ànos jours, tains chasselas, pressée entre le Valais la surface apassé de 1850 ha à pouce et l’index, se fend. Il s’agit 1070 ha, soit une baisse de plus donc d’un chasselas fendant par Assemblée générale 2012 àSavièse de 40%. Perdra-t-il un jour ses opposition au chasselas qui, sous lettres de noblesse au profit de la même pression, laisse gicler sa Hommage au chasselas spécialités plus flatteuses ou de- pulpe, le chasselas giclet. viendra-t-il, àson tour,une spécia- La Coupe chasselas adisparu C’était dans le cadre de l’Assemblée générale de la section Valais le 2juin lité la moins rare? –Mais, en fait, après 14 éditions mais est renée 2012 au Couvert de Binii àSavièse que le président, Dominique Favre, a d’où vient l’origine du chasselas, cette année sous le nom de «Mon- rendu hommage au chasselas. C’est particulièrement ce cépage qui est res- fendant, cultivé en Allemagne dial du Chasselas» grâce àl’Asso- ponsable du renommée de la commune viticole s’étalant sur un magnifique sous le nom de gutedel? Il aurait ciation pour la promotion du chas- plateau dominant en son sud la capitale du Valais. Après son hommage au été porté sur les fonds baptis- selas àAigle. Plus de 500 vins Fendant le président adonné un aperçu des rencontres vineuses qui ont mar- maux, selon les circonstances et provenant de Suisse, d’Allemagne, qué l’an passé de la section. –Par ce qui suit le rapport de Dominique Favre: les pays d’origine, par un sultan, d’Alsace, de Savoie, du Canada et un roi, un abbé et des militaires. des USA ont été en lice.

Baignée par la lumière et les cou- Un avin fin, frais et gouleyant Origine lémanique Les événements leurs irisées de ses paysages Connu également sous le nom de Selon certains auteurs, il était cul- de l’année passée campagnards, Savièse aattiré chasselas, c’est un cépage qui s’ad- tivé àConstantinople et était très Après son hommage àcecépage une cohorte de peintres, connus apte bien ànos coteaux, dont le rai- apprécié par les eunuques dans les le président est revenu sur les sous le nom de «l’Ecole de Sa- sin mûrit ni trop tôt, ni trop tard et harems du sultan comme raisin de rencontres vineuses de l’an passé: vièse». Mais ce ne sont pas seule- qui, grâce ànotre situation clima- table; selon une légende très –«Une histoire de famille», en ment les peintres qui font la re- tique, démontre un bon équilibre répandue, le roi François 1er aurait février 2011, aréuni 31 partici- nommée de la commune, mais entre alcool et acidité; il caractérise prélevé des sarments dans le Midi pants. Une idylle entre M. Caber- également son vignoble qui repré- bien la diversité de nos terroirs. de la France et planté la «treille du net Franc et Mme Sauvignon sente près de 300 hectares et son Sa chair est croquante, ju- roi» dans le parc de Fontainebleau. Blanc donne naissance au petit Fendant, cépage qui convient à teuse, ce qui en fait un raisin in- Selon d’autres chroniqueurs, en Cabernet Sauvignon. chaque circonstance de la vie, surpassable pour les cures ,parce 1142, l’évêque de Lausanne fit ap- –«Entre tradition et modernité», qu’elle soit familiale, solennelle que l’on s’en lasse jamais. Au nez, pel aux cisterciens et chartreux en avril 2011, avec 30 participants. ou festive. Nous voici au cœur du il révèle avec délicatesse, des pour défricher les pentes abruptes Comment et pourquoi de nouveaux pays du vin. Qu’il porte le nom de arômes floraux (fleur de tilleul), et rocailleuses en Dézaley; ainsi cépages par J-L. Spring, chercheur Lentine, Montorge, Tournelette, fruités (notes citronnées ou exo- naquirent le Clos des Abbayes, le àl’Agroscope Changins. Guérite, Angelus ou encore Cornu- tiques) et minéraux (pierre àfusil). Clos des Moines et le Clos des Fa- –Assemblée générale en mai à lus, le Fendant est un prince re- C’est un vin fin, frais et gouleyant. verges. Cette transformation des Planige avec 46 participants. Sa- connu qui alimente le plus la chro- Malgré ses bonnes notes, les coteaux du Léman dura environ un veurs espagnoles et paella royale nique –orale ou écrite… surfaces plantées en Fendant sont siècle et on peut affirmer que le étaient arendez-vous. cépage chasselas yfut introduit à –Voyage en Slovénie en août cette époque. Notre chercheur et 2011 avec 40 participants. Quelle biologiste José Vouillamoz le cite belle découverte de la vallée de la présent en 1302 àLausanne. Pour Vipava au bassin de la Drave! notre pays, le chasselas abien une –«La Suisse viticole inédite» en origine lémanique. octobre 2011 avec 33 participants. Un curieux voyage parmi des Dès 1850 en Valais cépages peu connus chez nous. L’arrivée en Valais du fendant date du milieu du 19ème siècle. En 1850, lors de la guerre du Sonder- bund, sous l’influence des militai- res vaudois et neuchâtelois, le chasselas gagne les coteaux valai- sans. On dit qu’il s’émancipe. Dès lors, il s’appelle fendant. Ce nom provient du fait que la baie de cer-

Ami du Vin3/12 15 La vie de l’ANAV

Vaud ville. Il yades guides qui parlent heureusement il yades rampes français, allemand et italien. Les pour se tenir,puis un interminable délégués pour l’assemblée ont escalier àtravers les vignes Châ- Course àSchaffhouse lors du Congrès ANAV2012 aussi leurs guides qui expliquent teau pour rejoindre la vieille ville. les divers points importants de la Découverte du ville, comme le bâtiment qui ser- «Schafuuser Wiiprob» vait àengranger les céréales, là Al’Abbaye de Tous-les-Saints, Blauburgunderland nous recevons un verre afin de nous attendent dans de péristyle de pouvoir déguster le long du par- l’ancien cloître 26 vignerons de la C’est par un temps gris, le vendredi 24 août 2012, qu’une délégation de 22 cours divers vins blancs de la ré- région avec environ 200 vins pour membres de la section vaudoise de l’ANAVest parti en direction de Schaffhouse gion. –Pour l’assemblée nous une dégustation. Chacun va selon pour prendre part au Congrès national. Le groupe avécu deux jours plein de sommes environ 60 délégués, le son désir déguster.C’est royal, les découvertes vineuses et d’amitié. –Votre chancelière Gilberte rapporte: président Tony Stampfli ouvre la vignerons sont charmants, agréa- séance àl’heure, celle-ci se passe bles et sympas. A16h30 nous som- sans problème. mes tous de retour au Park Casino On avait rendez-vous au parc du nous souhaitent la bienvenue et pour la remise du prix ANAVetdi- Vélodrome àLausanne. Jean-Jac- Thomas nous explique un peu son Au Munot vers diplômes de mérites. ques, le chauffeur de Thomas domaine: il cultive environ 5hec- Il fait un temps magnifique, quand Il est 17h30 quand tout le voyages, nous souhaite la bienve- tares de vignes et vinifie pour nos pas nous mènent au Château monde se dirige dans la grande nue et il est 11h00 quand nous d’autres viticulteurs et sa cave est Munot, point de ralliement pour le salle pour un repas de fête. Les prenons la direction d’Yverdon, impressionnante. repas de midi où les tables sont 200 personnes rassemblées sont avec un paysage du Gros de Vaud Nous commençons la dégusta- dressées sous la voûte du chemin heureuses de cette journée d’ami- morcelé de prés verdoyants et de tion par un Müller-Thurgau 2011, de ronde. Un joueur d’orgue ancien tié. Rendez-vous est pris pour la parcelles de blé déjà récolté. Nous ce vin est sorti 6ème dans sa caté- nous accueille au son de musique prochaine dans les Grisons en voici àPayerne, il commence à gorie sur 72 nominés au grand prix rétro. Alaqueueleuleu chacun va 2014! Voilà c’est l’heure du départ faire soif, aussi Constant nous sert du vin suisse 2012! Suivent un Sau- se servir,assiettes de salades di- pour Lausanne où nous arrivons à l’apéro, un St-Saphorin et un Epes- vignon blanc 2011, un Chardonnay verses, jambon àl’os et sur les ta- minuit. Chacun prend le chemin de ses, deux chasselas excellants. 2011, un Sauvignon blanc élevé en bles vin rouge et blanc selon son son logis, heureux de ces journées Nous voici tout soudain dans barrique, un Maréchal Foch et fi- désir,puis café ou thé avec un bis- passées ensemble. le canton de Berne il semble que nalement un Pinot noir de 2011. cuit nommé langue de Schaff- le ciel nous montre un peu de Il est 18h30 quand nous par- house, spécialité de l’endroit. bleu, la campagne est verdoyante tons àl’hôtel Promenade àSchaff- Vers 14h00, descente du Mu- et les vaches paissent paisible- house. Prise de possession de nos not par un chemin fait de pierres ment. Nous voici arrivés au restor- chambres et nous voilà les 22 avec arrondies, aïe sous les pieds, mais oute d’Olten où nous faisons halte notre chauffeur autour des trois pour se dégourdir les jambes et tables joliment garnies pour un re- sortir les casse -croûte des sacs; pas bien mérité. –Avant d’aller se Alain nous sert généreusement le coucher,unpetit tour au bar et hop vin rouge, il est environ 14h00 lor- au lit car demain est un grand jour. sque nous reprenons la route. En regardant le paysage, on constate «Promenadeséduisante» que l’autoroute àété construite Samedi 25 août 2012, après une dans la forêt. En effet de chaque bonne nuit, nous déjeunons entre côté nous voyons de magnifiques 7h et 8h30, puis nos pas se diri- sapins et autres essences. gent vers le Park Casino où nous attend le staff de la section Chez Thomas Schmid Schaffhousoise,habillé aux cou- àSchlattingen leurs de Schaffhouse, soit jaune Il est 16h00 quand nous arrivons et noir.Nous pouvons ainsi les di- chez M. Thomas Schmid àSchlat- stinguer de loin; ils sont environ tingen. pour une dégustation. Les 50 membres pour nous recevoir! tables sous un couvert sont prê- Des groupes de 10 personnes tes. Le vigneron et son épouse se forment pour visiter la vieille Le groupe vaudois devant la maîson vigneronne de Thomas Schmid.

16 Ami du Vin3/12 La vie de l’ANAV

Dézaley: Grand Cru par excel- élevé en fût de chêne pendant Pensées ànotre Ami disparu lence, la prestigieuse appellation douze mois. Sa superbe structure Philippe Genet ✝ Dézaley donne au Chasselas une tannique se marie àmerveille avec complexité extraordinaire. Gardé les notes boisées du chêne pour Philippe nous aquittés le 11 en vase de bois puis en bouteille, en faire un cru puissant mais équi- décembre 2011, pour rejoindre ce cru est commercialisé avec un libré. Très agréable àdéguster les vignes du Seigneur,après àdeux millésimes de garde et il jeune, ce grand vin se gardera quelques mois de maladie. C’est en 1963 qu’il était entré est conseillé de le laisser mûrir à également de nombreuses années. àl’ANAVsection Vaudoise, puis notre guise avant de le déguster. Jomini Rosé: Œil de Perdrix en 1971 au comité comme ca- Chasselas de gastronomie, ce vin vaudois, il est issu de Pinot Noir viste, àlacommission des car- séduira par son ampleur et sa exclusivement. Son nez frais est notzets en 1978 et ceci jus- générosité. fruité. Belle rondeur en bouche, qu’en 2010, ce qui fait 39 ans Pinot Noir: Issu de pur Pinot nerveux àl’attaque, il finit par une de loyaux services au comité et Noir,cecru est cuvé pendant pre- longueur plaisante au palais. pour la cause du vin. sque deux semaines afin d’ex- Jomini Chardonnay :Elevé en traire des tannins mûrs qui, en fût de chêne pendant douze mois, Nous garderons de Philippe de vieillissant, lui donneront l’am- le Jomini Chardonnay dévoile les merveilleux souvenirs, tant pleur et le caractère qui en fait sa notes vanillées du chêne au bou- lors des séances de comité ou des manifestations, des assemblées renommée. Ce vin racé, marqué quet. En bouche, la structure tan- générales et frairies. Atoi Philippe notre porte-drapeau. du terroir de St-Saphorin, mérite nique et les arômes citronnés, ty- Tous les amis du vin de la section vaudoise. d’être carafé pour délivrer tous piques du Chardonnay,sefondent ses parfums. en un bel équilibre d’une longueur Cafarou: Heureux mariage de remarquable. Pinot Noir et de ,leCafarou Après ce tour d’horizon ma- Accueil dans la vigne et au caveau du Président est souple et généreux. Son har- gnifique, on ne peut que remercier monie séduira les papilles. Ce vin Constant et Sophie Jomini pour Une journée inoubliable tendre et complet mérite les louan- leur accueil chaleureux et leur ges qu’on lui accorde si souvent. gentillesse. Nos membres, nous et riche de saveurs Jomini Barrique: Assemblage l’espérons, garderont un souvenir de Pinot Noir,deGamaret, de Ga- inoubliable de cette journée enso- Le samedi 7juillet 2011, notre traditionnel accueil au caveau s’est déroulé ranoir et de Merlot, ce nectar est leillée et riches de saveurs. chez notre Président, Constant Jomini, Vigneron àChexbres. Le beau temps a permis de se retrouver non pas dans son caveau mais dans ses vignes, au lieu- dit «Mur Blanc». –Françoise Thunersee

Le matin, ànotre arrivée, des rési- crus qu’il nous afait déguster,à Degustation im Restaurants Beau-Rivage Da Domenico, Thun dus nuageux recouvraient encore savoir: les sommets mais au fil de la Le Mur Blanc: Sélectionné Pinot noir aus allerWelt journée, ils se sont dissipés, per- dans le parchet qui porte son nom, mettant àtout un chacun d’admirer le Mur Blanc est un Chasselas Pinot noir zählt zu den grossen und besten Rebsorten der Welt. Werden die un paysage splendide en surplom- typé et racé, rond en bouche et hohen Ansprüche dieser Traube erfüllt, entstehen grossartige und elegante bant le village de Rivaz. Constant qui exprime ses arômes de matu- Weine. Pinot noir ist die in der Schweiz am meisten angebaute Rebsorte, sie Jomini nous areçus sur une ter- rité après six àhuit mois de bou- ist in zahlreichen Regionen Europas und auch in der neuen Welt verbreitet. rasse où tables et parasols avaient teille. Appellation St-Saphorin. Das Thema ist bei den Weinfreunden Thunersee auf sehr grosses Interesse ge- été dressés –unpeu d’ombre L’Espervière: Récolté sur la stossen: mehr als 50 Teilnehmer konnten Pinot noirs verschiedenster Her- étant salutaire –àcôté d’un caba- parcelle des Fossaux, l’Espervière kunft anlässlich einer aufschlussreichen Degustation einander gegenüber- non où un four àpain lui apermis est un Chasselas d’apéritif. Son stellen. –Christoph Mutti berichtet: de nous concocter des pizzas. bouquet fruité et floral s’harmo- nise àmerveille avec sa finesse et Un tour d’horizon sa subtilité. Gouleyant, ce vin re- Die am 5. September 2012 sehr deckten Tischen im Saal des Re- Ces parts de pizzasont été fort demande dès qu’on l’a pris en zahlreich erschienen Weinfreunde staurants Beau-Rivage Da Do- appréciées pour accompagner les bouche. Appellation St-Saphorin. nahmen Platz an den schön ge- menico, Thun. Paul Furer,der Orga-

Ami du Vin3/12 17 La vie de l’ANAV

nisator dieses Abends, begrüsste Neue Welt zum Auftakt Ungarn, einer Hedinger Spätlese biet der Ahr (Deutschland), ein ty- die grosse Schar und konnte auch Alle verkosteten Weine waren rein- aus dem Familienbetrieb Hedinger pischer Pinot noir von grosser Har- einige Weinfreunde willkommen sortige Pinots noirs und wurden im schaffhausischen Wilchingen monie mit sehr schönen Röstaro- heissen, die erstmals an einem An- blind degustiert. Paul Furer fragte und einem Südtiroler Blauburgun- men –ein wahrer Genuss! Die lass der Sektion teilnahmen. Kon- jeweils die Teilnehmer,obdie der Mazzon, welcher im Wettbe- Neue Welt repräsentierte in dieser rad Burkhalter,der Präsident der Weine aus der Alten oder der werb der Südtiroler Burgunder den Serie ein Pinot noir California von Sektion Thunersee, gab ebenfalls Neuen Welt stammten. Bei der er- 3. Rang erreicht hatte. Insbeson- Kendall-Jackson, ein üppiger seiner Freude über das rege Inter- sten Serie waren sich die Wein- dere der Schaffhauser Pinot noir – Wein, der an eingekochte Früchte esse der Weinfreunde an der Trau- freunde nicht einig. Das Rätsel notabene der preisgünstigste erinnerte und sich stark von den bensorte Pinot noir Ausdruck und wurde aufgelöst –alle drei Pinots Wein dieser Serie –stiess auf beiden europäischen Vertretern un- führte ins Thema ein. stammten aus der Neuen Welt. grosses Interesse. Zu diesen Wei- terschied. Der zu dieser Weinfolge Paul Furer erklärte die Weine und nen wurde ein feines Carnaroli-Ri- servierte Hauptgang, ein Kalbs- Anspruchsvoll und «heikel» wusste Interessantes zu deren Her- sotto serviert. Pinot noir ist eine der grossen Reb- kunft und Produzenten zu berichten. Die degustierten sorten dieser Welt und gilt unter Mit einem Casillero del Diablo Burgund, Ahr und Kalifornien Weine: Fachleuten sogar als die beste, «da machte ein Pinot noir aus Chile den Bei der dritten Folge sorgte die man das ganze Terroir im Wein Auftakt, gefolgt von einem Saurus Herkunft der Weine für reichen Ge- Pinot noir blanc de noir,Jürg spüre». Pinot noir ist aber zugleich Select aus Argentinien mit recht sprächsstoff. Dies nicht ohne Saxer,Neftenbach, 2011 sehr anspruchsvoll; das Gewächs ausgeprägten Gerbstoffen und ei- Grund, da es sich um eine ge- (Schweiz, Apéro) ist anfällig auf Pilze und Krankhei- nem Central Otago aus Neuseeland. mischte Serie mit Vertretern der Pinot noir Casillero del Diablo, Concha yToro, Aconcagua, ten und verzeiht aber auch keine Der neuseeländische Vertreter war Alten und der Neuen Welt han- 2009 (Chile) Fehler im Keller.Sowohl bei der sehr harmonisch und mit seinem delte. An diesem Abend nicht feh- Pinot noir Saurus Select, Fami- Bewirtschaftung im Rebberg als langen Abgang bei vielen Wein- len durfte natürlich ein Burgunder, lie Schroeder,Patagonien, 2008 auch bei der Vinifizierung muss freunden der Favorit dieser Serie. verkostet wurde ein Givry Clos Jus, (Argentinien) deshalb einwandfrei gearbeitet 1er Cru, ausgebaut im Barrique, Pinot noir Central Otago, Wild werden. Europa zum zweiten «Gang» der sich mit gut spürbaren Tanni- Rock Wine Company,2008 Die Traube stammt aus dem Weiter ging es mit einer Delega- nen präsentierte. (Neuseeland) Burgund und gehört zur Burgunder- tion aus Europa: einem Pinot noir Weiter ging es mit einem Pinot noir Bio Kalkofen, Franz familie. Die ursprüngliche Herkunft Kalkofen aus biologischem Anbau Spätburgunder Blauschiefer vom Weninger,2009 (Grenzgebiet ist nicht ganz klar.Eswird auch aus dem Grenzgebiet Österreich- Weingut Meyer-Näkel aus dem Ge- Österreich-Ungarn) daran erinnert, dass Champagner Pinot noir Hedinger Spätlese, normalerweise aus Chardonnay,Pi- K. und M. Hedinger,Wilchin- gen, 2011 (Schweiz) not noir und Pinot Meunier gekel- Südtiroler Blauburgunder Maz- tert wird –womit gleich zwei Trau- zon, Weingut Gottardi, Südti- ben der Pinot-Familie bei diesem rol, 2009 (Italien) edlen Schaumwein vertreten sind. Pinot noir Givry Clos Jus, 1er Pinot noir bevorzugt kühlere Cru, AOC, Domaine Mouton, Regionen und Kalksteinböden. Ne- 2006 (Frankreich) ben der Schweiz ist die Rebsorte Spätburgunder Blauschiefer, auch in unseren Nachbarländern, Weingut Meyer-Näkel, Ahr, namentlich in seiner burgundi- 2010 (Deutschland) schen «Heimat», sowie in Osteu- Pinot noir California, Kendall- ropa aber auch in der Neuen Welt, Jackson, Vinters Reserve, 2006 beispielsweise in Nordamerika, (USA) Pinot noir Reserve, Weingut Chile, Argentinien und Neusee- Georg Schneider,Thermenregi- land, weit verbreitet. –Ein Pinot on, 2008 (Österreich) noir passt beinahe zu jedem Essen, Pinot noir Meerlust, Meerlust wobei dieser je Klima seiner Her- Estate, Stellenbosch, 2011 kunftsregion etwas leichter oder (Südafrika) etwas kräftiger sein kann. Nach Pinot noir Arroyo Seco, Scott der informativen und kurzweiligen Family Estate, Kalifornien, Annäherung ans Thema wurde die 2009 (USA) Degustation eröffnet. Referent Paul Furer sorgte auch für die perfekte Organisation.

18 Ami du Vin3/12 La vie de l’ANAV

schnitzel an Marsalasauce, gerie- Alles andere als eintönig Ronny zu uns, welche individuell einer DOC in Italien oder der AOC benem Parmesan mit Gemüse und Die Weinfreunde waren nach dieser anreisten und im Gasthaus «Zum in Frankreich gleichzusetzen ist. Rosmarinkartoffeln, mundete aus- abwechslungsreichen Degustation Fiakerwirt» bereits eine Vorselek- Auf dem Rundgang fiel insbeson- gezeichnet. der Auffassung, dass die Pinot noirs tion für die möglichen Weine zum dere die mobile Abfüllanlage auf, der Alten Welt besser gefielen als Mittagessen getroffen hatten. Wir welche von verschiedenen Produ- Ausklang von drei Kontinenten die der Neuen Welt. Mit der vielsei- genossen in diesem rustikalen Lo- zenten gemeinsam genutzt wird Den Abschluss unserer Pinot-Run- tigen Auswahl an Weinen, der kal in einer gemütlich holzgetäfer- und damit einen deutlich höheren dreise machten ein Pinot noir Re- Blinddegustation und der gelungen ten Stube ein deftiges Mittagessen Auslastungsgrad erzielt. serve 2008 aus der Thermenregion Gestaltung ist den Weinfreunden mit Suppe mit Leberknödel, Salat Die Weine in der Verkostung – (Österreich), der im Jahr 2009 zum ein ereignisreicher Abend beschert und natürlich einem Wienerschnit- naturgemäss vorwiegend Weisse – «besten Pinot noir Österreichs» er- worden, der insbesondere auch ge- zel sowie einem leckeren Dessert vermochten uns zu überzeugen und koren worden war,ein Meerlust zeigt hat, dass ein durch eine ein- mit heimischen Erdbeeren. hoben insbesondere viele Vorur- des gleichnamigen Winzers aus zige Rebsorte bestimmter Anlass al- Eigentlich hätten wir danach teile gegenüber dem Grünen Veltli- Stellenbosch, Südafrika, und ein les andere als eintönig sein muss. alle einen kleinen Mittagsschlum- ner auf. Aus dieser Traube können kräftiger Arroyo Seco aus Kalifor- Die Teilnehmer dankten es Paul Fu- mer ertragen können (der Marillen- sehr ansprechende, reiche Weine nien. rer mit einem kräftigen Applaus. schnaps oder ein Traubenbrand tru- mit einem beachtlichen Alterungs- gen das ihrige zu einer wohligen potenzial erzeugt werden. Etwa der Müdigkeit bei), aber der nächste Grüne Veltliner Spiegel 1, Jahrgang Programmpunkt wartete bereits – 2011, aus den Ersten Lagen des Emmental-Aaretal ohne uns allerdings zu unchristli- Weingutes, der von hervorragender cher Hatz zu treiben: Nach kurzer Qualität ist und dem der Produzent Fünf genussreiche Tage im perfekten Gast- und Weinland Österreich Fahrt erreichten wir das Weingut eine Lebenserwartung bis 2025 Loimer im gleichen Dorf. Auf dem vorausgibt. Die einfache Bezeich- Begeisternde Schatzsuche nach biologisch-dynamischen nung LOIS steht für: lebendig, Origi- Richtlinien produzierenden Betrieb nal, individualistisch und spontan nördlichund südlich der Donau wurde unser Bus gleich bei der An- und zeigt einen Einsteigerwein des kunft durch eine Motorspritze «ge- Hauses, für dessen Vinifizierung die Mitte Mai dieses Jahres brach eine stattliche «Delegation» der Weinfreunde- duscht; –was einige Zweifel an der Trauben zugekauft werden und Sektion Emmental-Aaretal zu einer Reise in jenes europäische Weinland auf, Bewirtschaftung nach obigen Prin- nicht den biologisch-dynamischen das in den vergangenen zwei Jahrzehnten weltweit für Aufsehen sorgte. Und zipien aufkommen liess. Aber un- Vorgaben entsprechen. zwar mit Qualitätsweinen, welche auch in der obersten «Liga» von Europa sere Bedenken wurden bereits Zwischen dieser untersten und Übersee keine Vergleiche zu scheuen brauchte: nach Österreich. –Über beim Empfang durch die charmante Qualitätsstufe und dem oben er- die vinösen und kulinarischen Erlebnisse in unserer östlichen Nachbarschaft Melanie Lazar zerstreut: Wasge- wähnten Topwein bietet das Haus berichtet Peter Bircher.Einige Momente auf der fantastischen (und erfolgrei- spritzt wird, ist ausschliesslich bio- eine schöne Auswahl an Weinen chen) Schatzsuche hat Ueli Brunner im Bild festgehalten: logisch. Chemische Produkte kom- aller Qualitäts- und Preislagen. men nicht zum Einsatz. Diese Diese erste Verkostung war ein Präparate scheinen aber auch ziem- sehr guter Einstieg in die oester- Die Abfahrt in aller Herrgottsfrühe gereicht. Die Qualität der Weine lich rar und wertvoll zu sein –wie reichische Weinkultur und hinter- ab Konolfingen am Mittwochmor- überzeugte fast restlos. Fazit: Oe- sonst liesse es sich erklären, dass liess nur beste Eindrücke. gen stellte im Rückblick den einzi- sterreich ist eine Weinreise mehr ein junger Mitarbeiter wie von der Die Weiterfahrt nach Krems, gen Negativpunkt dieser fantasti- als nur wert! Tarantel gestochen mit einer Hand- etwa 60 km entfernt, verlief zügig, schen Reise dar.Weil wir so spritze durch den Rebberg wetzte? und wir konnten die Zimmer im beizeiten abreisten, konnten wir Auftakt im Kamptal dortigen Parkhotel am späteren aber dann fünf volle Tage in unse- Nach der Ankunft in Wien wurden «Districtus Austriacus Nachmittag beziehen. Es blieb ge- rem Gastland geniessen –und als wir am Flughafen Schwechat von Controllatus» nug Zeit für eine Dusche, allenfalls willkommene Gäste haben wir uns Markus Sodl (vom gleichnamigen Wir machten auf der Führung durch einen kurzen Spaziergang ins nahe, auf der ganzen Reise gefühlt: Uns Reiseunternehmen, das heisst, die Kellerei und den Erklärungen zu reizvolle Stadtzentrum oder ein Fei- wurden Keller geöffnet, die sonst dem Boss selber) und Rosina und den Weinen erstmals Bekannt- erabendbier an der Hotelbar.Zum für Gruppen kaum zugänglich sind, Ueli –die vorausgereist waren - schaft mit der Qualitätsbezeich- Nachtessen blieben wir im Hotel – und alle Winzer haben uns ihre herzlich empfangen und gleich nung «DAC», ein Kürzel für was alle als sehr angenehm emp- Schätze bis zur höchsten Güte zum nach Langenlois («Hauptstadt» der «Districtus Austriacus Controlla- fanden da die Meisten von uns Verkosten (wie man in Oesterreich Weinregion Kamptal) chauffiert. tus», das für herkunftstypische doch schon seit 4Uhr früh auf den für Degustieren zu sagen pflegt) Dort gesellten sich Ursula und Qualitätsweine steht und in etwa Beinen waren. Das Menu war an-

Ami du Vin3/12 19 La vie de l’ANAV

stung. Die Wein-Vision Loisium ver- treibt die Weine des benachbarten Gutes, durch dessen Keller der Be- such zum Teil führt. Wir konnten gegen Ende des Besuchs der abenteuerlichen «Vi- sion» folgende Weine verkosten: Grüner Veltliner Kamptal DAC 2011, Riesling Kamptal DAC 2011, Sauvignon Blanc 2011, Muskatel- ler 2011 und Zweigelt November- lese 2010. Die Weine waren alle sehr ansprechend, und uns gefiel die Beschreibung auf «Öster- reichisch»: So duftet zum Beispiel der Grüne Veltliner nach Renetten, der Sauvignon Blanc nach Emmentaler vor den Schriftzeichen vom Loisium. schwarzen Ribisel oder der Muska- teller gefällt durch seinen burschi- sprechend und auch die Weinkarte auch genau gleich tief in den Bo- Wie sich die Türe wieder öff- kosen Antritt, die grünen Holler- bot eine respektable Auswahl. den gebaut ist, wie sie über der net, treten wir in einen runden beeren, durch grasig-schotige Erde steht! Raum mit einem Becken in der Anklänge, und er ist mit seiner «Wein-Vision Loisium» Vordem Eingang zum unterir- Mitte, aus dem alsbald Bacchus «animierenden Ueberdrehtheit fast und Stadtrundfahrt Wien dischen Bereich, bot sich die Gele- auftaucht. Hier geht es darum, mit schon wieder ein Klassiker». Be- Der zweite Reisetag war Auffahrt, genheit zum Gruppenfoto: Eine an die Wände projiziertenFormeln sonders hervorzuheben wäre das und da war es nicht möglich, einen Wand ist übersät von hierogly- das Werden des Weines zu illu- gute Preis/Leistungsverhältnis: Produzenten zu besuchen. Mit der phenartigen Motiven, mit welchen strieren und auf einige seiner In- Alle diese guten Weine sind für geführten Visite der «Wein-Vision der Künstler Hugo Schär in seiner haltsstoffe hinzuweisen. All das 6.50 bis 9.00 €erhältlich! Loisium» in Langenlois fand Urs je- eigenen Zeichensprache aus der wird durch einen runden Wasser- doch eine sehr gute Alternative: geologischen Geschichte, dem schleier hindurch irgendwie mysti- Finale mit Sound Wersich darunter ein herkömmli- Rebbau, der Weinbereitung und fiziert. &Light-Installationen ches Weinmuseum vorstellte, dem dem Vertrieb und Genuss dessel- Die nächsten Teile der Führung Bevor wir ans Tageslicht kamen, wurde bereits beim Eintreten ins ben erzählt. Unter allem Anderen galten dann eher Historischem rund drehte die Präsentation wieder ins stattliche Gebäude klar,dass diese wird auch die Weinphilosophie von um den Wein, und mitten in einem Moderne: Sound &Light-Installa- Idee falsch war.Eine moderne, Hippokrates abgebildet: Das 1. alten Weinausschank kamen wir in tionen liessen uns staunen und vor sehr offene und lichtdurchflutete Glas für die Gesundheit, das 2. den Genuss unserer zweiten Verko- Allem glaubten wir unseren Augen Architektur verleiht dem Bauwerk Glas für die Freude und die Kunst grossen Reiz. Viele Wände sind mit und das 3. Glas für die Liebe... Kork verkleidet, und auch die übri- Abenteurlich gen Materialien haben alle etwas und mystisch zugleich mit Wein oder Weinausbau zu tun: Vonnun an wurde es abenteuer- Zum Beispiel Beton, wie er auch lich: Symbolisch sind wir während heute noch für grosse Tanks ver- des spiralförmigen Abstiegs rund wendet wird, oder Chromstahl der um einen Tank als Trauben geern- aus modernen Kellern nicht mehr tet worden und werden nun in den wegzudenken ist, genauso wie Ei- nächsten Schritten erlesen, sortiert chenholz für die Weinreifung. und gewaschen. Dazu betraten wir Wir wurden von Christine char- einen Lift, in dem wir nicht merk- mant empfangen und dann durch ten, ob wir hinauf oder runterfuh- den viel grösser als erwartet aus- ren oder nur gedreht wurden. Die fallenden Komplex geführt, was «Fahrt» war begleitet von vielen wir nämlich nicht ahnten, ist die undefinierbaren Geräuschen und Tatsache, dass die ganze Anlage einem leichten Schütteln. Charme und Kompetenz im Loisium.

20 Ami du Vin3/12 La vie de l’ANAV

Die Qualitätskriteriender Vereinigung Vinea Wachau Die eingetragenen Weinbezeichnungen der Wachau unterliegen sehr strikten Qualitätskriterien der Vereinigung Vinea Wachau Nobilis Districtus e.V.Eskommen Bezeichnungenzur Anwendung, welche nir- gends sonst in Oesterreich verwendet werden und entsprechend geschützt sind: Die «Einstiegsqualität» ist der «Steinfeder», gefolgt vom «Feder- spiel» und gekrönt durch den «Smaragd». Allen gemeinsam sind die folgenden sechs Säulen des Codex Wachau: 1. Strengstes Herkunftsprinzip: Keine Weine von ausserhalb des definier- ten Gebietes dürfen verwendet werden, und die Abfüllung auf Flaschen hat ausschliesslichinder Wachau zu erfolgen. 2. Keine Anreicherung: Es ist nicht gestattet,eine Chaptalisierung vorzu- Aufstieg zum Singerriedel. nehmen oder anderweitige Anreicherungsmethoden anzuwenden, Aus- schliesslich durch den natürlichen Zuckergehalt ergibt sich die Klassifi- fast nicht, dass wir am selben Ort dom oder Teile der weiträumigen kation in die oben erwähnten Kategorien. zurückkamen, wo wir starteten: Der Fussgängerzone mit gemütlichen 3. Keine Konzentrierung: Die Vinea-Winzer verpflichten sich, auf jegli- Aufenthalt „unter der Erde“ liess Cafés und zahlreichen Shopping- che technische Konzentrierung zu verzichten (Vakuumdestillation, Um- uns jede Orientierung verlieren. möglichkeiten. kehrosmose oder Cryoextraktion etc.). Fazit: Wein Vision Loisium darf 4. Keine Aromatisierung: Die Mitglied-Winzer der Vereinigung verzich- auf keiner Reise von weininteres- Zum letzten Mal im Heurigen ten auf jegliche Verfälschung der natürlichen Aromastruktur.Esfinden sierten Leuten nach Ost-Oesterreich Nach der Rückkehr ins Hotel in sich deshalb in der Wachau keine Weine mit Barrique-Ausbau, und der Zusatz von Eichenschnitzeln oder Tanninpulver sind strikte verboten. fehlen! Einzelreisende können zwar Krems mussten wir uns schon bald 5. Keine Fraktionierung: Die in einigen Weinbauländern bereits zugelas- nicht in den Genuss einer Weinver- für das Abendessen im Heurigen senen Verfahren zum chemisch-physikalischen Zerlegen des Weines in kostung kommen, aber sie werden «Hamböck» vor Ort bereithalten. seine Einzelbestandteile und das darauf folgende, willkürliche «Wieder- mittels Kopfhörern genauso durch VomBusparkplatz weg durften wir zusammensetzen», ist in der Wachau nicht gestattet,denn ihre Winzer dieses Weinerlebnis geführt! noch einige Schritte in der kühlen betrachten solche Techniken als «Verrat an der Natur». Hungrig geworden vom wei- Abendluft bis zu einem dieser oe- 6. Natur und sonst nichts: Man verzichtet auf viele Möglichkeiten der ten Rundgang –und der perfekt als sterreichischen Urbeizen-Originale modernen Weinbereitungs-Technologie und macht damit keine Mani- Apèro passenden Degustation – zurücklegen und waren echt froh, pulationen «wider die Natur». Nur Handlese und späte Ernte verhelfen konnten wir uns danach am reich- dass für uns Plätze im Inneren des dem Traubengut zu seiner hohen physiologischen Reife und führen zu haltigen Mittagsbuffet im gleich Hauses reserviert waren (trotz des höchster Qualität und Authentizität. Die im Codex festgehaltenen Gebote daneben liegenden Hotel Loisium etwas strengen Geruchs aus der sind wegleitend, auch wenn dieses Vorgehen eine hohe Risikobereit- stärken. Besonders wussten wir Küche und vielleicht etwas zu al- schaft voraussetzt. So kann zum Beispiel schlechtes Wetter während der Erntezeit fast die ganze Arbeit des Weinjahres kaputtmachen. dort die sehr kompetente Beratung tem Oel…). Hier war das Menu bezüglich der Weine zu schätzen – vorgegeben: diverse lokale Entrées und der Sommelier hat wohl schon wie Schmalz- oder Leberbrot und seit einiger Zeit nicht mehr so viele Charcuterie. Der Hauptgang wurde sind viele dieser Heurigen nur des- Der Zorn der Eisheiligen hochkarätige Weine verkauft… als Buffet aufgetischt und umfas- halb entstanden, weil die Winzer Die folgende Nacht war sehr kühl. Anschliessend bestiegen wir ste bekannte und unbekannte Ge- ihre anspruchslosen Tropfen sonst Die Heilige Sophie und Konsorten wieder den Bus. Chauffeur Markus richte in ansprechender Qualität. nicht verkaufen könnten. Bei einem verlangten ihren Tribut: Dass un- lud uns ein zu einer Stadtrundfahrt Auch zum Nachtisch erhielten wir «Fress- und Saufgelage» lassen sie sere Teilnehmerin Klara im Zimmer nach Wien. Aus bequemer Warte eine schöne Auswahl vorgesetzt. sich so doch noch unter die Leute ihr «Pijama-Halstuch» (ich trage im konnten wir die etwas ausserhalb Die Weine wurden karaffen- bringen, weil die meisten Besucher Bett ja nicht das Tageshalstuch!) des Zentrums liegenden Prunkbau- weise auf die Tische gestellt und dieser Lokale kaum hohe Ansprüche anziehen musste, war nur eine ten wie Schloss Schönbrunn, das jede/r konnte sich in beliebiger haben oder zur Abwechslung auf ei- kleine Folge dieses Temperatur- Museen-Viertel und das Parlament Menge bedienen –der Zuspruch ner Reise –wie wir -nichts gegen sturzes. Viel gravierender war, bewundern. Darauf wurden wir war aber nicht riesig, denn es han- etwas «Ramba-Zamba» einzuwen- dass in weiten Teilen Europas – aber Mitten in der City «ausge- delte sich, wie nicht anders zu er- den haben. Dass dann allerdings auch in der Schweiz –indieser setzt», sodass wir zu Fuss die vie- warten, um recht bescheidene Trop- noch recht brauchbare Schnäpse Nacht viele junge Triebe der Reben len Sehenswürdigkeiten und At- fen. –Wie uns eine Winzerin mit auf den Tisch kamen, hat die Situa- erfroren. Dies zeigte sich bereits traktionen der Innenstadt erkunden hohen Qualitätsansprüchen später tion –etwa für den Schreibenden - am übernächsten Taginvielen konnten, so etwa den Stephans- hinter vorgehaltenerHand erklärte, leicht verbessert! braun gewordenen Trieben. Keiner

Ami du Vin3/12 21 La vie de l’ANAV

Begeisternde Weine Weinen. (Dass wir diese immer von Franz Hirtzberger... gleich im Magnum-Format bestell- Der sehr spartanisch eingerichtete ten, sorgte bei den übrigen –vor- Degustationsraum (keine Sitzgele- wiegend aus Radlern bestehenden genheiten) stand im krassen Ge- –Gästen des Lokals für einiges gensatz zur Qualität der Weine, Staunen.) Der Service war hervor- welche uns Frau Hirtzberger da- ragend, und die Weinberatung nach kredenzte! Sowohl bei den durch den Chef persönlich liess Grünen Veltlinern wie auch den keine Wünsche offen. Rieslingen durften wir uns von den Sehr entspannend empfanden verschiedenen Qualitätsstufen be- wir die anschliessende Donaufahrt geistern lassen: Alle absolut sor- von Spitz nach Dürnstein, vorbei an tentypisch und von grandioser den steilen Rebhängen, die wir Komplexität, eben «Natur und vormittags ja noch selber zum Teil sonst nichts»! Obwohl Frau Hirtz- «bezwungen» hatten, und den ma- berger klar war,dass wir kaum lerischen Dörfern. Wein kaufen würden (weil es beim Rückflug gleich einiges an Proble- Domäne Wachau men wegen dem Gewicht gegeben –dem Terroir verpflichtet hätte) –zögerte sie nicht, uns auch Nächstes Ziel war die Domäne ihren Spitzenreiter,den Singerrie- Wachau in Dürnstein, welche wir del Riesling 2011 Smaragd, auszu- nach einem kurzen Spaziergang schenken: Ein Wein von grösster durch das malerische mittelalterli- Fülle und Fruchtigkeit, der trotz che Städtchen und einer ebenso seiner Jugend bereits sehr gefiel. kurzer Carfahrt erreichten. Die Vi- Hirtzberger –woWeltklasse wächst. Man möchte ihn gerne im Keller sion dieser grossen Rebbau-Genos- haben und über die Jahre seine senschaft ist es, zu den besten der nachfolgend besuchten Winzer ger sehr herzlich empfangen und Entwicklung verfolgen, obwohl er Weissweingütern der Welt zu vermochte das Ausmass des Scha- kriegten gleich eine «Schmalspuri- natürlich mit 45 €seinen Preis hat. gehören! Nun, zahlreiche Auszeich- dens bereits zu schätzen, aber alle dee» davon, was es heisst, bei Das Gros der Weine von Hirtzber- nungen weltweit deuten darauf sprachen davon, dass mit erhebli- hochsommerlichen Temperaturen ger liegt aber mit Preisen zwi- hin, dass die ambitionierten Führer chen Ausfällen in der Ernte 2012 in diesen zum Teil sehr steilen Reb- schen 11 und 25 €durchaus noch des Betriebes, Kellermeister Heinz gerechnet werden muss. bergen zu arbeiten. Eine der besten im Rahmen. Sehr positiv bleibt in Fischengruber und Weingutsleiter Lagen weist eine Neigung von 70° Erinnerung, dass uns das Weingut Roman Horvath, dem Ziel schon Die Wachau –das auf! Für uns war schon nur der Auf- diese Führung und die Verkostung ziemlich nahe gekommen sind. Rebberg-Bijou an der Donau stieg in diesen Hang derart gratis offerierte! Heinz Fischengruber ist gebür- Dieser denkwürdige Tagführte uns schweisstreibend –obwohl wir ja tiger Wachauer und bringt seine nach erneut nur kurzer Carfahrt in nicht arbeiteten und keine Gerät- ...und ein kulinarischer Feinfühligkeit und sein umfangrei- eines der landschaftlich schönsten schaften mitschleppen mussten -, Höhenflug ches Wissen bezüglich der Eigen- Rebbaugebiete Oesterreichs: in die dass nicht alle Emmentaler Frau Im Restaurant Prankl in Spitz a.d.D, heiten des Terroirs ein. Sein Motto: Wachau. An zum Teil sehr steilen Hirtzberger bis nach oben folgten... nur gerade durch die Strasse von «Im Weingarten die Basis für Terrassenhängen gedeihen hier am Die Sicht über die Weinberge von der majestätisch vorbei- grosse Weine schaffen und im Kel- linken Donauufer hervorragende Spitz und die Ausführungen der fliessenden Donau getrennt, er- ler durch die Weine werden lassen!» ser Mitglied Ronny Müller organi- Anstrengung entschädigt. –Ein in- sen. Vonder sonnigen Terrasse Roman Horvath –erist erst der siert. Seine guten Verbindungen, in teressantes Detail, das wir vorher aus, war es imposant zu sehen, zweite Master of Wine in Oester- unserem heutigen Neudeutsch noch nirgends gesehen haben: Um wie sich Frachter und vereinzelt reich –lenkt die Geschicke des würde man wohl von «Connec- die schmalen Terrassen, welche Passagierschiffe gegen den Strom Weingutes mit grossem Respekt tions» sprechen, öffneten uns den nur gerade Platz für ein bis zwei die Donau hochkämpften, es für die Region und seinem Wissen Zugang zu echten Spitzenprodu- Rebzeilen bieten, besser nutzen zu schien, als würden sie nur gerade aus der internationalen Weinwelt. zenten wie dem Weingut Franz können, ist eine weitere Zeile in im Schritttempo vorwärtskommen. So gelingt es ihm, die Domäne Hirtzberger in Spitz an der Donau. die davorliegende Bruchstein- Kulinarik auf hohem Niveau ge- Wachau in einer hochqualitativen Wir wurden von Frau Hirtzber- Stützmauer eingepflanzt! sellte sich zu den hervorragenden Nische zu etablieren.

22 Ami du Vin3/12 La vie de l’ANAV

Der Betrieb hat einen imposanten je einen Grünen Veltliner und einen wurden wir dann ins Innere kompli- Festangestellten werden 40 Hekta- Schau- und Verkaufsraum, von Riesling aus der «Steinfeder»-Qua- mentiert, weil der Abend doch wie- ren bewirtschaftet, davon etwa 28 welchem aus wir die Betriebsbe- lität, danach je einen solchen aus der kühler wurde und man es nicht Hektaren im Eigenbesitz –«klein sichtigung mit einem jovialen, aber der Stufe «Federspiel» und je einen wagte, uns draussen aufzudecken. genug, um die Kontrolle über jede kompetenten Betreuer starteten. in der Königsklasse «Smaragd». Das Leider sassen wir dann dort sehr einzelne Traube haben zu können, Erster Halt war die Distillerie mit Vergleichspotenzial wäre wohl bes- aufeinander gedrängt und kamen und gross genug, um nicht jede da- ihren glänzenden Kupferkesseln. ser gewesen, wenn man uns die recht ins Schwitzen (für Chauffeur von verwenden zu müssen», wie es Die Schnapsbrennerei hat im Lauf drei Grünen Veltliner und danach Markus blieb leider nur ein kleines im Prospekt des Gutes steht. ihres Daseins auch schon bessere die drei Rieslinge vorgesetzt hätte. Tischchen am Rande unserer Tafel- Während der Erntezeit kommen Tage gehabt, denn die Zeiten, als Ebenfalls etwas verloren wirkten runde). dazu noch etwa 25 Erntehelfer, viel unterklassiger Wein gebrannt die zwischen der ersten und dritten Wasuns aber aufgetischt grösstenteils dieselben Leute wurde, sind ziemlich vorbei. Heute Serie «eingeschobenen» beiden wurde, liess nichts zu wünschen während vielen Jahren. Sie kennen wird sie zwischenzeitlich als Semi- Weine, ein Gelber Muskateller und übrig (wie bei den vorangegange- die Anforderungen und wissen, narraum usw.eingesetzt, ist aber ein Zweigelt Rosé Federspiel. nen Mahlzeiten verzichte ich auf worauf bei der Lese zu achten ist! noch voll funktionsfähig und wird Trotz dieser leichten Misstöne Details, wir waren ja auf einer Nach der Kellervisite kamen bei Bedarf auch als solche genutzt. war die Verkostung ein gutes Er- Weinreise). Die angebotenen wir im schön gestalteten Degusta- lebnis (auch wenn unser «Guide» Weine stammen ausschliesslich tionsraum in den Genuss einer aus- Im «Kellerschlössel» beim Einschenken die Flaschen vom Weingut Emmerich Knoll in giebigen Verkostung, wobei hier, Ein Bijou des Gutes ist das «Keller- recht ruppig direkt auf die Gläser Unterloiben. Er ist der Bruder des im Zentrum des Mittelburgenlands, schlössel», welches gegen Ende setzte, um zu verbergen, dass er Wirtes, und in dieser Symbiose ge- das Schwergewicht auf den Rot- des 17. Jahrhunderts erbaut ziemlich zitterte). Die Preise von € lingt es den beiden Könnern, die weinen liegt. Manche von uns nah- wurde und sich heute nach umfas- 6.50 für Steinfeder und bis €20.40 hochstehenden Gewächse zum men dies nach den fast allzuvielen sender Renovation von seiner für die Smaragd-Qualitäten sind grossen Teil direkt unter die Konsu- Weissen der Vortage ganz befrie- schönsten Seite zeigt. Hier finden sehr vernünftig. menten zu bringen, was die Wert- digt zur Kenntnis. Natürlich gab es kulturelle Anlässe statt, es kann schöpfung natürlich optimiert. aber zuerst auch noch zwei aber auch für private Feste gemie- Auf dem Loibnerhof Dieses Abendbrot darf unein- Weisse: Einen fruchtigen Sauvig- tet werden. Unser Rundgang Für die «Fitten» unter uns war dar- geschränkt als hervorragend be- non Blanc aus dem Stahltank und führte weiter durch die barocken auf ein etwa halbstündiger Spazier- zeichnet werden, und die Weine einen Chardonnay,welcher für 15 Kelleranlagen –ebenfalls aus dem gang zum Restaurant Loibnerhof in waren sehr gut. Wir konnten uns Monate auf der Hefe lag und damit Ende des 17. Jahrhunderts –wel- Unterloiben angesagt. Die beque- darauf glücklich und zufrieden in sehr gehaltvoll daherkam. che auch heute noch die optimalen meren Weinfreundinnen und Wein- die Sessel des Busses zurückleh- Bei den Roten genossen wir Voraussetzungen zur Lagerung von freunde liessen sich hinchauffieren nen: Markus brachte uns in sicherer zuerst einen reinen Zweigelt (für Weinen mit grossem Alterungspo- und konnten während der Warte- Fahrt nach weniger als zwei Stun- die sonst doch recht intensive tential bieten.. zeit bereits ins Apéro einsteigen. den ins Hotel Pannonia Tower in Traubensorte, wirkte dieser Trop- Die abschliessende Degusta- Der lauschige Obstgarten war bei ParndorfamNeusiedlersee. –Der fen eher ein wenig «dünn»). Zu tion war unseres Erachtens nicht den inzwischen doch recht höheren Zimmerbezug verlief trotz der spä- überzeugen vermochten dagegen optimal aufgebaut, denn in drei Temperaturen der optimale Ort ten Ankunft speditiv.Für einige lag eine Assemblage aus Zweigelt und Zweierserien präsentierte man uns dazu. Zum anschliessenden Dinner noch ein Schlummerbecher an der Blaufränkisch, sowie der St. Lau- Bar drin, und dann hiess es «gut rent,der ungefähr ein Jahr im Barri- Schnarch» oder was auch immer. que heranreifte. Der Opus Eximium No 22 (die Zahl steht für die Anzahl Im Herzen des Burgenlands Jahre der Herstellung dieser Krea- Nach dem Frühstück fuhren wir am tion) erfüllte die hohen Erwartun- Samstag nicht allzu früh ab. Ziel gen nicht vollumfänglich, ebenso war das Weingut Gesellmann in der Pinot Noir Siglos, der einen ei- Deutschkreuz, südlich des Neu- genartigen, fast carbolähnlichen siedlersees. Wie bereits gewohnt, Fremdton aufwies. Danach mun- wurden wir auch dort sehr freund- dete der wieder hervorra- lich empfangen und von Silvia Ge- gend, ebenso der Bela Rex (As- sellmann und dem zutraulichen semblage Cabernet Sauvignon und Hofhund durch den Betrieb geführt. Merlot) und der vollständig im Das Rebgut ist ein «grösseres Fa- Holzfass vergärte «hochberc» Degustation in der Domäne Wachau. milienunternehmen»: Mit sechs 2008. Dagegen wäre kaum jemand

Ami du Vin3/12 23 La vie de l’ANAV

kannst du Qualität fühlen». –Und die Familientradition seit 1638 wir haben bei der Verkostung «die lückenlos fortführen kann! –Was Qualität» auch gespürt (leider habe das Anbaugebiet Carnuntum und ich es verpasst zu notieren, welche die Eigenschaften der Weine die- Weine wir im Glas hatten, aber sie ser Region betrifft, sei auf den gefielen durchwegs sehr gut und recht umfangreichen Beschrieb im weisen vor allem auch ein sehr Bericht zur Degustation des letzten gutes Preis-/Leistungsverhältnis Jahres verwiesen. Das Gut Oppel- auf –Weissweine von €5.00 bis mayer und seine Weine verdienen 9.80 und die Roten von €6.50 – jedoch eine besondere Würdigung. 22.00. –Unsere Komplimente wa- Sowohl bei den weissen (40% ren dem jungen, engagierten der Produktion) wie auch den ro- Weinbauer jedenfalls sicher. ten (60 %) Gewächsen zeichnet Degustation bei Loimer. sich der Betrieb durch eine aus- Ausklang im Carnuntum sergewöhnlich grosse Vielfalt aus, bereit gewesen, für den «G» 2008 zungen erlauben die Produktion ei- Am Sonntag Morgen hiess es, die welche die Oppelmayers –sicher stolze 51 Euro hinzublättern. –Im- ner breiten Palette von Weinen: Koffer zu packen und dann ging es nicht zu Unrecht –als Zeichen ih- posanteSpezialität des Gutes sind Vomfruchtig-leichten Weissen bis flott weiter Richtung Norden ins rer grossen Flexibilität werten. die zahlreichen Grossflaschen im hin zu sehr gehaltvollen Roten oder Carnuntum, wo wir in Göttles- Das heisst, dass man bestrebt ist, Angebot: Einzelne Weine sind in 3- der Krönung mit den kräftig-süssen brunn auf dem sehr gepflegten Gut jeweils die Zeichen der Zeit zu er- ,6-, 9-, 12-, 15- und gar 18-Liter- Trockenbeerenauslesen. von Franz und Barbara Oppelmayer kennen und das Sortiment den «Kurflaschen» erhältlich! Im Verlauf des Rundgangs, bereits erwartet wurden. Da sich sich stets verändernden Bedürf- machte er uns mit seiner Vorstel- die Weinkellerei gerade in einer nissen und Geschmäckern der Am Neusidlersee lung von Qualität bekannt: «Qua- intensiven Umbauphase befand, Konsumenten anzupassen. Zudem Zum Mittagessen fuhren wir durch lität ist für mich eine tägliche Her- verzichtete der Winzer darauf, uns sind die Oppelmyers offen, wenn eine an die Camarque erinnernde ausforderung. Das Ergebnis soll dort herumzuführen. Dafür führte es um den Anbau mit neuen Sor- Schilflandschaft ins Seerestaurant Lust am Leben mit allen Sinnen uns das Winzerpaar in einen klei- ten und das «Pröbeln» mit neuen Marina in Mörbisch. Auch hier vermitteln. Wenn du siehst, wie nen Fasskeller,wowir in den Ge- Methoden geht. –Die Liebe zum konnten wir uns wieder über den der Wein die Flasche verlässt und nuss einer wunderbaren Weis- Detail zeigt sich unter anderem freundlich-aufmerksamen Service, mit sanften Wellen das Glas swein-Verkostung kamen. Hinzu auch darin, dass der Winzer die die gute Qualität des Essens und berührt, wenn du hörst, wie die gesellte sich dort auch Sohn Alex- Etiketten mit Tiermotiven als eine schöne Weinauswahl freuen. Gläser erklingen, wenn ein wohltu- ander,der voraussichtlich in 12. Aquarelle selber malt! Der zweite Besuch an diesem ender Geruch in deine Nase steigt Generation der Familie Oppel- Die Oppelmayer-Weine erziel- sonnig-warmen Samstag galt dem und dein Gaumen begeistert ist mayer den Betrieb in einigen Jah- ten in den letzten Jahren unzäh- Winzerhof Schindler in Mörbisch, von seinem Geschmack, dann ren übernehmen dürfte und damit lige Auszeichnungen, und als einer stattlichen Domäne mit ange- Folge davon wurde das Gut im gliedertem Hotel im mediterranen Jahr 2005 in die «Ehrenhalle» des Stil. Die Führung durch den Keller oesterreichischen Weinsalons auf- –mit modernster Einrichtung – genommen! Sehr positiv ist in die- übernahm der Winzer,Harald sem Zusammenhang zu vermer- Schindler,persönlich. Er verbindet ken, dass sich der grosse Erfolg in seiner Tätigkeit einerseits all nicht auf die weiterhin sehr ver- das Wissen, welches von Genera- nünftigen Preise niederschlug. tion zu Generation weitergegeben wurde, und andererseits die neu- Önologisch-kulinarische sten Erkenntnisse bezüglich der Krönung Weinbereitung in heutigem Stil. Wie kulinarische Köstlichkeiten die Die Weingärten des Winzer- an sich schon sehr guten Weine hofs befinden sich breit verteilt in noch aufwerten können, demon- den besten Lagen der Gemeinde. strierte uns Barbara beim ansch- Sie spiegeln in ihrer Vielfalt auch liessenden Mittagessen: Aus der die unterschiedlichen Terroirs der eigenen Küche wurde uns ein Vor- Gegend. Diese guten Vorausset- Expertengespräch mit Franz Oppelmayer. speiseteller mit getrocknetem

24 Ami du Vin3/12 La vie de l’ANAV

Wildschweinschinken (aus eigener auch auf mögliche andere «Liai- Zeiten von Provins Einzug gehal- der Nase hervorragend bemerkbar: Jagd!) und feinen Splittern eines sons» aufmerksam. –Das «Erleb- ten: Wie uns Silvio Kämpf berich- Zitrusaromen wie Grapefruit. Sehr Hartkäses aus der Gegend kre- nis Oppelmayer» war der krönende tete, haben bereits die Kelten im langer,harmonischer Abgang. Ein denzt, das Ganze verfeinert mit Abschluss dieser Reise! Wallis Rebbau betrieben, später grosser Wein! Kürbiskernöl. Sehr delikat dann die Sicher führte uns Markus da- übernahmen die Römer die Haupt- Es folgte der Domaine du Cha- Steinpilz-Crèmesuppe. nach an den Wiener Flughafen rolle, und darauf waren es die pitre 2007, eine Assemblage aus Die zum Hauptgang gereichten zurück. Ihm sei ebenso wie Urs und Mönche aus dem Burgund, die Petite Arvine, Amigne und Huma- (selbstverständlich selber gemach- Ronny gedankt, die für die tadel- dem Weinbau an der jungen gne Blanche von intensivem Gelb ten) Knödel waren ein Gedicht, und lose Organisation der denkwürdi- Rhone ihren Stempel aufdrückten. mit leicht rauchiger Nase, Toastno- auch der Nachtisch überzeugte gen Reise verantwortlich zeichnen. Ihnen ist es zu verdanken, dass ten und intensiven, fast etwas zu vollends. Und schliesslichgeht ein herzliches das Wallis heute die Weinbaure- sehr dominierenden Tanninen, wem Charmant und humorvoll kom- Dankeschön an alle Winzer für den gion der Schweiz mit den meisten die Barriquenoten auch bei einem mentierte Franz jeden der ausge- liebenswürdigen Empfang und die authochtonen Sorten ist, gegen 60 Weisswein gefallen, hat hier sicher schenkten Weine und machte uns grosszügigen Verkostungen! Rebsorten wachsen hier heute! eine «Trouvaille» vor sich. Nach dem historischen «Vor- Den Abschluss des Weiss- geplänkel» nun aber zur «Pièce de wein-Reigens bildete der Mar- Die Weine der Genossenschaft Provins überzeugten Résistance»: den verkosteten Wei- sanne 2009 Maître de Chais. Diese nen. Die Kommentare entsprechen Traube ist eher bekannt unter dem Überraschende Begegnung mit einerseits meiner eigenen Wahr- Namen Ermitage und ist verwandt nehmung und andererseits den mit der Roussane (in Südwest- dem Wallis Kommentaren des Präsentators. Frankreich ziemlich häufig ange- Sie müssen nicht immer mit den baut). Seine Farbe ist ein eher Nun, Walliserweine kennen wir ja alle recht gut und wissen ihre Werte zu Eindrücken der anderen Teilneh- blasses Gelb. Die Nase erinnert schätzen, dass es dann aber ausgerechnet noch eine Winzergenossenschaft mer/innen übereinstimmen! gelegentlich an weissen Trüffel, sein muss, die uns ihre Weine präsentiert, hat einige von uns zu leichter aber auch süsslich an Erdbeeren Skepsis verführt. Zu Unrecht, wie uns der gewiefte Präsentator Silvio Kämpf Eindrückliche Weisse oder Himbeergeist. Der Körper ist zu überzeugen vermochte: In ihrem jeweiligen Qualitätssegment und der ent- Den Reigen eröffnete der Fendant reich und weist einen recht kräfti- sprechendenPreisklasse können die Weine der Genossenschaft sehr wohl mit St. Leonard 2010, Maître de Chais: gen Gerbstoff auf, Säure ist nur de- besten Qualifikationen auftrumpfen. –29Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ein fruchtig-süffiger Gutedel zent wahrnehmbar.Der Tropfen hat an der Degustation waren am Ende einhellig dieser Meinung. Auch Peter Bir- (Chasselas) mit hellem Gelb und einen sehr langen Abgang. cher,der Verfasser des folgenden Beitrags, liess sich überzeugen: grünlichen Reflexen; schöner,mi- Nach diesem eindrücklichen neralisch-spritziger(allenfalls Reigen von Weissweinen kre- leicht agressiv-saurer) Ausdruck. denzte uns die Bärenküche eine Provins ist eine Genossenschaft Weinlandschaft: Sie zeichnet für Gefolgt wurde dieser sehr ge- feine Walliser Bergsuppe mit mit langer Geschichte: Sie wurde einen Anteil von 10% aller in der fällige Wein vom Heida 2010, Käse, Kartoffeln und Roggenbrot. 1932 als Verkaufsgenossenschaft Schweiz produzierten Weine, und ebenfalls aus der Linie Maître de gegründet, stieg aber später selber ihre Genossenschafter bearbeiten Chais: Ein helles Gelb für das Auge, Überzeugende Rotwein-Palette in die Produktion ein und hat seit- eine Gesamtfläche von 1’200 Hek- Honignase und Töne von Birnen Den Einstieg in die Rotweine bil- her einen eigentlichen Siegeszug taren! Provins hat für ihre Anstren- und Zitrusfrüchten, fruchtig mit de- dete der Pinot Noir Ardon Beuble angetreten: Aktuell vertreibt die gungen diverse Lorbeeren erhal- zent eingebundener Säure, körper- 2010 Maître de Chais. Ein erstaun- Genossenschaft 252 verschiedene ten: Zum Beispiel 2008 als reich. VomHeida wird angenom- lich intensiver Pinot mit leichtem Weine aus 22 Rebsorten auf allen «Produzent des Jahres», und men, dass es sich um die gleiche Efeuton (wie er sonst eher bei Qualitätsstufen. Die Zulieferanten, gleichzeitig wurde Madeleine Gay Rebe wie die Savagnin handelt, aus Merlots anzutreffen ist). Mit schö- rund 4’400 an der Zahl, welche ihre zur «Oenologin des Jahres» ge- der im französischen Jura der «Vin ner Frucht, relativ wenig Säure und Trauben unter strikter Qualitäts- krönt. Sie erhielt den Beinamen: Jaune» gekeltert wird. einem komplexen Körper,spiegelt kontrolle produzieren und der Ko- Die Zaubererin, welche aus den Würdiger Nachfolger bei den dieser Blauburgunder seine Her- operative zur Verwertung überge- Walliser-Rebsorten das Beste her- Weissen war der Petite Arvine kunft aus alten Rebstöcken. ben und das Erntegut entsprechend auszukitzeln vermag! 2010, gleiche Linie wie die beiden Es folgte der Cornalin 2010 der Einstufung bezahlt erhalten, Vorgänger.Die Rebsorte ist eine Maître de Chais mit intensivem tragen einen wesentlichen Teil zum Wallis mit über 2000-jähriger nahe Verwandte des Amigne. Der Granatrot, in der Nase intensiven Erfolg der Genossenschaft bei. Weinbau-Tradition Wein präsentiert sich strohgelb. Tönen von Weichselkirschen und Provins ist mittlerweile ein Der Weinbau hat allerdings im Charakteristisch sind die leicht Waldbeeren, Eigenschaften, die Riese in der schweizerischen Wallis schon sehr lange vor den salzigen, mineralischen Noten. In der Cornalin unter anderem auch

Ami du Vin3/12 25 La vie de l’ANAV

der verlängerten Trestergärung sche (aber durchaus ansprechende) Gris. Man kann gut verstehen, schaften aus, welche sich die klei- verdankt. Sie machen ihn sicher zu Anklänge, gut eingebundene Tan- dass der Name –frei übersetzt – nen Weingüter und deren Prestige- einem guten Begleiter von Lamm nine und eine dezente Säure bei etwa sowas wie «Keime des klei- Weine zum Vorbild nehmen. und Wild, und auch eine Mariage langem Abgang. Mit diesen Eigen- nen Lasters» bedeuten könnte… mit reifem Hartkäse ist gut vor- schaften vermochte diese Spezia- Bei diesem Nektar ist es in der Tat Zunehmende Komplexität der stellbar. lität zu überzeugen. Ebenfalls ein nicht auszuschliessen, dass Mal Weine aus dem Hinterland Nun wurde der Humagne idealer Begleiter von Wild, rotem jemand auch auf leicht abwegige von Perpignan Rouge 2009 Maître de Chais kre- Fleisch und kräftigem Käse (z.B. Gedanken kommen könnte... An den geschützten Hügeln entlang denzt. Dieser authochtone Walliser Walliser Bergkäse). –Die Rotwein- Es war eine vorzügliche Degu- der Küste um Perpignan und land- Wein zeichnet sich durch sein in- Auswahl wurde vom Bären-Team station, herzlichen Dank an alle, einwärts in den Tälern von Agly tensives Rubinrot, seine leichten mit einem feinen, mit Dörrapriko- die an der Organisation und Durch- und Tetreifen sehr gute rote Ge- Ledertöne, eine kleine Bitternote, sen gespickten Schweinsbraten, führung beteiligt waren. wächse. Der kräftigste und farbin- deutlich wahrnehmbare Tannine Kartoffelstock Mont d’Or und einer tensivste wird aus der Carignan- und einen langen Abgang aus. Gemüsegarnitur abgeschlossen Korrigendum: Bei meiner Bericht- Traube gekeltert, die vor allem in Auch ihn kann man sich sehr gut zu (die verschiedenen noch nicht aus- erstattung über unsere letzte De- Küstennähe von idealen Bedingun- rotem Fleisch und Wild vorstellen. getrunkenen Rotweine wurden gustation«Kreuz &Quer» ist mir gen profitiert. Die besten Beispiele, Mit dem Syrah 2008 Maître de dazu mit Vergnügen geleert…). ein bedauerlicher Fehler unterlau- noch durch höherwertige «aromati- Chais wurde uns der erste Rot- fen: Sieger bei den Weissweinen sche» Trauben verstärkt, erinnern wein mit Barrique-Ausbau vorge- «Lasterhaft» feines Finale war der Resi der Jodernkellerei etwas an einen Châteauneuf-du- setzt. Der Robustheit der Syrah- Zum Dessert, einer lauwarmen Ap- Wallis und nicht, wie fälschlich Pape, sind aber runder und weicher. Rebe wird diese Ausbauart feltarte, begleitet von einem Käse- vermerkt, der Welschriesling von Viele von ihnen schmecken jung am durchaus gerecht, ohne den eige- duo, genossen wir den «Grains de Oppelmayer aus Oesterreich. Ich besten, wenn ihre Fruchtigkeit auf nen Charakter der Sorte allzusehr Malice» Maître de Chais. Eine As- bitte alle Betroffenen um Ent- dem Höhepunkt ist. Zunehmend ge- zu verfälschen. Leichte Leder-und semblage von Marsanne und Pinot schuldigung! hen jedoch Erzeuger dazu über, Unterholztöne, verbunden mit pfef- ihren Weinen auch noch Kompe- frig-würzigen Noten, bilden eine xität zu verleihen. Kleine Güter solide Struktur,welche ihn eben- ebenso wie grosse Kooperativen falls als Begleiter von Lamm, Wild Gstaad-Saanenland bauen ihre Produkte deshalb in Ei- und übrigem grilliertem rotem chenfässern aus und lassen sie oft Fleisch auftreten lässt. Weine aus dem Süden Frankreichs faszinierten auch in der Flasche reifen, bevor Den nächsten Höhepunkt bil- sie ihre Crus auf den Markt brin- dete der Merlot «Les Titans» 2009: Côtes de Provence gen. Hochwertige Traubensorten Nachdem dieser Wein traditionell setzen sich nach und nach durch. vinifiziert wurde, wird er im Eichen- und Côtes de Roussillon Syrah und Mourvèdre machen zu- fass zur Reifung in einen 300 Meter sammen bereits über 20% des Reb- langen Stollen auf 1500 Metern Am 8. September 2012 liessen sich 19 Weinfreundinnen und Weinfreunde im bestandes aus. über Meer gebracht, wo er in völli- illustren Restaurant Chesery in Gstaad von Starkoch Robert Speth an die ger Dunkelheit während 12 Mona- französische Mittelmeerküste und deren Hinterland entführen. Der «Schwei- Vielfalt an Böden, ten bei konstant 7° Celsius reifen zer Koch des Jahres 2005» hatte zu Weinen aus den Côtes de Provence und Sorten und Weinstilen kann. Resultat: Ein reicher Körper den Côtes de Roussillon, kommentiert vom Sommelier des Hauses, Jerôme in den Côtes de Provence mit fein eingebundener Säure und Lucas, ein grossartiges Menu komponiert, das die Entführung zur unwider- Das Weinbaugebiet Côtes de Pro- gut balanciertem Tannin. Die Farbe stehlichen Verführung werden liess. –Hans Liechti berichtet: vence liegt im Osten der Wein- ist ein intensives Rubinrot, die bauregion Provence und bildet mit Nase erinnert an Heidel- und rund vier Fünfteln davon den weit- schwarze Beeren. Eher enttäu- Unter den vielen grossen Anbauge- schlagenen Ruf der Midi-Weine ab- aus grössten Bereich. Im Westen schend ist der unerwartet kurze Ab- bieten Südfrankreichs hat das heben konnten. Es entwickelt sich schliessen die Appellationen Cô- gang. Begleitet Wild, mariniertes Roussillon im Bewusstsein der ein «Boutique-Stil», der mit Be- teaux d’Aix-en-Provence und Cô- Fleisch und schöne Käseplatten. Franzosen einen bevorzugten Platz. dacht neue Fässer für Gärprozess tes Varois en Provence an. Die Mit dem Domaine Evêché AOC Dafür verantwortlich sind insbeson- und Ausbau einsetzt. Das Qua- Weinberge umfassen etwa 20’000 du Valais 2008 bildete ein reiner dere die Weine aus den kleineren litätsstreben sollte sich lohnen. Die Hektar Rebfläche in den Départe- Diolinoir den Abschluss der Rot- Gütern, die in den letzten Jahren Weine finden auf dem Markt be- ments Alpes-Maritimes, Bouches- wein-Palette: intensives Rot, leich- enorme Fortschritte gemacht haben reitwillige Aufnahme. Der Erfolg du-Rhône und Var. Sie verfügen ter Harzton in der Nase, animali- und sich als erste von dem ange- wirkt sich auch auf die Genossen- seit dem 24. Oktober 1977 über

26 Ami du Vin3/12 La vie de l’ANAV den Status einer Appellation d’ori- Rosé «Coeur de Grain» 2011 der Bern gine contrôlée (AOC). Domaine Ott kredenzt, ein aus Ca- Drei unterschiedliche Bodenty- bernet Sauvignon, Grenache, Cin- pen und eine grosse Zahl von zu- sault und Syrah gekelterterWein. Wanderdegustation Waadtländer Weine gelassenen Rebsorten sind für Darauf folgte –zuden Zucchini mit sehr unterschiedliche Weinstile im Frischkäse und Datteri Tomaten Alles,was des Weinfreundes Anbaugebiet verantwortlich. Ue- (ein echter Gaumenschmaus) –der ber 80% der gesamten Produktion, weisse VindePays des Côtes Ca- Herz begehrt! die sich jährlich auf rund 900’000 talanes, Clos du Rouge Gorge Hektoliter beläuft, sind Rosés. Da- 2003, vinifiziert aus Macabeo- 60 Mitglieder der Berner Weinfreunde erlebten am 12. September einen lehrrei- mit ist die Provence in Frankreich Trauben. Und ausgezeichnet zur chen Waadtländer Abend, degustierten feine Weine und liessen sich durch Refe- der mit Abstand grösste Produzent kalten und warmen Gänseleber rent Christoph Venetz erst noch gut unterhalten. -Fritz Sahli war mit dabei: von Roséweinen und erzeugt ca passte nun der Maura «Blanc» 8% der weltweiten Produktions- 2009 von Mas Amiel 2009, produ- menge. Die Roséweine werden ziert aus Trauben der Sorte Zahlreiche Berner Weinfreunde ha- dem Raum Genfersee stammt. Das noch recht häufig in eine speziel- Grenache gris. ben freundschaftliche Beziehungen hätten DNA-Analysen («Vater- len, kegelförmigen oder auch Das Steinbuttfilet auf Stan- zu Winzern am Bielersee und ken- schaftstests für Rebsorten») be- leicht bauchigen Flasche abgefüllt. gensellerie an roter Buttersauce nen die Provenienzen dieses Kan- stätigt. Und die Westschweiz sei Da dieser Flaschenform jedoch ein wurde begleitet von einem Rot- tonsteils bestens. Bei andern mit gutem Recht stolz auf ihren negatives Image anhaftet, gehen wein der relativ kleinen Appella- gehört -mindestens punkto Weis- Chasselas, der an keinem Ort auf qualitätsbewusste Winzer dazu tion Bellet, dem «Cuvée Baron G.» sweine -das Waadtland zu den be- der Welt über ein derart grosses über,andere Flaschen zu wählen. 1998 von Château Bellet aus Trau- liebtesten Weinbauregionen. Rebareal verfüge wie in der Waadt. Rotwein und Roséwein wer- ben der Sorten Braquet, Folle Noir Schliesslich gab es ja hier in ge- den aus mindestenszwei der und Grenache, gereift im Hinter- schichtlicher Vorzeit Verbindungen, Spiegel Hauptsorten Cinsault, Grenache, land von Nizza. an die man sich im zweitgrössten der verschiedenen Terroirs Mourvèdre, Syrah und Tibouren Als Hauptgang zum Rotwein Weinbaukanton der Schweiz aller- Zu seinen besonderen Vorzügen hergestellt. Als Nebensorten sind Côtes de Roussillon Villages, dings nicht so gern erinnert: Die zähle auch, dass sich in den aus Barbaroux, Cabernet Sauvignon, «Muntada» 2002, Domaine Gauby, Waadt stand nämlich von 1536 bis Chasselas-Trauben gekelterten Calitor und Carignan zugelassen. gewonnen aus Mourvèdre und Sy- 1798 unter bernischer Herrschaft. Weinen das Terroir der verschiede- Generell gilt, dass der Anteil einer rah, durften wir eine geschmorte Vielleicht rührt es aber gerade da- nen Regionen hervorragend wie- einzigen Hauptsorte nicht grösser Kalbsbacke «7 heures» geniessen. her,dass man im Bernbiet gerne derspiegle. Als weiteren Trumpf der als 90% sein darf. Barbaroux und Der Name besagt, dass das Kalb- weissen und zunehmend roten Sorte nannte der Referent die La- Calitor werden seit 1995 nicht fleisch während sehr langer Zeit «Waadtländer» trinkt. gerfähigkeit der Waadtländer mehr gepflanzt und schrittweise geschmort wurde (eine der vielen Weine, die weit besser sei, als man durch andere Sorten ersetzt. In den Spezialitäten von Robert Speth). Wandel zur Professionalität allgemein angenommen habe. Für Rot- und Roséweinden sind zudem Den schon fast weltbekannten Die Berner Waadtländer Fans ka- den Weinfachmann und Beauftrag- maximal 10% weisse Rebsorten «Brie de Meaux farci aux truffes men im Zusammenhang mit der be- ten des Office des Vins Vaudois ist zugelassen, d.h. , Chalet Chesery», welcher gleich- kannten Wanderdegustation im Ho- dies ein weiterer Grund, sich wie- Sémillon, Ugni blanc und Vemen- sam als Zugabe zum bereits aus- tel Bern voll und ganz auf ihre der vermehrt dem allzulange unter- tino (hier auch Rolle genannt). serordentlichen Menu serviert Rechnung. Mit seinem kernigen, schätzten Chasselas zuzuwenden. wurde, begleitete der selbe Wein. sympathischen Walliser Dialekt zog Und überhaupt sollten wir uns an- Meisterwerke aus der Küche Zum Dessert, einem Schokola- der bekannte Referent und pro- gesichts der grossen Auswahl an in bester Begleitung densoufflé mit roten Beeren, fand funde Kenner der Schweizer Rebsorten und Weinen in unserem Nach der interessanten Einführung der leicht süssliche Maury «Rouge» Weinszene, Christoph Venetz, die Land öfters einen einheimischen durch den «Sommelier des Hau- 2010 von Mas Amiel, gekeltert aus Berner sofort in seinen Bann. «In Tropfen zu Gemüte führen. ses», Jerôme Lucas, war es so- Grenache noir,grossen Anklang. den letzten 40 Jahren fand im weit. Der berühmte Gastgeber Sowohl die Speisefolgen als Waadtland punkto Rebbau und Grosses Interesse Robert Speth, Autor des Kochbu- auch die Weine übertrafen die ho- Weinproduktion ein Wandel zu für neue Sorten ches «Cuisine Pure», übernahm mit hen Erwartungen der Wein- grosser Professionalität statt», be- Sein umfassendes Wissen, das er seinen Speisen und den diese be- freunde, die sich bereits auf ein tonte er.Was den Ursprung des gut verständlich und zugleich hu- gleitenden Weinen das Zepter: weiteres Wiedersehen im angese- weissen Hauptgewächses der morvoll zu vermittelnverstand, kam Zu den kleinen Appetithäpp- henen «Restaurant Chesery» in Schweiz betrifft, hielt Venetz fest, dann auch beim Erklären und Kom- chen wurde der Côtes de Provence Gstaad freuen. dass die Sorte Chasselas klar aus mentieren der degustierten Prove-

Ami du Vin3/12 27 La vie de l’ANAV

nienzen der Sélection des vins vau- duktion 2011 lag bei 307‘000 hl, Weissweine ohne Rebsorten-Hin- oder die Erwähnung der verschie- dois voll und ganz zum Tragen. Da- was gegenüber dem Vorjahr ein weis auf der Etikette müssen aus denen Rebsorten obligatorisch. bei kann gesagt werden, ohne Plus von 7Prozent bedeutet. An Chasselas vinifiziert sein. Bei allen Gleich verhält es sich bei den schon einen Blick auf die Liste der Weissweinen wurden rund anderen weissen Rebsorten ist ein Rotweinen, wobei allein die klassi- ausgeschenkten Weine zu werfen, 217‘000 hl (70 Prozent) und an ro- Hinweis auf die Sorte obligato- schen Pinot-Gamay-Flaschenweine dass Hervorragendes kredenzt ten Gewächsen 90‘000 hl (30 Pro- risch. Bei Assemblagen ist der Ver- oft nur den Orts- oder den Gemein- wurde. Namentlich auch die in den zent) produziert. merk «Assemblage de cépages» denamen tragen. -Alle weiteren letzten Jahren im Waadtland neu wichtigen Angaben zur den AOC-Re- angepflanzten Sorten und die Neu- gionen und den Crus finden Sie im züchtungen stiessen bei den Teil- Die sechs Regionen und ihre Appellationen Kästchen. Nicht erwähnt ist dort das nehmenden des gelungenen Anlas- Qualitätslabel «Laurier d’Or Terra- Seit 2009 werden in der Waadt folgende sechs Regionen als begrenzte ses auf grosses Interesse. Anbaugebiete bezeichnet: vin» der entsprechenden Winzeror- Vonden Weinen im Preisrah- –Chablais AOC (Fläche 587 ha) ganisation (www.terravin.ch). Diese men von 10 bis 26 Franken haben –Lavaux AOC (811 ha) Auszeichnung dürfen nur weisse mich bei den Roten der reinsortige –LaCôte AOC (2002 ha) und rote Spitzenweine tragen, die Gamay «Atlantique» aus Givrins –Côte de l’Orbe AOC (171) bei einer strengen Bewertung min- und der Garanoir aus Chardonne –Bonvillars AOC (191 ha) destens 18 von 20 Punkten erhalten. am meisten überzeugt. Bei den –Vully AOC (50 ha im Kt. VD) Weissen standen neben dem rei- Dazu kommen vier «spezielle» Appellationen: Die kredenzten Weine fen Dézaley die beiden Yvorne (der –Calamin (Grand Cru) Alle ausgeschenkten Weine sind jugendlich-rassige Chasselas und –Dézaley (Grand Cru) durchwegs Goldmedaillengewin- –Oeil de Perdrix sowie Salvagnin Rosé der fruchtige Savagnin) sowie der ner im Rahmen der Sélection der –Salvagnin wunderbare Chardonnay aus Begn- Waadtländer Weine (einige aus AOC-Status: Um in den sechs Gebieten den AOC-Status zu erhalten, muss ins im Vordergrund. Wie immer gilt der Wein aus der betreffenden Gebieten stammen. Als Ausnahme ist beim dem Vorjahr ohne Punktezahl/GC aber auch hier: Niemand empfindet Weisswein der Zusatz von 10 Prozent Waadtländer Wein der gleichen bedeutet Grand Cru). Zum Apéro gleich wie sein Nachbar,der z. B. Klasse gestattet. Beim Rotwein ist die gleiche Menge an Schweizer Rot- wurde der «Starlight» brut verko- bei den Roten den Assemblagen wein derselben Klasse erlaubt. stet, ein mit Flaschengärung aus gegenüber den reinsortigen Wei- Wird ein Produktionsort oder eine Gemeinde erwähnt (z. B. St. Sapho- der Sorte Kerner produzierter nen den Vorzug gab. rin), müssen mindestens 60 Prozent des Weins aus Trauben dieser Lage Schaumwein (Roland Gaillard, Per- stammen und der Rest aus der betreffenden Region. roy,89.8 von 100 Punkten, Fr. Die wichtigsten Grands Crus: Um einen Wein als Grand Cru bezeichnen zu dürfen, muss 25.00). Darauf folgten zwei Weiss- zehn Gewächse mindestens 90 Prozent des Weins aus dem Produktionsort (z. B. aus St. wein- und eine Rotwein-Serie. Im Waadtland werden 46 nament- Saphorin) oder der erwähnten Gemeinde stammen. Dazu muss der Weissweine: Mont s/Rolle, Mostgehalt bei der Lese einen um 5Prozent höheren Zuckergehalt als lich erwähnte sowie zahlreiche an- Grand Cru, Château de Châta- der normale AOC-Wein erreichen. -Bei Weinen, welche die Zusatzbe- dere Rebsorten (einige unter ihnen gneréaz 2010 (Schenk SA Rolle); zeichnung Grand Cru und Premier Grand Cru tragen, ist jeglicher Ver- nur versuchsweise) angebaut. Nir- schnitt verboten. Yvorne, Le Florin 2011 (Les Celliers gendwo in der Schweiz steht mehr Premier Grand Cru: Die ersten Premiers-Grands-Crus-Weine (PGC) tra- du Chablais, Aigle); Dézalay 2009, Chasselas (2326 ha) im Anbau als gen den Jahrgang 2011. Voraussetzung für einen PGC ist die Produktion GC, Les Gardins (E.&L. Fonjallaz, hier.Dann folgen Chardonnay (39 (mindestens 6000 Stöcke/ha) nach den Regeln der Integrierten Produk- Epesses); Savagnin 2011 aus ha), Pinot Gris (33 ha), Doral (25 ha) tion, des Bio-Anbaus, oder einer gleichwertigen Methode in einem aner- Yvorne, Grand Cru Château Mai- und Pinot Blanc (14 ha). Bei den kannten Weingut. Zudem ist die Produktion für die zugelassenenSorten son Blanche (Schenk SA Rolle); Roten stehen Pinot Noir (505 ha) limitiert, für Chasselas auf 0.8 lt/m2 und für Pinot Noir sowie Gamay Chardonnay 2010, Grand Cru Be- und Gamay (421 ha) klar an der auf 0.64 lt/m2. Weitere Bedingungen sind: Die Trauben müssen von gnins, Domaine La Capitaine (R. Spitze, gefolgt von Gamaret (134 mindestens 7Jahre alten Reben stammen, die Lese muss von Hand erfol- Parmelin, Begnins; Viognier 2011, ha), Garanoir (109 ha) und mit eini- gen, der Mindestzuckergehalt wurde für Chasselas auf 75, für Pinot Noir Cave des Curtis Chardonne (J-M. auf 85 und für Gamay auf 80°Oe festgesetzt. Schliesslich muss der Wein gem Abstand von dem in den letz- Favez, St Léger). zur degustativen Beurteilung einer Expertenkommission (Commission ten Jahren stark aufkommenden Rotweine: Assemblage Rouge des Premiers grands crus) präsentiert werden, die auch eine jährliche Merlot (37 ha). Kontrolle des betreffenden Rebberges durchführt. Zudem müssen Vinifi- 2011, Rochettaz/Pully (Cave Com- Im Jahr 2011 standen in der kation und Abfüllung in Waadtländer Flaschen im Kanton Waadt erfol- munale Pully .– Dieser Wein hatte Waadt gemäss Zahlen des Bundes- gen, und der Wein darf nicht mehr als 4gr/lt Restzucker aufweisen. - mit 95.0 die höchste Punktezahl im amts für Landwirtschaft 3’813 ha Auch eine mögliche (spätere) Zulassung anderer Sorten ist geregelt; sie Rahmen der Sélection 2012 der unter Reben (66 Prozent Weisse unterliegt ebenfalls dem Entscheid der Expertenkommission. Waadtländer Weine erreicht.); Gara- und 34 Prozent Rote). Die Weinpro- noir 2009, Les Curnilles, Chardonne,

28 Ami du Vin3/12 La vie de l’ANAV

Domaine des Rueyres (J-F.Cossy, Domaine du Châtelard, Villeneuve Chardonne); Gamay 2010, Atlan- (Hammel SA Rolle) verkostet wer- tique, Givrins (Ph. Bovet, Givrins). den. -Herrlich! Zum Essen wurde die Assemb- lage Rouge 2010 (Gamaret, Gara- Dank und Applaus noir,Dornfelder und Gamay) der Die Präsidentin der Weinfreunde Domaine de la Croix (Y.Parmelin, Bern, Suzanne Hauswirth, dankte Bursins), serviert. Dazu gab es aus Christian Lauterburg und seinen der Hotel Bern-Küche ein echt pas- Helferinnen und Helfern für die Or- sendes «papet vaudois» mit feiner ganisation des Abends. Ganz be- Saucisson und zartem Geräucher- sonderen Applaus gab es aber tem. Zum Ausklang und Dessert anschliessend für Christoph Ve- durfte schliesslich auch noch der netz, der neben vielen Komplimen- beste Süsswein der Sélection, ein ten für seinen engagierten Auftritt ausgewogener Spitzen-Gewürztra- ein typisches Berner Präsent mit Schön dekorierte Tafel im Bahnhöfli Brügg. miner 2009, Vendange tardive, der auf den Heimweg nehmen durfte. rundum grosse Zufriedenheit herr- voriten sei den Weinliebhabern schte. Einen derartigen Querschnitt überlassen. Die Qualität ist durch- Biel an guten Tropfen aus unserem wegs hoch und es macht einfach Nachbarland haben die Bieler Spass, diese Weine zu entdecken. Weinfreundinnen und Wein- Eine wundervolle Begegnung mit Weinen der östlichen Nachbarn freunde selten vor Augen, Nase Rotweine: die «leichteren» und Gaumen erlebt! machen Lust auf mehr Weisse und rote Weinperlen Vonden vorgestellten Rotweinen Weissweine: waren einige auch den Bieler De- aus Österreich viele zu «normalen» Preisen gustationsteilnehmern zumindst Wie bekannt sein dürfte, haben die dem Namen nach schon bekannt Unter kundiger Leitung von Christoph Marti, Weinhandlung Deligusto in Mä- österreichischen Weine heute eine (z.B. Pannobile oder Heideboden). genwil, konnten rund 30 Mitglieder unserer Sektion am 20. April 2012 in un- Qualitätsstufe erreicht, die keinen Für ein Abendessen daheim eig- serem Vereinslokal, Bahnhöfli Brügg, einen wunderbaren Abend geniessen. – Vergleich mehr zu scheuen braucht. nen sich die etwas leichteren Martin Kaatzsch berichtet: Wenn Sie auf Weissweine stehen, Zweigelt, Blaufränkisch und Sankt dann dürften die Grünen Veltliner Laurent trotz ihrer Jugend bereits und die Riesling-Gewächse heute hervorragend. Diese Weine sind Christoph Marti liess uns verschie- Smaragd Achleiten (Roman Jäger) eigentlich in keinem gut aussortier- durchaus doch sehr «süffig», un- dene Spitzentropfen der Jahr- und Sauvignon Blanc Grassnitz- ten Weinkeller mehr fehlen. Auch kompliziert und schmecken den al- gänge 2009 und 2010 degustieren berg (Primus). gibt es noch immer Weinbauern lermeisten, ohne dabei flach oder und diskutieren. Insgesamt 16 Als Vertreter der «leichteren und Produzenten, die für ihre edlen einfältig zu wirken. So ein feiner Schwergewichte in flüssiger Form Rotweine» empfahlen sich: der Tropfen «normale» Preise verlan- Zweigelt oder Sankt Laurent ma- wurden dabei fachmännisch kom- Zweigelt CS (Leo Aumann), ein gen, sodass mehr als eine Flasche chen einfach Lust auf mehr! mentiert, präsentiert und natürlich Blaufränkisch (Hans Gsellmann) guten Gewissens getrunken wer- Die schweren Rotweine sind auch getrunken. und der Sankt Laurent Classic (Phil- den kann. Erwähnt werden soll eine Klasse für sich. Die Pannobile Auf den schäumenden Auftakt lip Grassl). auch, dass die leichteren Weis- diverser Produzenten sind ja bereits mit Schilcher Sekt (Kleinoschegg) in der Serie «Schwere Rot- sweine, so zum Beipiel der «Feder- bestens bekannt und haben u.a. folgte eine Serie mit etwas leichte- weine» traten auf: Heideboden spiel» von der Wachau, eher für dazu beigetragen, die Wein-Repu- ren Weissweinen: Grüner Veltliner (Claus Preisinger), Pannobile (Paul den raschen Genuss und nicht für tation von Österreich wieder auf Kremser Weingärten (Josef Achs) sowie Vulcano (Igler). längere Lagerung gekeltert werden. ein Weltklasse-Niveau zu heben. Schmid), der Riesling Federspiel Schliesslich traten drei Des- Die gehaltvolleren Weissen, wie Die Kunst hier dürfte einzig sein, Terrassen (Tegernseehof) und der sertweine auf die «Bühne»: der beispielsweise ein «Smaragd» aus gehaltvolle Weine noch zu vernünf- Rotgipfler Flamming (Leo Aumann). Goldackerl Beerenauslese, der der Wachau, verfügen hingegen oft tigen Preisen zu erwerben. Hier ist Die Serie «gehaltvollere Opitz One und der Sämling 88 – über ein sehr hohes Alterungspo- also auch in Österreich Vorsicht ge- Weissweine» wurde repräsentiert Scheurebe (alle Willi Opitz). tential: Also für jeden Geschmack boten, um nicht wegen zu hoher durch: Grüner Veltliner Smaragd Man darf uneingeschränkt sa- das Richtige! Die Qual der Wahl Preise schliesslich auf hervorragen- Loibenberg (Schmelz), Riesling gen, dass nach dieser Degustation und die Auswahl der jeweiligen Fa- den Weinen sitzen zu bleiben.

Ami du Vin3/12 29 La vie de l’ANAV

Dreitägige Wein- und Genuss-Reise im Reich des Barolo kleinen, spritzigen Apéro zur Erfri- schung, der uns sehr entgegen Piemont –ein wahres Paradies kam, da die Temperaturen doch für Geniesser sehr hoch waren. ...und Grappa Mit viel Freude haben 13 Mitglieder der Weinfreunde von Biel den 16. August Auf der Weiterfahrt Richtung Asti erwartet, um zur Wein und Genuss- Reise ins nahe Piemont zu starten. In besuchten wir die «Antica Distille- drei Tagen wurden auf der «konzentrierten» Exkursion önologische, «vergei- ria di Altavilla di Filippo Mazzetti» stigte» und vor allem auch gastronomische Schätze der berühmten Nachbar- und das angeschlossene Museo Referent Christoph Marti. region am Alpensüdfuss entdeckt. –Jean-Michel Stampflinotierte die wich- della Grappa. Die Destillerie, ein tigsten Ereignisse, Claudia Stampfli hielt sie im Bild fest: reiner Familienbetrieb, die seit Süssweine mehreren Generationen ausge- Es gibt in Österreich einige sehr zeichnete Grappas produziert, be- gute Hersteller im Reich der Süss- ViaBern, Martigny und dem gros- stand. Gestärkt starteten wir da- steht aus mehreren ineinander weine. Wir hatten an unserem De- ser Sankt Bernhard fuhren wir das nach bei ausgezeichnetem Wetter «verschachtelten» Gebäuden, die gustationsabend das Glück, eine Aostatal hinab. Schon bald kamen und einer Temperatur von über im Verlauf der Jahrzehnte immer Trilogie von Süssweinen aus dem wir in die sehr flache Gegend des 30°Grad eine Besichtigungder wieder an und umgebaut wurden. Hause Willi Opitz zu verkosten. nördlichen Piemonts. In der Region nahe gelegenen Reisfarm «Torrone Die spannende Besichtigung führte Das sind wahre Göttertropfen. Es Casale war unser erster Fixpunkt della Colombara», welche im Her- deshalb durch ein Labyrinth von sei an dieser Stelle nur noch er- Colombara. Diese Region ist sehr zen des Reisanbaugebietes vom Gängen, Räumen und Hallen. Ab- wähnt, dass selbst im Weissen bekannt für den intensiven Reisan- Piemont, ca. 20 Km westlich von wechslungsweise befanden wir Haus, Washington DC, solche Süs- bau. Dies kommt daher,daalles Vercelli, liegt. Auf dieser Farm wird uns im Museum oder in noch ge- sweine zu offiziellen Abendessen Nnotwendige für ein prächtiges ausschliesslich der bekannte Ac- nutzten Produktionsräumen. kredenzt werden. Wir befinden uns Gedeihen der Reispflanze reichlich querelloreis angebaut, der zu den Am Schluss der interessanten also in sehr guter Gesellschaft. vorhanden ist. Sonne, guter nähr- weltbesten Risottoreisen gehört. Führung befanden wir uns wie üb- Die Weine wurden von einem stoffreicher Boden und viel Was- Der Gutsbetrieb, der heute mit lich im Shop des Museums. Im Ge- sehr gut komponierten, öster- ser.Dazu kommt, dass die Region mondernster Technologie arbeitet, gensatz zu anderen Museen freuten reichisch inspirierten Dreigang- über grosse Distanzen total Eben hat eine sehr lange Tradition. Bis in wir uns jedoch darauf, da uns eine Menu begleitet: Fenchelsuppe mit ist und so grosse Reisfelder ange- die 1960er Jahre lebten und arbei- umfassende Degustation erlesener Lachsstreifen, Tafelspitz mit Rö- legt werden können. teten ungefähr 35 Familien auf die- Grappas erwartete. Vonjungen kla- sterdäpfel und zum Dessert Maril- ser Farm, die im Prinzip wie ein ren Bränden bis zu 20 Jahre alten, lenknödel. An dieser Stelle ein Auf den Spuren von Reis... kleines Dorf als Selbstversorger in auserlesenen Eichenfässern gela- herzliches Dankeschön dem Im kleinen aber mit viel Liebe zum funktionierte. Auf dem eindrückli- gerten Destillaten konnten wir uns Küchenchef Markus Jegerlehner Detail ausgestatteten «Ristorante chen Rundgang durch den alten durch die gesamte Palette der An- mit seiner Crew.Eswar,wie bis Balin» genossen wir am Mittag ein Teil der Farm, der als Museum um- tica Distilleria durch probieren, was jetzt immer,lecker! Reis-Degustationsmenu, welches gebaut wurde, konnten die Zeugen wir auch ausgiebig nutzten. aus kleinen Reis-Leckereien und der Vergangenheit besichtigt wer- Fazit drei verschiedenen Risottos be- den. Zum Abschluss gab es einen Bei Piero Busso in Neive Ein rundum gelungener Abend, der Die Weiterfahrt über Asti wurde alle fröhlich und heiter stimmte. zur Erholung genutzt. Im Hotel Ca- Christoph Marti ist dank seiner stahotel, wo wir die beiden Nächte Kommentare für den Erfolg mitver- verbrachten, hatten wir nicht viel antwortlich. Stets kompetent, den Zeit. Schon kurz nach dem Zimmer- richtigen Tonund das richtige bezug ging es weiter.Auf dem Mass findend, hat er seinen Teil Weingut Azienda Agricola von dazu beigetragen. Merci vielmal! Pierro Busso in Neive wurden wir Und nicht zuletzt dank dem Euro- bereits zu einer Besichtigung und kurs dürfte es für manchen Wein- Degustation erwartet. Dieser klei- liebhaber nun auch interessant ner Betrieb mit ca. 10 Ha Anbauf- sein, den persönlichen Weinkeller läche an hervorragender Barba- zuhause mit österreichischen Spit- resco Lage produziert tolle Weine. zenweinen auf zu datieren. Degustationsrunde bei Pierro Bosso. Die Gattin von Piero Busso führte

30 Ami du Vin3/12 La vie de l’ANAV

uns kurz vom Weingut in den Reb- um in Mango den nächsten Wein- schlag offeriert. Dazu wurden neun Cascina Minella welche speziali- berg, wo wir einen Augenschein produzenten zu besuchen. Auf der verschiedene Weine aufgetragen, siert ist auf aussergewöhnliche des Standes der Reben mit Blick Cascina Fonda, einem Produzenten die wir uneingeschränkt probieren Dolcetti. Sehr herzlich wurden wir auf die diesjährige Ernte nehmen des beliebten Moscato d’Asti wur- und geniessen durften. –Der Be- erwartet und empfangen. Ganz in konnten und einen wunderschönen den wir bereits von der ganzen Fa- such im Il Faro war eindeutig einer den Gepflogenheiten der piemon- Sonnenunterganggenossen. – milie erwartet. Es folgte eine Be- der Höhepunkte dieser Reise und tesischen Gastfreundschaft wur- Darauf verkosteten wir im heimeli- sichtigung des neu umgebauten somit jedem Piemont-Entdecker den uns zur Degustation der ver- gen Weinkeller eine schöne Aus- Weingutes und eine ausführliche sehr zu empfehlen. schiedenen Dolcettos kleine wahl der tollen Weine von Piero Erläuterung zu Moscato-Weinen. Häppchen serviert. Die Region Dol- Busso, welche von hervorragenden Darauf folgte auf der schönen Ter- Bei Alberto Racca cetto befindet sich zur Zeit in ei- Salumi und Käse begleitet wurden. rasse eine gemütliche Degustation in Castiglione Faletto nem starken Wandel, da man be- Die ausgezeichneten Weine bilde- der wundervollen Moscati, zu de- Nach diesem ausgiebigen Mitta- strebt ist, Ihre Weine mit einem ten den idealen Einstig in den öno- nen uns von den beiden kleinen gessen ging es direkt weiter zur DOCG zu versehen und sich so von logischen Teil unserer Reise. Töchtern des Winzers süsse (Nus- nächsten Degustation. Dazu über- den leichteren Dolcetti aus der Re- sgebäck, Torte u.s.w.) örtliche Spe- querten wir ein paar Hügel und gion Alba abzuheben. Verwöhnt von Gabriella zialitäten serviert wurden. –Eine fuhren nach Castiglione Faletto zur Vondort waren es nur noch ein hervorragende Kombination und Azienda Agricola Tenuta Monta- Im «Posta» von paar Minuten ins nahegelegene Ri- zugleich ein ebenso schöner wie nello des Winzers Alberto Racca, Monforte d’Alba storante «Le Vigne eiFalò», wo sympathischer Einstig in den der uns herzlich empfing und uns Als wir nach der Degustation aus uns die junge Chefköchin Gabriella zweiten Tag! bei heissen 33°Grad und stechen- dem Keller des sehr kleinen Wein- im eleganten und doch familiären der Sonne auf einen Rundgang um gutes traten, begann es bereits zu Ambiente kulinarisch verwöhnte. Augenschein in Barbaresco das wunderschön gelegene Wein- dämmern. Zeit also für ein ausgie- Die Aussicht aus dem Risto- Ein kurzer Aufenthalt im kleinen, gut mitnahm. Selbstverständlich biges Nachtessen! So machten wir rante auf die umliegenden Wein- aber schön gelegenen und berühm- durften wir im Frühstücksraum des uns auf den Wegnach Monforte berge ist aussergewöhnlich und ten Weindorf Barbaresco gab uns Weingutes –man kann dort auch d’Alba wo uns ein Besuch im weit sehr eindrücklich. Wie auch das die Gelegenheit dieses selbststän- übernachten –die begeisternden bekannten Ristorante della Posta tolle 6-Gänge Menu, das und mit dig zu erkunden und etwas «die Weine von Alberto Rocca genies- erwartete. Das wunderschöne Re- Herzlichkeit serviert wurde. Neben Seele baumeln» zu lassen. Danach sen. Es ist erstaunlich, was er in staurant hat uns auf einem separa- den üblichen piemontesischen ging es weiter ins nahe gelegene den vergangenen Jahren hervorge- ten Balkon einen grossen Tisch re- Leckereien wie Caren cruda oder Rodello ins Ristorante Il Faro. Die- bracht hat. serviert an dem wir alle Platz Agnolotti al plin ist uns eine neue ser Besuch wird allen Teilnehmern Nun war dringend ein Spazier- fanden. Dies ist wohl einer der Vor- Vorspeise aufgefallen: «Cipolla al wohl lange in sehr guter Erinnerung gang angesagt. Für einige bedeu- teile einer Reise in einer kleinen sale ripiena di Salsiccia etoma ai bleiben. Da ein kleines Mittagessen tete das natürlich auch Shopping. Gruppe. Ein exzellentes 9-Gang- tre latti». Wunderbar! Da auch der angekündet wurde, hatten wir uns Dazu machten wir auf dem Weg Gourmet-Menü wurde perfekt ser- Chauffeur mit uns den Abend ge- auf ein Drei-bis Vier-Gang-Menü zur nächsten Degustation in La viert. Dazu genossen wir einen nossen hat, liessen wir den Bus eingestellt. Jedoch schon bei der Morra Halt, in einem der wichtig- Barbaresco, von Pierro Busso, den stehen und beendeten den Abend Ankunft bemerkten wir,dass uns sten Dörfer des Barolo und des An- wir am ersten Taginseiner Azi- mit einem kurzen nächtlichen Spa- eine Herausforderung bevorstand: baugebiets Piemonte. enda Agricola persönlich kennen ziergang zum Hotel zurück. Uns wurden 11 hervorragende lernen durften. Gänge mit typischen piemontesi- Entdeckung des Dolcetto Auf den Spuren schen Spezialitäten serviert! Auch in der Cascina Minella Am Wochenmarkt in Alba des Moscato d’Asti wieder dabei die Zwiebel-Vorspeise Etwas erholt und bewegt ging es Nach dem Frühstück und dem Nach einer kurzen Nacht machten vom Vorabend. Den ganz Hungrigen nach Dogliani, benannt nach der Check Out ging es direkt in die hi- wir uns bereits früh auf den Weg wurde bei jedem Gang noch Nach- gleichnamigen Region Dogliani, zur Reisfarm Torrone della Colomabara.

Ami du Vin3/12 31 La vie de l’ANAV

stoprisch und architektonisch faszi- ziergang in die Altstadt von Bozen. nierende Città vecchia von Alba. Solothurn Andere besuchten noch die Vino- Die Stadt ist das Zentrum des thek der Abtei Muri Gries, die Weinanbaugebiets Piemonts, und Drei herrliche Tage auf Weingütern im Süden und Norden von Bozen gleich gegenüber dem Hotel war! in ihren Mauern findet jeden Samstag der grosse Wochenmarkt Südtirolist nicht nur Schlemmen in Kaltern statt. Diese Gelegenheit wollten Für das Nachtessen fuhren wir wir nicht auslassen und besuchten ein Mekka des Weins... nach Kaltern ins Restaurant Ritter- diesen berühmtem Mercato selbst- hof. Ein köstliches Menü wurde verständlich ausgiebig. Vom15. bis 17. Juni 2012 fuhren die Ambassadoren Weinfreundinnen und uns serviert: Wildwasserlachs Weinfreunde ins schöne Südtirol. Stubenrätin Sylvia Gisiger mit der Unter- hausgeräuchert mit Meerettich- Bei Casafrancoli in Ghemme stützung von Nina und Jürg Allemann hatten ein hübsches und abwechs- mousse und getoastetes Brot, Kar- Auf der Rückfahrt Richtung lungsreiches Programm zusammengestellt. toffelgnocchi mit Rehragout gefüllt Schweiz stoppten wir in einer der in Buttersauce mit Steinpilzen und fast vergessenen Weinbauregio- Parmesan, Rindsbacke geschmort nen des Piemonts. In Ghemme und an Kartoffeltrüffelpüree und ge- Gattinara besass das Nordpiemont schmortem Wirsing mit Speck, früher an die 40’000 Hektar Wein- warmes Schokoladentörtchen mit berge. Nur diese zwei «Rebinseln» Mangosorbet und Holunder- haben dem Kahlschlag getrotzt. schaum. Dazu die passenden Wir nutzen diese Gelegenheit, um Weine aus dem Weingut Ritterhof. eine kleine Auswahl der raren «Wie Gott in Frankreich», heisst es Weine aus dieser Region zu verko- gewöhnlich. «Wie Gott in Kaltern» sten und besuchten dazu die Casa- erlebten viele den ersten Abend. francoli in Ghemme, ein Betrieb, Und weitere Höhepunkte standen der zugleich Wein- und Spirituo- Das schöne Sommerwetter erlaubte Degustationen im Freien. bevor... Der Hunger war gross und sen-Produzent ist. Noch einmal ge- der Durst nicht weniger.Gegen nossen wir hervorragende Weine, Es war noch fast in der Nacht, als sehr charmante Daniela präsen- Mitternacht waren wir zurück in die mit viel Engagement und Stolz sich am 15. Juni 2012 die Wein- tierte mit viel Herzblut und Fach- Bozen im Hotel. Bald schon kehrte präsentiert wurden. Selbstver- freundinnen und Weinfreunde bei wissen die herrlichen Weine aus Ruhe ein bei den Weinfreundinnen ständlich fehlten Salami, Roh- Schneider Reisen in Langendorf diesem Kloster.Dazu wurde die und Weinfreunden. Das frühe Auf- schinken und Käse nicht. Dies versammelten. Bereits um 5.00 Uhr traditionelle «Stiftsjause» gereicht. stehen zeigte seine Spuren. diente uns auch gleich als Weg- in der Früh ging es los! Bei Kaffee Herrliche Spezialitäten aus der Re- zehrung für der Heimfahrt. Via und Brötli waren nach und nach gion: Kaminwurzen, Schinkenspeck Besuch der Kellerei Bellinzonaund Gotthard ging es alle Reisenden wach, und die Vor- und Käse. Schreckbich In Girlan problemlos zurück nach Biel. freude wuchs. Ein erster,längerer Darauf blieb uns genug Zeit für Am Samstagmorgen nach dem Einmal mehr war die Reise be- Halt machten wir in der hübschen die Besichtigung der wunderschö- Frühstück, zu einer sehr «christli- geisternd und erlebnisreich. Die Raststätte Trofana Tyrol in der nen Anlage und der Enoteca. Nach chen» Zeit, versammelten sich die drei Tage hinterliessen viele blei- Nähe von Innsbruck. Da bot sich dem Besuch der Enoteca füllte sich Weinfreundinnen und Wein- bende Eindrücke. Es ist auch immer auch die Gelegenheit für einen er- der Platz nach und nach mit Wein- freunde wieder vor dem Hotel. Die etwas Besonderes, wenn wir mit sten Aperitif. kartons! Röbi, unser Chauffeur, Fahrt dauerte nur kurz zur ersten Heinz Hugi als Chauffeur,Reiselei- holte vorausschauend bereits den Weinverkostung in die Kellerei ter und Inhaber des Weinhauses Neustift: Klosterweine Bus, und so fanden die ersten Wein- Schreckbichl nach Girlan. Ganz ne- Hugi in Selzach, unterwegs sein zur «Stiftsjause» kisten ihren Platz in unserem Car! benbei: eine der Lieblingsbetriebe dürfen. Seine guten Beziehungen Weiter ging die Fahrt via Brenner des Organisatoren-Teams! zu den Weinproduzentenund seine nach Vahrn bei Brixen ins Kloster Bozen die «Basis» Alois Niedermayer,der Präsi- durch zahlreiche Reisen erworbe- Neustift zur ersten Weinverko- Weiter ging es auf der Autobahn dent der Weinbaugenossenschaft nen Kenntnisse der bereisten Re- stung. Den mittlerweile «dursti- nach Bozen ins Hotel Post Gries! Schreckbichl, persönlich empfing gionen eröffnen uns jeweils hoch gen» und auch hungrigen Wein- Wir Organisatoren waren glücklich uns bei der Kellerei und führte die interessante Einblicke und sorgen freundinnen und Weinfreunde und zufrieden, dass der Auftakt so Verkostung durch. In neuem Kleid für spannende Erlebnisse. wurde eine interessante Palette geglückt war! Nach Ankunft im präsentierte sich die Kellerei von köstlichen Weinen aus dem Hotel nutzten einige die freie Zeit Schreckbichl als moderne und pro- Kloster Neustift präsentiert. Die bis zum Nachtessen für einen Spa- fessionelle Weinbaugenossen-

32 Ami du Vin3/12 La vie de l’ANAV

schaft. Nach kurzer Führung durch Kerner «Carned» aus der Kellerei die «heiligen Hallen» präsentierte Kaltern. Weiter ging es mit dem er uns einige Herrlichkeiten aus cremigen Risotto mit Südtiroler Ap- der Kellerei. Auf den Sauvignon fel und Speck, jungem Lauch und blanc aus der Edellinie «la Foà» Croutons vom Vinschgerle, pas- folgten viele andere köstliche Trop- send dazu wurde der «EWA» von fen! Nach dem Besuch des Ver- Elena Walch kredenzt. kaufsladen waren sich die Organi- Zum Hauptgericht, dem Medail- satoren einig: Der Besuch hat sich lon vom Milch-Kalb mit Heu-Kruste, für beide Seiten gelohnt! dem Schwammerl-Ragout und Röst- kartoffeln gab es den «ISTRICE», In der Kellerei Tramin ebenfalls von Elena Walch. Und der Bei Armin Kobler unter Kastanienbäumen. Mit etwas Verspätung fuhren wir kräftige Lagrein «Linticlarus» aus via Kaltern weiter nach Tramin in dem Weingut Tiefenbrunner passte wir mit etwas Wehmut langsam Weinkisten suchten ihre Besitzer, die Kellerei Tramin! An diesem hervorragend zum Ahrntaler Käse Abschied vom Südtirol. und so stapelten sich da und dort Samstag war passend für die mit Chutney &Mostarde «Made by eine Menge «Kistli». Es war mitt- Weinfreunde «die Nacht der Kel- Castel Ringberg». Zum süssen Eine Panne zum Abschluss lerweile schon spät und alle woll- ler». Fast alle Kellereien rund um Deckelchen der Schnitte von Him- Auf der Rückfahrt war es anfangs ten nach Hause. Im Gepäck so ei- Tramin hatten bis Mitternacht ihre beere mit Rhabarber und weisser noch sehr ruhig im Bus! Die Fahrt nige Flaschen Wein und viele sehr heiligen «Hallen» geöffnet. Wir Schokolade, dazu Erdbeersorbet im führte wieder via Brenner,Inns- schöne Erinnerungen an drei herr- nutzten die Gelegenheit für einen Sesamblatt kosteten wir schliess- bruck, Zürich zurück an den Aus- liche Tage. Nach und nach leerte kleinen Lunch im «roten Barrique lich den Amrita «Vino Passito» aus gangsort Langendorf! Beim Bren- sich der Parkplatz bei Schneider, Keller» und dazu einige Köstlich- der Kellerei Kurtatsch! nerpass hatten wir noch eine und es wurde wieder ruhig. keiten aus dieser Kellerei bevor wir Alles passte, das Essen, die kleine «Panne» mit dem Bus. Unser Die Organisatoren wie auch wieder zurück nach Bozen fuhren. herrlichen Weine, die Aussicht, Röbi chauffierte uns aber sicher bis die «Gäste» waren glücklich und das Ambiente –einfach grossartig. zur Raststätte Trofana Tyrol und sehr zufrieden! Die Reise war ge- Gala auf Castel Ringberg Begeistert und fröhlich ging es ge- kümmerte sich um den Schaden! lungen. Wir verbrachten drei herr- Im Hotel blieb noch genug freie gen Mitternacht zurück ins Hotel. Die Zeit nutzten die Weinfreundin- liche Tage in einer wunderschö- Zeit für ein kleines Nickerchen An diesem Abend löschten die nen und Weinfreunde für einen Im- nen Region, erlebten kulinarische oder einen Spaziergang in die Alt- Lichter in den Zimmern der Wein- biss und genossen die warmen Höhepunkte und tranken erlesene stadt, bevor sich alle in die hüb- freundinnen und Weinfreunde Sonnenstrahlen. Mit etwas Ver- Köstlichkeiten aus dem Südtirol. – schen Gewänder hüllten und sich nicht so schnell! Es wurde da und spätung konnten wir dann die letz- Nina und Jürg Allemann wie auch für das Galadiner richteten. dort munter weiter «gefeiert». ten Kilometer unter die Räder neh- Sylvia Gisiger waren sich einig, Gut gelaunt, edel gekleidet men und kamen wohlbehalten in dass «ihr» Südtirol auch den Am- ging es mit dem Bus nach Kaltern Bei Armin Kobler in Magreid Langendorf an. bassadoren Weinfreundinnen und zum Galadiner ins Castel Ringberg! Sonntag nach dem Frühstück fuh- Nun ging es los, mit dem Sor- Weinfreunden sehr gut gefallen Ein herrliches Anwesen inmitten ren wir nochmals Richtung Süden, tieren des Gepäcks! Die vielen hat. der Weinberge von Elena Walch nach Margreid, in die Weinkellerei oberhalb des Kalterer Sees. Das von Armin Kobler! Der Hausherr Wetter war uns gut gesinnt, so und seine Frau empfingen uns sehr Weine von Sancerre bis zum Atlantik dass unsere Tafel auf der schönen herzlich. Sie hatten im Garten alles Terrasse gerichtet war. gerichtet für die Weinverkostung. Bon soir àlaLoire! Als Begrüssung und passend Unter dem Kastanienbaum präsen- als Aperitif zu Löffel- und Finger- tierte uns Armin Kobler viel Inter- Mit diesen Worten begrüsste Beat Ziegler am 11. Mai 2012 im Kronensaal So- food kosteten wir den Arunda brut essantes über den Weinbau und lothurn die Ambassadoren Weinfreunde zur Degustation «Loire». –Sylvia Gi- rosé von Josef Reiterer.Zuden seine herrlichen Weine. Über siger war mit dabei: Pralinen vom Alpensaibling und Weissburgunder,Goldmuskateller, Pragser Ziegenfrischkäse, den ge- Krezer und dem köstlichen Merlot. füllten Kirschtomaten und Taggia- Wir waren uns alle einig, dass dies Das Anbaugebiet Loire ist mit 1000 Sancerre und erstreckt sich über sche Oliven, dem «Latte» von der krönende Abschluss dieser klassierten Weinen nach dem Bor- 500 Kilometer bis zum Atlantik. 1,3 neuen Kartoffeln mit Kressekern wunderbaren Reise war.Nach dem delais und dem Burgund die dritt- Millionen Hektoliter Wein werden und dem gebackenen Tirtl mit Schüttelbrot und den köstlichen grösste Weinregion Frankreichs. im Anbaugebiet Loire produziert, schwarzem Trüffel reichten wir den Weinen von Armin Kobler nahmen Das Weingebiet beginnt mit mehr als in der ganzen Schweiz!

Ami du Vin3/12 33 La vie de l’ANAV

Das Loiretal teilt sich in vier Ab- gen Cabernet Franc ebenfalls aus Ein heisser Sommeranlass in der Grädelschür schnitte auf: Centre, Touraine, An- dem Anjou Gebiet, den «Anjou Vil- jou-Saumur und Nantais. lages Schistes» (2008) vom Châ- Argentinien zu Gast teau Pierre Bise. Köstliche Weisse... Die nächstenbeiden Rot- Die Sonne lachte kräftig und die Temperaturenkletterten munter Richtung Zum Auftakt durften die interes- weine, die «Kür des Cabernet Hochsommertag, als sich die Stubenrätinnen und Stubenräte am Sonntag, sierten Weinfreundinnen und franc», krönten die Rotweinserie. dem 19. August 2012, früh morgens in der Grädelschür zum Vorbereiten des Weinfreunde einen spritzigen Ein Cabernet franc aus dem Gebiet Sommeranlasses trafen. Tische mussten gestellt, gedeckt und dekoriert wer- Schaumwein aus dem Gebiet Sau- Chinon, der kräftige «Clos de l’O- den, was den fleissigen Helferinnen und Helfern manch einen Schweisstrop- mur,den «Saphir Brut Millésimé» live» (2005) von Couly-Dutheil, und fen kostete. Nichts desto trotz waren alle frohen Gemüts und freuten sich auf von Bouvet-Ladubay,verkosten. der zugleich wuchtige und harmo- den traditionellen Sommeranlass! Passender könnte das Thema nicht sein: Danach ging es weiter mit den er- nischen Vertreter des selben Ge- Argentinien war zu Gast. –Sylvia Gisiger berichtet: sten beiden köstlichen Weisswei- wächses aus dem Gebiet Saumur, nen. Zwei weisse Nebensorten der der nach dunklen Beeren duftende Loire: den Cuvée Classic (2009) «le Clos Moleton» (2008) von der Nach und nach fanden sich die freundinnen und Weinfreunde be- Muscadet von der Domaine de Domaine Saint Just. Dieser hinter- rund 65 Mitglieder der Ambassa- dankten sich mit einem kräftigen L’Ecu aus dem Gebiet «Nantais» liess im Gaumen den typischen doren Weinfreundinnen und Wein- Applaus. und den Sauvignon blanc les pfeffrigen Geschmack. freunde in der mittlerweile hübsch Als Rotweine servierten die Bornés (2010) von Henry Pellé aus dekorierten Grädelschür ein. Im Stubenrätinnen und -räte vier ver- dem Gebiet «Centre». Zwei süsse Chenin blanc als sommerlichen Gewand mit Son- schiedene Spezialitäten aus Ar- Weiter ging es mit zwei fri- Krönung des Abends nenhut und Sonnenbrille wurden gentinien: der «Bonarda» (2010) schen und fruchtigen Chenin blanc Die Krönung des Abends bildeten sie mit einem spritzigen Espou- Finca la Linda von der Bodega Luigi aus den Gebieten Anjou und Tou- die beiden «likorösen» Chenin mante «Perdriel» extra brut und ei- Bosca, der «Merlot» (2008) Saurus raine. Den trockenen Chenin blanc, blanc, die zugleich den Abschluss nem herrlich frischen «Torrontes» aus der Bodega Familia Schroeder, «Haute de la Garde» (2007) vom dieser wunderbaren Degustation empfangen. der «Cabernet Sauvignon» Reserva Château Pierre Bise und den Chenin bildeten. Den kräftigen, nach Bie- (2010) aus der Bodega Etchart und blanc «Clos du Bourg sec» (2010) nenwachs und Honig duftende «Le Claudius sorgt der «Malbec» Urano (2009) aus der von der Domaine Huet in Vovray. Mont demi-sec» (2008) aus dem Ge- für Gaumenfreuden Bodega CarinaE. Die Stimmung Gaston Huet einer der bedeutend- biet Vouvray von der Domaine Huet Währenddessen gab Claudius Rei- war heiter und der Durst gross! – sten Namen in der Loire und gros- und den fruchtigeren nach Apriko- chenbach (www.gschmacksach.ch) Bei diesen hochsommerlichen ser Promotor der Loire Weinen. sen und Vanille duftende «Bonne- dem Mittagessen den letzten Temperaturen hatten allerdingsdie Die süssen Chenin blanc dür- zeau» (2005) aus dem Gebiet Bon- Schliff. Zu den vorwiegend kräfti- Stubenrätinnen und –räte mehr zu fen bei einer Loire Degustation nezeaux vom Château de Fesles. gen Rotweinen bereitete Claudius tun mit dem Ausschank von Mine- nicht fehlen und so präsentierte Beat Ziegler präsentierte mit ein herrliches Roastbeef vor,einen ralwasser als mit dem Entkorken Beat Ziegler die nächsten beiden Begeisterung, sehr viel Herzblut Argentinischen Eintopf namens von Weinflaschen... «süssen» Chenin blanc. Den Clos und Fachwissen die herrlichen «Locro» und als Beilage ein köstli- Grand Beaupréau (2009) vom Châ- Weine der Loire. Die Weinfreund- ches Zucchini-Kürbis-Gemüse mit Selbstgemachtes teau Pierre Bise und den «Clos innen und Weinfreunde waren be- Mandelmais. Wie immer,wenn zum Nachtisch Coulée Serrant (2007) von Nicolas geistert und bedankten sich mit ei- Claudius für uns kocht, eine herrli- Das Dessertbuffet bestand aus Joly –wohl der bekannteste Wein- nem kräftigen Applaus für den che Gaumenfreude und die Wein- selbstgemachten Köstlichkeiten macher an der Loire. interessanten und «köstlichen» Abend. Belohnt wurden sie danach ...und fruchtige Rote mit einem feinen Mahl aus der Nach diesen herrlichen Weiss- Kronenküche. weinen war die Vorfreude auf die Rotweine gross. Die Weinfreundin- nen und Weinfreunde wurden nicht enttäuscht! Mit zwei typischen Rotweinen der Loire, dem Gamay aus dem Anjou Gebiet den «Anjou Gamay» (2010) vom Château Pierre Bise begann die Rotweinserie. Und weiter ging es mit einem fruchti-

34 Ami du Vin3/12 La vie de l’ANAV

aus den verschiedenen Backstuben gönnte sich noch einen Sprung in der Stubenrätinnen und –räte. Die die kühle Aare. Für die Stuben- süssen Herrlichkeiten wie Brow- rätinnen und –räte ging es vorerst nies, Schoggimousse, Zwetschgen- noch ans Aufräumen und bei ei- kuchen, Früchtekuchen, Nidleku- nem herrlich kühlen Glas Espou- chen etc. wurden mit Begeisterung mante liessen sie den gelungenen genossen und waren der krönende Sommeranlass und den herrlichen Abschluss. Nicht ein einziges Krü- Hochsommertag ausklingen und melchen blieb übrig. blickten mit Freude und bereits Nach und nach leerte sich die tollen Ideen auf den Sommeran- Grädelschür und manch einer lass 2013.

St. Martin zu Zofingen Auf «Le Petit Château» der Familie Simonet. die äusserst gepflegten Kelleranla- den Broyekanal in den Neuenbur- Sektionsnachrichten Weinbruderschaft St. Martin zu Zofingen gen, bevor wir im lauschigen Gar- gersee. Weiter ging es durch den ten die Köstlichkeiten mit ihrer per- Zihlkanal, haarscharf unter Weinreise Murten- sönlichen Wein-Handschrift zu Brücken durch in Richtung Bieler- einem Gâteau de Vully bestaunen see, wo uns das stolze Schloss Er- und Bielersee und geniessen konnten. Fast etwas lach, die romantische Petersinsel wehmütig nahmen wir Abschied und schon bald inmitten der Reb- Das Rezept scheinteinfach: «Man nehme...» erstens eine bestens qualifizierte von diesem Kleinod, einem wahren berge das malerische Kirchlein von Reiseleitung, die sich in allen Belangen absolut bewährt hat, zweitens einen Glücksfall, wie unsere Reiseleite- Ligerz Reverenz erwiesen. Zur strahlenden Sommertag, drittens eine fröhliche Schar von Wissbegierigen rin Romy Holenstein bemerkte. Rechten im Hintergrund die und viertens ein paar handverleseneDestinationen! So heisst das Erfolgsre- schneeweissen Berneralpen. Ein- zept für eine aussergewöhnliche Weinreise an den Murten- und Bielersee. – Über die drei Seen malig dieses Panorama! Marianne Breitenstein berichtet: –von Murten nach Ligerz Nach einem vorzüglichem Mitta- Schafis gessen in Murten, machte uns die VomSchiffssteg in Ligerz führte ein Doch nun zu den Details: Die Rei- schere Rebsorten diversifizierte, «Romandie II» ihre Aufwartung. kurzer Spaziergang durch die Reb- seleiter Romy und Hans Holenstein bereits 1950 den Gewürztraminer Dieses tolle Motorboot hatte berge nach Schafis, wo uns Lisbeth begrüssten kurz nach 7Uhr eine an den Mont Vully gebracht. Dies knapp eine Woche vorher seine und Robert Andrey herzlich willkom- aufgestellte Gruppe Unterneh- ist heute seine grosse Spezialität. Jungfernfahrt erlebt. Strahlend men hiessen. Seit über 25 Jahren mungslustiger.Imzweistöckigen Wir finden unter anderem aber blauer Himmel, der erfrischende sind sie Winzer und Gastgeber mit Car führte der Wegnach Solo- auch Pinot Gris, Pinot Blanc, Char- Fahrtwind und eine gut gelaunte Leib und Seele! Ihr wunderschönes thurn, der Aare entlang über den donnay,Freisamer,, Vio- Gästeschar von Zofinger Wein- blumengeschmücktes Haus bietet einmalig schönen «Buechibärg» gnier,Riesling, Sylvaner,Char- freunden genossen bei unterhalt- die Gastlichkeit, die sich jeder nach Aarberg. Gar mancher mont, Müller Thurgau, Sauvignon, samen Gesprächen die herrliche gerne wünscht. Ihre Rebberge sind staunte ob des Charmes dieser Sémillon, Merlot, Gamay,Gara- Fahrt über den Murtensee, durch in Schafis und Le Landeron auf der schmucken Kleinstadt im Seeland. noir,Gamaret, Mara, Doral, Dioli- noir,Cabernet Sauvignon, Caber- Mont Vully -Murtensee net Franc, Syrah und viele andere Weiter ging es nach Môtier zum mehr.Die diversen Anbaumetho- «Le Petit Château» der Familie Si- den werden anschaulich präsen- monet. Eindrücklich der wunder- tiert und Drahtbau, Stickelbau, schöne Rebgarten, wo an die 30 Culture basse, Lyra, Landsmoser, verschiedene Rebsorten zu bestau- Palmette und Pergola können be- nen waren. Obwohl Chasselas und staunt werden. Pinot Noir rund die Hälfte ihres 7ha Im Keller wurden uns zuerst umfassenden Rebgutes ausma- die Abfüllanlage sowie die Etiket- chen, hat sich Vater Eric Simonet, tiermaschine am Objekt demon- der sich sehr früh auf etwas exoti- striert. Danach besichtigten wir Durch den Broyekanal in den Neuenburgeersee.

Ami du Vin3/12 35 La vie de l’ANAV

Kalksteinmoräne des Jurasudfusses Bald jedoch hiess es auch hier Ab- hatte beruflich öfter in der Gegend gelegen. Auf 4,4 Hektaren Rebland schied zu nehmen, und unsere von Cavaillon zu tun. Damit kam gelingt es ihnen, Qualitätsweine zu Reise führte zurück in heimatliche ich in den Genuss unzähliger wirk- produzieren, die echt zu begeistern Gefilde. Unseren Reiseleitern lich guter Côtes-du-Rhône-Weine. wissen und unsere Gaumen ver- Romy und Hans Holenstein, die Allerdings wurden auch meine wöhnten. Der elegante Chasselas eine aussergewöhnlich interes- Gourmet-Kenntnisse in den Grund- 2011 wie auch ihre Spezialität, der sante und tolle Sommerwein-Ex- festen erschüttert. Speziell die Re- Freisamer (oder Freiburger) 2011, kursion auf die Beine gestellt ha- gel «Weissweine zu weissem betören durch ihre Charaktere. Die ben, wurde vom Stubenmeister Fleisch –Rotweine zu rotem Pinot Noirs 2011, 2010 im Holzfass Alex Haller herzlich für die tadel- Fleisch». Wir assen nämlich ,zum und 2009 im Barrique ausgebaut lose Organisation gedankt und sei- Beispiel, «Coq au Gigondas». sind allesamt begeisternd. Zu den tens der Teilnehmer mit langanhal- Gockel im Rotweinsud! Und was charmantenErklärungen von Mon- tendem Applaus quittiert! Gerne tranken wir dazu? Natürlich roten sieur Andrey und den Diskussionen kommen die Teilnehmer auf die Referent Alex Haller. Gigondas. Absolut schockierend. wurde ein reichhaltiges Zobigplättli nächste Sommerreise mit und war- Dabei hat das Zeug phantastisch serviert. ten gespannt auf das Thema! gemundet! Weine aus Crozes-Hermitage, St. Joseph, Cornas, Côte Rotie und Mein Glaube an eiserne Hermitage ein Begriff. (Wein-) Regeln ist seither Wiederentdeckungen und Erinnerungen am Rande Die Roten aus der südlichen im Eimer… einer denkwürdigen Degustation Zone werden vorwiegend als as- Nun entspringt die Rhône ja nicht semblierte Weine aus den Rebsor- in Frankreich, sondern im Wallis. «Weine der Rhôneentlang» ten Grenache, Syrah, Mourvèdre, Auch wenn in Frankreich viel grös- Cinsault und Carignan gekeltert. sere Rebflächen gepflegt werden: Für ein Erlebnis der besonderen Art sorgte das von Alex Haller,seines Weissweine aus dieser Zone wer- unsere Rhône-Weine dürfen sich Zeichens Stubenmeister (Präsident) der Weinbruderschaft St. Martin zu den aus den Rebsorten Picpoul, zeigen. Fendant, Dôle, Pinot Noir Zofingen, erarbeitete und präsentierte Thema «Weine der Rhône ent- Bourboulenc und Clairette erzeugt. und Gamay im Wallis, Salvagnin lang». Es führte zu einer Wiederentdeckung, speziell hinsichtlich der Aus der südlichen Zone sind aber und Chasselas aus der Waadt und französischen Weine. Und als Nebeneffekt machte der Abend spürbar, auch die Roséweine bekannt: Ta- die ganze Palette der Genfer Weine wie stark sich die Weinwirtschaft und die Konsumentenbedürfnisse –ei- vel, Lirac, Chusclan, Laudun und sind aus unserer Weinkultur nicht gene eingeschlossen -innerhalb der letzten Jahrzehnte gewandelt ha- Saint- Gervais. Die bekanntesten wegzudenken. Nicht zu vergessen ben. –Ueli Aebi berichtet (Fotos Edi Meyer): Weinanbaugebiete sind Ventoux, die grosse Auswahl an Spezialitä- Côtes du Rhône, Vacqueyras, Gi- ten. Das war auch damals schon gondas, Châteauneuf-du-Pape etc. so: Im Rückblick haben wir vor al- Die 800 Kilometer lange Rhône bieten. Der bekannteste Vertreter lem Weine aus dem Wallis und der zählt neben der Donau, dem Douro, ist der Dôle. Degustations-Rückblick Romandie genossen. Denn: Ost- der Garonne, der Loire, der Mosel Wir kamen uns richtig erwachsen schweizer galten als «saures und dem Rhein zu den bedeutend- Frankreich: zwei Hauptzonen, vor,damals in den 60-er Jahren: Zeug». Gute Bordeaux, Burgunder sten Weinflüssen der Welt. Der zwei Weinstile Wir schlürften kennerhaft Weine. und Champagner waren (schon da- Fluss entspringt am Furka-Pass als Blicken wir über die Grenze nach Oft war es Rosé d’Anjou. Ein leicht mals) teuer.Die übrigen Weinge- Gletscherbach des Rôhneglet- Frankreich, kennen wir einige süsses Gesöff. Und seeeehr preis- biete Frankreichs –man glaubt das schers, durchfliesst das Wallis und Weinanbaugebietemehr als in der wert. Woher der Wein kam, hat uns heute kaum –waren bei uns noch den Genfersee, überquert die fran- Schweiz. Die Côtes du Rhône er- nicht wirklich interessiert. Wichti- weitgehend ohne Bedeutung. zösische Grenze, wendet sich ab streckt sich von Lyon bis nach ger war,unsere jeweilige Flamme Italien? Im besten Fall mal ein Lyon nach Süden und mündet süd- Avignon und ist unterteilt in die mit überzeugender «Kennerschaft» Chianti aus einer strohummantel- lich von Arles-sur-Rhône in das nördliche und südliche Zone. In der zu beeindrucken. So bin ich schon ten Grossflasche. Oder ein Kalter- Mittelmeer.Geläufig sind der nördlichen Zone sind vor allem die sehr früh unbewusst mit Rhône- ersee («Rentnerschoppen») aus Rhone entlang die Schweizer weissen Rebsorten wie Marsanne, Weinen in Kontakt gekommen. Al- dem Südtirol. Im Übrigen herrschte Weissweine aus der Chasselas- Viognier und Rousanne bekannt. lerdings nicht gerade mit Spitzen- die Meinung vor,dass in Italien ja Traube wie Fendant, Epesses, Syrah ist die Hauptrebsorte bei qualitäten. Die hätten wir auch gar sowieso nur gepanscht wird (?!). Aigle etc. und die Rotweine aus den Rotweinen, welche vorwie- nicht als solche wahrgenommen. Andere Länder oder gar Uebersee- dem Pinot noir.Vielfach wird auch gend alleine gekeltert wird. Den Das hat sich dann einige Jahre gebiete waren damals noch kein assembliert in diesen Weinbauge- Weinfreunden sind sicher die später grundlegend geändert: Ich ernsthaftes Thema. Dafür war Al-

36 Ami du Vin3/12 La vie de l’ANAV

gerien als Weinlieferant ein Begriff (!). So darf man füglich behaupten: Die degustierten Französische Rhôneweine haben in Weine der Schweiz eine sehr lange Tradi- WerLust auf eigene Experimen- tion. Sie hatten ehemals eine hohe te und Entdeckungen hat, findet Reputation. Heute sind sie men- im Folgenden die komplette De- genmässig wohl unter «ferner lie- gustationsliste mit Detailinfor- fen» einzustufen. Ein guter Grund, mationen: das Thema mit einer Degustation –Heida «Vieilles Vignes», Fern- and Cina SA, Salgesch, 2011, wieder einmal aufzugreifen. Wallis AOC –Aligoté de Peissy,Cave &Do- Eigenwilliges von der maine Les PerrièresSA, Peissy, Schweizer Rhône 2011, Genf AOC Alex Haller –seines Zeichens Stu- –Gewürztraminer,Christophe benmeister (Präsident) der Wein- Perfekter Service. Schenk, Villeneuve (Vinothek bruderschaft St. Martin zu Zofin- Brancaia, Zürich), 2011, Waadt gen –amtete als gewiefter und Rôti», was einiges über das Klima Hohes Genusspotenzial –Petite Arvine, Réserve des Ad- kompetenter Referent.Ertraf eine aussagt. ist allen gemeinsam! ministrateurs, Cave St-Pierre kluge Entscheidung für die Serie Für viele Weinliebhaber gilt Die ersten zwei Degustationsmu- SA, Chamoson, (Niederhäusern, der Schweizer Rhône-Weine: Be- der dort traditionell gepflegte ster: ein Côtes du Ventoux und ein Zofingen), 2011, Wallis AOC kanntes (also Chasselas, Pinot (heute als altmodisch empfundene) Côtes du Rhône. Beides fruchtige, –St-Joseph AC, E. Guigal, 2009,Bataillard, Rothenburg Noir,Salvagnin und Co) hat er weg- sinnlich-elegante Weinstil nach frische Alltagsweine, die im Som- –Hermitage, La Sizeranne, M. gelassen und dafür einige weisse wie vor als «Messlatte» für Klasse- mer zu Grilladen und im Winter zu Chapoutier,2009, Nauer,Brem- Spezialitäten vorgestellt. So ka- Syrah. Allerdings: Solche Weine einem Rindsragout ein hohes Ge- garten men die Teilnehmer in den Genuss sind rar geworden. Das zeigten nusspotenzial versprechen! Ausge- –Côtes du Ventoux, La Vieille eines Heida und eines Petite Ar- auch die beiden Degustationspro- zeichnete Vertreter dieser Appella- Ferme, 2010,Divo, Penthalaz vine aus dem Wallis. Ein (sehr ei- ben von St. Joseph und Hermitage. tionen mit einem hervorragenden –Côtes du Rhône AC, E. Guigal, genwilliger) Gewürztraminer aus Nicht eigentlich Syrah, sondern Preis-Leistungsverhältnis. Darauf 2009, Bataillard, Rothenburg der Waadt und ein Aligoté aus dem eher Shiraz: etwas marmeladig und folgend ein Vacqueras und ein Gi- –Vacqueyras, Château des Ro- Kanton Genf haben die Lust auf deutlich Tannin-betont. Wasleider gondas. Vollmundige, harmonisch- ques, 2009, Eduard Meyer,Reiden weitere Entdeckungen geweckt: es oft auf Kosten der Eleganz und der weiche Vertreter dieser Appellatio- –Gigondas, La Souteyrades gibt ja entlang der (Schweizer) Komplexität geht. Das Resulat: nen, deren respektabler Vieilles Vignes, Domaine Saint- Rhône eine ganze Anzahl weiterer weitgehend austauschbar mit Wei- Alkoholgehalt dank der Ausgewo- Damien, 2009,Divo, Penthalaz –Châteauneuf-du-Pape, Soli- roter und weisser Spezialitäten! nen aus der neuen Welt. genheit überhaupt nicht störend in tude, 2009, Riegger,Birrhard Offenbar geht die Rechnung Erscheinung trat. Zum Abschluss – Nördliche Côtes-du-Rhône: auf: die Weine werden –trotz natürlich! –ein Châteauneuf du sinnlich-elegante Weine (oder wegen) der respektablen Pape. Ein gutes Beispiel dieser Ap- sind rar Preise –gekauft. Die Wein-Desi- pellation, speziell auch für Liebha- gute bis sehr gute –notabene noch Natürlich gibt es in den französi- gner und -Werber der Massener- ber tanninbetonterWeine. bezahlbare! –Essensbegleiter schen Rhône-Weingebieten auch zeuger und der internationalen Die Rhône-Weine aus der sucht, wird in der Côtes du Rhône Weissweine. Bekannt sind aber vor Foodkonzerne arbeiten (weiterhin) Schweiz haben –primär im Pre- das Richtige finden! allem die Rotweine. Der Weinbau sehr erfolgreich am «internationa- mium-Segment –inder Zwi- beginnt unterhalb von Lyon mit der len Einheitsstil»… schenzeit eine hohe Reputation nördlichen Côtes-du-Rhône. In der Die Weine der südlichen Cô- und damit auch Kundschaft gefun- Region von Hermitage herrscht die tes-du-Rhône sind in der Regel As- den. Und natürlich profitieren sie Sorte Syrah vor.Genauer: Eigent- semblages (Mischungen) aus meh- auch vom «Schweizer Heimvor- lich gilt diese Region als die Syrah- reren Sorten. Insgesamt sind bis zu teil». Gegend schlechthin. Hier wurden 13 Rebsorten zugelassen. In der Côtes du Rhône Weine aus in Steillagen schon reinsortige Sy- Praxis sind jedoch meist etwa vier Frankreich sind bei uns zur Zeit de- rah-Weine kultiviert, lange bevor in bis fünf Sorten beteiligt. Die wich- finitiv weniger im Trend. Eine der Neuen Welt der Siegeszug der tigste ist Grenache. Ausserdem grosse Chance für all jene Genies- Sorte unter dem Namen Shiraz be- Mourvèdre, Picpoul, Vaccarèse, ser beiderlei Geschlechts, die gann. Die Region heisst auch «Côte Terret Noir,Counoise... keine «Etikettentrinker» sind. Wer

Ami du Vin3/12 37 La vie de l’ANAV

Lenzburg-Seetal Degustation und den vielen Infor- ander zu legen, um einen Gesam- mationen zu den verschiedenen teindruck zu den Weinen erhalten Böden, Mikroklimen und Lagen der –aber der Weingenuss ist und soll Degustation bei Weinbau Wehrli in Küttigen Schweizer Weinbaugebiete sind individuell bleiben... sich alle einig: Die Weinvielfalt auf Dem Geheimnis des Terroirs «Terroirweine aus der Schweiz» so kleinem Raum ist riesig, das sind die Teilnehmer an diesem sehr Herausfinden seines Lieblings- interessanten Abend etwas näher Terroir! Wasist das nun genau? Und was bedeutet das für den Wein? Das Zitat weins spannend und sich auf gekommen. Der Wegnach Kütti- aus der Einladung gibt einen kleinen Lichtblick: Jedenfalls ist «Terroir» nicht Neues einzulassen herausfordernd. gen hat sich dafür gelohnt. Ein «nur» Boden. Es sind ebenso handwerkliche Traditionen, kleinklimatische Interessant wäre es noch, alle ge- herzliches Dankeschön an Susi Einflüsse einzelner Lagen und auch der Einfluss des Winzers, ob im Rebberg zeichneten Spinnennetze überein- Steiger-Wehrli und den Vorstand. oder Keller.Die Gesamtheit der Einflüsse kann in etwa mit dem Begriff «Ter- roir» zusammengefasst werden. –Judith Baumann berichtet: Limmattal-Baden

Der Einladung nach Küttigen zu baum 2011, gegenüber.Eswurde Weinbau Wehrli folgte am 16. Au- eifrig diskutiert, welche Aromen Wanderdegustation im Rahmen eines Wine &Dine gust 2012 eine grosse Zahl Wein- herauszufinden sind und ob der freundinnen und Weinfreunde. Einfluss der verschiedenen Lagen Die Waadt –spektakulär Zum Auftakt und zur Begrüssung offensichtlich sei. Die einzelnen wurde ein Küttiger «Schuumwii» «Spinnennetze» öhnelten sich, und vielfältig gereicht, der hervorragend zum aber waren doch sehr individuell. lauen Sommerabend passte. Be- In der zweiten Serie galt es, Eine überschaubare Gruppe von 21 Weinfreundinnen und Weinfreunden ver- grüsst wurden die Teilnehmenden Sauvignon Blanc zu vergleichen sammelte sich bei schönstem Spätsommerwetter im Hotel Du Parc in Baden von Susi Steiger-Wehrli, Meister- und zu degustieren. Der erste aus zu einem Wine &Dine im Rahmen der vom Office du VinVaudois organisier- winzerin und Terroirkennerin. – dem Haus Wehrli, Küttigen, der ten Wanderdegustation mit Waatländer Weinen. –Franco Hunziker berichtet: Nach einem kurzen Gang durch den zweite von Martin Wolfer,Wein- Weinkeller,der zu dieser Jahres- felden, und der dritte von Bernard zeit verwaist ist, ging es zu Theorie Bosseau, Domaine de la Planta, ser Alpen im Hintergrund. Ein und Praxis zum Thema «Terroir». Dardagny,alle Jahrgang 2011. wahrhaft spektakulärer Anblick, Den Auftakt dazu machte Susi Die dritte Runde war dem Pi- der sicherlich wesentlich dazu bei- Steiger mit einem Exkurs über die not Noir gewidmet. Ein Pinot Noir getragen hat, dass das Lavaux seit verschiedenen Böden in den Wein- vom Weingut Twannbach in Ligerz 2007 zum UNESCO Welterbe zählt. baugebieten der Schweiz. (Julia &Adrian Klötzli), ein Pinot Noir aus Maienfeld (Carina Kunz), Enorm breites Weinangebot Weine und Terroirs beide Jahrgang 2011, und ein Pinot Die Waadt kann aber nicht nur mit im Vergleich Noir 2009 Reserve du Caveau, Sal- faszinierenden Landschaften auf- Dann war Probieren angesagt, Ver- gesch (Gregor Kuonen). warten, sondern auch mit einem gleichen und Herausfinden. Susi Die letzten beiden Weine wur- breiten Weinangebot. Bester Be- Steiger gab als Hilfe ein Aromarad, den begleitet von Brot, Käse und weis dafür war der Viognier 2011 auf dem exotische Begriffe wie er- Trockenfleisch. Beide Gewächse der Cave des Curtis, den Christo- loschenes Streichholz, Pferdesattel aus Merlot-Trauben, das eine aus Christophe Venetz phe Venetz, unter anderem be- oder Tinte zu finden waren, aber dem Tessin, ein Merlot 2009 Ri- kannt als Präsident der Kommis- natürlich auch alle bekannteren serva TreAPI, Tenuta Bally &Von sion Coupe ANAV, mit ein paar Begriffe aus Weindegustationen Teufenstein, Vezia, das andere aus Werschon mit der Bahn von Fri- anderen Weinen aus der Waadt wie Brombeere, Vanille, etc. Als der Waadt, ein Merlot aus Yvorne, bourg Richtung Lausanne gefahren mitgebracht hat und uns zum pas- zweite Hilfe gab es das «Spinnen- Philippe Gèx, Domaine Pierre La- ist, kennt das Erlebnis: Auf der senden Menu mit Waadtländer netz» zum Eintragen der eigenen tine, Yvorne. Höhe von Puidoux fährt man mit Spezialitäten aus der Du Parc Degustationserfahrungen. dem Zug durch einen Tunnel. Auf Küche präsentierte. Wie Christo- In der ersten Serie standen Enorme Vielfalt der anderen Seite eröffnet sich phe Venetz ausführte, hat sich die sich je ein Riesling-Silvaner 2011 auf kleinem Raum schlagartig der Blick auf die Reb- Sorte Viognier vom kleinen Con- aus dem Haus Wehrli Küttigen und Terroir,was ist das? –stand als terrassen des Lavaux mit dem Lac drieu aus, keine Autostunde von von Toni Ottiger,Rebgut Kastanien- Frage auf der Einladung. Nach der Léman und den Savoyer und Walli- Lyon entfernt, in die grosse weite

38 Ami du Vin3/12 La vie de l’ANAV

der Weine in Erinnerung, wie stark folgte. Gerne hätten sich die Wein- in der Schweiz in den letzten Jah- freunde zu den zahllosen Badenden ren die Qualität in der Weinberei- beidseits der Flussufer gesellt, al- tung gestiegen ist und wie preis- lein für sie war kein Zwischenhalt günstig sie dennoch geblieben sind vorgesehen. –trotz Produktionsvoraussetzun- gen, die kaum eine Mechanisie- Vonder Hektik rung zulassen. Daraus ergibt sich in die Beschaulichkeit ein Preis-Leistungs-Verhältnis, das Dem Rummel im überfüllten Stein- geradezu weltmeisterlich ist. städtchenentfliehend und erneut Mit einem grossen Applaus den Car besteigend, ging die Fahrt bedankten sich die Weinfreundin- via Stammheim zum Weingut der Gemütliche Tafelrunde. nen und Weinfreunde bei Christo- Familie Hausammann inmitten des phe Venetz für die kurzweilige und 5hagrossen Rebbergs, 450 mü.M. Welt aufgemacht und auch in der Anekdoten so zu verbinden, dass lebhafte Präsentation der Weine und mit Blick von der Höhe in die Westschweiz ein paar leiden- die Zeit wieder einmal allzu schnell und bei der Crew des Hotels Du Thurebene. Ein stolzer Besitz mit schaftliche Anhänger gefunden. verging. In seinem Schlusswort rief Parc für das feine Menu und den traditionellen Wurzeln, prächtigem er uns am Beispiel der Waadtlän- professionellen Service. an Südhang gelegenem Rebberg, Chasselas –die Paradesorte mit modernen Kellereinrichtungen der Waadt und einem historischen Zehnten- Aber was wäre die Waadt ohne Zurzibiet keller -das ist der Iselisberg nahe ihre Paradesorte, den Chasselas. der Kartause Ittingen. Natürlich durften zwei Vertreter Angesichts der beeindrucken- an unserer Degustation nicht feh- Besuch des Weinguts Hausammann im thurgauischenIselisberg den Bauten und deren Einrichtun- len. Christophe Venetz hat bei der gen stellte sich vielen die unbe- Wahl darauf geachtet, dass die Weinfreundliches Vergnügen antwortet gebliebene Frage der unterschiedlichen Typizitäten der Finanzierung solcher Projekte. Ein Rebsorte, unter anderem geprägt in Mostindien gehöriges Mass an Selbstver- durch das Terroir und das Mikro- trauen, Leistungsbereitschaft und klima der verschiedenen Anbaure- 25 Mitglieder der Zurzibieter Weinfreunde starteten in Bad Zurzach im Car Vertrauen in die Zukunft dürften gionen der Waadt, sehr schön zum der Firma Indermühle zu ihrem traditionellen Tagesausflug. Nach dem jedoch dafür die Erklärung sein. – Ausdruck kamen. Motto, «Jedes Jahr Erkundung einer anderen Weinregion», wurde 2012 das Die Angebotspalette umfasst Es gibt praktisch für jede Gele- renommierte Familienweingut Hausammann im thurgauischen Iselisberg Müller-Thurgau, Johanniter,Ge- genheit den passenden Chasselas, ausgewählt -stellvertretendfür viele andere Betriebe in diesem Gebiet. –Er- würztraminer,Blauburgunder,Re- sei es als leichter,erfrischender win Evers war dabei und berichtet redlich und wahrheitsgetreu: gent, Cabernet Dorsa, Diolinoir Trinkwein zum Apéro oder dann in und ein Schaumwein. Vonallem einer gehaltvolleren Variante als gab es zu schlürfen. Essensbegleiter.Esgibt wohl kaum Vonder Strasse aufs Wasser und in der Altstadt mit ihren vielen eine andere Weinbaugegend auf Der Wegdorthin führte zunächst verlockenden Lädelis (!) der Wech- Feine Weine -gutes Essen der Welt, wo die Chasselas-Traube nach Schaffhausen, wo nach knapp sel vom Car auf das Passagier- So wie das Umfeld waren auch die in dieser Vielfalt anzutreffen ist einstündigem Aufenthalt am Fluss schiff mit Ziel Stein am Rhein er- degustierten Weine: sauber,zu- wie in der Schweiz. –Aber auch gänglich, mit Können und Herzblut die degustierten Rotweine der produziert und vom Senior launig Rebsorten Pinot Noir und Gamay kommentiert. Nach ausgiebigem zeigten, dass sie weder bezüglich Aufenthalt im prachtvollen Glaspa- Qualität noch bezüglich Vielfalt villon gings dann zum abendlichen dem Chasselas nachstehen. Fischschmaus auf der Terrasse des Restaurants Tössegg. «Preis-Leistungs-Verhältnis Man war sich einig: Wieder weltmeisterlich» eine gelungene Veranstaltung der Christophe Venetz verstand es aus- Zurzibieter Weinfreunde, die -wie gezeichnet, das Wissenswerte bereits oft zuvor –die Handschrift über Waadtländer Weine mit Das Weingut Hausamann in Iselisberg. ihres Organisators Rolf Lutz trug.

Ami du Vin3/12 39 La vie de l’ANAV

Degustation von Weinen aus dem Veltlin einer begeistert aufgenommenen Weissweinsuppe. Vier Valtellina Gut zu wissen Ein würdiger Repräsentant des Superiore DOCG (Grumello 2007, Die Rebfläche des Veltlins (ital. Inferno 2006, Sassella Valtellina) umfasst ca. 800 ha Nebbiolo! 2009 und Corte della Meridi- (Schweiz 15’000 ha), von denen ana 2005) von Marsetti, Caven, 94% mit roten und 4% mit weis- 31 Weinfreundinnen und Weinfreunde verbrachten einen interessanten und Prevostini und Conti Sertoli Salis sen Sorten bepflanzt sind. Der gemütlichen Degustationsabend mit Weinen aus dem Veltlin im Restaurant folgten Dazu liess man sich ein Nebbiolo ist mit 80% die domi- Sternen, Würenlingen. –Erwin Evers bereitet es Vergnügen, darüber zu be- feines Saltimbocca mit Weiss- nierende Sorte. Daneben gibt es richten. weinrisotto munden. Pignola, Brugnola, Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Zwei Sforzati von Triacca und Noir,Syrah, Gamaret und Gara- Plozza, gekeltert aus Trauben, die noir.Die Vertreter der Weisswei- Da sage noch einer,nur der Barolo Nebbiolo hier und da auf Schilfmatten getrocknet wer- ne sind Sauvignon Blanc, Char- des Piemonts sei der alleinige und Nicht viele der Anwesenden hatten den -ähnlich dem Amarone Valpo- donnay,Traminer,Riesling würdige Repräsentant der Neb- bereits Bekanntschaft mit dem licella -, bildeten den Abschluss Italico und Pinot Blanc. biolotraube. Die Zurzibieter Wein- Nebbiolo aus dem Veltlin gemacht, und passten gut zum dazu gereich- 2040 Winzer bzw.Rebbergbesit- freunde machten sich auf, diese wo er Chiavennasca genannt wird. ten Käseplättchen. zer produzieren 4,4 Millionen kg Meinung zu widerlegen, und luden Vertrauter war man eher mit jenem So wie Rolf Gremlich war auch Trauben pro Jahr,daraus 3Mil- zur Degustation mit den im Veltlin aus dem Piemont. So stellte sich die hervorragende Sternenküche lionen Liter Wein in 4Millionen (im Norden der Lombardei) behei- die Frage, worin denn die Unter- ein sicherer Wert und Garant für Flaschen. mateten Barolovettern Grumello, schiede bestehen. Hauptverant- einen genussvollen und spannen- Das Klima ist ähnlich wie im Inferno, Sassella u.a. wortlich dafür ist das Terroir. den Abend. Präsident Peter Wicki Wallis. Man freut sich über jährlich 1900 Sonnenstunden Während im Piemont der beste bedankte sich herzlich beim Refe- und kennt wenig Frost und Ein Referent mit Insiderwissen Nebbiolo nördlich und südlich von renten und Küchenchef Adrian kaum Hagel. Unterstützt bei diesem Vorhaben Alba auf kalkhaltigem Mergelbo- Meier mit seiner Serviceequipe. wurden sie von einem ausgewie- den wächst, sind es im Veltlin senen Kenner der Region. Rolf Schiefer-und Granitunterlagen auf Gremlich aus Samedan ist Präsi- sauren Böden, die mit Calzium und Freiamt dent der Weinfreundesektion En- Magnesium gedüngt werden. gadin und stellte sich dankenswer- terweise für die Moderation des Genuss mit Trunk und Essen Wein- und Kulturreise in die deutschen Anbaugebiete Abends zur Verfügung. Die Aus- Zum Apéro gabs einen herrlichen wahl der Weine ergab sich aus ei- Sauvignon Blanc aus dem Keller Riesling-Entdeckungen ner externen Blinddegustation mit von Aldo Rainoldi, zu dem Speck- 32 Weinen, von denen sechs der brot gereicht wurde, und für die er- an Rhein und Mosel besten Roten ausgewählt und vom ste Serie war eine Cuvée aus Ries- Referenten mit nach Würenlingen ling, Rèze, Johanniter und Muscat Ein halbes Hundert Weinfreundinnen und Weinfreunde besuchten vom 5. bis gebracht wurden. ausgewähltworden, begleitet von zum 9. September 2012 eine Reihe von Spitzenwinzern Deutschlands, am Rhein und an der Mosel. Dier Reise sollte die Teilnehmer mit den kulturellen und kulinarischen Schätzen in unserer nördlichen Nachbarschaft bekannt machen und ihnen eine Annäherung an den «König der Weissweine», den Riesling, ermöglichen. Davon, dass diese Ziele erreicht wurden, zeugt der fol- gende konzentrierte «Rapport» von Otto Sprenger:

Auf die Wein- und Kulturreise nach zügig Richtung Deutschland. Je Baden –Rheinhessen –Rheingau heller es wurde, desto munterer –Mosel –Pfalz freuten sich 50 zeigte sich die Reiseschar.Durch Weinfreundinnen und Wein- das Bordmikrophon ertönten erste freunde schon monatelang. Endlich Stimmen zur Begrüssung, gefolgt war er da, der Mittwochmorgen, 5. von einigen Regieanweisungen September 2012. Der komfortable und Informationen zum Reisepro- Degustation im Sternen Würenlingen. Setracar von Brumann Reisen rollte gramm.

40 Ami du Vin3/12 La vie de l’ANAV

Perfektes Team Elite-Weingüter Eine Betrachtungsweise ganz besonderer Art –perfekte Organisation Deutschlands besucht Ein Team in optimaler Zusammen- Auf unserer Riesling-Reise wurden Merlot around the World! setzung ermöglichte den Teilneh- wir von HöhepunktzuHöhepunkt menden, nur das Beste zu erleben . geführt! Unsere «Haltestellen» Ein Referent aus den eigenen Reihen und ein Gasthaus mit gutem Namen lock- Die Chefsommelière und Weinaka- gehören der Elite unter den deut- ten über hundert Freiämter WeinfreundInnen am 24. August nach Hermet- demikerin Lidwina Wehöffnete schen Weingütern an: Alexander schwil. Mit einer in jeder Beziehung ausserordentlichen Degustation sollten sie den Zugang zu den erfolgreichsten Laible, Durbach (Baden), Winzer für den Wegins «Waldheim» fürstlich belohnt werden –Otto Sprenger berichtet: und bekanntesten Jungwinzern der am Roten Hang, Nierstein (Rhein- Deutschen Weinszene. Das Haus hessen), Schloss Johannisberg, Schüwo, vertreten durch Peter,Urs (Rheingau), Schloss Vollrads, Beim Apéro vor und auf der Wald- Glas aus derselben Traubensorte und Margrit Schürmann, erwirkte (Rheingau), Kloster Eberbach, heimterrasse mit einem erfri- und dennoch mit so eindeutig fest- den Zutritt zu Schlosskellern und (Rheingau), Wittmann und Fritz schenden Merlot bianco aus dem stellbaren Unterschieden! Seine Räumlichkeiten, die sonst nur sehr Groebe, Westhofen, (beide Rhein- Hause Guido Brivio, Mendrisio, Begründung: Die verschiedenen privilegierten Besuchern vorbehal- hessen), Liebfrauenstück-Kirchen- (Sottoceneri) im Glas, gelang ein ten bleiben. Norbert Hoffmann, als stück, Worms, (Rheinhessen), Küh- lockeres Stelldichein problemlos. gebürtiger und überzeugter Main- ling-Gillot &Battenfeld-Spanier, Festlich gedeckte Vierer-und Sech- zer,versorgte uns laufend und im- (Rheinhessen), Markus Molitor, sertische luden zum Platz nehmen mer sehr authentisch mit besten Bernkastel-Wehlen, (Mosel), Dr. ein, sodass Präsident Markus Ael- Informationen über die kulturellen Bürklin-Wolf, Wachenheim, (Pfalz). len die vielen angereisten Mitglie- Zusammenhänge der besuchten Wir profitierten zudem von ei- der und Gäste sowie den Referen- Regionen. Sein Witz und sein Ch- nem logischen Aufbau im ganzen ten kurz nach halb acht Uhr arme, unterlegt mit enormem Wis- weinkundlichen Teil. Der Ablauf- herzlich willkommen heissen sen, liessen uns sehr gerne plan war dermassen sorgfältig konnte. zuhören. Seine Aussagen regten durchdacht und thematisch sauber zum Nachdenken an. konzipiert, dass wir oenologisch, «ganz anders» Claudia Hoffmann-Burkart kulturell und gastronomisch einen Waswird uns dieser Hofstetter schliesslich,eine Managerin mit roten Faden von der Abreise bis zur heute Abend wohl Neues vermit- Übersicht, empfahl sich als Reise- Rückkehr erkennen konnten. teln? Auf seine Art einmalig und vorbereiterin und Reisebetreuerin auf jeden Fall «ganz anders» sollte in Perfektion. Logis an den schön- Viele schöne Erinnerungen es werden! Hofstetter begann sten Orten und ein Zeitplan mit und ein Wort des Dankes seine Erläuterungen mit der Ent- Schweizerpräzision. Die absolute In unseren Herzen bleiben schöne wicklung der Reben. Sehr sehr früh Übereinstimmung zwischen den Erinnerungen an feinste Riesling- schon soll es Reben gegeben ha- Personen Lidwina und Claudia Weine, prächtige Schlösser und ben, und diese brachten die Römer Jean-Claude Hofstetter ist für vie- liessen die zwei Komponenten Kirchen, eine wunderschöne ins zentrale Europa. Die Rebe er- le Weininteressierte kein Unbe- Weinkultur und Organisation in- Rheinschifffahrt (von Rüdesheim lebte eine stetige Entwicklung. kannter,dennoch erwähnte der einander verschmelzen. nach St. Goar), viele herzliche Be- Und anhand von nur einer Trauben- Präsident die folgenden Eckda- gegnungen sowie Spass und Ge- sorte, nämlich der Merlot-Traube, ten: Über 12 Jahre Mitglied unse- nugtuung über das erworbene Wis- locke es ihn, uns mit seinen Er- res Vereins und studierterGeolo- sen. (Übrigens: Zur Abrundung der kenntnissen vertraut zu machen. ge mit Schwerpunktthemen An Weinberg pflegen Reise hatte Lidwina Weheinen Böden und Untergründe. Aktuell is’ schon schwer, Test über das Erlebte vorbereitet, Aus dem Tessin und doch so Mitautor eines Buches zum The- an Wein zu pflegen den die ReiseteilnehmerInnen mit unterschiedlich ma «Stein und Wein», das im noch viel mehr; Bravour bestanden.) Als Spezialist für Böden und Unter- nächsten Jahr unter dem Patronat und schliesslich sagt man nicht um sunst: Die ganze Reisegruppe dankt gründe beleuchtet Hofstetter seine der SchweizerischenGeotechni- «Auch Wein zu trinke dem Organisationsteamfür die für den heutigen Abend sorgfältig schen Kommission herauskom- is’ aKunst!» perfekte Vorbereitung und für die ausgesuchten Merlotweine in vier men wird. –Imvergangenen Jahr Durchführung dieser unvergessli- Gruppen. In der ersten Gruppe erwarb Hofstetter das begehrte (aus Adolf Gottrons Gedicht, chen Reise. Ein herzliches Danke- lässt er uns zwei rote Tessiner Diplom eines Weinakademiker aus schwäbischem Dialekt schön gilt auch unserem Chauffeur Merlots verkosten und bittet um WSET,und er erreichte anlässlich übersetzt) Wisi für die sehr ruhige, ange- Beachtung der feststellbaren Un- des Coupe ANAV2011 mit seinem nehme und unfallfreie Fahrt! terschiede. Zwei rote Weine im Team die Silbermedaille.

Ami du Vin3/12 41 La vie de l’ANAV

Arten von Böden! Der Giornico Oro der Reblaus zu leiden hatten. Im ren die gastronomischen Leistun- deren Gelegenheit gerne wieder aus dem Sopraceneri, mit sauren mittleren Glas ein kalifornischer gen des Gasthauses Waldheim er- anfragen! Gesteinsunterlagen (Gneis), der Wein aus dem Hause Fetzer.Auch kannt. Wasaber heute Peter Lang Gegen Mitternacht traten viele füllig und körperreich daherkommt dieser wächst auf einer kalkreichen aus der Küche zauberte, und wie gutgelaunte WeinfreundInnen den und der Arzo aus dem Sottoceneri Unterlage und unter sehr ähnlichen Bernadette Murbach Speisen und Heimweg an. Beim Auseinanderge- mit einem Kalkstein als Unterlage, Bedingungen wie jener aus Chile. Weine mit Ruhe und Übersicht zu hen spürte man Zufriedenheit und ein Wein, filigran mit klaren Struk- Trotzdem ist er mit dem Marqués de den Gästen auf die Tische brachte, Dankbarkeit. Und diese positive At- turen. Beide Weine waren von be- Casa aus dem Hause Concha yToro entsprach einer grossartigen Lei- mosphäre erfreute auch die Gast- ster Güte und dennoch so unter- nicht vergleichbar.Der Merlot von stung. Wir werden das Waldheim geber,den Degustationsleiter und schiedlich im direkten Vergleich. Wolf Blass aus Südaustralien im im Auge behalten und bei einer an- die Organisatoren des Anlasses. dritten Glas entspricht eher einem «Cool climate»... Label-Wein; auf Grund seiner Pro- Die zweite Gruppe enthielt drei duktionsart sind Terroir bezogene Ufnau Weine aus der «Alten Welt –cool Eigenschaften kaum erkennbar. climate». Unser Referent ermun- tert die Degustierenden zum Ver- «Spezielles» Vergleichsdegustation «Schoggi&Wein» im Hotels Engel, Wädenswil gleich nach dem Kriterium des Kli- Zum fein assortierten Käseplättli mas. Und gleichzeitig wirbt er für präsentiert uns Jean-Claude Hof- Wenn sich Wein ein besonderes Kompliment an die stetter die zwei letzten Weine zum Waldhaus-Küche. Rotwein zu ei- Thema «Spezielles». Einmal einen mit Schokolade vermählt nem Premier mit Fisch! Ein Wag- kräftigen Carmenère aus dem nis, aber die Küche hatte gewon- Hause Erràzuriz aus dem Aconca- Die Weinfreundinnen und Weinfreunde der Sektion Ufnau trafen sich am 22. nen. Das gut gewählte und gua Valley,Chile. Als speziell bei Juni 2012 zu einem Anlass der besonderen Art im «Himmelsäli» des Hotels sorgfältig arrangierte Lachstartar diesem Wein erwähnt der Refe- Engel in Wädenswil: «Schokolade und Wein» war das Thema des Abends. Als mit geräuchertem Forellenfilet rent, dass man ihn lange Zeit als Gastreferentin durften sie Cornelia Francesca Maeder begrüssen, eine interna- passte ausgezeichnet! Merlot bezeichnet hat und erst tional renommierte Spezialistin in Sachen Schokolade begrüssen. Dem Vor- Im ersten Glas ein «Santa Sa- später erwiesen wurde, dass es stand war es gelungen, die Schoggi-Fachfrau mit Sitz in Hongkong für den rah» aus Bulgarien, in der Mitte ein sich um die Sorte Carmenère han- Abend zu engagieren. Sie ist als Duty Free Manager Asia Pacific des Hauses «Tercic» aus dem Friaul und im drit- delte. Zum andern durften wir ei- Lindt gleichsam Botschafterin für Schweizer Schokolade im Fernen Osten. – ten Glas der «Aia» aus Mallorca. nen Château d’Aiguilhe aus den Edith Hensler und Daniel Pulver berichten: Kontinentales Klima mit Einfluss Côtes de Castillon verkosten. Ein des Schwarzen Meeres (kalkhal- fruchtiger schöner Bordeaux mit tige Böden), dann Übergang von 80% Merlot-Anteil und nach der Viele haben den Traum, im Ausland Nun stand sie also vor uns, die at- kontinentalem Klima zu mediterra- modernen Machart gekeltert. Mit einen Arbeitsvertrag zu erhalten, in traktive und sehr sympathische nem Klima mit Einfluss von zwei Jahrgang 2009 ein junger Borde- der Fremde für einige Zeit zu arbei- Francesca, und nahm uns auf eine Windströmungen, dem kalten Bor- aux. Aber er schmeckte vorzüglich ten, Erfahrungen zu sammeln und Reise mit –zwar nicht nach Hon- awind aus Norden und dem wär- und versetzte auch einige gute Bor- kulturelle Eindrücke zu gewinnen. gkong, aber auf einen Ausflug mit meren Scirocco aus Süden (dazu deaux-Kenner ins Staunen. 2005 hat sich dieser für Cornelia einem durchaus viel versprechen- gemischte Böden, d.h. saure und Francesca Maeder verwirklicht: Sie den Ziel: Wir sollten auf professio- basische Unterlagen) und auf Mall- Dem Referenten und den konnte als Duty Free Manager Asia nelle Weise in das Thema «Schoggi orca deutlich mediterranesKlima Gastgebern sei gedankt Pacific für Lindt in den Fernen &Wein» entführt werden. Waswir (kalkbetonte Schotterböden). Die- Die Teilnehmer dankten J.C. Hof- Osteng ziehen. 2009 gründete sie erlebten, war wirklich eine wunder- ser Wein wird mit etwas Holz aus- stetter mit einem riesigen Applaus. die Francesca Ltd mit Sitz in Hon- schöne Exkursion, die unsere Sinne gebaut, was ihn sehr charmant er- Er konnte mit seinen Ausführungen gkong. –Nachdem das erste Scho- beflügelte und verwöhnte. scheinen lässt. die Anwesenden anspornen, Un- kolade-Sortiment lanciert war,hat terschiede im direkten Vergleich im sie sich daran gemacht, mit inspi- Professionelle Feinabstimmung ...und «warm climate» Glas festzustellen und selber zu rierenden Workshops, Events und Unser Weinmagister Martin Wie- Die folgende Dreiergruppe enthält beurteilen. exklusiven Tastings den Brand derkehr (Geschäftsführer der Cave Weine der «Neuen Welt –warm cli- Präsident Markus Aellen er- «Francesca» aufzubauen und zu po- de Genève in Satigny) hatte zusam- mate»! Im Glas links ein Merlot aus hebt sein Glas und findet treffende sitionieren. Dazu hat sie ein ganz- men mit Francesca die Weine und Chile. Ein Wein mit naturnaher Pro- Worte des Dankes an das Küchen- heitliches Business Modell unter die dazu passenden Schokolade- duktion. Genügend Wasser aus den und Serviceteam. Die Freiämter dem Namen «enrich your poten- Spezialitäten minutiös und mit Anden und Rebstöcke, die nie unter Weinfreunde hatten schon vor Jah- tial» entwickelt. grosser Sorgfalt selektioniert so-

42 Ami du Vin3/12 La vie de l’ANAV

wie aufeinander «abgestimmt». nicht sehr süsse Schokolade harmo- frischer Gamay zu einer kräftigen den Degustation. Es war so interes- Die Fragen darüber,was in der niert ausgezeichnet mit dem leicht dunklen Schokolade? Es dauert ein sant und kurzweilig, dass wir noch Nase und im Gaumen beim Degu- süssen Wein. –Eine erfrischende, paar Sekunden, bis sich die Harmo- lange weiter verkostet hätten! stieren von Schokolade und Wein interessante Kombination! nie im Gaumen zeigt. Der jugendli- passiert und umgekehrt und wo 2. «L’Aiglette», Sauvignon che Gerbstoff des Weins ergänzt Wertvolle Erfahrungen man die Aromastoffe wahrnimmt, blanc de Genève AOC 2011 mit sich gut mit den zarten Bittertönen Im Anschluss erwartete uns ein sollten beantwortet werden. «Francesca Milk with Cointreau»: der Schokolade. Ob die frischfruch- leichtes Sommermenü aus der Es wurden hohe Ansprüche an zum Auftakt der Wein, ein frisch- tige Aromatik des Weines zum bit- Küche des Hotel Engel: Gazpacho unsere Sensorik gestellt, und wir fruchtiger,typischer Sauvignon teren Kakaogeschmack passt? Da sowie eine Maispoulardenbrust mit konnten viele überraschende Er- blanc mit einer rassigen Säure, schieden sich die Geister der De- einem gemischtem Salat. Und das fahrungen machen. Dabei stellte leicht grüner Zitrus- und Lychee- gustatoren. alles umrahmt mit einem herrlichen sich uns immer wieder die Frage, Aromatik. Darauf die milde Süsse 5. «Santa Sofia», Amarone Blick auf den nahe gelegenen ob zuerst der Wein und darauf die der Schokolade. Sie schwächt zwar della Valpolicella Classico DOCG Zürichsee. Ein aussergewöhnlicher Schokolade degustiert werden die Säure etwas ab, zieht sich aber 2006 mit «Francesca Java 64%» Anlass mit wertvollen Erfahrungen, sollten, oder vielleicht gerade um- noch sehr lange im Gaumen dahin. und «Francesca Dark Truffle Mara- Inspirationen und schönen Erinne- gekehrt. Es ist verblüffend, was Das dezente Orangenaroma des caibo»: ein kräftiger,würziger und rungen nahm sein Ende. das für einen Unterschied die Rei- Cointreau harmoniert perfekt mit körperreicher Wein mit leichter Im Namen aller Ufnauer Wein- henfolge macht! –Nachfolgend sei den Fruchtaromen des Weins. Süsse und eine kräftige, aber zart- freundinnen und Weinfreunde be- versucht, die verschiedenen Sinne- 3. «Le Trésor», Chardonnay de schmelzende, cremige Schokolade: danken wir uns nochmals herz- seindrücke, die aus der Kombina- Genève AOC élevé en barriques Ein Klassiker! Das konnte man sich lichst bei unserem Weinmagister tion von Wein mit Schokolade und 2010 mit «Francesca White with noch am besten vorstellen. Und Martin Wiederkehr und natürlich Schokolade mit Wein entstehen, Almonds and Blueberries» und tatsächlich: Es harmoniert perfekt, bei Cornelia Francesca Maeder für mit Worten zu beschreiben. «Francesca Bari Almonds»: weisse denn nichts dominiert. Die saftige die Organisation und Durchführung Schokolade und Wein? Wieder Säure zieht die Aromapalette fast dieses unvergesslichen Anlasses. Fünf Kombinationen im Test eine ganz neue Erfahrung! Ohne unendlich in die Länge. Ein richtiges (Weitere Informationen zu Cor- 1. Schaumwein «Baccarat» -Blanc Kakao, aber dafür mit viel Kakao- Schlussbouquet einer ausserge- nelia Francesca Maeder: de Blanc brut (aus100% Schweizer butter und feinen Vanillearomen. wöhnlichen und äusserst spannen- www.enrichyourpotential.com) Chardonnay Trauben) mit «France- Das schmilzt auf der Zunge, und sca Bari Mandeln»: Der etwas stau- die Weinsäure passt gut dazu. Um- big-trockene und leicht bittere Man- gekehrt trifft die Säure auf die wei- Schaffhausen del-Überzug aus Puderschokolade che Schokolade, fast ein etwas (zu) wird von der feinen Säure und der grosser Kontrast. Perlage des Weins unterstützt. Um- 4. «L’ecrivain poète», Gamay Weinreise der SchaffhauserWeinfreunde an den Zürichsee gekehrt bereichert der leicht bittere de Genève AOC 2011 mit «France- Mandelgeschmack die Fruchtaro- sca Java 64%» und «Francesca Beeindruckt von den Weinen men des Chardonnay vorzüglich. Die Madagascar 64%»: ein jugendlich der Zürcher «Goldküste»

35 gutgelaunte, motivierte und erwartungsträchtige Weinfreundinnen und Weinfreunde trafen sich am 23. Juni 2012 um 8Uhr beim Carparkplatz «Landhaus». Per Bus konnten wir unsere geplante Route unter die Räder nehmen. Peter Bührer informierte uns während der Fahrt in gekonnter und humorvoller Weise über alles, was wir wissen sollten, um den Ausflug in vollen Zügen zu geniessen. –Die vom Ausflug begeisterte Weinfreundin Yvonne Birkner,hat ihre Eindrücke zu folgendem Bericht zusammenfasst:

ViaWinterthur erreichten wir und Weinkellerei Welti in Küs- Zürich. Die Zwinglistadt zeigte sich nacht erwarteten uns dann die er- von ihrer besten Seite, fuhren wir sten, weinmässigen Köstlichkei- Die sympathische Referentin, Cornelia Francesca Maeder (Francesca doch an diesem Samstagmorgen ten. Gottlieb Welti empfing uns in Ltd), Geschäftsführerin und Autorin, eskortiert von Daniel Pulver und durch eine beinahe menschenleere den Reben mit seinem sehr Martin Wiederkehr(rechts). Grossstadt. In der Weinkelterei bekömmlichen, trockenen «Welti

Ami du Vin3/12 43 La vie de l’ANAV

brut», einem Crémant zurichois, In der «Kittenmühle» Die Entdeckung der Hefe 1895 blanc et noir.Konzentriert hörten So auch geistig gestärkt wurden Eingebettet in die Degustation er- wir seinen Ausführungen zu und wir zum romantischen, aus einer fuhren wir in humorvoller Weise in- genossen so nebenbei inmitten Mühle des 16. Jahrhunderts umge- teressante Weininformationen aus seines Rebberges die wunder- bauten Restaurant «Kittenmühle» erster Hand, so zum Beispiel die be- schöne Aussicht auf den Zürichsee. in Herrliberg gefahren. Familie merkenswerte Geschichte der Ent- Raschle und deren Team servierten deckung der Hefe 1895: Diese Hefe, Auftakt bei Gottlieb Welti uns ein leckeres Drei-Gang-Mitta- welche heute wieder bei der Gärung in Küsnacht gessen mit Kalbsvoressen und Bei- eingesetzt wird, konnte aus einer ur- Seinen Aussagen zufolge sind die lagen. Als Wein wurde Riesling- alten Weinflasche Räuschling mit Reben jetzt am Verblühen, was Sylvaner und Clevner aus der Jahrgang 1895 gewonnen werden, zeitlich in Ordnung ist. Die Wein- Gegend gereicht. Nach dem obliga- die «verschüttetet» im Sandsteinkel- kellerei Welti arbeitet in integrier- ten Kaffee ging die Fahrt weiter ler eines Nachbarn gelegen hatte. ter Produktion (iP). Die im eigenen Patron Gottlieb Welti, inmitten über den Pfannenstiel und dem Trotz eines Alterstons war der Betrieb angebauten Traubensorten seiner Reben und den Schaffhau- Zürichsee entlang nach Meilen. Räuschling 1895 erstaunlicherweise sind Blauburgunder (Spätlese mit ser Weinfreunden beim gekonnten noch sehr präsent mit guter Säure 105 Oechsle, Anteil etwa 15%), Service des Crémant zurichois. Bei Hermann «Stickel» und harmonischen Aromen! Riesling-Sylvaner (rund 60%), Schwarzenbach in Meilen Hermann «Stickel» Schwarzen- Weissburgunder,Räuschling (60 –Anschliessend wurden wir durch Im Rebgut «Reblaube» wurden wir bach hatte die Idee, den Inhalt die- Aren, gegen 25%) und Dornfelder. den Betrieb geführt. Der folgende, vom Winzermeister Hermann ser Flasche auf Mikroorganismen im alten Weinkeller entdeckte träfe «Stickel» Schwarzenbach und sei- untersuchen zu lassen und erteilte Spruch sorgte für Heiterkeit: «Trin- nem Team empfangen. Das Rebgut der Forschungsanstalt Agroscope Die bei Gottlieb ken ist des Ratsherrn Pflicht, denn ist seit 100 Jahren in Familienbe- Changins-Wädenswil ACW in Wä- Welti degustierte Weine trockene Lampen leuchten nicht!» sitz, wurde uns erläutert. Die ange- denswil den entsprechenden Auf- Nach dem interessanten Rund- bauten Rebsorten sind bei den trag. –Crémant zurichois, «Welti gang schritten wir dann zur Degu- Weissen Riesling-Sylvaner,Räusch- Und siehe da: Man wurde fün- Brut», blanc et noir, station. Das Weingut Welti stellt ling und Sauvignon blanc sowie ein dig! Die Hefe 1895 hatte die 113 –Räuschling 2010, «General sortentypische Weissweine her, wenig Chardonnay und Sémillon. Jahre in einer Art «Schlafzustand» Werdmüllers Vespertrunk», Ei- keine Assemblagen. Wir erfreuten An roten Gewächsen werden vor- verbracht (in der Wissenschaft be- genbau Küsnacht uns an vier Weissweinen, als Über- nehmlich Pinot Noir und Lemberger kannt als «dormancy»). Da sie aus- –Riesling-Sylvaner2011, Ei- genbau Küsnacht gang zu den Roten an je einem Fe- gepflegt. –Nach der sehr interes- sergewöhnlich gute Gäreigen- –Weissburgunder 2010, «Welti derweissen und Rosé und darauf an santen Betriebsbesichtigung ging schaften aufweist, wurde Prestige», Eigenbau Küsnacht vier schönen Rotweinen (Details zu es dann ans Degustieren. Zwölf beschlossen, sie kommerziell zu –Sauvignon blanc 2011, den Weinen siehe Kasten). Wein-Köstlichkeiten warteten auf produzieren und zu vermarkten, da- «Welti Prestige», Dättlikon am Die Degustation schloss Gott- unsere Gaumen! Auf Wunsch des mit alle interessierten Weinprodu- Irchel (sensationelles Bouquet) lieb Welti mit folgenden besinnli- Präsidenten sollte der Räuschling zenten ihre Vorteile –sie ist sehr –Federweiss 2011, «Pirol» chen Gedanken ab: bei der Verkostung besonders ge- geruchsneutral und haltbarer als –Clevner Rosé 2011, «Eidge- «Im Juni riecht der Rebberg würdigt werden. andere –nutzen können. noss» (der Name ist eine Hom- gut, die Rebe blüht, die Blüte wird mage an ein Pferd, welches Frucht werden, die Frucht wird zu Welti’sVater vom Bund einge- Honig werden, der Honig sich wan- stellt hatte) deln in Wein. Der Wein wird die –Pinot Noir Clevner 2010, Ei- genbau Küsnacht (Clevner ist Hoffnung sein, die unser Herz fröh- der deutsche Name für Ciaveg- lich und dankbar stimmt. Es ist die gnia) Zeit, den Wein aus dem Vorjahr in –Clevner 2011, «Uelis Okto- Flaschen zu füllen. ber-Wy», 105 Oechsle Juni –vollkommener Monat, –Dornfelder 2010, Eigenbau die Sonne steht hoch, die Tage sind Küsnacht lang, und die zarte Frucht beginnt –«Rubeo Turicensis» 2009, zu reifen. Ehre sei dem Schöpfer, Assemblage aus edlem Clevner der uns eine so herrliche Frucht (60%) und Regent (40%) schenkt, welche wir dann zu Wein keltern dürfen!» Degustation im modernen Keller der Reblaube von Weinbau Schwarze.

44 Ami du Vin3/12 La vie de l’ANAV

Im Weiteren kamen wir auch noch hergestellt, welche granuliert, ge- die Presse kommen. Die vier Pro- auf die Kporkstopfen zu sprechen. waschen und wieder zusammenge- ben begeisterten. Sie demonstrier- Die blind Der Betrieb Schwarzenbach ver- setzt werden. ten die wahre Leiden- und Meister- degustierten wendet «Diam»-Zapfen, diese wer- schaft von Hermann «Stickel» Promi-Weine den aus 100% rindenfreiem Kork Meisterhaft gekelterter Schwarzenbach! P. Sauber Collection, Plozza Räuschling Beschwingt, aber dennoch ein Weine, Plozza Franciacorta Zum Abschluss der Degustation zi- wenig müde von den äusserst in- DOCG brut Die bei Hermann tierte unser Präsident eine Aus- teressanten Ausführungen mach- Schwarzenbach sage von Hermann «Stickel» ten wir uns auf den Heimweg. Im Günther Jauch, von Oschersle- degustierten Weine Schwarzenbach, anlässlich der Re- Car wurde nicht mehr so angeregt ben, Riesling Kabinett Bock- stein 2010 –Riesling-Sylvaner2011, Clas- kognoszierung: «Wenn de Räusch- geplaudert wie auf der Hinfahrt: ling nid riif isch, dänn gits en huere Man ging wohl in Gedanken sic, Meilen (80% ohne Säu- Dieter «Yello» Meier,Puro, Ojo reabbau, 20% mit Säureabbau) Seich!» –Die Degustation bewies, nochmals die gewonnenen Ein- de Agua Torrontés2011 –RieslingxSylvaner 2011, dass auf dem Meilemer Weingut drücke dieses ereignisreichen Ta- Spätlese, Meilen (Beeren wer- nur reife Räuschling-Trauben auf ges durch. Reinhold Messner,Castel Juval, den drei Wochen länger hängen Pinot Bianco 2011 gelassen, bis sie bräunlich sind, dann sind sie überreif und ma- Francis Ford Coppola, Char- chen keinen Säureabbaumehr. Engadin donnay 2010 Gegärt wird bei 14°C) –Räuschling 2011, «R3» (3 Promi-Winzer zu Gast im Restaurant Sur En in Zuoz Jarno Trulli, Amorino, Monte- Winzer,3Böden –1Rebsorte, 1 pulciano, Syrah, Cabemet, Wein) (Der Räuschling hat Merlot 2007 weltweit 20 ha Anbaufläche, von Blinddegustieren einmalanders diesen befinden sich zwei bei Didier Defago, Réserve du Schwarzenbach, das spezielle Zu einer «etwas anderen» Blinddegustation trafen sich am 24. August die Champion, Assemblage rouge an diesem Wein: Gleiche Trau- Weinfreunde Engadin im Restaurant Sur En in Zuoz. Für einmal standen (Merlot, Gamaret, Diolinoir) bensorten von verschiedenen sich «verdeckte» Promis gegenüber,die ihre Lorbeeren, ihre Berühmtheit und 2010 Winzern/Böden (Zürichseebö- auch ihr Geld nicht Glanzleistungen in Rebbau und Weinbereitungen ver- den: Lehmboden, Sandsteinbo- dankten. –ImFolgenden der Bericht von Sara Gremlich: Al Bano, Carisi, Primitivo 2009 den mit hohem Tonanteil), eine Hommage an die edle Zürich- Cliff Richard, Onda Nova, V. R. see-Traubensorte.) Mit «Deutschland gegen Argenti- Algarve, Syrah 2009 –Räuschling 2010, «R3» nien» wurde «angespielt». Sehr –Räuschling 2008, «R3» süss gegen vergleichsweise eher –Räuschling 2011, Auslese Meilen (Ernte mindestens 10 trocken. Die Vorspeise dazu machte Weine, hinter welchen Promi-Win- Tage nach der Hauptlese) den Weinfreunden die Entschei- zer aus der ganzen Welt stecken. –Sauvignon blanc 2011, Meilen dung nicht leichter.Zuden Früh- Nach einem guten, frischen –Sauvignon blanc und Sémil- lingsrollen mit Sojasauce passte Schaumwein (Chardonnay,Pinot lon 2009, Cuvée Cécile (in Bar- der süsse Deutsche besser,zuden Bianco und Pinot Noir) ging es rique, 1/3 Neuholz) Tortilla-Chips mit scharfer Tomaten- dann von der Terrasse in die –Blauburgunder 2010, Meilen sauce dann aber eher der trockene Wärme, worauf bald die erste Vor- (Ausbau im grossen Holzfass Argentinier.Die Reis-Chips mit der speise folgte. 3000 ltr) Süss-Sauer-Sauce konnte man zu Um die Frage nach dem Winzer –Pinot Noir 2010, Meilen, Bar- beiden Weinen geniessen. Schlies- des Aperò-Weines zu lüften, wurde rique (Ausbau 18 Monate im slich fiel die Wahl trotzdem ziem- von Jürg Keller,Vorstandsmitglied Barrique) lich deutlich für den Argentinier der Weinfreunde Engadin und Re- –Lemberger 2009, Meilen, Barrique (40 Aren; Wein passt aus. Welcher Wein war jetzt aber ferent dieser Degustation, eine hervorragendzuWild) nun von welchem Promi? kurze Tonaufnahme eingespielt. –Syrah 2010, «Stickel’s Sy- Für die sportliche Herausforde- Lauter Motoren, lauter schnelle rah», Barrique, aus Walliser rung bestens gerüstet: Rolf Promis als «Winzer» Autos. Müsste fast jemand aus der Trauben (Ausbau 11 Monate in Gremlich, Präsident der Wein- Damit wäre das entscheidende Formel 1sein. Mit Hilfe der Promi- neuen Barriques) freunde Engadin,mit Vorstands- Stichwort auch gefallen: Promis. Winzer-Liste neben dem Gedeck mitgliedund Referent Jürg Keller. Der ganze Abend drehte sich um war dann der Fall schnell klar: Es

Ami du Vin3/12 45 La vie de l’ANAV handelte sich um einen Wein von Bellinzona eValli mento di nuove tecnologie con anti- Peter Sauber,Schweizer Formel-1- che tradizioni di valore, la cantina Rennstallbesitzer. vinicola si pone come un edificio Gita enogastronomica con visita di cantine da noti architetti strettamente connesso con il pae- Ein Bergsteiger saggio, la campagna, la natura. und ein Filmemacher Vigne, vini egrande Lo stabilimento di trasforma- Als zweite Vorspeise wurden Rie- zione delle uve econservazione dei sencrevetten mit Linguine an einer architettura in Toscana vini, ha una forte valenza simbolica Gemüse-Zitronen-Sauce serviert, nel rappresentare il produttore eil dazu erneut ein Weisswein-Duell: Un gruppo della sezione Bellinzona eValli avisitato dal 16 al 20 maggio 2012 suo prodotto; èilprimo momento Italien gegen USA. Das Rennen diverse cantine etra queste alcune griffate da noti architetti con degustazioni di «comunicazione aziendale», indi- machte der Amerikaner (Chardon- di pregiati vini Toscani: spensabile per l’affermazione di nay). Auch hier wurde je ein Tondo- un’etichetta. kument eingespielt, was dem Rät- L’architettura delle cantine, sel schnell ein Ende bereitete: Der Cantina Rocca di Frassinello visite agli affascinanti reperti etru- suggestiva efunzionale, affascina i Italiener war ein Pinot Bianco von La prima visita ci vede presso que- schi. Un pranzo tipicamente tos- visitatori-clienti con spazi per la Reinhold Messner,italienischer Ex- sta Cantina firmata Renzo Piano, a cano dove cibo, vino eospitalità degustazione e, ultimamente, an- trembergsteiger und Schriftsteller, Giuncarico nel cuore della Ma- sono cultura enon speculazione. che per la cultura come sale per der Amerikaner einer von Francis remma fra Bolgheri eScansano. Un Dopo quel ben di Dio, un po’ appe- concerti, conferenze, attività Ford Coppola, amerikanischer Re- progetto dell’Editore Paolo Panerai santiti ci avviamo, cantando, verso sportive. Il «turismo vinicolo» co- gisseur und Produzent. concepito con iDomaines Baron la seconda visita. mincia adiventare fenomeno di Rothschild-Lafite. La cantina dalla massa, specie dalla metà degli Die Überraschung des Abends forma di anfiteatro da posto a2500 Cantina Petra aSuvereto anni novanta, nell’era delle «can- Zur Hauptspeise, Rindsbraten mit barriques mentre l’intera struttura Presentazione di Claudia Lamberti, tine d’autore», tra le quali si anali- Kartoffelauflauf und Bohnenpäckli, èdistribuita su due livelli sotterra- dottoressa di ricerca in storia dell’ zza la cantina Petra, realizzata da wurden gleich zwei Weinrunden nei ecostruita in cemento avista architettura contemporanea; al suo Mario Botta per la ditta Moretti a gedreht: Italien gegen Schweiz, nell’interno eintonaco rosso Ma- attivo molte pubblicazioni in am- Suvereto (Livorno). später Italien gegen Portugal. Da- remma all’esterno. bito architettonico dall’ età bizan- Situata nella Maremma Tos- bei erlebten die Freunde die Über- La Cantina produce: Rocca di tina aquella contemporanea. cana aSan Lorenzo Alto, presso raschung des Abends: Der Wein Frassinello, Le Sughere di Frassi- La rinnovata considerazione dei Suvereto (Livorno), tra la ValdiCor- des Schweizer Skirennfahrers und nello, Poggio alla Guardia, Poggio produttori agricoli per le vigne eil nia eleColline Metallifere, la Olympiasiegers Didier Defago alla guardia vigne alte, Baffonero, vino, consequenziale alla crescita di tenuta si estende su 300 ettari di wusste alle zu überzeugen (Merlot, Ornella eVermentino –vini ama- un mercato sempre più selettivo, ha vigneti, boschi ed ulivi, in un pae- Gamaret, Diolinoir)! bili, di buona stoffa, da scoprire. Li spinto le case vinicole acommissio- saggio prevalentemente agricolo Nun haben Sie sich aber wohl ge- abbiamo degustati al termine della nare nuove architetture che valoriz- tra le colline eilmare. Dai boschi fragt, welches nun die Weine der visita prima di spostarci per il zino il prodotto sia da un punto di vi- di sughere deriva il nome stesso di ersten Vorspeise waren? Soviel pranzo al Ristorante Bellavista a sta qualitativo che promozionale. Suvereto, sebbene nella zona pre- sei verraten: Zum Deutschen Ries- Gavarrono, pittoresco centro sto- Oltre alla consueta ricerca di funzio- valga la presenza di olivi. ling wurde eine Tonaufnahme der rico a10minuti dal mare, meta di nalità ebellezza ed all’accosta- La grande architettura del Titelmusik von «Wer wird Mil- vino innalzata da Botta, dotata di lionär» eingespielt, zum Argentini- forte significatività, si integra se- schen Torrontés eine Minute vom renamente col paesaggio rurale. Il Musikstück «The Race» der Band progetto dell’azienda Petra si «Yello», womit ja alles klar wäre... deve ai desideri che Vittorio Der unterhaltsame und zu- Moretti, imprenditore edile evini- gleich sehr interessante Anlass ge- colo, ha affidato all’abilità idea- währte auf spielerische Art und tiva dell’architetto Mario Botta. Weise einen Einblick in eine an- Petra èuno spazio di trasforma- dere, nicht aber unbedingt önolo- zione delle uve einvecchiamento gisch höhere Liga von Winzern. Ein dei vini, ma anche un luogo di ac- gelungener Abend! coglienza eveicolo di comunica- zione dei valori dell’azienda. L’ar- Mario Botta, CantinaPetra, galleria, sala di vinificazione. chitettura serve agli scopi del

46 Ami du Vin3/12 La vie de l’ANAV

Siena, vista sulla Piazza del Campo con il Palazzo Pubblico.

lità elarazionalità degli spazi, nonché la modernità dei processi di trattamento dell’uva, si sposino con il rispetto del ciclo di vinifica- zione eilvalore estetico di questa architettura. Nelle immense barri- caie, pavimentate parzialmente in cemento prefabbricato rivestito in cotto di Impruneta, si rilevano sot- tili richiami avari stili architetto- nici, riproposti modernamente. Le barriques riposano invece su un letto di ghiaia posto direttamente a contatto con il terreno, prevalente- mente nell’ombra, condizioni es- senziali per un buon invecchia- mento. Addentrandosi nella cantina, la luce che accompagna l’inizio del percorso diminuisce infatti pro- committente, rispettando le linee contrapponendosi all’andamento quella di diraspatura, al secondo il gressivamente, seguendo le neces- guida riguardanti il ciclo produt- della superficie ondulata. laboratorio egli uffici di servizio sità dettate dalle esigenze di con- tivo etrasmettendo l’immagine di Il cilindro centrale èornato da della produzione. Dal punto di vista servazione del prodotto ela un viticoltore impegnato eappas- una corona di alberi edaappezza- strutturale, il cilindro èformato da volontà di creare un ambiente sug- sionato. menti di vite che creano una po- un sistema integrato di cemento e gestivo. In particolare si segnala la Petra èanche stato un banco licromia stagionale integrata al pe- legno, con pilastri che sorreggono lunga galleria che penetra in pro- di alta sperimentazione dell’atti- renne caldo colore del corpo di sia travi in legno lamellare (sot- fondità la collina fino al confine vità Moretti nella costruzione fabbrica, la cui forma può asua tostanti la scalinata esterna), sia della proprietà, sino ad una parete edile, un terreno d’incontro tra la volta evocare il mondo vegetale, setti in calcestruzzo armato (sot- di roccia che segna il limite dell’o- creatività di Botta eilcampionario come una corolla floreale grande tostanti la corona col giardino pen- pera architettonica eoffre nel suo tecnico-creativo Moretti, le cui po- quasi quanto tutta la collina. sile). Grazie ad ulteriori traverse in silenzio sotterraneo uno spazio di tenzialità sono state sfruttate per Mario Botta ha immaginato il legno lamellare, poste tra le travi riflessione, lavoro, incontro. erigere una cantina esteticamente suo intervento inserito nelle pen- principali elacorona del cilindro, e La filosofia che sostiene il pro- piacevole efunzionale. Per la fase dici della montagna con il fronte a degradanti in base all’inclinazione getto Petra nelle sue fasi, tra cui costruttiva Botta si èservito dello valle fuori terra, posto su un piano della copertura, èstata possibile quelle delicate della trasforma- staff tecnico della divisione edilizia allungato dove, immerse fra le un’illuminazione naturale dei locali zione delle uve edell’invecchia- della Moretti Spa, che ha portato a vigne, si svolgono le attività di in- interni. La struttura èrivestita in mento, ha come obiettivo quello di compimento interamente le opere gresso delle uve. Pietra di Prun (nome di una vi- generare valore attraverso la natu- di fabbricazione. Il corpo centrale, interrato su cina località), una pietra calcareo ralità elaqualità dei suoi prodotti. tre lati, èadibito avarie zone: in- marnosa che si presenta astrati Si èvoluta così una struttura ar- L’intervento di Mario Botta vecchia-mento, imbottigliamento, separati da argilla con colorazioni chitettonica predisposta per la la- L’elemento qualificante dell’inter- stoccaggio produzione, sala ri- rossastre, rosee etalvolta bianco- vorazione acaduta, ogravità, nella vento di Mario Botta èilgrande unioni, reparto amministrativo e grigiastre lavorata aspacco, un quale ipassaggi trasformativi che cilindro in pietra, sezionato con un area museale. materiale dai colori mischiabili col portano al vino avvengono senza piano inclinato parallelo alla col- Al centro del lungo fronte della paesaggio maremmano collinare interventi meccanici. Questo im- lina eaffiancato, ai lati, da due cantina, il suddetto corpo cilindrico con vecchie costruzioni rurali. plica un uso pressoché nullo di corpi edilizi porticati edavigneti si eleva per 25 m. Nel suo diametro Per quanto riguarda l’articola- pompe idrauliche che stressano il che fan parte dello stesso disegno di 42 mospita al piano terreno la zione interna della cantina, si do- vino enepregiudicano la qualità architettonico, armonizzandosi o sala di vinificazione, al primo piano vrà evidenziare come la funziona- finale.

Ami du Vin3/12 47 La vie de l’ANAV

San Gimignano.

questo incantevole posto ecidiri- giamo all’Hotel Riva dei Cavalleg- geri aMarina di Bibbona per la cena eilpernottamento.

San Gimignano Il secondo giorno, trasferta della comitiva dal mare all’interno, meta: l’Agriturismo Il Vecchio Ma- neggio, aSant’Andrea di San Gi- mignano, tra le dolci colline, a breve distanza dalle celebrate città d’arte, Siena, Firenze eVolterra, un’azienda agricola di pretta tradi- zione contadina. Un lembo di terra coltivato avigna, olivi, zafferano, orto eseminato per la produzione di alimenti destinati agli animali: Il vigneto di Petra ha la prerogativa sia funzionale all’obiettivo di dare due materiali scelti per il pavi- cavalli, polli, conigli eapi. Ricevuti di ordinare il territorio, conferendo al vigneto ealterritorio un’anima mento, ovvero il cotto d’Impruneta, dall’arguta proprietaria nell’aia da- al suolo una sua forma «proget- ed una tipicità particolare. adatto al transito delle persone e vanti casa, che oltre noi attendeva tuale» fatta di assialità egeome- La cantina Petra èconsiderata una dei muletti di carico escarico ma un gruppo di giapponesi, subiamo trie, misure eproporzioni. delle più interessanti cantine del anche dotato di valenza estetica uno shock alla vista del bianco per Afare da riferimento per ivig- mondo per la sintesi, insita nel suo tutta toscana, eper il rivestimento l’aperitivo in tetrapak da venti li- neti èproprio la costruzione, che stesso proprietario, tra cultura eno- esterno della cantina, cioè la pie- tri… poi, via per la visita dell’azi- sviluppa il suo fronte fuori terra logica etecnologie edilizie. La tra di Prun di Verona hanno la ca- enda agricola edel maneggio. Al parallelamente alle curve di livello struttura èstata realizzata comple- pacità di evocare le costruzioni an- rientro l’ottimo pranzo abase di eperpendicolarmente rispetto alla tamente con materiali prefabbricati tiche esiprestano al miglior prodotti genuini ci fa perdonare e direzione dei filari della collina re- erisulta tra le cantine più belle e inserimento dell’edificio nell’am- dimenticare lo spavento iniziale. trostante, mentre idue settori di fi- funzionali, costruita interamente biente. La perfetta composizione Prima di proseguire ci rilassiamo ai lari avalle sono orientati in modo con sistema integrato cemento- di pietre enuovi materiali, di terra bordi dell’ incantevole piscina con contrapposto secondo direttrici ob- legno. Èstato adottato un sistema eluce, di natura eartificio umano, vista sulla medioevale San Gimig- lique a45gradi. di coperture avolta, che racchiude di geologia estoria, rende Petra il nano epo… via verso Siena. in sé la risposta ad esigenze di or- veicolo auspicato per la comunica- Dare al vigneto ealterritorio dine statico, funzionale ed estetico. zione aziendale, il contrassegno di Visita guidata di Siena un’anima La ditta Moretti si èinquesta un’attività tradizionale aperta alla Dopo aver preso le camera all’Al- Con l’obiettivo di ottenerevini ec- vetrina eccezionale proposta come ricerca contemporanea nel campo bergo Moderno (che di moderno ha cellenti, si èproceduto ad attuare capace di realizzare grandi strut- delle coltivazioni vitivinicole e solo il nome) accompagnati dalla un’accurata zonazione del terreno ture interrate rispondenti alla du- dell’enologia, dell’edilizia edell’- guida visitiamo la Città. Quando si dell’azienda. Di ogni appezza- plice funzionalità di sostegno dello architettura. èlì, troppo impegnati acercare di mento, che compone i100 ettari stesso vigneto odisovrastanti La degustazione, guidata dall’e- vedere il più possibile non ci si destinati avigneto, si ècompresa sale di vinificazione. La gamma di nologo dell’Azienda èstata da tutti rende conto subito della bellezza di l’origine, la composizione el’int- prefabbricati messi in opera nella seguita con vivo interesse ed appe- questa medioevale cittadina, nota rinseca vocazionalità enologica al cantina Petra ècomposta da mo- zzata. Se pur della stessa regione, anche per il suo palio. Iricordi rie- fine di assegnare ad esso il vitigno duli strutturali componibili, capaci dalla stessa Cantina evinificati dal mergono qualche giorno dopo: per più idoneo. Possiamo osservare di assicurare la flessibilità edilizia medesimo enologo, rimarchevole il prima torna alla mente Piazza del come nella tenuta Petra, la scelta aseconda delle esigenze edelle ventaglio di sapori che caratterizza Campo con il Palazzo Pubblico, la della disposizione dei filari non sia funzioni dei vari spazi, ma hanno ogni vino prodotto. Torre del Mangia; poi il stata dettata solo da ragioni di or- anche asservito correttamente Al termine della degustazione bianco/nero del Duomo, il Batti- dine fisiologico eproduttivo, ma l’attività del progettista Botta. I edei consueti acquisti… lasciamo stero etutto il resto. Ma forse più

48 Ami du Vin3/12 La vie de l’ANAV

di tutto si ricorda il colore delle borgo medievale nel cuore della Rientriamo in Albergo per la cena e neòfiti, competenti, osolo appas- facciate dei palazzi edei tetti, quel Maremma, l’azienda prende il suo il pernottamento; lungo il percorso sionati, dispensandoci una lezione «Terra di Siena» conosciuto in tutto nome dal podere della Pieve icanti iniziali si spengono man di enologia degna dei migliori pro- il mondo che rende il paesaggio Vecchia, antico sito archeologico di mano che si prosegue, mentre gli fessori di Bordeaux. Al commiato, cittadino coerente, armonioso e origine etrusca. Con cinquanta ett- occhi di tutti, per fortuna autista dopo il pranzo ciascuno ha poi rice- bello da guardare. ari di terreni che comprendono la escluso, si chiudono per un sonnel- vuto un bel “Diploma di buon Da ricordare anche la cucina bella cantina con tecnologia allo lino ristoratore anche se …unpo’ naso” ottenuto durante la degusta- Senese ricca di prodotti del territo- stato dell’arte progettata da Enrico rumoroso … zione. La tradizione viticola ed eno- rio. Le colline intorno alla città re- Sartori con la supervisione di Cini Siamo ora alla giornata conclu- logica della Tenuta èuna delle più galano da secoli olio, vino, carne e Boeri, una villa colonica euna ci- siva del nostro soggiorno in Tos- antiche. verdure. Grazie alla sapienza con- sterna romana risalente al II secolo cana etornando verso casa ci fer- Nasce nel XIV secolo esiman- tadina coltivata nei secoli, questi d.C., l’Azienda Agricola Pieve miamo per un’ultima prova di tiene attraverso tutto il millennio ingredienti si trasformano in una Vecchia partecipa al Consorzio resistenza. fino ad oggi con la stessa pas- cucina autenticamente popolare, DOC Montecucco, nato nel 1999 sione. All’interno della Tenuta si poco intaccata dalla modernità. per tutelare la denominazione di Tenuta Il Corno in ValdiPesa sono selezionate nel tempo alcune Con il cinghiale la lepre si prepa- origine evalorizzare il lavoro vitivi- E’ una grande Tenuta in Valdi interessanti etipiche varietà tos- rano anche crostini, pappardelle e nicolo svolto sul territorio. Accolti Pesa, costruita nel XII secolo ad cane di vite, come il Colorino del carne alla brace. Sempre sui cro- da Marco Monaci, uno dei titolari, opera dei Del Corno, antica famig- Corno, la Malvasia nera Santa Lu- stini fanno bella mostra estuzzi- visitiamo tutta la struttura che ci lia fiorentina di origine pistoiese cia ealcuni cloni di San Giovese di cano il palato salumi, pecorino, sorprende per la sua razionalità ad che fece fortuna aFirenze grazie al Toscana. Sono ancora presenti «pi- miele efegatelli. Tralezuppe in- ogni passaggio. commercio del legname necessario ante madri» apiede franco da cui vernali la ribollita èquella che più Alla degustazione troviamo alla ristrutturazione della città. Si ad attingere materiale viticolo. di tutte aiuta asuperare il freddo. vini di elevato livello, buona strut- dedicarono inoltre con solerzia e IConti Frova Arroni di Arrone Sempre presenti igrandi vini di Si- tura, fruttati, di rimarchevole fre- amore avalorizzare l’ ambiente rur- continuano asviluppare con amore ena edella provincia: il Chianti, il schezza. In particolare èpiaciuto il ale, tanto da costituire un vero e edeterminazione l’attività vitivini- Brunello di Montalcino, il Monte- Le Zere ed il Chorum, tutto San- proprio «parco agronomico». Nel cola, unendo alla tecnologia di pro- pulciano elaVernaccia di San Gi- giovese, senz’ altro il miglior 1523, in pieno Rinascimento la duzione una particolare sensibilità mignano. Per chi non s’ alza da ta- rosso dell’ azienda. Nella barri- Tenuta passò alla famiglia Strozzi. alla tradizione ed alla tipicità del vola senza aver chiuso con il dolce, caia, oltre le classiche botti da Dal 1911 èdiproprietà dei Conti territorio toscano. Anche di questa c’ èsolo l’ imbarazzo della scelta: 225 litri, ne troviamo diverse da Frova Arroni di Arrone che conti- piacevole sosta conserveremo un cantucci, ricciarelli, panforte eca- 400 litri e, asorpresa, alcuni cara- nuano asviluppare con passione e buon ricordo. vallucci, accompagnati dal classico telli (da anni non vedevamo questi determinazione l’ attività vitivini- VinSanto …. enoi ci siamo fer- ultimi in uso). cola ed olearia. La gestione èora mati econsumato un’ottima cena Il pranzo che ci verrà poi ser- in mano aFrancesca eMaria Giu- al Ristorante Alla Speranza, in Pia- vito proviene direttamente dal fa- lia; quest’ultima ci ha accolti epoi zza del Campo animata da gruppi moso Ristorante Locanda del Gli- portati alla visita delle cantine po- di giovani seduti per terra asuo- cine, noto per isuoi appuntamenti ste sotto l’antica torre ma aggior- nare ecantare ammirando le stelle atema, banchetti, degustazioni e nate alle moderne tecnologie della nel blu di Siena. In piacevole com- aperitivi che rivalutano la cucina vinificazione einseguito guidati al pagnia la serata èpoi trascorsa nei povera, dove cibo evino sono trat- “Corso di avvicinamento edegu- più disparati modi, agiudizio epia- tati come elementi di cultura, via- stazione di vino” raccontando di cere di ciascuno. tico della storia passata, attuale e vini eterritorio in modo semplice, …auspichiamo futura. conviviale, comprensibile atutti, Azienda Agricola Pieve Vecchia Azienda Agricola Pieve. Un’onda Oggi siamo ospiti dell’Azienda metallica come una leggera vela, Agricola Pieve Vecchia, una gio- che si inserisce armoniosamente vane realtà del panorama vitivini- nelle sinuose colline dell’immen- colo toscano dedicata alla produ- sa campagna maremmana, dove zione di vino eolio, nata afine anni gli elementi naturali del vetro e novanta da un’intuizione di Vin- dell’ acciaio aprono gli occhi alla cenzo Monaci edel figlio Marco. vista di vigneti eoliveti ci dice Situata aCampagnatico, un piccolo che siamo arrivati.

Ami du Vin3/12 49 WeinForum 2012

Möchten Sie Ihr Wissen rund um den Wein vertiefen, neue Erfahrungen sammeln oder Wissenswertes über Wein und den Umgang mit Wein erfahren?

RIOJA TASTING ZÜRCHER WEIN DIE RIOJA UND IHR TERROIR Freie Degustation in der Lounge Zürcher Weltklasse Pinot Noir Gutsweine der drei Teilgebiete Freitag, 2. November,ab13.00 Uhr und seine Lieblingsböden Samstag, 10. November,16.00 –17.00 Uhr (ausserhalb der Seminarzeiten) Dienstag, 6. November,18.30 –19.30 Uhr Veranstalter: D.O.Ca. Rioja Veranstalter: D.O.Ca. Rioja Veranstalter: Branchenverband Zürcher Weine Referent: David Schwarzwälder, Referenten: Urs Pircher,Dr. Rainer Kündig Experte für D.O.Ca. Rioja Weine RIOJA TRADITIONELL Preis: Fr.35.– Preis: Fr.30.– Die Weine der historischen Güter Freitag, 2. November,18.30 –19.30 Uhr «NOAH FING AN UND PFLANZTE PORTUGAL Veranstalter: D.O.Ca. Rioja WEINBERGE» Für Weinliebhaber eine Entdeckung Referent: David Schwarzwälder, Israel –eine neue Weinwelt inmitten der und ein Glücksfall! Experte für D.O.Ca. Rioja Weine ältesten Weinbauregion der Erde Sonntag, 11. November,13.00 –19.00 Uhr Preis: Fr.30.– Mittwoch, 7. November,18.00 –19.30 Uhr Veranstalter: Räber AG, 6403 Küssnacht am Rigi Veranstalter: Schmerling AG Freie Degustation mit den Weinproduzenten RIOJA TASTING Referent: Reuven Rubin, Golan Heights Winery Freie Degustation in der Lounge Eintritt kostenlos WAADTLÄNDER WEINE Samstag, 3. November,ab13.00 Uhr Freie Degustation und Chillen (ausserhalb der Seminarzeiten) DER SHOWDOWN in der Lounge Veranstalter: D.O.Ca. Rioja Zürich und Burgund kreuzen die Gläser Montag, 12. November und Mittwoch, 7. November,20.30 –22.00 Uhr Dienstag, 13. November,ab13.00 Uhr REINSORTIGE ROTWEINE AUS DER RIOJA Veranstalter: Zürcher Produzenten: (ausserhalb der Seminarzeiten) Tempranillo im Fokus VOLG Weinkellereien, Staatskellerei Zürich, Samstag, 3. November,16.00 –17.00 Uhr Landolt und Zweifel WAADTLÄNDER WEINE Veranstalter: D.O.Ca. Rioja Referent: Hans Georg Babits, Weinakademiker Die «Premiers Grands Crus» Referent: David Schwarzwälder, Preis: Fr.49.– aus dem Waadtland Experte für D.O.Ca. Rioja Weine Montag, 12. November,15.00 –16.30 Uhr Preis: Fr.30.– BORDEAUX Eintritt kostenlos Freie Degustation in der Lounge LUNGAROTTI / PAGOS DE FAMILIA Donnerstag, 8. November und WAADTLÄNDER WEINE Zwei Familienbetriebe im Spannungsfeld Freitag, 9. November,ab13.00 Uhr Die «Premiers Grands Crus» von Tradition und Pioniergeist (ausserhalb der Seminarzeiten) aus dem Waadtland Sonntag, 4. November, Montag, 12. November,18.30 –20.00 Uhr 14.30 –15.30 /16.30 –17.30 Uhr BORDEAUX Referent: Andreas Keller,Weinjournalist Veranstalter: Scherer &Bühler AG, Bordeaux- &Foodtrends im Wandel der Zeit Preis: Fr.50.– Weinkultur in Reinkultur,seit 1837 Donnerstag, 8. November,15.00 –16.30 Uhr Referenten: Chiara Lungarotti, Xandra Falcó, Referenten: Hans Georg Babits, Victor Steffenelli WAADTLÄNDER WEINE Matthias Tobler Kostenloses Seminar Die «Premiers Grands Crus» Preis: Fr.25.– exklusiv für Gastronomie-Mitarbeiter. aus dem Waadtland Dienstag, 13. November,18.30 –20.00 Uhr ZÜRCHER WEIN BORDEAUX Referent: Andreas Keller,Weinjournalist Räuschling –das Zürcher Urgestein Chillen mit Bordeaux Preis: Fr.50.– Montag, 5. November,18.30 –19.30 Uhr Donnerstag, 8. November,18.00 –19.15 Uhr Veranstalter: Branchenverband Zürcher Weine Referenten: Miriam Grischott, Victor Steffenelli FRANKREICH Referenten: Hermann Schwarzenbach, Preis: Fr.25.– Freie Degustation in der French-Lounge Dr.Peter Haldimann Mittwoch, 14. November, Preis: Fr.35.– BORDEAUX 13.00 –18.00 /20.00 –22.00 Uhr Bordeaux- &Foodtrends ZÜRCHER WEIN im Wandel der Zeit FRANKREICH Freie Degustation mit Jungwinzern Freitag, 9. November,18.00 –19.30 Uhr «Petit Tour de France» Montag, 5. November,19.30 –22.00 Uhr Referenten: Hans Georg Babits, Victor Steffenelli Publikums-Seminar Veranstalter: Branchenverband Zürcher Weine Preis: Fr.35.– Mittwoch 14. November,18.30 –20.00 Uhr Referentin: Miriam Grischott ZÜRCHER WEIN RIOJA TASTING Preis: Fr.30.– Freie Degustation mit Zürcher Winzerinnen Freie Degustation in der Lounge Dienstag, 6. November, Samstag, 10. November,ab13.00 Uhr Reservationen über Starticket: 14.00 –17.00 /19.30 –22.00 Uhr (ausserhalb der Seminarzeiten) Telefon 0900 325 325 (Fr.1.19 /Min.) Veranstalter: Branchenverband Zürcher Weine Veranstalter: D.O.Ca. Rioja oder www.starticket.ch 59. Zürcher Wein-Ausstellung 1. –15. November 2012 12 Schiffe am Bürkliplatz Zürich

Degustation und Vergleich von über Spezialitäten-Restaurants 4000 Weinen aus fünf Kontinenten «Wädenswil» Trattoria Italiana «Rosenstadt» See-Restaurant WeinForum –Programm nebenstehend «Panta Rhei» Fondue und Raclette «Wadin» Winzerstube Öffnungszeiten Ausstellung Montag–Samstag13.00 –22.00 Uhr Öffnungszeiten Restaurants Kassaschluss 21.00 Uhr Montag–Samstag11.30 –24.00 Uhr Sonntag13.00 –19.00 Uhr Sonntag11.30 –21.00 Uhr Kassaschluss 18.00 Uhr Freier Eintritt 11.30 –12.30 Uhr Donnerstag, 15.Nov.13.00 –21.00 Uhr Kassaschluss 20.00 Uhr Eintrittspreis: Fr.20.– www.expovina.ch Panorama

Weintradition mit Zukunft –seit 1862 150 Jahre Staatskellerei Zürich

(pd/OS) Das Kloster Rheinau blickt auf eine wechselvolle Vergangenheit 1585–1588: Der Bau 1862: Vom Klosterkeller zurück. Gegründet wurde das Bene- des Klosterkellers zum Staatskeller diktinerstift im frühen Mittelalter, wohl gegen Ende des 8. Jahrhunderts. Der eigentliche Klosterkeller wurde 1585-1588 1862 verliessen die letzten Mönche die Insel In dieser Zeit dürfte der Wein auf der unter Abt Theobald Werlin von Greiffenberg er- Rheinau –das Kloster wurde zur Heil- und Pfle- Rheininsel noch keine grössere Rolle baut, um eine frostsichere zentrale Lagerung der geanstalt, der Klosterkeller zum Staatskeller. Der Weine aus den klostereigenen Reben und des Dichter und Weinliebhaber Gottfried Keller –von gespielt haben. Das von Irland her «Nassen Zehnten» –eine kirchliche Zinsabgabe 1861 bis 1876 auch Staatsschreiber –hatte die geprägte Mönchtum nördlich der Al- in Form von Wein –zuermöglichen. Zudem ver- notwendigen Weisungen verfasst, damit der Klo- pen war vorerst eher dem Bier als dem hinderte die Lagerung im eigenen Keller Betrüge- sterkeller Rheinau nach der Auflösung des Stifts Rebensaft zugetan. Im hohen Mitel- reien: Urkunden aus jener Zeit belegen, dass das unter die Obhut der kantonalen Verwaltung ge- Färben und Panschen des Rebensaftes ein nicht langte. Mit seiner Unterschrift besiegelte Keller alter erst, unter dem Einfluss aus dem allzu seltenes Delikt war. die Zusammenlegung des Klosterkellers Rheinau Westen und dem Süden des damaligen Um 1600 wurde der Keller mit dem darüber mit dem Zürcher Spitalamtskeller und legte da- Abendlandes, wurden Rebbau und liegenden Gebäude ein erstes Mal verlängert. mit den Grundstein der heutigen Staatskellerei Die heutige Gestalt erhielt das Gebäude 1744, Zürich. Mit den Weinlinien «Staatsschreiber» und Wein klösterliche Kompetenzen. So als der Keller durch einen rechtwinkligen Flügel «Pankraz», benannt nach Kellers Novelle «Pan- auch in Rheinau, wo 1558 der Kloster- bis hinunter zum kleinen Rhein gezogen wurde, kraz der Schmoller», erweist die Staatskellerei keller erbaut wurde. 300 Jahre darauf was eine Länge von 105 Metern ergab. dem Dichter und Kanzler heute ihre Reverenz. schlug die Geburtsstunde der heutigen Staatskellerei. 1862 besiegelte der Zür- cher Staatsschreiber und Dichter Gott- fried Keller mit seiner Unterschrift den Übergang vom Kloster- zum Staats- keller. –135 Jahre lang gehörte der Kanton Zürich dank der Staatskellerei zu den wichtigsten Traubenverwertern der Ostschweiz. 1997 begann mit der Privatisierung des Betriebs eine neue Ära: Als Mövenpick-Tochter wurde die einstige Kellerei des Kantons Zürich rebbaulich und weinwirtschaftlich zu einem der führenden Qualitätswein- Produzenten der Deutschschweiz.

52 Ami du Vin 3/12 Panorama

Bewegte Geschichte Die Anfänge des Klosters Rheinau verlieren sich im Dunkel des frühen Mittelalters. Das Gründungs- datum 778 ist eine spätere Erfindung, auch die scheinbar aus dem frühen Mittelalter stammenden Urkunden erweisen sich als nicht verlässlich. Fassbar wird das reale Geschehen auf der Klosterinsel mit der Weihe der romanischen Basilika am 15. November 1114.

Reformation und französische Revolution Obwohl die Klosteranlage nie durch einen Krieg oder eine Feuersbrunst zerstört worden war, erlebte die Abtei Rheinau eine wechselvolle Geschichte und musste manche Unbill über sich ergehen las- sen. Die Reformation brachte für das Kloster Rheinau eine Zäsur: Der Konvent musste im Jahr 1529 Rheinau verlassen, und das Innere der Klosterkirche wurde verwüstet. Doch bereits 1531 kehrten die Mönche in ihr Gotteshaus zurück. Die endgültige Wende brachte dann die französische Revolution: 1798 wurde die Abtei aufgehoben, und 1803 erhielt Rheinau den Status einer gewöhnlichen Zürcher Landgemeinde. Wiederum durf- ten die Mönche auf die Insel zurückkehren, doch die Souveränität des Klosters war gebrochen, denn 1836 übernahm die Zürcher Regierung die Klosterverwaltung.

an. Die Staatskellerei diente nun dazu, Spitäler Ab 1911 distanzierte sich die Psychiatrie von die- Wein für die «Irrenanstalt» und Anstalten im Kanton Zürich mit Wein zu be- ser fragwürdigen Praxis und verzichtete auf die liefern –1894 hatte die Anstalt Rheinau einen Weinabgabe an Patienten. Ab 1932 wurde dieser 1864 liess der Kanton die Konventsgebäude Verbrauch von 596 Hektolitern. Die Patienten «Natural-Lohnanteil» auch für das interne Pfle- in eine «Irrenanstalt», die spätere Kantonale bezogen in der Regel um zwei Deziliter täglich, gepersonal untersagt. Somit spielten ab 1932 die Psychiatrische Klinik, umbauen und gliederte die Angestellten erhielten je nach Geschlecht Spitäler und Anstalten für den Weinabsatz nur ihr die ehemalige klösterliche Landwirtschaft und Stellung einen halben bis anderthalb Liter. noch eine geringe Rolle.

Von den grossen Eichenfässern haben insgesamt zehn überlebt, wovon zwei eine besondere Erwähnung verdienen. Das eine, geschmückt mit der Jahrzahl 1811, ist das einzige, das noch aus der Klosterzeit stammt. Das andere Fass, mit der Jahrzahl 1947 auf der kunstvoll geschnitz- ten Bodenplatte, erinnert an den «Wittfrauenwein». Seinen Na- men erhielt dieser Wein im Ge- denken an die Hinterbliebenen jener, die der aussergewöhn- lichen Kraft dieses Jahrgangs nicht gewachsen waren.

Ami du Vin 3/12 53 Panorama

Nächtliche Weinlieferungen

Umso bedeutender wurde nun die Staatskellerei als Verwertungsbetrieb für den hiesigen Rebbau. Der Regierungsrat sprach sich deshalb für ihre Erhaltung aus, unterstellte sie der Volkswirt- schaftsdirektion und berief ab 1938 einen voll- amtlichen Verwalter. Damals war es noch üblich, den in den zahl- reichen Trotten des Einkaufsgebietes gepressten Wein abends, oft auch nachts, mit dem staats- kellereigenen Lastwagen nach Rheinau zu holen. Der trübe Saft wurde mit Handpumpen zu zweit in die Fuderfässer auf der Brücke des Fahrzeu- ges gepumpt und mittels Schläuchen durch die Fensterschächte des Rheinauer Kellers direkt den zur Reifung und Lagerung bestimmten Stück- fässern zugeführt. Die Pflege und der Ausbau der Jungweine erfolgte im Klosterkeller Rheinau; Die heutigen Herren des Staatskellers. V.r.n.l. Christoph Schwegler, Betriebsleiter, sowie Werner auf die Flasche abgezogen wurde der reife Wein Kuster, Kellermeister und Oenologe. im Staatskellereibetrieb Neftenbach.

Naturnaher Rebbau und modernste über 26 Gemeinden im ganzen Kanton Zürich. 1997: Die Staatskellerei Zürich Kellertechnik Der Stolz gilt aber nicht nur der Grösse, sondern wird zur Mövenpick-Tochter vor allem der Qualität der Weine. Naturnaher Heute prägt der Betrieb als einer der grössten Rebbau, drastische Mengenbeschränkungen und 1993 veränderte sich das Bild des romantisch Zürcher Weinproduzenten den Zürcher Rebbau modernste Kellertechnik sind die Grundlage für düstern Holzfasskellers, aus dessen schattigen wesentlich mit und kauft und verarbeitet die das überdurchschnittlich hohe Niveau der heuti- Winkeln der lederbeschürzte Kellermeister wie Trauben von 90 verschiedenen Produzenten aus gen Tropfen aus der Staatskellerei Zürich. eine Gestalt aus versunkenen Tagen auftauchte. Im rechtwinklig abbiegenden Teilbereich ent- stand ein hell erleuchtetes, weiss verputztes und klinisch sauberes Stahltank-Abteil mit vollautomatisch gesteuerten Gärbehältern, mo- dernster Fördereinrichtung, Presse, Filtersystem und sogar einer kellereigenen Kläranlage. 1997 wurde die Staatskellerei Zürich privatisiert und als Tochtergesellschaft von der Mövenpick Wein AG übernommen.

Noch während des 2. Weltkrieges wurden die Trauben abends angeliefert und in der Nacht gesöndert und verarbeitet.

54 Ami du Vin 3/12 Panorama

Die Cave de Genève setzt auf Qualität und investiert Millionen in modernste Kellertechnik Die viel gerühmte Clémence wird definitiv zum 14 Hightech-Tanks Massstab für elegante Weine werden. Mit BACCARAT aus der Taufe gehoben

Die Cave de Genève hat am 12. Sep- Die 14 thermoregulierten Edelstahltanks, wo- Nach dem Rückbau der alten Tanks verlangte tember 2012 ihre neuen Rotweintanks von sieben kegelstumpfförmige mit einem die Installation der neuen Anlagen millimeter- eingeweiht. Die zukunftsweisenden Fassungsgehalt von 19’000 Litern und sieben zylin- genaue Massarbeit und viele Anpassungen. So derförmige mit einem Fassungsgehalt von 22’000 musste zum Beispiel der Boden verstärkt und ein Tanks sind mit den modernsten tech- Litern ersetzen 10 Edelstahltanks, welche 18’000 neues Kühlaggregat angeschafft werden. Die nologischen Errungenschaften aus- Liter fassten. Die Tanks verteilen sich auf zwei Montage der neuen Tanks, welche per Sonder- gestattet und erforderten im Namen Blocks zu sieben Elementen. Jeder Block ist 10 konvoi einzeln aus Bordeaux angeliefert wur- Meter hoch und wiegt 3158 Kg. Dank diesen neuen den, erforderte drei volle Arbeitstage. Danach der nachhaltigen Qualitätssteigerung Anlagen können grössere Weinmengen gelagert wurden die neuen Tanks von eine Investition von über 6Millionen werden und zudem erweitern sie die Möglichkei- Franken. In Anwesenheit von Regie- ten bei der Weinbereitung ganz erheblich. rungsrätin Martine Brunschwig und ihren Paten mit BACCARAT VR-Präsident VR-Präsident Hugues getauft. Quennec als Taufpaten hat die Cave Die Technologie im Dienste de Genève und zahlreicher Weinbau- der Qualität Der Kreativität freien Lauf lassen Die Weinbauern der Cave de Genève hegen ern hat die Cave de Genève haben die Mit den ausschliesslich für Rotweine gedachten und pflegen ihre Rebberge und geben sich nur und Hugues Quennec als Taufpaten neuen Tanks wird die Gärtemperaturkontrolle mit der allerbesten Qualität zufrieden. Im Keller sowie zahlreich erschienenener Wein- optimiert, dadurch gewinnen die Weine noch an treiben die beiden Önologen Florian Barthassat Feinheit und Ausgewogenheit, die Tannine und und Patrick Gräzer eben so viel Aufwand bei bauern und Gäste ihre neuen Rot- die Farbe kommen besser zum Ausdruck. Die ganze der Vinifizierung und sind mit der Unterstützung weintanks eingeweiht. Rotweinpalette der Cave de Genève wird bereits leistungsfähiger Anlagen ständig um noch mehr bei der nächsten Ernte in den Genuss dieser neuen Perfektion bemüht. Diese Anlagen geben ihnen Anlagen kommen, gelesen wird bei den roten Trau- die Freiheit kreativen Denkens auf der Suche bensorten ab dem 15. September. Eines ist sicher: nach immer neuen Assemblagen und noch bes- seren Weinbereitungsmethoden. Das Bestreben sich ständig die neuesten technologischen Entwicklungen zunutze zu ma- chen wie mit den soeben eingeweihten Lage- rungsbehältern widerspiegelt die Philosophie einer Geschäftsleitung, der für ihre Produkte und ihreMitarbeiterstetsnurdasBestegutgenugist. Die Weine der Cave de Genève sind im Schwei- zer Grosshandel erhältlich und können ausser- dem unter www.cavedegeneve.ch per Internet bestellt

Die «Taufpaten», Martine Brunschwig Graf, Nati- onalrätin von 2003 bis 2011, heute Präsidentin der Nationalen Kommission gegen Rassismus, und Hugues Quennec, seit 2005 Präsident des Hockey Clubs Genève Servette, eskortiert von Didier Fischer, Präsident Cave de Genève (rechts) und Martin Wiederkehr CEO Cave de Genève (links).

Ami du Vin 3/12 55 IWPZ 2012

Feierliche Verleihung der IWPZ- Diplome in der Vetropack-Arena in Bülach Weinhandel und nicht ausländische Produzenten die Weine an den Wettbewerb liefern. Nicht die weltweite Produktion, sondern das Angebot auf dem Schweizer Markt steht auf dem Prüfstand. Das Angebot wurde und wird insbesondere 735 Weine mit der Öffnung der Weissweinimport-Schranken noch vielfältiger: Die 2308 dieses Jahr einge- reichten Proben kommen aus 20 Ländern, wobei traditionellerweise die Schweiz den Hauptharst ausgezeichnet stellt. Mit 1379 Weinen aus den eidgenössi- schen Anbaugebieten waren wie schon im ver- gangenen Jahr rund 60 Prozent der «Kandidaten» von Othmar Stäheli Schweizer, gefolgt von Gewächsen aus Italien, Die Jury arbeitete einmal mehr unter der tech- Spanien und Frankreich. Die Delegation der Neu- Anfang September traf sich die Elite nischen Gesamtleitung von Hans Bättig, Dipl. en Welt wurde von Teilnehmern aus Australien der Schweizer Weinhändler und Wein- Ing. agr. ETH, Weinkonzepte, Luzern. Über 150 dominiert. Markant in Szene gesetzt haben sich Fachleute aus Produktion, Forschung, Handel am diesjährigen Concours aber auch weniger be- produzenten zur festlichen Verleihung und Gastgewerbe beurteilten vom 17. bis 20. Ju- kannte Provenienzen, wie zum Beispiel Vertreter der Diplome, die sie sich mit ihren ni 2012 im Zürcher Technopark die 2308 Weine, aus Zypern oder Kroatien. Weinen an der Internationalen Wein- welche Schweizer Produzenten und Händler zum prämierung Zürich 2012 (IWPZ) ver- Concours eingereicht hatten. Die IWPZ bestätigt sich damit als bedeutendste Prüfung des inter- dient hatten. Von 2308 aus allen nam- nationalen Weinangebots auf dem Schweizer Über 400 Auszeichnungen für haften Anbaugebieten der Welt zum Markt. Die grosse Beteiligung (Vorjahr 2319 Schweizer Weine Wettbewerb eingereichten Kandidaten Weine) ist umso erstaunlicher, als jedes Jahr in der Schweiz und im Ausland neue Wein-Wettbe- Von den insgesamt 735 verliehenen Diplomen wurden 735 gekrönt. 5Weine holten werbe aus dem Boden schiessen. sprach die Jury deren 407 Schweizer Gewächsen sich mit dem Grossen Golddiplom die zu, ein Grosses Golddiplom und 138 Gold- sowie höchste Auszeichnung. 247 von der 268 Silberdiplome. Ausgezeichnet wurden 215 weisse und 192 rote Gewächse. Das Grosse Jury als «hervorragend» beurteilte Zunehmende Internationalisierung Golddiplom –das einzige von insgesamt fünf, Gewächse verdienten sich ein Golddi- das in der Schweiz bleibt –geht dieses Jahr nach plom. 483 Weinen wurde mit dem Sil- Gewachsen ist in den letzten Jahren nicht nur die Genf (siehe Liste der Kategoriensieger). Aus dem Zahl der zum Concours gemeldeten Weine, son- drittgrössten eidgenössischen Weinbaukanton berdiplom eine «sehr gute» Qualität dern auch die Internationalität des Teilnehmer- wurden zudem drei Weine mit Gold- und fünf mit attestiert. Gemeinsam mit Vertretern feldes. Dies obwohl nach wie vor der Schweizer Silberdiplomen belohnt. der Jury, der Expovina, die zum 19. Mal den Grossanlass veranstaltete, sowie der erstmals als Gastgeber auf- tretenden Vetropack, feierten über 150 Preisträgerinnen und Preisträger in der Vetropack-Arena in Bülach eine grossartige «Ernte», die schliesslich den Konsumenten auf dem Schweizer Markt angeboten wird.

Bei den aushländischen Weinen dominierten die roten Gewächse. Allein Italien holte sich mit Rotweinen 117 Auszeichnungen.

56 Ami du Vin 3/12 Das Wallis zeigte einmal mehr auch an der IWPZ 2012 seine Stärke: Von den 339 zum Con- cours eingereichten Weinen aus dem Vieux Pays holten sich 138 ein Gold- und 268 ein Silberdiplom. Insgesamt 75 Auszeichnungen gingen an Waadt- länder Kandidaten, 29 Gold- und 46 Silberdiplome. Glänzend ist der Auftritt der Weine der Drei- Expovina-Präsident Bruno Sauter: ein herzliches Hausherr und Gastgeber Claude R. Cornaz, «Santé» zum Auftakt CEO Vetropack-Gruppe. Seen-Region: Sie war an der diesjährigen IWPZ mit insgesamt 112 Weinen vertreten, 57 aus dem Kanton Neuenburg, 43 aus der Region Bielersee und 12 aus dem Freiburger Vully. An Gewächse aus dem Anbaugebiet am Murtensee gingen 3 Gold- und 4Silberdiplome. Zudem verdiente sich ein Chasselas aus dem Vully fribourgeois, näm- lich der Château de Praz 2011, als «bestbewerte- ter Weisswein einer Schweizer Hauptsorte» den hochkarätigen Prix Vetropack 2012! Die Neuen- burger ihrerseits brachten die grösste Ernte an Auszeichnungen ein, dreimal Gold sowie 15 Mal Silber. Und Weine vom Bielersee wurden mit 3 Gold- und 14 Silberdiplomen geschmückt. Die Jury zeichnete insgesamt 27 Deutsch- Grüsse aus Deutschland von Michael Cantzler, IWPZ-Chef Hans Bättig: Moderne Stilistik im schweizer Weine mit Gold und 60 mit Silber aus. 30 Erster Botschaftsrat der BRD. Wettstreit mit traditioneller Interpretation. dieser 87 Auszeichnungen verdienten sich Schaff- hauser Weine, gefolgt von 19 Gewächsen aus dem Kanton Zürich und 17 aus dem Aargau. –Hervorra- gend schlugen sich auch die Tessiner Teilnehmer. Von total 40 Kandidaten aus der Südschweiz wurden 16 (40% aller eingereichten Tessiner Weine) ausge- zeichnet, von diesen vier mit einem Golddiplom.

Ausland glänzt mit Rotweinen

Dem Angebot auf dem Schweizer Qualitäts- weinmarkt entspricht auch der Auftritt der Der Bellmunt DOQ 2009 aus dem Priorat holt Grosses Gold für den Valpolicella Ripasso 2010 ausländischen Weine an der IWPZ 2012. Hier Grosses Gold. Dem Importeur, der Weinkellereien von Tinazzi, Import durch Zweifel Weine. Jury- dominierten –mit Ausnahme von Österreich und Aarau, vertreten durch Hansueli Kuhn, gratuliert Kommissionsmitglied Philippe Hunziker, Direktor Deutschland –eindeutig die roten Gewächse, Hans Bättig. EWK, gratuliert Paul Zweifel. angeführt von Italien. Insgesamt gab es für die südlichen Nachbarn der Schweiz 117 Auszeich- nungen. Von diesen gingen ein Grosses Gold-, 34 Gold- und 70 Silberdiplome an Rotweine. An spanische Weine wurden total 56 Diplo- me verliehen, von diesen 54 an Rotweine. Die Komptenz in diesem Bereich wird durch drei Gros- se Golddiplome unterstrichen. 19 rote Gewächse verdienten sich ein Gold- und 32 ein Silberdiplom. Insgesamt 46 Auszeichnungen holten sich Weine aus Frankreich, vier goldene und drei sil- berne mit Weissweinen. Von den 39 «diplomier- ten» Rotweinen verdienten sich 12 Gold.

Grosses Gold für den Chardonnay du Peissy, Grosses Gold für den Rioja Conde de Hervias 2004, Ami du Vin 3/12 Cave &Domaine Les Perrières. Bruno Sauter be- importiert durch Fischer Weine. Mit Urs Fischer freut glückwünscht Bernard Rochaix. sich Jury-Kommissionsmitglied François Murisier. IWPZ 2012

Die deutschsprachigen Nachbarn der Jahr an der IWPZ Silber verliehen werden, weil sowie Önologen und der dadurch steigenden Schweiz holten sich an der IWPZ 2012 ihre Lor- die Zahl der Auszeichnungen an international an- Qualität der Weine gerecht wird, darf man sich beeren überwiegend mit weissen Gewächsen, erkannten Wettbewerben vom OIV, der Interna- jedoch fragen. Die Expovina führt deshalb die um was dem aktuellen Marktangebot entspricht. tionalen Organisation für Rebe und Wein, auf 30 das Silberdiplom gleichsam «geprellten» Weine Total 10 deutsche Weine wurden ausgezeichnet, Prozent der eingereichten Weine begrenzt wird. als «weitere gut prämierte Weine» in der Liste drei weisse mit Gold- und sechs weisse sowie Dies in der Absicht, ein Übermass von Diplomen der Preisträger auf. ein roter mit Silberdiplomen. Österreich verdien- und Medaillen zu verhindern. Ob die Begrenzung te sich mit seinen Teilnehmern insgesamt 20 den wachsenden Fachkenntnissen von Winzern Siehe auch www.iwpz.ch Auszeichnungen. 7Gold- und 6Silberdiplome gingen an Weissweine. Zweimal Gold und fünf- mal Silber gab es für Rotweine. Best of IWPZ Rotweine Frankreich –Expression, Château Lamartine 2008, Sud- Die 3höchstbewerteten Weine der IWPZ Ouest (Bodega Peninsula, Bern) –Valpolicella DOC Superiore Ripasso 2010, –Lepetit Verdot 2009, Domaine Pain de Sucre Qualität im Steigflug Casa Vitivinicola Tinazzi (Zweifel Weine, 2009 (Vinothèque La Charrière SA) Zürich-Höngg) –Châteauneuf du Pape 2010, Domaine des Die Degustationskriterien und Anforderungen, –Bellmunt DOQ 2009, Mas d’en Gil Priorat, Sénéchaux (Weinkellereien Aarau) Spanien (Weinkellereien Aarau) welche die Juroren an die Qualität der Weine Rotweine Spanien –Chardonnay de Peyssy, Les Perrières, Cave et stellten, entsprachen jenen der IWPZ 2011. Die –Bellmunt DOQ 2009, Mas d’en Gil Priorat, Domaine Les Perrières SA, Bernard Rochaix, Spanien (Weinkellereien Aarau) Zahlen der eingereichten Weine und der verlie- Satigny (GE) henen Diplome sind sehr nahe beeieinander. Ein –Conde de Hervias 2004, Rioja DOCa, Iñigo Vergleich der Resultate mit dem letztjährigen Weissweine Schweiz Manso, Vinos yViñedos (Fischer Weine, Wettbewerb ist daher durchaus zulässig. Damals –Chardonnay de Peyssy 2010, Cave &Domai- Sursee) ne Les Perrières SA, Satigny (GE) gab es zweimal Grosses Gold, 174 Mal Gold und –OM2010, Mallorca DOC, Oliver Moragues, –Chardonnay «Magistral» 2010, Rimuss- und Algaida (Mavino by Globalwine AG) 563 Mal Silber. Dieses Jahr ist die «Ausbeute» Weinkellerei Rahm AG, Hallau (SH) Rotweine Österreich mit fünf Grossen Golddiplomen und 245 Golddi- –Chardonnay «Rives du Bisse» 2010, Dela- –Excalibur Carnuntum Cuvée, Weingut Ta- plomen vor allem im oberen und höchsten Be- loye Gaby et Fils SA, Ardon (VS) ferner, Göttlesbrunn (Fischer Weine, Sursee) reich deutlich grösser. –Fläscher Sauvignon Blanc 2011, Jann –Hill 1Cuvé rot, Leo Hillinger, Jois (Fischer Mitverantwortlich für die Steigerung ist Marugg, Fläsch nicht nur der markante Auftritt des sehr guten Weine, Sursee) Rotweine Schweiz Jahrgangs 2011, sondern auch der Fortschritt in Rotweine Neue Welt –Humagne Rouge 2011, Kellerei Leukerson- –Cabernet Sauvignon Special Selection 2000, Rebberg und Keller, der sich dem Konsumenten ne, Jörg und Damian Seewer, Susten Caymus Vineyards, Kalifornien (Zweifel GD in einer wachsenden Auswahl hervorragender –Cornalin Vieille Souche 2011, Vins Bruchez AG, Zürich) Weine zeigt. Die Konkurrenz auf hohem Niveau SA, Flanthey –Stellenzicht Golden Triangle Pinotage, und die Vielfalt des Angebots erleichtern ihm –Domaine du Crochet Stellenzicht, P/A Neethlingshof Landgoed, den Kaufentscheid nicht. Die Auszeichnungen –Charles Auguste 2009, Hammel SA, Rolle Stellenbosch SA (Viniversum AG, Ottikon) eines neutralen, seriösen und von erfahrenen Süssweine Schweiz Weissweine International Fachleuten durchgeführten Wettbewerbs kön- –Domaine Tourbillon 2009, Valais AOC, Pro- –Grüner Veltliner v. Urgestein, Kremstal 2011, nen ihm jedoch echte Hilfe leisten. vins Sion Franz Türk, Stratzing, Österreich (Oberhau- –Château Allaman passerillé 2010, Vaud AOC, ser-Weine) Schenk SA, Rolle –Gewürztraminer AOC Cuvée Réserve 2011, 659 «weitere gut prämierte Weine» Rotweine Italien Cave Vinicole de Turckheim, Elsass, Frank- –Valpolicella Ripasso 2010, Casa Vitivinicola reich (Denner AG, Zürich) Tinazzi (Zweifel Weine, Zürich-Höngg) –Sancerre AOC Cuvée Prestige 2011, Loire, Auch bei den Silberdiplomen zeigt sich die stei- –Amativo 2009, Apulien, Az. Vinicola Cantele, Raimbault-Pineau S.A. (Denner AG, Zürich) gende Qualität der eingereichten Weine. Dies Guagnano (Landolt Weine, Zürich) Süssweine International allerdings auf eine für die teilnehmenden Produ- –Duca d’Aragona 2006, Apulien, Francesco –Commandaria Centurion 1991 AOC, Etko zenten und Weinhändler geradezu schmerzhafte Candido -Sandonaci, Brindisi (Vini Bee SA, Wineries, Omodhos, Distrikt Limassol, Zy- Weise. Dieses Jahr haben nämlich nicht weniger Stabio) pern (Paphos Weine GmbH, Muttenz) als 659 Weine das Silberdiplom nicht erhalten, –Huxelrebe &Ortega 2010, Herve le Puy, obwohl sie die dafür vorausgesetzte Bewertung Rheinhessen, Deutschland (Herve le Puy von 85 Punkten erreicht hatten. Erst ab dem ho- GmbH, Volketswil) hen Resultat von 86,8 Punkten konnte dieses

58 Ami du Vin 3/12 CIVZ 2012

735 vins primés –247 crus ont reçu le diplôme d’or La haute qualité de l’offre sur le marché suisse confirmée

Le concours international de vins Du 17 au 20 juillet au Technopark de Zurich, participants. Ceci malgré que ce concours est Zurich 2012 (CIVZ) s’est confirmé plus de 150 professionnels de la production, ouvert exclusivement aux commerçants suisses de la recherche, du commerce et de l’industrie et non pas aux producteurs étrangers. Ce n’est lors de sa 19e édition comme étant hôtelière ont jugé 2308 vins présentés par des donc pas la production àtravers le monde qui l’épreuve la plus importante de l’offre producteurs, importateurs, commerçants et dis- est jugé mais bien l’offre sur le marché suisse. Et internationale sur le marché suisse. tributeurs suisses lors du CIVZ 2012. Cette par- cette offre aété et sera, particulièrement avec ticipation importante (2319 vins en 2011), est l’ouverture des barrières des vins blancs d’im- Avec 2308 vins de toutes les régions d’autant plus surprenante vu que chaque année portation encore plus diversifiée. Les 2308 vins viticoles renommées de l’Europe, de en Suisse comme àl’étranger de nouveaux dégustés cette année provenaient de 20 pays, concours voient le jour. avec la Suisse dans le rôle principal sans trahir l’Asie, de l’Afrique et du Nouveau àlatradition. Avec 1379 vins du pays –comme Monde, le résultat record de l’année l’année précédente d’ailleurs –cela représente dernière apratiquement été égalisé. environ 60% des candidats suivis par les crus Internationalisation croissante d’Italie, d’Espagne et de France. La délégation Cinq vins ont obtenus avec le Grand du Nouveau Monde aété dominée par la par- diplôme d’or la plus haute distinction. Au cours de ces dernières années, il n’y apas ticipation de l’Australie. Cette année, des pro- 247 crus jugés par le jury comme «ex- seulement le nombre de vins présentés dans le venances moins connues, comme Chypre ou la cadre de ce concours qui ne cesse de croître mais Croatie ont également marqué la scène. cellent» ont reçu le diplôme d’or. 483 aussi l’internationalisation de l’ensemble des vins ont été attestés «de très bonne qualité» avec le diplôme d’argent. En tant qu’organisateur du concours, ouvert àtous les producteurs de vins, commerçants et importateurs actifs en Suisse, Expovina en avait la responsa- bilité. Le jury atravaillé sous la direc- tion générale technique d’Hans Bättig, Dipl. Ing. agr. ETH, Weinkonzepte, Lucerne.

Les membres du jury ont profité des conditions ideales dans le Technopark Zurich

Ami du Vin 3/12 59 CIVZ 2012

sont principalement les vins rouges de l’Italie qui d’un jury neutre, sérieux et expérimenté remises Plus de 400 distinctions pour les dominent l’offre. Notre voisin du sud àreçu 117 dans le cadre d’un concours peuvent alors s’avé- vins suisses distinctions pour ses vins rouges, dont un Grand rer être une aide précieuse aux consommateurs. diplôme d’or, 34 diplômes d’or et 70 diplômes d’argent. Sur les 735 diplômes, le jury aattribué 407 di- Les vins espagnols ont obtenus 56 diplômes plômes aux crus suisses, dont un Grand diplôme au total, dont 54 pour les vins rouges. La com- 659 «autres bons vins primés» d’or, 138 diplômes d’or et 268 diplômes d’argent. pétence dans ce domaine aété soulignée par Soit 215 vins blancs et 192 vins rouges. La Grand la remise de trois Grand diplôme d’or. 19 crus Même dans les diplômes d’argent, une qua- diplôme d’or –leseul sur les cinq attribué àla rouges ont obtenus un diplôme d’or et 32 un lité toujours meilleure se manifeste. Ce qui peut Suisse –revient cette année àGenève (voir la diplôme d’argent. parfois être douloureux pour l’un ou l’autre des liste des gagnants par catégorie). En outre, le 46 distinctions ont été décernées aux vins producteurs ou commerçants. Cette année, pas troisième plus important canton viticole helvé- français, dont 4diplômes d’or et 3diplômes moins de 659 vins n’ont pas obtenu le diplôme tique aété récompensé par trois diplômes d’or et d’argent pour les vins blancs. Parmi les 39 vins d’argent malgré la totalisation des 85 points cinq diplômes d’argent. rouges «diplômés», 12 ont reçu l’or. absolus. Car l’ors de l’édition CIVZ 2012 c’est Le Valais aune fois de plus montrer ses Notre voisin germanophone, arécolté lors du seulement àpartir d’un résultat élevé de 86,8 atouts lors du CIVZ 2012: sur les 514 vins pré- CIVZ 2012 principalement des distinctions pour points qu’un un diplôme d’argent pouvait être sentés àceconcours, le Vieux Pays aobtenu 65 ses vins blancs, ce qui correspond àl’offre du attribué parce que le chiffre des distinctions lors diplômes d’or et 112 diplômes d’argent. Au total, marché actuelle. Au total, 10 vins allemands ont des concours internationaux reconnus par l’OIV, 75 distinctions ont été attribuées aux candidats été distingués, dont trois vins blancs avec le di- l’organisation internationale de la vigne et du du canton de Vaud, dont 29 diplômes d’or et 46 plôme d’or et six vins blancs et un rouge avec un vin, aété limité à30% des vins présentés. Ceci diplômes d’argent. diplôme d’argent. L’Autriche aobtenu 20 distinc- dans le but d’éviter un excès de diplômes et de La région des Trois-Lacs aégalement brillé tions au total, soit 7diplômes d’or et 6diplômes médailles. par sa présence: cette année, elle fut représen- d’argent pour ses vins blancs et 2diplômes d’or On peut toutefois se demander si la limita- tée par 112 vins, dont 57 crus du canton de Neu- et cinq diplômes d’argent pour ses vins rouges. tion satisfait les compétences croissantes des châtel, 43 de la région du lac de Bienne et 12 vignerons et des oenologues et donc la qua- du Vully fribourgeois. La région viticole du lac de lité toujours meilleure des vins. C’est pourquoi Morat aété récompensée par 3diplômes d’or et Expovina indique dans la liste des gagnants 4d’argent. Par ailleurs, un Chasselas du Vully fri- La qualité prend de l’ascension également les vins «lésés» comme «autres bons bourgeois, notamment le Château de Praz 2011, vins primés». –Tous les résultats peuvent être aremporté le prestigieux Prix Vetropack 2012 t Les critères de dégustation et les exigences consultés sur iwpz.ch dans la catégorie «meilleur vin blanc d’une sorte appliqués par le jury pour juger la qualité du vin principale suisse». Les Neuchâtelois ont récolté sont identiques àcelles de 2011. Le nombre des eux trois fois l’or et 15 fois l’argent. Et les vins vins présentés et les diplômes attribués sont du lac de Bienne ont été récompensés par 3 très proches l’un de l’autre. Une comparaison diplômes d’or et 14 d’argent. Le jury adécerné des résultats avec le concours de l’an dernier est au total 27 diplômes d’or et 60 diplômes d’argent donc tout àfait possible. L’an dernier, il yaeu àlaSuisse allemande. Sur les 87 distinctions, deux fois le Grand or, 174 fois l’or et 563 fois 30 ont été attribuées aux vins schaffhousois, l’argent. Cette année, le «rendement» avec cinq 19 aux vins du canton de Zurich et 17 aux vins Grand or et 245 diplômes d’or est nettement plus d’Argovie. –Les participants tessinois ne sont supérieur. pas en reste non plus. Parmi les 40 candidats de Le responsable de cette augmentation n’est la Suisse australe, 16 vins ont reçu un diplôme pas seulement la présence marquante du très (soit le 40%), dont quatre avec un diplôme d’or. bon millésime 2011, mais aussi les progrès dans les vignobles et les caves, qui au final profitent aux consommateurs avec un choix croissant d’excellents vins. La concurrence au plus haut L’étranger brille par ses vins rouges niveau et la diversité de l’offre ne facilitent tou- tefois pas la décision d’achat. Les distinctions L’offre sur le marché suisse des vins de qualité est aussi le reflet de la présence de vins étran- gers présentés dans le cadre du CIVZ 2012. A Un service parfait par l’exception de l’Autriche et de l’Allemagne, ce le personnel bien instruit.

60 Ami du Vin 3/12 IWPZ 2012

Prix Vetropack geht an junges Winzerpaar aus dem Vully (FR) Le vainqueur du Prix Château de Praz Vetropack 2012: Château de Praz, Vully 2011 Le prix Vetropack 2012 est decerné, cette 2011 der Sieger année, àunjeune couple plein d’avenir, à Marylène et Louis-Charles Bovard-Chervet. Ils ont gagné le prix grâce àlaqualité de leur Chasselas Château de Praz, Vully 2011. Die hochkarätigste Auszeichnungen Die Trauben des preisgekrönten Château de Le même vin areçu une médaille d’or au an der Internationalen Weinprämie- Praz, Vully, 2011, wachsen auf dem gleichna- Grand Prix des Vins Suisses et il est nominé rung ist der Prix Vetropack. Das junge migen Gutsbetrieb, der zwölf Hektaren gross parmi les 6meilleures Chasselas de Suisse. ist und vom jungen Winzerpaar Marylène und Le Domaine familial qui s’étend sur 12 Winzerpaar Marylène und Louis- Louis-Charles Bovard-Chervet bearbeitet wird. ha, représente environ 8% de la superficie Charles Bovard-Chervet aus dem frei- Die beiden lernten sich während des Önologie- totale du Domaine viticole de Vully. Selon Laura Veneziani de Vetropack, qui aprésenté burgischen Vully sind die glücklichen Studiums an der Ingenieurschule in Changins kennen, wie Laura Veneziani, Produktmanage- les vainqueurs du prix, la repartition des Gewinner des zum 11. Mal verliehe- rin Wein und Spirituosen, Vetropack, anlässlich tâches au domaine est claire: Louis-Charles s’occupe de la vigne et des tâches admi- der feierlichen Preisübergabe in der Vetropack- nen Preises, der 2012 dem am höchs- nistratives, Marylène est responsable de la «Arena» von Bülach verriet. ten benoteten Weisswein einer Schwei- vinification. Pour cela, elle perpétue les zer Hauptsorte zugesprochen wurde. traditions du domaine Château de Praz tout en mettant àprofit les dernières méthodes Die Gewinner erhalten von Vetropack de pressurage afin de conférer àses crus une eine exklusiv nach ihren Wünschen Klare Arbeitsteilung note personnelle et moderne. Vetropack offre au gagnant, ou àlagag- gefertigte Form für die Produktion Seit dem 1. April 2011 führt das junge Ehepaar nante, un moule exclusif, réalisé selon ses neuer, persönlicher Weinflaschen. den Gutsbetrieb der Eltern von Marylène. Die Ar- désirs, pour la production de nouvelles bou- beit teilen sich die beiden auf: Er kümmert sich teilles de vin personnalisées. –Lacérémonie officielle de remise des prix aeulieu le 5 septembre au site de Bülach de Vetropack.

um den Rebbau und die Geschäftsführung, sie widmet sich der Vinifizierung und sucht die ide- ale Balance für ihre Tropfen. Dies indem sie die Traditionen des Château de Praz weiterführt und gleichzeitig dank neuesten Kelterungsmethoden ihren Weinen eine persönliche, moderne Note verleiht.

Preisverleihung am 5. September 2012 in Bülach: (v.l.n.r.) Claude R. Cornaz, CEO Vetropack-Gruppe, die glückliche Siegerin Marylène Bovard-Chervet und ihr Mann Louis- Charles, Laura Veneziani, Produktmanagerin Wein und Spirituosen, Vetropack.

Ami du Vin 3/12 61 IWPZ 2012 CIVZ 2012 IWPZ 2012 –DIE PREISTRÄGER

Aagne vom Schopf, Hallau Rosato di Chieti IGP amabile Silber-Diplom «Senza parole» 2011 Abruzzen (I) 87.6 aagne Riesling-Silvaner 2011, Vino Tinto Utiel-Requena DOC Crianza Schaffhausen AOC 87.6 2007 Utiel-Requena (E) 87.6 aagne Pinot Noir Barrique 2009, Quinta da Castainca Touriga Nacional Schaffhausen AOC 87.6 DOC Douro 2009 (P) 87.6 aagne Cabernet Merlot 2009, Champagne Jacquart Brut Mosaïque 87.6 Schaffhausen AOC 87.2 Shiraz Barossa Valley Filsell 2009, South Eastern Australia 87.6 Agriloro SA, Arzo Sauvignon blanc Vin de Pays 2011 Gold-Diplom d’Oc Les Jamelles 2011 Sottobosco 2010, Ticino DOC 90.2 Languedoc-Roussillon F) 87.4 Silber-Diplom Grüner Veltliner Smaragd Achleiten Syrah 2010, Ticino DOC 87.6 2011, Wachau (A) 87.2 Granito 2010, Ticino DOC 87 Aglianico Irpinia DOC 2011, l

Vo Kampanien (I) 86.8 ,5%

Agroscope ACW Changins Wädenswil 13 Primitivo Salento IGT amabile cl

Gold-Diplom 70 «Senza parole» 2011 Apulien (I) 86.8 Chardonnay Barrique 2011, Zweigelt Neusiedlersee 2011, Artisans Vignerons d’Yvorne Zürich AOC 90.4 Neusiedlersee (A) 86.8 Gold-Diplom Silber-Diplom Label Vigne d’Or Pinot Noir 2010 Müller-Thurgau 2011, Zürich AOC 88.6 Berthaudin S.A., Carouge Chablais AOC 90 Silber-Diplom Silber-Diplom Aldi Suisse AG Privilège Trilogie de cépages 2009, Chant des Resses 2011 Chablais AOC 87 Gold-Diplom La Côte AOC 87.4 Label Vigne d’Or Varietas 2010, Syrah Les Raccards 2011, Chablais AOC 86.8 Valais AOC 89.6 BIN 707 AG, Hergiswil Feu d’Amour 2011, Chablais AOC 86.8 Valdemadera Gran Reserva 2004, Silber-Diplom Cariñena, Spanien 87.2 Bolgheri 2009, Tenuta Argentiera, Azienda Agraria Cantonale di Mezzana Silber-Diplom Toscana (I) 88.2 Gold-Diplom Assemblage rouge -Edition Christian RONCO 2010, Ticino AOC 90.6 Salamin 2010, Valais AOC 87 Bodega Peninsula, W. Zahnd, Bern Fendant -Edition Christian Salamin 2011, Gold-Diplom Bataillard AG, Rothenburg Valais AOC 87 Expression 2008, Château Lamartine, Gold-Diplom Chardonnay Les Raccards 2011, Sud-Ouest (F) 90.4 Bianco di Chieti IGT amabile Valais AOC 87 Bolle &Cie SA, Morges Domaine de «Senza parole» 2011, Abruzzen (I) 90.2 Sarraux-Dessous 2011, La Côte AOC 89.8 Muscat sec Vin de Pays d’Oc 2011, Antoine et Christophe Bétrisey, Silber-Diplom Languedoc-Roussillon 89.4 St-Léonard Château de Vufflens 2011, Pinot Blanc Seeberg 2011, Silber-Diplom La Côte AOC 88.4 Burgenland (A) 89.4 Diolinoir Conviction® 2010, Domaine du Plessis 2011, Silber-Diplom Valais AOC 88.8 La Côte AOC 88.2 Grüner Veltliner Federspiel Sang de Reine® 2011, Valais AOC 88.2 Terrassen 2011, Wachau (A) 88.4 Bondolfi Lorenzo Vini, Poschiavo Montsant DO Jaspi Negre 2010, Artisans Vignerons d’Ollon Gold-Diplom Montsant (E) 88.2 Silber-Diplom Sole d’estate 2006, Valtellina DOC (I) 87.2 Negroamaro Petit Verdot Puglia IGT Rubis Noir 2009, Chablais AOC 88 amabile «Senza parole pupureo» 2010, Le Caviste 2011, Chablais AOC 87 Bonvin Charles Fils SA, Sion Apulien 88 Gold-Diplom Garnacha Calatayud DO Evodia 2011, Clos du Château Pinot Merlot 2011, Calatayud (E) 87.8 Valais AOC 89 Cabernet Sauvignon Vin de Pays d’Oc Les Jamelles 2011 Languedoc-Roussillon (F) 87.8 Ami du Vin 3/12 63 IWPZ 2012 –DIE PREISTRÄGER

Cave du Paradou, Nax Cave CIDIS SA Gold-Diplom Gold-Diplom La Pépite du Trappeur 2011, Empreinte Chardonnay 2011, Valais AOC 89.2 La Côte AOC 90 Silber-Diplom Empreinte Merlot 2010, La Côte AOC 89.4 Syrah fût de chêne 2010, Valais AOC 86.8 Silber-Diplom Cabernet Franc Inspiration 2010, Cave du Rhodan, Salgesch La Côte AOC 87.6 Gold-Diplom Cornalin 2011, Valais AOC 89.2 Cave de la Place, Chippis Silber-Diplom Silber-Diplom Dôle Salgesch 2011, Valais AOC 87.6 Fendant de Sierre 2011, Valais AOC 87 Ville de Sierre 2011, Valais AOC 87 Cave Duboux, Grandvaux Silber-Diplom Bourgeois Vins SA, Balaigues Cave de la Tour, Môtier Villette 2011, Lavaux AOC 86.8 Gold-Diplom Gold-Diplom Monile Ripasso Salvalai 2009, La Tour Blanche 2011, Vully AOC, Cave Fin Bec SA, Sion Veneto (I) 90.2 Fribourg 91 Silber-Diplom Bertrand de Mestral, Vin Mousseux Silber-Diplom Syrah 2010, Valais AOC 87.4 brut, La Côte 90.2 La Tour Blanche 2011 (trocken), Silber-Diplom Vully AOC, Fribourg 87.6 Cave Nouveau St-Clément, Flanthey Amarone Salvalai 2007, Veneto (I) 88.6 Silber-Diplom Château Vermeil 2010, Cave de St-Léonard SA Petite Arvine 2011, Valais AOC 87.2 Languedoc-Roussillon (F) 87.4 Gold-Diplom Malvoisie Caves-St-Léonard 2010, Cave Sainte-Anne SA, Sion CAGI-Cantina Giubiasco SA Valais AOC 89.8 Silber-Diplom Silber Diplom Le Sorcier 2010, Valais AOC 87 Monte Carasso 2009 Ticino DOC 87 Cave des Coteaux, Boudry Silber-Diplom Caves de la Béroche, St-Aubin-Sauges Canneto AG, Zürich Pinot Petits Crêts 2011, Neuchâtel AOC 88 Silber-Diplom Silber-Diplom Pinot gris Terra Ancestra 2011, Pinot gris Domaine des Coccinelles Canneto 2009, Toscana (I), Neuchâtel AOC 87.6 2011, Neuchâtel AOC 87.6 Az. Agr. Canneto, Montepulciano 87.8 Cuvée Réservée 2011, Canneto 2008, Toscana (I), Neuchâtel AOC 87.2 Caves Garnier SA, Münchenbuchsee Az. Agr. Canneto, Montepulciano 87.4 Gold Diplom Canneto -Filippone 2007, Cave des St. Martin, Cressier Château du Donjon«Cuvée Pertige» Az. Agr. Canneto, Montepulciano 87.4 Silber-Diplom 2008, Languedoc-Roussillon (F) 89.2 Oeil-de-Perdrix 2011, Neuchâtel AOC 87.2 Valle Cupa Salento Rosso 2006, Cantina Sociale Mendrisio Cressier 2011, Neuchâtel AOC 87 Casa vinicola Apollonio, Apulien (I) 88 Silber-Diplom Cirulli «Ginepreta» 2009, Umbrien (I), VITI 2010, Ticino DOC 88.8 Cave du Château de Glérolles Az. agr. Cirulli 88 «PUNTO 902» 2010, Ticino DOC 88.6 Gold-Diplom Cuvée Valentin DUC 2010, Château de Glérolles grand cru 2011, Languedoc-Roussillon (F), Terroirs Cave et Domaine Les Perrières SA, Lavaux AOC 89.4 d’Occitane SAS Faugères 86.8 Satigny Silber-Diplom Grosses Gold-Diplom Planète 2011, Lavaux AOC 87.2 Caves Orsat SA, Martigny Chardonnay de Peissy «Les Perrières», Gold-Diplom élevé en fût 2010, Genf AOC 93.2 Cave du Chavalard, Fully Etoiles du Valais 2010, Valais AOC 89.8 Gamaret de Genève «Les Perrières» Gold-Diplom Silber-Diplom 2011, Genf AOC 90.6 Gewürztraminer de Charrat 2011, Fendant Primus Classicus 2011, Silber-Diplom Valais AOC 89.8 Valais AOC 87.2 Pinot Noir de Peissy «Les Perrières» Syrah Primus Classicus 2011, élevé en fût 2010, Genf AOC 87 Valais AOC 86.8

64 Ami du Vin 3/12 CIVZ 2012 –LEPALMARÈS

Caves Riondaz SA, Sion Cru de l’Hôpital, Môtier Silber-Diplom Silber-Diplom Silber-Diplom Hardy’s Nottage Hill Shiraz, SEA 2010, Petite Arvine Riondaz 2010, Pinot noir, Cru de l’Hôpital 2011, South Eastern Australia 88.4 Valais AOC 87.2 Vully AOC, Freiburg 87.8 Wachau Grüner Veltliner 2011, Wachau (A), Domäne Wachau GmbH 88.2 Celliers de Vétroz De Simoni AG, Kriens Robert Mondavi Woodbridge Zinfandel, Silber-Diplom Silber-Diplom California 2010, Kalifornien 88.2 Petite Arvine AOC Valais 2011, Castelliere delle Guaite 2009, Robert Mondavi Woodbridge Cabernet Valais AOC 87.6 Veneto, Montresor Verona 87.6 Sauvignon 2010, Kalifornien 88 Clairette de Die AOC Tradition, Château de Praz, Praz (Vully) Delaloye Gaby et Fils SA, Ardon Côtes du Rhône, Jaillance 87.8 Gold-Diplom Gold-Diplom Epicuro Primitivo di Manduria DOC Château de Praz, Vully AOC 2011, Chardonnay fût de Chêne «Rives 2010, Apulien (I), Femar Vini srl 87.8 Fribourg 91 du Bisse» 2010, Valais AOC 91.8 Crémant d’Alsace AOC Brut, Elsass Silber-Diplom Pinot-Blanc Ardon «Rives du Bisse» (F), Cave Vinicole de Turckheim 87.6 Château de Praz, Réserve blanche 2010, Valais AOC 89.4 Clos de l’Oratoire des Papes, Château- Vully AOC 2011, Fribourg 88.6 Silber-Diplom neuf-du-Pape AOC 2010, Côtes du Ermitage «Rives Rhône (F), Ogier –Caves des Papes 87.4 COOP, Basel du Bisse» 2011, Valais AOC 87.8 Raices Gran Reserva, D.O. Gold-Diplom Valdepeñas 2004, Valdepeñas (E), Baron de Hoen Gewürztraminer Delea Angelo SA, Losone Bodegas Fernando Castro 87.4 2011, Elsass (F) 91.6 Silber-Diplom Carpineto Vino Nobile di Montepulciano Hallauer Barrique 2011, Saleggi Merlot di Losone 2010, DOCG Riserva 2006, Toscana (I) 87.4 Schaffhausen AOC 89.4 Ticino DOC 87.6 Duque de Olivarez Reserva, D.O. Silber-Diplom Navarra 2007, Navarra (E), Bodegas Chivite Coleccion Reserva 2005, Delinat AG, Horn Chivite SA 87.2 Navarra (E) 88.4 Silber-Diplom Finca Sobreño Crianza, D.O. Toro Heredad de Candela 2010, Yecla (E), Château Coulon Sélection spéciale 2010, 2009, Toro (E), Spanish Fine Wines 87 Bodega Senorio de Barahonda 88.2 Languedoc-Roussillon, Louis Fabre 87.4 Château Remaury, Minervois AOC Schlipfer Gemeinde-Rebberg 2011, Il Conventino Riserva 2007, 2011, Languedoc-Roussillon (F), Riehen-BL 88 Toscana (I) 87.4 SPH Gérard Bertrand 87 Louis Jadot, Weisswein Bourgogne Riesling Terra Rossa 2011, Château Bonnet Blanc 2011, AOC 2011 (F) 87.4 Rheinhessen (D) 87.2 Bordeaux/Entre-deux-Mers, Les V Château St. André Gigondas AOC Reserva Martí 2008, Penedès (E), ignobles André Lurton 86.8 2011, Côtes du Rhône (F) 87.4 Albet iNoya 87.2 Château Haut-Montil, St-Emilion Shiraz Grand Barossa Château Grand Cru 2010, Bordeaux/St-Emilion, Tanunda 2010, South Australia 87.4 Denner AG, Zürich Union de Producteurs de St-Emilion 86.8 Carmenere Tributo Caliterra 2009, Gold-Diplom Vega Libre Reserva, D.O. Valencia 2008, Colchagua, Chile 87.2 Cascina Riveri Roero Arneis DOCG Valencia (E), Bodegas Murviedro SA 86.8 Terredora 2011, Kampanien, 2011, Piemonte, Negro ngelo &Figli 90.2 Terredora di Paolo (I) 87 Gewürztraminer AOC Réserve 2011, Divina Food AG, Dietikon Kaiserstuhl Spätlese 2011, Baden (D) 87 Elsass (F), Cave Vinicole de Turckheim 90 Gold-Diplom Cabernet Sauvignon Mascota 2009, Sancerre AOC Cuvée Prestige 2011, Conegliano-Valdobbiadene Prosecco Maipú (Arg.) 86.8 Loire (F), Raimbault-Pineau SA 90 Superiore Extra Dry DOCG Veneto (I), Los Condes Gran Reserva, D.O. Fattoria Conca d’Oro 90.2 Cooperative St. Jodernkellerei, Pla de Bages 2005 (E), Roqueta Rubro Sangiovese DOC Umbria 2007, Visperterminen Origen Comercial S.L. 89.6 Umbrien (I), Franco Todini 89.8 Gold-Diplom Carpineto Chianti Classico DOCG Ca’del Pazzo DOC 2007, Toscana (I), Melodie 2011, Valais AOC 89.6 Riserva 2007, Toscana (I), Carpineto 89.6 Caparzo 89.8 Silber-Diplom «Calchaqui Valley», Michel Torino Silber-Diplom Mitra 2011, Valais AOC 87.4 Coleccion Winemaker Selection 2012, Anima di Lizzano Rosso Negroamaro Pinot Noir 2011, Valais AOC 87.2 Argentinien 89.4 DOC Salento 2011, Apulien (I), Emèra 87

Ami du Vin 3/12 65 IWPZ 2012 –DIE PREISTRÄGER

Taurasi DOCG Campania 2004, Domaine du Chêne SA, Don Hidalgo GmbH, Zug Kampanien (I), Az. Agr. Sanpaolo 87 Le Chêne-sur-Bex Gold-Diplom Silber-Diplom Capuchina Vieja 2007, Malaga (E) 89.6 Divinum Weinimporte, Zürich Clos de la Châtelle 2009, Chablais AOC 88 Silber-Diplom Silber-Diplom Domaine du Mont d’Or SA, Sion Al Nabiz 2010, Ribera del Duero (E) 87.6 Barbera d’Asti Superiore Entusiasmo Gold-Diplom 2006, Piemont (I), La Baretta 86.8 Ermitage «Merle des Roches» 2009, Erich Andrey Weinbau, Ligerz Valais AOC 91 Silber-Diplom Domaine Antoine Bovard, Epesses Riesling «Amphitryon» 2010, Ligerzer Kirchwein 2011, Bielersee AOC 88 Gold-Diplom Valais AOC 89.8 Ligerzer Gewürztraminer 2011, Maison-Jaune 2011, Lavaux AOC 89 Petite Arvine «Aphrodite» 2011, Bielersee AOC 87.4

Domaine d’Aucrêt, Cully Fattoria La vialla di Gianni, Gold-Diplom Maschwanden Lutry «Sans Souci» 2011, Lavaux AOC 89.6 Gold-Diplom Silber-Diplom Passito 2010, Sizilien 89 Epesses «Sur les Chemins d’Aucrêt» 2011, Silber-Diplom Lavaux AOC 88 St-Saphorin «Réserve Barricato 2009 Toscana IGT 88.2 du Caviste» 2011, Lavaux AOC 87 Casa Conforto Chianti Riserva 2006 Epesses «Réserve du Domaine» 2011, DOCG, Toscana 87.2 Lavaux AOC 86.8 Valais AOC 89.2 Silber-Diplom Fattoria Moncucchetto Sagl, Lugano Domaine de Chambleau, Colombier Gold-Diplom Silber-Diplom Moncucchetto Riserva 2009, Pur Sang 2009, Neuchâtel AOC 87.8 Ticino DOC 90.2 Pinot Gris 2011, Neuchâtel AOC 86.8

Domaine de Montmolin SA, Auvernier Gold-Diplom Chardonnay 2011, Neuchâtel AOC 90

Domaine de Ravoire, Salgesch Johannisberg «Saint-Martin» 2010, Silber-Diplom Valais AOC 88 Domaine de Ravoire rouge 2010, Petite Arvine «Sous l’Escalier» 2009, Valais AOC 87.4 Valais AOC 87.4 Domaine de Ravoire blanc 2010, Valais AOC 87.2 Domaine Jean-Daniel Chervet, Praz (Vully) Domaine de Soleure, Le Landeron Gold-Diplom Gold-Diplom Gouttes d’Or 2010, Fribourg 89.8 Merlot Cuvée Wengi Domaine de Les Terrasses Domaine du Moulinas Soleure 2009, Neuchâtel AOC 90 2009, Languedoc-Roussillon (F) 89 Silber-Diplom Silber-Diplom Pinot Noir Cuvée Wengi Domaine Traminer 2011, Freiburg 87 Fernand Cina SA, Salgesch de Soleure 2010, Neuchâtel AOC 88.4 Gold-Diplom Domaines des Virets SA, St-Léonard Heida «Vieilles Vignes» AOC 2011, Domaine de Villarose, Mur (Vully) FR Silber-Diplom Valais AOC 89.8 Gold-Diplom Pinot noir St-Léonard 2011, Tempranillo «Fernand Cina» 2011, Sélection 2011, Vaud/Vully 90.4 Valais AOC 88.8 Valais AOC 89.8 Silber-Diplom Merlot «Domaine Fernand Cina» 2011, Valais AOC 88.2

66 Ami du Vin 3/12 CIVZ 2012 –LEPALMARÈS

La Maitresse de Salquenen 2010, Fratelli Triacca, Campascio Germanier Jacques, Conthey Valais AOC 87.2 Gold-Diplom Gold-Diplom Humagne Blanc «Réserve du Caveau» Poderuccio 2008, Casa Vinicola Païen-Heida 2011, Valais AOC 90.2 2011, Valais AOC 87.2 Triacca, Montepulciano, Toscana (I) 89.6 La Madonnina 2009, Toscana (I), Casa Fischer Weine Sursee AG, Sursee Vinicola Triacca, Greve in Chianti 89.2 Grosses Gold-Diplom Silber-Diplom Conde de Hervías 2004, Rioja (E) 93.8 Il Monastero 2007, Valtellina, Casa Vinicola Triacca, Villa di Tirano 87.6 Il Mandorlo 2009, Toscana(I), Casa Vinicola Triacca, Greve in Chianti 87.6 Prestigio 2007, Valtellina, Casa Vinicola Triacca, Villa di Tirano 87.2 Falcinaia 2008, Toscana, Casa Vinicola Triacca, Greve in Chiant 87

Fürstliche Weinkultur, Hornussen Silber-Diplom Cabernet/Merlot 2011, Valais AOC 89.6 Fürstlicher Federweiss 2011, Gold-Diplom Aargau AOC 86.8 Excalibur Carnuntum Cuvée 2009, Carnuntum (A), Weingut Taferner, Gasser-Bircher Weinbau, Hallau Göttlesbrunn 90.8 Gold-Diplom Hill 1Cuvée rot 2009, Burgenland (A), Wunderstaa Sauvignon Blanc 2011, Hillinger, Jois 90.2 Schaffhausen AOC 90 Grüner Veltliner Reserve Lusthausberg Silber-Diplom 2011, Kremstal (A), Dockner, Wunderstaa Pinot Noir 2011, Höbenbach 89.6 Schaffhausen AOC 87.2 Riesling Reserve Rosengarten 2011, Kremstal (A), Dockner, Höbenbach 89.6 Gemeinde Wallisellen Riesling Reserve Privatfüllung Sepp Gold-Diplom Ried Leithen 2011, Kremstal (A), Walliseller Riesling-Sylvaner 2011, Silber-Diplom Dockner, Höbenbach 89.4 Zürich AOC 89.4 Sauvignon Blanc 2011, Valais AOC 88.8 Silber-Diplom Cabernet Sauvignon 2011, Valais AOC 88 Tribun Carnuntum Cabernet Sauvignon Genossenschaft Weinhandlung Cabernet Sauvignon Barrique 2009, 2009, Carnuntum (A), Weingut Taferner, Balthasar, Hellbühl Valais AOC 88 Göttlesbrunn 88.2 Silber-Diplom Brut blanc de Blancs, Valais AOC 87.8 Grüner Veltliner Reserve Privatfüllung Delta 2010, Languedoc-Roussillon, Pinot Noir Rubis 2011, Valais AOC 87.4 Gudrun Ried Leithen 2011, Domaine des Espérences 87.2 Merlot 2011, Valais AOC 87.2 Kremstal (A), Dockner, Höbenbach 87.6 Merlot/Syrah 2011, Valais AOC 87.2 Sacra Cuvée rot Göttweiger Berg 2009, Georg Vogel, Inh. Marco Vogel, Zürich Kremstal (A), Dockner, Höbenbach 87.4 Silber-Diplom Germanier Jean-René SA, Vétroz Cardinale Teroldego Rotaliano 2009, Gold-Diplom Fonjallaz SA, Epesses Trentino (I), Barone de Cles, Fendant Vétroz Les Terrasses 2011, Silber-Diplom Mezzolombardo 88 Valais AOC 90.8 Dézaley Grand Cru de l’Evèque 2011, Pfarrhof Cabernet Sauvignon 2009, Petite Arvine 2011, Valais AOC 90.4 Lavaux AOC 86.8 Südtirol (I) Kellerei Kaltern 87.6 Blanc de Mer 2011, Valais AOC 90 ARZIO Merlot -Cabernet 2009, Amigne de Vétroz 2011, Valais AOC 89.8 Fratelli Corti SA, Balerna Südtirol (I), Baron di Pauli 87.4 Silber-Diplom Silber-Diplom MITIS Amigne de Vétroz 2009, Tre Corti 2010, Ticino DOC 87 Valais AOC 87 Humagne Rouge, Classique 2011, Valais AOC 87 Gally, Assemblage rouge du Valais 2010, Valais AOC 87

Ami du Vin 3/12 67 IWPZ 2012 –DIE PREISTRÄGER

Amigne de Vétroz Grand Cru 2011, Cabernet Franc Grandmaître - Rallo Carta d’Oro Catarratto 2011, Valais AOC 86.8 Barrique 2010, Valais AOC 88.2 Sizilien (I) Cantine Rallo 87.2 Dôle Balavaud Grand Cru 2011, Pinot Noir Non Filtré 2011, Finco Moncloa Tierra de Cádiz Valais AOC 86.8 Valais AOC 87.6 Cabernet Sauvignon/ Syrah 2008, Merlot Grandmaître -Barrique 2011, Jerez (E) 86.8 Giauque Weinbau, Ligerz Valais AOC 87.2 Silber-Diplom Gros Rhin Flétri -Barrique 2011, Hammel SA, Rolle Kronos 2010, Bielersee AOC 87.2 Valais AOC 87.2 Gold-Diplom Terre Vivante Assemblage rouge - Domaine de Crochet -Charles Gilliard Robert SA, Sion Barrique 2011, Valais AOC 87 Auguste 2009, La Côte AOC 91 Gold-Diplom Malvoisie Flétrie -Barrique 2011, Domaine de Crochet 2011, Arianis 2010, Valais AOC 90 Valais AOC 87 La Côte AOC 89.4 Porte de Novembre 2011, Valais AOC 89.6 Silber-Diplom Roussanne Tonneliers 2010, GVS Weinkellerei, Schaffhausen Domaine de Riencourt Gold-Diplom 2011, La Côte AOC 87.4 Barolo Cavalieri di Moasca 2007, Domaine des Caillattes 2011, Piemont (I),Cascina Radice 89.6 La Côte AOC 87 Liano 2009, Emilia-Romagna (I), Château de Trévelin 2011, Umberto Cesari 89.2 La Côte AOC 86.8 PM Primitivo Merlot 2010, Apulien (I), Domaine du Montet -LaLieue 2009, Coop. Agricola Tarantino 89 Chablais AOC 86.8 Silber-Diplom Clos du Châtelard -Anthologie 2009, Yemula 2009, Emilia-Romagna (I), Chablais AOC 86.8 Umberto Cesari 88.6 Seyval Blanc 2011, Schaffhausen Hans Schlatter, Hallau Valais AOC 89.4 AOC 88.4 Silber-Diplom Silber-Diplom Goldsiegel Gächlingen Pinot Noir Pinokrat 2009, Schaffhausen AOC 87.4 Syrah Tonneliers 2010, Valais AOC 88.6 Spätlese 2010, Schaffhausen AOC 88 Gros Rhin Tonneliers 2010, Pinot Gris 2010, Schaffhausen AOC 87.4 Henri Badoux SA, Aigle Valais AOC 87.4 Räckedorn Riesling-Silvaner Gold-Diplom Humagne rouge Sélection 2011, Gächlingen 2011, Schaffhausen AOC 87 Le Petit Vignoble 2011, Chablais AOC 90.2 Valais AOC 87 CR Cuvée Rot 2010, Silber-Diplom Petite Arvine Perle 2011, Valais AOC 86.8 Schaffhausen AOC 87 Syrah Sélection 2011, Valais AOC 86.8 Haecky Import AG, Reinach Gomes Weine AG, Basel Gold-Diplom Gold-Diplom GR-174 2011, Priorato (E), Quinta da Romaneira 10 Years Casa Gran del Siurana 90 Old Tawny Port, Douro (P) 90.8 Silber-Diplom Silber-Diplom Campo al Noce Miterre 2007, Esporao Reserva 2009, Alentejo (P) 88 Toscana (I) 88.2 Cartuxa 2009, Alentejo (P), Alovini Alvolo Aglianico del Fundaçao Eugénio de Almeida 87.4 Vulture 2006, Basilicata 88 Serafino Barolo 2007 DOCG, Monseigneur 2010, Chablais AOC 87.2 Gregor Kuonen, Salgesch Piemont (I), Enrico Serafino 88 Gold-Diplom Beronia Reserva 2007, Rioja DOCQa 88 Gamay Gregor Kuonen 2011, Monte la Reina Barrica 2008, Toro (E), Valais AOC 90.6 Dastillo de Monte la Reina 87.8 Humagne Rouge Cuvée spéciale Lanson Black Label Brut, Champagne 87.6 2011, Valais AOC 89.6 Rallo Il Principe Nero d’Avola 2011, Silber-Diplom Sizilien (I), Cantine Rallo 87.6 Chardonnay Gregor Kuonen 2011, Mira Salinas 2009, Alicante (E), Valais AOC 88.2 Bodegas Sierra Salinas 87.4 Syrah Cuvée spéciale 2011, Zuccardi Serie AMalbec 2010, Valais AOC 88.2 Mendoza (Arg.) 87.4

68 Ami du Vin 3/12 CIVZ 2012 –LEPALMARÈS

Henri Cruchon Cave du Village SA, Lagrein Merlot Terre di Gioia 2011, Johanniterkellerei, Salgesch Echichens Trentino (I), Cantina Vini Armani A. srl 87.2 Silber-Diplom Gold-Diplom Cotto Grande Escolha DOC 2009, Chardonnay du Valais «Johannestrunk» Viognier 2011, La Côte AOC 91.2 Douro (P), Montes Champalimaud, Lda 87 2011, Valais AOC 88.6 Ville de Sierre Sauvignon blanc 2011, La Côte AOC 89.4 «Grande Cuvée» 2011, Valais AOC 87.2 Silber-Diplom Imesch Vins SA, Sierre Gamaret 2010, La Côte AOC 87 Gold-Diplom Jungo &Fellmann, Cressier Cornalin Soleil d’Or 2011, Valais AOC 89.8 Gold-Diplom Hervé le Puy GmbH, Volketswil Chardonnay Cave des Lauriers 2011, Gold-Diplom J. &M.Dizerens SA, Lutry Neuchâtel AOC 89 Huxelrebe +Ortega 2010, Silber-Diplom Rheinhessen (D) 92 Moulin-la-Vignette 2011, Lavaux AOC 87.4 Jürg Obrecht, Jenins Silber-Diplom Silber Diplom Grauburgunder 2011, Nahe (D) 88.6 J.-A. &PH. Orsat Frères, Calander Barrique, Pinot noir 2010, Cave de Taillefer, Charrat Graubünden AOC 87.2 Howeg transGourmet (Schweiz) AG, Gold-Diplom Winterthur Fendant Domaine du Clos d’Anzier Keller Vins, Vaumarcus Gold-Diplom 2010, Valais AOC 89.8 Silber-Diplom Rioja DOCa Finca Monasterio 2008, Domaine de Crêtaz-Plan 2010, Sauvignon AOC Neuchâtel 2010 88.8 Rioja (E), Bodegas Castaño 90.6 Valais AOC 89.2 Castaño Colección 2009, Yecla (E), Silber-Diplom Kellerei Leukersonne, Susten Bodegas Castaño 90.6 Humagne Rouge -Domaine de Gold-Diplom Nassos DOCa 2009, Priorato (E) Clavoz 2011, Valais AOC 88.2 Humange Rouge 2011, Valais AOC 91.2 Rodriguez Sanzes S.L. 90 Cabernet-Sauvignon -Domaine Cornalin 2011, Valais AOC 90.4 Pinot Bianco Pinot Grigio delle Venezie du Clos d’Anzier 2010, Valais AOC 88 Charrdonnay Barrique 2011, Terre di Gioia 2011, Veneto (I), Pinot Noir Château Tour Goubing Valais AOC 90.4 Cantina Vini Armani A. srl 89.4 2010, Valais AOC 87.8 Pinot Noir Grand Cuvée 2010, Tentation de la Marquise AOP 2010, Valais AOC 90 Côtes du Rhône (F), Jacquérioz Alexis SA, Martigny SARL Domaines Bour 89.2 Gold-Diplom Malbec Valle Las Acequias 2007, Fendant Martigny 2011, Valais AOC 90 Mendoza (Arg), Luis Segundo Silber-Diplom Correas S.A. 89 L’attache devin 2011, Valais AOC 87.4 Silber-Diplom Bolgheri Sabbiato 2010, Toscana (I), Jann Marugg, Marugg Jann Sensi Vigne eVini SRL 88.6 Gold-Diplom Tempranillo Crianza DO Tamaral 2008, Fläscher Sauvignon Blanc 2011, Ribera del Duero (E), Graubünden AOC 91.8 Bodegas yVinedos Tamaral, SI 88.2 Rioja DOCa Reserva 2007, Rioja (E), Jauslin Weine, Muttenz Baron de Ley SA 88 Silber-Diplom Rioja DOCa Varietales Graciano 2009, Riesling-Silvaner 2011, Baselland 88.6 Rioja (E), Baron de Ley SA 88 Garanoir 2011, Baselland 87.4 Mantello Toscana IGT 2008, Toscana (I), Sensi Vigne eVini SRL 87.8 Johanniterkeller, Twann Amarone della Valpolicella Classico Silber-Diplom DOC Corte Brà 2006, Veneto (I), Sauvignon Blanc 2011, Casa Vinicola Sartori S.p.A. 87.6 Bielersee AOC 87.8 Regolo Ripasso Rosso Veronese Chardonnay 2011, Bielersee AOC 87.6 2010, Veneto (I), Casa Vinicola Pinot Noir Réserve 2010, Sartori S.p.A. 87.4 Bielersee AOC 87.6 Brunello di Montalcino DOCG Boscoselvo 2006, Toscana, Sensi Vigne eVini SRL 87.2

Ami du Vin 3/12 69 IWPZ 2012 –DIE PREISTRÄGER

Syrah 2011, Valais AOC 89.8 Landolt Weine AG, Zürich Les Fils Maye SA, Riddes Cabernet Sauvignon 2011, Gold-Diplom Gold-Diplom Valais AOC 89.8 Amativo 2009, Apulien (I), Cantele 92 Johannisberg Feuergold 2011, Silber-Diplom Amalaya Gran Corte 2010, Salta (Arg.) 89.6 Valais AOC 89.8 Cornalin 2010, Valais AOC 88.6 EVS 2009, South Australia 89.2 Fendant Grandgousier 2011, Humagne Rouge 2010, Valais AOC 88 EVC 2010, South Australia 87.8 Valais AOC 89.6 Dôle 2011, Valais AOC 87.8 Petite Arvine Jean des Crêtes 2011, Pinot Noir 2011, Valais AOC 87.8 Le Chenevier Sàrl Féchy Valais AOC 89.4 Hommage 2011, Valais AOC 87.8 Gold-Diplom Silber-Diplom Apéro Leukersonne 2011, Valais AOC 87.6 Gaimanoir 2010, Vaud AOC 89.6 Amigne L’Oiseleur 2011, Valais AOC 87.8 Vitis Antiqua 2010, Valais AOC 87.4 Dôle Girandole 2011, Valais AOC 87.4 Hommage 2010, Valais AOC 87.4 Léderrey SA, Lutry Syrah La Barrique 2010, Valais AOC 87.2 Marciel 2011, Valais AOC 87.4 Silber-Diplom Dôle Heldenblut 2011, Valais AOC 87 Dézaley Lavaux AOC Grand Cru 2011, Kellerei St. Georg, Luzern Léderrey SA, Grandvaux 87 Les Fils Rogivue, Chexbres Gold-Diplom Gold-Diplom Liano Sangiovese Cabernet Sauvignon Lenoteca, Langnau am Albis Les Déserts 2011 Lavaux AOC 89.4 Rubicone IGT 2009, Emilia-Romagna 89.2 Gold-Diplom Silber-Diplom Traminer Aromatico IGT 2011, Les Frères Dubois, Cully Grüner Veltliner Käferberg Kamptal Veneto, Paladin 90.2 Gold-Diplom DAC Weingut Rabl 2011, Dézaley-Marsens de la Tour, vase Weingut Rudolf Rabl 88 Les Caves du Prieuré de Cormondrèche, no 4, 2009, Lavaux 90 Rosso Toscana IGT Borgonero 2009, Cormondrèche Toscana (I), Borgo Scopeto 87 Silber-Diplom Leuker Landsknechtweine, Susten Pannobile Rot Weingut Leitner 2009, Chardonnay élevé en barrique 2009, Gold-Diplom Burgenland (A), Weingut Leitner 86.8 Neuchâtel AOC 87.6 Syrah de Loèche de Ville 2010, Magie Noire, assemblage de nobles Valais AOC 89.6 Klötzli Weingut zum Twannbach, Twann cépages 2010, Neuchâtel AOC 87 Merlot de Loèche de Ville 2009, Gold-Diplom Goutte d’Or Rouge 2010, Neuchâtel 86.8 Valais AOC 89.2 Le Rêve 2010, Bielersee AOC 90.6 Silber-Diplom Les Celliers du Chablais SA, Aigle Pinot Noir Spätlese 2011, Valais AOC 87.4 Kreuzritter-Kellerei, Salgesch Gold-Diplom Heida 2011, Valais AOC 87.2 Gold-Diplom Gamay 2010, Chablais AOC 90.2 Syrah 2011, Valais AOC 89.2 Silber-Diplom Louis Johannes, Schafis Trois Tours 2011, Silber-Diplom Kursner Vins SA, Féchy Chablais AOC 87.6 Schafiser 2011, Bielersee AOC 88.8 Silber-Diplom Malvoisie 2011, Chablais AOC 87 Valentino 2010, Vaud AOC 87 Merveille des Roches 2011, LUSA -Lusitaniens Weine Chablais AOC 86.8 Gold-Diplom La Cave de Genève, Satigny Gaivosa Vinha de Lordelo 2009, Gold-Diplom Les Fils de Charles Walpen SA, Sion Douro (P), Domingos Alves de Sousa 89.4 L’Humaniste, Gamaret-Syrah Gold-Diplom Silber-Diplom de Genève AOC 2011 89.8 Petite Arvine Montorge 2011, Quinta da Gaivosa 2008, Douro (P), «Baccarat» Brut Blanc de Blancs Valais AOC 90 Domingos Alves de Sousa 88.2 Chardonnay 89.2 Petite Arvine Hurlevent 2011, Caldas Reserva Touriga Nacional Silber-Diplom Valais AOC 89.2 2008, Douro (P), Domingos Alves «Les vins de Philippe Chevrier», Silber-Diplom de Sousa 87.4 Assemblage Merlot Cabernet-Sauvignon Pinot gris Hurlevent 2010, Valais AOC 88.2 Herdade Grande 15 Vindimas 2009, de Genève AOC 2010 88.4 Merlot Hurlevent 2010, Valais AOC 87.4 Alentejo (P) 87 «Baccarat» Brut Rosé Prestige 88.2 Dôle Hurlevent 2011, Valais AOC 87.2 «Le Savant», Sauvignon Gris Dessert Hurlevent 2009, Valais AOC 87 Lüthi Weinbau, Männedorf de Genève AOC 2011 86.8 Silber-Diplom «La Clémence», Gamaret Scheurebe 2011, Zürich AOC 87.8 de Genève AOC 2010 86.8 Pinot Noir 2008, Zürich AOC 87.8

70 Ami du Vin 3/12 CIVZ 2012 –LEPALMARÈS

Marolf Weinbau, Erlach Cuvée Mourel rouge 2009, Silber-Diplom Silber-Diplom Languedoc-Roussillon (F), La Tour Blanche 2011, Vaud AOC 88.2 Erlacher Burgerwy 2011, La Cave les trois Blasons 89.8 Nuits-Saint-Georges -Aux Murgers Bielersee AOC 86.8 Silber-Diplom 2010, Burgund/Côte de Nuits, Henri Arsura 2009, Toscana, Poggio de Villamont, Savigny-les-Baunes 88.2 Mauler &Cie SA, Môtier Brignate, Magliano 88 No 1-Cuvée E. Obrist 2011, Silber-Diplom Carmignano Il Sassolo 2008, Toscana, Lavaux AOC 87.6 Mauler Cordon Rosé Brut, Neuchâtel 87.2 Il Sassolo, Santa Cristina aMezzana 87.8 Domaine du Manoir -Grand Cru - Mauler Cuvée Louis-Edouard Fitou Origines 2009, Languedoc- Réserve du Domaine 2010, Vaud AOC 87 Mauler Brut 2009, Neuchâtel 87.2 Roussillon (F), Bertrand-Bergé 87.6 Domaine de la Banderolle -Grand Cru 2011, La Côte 86.8 Maurice Gay SA, Chamoson Mövenpick Wein, Zollikon Gevrey-Chambertin 2010 Burgund/ Gold-Diplom Silber-Diplom Côte de Nuits, Henri de Villamont, Merlot «Valais d’Or» 2010, Valais AOC 89.4 Pankraz Blanc Noble Prestige 2011, Savigny-les-Baunes 86.8 Silber-Diplom Zürich AOC, Gergenti 2008, Sizilien (I), Schenk Petite Arvine «Valais d’Or» 2011, Staatskellerei Zürich, Rheinau 88 Italia, Ora/Auer 86.8 Valais AOC 88.8 Cabernet Sauvignon Special Cuvée, Johannisberg «La Guérite» 2011, The Hess Collection Winery 2010, Ochsentorkel Weinbau AG, Thal Valais AOC 87.2 Kalifornien 87 Silber-Diplom Assemblage MASC 2010, Valais AOC 87 Riesling-Sylvaner 2011, Dôle «La Guérite» 2011, Valais AOC 86.8 MQ Selecto, Toffen St. Gallen AOC 86.8 Gold-Diplom Mavino by Globalwine AG, Zürich Abellars 2006, Priorato (E) 90.4 Paphos-Weine GmbH, Muttenz Grosses Gold Silber-Diplom Gold-Diplom OM 2010, Mallorca (E) 93.2 MQ Selecto, Pazos Jose Commandaria Centurion 1991 Corbatera 2007, Montsant (E) 88.6 AOC, Republik Zypern 92 Zambartas: Maratheftiko 2010, Alain Neyroud et Gianni Bernasconi, Rep. Zypern, Zambartas Wineries 89.6 Chardonne Zambartas: Shiraz-Lefkada 2010, Gold-Diplom Republik Zypern, Zambartas Wineries 89.2 Sortilège Pinot Noir Bio Vinatura Silber-Diplom 2011, Lavaux AOC 89.8 Maratheftiko 2010, Republik Zypern, Silber-Diplom Domaine Argyrides 87.2 Sortilège gamay 2011, Lavaux AOC 87.6 Pavin AG, Winterthur Neyrous-Fonjallaz Jean-François, Gold-Diplom Chardonne Primitivo di Manduria DOC 2010 Gold-Diplom Pianferro, Apulien (I) 89.8 Saint-Saphorin Le Magistrat 2011, Lavaux AOC 89.2 Pernod Ricard Swiss, Carouge Silber-Diplom Ysios 2006, Rioja DOCa, Rioja (E), Chardonne Le Chardon d’Argent 2011, Bodegas Ysios 90 Lavaux AOC 86.8 Santiago Graffigna 2008, San Gold-Diplom Juan (Arg), Bodgas yVinedos Veran 2008, Mallorca (E) 90 Oberhauser Weine, Vaduz Santiago Graffigna 89.2 Reserva Privada 2008, Mallorca (E) 89.8 Gold-Diplom Dominio Campo Viejo 2007, Rioja Silber-Diplom Grüner Veltliner vom Urgestein 2011, DOCa, Bodegas Campo Viejo 89 Obac 2009, Mallorca (E) 87 Kremstal (A), Franz Türk, Stratzing 90 Silber-Diplom Graffigna Grand Reserve Malbec 2008 Meyer Eduard &Co, Reiden Obrist SA,Vevey San Juan (Arg). Bodgas yVinedos Gold-Diplom Gold-Diplom Santiago Graffigna 88.2 Parrina Riserva 2008, Toscana (I), Château de Vinzel -Grand Cru 2011, St. Hugo 2008, South Australia, Tenuta La Parrina 90.8 La Côte AOC 89.2 Orlando Wines, Barossa Valley 87.8 Vosne Romanée -Les Chaumes 2010, Burgund/Côte de Nuits (F), Henri de Villamont, Savigny-les-Baunes 89.2

Ami du Vin 3/12 71 IWPZ 2012 –DIE PREISTRÄGER

Jacob’s Creek Reserve Shiraz 2009, Räblus Weinbau, Biel Silber-Diplom South Australia, Orlando Wines, Silber-Diplom Penfolds Koonunga Hill Seventy Barossa Valley 87.4 Pinot Noir Réserve Räblus 2010, Six 2009, South Eastern Australia 88.8 Tarsus 2006, Ribera del Duero (E), Bielersee AOC 86.8 Quinta do Vallado Touriga Nacional Bodegas Tarsus 87.2 Douro DOC 2009, Douro 88.4 Campo Viejo Crianza 2008, Rioja, Raphael Dal Bo AG, Riedikon Egomei Rioja DOCa 2009, Rioja (E) 88 Rioja DOCa, Bodegas Campo Viejo 87 Silber-Diplom Alta Vista Premium Malbec 2010, Prosecco «Selezione Raphael dal Bo» Mendoza (Arg) 87.8 Philippe Varone Vins SA, Sion DOCG Millesimato Extra Dry 2011, Cape Barren Native Goose GSM Gold-Diplom Veneto (I) 87.4 2010, South Australia 87.6 Barrique Liquoreuse 2010, Arenenberg Thurgau AOC Auslese Valais AOC 89.6 Rebbauverein Muttenz Müller-Thurgau 2011 87.4 Silber-Diplom «Tenuta Ulisse Amaranta» Montepulciano Pinget Vins SA, Rivaz Rosé de Pinot Noir 2011, Baselland 87 d’Abruzzo DOC 2010, Abruzzen (I) 87.4 Gold-Diplom Cape Barren Old Vine Shiraz 2010, Dézaley «Le Renard» Lavaux AOC Grand Rebgut und Weinkellerei Hirschen, South Australia 87.4 Cru 2011, Lavaux 89 Osterfingen Lapostolle Clos Apalta 2009, Gold-Diplom Rapel, Chile 87.4 Provins SA, Sion Osterfinger R-S Auslese 2011, Trottenhalde Neunforn Thurgau Gold-Diplom Schaffhausen AOC 89.6 AOC Pinot Gris 2011 87.2 Domaine Tourbillon 2009, Valais AOC 92.8 Silber-Diplom Penfolds Bin 22010, South Eastern Rouge d’Enfer Réserve Maître Himmelriich 2011, Schaffhausen AOC 87 Australia 87.2 de Chais 2008, Valais AOC 90.2 Tenuta Ulisse Unico Pecorino Terre Classic Brut By Provins, Valais AOC 89.8 Rimuss- und Weinkellerei Rahm AG, di Chieti IGP 2011, Abruzzen (I) 87 Silber-Diplom Hallau Penfolds Koonunga Hill Autumn Riesling Gamay Coqueret Charte d’Excellence Gold-Diplom 2010, South Eastern Australia 87 2011, Valais AOC 88.4 Magistral, Chardonnay Barrique 2010, Sunnehalde Weinfelden Thurgau Johannisberg Rhonegold Charte Schaffhausen AOC 92.4 AOC Auslese Pinot Noir 2011 87 d’Excellence 2011, Valais AOC 87.6 «Schaffhuuser ART» Cuvée Rouge Rouge d’Enfer Maître de Chais 2009, 2011, Schaffhausen AOC 89 SA Vini Bée, Stabio Valais AOC 87.4 Gold-Diplom Pinot Noir Les Titans 2009, Rötiberg Kellerei, Wilchingen Duca d’Aragona 2006, Apulien (I), Valais AOC 87.2 Gold-Diplom Francsco Candido 92 Petite Arvine Maître de Chais 2011, Réserve Noir 2009, Schaffhausen AOC 90.8 Isula 2010, Sizilien (I), Caruso &Minini 90.6 Valais AOC 87.2 Pinot Noir 2010, Schaffhausen AOC 89.2 Silber-Diplom Humagne Rouge Chandra Kurt 2011, Silber Diplom Papagena 2009, Piemont (I), Cantine Valais AOC 87 Dichterwii 2011, Schaffhausen AOC 88.4 Fontanafredda 88.4 Classic Rosé Brut by Provins, La Cricca 2009, Piemont (I), Roberto Valais AOC 87 Rouvinez Vins SA, Sierre Ferraris 88.4 Apologia Bianco Grand Métral, 2011, Silber-Diplom Mara 2009, Veneto (I. Gerardo Cesari 88 Valais AOC 86.8 Syrah Créta-Plan 2010, Valais AOC 88 Aldiano 2008, Abruzzen (I), Heida La Leyraz 2011, Valais AOC 86.8 Cantina Tollo 87.6 Räber AG, Küssnacht a. Rigi Cutaja 2009, Sizilien (I), Caruso & Gold-Diplom RutishauserBarossa, Scherzingen Minini 87.4 Guado de’Gemoli Bolgheri Rosso Gold-Diplom Terra Remota 2008, Alicante (E), Sup. DOC 2008, Toscana (I), Wolf Blass Grey Label Cabernet Sant Climent 87.2 Az. Agr. Giovanni Chiappini 89.6 Sauvignon 2007, South Australia 89.8 Rocca delle Macìe 2007, Toscana (I) 86.8 Colle Barabba DOC 2011, John Duval Entity 2009, South Kalabrien (I), Colacino Wines 89.4 Australia 89.8 SCHENK S.A., Rolle Amarone LA COETA della Valpolicella Serpaia Mèria Rosso Toscana IGT, Gold-Diplom Classico DOC 2008 Veneto, Corte Podere Maremmello 2007 89.4 Château Allaman passerillé 2010, Languin di Silvio Vantini 89 Mocali Brunello di Montalcino DOCG, La Côte AOC 92 Silber-Diplom Vigna delle Raunate 2007, Toscana (I) 89 Petite Arvine Cave St-Georges 2011, Amarone «La Masua» della Valpolicella Castello di Gabbiano Chianti Classico Valais AOC 90.8 Classico DOC 2008, Veneto, Corte DOCG Riserva 2009, Toscana (I) 89 Domaine de la Viborne 2011, Languin di Silvio Vantini 87.4 La Côte AOC 90

72 Ami du Vin 3/12 CIVZ 2012 –LEPALMARÈS

Merlot Réserve des Administrateurs Schmid Wetli AG, Berneck Siebe Dupf Kellerei AG, Liestal 2011, Valais AOC 90 Gold-Diplom Gold-Diplom Petite Arvine Réserve des Riesling Sylvaner Langmoos 2011, Signo Bobal 2008, Manchuela, Administrateurs 2011, Valais AOC 90 St. Gallen AOC 89.8 Bodega Finco Sondoval 90.2 Chardonnay Réserve des Wintersinger Blanc de Noir 2011, Administrateurs 2010, Valais AOC 89.6 Baselland 90.2 Heida Réserve des Administrateurs Viña Sastre Crianza 2009, Ribera 2011, Valais AOC 89.4 del Duero, Bodega Sastra 89.6 Domaine du Martheray Chardonnay Silber-Diplom 2010, La Côte AOC 89.4 Ripa delle More 2008, Toscana (I), Chardonnay Cave St-Georges fût Castello Vicchiomaggio 88.2 de chêne 2010, Valais AOC 89.4 Riesling trocken 2011, Malvoisie Réserve des Administrateurs Rheinhessen (D), Bischel 87.4 2011, Valais AOC 89.2 Riesling-Silvaner 2011, Baselland 87.2 Filet d’Or Terravin 2011, La Côte 89 Weisser Burgunder trocken 2011, Château de Mont-sur-Rolle blanc 2011, Rheinhessen (D), Bischel 87 La Côte AOC 89 Sissacher Kerner 2011, Baselland 86.8 Silber-Diplom Maispracher Blauburgunder 2011, Domaine du Martheray blanc 2011, Baselland 86.8 La Côte AOC 88.4 Syrah Réserve des Administrateurs Spar Handels AG, St. Gallen 2010, Valais AOC 88.4 Gold-Diplom Johannisberg Cave St-Georges 2011, Muscat de Beaumes de Venise 2011, Valais AOC 87.8 Schott Marie-Thérèse und Peter, Twann Côtes du Rhône (F), Domaine de Gamay Cave St-Georges 2011, Gold-Diplom Bernardins 90.8 Valais AOC 87.6 Schott Gutedel 2011, Bielersee AOC 90.4 L’Avi Arrufi 2007, Terra Alta, Château Maison Blanche blanc 2011, Silber-Diplom Celler Piñol 90.4 Chablais AOC 87.6 Schott Chardonnay Kestener Paulins-Hofberger 2011, As de Coeur rosé 2011, 2011, Bielersee AOC 87.8 Mosel (D), Weingut Paulinshof 90.2 La Côte AOC 87.4 Schott Sauvignon Blanc 2011, Vom roten Schiefer 2011, Mosel (D), Domaine du Saugey 2011, Bielersee AOC 86.8 Weingut Paulinshof 89.4 La Côte AOC 87.4 Sämling Beerenauslese 2007, Syrah Cave St-Georges 2010, Schuler St. Jakobs Kellerei, Seewen SZ Burgenland (A) 89.2 Valais AOC 87.2 Gold-Diplom Silber-Diplom Vinalba Malbec Reserva 2010, Selezione Fellini Ripasso 2009, Nuestra Señora del Portal 2010, Mendoza (Arg) 87.2 Veneto, Tenimenti Associati 89.2 Terra Alta (E), Celler Piñol 88.2 Epesses Roche d’Or 2011, Lavaux 87.2 Collection Royale Chateau Rocher Barbera D’Alba Mulassa 2010, Piemont Cuvée du 3ème Millénaire 2010, Corbin 2008, Bordeaux/St-Emilion (F), (I), Cascina Ca’Rossa, Canale 88.2 Valais AOC 87 Château Rocher Corbin 89 Pinot Gris Nals 2011, Südtirol (I), As de Coeur blanc 2011, Vaud AOC 86.8 Silber-Diplom Kellerei Nals 87.4 As de Coeur rouge 2011, Vaud AOC 86.8 Collection Royale Château d’Agel Châteauneuf du Pape Tradition Domaine de Haute-Cour 2011, 2010, Languedoc-Roussillon (F), Chante Cigale 2009, Côtes du La Côte AOC 86.8 Château d’Agel 88.4 Rhône (F), Domaine Chante Cigale 87.2 Humagne Réserve des Administrateurs Château Barrail du Colombier 2010, Brunello di Montalcino 2007, 2011, Valais AOC 86.8 Bordeaux/St-Emilion (F), Union Toscana (I), Canalicchio di Sopra 87.2 Malvoisie Cave St-Georges 2011, des Producteurs de St-Emilion 88.2 Brauneberger Juffer-Sonnenuhr 2011, Valais AOC 86.8 Selezione Fellini Teroldego 2010, Mosel (D), Weingut Paulinshof 87 Trentino (I), Nosio S.p.a. 88 Schmerling AG, Zürich Grand Duc Cuvée traditionelle 2009, Silber-Diplom Languedoc-Roussillon (F) 87.8 Golan Cabernet Sauvignon 2010, Château Clarke Listrac AC 2009, Israel, Golan Heights Winery 88.4 Bordeaux/Haut-Médoc (F), Baron Barkan Reserve Cabernet Sauvignon Edmond de Rothschild 87.2 2009, Israel, Barkan Winecellars 88 Collection Royale Pierres Sèches 2009, Languedoc- Roussillon (F), Mont Tauch 87.2

Ami du Vin 3/12 73 IWPZ 2012 –DIE PREISTRÄGER

Cornas Empreintes 2010, Côtes Tobias Mathier SA, Salgesch Varonier C. &Söhne AG, Varen du Rhône, Domaine Durand 87 Gold-Diplom Gold-Diplom Vaqueyras Vieilles Vignes Le Colombier Ermitage 2010, Valais AOC 89.6 pfyfoltru 2010, Valais AOC 90.6 2010, Côtes du Rhône, Silber-Diplom Domaine Le Colombier 87 Cornalin 2010, Valais AOC 88.6 Vinelite AG, Lenzburg Nuestra Señora del Portal 2011, Malvoisie Flétrie 2010, Valais AOC 87.4 Gold-Diplom Terra Alta (E), Celler Piñol 86.8 N°76 2008, Valais AOC 86.8 Poggio Bestiale 2009, Toscana (I), Vinsobres Altitude 420 2010, Côtes du Fattoria di Magliano 91.2 Rhône (F), Pascal et Richard Jaume 86.8 Tony’s Vino SA, Zürich Silber-Diplom Borgoluce 2011, Veneto (I), Silber-Diplom Menade Verdejo 2011, Rueda (E), Borgoluce Susegana 86.8 Gran Solorca 2006, Ribera del Duero Bodegas Menade 88 Moscato D’Asti 2011, Piemont (I), (E), Bodegas yVinedos Solorca 87.6 Sinarra 2010, Toscana (I), Fattoria La Morandina 86.8 Arroyo Crianza 2009, Ribera del di Magliano 87.6 Barbaresco San Stefanetto 2008, Duero (E), Bodegas S. Arroyo 87.4 Poggio Sterpeti 2011, Toscana (I), Piemont (I), Piero Busso 86.8 Arroyo Vendimia Seleccionada 2006, Poggio Sterpeti 87.2 Ribera del Duero (E) 87 Sunneberg-Kellerei, Wilchingen Vinenzo GmbH, Basel Silber-Diplom Union Vinicole de Cully Gold-Diplom Hedinger Sauvignon Blanc 2011, Silber-Diplom Bolgheri Superiore, Poggio alle Schaffhausen AOC 88.6 Récolte Choisie 2011, Lavaux AOC 87.2 Querce 2006, Toscana (I) 89.2 Hedinger Edition 2009, Silber-Diplom Schaffhausen AOC 86.8 Vallis Aurea, Schaffhausen Amarone Classico della Valpolicella Gold-Diplom Lovatti 2007, Veneto (I) 87.2 Tamborini Carlo Eredi SA, Lamone Grasevina 2009, Kroatien, Krauthaker, Corvina Veronese 2008, Veneto (I), Gold-Diplom Kutjevo/Slawonien 90 Igino Accordini 87 Vignavecchia 2008, Ticino DOC 89 Celinum Vino Rosso 2010, Apulien (I), Silber-Diplom Due Palme 86.8 Comano 2009, Ticino DOC 88.6 Capitel della Crosara «Ripasso» Viniversum AG, Ottikon (ZH) 2010, Veneto (I), Cantine Giacomo Gold-Diplom Montresor S.p.a. 87.6 Stellenzicht Golden Triangle Pinotage Castelrotto 2009, Ticino DOC 87.2 2010, Stellenbosch (SA), Neetlingshof 90.6 Brecciarolo 2009, Marche (I), Velenosi s.l.r. 87 Vinothèque de la Charrière SA, Keramos 2007, Sardinien (I), Tenute La Chaux-de-Fonds Soletta di Soletta Umberto 86.8 Gold-Diplom Le Petit Verdot /Domaine Pain de Tenuta Castello di Morcote Sucre 2009, Languedoc-Roussillon (F), Silber-Diplom Françoise Bousquet 90.4 Castello di Morcote 2010, Ticino DOC 87 Vins Bruchez SA, Flanthey Terreni alla Maggia SA, Ascona Gold-Diplom Silber-Diplom Cornalin Vieille Souche 2011, Il Querceto «Barrique» 2010, Valais AOC 91.2 Ticino DOC 88.8 Silber-Diplom Petite Arvine Coup de Coeur 2011, Terres de Lavaux, Lutry Silber-Diplom Valais AOC 87.6 Silber-Diplom Muskat Momjanski 2010, Kroatien, Humagne Rouge Vieille Souche 2011, Villette «Robin des Vignes» 2011, Kozlovic Vip Vina 87.4 Valais AOC 87.4 Lavaux AOC 86.8 Traminac 2008, Kroatien, Misna Vina, Trnava/Slawonien 87 Vins des Chevaliers SA, Salgesch Testuz Jean et Pierre SA, Cully Traminac Ledeno vino 2008, Kroatien, Gold-Diplom Silber-Diplom Misna Vina, Trnava/Slawonien 87 Petite Arvine «Patrimoine» 2011, Coup de l’Etrier 2011, Lavaux 86.8 Rodoslov 2006, Serbien, Vinarija Valais AOC 90.6 Aleksandrovic, Vinca Topola 87 Chevalier Blanc 2011, Valais AOC 90.4

74 Ami du Vin 3/12 CIVZ 2012 –LEPALMARÈS

Chevalier Rouge 2009, Valais AOC 90.2 Silber-Diplom Silber-Diplom Syrah «Patrimoine» 2010, Valais AOC 89.2 Campos Goticos Crianza Ribera del Duero Birmenstorfer Vollmondwein Silber-Diplom D.O. 2005, Ribera del Duero (E) 87.8 Vinatura 2011, Aargau AOC 87.4 Chevalier d’Or 2010, Valais AOC 88 Birmenstorfer von alten Reben Dôle des Chevaliers 2011, Valais AOC 87.8 Wanner Peter &Maja, Würenlos Vinatura 2011, Aargau AOC 87 Gamay «Tradition» 2011, Valais AOC 87.2 Gold-Diplom Pinot noir «Tradition’» 2011, Bicker Pinot Noir 2010, Aargau AOC 89.6 Weinbaugenossenschaft Döttingen, Valais AOC 87 Stella Maris Pinot Noir 2011, Döttingen Aargau AOC 89.4 Silber-Diplom Vins et Vignobles Julius SA, Uvrier Döttinger Pinot Noir Lustgärtler Barrique Gold-Diplom Weinbau am Stägli, Ligerz 2010, Aargau AOC 88 Julius Pinot noir 2011, Valais AOC 90.4 Silber-Diplom Julius Fendant de St-Léonard 2011, Pinot Noir 2011, Bielersee AOC 87 Weinbaugenossenschaft Löhningen, Valais AOC 90 Löhningen Silber Diplom Weinbau Festiguet, Ligerz Gold-Diplom Julius Johannisberg 2011, Valais AOC 87 Silber-Diplom Löhninger Riesling-Silvaner 2011, Julius Pinot noir 2010, Valais AOC 86.8 Pinot Gris 2011, Bielersee AOC 87 Schaffhausen AOC 90.4 Julius Petite Arvine 2011, Valais AOC 86.8 Weinbau Hartmann, Remigen Vinum SA, Biel Gold-Diplom Gold-Diplom Unicus Remigen 2009, Aargau AOC 90 Château de Malessert Vieilles Vignes Weinbau Mariazell, Sursee Jaspis 2011, La Côte 90.4 Muscat Sec 2011, Luzern AOC 89.2

Vitivinicola San Matteo, Vezia Weinbau Mühle Stäfa, Stäfa Silber-Diplom Silber-Diplom Rosso della Piana 2009, Ticino DOC 86.8 Petit Rhin, Stäfa 2011, Zürich AOC 87.6

VOLG Weinkellereien AG, Winterthur Weinbau Peter Zimmermann, Gold-Diplom Oberflachs Uhwiesen Räuschling 2011, Silber-Diplom Zürich AOC 89.4 Schenkenberger Spätlese 2009, Hallau Pinot noir Barrique 2010, Aargau AOC 87.8 Schaffhausen AOC 89.2 Silber-Diplom Weinbau Schwarzenbach, Meilen Malans Pinot noir Barrique 2010, Gold-Diplom Graubünden AOC 87.2 Meilener Sauvignon Blanc 2011, Zürich AOC 89.2 W&S Weine, Zumikon Meilener Riesling-Sylvaner, Gold 2010, Silber-Diplom Zürich AOC 89 Finniss River Shiraz 2009, South Silber-Diplom Australia, Salomon Estate 88.8 R3 2011, Zürich AOC 86.8 Undhof gelber Traminer Noble Selection 2005, Niederösterreich 88 Weinbaugenossenschaft Birmenstorf, Birmenstorf Walhalladrink AG, Netstal Gold-Diplom Gold-Diplom Birmenstorfer Vin du Soleil Vinatura Marques de Legarda Gran Reserva 2011, Aargau AOC 89.4 Rioja DOCa 2001, Rioja (E), Bodegas Birmenstorfer Pinot Noir Vinatura de la Real Divisa S.A. 90.4 2011, Aargau AOC 89.2 Cuvee Loninga 2009, Terroir 34 Tempranillo «Dreams from Birmenstorfer Pinot Noir Auslese Schaffhausen AOC 89 limestone» Ribera del Duero DO 2009, Vinatura 2011, Aargau AOC 87.6 Silber-Diplom Ribera del Duero (E), Bodegas Eleganza 2011, Schaffhausen AOC 87.8 Hermanos Sastre S.A. 90.2 Seyval Blanc 2011, Schaffhausen AOC 87

Ami du Vin 3/12 75 IWPZ 2012 –DIE PREISTRÄGER

Weingut Hertli, Flurlingen Weinkellerei Plaschy, Naters Silber-Diplom Silber-Diplom Blauburgunder «La Bomba» 2009, Viognier 2011, Valais AOC 88 Zürich AOC 87.2 Weinkellereien Aarau Weingut Lindenhof AG, Osterfingen Grosses Gold-Diplom Gold-Diplom Bellmunt 2009, Mas d’en Gil, Müller-Thurgau Auslese 2011, Priorat, (E) 93.8 Schaffhausen AOC 89.4 Silber-Diplom Pinot Noir 7cépages 2011, Schaffhausen AOC 87

Weingut Nadine Saxer, Neftenbach Weinbaugenossenschaft Mels, Mels Silber-Diplom Silber-Diplom Sauvignon Blanc -Création Nadine Melser Rathauskeller Pinot Noir Barrique 2011, Zürich AOC 88.4 2009, St. Gallen 87.4 Tête de Cuvée 2009, Zürich AOC 87.8 Nobler Weisser 2011, Zürich AOC 87.2 Weinbaugenossenschaft Schinznach, Schinznach Weingut Saxer, Nussbaumen Silber-Diplom Gold-Diplom Schinznacher AOC Riesling-Silvaner Pinot Gris 2011, Thurgau AOC 90.4 2011, Winzerwy, Aargau AOC 87.8 Silber-Diplom Sélection Barrique Nussbaumen Weinbaugenossenschaft Wettingen, Pinot Noir 2009, Thurgau AOC 88.2 Wettingen Der Erdwein 2009, Thurgau AOC 87.2 Silber-Diplom Wettingen Pinot Noir Schartewy Weingut Stoll, Osterfingen 2011, Aargau AOC 87.6 Gold-Diplom Müller Thurgau 2011, Weingut Alter Berg, Tegerfelden Schaffhausen AOC 89.2 Silber-Diplom Silber-Diplom Tegerfelder Sauvignon blanc Pinot Barrique 2010, Alter Berg 2011, Aargau AOC 87.4 Schaffhausen AOC 87 Tegerfelder Pinot noir Alter Berg 2010, Aargau AOC 87.4 Weinhandlung Ritschard AG, Interlaken Tegerfelder Riesling -Sylvaner Alter Gold-Diplom Berg 2011, Aargau 87.2 Le Croci Barbera d’Asti 2010, Piemont (I) 89 Weingut Berthesda, Tschugg Silber-Diplom Gold-Diplom Adego de Pegões Syrah 2010, Tschugger Vin doux 2010, Setubal (P), Isidro de Pegões 88.4 Bielersee AOC 90 Adego de Pegões Cabernet Sauvignon Silber-Diplom 2010, Setubal (P), Isidro de Pegões 88.4 Tschugger Chasselas 2011, Moscato d’Asti Pitulè 2011, Piemont (I), Bielersee AOC 86.8 Neirano –Casalotto di Mombaruzzo 88.2 Adega de Pegões Alicante Bouchet Weingut Hasenhalde, Feldmeilen 2010, Setubal (P), Isidro de Pegões 87.2 Silber-Diplom Châteauneuf-du-Pape 2010, Côtes du Gold-Diplom Meilen Picado 2009, Zürich AOC 87 Rhône (F), Domaine Chante-Perdrix 87.2 Coma Vella 2007, Mas d’en Gil, Priorat (E) 90.2 Seleccion Especial 2009, Abadia Retuerta, Sardon de Duero (E) 90

76 Ami du Vin 3/12 CIVZ 2012 –LEPALMARÈS

Châteauneuf-du-Pape 2010, Dme Glaetzer Anaperenna 2010, de Sénéchaux, Vallée du Rhône (F) 90 South Australia, Craneford Wines 88.6 Lagone 2009, Aia Vecchia, Maremma, Glaetzer Amon-Ra 2010, Toscana (I) 90 South Australia, Glaetzer Wines 88.6 Opta VDT 2008, Pago Calzadilla, Glaetzer Wallace 2010, Castilla La Mancha (E) 89.6 South Australia, Glaetzer Wines 87.6 Sor Ugo DOC 2008, Aia Vecchia, Craneford Shiraz 2009, Maremma, Toscana (I) 89.6 South Australia 87.6 Château de Perroy 2011, De Bortoli Noble One Botrytis Grand Cru AOC, La Côte 89.4 Semillon 2006, South Australia 87.4 Silber-Diplom Craneford Allyson Parson Shiraz Chianti Classico Vigna di Fontalle Riserva 2009, South Australia 87.2 DOCG 2006 Macchiavelli, Toscana (I) 88.4 John’s Blend Langhorne Creek Dehesa de Luna VDT 2009, Cabernet Sauvignon No 34 2007, Bodega Dehesa de Luna, Castilla South Australia 87 Chardonnay 2010, Kalifornien, La Mancha (E) 87.8 Sevenhill St. Ignatius, Sevenhill Sebastiani 89.4 Chardonnay 2010, Bogle Vineyards, Cellars 2009, South Australia 86.8 Cabernet Sauvignon Sonoma Kalifornien 87.8 County 2009, Kalifornien, Sebastiani 89.4 Morellino di Scansano Riserva DOCG Zelglihof, Rüfenach Shiraz Prodigy 2006, Australien, 2009, Morisfarms –Toscana (I) 87.6 Gold-Diplom Katnook Estate 89.2 Le Songe de l’Abbé 2010, Abbeye Bödeler Riesling-Sylvaner 2011, Cavalli Rosso 2008, Toscana (I), Sylva Plana, Faugères (F) 87.4 Aargau AOC, Susanne u. Fritz Tenuta degli Dei 89.2 Riesling Kabinett 2011, Prinz von Schwarz, Rüfenach 89.2 Amarone della Valpolicella DOC, Hessen, Rheingau, Deutschland 87 Selezione di Famiglia 2008, Veneto (I), Zweifel &Co. AG, Zürich Casa Vitivinicola Tinazzi 89 Wineandfine, Kilchberg Silber-Diplom Primitivo di Manduria 2007, Apulien (I), Gold-Diplom Clevner Auslese Lattenberg 2011, Terre di Campo Sasso 89 Chianti Classico Riserva Montemaggio Zürich AOC 88.6 Silber-Diplom 2007, Toscana (I), Fattoria Risecco, Ostschweiz 87.6 Cabernet Sauvignon 2009, di Montemaggio 90 Riesling-Silvaner Regensberg 2011, Kalifornien, Caymus Vineyards 88.8 Silber-Diplom Zürich AOC 87.2 Red Baron Shiraz 2010, Australien, Chianti Classico Montemaggio 2007, Sauvignon blanc Lattenberg Fox Creek Wines 88.6 Toscana (I), Fattoria di Montemaggio 88.2 Stäfa 2011, Zürich AC 86.8 Chardonnay Prelude 2009, Australien, Leeuwin Estate 88 Winiconsult Wine &More, Wallisellen Zweifel GD AG, Uster Costers del Prior 2009, Priorato (E) 87.2 Silber-Diplom Grosses Gold Shiraz 2008, Australien, Sileni Cellar Selection Sauvignon Valpolicella Ripasso 2010, Veneto (I), Rosemount Estate 87.2 Blanc 2012, Neuseeland 87.8 Casa Vitivinicola Tinazzi 94.2 Zweigelt Reserve 2011, Traisental (A), Overstone Sauvignon Blanc 2012, Gold-Diplom Weingur Markus Huber 87 Neuseeland 87.2 Terra di Monteverro 2009, Cabernet Sauvignon Odyssey 2005, Toscana (I), Monteverro 91.2 Australien, Katnook Estate 87 Wyhus Ryf AG, Toffen Cabernet Sauvignon Special Selection Lugana Limne 2011, Veneto, Gold-Diplom 2000, Kalifornien, Caymus 90.8 Renuta Roveglia 86.8 Glaetzer Bishop 2010, Solatio 2010, Toscana, South Australia, Glaetzer Wines 89.4 Castello di Gabbiano 89.8 Craneford Private Selection Merlot Château Segonzac Héritage Malbec 2008, South Australia 89.4 2010, Bordeaux/Côtes de Blaye (F) 89.6 Sevenhill Brother John May Reserve Cabernet Sauvignon Reserve Select Release 2008, South Australia 89 2008, Kalifornien, Sebastiani 89.6 Silber-Diplom Grüner Veltliner Alte Setzen 2011, Traisental (A), Weingut Markus Huber 89.4 Château Carignan Prima 2008, Sud-Ouest (F) 89.4 Numina 2010, Mendoza (Arg), The Salentein Famlily 89.4

Ami du Vin 3/12 77 Panorama

Eidgenössische Alkoholverwaltung überträgt Brennapparatesammlung dem Kanton Jura und die nationale Ausstrahlung der Sammlung zu fördern, indem anderen Museen in der Schweiz oder im Ausland einzelne Objekte für temporäre Ausstellungen zur Verfügung gestellt werden. Schweizerisches Die Sammlung wird von der Stiftung «Fondation Rurale Interjurassienne» und dem kantonalen Amt für Kultur betreut. Die Übertragung der Brennapparatesammlung an den Kanton Jura Brennereimuseum erfolgt im Kontext der 125-Jahr-Feier zum Beste- hen der EAV sowie der bevorstehenden Privati- als Vision sierung ihres Profitcenters Alcosuisse.

Von Nicolas Rion, Leiter Kommunikation EAV Weniger Brennereien durch Aufkauf der Brennanlagen Der Kanton Jura und die Eidgenössische Die derzeitige jurassische Regierungspräsidentin Alkoholverwaltung (EAV) haben Anfang und Vorsteherin der Direktion Bildung, Kultur und Im Jahr 1930 erhielt die EAV durch den Ver- Juli im EAV-Profitcenter Alcosuisse Sport, Elisabeth Baume-Schneider, und der Di- fassungsartikel 32bis den Auftrag, die Zahl rektor der Eidgenössischen Alkoholverwaltung, der Brennereien durch den Aufkauf von Brenn- in Delsberg eine Vereinbarung zur Alexandre Schmidt, haben eine Vereinbarung zur anlagen zu reduzieren. Artikel 25 und 26 des Erschliessung der Brennapparatesam- Erschliessung der bisher von der EAV gesammel- Alkoholgesetzes vom 21. Juni 1932 legten die mlung unterzeichnet. Die Vereinbarung ten und aufbewahrten Brennapparate im Profit- Modalitäten dafür fest. Auf die Volksgesund- center Alcosuisse in Delsberg unterzeichnet. Die heit bedacht, wollte der Bund damit eine andere ist die erste Etappe auf dem Weg zu Vereinbarung sieht vor, dass die Sammlung im Obstverwertung als die Destillation fördern. einem Schweizerischen Brennereimu- Besitz des Bundes bleibt und er sie dem Kanton Bis die Vorgabe 1996 im Rahmen von Sparmass- seum im Jura. Jura unbefristet als Leihgabe überlässt. Der Kan- nahmen aufgehoben wurde, hatte die EAV rund ton Jura seinerseits verpflichtet sich, ab 2014 30’000 Brennanlagen zur Vernichtung aufge- die Sammlung zu erschliessen, d.h. einen erheb- kauft. Der Preis variierte je nach Kategorie der lichen Teil der 166 Brennapparate auszustellen, Produzenten, Grösse und Leistung der Appa- rate. Er lag im Durchschnitt zwischen 400 und 700 Franken. Heute sind in der Schweiz noch 2904 Brennapparate in Betrieb.

Ein Teil vor Vernichtung gerettet

Die aufgekauften Apparate kamen in die EAV- Betriebsstätten –inder Deutschschweiz und im Tessin nach Romanshorn, in der Westschweiz nach Delsberg. Dank persönlicher Initiative von dortigen Angestellten entgingen einige charak- teristische Stücke der Vernichtung. Sie bilden das Herz der Sammlung, die nun dem Kanton Jura übertragen wird. Dazu kommen einige im Rahmen von Strafverfahren sichergestellte Ein- richtungen. Zusammen stellen sie die grösste und vollständigste Brennapparatesammlung der Schweiz dar.

Bis 1996 hatte die EAV rund 30’000 Brennanlagen zur Vernichtung aufgekauft.

78 Ami du Vin3/12 Panorama

Ein Teil der 160 vom Bund aufbewahrten Brennapparate soll der Öffentlichkeit gezeigt werden.

Die in Delsberg begründete Sammlung be- seinen zahlreichen Sicherheitsanforderungen menarbeit mit weiteren Partnern aus, welche ein steht vor allem aus Brennapparaten, die West- vereinbaren. Der Kanton Jura hat immer wieder Interesse an der Ausstellung einiger Brennappa- schweizer Landwirten abgekauft worden waren. sein Interesse an der Übernahme der Sammlung rate zeigen. Einzelne Einrichtungen stammen auch aus der bekundet. Die laufende Totalrevision des Alkoholge- Deutschschweiz und aus dem Tessin. Einige An- Im August 2011 lud die Regierung der Repu- setzes wird zur Privatisierung des Profitcenters lagen gehörten Lohn- oder Gewerbebrennern. blik und des Kantons Jura ein Dutzend Institu- Alcosuisse und zur Integration der EAV in die Da sie vernichtet werden sollten, sind ihre letz- tionen, Einrichtungen und Unternehmen ein, ihr Eidgenössische Zollverwaltung führen. Die vom ten Besitzer nur schwer zu ermitteln. Hergestellt Interesse an der Brennapparatesammlung der Kanton Jura und der EAV unterzeichnete Verein- wurden die Apparate zu Beginn des letzten Jahr- EAV mit der Einreichung eines Erschliessungs- barung bietet demnach erfreuliche Perspektiven, hunderts. projekts zu bekunden. Gemeinsam mit der «As- um dieses historische Erbe zu erschliessen und sociation Fruits du Jura» reichte Herr Alain Perret dessen Fortbestand zu garantieren. ein Erschliessungsprojekt für einen Teil dieser Sammlung ein; es sieht vor, die Sammlung auf Kanton Jura und weitere Partner seinem Grundstück in einem noch zu erstellen- an Sammlung interessiert den Gebäude mit der (provisorischen) Bezeich- nung «Maison des vergers, de la damassine Ab 1987 erlaubte die EAV auf Wunsch der Stadt et du terroir» unterzubringen. Die jurassische Delsberg Gruppen auf Anfrage, die bis dahin Regierung hat dieses Projekt ausgewählt da sie verborgene Sammlung zu besichtigen. Solche es als die beste Möglichkeit zur Erschliessung Besichtigungen lassen sich aber nur schwer mit der Brennapparatesammlung erachtet. Sie geht dem Betrieb eines grossen Alkohollagers mit im Weiteren von einer Vernetzung und Zusam-

Ami du Vin3/12 79 Panorama

La Régie fédérale des alcools attribue sa collection d’alambics au canton du Jura unique de 166 alambics et àenpromouvoir le rayonnement national en mettant certains alambics àdisposition d’autres musées, dans le cadre d’expositions temporaires, en Suisse Vers un Musée suisse ou àl’étranger. La collection sera gérée par la Fondation Rurale Interjurassienne et par l’Office jurassien de la Culture. L’attribution de la collec- tion d’alambics au canton du Jura s’inscrit dans de la distillation le contexte du jubilé des 125 ans de la RFA et de la privatisation prochaine de son centre de profit par Nicolas Rion, responsable de la communication RFA Alcosuisse.

La République et Canton du Jura et la Elisabeth Baume-Schneider, Ministre de la Régie fédérale des alcools (RFA) ont Formation, de la Culture et des Sports et ac- Réduction du nombre d’appareils tuelle Présidente du Gouvernement jurassien àdistiller par des rachats signé le 7juillet 2012 une convention et Alexandre Schmidt, Directeur de la Régie pour la mise en valeur de la collection fédérale des alcools, ont signé aujourd’hui une L’article 32bis, introduit dans la Constitution fédé- d’alambics anciens conservés àDelé- convention visant àmettre en valeur la collec- rale en 1930, donnait mandat àlaRFA de réduire mont dans les locaux d’Alcosuisse, le tion d’alambics anciens conservés jusqu’ici par le nombre d’appareils àdistiller par des rachats à la RFA dans les locaux de son centre de profit l’amiable. Les articles 25 et 26 de la Loi fédérale centre de profit de la RFA. La signature Alcosuisse àDelémont. Selon les termes de la sur l’alcool du 21 juin 1932 fixaient les modalités de la convention de prêt des installa- convention, la Confédération suisse reste pro- de rachat. Dans un souci de santé publique, la tions de distillerie constitue la première priétaire de la collection d’alambics et la met en Confédération souhaitait ainsi encourager l’utili- prêt àdurée indéterminée au canton du Jura. De sation des fruits àd’autres fins que la distillation. étape de la création, dans le Jura, d’un son côté, celui-ci s’engage, àpartir de 2014, à Jusqu’à l’abrogation de ce texte en 1996, dans le Musée suisse de la distillation. exposer une partie notable de cette collection cadre de mesures d’économie de la Confédération,

Jusqu’en 1996, la RFA aacquis près de 30’000 appareils àdistiller pour les détruire.

80 Ami du Vin3/12 Panorama

La collection de la RFA contienne aussi des installations mobiles.

difficile d’identifier leur dernier propriétaire. Ces appareils ont été construits au début du siècle dernier.

Intérêt du canton du Jura

Apartir de 1987, pour répondre au souhait de la ville de Delémont, la RFA apermis aux groupe- ments qui le lui demandaient de visiter cette col- lection tenue secrète jusque-là. Ces visites sont cependant difficiles àconcilier avec les activités d’un grand entrepôt d’alcool et ses nombreuses exigences de sécurité. Le canton du Jura aré- gulièrement manifesté son intérêt àreprendre cette collection. En août 2011, le Gouvernement de la Répu- blique et Canton du Jura asollicité une douzaine d’institutions, établissements et entreprises à propos de leur intérêt àfournir un projet de mise en valeur de la collection d’alambics conservée par la RFA. Conjointement avec l’Association Fruits du Jura, Monsieur Alain Perret aprésen- té un projet de mise en valeur d’une partie de cette collection, dans un espace àréaliser, sur sa propriété àPorrentruy, sous la forme d’une Maison des vergers, de la damassine et du ter- roir (appellation provisoire). C’est ce projet que le Gouvernement jurassien aretenu comme prin- cipale opportunité de mise en valeur de la col- la RFA aacquis près de 30’000 appareils àdistiller Quelques pièces caractéristiques ont échappé lection d’alambics précitée, étant entendu qu’il pour les détruire. Leur prix d’achat variait en fonc- àlacasse grâce àl’initiative personnelle de yaura collaboration en réseau avec d’autres par- tion de la catégorie de producteurs, de la conte- certains employés chargés de leur destruction. tenaires pouvant manifester de l’intérêt pour la nance de l’alambic et de sa performance. Le prix Elles forment aujourd’hui le cœur de la collection présentation de quelques alambics. moyen se situait, selon la période, entre 400 et 700 remise au canton du Jura. S’y ajoutent quelques La révision totale de la loi sur l’alcool en francs. Al’heure actuelle, il reste 2’904 appareils à installations confisquées dans le cadre d’affaires cours de réalisation conduira àterme àlapriva- distiller en activité en Suisse. pénales. L’ensemble constitue la collection tisation du centre de profit Alcosuisse et àl’inté- d’alambics la plus complète et la plus vaste du gration de la RFA dans l’Administration fédérale pays. des douanes. La convention signée entre le can- Initialisée àDelémont, cette collection se ton du Jura et la RFA offre ainsi des perspectives Quelques pièces ont échappé compose majoritairement d’alambics acquis au- réjouissantes pour la mise en valeur de ce patri- àlacasse près d’agriculteurs de Suisse romande. Quelques moine historique et assure sa pérennité. appareils moins nombreux proviennent de Suisse Les appareils acquis par la Confédération étaient alémanique et du Tessin. Certaines installations acheminés dans les exploitations de la RFA à appartenaient àdes distillateurs àfaçon ou à Romanshorn pour la Suisse alémanique et le des distillateurs professionnels. Comme ces ins- Tessin et àDelémont pour la Suisse romande. tallations étaient vouées àladémolition, il est

Ami du Vin3/12 81 Panorama

La Regìa federale degli alcool affida la sua collezione di alambicchi al Cantone del Giura nee che si terranno in Svizzera oall’estero. La collezione sarà curata dalla Fondation Rurale Interjurassienne edall’Ufficio giurassiano della cultura. L’affidamento della collezione d’alam- Verso un Museo bicchi al Cantone del Giura s’iscrive nel contesto della ricorrenza dei 125 anni di RFA edella pros- sima privatizzazione del suo centro di profitto svizzero della Alcosuisse.

Diminuire il numero di alambicchi distillazione mediante acquisizioni

Nicolas Rion, responsabile della comunicazione RFA L’articolo 32bis, introdotto nella Costituzione fe- derale nel 1930, incaricava la RFA di diminuire Il 7giuglio 2012 la Repubblica eCan- Elisabeth Baume-Schneider, direttrice dell’e- il numero di alambicchi mediante acquisizioni tone del Giura elaRegìa federale degli ducazione, della cultura edello sport eattuale amichevoli. Gli articoli 25 e26della legge fede- presidente del Governo giurassiano, eAlexandre rale sull’alcool del 21 giugno 1932 stabilivano le alcool (RFA) hanno sottoscritto una Schmidt, direttore della Regìa federale degli al- modalità dell’acquisizione. Al fine di garantire convenzione per la valorizzazione della cool, hanno firmato in data odierna una conven- la salute pubblica, la Confederazione intendeva collezione di vecchi alambicchi conser- zione intesa avalorizzare la collezione di vecchi promuovere in questo modo l’utilizzo della frutta alambicchi conservati finora dalla RFA nei locali per scopi diversi dalla distillazione. Fino all’a- vati aDelémont nei locali di Alcosuisse, del suo centro di profitto Alcosuisse aDelémont. brogazione di questo testo nel 1996, nell’ambito il centro di profitto della RFA. La firma Secondo questo accordo, la Confederazione delle misure economiche della Confederazione della convenzione di prestito degli im- Svizzera rimane proprietaria della collezione di la RFA ha acquistato circa 30 000 alambicchi alambicchi elatrasferisce in prestito al Cantone per distruggerli. Il loro prezzo d’acquisto variava pianti per distillerie rappresenta la pri- del Giura per una durata indeterminata. Da parte in funzione della categoria dei produttori, della ma tappa della creazione nel Giura di sua, il Cantone del Giura si impegna, apartire capacità dell’alambicco edelle sue prestazioni. un Museo svizzero della distillazione. dal 2014, aesporre una parte considerevole di Il prezzo medio oscillava, secondo il periodo, tra questa collezione unica di 166 alambicchi ea 400 e700 franchi. Attualmente in Svizzera sono promuoverne la diffusione alivello nazionale, in funzione 2904 alambicchi. mettendo adisposizione di altri musei alcuni alambicchi nell’ambito di esposizioni tempora-

Alcuni esemplari sono sfuggiti all’acquisizione

Gli apparecchi acquistati dalla Confederazione venivano inviati nei depositi della RFA aRo- manshorn per la Svizzera tedesca eilCantone Ticino nonché aDelémont per la Svizzera roman- da. Alcuni esemplari tipici sono sfuggiti all’ac- quisizione grazie all’iniziativa personale di alcuni dipendenti incaricati di distruggerli eoggi rap- presentano il fulcro della collezione consegnata al Cantone del Giura. Aquesti si aggiungono anche alcuni apparecchi confiscati nell’ambito di procedimenti penali. L’insieme costituisce la

Fino al 1996, la RFA ha acquistato circa 30’000 alambicchi per distruggerli.

82 Ami du Vin3/12 Panorama

collezione di alambicchi più completa epiù vasta questa collezione tenuta segreta fino ad allora. getto rappresenta un’opportunità irrinunciabile del nostro Paese. Queste visite sono tuttavia difficili da conciliare per la valorizzazione della suddetta collezione di Iniziata aDelémont, questa collezione ècom- con le attività di un grande deposito di alcol econ alambicchi, ritenuto che dovrà essere garantita posta per la maggior parte da alambicchi acqui- le numerose esigenze in materia di sicurezza. Il la collaborazione con altri partner interessati a stati presso agricoltori della Svizzera romanda. Cantone del Giura ha regolarmente manifestato presentare determinati alambicchi. Alcuni provengono dalla Svizzera tedesca edal il suo interesse ariprendere questa collezione. La revisione totale della legge sull’alcool at- Cantone Ticino. Alcuni apparecchi apparteneva- Nel mese di agosto del 2011 il Governo della tualmente in fase di realizzazione completerà la no adistillatori per conto di terzi oprofessionali. Repubblica eCantone del Giura ha interpellato privatizzazione del centro di profitto Alcosuisse Poiché questi alambicchi, costruiti all’inizio del una dozzina di istituzioni, enti eaziende in me- el’integrazione della RFA nell’Amministrazione secolo scorso, erano destinati alla demolizione, rito aunloro eventuale interesse asottoporre federale delle dogane (AFD). La convenzione èdifficile individuare l’ultimo proprietario. un progetto di valorizzazione della collezioni di sottoscritta il 7giuglio offre quindi prospettive alambicchi conservata dalla RFA. D’intesa con rosee per la valorizzazione di questo patrimonio l’Associazione «Fruits du Jura», il signor Alain storico eneassicura la perpetuazione. Perret ha presentato un progetto di valorizzazio- Interesse del Cantone del Giura ne di una parte di questa collezione in una super- ficie da ricavare sulla sua proprietà aPorrentruy Per soddisfare il desiderio della città di sotto forma di «Casa dei frutteti, della susina Delémont, apartire dal 1987 la RFA ha permes- damaschina edella terra» (denominazione prov- so ai gruppi che ne facevano richiesta di visitare visoria). Per il Governo giurassiano questo pro-

Ami du Vin3/12 83 Schaffhausen. Ein kleines Paradies – auch für Weinfreunde.

Michael Fuchs, Urs Schweingruber, Peter Rahm, Weinkellerei GVS Weinkellerei: VOLG Weinkellereien: Rahm AG, Hallau: «Vollmundig, fruchtig. «Strahlt südländisches «Feinfruchtig, finessenreich Zeigt den ganzen Charme Temperament aus: und vollmundig.» des Pinot Noir.» süffig und elegant.» Im Weinhandel, Rio, grossen CHF 18.70(75 cl) CHF 13.90 (75cl) Coop-Märkten, CC Prodega, www.gvs-weine.ch www.volgweine.ch CCA. CHF 15.90 (75cl) www.weinkellerei-rahm.ch Magazin

Der «Champion du Monde» kommt aus dem Baselland Spezialpreise Prix spéciaux Prix Syngenta: Champion du Rund 100 Mal Gold am Mondial des Pinots 2012 Monde des Producteurs de Pi- not Noir,gestiftet von Syngenta Agro AG, Hohle Gasse Pinot Hervorragende Crus aus den Sorten der Pinot-Familie wurden anlässlichdes Mondial des Pinots 2012 ausgezeichnet. Noir,Muttenz AOC, Jauslin Fünf davon -einer aus Frankreich, zwei aus der Deutschschweiz und zwei aus dem Wallis -haben eine grosse Goldme- Weinbau, Muttenz BL daille erhalten, das heisst, sie wurden mit mindestens 95 von 100 möglichen Punkten bewertet. Die höchste Punktzahl Prix Univerre Trophy: Pinot Noir «la Part des Anges» fût de aller Schweizer Weine erhielt der Pinot Noir «La Part des Anges» fût de chêne 2010 von der Cave des Champs Claudy chêne 2010, AOC Valais, Cave Clavien aus Miège (Wallis). Zum «Champion du Monde des Producteurs de Pinot Noir» wurde der Pinot Noir «Hohle des Champs, Claudy Clavien, Gasse», Muttenz AOC, gekürt. Drei aufeinander folgende Jahrgänge dieses Crus aus dem Hause Jauslin Weinbau, Mut- Miège, Valais tenz, hatten die höchste Bewertung erhalten. –Die Jury hat zudem rund hundert Weine aus den Sorten Pinot gris, Pi- Prix Mousseux, gestiftet vom not blanc und natürlich Pinot noir mit einer Goldmedaille geehrt. Die Preisverleihung fand am Freitag, 31. August Verband Schweizer Önologen: 2012 in Sierre, im Rahmen der VINEA, dem Salon der Schweizer Weine statt. Rosé Carpenè Cuvée Brut l’Arte Spumantistica, Veneto, Car- penè Malvolti Spa, Conegliano, Mit der diesjährigen 15. Ausgabe liser Pinots. Ebenfalls gute Ergeb- noir». Dieser Preis zeichnet den Italien des Mondial du Pinot Noir wurde nisse erzielten die Kantone Waadt Winzer aus, dessen Pinot noir über Prix Rosés, gestiftet von Fri- der Wettbewerb zum Mondial des (11 Goldmedaillen), Graubünden drei folgende Jahrgänge hinweg alp in Sion: Klötzli rosé 2011, Pinots (MDP) erweitert und steht und Schaffhausen (je 6Goldmedail- die beste Bewertung erreicht hat. Bielersee AOC, Adrian Klötzli, Twann, Bern nun für alle drei Rebsorten der Pi- len), Neuenburg und Aargau (je 5 Sieger in dieser Kategorie wurde Prix Bourgogne Aujourd’hui, not Familie offen, nämlich dem Pi- Goldmedaillen) sowie Thurgau (4 dieses Jahr das Weingut Jauslin gestiftet von de Zeitschrift not noir,dem Pinot gris und dem Goldmedaillen) und Bern (3 Gold- aus Muttenz (Baselland) mit ihrem «Bourgogne Aujourd’hui»: Do- Pinot blanc. Rund 1300 Weine aus medaillen). Pinot noir «Hohle Gasse». maine Parent, Madame Anne 24 verschiedenen Ländern wurden Der Schweizer Wein, der die Parent, Pommard, Burgund, eingereicht und von einer Jury, Spezialpreise höchste Punktzahl bekommen hat, Frankreich bestehend aus 60 Degustatoren, Zudem wurden verschiedene Spe- wurde mit dem Prix Univerre Tro- Prix Vinofed, gestiftet von der bewertet. Bei der Mehrheit der zialpreise (siehe untenstehende Li- phy geehrt, und der Prix Vinofed Vereinigung der grossen inter- Weine handelte es sich um Pinot ste) vergeben, unter ihnen auch der ging an den Wein, bei dem die nationalen Weinwettbewerbe noir der Jahrgänge 2010 und prestigeträchtige «Champion du Übereinstimmung der fünf Juroren für Weine und Spirituosen: Pi- 2011. Nebst Schweizer Weinen monde des producteurs de Pinot am grössten war. not Noir le Montet 2011, AOC haben auch zahlreiche Crus aus Valais, Dominique Passaquay, Choex, Valais Deutschland, Frankreich, Ungarn, Consécration pour les meilleurs crus de la famille Pinot Tschechien, Österreich und Chile PS. Die vollständige Liste der am diesjährigen Concours teilge- Gold- und Silbermedaillen der nommen. 15. Ausgabe des Mondial des 86 médailles d’or pour des vins Pinots wirdauf www.mondi- Walliser Dominanz suissesauMondial des Pinots al-des-pinots.com publiziert. Die fünf grossen Goldmedaillen gingen allesamt an Pinot Noir-Ge- wächse, zwei davon stammten aus Les meilleurs crus de la famille des pinots ont été distingués lors du Mondial des sus des trois cépages de la famille dem Wallis, einer aus Frankreich Pinots 2012. Cinq vins d’exception, un de France, deux de Suisse alémanique et Pinot, le noir,legris et le blanc. (Languedoc), einer aus dem Aar- deux du Valais ont obtenu la plus haute distinction, soit une Médaille Grand Or. Près de 1300 vins provenant de 24 gau, sowie einer aus Bern. Auch Le jury aégalement attribué une centaine de médailles d’or àdes encaveurs qui pays ont été soumis aux soixante die deutschen Pinots schnitten mit ont su tirer le meilleur parti des cépages Pinot gris, Pinot blanc et bien sûr Pinot dégustateurs du jury.Lamajorité 9Goldmedaillen sehr gut ab. Die noir.Lacérémonie de remise des médailles Grand Or et Or ainsi que des prix spé- des crus était des Pinots noirs, du Schweizer Weine, die an diesem ciaux, s’est déroulée le 31 août 2012, àSierre, lors du salon VINEA des vins suisses. millésime 2010 et 2011. Concours klar die Mehrheit stell- Aux côtés des vins suisses on ten, wurden mit insgesamt 86 Gold- notera la bonne participation de medaillen ausgezeichnet,davon Pour sa 15ème édition, le Mondial dial des Pinots (MDP) du fait de l’Allemagne, de la France, mais entfiel fast die Hälfte (40) auf Wal- du Pinot Noir est devenu le Mon- l’ouverture du concours aux vins is- aussi de pinots de Hongrie, de la

Ami du Vin3/12 85 Magazin

République tchèque, de l’Autriche des encaveurs qui ont su extraire Palmarès diversifié qui aobtenu le meilleur score sur ou du Chili. Cela démontre l’attrac- le meilleur de ce cépage porté vers Les cinq médailles Grand or récom- trois millésimes consécutifs. Cette tivité et la notoriété de ce concours l’élégance et capable de bien voya- pensent un Pinot noir de France distinction fut attribuée àunrepré- organisé par l’association VINEA et ger dans diverses régions du (Languedoc), un Pinot d’Argovie, un sentant de la Suisse allemande, au membre de VINOFED -laFédéra- monde». Une réflexion prolongée de Berne et deux Pinots valaisans. «Hohle Gasse» Pinot Noir,Muttenz tion Mondiale des Grands Con- par l’oenologue chilien Felipe de Les Pinots allemands se distin- AOC. Le cru helvétique qui areçu cours Internationaux de Vins et de Solminihac qui s’extasie face àla guent en raflant 9médailles d’or. la meilleure note du concours obti- Spiritueux. Le MDP bénéficie «diversité d’expression, mais aussi Quant aux vins suisses, les mieux ent le prix Univerre Trophy,alors des patronages de l’O.I.V.(Or- de style de vinification de ce représentés dans le concours, ils que le prix Vinofed va au vin qui a ganisation internationale de la cépage. De quoi véritablement ex- obtiennent 86 médailles d’or,avec requis la plus grande unanimité du vigne et du vin), de l’U.I.O.E. (Union primer les terroirs.» un peu moins de la moitié de Pi- jury.Enfin le prix Vitisphère revient Internationale des Œnologues) et Représentant de l’O.I.V.Valeriu nots valaisans (40), très bien posi- àlacave dont la communication de l’USOE (Union suisse des œno- V. Cotea relève l’originalité de la tionnés, mais aussi des cantons de sur internet est la plus dynamique. logues). catégorie «Champion du monde Vaud (11 médailles) des Grisons et (Le Palmarès complet des des producteurs de Pinot noir» qui de Schaffhouse (6 médailles cha- médailles d’or et d’argent de la Le Pinot voyage bien juge les crus de trois millésimes cun), Neuchâtel et Argovie (5 15ème édition du Mondial des Pi- Le jury était formé d’éminents spé- consécutifs: «nous donnons une médailles chacun) et Thurgovie (4 nots est publié sur le site cialistes internationaux du monde note artistiquequi souligne la médailles) et Berne (3 médailles). www.mondial- des-pinots.com) du vin. Alaquestion, quelle appré- cohérence de la vinification». Et de ciation portent-ils sur les pinots féliciter les organisateurs pour le Prix spéciaux présentés, Dominique Moncomble, déroulement du concours totale- Divers prix spéciaux (voir liste àla directeur technique du Comité in- ment informatisé: «cela fonctionne page 77), ont été attribués, dont le terprofessionnel du vin de Cham- àlaperfection, comme une montre prix «Champion du monde des pro- pagne souligne «la belle maîtrise suisse!» ducteurs de Pinot noir» pour le vin

86 Ami du Vin3/12 Magazin Impressum

«Ami du Vin» Mondial du Merlot 2012 Organe officiel de l’Association nationale des amis du vin (ANAV) Le meilleur vin du concours est bordelais Offizielles Organ der Schweizerischen Vereinigung der Weinfreunde Le Mondial du Merlot 2012, organisé àSierre par l’association Vinea, aper- Organo ufficiale dell’Associazione nazionale degli amici del vino mis d’apprécier près de 300 vins présentés par 160 producteurs de 17 pays. Erscheint 4xjährlich /Paraît 4fois par an /4edizioni per anno Pour déguster et élire les meilleurs Merlots du monde, 17 dégustateurs in- Redaktion/Rédaction/Redazione: ternationaux issus des mondes de l’oenologie, du journalisme spécialisé et Othmar Stäheli (Chefredaktor), Dammstrasse 5, 8180 Bülach de la sommellerie internationale étaient présents. E-Mail: [email protected] Le palmarès sacre des Merlots de différentes régions de production. Parmi les 25 médailles d’or,16ont été attribuées àdes producteurs suisses, 6àla Layout: Katharina Stäheli, E-mail: [email protected] France 2àlaRoumanie et une au Liban. La maison Earl Roumage àSt- Germain du Puch en France aremporté le Prix du Meilleur Merlot pur du Sekretariat und Anzeigenverwaltung/Secrétariat et concours et le Prix du Meilleur pur étranger.Lacantina Monti àCademario Régie des annonces: (Tessin) aremporté le prix Syngenta «ChampionduMonde des produc- Katharina Stäheli, «Ami du Vin», Dammstrasse 5, 8180 Bülach teurs de Merlot» qui est attribué au vin qui obtient les meilleurs pointages Telefon: 044/867 23 00; Telefax: 044/867 23 08. sur trois millésimes. La distinction «le meilleur Merlot pur suisse» aété at- Abonnentendienst/Régie des abonnements tribué àlamaison Hammel àRolle (Vaud), pour un vin de Villeneuve dans Rudolf Wey, Zentralsekretär ANAV, Murzlenstrasse 9, le Chablais vaudois. La cave la Romaine àFlanthey (Valais) areçu le prix pour le meilleur as- 8166 Niederweningen, E-mail: [email protected] semblage alors que la cave des Tilleuls àVétroz (Valais) aremporté le prix Logo: Fulvio Roth, Studio grafico, Bellinzona. Vinofed pour le vin médaillé d’or ayant obtenu la plus grande unanimité de jugement. Et finalement le prix catégorie «Millésimes Anciens» aété attri- Auflage/Tirage/Edizione: 5400 Ex. bué au Clos St-Thomas, Kab-Elias au Liban. Abonnementfür Nichtmitglieder/Abonnement pour non-membres de l’ANAV/Abonamento per non-membri dell’ANAV: Ein Bordeaux an der Spitze sFr.36.–; Ausland/Etranger/Estero sFr.40.–. Insgesamt 300 Weine haben am Mondial du Merlot 2012, der zum zwei- Einzelnummer/Le numéro/Numero separato: ten Mal von der Vereinigung Vinea organisiert wurde, teilgenommen. sFr.9.50; Ausland/Etranger/Estero: sFr.11.50. Die Jury hat 25 Gold- und 64 Silbermedaillen verliehen und damit rund 30% der Weine ausgezeichnet, was den Regeln der Organisation Interna- Druck und Versand/Imprimerie et expédition: tionale de la Vigne et du Vin(O.I.V.) entspricht. UD Print AG, Reusseggstrasse 9, 6002 Luzern, Die prestigeträchtigenSpezialpreise gehen unter anderem an das Wein- gut Earl Roumage in St-Germain du Puch in der Region Bordeaux für den besten Merlot des Concours und an das Weinhaus Hammel in Rolle (Waadt) für den besten reinsortigen Schweizer Merlot. Die Firma Syn- genta verleiht ihren Preis für den Weltmeister der Merlot Produzenten an die Cantina Monti in Cademario im Tessin. Vonden 25 Goldmedaillen, die dieses Jahr vergeben wurden, gehen 16 an Schweizer Produzenten. Aber auch sechs französische, zwei rumänische und ein libanesischer Merlot verdienten sicht Gold. Das Weingut Earl Agenda Roumage in St-Germain du Puch in Frankreich gewann die Preise für den besten reinsortigen Merlot der Prämierung und den besten reinsorti- Die Themen der nächsten Ausgabe des «Ami du Vin» /Les thèmes de la gen ausländischen Merlot. Die Cantina Monti in Cademario (Tessin) prochaine édition de l’«Ami du Vin» /Argomenti della prossima edizione holte sich den Syngenta-Preis und wurde zum «Weltmeister der Merlot- Produzenten» gekürt. In dieser Spezialkategorie werden jeweils drei Panorama nachfolgende Jahrgänge eines Merlots verkostet. Geehrt wird jener Win- Die Weinheiligen /Les saints du vin /Isanti del vino zer,der für seine drei Weine die höchste Benotung bekommen hat. Den Preis für den besten Schweizer Merlot verdiente sich das Weinhaus Ham- Dossier mel in Rolle (Waadt) für ihr Gewächs aus Villeneuve im Waadtländer Die Schweizer Weinernte 2012 /Les vendanges suisses 2012 / Chablais. Die Cave la Romaine in Flanthey (Wallis) wurde mit dem Preis La vendemmia svizzera 2012 für die beste Assemblage ausgezeichnet, und die Cave des Tilleuls in Vétroz (Wallis) erhielt den Vinofed-Preis für den mit Gold ausgezeichne- La vie de l’ANAV ten Wein, der gleichzeitig auch die grösste Übereinstimmung der Jury er- Sektionsnachrichten /Nouvelles des sections /Notizie delle sezioni reichte. Mit dem Preis in der Kategorie «ältere Jahrgänge» wurde die Kellerei Clos St-Thomas in Kab-Elias im Libanon ausgezeichnet. «Ami du Vin» 4/12 erscheint Ende Januar 2013 /«Ami du Vin» 4/12 paraîtra àlafin janvier 2013 /«Ami du Vin» 4/12 uscirà fine gennaio 2013. Redakti- onsschluss /délai de rédaction /chiusura della redazione: 31. 12. 2012

Ami du Vin3/12 87 KOSTBARES SCHENKEN

ÖSTERREICH WEIN

Ein grosser Wein istein Geschenk vonbleibendem Wert, weil man seinen Geschmack ein Leben lang nicht vergisst. Wein aus Österreich. KostbareKultur. www.österreichwein.at